Bei der diesjährigen “Stunde der Wintervögel” haben rund 176.000 Menschen mitgemacht und über 4,2 Millionen Vögel gezählt. Wie der NABU Emsland/Grafschaft Bentheim mitteilt, wurden in 656 Gärten in der Region rund 25.000 Vögel gezählt. Wie auch bundesweit wurden am häufigsten Haussperling, Kohlmeise, Blaumeise und Amsel beobachtet. Sowohl bei der Zahl der gemeldeten Arten als auch bei der Zahl der gemeldeten Vögel gingen die Zahlen im Vergleich zum Vorjahr leicht nach oben. Im bundesweiten Mittel liegen die Ergebnisse aber unter dem Durchschnitt aller Aktionsjahre. “Wir sehen einen abnehmenden Trend, macht Hanna Clara Wiegmann von der NABU Regionalgeschäftsstelle deutlich. Diese Entwicklung werde der NABU weiter im Auge behalten. Gemeinsam mit dem bayrischen Landesbund für Vogelschutz hatte der Naturschutzbund Anfang Januar zum bereits zwölften Mal zur winterlichen Vogelzählung eingeladen.
Zweites Geständnis im Prozess um Betrug mit fingierten Windparks
Im Prozess wegen Millionenbetrugs mit fingierten Windparks gegen einen emsländischen Unternehmer hat der zweite Hauptangeklagte ein Geständnis abgelegt. Der ehemalige Finanzchef des Unternehmers aus dem Emsland hat nach Informationen des NDR eine Beteiligung an dem Betrug zugegeben. Zuvor habe der Mann stets angegeben, er habe von den betrügerischen Vorgängen nichts mitbekommen. Nun sollen Beweise gegen ihn vorliegen. Der 65-Jährige habe am Dienstag vor dem Landgericht Osnabrück eine Mitschuld im Prinzip eingeräumt, so der NDR. In dem Prozess gegen den emsländischen Unternehmer, seinen Finanzdirektor, seine Mutter, seinen Bruder und seine Schwester geht es um einen Schaden von rund zehn Millionen Euro. Die Angeklagten sollen über Jahre hinweg internationale Geschäftspartner mit gefälschten Dokumenten über angeblich geplante Windparks in Niedersachsen getäuscht haben. Der emsländische Unternehmer hat selbst bereits im November 2021 ein Geständnis abgelegt.
Mutmaßliche Täter nach sexuellem Übergriff auf Kind in Meppen nun doch in Untersuchungshaft
Nach einem sexuellen Übergriff auf einen Jungen in Meppen befinden sich die beiden mutmaßlichen Täter nun doch in Untersuchungshaft. Das meldet die “Neue Osnabrücker Zeitung”. Laut Mitteilung der Polizei sollen die beiden Männer den siebenjährigen Jungen am 16. Januar auf einem Bolzplatz angesprochen haben. Die Männer im Alter von 43 und 44 Jahren sollen das Kind dann zu einem Platz in der unmittelbaren Nähe gelockt und es dort missbraucht haben. Die mutmaßlichen Täter konnten ermittelt und wenig später festgenommen werden. Die Staatsanwaltschaft Osnabrück sah aber zunächst davon ab, einen Antrag auf einen Untersuchungshaftbefehl zu stellen. Mittlerweile befinden sich die Männer in Untersuchungshaft, so Alexander Retemeyer, Sprecher der Staatsanwaltschaft Osnabrück, gegenüber der Zeitung. Zu dem Vorfall gebe es nun weitere Erkenntnisse und Zeugenaussagen. Der Sachverhalt und die schwere der Tat seien triftige Gründe, die mutmaßlichen Täter bis zu Verhandlung nicht mehr auf freien Fuß zu lassen. Beide seien zudem schon früher bei Sexualdelikten auffällig geworden.
Zwei Angeklagte wegen Drogenschmuggels vor Gericht in Meppen
Ein 36-jähriger Angeklagter und eine 27-jährige Angeklagte müssen sich heute wegen Drogenschmuggels vor dem Amtsgericht Meppen verantworten. Die Angeklagten sollen im Juni 2021 mit einer weiteren Person aus den Niederlanden kommend über die B 408 bei Haren in das Bundesgebiet eingereist sein. Dabei sollen sie Betäubungsmittel in nicht geringer Menge in einer Bauchtasche unter dem Beifahrersitz mitgeführt haben. Die Angeklagte soll als Fahrerin des PKW im Handschuhfach einen Schlagstock mitgeführt haben. Dieser soll als Taschenlampe getarnt gewesen sein. Außerdem soll die Angeklagte ein Fahrtenmesser sowie in der Fahrertür ein sogenanntes Bengalisches Feuer mitgeführt haben.
Das Wetter am Mittwoch
Bohrer in Wesuwe entwendet
In Wesuwe haben Unbekannte einen Bohrer entwendet. Die Tat ereignete sich zwischen dem 21. Januar und dem 24. Januar. Der Bodendurchschlagbohrer stand auf einer Baustelle in der Straße Kreuzkamp. Er hat einen Wert von ca. 5000 Euro. Die Polizei nimmt Hinweise entgegen.
Weitere Impftermine für Kinder und Erwachsene in Nordhorn und Bad Bentheim
In Nordhorn und in Bad Bentheim gibt es weitere Impftermine für Kinder und Erwachsene. Darauf macht der Landkreis Grafschaft Bentheim aufmerksam. Am vergangenen Samstag haben sich rund 565 Kinder gegen das Coronavirus impfen lassen. Jetzt bietet der Landkreis Grafschaft Bentheim zusammen mit niedergelassenen Kinderärzten, Kinderärzten aus der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der EUREGIO-Klinik und mit Ärzten und Mitarbeitenden des DRK-Kreisverbandes weitere Impftermine an. In Nordhorn angeboten werden Termine zur Erstimpfung von Kindern von 5 bis 11 Jahren. Termine zur Zweitimpfung von Kindern von 5 bis 11 Jahren und Impfungen für Personen ab 12 Jahren. Die Impfungen finden in der Sporthalle des SV Vorwärts in Nordhorn statt. Vorab ist eine Terminvereinbarung erforderlich. Termine können unter www.impfportal-niedersachsen.de gebucht werden oder telefonisch über die kostenlose Hotline 0800/99 88 66 5.
Außerdem bietet der DRK-Kreisverband Erst- und Zweitimpfungen für Kinder und Jugendliche (am Mittwoch, 26. Januar 2022 von 14:30 Uhr bis 17 Uhr in der Eylarduswerk-Sporthalle am Teichkamp 33, Gildehaus) in Gildehaus an. Voraussetzung ist ein Mindestalter von 5 Jahren. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Ebenfalls bietet der DRK Kreisverband Erst-, Zweit- und Boosterimpfungen in Bad Bentheim (Donnerstag, 10. Februar, von 13 Uhr bis 18 Uhr, Ditib Bad Bentheim Moschee, Hofstiege 6) an. Voraussetzung ist ein Mindestalter von 12 Jahren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Symbolbild
Angeklagte am Amtsgericht Nordhorn verurteilt
Das Amtsgericht Nordhorn hat eine bereits strafrechtlich in Erscheinung getretene Angeklagte verurteilt. Das teilt das Amtsgericht Nordhorn auf Nachfrage der Ems-Vechte-Welle mit. Die Angeklagte wurde wegen unerlaubter Einfuhr von Betäubungsmitteln in einem Fall, der Abgabe von Betäubungsmitteln als Person über 21 Jahre an eine Person unter 18 Jahren in drei Fällen, des unerlaubten Erwerbs von Betäubungsmitteln in acht Fällen, sowie des unerlaubten Besitzes von Betäubungsmitteln in zehn Fällen, zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von elf Monaten und zwei Wochen auf Bewährung verurteilt. Die Taten sollen sich im Zeitraum von April 2020 bis Juni 2021 ereignet haben. Das Urteil ist rechtskräftig.
Agentur für Arbeit Nordhorn zieht Jahresbilanz 2021
Die Corona-Pandemie beeinflusst den Arbeitsmarkt auch im Jahr 2021. Das geht aus einer Jahresbilanz der Agentur für Arbeit Nordhorn hervor. Die Pandemie habe im Bezirk der Agentur für Arbeit Nordhorn Spuren auf dem Arbeitsmarkt hinterlassen, diesmal jedoch nicht so tief, so die Agentur für Arbeit. Seit Mai 2021 sei die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr stetig gesunken. Die Arbeitslosenquote lag im Jahresdurchschnitt bei 2,9 Prozent. Im Vergleich der niedersächsischen Agenturen sei dies der mit Abstand niedrigste Wert, so René Duvinage, Chef der Nordhorner Arbeitsagentur. Im Emsland und in der Grafschaft Bentheim waren im Jahresdurchschnitt 2021 7.619 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind 396 (-4,9 Prozent) weniger als im Vorjahresdurchschnitt. Im Jahr 2021 wurden der Agentur für Arbeit Nordhorn mehr Stellen als im Vorjahr gemeldet. Stellenzugänge gab es in den Bereichen Zeitarbeit, im Handel und im verarbeitenden Gewerbe. Auch im Gesundheits- und Sozialwesen war die Nachfrage groß. Im Jahr 2022 soll der Fokus noch stärker auf Weiterbildungsmöglichkeiten liegen. Zu den wichtigsten Zielen in diesem Jahr zähle außerdem die Bekämpfung des Fachkräftemangels, so Duvinage.
Zeugen nach PKW-Aufbrüchen in Emlichheim gesucht
Die Polizei sucht Zeugen nach 19 PKW-Aufbrüchen in Emlichheim. Unbekannte brachen in der Nacht vom 18. auf den 19. Januar mehrere Autos auf und durchwühlten sie. Die Täter entwendeten Wertgegenstände und Bargeld. Die Taten fanden hauptsächlich im Bereich der Berliner Straße, Volzeler Mühlenweg, Weustingstraße und Grasriete statt. Die Polizei bittet Anwohner, mögliche Videoaufzeichnungen von Privatgrundstücken zu überprüfen, ob eine unberechtigte Person zu dem Tatzeitpunkt deren Grundstück betreten hat. Menschen die Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Symbolbild
Buchtipp: Außerirdisch – Avi Loeb
UPDATE Schiff im Hafen in Spelle leckgeschlagen – Einsatz vor Ort dauert an
Am Schiffskai des Dortmund-Ems-Kanals in Spelle-Venhaus ist am Dienstagmorgen ein Schiff leckgeschlagen. Wie die Polizei mitteilt, wurde dabei niemand verletzt. Aus noch ungeklärter Ursache drang Wasser in den vorderen Bereich des etwa 90 Meter langen polnischen Gütermotorschiffs eins. Das Schiff geriet dadurch in Schieflage und drohte zu sinken. Die Feuerwehr konnte das Wasser abpumpen. Weil Öl aus dem Schiff austrat, musste eine Ölsperre errichtet werden. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnten größere Umweltschäden verhindert werden. In dem betroffenen Bereich ist der Dortmund-Ems-Kanal aktuell für den Schiffsverkehr voll gesperrt. Die Maßnahmen vor Ort dauern an.
Foto © Lindwehr
“Corona-Spaziergänge” am Montagabend: Ein Strafverfahren und mehrere Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet
Im Emsland und der Grafschaft Bentheim haben gestern Abend an zehn Orten erneut sogenannte “Corona-Spaziergänge” stattgefunden. Wie die Polizei mitteilt, wurde keine der Veranstaltungen vorab angemeldet. In Meppen fand zudem eine angemeldete Gegenveranstaltung unter dem Motto “Solidarität in der Corona-Pandemie – Gegen Verschwörungstheoretiker” statt. Bei den “Corona-Spaziergängen” hat die Polizei gestern weniger Teilnehmer verzeichnet als in der vorherigen Woche. Die größte Versammlung mit etwa 170 Teilnehmern fand erneut in Papenburg statt. Der Großteil von ihnen hielt sich an die Corona-Verordnung und die Pflicht zum Tragen einer Maske. Es gab zwei Verstöße. Es wurden wie auch bei den kleineren Veranstaltungen in Werlte, Lingen und Schüttorf Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. In Neuenhaus fiel insbesondere eine Teilnehmerin durch Provokationen und Beleidigungen gegenüber der Polizei auf. Sie wurde zur Identitätsfeststellung auf die Wache gebracht und muss sich nun in einem Strafverfahren verantworten. In Nordhorn mussten zwei Personen zur Feststellung der Identitäten kurzzeitig festgehalten werden. In Meppen, Dörpen, Emsbüren und Bad Bentheim kam es zu keinen nennenswerten Vorkommnissen.
Stadtrat Freren spricht heute über Jugendraumplanung und Kindergärten
Die Jugenraumplanung der Katholischen Landjugendbewegung und weiterer Jugendgruppen im St. Vitus Haus ist am Abend ein Thema im Stadtrat Freren. Im Rahmen der öffentlichen Sitzung geht es außerdem auch um die Verlängerung der Trägerschaft der Sternschnuppengruppe durch die Kita St. Franziskus. Auch ein Sachstandsbericht zu den Kindergärten steht auf der Tagesordnung. Die öffentliche Sitzung beginnt um 19 Uhr in der Aula der Franziskus-Demann-Schule.
Gemeiderat Lähden kommt heute im Jugendheim zusammen
Der Gemeinderat Lähden spricht am Abend über eine Aktualisierung des Landesraumordnungsprogramms. Auf der Tagesordnung steht heute zudem eine Beschlussfassung zum “Haus der Vereine”. Die öffentliche Sitzung beginnt um 10 Uhr im Jugendheim Lähden.
Wirtschafts- und Grundstücksausschuss Lingen spricht über Sofortprogramm “Perspektive Innenstadt“
Der Wirtschafts- und Grundstücksausschuss Lingen kommt am Nachmittag in Neuen Rathaus zusammen. Im Rahmen der Ausschusssitzung soll über Maßnahmen im Rahmen der Förderung im Sofortprogramm “Perspektive Innenstadt“ gesprochen werden. Auf der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung steht außerdem der Wirtschaftsplan Lingen Wirtschaft und Tourismus (LWT) 2022. Die Sitzung des Wirtschafts- und Grundstücksausschusses beginnt um 16 Uhr.
Unbekannter zersticht in Nordhorn die Reifen von mehreren Autos
Ein Unbekannter hat in der Nacht zum vergangenen Samstag in Nordhorn an mehreren geparkten Autos Reifen zerstochen. Die Fahrzeuge waren in der Straße “Weg zum Resum” abgestellt. Der Täter zerstach an fünf Autos einen oder mehrere Reifen. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Jahresausblick mit Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein
Abschlussveranstaltung Coaching-Programm für Betriebsnachfolger
Firmeneinbruch in Papenburg – Täter stehlen Werkzeuge aus Transportern
Einbrecher haben sich zwischen Samstag und Montag Zutritt zu einer Papenburger Firma an der Tauschläger Straße verschafft. Die Unbekannten beschädigten eine Tür und die Fenster von drei Transportern. Aus den Fahrzeugen stahlen sie diverse Werkzeuge. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 4.700 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.
Ausstellung „Die Rosenburg“ macht Halt in der Gedenkstätte Esterwegen
Kupfer, Edelstahl und Starkstromkabel im Emsland gestohlen
Unbekannte haben zwischen Freitag und Montag etwa 100 Kilogramm Kupfer und circa 50 Kilogramm Edelstahl von einem Firmengelände an der Handelsstraße in Lingen gestohlen. Es entstand ein Schaden von etwa 700 Euro. Ebenfalls zwischen Freitag und Montag haben Unbekannte in Meppen rund 40 Meter Starkstromkabel von einer Baustelle an der Nödiker Straße gestohlen. Dabei verursachten die Täter einen Schaden von etwa 850 Euro. In beiden Fällen sucht die Polizei nach Zeugen.
Neuer Modellklassenraum und Turnhalle für Grundschule Stadtflur fertiggestellt
Inzidenzwert im Emsland sprunghaft angestiegen – Inzidenz in der Grafschaft Bentheim nun bei über 800
Der Inzidenzwert im Emsland ist innerhalb eines Tages deutlich angestiegen. Die 7-Tagesinzidenz ist nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) von gestern 541,5 auf heute 672,5 gestiegen. Seit gestern sind im Landkreis 759 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt heute bei 2.846. In der Stadt Lingen ist die Anzahl der aktuellen Fälle mit 618 im kreisweiten Vergleich am höchsten. Auch in der Grafschaft Bentheim ist der Inzidenzwert erneut angestiegen. Das RKI weist heute einen Wert von 815,9 aus, gestern lag der Inzidenzwert noch bei 761,5. Seit gestern sind im Kreisgebiet 102 Neuinfektionen hinzugekommen. Aktuell gelten in der Grafschaft 1.749 Menschen als an Covid-19 erkrankt. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen heute bei 6,9. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 4,9 %.
Bischof Bode sieht in Outing-Aktion “#outinchurch” einen mutigen Schritt
Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode sieht in der Outing-Aktion „#outinchurch – für eine Kirche ohne Angst“ einen mutigen Schritt. Zugleich mahnen diese Zeugnisse einen längst überfälligen Schritt an, so Bode gegenüber der Deutschen Presseagentur. Er halte Änderungen in der Sexualmoral der Kirche und im kirchlichen Arbeitsrecht für überfällig. Gestern haben sich 125 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der katholischen Kirche als queer geoutet und ein Ende ihrer Diskriminierung gefordert. Unter ihnen sind Priester, Gemeinde- und Pastoralreferenten und -referentinnen, Religionslehrer und -lehrerinnen sowie Mitarbeitende aus der kirchlichen Verwaltung.
Symbolbild
Schiffsunfall in Spelle-Venhaus: Wasser dringt in Laderaum von Schiff ein
Im Hafen Spelle-Venhaus ist es am Morgen zu einem Schiffsunfall gekommen. Laut einer ersten Mitteilung der Polizei befinden sich keine Personen in Gefahr. Nach Angaben der Beamten leckt der 700 Liter fassende Dieseltank des unbeladenen Schiffes. Zudem dringt Wasser in den Laderaum ein. Das etwa 80 Meter lange Schiff neigt sich stark zur Seite. Polizei, Feuerwehr und die Wasserrettung sind im Einsatz. Wie es zu dem Schaden an dem Schiff gekommen ist, ist aktuell noch nicht bekannt.
Minderjährigem Sohn Marihuana gegeben? Mutter in Nordhorn vor Gericht
Vor dem Amtsgericht Nordhorn muss sich heute eine Frau wegen mehrere Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten. Der bereits vorbestraften Frau wird unter anderem vorgeworfen, ihrem minderjährigen Sohn geringe Mengen Marihuana überlassen zu haben. Zudem soll sie Marihuana gekauft und verkauft und nach Deutschland geschmuggelt haben.
Das Wetter am Dienstag
Zahl begonnener Ausbildungen im IHK-Bezirk 2021 auf Vorjahresniveau
Im vergangenen Jahr sind im Bereich der regionalen Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim (IHK) annähernd genau so viele Ausbildungsverträge abgeschlossen worden wie im Jahr zuvor. Wie die IHK mitteilt, konnten zum Stichtag am 31. Dezember 3.902 neue Ausbildungsstarts registriert werden. Das entspricht zwölf Ausbildungsverträgen mehr als Ende 2020 gemeldet wurden. Bezogen auf den Landkreis Emsland sind 52 Ausbildungsverträge mehr abgeschlossen als noch 2020 – ein Plus von 4,3%. In der Grafschaft Bentheim waren es sieben Verträge bzw. 1,4% mehr. Die Ausbildungsbereitschaft der Unternehmen sei unverändert hoch, so IHK-Geschäftsführer Marco Graf. Es bleibe aber schwierig, den Fachkräftenachwuchs über die berufliche Ausbildung zu sichern, weil immer häufiger Bewerberinnen und Bewerber fehlen würden.
Gemeinde Emlichheim mahnt öffentlichen Baumbestand nicht zurückzuschneiden
Die Gemeinde Emlichheim weist darauf hin, dass Bäume und Sträucher im öffentlichen Straßenraum nicht eigenmächtig zurückgeschnitten werden dürfen. Immer wieder würde Baum- oder Strauchbestand der Gemeinde ohne Absprache von Anliegern beschnitten oder gestutzt, heißt es von der Gemeindeverwaltung in einer Pressemitteilung. Das sei Sachbeschädigung und könnte Schadensersatzforderungen nach sich ziehen. Sollten Bäume oder Sträucher im Weg sein oder müssten zurückgeschnitten werden, können sich Bürgerinnen und Bürger beim Bauhof melden.
Kontakt beim Bauhof:
Dirk Collmann
Telefon 05943 809-155
E-Mail: collmann@emlichheim.de
Zeugen nach Unfallflucht in Herzlake gesucht
Die Polizei sucht aktuell Zeugen einer Unfallflucht in Herzlake. Nach Angaben der Polizei kam es am späten Samstagabend auf der B213 zu einem Unfall zwischen zwei Sattelschleppern. Ein bislang unbekannter Lkw-Fahrer mit niederländischem Auflieger versuchte demnach einen 33-Jährigen zu überholen, der ebenfalls mit einem Lkw auf der Bundesstraße unterwegs war. Aufgrund des Gegenverkehrs scherte das niederländische Gespann zu früh wieder ein und kollidierte mit dem Lkw des 33-Jährigen. Der unbekannte Lkw-Fahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Schadenshöhe ist bisher nicht bekannt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Reifen in Heede illegal entsorgt
Unbekannte haben am Sonntag in Heede eine große Menge Autoreifen illegal entsorgt. Wie die Polizei mitteilt, wurden die Reifen am Bourtanger Weg abgelegt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Landkreis Emsland versendet neue Genesenennachweise
Der Landkreis Emsland verschickt ab sofort rückwirkend für die vergangenen sechs Monate aktualisierte Genesenennachweise. Hintergrund ist die Reduzierung des Genesenenstatus durch das Robert-Koch-Institut (RKI) von sechs Monaten auf 90 Tage. Das RKI geht davon aus, dass ungeimpfte Personen nach einer durchgemachten Infektion einen verringerten und zeitlich stärker begrenzten Schutz von einer erneuten Infektion mit der Omikronvariante haben. Als genesen gelten nun Personen, bei denen das Datum des positiven Tests mindestens 28 und höchstens 90 Tage zurückliegt. Der Landkreis Emsland weist darauf hin, das vorhandene Impfangebot zu nutzen, um einen optimalen Impfschutz zu entwickeln. Vier Wochen nach einer Infektion kann eine Impfung durchgeführt werden.
Gartentipp: Plastikschilder sollten von Pflanzen entfernt werden
Bistum Osnabrück plant massive Einsparungen
Drei Verletzte bei Unfall in Quendorf
Bei einem Unfall in Quendorf sind am Montagmorgen drei Menschen leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war eine 46-jährige Autofahrerin auf der Schüttorfer Straße in Richtung Engden unterwegs. Als sie in die Schulstraße abbiegen wollte, übersah sie das Auto einer 21-Jährigen. Beim anschließenden Zusammenstoß wurden die Unfallverursacherin, ihre 19-jährige Beifahrerin sowie die 21-jährige Fahrerin des anderen Autos leicht verletzt. An den Autos entstand nach Polizeiangaben erheblicher Sachschaden.
Zwei Männer in Nordhorn von etwa zehn Unbekannten angegriffen
Zwei Männer sind gestern Morgen in der Nordhorner Ochenstraße von einer Gruppe Unbekannter angegriffen worden. Wie die Polizei mitteilt, gingen etwa zehn Personen gegen 5:30 Uhr unvermittelt auf die beiden Männer los. Sie schlugen und traten auf die Opfer ein. Die Männer im Alter von 31 und 38 Jahren wurden leicht verletzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Symbolbild
Wieder Autos in Emlichheim durchsucht
Unbekannte haben in der Nacht zu Sonntag in Emlichheim drei Autos durchsucht. Die Fahrzeuge waren in der Königsberger Straße, der Gebrüder-van-Eyk-Straße und der Berliner Straße abgestellt. Aus einem Auto stahlen die Täter eine Tasche samt Inhalt. Bereits in der vergangenen Woche haben sich Unbekannte in Emlichheim Zugang zu zwölf Autos verschafft. Diese waren nach Angaben der Polizei meist unverschlossen. Die Beamten weisen darauf hin, Fahrzeuge immer zu verschließen und dort keine Wertgegenstände liegen zu lassen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Nach Feuerwehreinsatz vor zwei Wochen: Scheune in Walchum erneut in Brand geraten
Die Feuerwehr musste gestern zum bereits zweiten Mal in diesem Monat zu einem Scheunenbrand im Ossenweg in Walchum ausrücken. Verletzt wurde niemand. Die Brandursache ist noch unklar. Feuerwehr und Polizei wurden gegen 4:20 Uhr alarmiert. Insgesamt rückten 55 Einsatzkräfte der Feuerwehren Dersum, Heede und Dörpen zum Brandort aus. Dort hatte es vor zwei Wochen schon einmal gebrannt. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Zur Schadenshöhe gibt es aktuell noch keine Informationen.
31-jährige Autofahrerin bei Unfall in Messingen schwer verletzt
Eine 31-jährige Autofahrerin ist gestern bei einem Unfall in Messingen schwer verletzt worden. Die Frau war gegen 8:20 Uhr mit ihrem Fahrzeug auf der Beestener Straße unterwegs. Aus unbekannten Gründen kam das Auto von der Fahrbahn ab und landete in einem Graben. Die Fahrerin wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 5.150 Euro.
Inzidenzwert über das Wochenende im Emsland leicht und in der Grafschaft deutlich gestiegen
Der Wert der 7-Tagesinzidenz ist im Emsland im Vergleich zu gestern leicht gesunken – von 548,1 gestern auf heute 541,5. Damit liegt der aktuelle Inzidenzwert aber leicht über dem Wert, den das Robert Koch Institut vor dem Wochenende (Freitag: 532,2) ausgewiesen hatte. Seit Freitag sind im Kreisgebiet 379 Neuinfektionen registriert worden. Aktuell gelten 2.561 Menschen im Emsland als an Covid-19 erkrankt. In der Grafschaft Bentheim ist der Inzidenzwert seit gestern ebenfalls leicht gesunken – von 772,3 gestern auf heute 761,5. Im Vergleich zum Freitag (601,2) ist der Inzidenzwert aber deutlich gestiegen. Seit gestern sind 70 Neuinfektionen registriert worden. Insgesamt kamen über das Wochenende 547 neue Corona-Fälle hinzu. Aktuell gelten 1.648 Menschen in der Grafschaft als mit Covid-19 infiziert. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen heute bei 6,6. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 4,7 %.
Sportrückblick: Nächste Niederlage für den SV Meppen
53 Findlinge aufgenommen – 2021 war Rekordjahr für NABU Fledermauspflegestation Meppen
In der NABU Fledermauspflegestation in Meppen sind im vergangene Jahr 53 Fledermäuse aufgenommen worden. Wie der Naturschutzbund (NABU) Emsland/Grafschaft Bentheim mitteilt, ist das ein neuer Rekord. Etwa 75 % der verletzten, hilflosen oder geschwächten Findlinge waren erwachsen. Bei den übrigen Fledermäusen handelte es sich um besonders pflegebedürftige Säuglinge oder Jungtiere. Über die Hälfte der Fledermäuse konnten wieder ausgewildert werden, so Karin Schaad, Leiterin der Fledermauspflegestation. Besonders auffällig sei gewesen, dass eine hohe Anzahl der Fundtiere bereits vor dem 1. April bei der Station abgegeben wurden. Daher sei es notwendig, dass Fledermauskartierungen für Bauvorhaben schon vor April beginnen, fordert Katja Hübner vom NABU Regionalverband. Die Fledermäuse seien schon vorher aktiv und das werde durch den Klimawandel sicher noch zunehmen.
Wer eine verletzte Fledermaus findet, sollte sich schnellstmöglich an den Fledermausnotruf unter der Telefonnummer 0151-15902708 wenden.
Foto © Katja Hübner
Atomkraftgegner demonstrieren vor Lingener Brennelementefabrik
39-Jähriger muss nach Kontrolle bei Bad Bentheim für eineinhalb Jahre in Haft
Beamte der Bundespolizei haben am Samstagnachmittag an der deutsch-niederländischen Grenze einen 39-Jährigen verhaftet, der nun noch eine Haftstrafe von rund eineinhalb Jahren absitzen muss. Nach der Einreise aus den Niederlanden kontrollierte eine Streife das Fahrzeug des Mannes. Bei der Überprüfung der Personalien stellten die Beamten fest, dass der 39-Jährige von der Justiz gesucht wurde. Er war 2013 wegen eines Verstoßes gegen das Arzneimittelgesetz zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren und drei Monaten verurteilt worden. Nachdem er einen Teil der Haft verbüßt hatte, wurde der Serbe in sein Heimatland abgeschoben. Durch seine Einreise nach Deutschland muss er nun auch die noch übrigen 560 Tage im Gefängnis verbringen. Außerdem hatte der Mann eine kleine Menge Drogen bei sich und muss sich nun in einem Strafverfahren verantworten. Er wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Landesschülerrat warnt vor Ausweitung der 2G-Regeln auf Jugendliche
Der Landesschülerrat Niedersachsen warnt vor einer Ausweitung der 2G-Regeln auf Jugendliche unter 18 Jahren. “Die Jugendlichen unter 18 Jahren können selbst nicht frei entscheiden, ob sie sich impfen lassen, denn sie stehen unter der Vormundschaft ihrer Eltern”, sagte der kommissarische Landesschülersprecher Justus Scheper gegenüber der “Hannoverschen Allgemeinen Zeitung”. Wenn die Eltern das Impfen verweigerten, schränke das die Kinder ein. In Niedersachsen müssen Erwachsene an vielen Orten nachweisen, dass sie geimpft oder genesen sind. Jugendliche sind davon bislang ausgenommen. Die Landesregierung will das ändern, hat sich bisher aber noch nicht auf ein neues Mindestalter festgelegt.
Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen in Lingen
Auf der Frerener Straße in Lingen sind am Morgen drei Autos zusammengestoßen. Wie die Polizei mitteilt, war eine 19-jährige Autofahrerin mit ihrem Wagen kurz vor der Abfahrt zur B70 auf das Auto eines 18-Jährigen auf, der an der dortigen Ampel wartete. Sein Auto wiederum wurde auf das Auto eines 20-Jährigen geschoben. Eine Person in dem Wagen, auf den die Unfallverursacherin als erstes auffuhr wurde leicht verletzt. Die Schadenshöhe ist bislang noch nicht bekannt.
Hund bei Unfall in Schwefingen verletzt – Polizei sucht Eigentümer
Nachdem es am Samstagnachmittag auf der Dorfstraße in Schwefingen zu einem Unfall mit einem Hund gekommen ist, sucht die Polizei die Eigentümer des Tieres. Der schwarze, 60 bis 70 cm große Hund hatte gegen 15:45 Uhr die Dorfstraße überquert und wurde dabei von einem Auto erfasst. Der Hund wurde dabei verletzt. Nach dem Unfall lief er davon. Beim Absuchen der näheren Umgebung konnte das Tier nicht gefunden werden. Personen, die Angaben zu einem derartigen Hund machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen zu melden.
Finanzausschuss des Landkreises Emsland spricht über Haushaltsplan 2022
Am Nachmittag kommt der Ausschuss für Finanzen und Beteiligungen des Landkreises Emsland zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Agenda steht in erster Linie der Haushaltsplan 2022, inklusive Investitionsprogramm. Die Sitzung des Finanzausschusses des Landkreises Emsland beginnt um 15 Uhr im Kreishaus in Meppen. Es gilt die 3G-Regel.
Das Wetter am Montag
Schüttorfer Volleyballer schlagen Spitzenreiter
Die Volleyballer des FC Schüttorf haben am Sonntagnachmittag überraschend den Tabellenführer der zweiten Volleyball-Bundesliga Nord geschlagen. In der heimischen Vechtesporthalle hieß gegen den TuS Mondorf am Ende 3:2 nach Sätzen für die Schüttorfer. In der Tabelle ist Schüttorf jetzt neunter und vergrößert den Vorsprung vor den Abstiegsplätzen auf vier Punkte.
SV Meppen verliert 1:3 gegen den FSV Zwickau
Eine Woche nach der deutlichen 0:4-Auswärtsniederlage gegen den 1. FC Kaiserslautern hat der SV Meppen auch sein erstes Heimspiel nach der Winterpause verloren. Gegen den FSV Zwickau unterlag der Drittligist heute Nachmttag vor 500 Zuschauern in der Meppener Hänsch-Arena mit 1:3. Luca Horn hatte die Gäste schon nach 120 Sekunden in Führung gebracht. Der 1:1-Ausgleich für den SV Meppen fiel in der 32. Minute durch ein Eigentor des Zwickauers Steffen Nkansah. Manfred Starke (82.) und Dominic Baumann (90.+1) schossen in den Schlussminuten der Partie die entscheidenden Tore zum Sieg des FSV Zwickau. Für den SV Meppen geht es in der 3. Liga bereits am Mittwochabend weiter. In Lotte spielt der SVM gegen den SC Verl. Anpfiff ist um 19 Uhr.
Bistum Osnabrück will bis 2030 rund 50 Millionen Euro sparen
Das Bistum Osnabrück will bis 2030 insgesamt rund 50 Millionen Euro einsparen. 23,4 Millionen Euro davon sollen beim Personal eingespart werden, so die Finanzdirektorin des Bistums, Astrid Kreil-Sauer. Betriebsbedingte Kündigungen soll es jedoch nicht geben. Weitere rund 13,4 Millionen Euro sollen im Bereich Kitas, Schulen und Bildungshäuser gespart werden. Vor allem in die Seelsorge werde jedoch weiter investiert, heißt es von Seiten des Bistums. Im Oktober berichtete das Bistum in seinem Finanzbericht von einem Minus 89 Millionen Euro. Gründe seien unter anderem die aktuelle Zinspolitik, die demografische Entwicklung, die Kirchenaustritte und die Corona-Pandemie.
Inzidenzwert in der Grafschaft jetzt bei über 770
Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz ist im Landkreis Grafschaft Bentheim erneut deutlich gestiegen – von 672,3 gestern auf heute 772,3. Seit gestern sind dem Robert Koch Institut (RKI) 267 Corona-Neuinfektionen im Kreisgebiet gemeldet werden. Mit dem Stand von heute gelten 1.637 Menschen aktuell als mit Covid-19 infiziert. Im Emsland ist der Inzidenzwert gesunken. Gestern hat das RKI einen Wert von 584,0 ausgewiesen, heute liegt der Inzidenzwert bei 548,1. Aktuelle Fallzahlen aus dem Emsland werden erst am Montag wieder veröffentlicht. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen heute bei 6,5. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 4,5%.
it.emsland offizieller TISiM-Regionalstandort
Die IT-Dienstleistungsgesellschaft mbH Emsland (it.emsland) ist ab sofort offizieller TISiM-Regionalstandort. TISiM steht für “Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand” und ist eine Förderinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Wie die it.emsland mitteilt, ist sie damit die westlichste Anlaufstelle in Niedersachsen für IT-Sicherheit in Unternehmen. Die it.emsland ist eine vom Landkreis und der Stadt Lingen getragene wirtschaftsfördernde Einrichtung. Unternehmen können mit Unterstützung der it.emsland IT-Sicherheits-Check vornehmen und so IT-Sicherheitsstandards in den Betrieb integrieren und Risiken minimieren.
Konjunkturklimaindex in der Region gesunken
Die Corona-Pandemie lässt die Unternehmen aus der Region pessimistisch in de Zukunft blicken. Das geht aus dem aktuellen Konjunkturklimaindex der regionalen Industrie- und Handelskammer (IHK) und der Wirtschaftsauskunftei Creditreform hervor. Demnach bewerten nur 30% der Unternehmen ihre aktuelle Geschäftslage als positiv. Im Quartal zuvor waren es noch 5% mehr. Zudem rechnen 10% der Betriebe mit einer schlechteren Geschäftslage in den kommenden Monaten – im Vorquartal war es nur 1% der Unternehmen. Der IHK-Konjunkturklimaindex sank um sieben Punkte und liegt mit nun 109 Punkten leicht unter dem langjährigen Durchschnitt von 110 Punkten. Die IHK nennt als Gründe unter anderem die Corona-Maßnahmen, Lieferengpässe und die gestiegene Inflation.
Fußgänger bei Unfall in Nordhorn schwer verletzt
Bei einem Unfall in Nordhorn ist am Samstag ein Mann schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, trat ein 21-jähriger Mann aus bislang unbekannten Gründen auf die Fahrbahn der Mathildenstraße und wurde von dem Auto eines 54-Jährigen erfasst. Der Fußgänger zog sich schwere Verletzungen zu und wurde in ein Krankenhaus gebracht.
Zigarettenautomat in Bockhorst aufgebrochen
Unbekannte haben in Bockhorst in der Nacht zu Samstag einen Zigarettenautomaten aufgebrochen. Wie die Polizei mitteilt, brachen die Täter den Automaten an der Dorfstraße gewaltsam auf und stahlen Zigarettenschachteln. Der Schaden wird auf rund 1.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Präsidentin des Deutschen Pflegerates verstärkt Beirat der Gesundheitsregion EUREGIO
Die Präsidentin des Deutschen Pflegerates, Christine Vogler, verstärkt seit Jahresbeginn den Beirat der Gesundheitsregion EUREGIO. Wie der Verein Gesundheitsregion Euregio jetzt mitteilt, folgt Vogler damit einer einstimmigen Berufung durch den Vorstand. NRW-Gesundheitsminister und Beiratsvorsitzender Karl Josef Laumann freut sich laut einer Pressemitteilung über die Zusage Voglers und betont, dass gerade in diesen Zeiten ist eine Unterstützung bei den Themen der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung von besonderer Bedeutung sei. Vogler selbst setzt demnach auf gute Netzwerke in der Gesundheitswirtschaft. „Nur so können wir unser höchstes Gut – die Gesundheit – nachhaltig etablieren und fördern”, so Vogler. Sie wolle dabei den Blick auf die pflegerischen Versorgungsstrukturen richten sowie neue Ideen und Innovationen anstoßen, begleiten und unterstützen.
Foto © Reiner Freese
SCU-Damen feiern klaren Heimsieg
Die Volleyball-Damen des SC Union Emlichheim haben am Abend einen klaren Heimsieg eingefahren. Gegen den VfL Oythe gewann der SCU in der heimischen Vechtetalhalle glatt mit 3:0 nach Sätzen. Die SCU-Damen konnten dabei alle Sätze recht klar für sich entscheiden. Spielerin des Spiels wurde SCU-Zuspielerin Jana Brüning. Mit dem Sieg festigen die SCU-Damen den vierten Tabellenplatz in der zweiten Volleyball-Bundesliga Nord der Frauen.
Friedliche Kundgebung vor Lingener Brennelementefabrik
Rund 100 Menschen haben am Samstagnachmittag an einer Kundgebung vor der Brennelementefabrik ANF in Lingen teilgenommen. Die Demonstranten sprachen sich unter anderem gegen den Einstieg eines russischen Atomkonzerns bei ANF aus. Das untergrabe den für dieses Jahr geplanten Ausstieg aus dem Atomstrom in Deutschland, sagte Alexander Vent vom Bündnis AgiEL. Als Gastredner war unter anderem der russische Umweltaktivist Wladimir Slivyak vor Ort, der im vergangenen Jahr den Right Livelihood Award erhielt, der auch als alternativer Nobelpreis bekannt ist.
Bischof Bode erschüttert nach Missbrauchsgutachten
Der Bischof des Bistums Osnabrück, Franz-Josef Bode, hat sich nach der Vorstellung des Missbrauchsgutachten im Erzbistum München und Freising erschüttert gezeigt. Das berichtet der NDR. “Ich denke, dass der emeritierte Papst Benedikt sich da noch mal zu äußern muss”, wird Bode vom NDR zitiert. Josef Ratzinger, der spätere Papst Benedikt XVI., war von 1977 bis 1982 Erzbischof im Erzbistum München und Freising. Ein Donnerstag vorgestelltes Missbrauchsgutachten bescheinigt ihm Versagen im Umgang mit Missbrauchstätern sowie fehlende Sorge für die Opfer.
Tägliche Testpflicht an Schulen wird verlängert
Schülerinnen und Schüler müssen sich in Niedersachsen auch im Februar noch täglich auf Corona testen. Die bisher bis Ende Januar befristete Testpflicht werde zu Beginn des neuen Schulhalbjahrs fortgeführt, kündigte das Kultusministerium am Freitag an. Das sei ein wichtiger Beitrag, um die Schulen offen halten zu können, so ein Sprecher. Die Testpflicht gilt demnach auch für Schüler, die geimpft oder genesen sind. Lediglich Schüler, die bereits eine Auffrischungsimpfung erhalten haben, sind von der täglichen Testpflicht befreit.
Meppen sucht Erhebungsbeauftragte für Zensus
Die Stadt Meppen sucht aktuell Erhebungsbeauftragte für den Zensus 2022. Dabei wird alle zehn Jahre ermittelt, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten. Wie die Stadt Meppen mitteilt, besuchen die Erhebungsbeauftragten in einer Stichprobe ausgewählte Bürgerinnen und Bürger und erfassen die Daten mit einem Fragebogen. Die Befragungen werden ab dem 16. Mai bis ca. Ende Juli stattfinden. Die Erhebungsbeauftragten können sich ihre Arbeitszeiten in diesem Zeitraum frei einteilen. Sie erhalten eine steuerfreie Aufwandsentschädigung. Personen, die Interesse an der Tätigkeit als Erhebungsbeauftragter haben, können sich bis zum 15. Februar bei der Erhebungsstelle telefonisch oder per E-Mail: meppen@zensus.niedersachsen.de anmelden.
Die Mitarbeiter der Erhebungsstelle
Heinz Niemeyer, Tel.: 05931.153-249
E-Mail: heinz.niemeyer@zensus.niedersachsen.de
Dennis Peters, Tel.: 05931.153-250
E-Mail: dennis.peters@zensus.niedersachsen.de
Inzidenzwerte in der Region steigen weiter
Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz ist im Landkreis Grafschaft Bentheim erneut deutlich gestiegen – von 601,2 gestern auf heute 672,3. Seit gestern sind dem Robert Koch Institut (RKI) 210 Corona-Neuinfektionen im Kreisgebiet gemeldet werden. Mit dem Stand von heute gelten 1.464 Menschen aktuell als mit Covid-19 infiziert. Auch im Emsland ist der Inzidenzwert deutlich gestiegen. Gestern hat das RKI einen Wert von 532,3 ausgewiesen, heute liegt der Inzidenzwert bei 584,0. Aktuelle Fallzahlen aus dem Emsland werden erst am Montag wieder veröffentlicht. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen heute bei 6,3. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 4,9%.
SVM-Spieler Evseev erleidet Achillessehnenriss
Fußball-Drittligist SV Meppen muss mehrere Monate auf Mittelfeldspieler Willi Evseev verzichten. Wie der Verein mitteilt, zog sich der 29-Jährige bei einem Zweikampf im Training am Freitagnachmittag einen Riss der Achillessehne zu. Er wurde noch am Abend operiert. In der bisherigen Saison kam Evseev zwölf Mal zum Einsatz, erzielte zwei Tore und bereitete zwei weitere Treffer vor.
Tresor in Twist gestohlen
In Twist haben Unbekannte einen Tresor aus einer Wohnung am Schwarzen Weg gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, kam es am Freitagnachmittag zu dem Einbruch. Die Täter verschafften sich über die Wohnungstür Zugang und stahlen anschließend den Tresor samt Schlüssel. In dem Tresor befand sich unter anderem Bargeld und Schmuck. Der Schaden liegt nach ersten Erkenntnissen im fünfstelligen Bereich. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Unbekannte stehlen Auto in Lünne
Unbekannte sind in Lünne in ein Wohnhaus eingebrochen und haben anschließend ein Auto gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Diebe in der Nacht zu Freitag gewaltsam Zugang zu dem Haus in der Uferstraße. Sie stahlen Bargeld und einen Schlüsselbund, an dem sich auch ein Autoschlüssel befand. Das Fahrzeug stand unter dem Carport des Wohnhauses und wurde von den Unbekannten ebenfalls gestohlen. Der Gesamtschaden wird auf rund 32.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
HSG-Keeper Ravensbergen positiv auf Corona getestet
Der Torwart der HSG Nordhorn-Lingen, Bart Ravensbergen, ist positiv auf das Coronavirus getestet worden. Das berichten die Grafschafter Nachrichten. Demnach sei Ravensbergen direkt von den Teamkollegen isoliert worden. Der 28-Jährige ist aktuell mit der niederländischen Handball-Nationalmannschaft bei der Europameisterschaft. Es ist der fünfte Corona-Fall im niederländischen Team.
Zeugen nach Unfallflucht in Bad Bentheim gesucht
Die Polizei in Bad Bentheim sucht aktuell Zeugen einer Unfallflucht. Nach Angaben der Polizei war am Montagmittag der Fahrer eines VW Caddy der Deutschen Post auf der Straße Im Stegehoek unterwegs, als ein ihm entgegenkommender, unbekannter Autofahrer in den Gegenverkehr geriet. Der Fahrer des Caddy musste ausweichen, um einen Zusammenstoß zu verhindern und stieß dabei mit seinem Fahrzeug gegen eine Grundstücksmauer. An dem Caddy entstand ein Schaden von rund 2.000 Euro. Der Unfallverursacher fuhr weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Es soll sich dabei um einen blauen VW Golf gehandelt haben. Der Fahrer soll laut Musik und während der Fahrt sein Handy genutzt haben. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Schüsse in Lingen abgefeuert
In der Nähe eines Fast-Food-Restaurants in Lingen sind am Donnerstagabend mehrere Schüsse gefallen. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Demnach liege der Zeitung ein Video vor, auf dem mindestens fünf schnell nacheinander abgefeuerte Schüsse zu hören seien. Die Polizei bestätigte gegenüber der Zeitung einen Einsatz vor Ort. Dort seien am nächsten Morgen leere Hülsen von Platzpatronen gefunden worden. Ob sie am Vorabend abgefeuert wurden, sei unklar. Auch ansonsten gebe es bisher keine Erkenntnisse zu den Schüssen.
Milchlaster auf der B401 bei Surwold umgekippt
Auf der B401 bei Surwold ist am Freitagmorgen ein Milchlaster umgekippt. Nach Angaben der Polizei war ein 35-Jähriger mit dem Laster in Richtung Oldenburg unterwegs. Aus bisher ungeklärter Ursache geriet der Tanklastzug auf den Grünstreifen. Der Fahrer verlor anschließend die Kontrolle über das Fahrzeug. Der Laster samt Auflieger kippte auf die Seite und kam in einem Graben zum Stillstand. Der Fahrer zog sich leichte Verletzungen zu. Die Höhe des Sachschadens ist bislang nicht bekannt.
Symbolbild © Bundespolizei
Weitere mobile Impfangebote in der Samtgemeinde Werlte
In der Samtgemeinde Werlte wird es im Januar und Februar weitere mobile Impfangebote geben. Vor dem Hintergrund der sich weiter ausbreitenden Omikron-Variante werde eine Dritt- bzw. Booster-Impfung immer wichtiger, so die Samtgemeinde in einer Pressemitteilung. Um diese zu ermöglichen, bietet das Mobile Impfteam zwischen dem 25. Januar und dem 22. Februar weitere Termine für Erwachsene, Kinder und Jugendliche an. Auch Erst- und Zweitimpfungen sind möglich. Das Impfangebot kann ohne vorherige Anmeldung wahrgenommen werden. Verimpft werden die Vakzine von Biontech/Pfizer und Moderna. Die Impflinge sollten einen Personalausweis, wenn vorhanden einen Impfausweis und möglichst einen ausgefüllten Anamnesebogen mitbringen.
Termine des Mobilen Impfteams in der Samtgemeinde Werlte:
25.01.2022 Jugendheim Rastdorf, Am Sportplatz 1, 26901 Rastdorf
01.02.2022 ehemalige Grundschule Werlte (Eingang Marktstraße), Marktstraße 10, 49757 Werlte
08.02.2022 Heimathaus Lahn, Ahmsener Straße 8, 49757 Lahn
15.02.2022 Krull`s Hus, Hauptstraße 14, 26901 Lorup
22.02.2022 ehemalige Grundschule Werlte (Eingang Marktstraße), Marktstraße 10, 49757 Werlte
Geimpft wird jeweils in der Zeit von 15.00 bis 18.00 Uhr.
Zeugen nach Diebstahl in Nordhorn gesucht
Die Polizei sucht aktuell Zeugen eines Diebstahls in Nordhorn. Wie die Polizei mitteilt, wurde am Donnerstagnachmittag ein E-Bike von einem Supermarktparkplatz an der Friedrich-Ebert-Straße gestohlen. Kurze Zeit später traf die Besitzerin des E-Bikes den Dieb mit ihrem Fahrrad in der Lindenallee an. Nach kurzer Flucht und als eine Zeugin zu Hilfe kam, ließ der Dieb das Fahrrad liegen und flüchtete. Die bisher unbekannte Zeugin sowie weitere Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Öffnungszeiten der Impfstationen im Emsland werden der Nachfrage angepasst
Die Öffnungszeiten der Impfstationen im Emsland werden der Nachfrage angepasst. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, ist die Auslastung der Impfstationen nachmittags größer als Vormittags. Ab dem 31. Januar öffnen die festen Stationen in Meppen, Papenburg und Lingen montags bis freitags von 10 bis 17:30 Uhr und donnerstags von 10 bis 20:30 Uhr. Vorerst bis Ende Januar werden in den Impfstationen in Lingen und Papenburg donnerstags zusätzlich gesonderte Impflinen für Kinder im Alter zwischen fünf und elf Jahren angeboten. Die Impfung für Kinder werde weiter sehr gut in Anspruch genommen, die allgemeine Nachfrage lasse aber nach, so die Kreisverwaltung. Dabei handle es sich um einen niedersachsenweiten Trend, der sich möglicherweise mit der Sättigung bei den Auffrischungsimpfungen erklären lasse. Im Emsland scheinen damit nun nahezu alle versorgt zu sein, erklärt Landrat Marc-André Burgdorf. Der Kreis wolle sich nun zunehmen auf Einwohnerinnen und Einwohner mit Migrationshintergrund konzentrieren. Diese habe man mit dem Impfangebot bislang nicht so gut erreicht. Zudem wird es vom 24. bis zum 28. Januar eine Impfwoche und mobile Impfaktionen in verschiedenen Gemeinden geben.
Mobile Impfstandort:
25. Januar – Jugendheim Rastdorf, Am Sportplatz 1, von 15 bis 18 Uhr
26. Januar – Heimathaus Twist, Flensberger Straße 11, von 15 bis 18 Uhr
27. Januar – Rathaus Börger, Alter Schulhof 1, on 15 bis 17 Uhr
Darüber hinaus sind die mobilen Teams bis Ende Januar in Sögel (Konferenzhalle des A+W Bildungszentrums) montags bis freitags von 9.30 bis 16.30 Uhr und donnerstags von 9.30 bis 20.30 Uhr, sowie von Montag, 24. Januar, bis Freitag, 28. Januar, von 9.30 bis 16.30 Uhr, im DRK-Heim, Uferstraße 6, in Herzlake im Einsatz.
Zudem wird es eine Impfwoche an allen stationären und mobilen Impfstandorten mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer vom 24. bis 28. Januar auch für Personen ab 30 Jahren geben.
Symbolbild
Unbekannte fahren über Acker: Erneut Feld in der Grafschaft Bentheim beschädigt
Unbekannte sind in der Grafschaft Bentheim erneut mit Fahrzeugen über einen Acker gefahren und haben dort ausgesäten Winterroggen beschädigt. Wie die Polizei mitteilt, wurden auf einem Acker an der Straße Zum Nordkamp in Bad Bentheim diverse Reifenspuren festgestellt. Zu der Tat muss es am 16. Januar zwischen 6 und 16 Uhr gekommen sein. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Ebenfalls am vergangenen Sonntag sind Unbekannte auch über ein Feld in Getelo gefahren und haben dort einen Sachschaden verursacht. Die Polizei sucht Zeugen.
Inzidenzwert in beiden Landkreisen erneut deutlich gestiegen – in der Grafschaft auf über 600
Der Wert der 7-Tagesinzidenz ist im Landkreis Emsland erneut deutlich gestiegen – von 456,6 gestern auf heute 532,3. Seit gestern sind dem Robert Koch Institut (RKI) 552 Corona-Neuinfektionen im Kreisgebiet gemeldet werden. Zwei weitere Menschen sind in Verbindung mit der Pandemie verstorben. Die Gesamtzahl der Verstorbenen liegt im Emsland nun bei 258. Mit dem Stand von heute gelten 2.360 Menschen aktuell als an Covid-19 erkrankt. Allein in Lingen gibt es 534 Fälle. Auch in der Grafschaft Bentheim ist der Inzidenzwert wieder deutlich gestiegen. Gestern hat das RKI einen Wert von 554,8 ausgewiesen, heute liegt der Inzidenzwert bei 601,2. Es sind 199 Neuinfektionen hinzugekommen. Die Anzahl der aktuellen Fälle liegt bei 1.250. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen heute bei 6,1. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 4,9 %.
38-Jähriger nach Verkehrsunfall in Lähden verstorben
Ein 38-jähriger Mann aus Sögel ist gestern in Folge eines schweren Verkehrsunfalls in Lähden verstorben. Bei dem Unfall am 10. Januar war der Autofahrer mit seinem Fahrzeug von der Berßener Straße abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Er wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt und erlitt lebensbedrohliche Verletzungen. Seinen Verletzungen ist der Mann gestern im Krankenhaus erlegen.
Drogenschmuggler festgenommen – Beamte machen gesuchten 52-Jährigen in Enschede ausfindig
Beamte der Polizeiinspektion Emsland/ Grafschaft Bentheim haben am vergangenen Freitag in Zusammenarbeit mit dem Grenzüberschreitenden Polizeiteam (GPT)einen per Haftbefehl gesuchten Drogenschmuggler festgenommen. Der 52-jährige Niederländer ist bereits 2018 wegen des unerlaubten Handels mit Betäubungsmitteln zu einer Haftstrafe verurteilt worden. Er hatte versucht, mit einem Kilo Drogen von den Niederlanden nach Deutschland einzureisen. Er hatte damals unter anderem Marihuana und Kokain dabei. Das Amtsgericht Lingen verurteilte ihn zu zwei Jahren Gefängnis. Die Haftstrafe trat er nicht an. Die Polizei konnte seinen Aufenthaltsort ermitteln und ihn in Enschede festnehmen. Der Mann leistete keinen Widerstand.
Symbolbild © Bundespolizei
Vogelgrippe-Schutzzone um Betrieb in Lähden wird am Montag aufgehoben
Die Vogelgrippe-Schutzzone rund um einen Betrieb in Lähden wir am kommenden Montag, den 24. Januar, aufgehoben und wird dann Teil der Überwachungszone. Das teilt der Landkreis Emsland mit. In dem Geflügelbetrieb in Lähden war über Neujahr das hochansteckende Influenza A Virus des Subtyps H5N1 nachgewiesen worden. Der Bestand von rund 35.600 Tieren musste getötet werden. 21 Tage nach der Reinigung und Desinfektion des betroffenen Betriebes ist in der näheren Umgebung kein neuer Fall aufgetreten. Nach Aufhebung der Schutzzone gehören die sich dort befindenden zwei gewerblichen und sieben Hobbybetriebe der Überwachungszone an. In dieser Zone befinden sich bereits 85 gewerbliche Betriebe und 70 Hobbyhalter, die ebenfalls von Restriktionen betroffen sind. Im Landkreis Emsland gilt weiterhin die allgemeine Aufstallungspflicht für Geflügel. Tierhaltende Betriebe sollten zudem einmal täglich ihre Tierbestände auf Veränderungen überprüfen.
Symbolbild
13-Jähriger bei Verkehrsunfall in Haren schwer verletzt
Ein 13-jähriger Junge ist gestern bei einem Verkehrsunfall in Haren schwer verletzt worden. Der Teenager war gegen 16 Uhr mit seinem Fahrrad auf dem Radweg an der Wesuwer Straße unterwegs. Als er die Straße überquerte, wurde er von dem Auto einer 42-Jährigen erfasst. Der schwer verletzte Junge wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Autofahrerin blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro.
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Geiertausch und Kükenwunsch
Verkehrstipp: Verkehrsrecht im Winter
Sportvorschau: Handballer in der EM-Pause – Fußball und Volleyball geht weiter
Die Zeit des Kernkraftwerks Emsland neigt sich dem Ende
Ministerpräsident Weil spricht sich vor Beratungen von Bund und Ländern für angepasste Corona-Strategie aus
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil hat sich vor neuen Spitzenberatungen von Bund und Ländern gegen Lockerungen in der Corona-Pandemie ausgesprochen – aber auch gegen Verschärfungen. Das berichtet die Deutsche Presseagentur. Die massiv steigenden Inzidenzen spielten “schon eine Rolle” , sagte der SPD-Politiker am Freitag im ARD-“Morgenmagazin”. “Wir haben es mit einem neuen Gegner zu tun, deswegen muss man insoweit auch seine Strategie anpassen”, so Weil. Der Ministerpräsidente mahnte zudem, sich nichts vorzumachen. Nach der Omikron-Variante werde das Virus nicht aus der Welt sein. Ernsthaften Schutz würde nur eine hohe Impfquote in der ganzen Gesellschaft bieten. Weil sprach sich auch deutlich gegen eine sogenannte Durchseuchung aus. Dies sei zynisch und bedeute, dass viele Menschen auf Intensivstationen landen und sterben würden. Die Ministerpräsidenten der Länder wollen am Montag mit Bundeskanzler Olaf Scholz über weitere Maßnahmen in der Pandemie beraten.
Heute erste große Sitzung des Kinder- und Jugendparlaments Lingen im Jahr 2022
In Lingen kommt heute das Kinder- und Jugendparlament zusammen. Auf der Tagesordnung der ersten großen Sitzung des Jahres 2022 steht unter anderem ein Antrag auf Projektunterstützung des Stadtteiltreffs Abenteuerspielplatz. Die Sitzung des Kinder- und Jugendparlaments beginnt um 16 Uhr in der Halle IV.
Angriff auf Polizisten – Berufung von Lengericher als unbegründet verworfen
Nachdem das Amtsgericht Meppen einen Lengericher wegen eines tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte zu einer Freiheitsstrafe verurteilt hat, hat das Landgericht Osnabrück nun die Berufung des Mannes verworfen. Im Februar 2020 hatten zwei Polizeibeamte den heute 36-Jährigen in einer anderen Strafsache zur Vorführung zum Amtsgericht Meppen gefahren. Während der Fahrt stellte der Lengericher Fragen zur Dienstwaffe eines Beamten und versuchte dann, die Waffe des Polizisten aus dem Holster zu ziehen. Darauf folgte ein Handgemenge, bei dem der Mann einem Polizisten eine etwa fünf Zentimeter lange Rissewunde an der Hand zufügte. Der Lengericher wurde im Oktober 2020 zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten verurteilt und ging anschließend in Berufung. Das Landgericht verwarf die Berufung nun als unbegründet.
Julian Possehl verlängt Vertrag bei Handball-Zweitligtist HSG Nordhorn-Lingen um zwei Jahre
Rückraum-Spieler Julian Possehl hat seinen Vertrag bei Handball-Zweitligist HSG Nordhorn-Lingen um zwei weitere Jahre verlängert. Das teilt der Verein mit. Possehl war 2018 zur HSG gekommen. Gleich in seinem ersten Jahr bei dem Zwei-Städte-Team gelang der Aufstieg in die Erste Bundesliga. In der laufenden Zweitligasaison steht Possehl bei 50 Treffern, die er häufig in unnachahmlich dynamischer Weise erzielt habe, so der Verein. Insbesondere in den letzten Spielen vor der Winterpause habe Possehl Verantwortung übernommen und wichtige Tore erzielt. Der Rückraumspieler zeigt sich erfreut über die Vertragsverlängerung. Dass daran nun ein Haken gemacht sei, sei befreiend und helfe, sich auf die ambitionierten Ziele des Teams zu konzentrieren.
Das Wetter am Wochenende
Anzahl der tierschutzrechtlichen Verstöße im Emsland und der Grafschaft Bentheim gestiegen
Die Anzahl der tierschutzrechtlichen Verstöße im Emsland und der Grafschaft Bentheim ist im Jahr 2021 im Vergleich zu 2020 gestiegen. Das berichten die Grafschafter Nachrichten. Demnach handele es sich sowohl um Verstöße bei privaten als auch bei gewerblichen Tierhaltern. Laut der Grafschafter Nachrichten seien in der Grafschaft Bentheim seit 2018 15 Haltern aufgrund von Verstößen ihre Tiere weggenommen worden. Insgesamt habe es in der Grafschaft 308 Tierschutzverstöße gegeben. Im Jahr 2020 habe dieser Wert bei 226 gelegen. Auch im Emsland sei die Anzahl der Verstöße von 174 auf 196 gestiegen.
Eine Person bei Unfall in Haren schwer verletzt
In Haren ist heute eine Person bei einem Unfall schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, ist ein Auto zwischen Krüssel und Altharen mit einer Person kollidiert. Die Ursache für den Unfall bisher nicht bekannt.
Unbekannte besprühen Schaukästen mit Corona-Protest-Parolen
Gestern haben bisher unbekannte Täter in Bad Bentheim und der Gemeinde Quendorf eine zweistellige Anzahl von Schaukästen, Schutzhütten, Schildern und einen Stromverteilerkasten mit Farbe besprüht. Wie die Polizei mitteilt, liegen die Tatorte alle an einem beliebten Fuß-/Waldweg, der von der Fachklinik Bad Bentheim bis in die Gemeinde Quendorf führt. Die geschriebenen Parolen lassen einen Bezug zu den Protesten gegen die Corona-Schutzmaßnahmen erkennen. Einige der Parolen lauteten beispielsweise “Wacht auf!”, “Widerstand!” und “Covid-Lüge!”. Zeugen, die am Nachmittag des Tattages auffällige Personen gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Freie Termine für Kinderimpfungen in Nordhorn verfügbar
Am kommenden Samstag bietet der Landkreis Grafschaft Bentheim gemeinsam mit dem Impfteam des DRK-Kreisverbandes Kinderimpfungen in Nordhorn an. Das teilte der Landkreis mit. Aktuell sind noch rund 80 Termine buchbar. Diese liegen insbesondere in dem Zeitraum von 13 Uhr und 16.45 Uhr. Der Samstag wurde bewusst gewählt, um auch den berufstätigen Eltern die Möglichkeit zu geben, das Angebot wahrzunehmen. Die Impfungen finden in der Sporthalle des SV Vorwärts am Immenweg 93 in kindgerechter Atmosphäre statt. Das Impfteam bittet alle Erziehungsberechtigten, den Impfpass und die Krankenversichertenkarte ihrer Kinder mitzubringen – nach Möglichkeit auch den vorausgefüllten Anamnesebogen und die Einwilligungserklärung aus der Online-Anmeldung. Als Highlight erhält jedes geimpfte Kind eine persönliche Urkunde. Anmeldungen sind möglich unter www.impfportal-niedersachsen.de oder unter der kostenlosen Hotline 0800 / 99 88 66 5.
Sexueller Übergriff auf Siebenjährigen in Meppen
Nordhorn erhält 555.000 Euro aus dem Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“
Die Stadt Nordhorn erhält 555.000 Euro aus dem Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ für das Projekt „Nordhorner Innenstadt Erleben – Steigerung der Attraktivität und Aufenthaltsqualität unter Berücksichtigung der Alleinstellungsmerkmale: Wasserstadt, Fahrradstadt, Grenzstadt“. Das geht aus einer Pressemeldung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor. Filiz Polat, regional zuständige Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen erklärt dazu, sie freue sich, dass die Stadt von dem Bundesprogramm profitiere. Die Fördermittel sollen helfen, die städtebauliche Weiterentwicklung des Uferbereichs der Vechte und des Innenstadtbeckens umzusetzen, um die Attraktivität und Aufenthaltsqualität in der Wasserstadt zu fördern. Außerdem sind in dem Projekt Machbarkeitsstudien zum Digitalisierungsfahrplan, die Weiterentwicklung von Kooperationen, die Initiierung eines Fonds und die Anmietung leerstehender Räumlichkeiten geplant.
Neue Förderperiode des Interreg-Programms startet
In diesem Jahr startet die neue Förderperiode des europäischen Interreg-Programms, das grenzüberschreitende Projekte im Programmgebiet Deutschland-Nederland fördert. Das geht aus einer Pressemeldung hervor. Das bewährte Fördergebiet bleibt auch von 2022 bis 2027 erhalten und damit können in der gesamten Region der EUREGIO auch weiterhin von Interreg geförderte Projekte durchgeführt werden. Zu den EUREGIO-Regionen gehören unter anderem auch die Grafschaft Bentheim und das südliche Emsland.
Foto: Interreg Deutschland-Nederland
Wieder vermehrte Anrufe durch Betrüger im Raum Papenburg gemeldet
Im Raum Papenburg rufen zurzeit wieder vermehrt Betrüger bei den Einwohnerinnen und Einwohnern an. Wie die Polizei mitteilt, geben die Anrufer sich als nahe Verwandte oder als Polizeibeamte aus. Diese erklären dann, sie befänden sich in einer Notlage und bräuchten dringend Geld. Bisher haben alle Opfer die Betrugsmasche erkannt und das Gespräch beendet. Die Polizei bittet dringend darum, insbesondere ältere Menschen vor solchen Betrugsmaschen zu warnen und bei Auffälligkeiten sofort die nächste Polizeidienstelle zu informieren.
Symbolbild
KSB-Präsident ruft zur Zurückhaltung bei Testspielen auf
Der Präsident des KreisSportBundes Emsland (KSB), Michael Koop, ruft zur Zurückhaltung bei der Durchführung von Testspielen auf. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Vielerorts in der Region machen die Mannschaften sich aktuell fit für die Rückrunde. Dazu gehören normalerweise auch Testspiele. Davon rät Koop aber ausdrücklich ab. „Wir haben schon so viel erreicht für die aktive Ausübung auch des Amateursports im Emsland, dass wir uns dieses durch unüberlegt Testspielaktionen nicht kaputtmachen lassen sollten”, so Koop. Man erlebe im Moment trotz Kontaktreduzierung ein sich unheimlich schnell verbreitendes Omikron-Virus. Da wäre es geradezu fahrlässig, so zu tun, als könne es einen nicht persönlich betreffen, so der KSB-Präsident weiter. Er wolle keinen kompletten Spielbetrieb-Lockdown zur Rückrunde riskieren, weil Spiele durchgeführt wurden, die nicht hätten sein müssen.
Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Meppen ist jetzt auf Facebook und Instagram aktiv
Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Meppen, Elisabeth Mecklenburg, veröffentlicht seit dem 07. Januar gleichstellungsrelevante Themen auch auf Facebook und Instagram. Das gab die Stadt Meppen bekannt. Bisher waren diese Informationen nur auf der Homepage der Stadt unter der Rubrik „Gleichstellungsbeauftragte“ zu finden. Durch die sozialen Medien sollen die Infos jetzt noch schneller und großflächiger verbreitet werden. „Die Vernetzung in der Social Media-Welt ist in der heutigen Zeit unerlässlich. Auch ist es über die Social Media-Kanäle möglich, Infos ‚just in time‘ und zielgerichtet zu streuen“, so Mecklenburg. Als Gleichstellungsbeauftragte setzt sie sich für die Chancengleichheit aller Geschlechter in Meppen ein. Außerdem steht sie den Meppenerinnen und Meppenern als Ansprechpartnerin für alle Fragen und Anliegen rund um das Thema Gleichberechtigung zur Verfügung. Die Social-Media-Kanäle findet ihr unter folgenden Benutzernamen:
Facebook: Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Meppen
Instagram: gleichstellung_stadtmeppen