Bistum Osnabrück plant massive Einsparungen

Für die Kirche in Deutschland stehen in den nächsten Jahren grundlegende Veränderungen an. Zu diesen Veränderungen führen unter anderem die kontinuierlichen Rückgänge der Kirchenmitgliedszahlen. Auch die Corona-Pandemie hat die Fragen zur finanziellen Leistungsfähigkeit der Kirche in Deutschland noch weiter verstärkt. Das gilt auch für das Bistum Osnabrück, zu dem ja die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim gehören. Die Bistumsleitung hat sich deshalb bei der diesjährigen Klausurtagung vom 13.  – 15. Januar gemeinsam mit den beratenden Gremien vor allem mit möglichen finanziellen Kürzungen und den künftigen Prioritäten es Bistums beschäftigt. Die Ergebnisse wurden am Freitag der Presse vorgestellt:

Download Podcast

Link zu den Ergebnissen:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von bistum-osnabrueck.de zu laden.

Inhalt laden

Foto: Bistum Osnabrück

Drei Verletzte bei Unfall in Quendorf

Bei einem Unfall in Quendorf sind am Montagmorgen drei Menschen leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war eine 46-jährige Autofahrerin auf der Schüttorfer Straße in Richtung Engden unterwegs. Als sie in die Schulstraße abbiegen wollte, übersah sie das Auto einer 21-Jährigen. Beim anschließenden Zusammenstoß wurden die Unfallverursacherin, ihre 19-jährige Beifahrerin sowie die 21-jährige Fahrerin des anderen Autos leicht verletzt. An den Autos entstand nach Polizeiangaben erheblicher Sachschaden.

Zwei Männer in Nordhorn von etwa zehn Unbekannten angegriffen

Zwei Männer sind gestern Morgen in der Nordhorner Ochenstraße von einer Gruppe Unbekannter angegriffen worden. Wie die Polizei mitteilt, gingen etwa zehn Personen gegen 5:30 Uhr unvermittelt auf die beiden Männer los. Sie schlugen und traten auf die Opfer ein. Die Männer im Alter von 31 und 38 Jahren wurden leicht verletzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Symbolbild

Wieder Autos in Emlichheim durchsucht

Unbekannte haben in der Nacht zu Sonntag in Emlichheim drei Autos durchsucht. Die Fahrzeuge waren in der Königsberger Straße, der Gebrüder-van-Eyk-Straße und der Berliner Straße abgestellt. Aus einem Auto stahlen die Täter eine Tasche samt Inhalt. Bereits in der vergangenen Woche haben sich Unbekannte in Emlichheim Zugang zu zwölf Autos verschafft. Diese waren nach Angaben der Polizei meist unverschlossen. Die Beamten weisen darauf hin, Fahrzeuge immer zu verschließen und dort keine Wertgegenstände liegen zu lassen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Nach Feuerwehreinsatz vor zwei Wochen: Scheune in Walchum erneut in Brand geraten

Die Feuerwehr musste gestern zum bereits zweiten Mal in diesem Monat zu einem Scheunenbrand im Ossenweg in Walchum ausrücken. Verletzt wurde niemand. Die Brandursache ist noch unklar. Feuerwehr und Polizei wurden gegen 4:20 Uhr alarmiert. Insgesamt rückten 55 Einsatzkräfte der Feuerwehren Dersum, Heede und Dörpen zum Brandort aus. Dort hatte es vor zwei Wochen schon einmal gebrannt. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Zur Schadenshöhe gibt es aktuell noch keine Informationen.

31-jährige Autofahrerin bei Unfall in Messingen schwer verletzt

Eine 31-jährige Autofahrerin ist gestern bei einem Unfall in Messingen schwer verletzt worden. Die Frau war gegen 8:20 Uhr mit ihrem Fahrzeug auf der Beestener Straße unterwegs. Aus unbekannten Gründen kam das Auto von der Fahrbahn ab und landete in einem Graben. Die Fahrerin wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 5.150 Euro.

Inzidenzwert über das Wochenende im Emsland leicht und in der Grafschaft deutlich gestiegen

Der Wert der 7-Tagesinzidenz ist im Emsland im Vergleich zu gestern leicht gesunken – von 548,1 gestern auf heute 541,5. Damit liegt der aktuelle Inzidenzwert aber leicht über dem Wert, den das Robert Koch Institut vor dem Wochenende (Freitag: 532,2)  ausgewiesen hatte. Seit Freitag sind im Kreisgebiet 379 Neuinfektionen registriert worden. Aktuell gelten 2.561 Menschen im Emsland als an Covid-19 erkrankt. In der Grafschaft Bentheim ist der Inzidenzwert seit gestern ebenfalls leicht gesunken – von 772,3 gestern auf heute 761,5. Im Vergleich zum Freitag (601,2) ist der Inzidenzwert aber deutlich gestiegen. Seit gestern sind 70 Neuinfektionen registriert worden. Insgesamt kamen über das Wochenende 547 neue Corona-Fälle hinzu. Aktuell gelten 1.648 Menschen in der Grafschaft als mit Covid-19 infiziert. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen heute bei 6,6. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 4,7 %.

53 Findlinge aufgenommen – 2021 war Rekordjahr für NABU Fledermauspflegestation Meppen

In der NABU Fledermauspflegestation in Meppen sind im vergangene Jahr 53 Fledermäuse aufgenommen worden. Wie der Naturschutzbund (NABU) Emsland/Grafschaft Bentheim mitteilt, ist das ein neuer Rekord. Etwa 75 % der verletzten, hilflosen oder geschwächten Findlinge waren erwachsen. Bei den übrigen Fledermäusen handelte es sich um besonders pflegebedürftige Säuglinge oder Jungtiere. Über die Hälfte der Fledermäuse konnten wieder ausgewildert werden, so Karin Schaad, Leiterin der Fledermauspflegestation. Besonders auffällig sei gewesen, dass eine hohe Anzahl der Fundtiere bereits vor dem 1. April bei der Station abgegeben wurden. Daher sei es notwendig, dass Fledermauskartierungen für Bauvorhaben schon vor April beginnen, fordert Katja Hübner vom NABU Regionalverband. Die Fledermäuse seien schon vorher aktiv und das werde durch den Klimawandel sicher noch zunehmen.

Wer eine verletzte Fledermaus findet, sollte sich schnellstmöglich an den Fledermausnotruf unter der Telefonnummer 0151-15902708 wenden.

Foto © Katja Hübner

Atomkraftgegner demonstrieren vor Lingener Brennelementefabrik

In der vergangenen Woche haben wir noch darüber gesprochen, wie sich die Zeit des Kernkraftwerks Emsland dem Ende neigt. Doch wenn das Kernkraftwerk vom Netz geht, wird in der Brennelementefabrik ANF des französischen Konzerns Framatome in Lingen weiter gearbeitet. Ein Ende ist hier nicht in Sicht. Im Gegenteil: Es steht aktuell sogar eine mögliche Beteiligung eines russischen Konzerns an der Fabrik im Raum. Das ist Atomkraftgegnern natürlich ein Dorn im Auge. Zahlreiche Antiatomkraft- und Umweltinitiativen haben deshalb am Samstag vor der Lingener Brennelementefabrik demonstriert. Daniel Stuckenberg berichtet:

39-Jähriger muss nach Kontrolle bei Bad Bentheim für eineinhalb Jahre in Haft

Beamte der Bundespolizei haben am Samstagnachmittag an der deutsch-niederländischen Grenze einen 39-Jährigen verhaftet, der nun noch eine Haftstrafe von rund eineinhalb Jahren absitzen muss. Nach der Einreise aus den Niederlanden kontrollierte eine Streife das Fahrzeug des Mannes. Bei der Überprüfung der Personalien stellten die Beamten fest, dass der 39-Jährige von der Justiz gesucht wurde. Er war 2013 wegen eines Verstoßes gegen das Arzneimittelgesetz zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren und drei Monaten verurteilt worden. Nachdem er einen Teil der Haft verbüßt hatte, wurde der Serbe in sein Heimatland abgeschoben. Durch seine Einreise nach Deutschland muss er nun auch die noch übrigen 560 Tage im Gefängnis verbringen. Außerdem hatte der Mann eine kleine Menge Drogen bei sich und muss sich nun in einem Strafverfahren verantworten. Er wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Landesschülerrat warnt vor Ausweitung der 2G-Regeln auf Jugendliche

Der Landesschülerrat Niedersachsen warnt vor einer Ausweitung der 2G-Regeln auf Jugendliche unter 18 Jahren. “Die Jugendlichen unter 18 Jahren können selbst nicht frei entscheiden, ob sie sich impfen lassen, denn sie stehen unter der Vormundschaft ihrer Eltern”, sagte der kommissarische Landesschülersprecher Justus Scheper gegenüber der “Hannoverschen Allgemeinen Zeitung”. Wenn die Eltern das Impfen verweigerten, schränke das die Kinder ein. In Niedersachsen müssen Erwachsene an vielen Orten nachweisen, dass sie geimpft oder genesen sind. Jugendliche sind davon bislang ausgenommen. Die Landesregierung will das ändern, hat sich bisher aber noch nicht auf ein neues Mindestalter festgelegt.

Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen in Lingen

Auf der Frerener Straße in Lingen sind am Morgen drei Autos zusammengestoßen. Wie die Polizei mitteilt, war eine 19-jährige Autofahrerin mit ihrem Wagen kurz vor der Abfahrt zur B70 auf das Auto eines 18-Jährigen auf, der an der dortigen Ampel wartete. Sein Auto wiederum wurde auf das Auto eines 20-Jährigen geschoben. Eine Person in dem Wagen, auf den die Unfallverursacherin als erstes auffuhr wurde leicht verletzt. Die Schadenshöhe ist bislang noch nicht bekannt.

Hund bei Unfall in Schwefingen verletzt – Polizei sucht Eigentümer

Nachdem es am Samstagnachmittag auf der Dorfstraße in Schwefingen zu einem Unfall mit einem Hund gekommen ist, sucht die Polizei die Eigentümer des Tieres. Der schwarze, 60 bis 70 cm große Hund hatte gegen 15:45 Uhr die Dorfstraße überquert und wurde dabei von einem Auto erfasst. Der Hund wurde dabei verletzt. Nach dem Unfall lief er davon. Beim Absuchen der näheren Umgebung konnte das Tier nicht gefunden werden. Personen, die Angaben zu einem derartigen Hund machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen zu melden.

Das Wetter am Montag

Wetterlage:
Am Rande eines Hochs über dem Westen Europas gelangt feuchte und milde Meeresluft zu uns.

Wetter:
Am Montag zeigt sich der Himmel meist bedeckt oder trüb. Am Nachmittag kann es von Süden her auflockern, Regen fällt meist keiner. Die Höchstwerte erreichen 4 bis 6 Grad.

Aussichten:
Auch am Dienstag und Mittwoch gibt es langweiliges Einheitsgrau, kaum Regen und Temperaturen zwischen 4 und 6 Grad.

Schüttorfer Volleyballer schlagen Spitzenreiter

Die Volleyballer des FC Schüttorf haben am Sonntagnachmittag überraschend den Tabellenführer der zweiten Volleyball-Bundesliga Nord geschlagen. In der heimischen Vechtesporthalle hieß gegen den TuS Mondorf am Ende 3:2 nach Sätzen für die Schüttorfer. In der Tabelle ist Schüttorf jetzt neunter und vergrößert den Vorsprung vor den Abstiegsplätzen auf vier Punkte.

SV Meppen verliert 1:3 gegen den FSV Zwickau

Eine Woche nach der deutlichen 0:4-Auswärtsniederlage gegen den 1. FC Kaiserslautern hat der SV Meppen auch sein erstes Heimspiel nach der Winterpause verloren. Gegen den FSV Zwickau unterlag der Drittligist heute Nachmttag vor 500 Zuschauern in der Meppener Hänsch-Arena mit 1:3. Luca Horn hatte die Gäste schon nach 120 Sekunden in Führung gebracht. Der 1:1-Ausgleich für den SV Meppen fiel in der 32. Minute durch ein Eigentor des Zwickauers Steffen Nkansah. Manfred Starke (82.) und Dominic Baumann (90.+1) schossen in den Schlussminuten der Partie die entscheidenden Tore zum Sieg des FSV Zwickau. Für den SV Meppen geht es in der 3. Liga bereits am Mittwochabend weiter. In Lotte spielt der SVM gegen den SC Verl. Anpfiff ist um 19 Uhr.

Bistum Osnabrück will bis 2030 rund 50 Millionen Euro sparen

Das Bistum Osnabrück will bis 2030 insgesamt rund 50 Millionen Euro einsparen. 23,4 Millionen Euro davon sollen beim Personal eingespart werden, so die Finanzdirektorin des Bistums, Astrid Kreil-Sauer. Betriebsbedingte Kündigungen soll es jedoch nicht geben. Weitere rund 13,4 Millionen Euro sollen im Bereich Kitas, Schulen und Bildungshäuser gespart werden. Vor allem in die Seelsorge werde jedoch weiter investiert, heißt es von Seiten des Bistums. Im Oktober berichtete das Bistum in seinem Finanzbericht von einem Minus 89 Millionen Euro. Gründe seien unter anderem die aktuelle Zinspolitik, die demografische Entwicklung, die Kirchenaustritte und die Corona-Pandemie.

Inzidenzwert in der Grafschaft jetzt bei über 770

Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz ist im Landkreis Grafschaft Bentheim erneut deutlich gestiegen – von 672,3 gestern auf heute 772,3. Seit gestern sind dem Robert Koch Institut (RKI) 267 Corona-Neuinfektionen im Kreisgebiet gemeldet werden. Mit dem Stand von heute gelten 1.637 Menschen aktuell als mit Covid-19 infiziert. Im Emsland ist der Inzidenzwert gesunken. Gestern hat das RKI einen Wert von 584,0 ausgewiesen, heute liegt der Inzidenzwert bei 548,1. Aktuelle Fallzahlen aus dem Emsland werden erst am Montag wieder veröffentlicht. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen heute bei 6,5. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 4,5%.

it.emsland offizieller TISiM-Regionalstandort

Die IT-Dienstleistungsgesellschaft mbH Emsland (it.emsland) ist ab sofort offizieller TISiM-Regionalstandort. TISiM steht für “Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand” und ist eine Förderinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Wie die it.emsland mitteilt, ist sie damit die westlichste Anlaufstelle in Niedersachsen für IT-Sicherheit in Unternehmen. Die it.emsland ist eine vom Landkreis und der Stadt Lingen getragene wirtschaftsfördernde Einrichtung. Unternehmen können mit Unterstützung der it.emsland IT-Sicherheits-Check vornehmen und so IT-Sicherheitsstandards in den Betrieb integrieren und Risiken minimieren.

Konjunkturklimaindex in der Region gesunken

Die Corona-Pandemie lässt die Unternehmen aus der Region pessimistisch in de Zukunft blicken. Das geht aus dem aktuellen Konjunkturklimaindex der regionalen Industrie- und Handelskammer (IHK) und der Wirtschaftsauskunftei Creditreform hervor. Demnach bewerten nur 30% der Unternehmen ihre aktuelle Geschäftslage als positiv. Im Quartal zuvor waren es noch 5% mehr. Zudem rechnen 10% der Betriebe mit einer schlechteren Geschäftslage in den kommenden Monaten – im Vorquartal war es nur 1% der Unternehmen. Der IHK-Konjunkturklimaindex sank um sieben Punkte und liegt mit nun 109 Punkten leicht unter dem langjährigen Durchschnitt von 110 Punkten. Die IHK nennt als Gründe unter anderem die Corona-Maßnahmen, Lieferengpässe und die gestiegene Inflation.

Fußgänger bei Unfall in Nordhorn schwer verletzt

Bei einem Unfall in Nordhorn ist am Samstag ein Mann schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, trat ein 21-jähriger Mann aus bislang unbekannten Gründen auf die Fahrbahn der Mathildenstraße und wurde von dem Auto eines 54-Jährigen erfasst. Der Fußgänger zog sich schwere Verletzungen zu und wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Zigarettenautomat in Bockhorst aufgebrochen

Unbekannte haben in Bockhorst in der Nacht zu Samstag einen Zigarettenautomaten aufgebrochen. Wie die Polizei mitteilt, brachen die Täter den Automaten an der Dorfstraße gewaltsam auf und stahlen Zigarettenschachteln. Der Schaden wird auf rund 1.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Präsidentin des Deutschen Pflegerates verstärkt Beirat der Gesundheitsregion EUREGIO

Die Präsidentin des Deutschen Pflegerates, Christine Vogler, verstärkt seit Jahresbeginn den Beirat der Gesundheitsregion EUREGIO. Wie der Verein Gesundheitsregion Euregio jetzt mitteilt, folgt Vogler damit einer einstimmigen Berufung durch den Vorstand. NRW-Gesundheitsminister und Beiratsvorsitzender Karl Josef Laumann freut sich laut einer Pressemitteilung über die Zusage Voglers und betont, dass gerade in diesen Zeiten ist eine Unterstützung bei den Themen der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung von besonderer Bedeutung sei. Vogler selbst setzt demnach auf gute Netzwerke in der Gesundheitswirtschaft. „Nur so können wir unser höchstes Gut – die Gesundheit – nachhaltig etablieren und fördern”, so Vogler. Sie wolle dabei den Blick auf die pflegerischen Versorgungsstrukturen richten sowie neue Ideen und Innovationen anstoßen, begleiten und unterstützen.

Foto © Reiner Freese

SCU-Damen feiern klaren Heimsieg

Die Volleyball-Damen des SC Union Emlichheim haben am Abend einen klaren Heimsieg eingefahren. Gegen den VfL Oythe gewann der SCU in der heimischen Vechtetalhalle glatt mit 3:0 nach Sätzen. Die SCU-Damen konnten dabei alle Sätze recht klar für sich entscheiden. Spielerin des Spiels wurde SCU-Zuspielerin Jana Brüning. Mit dem Sieg festigen die SCU-Damen den vierten Tabellenplatz in der zweiten Volleyball-Bundesliga Nord der Frauen.

Friedliche Kundgebung vor Lingener Brennelementefabrik

Rund 100 Menschen haben am Samstagnachmittag an einer Kundgebung vor der Brennelementefabrik ANF in Lingen teilgenommen. Die Demonstranten sprachen sich unter anderem gegen den Einstieg eines russischen Atomkonzerns bei ANF aus. Das untergrabe den für dieses Jahr geplanten Ausstieg aus dem Atomstrom in Deutschland, sagte Alexander Vent vom Bündnis AgiEL. Als Gastredner war unter anderem der russische Umweltaktivist Wladimir Slivyak vor Ort, der im vergangenen Jahr den Right Livelihood Award erhielt, der auch als alternativer Nobelpreis bekannt ist.

Bischof Bode erschüttert nach Missbrauchsgutachten

Der Bischof des Bistums Osnabrück, Franz-Josef Bode, hat sich nach der Vorstellung des Missbrauchsgutachten im Erzbistum München und Freising erschüttert gezeigt. Das berichtet der NDR. “Ich denke, dass der emeritierte Papst Benedikt sich da noch mal zu äußern muss”, wird Bode vom NDR zitiert. Josef Ratzinger, der spätere Papst Benedikt XVI., war von 1977 bis 1982 Erzbischof im Erzbistum München und Freising. Ein Donnerstag vorgestelltes Missbrauchsgutachten bescheinigt ihm Versagen im Umgang mit Missbrauchstätern sowie fehlende Sorge für die Opfer.

Tägliche Testpflicht an Schulen wird verlängert

Schülerinnen und Schüler müssen sich in Niedersachsen auch im Februar noch täglich auf Corona testen. Die bisher bis Ende Januar befristete Testpflicht werde zu Beginn des neuen Schulhalbjahrs fortgeführt, kündigte das Kultusministerium am Freitag an. Das sei ein wichtiger Beitrag, um die Schulen offen halten zu können, so ein Sprecher. Die Testpflicht gilt demnach auch für Schüler, die geimpft oder genesen sind. Lediglich Schüler, die bereits eine Auffrischungsimpfung erhalten haben, sind von der täglichen Testpflicht befreit.

Meppen sucht Erhebungsbeauftragte für Zensus

Die Stadt Meppen sucht aktuell Erhebungsbeauftragte für den Zensus 2022. Dabei wird alle zehn Jahre ermittelt, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten. Wie die Stadt Meppen mitteilt, besuchen die  Erhebungsbeauftragten in einer Stichprobe ausgewählte Bürgerinnen und Bürger und erfassen die Daten mit einem Fragebogen. Die Befragungen werden ab dem 16. Mai bis ca. Ende Juli stattfinden. Die Erhebungsbeauftragten können sich ihre Arbeitszeiten in diesem Zeitraum frei einteilen. Sie erhalten eine steuerfreie Aufwandsentschädigung. Personen, die Interesse an der Tätigkeit als Erhebungsbeauftragter haben, können sich bis zum 15. Februar bei der Erhebungsstelle telefonisch oder per E-Mail: meppen@zensus.niedersachsen.de anmelden.

Die Mitarbeiter der Erhebungsstelle

Heinz Niemeyer, Tel.: 05931.153-249
E-Mail: heinz.niemeyer@zensus.niedersachsen.de

Dennis Peters, Tel.: 05931.153-250
E-Mail: dennis.peters@zensus.niedersachsen.de

Inzidenzwerte in der Region steigen weiter

Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz ist im Landkreis Grafschaft Bentheim erneut deutlich gestiegen – von 601,2 gestern auf heute 672,3. Seit gestern sind dem Robert Koch Institut (RKI) 210 Corona-Neuinfektionen im Kreisgebiet gemeldet werden. Mit dem Stand von heute gelten 1.464 Menschen aktuell als mit Covid-19 infiziert. Auch im Emsland ist der Inzidenzwert deutlich gestiegen. Gestern hat das RKI einen Wert von 532,3 ausgewiesen, heute liegt der Inzidenzwert bei 584,0. Aktuelle Fallzahlen aus dem Emsland werden erst am Montag wieder veröffentlicht. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen heute bei 6,3. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 4,9%.

SVM-Spieler Evseev erleidet Achillessehnenriss

Fußball-Drittligist SV Meppen muss mehrere Monate auf Mittelfeldspieler Willi Evseev verzichten. Wie der Verein mitteilt, zog sich der 29-Jährige bei einem Zweikampf im Training am Freitagnachmittag einen Riss der Achillessehne zu. Er wurde noch am Abend operiert. In der bisherigen Saison kam Evseev zwölf Mal zum Einsatz, erzielte zwei Tore und bereitete zwei weitere Treffer vor.

Tresor in Twist gestohlen

In Twist haben Unbekannte einen Tresor aus einer Wohnung am Schwarzen Weg gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, kam es am Freitagnachmittag zu dem Einbruch. Die Täter verschafften sich über die Wohnungstür Zugang und stahlen anschließend den Tresor samt Schlüssel. In dem Tresor befand sich unter anderem Bargeld und Schmuck. Der Schaden liegt nach ersten Erkenntnissen im fünfstelligen Bereich. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Unbekannte stehlen Auto in Lünne

Unbekannte sind in Lünne in ein Wohnhaus eingebrochen und haben anschließend ein Auto gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Diebe in der Nacht zu Freitag gewaltsam Zugang zu dem Haus in der Uferstraße. Sie stahlen Bargeld und einen Schlüsselbund, an dem sich auch ein Autoschlüssel befand. Das Fahrzeug stand unter dem Carport des Wohnhauses und wurde von den Unbekannten ebenfalls gestohlen. Der Gesamtschaden wird auf rund 32.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

HSG-Keeper Ravensbergen positiv auf Corona getestet

Der Torwart der HSG Nordhorn-Lingen, Bart Ravensbergen, ist positiv auf das Coronavirus getestet worden. Das berichten die Grafschafter Nachrichten. Demnach sei Ravensbergen direkt von den Teamkollegen isoliert worden. Der 28-Jährige ist aktuell mit der niederländischen Handball-Nationalmannschaft bei der Europameisterschaft. Es ist der fünfte Corona-Fall im niederländischen Team.

Zeugen nach Unfallflucht in Bad Bentheim gesucht

Die Polizei in Bad Bentheim sucht aktuell Zeugen einer Unfallflucht. Nach Angaben der Polizei war am Montagmittag der Fahrer eines VW Caddy der Deutschen Post auf der Straße Im Stegehoek unterwegs, als ein ihm entgegenkommender, unbekannter Autofahrer in den Gegenverkehr geriet. Der Fahrer des Caddy musste ausweichen, um einen Zusammenstoß zu verhindern und stieß dabei mit seinem Fahrzeug gegen eine Grundstücksmauer. An dem Caddy entstand ein Schaden von rund 2.000 Euro. Der Unfallverursacher fuhr weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Es soll sich dabei um einen blauen VW Golf gehandelt haben. Der Fahrer soll laut Musik und während der Fahrt sein Handy genutzt haben. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Schüsse in Lingen abgefeuert

In der Nähe eines Fast-Food-Restaurants in Lingen sind am Donnerstagabend mehrere Schüsse gefallen. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Demnach liege der Zeitung ein Video vor, auf dem mindestens fünf schnell nacheinander abgefeuerte Schüsse zu hören seien. Die Polizei bestätigte gegenüber der Zeitung einen Einsatz vor Ort. Dort seien am nächsten Morgen leere Hülsen von Platzpatronen gefunden worden. Ob sie am Vorabend abgefeuert wurden, sei unklar. Auch ansonsten gebe es bisher keine Erkenntnisse zu den Schüssen.

Milchlaster auf der B401 bei Surwold umgekippt

Auf der B401 bei Surwold ist am Freitagmorgen ein Milchlaster umgekippt. Nach Angaben der Polizei war ein 35-Jähriger mit dem Laster in Richtung Oldenburg unterwegs. Aus bisher ungeklärter Ursache geriet der Tanklastzug auf den Grünstreifen. Der Fahrer verlor anschließend die Kontrolle über das Fahrzeug. Der Laster samt Auflieger kippte auf die Seite und kam in einem Graben zum Stillstand. Der Fahrer zog sich leichte Verletzungen zu. Die Höhe des Sachschadens ist bislang nicht bekannt.

Symbolbild © Bundespolizei

Weitere mobile Impfangebote in der Samtgemeinde Werlte

In der Samtgemeinde Werlte wird es im Januar und Februar weitere mobile Impfangebote geben. Vor dem Hintergrund der sich weiter ausbreitenden Omikron-Variante werde eine Dritt- bzw. Booster-Impfung immer wichtiger, so die Samtgemeinde in einer Pressemitteilung. Um diese zu ermöglichen, bietet das Mobile Impfteam zwischen dem 25. Januar und dem 22. Februar weitere Termine für Erwachsene, Kinder und Jugendliche an. Auch Erst- und Zweitimpfungen sind möglich. Das Impfangebot kann ohne vorherige Anmeldung wahrgenommen werden. Verimpft werden die Vakzine von Biontech/Pfizer und Moderna. Die Impflinge sollten einen Personalausweis, wenn vorhanden einen Impfausweis und möglichst einen ausgefüllten Anamnesebogen mitbringen.

Termine des Mobilen Impfteams in der Samtgemeinde Werlte:

25.01.2022 Jugendheim Rastdorf, Am Sportplatz 1, 26901 Rastdorf
01.02.2022 ehemalige Grundschule Werlte (Eingang Marktstraße), Marktstraße 10, 49757 Werlte
08.02.2022 Heimathaus Lahn, Ahmsener Straße 8, 49757 Lahn
15.02.2022 Krull`s Hus, Hauptstraße 14, 26901 Lorup
22.02.2022 ehemalige Grundschule Werlte (Eingang Marktstraße), Marktstraße 10, 49757 Werlte

Geimpft wird jeweils in der Zeit von 15.00 bis 18.00 Uhr.

Zeugen nach Diebstahl in Nordhorn gesucht

Die Polizei sucht aktuell Zeugen eines Diebstahls in Nordhorn. Wie die Polizei mitteilt, wurde am Donnerstagnachmittag ein E-Bike von einem Supermarktparkplatz an der Friedrich-Ebert-Straße gestohlen. Kurze Zeit später traf die Besitzerin des E-Bikes den Dieb mit ihrem Fahrrad in der Lindenallee an. Nach kurzer Flucht und als eine Zeugin zu Hilfe kam, ließ der Dieb das Fahrrad liegen und flüchtete. Die bisher unbekannte Zeugin sowie weitere Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Öffnungszeiten der Impfstationen im Emsland werden der Nachfrage angepasst

Die Öffnungszeiten der Impfstationen im Emsland werden der Nachfrage angepasst. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, ist die Auslastung der Impfstationen nachmittags größer als Vormittags. Ab dem 31. Januar öffnen die festen Stationen in Meppen, Papenburg und Lingen montags bis freitags von 10 bis 17:30 Uhr und donnerstags von 10 bis 20:30 Uhr. Vorerst bis Ende Januar werden in den Impfstationen in Lingen und Papenburg donnerstags zusätzlich gesonderte Impflinen für Kinder im Alter zwischen fünf und elf Jahren angeboten. Die Impfung für Kinder werde weiter sehr gut in Anspruch genommen, die allgemeine Nachfrage lasse aber nach, so die Kreisverwaltung. Dabei handle es sich um einen niedersachsenweiten Trend, der sich möglicherweise mit der Sättigung bei den Auffrischungsimpfungen erklären lasse. Im Emsland scheinen damit nun nahezu alle versorgt zu sein, erklärt Landrat Marc-André Burgdorf. Der Kreis wolle sich nun zunehmen auf Einwohnerinnen und Einwohner mit Migrationshintergrund konzentrieren. Diese habe man mit dem Impfangebot bislang nicht so gut erreicht. Zudem wird es vom 24. bis zum 28. Januar eine Impfwoche und mobile Impfaktionen in verschiedenen Gemeinden geben.

Mobile Impfstandort:
25. Januar – Jugendheim Rastdorf, Am Sportplatz 1, von 15 bis 18 Uhr
26. Januar – Heimathaus Twist, Flensberger Straße 11, von 15 bis 18 Uhr
27. Januar – Rathaus Börger, Alter Schulhof 1, on 15 bis 17 Uhr

Darüber hinaus sind die mobilen Teams bis Ende Januar in Sögel (Konferenzhalle des A+W Bildungszentrums) montags bis freitags von 9.30 bis 16.30 Uhr und donnerstags von 9.30 bis 20.30 Uhr, sowie von Montag, 24. Januar, bis Freitag, 28. Januar, von 9.30 bis 16.30 Uhr, im DRK-Heim, Uferstraße 6, in Herzlake im Einsatz.

Zudem wird es eine Impfwoche an allen stationären und mobilen Impfstandorten mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer vom 24. bis 28. Januar auch für Personen ab 30 Jahren geben.

Symbolbild

Unbekannte fahren über Acker: Erneut Feld in der Grafschaft Bentheim beschädigt

Unbekannte sind in der Grafschaft Bentheim erneut mit Fahrzeugen über einen Acker gefahren und haben dort ausgesäten Winterroggen beschädigt. Wie die Polizei mitteilt, wurden auf einem Acker an der Straße Zum Nordkamp in Bad Bentheim diverse Reifenspuren festgestellt. Zu der Tat muss es am 16. Januar zwischen 6 und 16 Uhr gekommen sein. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Ebenfalls am vergangenen Sonntag sind Unbekannte auch über ein Feld in Getelo gefahren und haben dort einen Sachschaden verursacht. Die Polizei sucht Zeugen.

Inzidenzwert in beiden Landkreisen erneut deutlich gestiegen – in der Grafschaft auf über 600

Der Wert der 7-Tagesinzidenz ist im Landkreis Emsland erneut deutlich gestiegen – von 456,6 gestern auf heute 532,3. Seit gestern sind dem Robert Koch Institut (RKI) 552 Corona-Neuinfektionen im Kreisgebiet gemeldet werden. Zwei weitere Menschen sind in Verbindung mit der Pandemie verstorben. Die Gesamtzahl der Verstorbenen liegt im Emsland nun bei 258. Mit dem Stand von heute gelten 2.360 Menschen aktuell als an Covid-19 erkrankt. Allein in Lingen gibt es 534 Fälle. Auch in der Grafschaft Bentheim ist der Inzidenzwert wieder deutlich gestiegen. Gestern hat das RKI einen Wert von 554,8 ausgewiesen, heute liegt der Inzidenzwert bei 601,2. Es sind 199 Neuinfektionen hinzugekommen. Die Anzahl der aktuellen Fälle liegt bei 1.250. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen heute bei 6,1. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 4,9 %.

38-Jähriger nach Verkehrsunfall in Lähden verstorben

Ein 38-jähriger Mann aus Sögel ist gestern in Folge eines schweren Verkehrsunfalls in Lähden verstorben. Bei dem Unfall am 10. Januar war der Autofahrer mit seinem Fahrzeug von der Berßener Straße abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Er wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt und erlitt lebensbedrohliche Verletzungen. Seinen Verletzungen ist der Mann gestern im Krankenhaus erlegen.

Drogenschmuggler festgenommen – Beamte machen gesuchten 52-Jährigen in Enschede ausfindig

Beamte der Polizeiinspektion Emsland/ Grafschaft Bentheim haben am vergangenen Freitag in Zusammenarbeit mit dem Grenzüberschreitenden Polizeiteam (GPT)einen per Haftbefehl gesuchten Drogenschmuggler festgenommen. Der 52-jährige Niederländer ist bereits 2018 wegen des unerlaubten Handels mit Betäubungsmitteln zu einer Haftstrafe verurteilt worden. Er hatte versucht, mit einem Kilo Drogen von den Niederlanden nach Deutschland einzureisen. Er hatte damals unter anderem Marihuana und Kokain dabei. Das Amtsgericht Lingen verurteilte ihn zu zwei Jahren Gefängnis. Die Haftstrafe trat er nicht an. Die Polizei konnte seinen Aufenthaltsort ermitteln und ihn in Enschede festnehmen. Der Mann leistete keinen Widerstand.

Symbolbild © Bundespolizei

Vogelgrippe-Schutzzone um Betrieb in Lähden wird am Montag aufgehoben

Die Vogelgrippe-Schutzzone rund um einen Betrieb in Lähden wir am kommenden Montag, den 24. Januar, aufgehoben und wird dann Teil der Überwachungszone. Das teilt der Landkreis Emsland mit. In dem Geflügelbetrieb in Lähden war über Neujahr das hochansteckende Influenza A Virus des Subtyps H5N1 nachgewiesen worden. Der Bestand von rund 35.600 Tieren musste getötet werden. 21 Tage nach der Reinigung und Desinfektion des betroffenen Betriebes ist in der näheren Umgebung kein neuer Fall aufgetreten. Nach Aufhebung der Schutzzone gehören die sich dort befindenden zwei gewerblichen und sieben Hobbybetriebe der Überwachungszone an. In dieser Zone befinden sich bereits 85 gewerbliche Betriebe und 70 Hobbyhalter, die ebenfalls von Restriktionen betroffen sind. Im Landkreis Emsland gilt weiterhin die allgemeine Aufstallungspflicht für Geflügel. Tierhaltende Betriebe sollten zudem einmal täglich ihre Tierbestände auf Veränderungen überprüfen.

Symbolbild

13-Jähriger bei Verkehrsunfall in Haren schwer verletzt

Ein 13-jähriger Junge ist gestern bei einem Verkehrsunfall in Haren schwer verletzt worden. Der Teenager war gegen 16 Uhr mit seinem Fahrrad auf dem Radweg an der Wesuwer Straße unterwegs. Als er die Straße überquerte, wurde er von dem Auto einer 42-Jährigen erfasst. Der schwer verletzte Junge wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Autofahrerin blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Geiertausch und Kükenwunsch

Wenn sich bei den Gänsegeiern im Tierpark Nordhorn Nachwuchs ankündigen sollte, dann wäre es jetzt im Januar an der Zeit für den Nestbau. Sobald die Küken geschlüpft sind, sitzen sie noch recht lange auf den Nestern. Erst im Sommer würden die Jungen das Nest verlassen. Wenn man in Nordhorn aber nur noch bis zum Sommer warten müsste, wäre die Freude schon riesengroß. Denn in den vergangenen Jahren hat es bei den Gänsegeiern mit der Zucht gar nicht geklappt. Damit sich der Kükenwunsch erfüllt, sind im vergangenen Jahr zwei Neuzugänge zur Gruppe gestoßen. Zwei andere Tiere haben den Tierpark verlassen. Über den Geiertausch berichtet ems-vechte-welle-Reporterin Wiebke Pollmann:

Verkehrstipp: Verkehrsrecht im Winter

Wie vor zwei Wochen versprochen, wechseln sich an dieser Stelle künftig die Präventionsexperten der Polizei ab. Und in dieser Woche ist Edgar Eden von der Verkehrsprävention an der Reihe. Weil noch Winter ist und die Wetterverhältnisse nicht immer nach unserem Geschmack sind, spricht Edgar Eden heute über das Verkehrsrecht in dieser Jahreszeit. Zu Beginn drängt sich die Frage auf, ob im Winter überhaupt ein anderes Verkehrsrecht gilt als sonst:

Sportvorschau: Handballer in der EM-Pause – Fußball und Volleyball geht weiter

So langsam füllt sie sich wieder, unsere Sportvorschau auf das Wochenende! Nach den Fußballern des SV Meppen und den Volleyball-Damen des SC Union Emlichheim, kämpfen auch die Volleyball-Herren des FC Schüttorf am kommenden Sonntag das erste Mal in diesem Jahr wieder um Punkte. Die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen und auch die Fußballerinnen des SV Meppen sind dann erst im Februar wieder mit dabei. Über die Sportspitzenteams aus der Region, die am Wochenende gefordert sind und ihre Aufgaben, hat Heiko Alfers mit Daniel Stuckenberg gesprochen. Los geht es mit den Fußballern des SVM am Sonntag in der 3. Liga:

Die Zeit des Kernkraftwerks Emsland neigt sich dem Ende

Das Kernkraftwerk Emsland mit seinem rund 150 Meter hohen Kühlturm und der aufsteigenden Wasserdampf-Säule prägt seit den späten 80er Jahren das Stadtbild von Lingen. Doch damit ist bald Schluss. Auch wenn der Turm noch eine Zeit stehen bleiben wird, am 31.12. dieses Jahres geht das Kernkraftwerk endgültig vom Netz. Unabhängig davon, wie man zur Atomenergie steht, damit geht in jedem Fall eine Ära in der Region zu Ende. Doch was passiert bis dahin und wie geht es danach auf dem Gelände des Atomkraftwerks weiter? Darüber hat Heiko Alfers mit Daniel Stuckenberg gesprochen:

Download Podcast
Foto (c) RWE Nuclear GmbH

Ministerpräsident Weil spricht sich vor Beratungen von Bund und Ländern für angepasste Corona-Strategie aus

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil hat sich vor neuen Spitzenberatungen von Bund und Ländern gegen Lockerungen in der Corona-Pandemie ausgesprochen – aber auch gegen Verschärfungen. Das berichtet die Deutsche Presseagentur. Die massiv steigenden Inzidenzen spielten “schon eine Rolle” , sagte der SPD-Politiker am Freitag im ARD-“Morgenmagazin”. “Wir haben es mit einem neuen Gegner zu tun, deswegen muss man insoweit auch seine Strategie anpassen”, so Weil. Der Ministerpräsidente mahnte zudem, sich nichts vorzumachen. Nach der Omikron-Variante werde das Virus nicht aus der Welt sein. Ernsthaften Schutz würde nur eine hohe Impfquote in der ganzen Gesellschaft bieten. Weil sprach sich auch deutlich gegen eine sogenannte Durchseuchung aus. Dies sei zynisch und bedeute, dass viele Menschen auf Intensivstationen landen und sterben würden. Die Ministerpräsidenten der Länder wollen am Montag mit Bundeskanzler Olaf Scholz über weitere Maßnahmen in der Pandemie beraten.

Angriff auf Polizisten – Berufung von Lengericher als unbegründet verworfen

Nachdem das Amtsgericht Meppen einen Lengericher wegen eines tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte zu einer Freiheitsstrafe verurteilt hat, hat das Landgericht Osnabrück nun die Berufung des Mannes verworfen. Im Februar 2020 hatten zwei Polizeibeamte den heute 36-Jährigen in einer anderen Strafsache zur Vorführung zum Amtsgericht Meppen gefahren. Während der Fahrt stellte der Lengericher Fragen zur Dienstwaffe eines Beamten und versuchte dann, die Waffe des Polizisten aus dem Holster zu ziehen. Darauf folgte ein Handgemenge, bei dem der Mann einem Polizisten eine etwa fünf Zentimeter lange Rissewunde an der Hand zufügte. Der Lengericher wurde im Oktober 2020 zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten verurteilt und ging anschließend in Berufung. Das Landgericht verwarf die Berufung nun als unbegründet.

Julian Possehl verlängt Vertrag bei Handball-Zweitligtist HSG Nordhorn-Lingen um zwei Jahre

Rückraum-Spieler Julian Possehl hat seinen Vertrag bei Handball-Zweitligist HSG Nordhorn-Lingen um zwei weitere Jahre verlängert. Das teilt der Verein mit. Possehl war 2018 zur HSG gekommen. Gleich in seinem ersten Jahr bei dem Zwei-Städte-Team gelang der Aufstieg in die Erste Bundesliga. In der laufenden Zweitligasaison steht Possehl bei 50 Treffern, die er häufig in unnachahmlich dynamischer Weise erzielt habe, so der Verein. Insbesondere in den letzten Spielen vor der Winterpause habe Possehl Verantwortung übernommen und wichtige Tore erzielt. Der Rückraumspieler zeigt sich erfreut über die Vertragsverlängerung. Dass daran nun ein Haken gemacht sei, sei befreiend und helfe, sich auf die ambitionierten Ziele des Teams zu konzentrieren.

Das Wetter am Wochenende

Wetterlage:
Hoch ERICH kommt von Westen wieder näher, vertreibt die Kaltluft und bringt uns in den nächsten Tagen wieder unser gewohnt mildes Schmuddelwetter.

Wetter:
Am Freitag kommt es anfangs noch zu Schneeregen oder Graupelschauer, später gehen diese in Regen über, dazwischen zeigt sich immer wieder die Sonne.
Die Höchstwerte liegen bei meist leicht böigem Nordwestwind bei 5 bis 7 Grad.

Aussichten:
Am Samstag ist es meist den ganzen Tag grau, zeitweise fällt Sprühregen bei 6 bis 7 Grad. Am Sonntag bleibt es beim Dauergrau, dafür ist es meist trocken bei 5 bis 7 Grad.

Anzahl der tierschutzrechtlichen Verstöße im Emsland und der Grafschaft Bentheim gestiegen

Die Anzahl der tierschutzrechtlichen Verstöße im Emsland und der Grafschaft Bentheim ist im Jahr 2021 im Vergleich zu 2020 gestiegen. Das berichten die Grafschafter Nachrichten. Demnach handele es sich sowohl um Verstöße bei privaten als auch bei gewerblichen Tierhaltern. Laut der Grafschafter Nachrichten seien in der Grafschaft Bentheim seit 2018 15 Haltern aufgrund von Verstößen ihre Tiere weggenommen worden. Insgesamt habe es in der Grafschaft 308 Tierschutzverstöße gegeben. Im Jahr 2020 habe dieser Wert bei 226 gelegen. Auch im Emsland sei die Anzahl der Verstöße von 174 auf 196 gestiegen.

Unbekannte besprühen Schaukästen mit Corona-Protest-Parolen

Gestern haben bisher unbekannte Täter in Bad Bentheim und der Gemeinde Quendorf eine zweistellige Anzahl von Schaukästen, Schutzhütten, Schildern und einen Stromverteilerkasten mit Farbe besprüht. Wie die Polizei mitteilt, liegen die Tatorte alle an einem beliebten Fuß-/Waldweg, der von der Fachklinik Bad Bentheim bis in die Gemeinde Quendorf führt. Die geschriebenen Parolen lassen einen Bezug zu den Protesten gegen die Corona-Schutzmaßnahmen erkennen. Einige der Parolen lauteten beispielsweise “Wacht auf!”, “Widerstand!” und “Covid-Lüge!”. Zeugen, die am Nachmittag des Tattages auffällige Personen gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Freie Termine für Kinderimpfungen in Nordhorn verfügbar

Am kommenden Samstag bietet der Landkreis Grafschaft Bentheim gemeinsam mit dem Impfteam des DRK-Kreisverbandes Kinderimpfungen in Nordhorn an. Das teilte der Landkreis mit. Aktuell sind noch rund 80 Termine buchbar. Diese liegen insbesondere in dem Zeitraum von 13 Uhr und 16.45 Uhr. Der Samstag wurde bewusst gewählt, um auch den berufstätigen Eltern die Möglichkeit zu geben, das Angebot wahrzunehmen. Die Impfungen finden in der Sporthalle des SV Vorwärts am Immenweg 93 in kindgerechter Atmosphäre statt. Das Impfteam bittet alle Erziehungsberechtigten, den Impfpass und die Krankenversichertenkarte ihrer Kinder mitzubringen – nach Möglichkeit auch den vorausgefüllten Anamnesebogen und die Einwilligungserklärung aus der Online-Anmeldung. Als Highlight erhält jedes geimpfte Kind eine persönliche Urkunde. Anmeldungen sind möglich unter www.impfportal-niedersachsen.de oder unter der kostenlosen Hotline 0800 / 99 88 66 5.

Sexueller Übergriff auf Siebenjährigen in Meppen

In Meppen ist es am 16. Januar zu einem sexuellen Übergriff auf einen siebenjährigen Jungen gekommen. Wie die Polizei mitteilt, haben zwei Männer den Jungen auf einem Bolzplatz angesprochen und ihn zu einem Platz in der Nähe gelockt, an dem es dann zu der Tat kam. Die beiden Täter konnten wenig später von der Polizei identifiziert werden. Die Staatsanwaltschaft hat keinen Antrag auf Untersuchungshaftbefehl gegen die 43- und 44-jährigen Täter gestellt. Die Ermittlungen dauern an.

Nordhorn erhält 555.000 Euro aus dem Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“

Die Stadt Nordhorn erhält 555.000 Euro aus dem Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ für das Projekt „Nordhorner Innenstadt Erleben – Steigerung der Attraktivität und Aufenthaltsqualität unter Berücksichtigung der Alleinstellungsmerkmale: Wasserstadt, Fahrradstadt, Grenzstadt“. Das geht aus einer Pressemeldung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor. Filiz Polat, regional zuständige Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen erklärt dazu, sie freue sich, dass die Stadt von dem Bundesprogramm profitiere. Die Fördermittel sollen helfen, die städtebauliche Weiterentwicklung des Uferbereichs der Vechte und des Innenstadtbeckens umzusetzen, um die Attraktivität und Aufenthaltsqualität in der Wasserstadt zu fördern. Außerdem sind in dem Projekt Machbarkeitsstudien zum Digitalisierungsfahrplan, die Weiterentwicklung von Kooperationen, die Initiierung eines Fonds und die Anmietung leerstehender Räumlichkeiten geplant.

Neue Förderperiode des Interreg-Programms startet

In diesem Jahr startet die neue Förderperiode des europäischen Interreg-Programms, das grenzüberschreitende Projekte im Programmgebiet Deutschland-Nederland fördert. Das geht aus einer Pressemeldung hervor. Das bewährte Fördergebiet bleibt auch von 2022 bis 2027 erhalten und damit können in der gesamten Region der EUREGIO auch weiterhin von Interreg geförderte Projekte durchgeführt werden. Zu den EUREGIO-Regionen gehören unter anderem auch die Grafschaft Bentheim und das südliche Emsland.

 

Foto: Interreg Deutschland-Nederland

Wieder vermehrte Anrufe durch Betrüger im Raum Papenburg gemeldet

Im Raum Papenburg rufen zurzeit wieder vermehrt Betrüger bei den Einwohnerinnen und Einwohnern an. Wie die Polizei mitteilt, geben die Anrufer sich als nahe Verwandte oder als Polizeibeamte aus. Diese erklären dann, sie befänden sich in einer Notlage und bräuchten dringend Geld. Bisher haben alle Opfer die Betrugsmasche erkannt und das Gespräch beendet. Die Polizei bittet dringend darum, insbesondere ältere Menschen vor solchen Betrugsmaschen zu warnen und bei Auffälligkeiten sofort die nächste Polizeidienstelle zu informieren.

 

Symbolbild

KSB-Präsident ruft zur Zurückhaltung bei Testspielen auf

Der Präsident des KreisSportBundes Emsland (KSB), Michael Koop, ruft zur Zurückhaltung bei der Durchführung von Testspielen auf. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Vielerorts in der Region machen die Mannschaften sich aktuell fit für die Rückrunde. Dazu gehören normalerweise auch Testspiele. Davon rät Koop aber ausdrücklich ab. „Wir haben schon so viel erreicht für die aktive Ausübung auch des Amateursports im Emsland, dass wir uns dieses durch unüberlegt Testspielaktionen nicht kaputtmachen lassen sollten”, so Koop. Man erlebe im Moment trotz Kontaktreduzierung ein sich unheimlich schnell verbreitendes Omikron-Virus. Da wäre es geradezu fahrlässig, so zu tun, als könne es einen nicht persönlich betreffen, so der KSB-Präsident weiter. Er wolle keinen kompletten Spielbetrieb-Lockdown zur Rückrunde riskieren, weil Spiele durchgeführt wurden, die nicht hätten sein müssen.

Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Meppen ist jetzt auf Facebook und Instagram aktiv

Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Meppen, Elisabeth Mecklenburg, veröffentlicht seit dem 07. Januar gleichstellungsrelevante Themen auch auf Facebook und Instagram. Das gab die Stadt Meppen bekannt. Bisher waren diese Informationen nur auf der Homepage der Stadt unter der Rubrik „Gleichstellungsbeauftragte“ zu finden. Durch die sozialen Medien sollen die Infos jetzt noch schneller und großflächiger verbreitet werden. „Die Vernetzung in der Social Media-Welt ist in der heutigen Zeit unerlässlich. Auch ist es über die Social Media-Kanäle möglich, Infos ‚just in time‘ und zielgerichtet zu streuen“, so Mecklenburg. Als Gleichstellungsbeauftragte setzt sie sich für die Chancengleichheit aller Geschlechter in Meppen ein. Außerdem steht sie den Meppenerinnen und Meppenern als Ansprechpartnerin für alle Fragen und Anliegen rund um das Thema Gleichberechtigung zur Verfügung. Die Social-Media-Kanäle findet ihr unter folgenden Benutzernamen:

Facebook: Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Meppen

Instagram: gleichstellung_stadtmeppen

Autofahrerin bei Unfall in Lingen schwer verletzt

In Lingen ist heute eine Autofahrerin bei einem Unfall schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, kam das Auto aus bisher ungeklärter Ursache auf der Meppener Straße von der Fahrbahn ab und prallte gegen eine Straßenlaterne und einen Baum. Daraufhin überschlug sich der Wagen und blieb auf dem Dach liegen. Die 26-Jährige ist mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht worden.

Anti-Atomkraft-Initiativen demonstrieren am Samstag vor Brennelementefabrik in Lingen

Anti-Atomkraft Initiativen und andere Umweltorganisationen demonstrieren am Samstag, 22.Januar vor der Brennelementefabrik in Lingen. Heute fand eine Anti-Atom-Pressekonferenz in Lingen dazu statt. Die Brennelementefabrik Lingen werde von Framatome betrieben, der Tochter eines französischen Atomkonzerns. Sie wolle mit dem russischen Atomkonzern Rosatom ein Joint Venture eingehen. Lingen beliefere außerdem international umstrittene Risikoreaktoren, so die Anti-Atomkraft-Initiativen. Deutsche, russische und französische Anti-Atomkraft-Initiativen lehnen die neuen Kooperationspläne ab und fordern die Stillegung der Atomanlage. Außerdem fordern sie eine konsequente Umstellung der Stromversorgung auf erneuerbare Energien.

Diebe verschaffen sich Zutritt zu zwölf Autos in Emlichheimer Wohngebiet

Unbekannte haben sich in der Nacht zu Mittwoch in einem Emlichheimer Wohngebiet Zugang zu insgesamt zwölf Autos verschafft. Nach Angaben der Polizei durchsuchten die Täter in dem Wohngebiet westlich der Mühlenstraße meist unverschlossene Autos nach Wertgegenständen. Sie erbeuteten Bargeld, Zigaretten und Kleidung. Außerdem schlugen sie an einem verschlossenen Fahrzeug eine Scheibe ein und stahlen eine hochwertige Jacke. Es entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden. Die Beamten weisen außerdem darauf hin, dass Fahrzeuge immer verschlossen und keine Wertgegenstände im Auto gelassen werden sollten.

Lkw prallt in Lingen gegen Baum – Fahrer schwer verletzt

In Lingen ist am Morgen ein Lkw von der Straße abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Der Fahrer wurde bei dem Unfall im Ortsteil Brögbern schwer verletzt. Der 30-Jährige war gegen 7:20 Uhr auf der B 213 in Richtung Haselünne unterwegs. Der Lkw geriet aus noch nicht bekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn und kollidierte im Seitenraum mit einem Baum. Der Fahrer wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von mehreren zehntausend Euro. Die Bundesstraße ist derzeit für Aufräum- und Bergungsarbeiten in Fahrtrichtung Lingen halbseitig gesperrt.

Foto © Lindwehr

Zigarettenautomat in Meppen aufgebrochen

Zwischen Montag und Mittwoch haben Unbekannte in Meppen einen Zigarettenautomaten aufgebrochen und einen Schaden von mehreren tausend Euro verursacht. Aus dem Automaten an der Apeldorner Hauptstraße stahlen die Täter Bargeld und Zigaretten. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

IHK-Analyse zur „Beschäftigung akademisch qualifizierter Fachkräfte“ in der Region

Viele Studierende besuchen bei uns in der Region die Hochschule Osnabrück oder die Universität Osnabrück. Aber wohin gehen sie danach? Bleiben sie in Unternehmen der Region oder bewerben sie sich in anderen Städten oder Ländern? In den vergangenen Jahren hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim aus der regionalen Wirtschaft immer häufiger mitbekommen, dass es an akademisch qualifizierten Fachkräften fehlt. Deshalb hat die IHK im Mai 2021 die Beschäftigung der Fachkräfte untersucht und eine Unternehmensbefragung durchgeführt. Am vergangenen Montag (17.01.) wurde das Ergebnis der IHK-Analyse per Videokonferenz vorgestellt. Aline Wendland hat mehr dazu.

Malteser-Hilfsdienst bietet regelmäßige PCR-Tests in Lingen an

Durch die Omikron-Variante des Coronavirus ist die Ansteckungsrate gestiegen und so kommt es immer häufiger vor, dass die Corona-Warn-App eine “Begegnung mit erhöhtem Risiko” anzeigt. In diesem Fall oder anderen Fällen, bei denen man sich Gewissheit über eine Infektion verschaffen möchte, ist die sicherste Möglichkeit der sogenannte PCR-Test, der wesentlich genauer ist als ein Schnelltest. PCR-Tests gibt es aber nicht an jeder Ecke. Der Malteser Hilfsdienst hat hier in Lingen eine Lücke geschlossen. Christiane Adam war in der Dienststelle in Lingen-Laxten und hat sich für die ems-vechte-welle informiert.

Download Podcast

Termine für Schnell- bzw. PCR-Tests könnt ihr hier buchen:
malteser-osnabrueck.de/unsere-standorte/lingen

Inzidenzwert im Landkreis Emsland auf 456,6 gestiegen – seit gestern 424 Corona-Neuinfektionen

Der Wert der 7-Tagesinzidenz ist im Landkreis Emsland erneut deutlich angestiegen. Gestern gab das Robert Koch Institut (RKI) für das Emsland noch einen Inzidenzwert von 381,2 an, heute liegt dieser Wert bei 456,6. Seit gestern sind im Kreisgebiet 424 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Aktuell gelten 2078 Emsländerinnen und Emsländer als an Covid-19 erkrankt. In der Grafschaft Bentheim liegt der Wert der 7-Tagesinzidenz heute bei 554,8 – gestern hatte das RKI noch einen Wert von 504,7 ausgewiesen. Seit gestern sind 170 neue Corona-Fälle hinzugekommen. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Infektionen liegt in der Grafschaft heute bei 1.250. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen mit Stand von heute bei 5,9. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 4,9 %.

Neues Baugebiet mit Besonderheiten in Bramhar

Auf dem Land ist das klassische Ein- und Zweifamilienhaus die am häufigsten gehandelte Immobilie. Die Alternative: Selbst bauen. Zwei Faktoren spielen hierbei eine große Rolle: Wo gibt es freie Flächen für mein Haus? Und: Wie hoch ist der Quadratmeterpreis? Im Landkreis Emsland variieren die Preise zwischen 45 und 220 Euro pro Quadratmeter. Mit 60 Euro ist der Quadratmeterpreis bei einem neu ausgewiesenen Baugebiet in Bramhar in der Gemeinde Geeste noch vergleichsweise günstig. Heiko Alfers berichtet.

Drei mögliche Varianten für Reaktivierung der Eisenbahnstrecke Bad Bentheim – Gronau

Die Planungen zu einer möglichen Reaktivierung der Eisenbahnstrecke zwischen Bad Bentheim und Gronau schreiten voran. Das teilt die Bentheimer Eisenbahn AG mit. Das „Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb“ der TU Braunschweig hat demnach in Zusammenarbeit mit der „RMCon International GmbH“ aus Hannover eine Machbarkeitsstudie durchgeführt. In diesem Rahmen wurden unterschiedliche Varianten für das Reaktivierungsprojekt untersucht. Im Fokus der Untersuchung stehen eine gute Erreichbarkeit der nächsten Oberzentren aus der Grafschaft Bentheim und Gronau sowie eine Verbesserung der Reisezeit für die Fahrgäste. Bei der weiteren Planung eines möglichen Streckenverlaufs sind vorhandene Naturschutzgebiete sowie die Bebauung, Straßen und Wege berücksichtigt worden. Für eine Reaktivierung der Strecke haben sich drei mögliche Varianten ergeben. Die erste Variante führt von Gildehaus am Dreiländersee vorbei nach Gronau. Die zweite Variante sieht einen zusätzlichen Halt in Bardel vor. Die dritte Variante führt von Gildehaus über Ochtrup nach Gronau. Weitere Studien sind aktuell in Abstimmung.

Das Wetter am Donnerstag

Wetterlage:
Tief IDA bei Skandinavien übernimmt nun die Wetterregie und bringt hinter ihrer Kaltfront, die uns am Mittwoch überquert hat, Luftmassen polaren Ursprungs. Von Dauer ist das aber nicht, bereits ab Freitag nähert sich von Westen ein neues Hoch.

Wetter:
Aus der Nacht heraus muss in den Frühstunden bereits mit teils kräftigen Schneeregen und Schneeschauern gerechnet werden. Bei Temperaturen um oder knapp über null muss mit glatten Straßen gerechnet werden.
Tagsüber ziehen immer wieder teils kräftige Schneeschauer durch, dazwischen zeigt sich aber auch mal die Sonne. Der Wind weht dabei kräftig, zur Nordsee hin auch stürmisch, aus nördlichen Richtungen.
Die Höchstwerte erreichen 0 bis 3 °C.


Aussichten:
Am Freitag setzt von Nordwesten bereits Milderung ein, dabei gehen Schnee und Schneeregenschauer wieder in Regen über. Der Wind lässt allgemein wieder nach, zeitweise kommt die Sonne durch bei 5 bis 7°C.

Aussteller für Fest der Sinne in Sögel gesucht

Aussteller können sich ab sofort für das Fest der Sinne auf Schloss Clemenswerth in Sögel bewerben. Darauf macht das Emslandmuseum Schloss Clemenswerth in einer Pressemitteilung aufmerksam. Das Fest der Sinne ist ein Garten-, Kunsthandwerker- und Genussmarkt. Er musste coronabedingt zwei Jahre ausfallen. In diesem Jahr soll das Fest der Sinne aber am 11. Juni und am 12. Juni stattfinden. Aussteller können sich ab sofort für eine Marktteilnahme bewerben. Weitere Informationen gibt es unter www.clemenswerth.de

Bewerbungsunterlagen können angefordert werden bei: Ramona Krons, Tel. : 05952-932321, krons@clemenswerth.de

Foto © Eckhardt Albrecht

Erst die dritte Impfung gilt als Auffrischungsimpfung

Für alle in der EU gegen das Coronavirus zugelassenen Impfstoffe gilt erst die dritte Impfung als Auffrischungsimpfung. Darauf weist das Bundesministerium für Gesundheit hin und auch der Landkreis Emsland möchte noch einmal daran erinnern. Das bedeutet, dass auch mit dem Vakzin von Johnson & Johnson geimpfte Menschen noch eine dritte Impfung benötigen. Impfteams im Landkreis Emsland bieten die Auffrischungsimpfung ab sofort an den Impfstandorten in Meppen (Jugend- und Kulturgästehaus), Lingen (Emslandhallen) und Papenburg (Jugendgästehaus) sowie bei den Impfaktionen in den Städten, Samtgemeinden und Gemeinden an.

Angeklagter aus Lathen verurteilt

Das Amtsgericht Meppen hat heute einen Angeklagten wegen gefährlicher Körperverletzung und Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte in Tateinheit mit tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt. Das teilt das Amtsgericht Meppen auf Nachfrage der Ems-Vechte-Welle mit. Der 48-jährige Mann aus Lathen habe seine damalige Lebensgefährtin in deren Wohnung in Meppen im April 2021 grundlos angegriffen. Zuvor habe er drei bis vier Flaschen Bier getrunken. Der Mann habe seiner damaligen Lebensgefährtin mit den Fäusten gegen Kopf und Körper geschlagen. Außerdem habe er sie mit beiden Händen am Hals gewürgt. Er habe auch versucht, ihr Socken in den Mund zu stopfen. Die 11-jährige Tochter der damaligen Lebensgefährtin habe zwischenzeitlich die Polizei verständigt. Aufgrund der ertönenden Sirenen habe der 48-Jährige zunächst von der Lebensgefährtin abgelassen. Dann habe er sie nochmal von hinten am Kopf ergriffen und diesen ruckartig von links nach rechts bewegt. Die Frau habe Verletzungen an Händen, Oberkörper und im Gesicht erlitten. Als die Polizei eintraf habe der Angeklagte sich geweigert die Wohnung zu verlassen. Erst nach vehementen Widerstandshandlungen und dem Einsatz von Reizgas sei der Mann überwältigt worden. Der Mann wurde nun zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt. Die Vollstreckung der Strafe wird zur Bewährung ausgesetzt. Der Angeklagte trägt die Kosten des Verfahrens. Ebenfalls trägt er die der Nebenklägerin entstandenen notwendigen Auslagen.

Drogen im Wert von 16.000 Euro in Musikbox in Bad Bentheim entdeckt

In Bad Bentheim wurden Drogen im Wert von 16.000 Euro in einer Musikbox entdeckt. Das teilt die Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim mit. Beamte der Bundespolizei nahmen am Dienstagnachmittag gegen 15:20 einen 22-jährigen Drogenschmuggler fest. Er war mit einem zwischen Amsterdam und Berlin verkehrenden Zug aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Beamte der Bundespolizei kontrollierten den Mann im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung der Binnengrenze zu den Niederlanden im Grenzbahnhof Bad Bentheim. Bei der Überprüfung des 22-jährigen Albaners stellten die Beamten einen Verstoß gegen das Aufenthaltsgesetz fest. Außerdem entdeckten sie rund 220 Gramm Kokain in einer tragbaren Musikbox. Die Bundespolizisten hatten akustisch einen offensichtlichen Fremdkörper in dem Lautsprecher wahrgenommen und entfernten die Schrauben. In der geöffneten Musikbox fanden sie einen kleinen Beutel mit dem Rauschgift. Das beschlagnahmte Kokain hätte im Straßenverkauf einen Wert von etwa 16.000 Euro. Der 22-Jährige wurde vorläufig festgenommen. Er wurde heute einem Haftrichter beim Amtsgericht Nordhorn vorgeführt. Dieser erließ Haftbefehl gegen den Mann und der 22-Jährige wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Foto © Bundespolizei

Stapler in Neuenhaus gestohlen

In Neuenhaus haben Unbekannte zwischen dem 13. Januar und dem 14. Januar einen Stapler entwendet. Es handelt sich um einen Mitnahmestapler der Marke „Kooi Aap“ in der Farbe Beige. Zur Tatzeit stand der Stapler an der Vechtetalstraße in Neuenhaus in Höhe der dortigen Glascontainer. Die Höhe des Sachschadens beträgt etwa 5000 Euro. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

Zwei Menschen bei Unfall in Lingen leicht verletzt

In Lingen wurden zwei Menschen bei einem Unfall heute leicht verletzt. Der Unfall ereignete sich um 07:05 Uhr auf der Nordlohner Straße. Ein 60-jähriger Fahrer eines Transporters war auf der Straße Im Lohner Sand unterwegs. Bei der Einmündung zur Nordlohner Straße überfuhr er ein Stoppschild. Er fuhr dann geradeaus in ein Waldstück und prallte frontal gegen einen Baum. Der Fahrer und sein 54-jähriger Beifahrer wurden leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Wie es zu dem Unfall kam, wird derzeit ermittelt.

Meyer Werft hat Antrag auf Corona-Hilfen gestellt

Die Meyer Werft in Papenburg hat einen Antrag auf Corona-Hilfen gestellt. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Florian Feimann, Communication Manager bei der Meyer Werft habe dies auf Anfrage bestätigt. Der coronabedingte Mehraufwand in der Ablieferungsphase eines Kreuzfahrtschiffes in 2020 könne durch die Corona-Hilfen ausgeglichen werden. Ein Antrag auf Hilfen in Höhe von 12 Millionen Euro sei gestellt worden. Mit dem Geld soll in den Standort Papenburg investiert werden.

Fahrrad in Papenburg aufgefunden – Eigentümer gesucht

Die Polizei sucht den Eigentümer eines Fahrrads in Papenburg. Das Fahrrad wurde am 16. Dezember in der Teichstraße aufgefunden. Es handelt sich um ein blaues Herrenrad der Marke „Raleigh“ vom Typ „Oakland“. Die Polizei ist nun auf der Suche nach der Eigentümerin bzw. dem Eigentümer und nimmt Hinweise entgegen.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

106 neue COVID-19-Fälle in der Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim sind zu den bisherigen Fällen an mit COVID-19 Infizierten heute 106 neue Fälle hinzugekommen. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Die Gesamtzahl der COVID-19-Fälle seit Beginn der Pandemie beträgt 10.352. Die Gesamtzahl der Todesfälle liegt bei 143. Heute werden 1.191 aktuelle COVID-19-Fälle gezählt. Gestern waren es 1.113 aktuelle Fälle. Der Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim liegt heute bei 504,7. Damit ist der Wert von gestern auf heute gestiegen. Gestern lag der Wert bei 465,6.

Symbolbild

Bundespolizisten finden bei Fahrzeugkontrolle in Gildehaus verbotene Messer und Feuerwerkskörper

Beamte der Bundespolizei haben in der vergangenen Nacht in Gildehaus verbotene Messer und Feuerwerkskörper im Auto eines 22-Jährigen gefunden. Der Autofahrer war gegen 1:15 Uhr nachts über die A30 aus den Niederlanden eingereist. Auf die Frage nach mitgeführten verbotenen Gegenständen händigte der junge Mann den Bundespolizisten einen Joint aus. Bei der Durchsuchung seines Autos entdeckten die Beamten zudem neun Feuerwerkskörper, die nicht die für Deutschland erforderlichen Prüfzeichen hatten. Sechs der Sprengkörper waren ausdrücklich nur für die Verwendung durch Personen mit entsprechenden Fachkenntnissen gekennzeichnet. Außerdem hatte der Mann zwei Messer mit den verbotenen Klingenlängen von 13,5 und 17,5 cm dabei. Die Beamten stellten die Sprengkörper und die Messer ebenso wie den Joint sicher. Der 22-Jährige muss sich in einem Strafverfahren verantworten. Nachdem er eine Sicherheitsleistung von 150 Euro gezahlt hatte, durfte er weiterfahren.

Foto © Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim

Zuschuss für den Familienurlaub – Anträge können bis zum 31. März bei der Caritas gestellt werden

Ab sofort können bei der Caritas Anträge auf einen Zuschuss für den Familienurlaub gestellt werden. Darauf macht der Caritasverband für die Diözese Osnabrück in einer Pressemitteilung aufmerksam. Das Land Niedersachsen und der Landkreis Emsland fördern Erholungsurlaube für Familien mit geringem Einkommen. Gefördert werden können Urlaube von Familien, die Sozialleistungen wie z.B. Arbeitslosengeld II, Hilfe zum Lebensunterhalt oder Wohngeld erhalten und mindestens ein minderjähriges Kind haben. Eine Förderung ist auch möglich, wenn eine bestimmte Einkommensgrenze nicht überschritten wird. Die Erholungsmaßnahmen in familiengerechten Unterkünften werden für mindestens sieben und höchstens 14 Übernachtungen bezuschusst. Die Unterkunft muss innerhalb Deutschlands liegen. Die Anträge auf den Zuschuss für den Familienurlaub können bis zum 31. März 2022 bei den örtlichen Beratungsstellen der Caritas gestellt werden. Weitere Informationen und die Antragsunterlagen gibt es auf der Homepage des Caritasverbandes und in den Beratungsstellen.

Beratungsstellen der Caritas:
Lingen: Burgstraße 30, Tel.059180062-0
Meppen: Kuhstraße 42, Tel. 05931 9842-0
Papenburg: Kirchstraße 16, Tel. 04961 9441-0
Sögel: Am Markt 9, Tel. 05952 9370 0
Nordhorn: COMPASS Diakonie Caritas Haus, NINO-Allee 4, Tel. 05921 81 111-0

 

Stromkabel von zwei Baustellen in Lingen gestohlen

Unbekannte haben in Lingen Stromkabel von zwei Baustellen gestohlen. Zwischen Montagnachmittag und Dienstagmorgen verschafften sich die Täter Zutritt zu einer Baustelle an der Straße Brümmers Wiese und stahlen etwa 100 Meter Stromkabel. In einem ähnlichen Tatzeitraum entwendeten Unbekannte auch von einer Baustelle an der Wilhelmstraße rund 25 Meter Stromkabel. Insgesamt entstand ein Schaden von rund 625 Euro. Die Polizei untersucht, ob beide Taten miteinander in Verbindung stehen. Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamten zu melden.

“Online-Lotsen” sollen emsländische Vereine bei digitalen Veranstaltungen unterstützen

Der Landkreis Emsland will Vereine bei digitalen Veranstaltungen unterstützen und vermittelt über den Ehrenamtsservice „Online-Lotsen“. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, wurden zu Beginn des Jahres über den Ehrenamtsservice sowie über das Projekt „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ Menschen mit guten EDV-Kenntnissen gesucht. Als „Online-Lotsen“ sollen sie ehrenamtliche Vereine, Organisationen oder sonstige ehrenamtliche Zusammenschlüsse bei der Durchführung von Online-Treffen unterstützen. Da pandemiebedingt keine oder nur eingeschränkte Treffen in Präsenz stattfinden können, können Online-Treffen eine vorübergehende Alternative sein, so der Landkreis. Wer die Hilfe der „Online-Lotsen“ in Anspruch nehmen möchte, kann sich beim Ehrenamtsservice des Landkreises Emsland melden.

Die Ansprechpartnerinnen Heike Baalmann und Lisa Teunis sind unter den Rufnummern 05931/44-1158 und 05931/44-2158 sowie der E-Mail-Adresse ehrenamt@emsland.de zu erreichen.

Einbrecher stehlen Laptops aus Kindergarten in Lingen

Einbrecher sind in der Nacht zu Dienstag in einen Kindergarten in Lingen eingebrochen. Die Unbekannten verschafften sich durch eine Tür gewaltsam Zutritt zu dem Gebäude an der Straße In den Sandbergen. Die Täter stahlen unter anderem Laptops, ein Handy und eine Fotokamera. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 3.500 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.

18-Jähriger bei Streit in Papenburg mit Messer angegriffen

Ein 18-Jähriger ist am Samstagmorgen in Papenburg mit einem Messer angegriffen worden. Nach Angaben der Polizei wurde der junge Mann während eines Streits am Osterkanal von dem Täter angegriffen. Die Beamten gehen davon aus, dass der Täter einmal auf das Opfer einstach. Der 18-Jährige wurde unterhalb der Lunge verletzt. In Begleitung einer 14-jährigen Zeugin konnte er sich selbst ins Krankenhaus begeben. Er befindet sich außer Lebensgefahr. Der Angreifer flüchtete vom Tatort. Die Polizei konnte einen mutmaßlichen Täter ermitteln. Es handelt sich um einen 21-jährigen Papenburger. Er wurde zur Wache gebracht und dort vernommen. Anschließend wurde er aus Mangel an Haftgründen entlassen. Die Ermittlungen dauern an.

Symbolbild © Bundespolizei

Corona-Inzidenzwert im Emsland weiter gestiegen – ein weiterer Todesfall

Der Wert der 7-Tages-Inzidenz ist im Landkreis Emsland erneut angestiegen und liegt heute nach Daten des Robert Koch Instituts (RKI) bei 381,2 (Vortag: 357,2). Seit gestern sind im Landkreis 410 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Ein weiterer Mensch ist im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung verstorben. Die Gesamtzahl der Todesfälle liegt damit bei 256. Aktuell gelten im Kreis 2014 Menschen als an Covid-19 erkrankt. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen mit Stand von heute bei 5,6. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 5,4 %.

Der Aufzug im Lingener Bahnhof fährt wieder

Über den Aufzug im Bahnhof Lingen haben sich Reisende in den vergangenen Jahren immer wieder geärgert. Mehrfach war der Fahrstuhl defekt und deshalb außer Betrieb. Gleis 2 ist ohne diesen Aufzug aber nicht barrierefrei zu erreichen. Das sollte endgültig ein Ende haben. Doch um einen neuen Aufzug einzubauen, musste noch einmal auf den Fahrstuhl verzichtet werden. Seit dem vergangenen Sommer war dieser wegen der Bauarbeiten außer Betrieb. Anfang der Woche wurde der neue Aufzug nun offiziell freigegeben. Wiebke Pollmann war bei der Wiederinbetriebnahme dabei:

Zeitgeschichte: Das “Haus Danckelmann” in Lingen

Im Oktober dieses Jahres feiert das Amtsgericht Lingen sein 170-jähriges Bestehen. Das Gebäude des Amtsgerichtes gibt es aber schon viel länger. Als „Haus Danckelmann“ wurde es im 17. Jahrhundert von dem Richter Sylvester Danckelmann erbaut. Der eigenwillige Bau des Gebäudes hat damals aber nicht nur positive Reaktionen ausgelöst. Warum, das hören wir von Jenny Reisloh in einer neuen Zeitgeschichte-Folge:

Download Podcast

Foto (c) Stadtarchiv Lingen

Umwelttipp: Verpackungsmüll vermeiden

Wenn es uns im Alltag gelingt, Müll zu vermeiden, dann ist das gut für die Umwelt. Schon ein ganz normaler Wocheneinkauf im Supermarkt kann aber schon einen ganzen Berg an Verpackungsmüll verursachen. Auch Artikel, die früher lose verkauft wurden, haben heutzutage immer häufiger eine Verpackung. Das fällt beispielsweise in der Obst- und Gemüseabteilung auf. Wie soll man dabei Müll vermeiden?  Im Gespräch mit Heiko Alfers gibt Wiebke Pollmann einige Tipps wie wir speziell Verpackungsmüll & Co. im Alltag vermeiden können:

Gewalt an Lebensgefährtin: 48-Jähriger aus Lathen vor Gericht

Heute steht ein 48-jähriger Mann aus Lathen aufgrund gefährlicher Körperverletzung vor dem Amtsgericht in Meppen. Im April 2021 soll er seine damalige Lebensgefährtin in deren Wohnung in Meppen grundlos angegriffen haben. Davor soll er drei bis vier Flaschen Bier getrunken haben. Der Lebensgefährtin habe er mit den Fäusten gegen Kopf und Körper geschlagen und sie auch gewürgt. Zudem soll er versucht haben, ihr Socken in den Mund zu stopfen. In der Zwischenzeit hat die 11-jährige Tochter der Lebensgefährtin die Polizei angerufen. Als die Polizei lautstark angerückt ist und der Mann dies wahrgenommen hat, ließ er seine Lebensgefährtin für kurze Zeit los. Kurz darauf soll er sie wieder gewürgt und geschüttelt haben. Die Lebensgefährtin soll Verletzungen an Händen, Oberkörper und im Gesicht erlitten haben. Als die Polizei eintraf, wollte der Angeklagte die Wohnung nicht verlassen. Erst nach vehementen Widerstand und dem Einsatz von Reizgas konnte der Mann überwältigt werden. Zur Verhandlung sind sechs Zeugen geladen.

Programm