Mehr Kontrollen an der deutsch-niederländischen Staatsgrenze

Die Niederlanden gelten wieder als Hochinzidenzgebiet. Die Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim hat daher ihre Überwachung der deutsch-niederländischen Staatsgrenze in der Grafschaft Bentheim und im Emsland verstärkt. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Wie die Bundespolizeiinspektion der NOZ mitteilte, seien am Montag etwa 30 zusätzliche Einsatzkräfte angereist. Sie sollen voraussichtlich bis einschließlich Donnerstag bleiben. Es handle sich um eine intensivierte Binnengrenzfahndung auf Schiene und Straße. Es werde eine erhöhte Präsenz in den niedersächsischen Grenzregionen, auch im Emsland und in der Grafschaft Bentheim geben, so heißt es. Kontrolliert werde, ob Einreisende geimpft oder genesen sind oder einen aktuellen PCR-Test vorlegen können. Urlauber, die sich länger als 24 Stunden in den Niederlanden aufgehalten haben, müssen vor der Einreise ins Bundesgebiet eine digitale Einreiseanmeldung vorlegen.

Genauere Informationen unter: www.einreiseanmeldung.de

Mobiles Impfteam im Harener Rathaus

Am Donnerstag, 5. August kommt ein mobiles Impfteam ins Harener Rathaus. Das teilt die Stadt Haren mit. Geimpft wird in der Zeit von 09:30 Uhr bis 12 Uhr. Alle Menschen, die bisher noch keine Corona-Impfung erhalten haben und daran interessiert sind, können von dem mobilen Impfteam aus dem Impfzentrum Papenburg geimpft werden. Kinder ab 12 Jahren können in Begleitung ihrer Eltern ebenfalls geimpft werden. Alle möglichen Impfstoffe stehen dabei zur Auswahl. Die Aufklärungs- und Anamnesebögen werden vor Ort ausgefüllt. Mitgebracht werden müssen der Impfausweis und der Personalausweis. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das mobile Impfteam nutze die Gelegenheit, die bereits erstgeimpften Flüchtlinge und Obdachlosen mittags zweit zu impfen, so die Stadt Haren. Am Nachmittag steht das Ev. Gemeindezentrum und das Martin-Luther-Haus allen Kunden der Harener Tafel für eine Corona-Schutzimpfung zur Verfügung. Bedürftige können sich dort von 14 Uhr bis 16 Uhr für eine Impfung melden.

Foto © Wilfried Pohnke auf Pixabay

Geänderte Öffnungszeiten im Emsbad

Das Emsbad hat ab sofort geänderte Öffnungszeiten. Das teilt die Stadt Meppen mit.

Hallenbad:
Montag: geschlossen
Dienstag bis Freitag: 6 Uhr bis 9 Uhr
Samstag und Sonntag 7 Uhr bis 9 Uhr

Freibad:
Montag: 13:30 Uhr bis 21 Uhr
Dienstag bis Freitag: 10:30 Uhr bis 21 Uhr
Samstag und Sonntag: 10:30 Uhr bis 18 Uhr.

Weitere Informationen gibt es unter: www.emsbad-meppen.de

Stadt Meppen warnt vor Betrügern

Die Stadt Meppen warnt vor Betrügern. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Genauer geht es um Betrüger, die sich als Mitarbeitende der Stadtwerke ausgeben und angeblich Wartungs- bzw. Kontrollarbeiten durchführen. In den bekannten Fällen gaben die Betrüger an, Arbeiten an dem Trinkwasser- und Hausanschluss vornehmen zu müssen, so Bernhard Ostermann, Erster Stadtrat. Die Stadt Meppen weist ausdrücklich darauf hin, dass „Hausbesuche“ nur nach vorheriger Terminabsprache stattfinden. Die Zahlung erfolge nie bar, sondern auf Rechnung. Die Stadt appelliert, keine Unbekannten in den Privatraum zu lassen. Im Zweifel könne ein Anruf bei der Stadtverwaltung oder bei der Polizei schnell Klarheit bringen.

Neue Beregnungsanlage in Lorup geplant

Auf den Plätzen der Sportanlage in Lorup soll es eine versenkbare Beregnungsanlage geben. Das teilt der Kreissportbund Emsland mit. Die Sportanlage soll saniert und erweitert werden. Der Hauptplatz soll eine Flutlichtanlage mit LED-Technik erhalten. Kosten in Höhe von 328.100 Euro sind insgesamt angesetzt. Mit einer symbolischen Scheckübergabe überreichten Bernd Meyer und Hermann Wilkens als Vertreter vom KSB Emsland dem SV BW Lorup 99.718.81 Euro für die geplanten Baumaßnahmen. Neben der Eigenbeteiligung in Höhe von 35.000 Euro beteiligt sich die Gemeinde Lorup mit ca. 132.000 Euro. Der Landkreis Emsland fördert das Bauvorhaben mit 65.620 Euro.

Foto © Kreissportbund Emsland

Samtgemeinde Werlte nimmt mit Energiemanagement an Zertifizierungsprozess für Pilotkommunen in Niedersachsen teil

Die Samtgemeinde Werlte will sich ihr Energiemanagament zertifizieren lassen. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Beschlossen wurde das Vorhaben durch den Rat der Samtgemeinde. 2014 wurde ein gemeinsames Klimakonzept auf dem Hümmling in Werlte eingerichtet. Damit sei schon seit vielen Jahren der Energieverbrauch in verschiedenen Bereichen gesenkt worden. Laut Pressemitteilung folge nun der nächste Schritt – dieser sieht eine Zertifizierung des kommunalen Energiemanagements als eine von zehn Pilotkommunen in Niedersachsen vor. Damit gehe wiederum das verpflichtende Ziel einher, die Energieverbräuche und -kosten systematisch und dauerhaft zu erfassen und zu analysieren. Weiter heißt es, dass die meisten Kriterien bereits erfüllt sein. Ergänzt werden sollen diese durch ein umfassendes Energiemanagemtsystem für zum Beispiel organisatorische Strukutren. Dafür wurde ein Energieteam, bestehend aus der Klimaschutmanagerin Kathrin Klaffke und dem Gebäudetechniker Gerd Thomes gebildet. Sie sollen zukünftig auch als Ansprechpartner für das kommunale Energiemanagement fungieren.

“Familienspaß am Emspark” – Kirmes-Alternative findet im August in Haren statt

Die in Haren und Rütenbrock traditionell an zwei Wochenenden im August stattfindenen Kirmessen finden in diesem Jahr coronabedingt in abgewandelter Form statt. Das teilt die Stadt mit. Unter dem Titel “Familienspaß am Emspark” wird die Kirmes-Alternative in diesem Jahr auf dem Schützenplatz an der Deichstraße aufgebaut. Coronakonform soll das Gelände komplett eingezäunt werden. Der Eintritt ist für alle Besucherinnen und Besucher kostenlos. Die Tickets für die Fahrgeschäfte werden wie üblich direkt bei den Schaustellern gekauft. Die Kirmes findet an den üblichen Wochenenden um den 21. und 28. August statt.

Der “Familienspaß am Emspark” ist vom 20. – 23. August sowie vom 27. bis zum 30. August zu folgenden Zeiten geöffnet:

freitags & samstags: 14 bis 23 Uhr
sonntags & montags: 14 bis 22 Uhr

Foto © Stadt Haren

Arbeitslosigkeit im Emsland und in der Grafschaft Bentheim saisontypisch leicht gestiegen

Nach Angaben der Agentur für Arbeit Nordhorn ist die Arbeitslosigkeit im Emsland und in der Grafschaft Bentheim in diesem Monat leicht gestiegen. Insgesamt wird der Arbeismarkt aufgrund der hohen Nachfrage nach Arbeitskräften aber als stabil bewertet. Für den Monat Juli sind 2,5 Prozent mehr erwerbslos gemeldet als im Monat vorher. Das sind 186 Menschen mehr. Laut der Agentur für Arbeit Nordhorn handelt es sich hierbei um einen saisontypisch leichten Anstieg. Als Grund dafür wird der Beginn der Urlaubs- und Sommerzeit genannt. Auch ein Anstieg bei Jugendlichen unter 25 Jahren sei typisch für diese Jahreszeit, so der Bereichsleiter Hans-Peter Wegner. Ihm zufolge drängen viele Jüngere, die gerade ihre Ausbildung oder Schule abgeschlossen haben, auf den Arbeitsmarkt. So würden einige noch auf eine Anschlussbeschäftigung oder auf ein Studium warten. Andere wiederum würden noch eine Ausbildung suchen. Weiter heißt es, dass die unabsehbare Entwicklung des Pandemiegeschehens infolge neuer Virusvarianten auf dem Arbeitsmarkt ein Risiko darstellen würde.

Sanierung der Hüvener Mühle ist abgeschlossen

Windmühlen gibt es viele bei uns in der Region. Eine davon ist die Hüvener Mühle. Sie wird als historisches Denkmal beschrieben und ist ab und zu sogar wieder in Betrieb. Denn dort wurden Einzelteile repariert, erneuert und ersetzt. Rund 64.000 Euro haben die Arbeiten gekostet. Die Umgestaltung war mit Mitteln der Gemeinde und Samtgemeinde Sögel, der Gemeinde Hüven, dem Landkreis Emsland, der Emsländischen Landschaft, der Emsländischen Sparkassenstiftung und mit Eigenmitteln des Heimatvereins möglich. Nun ist die Sanierung erfolgreich abgeschlossen. Aline Wendland berichtet:

Große Hilfsbereitschaft in der Region für Betroffene in den Hochwassergebieten

Wir haben gestern bereits über die große Hilfsbereitschaft und die Solidarität gesprochen, die die Menschen in den Hochwassergebieten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz erreicht. Auch aus unserer Region. Darüber haben wir gestern mit dem THW in Lingen gesprochen. Das THW ist eine Institution, die immer da ist, wenn geholfen werden muss. Es gibt aber auch freiwillige Spenden- und Hilfsaktionen von Privatpersonen und Unternehmen aus der Region. Daniel Stuckenberg hat im Gespräch mit Heiko Alfers einen Überblick über Aktionen aus der Region gegeben:

Neues Feuerwehrgerätehaus der Ortsfeuerwehr Holthausen übergeben

„Was möchtest Du später einmal werden?“ Auf diese Frage antworten viele Kinder: „Feuerwehrmann“. Die Bekämpfung von Feuer ist so alt wie die Menschheit. Aber anders als früher wird die Feuerwehr nicht mehr nur bei der Brandbekämpfung, sondern auch noch in vielen weiteren Bereichen eingesetzt. Darum benötigen Feuerwehren auch adäquate Räumlichkeiten, die jetzt zum Beispiel auch die Ortsfeuerwehr Holthausen hat. In dieser Woche ist das neue Gebäude offiziell übergeben worden. Aline Wendland berichtet:

Aktuelle Corona-Zahlen: Inzidenz im Emsland gestiegen und in der Grafschaft gesunken

Im Landkreis Emsland ist die 7-Tagesinzidenz im Vergleich zu gestern leicht gestiegen. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) liegt sie heute bei 11,3. Gestern wurde ein Wert von 9,2 angegeben. Heute zählt der Landkreis außerdem neun Neuinfektionen. Insgesamt sind aktuell 65 Menschen mit dem Corona-Virus infiziert. Für die Grafschaft Bentheim meldet das RKI zu heute eine Inzidenz von 21,1. Sie ist im Vergleich zu gestern mit 24,1 gesunken. Der Landkreis meldet zu heute zwei Neuinfektionen und insgesamt 60 aktuelle Covid-19-Fälle. Ein weiterer Mensch ist außerdem im Zusammenhang mit einer Corona-Infektionen in der Grafschaft verstorben.

LKW-Fahrer wird bei Verkehrsunfall in Niederlangen schwer verletzt

Am Mittwoch ist bei einem Verkehrsunfall in Niederlangen ein LKW-Fahrer schwer verletzt worden. Der 61-Jährige war dort auf der Straße Zum Hebbel gegen 8.40 Uhr in Richtung Niederlangen unterwegs. In einer Linkskurve kippte das Gespann aus bisher ungeklärter Ursache auf die rechte Seite. Der Fahrer wurde daraufhin mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand außerdem ein Sachschaden in Höhe von etwa 8000 Euro.

Unbekannte stehlen Gasflaschen in Georgsdorf

In Georgsdorf haben Unbekannte mehrere Gasflaschen gestohlen. Dazu verschafften sich die Täter Zugang zu einem Außenlager eines Raiffeisenmarktes an der Adorfer Straße. Sie entwendeten dort 25 Gasflaschen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Wetter: Vorhersage für Donnerstag

Leicht unbeständig und nur mäßig warm geht es weiter.

Der Donnerstag zeigt sich meist mit einem Mix aus mal mehr, mal weniger dichten Wolken und Sonnenschein. Dabei weht der Südwestwind stark bis stürmisch. Die Höchstwerte erreichen bis zu 22 Grad, es bleibt meist trocken.

Bis zum Wochenende entspannt sich das Wetter zunehmend und es wird ruhiger. Die wenigen Schauer die durchziehen haben keinerlei Unwetterpotential. Häufig zeigt sich ein Sonne-Wolken-Mix bei 20 bis 22 Grad.
Ab dem Wochenende kommen neue Schauer und Gewitter. Die Temperaturen bleiben bei Werten um die 20 Grad.

Papenburger Meyer Werft baut 450 Arbeitsplätze ab

Bei der Papenburger Meyer-Werft sollen in der Corona-Krise 450 Arbeitsplätze abgebaut werden. Diese Einigung haben die Geschäftsführung, der Betriebsrat und die IG Metall der Belegschaft heute vorgestellt. Wegen des Stillstands in der Kreuzfahrtbranche hat die Werft 40 Prozent weniger Arbeit und muss 1,2 Milliarden Euro einsparen. Die Werft-Führung hatte zunächst geplant, mindestens 660 Stellen abzubauen. Von den 3900 Werftmitarbeiterinnen und -mitarbeitern in Papenburg sollen 350 auf der Werft und 100 bei der Tochter Ems Maritime Systems (EMS) gehen. Ein Freiwilligenprogramm und eine Transfergesellschaft sollen die Zahl betriebsbedingter Kündigungen möglichst klein halten. Die verbleibenden Mitarbeiter sollen dafür 100 Stunden im Jahr unentgeltlich arbeiten. Die Einigung soll bis Ende 2023 gelten.

Verein zur Etablierung einer landkreisübergreifenden “Ökologischen Station” gegründet

Acht Institutionen aus den Bereichen Naturschutz und Landwirtschaft haben sich zu einem gemeinsamen Trägerverein zusammengeschlossen, um eine „Ökologische Station“ zu gründen. Der Verein für die Ökologische Station Grafschaft Bentheim/Emsland Süd soll die Unteren Naturschutzbehörden der beiden Landkreise und der Stadt Lingen bei ihren Aufgaben der Vor-Ort-Betreuung von Schutzgebieten unterstützen. Das haben die Vereinsgründer heute in einer gemeinsamen Erklärung mitgeteilt. Niedersachsenweit sollen bis 2025 15 neue Einrichtungen zur Vor-Ort-Betreuung von Schutzgebieten im Zuge des „Niedersächsischen Weges“ installiert werden. Mitglieder des Trägervereins der Ökologischen Station Grafschaft Bentheim/Emsland-Süd sind die Naturschutzstiftung des Landkreises Emsland, der Tierpark Nordhorn, der BUND, der NABU, die Vereinigung des Emsländischen Landvolkes und der Internationale Naturpark Bourtanger Moor-Veenland.

Foto (c) Franz Frieling

Neue Kinderstube für Fische und Hochwasserschutz in Frenswegen

In Frenswegen entsteht ein neues Auengewässer. Das hat der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) mitgeteilt. Mit der Anlage eines neuen Auengewässers bei Frenswegen sollen wieder wichtige Lebensräume für Tiere an der Vechte entstehen. Auch der Hochwasserschutz werde von dem Vorhaben des Landes profitieren, so der NLWKN. Mit dem Bau des neuen Gewässers werde in dieser Woche begonnen. Der dauerhafte Anschluss an die Vechte soll den Charakter eines Altarmes erhalten. Umgesetzt wird das Vorhaben vom Land Niedersachsen als Flächeneigentümer und Träger der Maßnahme. Im Herbst sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.

Foto (c) NLWKN

HSG Nordhorn-Lingen startet mit zwei Auswärtsspielen in die Saison 2021/2022

Die HSG Nordhorn-Lingen startet mit einem Auswärtsspiel beim HC Empor Rostock in die neue Saison in der 2. Handball-Bundesliga. Das geht aus dem Spielplan für die Saison 2021/2022 hervor, den die 2. Handball-Bundesliga heute veröffentlicht hat. Eröffnet wird die neue Saison am 10. September um 19.30 Uhr mit der Partie zwischen dem HC Elbflorenz 2006 und dem TV Emsdetten. Das Spiel der HSG Nordhorn-Lingen wird zwei Tage später, am 12. September ausgetragen. Auch am zweiten Spieltag spielt die HSG auswärts. Am 18. September ist das Zweistädteteam zu Gast beim Ex-Club des HSG-Trainers Daniel Kubeš, dem TV Emsdetten. Das erste Heimspiel in der 2. Handball-Bundesliga bestreitet die HSG Nordhorn-Lingen am 26. September um 17 Uhr in der EmslandArena in Lingen. Gegner ist dann der TV 05/07 Hüttenberg.

Wohnmobilfahrer übersieht in Papenburg Motorradfahrer beim Abbiegen

Heute Vormittag ist in Papenburg ein Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Der Fahrer eines Wohnmobils hatte den Motorradfahrer beim Abbiegen von der B70 auf die Rheiderlandstraße übersehen. Bei dem Zusammenstoß wurde der 54-jährige Motorradfahrer schwer verletzt. Der Fahrer des Wohnmobils blieb unverletzt.

Stadt Papenburg erinnert an Bewerbungsfrist für Umweltpreis 2021

Die Stadt Papenburg erinnert in einer Pressemitteilung zur Hälfte der Bewerbungszeit an ihren Bewerbungsaufruf zum Umweltpreis 2021. Noch bis zum 30. September können sich Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Initiativen oder Unternehmen bewerben, die sich für den Umweltschutz einsetzen. Dazu zählen beispielsweise umgesetzte Aktionen und Projekte, die einen Beitrag zur Erahltung, Entwicklung oder Wiederherstellung der natürlichen Lebensgrundlagen und Ressourcen, zum Schutz der Umwelt und des Klimas oder zur Stärkung des Umweltbewusstseins leisten. Der Preis ist mit 3000 Euro dotiert. Außerdem soll damit eine öffentlichkeitswirksame Würdigung herausragender und beispielhafter Umweltprojekte im Stadtgebiet einhergehen.

Logo © Umweltpreis / Stadt Papenburg

Führerscheinstelle des Landkreises Grafschaft Bentheim morgen und am Freitag nur telefonisch erreichbar

Die Führerscheinstelle des Landkreises Grafschaft Bentheim in Nordhorn ist morgen und am Freitag nur telefonisch erreichbar. Das hat die Kreisverwaltung mitgeteilt. Grund ist der Umzug der Fahrerelaubnisbehörde. Ab Montag erreichen Kundinnen und Kunden die neuen Räumlichkeiten der Führerscheinstelle über einen separaten Eingang im hinteren Innenhof des Landkreisgebäudes. Aufgrund der Pandemie müssen Besucherinnen und Besucher nach wie vor im Vorfeld online oder telefonisch einen Termin vereinbaren.

IHK und HWK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim: Jetzt noch Ausbildungsplatz sichern

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) und die Handwerkskammer (HWK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim wenden sich mit einem gemeinsamen Appell an Jugendliche, sich einen Ausbildungsplatz zu sichern. Laut der Geschäftsführerin des Dezernats Berufsbildung & Recht, Anna Brockhoff, sei oft von einem offiziellen Ausbildungsstart zum 1. August die Rede. Weiter führt sie fort, dass damit jetzt die Türen der Betriebe für Bewerber um eine Lehrstelle nicht geschlossen sein. Auch in den nächsten Monaten könnten noch Ausbildungsverträge mit einem sofortigen Start vereinbart werden. Eckhard Lammers, Geschäftsbereichleiter Aus- und Weiterbildung der IHK betont wiederum, dass es sich lohnen würde, bei Unternehmen nachzufragen und sich zu bewerben. Außerdem weist er daraufhin, dass die HWK und IHK bei der Suche nach einer Ausbildung unterstützen.

Ansprechpartner: HWK, Fachbereichsleitung Dezernat Berufsbildung, Dr. Goran Miladinovic, Tel.: 0541 6929-530, E-Mail: g.miladinovic@hwk-osnabrueck.de oder IHK, Eckhard Lammers, Tel.: 0541 353-410, E-Mail: lammers@osnabrueck.ihk.de

75. Jahrestag der gewaltfreien Übergabe Harens – Gedenktafel zu Ehren Schwester Kunigundes

Zu Ehren der Ordensschwester Kunigunde ist in Haren eine Gedenktafel aufgestellt worden. Das teilt die Stadt mit. Die Tafel soll zukünftig auf das geschichtsträchtige Ereignis und das Leben sowie Wirken der Ordensschwester hinweisen. Die Bundestagsabgeordnete für den Bereich Mittelems, Gitta Connemann, enthüllte die Gedenktafel. So ist es Schwester Kunigunde zu verdanken, dass die Stadt Haren 1945 gewaltfrei den kanadischen Truppen übergeben werden konnte. Sie hisste am 8. April 1945 ein weißes Bettlaken aus dem Harener Dom und rettete den Ort somit vor der Zerstörung. Im vergangenen Jahr jährte sich der 75. Jahrestag der gewaltfreien Übergabe Harens. Coronabedingt wurde die Ehrung in diesem Jahr nachgeholt.

Foto © Stadt Haren

Inzidenz im Emsland weiter gesunken und in der Grafschaft erneut gestiegen

Im Landkreis Emsland ist die Inzidenz weiter gesunken. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) liegt sie heute bei 9,2. Zum Vergleich – gestern wurde ein Wert von 13,5 angegeben. Einer Statistik des Landkreises zufolge zählt das Emsland zu heute fünf Neuinfizierte. Die Gesamtzahl der Infizierten beträgt aktuell 68. In der Grafschaft Bentheim ist die Inzidenz zu heute erneut gestiegen – sie liegt nach Angaben des RKI jetzt bei 24,1. Gestern wurde der Wert mit 22,6 angegeben. Der Landkreis meldet zu heute vier Neuinfektionen mit dem Corona-Virus. Insgesamt sind kreisweit 74 Menschen infiziert.

THW Ortsgruppe Lingen in Hochwassergebiet im Einsatz

Die Flutkatastrophe im Westen Deutschlands hat uns erschüttert und macht uns beim Blick auf die Bilder der Zerstörungen nach wie vor fassungslos. Wenn man aber etwas Positives aus all dem Elend ziehen möchte, dann ist es die fast grenzenlose Hilfsbereitschaft und Solidarität, die die Menschen vor Ort erfahren. Aus allen Ecken Deutschlands kommt Hilfe. Aus unserer Region zum Beispiel von den Kameraden des Technischen Hilfswerkes. 16 Einsatzkräfte des THW-Ortsverbands Lingen wurden angefordert und waren in Euskirchen im Einsatz. Daniel Stuckenberg hat sich mit Christian Scherenschlich, dem Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit der Lingener Ortsgruppe des THW unterhalten und ihn als erstes gefragt, wie die Kameraden des THW vor Ort eingesetzt wurden.

Johannes und Heiko zum Spiel SVM-1. FCK

„Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“ – das ist eine alte Phrase, aber sie stimmt eben. Mit der Auftaktniederlage in Halle am vergangenen Wochenende sollte sich der SV Meppen nicht mehr lange beschäftigen. Denn am Samstag muss das Team von Trainer Rico Schmitt beim ersten Heimspiel der Saison voll fokussiert sein. Gegner ist der 1. FC Kaiserslautern. Mit Blick auf das bevorstehende Spiel hat Heiko Alfers mit einem Kaiserslautern-Experten gesprochen, der einigen Hörern noch bekannt sein dürfte – mit Johannes Zinßmeister.

Umwelttipp: Augen auf beim Kauf von Blumenerde

Beim Einpflanzen und -topfen gehört sie einfach dazu: die Blumenerde. Wenn wir uns auf die nächste Pflanzaktion vorbereiten und Blumenerde einkaufen, sollten wir aber nicht zum erstbesten oder günstigsten Angebot greifen. Denn einige Sorten Blumenerde sind besser für unsere Umwelt als andere. Warum das so ist und worauf wir beim Kauf von Blumenerde achten sollten, darüber hat sich Daniel Stuckenberg mit Reporterin Wiebke Pollmann unterhalten.

Download Podcast

Einkaufsführer für torffreie Erde: 
bund.net/einkaufsfuehrer-fuer-torffreie-erden

Rezept für torffreie Blumenerde: 
archiv-hannover.bund.net/rezept_torffreie_erde

Einbruch in Tennisanlage und in Einfamilienhaus in Nordhorn – Polizei sucht Zeugen

In der Nacht zu Dienstag haben sich in Nordhorn zwei Einbrüche ereignet. Zum einen sind Unbekannte in die Räume eine Tennisanlage am Immenweg eingebrochen. Die Täter entwendeten aus den Räumlichkeiten am Immenweg unter anderem Bargeld. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1700 Euro. Zum anderen sind Unbekannte in ein Einfamilienhaus an der Hakenstraße eingebrochen. Sie entwendeten dort Schmuck. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. In beiden Fällen sucht die Polizei Zeugen.

UPDATE: Quad-Fahrer wird in Freren bei Unfall mit Auto schwer verletzt

In Freren ist heute Morgen ein Quad-Fahrer bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Der Unfall ereignete sich auf dem Goldbaumweg. Ein 61-Jähriger war dort mit seinem PKW in Richtung Freren unterwegs. Als er nach rechts auf ein dortiges Firmengelände abbiegen wollte, übersah dies ein hinter ihm fahrender 48-jähriger Quad-Fahrer. Der Mann fuhr auf das Auto auf und wurde dabei schwer verletzt. Der Autofahrer blieb unverletzt. Außerdem entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2500 Euro.

Wetter: Vorhersage für Mittwoch

Das Wetter wird weiterhin von Tief „Dirk“ bestimmt, der sich über der Nordsee einnistet und für wechselhaftes Schauerwetter sorgt.

In den Frühstunden halten sich oft dichte Wolken, die im Vormittagsverlauf zeitweise ein wenig Sonne durch lassen.
Am Nachmittag können sich lokal einzelne Schauer & Gewitter bilden, Unwettercharackter haben diese nicht mehr. Zum Abend lockert es mehr und mehr auf.
Zum Schauerwetter gesellt sich meist ein teils böiger Südwestwind bei Höchstwerten von 20 bis 22 Grad.
In der Nacht bleibt es neben kurzen Auflockerungen meist bei wechselnder Bewölkung. In den Frühstunden sind Schauer möglich. Tiefstwerte liegen bei 14 bis 16 Grad.

Bis zum Wochenende entspannt sich das Wetter zunehmend und es wird ruhiger. Die wenigen Schauer die durchziehen, haben keinerlei Unwetterpotential. Häufig zeigt sich ein Sonne Wolken Mix bei 20 bis 22 Grad.

Johanniter schicken zweites Kontingent ins Hochwasser-Katastrophengebiet

Mit insgesamt 24 Fahrzeugen haben sich 73 weitere Einsatzkräfte der Johanniter-Unfall-Hilfe aus dem Regionalverband Weser-Ems auf den Weg ins Katastrophengebiet im Kreis Ahrweiler gemacht. Im zweiten Kontingent sind auch Einsatzkräfte aus Lingen. Auftrag der Helfer in dem vom Hochwasser betroffenen Gebiet ist die Sicherstellung der medizinischen Grundversorgung der Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Bad Neuenahr/Ahrweiler und der angrenzenden Orte. Außerdem sind die Johanniter Anlaufstelle für die zahlreichen freiwilligen Helferinnen und Helfer. Mit dabei sind vier Zehntonner mit Material zur Erstellung von zwei Unfallhilfestellen, einer Betreuungsstelle und dem Aufbau einer Feldküche zur Versorgung der Einsatzkräfte.

Fotos (c) Anette Thanheiser/Johanniter

Freispruch im Fall einer mutmaßlichen Vergewaltigung in Bad Bentheim

Das Osnabrücker Landgericht hat einen 21-jährigen Angeklagten vom Verdacht der Vergewaltigung in Bad Bad Bentheim freigesprochen. Das hat ein Sprecher des Gerichts mitgeteilt. Das Gericht sei den Anträgen der Staatsanwaltschaft und der Verteidigung gefolgt. Die für eine Verurteilung erforderliche Sicherheit, dass es zwischen dem Angeklagten und dem mutmaßlichen Opfer gegen den Willen des mutmaßlichen Opfers zum Geschlechtsverkehr gekommen war, konnte nach der Beweisaufnahme nicht festgestellt werden. Daraus resultierte ein Freispruch für den 21-jährigen Angeklagten.

Neue Vorsitzende beim Lingener Kinder- und Jugendparlament

Josef Da Foseca Sousa Lebre ist neuer Vorsitzender des Kinder- und Jugendparlamentes in Lingen. Neue zweite Vorsitzende ist Marie Lübbering. Das hat die Stadt Lingen mitgeteilt. Nach den Neuwahlen des Lingener Kinder- und Jugendparlamentes im vergangenen Oktober hatten sich die Vorstandswahlen aufgrund der Pandemie verzögert. Nun hat das Parlament die Vorsitzenden, den Vorstand und weitere Vertreter neu gewählt.

Foto (c) Stadt Lingen

Hilbers unterstützt Ergebnisse der IHK-Studie zur Bahnverbindung auf der Ost-West-Achse

Eine neue Studie der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emland-Grafschaft Bentheim ist der Beleg für die strukturpolitische Bedeutung der Bahnverbindung zwischen Amsterdam und Berlin. Das sagt der Grafschafter Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers in einer Mitteilung an die Medien. Die Verbindung sei für die Grafschaft und die gesamte Region im Personen- und Güterverkehr von zentraler Bedeutung. Hilbers unterstütze die in der Studie erarbeiteten Forderungen nach einer höheren Frequenz hin zu einem Ein-Stunden-Takt. Unter anderem geht es in dem Papier auch um verbesserte Kommunikationsmöglichkeiten durch den Ausbau des Mobilfunk- und Wlan-Netzes. Eine Stärkung der Ost-West-Verbindung passe nach Ansicht des Landtagsabgeordneten auch in die Strategie des Landkreises, mehr auf die Bahn zu setzen und die Strecke nach Coevorden zu reaktivieren.

Impfaktion gegen Coronavirus vor dem Spiel SV Meppen – 1. FC Kaiserslautern

Vor dem Drittligaspiel des SV Meppen gegen den 1. FC Kaiserslautern am Samstag gibt es eine Impfaktion gegen das Coronavirus. Darauf hat der Landkreis Emsland hingewiesen. An zwei Impfständen des Deutschen Roten Kreuzes und des Malteser Hilfsdienstes stehen von 11 bis 14 Uhr ausreichend Impfdosen von Johnson & Johnson und von BioNTech/Pfizer bereit. Die Impfstände befinden sich an der Jahnstraße und am Haupteingang der Hänsch-Arena. Eine vorherige Terminvereinbarung ist nicht erforderlich. Impfwillige müssen lediglich ein Ausweisdokument oder einen Lichtbildausweis mitbringen. Eine Impfung von Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren kann in Begleitung eines Erziehungsberechtigten und nach Beratung ebenfalls ohne Anmeldung durchgeführt werden. Unter allen Personen, die sich vor dem Heimspiel gegen den 1. FC Kaiserslautern impfen lassen, verlost der SV Meppen Fanartikel und Eintrittskarten für das ausverkaufte DFB-Pokalspiel gegen Hertha BSC Berlin.

Neues Firmen-Leitsystem im Gewerbegebiet Meppen-Nödike geplant

Die Stadt Meppen will im Gewerbegebiet Meppen-Nödike ein neues Firmen-Leitsystem installieren. Die einheitlich gestalteten Hinweisschilder sollen für Verkehrsteilnehmer übersichtlicher sein. Die vorhandene Beschilderung sei nicht mehr zeitgemäß, heißt es in einer Mitteilung der Stadt Meppen. Sie biete den Verkehrsteilnehmern keine oder nur eine unzureichende Orientierung zu den Firmen im Gewerbegebiet. Das neue System leiste einen wesentlichen Beitrag zur Imageaufwertung für die Stadt und die ansässigen Unternehmen.

Foto (c) Stadt Meppen

Nordhorner Tafel erhält Mietzuschuss von der Stadt Nordhorn

Die Stadt Nordhorn übernimmt einen Teil der Mietkosten der Nordhorner Tafel. Das hat die SPD-Fraktion aus dem Rat der Stadt Nordhorn mitgeteilt. SPD und Grüne hatten einen gemeinsamen Antrag im Rat der Stadt gestellt, nachdem sie von den Mehraufwendungen für Hygienemaßnahmen und aufwändigeren Arbeitsschritten durch die Corona-Pandemie erfahren hatten. Daraufhin sei ein Zuschuss vorerst nur für dieses Jahr beschlossen worden. SPD und Grüne haben aber bereits angekündigt, sich für eine dauerhafte Unterstützung der Tafel einsetzen zu wollen.

Bund fördert zweite Fachkraft für Aschendorfer Sprach-Kita

Der katholische Kindergarten „St. Amadeus“ in Aschendorf erhält aus dem Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ vom Bund eine Förderung über rund 35.000 Euro. Mit dem Geld soll eine weitere Sprachlehrkraft beschäftigt werden. Das hat die Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann mitgeteilt. Der Aschendorfer Kindergarten nimmt bereits seit 2015 am Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ teil. Seitdem begleitet eine Sprachfachkraft die Arbeit des Kita-Teams. Durch die Förderung kann eine weitere Fachkraft auf Teilzeitbasis beschäftigt werden. Sie soll das Team unterstützen und mit den Familien zusammenarbeiten. Durch das Programm des Bundes wird auch die Qualifizierung der Fachkräfte finanziert.

Foto (c) Büro Connemann

Trotz Brut- und Setzzeit: Birke im Papenburger Waldstadion muss gefällt werden

Obwohl Baumfällungen in der Brut- und Setzzeit verboten sind, muss im Bereich des Papenburger Waldstadions eine Birke gefällt werden. Das hat die Stadt Papenburg mitgeteilt. Im Rahmen regelmäßiger Untersuchungen sei festgestellt worden, dass von der Birke eine Gefahr ausgehe. Es handele sich um Totholz. Das beauftragte Forstunternehmen werde dazu im Gelände zum Teil auch den Zugang zum Gefahrenpunkt freischneiden müssen. Die Fällung ist für Anfang August geplant. Die Stadt Papenburg versichert in einer Mitteilung, dass nur abgestorbenes Totholz entfernt werde.

Planungen für Sanierung des Schulhofs Gymnasium Haren vorgestellt

Für die Sanierung des Schulhofs des Gymnasium Haren sind vor kurzem die Planungen vorgestellt woren. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Vor dem Hintergrund, dass der vorhandene Schulhof in die Jahre gekommen sei, wurden Planungen für eine neue Gestaltung aufgenommen. So werde aktuell durch ein Fachbüro Entwürfe und Kostenschätzungen vorbereitet. Da die Stadt Haren teilweise Eigentümerin des Geländes ist, geschehe die Umgestaltung in Abstimmung mit der Stadt. Vorgesehen ist eine barrierefreie Gestaltung. Außerdem soll ein Pflasterbelag den derzeitigen Asphalt ersetzen. Damit soll unter anderem die Versiegelung des Geländes aufgebrochen werden. Weiterhin sind Pflanzflächen, Sitgelegenheiten und neue Spielgeräte vorgesehen. Die Abstimmung des Entwurfs und die Kostenschätzung sollen in den kommenden Wochen erfolgen. Laut Landkreis soll der Bau im Frühjahr 2022 beginnen.

Foto © Landkreis Emsland

Stadt Meppen unterstützt bei Existenzgründung in der Innenstadt mit erhöhtem Fördersatz

Der Fördersatz für Existenzgründungen in der Innenstadt von Meppen ist erhöht worden. Das geht aus einer Pressemitteilung der Stadt hervor. In einem einstimmigen Beschluss ist der Prozentsatz der nachweisbaren, förderfähigen Ausgaben von zehn auf 20 erhöht worden. Antragsberechtigt sind ausschließlich Gründerinnen und Gründer im Bereich Handel und Gastronomie. Die Förderhöhe beträgt maximal 20 Prozent der nachweisbaren förderfähigen Ausgaben, höchstens jedoch 5.000 Euro. Laut dem Ersten Stadtrat Bernhard Ostermann sei das Ziel unter anderem eine nachhaltige Verbesserung der Situation des Einzelhandels der Innenstadt. Weiter heißt es in der Pressemitteilung, dass die finanzielle Maßnahme zur Unterstützung hinsichtlich der gegenwärtigen Situation und den Auswirkungen der Pandemie besonders wichtig sei.

Für Fragen stehen Wirtschaftsförderer Alexander Kassner, Tel.: (05931) 153-226, E-Mail: a.kassner@meppen.de, und sein Team zur Verfügung.

Symbolfoto

Erweiterungsbau des Emslandmuseums Lingen fertig gestellt

Bereits vor sieben Jahren war ein Erweiterungsbau des Emslandmuseums in Lingen Thema und auch die Planungen dazu liefen bereits. Vor anderthalb Jahren dann wurde der Bau aufgenommen – seither haben wir euch regelmäßig über den Fortschritt informiert. Zwischenzeitlich mussten die Arbeiten aufgrund der Baukosten noch mal pausieren. Vergangenen Mittwoch war es dann aber soweit und der Erweiterungsbau des Emslandmuseums in Lingen wurde eröffnet. Carina Hohnholt wurde von Museumsleiter Andreas Eiynck durch die neuen Räumlichkeiten geführt und berichtet.

Download Podcast

Das Emslandmuseum Lingen öffnet am 1. August 2021 dienstags bis sonntags jeweils von 14.30 bis 17.30 Uhr.

Mehr Infos, auch zu den aktuellen Corona-Hygieneregeln findet ihr hier.

Bramscher Alfons Acker mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

Von den rund 3.000 Menschen, die im Lingener Ortsteil Bramsche wohnen, kennen mindestens 2.995 den Namen Alfons Acker. Das sagt zumindest der Bramscher Ortsbürgermeister Michael Koopmann und wenn man sieht, in welchen Bereichen Alfons Acker in seinem Leben schon überall ehrenamtlich unterwegs war, kann man sich vorstellen, dass das keine ganz unrealistische Schätzung ist. Am vergangenen Freitag hat Alfons Acker für sein vielfältiges ehrenamtliches Engagement das Bundesverdienstkreuz erhalten. Daniel Stuckenberg berichtet.

Kinderbuchtipp zum Julius Club: Florian Fuchs – Gnorl und Anne-Sophie Monrad – Fashion Victim

Der dritte Teil in unserer diesjährigen Reihe aus dem Julius-Club! Wir stellen wieder zwei Kinder- und Jugendbücher vor, die den niedersächsischen Bibliotheken von der Julius-Jury als lesenswert empfohlen wurden. Wer Mitglied im Julius-Club ist und fünf Bücher von deren Liste gelesen hat, bekommt das Vielleser-Diplom und die Chance auf einen Buchgutschein. Alle Einzelheiten hierzu findet ihr auf der Homepage der Stadtbibliothek Nordhorn. Die Bücher der Woche hat uns Birgit Schwenkenberg vorgestellt. Die erste Empfehlung trägt den merkwürdigen Titel „Gnorl“.

Inzidenz im Emsland gesunken und in der Grafschaft leicht gestiegen

Im Emsland ist der Wert der 7-Tagesinzidenz pro 100.000 Einwohner gesunken. Das Robert-Koch-Institut (RKI) gibt für den Landkreis heute einen Wert von 13,5 an. Gestern lag die Inzidenz bei 15,9. Weiter zählt der Landkreis zu heute zwei Neuinfektionen. Ingesamt sind aktuell 67 Menschen mit dem Corona-Virus infiziert. In der Grafschaft Bentheim ist die Inzidenz heute hingegen leicht gestiegen. Das RKI meldet heute einen Inzidenzwert von 22,6. Gestern lag der Wert bei 21,1. Eine Statistik des Landkreises zählt zu heute drei Neuinfektionen. Insgesamt sind aktuell 72 Menschen mit Covid-19 infiziert.

Einbruch in Tankstelle in Neubörger

In Neubörger sind Unbekannte in der Nacht zu Dienstag in eine Tankstelle an der Hauptstraße eingebrochen. Der Einbruch ereignete sich gegen 2.45 Uhr. Dabei lösten die Täter den Alarm aus und flüchteten anschließend ohne Beute in unbekannte Richtung. Durch Beschädigungen an diversen Türen entstand ein Sachschaden in Höhe von 1000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

PKW brennt in Emsbüren

In Emsbüren ist ein PKW in Brand geraten. Menschen wurden dabei nicht verletzt. Laut Polizei kam es gestern vermutlich aufgrund eines technischen Defekts gegen 22.30 Uhr während der Fahrt zu einem Brand im Motorraum. Der Fahrer konnte das Auto noch rechtzeitig an der Straße Elbergen in Emsbüren abstellen und sich sowie seine sieben Mitfahrer in Sicherheit bringen, ehe das Feuer auf den gesamten PKW überging. Die Feuerwehr war mit drei Fahzeugen und 15 Einsatzkräften vor Ort. Sie löschten den Brand. Am Auto entstand ein Totalschaden.

Einbruch in Kita in Lingen – Polizei sucht Zeugen

Unbekannte sind in Lingen am vergangenen Wochenende in eine Kita an der Gymnasialstraße eingebrochen. Die Täter verschafften sich durch den Keller Zugang zu den Räumen und durchsuchten diese. Daraufhin entwendeten sie unter anderem Bargeld sowie einen Laptop und ein Tablet. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

19-Jähriger unter anderem wegen Drogenhandels in 300 Fällen vor Gericht

Vor dem Amtsgericht Nordhorn muss sich heute ein 19-Jähriger unter anderem wegen gewerbsmäßigen Drogenhandels verantworten. Ihm wird vorgeworfen, zwischen 2018 und 2020 in 300 Fällen Drogenhandel betrieben zu haben. Außerdem wird ihm Sachbeschädigung, Diebstahl und falsche Verdächtigung zur Last gelegt. Der 19-Jährige ist bereits strafrechtlich in Erscheinung getreten und ist aktuell bereits auf Bewährung.

Wetter: Vorhersage für Dienstag

In den Frühstunden ist es meist nur locker bewölkt, örtlich kann sich etwas Dunst bilden.
Tagsüber werden die Quellwolken zeitweise dichter und können am Abend lokal Schauer und kurze Gewitter bringen. Abseits davon scheint immer mal wieder die Sonne.
An der Ems werden bis zu 24 °C erreicht, in der westlichen Grafschaft 21 bis 23 °C. Der Wind weht meist schwach, am Abend auch lebhafter aus Südwest.  

Auch bis zur Wochenmitte bleibt es bei einem meist wechselhaftem Wetter.
Sonne und Wolken, Schauer und Gewitter geben sich die Klinke in die Hand, ein Blick aufs Radar lohnt da immer.
Die Tageshöchstwerte pendeln sich meist bei 19 bis 22, mit viel Sonne auch 24 Grad ein. Die Nächte werden bei Aufklaren mit Werten von 12 bis 14 Grad angenehm frisch.

Stadt Meppen appelliert an Unternehmen, verfügbare Ausbildungsplätze zu melden

Die Stadt Meppen appelliert an die ortsansässigen Unternehmen, verfügbare Ausbildungsplätze zu melden. Eine durchgeführte Befragung des Landkreises Emsland habe gezeigt, dass die Anzahl der offenen Ausbildungsplatzstellen deutlich über der Anzahl der aktuell noch unversorgten Schulabgängern liege, so die Stadt. „Wir hoffen, die noch unversorgten Schulabgängerinnen und -abgänger in einen Ausbildungsplatz 2021 vermitteln zu können und bitten daher die örtlichen Unternehmen um Unterstützung“, so Bürgermeister Helmut Knurbein. Die Unternehmen werden gebeten, sich mit der Stabsstelle Wirtschaftsförderung der Stadt Meppen in Verbindung zu setzen.

Kontakt:
Martina Lögering
Tel. (05931) 153-135
E-Mail: m.loegering@meppen.de

Handwerkskammer weist auf Fluthilfe-Aktion hin

Die Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim weist auf eine Fluthilfe-Aktion hin, die am kommenden Freitag von Lingen aus startet. Organisiert wird die Aktion von einer angehenden Gebäudereinigerin aus dem Kammerbezirk und einer befreundeten Lingenerin. 30 Freiwillige hätten bisher zugesagt, Platz für bis zu 20 weitere sei noch vorhanden. Der Bus fahre gegen 8 Uhr am kommenden Freitag von Lingen aus von der Jugendherberge und dem Hochschulparkplatz über Osnabrück in das Katastrophengebiet. Der Einsatz sei bis Sonntag geplant. Wer helfen will oder Material wie Werkzeug und Maschinen zur Verfügung stellen will, wendet sich direkt an Viktoria Reker unter 0172 2198598.

Kampagne „LassEs!“ gegen Belästigungen in Schwimmbädern gestartet

Mit der Kampagne „LassEs!“ wollen die Bäderbetriebe Nordhorn/Niedergrafschaft in Zusammenarbeit mit der Polizei Belästigungen in Frei- und Hallenbädern bekämpfen. Badegäste sollen dabei ermutigt werden, nicht zu schweigen, wenn sie selber eine kompromittierende Situation erlebt oder beobachtet haben, so Dr. Michael Angrick, Geschäftsführer der Bäderbetriebe Nordhorn/Niedergrafschaft in einer Pressemitteilung. Die Plakate und Flyer der Kampagne sollen in den kommenden Wochen an Schulen und Freizeiteinrichtungen in der Grafschaft Bentheim weitergegeben werden, um das Thema Belästigungen in Schwimmbädern und öffentlichen Einrichtungen wieder in den Fokus zu rücken und damit Gewalttaten zu verhindern.

Foto © bnn

Neubau am Gymnasium Papenburg geht nach den Sommerferien in Betrieb

Der Neubau am Gymnasium Papenburg kann nach den Sommerferien von den Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Das teilt der Landkreis heute mit. Hintergrund war ein Termin, bei dem sich Vertreter des Landkreises einen Eindruck von den Bauarbeiten verschafften. In dem neuen zweigeschossigen Gebäude sind unter anderem fünf allgemeine Unterrichtsräume sowie jeweils drei Fachräume für den Musik- und Kunstunterricht errichtet worden. Hiermit und mit Maßnahmen im bereits bestehenden Gebäude würden laut Landkreis die benötigten Fachunterrichtsräume geschaffen und Stammklassen für die Jahrgänge fünf bis elf ermöglicht. Die Gesamtkosten des Neubaus belaufen sich auf voraussichtlich rund 5 Mio. Euro.

Foto © Landkreis Emsland

Zeugen einer Unfallflucht in Dörpen gesucht

Die Polizei sucht aktuell Zeugen einer Unfallflucht in Dörpen. Nach Polizeiinformationen geriet der bislang unbekannte Fahrer eines schwarzen SUV am Samstagabend auf der Ahlener Straße kurz hinter der Einmündung „Renneboom“ in den Gegenverkehr. Der Fahrer eines blauen Renault Clio musste ausweichen um einen Zusammenstoß zu verhindern. Dabei verlor er die Kontrolle über sein Auto und kam anschließend in einem Graben zum Stehen. Der Mann wurde dabei leicht verletzt. Der SUV-Fahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Gemeinde Salzbergen und Westenergie überreichen Klimaschutzpreis

Die Gemeinde Salzbergen und das Unternehmen Westenergie haben zwei Vereine mit dem “Klimaschutzpreis der Westenergie” ausgezeichnet. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Damit verbunden ist ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 1.000 Euro. In der Gemeinde Salzbergen erhält der Kultur- und Bildungsverein Holsten-Bexten e.V. 600,00 Euro. Die Imkerfreunde Salzbergen e.V. erhalten wiederum 400 Euro. Laut Bürgermeister Andreas Kaiser werde damit das Engagement für den Umwelt- und Klimaschutz honoriert. So wurden im Gemeindehaus des Bildungsverein Holsten-Bexten Küchengeräte durch neue, energieeffizientere Anlagen ausgetauscht. Dadurch werde laut Pressemitteilung der Energieverbrauch deutlich reduziert und die Umwelt entlastet. Die Imkerfreunde Salzbergen wollen das Geld wiederum nutzen, um einen Bienenlehrpfad zu erweitern.

Foto © Gemeinde Salzbergen

Landwirtschaftsmuseum in Rhede erhält Finanzspritze vom Bund in Höhe von rund 9.300 Euro

Die Gemeinde Rhede erhält für das Landwirtschaftsmuseum eine Förderung in Höhe von 9.375 Euro. Das geht aus einer Pressemitteilung der Bundestagsabgeordneten für den Bereich Mittelems, Gitta Connemann, hervor. Die Förderung erfolgt aus dem “Soforthilfeprogramm Heimatmuseen und landwirtschaftliche Museen 2021”. Connemann hatte Bürgermeister Jens Willerding auf das Bundesprogramm aufmerksam gemacht. Er reichte daraufhin einen Antrag für das Soforthilfeprogramm ein. Coronabedingt fehlte dem Museum in den vergangenen Monaten Einnahmen durch die Besucherinnen und Besucher. Das Museum wird gemeinsam mit dem Heimatverein Rhede seit 1995 betrieben. Connemann spricht dem Landwirtschaftsmuseum in Rhede eine wichtige Funktion zu – es werde benötigt, “um zu zeigen, wie schwer die landwirtschaftliche Produktion früher war und wie diese sich entwickelt hat”.

Foto © Wahlkreisbüro Gitta Connemann

Telefonbetrug hat Hochkonjunktur

Eigentlich ist es nicht neu: Immer wieder gibt es Fälle, bei denen Betrüger Menschen anrufen, sich als Enkel oder Polizist ausgeben und auf die eine oder andere Art und Weise Geld fordern – und dabei viel zu oft erfolgreich sind. Und obwohl diese Masche nicht neu ist, hat die Polizei in der vergangenen Woche erstaunliche Zahlen vorgestellt: Schon jetzt, in sieben Monaten im laufenden Jahr 2021, ist die Zahl der registrierten Telefonbetrügereien im Bereich der Polizeidirektion Osnabrück doppelt so hoch wie im kompletten Jahr 2020. Auch die Schadenssumme ist mit rund einer halben Million Euro doppelt so hoch wie im vergangenen Jahr. Über das Thema hat Heiko Alfers mit Daniel Stuckenberg gesprochen. Daniel kann zunächst bestätigen, dass das alles im Grunde nicht neu ist, die Betrüger sich aber durchaus auch mal andere Geschichten einfallen lassen:

Download Podcast

Symbolfoto

Sportrückblick: Niederlage für den SV Meppen beim Saisonauftakt in Halle

Die neue Drittliga-Saison sollte für den SV Meppen deutlich besser und ruhiger verlaufen als die vergangene. Aber zum Auftakt musste der SVM erstmal eine Niederlage hinnehmen. 1:3 hat die Mannschaft von Rico Schmitt am Samstag beim Halleschen FC verloren. Über den Saisonauftakt des SV Meppen hat Heiko Alfers mit Daniel Stuckenberg gesprochen. Zunächst erklärt Daniel, dass der SV Meppen eigentlich ganz gut in die Partie gestartet ist:

Download Podcast
Archivfoto

Kunstprojekt rund um afrikanische Masken an Aschendorfer Schule

Beim Einkaufen, im öffentlichen Personennahverkehr und in öffentlichen Gebäuden eine medizinische Maske zu tragen – das ist etwas, das man aushalten kann. In einigen Berufen muss die Maske aber stundenlang getragen werden. Da kann es schon mal passieren, dass der eine oder andere irgendwann genervt ist. Und einige können das Wort „Maske“ schon gar nicht mehr hören. Das hat sich auch eine Lehrerin der Heinrich Middendorf Oberschule in Aschendorf gedacht und mit Ihrer Klasse das Thema ganz neu angepackt. Bei ihr geht’s um die Kultur der afrikanischen Masken „im Original“ und „nachgebastelt“. Sandra Steenbergen berichtet:

Aktuelle Corona-Zahlen: Inzidenz in der Grafschaft Bentheim gesunken

Der Wert der 7-Tagesinzidenz ist im Emsland laut Robert-Koch-Institut (RKI) im Vergleich zu gestern (15,3) wieder gestiegen und liegt heute bei 15,9. Der Landkreis meldet seit Freitag 17 Neuinfektionen mit dem Corona-Virus. Insgesamt sind aktuell 78 Menschen mit Covid-19 infiziert.
Für die Grafschaft Bentheim meldet das RKI heute einen Wert von 21,1. Damit ist der Wert erneut gesunken. Gestern lag der Wert bei 23,3. Der Landkreis zählt zu heute drei Neuinfektionen. Insgesamt sind kreisweit aktuell 69 Menschen mit dem Virus infiziert.

Einbruch in Wohnung in Twist – Unbekannte stehlen Bargeld und Schmuck

Unbekannte sind am Sonntag in eine Wohnung an der Franziskusstraße in Twist eingebrochen und entwendeten Bargeld und Schmuck. Der Einbruch ereignete sich zwischen 11 und 18.15 Uhr. Durch ein Fenster verschafften sich die Täter Zugang zu den Räumen und durchwühlten diese. Sie entwendeten unter anderem Bargeld und Schmuck. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Wetter: Vorhersage für Montag

Ein ziemlich wechselhafter Start in die neue Woche. 
Auch heute kommen wir ohne Wolken und Schauer nicht aus, auch Gewitter können mit dabei sein. 
Abseits davon kommt immer mal wieder die Sonne raus. 
Die Höchstwerte erreichen 22 bis 24 Grad, gehen aber zum Nachmittag etwas zurück.

Auch in den nächsten Tagen bleibt es wechselhaft. Neben sonnigen Abschnitten ziehen bis Wochenmitte immer wieder Schauer durch. 
Die Temperaturen bewegen sich meist bei 21 bis 24 Grad. 

Mann bei Arbeitsunfall in Salzbergen schwer verletzt

Bei einem Arbeitsunfall im Gewerbegebiet Holsterfeld ist am Sonntag ein Mann schwer verletzt worden. Der 61-Jährige wurde bei Lagerarbeiten mit einer Hand zwischen einem Flurförderfahrzeug und einer Gitterbox eingeklemmt. Bevor die alarmierte Feuerwehr aus Salzbergen eintraf, konnten Kollegen den 61-Jährigen bereits befreien. Der Rettungsdienst brachte ihn in ein Krankenhaus nach Rheine.

Landkreise unterstützen Forderung nach mehr Geld für Warnsirenen

Die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim unterstützen die Forderung des niedersächsischen Innenministers Boris Pistorius, flächendeckend neue Sirenen zu installieren. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Demnach würden neue Sirenen einen wertvollen Beitrag für den Katastrophenschutz leisten, so ein Sprecher der emsländischen Kreisverwaltung gegenüber der Zeitung. Der Bund habe seine Aufgaben im Zivilschutz zu erfüllen, ergänzte ein Sprecher der Grafschafter Kreisverwaltung. Zur Finanzierung neuer Sirenen hatte der Bund nach Angaben von Pistorius 90 Millionen Euro zugesagt. Das reiche aber bei weitem nicht, sagte Pistorius im NDR und forderte deutlich mehr Geld.

Inzidenzwert in der Grafschaft am Wochenende leicht gesunken

Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz ist in der Grafschaft Bentheim über das Wochenende leicht gesunken. Am Freitag lag sie bei 28,4. Samstag wurde der Wert vom Robert-Koch-Institut mit 21,9 ausgegeben. Am Sonntag stieg der Wert leicht auf 23,3, lag damit aber immer noch unter dem Wert vom Freitag. Am Samstag wurden dem Landkreis keine Neuinfektionen gemeldet, am Sonntag waren es fünf. Als aktuell mit Covid-19 infiziert gelten in der Grafschaft 66 Menschen. Der Landkreis Emsland veröffentlicht am Wochenende keine Fallzahlen. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt am Sonntag mit 15,3 leicht über dem Wert vom Freitag (12,8).

Bachelorabsolventen am Campus Lingen erhalten Abschlusszeugnisse

Rund 200 Bachelorstudierende der dualen Studiengänge am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück haben am Freitag ihre Abschlusszeugnisse entgegen genommen. Wie im Vorjahr fand die Verleihung im “Autokino-Format” an der Emslandarena statt. Die jeweiligen Jahrgangsbesten durften ihr Zeugnis persönlich auf der Bühne entgegennehmen. Der Rest nahm die Zeugnisse im Auto entgegen. Zu den Besten gehörten Lea Klass (Betriebswirtschaft), Michael Wiese (Engineering technischer Systeme), Anna Jaspert (Wirtschaftsinformatik), Stella-Marie Neiling (Wirtschaftsingenieurwesen), Rico Dingmann (Management betrieblicher Systeme) und Daniela Fischer (Pflege).

Foto © Hochschule Osnabrück/Roman Starke

Unfallflucht in Nordhorn

Die Polizei Nordhorn sucht aktuell Zeugen einer Unfallflucht. In der Nacht zu Sonntag hielt eine Autofahrerin an einer roten Ampel an der Neuenhauser Straße hinter dem Fahrer eines schwarzen Kombis. Als die Ampel auf grün schaltete, setzte des Fahrer des Kombis zurück, so dass es zu einem Zusammenstoß der beiden Autos kam. Die beiden Autofahrer unterhielten sich kurz und vereinten einen Treffpunkt, um die Personalien auszutauschen. Dort traf der Kombi-Fahrer aber nicht ein und setzte seine Fahrt stattdessen fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Falschfahrer auf A31 bei Emsbüren

Die Polizei hat in der Nacht zu Sonntag einen Falschfahrer auf der A31 angehalten. Zeugen hatten einen Kleintransporter gemeldet, der mit hoher Geschwindigkeit auf der Fahrbahn Richtung Oberhausen entgegen dem Verkehr unterwegs war. Beamte der Autobahnpolizei Lingen konnten den
26-jährigen Falschfahrer in Höhe des Parkplatzes Bergeler Feld bei Emsbüren stoppen. Der Rumäne stand unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Ihm wurden Blutproben entnommen und sein Führerschein wurde beschlagnahmt. Nach bisherigen Erkenntnissen kam niemand zu Schaden.

Symbolbild © Bundespolizei

SV Meppen unterliegt Halle

Die Drittliga-Fußballer des SV Meppen haben ihr erstes Saisonspiel verloren. Beim Halleschen FC unterlag die Mannschaft von Rico Schmitt mit 1:3. Luka Tankulic hatte den SVM in der 18. Minute durch einen Elfmeter in Führung gebracht. Noch vor der Pause drehte Halle die Partie und führte mit 3:1. Nächste Woche bestreitet der SV Meppen sein erstes Heimspiel gegen den 1. FC Kaiserslautern.

27-Jähriger stirbt bei Unfall in Kluse

Bei einem Unfall in Kluse ist am Samstagmorgen ein Mann ums Leben gekommen. Der 27-Jährige war laut Polizeiinformationen auf der Ahlener Straße unterwegs, als er aus ungeklärter Ursache von der Straße abkam und frontal mit einem Baum zusammenprallte. Der Autofahrer erlag noch am Unfallort seinen schweren Verletzungen.

Symbolbild © Lindwehr

65-Jähriger nach Unfall verstorben

Ein Mann, der Mitte Juli bei einem Unfall auf der A31 bei Haren lebensgefährlich verletzt wurde, ist gestorben. Das teilt die Polizei heute mit. Demnach erlag der 65-Jährige gestern im Ludmillenstift in Meppen seinen Verletzungen. Wie die ems-vechte-welle bereits berichtete, war der 65-jährige am 15. Juli auf der Autobahn in Richtung Oberhausen unterwegs, als er die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und gegen die Mittelschutzplanke prallte. Nach dem Aufprall schleuderte das Fahrzeug über die Fahrbahn gegen die Außenschutzplanke und wieder zurück auf den Überholfahrstreifen. Hier stieß das Auto mit einem anderen Fahrzeug zusammen. Der 65-jährige wurde bei dem Unfall aus seinem Auto herausgeschleudert und musste mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.

Landkreise reagieren gelassen auf Einstufung der Niederlande als Hochrisikogebiet

Die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim haben gelassen auf die Einstufung der benachbarten Niederlande als Hochinzidenzgebiet reagiert. Das sei schon gelernt von den Menschen im Emsland. Die wissen was auf sie zukomme, sagte der Sprecher des Landkreises Emsland, Udo Mäsker, der Deutschen Presseagentur. Die Einstufung betreffe vor allem Menschen, die in den vergangenen zehn Tagen in den Niederlanden waren und nun nach Deutschland zurückkommen wollen, sagte Jens Lübben aus der Kreisverwaltung der Grafschaft Bentheim. Sie müssten für zehn Tage in Quarantäne. Der kleine Grenzverkehr, etwa zum Einkaufen oder aus touristischen Gründen, bleibe nach wie vor uneingeschränkt möglich. Nach wie vor sei es für Niederländer möglich, etwa auf die deutsche Seite zu fahren und Diskotheken zu besuchen, erklärte Kreissprecher Lübben. Entsprechende Testpflichten würden über die Corona-Schutzverordnung geregelt. Die Niederlande gelten ab Dienstag als Hochinzidenzgebiet

Unfall zwischen Zug und Auto in Papenburg

In Papenburg sind am Samstagmorgen ein Auto und ein Zug zusammengestoßen. Wie die Polizei berichtet, überfuhr ein 53-jähriger Autofahrer auf dem Tunxdorfer Torfweg einen halbseitig beschrankten Bahnübergang. Dabei kam es zu einer Berührung zwischen dem Auto des Mannes und eines durchfahrenden Zugs. Dabei wurde die Stoßstange des Autos abgerissen. Der Mann wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Wie es zum Unfall kam, ist noch unklar.

Symbolbild

Rückbau des Kernkraftwerkes Lingen: Letzte atomrechtliche Genehmigung erteilt

Wie das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz mitteilt, ist das zweite Teilprojekt des Abbaus des Kernkraftwerks Lingen genehmigt worden. Der Bescheid vom 22. Juli 2021 umfasst insbesondere den Abbau des Reaktordruckgefäßes samt Einbauten sowie des Biologischen Schildes. Damit sind nunmehr alle Genehmigungen erteilt worden. Nach Planungen der Kernkraftwerk Lingen GmbH soll der Abbau noch mehrere Jahre dauern. Weiter heißt es, dass schwach- und mittelradioaktive Abfälle sofern möglich intern und in externen Zwischenlagern vorerst aufbewahrt werden sollen. Dazu gehöre auch das beantragte Technologie- und Logistikgebäude Emsland (TLE). Nach der Zwischenlagerung folge dann die Beseitigung in einem Bundeslager.

Feuerwehr löscht Zimmerbrand in Papenburg

Heute Mittag ist es am Papenburger Mittelkanal in einem Zimmer eines unbewohnten Hauses zu einem Brand gekommen. Personen wurden dabei nicht verletzt. Das teilt die Feuerwehr der Stadt Papenburg mit. Nachbarn hatten die Rauchentwicklung durch ein gekipptes Fenster bemerkt und die Feuerwehr alarmiert. In einem Zimmer im ersten Obergeschoss waren Matratzen und Unrat in Brand geraten. Die Einsatzkräfte entfernten die Matratzen unter Atemschutz au dem Fenster und löschten sie draußen ab. Der Löscheinsatz dauerte rund 15 Minuten und die Einsatzstelle konnt nach rund einer Stunde verlassen werden. Die Feuerwehr Papenburg Untenende war mit 26 Einsatzkräften und fünf Fahrzeugen vor Ort.

Foto © Stadt Papenburg / Feuerwehr

Stichstraße in Nordhorn für den Verkehr wieder frei gegeben

Die Stichstraße am Nordhorn-Almelo-Kanal in Nordhorn ist fertig ausgebaut worden. Das teilt die Stadt mit. Die Bauarbeiten begannen am 17. Juni und konnten am 22. Juni abgeschlossen werden. Nun erfolgte die offizielle Verkehrsfreigabe. Die Gesamtkosten für die Straßenbauarbeiten und die Bepflanzungsarbeiten belaufen sich auf rund 90.000 Euro.

Foto © Stadt Nordhorn

Emsländische Abfallwirtschaftsbetriebe schaffen wasserstoffbetriebenes Sperrmüllfahrzeug an

Der emsländische Abfallwirtschaftsbetrieb will ein wasserstoffbetriebenes Sperrmüllfahrzeug anschaffen. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Die Anschaffung erfolgt im Rahmen des wissenschaftlichen HyExperts-Projekt “COSPEL – CO2-neutrale Sperrmüllsammlung im Emsland”. Ein Förderbescheid des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) in Höhe von 796.000 Euro soll das Fahrzeug finanzieren. Ab Herbst 2022 soll das CO2-neutrale Fahrzeug in Lingen und Emsbüren zum Einsatz kommen. Laut Pressemitteilung könne mit dem wasserstoffbetriebenem Sperrmüllfahrzeug mehr als 30 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden. Weiter heißt es, dass der gesamte Fuhpark “nach und nach” auf CO2-neutrale Antriebe umgestellt werden soll.

Foto © Landkreis Emsland

Feuer gelegt und Scheibe eingeschlagen: Betrunkener 50-Jähriger verursacht Schaden von 6.000 Euro in Lähden

Ein betrunkener 50-Jähriger hat gestern Morgen in Lähden mehrere Sachbeschädigungen verursacht. Gegen 4 Uhr setzte der Mann an einer Fachwerkhütte an der Straße Schillerberg einen Strohballen in Brand. Durch die Flammen wurde die Hütte beschädigt. An einem Wohnhaus in der Ahmsener Straße beschädigte der Mann anschließend einen Briefkasten und schlug die Scheibe der Haustür mit einem Stein ein. An einem Auto steckte er zudem Altpapier in Brand. Das Feuer konnte von den alarmierten Beamten gelöscht werden. Der 50-Jährige wurde festgenommen. Auf der Wache wurde dem Mann eine Blutprobe entnommen. Er wird sich nun wegen Sachbeschädigung und Brandstiftung in einem Strafverfahren verantworten müssen. Insgesamt entstand ein Sachschaden von etwa 6.000 Euro.

Flutkatastrophe: Bischof Bode ruft zu Glockenläuten und Sonderkollekte auf

Bischof Franz-Josef Bode ruft die Kirchengemeinden im Bistum Osnabrück dazu auf, zum Gedenken an die Opfer der Flutkatastrophe die Kirchglocken heute um 18 Uhr läuten zu lassen. Wo möglich, solle das auch mit einem öffentlichen Gebet verbunden werden. Wie das Bistum mitteilt, gehe das die Aktion auf eine Initiative der evangelischen Kirche im Rheinland zurück. Dieser hätten sich andere Landeskirchen und katholische Bistümer angeschlossen. In den Gemeinden des Bistums soll zudem im Gottesdienst am Sonntag für die Flut-Nothilfe Geld gesammelt werden. An die Gemeinden im Bistum, zu dem auch das Emsland und die Grafschaft Bentheim gehören, hat Bode bereits einen Aufruf zur Sonderkollekte verschickt.

Zeugen gesucht: Frauen sollen in Lebensmittelmärkten in Lingen gestohlen haben

Die Polizei hat in Lingen zwei Frauen verhaftet, die des Diebstahls verdächtigt werden. Am Mittwoch hatte eine Mitarbeiterin eines Lebensmitteldiscounters in der Straße Am Laxtener Esch die Polizei alarmiert. Sie hatte im Geschäft zwei Frauen von einem vorherigen Diebstahl wiedererkannt. Noch bevor sie die Frauen im Alter von 29 und 19 Jahren ansprechen konnte, verließen diese das Gebäude und gingen in ein angrenzendes Geschäft. In dem zweiten Lebensmitteldiscounter wurden Zeugen darauf aufmerksam, dass die beiden Frauen die Handtaschen in den Einkaufswagen mehrer Kunden durchsuchten. Die beiden wurden festgenommen. Ob sie an diesem Tag Beute machen konnten, ist nicht bekannt. Die Polizei bittet Zeugen und Geschädigte, sich zu melden.

Sportvorschau: Saisonstart für den SV Meppen ohne Kapitän Leugers

Eigentlich sollte die Freude groß sein! Bei uns, weil wir endlich wieder auf ein ereignisreiches Sportwochenende vorausschauen dürfen. Und bei den Fußballern des SV Meppen, weil es endlich wieder losgeht und das zum Glück in der dritten Liga. Doch die Freude ist getrübt durch die schwere Verletzung des Kapitäns des SVM. Am Dienstag zog sich Thilo Leugers im Training einen Kreuzbandriss im linken Knie zu und fällt damit wohl mindestens ein halbes Jahr aus. An dieser Stelle gute Besserung und alles Gute! Der SV Meppen ist aber natürlich trotzdem am Wochenende gefordert, am Samstag beim Halleschen FC und über das Spiel hat sich Daniel Stuckenberg mit Wiebke Pollmann unterhalten.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: “Baikal” ist der erste Amurleopard im Tierpark

Im Frühjahr 2021 ist ein Wiener in den Tierpark Nordhorn umgezogen. Es handelt sich dabei um Baikal. Der ist ein Amurleopard und damit auch eine neue Tierart für den Nordhorner Zoo. Leoparden hat es dort zwar auch vorher schon gegeben, die gehörten aber zu einer anderen Unterart. Eigentlich sollten auch erst neue Leoparden nach Nordhorn ziehen, wenn die neue Leopardenanlage fertig ist. Nun ging es doch schon schneller. Reporterin Wiebke Pollmann hat Baikal besucht und sich angeschaut, wie er sich mittlerweile im Tierpark eingelebt hat. 

Kriminalprävention: Hochwasserkatastrophe – richtig spenden

Aus aktuellem Anlass unterbrechen wir bei unseren Tipps zur Kriminalprävention die Reihe zum Thema Einbruch und beschäftigen uns mit der Lage in den Hochwassergebieten. Da wurden immense Schäden angerichtet und viele Menschen stehen buchstäblich vor dem Nichts. Erfreulicherweise ist die Hilfsbereitschaft enorm und es wurde und wird viel Geld gespendet. Frisch zum Kriminalhauptkommissar befördert, weiß Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn, wie richtig und sicher gespendet wird.

Download Podcast

Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen: dzi.de

Rufnummer für Angehörige von vermissten Personen: 0800  6 5656 51

Zentrale Anlaufstelle für Hilfesuchende und Helfende: hochwasserhilfe-navi.de 

Deutsche Schach-Meisterin der U16 trägt sich ins Goldene Buch der Stadt Nordhorn ein

Sophia Brunner ist 17 Jahre alt, besucht die 11. Klasse und lebt mit ihren Eltern in Damme bei Vechta. Soweit nichts ungewöhnliches, bis auf die Tatsache, dass sie sich als Deutsche Meisterin im Schach bezeichnen kann. Zumindest in der Altersklasse der U16 bei den Frauen. Im vergangenen Jahr im Oktober hat sie die deutschen Meisterschaften nämlich gewonnen. Das aber nicht im Alleingang – sie ist Mitglied im Schach-Klub Nordhorn-Blanke. Gestern dann durften sie, ihr Trainer und der Vereinsvorsitzende sich ins Goldene Buch der Stadt Nordhorn eintragen. Carina Hohnholt war vor Ort und hat unter anderem mit der Schachmeisterin gesprochen.

Landkreis Emsland als „Landschafft 2021“ ausgezeichnet

Viele ländliche Gebiete in Deutschland haben mit Problem wie Abwanderung oder Verödung zu kämpfen. Das Emsland scheint nicht dazu zu gehören. Denn für seine hohe Lebensqualität und für die Maßnahmen, die der Kreis dafür trifft, ist das Emsland von der Deutschen Stiftung Kulturlandschaft jetzt als „Landschafft 2021“ ausgezeichnet worden. Die Stiftung überreicht den Preis in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Landkreistag alle zwei Jahre an Landkreise, die attraktive Lebens- und Arbeitsbedingungen schaffen und junge Menschen in der Region halten. Warum genau die Auszeichnung diesmal ans Emsland ging, erklärt Hermann Bimberg, Vorstandvorsitzender der Deutschen Stiftung Kulturlandschaft. 

Download Podcast

Ein Bericht von Daniel Stuckenberg.

Coronavirus: Aktuelle Zahlen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim

Der Wert der 7-Tagesinzidenz ist im Landkreis Emsland im Vergleich zu gestern gesunken und liegt heute nach Angaben des Robert-Koch-Institutes (RKI) bei 12,8 (Vortag: 15,6). Seit gestern sind im Kreisgebiet elf Corona-Neuinfektionen bestätigt worden. Die Anzahl der aktuellen Infektionen liegt heute bei 67. Davon entfallen 30 auf das Gebiet der Stadt Papenburg. In der Grafschaft Bentheim ist der Inzidenzwert wieder angestiegen. Laut RKI liegt er heute bei 28,4 (Vortag: 24,1). Seit gestern sind elf Neuinfektionen bestätigt worden. Aktuell gelten 62 Grafschafter und Grafschafterinnen als an Covid-19 erkrankt.

Inzidenzwert im Emsland liegt weiter über zehn – vorerst keine weiteren Corona-Beschränkungen

Der Inzidenzwert im Landkreis Emsland liegt heute am dritten Tag in Folge über der Marke von zehn. Dennoch wird es vorerst keine weiteren Corona-Beschränkungen geben. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, greifen die in der Niedersächsischen Corona-Verordnung festgelegten Beschränkungen vorerst aufgrund einer Ausnahmeregelung nicht. Die lasse das Ausklammern lokaler Hotspot-Geschehen zu, so Landrat Marc-André Burgdorf. In der Stadt Papenburg gibt es zurzeit 30 aktuelle Covid-19-Fälle. Das ist der höchste Wert im Vergleich der Kommunen und Städte im Kreis. 18 der Fälle stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit einem Ausbruch in einem Papenburger Unternehmen, das eingrenzbar und unter Kontrolle sei, erklärt Burgdorf. Würde man diese Fälle ausklammern, würde der Inzidenzwert im Landkreis deutlich niedriger sein und unter der Grenze von zehn liegen. Angesichts bundesweit steigender Infektionszahlen und der Urlaubszeit sei jedoch von einer weiteren Fallzahlensteigerung auszugehen. Angesichts dessen fordert der Landrat, nicht nur auf den Inzidenzwert zu schauen, sondern auch die Impfquote oder die Auslastung der Krankenhäuser als Indikatoren zu berücksichtigen.

Schneller Fahndungserfolg: Männer einen Tag nach Ladendiebstahl in Hoogstede zu Geldstrafen verurteilt

Nachdem sie am Mittwoch einen Ladendiebstahl in Hoogstede begangen haben, sind drei junge Männer bereits gestern zu Geldstrafen verurteilt worden. Außerdem wurde ein bei der Tat verwendetes Auto eingezogen. Die Männer im Alter von 22, 24 und 33 Jahren haben am Mittwoch aus einem Supermarkt 37 Schachteln Zigaretten im Wert von rund 300 Euro gestohlen. Eine Zeugin beobachtete das und informierte den Leiter des Supermarktes. Die Polizei konnte die Täter im Rahmen einer sofort eingeleiteten Fahndung mithilfe von weiteren Zeugenhinweisen noch am selben Tag stellen. Die Beamten wurden dabei von zwei Diensthunden der Diensthundeführerstaffel aus Nordhorn unterstützt. In Absprache mit der Staatsanwaltschaft und dem Amtsgericht Osnabrück wurde ein beschleunigtes Verfahren durchgeführt.

Einbruch in Vereinsheim in Bokeloh

Unbekannte sind in der Nacht zu gestern in ein Vereinsheim am Grenzweg im Meppener Ortsteil Bokeloh eingebrochen. Die Täter stahlen einen Laptop, ein Tablet und einen Tresor. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf mehrere hundert Euro. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.

Feuer in Kinderzimmer: 33-Jährige bei Löschversuch leicht verletzt

Bei dem Versuch, ein Feuer zu löschen, ist eine Frau in Twist gestern leicht verletzt worden. Der Brand brach gegen 17 Uhr in einem Kinderzimmer eines Zweiparteienhauses an der Georgsdorfer Straße aus. Die 33-jährige Anwohnerin versuchte nach Angaben der Polizei den Brand selbst zu löschen. Sie wurde mit dem Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehren aus Twist und Georgdorf waren mit 41 Einsatzkräften vor Ort. Das Feuer konnte rasch gelöscht worden. Es entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro.

Symbolbild

Wetter: Vorhersage für das Wochenende

Am Freitag hält sich in den Frühstunden örtlich Nebel oder Dunst, sonst ziehen von der Nordsee im Vormittagsverlauf einige Wolkenfelder durch. Am Nachmittag scheint häufiger und über längere Zeit die Sonne. Der Wind weht noch aus nördlicher Richtung, dreht in der Nacht dann auf Ost. Die Höchstwerte liegen bei bis zu 23 Grad.

Am Samstag gelangt die schwül warme Luft auch zu uns. Mit viel Sonnenschein und bei bis zu 27 Grad können am Abend erste Gewitter mit lokaler Unwettergefahr über uns hinweg ziehen.

Am Sonntag bleibt es bei einem gewittrigen Tag. Die Höchstwerte liegen meist bei 23 bis 25 Grad.

RWE realisiert große Batterieanlage in Lingen

Das Energieunternehmen RWE plant einen der größten Batteriespeicher Deutschlands zu realisieren. Die Anlage soll an den Kraftwerksstandorten Lingen und Werne entstehen. Laut RWE entsteht ein Batteriesystem mit einer Gesamtleistung von insgesamt 117 Megawatt. Batteriespeicher helfen dabei, die Schwankungen im Stromnetz auszugleichen, die mit dem wachsenden Anteil der Erneuerbaren Energien zunehmen, erklärt Roger Miesen, Vorstandsvorsitzender der RWE Generation.  Das Investitionsvolumen für das Vorhaben beträgt rund 50 Millionen Euro. Die Inbetriebnahme wird für Ende 2022 angestrebt.

Altstadtfest 2021 in Lingen fällt aus

Das Altstadtfest in Lingen fällt in diesem Jahr aus. Das haben Rat und Verwaltung in der letzten Ratssitzung gemeinsam beschlossen. Ein Altstadtfest mit über 80.000 Besuchern in der Innenstadt sei nicht durchführbar, kein Hygienekonzept könne die entstehenden Risiken abdecken, so Oberbürgermeister Dieter Krone in einer Pressemitteilung. Stattdessen soll auf mehrere kleinere Veranstaltungen gesetzt werden. Unter anderem das “Rock am Pferdemarkt” und das Kleinkunstfestival “Lingener Theo” sollen mit entsprechenden Hygiene- und Sicherheitskonzepten stattfinden.

 

Erneut Wasserschildkröte im Tierpark Nordhorn abgegeben

Beim Tierpark Nordhorn ist erneut eine Wasserschildkröte abgegeben worden. Es handelt sich um eine Gelbwangen-Schmuckschildkröte, die auf einem Hof in Hoogstede gefunden wurde. Aktuell warten damit jetzt vier Schmuckschildkröten in der Auffangstation des Tierparks auf ihre Besitzer. Neben der Gelbwangenschildkröte sind das zwei Rotwangenschildkröten aus Haren bzw. Nordhorn sowie eine Cumberland-Schildkröte aus Quendorf.

Wer sein Tier vermisst, kann sich melden bei
Dr. Heike Weber
heike.weber@tierpark-nordhorn.de
Tel: 05921-71200-44

Foto © Tierpark Nordhorn

Gefahrgut geladen: Fahrer von Tanklastzug mit über zwei Promille in Haren gestoppt

Die Autobahnpolizei hat gestern Abend in Haren einen Lkw-Fahrer aus dem Verkehr gezogen, der sich mit über zwei Promille ans Steuer gesetzt hatte. Der 50-Jährige war gegen 20:50 Uhr mit einem mit Gefahrgut beladenen Tanklastzug auf der A31 in Richtung Emden unterwegs. Zeugen meldeten der Polizei, dass er starke Schlangenlinien fuhr. Die Beamten kontrollierten den Lkw-Fahrer auf einem Parkplatz. Ein Atemalkohltest zeigte 2,68 Promille an. Der Mann musste seinen Führerschein abgeben. Der mit Gefahrgut beladene Tanklastzug wurde aus Sicherheitsgründen noch in der Nacht von Mitarbeitern der verantwortlichen Spedition abgeholt.

Symbolbild © Bundespolizei

Arbeitsmarktbilanz 2020: Trotz Corona plus 1.000 Beschäftigte im IHK-Bezirk

Die Anzahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten ist im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim im vergangenen Jahr trotz der Corona-Pandemie um 1.000 Personen gestiegen. Das gehe aus der Beschäftigungsstatistik 2020 hervor, so die IHK in einer Pressemitteilung. Die Entwicklung bleibe damit zwar hinter den vorhergegangenen Jahren zurück, unter dem Strich habe es trotz der negativen Auswirkungen der Pandemie aber keinen Stellenabbau gegeben. Zum Jahresende waren in der Region mehr als 426.000 Menschen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Das Wachstum entspricht einem Anstieg von 0,2% und liegt damit etwas höher als im Landesdurchschnitt (+0,1%). Besonders stark nahm die Beschäftigung im Baugewerbe zu (+3,8%). Im Gastgewerbe gingen die Zahlen besonders deutlich zurück (-7,0%).

Christopher Street Day in Papenburg auf September 2022 verschoben

Der für den 11. September 2021 geplante erste Christopher Street Day (CSD) in Papenburg wird in das kommende Jahr verschoben. Wie die Stadt Papenburg mitteilt, habe sich das Organisationsteam wegen steigenden Inzidenzen und der sprunghaften Entwicklung der Delta-Variante für eine Verschiebung entschieden. Bürgermeister Jan Peter Bechtluft, Schirrmherr der Veranstaltung, steht hinter dem Entschluss der Organisatoren. Das Risiko weiterer Infektionen in großer Zahl sei einfach zu hoch, so Bechtluft. Der 1. Papenburger CSD soll nun am 10. September 2022 stattfinden.

Programm