Die Friseure im Emsland wollen mit einer Protestaktion auf ihre aktuelle Lage aufmerksam machen. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, soll in vielen Friseursalons am kommenden Freitag 24 Stunden lang das Licht an bleiben. Mit der öffentlichkeitswirksamen Aktion wollen die Friseure mit auf ihre Lage hinweisen und für eine Wiederöffnung ihrer Betriebe sowie passgenaue Hilfsprogramme werben. Die Situation sei absolut prekär, so Gunnar Ewers, Obermeister der Friseurinnung in Meppen gegenüber der Zeitung.
Polizei findet mehrere Drogenverstecke bei Mann in Werlte
Die Polizei hat bei einem Mann aus Werlte eine Vielzahl an Drogen sichergestellt. Nach mehrmonatigen Ermittlungen waren in der vergangenen Woche mehrere Wohnungen durchsucht worden, so die Polizei. Die Ermittlungen richteten sich gegen einen 36-jährigen Mann aus Werlte. Bei den Durchsuchungen stießen die Beamten auf ein Drogenversteck. Dort lagerten mehr als 660 Gramm Amphetamin, rund 200 Gramm psychoaktive Pilze sowie Ectasypillen. Außerdem fanden die Beamten in der Wohnung des Mannes Marihuana und rund 1.100€ Drogengeld. Im Auto des 36-Jährigen wurden weiteres Marihuana und Amphetamin sowie Kokain entdeckt. Der 36-Jährige wurde festgenommen und sitzt in Untersuchungshaft.
Foto © Polizei Papenburg
Corona: Zwei weitere Todesfälle im Emsland
Im Landkreis Emsland sind seit gestern 30 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Demnach sind aktuell 403 Menschen mit Covid-19 infiziert. Außerdem sind zwei weitere Menschen im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion verstorben. Damit steigt die Gesamtzahl der Verstorbenen seit Beginn der Pandemie auf 111. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Angaben des Landesgesundheitsamtes bei 78,3. In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern 13 Fälle hinzugekommen. 178 Menschen sind aktuell dort mit Covid-19 infiziert. Weitere Todesfälle sind seit gestern nicht registriert worden. Der Inzidenzwert beträgt 67,1.
Polizei sucht Zeugen einer Verfolungsjagd
Die Polizei sucht aktuell Zeugen einer Verfolgungsjagd. Nach Angaben der Polizei war am Samstagabend auf der B70 zwischen Papenburg und Meppen ein unbekannter Autofahrer unterwegs, der mehrfach mit überhöhter Geschwindigkeit und unerlaubten Überholmanövern den Verkehr gefährdete. Zwei Beamte der Polizei Papenburg nahmen die Verfolgung auf. Doch der Unbekannte reagierte nicht auf Haltezeichen der Polizisten und entzog sich letztlich der Kontrolle. Später wurde das Auto ohne Insassen an der Straße Möhlentogten in Dörpen gefunden. Es handelte sich dabei um einen schwarzen Mercedes CLS 400 d. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Symbolbild © Bundespolizei
Amateurfußball im Emsland bis auf unbestimmte Zeit eingestellt
Der Amateurfußball im Emsland pausiert weiter bis auf unbestimmte Zeit. Das teilt der Fußball-Kreisverband Emsland auf seiner Homepage mit. Der Kreisverband ist für die Ligen ab der Kreisliga abwärts zuständig. Ursprünglich sollte der Spielbetrieb Anfang März wieder aufgenommen werden. Aktuell könne jedoch nicht abgeschätzt werden, wann überhaupt wieder Fußball gespielt werden könne. Die Spielausschüsse seien momentan an der Planung unterschiedlicher Szenarien für die Zeit nach dem Lockdown. Die Spiele der Landes- und Bezirksliga werden wohl bis Oster abgesetzt, sagte der Vorsitzende des Spielausschusses Weser-Ems, Stefan Brinker, gegenüber den Grafschafter Nachrichten.
Frust und Verzweiflung bei vielen Friseuren in der Region
Umwelttipp: CD’s und DVD’s richtig entsorgen
Neues Online-Tool zur Berufsorientierung
Zeitgeschichte: Lingens ehemaliger Bürgermeister Erich Plesse
Regionaler Wohnungsmarkt bietet wenig Raum für Geringverdiener
Insbesondere Geringverdiener haben es auf dem Wohnungsmarkt in der Region schwer. Das geht aus einer Analyse des Forschungsinstiuts Pestel hervor. Demnach seien die Mieten für einfache Wohnungen im Emsland 3,4 Mal so stark gestiegen wie die Lebenshaltungskosten. In der Grafschaft Bentheim 1,9 Mal. Das liege vor allem daran, dass Vermieter von einfachen Wohnung beispielsweise für Hatz-IV-Empfänger auf die Übernahme der Mietkosten durch die Jobcenter setzen und deshalb möglichst viel rausholen wollen. Genau diese Wohnungen seien aber auch für Geringverdiener wichtig, so das Pestel-Institut.
Foto © Pestel-Institut
Emsländische Impfzentren öffnen ab Montag
Die Impfzentren in Lingen und Papenburg öffnen ab dem kommenden Montag. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Demnach habe das Land die nächsten Impflieferungen für Ende dieser Woche angekündigt . Nun könne der Betrieb in Lingen und Papenburg aufgenommen werden. Laut Landrat Marc-André Burgdorf werde die Erstimpfung durch mobile Impfteams in allen emsländischen Senioren- und Pflegeheimen bis zum 2. Februar abgeschlossen. Der darüber hinaus verfügbare Impfstoff werde dann in den Impfzentren eingesetzt. Neben der Impfung von Personen über 80 Jahren, die nicht in Einrichtungen leben, werden in den Impfzentren zunächst Angehörige bestimmter Berufsgruppen berücksichtigt, wie bspw. Rettungsdienste, Pflegekräfte oder Beschäftigte in Notaufnahmen oder Covid-19-Stationen. Die Zentren öffnen zunächst von Montag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr. Etwa 300 Impfungen je Impfzentrum können in der ersten Februarwoche durchgeführt werden, so der Landkreis. Die Terminvergabe erfolgt ab Donnerstag über das Land.
Zentrale Terminvergabe:
Rufnummer 0800/9988665 (montags bis samstags, 8-20 Uhr)
Internet: www.impfportal-niedersachsen.de
Wetter: Schnee & Blitzeis im Berufsverkehr – später Regen und milder
Gleichstellungsbeauftragte der Samtgemeinde Schüttorf bietet Web-Meeting für Alleinerziehende an
Die Gleichstellungsbeauftragte der Samtgemeinde Schüttorf, Heike Schmale, lädt zu einem Web-Meeting für Alleinerziehende ein. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Darin heißt es, dass viele alleinerziehende Mütter und Väter durch die aktuelle Situation an ihre Belastungsgrenze geraten. Außerdem sei der Kontakt zu anderen Alleinerziehenden durch die Beschränkungen zur Zeit nicht mehr oder nur stark eingeschränkt verfügbar. Schmale möchte mit dem Online-Treffen einen Austausch der Betroffenen ermöglichen und Tipps sowie Informationen weitergeben. Das erste Treffen findet am 24. Februar um 19.30 Uhr statt.
Eine Anmeldung erfolgt per Mail unter gleichstellungsbeauftragte@schuettorf.de.
Stadt Nordhorn fördert Anschaffung von Lastenrädern
Die Stadt Nordhorn fördert die Anschaffung von Lastenrädern für Privatpersonen. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Die Höhe der Zuwendung beträgt 25 Prozent der Anschaffungskosten. Mit maximal 500 Euro können so Bürgerinnen und Bürger mit Hauptwohnsitz in Nordhorn bei den Kosten unterstützt werden. Insgesamt stehen auch in diesem Jahr wieder 10.000 Euro für die Förderung bereit. Davon können wiederum mindestens 20 Räder bei den Anschaffungskosten unterstützt werden. Ziel der Förderung sei es, einen Anreiz für einen umweltfreundlichen Transport zu bieten.
Weitere Informationen gibt es hier.
Foto © Stadt Nordhorn
‘Wohnpark Hügelweg’ bietet in Salzbergen zukünftig 25 altersgerechte Wohnungen
In Salzbergen entstehen drei neue Gebäude mit 25 altersgerechten Wohnungen. Das teilt die Gemeinde mit. Gebaut werden diese auf rund 3.500 Quadratmetern zwischen Bahnhofsstraße und Hügelweg. Auf der Fläche sind die barrierefreien Wohnungen in einem parkähnlichen Grundstück angelegt. Nach ihrer Fertigstellung können sie sowohl gekauft als auch gemietet werden. Die Versorgung erfolgt mit Nahwärme, wodurch C02-Emissionen reduziert werden. Eine der Wohnungen ist zudem rollstuhlgerecht eingerichtet. Ende dieses Jahres sollen die ersten 12 Wohnungen bezugsfertig sein. Diese sollen zunächst veräußert werden. Interessierte können sich an das Immobilienbüro Gumnior unter 0596-1444 wenden.
Foto © Gemeinde Salzbergen
Bundesfördermittel für Denkmalschutz-Sonderprogramm können beantragt werden
Bis zum 8. März können noch Bundesfördermittel aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm beantragt werden. Das geht aus einer Pressemitteilung des CDU-Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann hervor. Er verweist darauf, dass bereits das Gebäude des Kunstzentrums Koppelschleuse in Meppen, das alte Gotteshaus der reformierten Kirchengemeinde in Uelsen oder auch das historische Ackerbürgerhaus in Nordhorn durch das Programm profitiert hätten. Weiter führt Stegemann aus, dass der Denkmalschutz u. a. durch die Sanierungsarbeiten auch den Mittelstand bzw. das Handwerk stärke. Der Antrag wird beim Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege gestellt. Dieses entscheidet dann über die nationale Bedeutsamkeit des Denkmals. Maximal 50 Prozent der förderfähigen Kosten übernimmt der Bund. Allerdings sollte eine Gesamtsumme in Höhe von 800.000 Euro nicht überschritten werden.
Papenburg: Abbrucharbeiten am Rathaus und Umzug des Standesamtes
Die Abbrucharbeiten am Rathaus in Papenburg sollen Mitte März beginnen. Das geht aus einer Pressemitteilung der Stadt hervor. Konkret handelt es sich hierbei um den Abriss des weißen Rathausanbaus. Aufgrund von Lärm und Erschütterungen werden für die Zeit die Arbeitsplätze im angrenzenden Teil des historischen Rathauses geräumt. Weiter heißt es, dass die Situation auch die Chance biete, nötige Sanierungsarbeiten im historischen Rathaus durchzuführen. Dadurch wird das Standesamt Anfang Februar in neue Räumlichkeiten am Hauptkanal links 58 umziehen. Dort wird zukünftig auch ein Trauzimmer zur Verfügung stehen. Für den Umzug in der Zeit vom 5. bis zum 8. Februar bleibt das Standesamt somit geschlossen. Danach öffnet es wieder zu den bekannten Öffnungszeiten. Außerdem weist die Stadt daraufhin, dass vor dem Hintergrund der Arbeiten weite Teile des großen Parkplatz hinter dem Rathaus abgesperrt sind.
Sporthalle und Gymnasium in Haren mit Farbe beschmiert – Polizei sucht Zeugen
In Haren haben Unbekannte zwischen Freitag und Montag die Außenfassade einer Schule mit schwarzer Farbe beschmiert. Dabei handel es sich um die Sporthalle und das Gymnasium an der Kirchstraße. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Förderverein Tierpark Nordhorn e.V. wirbt um Unterstützung
Der Förderverein Tierpark Nordhorn e.V. wirbt weiter um Unterstützung. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Laut Tierparkleiter Nils Kramer sei nicht davon auszugehen, dass der Tierpark mit Ende der geltenden Verordnung am 15. Februar wieder geöffnet werden dürfe. Wahrscheinlicher sei eine Öffnung frühestens im März, wenn sich die Coronasituation bis dahin entspannt habe, so Kramer weiter. Pro Tag fallen im Tierpark rund 10.000 Euro Kosten an. Damit es laut Pressemitteilung nicht zu einschneidenden Veränderungen kommen müsse, werbe der Förderverein Tierpark Nordhorn wieder verstärkt für Unterstützung. Diese kann zum Beispiel als Spende oder als Patenschaft erfolgen. Unter dem Hashtag #wirsindzoo – Gemeinsam mit dem Tierpark finden sich weitere Möglichkeiten der Unterstützung.
Foto © Franz Frieling
Bundespolizei nimmt per Haftbefehl gesuchten Drogenschmuggler in Bad Bentheim fest
Die Bundespolizei hat gestern Vormittag in Bad Bentheim einen per Haftbefehl gesuchten Drogenschmuggler festgenommen. Der 57-Jährige reiste mit dem Zug aus den Niederlanden nach Deutschland ein. Im Rahmen einer grenzpolizeilichen Überwachung wurde der Mann im Bad Bentheimer Bahnhof schließlich von den Beamten kontrolliert. Eine Überprüfung seiner Personalien ergab, dass er von der Justiz bereits mit Untersuchungshaftbefehl gesucht wurde. Ihm wird der unerlaubte Handel mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zur Last gelegt. Bei der Untersuchung seines Reisegepäcks stellten die Beamten außerdem zwei Plastikbehälter sicher, in denen sich rund zwei Kilo eines Kokaingemisches befanden. Der Mann wurde daraufhin einem Haftrichter vorgeführt, der ihm einen weiteren Haftbefehl aussprach. Daraufhin wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Foto © Bundespolizei
Feuerwehren Esterwegen, Surwold und Hilkenbrook löschen Brand auf Bauernhof in Breddenberg
In Breddenberg in der Samtgemeinde Nordhümmling hat es auf einem Bauernhof einen Brand gegeben. Das teilt ein Sprecher der Feuerwehr mit. So hieß es zunächst, dass ein Wohnhaus brennen würde. Entsprechend waren 50 Einsatzkräfte mit neun Fahrzeugen der Feuerwehren aus Esterwegen, Surwold und Hilkenbrook auf dem Weg zum Einsatz. Vor Ort stellte sich dann heraus, dass ein Hölzerner Vorbau an einem Wirtschaftsgebäude auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Flammen stand. Das Feuer drohte auf das Wirtschaftsgebäude mit Fotovoltaikanlage, Heu und landwirtschaftlichen Geräten überzugreifen. Laut dem Feuerwehrsprecher konnte Schlimmeres in letzter Sekunde verhindert werden. Ein Anwohner hatte zuvor vermeintlich erloschene Asche eines Kaminofens in einem Mülleimer entsorgt. Diese geriet vermutlich in Brand und entzündete den angrenzenden Carport. Die Höhe des Gesamtschadens wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.
Foto © SG Nordhümmling/Feuerwehr
UPDATE: Verkehrsunfall in Uelsen – Zwei 19-Jährige leicht verletzt
In Uelsen sind heute Mittag bei einen Verkehrsunfall zwei Personen leicht verletzt worden. Der Unfall ereignete sich auf der Südstraße. Eine 19-Jährige war dort in Richtung B403 unterwegs, als sie aus ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn abkam. Dabei verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Das Auto überschlus sich und kam im Seitenraum auf dem Dach zum Liegen. Die Fahrerin und ihre ebenfalls 19-jährige Beifahrerin wurden leicht verletzt.
Corona: Drei weitere Todesfälle im Sendegebiet
Im Landkreis Emsland sind seit gestern 22 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Demnach sind aktuell 422 Menschen mit Covid-19 infiziert. Außerdem ist ein weiterer Mensch im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion verstorben. Damit steigt die Gesamtzahl der Verstorbenen seit Beginn der Pandemie auf 109. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Angaben des Landesgesundheitsamtes bei 86,3. In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern drei neue Coronafälle gemeldet worden. Aktuell sind dort 191 Menschen mit Covid-19 infiziert. Außerdem verzeichnet der Landkreis zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion. Die Gesamtzahl der mit oder an dem Coronavirus verstorbenen Menschen in der Grafschaft steigt damit auf 75. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 74,4.
Bad Bentheim und Lingen Teil eines neuen Klimaschutzprojektes
Die Städte Bad Bentheim und Lingen sind Teil eines gemeinsamen Projektes des Niedersächsischen Städtetags und des Landesumweltministeriums. Das geht aus einer Pressemitteilung des Ministeriums hervor. Dabei geht es um die Unterstützung und Beschleunigung des kommunalen Klimaschutzes durch sog. „Smart Cities“. Ziel ist es, Klimaschutzmaßnahmen durch digitale Lösungen in größerer Zahl und zügiger umzusetzen. Dazu sollen die insgesamt neun beteiligten Städte strategische Ansätze entwickeln. Das Projekt dauert gut fünf Jahre und wird aus Mitteln eines Stadtentwicklungs-Programms der KfW unterstützt.
Unfallflucht in Lähden
Die Polizei sucht aktuell Zeugen einer Unfallflucht in Lähden. Ein bislang unbekannter Unfallfahrer war am Montagnachmittag auf der Straße Am Markt im Ortsteil Holte Lastrup unterwegs, als er in Höhe der Einmündung zur Waldstraße mit einer Radfahrerin zusammenstieß. Die Frau verletzte sich dabei und musste im Krankenhaus behandelt werden. Der Autofahrer setzte seine Fahrt unerlaubt fort.
Theaterpädagogik-Studierende veranstalten Diskursfestival – “unboxing: masculinities*”
Energiesparen bei der Weißen Ware
Neue Auflage des Grafschafter Ernährungswegweisers erschienen
Mit 2,19 Promille in Spelle unterwegs
In Spelle hat am Sonntag ein alkoholisierter Autofahrer mehrere Unfälle verursacht. Der Mann war auf der Rotdornstraße unterwegs und stieß dort gegen einen Baum, touchierte mehrere Absperrpfosten und kollidierte 100 Meter weiter mit einem abgestellten Auto. Anschließend fuhr er Richtung Nordring weiter und stieß auch dort gegen ein geparktes Auto. Nach Polizeiangaben hatte er 2,19 Promille im Blut. Die Höhe der Sachschäden ist noch nicht bekannt.
Symbolbild © Bundespolizei
Verhandlungen über weitere Kurzarbeit bei der Meyer Werft
Die Geschäftsführung und der Betriebsrat der Papenburger Meyer Werft verhandeln heute über eine Verlängerung der Kurzarbeit. Man habe den Termin vorgezogen, sagte Betriebsrat Nico Bloem gegenüber NDR 1 Niedersachsen. Die Kurzarbeit in dem Unternehmen läuft aktuell bis Ende des Monats. Sie soll für die 3.500 Stammbeschäftigten bis Ende Juni verlängert werden. Betriebsbedingte Kündigungen stehen heute nicht zur Debatte, heißt es.
Endlager für Atommüll heute Thema im Umweltausschuss des LK Emsland
In Meppen kommt heute der Ausschuss für Umwelt und Natur des Landkreises Emsland zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Hauptthema wird ein mögliches Atommüllendlager im Emsland sein. Auf der Sitzung soll es Informationen und eine Diskussion des aktuellen Sachstands geben. Außerdem soll es eine Einwohnerfragestunde geben. Die Sitzung des Umweltausschusses des Landkreises Emsland beginnt heute um 15 Uhr im Kreishaus in Meppen.
Angeklagte aus Papenburg wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und Diebstahl vor Gericht
Eine Angeklagte aus Papenburg muss sich ab heute unter anderem wegen Gefährdung des Straßenverkehrs vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Im September 2019 soll sie öffentliche Straßen in Papenburg mit dem Fahrrad befahren haben, obwohl sie aufgrund vorherigen Kokainkonsums nicht mehr fahrtüchtig gewesen sein soll. Der Angeklagten werden außerdem diverse Diebstahlstaten in Papenburg vorgeworfen. Im Februar 2020 soll sie ein Fahrrad mit einem Neuwert von 799,00 Euro aus einer Garage entwendet haben. Im Mai 2020 soll sie bei zwei Diebstählen in Geschäften ein Taschenmesser bzw. ein Reizstoffsprühgerät bei sich gehabt haben. Im Februar 2020 soll die Angeklagte eine Polizeibeamtin verbal beleidigt haben. Zu dem Gerichtstermin sind unter anderem ein Sachverständiger und 14 Zeugen geladen.
Wetter: Nach Schneeregen & Regen auch mal Sonne – In der Nacht neuer Schnee
Mann bei Unfall in Messingen leicht verletzt
In Messingen auf der Beestener Straße hat sich ein Mann bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Ein 30-jähriger Fahrer war in seinem Renault gegen 9 Uhr in Richtung Beesten unterwegs. Laut Angaben der Polizei kam der Fahrer vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit nach rechts von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug kam in einem Graben auf dem Dach zum Liegen. Der Fahrer wurde leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro.
Autofahrer in Herzlake schwer verletzt
In Herzlake ist am Montagnachmittag ein Autofahrer bei einem Unfall schwer verletzt worden. Der 28-Jährige war auf der Westrumer Straße in Richtung Holte unterwegs. Als er die B213 überqueren wollte, übersah er einen Lkw, der auf der Bundesstraße in Richtung Haselünne unterwegs war. Beim anschließenden Zusammenstoß verletzte sich der Autofahrer schwer. Der Lkw-Fahrer blieb unverletzt. Nach Polizeiangaben entstand ein Sachschaden von rund 10.000€.
Angeklagter wegen gefährlicher Körperverletzung in Geeste verurteilt
Das Amtsgericht Meppen hat einen Angeklagten wegen gefährlicher Körperverletzung und anderer Straftaten in Geeste zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt. Vorgeworfen wurden ihm Körperverletzung, Diebstahl und Bedrohung. Der Angeklagte soll im Jahr 2020 einen Mitbewohner in seiner Unterkunft in Geeste mit einem Glas beworfen haben. Mit einem Messer in der Hand und den Worten, dass er ihn umbringen werde, soll er den Mitbewohner bedroht haben. Ebenfalls in Geeste soll er mehrere Personen verletzt haben. Einen Zeugen soll er mit einem Holzknüppel verletzt haben und ihm die Brille vom Kopf gerissen haben. Im Anschluss soll er an einen Fahrradanhänger getreten haben, in dem sich ein Kind befand. Einen anderen Zeugen soll er mit einem Besenstiel geschlagen haben und mit einem Brotmesser attackiert haben. Dabei soll der Zeuge mehrere Schnittwunden erlitten haben. Außerdem wurde der Angeklagte wegen Diebstahls und Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte verurteilt. Bei allen vorgeworfenen Taten soll der Angeklagte unter Alkohol- und /oder Drogeneinfluss gestanden haben.
HSG Nordhorn-Lingen Spieler Philipp Vorlicek wechselt zum VfL Eintracht Hagen
Der HSG Nordhorn-Lingen Spieler Philipp Vorlicek wechselt im Sommer zum Drittligisten VfL Eintracht Hagen. Das hat die HSG Nordhorn-Lingen mitgeteilt. Zur HSG Nordhorn-Lingen kam er im Jahr 2017 und stieg mit ihr in seiner zweiten Saison in die erste Handballbundesliga auf. Die HSG habe seinen Vertrag nicht verlängert und freut sich nun, dass Vorlicek mit dem VfL Eintracht Hagen eine neue sportliche Herausforderung für die nächste Saison gefunden habe. HSG-Geschäftsführer Matthias Stroot bedankt sich bei dem Rückraumspieler für vier intensive, erfolgreiche Jahre.
Verschärfte Maskenpflicht gilt auch für Lingener Wochenmarkt
Die verschärfte Maskenpflicht gilt auch auf dem Lingener Wochenmarkt am Mittwoch- und Samstagmorgen. Darauf weist die Stadt Lingen hin. Um sich selbst und andere Menschen zu schützen, müssen Besucher ab sofort medizinische Masken oder FFP2-Masken tragen. Alltagsmasken aus Stoff reichen nicht mehr aus. Verstöße können mit Bußgeldern geahndet werden.
Engpass bei Impfstofflieferungen bereitet Sorge in der Grafschaft Bentheim
Der Engpass bei den Impfstofflieferungen hat Auswirkungen auf das Impftempo im Landkreis Grafschaft Bentheim, äußert sich Landrat Uwe Fietzek in einer Pressemitteilung. Bundesweit war bereits bekannt geworden, dass die Firma Biontech ihre Liefermengen des COVID-19-Impfstoffes reduziert. In der Grafschaft Bentheim könne daher mit der geplanten Impfung der ambulanten Pflegedienste erst später begonnen werden und es werden erst auch weniger Bürger geimpft werden können als vorgesehen. Das Land wolle mit den vorhandenen und kommenden Lieferungen so schnell wie möglich die flächendeckende Erst- und Zweitimpfung der Alten- und Pflegeheime abschließen. Der Start der Impfung der über 80-jährigen Menschen im Grafschafter Impfzentrum werde sich ebenfalls verschieben. Das sei bedauerlich, denn alles sei vorbereitet, so Fietzek. Er hoffe, dass der Engpass schnell überwunden werde.
Weitere Informationen unter: https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/hinweise-zur-corona-schutz-impfung-195357.html
www.impfportal-niedersachsen.de
Hotline des Landes, Telefon: 0800 9988665
Die Hotline ist von montags bis samstags in der Zeit von 8 Uhr bis 20 Uhr erreichbar.
Symbolbild
Frau in Papenburg verschanzte sich mit Messern
In Papenburg hat sich heute Morgen eine Frau mit Messern verschanzt. Gegen 9 Uhr wurden Beamten in die Straße Splittings rechts alarmiert. Die 47-jährige Bewohnerin einer Wohngruppe bedrohte eine Mitarbeiterin mit zwei Messern. Danach verschanzte sie sich mit einem weiteren Messer in ihrem Zimmer im ersten Stock. Mehrere Streifenbesatzungen und die Feuerwehr wurden wegen des Gefährdungspotenziales zum Einsatzort gerufen. Das Haus wurde evakuiert. Zwischenzeitlich kam es zu einer Rauchentwicklung in dem Zimmer der Frau. Daraufhin wurde ein Sprungtuch vor ihrem Fenster platziert. Kurze Zeit später konnte die mit mehreren Messern bewaffnete 47-Jährige von den Beamten unter Einsatz von polizeilichen Hilfs- und Zwangsmitteln überwältigt werden. Sie wurde dabei verletzt. Die Bewohner und die Einsatzkräfte blieben unverletzt.
Symbolbild
Pflegeeinrichtungen im Emsland meldeten neue Corona-Todesfälle
Vier der fünf letzten Todesfälle im Emsland in Zusammenhang mit Corona ereigneten sich in Pflegeeinrichtungen. Dazu nimmt der Landkreis Emsland Stellung. Es seien zwischen dem 22. Januar und dem 25. Januar fünf neue Todesfälle vermeldet worden. Insgesamt seien 108 Menschen im Emsland mit und an Corona verstorben. In Meppen ereignete sich ein Fall in der Senioren- und Pflegeeinrichtung Marienhaus und ein weiterer mit familiärem Hintergrund. In Lingen ist im Pflegeheim Bonum Vitae ein weiterer Todesfall vermeldet worden. Die aktuell Verstorbenen in Papenburg seien auf das Infektionsgeschehen im Haus Frederike und im Johannesstift zurückzuführen. Die Infektionszahlen in Papenburg seien nach wie vor hoch. Die Zahl der Neuinfektionen im Emsland sei jedoch rückläufig.
Polizei: 78 Verstöße gegen die Corona-Auflagen am Wochenende
Die Polizei hat am Wochenende im Sendegebiet insgesamt 78 Verfahren wegen Verstößen gegen die Corona-Maßnahmen eingeleitet. Wie die Polizei mitteilt, haben Beamte am Freitag unter anderem ein Trinkgelage mit fünf Personen am Vechtesee in Nordhorn aufgelöst. Die Männer und Frauen im Alter zwischen 52 und 65 Jahren stammten aus verschiedenen Haushalten. Ein weiteres Treffen wurde am Freitagabend in Samern kontrolliert. Auch hier stammten die Personen aus mehreren Haushalten und hielten sich nicht an den Mindestabstand. Weitere private Treffen löste die Polizei am Samstag unter anderem in Sögel, Lingen, Freren und Schüttorf auf.
Stadt Meppen sagt Veranstaltung zu Holocaust-Gedenktag und “JAM-City” ab
Aufgrund der Corona-Pandemie hat die Stadt Meppen mehrere Veranstaltungen abgesagt. Ursprünglich sollte es am Mittwoch zum Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz eine Zusammenkunft am Gedenkstein für die jüdischen Familien am Nagelshof geben. „Die aktuelle pandemische Situation lässt dies jedoch leider nach wie vor nicht zu“, so Bürgermeister Knurbein in einer Pressemitteilung. Auch die Kinderspielstadt „JAM-City“ muss ausfallen. Die Aktion war bereits von den Herbstferien 2020 auf die kommenden Osterferien verschoben worden. Aufgrund der Pandemie-Lage habe man sich darauf verständigt, ein vergleichbares Angebot für Kinder erst in den Sommerferien anzubieten.
Coronavirus: Fünf weitere Todesfälle im Emsland
Im Landkreis Emsland sind über das Wochenende 95 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. 437 Menschen sind aktuell mit Covid-19 infiziert. Auch fünf weitere Todesfälle sind hinzugekommen. Damit stieg die Gesamtzahl der Verstorbenen im Kreis seit Beginn der Pandemie auf 108. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Angaben des Landesgesundheitsamtes bei 90,5. In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern fünf Neuinfektionen gemeldet worden. Dort sind aktuell 192 Menschen mit Covid-19 infiziert. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 72,9.
Eines der größten Batterietestzentren entsteht in Salzbergen
Die ISP Salzbergen GmbH nimmt ab März eines der größten Batterietestzentren Europas in Betrieb. Dafür werden rund 60 Mio. Euro investiert, so das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Das Test-Center soll zukünftig insbesondere Autombil- und Batterieherstellern unter anderem für Langzeiterprobungen zu Verfügung stehen. Der erste Bauabschnitt beinhaltet 12 Pack- und 20 Modulprüfstände sowie 78 Batteriesimulatoren. In einem Batterielabor werden unter anderem Leistungs-, Lebensdauer und Umwelttests angeboten. Ab voraussichtlich Frühjahr 2022 soll ein zweiter Bereich des Test-Centers an den Start gehen. Dort sollen Sicherheits- und Missbrauchstests für Batterien durchgeführt werden. Darüber hinaus investiert ISP in Prüfstände für Hybrid- und Elektroantriebe.
Foto © ISP
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Arbeitsmarkt 2020
Macher der Jugendarbeit mit “MacherAward 2020” geehrt
Sportrückblick: SVM-Herren erkämpfen 1:1 gegen 1860 München
Arbeitslosmeldung weiter online möglich
Personen, die sich arbeitslos melden wollen, können dies noch bis zum 31. März online tun. Darauf weist die Agentur für Arbeit in Nordhorn hin. Eine Arbeitslosmeldung muss grundsätzlich persönlich erfolgen, um Anspruch auf Arbeitslosengeld zu haben. Diese Pflicht ist in der Pandemie ursprünglich bis Ende des vergangenen Jahres ausgesetzt worden. Nun wurde die Aussetzung verlängert. Die Arbeitsagentur bietet stattdessen eineSelfie-Ident-Verfahren an. Wer das Online-Verfahren nicht nutzt, wird zu einem persönlichen Termin eingeladen, so die Arbeitsagentur. Ohne schriftliche Einladung könne jedoch keinen Termin stattfinden.
Weitere Informationen unter https://www.arbeitsagentur.de/selfieident.
Kupferdiebe in Lingen unterwegs
In Lingen sind offenbar Kupferdiebe unterwegs. Nachdem in der Nacht zu Samstag bereits in der Kuckuckstraße Kupferfallrohre gestohlen worden waren, kam es nach Angaben der Polizei zwischen Mittwoch und Samstag zu einer ähnlichen Tat am Fichtenweg. Dort stahlen Unbekannte zwei Kupferrohre von der Garage einer Doppelhaushälfte. Ob beide Taten im Zusammenhang stehen, ist noch unklar. Die Polizei sucht Zeugen.
72-jähriger Radfahrer in Wietmarschen schwer verletzt
Ein 72-jähriger Mann ist am Sonntag in Wietmarschen mit seinem Rad gestürzt und hat sich dabei schwere Verletzungen zugezogen. Wie die Polizei mitteilt, war der Mann am Nachmittag auf der Breslauer Straße in Richtung Siedlerstraße unterwegs. Als er zwei Fußgänger überholte, touchierte er den Bordstein und stürzte. Rettungskräfte brachten den schwer verletzten Mann in ein Krankenhaus.
Wetter: Sonne & Wolken im Wechsel – Schneeschauer am Abend
Grafschaft Bentheim zählt weniger COVID-19-Fälle als gestern
Die Zahl der aktuellen COVID-19-Fälle in der Grafschaft Bentheim ist von gestern auf heute gesunken. Aktuell gibt es 199 COVID-19-Fälle. Gestern wurden 236 Fälle in der Grafschaft Bentheim gezählt. Der 7-Tages-Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim ist von 74,4 auf 69,3 gesunken. Im Emsland ist der 7-Tages-Inzidenzwert pro 100.000 Einwohner von 80,4 auf 89,3 gestiegen.
Symbolbild
In Nordhorn gesichteter Wolf nachgewiesen
Der mehrfach in Nordhorn gesichtete Wolf wurde genetisch nachgewiesen. Das teilt das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz in einer Pressemitteilung mit. Am 22. Dezember vergangenen Jahres wurde das Tier in Nordhorn gesichtet. Das Senckenberg-Institut führte eine genetische Untersuchung durch. Nach den nun vorliegenden Ergebnissen handle es sich um einen Jungwolf aus dem im Jahr 2020 neu etablierten Rudel in Nordhorn. Der Wolf hatte sich im Dezember in einem umzäunten Garten neben einem Wohnhaus aufgehalten. Damit sorgte er für Aufsehen und Beunruhigung in der Bevölkerung. Minister Olaf Lies könne die Sorgen der Bevölkerung nachvollziehen. Sollte der Wolf erneut gesichtet werden, würden umgehend Maßnahmen ergriffen. Das Wolfsbüro bleibt aufmerksam und bittet alle Wolfssichtungen im Umfeld von Nordhorn zu melden.
Genauere Informationen unter: https://www.wolfsmonitoring.com/meldung/
E-Mail: wolf@ljn.de
Tel.: 0511 530 430
Symbolbild Wolf
Ein neuer COVID-19-Fall in der Grafschaft Bentheim
In der Grafschaft Bentheim ist eine weitere Person positiv auf das Coronavirus getestet worden. Damit steigt die Zahl der aktuellen COVID-19-Fälle in der Grafschaft Bentheim auf 236. Der Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim beträgt 74,4. Im Emsland werden aktuell 486 COVID-19-Fälle gezählt. Die 7-Tagesinzidenz pro 100.000 Einwohner im Emsland beträgt 80,4.
Symbolbild
Heimspiel SV Meppen gegen KFC Uerdingen am Mittwoch abgesagt
Das Heimspiel des SV Meppen am kommenden Mittwoch (27.01.21) gegen den KFC Uerdingen wurde coronabedingt abgesagt. Das teilt der SV Meppen mit. Der KFC Uerdingen befindet sich aufgrund von einigen COVID-19-Fällen auf Anordnung des Krefelder Gesundheitsamtes in Quarantäne. Der Nachholtermin des Spiels steht noch nicht fest.
Symbolbild
Zeugen einer Unfallflucht in Nordhorn gesucht
Die Polizei in Nordhorn sucht Zeugen einer Verkehrsunfallflucht. Am Freitagabend kam es auf dem Gildehauser Weg in Nordhorn zu einer Unfallflucht. Ein Fahrer war gegen 19:30 Uhr in einem vermutlich schwarzen Pkw in Richtung Gildehaus unterwegs. Dabei stieß der Fahrer gegen einen am Straßenrand geparkten Audi. Der Audi wurde durch den Aufprall gegen einen vor ihm abgestellten Golf geschoben. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden. Die Höhe des Sachschadens beträgt insgesamt 2500 Euro. Der Unfallverursacher entfernte sich unerlaubt. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.
Kupferrohr in Lingen gestohlen
In Lingen haben Unbekannte in der Nacht zu Samstag ein Kupferrohr gestohlen. Sie entwendeten das Fallrohr von einem Einfamilienhaus an der Kuckuckstraße. Dabei entstand ein geringer Sachschaden. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Dominik Kalafut bleibt bis 2023 bei der HSG Nordhorn-Lingen
Die HSG Nordhorn-Lingen und der Kreisläufer Dominik Kalafut haben den im Juni 2022 auslaufenden Vertrag vorzeitig bis 2023 verlängert. Das gibt die HSG Nordhorn-Lingen in einer Pressemitteilung bekannt. In der vergangenen Woche wurde die Vertragsverlängerung von Georg Pöhle bekannt gegeben. Der 25-jährige Kalafut wird ebenfalls ein weiteres Jahr bei der Mannschaft bleiben. 2019 wechselte er vom französischen Erstligisten Cesson-Rennes Metropole zur HSG Nordhorn-Lingen. HSG-Trainer Daniel Kubes freut sich, mit Kalafut weiterarbeiten zu können. Kalafut habe hart gearbeitet und könne das Team in der Abwehr unterstützen, so Kubes.
Symbolbild
Kathrin Geerdes und CDU Bad Bentheim fordern Taxigutscheine für Impffahrten von Senioren
Die Bürgermeister-Kandidatin Kathrin Geerdes und die CDU Bad Bentheim fordern Taxigutscheine für Impffahrten von Senioren. Das teilt die CDU Bad Bentheim in einer Presseinformation mit. Impfberechtigte Senioren, die keine familiären Hilfen in Anspruch nehmen können, sollten bei der Corona-Impfung unterstützt werden, so Geerdes. Sie schlägt eine Ausgabe von Taxigutscheinen für Senioren ab 80 Jahren vor. Um diese Zielgruppe bei der Terminvereinbarung zu unterstützen, könnte idealerweise eine Impf-Hotline eingerichtet werden, so der Bad Bentheimer CDU-Vorsitzende Marcel Speker. Heiner Beernink, der CDU-Fraktionsvorsitzende kündigte an, der Verwaltung in Kürze einen Antrag zukommen zu lassen. „Aus unserer Sicht sollen für diese Maßnahmen in einem ersten Schritt kurzfristig bis zu 10.000 Euro bereit gestellt werden“, sagte Beernink.
Corona-Pandemie hat Spuren auf dem Arbeitsmarkt hinterlassen
Die Corona-Pandemie hat im Jahr 2020 Spuren auf dem Arbeitsmarkt hinterlassen. Das teilt die Bundesagentur für Arbeit in einer Pressemitteilung mit. Seit April 2020 sei die Arbeitslosigkeit im Landkreis Emsland und in der Grafschaft Bentheim im Vergleich zum Vorjahr deutlich angestiegen. Im August 2020 wurden rund 40 Prozent mehr Arbeitslose als im Vorjahr gemeldet. Ab September entspannte sich die Lage etwas, wie René Duvinage, Geschäftsführer Operativ der Nordhorner Arbeitsagentur feststellt. Insgesamt sei die Zahl der Arbeitslosen im Jahr 2020 um 28,5 Prozent gestiegen. Die Kurzarbeit habe jedoch Schlimmeres verhindert, so Duvinage.
Foto © Agentur für Arbeit Nordhorn
SV Meppen spendet 1.000 Euro an Aktion „EmslandFan“
Der SV Meppen spendet 1.000 Euro an die Aktion „EmslandFan“ der Sporthilfe Emsland. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. „EmslandFan ist eine Spenden-Sammelaktion der emsländischen Sportvereine. Sie funktioniert ähnlich, wie die Sport-Tombola. Mit der Hälfte der Spende wird der jeweilige Verein direkt gefördert. Die zweite Hälfte bekommen alle beteiligten Sportvereine im Emsland im Folgejahr. Dank der Spende des SV Meppen und weiteren Unterstützern konnte die Sporthilfe Emsland rund 15.000 Euro an Spenden durch die Aktion EmslandFan generieren, so Patrick Vehring von der Sporthilfe Emsland.
Foto © Thomas Kemper
Zweitimpfungen im Emsland starten ab Montag
Im Landkreis Emsland starten ab Montag die Zweitimpfungen. Darauf weist der Landkreis Emsland in einer Pressemitteilung hin. Das Land Niedersachsen hatte die Impfdosen für die Zweitimpfungen eingelagert, so der Landkreis. Damit könne der vollständige Impfschutz erreicht werden, erklärt Landrat Marc-André Burgdorf. Der Landkreis Emsland habe sich zum Ziel gesetzt, bis Mitte Februar alle Bewohner und Mitarbeiter von Senioren- und Pflegeheimen mit einer Zweitimpfung versorgt zu haben. Da es an Impfstoff fehlte, musste der Landkreis Emsland die Impfungen vorerst einstellen. Bis zum vergangenen Dienstag, den 18. Januar seien über 4500 Impfungen durch die Mobilen Teams der Impfzentren durchgeführt worden.Nun hoffe man schnellstmöglich neue Impfstofflieferungen vom Land zu erhalten, so Burgdorf.
Symbolbild
Update Coronavirus: aktuelle Zahlen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim
Im Emsland ist die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus weiter gestiegen. Dem Landkreis sind 63 neue Fälle bestätigt worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Akut infiziert sind im Emsland 486 Menschen. In der Grafschaft Bentheim gibt es 235 aktuelle COVID-19-Fälle. Der Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim beträgt 72,9.
Symbolbild
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Marabu-Annäherung
Bernard Grünberg – ein Nachruf
Lars Reichow am Samstag in der Alten Weberei
Sportvorschau: VolleyballerInnen und Fußball-Herren müssen ran
Kriminalprävention: Schädliche Software
Zwei Kilometer langes Teilstück der K202 in Rütenmoor wieder freigegeben
Die Sanierung der Fahrbahn und des Radweges im Zuge der Kreisstraße 202 in Rütenmoor ist abgeschlossen. Das hat der Landkreis Emsland mitgeteilt. Das sanierte Teilstück sei für den Verkehr bereits wieder freigegeben worden. Im vergangenen Oktober hatten die Bauarbeiten begonnen. Auf einer Länge von rund zwei Kilometern hat das Teilstück zwischen der Bundesstraße 408 und dem Knotenpunkt Rütenmoor West/Rütenmoor Ost eine neue Asphaltdeckschicht erhalten. Daneben ist der Radweg auf der kompletten Länge erneuert und verbreitert worden. Die gesamte Baumaßnahme hat rund 600.000 Euro gekostet. 60 Prozent der Ausbaukosten für den Radweg werden werden mit Mitteln aus dem Niedersächsischen Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz bezuschusst.
Foto (c) Landkreis Emsland
Coronavirus: 63 Neuinfektionen im Emsland
Im Emsland ist die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus weiter gestiegen. Dem Landkreis sind 63 neue Fälle bestätigt worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Akut infiziert sind im Emsland 486 Menschen. Knapp über 1000 Personen befinden sich in häuslicher Absonderung. Aktuelle Zahlen aus der Grafschaft Bentheim werden im Laufe des Tages erwartet.
Burgdorf und Bechtluft: “Demonstranten haben rote Linie überschritten”
Der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf und Papenburgs Bürgermeister Jan Peter Bechtluft haben die Auto-Demo vor den Privathäusern der Familien Meyer als Grenzüberschreitung der Demo-Teilnehmer verurteilt. Im Vorfeld hatten gestern hunderte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stammbelegschaft der Papenburger Meyer Werft für den Erhalt ihrer Arbeitsplätze demonstriert. Anschließend hatten Demo-Teilnehmer nach Angaben der Stadt Papenburg einen Autokorso mit Hupkonzert vor den Privathäusern der Familie Meyer veranstaltet. Hier sei eindeutig eine rote Linie überschritten worden, heißt es in einem gemeinsamen Statement von Burgdorf und Bechtluft. Auf diese Weise die Familien und das private Umfeld von Bernhard Meyer und Dr. Jan Meyer in die arbeitsrechtliche Auseinandersetzung hineinzuziehen, sei eine Grenzüberschreitung, die sie verurteilen. Nach dieser Eskalation bitten der emsländische Landrat und der Papenburger Bürgermeister darum, an den Verhandlungstisch zurückzukehren. Hier müssten die Sozialpartner eine kluge Einigung finden, so Bechtluft und Burgdorf. Weil die Tarifautonomie ein hohes Rechtsgut sei, wollen und könnten sie als Bürgermeister und Landrat nicht eingreifen.
Wetter: Am Wochenende schaut der Winter wieder vorbei
CDU-Landtagsabgeordneter Fühner kritisiert Vorgehen bei Impfkampagne
Der CDU-Landtagsabgeordnete Christian Fühner kritisiert das Vorgehen bei der Impfkampagne. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Konkret geht es hierbei um die durch das niedersächsische Sozialministerium verschickten Schreiben zur Impfberechtigung der über 80-Jährigen. So wurde für die Versendung der Briefe auf die Adresskartei der Deutschen Post zugegriffen. Das wiederum habe Probleme mit sich gezogen. Fühner kritisiert den Rückgriff auf die Dateien des privaten Anbieters. So sollen der Deutschen Post in vielen Fällen das Alter der Adressaten nicht bekannt gewesen sein. 13.000 Briefe sollen daher aufgrund eines geschätzten Alters anhand des Vornamens verschickt worden sein. Fühner beteuert vor diesem Hintergrund, dass es bereits vorherzusehen war, dass nicht alle Impfberechtigten Briefe erhalten. Bereits im Vorhinein sollen die Ministerien darauf hingewiesen worden sein. Auch in seinem Wahlkreis habe Fühner die Erfahrung gemacht, dass Briefe an bereits verstorbene Personen verschickt wurden oder an unter 80-Jährige. Das Sozialministerium wiederum habe datenschutzrechtliche Probleme beim Zugriff auf Meldekarteien der Kommunen genannt. Diese wiederum haben ihre Hilfe angeboten, sodass nun eine zweite Informationskampagne erfolgen soll.
Bauarbeiten für neue Sporthalle in Lünne begonnen
In Lünne sind die Bauarbeiten zum Neubau einer Sporthalle gestartet. Das teilt die Samtgemeinde Spelle mit. Sie ersetzt die fast 50 Jahre alte Turnhalle an der Heinrich-Schulte-Straße. Laut Bürgermeisterin Magdalena Wilmes gehe damit ein lang gehegter Traum in Erfüllung. Rund 1,9 Millionen Euro kostet die Baumaßnahme. Unterstützt wird sie vom Land Niedersachsen. Außerdem werde eine Förderung vom Landkreis Emsland erwartet.
Foto © Samtgemeinde Spelle
Ab Dienstag Vollsperrung der Landesstraße 48 von Oberlangen nach Niederlangen
Ab kommenden Dienstag wird die Landesstraße 48 von Oberlangen bis nach Niederlangen erneuert und voll gesperrt. Das teilt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Lingen mit. So werden Sanierungsarbeiten an der Fahrbahn sowie am Regenwasser- und Schmutzwasserkanal vorgenommen. Konkret erstreckt sich die Maßnahme von der Einmündung Wilholter Straße (K 130) über die Ortsdurchfahrten Oberlangen und Niederlangen bis hin zur Einmündung Neusustrumer Straße (K 156) und Sustrumer Straße (L48). Insgesamt sind auf der Strecke vier Bauabschnitte geplant. Sobald die Arbeiten in der Ortsdurchfahrt Oberlangen fertiggestellt sind, sollen nähere Informationen zur Sanierung der Ortsdurchfahrt in Niederlangen erfolgen. Der Verkehr wird in der Bauzeit in beiden Richtungen umgeleitet. Weiter heißt es, dass für die Abschnitte mit einer voraussichtlichen Bauzeit von drei Monaten gerechnet werden kann. Die Kosten in Höhe von 1,8 Millionen Euro werden vom Land getragen.
Tiefbauarbeiten für Glasfasernetz starten in Geeste-Großer Sand
In der Gemeinde Geeste starten in dieser Woche Arbeiten zur Glasfasernetz-Verlegung. Das teilt die Gemeinde mit. Konkret handelt es sich dabei um den Ausbau des Glasfasernetzes in Geeste-Großer Sand. Laut Gemeinde sei die Planungsphase nun beendet, sodass nun mit den Tiefbauarbeiten begonnen werden könne. So sollen in einem ersten Schritt Leerrohre in Straßen eingebracht werden. Darauf folgt in einem zweiten Schritt das Einblasen der Glasfasern. Auf diese Weise soll ein 3,1 Kilometer langes Glasfasernetz entstehen. Dabei weißt die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser daraufhin, dass geöffnete Stellen in Asphalt oder Pflasterung bis zur Beendigung der Bauarbeiten nur provisorisch geschlossen werden. Die Bauarbeiten führ das von der Deutsche Glasfaser beauftragte Generalunternehmen VIB Netzwerke GmbH durch. Anwohner einer Straße sollen rechtzeitig über eine Information im Briefkasten informiert werden.
Samtgemeindebücherei Schüttorf bietet ab Montag ‘Ausleihe to go’ an
Die Samtgemeindebücherei Schüttorf bietet ab kommenden Montag eine ‚Ausleihe to go‘ an. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. So können Bücher per E-Mail, Telefon oder über den Onlinekatalog ‚IOPAC‘ reserviert werden. Das Team der Samtgemeindebücherei stellt die Exemplare dann für die Abholung zusammen. Anschließend werden sie zu einem vereinbarten Termin kontaktlos am Haupteingang der ‚Alten Kirchschule‘ bereitgestellt. Weiter weist die Bücherei daraufhin, dass auch ohne konkrete Buchwünsche zielgruppengerechte Taschen zusammengestellt werden können.
Das Team ist an folgenden Tagen und Zeiten erreichbar:
Montag: 14.30 – 17 Uhr
Dienstag: 10 – 12 & 14.30 – 17 Uhr
Donnerstag: 14.30 – 18 Uhr
Freitag: 16 – 18 Uhr
Telefon: 05923-6976
E-Mail: bucherei@schuettorf.de
AWB bittet um gesicherte Bereitlegung der Gelben Säcke
Der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Emsland bittet darum, gelbe Säcke für die Abholung gesichert bereit zu legen. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landkreises hervor. Vor dem Hintergrund, dass für die kommenden Tage Sturm oder starker Wind angekündigt sind, könnten die Wertstoffsäcke über Straßen, Rad- und Gehwege geweht werden. Das wiederum könne zu gefährlichen Situationen im Straßenverkehr führen, so der Landkreis weiter. Außerdem werde durch ein gesichertes Ablegen auch einer Verschmutzung durch aufgerissene Säcke vorgebeugt.
IHK und Creditreform: Konjunktur in der Region Osnabrück – Emsland – Grafschaft Benteheim nur auf ersten Blick robust
Die Creditreform und die Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim (IHK) haben eine gemeinsame Konjunkturbeurteilung vorgenommen. Darin sind sie zu dem vergleichsweise positiven Ergebnis gekommen, dass zum einen der IHK-Konjunkturklimaindex mit aktuell 99 Punkten weiter nach oben gestiegen sei. Zum anderen habe es trotz stark erhöhtem Insolvenzrisiko trotzdem weniger Ausfälle von Firmen in der Region gegeben. Die Beurteilung sei vor allem auf gut laufende Geschäfte vieler Industriebetriebe zurückzuführen. Allerdings habe der Lockdown laut Pressemitteilung wiederum für den Einzelhandel und die Veranstaltungswirtschaft Konsequenzen. Weiter heißt es, dass gerade im stationären Einzelhandel im Bereich Textil, Bekleidung und Schuhe jeder zweite Betrieb in den kommenden Monaten mit rückläufigen Umsätzen rechne. IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf prognostiziert vor dem Hintergrund bei fortsetzender Entwicklung den Innenstädten und Ortszentren langfristige Schäden. Außerdem stelle auch die späte Auszahlung der Corona-Hilfen ein Problem dar. Laut Graf und Creditform-Prokurist Armin Trojahn müsse nun das politische Ziel sein, den Lockdown so schnell wie möglich zu beenden und den Unternehmen die Möglichkeit zu geben, ihren Geschäften wieder nachzugehen.
Große Spendenbereitschaft für ausgebrannte Brigg ‘Friederike von Papenburg’
Für das am 2. Januar ausgebrannte Museumsschiff ‚Friederike von Papenburg‘ herrscht eine große Spendenbereitschaft. Das teilt die Stadt Papenburg mit. Bereits am Tag der Brandes hätten Menschen bei der Stadt angerufen und nachgefragt, wie für die Brigg gespendet werden könne. Darunter seien laut Bürgermeister Bechtluft sowohl Personen direkt aus Papenburg, als auch Ehepaare, die auf der Friederike geheiratet hätten und aus dem Umland stammen. Auch der Fotograf Michael Wessels zeigte sich von dem Brand betroffen. Er will die Einnahmen aus dem Erlös eines Kalenderverkaufs anteilig für die Reparatur der Brigg spenden. Der Kalender für das kommende Jahr soll voraussichtlich Ende April fertiggestellt und in den Verkauf gehen.
Spendenkonto für den Wiederaufbau der Brigg Friederike:
Empfänger: Stadt Papenburg
IBAN: DE21 2665 0001 0000 0105 87 (Sparkasse Emsland)
Aus dem Verwendungszweck müssen sich folgende Angaben ergeben: Anschrift und Name des Spenders, Stichwort „Brand Friederike“ sowie ein Hinweis auf das Sachkonto „SK 27290021“. Die Angaben werden benötigt, um entsprechende Spendenbescheinigungen ausstellen zu können.
Foto © Stadt Papenburg
Feuerwehr Börger beseitigt Bäume auf Landstraße
Die Feuerwehr Börger ist heute Mittag zu einem sturmbedingten Einsatz auf der Landstraße 51 zwischen Börger und Surwold gerufen worden. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Die Einsatzkräfte beseitigten auf der Straße und dem Radweg zwei umgeknickte Bäume. Dazu rückte die Feuerwehr Börger mit einem Fahrzeug an. Weiter heißt es, dass die Verkehrsbehinderungen schnell beseitigt werden konnten.
Foto © SG Sögel / Feuerwehr
Feuerwehr Nordhorn rückt zu vier sturmbedingten Einsätzen aus
Die Feuerwehr Nordhorn meldet für heute Morgen vier sturmbedingte Einsätze. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Bei den Einsätzen in der Zuschlagstraße sowie am Oorder Weg mussten die Einsätzkräfte Äste vom Gehweg oder der Fahrbahn räumen. Am Völlinkhoff hingegen musste ein umgestürzter Bauzaun von der Straße geräumt werden. Gegen späten Vormittag drohte zudem ein Baum in Bimolten umzustürzen. Die Feuerwehr Nordhorn konnte mithilfe eines Teleskopladers eines Anwohners schlimmeres verhindern. Ingesamt leisteten sechs Einsatzkräfte Hilfe.
Foto © Holger Schmalfuß
Zwei Männer brechen in Lingen Autos auf – Anwohner hält einen der Täter fest
In Lingen sind zwei Männer am frühen Donnerstagmorgen im Veilchenweg und an der Damaschkestraße in mehrere Autos eingedrungen. Ein Nachbar wurde auf die Tat aufmerksam und benachrichtigte weitere Nachbarn. Gemeinsam überwältigten sie einen der beiden Täter und hielten ihn bis zum Eintreffen der Polizei fest. Dem Zweiten Täter gelang hingegen die Flucht. Der festgenommene 37-Jährige soll gemeinsam mit seinem Komplizen zwei VW Bullis im Veilchenweg geöffnet und durchsucht haben. In der Damschkestraße schließlich wurden sie von einem Anwohner beobachtet und angesprochen. Der Anwohner hielt den amtsbekannten 37-Jährigen schließlich fest. Ein Alkoholtest ergab bei ihm einen Wert von 1,52 Promille. Der Komplize wird weiterhin gesucht. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Polizei rückt im Emsland und der Grafschaft zu 28 Einsätzen durch Sturmtief Goran aus
Zu insgesamt 28 sturmbedingten Einsätzen musste die Polizei heute Morgen im Emsland und der Grafschaft Bentheim ausrücken. Verletzte Personen gab es dabei keine. Bei neun Einsätzen ging es um Bäume und abgebrochene Äste, die auf der Straße lagen sowie um umgefallene Zäune und Baustellenabsperrungen. Ein Unfall ereignete sich dagegen in Lingen auf der Lengericher Straße. Auf dieser fuhren zwei Autofahrer hintereinander gegen einen umgestürzten Baum. Sie blieben dabei unverletzt. In Groß Berßen wiederum wurde ein Bus auf der Lange Straße von einer Sturmböe erfasst. Der Fahrer verlor daraufhin die Kontrolle über das Fahrzeug und kam links von der Straße ab. Der Bus kam anschließend in einem Graben zum Liegen. Er musste mit einem Kran geborgen werden. Die Schadenshöhe der Einsätze ist noch nicht bekannt.
Connemann für europäische Lösung bei der Beendigung des Kükentötens
Die emsländische Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann hat sich für eine europäische Lösung zur Beendigung des Kükentötens ausgesprochen. Das hat die Pressestelle der CDU/CSU-Bundestagsfraktion mitgeteilt. Gestern hatte das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf für ein Verbot zur Tötung von Eintagsküken ab dem 1. Januar 2022 beschlossen. Damit gehe Deutschland beim Tierschutz einmal mehr voran, so Connemann. Tierschutz ende aber nicht an Ländergrenzen. Darum müsse die EU zwingend nachziehen. Die Bundestagsabgeordnete fordert, dass die Europäische Union das Vergasen männlicher Eintagsküken verbietet. Dabei würden auch die Verbraucherinnen und Verbraucher eine Rolle spielen. Wer das Kükentöten europaweit beenden wolle, sollte beim Kauf von Eiern und Fleisch auf die Herkunft aus Deutschland achten, heißt es in der Mitteilung weiter.
Update Coronavirus: Insgesamt drei Todesfälle im Emsland und in der Grafschaft Bentheim
Im Emsland sind zwei weitere Menschen an oder mit dem Coronavirus verstorben. Daneben sind seit gestern 68 Neuinfektionen registriert worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Akut infiziert sind im Emsland 483 Menschen, 141 davon alleine in der Stadt Papenburg. Die Stadt Meppen hat mit 73 akuten Corona-Fällen die zweithöchste Zahl beim Infektionsgeschehen im Emsland. Der Wert der 7-Tagesinzidenz liegt im Emsland nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes bei 103,1 (gestern: 104,6). In der Grafschaft Bentheim gibt es einen weiteren Todeslfall im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Außerdem sind 20 neue Infektionsfälle registriert worden. Akut infiziert sind in der Grafschaft 265 Menschen. Der Wert der 7-Tagesinzidenz liegt im Landkreis Grafschaft Bentheim heute bei 83,3. (gestern: 84,6).
Neues Betriebsgebäude im Eurohafen fertiggestellt
Das neue Betriebsgebäude am Eurohafen in Haren ist fertig. Das hat die Stadt Haren heute mitgeteilt. In dem eingeschossigen Neubau mit einer Nutzfläche von rund 180 Quadratmetern steht der Eurohafen Emsland GmbH ein Besprechungs- und Tagungsraum für Sitzungen sowie ein Büroraum zur Verfügung. Gesellschafter der Eurohafen Emsland GmbH sind die Städte Meppen und Haren sowie der Landkreis Emsland. Die übrige Fläche des neuen Betriebsgebäudes wird die Betreibergesellschaft, die Eurohafen Umschlagsgesellschaft, für ihre Tätigkeiten mieten. Hier befindet sich unter anderem das Büro des Hafenbetriebsleiters. Der Bau des neuen Hafen-Betriebsgebäudes hat rund 600.000 Euro gekostet. Die Mittel konnte die Hafengesellschaft laut der Mitteilung komplett selbst aufbringen.
Foto (c) Stadt Haren
Besuche im Bürgerbüro der Stadt Lingen ab Montag nur noch mit Termin möglich
Das Bürgerbüro der Stadt Lingen ist ab Montag nur noch nach vorheriger Terminvergabe erreichbar. Darauf hat die Stadtverwaltung heute hingewiesen. Demnach können Termine telefonisch oder per eMail vereinbart werden. Vor dem Hintergrund der nochmals verschärften Corona-Maßnahmen appelliere Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone an die Bürgerinnen und Bürger, das Bürgerbüro nur noch in unaufschiebbaren Angelegenheiten aufzusuchen. Im Sinne aller gelte es, die persönlichen Kontakte und damit das Ansteckungsrisiko mit dem Coronavirus auf ein absolutes Minimum zu beschränken, so Krone. Daneben weist die Stadt Lingen auf eine erweiterte Maskenpflicht im Rathaus hin. Ab Montag müssen Besucherinnen und Besucher medizinische Masken oder FFP2-Masken tragen.
IG BAU kritisiert mangelhaften Arbeits- und Gesundheitsschutz für Reinigungskräfte
Ein Großteil der Reinigungskräfte im Emsland und in der Grafschaft Bentheim bleibt auf den Kosten für den eigenen Gesundheitsschutz sitzen. Das kritisiert die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Nach Einschätzung des Bezirksverbandes der IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim stehen einem Großteil der Reinigungskräfte nicht genügend kostenlose Atemschutzmasken zur Verfügung. Immer wieder komme es vor, dass Reinigungsfirmen beim Arbeitsschutz knausern und Beschäftige den dringend benötigten Mund-Nasen-Schutz aus der eigenen Tasche bezahlen müssen, so die Gewerkschaft. Es könne nicht sein, dass ausgerechnet die Menschen, bei denen das Einkommen kaum für Miete und Lebensunterhalt reiche, auf den Kosten der beruflich genutzten Masken sitzen bleiben. Der Arbeits- und Gesundheitsschutz zähle zu den Fürsorgepflichten des Arbeitgebers, betont der stellvertretende IG BAU-Bezirksvorsitzende Herbert Hilberink. Dieser Missstand müsse dringend behoben werden, so Hilberink weiter.
Foto (c) IG BAU
Auswirkungen der Pandemie auf Jugendliche in der Region
Digitaler Neujahrsempfang der IHK OS-EL-GB
Fördergelder für Lingen und Nordhorn als “Zukunftsräume Niedersachsen”
Sturm hat mehrere Feuerwehreinsätze in der Samtgemeinde Dörpen zur Folge
Die Feuerwehren der Samtgemeinde Dörpen mussten aufgrund des Sturms heute Morgen zu mehreren Einsätzen ausrücken. Auf der B70 musste die Feuerwehr Kluse gegen 6:45 Uhr einen umgestürzten Baum beseitigen. Infolge des Baumsturzes war außerdem ein Auto in den Graben gefahren. Verletzt wurde niemand. In Heede musste die Feuerwehr um kurz vor 8 Uhr Gebäudeteile von der B401 befreien. Starke Windböen hatten Teile einer Fassade und des Daches eines Bullenstalls gelöst und auf die Bundesstraße geschleudert. Auch hier wurde niemand verletzt. In Walchum musste die Dersumer Feuerwehr gegen 8 Uhr Altkleidercontainer von der Straße holen. Sie waren umgekippt und hatten eine Straße blockiert.
Coronavirus: Zwei weitere Todesfälle und 68 Neuinfektionen im Emsland
Im Emsland sind zwei weitere Menschen an oder mit dem Coronavirus verstorben. Daneben sind seit gestern 68 Neuinfektionen registriert worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Akut infiziert sind im Emsland 483 Menschen, 141 davon alleine in der Stadt Papenburg. Die Stadt Meppen hat mit 73 akuten Corona-Fällen die zweithöchste Zahl beim Infektionsgeschehen im Emsland. In häuslicher Absondern sind mehr als 1000 Personen. Aktuelle Zahlen aus der Grafschaft Bentheim werden im Laufe des Tages erwartet.
200 Meter Stromkabel in Geeste gestohlen
Von einer Baustelle in Geeste haben Unbekannte zwischen Dienstag und gestern 200 Meter Stromkabel gestohlen. Die Baustelle liegt am Humboldtweg. Der Wert des Stromkabels wird auf rund 1800 Euro geschätzt. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Erweiterte Maskenpflicht in der Papenburger Stadtverwaltung
Besucher der Papenburger Stadtverwaltung müssen ab sofort medizinische Masken tragen. Das hat die Stadtverwaltung heute mitgeteilt. Die Stadt folgt damit Empfehlungen des Bundes und der Länder, die Maskenpflicht auszuweiten. Durch das Tragen von OP- oder FFP2-Masken soll ein höherer Infektionsschutz sichergestellt werden. Die Stadt Papenburg weist darauf hin, dass von Besuchen in den Verwaltungsräumlichkeiten grundsätzlich abzusehen sei, wenn dieser nicht zwingend erforderlich sei. Die meisten Angelegenheiten könnten auch per eMail, telefonisch oder über das Internetportal OpenR@athaus erledigt werden. Den Servicebetrieb halte die Stadtverwaltung auch während des verschärften Lockdowns weiter aufrecht. Im Rahmen der bekannten Öffnungszeiten stehen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Verfügung, heißt es in der Mitteilung weiter.
Wetter: Sturm am Morgen, später auch mal Sonne
Ausbau der Überbrückungshilfen III für Unternehmen, Selbstständige und den Einzelhandel
Die Überbrückungshilfen III für Unternehmen, Selbstständige und den Einzelhandel sind auf dem Weg. Das teilt die SPD-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Mittelems, Daniela De Ridder, in einer Pressemitteilung mit. Darin heißt es, dass neben neuen Abschreibungsmöglichkeiten für den Einzelhandel und einer Neustarthilfe für Soloselbstständige auch die Antragsmöglichkeit für Unternehmen vereinfacht worden seien. Mit der neuen Regelung sind nun auch Unternehmen mit einem Jahresumsatz von bis zu 750 Millionen Euro in Deutschland antragsberechtigt. Außerdem erhalte der Einzelhandel mehr Möglichkeiten zur Abschreibung verderblicher oder saisonaler Ware. Soloselbstständige wiederum erhalten unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit zur Beantragung einer Neustarthilfe in Höhe von maximal 7.500 Euro. Der Förderzeitraum für die Überbrückungshilfen III umfasst die Zeit von November 2020 bis Juni 2021. De Ridder fordert außerdem zu einer Rückmeldung derer auf, bei denen noch keine bisherigen Hilfen eingegangen sind. Wenn es notwendig ist, werden wir auch weiterhin Anpassungen vornehmen, so Ridder weiter.
Für Rückmeldungen und Fragen: daniela.deridder@bundestag.de
Foto © Büro Daniela De Ridder
Stadt Nordhorn ruft zur Beteiligung an Video-Tanzaktion ‘One Billion Rising’ auf
Die Stadt Nordhorn ruft Bürgerinnen und Bürger aus Nordhorn und der Grafschaft Bentheim vor dem Hintergrund der Tanzaktion ‚One Billion Rising‘ zur Teilnahme auf. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Dabei handelt es sich um eine weltweite Video-Tanzaktion gegen Gewalt an Frauen. Interessierte können sich zu Hause bei dem Tanz filmen und den Beitrag an die Stadt Nordhorn schicken. Aus möglichst vielen Einzelvideos soll dann ein zusammengeschnittenes Gesamtwerk entstehen. Außerdem wurde auf Youtube ein Tutorial zum Erlernen der Tanzschritte eingerichtet. Für die Teilnahme können die Tänze mit dem Smartphone von zu Hause aus gefilmt werden. Einsendeschluss der Videos ist der 1. Februar. Veröffentlicht wird das Video dann zum Aktionstag am 14. Februar.
Weitere Informationen gibt es unter www.nordhorn.de/obr.
Foto © Stadt Nordhorn