Impfstoffe gegen das Corona-Virus und damit gegen Covid-19 – das ist eins der bestimmenden Themen aktuell. Die Impfungen gehen für viele viel zu schleppend voran, mit Kritik am Gesundheitsministerium wird nicht gespart. Den Umstand, dass zu langsam und zu wenig geimpft wird, machen sich unterdessen Betrüger zunutze. Darum geht es in dieser neuen Folge zur Kriminalprävention. Betrüger geben vor, über genügend Impfstoff zu verfügen und bieten telefonisch an, bei Interessierten zuhause zu impfen. Das ist natürlich nicht normal, sagt unser Experte, Uwe van der Heiden, von der Polizei Nordhorn:
Stiftung fördert Technikaffinität von Mädchen an Meppener Schule
Sportvorschau: Punktspiele beim Volleyball und beim Fußball
Holzunterstand in Emsbüren abgebrannt
In Emsbüren ist am Donnerstagabend ein Holzunterstand in Brand geraten und hat einen hohen Sachschaden verursacht. Nach Angaben der Polizei brach das Feuer im Bereich eines Nebengebäudes an einer Doppelhaushälfte am Richters Esch aus. Die Flammen beschädigten auch die Holzkonstruktion einer angrenzenden Terrassenüberdachung. Ein Übergreifen des Feuers auf weitere Gebäudeteile konnte verhindert werden. Die Brandursache ist bisher unklar. Der Schaden wird auf mehrere tausend Euro beziffert.
Unbekannte stehlen 800 Liter Diesel in Haselünne
Unbekannte haben in der Nacht zu Donnerstag 800 Liter Diesel von einem Autohof in Haselünne gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, brachen die Diebe das Tankschloss eines Sattelzugs auf, der auf dem Autohof an der Löninger Straße stand. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 1.000€.
Landrat Burgdorf bezeichnet zentrale Impftermin-Vergabe als Desaster
Der Landrat des Landkreises Emsland, Marc-André Burgdorf, hat den Start der zentralen Impftermin-Vergabe in Niedersachsen als Desaster bezeichnet. Zu Beginn der zentralen Impfterminvergabe gestern berichteten viele Betroffene von überlasteten Telefonleitungen und einer nicht erreichbaren Homepage. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, will der Landkreis jetzt die über 80-Jährigen unterstützen. Älteren Menschen sollen konkrete Hilfen und Beratungen angeboten werden. Dazu sollen die rund 15.000 Emsländer über 80 Jahr persönlich angeschrieben werden. In dem Brief seien wichtige Informationen, wie Hinweise zur Impfung selbst sowie ein Formblatt für mögliche Vorerkrankungen und Medikamente. Außerdem sollen in den Rathäusern des Kreises Ansprechpartner den besorgten älteren Menschen am Telefon Rede und Antwort stehen.
Strafmaß im Fall um manipulierte Kassensysteme u.a. in Neuenhaus, Meppen und Papenburg wird heute neu verhandelt
Am Landgericht Osnabrück beginnt heute eine Prozessreihe um u. a. Beihilfe zur Steuerhinterziehung. Angeklagt sind zwei Männer aus Gelsenkirchen. Sie haben 2012 für vorwiegend chinesischen Restaurants in Deutschland im professionellen Stil Kassensysteme manipuliert. Damit soll es möglich gewesen sein, im laufenden Betrieb die über den Tag eingegebenen Umsätze nachträglich zu manipulieren. Jeweils nach Kundenwunsch haben sie ein Kassensystem entworfen, das mit Hilfe eines Codes oder eines speziellen USB-Sticks die zu löschenden Datensätze rückstandslos beseitigte. Insgesamt hinterzogen dadurch Restaurants in Niedersachsen 6 Millionen Euro an Umsatz-, Gewerbe- und Einkommenssteuer. Auch in Neuenhaus, Meppen und Papenburg ist in Restaurants das Kassensystem zum Einsatz gekommen. Die beiden Angeklagten wurden bereits im November 2019 zu einer Zahlung in Höhe von rund 680.000 Euro sowie zu Freiheitsstrafen verurteilt. Das Gericht verhängte ein Strafmaß in Höhe von jeweils sieben Jahren und sechs Monaten sowie drei Jahren und drei Monaten. Auf die Revision der beiden Angeklagten hin hob der Bundesgerichthof das Urteil wieder auf. Weiter verwies es die Sache zur erneuten Verhandlung an eine andere Wirtschaftsstrafkammer des Landgerichts. Gegenstand ist heute somit die erneute Verhandlung der zu verhängenden Strafhöhe.
Symbolbild
Wetter: Erst mild mit Regen, später kalte Nächte
Bau von zwei Warnsignalanlagen beginnt am Dienstag in Nordhorn
In Nordhorn beginnen ab Dienstag Arbeiten zur Errichtung von zwei Warnsignanlagen. Das teilt die Stadt mit. Diese werden an zwei Abfahrten der Osttangente errichtet. Begonnen wird dabei mit Arbeiten an der Abfahrt Osttangente/Frensdorfer Ring. Darauf folgt dann die Errichtung der Warnsignalanlage an der Abfahrt Osttangente/Wehrweg. Die Anlagen dienen dem Schutz von Radfahrern. So traten in der Vergangenheit an beiden Abfahrten der Osttangente vermehrt Unfälle auf. Ein blinkender Signalgeber warnt Autofahrer zukünftig vor kreuzenden Radfahrern. Die Warnsignalanlagen werden durch den Bund mit 40 Prozent der förderfähigen Kosten gefördert.
SV Meppen holt Ex-Hannoveraner Mike-Steven Bähre zurück
Mittelfeldspieler Mike-Steven Bähre hat beim SV Meppen einen Vertrag über ein halbes Jahr unterschrieben. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Der ehemalige Hannover-96-Profi spielte bereits in der Rückrunde der Saison 2017/18 für ein halbes Jahr auf Leihbasis beim SV Meppen. Zuletzt war der 25-Jährige beim englischen Zweitligisten FC Barnsley unter Vertrag. Sportvorstand Heiner Beckmann betont, dass Bähre bereits in dem halben Jahr beim SVM seine Klasse gezeigt habe. Außerdem setze der Verein große Hoffnungen auf seine Spielstärke. Auch Trainer Torsten Frings betont seine guten Leistungen aus der Vergangenheit beim SVM.
Foto © SV Meppen
Torwart Bart Ravensbergen verlängert bei HSG Nordhorn-Lingen Vertrag
Torwart Bart Ravensbergen verlängert seinen Vertrag bei der HSG Nordhorn-Lingen um zwei Jahre. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Der 27-Jährige niederländische Nationaltorwart stieß zur Saison 2018/2019 zur HSG. Ravensbergen sei ein starker und verlässlicher Rückhalt für das Team, so der sportliche Leiter Heiner Bültmann. Weiter heißt es, dass die Mannschaft mit ihm Kontinuität auf hohem Niveau habe und er mit seiner Persönlichkeit im Team eine wichtige Rolle einnehme. Ravensbergen wiederum äußert sich über die Verlängerung erfreut. Er habe sich von Anfang an sehr wohl gefühlt und der Verein habe durch ihn große Schritte nach vorne gemacht. Er ist sich sicher, dass die Mannschaft noch mehr erreichen werde.
Anti-Atomkraft-Initiativen stellen Strafanzeige gegen Brennelementproduzent Framatome / ANF
AtomkraftgegnerInnen aus dem Emsland, dem Wendland und dem Münsterland haben heute Mittag eine Strafanzeige gegen den Brennelementhersteller Framatome gestellt. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Zu dem Hersteller Framatome gehört auch das in Lingen ansässige Tochterwerk ANF. Dem Brennelementproduzent wird der Verdacht der mehrfachen unerlaubten Ausfuhr von Brennelementen vorgeworfen. Nach einem gestrigen Bericht der ‚taz‘ soll Framatome Brennelemente von Lingen zu belgischen Reaktoren geliefert haben. Das sei ein klarer Rechtsbruch, weil der Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) NRW Anfang Januar beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) einen Widerspruch gegen diesen Export eingelegt habe, der dadurch sofortige aufschiebende Wirkung entfalte. Davor fordern die Anti-Atomkraft-Initiativen eine Schließung des Werks in Lingen. Weiter fordern sie vom Bundesumweltministerium den sofortigen Kompetenz-Entzug des BAFA bezüglich seiner Zuständigkeiten für die Erteilung und Bearbeitung von Exportgenehmigungen.
Landkreis Grafschaft Bentheim berät Frauen zum Wiedereinstieg in den Beruf
Die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft bietet am 11. Februar ein kostenloses Beratungsangebot an. Das teilt der Landkreises Grafschaft Bentheim mit. Dabei handelt es sich um ein Angebot konkret für Frauen, die beruflich wieder einsteigen möchten. Dazu gehört auch eine Beratung bezüglich der Anfertigung von Bewerbungsunterlagen sowie zu regionalen Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Beratung leitet Marina Maksimenko telefonisch oder virtuell am 11. Februar von 8.30 Uhr bis 12.20 Uhr.
Holzschnitt- und Baumfäll-Arbeiten in Meppen
In Meppen stehen Holzschnittarbeiten und Baumfällungen an. Das teilt die Stadt mit. Demnach sollen in den nächsten Wochen die Randstreifen am Verbandsgewässer im Bereich zwischen der Rhedenstraße/Hermann-Wenker-Straße und Hauptmann-Schöningh-Straße/Johannes-von-Euch-Straße von Überwuchs befreit werden. Außerdem werden sieben Linden im Bereich der Herzog-Arenberg-Straße gefällt. Dort sollen Querungshilfen für Schüler des Gymnasiums Marianum entstehen. Die Maßnahmen werden im Frühjahr und in den Sommermonaten umgesetzt. Ersatzanpflanzungen sollen im Anschluss erfolgen, so die Stadt.
Corona: Die aktuellen Zahlen aus der Region
Der Landkreis Emsland hat binnen 24 Stunden 38 Corona-Neuinfektionen registriert. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor, die der Landkreis am Morgen veröffentlicht hat. Demnach sind aktuell 385 Menschen mit Covid-19 infiziert. Außerdem ist ein weiterer Todesfall hinzugekommen. Die Gesamtzahl der Verstorbenen im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion liegt im Emsland jetzt bei 112. Der Sieben-Tage-Inzidenz-Wert liegt nach Angaben des Landesgesundheitsamtes bei 72,8. In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern 15 neue Coronafälle gemeldet worden. 170 Menschen sind dort aktuell mit Covid-19 infiziert. Auch ein weiterer Todesfall ist registriert worden. Die Gesamtzahl der Menschen, die in der Grafschaft an oder mit dem Virus verstorben sind, steigt damit auf 76. Der Inzidenz-Wert liegt bei 62.
Das Krokodil ist Zootier des Jahres
Das Krokodil ist das Zootier des Jahres. Das teilt der Tierpark Nordhorn mit. Dessen Leiter, Nils Kramer, ist Mitinitiator des Projekts „Zootier des Jahres“. Dabei werden jedes Jahr Tiere ausgewählt, die vom Aussterben bedroht sind, aber nicht oder kaum im Fokus der Öffentlichkeit stehen. In diesem Jahr sollen mit gesammelten Geldern vor allem Projekte unterstützt werden, die sich um den Erhalt der Kuba-, Siam- und Philippinenkrokodile kümmern. Im Tierpark Nordhorn gibt es keine Krokodile. Mit den Bartagamen und Königspythons soll die Brücke zum Krokodil geschlagen werden, so der Tierpark in einer Pressemitteilung. Der klare Vorteil der Zooschulreptilien sei die mögliche hautnahe Begegnung, so Tierpark-Leiter Kramer. Das Konzept der Tiernähe ließe sich mit Krokodilen nur schwer umsetzen.
Foto © Zoo Hoyerswerda
Heimat und Identität: Ehemalige FSJlerin schreibt über Erfahrungen von und mit Geflüchteten
Verein “Nordhorn nachhaltig” setzt sich mit Pflanzaktionen für das Klima ein
Polizei betrachtet zunehmende Selbstbewaffnung mit Sorge
Kreisverkehr in Schüttorf soll sicherer werden
Die Polizei kündigt neue Maßnahmen an, um die Verkehrssicherheit am Kreisverkehr Nordhorner Straße/Nordring/Föhnstraße/Schevestraße in Schüttorf zu erhöhen. Zwischen September 2018 und Dezember 2020 war es dort nach Polizeiangaben zu insgesamt zu neun Unfällen gekommen. Davon sechs Radfahrunfälle, bei denen überwiegend Kinder und Jugendliche verletzt wurden. Oft, weil sie verkehrt herum durch den Kreisverkehr fuhren. Kurzfristig soll eine plateauartige Aufpflasterung in der Schevestraße angebracht werden, um die Geschwindigkeit der herannahenden Autos zu reduzieren. Von der Schevestraße zur Föhnstraße werden außerdem provisorische Absperrschranken installiert. Nach einer einjährigen Beobachtungsphase soll abgestimmt werden, ob weitere Maßnahmen nötig sind.
Diesjährige Caritas-Spendensammlung startet am 6. Februar
Die Caritas startet am 6. Februar ihre diesjährige Spendensammlung unter dem Motto „Ich + Du = Gemeinsam. Aus Liebe zum Nächsten.“ Die Spenden gehen nach Angaben der Caritas zu 45 Prozent in die einzelnen Pfarrgemeinden. Der Rest geht in die Regionalverbände, zum Beispiel für die Allgemeine Soziale Beratung, Migrationsdienste und um die hauptamtliche Begleitung ehrenamtlicher Projekte zu fördern. Neben der Briefsammlung in vielen Gemeinden, bietet der Caritasverband dieses Jahr auch Online-Spenden an. Die Spendensammlung geht bis zum 7. Februar.
Zur Online-Spende: caritas-os.de/sammlung-2021
Foto © Caritas/Matthias Stockkamp
Geester Gemeindeverwaltung stellt am Abend Haushaltsentwurf vor
In Geeste kommt am Abend der Gemeinderat zusammen. Hauptthema der öffentlichen Sitzung ist die Vorstellung eines Haushaltsentwurfs 2021 durch die Verwaltung. Beginn der Gemeinderatssitzung ist um 19 Uhr in der Aula der Geschwister-Scholl-Schule in Geeste-Dalum.
Polizei registriert mehrere Diebstähle in der Region
Die Polizei in der Region hat in den vergangenen Tagen mehrere Diebstähle registriert. In Papenburg stahlen Unbekannte in der Nacht zu Mittwoch insgesamt 18 Gasflaschen im Wert von 670€ von einem Fachmarkt an der Straße Umländerwiek. In Lingen beschädigten bislang unbekannte Täter zwischen Dienstag und Mittwoch einen Stromkasten und stahlen ca. 50 Meter Starkstromkabel von einer Baustelle an der Kiesbergstraße. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1.000€. Ebenfalls in Lingen drangen Diebe zwischen Montag und Mittwoch in eine Wohnung an der Duisenburger Straße ein und stahlen Schmuck. Bei einem Einbruchsversuch blieb es in Nordhorn. Dort versuchten Unbekannte in der Nacht zu Dienstag in ein Reihenhaus an der Pommernstraße einzubrechen. Sie beschädigten eine Tür, gelangten jedoch nicht ins Haus. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.
Rat der Stadt Lingen bespricht Annahme von Spenden und Schenkungen
Der Rat der Stadt Lingen kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Besprochen werden unter anderem die Annahme von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Leistungen sowie die Sicherstellung der EDV-Betreuung der Lingener Schulen. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr in der Halle IV in Lingen.
Wetter: Luftmassengrenze über der Region – Wo fällt Schnee, wo Regen?
Fremdenfeindliche Beleidigung durch Unbekannten in Lingen
Ein Unbekannter hat in Lingen am Sonntagnachmittag einen 37-jähriger Mann afghanischer Herkunft und den 10-jährigen Sohn des Mannes fremdenfeindlich beleidigt. Zu dem Vorfall kam es am Sonntag um 16 Uhr an der Kreuzung Grenzweg/Sandbrinkerheidestraße in Lingen-Brögbern. Vater und Sohn waren zu Fuß am Grenzweg in Richtung Brögbern unterwegs. Aus der Sandbrinkerheidestraße näherte sich ein Radfahrer. Beim Passieren beleidigte der Radfahrer die Fußgänger mit Beleidigungen, die auf die Gräueltaten des Nationalsozialismus Bezug nehmen. In der Nähe befanden sich weitere Passanten, die die Tat vermutlich nicht wahrgenommen haben, so die Polizei. Der Radfahrer wird als ca. 180-185 cm groß beschrieben. Er hat eine kräftige Statur und wird auf 35-40 Jahre geschätzt und hat vermutlich eine Glatze. Er trug eine etwas weiter geschnittene hellblaue Jeans mit auffälligen Gesäßtaschen. Dazu trug er einen dunklen Kapuzenpullover und eine hellgraue Winterjacke. Kopf und Gesicht werden als kantig beschrieben. Er trug einen türkis/blauen Mund-Nasen-Schutz und fuhr auf einem grauen Fahrrad. Der Täter setzte seine Fahrt in Richtung Diekstraße fort. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
NDR überträgt Spiel des SV Meppen beim SC Verl
Der NDR überträgt das nächste Drittligaspiel des SV Meppen gegen den SC Verl. Das teilt der SV Meppen mit. Am Samstag um 14 Uhr findet das Spiel statt. Moderiert wird das Auswärtsspiel von Benjamin Wozny.
Emsland und Grafschaft Bentheim gedenken der Opfer des Nationalsozialismus
Im Emsland und in der Grafschaft Bentheim wird heute an die Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Vor 76 Jahren wurden die Konzentrationslager in Ausschwitz von der Roten Armee befreit. Landrat Marc-André Burgdorf hat stellvertretend für die Mitglieder des Kreistages einen Kranz in der Gedenkstätte Esterwegen niedergelegt. In der Grafschaft Bentheim hat die Stadt Nordhorn zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus und des Holocaust einen Kranz im Schwarzen Garten niedergelegt. Auch und gerade während einer Ausnahmesituation wie der Corona-Pandemie müsse man sich an einem Gedenktag bewusst machen, dass Menschenwürde und Nächstenliebe zu den wichtigsten Säulen unserer Gesellschaft zählen, so Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling. Im Zusammenhang mit dem Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus werde deutlich, wie wichtig es ist, rechtsradikalen, antisemitischen und rassistischen Tendenzen entgegen zu treten. Es sei wichtig, dass an die Menschen und ihre Schicksale erinnert werde und die Opfer nicht in Vergessenheit geraten.
Foto © Gedenkstätte Esterwegen
Starttermin der Impfungen im Impfzentrum Nordhorn weiterhin unklar
Der genaue Starttermin der Impfungen im Impfzentrum in Nordhorn ist derzeit unklar, so der Landkreis Grafschaft Bentheim. Der Starttermin könne frühestens in der Woche ab dem 8. Februar liegen. Die Terminvergabe über die Impf-Hotline des Landes Niedersachsen ist ab morgen unter: 0800 9988665 möglich. Vorerst soll die Hotline für über 80-jährige Menschen zur Verfügung stehen. Die Hotline ist von montags bis samstags in der Zeit von 8 Uhr bis 20 Uhr erreichbar. In den kommenden Tagen soll es ein Online-Portal des Landes geben. Impfberechtigt seien alle Menschen ab einem Alter von 80 Jahren, auch wenn sie noch kein Schreiben des Landes Niedersachsen erhalten haben, so der Landkreis. Wichtige Informationen und Antworten auf viele Fragen finde man über das Internetangebot des Landes unter: https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/hinweise-zur-corona-schutz-impfung-195357.html . Der Landkreis bittet darum, von Anfragen zum Impfen über seine Hotline (05921/96-3333) abzusehen, damit diese nicht überlastet wird und weiterhin für andere Anfragen zur Verfügung stehen kann. Der Landkreis weist darauf hin, dass über seine Hotline keine Terminvergabe erfolge. Auch eine Terminbeschleunigung sei nicht möglich.
Das Online-Portal des Landes ist in den kommenden Tagen unter www.impfportal-niedersachsen.de abrufbar.
Bund fördert Kita Waldwichtel in Papenburg
Die Kindertagesstätte „Waldwichtel“ in Papenburg erhält bis Ende 2022 eine Förderung von 50.000 Euro. Das teilt die CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann in einer Pressemitteilung mit. Der Bund wird mit dem Programm „Sprach-Kitas“ Kinder mit einem Förderbedarf unterstützen. Als „Sprach-Kita“ bekommt die Kita Waldwichtel eine Förderung für eine halbe Fachkraft-Stelle. Die Fachkraft unterstützt das Team bei der inkusiven Pädagogik und der Zusammenarbeit mit den Familien. Auch eine zusätzliche Fachberatung für die Qualitätsentwicklung in den „Sprach-Kitas“ wird finanziert. Im Emsland profitieren insgesamt 34 Einrichtungen von der Förderung.
Zutritt zur Kreisverwaltung in Meppen mit Stoffmaske verboten
Der Zutritt zur emsländischen Kreisverwaltung in Meppen ist aktuell nur noch mit medizinischen oder FFP2-Masken erlaubt. Darauf weist der Landkreis hin. Innerhalb der Verwaltungsgebäude seien andere Mund-Nasen-Bedeckungen beispielsweise aus Stoff nicht mehr erlaubt. Generell sei das Kreishaus für den regelmäßigen Publikumsverkehr geschlossen. Bei dringenden Anliegen, die persönlich geklärt werden müssten, sei ein Besuch nur nach vorheriger Terminabsprache möglich.
Friseure im Emsland machen mit Protestaktion auf “prekäre” Lage aufmerksam
Die Friseure im Emsland wollen mit einer Protestaktion auf ihre aktuelle Lage aufmerksam machen. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, soll in vielen Friseursalons am kommenden Freitag 24 Stunden lang das Licht an bleiben. Mit der öffentlichkeitswirksamen Aktion wollen die Friseure mit auf ihre Lage hinweisen und für eine Wiederöffnung ihrer Betriebe sowie passgenaue Hilfsprogramme werben. Die Situation sei absolut prekär, so Gunnar Ewers, Obermeister der Friseurinnung in Meppen gegenüber der Zeitung.
Polizei findet mehrere Drogenverstecke bei Mann in Werlte
Die Polizei hat bei einem Mann aus Werlte eine Vielzahl an Drogen sichergestellt. Nach mehrmonatigen Ermittlungen waren in der vergangenen Woche mehrere Wohnungen durchsucht worden, so die Polizei. Die Ermittlungen richteten sich gegen einen 36-jährigen Mann aus Werlte. Bei den Durchsuchungen stießen die Beamten auf ein Drogenversteck. Dort lagerten mehr als 660 Gramm Amphetamin, rund 200 Gramm psychoaktive Pilze sowie Ectasypillen. Außerdem fanden die Beamten in der Wohnung des Mannes Marihuana und rund 1.100€ Drogengeld. Im Auto des 36-Jährigen wurden weiteres Marihuana und Amphetamin sowie Kokain entdeckt. Der 36-Jährige wurde festgenommen und sitzt in Untersuchungshaft.
Foto © Polizei Papenburg
Corona: Zwei weitere Todesfälle im Emsland
Im Landkreis Emsland sind seit gestern 30 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Demnach sind aktuell 403 Menschen mit Covid-19 infiziert. Außerdem sind zwei weitere Menschen im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion verstorben. Damit steigt die Gesamtzahl der Verstorbenen seit Beginn der Pandemie auf 111. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Angaben des Landesgesundheitsamtes bei 78,3. In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern 13 Fälle hinzugekommen. 178 Menschen sind aktuell dort mit Covid-19 infiziert. Weitere Todesfälle sind seit gestern nicht registriert worden. Der Inzidenzwert beträgt 67,1.
Polizei sucht Zeugen einer Verfolungsjagd
Die Polizei sucht aktuell Zeugen einer Verfolgungsjagd. Nach Angaben der Polizei war am Samstagabend auf der B70 zwischen Papenburg und Meppen ein unbekannter Autofahrer unterwegs, der mehrfach mit überhöhter Geschwindigkeit und unerlaubten Überholmanövern den Verkehr gefährdete. Zwei Beamte der Polizei Papenburg nahmen die Verfolgung auf. Doch der Unbekannte reagierte nicht auf Haltezeichen der Polizisten und entzog sich letztlich der Kontrolle. Später wurde das Auto ohne Insassen an der Straße Möhlentogten in Dörpen gefunden. Es handelte sich dabei um einen schwarzen Mercedes CLS 400 d. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Symbolbild © Bundespolizei
Amateurfußball im Emsland bis auf unbestimmte Zeit eingestellt
Der Amateurfußball im Emsland pausiert weiter bis auf unbestimmte Zeit. Das teilt der Fußball-Kreisverband Emsland auf seiner Homepage mit. Der Kreisverband ist für die Ligen ab der Kreisliga abwärts zuständig. Ursprünglich sollte der Spielbetrieb Anfang März wieder aufgenommen werden. Aktuell könne jedoch nicht abgeschätzt werden, wann überhaupt wieder Fußball gespielt werden könne. Die Spielausschüsse seien momentan an der Planung unterschiedlicher Szenarien für die Zeit nach dem Lockdown. Die Spiele der Landes- und Bezirksliga werden wohl bis Oster abgesetzt, sagte der Vorsitzende des Spielausschusses Weser-Ems, Stefan Brinker, gegenüber den Grafschafter Nachrichten.
Frust und Verzweiflung bei vielen Friseuren in der Region
Umwelttipp: CD’s und DVD’s richtig entsorgen
Neues Online-Tool zur Berufsorientierung
Zeitgeschichte: Lingens ehemaliger Bürgermeister Erich Plesse
Regionaler Wohnungsmarkt bietet wenig Raum für Geringverdiener
Insbesondere Geringverdiener haben es auf dem Wohnungsmarkt in der Region schwer. Das geht aus einer Analyse des Forschungsinstiuts Pestel hervor. Demnach seien die Mieten für einfache Wohnungen im Emsland 3,4 Mal so stark gestiegen wie die Lebenshaltungskosten. In der Grafschaft Bentheim 1,9 Mal. Das liege vor allem daran, dass Vermieter von einfachen Wohnung beispielsweise für Hatz-IV-Empfänger auf die Übernahme der Mietkosten durch die Jobcenter setzen und deshalb möglichst viel rausholen wollen. Genau diese Wohnungen seien aber auch für Geringverdiener wichtig, so das Pestel-Institut.
Foto © Pestel-Institut
Emsländische Impfzentren öffnen ab Montag
Die Impfzentren in Lingen und Papenburg öffnen ab dem kommenden Montag. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Demnach habe das Land die nächsten Impflieferungen für Ende dieser Woche angekündigt . Nun könne der Betrieb in Lingen und Papenburg aufgenommen werden. Laut Landrat Marc-André Burgdorf werde die Erstimpfung durch mobile Impfteams in allen emsländischen Senioren- und Pflegeheimen bis zum 2. Februar abgeschlossen. Der darüber hinaus verfügbare Impfstoff werde dann in den Impfzentren eingesetzt. Neben der Impfung von Personen über 80 Jahren, die nicht in Einrichtungen leben, werden in den Impfzentren zunächst Angehörige bestimmter Berufsgruppen berücksichtigt, wie bspw. Rettungsdienste, Pflegekräfte oder Beschäftigte in Notaufnahmen oder Covid-19-Stationen. Die Zentren öffnen zunächst von Montag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr. Etwa 300 Impfungen je Impfzentrum können in der ersten Februarwoche durchgeführt werden, so der Landkreis. Die Terminvergabe erfolgt ab Donnerstag über das Land.
Zentrale Terminvergabe:
Rufnummer 0800/9988665 (montags bis samstags, 8-20 Uhr)
Internet: www.impfportal-niedersachsen.de
Wetter: Schnee & Blitzeis im Berufsverkehr – später Regen und milder
Gleichstellungsbeauftragte der Samtgemeinde Schüttorf bietet Web-Meeting für Alleinerziehende an
Die Gleichstellungsbeauftragte der Samtgemeinde Schüttorf, Heike Schmale, lädt zu einem Web-Meeting für Alleinerziehende ein. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Darin heißt es, dass viele alleinerziehende Mütter und Väter durch die aktuelle Situation an ihre Belastungsgrenze geraten. Außerdem sei der Kontakt zu anderen Alleinerziehenden durch die Beschränkungen zur Zeit nicht mehr oder nur stark eingeschränkt verfügbar. Schmale möchte mit dem Online-Treffen einen Austausch der Betroffenen ermöglichen und Tipps sowie Informationen weitergeben. Das erste Treffen findet am 24. Februar um 19.30 Uhr statt.
Eine Anmeldung erfolgt per Mail unter gleichstellungsbeauftragte@schuettorf.de.
Stadt Nordhorn fördert Anschaffung von Lastenrädern
Die Stadt Nordhorn fördert die Anschaffung von Lastenrädern für Privatpersonen. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Die Höhe der Zuwendung beträgt 25 Prozent der Anschaffungskosten. Mit maximal 500 Euro können so Bürgerinnen und Bürger mit Hauptwohnsitz in Nordhorn bei den Kosten unterstützt werden. Insgesamt stehen auch in diesem Jahr wieder 10.000 Euro für die Förderung bereit. Davon können wiederum mindestens 20 Räder bei den Anschaffungskosten unterstützt werden. Ziel der Förderung sei es, einen Anreiz für einen umweltfreundlichen Transport zu bieten.
Weitere Informationen gibt es hier.
Foto © Stadt Nordhorn
‘Wohnpark Hügelweg’ bietet in Salzbergen zukünftig 25 altersgerechte Wohnungen
In Salzbergen entstehen drei neue Gebäude mit 25 altersgerechten Wohnungen. Das teilt die Gemeinde mit. Gebaut werden diese auf rund 3.500 Quadratmetern zwischen Bahnhofsstraße und Hügelweg. Auf der Fläche sind die barrierefreien Wohnungen in einem parkähnlichen Grundstück angelegt. Nach ihrer Fertigstellung können sie sowohl gekauft als auch gemietet werden. Die Versorgung erfolgt mit Nahwärme, wodurch C02-Emissionen reduziert werden. Eine der Wohnungen ist zudem rollstuhlgerecht eingerichtet. Ende dieses Jahres sollen die ersten 12 Wohnungen bezugsfertig sein. Diese sollen zunächst veräußert werden. Interessierte können sich an das Immobilienbüro Gumnior unter 0596-1444 wenden.
Foto © Gemeinde Salzbergen
Bundesfördermittel für Denkmalschutz-Sonderprogramm können beantragt werden
Bis zum 8. März können noch Bundesfördermittel aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm beantragt werden. Das geht aus einer Pressemitteilung des CDU-Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann hervor. Er verweist darauf, dass bereits das Gebäude des Kunstzentrums Koppelschleuse in Meppen, das alte Gotteshaus der reformierten Kirchengemeinde in Uelsen oder auch das historische Ackerbürgerhaus in Nordhorn durch das Programm profitiert hätten. Weiter führt Stegemann aus, dass der Denkmalschutz u. a. durch die Sanierungsarbeiten auch den Mittelstand bzw. das Handwerk stärke. Der Antrag wird beim Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege gestellt. Dieses entscheidet dann über die nationale Bedeutsamkeit des Denkmals. Maximal 50 Prozent der förderfähigen Kosten übernimmt der Bund. Allerdings sollte eine Gesamtsumme in Höhe von 800.000 Euro nicht überschritten werden.
Papenburg: Abbrucharbeiten am Rathaus und Umzug des Standesamtes
Die Abbrucharbeiten am Rathaus in Papenburg sollen Mitte März beginnen. Das geht aus einer Pressemitteilung der Stadt hervor. Konkret handelt es sich hierbei um den Abriss des weißen Rathausanbaus. Aufgrund von Lärm und Erschütterungen werden für die Zeit die Arbeitsplätze im angrenzenden Teil des historischen Rathauses geräumt. Weiter heißt es, dass die Situation auch die Chance biete, nötige Sanierungsarbeiten im historischen Rathaus durchzuführen. Dadurch wird das Standesamt Anfang Februar in neue Räumlichkeiten am Hauptkanal links 58 umziehen. Dort wird zukünftig auch ein Trauzimmer zur Verfügung stehen. Für den Umzug in der Zeit vom 5. bis zum 8. Februar bleibt das Standesamt somit geschlossen. Danach öffnet es wieder zu den bekannten Öffnungszeiten. Außerdem weist die Stadt daraufhin, dass vor dem Hintergrund der Arbeiten weite Teile des großen Parkplatz hinter dem Rathaus abgesperrt sind.
Sporthalle und Gymnasium in Haren mit Farbe beschmiert – Polizei sucht Zeugen
In Haren haben Unbekannte zwischen Freitag und Montag die Außenfassade einer Schule mit schwarzer Farbe beschmiert. Dabei handel es sich um die Sporthalle und das Gymnasium an der Kirchstraße. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Förderverein Tierpark Nordhorn e.V. wirbt um Unterstützung
Der Förderverein Tierpark Nordhorn e.V. wirbt weiter um Unterstützung. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Laut Tierparkleiter Nils Kramer sei nicht davon auszugehen, dass der Tierpark mit Ende der geltenden Verordnung am 15. Februar wieder geöffnet werden dürfe. Wahrscheinlicher sei eine Öffnung frühestens im März, wenn sich die Coronasituation bis dahin entspannt habe, so Kramer weiter. Pro Tag fallen im Tierpark rund 10.000 Euro Kosten an. Damit es laut Pressemitteilung nicht zu einschneidenden Veränderungen kommen müsse, werbe der Förderverein Tierpark Nordhorn wieder verstärkt für Unterstützung. Diese kann zum Beispiel als Spende oder als Patenschaft erfolgen. Unter dem Hashtag #wirsindzoo – Gemeinsam mit dem Tierpark finden sich weitere Möglichkeiten der Unterstützung.
Foto © Franz Frieling
Bundespolizei nimmt per Haftbefehl gesuchten Drogenschmuggler in Bad Bentheim fest
Die Bundespolizei hat gestern Vormittag in Bad Bentheim einen per Haftbefehl gesuchten Drogenschmuggler festgenommen. Der 57-Jährige reiste mit dem Zug aus den Niederlanden nach Deutschland ein. Im Rahmen einer grenzpolizeilichen Überwachung wurde der Mann im Bad Bentheimer Bahnhof schließlich von den Beamten kontrolliert. Eine Überprüfung seiner Personalien ergab, dass er von der Justiz bereits mit Untersuchungshaftbefehl gesucht wurde. Ihm wird der unerlaubte Handel mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zur Last gelegt. Bei der Untersuchung seines Reisegepäcks stellten die Beamten außerdem zwei Plastikbehälter sicher, in denen sich rund zwei Kilo eines Kokaingemisches befanden. Der Mann wurde daraufhin einem Haftrichter vorgeführt, der ihm einen weiteren Haftbefehl aussprach. Daraufhin wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Foto © Bundespolizei
Feuerwehren Esterwegen, Surwold und Hilkenbrook löschen Brand auf Bauernhof in Breddenberg
In Breddenberg in der Samtgemeinde Nordhümmling hat es auf einem Bauernhof einen Brand gegeben. Das teilt ein Sprecher der Feuerwehr mit. So hieß es zunächst, dass ein Wohnhaus brennen würde. Entsprechend waren 50 Einsatzkräfte mit neun Fahrzeugen der Feuerwehren aus Esterwegen, Surwold und Hilkenbrook auf dem Weg zum Einsatz. Vor Ort stellte sich dann heraus, dass ein Hölzerner Vorbau an einem Wirtschaftsgebäude auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Flammen stand. Das Feuer drohte auf das Wirtschaftsgebäude mit Fotovoltaikanlage, Heu und landwirtschaftlichen Geräten überzugreifen. Laut dem Feuerwehrsprecher konnte Schlimmeres in letzter Sekunde verhindert werden. Ein Anwohner hatte zuvor vermeintlich erloschene Asche eines Kaminofens in einem Mülleimer entsorgt. Diese geriet vermutlich in Brand und entzündete den angrenzenden Carport. Die Höhe des Gesamtschadens wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.
Foto © SG Nordhümmling/Feuerwehr
UPDATE: Verkehrsunfall in Uelsen – Zwei 19-Jährige leicht verletzt
In Uelsen sind heute Mittag bei einen Verkehrsunfall zwei Personen leicht verletzt worden. Der Unfall ereignete sich auf der Südstraße. Eine 19-Jährige war dort in Richtung B403 unterwegs, als sie aus ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn abkam. Dabei verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Das Auto überschlus sich und kam im Seitenraum auf dem Dach zum Liegen. Die Fahrerin und ihre ebenfalls 19-jährige Beifahrerin wurden leicht verletzt.
Corona: Drei weitere Todesfälle im Sendegebiet
Im Landkreis Emsland sind seit gestern 22 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Demnach sind aktuell 422 Menschen mit Covid-19 infiziert. Außerdem ist ein weiterer Mensch im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion verstorben. Damit steigt die Gesamtzahl der Verstorbenen seit Beginn der Pandemie auf 109. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Angaben des Landesgesundheitsamtes bei 86,3. In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern drei neue Coronafälle gemeldet worden. Aktuell sind dort 191 Menschen mit Covid-19 infiziert. Außerdem verzeichnet der Landkreis zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion. Die Gesamtzahl der mit oder an dem Coronavirus verstorbenen Menschen in der Grafschaft steigt damit auf 75. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 74,4.
Bad Bentheim und Lingen Teil eines neuen Klimaschutzprojektes
Die Städte Bad Bentheim und Lingen sind Teil eines gemeinsamen Projektes des Niedersächsischen Städtetags und des Landesumweltministeriums. Das geht aus einer Pressemitteilung des Ministeriums hervor. Dabei geht es um die Unterstützung und Beschleunigung des kommunalen Klimaschutzes durch sog. „Smart Cities“. Ziel ist es, Klimaschutzmaßnahmen durch digitale Lösungen in größerer Zahl und zügiger umzusetzen. Dazu sollen die insgesamt neun beteiligten Städte strategische Ansätze entwickeln. Das Projekt dauert gut fünf Jahre und wird aus Mitteln eines Stadtentwicklungs-Programms der KfW unterstützt.
Unfallflucht in Lähden
Die Polizei sucht aktuell Zeugen einer Unfallflucht in Lähden. Ein bislang unbekannter Unfallfahrer war am Montagnachmittag auf der Straße Am Markt im Ortsteil Holte Lastrup unterwegs, als er in Höhe der Einmündung zur Waldstraße mit einer Radfahrerin zusammenstieß. Die Frau verletzte sich dabei und musste im Krankenhaus behandelt werden. Der Autofahrer setzte seine Fahrt unerlaubt fort.
Theaterpädagogik-Studierende veranstalten Diskursfestival – “unboxing: masculinities*”
Energiesparen bei der Weißen Ware
Neue Auflage des Grafschafter Ernährungswegweisers erschienen
Mit 2,19 Promille in Spelle unterwegs
In Spelle hat am Sonntag ein alkoholisierter Autofahrer mehrere Unfälle verursacht. Der Mann war auf der Rotdornstraße unterwegs und stieß dort gegen einen Baum, touchierte mehrere Absperrpfosten und kollidierte 100 Meter weiter mit einem abgestellten Auto. Anschließend fuhr er Richtung Nordring weiter und stieß auch dort gegen ein geparktes Auto. Nach Polizeiangaben hatte er 2,19 Promille im Blut. Die Höhe der Sachschäden ist noch nicht bekannt.
Symbolbild © Bundespolizei
Verhandlungen über weitere Kurzarbeit bei der Meyer Werft
Die Geschäftsführung und der Betriebsrat der Papenburger Meyer Werft verhandeln heute über eine Verlängerung der Kurzarbeit. Man habe den Termin vorgezogen, sagte Betriebsrat Nico Bloem gegenüber NDR 1 Niedersachsen. Die Kurzarbeit in dem Unternehmen läuft aktuell bis Ende des Monats. Sie soll für die 3.500 Stammbeschäftigten bis Ende Juni verlängert werden. Betriebsbedingte Kündigungen stehen heute nicht zur Debatte, heißt es.
Endlager für Atommüll heute Thema im Umweltausschuss des LK Emsland
In Meppen kommt heute der Ausschuss für Umwelt und Natur des Landkreises Emsland zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Hauptthema wird ein mögliches Atommüllendlager im Emsland sein. Auf der Sitzung soll es Informationen und eine Diskussion des aktuellen Sachstands geben. Außerdem soll es eine Einwohnerfragestunde geben. Die Sitzung des Umweltausschusses des Landkreises Emsland beginnt heute um 15 Uhr im Kreishaus in Meppen.
Angeklagte aus Papenburg wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und Diebstahl vor Gericht
Eine Angeklagte aus Papenburg muss sich ab heute unter anderem wegen Gefährdung des Straßenverkehrs vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Im September 2019 soll sie öffentliche Straßen in Papenburg mit dem Fahrrad befahren haben, obwohl sie aufgrund vorherigen Kokainkonsums nicht mehr fahrtüchtig gewesen sein soll. Der Angeklagten werden außerdem diverse Diebstahlstaten in Papenburg vorgeworfen. Im Februar 2020 soll sie ein Fahrrad mit einem Neuwert von 799,00 Euro aus einer Garage entwendet haben. Im Mai 2020 soll sie bei zwei Diebstählen in Geschäften ein Taschenmesser bzw. ein Reizstoffsprühgerät bei sich gehabt haben. Im Februar 2020 soll die Angeklagte eine Polizeibeamtin verbal beleidigt haben. Zu dem Gerichtstermin sind unter anderem ein Sachverständiger und 14 Zeugen geladen.
Wetter: Nach Schneeregen & Regen auch mal Sonne – In der Nacht neuer Schnee
Mann bei Unfall in Messingen leicht verletzt
In Messingen auf der Beestener Straße hat sich ein Mann bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Ein 30-jähriger Fahrer war in seinem Renault gegen 9 Uhr in Richtung Beesten unterwegs. Laut Angaben der Polizei kam der Fahrer vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit nach rechts von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug kam in einem Graben auf dem Dach zum Liegen. Der Fahrer wurde leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro.
Autofahrer in Herzlake schwer verletzt
In Herzlake ist am Montagnachmittag ein Autofahrer bei einem Unfall schwer verletzt worden. Der 28-Jährige war auf der Westrumer Straße in Richtung Holte unterwegs. Als er die B213 überqueren wollte, übersah er einen Lkw, der auf der Bundesstraße in Richtung Haselünne unterwegs war. Beim anschließenden Zusammenstoß verletzte sich der Autofahrer schwer. Der Lkw-Fahrer blieb unverletzt. Nach Polizeiangaben entstand ein Sachschaden von rund 10.000€.
Angeklagter wegen gefährlicher Körperverletzung in Geeste verurteilt
Das Amtsgericht Meppen hat einen Angeklagten wegen gefährlicher Körperverletzung und anderer Straftaten in Geeste zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt. Vorgeworfen wurden ihm Körperverletzung, Diebstahl und Bedrohung. Der Angeklagte soll im Jahr 2020 einen Mitbewohner in seiner Unterkunft in Geeste mit einem Glas beworfen haben. Mit einem Messer in der Hand und den Worten, dass er ihn umbringen werde, soll er den Mitbewohner bedroht haben. Ebenfalls in Geeste soll er mehrere Personen verletzt haben. Einen Zeugen soll er mit einem Holzknüppel verletzt haben und ihm die Brille vom Kopf gerissen haben. Im Anschluss soll er an einen Fahrradanhänger getreten haben, in dem sich ein Kind befand. Einen anderen Zeugen soll er mit einem Besenstiel geschlagen haben und mit einem Brotmesser attackiert haben. Dabei soll der Zeuge mehrere Schnittwunden erlitten haben. Außerdem wurde der Angeklagte wegen Diebstahls und Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte verurteilt. Bei allen vorgeworfenen Taten soll der Angeklagte unter Alkohol- und /oder Drogeneinfluss gestanden haben.
HSG Nordhorn-Lingen Spieler Philipp Vorlicek wechselt zum VfL Eintracht Hagen
Der HSG Nordhorn-Lingen Spieler Philipp Vorlicek wechselt im Sommer zum Drittligisten VfL Eintracht Hagen. Das hat die HSG Nordhorn-Lingen mitgeteilt. Zur HSG Nordhorn-Lingen kam er im Jahr 2017 und stieg mit ihr in seiner zweiten Saison in die erste Handballbundesliga auf. Die HSG habe seinen Vertrag nicht verlängert und freut sich nun, dass Vorlicek mit dem VfL Eintracht Hagen eine neue sportliche Herausforderung für die nächste Saison gefunden habe. HSG-Geschäftsführer Matthias Stroot bedankt sich bei dem Rückraumspieler für vier intensive, erfolgreiche Jahre.
Verschärfte Maskenpflicht gilt auch für Lingener Wochenmarkt
Die verschärfte Maskenpflicht gilt auch auf dem Lingener Wochenmarkt am Mittwoch- und Samstagmorgen. Darauf weist die Stadt Lingen hin. Um sich selbst und andere Menschen zu schützen, müssen Besucher ab sofort medizinische Masken oder FFP2-Masken tragen. Alltagsmasken aus Stoff reichen nicht mehr aus. Verstöße können mit Bußgeldern geahndet werden.
Engpass bei Impfstofflieferungen bereitet Sorge in der Grafschaft Bentheim
Der Engpass bei den Impfstofflieferungen hat Auswirkungen auf das Impftempo im Landkreis Grafschaft Bentheim, äußert sich Landrat Uwe Fietzek in einer Pressemitteilung. Bundesweit war bereits bekannt geworden, dass die Firma Biontech ihre Liefermengen des COVID-19-Impfstoffes reduziert. In der Grafschaft Bentheim könne daher mit der geplanten Impfung der ambulanten Pflegedienste erst später begonnen werden und es werden erst auch weniger Bürger geimpft werden können als vorgesehen. Das Land wolle mit den vorhandenen und kommenden Lieferungen so schnell wie möglich die flächendeckende Erst- und Zweitimpfung der Alten- und Pflegeheime abschließen. Der Start der Impfung der über 80-jährigen Menschen im Grafschafter Impfzentrum werde sich ebenfalls verschieben. Das sei bedauerlich, denn alles sei vorbereitet, so Fietzek. Er hoffe, dass der Engpass schnell überwunden werde.
Weitere Informationen unter: https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/hinweise-zur-corona-schutz-impfung-195357.html
www.impfportal-niedersachsen.de
Hotline des Landes, Telefon: 0800 9988665
Die Hotline ist von montags bis samstags in der Zeit von 8 Uhr bis 20 Uhr erreichbar.
Symbolbild
Frau in Papenburg verschanzte sich mit Messern
In Papenburg hat sich heute Morgen eine Frau mit Messern verschanzt. Gegen 9 Uhr wurden Beamten in die Straße Splittings rechts alarmiert. Die 47-jährige Bewohnerin einer Wohngruppe bedrohte eine Mitarbeiterin mit zwei Messern. Danach verschanzte sie sich mit einem weiteren Messer in ihrem Zimmer im ersten Stock. Mehrere Streifenbesatzungen und die Feuerwehr wurden wegen des Gefährdungspotenziales zum Einsatzort gerufen. Das Haus wurde evakuiert. Zwischenzeitlich kam es zu einer Rauchentwicklung in dem Zimmer der Frau. Daraufhin wurde ein Sprungtuch vor ihrem Fenster platziert. Kurze Zeit später konnte die mit mehreren Messern bewaffnete 47-Jährige von den Beamten unter Einsatz von polizeilichen Hilfs- und Zwangsmitteln überwältigt werden. Sie wurde dabei verletzt. Die Bewohner und die Einsatzkräfte blieben unverletzt.
Symbolbild
Pflegeeinrichtungen im Emsland meldeten neue Corona-Todesfälle
Vier der fünf letzten Todesfälle im Emsland in Zusammenhang mit Corona ereigneten sich in Pflegeeinrichtungen. Dazu nimmt der Landkreis Emsland Stellung. Es seien zwischen dem 22. Januar und dem 25. Januar fünf neue Todesfälle vermeldet worden. Insgesamt seien 108 Menschen im Emsland mit und an Corona verstorben. In Meppen ereignete sich ein Fall in der Senioren- und Pflegeeinrichtung Marienhaus und ein weiterer mit familiärem Hintergrund. In Lingen ist im Pflegeheim Bonum Vitae ein weiterer Todesfall vermeldet worden. Die aktuell Verstorbenen in Papenburg seien auf das Infektionsgeschehen im Haus Frederike und im Johannesstift zurückzuführen. Die Infektionszahlen in Papenburg seien nach wie vor hoch. Die Zahl der Neuinfektionen im Emsland sei jedoch rückläufig.
Polizei: 78 Verstöße gegen die Corona-Auflagen am Wochenende
Die Polizei hat am Wochenende im Sendegebiet insgesamt 78 Verfahren wegen Verstößen gegen die Corona-Maßnahmen eingeleitet. Wie die Polizei mitteilt, haben Beamte am Freitag unter anderem ein Trinkgelage mit fünf Personen am Vechtesee in Nordhorn aufgelöst. Die Männer und Frauen im Alter zwischen 52 und 65 Jahren stammten aus verschiedenen Haushalten. Ein weiteres Treffen wurde am Freitagabend in Samern kontrolliert. Auch hier stammten die Personen aus mehreren Haushalten und hielten sich nicht an den Mindestabstand. Weitere private Treffen löste die Polizei am Samstag unter anderem in Sögel, Lingen, Freren und Schüttorf auf.
Stadt Meppen sagt Veranstaltung zu Holocaust-Gedenktag und “JAM-City” ab
Aufgrund der Corona-Pandemie hat die Stadt Meppen mehrere Veranstaltungen abgesagt. Ursprünglich sollte es am Mittwoch zum Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz eine Zusammenkunft am Gedenkstein für die jüdischen Familien am Nagelshof geben. „Die aktuelle pandemische Situation lässt dies jedoch leider nach wie vor nicht zu“, so Bürgermeister Knurbein in einer Pressemitteilung. Auch die Kinderspielstadt „JAM-City“ muss ausfallen. Die Aktion war bereits von den Herbstferien 2020 auf die kommenden Osterferien verschoben worden. Aufgrund der Pandemie-Lage habe man sich darauf verständigt, ein vergleichbares Angebot für Kinder erst in den Sommerferien anzubieten.
Coronavirus: Fünf weitere Todesfälle im Emsland
Im Landkreis Emsland sind über das Wochenende 95 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. 437 Menschen sind aktuell mit Covid-19 infiziert. Auch fünf weitere Todesfälle sind hinzugekommen. Damit stieg die Gesamtzahl der Verstorbenen im Kreis seit Beginn der Pandemie auf 108. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Angaben des Landesgesundheitsamtes bei 90,5. In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern fünf Neuinfektionen gemeldet worden. Dort sind aktuell 192 Menschen mit Covid-19 infiziert. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 72,9.
Eines der größten Batterietestzentren entsteht in Salzbergen
Die ISP Salzbergen GmbH nimmt ab März eines der größten Batterietestzentren Europas in Betrieb. Dafür werden rund 60 Mio. Euro investiert, so das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Das Test-Center soll zukünftig insbesondere Autombil- und Batterieherstellern unter anderem für Langzeiterprobungen zu Verfügung stehen. Der erste Bauabschnitt beinhaltet 12 Pack- und 20 Modulprüfstände sowie 78 Batteriesimulatoren. In einem Batterielabor werden unter anderem Leistungs-, Lebensdauer und Umwelttests angeboten. Ab voraussichtlich Frühjahr 2022 soll ein zweiter Bereich des Test-Centers an den Start gehen. Dort sollen Sicherheits- und Missbrauchstests für Batterien durchgeführt werden. Darüber hinaus investiert ISP in Prüfstände für Hybrid- und Elektroantriebe.
Foto © ISP
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Arbeitsmarkt 2020
Macher der Jugendarbeit mit “MacherAward 2020” geehrt
Sportrückblick: SVM-Herren erkämpfen 1:1 gegen 1860 München
Arbeitslosmeldung weiter online möglich
Personen, die sich arbeitslos melden wollen, können dies noch bis zum 31. März online tun. Darauf weist die Agentur für Arbeit in Nordhorn hin. Eine Arbeitslosmeldung muss grundsätzlich persönlich erfolgen, um Anspruch auf Arbeitslosengeld zu haben. Diese Pflicht ist in der Pandemie ursprünglich bis Ende des vergangenen Jahres ausgesetzt worden. Nun wurde die Aussetzung verlängert. Die Arbeitsagentur bietet stattdessen eineSelfie-Ident-Verfahren an. Wer das Online-Verfahren nicht nutzt, wird zu einem persönlichen Termin eingeladen, so die Arbeitsagentur. Ohne schriftliche Einladung könne jedoch keinen Termin stattfinden.
Weitere Informationen unter https://www.arbeitsagentur.de/selfieident.
Kupferdiebe in Lingen unterwegs
In Lingen sind offenbar Kupferdiebe unterwegs. Nachdem in der Nacht zu Samstag bereits in der Kuckuckstraße Kupferfallrohre gestohlen worden waren, kam es nach Angaben der Polizei zwischen Mittwoch und Samstag zu einer ähnlichen Tat am Fichtenweg. Dort stahlen Unbekannte zwei Kupferrohre von der Garage einer Doppelhaushälfte. Ob beide Taten im Zusammenhang stehen, ist noch unklar. Die Polizei sucht Zeugen.
72-jähriger Radfahrer in Wietmarschen schwer verletzt
Ein 72-jähriger Mann ist am Sonntag in Wietmarschen mit seinem Rad gestürzt und hat sich dabei schwere Verletzungen zugezogen. Wie die Polizei mitteilt, war der Mann am Nachmittag auf der Breslauer Straße in Richtung Siedlerstraße unterwegs. Als er zwei Fußgänger überholte, touchierte er den Bordstein und stürzte. Rettungskräfte brachten den schwer verletzten Mann in ein Krankenhaus.
Wetter: Sonne & Wolken im Wechsel – Schneeschauer am Abend
Grafschaft Bentheim zählt weniger COVID-19-Fälle als gestern
Die Zahl der aktuellen COVID-19-Fälle in der Grafschaft Bentheim ist von gestern auf heute gesunken. Aktuell gibt es 199 COVID-19-Fälle. Gestern wurden 236 Fälle in der Grafschaft Bentheim gezählt. Der 7-Tages-Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim ist von 74,4 auf 69,3 gesunken. Im Emsland ist der 7-Tages-Inzidenzwert pro 100.000 Einwohner von 80,4 auf 89,3 gestiegen.
Symbolbild
In Nordhorn gesichteter Wolf nachgewiesen
Der mehrfach in Nordhorn gesichtete Wolf wurde genetisch nachgewiesen. Das teilt das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz in einer Pressemitteilung mit. Am 22. Dezember vergangenen Jahres wurde das Tier in Nordhorn gesichtet. Das Senckenberg-Institut führte eine genetische Untersuchung durch. Nach den nun vorliegenden Ergebnissen handle es sich um einen Jungwolf aus dem im Jahr 2020 neu etablierten Rudel in Nordhorn. Der Wolf hatte sich im Dezember in einem umzäunten Garten neben einem Wohnhaus aufgehalten. Damit sorgte er für Aufsehen und Beunruhigung in der Bevölkerung. Minister Olaf Lies könne die Sorgen der Bevölkerung nachvollziehen. Sollte der Wolf erneut gesichtet werden, würden umgehend Maßnahmen ergriffen. Das Wolfsbüro bleibt aufmerksam und bittet alle Wolfssichtungen im Umfeld von Nordhorn zu melden.
Genauere Informationen unter: https://www.wolfsmonitoring.com/meldung/
E-Mail: wolf@ljn.de
Tel.: 0511 530 430
Symbolbild Wolf
Ein neuer COVID-19-Fall in der Grafschaft Bentheim
In der Grafschaft Bentheim ist eine weitere Person positiv auf das Coronavirus getestet worden. Damit steigt die Zahl der aktuellen COVID-19-Fälle in der Grafschaft Bentheim auf 236. Der Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim beträgt 74,4. Im Emsland werden aktuell 486 COVID-19-Fälle gezählt. Die 7-Tagesinzidenz pro 100.000 Einwohner im Emsland beträgt 80,4.
Symbolbild
Heimspiel SV Meppen gegen KFC Uerdingen am Mittwoch abgesagt
Das Heimspiel des SV Meppen am kommenden Mittwoch (27.01.21) gegen den KFC Uerdingen wurde coronabedingt abgesagt. Das teilt der SV Meppen mit. Der KFC Uerdingen befindet sich aufgrund von einigen COVID-19-Fällen auf Anordnung des Krefelder Gesundheitsamtes in Quarantäne. Der Nachholtermin des Spiels steht noch nicht fest.
Symbolbild
Zeugen einer Unfallflucht in Nordhorn gesucht
Die Polizei in Nordhorn sucht Zeugen einer Verkehrsunfallflucht. Am Freitagabend kam es auf dem Gildehauser Weg in Nordhorn zu einer Unfallflucht. Ein Fahrer war gegen 19:30 Uhr in einem vermutlich schwarzen Pkw in Richtung Gildehaus unterwegs. Dabei stieß der Fahrer gegen einen am Straßenrand geparkten Audi. Der Audi wurde durch den Aufprall gegen einen vor ihm abgestellten Golf geschoben. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden. Die Höhe des Sachschadens beträgt insgesamt 2500 Euro. Der Unfallverursacher entfernte sich unerlaubt. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.
Kupferrohr in Lingen gestohlen
In Lingen haben Unbekannte in der Nacht zu Samstag ein Kupferrohr gestohlen. Sie entwendeten das Fallrohr von einem Einfamilienhaus an der Kuckuckstraße. Dabei entstand ein geringer Sachschaden. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Dominik Kalafut bleibt bis 2023 bei der HSG Nordhorn-Lingen
Die HSG Nordhorn-Lingen und der Kreisläufer Dominik Kalafut haben den im Juni 2022 auslaufenden Vertrag vorzeitig bis 2023 verlängert. Das gibt die HSG Nordhorn-Lingen in einer Pressemitteilung bekannt. In der vergangenen Woche wurde die Vertragsverlängerung von Georg Pöhle bekannt gegeben. Der 25-jährige Kalafut wird ebenfalls ein weiteres Jahr bei der Mannschaft bleiben. 2019 wechselte er vom französischen Erstligisten Cesson-Rennes Metropole zur HSG Nordhorn-Lingen. HSG-Trainer Daniel Kubes freut sich, mit Kalafut weiterarbeiten zu können. Kalafut habe hart gearbeitet und könne das Team in der Abwehr unterstützen, so Kubes.
Symbolbild
Kathrin Geerdes und CDU Bad Bentheim fordern Taxigutscheine für Impffahrten von Senioren
Die Bürgermeister-Kandidatin Kathrin Geerdes und die CDU Bad Bentheim fordern Taxigutscheine für Impffahrten von Senioren. Das teilt die CDU Bad Bentheim in einer Presseinformation mit. Impfberechtigte Senioren, die keine familiären Hilfen in Anspruch nehmen können, sollten bei der Corona-Impfung unterstützt werden, so Geerdes. Sie schlägt eine Ausgabe von Taxigutscheinen für Senioren ab 80 Jahren vor. Um diese Zielgruppe bei der Terminvereinbarung zu unterstützen, könnte idealerweise eine Impf-Hotline eingerichtet werden, so der Bad Bentheimer CDU-Vorsitzende Marcel Speker. Heiner Beernink, der CDU-Fraktionsvorsitzende kündigte an, der Verwaltung in Kürze einen Antrag zukommen zu lassen. „Aus unserer Sicht sollen für diese Maßnahmen in einem ersten Schritt kurzfristig bis zu 10.000 Euro bereit gestellt werden“, sagte Beernink.
Corona-Pandemie hat Spuren auf dem Arbeitsmarkt hinterlassen
Die Corona-Pandemie hat im Jahr 2020 Spuren auf dem Arbeitsmarkt hinterlassen. Das teilt die Bundesagentur für Arbeit in einer Pressemitteilung mit. Seit April 2020 sei die Arbeitslosigkeit im Landkreis Emsland und in der Grafschaft Bentheim im Vergleich zum Vorjahr deutlich angestiegen. Im August 2020 wurden rund 40 Prozent mehr Arbeitslose als im Vorjahr gemeldet. Ab September entspannte sich die Lage etwas, wie René Duvinage, Geschäftsführer Operativ der Nordhorner Arbeitsagentur feststellt. Insgesamt sei die Zahl der Arbeitslosen im Jahr 2020 um 28,5 Prozent gestiegen. Die Kurzarbeit habe jedoch Schlimmeres verhindert, so Duvinage.
Foto © Agentur für Arbeit Nordhorn
SV Meppen spendet 1.000 Euro an Aktion „EmslandFan“
Der SV Meppen spendet 1.000 Euro an die Aktion „EmslandFan“ der Sporthilfe Emsland. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. „EmslandFan ist eine Spenden-Sammelaktion der emsländischen Sportvereine. Sie funktioniert ähnlich, wie die Sport-Tombola. Mit der Hälfte der Spende wird der jeweilige Verein direkt gefördert. Die zweite Hälfte bekommen alle beteiligten Sportvereine im Emsland im Folgejahr. Dank der Spende des SV Meppen und weiteren Unterstützern konnte die Sporthilfe Emsland rund 15.000 Euro an Spenden durch die Aktion EmslandFan generieren, so Patrick Vehring von der Sporthilfe Emsland.
Foto © Thomas Kemper
Zweitimpfungen im Emsland starten ab Montag
Im Landkreis Emsland starten ab Montag die Zweitimpfungen. Darauf weist der Landkreis Emsland in einer Pressemitteilung hin. Das Land Niedersachsen hatte die Impfdosen für die Zweitimpfungen eingelagert, so der Landkreis. Damit könne der vollständige Impfschutz erreicht werden, erklärt Landrat Marc-André Burgdorf. Der Landkreis Emsland habe sich zum Ziel gesetzt, bis Mitte Februar alle Bewohner und Mitarbeiter von Senioren- und Pflegeheimen mit einer Zweitimpfung versorgt zu haben. Da es an Impfstoff fehlte, musste der Landkreis Emsland die Impfungen vorerst einstellen. Bis zum vergangenen Dienstag, den 18. Januar seien über 4500 Impfungen durch die Mobilen Teams der Impfzentren durchgeführt worden.Nun hoffe man schnellstmöglich neue Impfstofflieferungen vom Land zu erhalten, so Burgdorf.
Symbolbild
Update Coronavirus: aktuelle Zahlen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim
Im Emsland ist die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus weiter gestiegen. Dem Landkreis sind 63 neue Fälle bestätigt worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Akut infiziert sind im Emsland 486 Menschen. In der Grafschaft Bentheim gibt es 235 aktuelle COVID-19-Fälle. Der Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim beträgt 72,9.
Symbolbild