Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist in den regionalen Kommunen noch verbesserungswürdig. Bei der digitalen Auftaktveranstaltung zum „Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik!“ wurde deutlich, wie dringend es passgenaue Ansätze brauche, um den Anteil von Frauen in der Kommunalpolitik zu erhöhen. Rund 150 Gästen nahmen an der digitalen Veranstaltung teil. Das teilt der Landkreis Emsland am Donnerstag in einer Pressemeldung mit. Am 9. Dezember startet das Aktionsprogramm, das vom Deutschen LandFrauenverband e. V. und der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin e. V. durchgeführt wird. Am Projekt nehmen bundesweit zehn Regionen teil, die von einer Jury ausgewählt wurden. Unter den teilnehmenden Regionen sind auch der Landkreis Emsland, Landkreis Osnabrück und Landkreis Grafschaft Bentheim, die gemeinsam eine Partnerregion bilden. Auch hier soll der Anteil der Frauen in Rathäusern, Landratsämtern sowie in den kommunalen Vertretungen erhöht werden. Aktuell liegt der Frauenanteil im Landkreis Emsland bei 20 Prozent. In Niedersachsen liegt Anteil bei 25,5 Prozent (Stand:September 2021). Die Gleichstellungsbeauftragte für den Landkreis Emsland, Marlies Kohne, sagt, dass man das Programm nutze, um Akteurinnen und Akteure in der Kommunalpolitik stärker miteinander zu vernetzen und die vorhandenen Strukturen auf den Prüfstand zu stellen. Das Interesse sei da, so Kohne weiter. Das Projekt von dlv und EAF wird bis 2024 in zwei Durchgängen jeweils zehn ausgewählte Regionen über eineinhalb Jahre beraten und begleiten, um den Anteil von Frauen in der Kommunalpolitik zu erhöhen. Das Programm wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Der Deutsche Landkreistag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund sowie der Deutsche Städtetag unterstützen das Programm ebenso wie die Bundesarbeitsgemeinschaft Kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsbeauftragten.
Eiche in Aschendorf krank: Baum wird gefällt
Die Eiche in der Dr.-Horstmann-Straße in Aschendorf soll gefällt werden. Bei den regelmäßigen Baumkontrollen wurde festgestellt, dass die Eiche stark erkrankt ist. Das berichtet die Stadt Papenburg am Donnerstag. Die voranschreitende Vermorschung des Baumes sei deutlich erkennbar. Im Zuge der Verkehrssicherungspflicht muss die Eiche umgehend gefällt werden, da sich diese auch an einem Schulweg befindet, der viel belaufen ist. Die Fällung wird dementsprechend in der kommenden Woche durchgeführt.
Foto: © Stadt Papenburg
Papenburg bleibt Fairtrade-Stadt
Die Stadt Papenburg trägt für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Stadt. Dazu musste die Stadt weiterhin fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne erfüllen. Das teilt die Stadt am Donnerstag mit. Während der Gremiensitzungen werden fair gehandelte Getränke verzehrt, es liegt ein grundsätzlicher Ratsbeschluss vor zum fairen Handel, eine Steuerungsgruppe koordiniert alle Aktivitäten, in Geschäften und gastronomischen Betrieben werden Produkte aus fairem Handel angeboten, die Zivilgesellschaft leistet Bildungsarbeit und die lokalen Medien berichten über die Aktivitäten vor Ort. Bürgermeisterin Vanessa Gattung freut sich über die Verlängerung des Titels. Gemeinsam mit der Steuerungsgruppe setze man sich weiter dafür ein, den fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern, so Gattung. In kommenden Schritten sollen konkret Floristikunternehmen vor Ort angesprochen werden, um sich einen Überblick zu verschaffen, wer bereits fair gehandelte Blumen im Programm hat, so Gertrud Schomaker aus der Steuerungsgruppe. Vor zwei Jahren erhielt die Stadt Papenburg von dem gemeinnützigen Verein Fairtrade Deutschland e.V. erstmalig die Auszeichnung für ihr Engagement zum fairen Handel. Papenburg ist eine von über 770 Fairtrade-Towns in Deutschland.
Foto: © Karin Evering, Stadt Papenburg
Flucht nach Unfall in Emlichheim
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es gegen 23 Uhr zu einer Verkehrsunfallflucht. Ein bislang unbekanntes Fahrzeug kam in Fahrtrichtung Emlichheim auf der Ossestraße nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte mit dem Leitpfosten. Der unbekannte Fahrer floh unerlaubt von der Unfallstelle. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.
Morgen wieder Unterricht im Emsland
Im Emsland soll morgen wieder der Unterricht an den Schulen stattfinden. Das teilt der Landkreis heute Nachmittag mit. Vor dem Hintergrund der aktuellen Wettervorhersagen des Deutschen Wetterdienstes habe man diese Entscheidung getroffen. Demnach soll es erst wieder ab Freitagnachmittag zu kräftigeren Sturmböen kommen. Damit sei der Schulweg vieler Schülerinnen und Schüler morgen nicht vom Unwetter betroffen, so der Landrat Marc-Andre Burgdorf. Allerdings seien durch das Orkantief „Ylenia“ verursachte Ausfälle bei der Bahn zu erwarten. Somit kann es hier zu Beeinträchtigungen der Schülerbeförderung kommen. Der Landkreis Emsland hatte wegen des
Sturmtiefs „Ylenia“ am Mittwochnachmittag entschieden, den Unterricht am Donnerstag (17.02.) ausfallen zu lassen.
Symbolbild
Zwei Kontrollen und drei Haftbefehle innerhalb weniger Stunden an der niederländischen Grenze
Am Mittwoch hat die Bundespolizei im Rahmen der Grenzkontrollen zu den Niederlanden innerhalb weniger Stunden bei zwei Kontrollen gleich drei Haftbefehle vollstreckt Im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung wurde zuerst gegen 14:45 Uhr auf dem Autobahnparkplatz Waldseite Süd an der A30 ein Auto mit polnischer Zulassung kontrolliert. Gegen den 36-jährigen Beifahrer ließ die Staatsanwaltschaft fahnden. Der Pole war 2018 wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis verurteilt worden. Aus diesem Schuldspruch hatte er noch eine Restfreiheitsstrafe von 60 Tagen zu verbüßen oder 900,- Euro zu bezahlen. Weil der Mann die Geldstrafe bei den Bundespolizisten begleichen konnte, blieb ihm der Freiheitsentzug erspart. Gegen 18:45 Uhr kontrollierten Bundespolizisten dann einen 48-jährigen Fahrgast im Bahnhof in Bad Bentheim. Bei der Überprüfung der Personalien des Georgiers stellten die Beamten fest, dass die Justiz gleich mit zwei Haftbefehlen nach dem Mann fahnden ließ. Aufgrund einer seit 2021 rechtskräftigen Verurteilung wegen Diebstahl geringwertiger Sachen hatte er noch eine Geldstrafe von 450,- Euro zu bezahlen oder eine Restersatzfreiheitsstrafe von 45 Tagen abzusitzen. Ein weiterer Schuldspruch stammt bereits aus dem Jahr 2017. Wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls musste der 48-Jährige noch eine Ersatzfreiheitsstrafe von 100 Tagen verbüßen oder die geforderte Geldstrafe von 1.000,- Euro begleichen. Da er die beiden offenen Geldstrafen direkt bei den Beamten bezahlen konnte, ersparte auch er sich einen Aufenthalt im Gefängnis.
Erneut Ferien(Not-)-Betreuung für Grundschulkinder in Schüttorf
Auch in den diesjährigen Osterferien bietet die Samtgemeinde Schüttorf eine Ferien(Not-)-Betreuung für Grundschulkinder an. Die Samtgemeinde und das Jugend- und Kulturzentrum Komplex schaffen für die bevorstehenden Osterferien dann 25 bis 30 Betreuungsplätze pro Ferienwoche. Das berichtet die Samtgemeinde am Donnerstag. Der Ferienhort öffnet täglich von 7:30 Uhr bis 13 Uhr. Neben dieser Kernbetreuungszeit besteht die Möglichkeit einer Mittagsbetreuung bis 15 Uhr. Neben Kreativ-Angeboten, unterschiedlichen Gruppenspielen sind auch kleinere Ausflüge oder ein Kino-Vormittag geplant. Da in den Ferien keine regelmäßigen Corona-Testungen im Rahmen des Schulbesuchs stattfinden, wird für die Ferienbetreuung ein Nachweis über selbstdurchgeführte Antigen-Schnelltest mit negativen Ergebnissen benötigt. Aufgrund der erhöhten Nachfrage werden Eltern gebeten, die Ferienbetreuung nur in Anspruch zu nehmen, wenn sie keine Möglichkeit haben, ihre Kinder anderweitig zu betreuen. Der Anmeldezeitraum für den Ferienhort in den Osterferien beginnt am 28. Februar.
Informationen zur Anmeldung:
Grundsätzlich ist die Anmeldung für die Ferienbetreuung nur noch online über das Portal ‚FeriPro‘ möglich, welches unter www.komplex-schuettorf.de zu finden ist. Ansprechpartnerin für weitere Fragen/ Informationen: Lena Heggemann, Jugend- und Kulturzentrum Komplex (tel.: 05923-9605-15 oder mail: Lena.Heggemann@komplex-schuettorf.de).
Foto: © Samtgemeinde Schüttorf
Plakat, Wand und mehrere Einkaufswagen eines Marktes in Haren mit Farbe beschmiert
Bislang unbekannte Täter haben ein Plakat, eine Wand und mehrere Einkaufswagen eines Supermarktes in Haren mit Farbe besprüht. In der Zeit von vergangenen Freitag (11.02.) auf Samstag (12.02.) schmierten die Täter mit schwarzer Farbe am Combi-Verbrauchermarkt an der Emmelner Straße. Auf die Wand der Einkaufswagenbox wurde dabei auch ein schwarzes Hakenkreuz gesprüht. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.
Foto: © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Zahlreiche Alamierungen: Personal in Leitstelle Ems-Vechte aufgrund von Sturmtief „Ylenia“ aufgestockt
Das Sturmtief Ylenia hat im Landkreis Emsland für zahlreiche Alamierungen in der Leitstelle Ems-Vechte und Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren gesorgt. Die Leitstelle Ems-Vechte verzeichnete auf dem Gebiet der Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim insgesamt 186 Einsätze. Davon 134 im Emsland und 52 in der Grafschaft Bentheim. Das Personal wurde noch in der Nacht aufgestockt, um die Vielzahl der Meldungen bearbeiten zu können. Zudem rückten auch die Freiwilligen Feuerwehren wegen einer Rauchwarnmeldung in Lingen sowie ausgelösten automatischen Brandmeldeanlagen in Meppen und Thuine gekommen. Ein Brand in der Justiizvollzugsanstalt in Meppen beschäftigte die Feuerwehr in Meppen zusätzlich. Somit erhöhte sich auch die Gesamtzahl der Alamierungen auf 139.
Symbolfoto
„Ylenia“ sorgt für 24 Unwettereinsätze in der Samtgemeinde Sögel
Die Feuerwehren der Samtgemeinde Sögel rückten in der vergangen Nacht und am Morgen zu 24 Unwettereinsätzen aus. Schwerpukt der Einsätze war die Gemeinde Börger. Dort verzeichnete die Ortsfeuerwehr elf Einsätze. Die Feuerwehr beseitigte Bäume, die Straßen versperrten und behob Gefahren durch Bäume und Äste, die zu fallen drohten. Zudem war das Zelt der Corona-Teststation abgehoben und hatte sich in einem Baum verfangen. Siebenmal rückte die Feuerwehr Sögel aus. Es wurden mehrere umgestürzte Bäume und herabgefallene Sträucher von den Straße geräumt. Eine Gefahrenstelle musste in der Nähe der Hüvener Mühle beseitigt werden. Hier hatte sich in luftige Höhe ein starker abgebrochener Ast verfangen und drohte auf die Straße zu fallen. Mit einer Seilwinde wurde der Ast aus dem Baum herausgezogen. In der General-Clay-Straße in Sögel hatte sich eine Dachbedeckung aus Blech teilweise gelöst und drohte auf die Straße zu fliegen und die Fenster des Gebäudes einzuschlagen. Die Werpeloher Wehr beseitigte Äste von der Straße und sicherte eine große Plakatwand, die vom Sturm aus der Verankerung gelöst wurde.
Foto: © Samtgemeinde Sögel/ Feuerwehr
29-Jähriger fährt ohne Führerschein und unter Drogeneinfluss: Bundespolizei suchte ihn zuvor mit Haftbefehl
Am Mittwochnachmittag hat die Bundespolizei einen 29-Jährigen verhaftet. Nachdem dieser ohne Führerschein und unter Drogeneinfluss Auto gefahren ist. Zudem hatte er gegen seine Bewährungsauflagen verstoßen und wurde mit Haftbefehl gesucht. Der Täter war um kurz nach 15 Uhr mit einem Auto auf der B402 aus den Niederlanden nach Deutschland unterwegs. An der Abfahrt Schöninghsdorf wurde das Auto von der Bundespolizei angehalten und kontrolliert. Wie sich bei der Kontrolle herausstellte hat der 29-jährige noch nie einen Führerschein besessen. Zudem reagierte ein Drogenschnelltest positiv auf die Einnahme von Kokain. Bei dem 29-Jährigen wurden zwei Joints sichergestellt. Bei seiner 28-jährigen Mitfahrerin fanden die Beamten rund zwei Gramm Kokain. Bei Überprüfung der Personalien stellte sich zudem heraus, dass ein Gericht einen Sicherungshaftbefehl gegen den 29-Jährigen erlassen hatte. Demnach war der Täter 2019 wegen Unterschlagung zu einer Freiheitsstrafe von fünf Monaten verurteilt worden. Die Vollstreckung der Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Da der Mann seinen Bewährungsauflagen nicht nachkam und dringend verdächtig ist, während der Bewährungszeit erneut straffällig geworden zu sein, hatte das zuständige Gericht einen Sicherungshaftbefehl gegen ihn erlassen. Gegen Abend wurde der Mann einem Haftrichter vorgeführt und im Anschluss in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert.
Symbolbild
Abfuhr der Wertstofftonnen im Emsland aufgrund der Wetterlage abgesagt
Das Unternehmen Remondis hat aufgrund der aktuellen Wetterlage die Abholung der Wertstofftonnen im Emsland für heute abgesagt. Das schreibt die “Neue Osnabrücker Zeitung”. Derzeit sei es nicht möglich, die Abfuhr der Wertstofftonnen durchzuführen. Die Tonnen seien größtenteils umgekippt und würden direkt nach dem Aufstellen wieder umfallen. Der Kippvorgang an den Fahrzeugen könne deshalb nicht eingeleitet werden. Die Touren nun zu beginnen und nur zu 30 Prozent fertig zu fahren, wurde aus Sicht des Unternehmens bei den Bürgerinnen und Bürgern, die keine Abfuhr erhalten haben, zu noch mehr Verwirrung führen, so ein Unternehmenssprecher gegenüber der Zeitung. Sofern das Wetter es zulasse, sollen die für morgen geplanten Touren wie gewohnt gefahren werden. Am Samstag seien zusätzliche Touren angedacht.
Heckenschnitt im Garten Altenkamp – Arbeiten beginnen in dieser Woche
Im barocken Garten von Gut Altenkamp beginnen in dieser Woche Heckenschnittarbeiten. Wie die Stadt Papenburg mitteilt, wurde bereits im vergangenen Jahr ein Pflegekonzept für den Garten Altenkamp entwickelt. Die Heckenformen sollen über mehrere Jahre wieder annähernd in den ursprünglichen Formschnitt gebracht werden. Mittelfristig sei es das Ziel, durch teilweise starke Rückschnitte einen Neuaustrieb zu fördern. Der Schnitt der Eibenhecken ist nun der Einstieg in die erforderliche jährliche Pflege, die bislang nicht regelmäßig erfolgt ist. Die Kosten für diesen Schnitt belaufen sich auf etwa 60.000 Euro. Die Arbeiten sollen etwa drei bis vier Wochen dauern. Der Park bleibt in dieser Zeit geöffnet. Teilweise müssen für die Arbeiten aber Wege gesperrt werden.
Foto (c) Karin Evering, Stadt Papenburg
Werlter Ausschuss für Familien, Jugend und Sport spricht über Bedarfsplanung Kindertagesstätten
Der Ausschuss für Familien, Jugend und Sport der Stadt Werlte bespricht am Nachmittag die Bedarfsplanung Kindertagesstätten. Auf der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung steht auch ein Sachstandsbericht über laufende Projekte. Die Ausschusssitzung beginnt um 16:30 Uhr in der Mensa des Schulzentrums Werlte.
Orkantief beschäftigt Nordhorner Feuerwehren über mehrere Stunden
Orkantief “Ylenia” hat die Nordhorner Feuerwehren seit der vergangenen Nacht über mehrere Stunden beschäftigt. In der Straße Sandkamp hielt ein Baum dem Sturm nicht stand und kippte gegen 3:54 Uhr auf die Fahrbahn. In den folgenden knapp fünf Stunden wurden Nordhorner Feuerwehren zu 14 weiteren Einsatzstellen im gesamten Stadtgebiet gerufen. Überall waren Bäume umgestürzt oder drohten umzukippen. Sämtliche Löschgruppenfahrzeuge der drei Nordhorner Wehren waren im Einsatz.
Corona-Pandemie: Inzidenzwerte im Emsland und der Grafschaft Bentheim leicht gesunken
Im Emsland und der Grafschaft Bentheim sind die Werte der Sieben-Tagesinzidenz gesunken. Für das Emsland weist das Robert-Koch-Institut heute einen Inzidenzwert von 1138,8 (Vortag: 1179,6) aus. Seit gestern sind 896 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Infektionen liegt heute bei 5.824. In der Grafschaft Bentheim liegt der Inzidenzwert heute bei 1.642,6 (Vortag: 1682,5). Zu den bisherigen Fällen sind 239 Neuinfektionen hinzugekommen. Es hat zwei weitere Todesfälle in Verbindung mit der gegeben. Im Kreis sind damit insgesamt 146 Menschen in Zusammenhang mit einer Infektion verstorben. Aktuell gelten 4.262 Grafschafterinnen und Grafschafter als an Covid-19 erkrankt. Der Wert der niedersachsenweiten Hospitalisierung liegt heute bei 11. Die Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt landesweit bei 5,5 %.
Nadelbaum auf Wohnhaus gekippt – Mehrere Sturmeinsätze für die Feuerwehr Werlte
Wegen des Sturmtiefs “Ylenia” musste die Feuerwehr Werlte in den frühen Morgenstunden bereits mehrfach ausrücken. Zwei umgestürzte Bäume blockierten in Höhe einer Reithalle die Rastdorfer Straße und mussten beseitigt werden. Ein weiterer Baum war auf den Schlenkenweg im Ortsteil Bockholte gestürzt. In der Kellerstraße in Werlte war ein hoher Nadelbaum auf den First eines Wohnhauses gekippt. Die Feuerwehr sicherte den Baum ab und begann dann mit dem Rückschnitt, um das Gebäude zu entlasten.
Foto (c) Feuerwehr Werlte
Straße in Lingen von Unbekannten mit Motoröl verunreinigt
Unbekannte haben in Lingen am Montagnachmittag die Fahrbahn der Husarenstraße im Bereich zwischen der Unterführung und dem Teglinger Bach mit Motoröl verunreinigt. Durch einsetzenden Regen und den fließenden Verkehr verlief die Ölspur auf einer Länge von etwa 20 Metern. Laut Zeugenaussagen könnten Kinder für die Verunreinigung verantwortlich sein. Zur Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen. Die Polizei bittet weitere Zeugen, sich zu melden.
Digitale Regionskonferenz stellt erste Ergebnisse des LEADER-Programms vor
Bei einer digitalen Regionskonferenz sollen am kommenden Donnerstag erste Ergebnisse des LEADER-Programms in der Grafschaft Bentheim vorgestellt werden. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, haben die Grafschafterinnen und Grafschafter in den vergangenen drei Monaten viele Ideen für ein regionales Entwicklungskonzept eingebracht. Im Fokus stehen dabei die Themen Lebensraum, Tourismus, Landschaft/Klima/Umwelt, Wirtschaft im ländlichen Raum, sowie (inter-)aktive Gemeinschaft. Mit dem LEADER-Programm fördert die Europäische Union gezielt die nachhaltige Entwicklung der ländlichen Räume. Die Grafschaft Bentheim ist bereits seit 2007 eine LEADER-Region. Die Erfolgsgeschichte soll in der Förderperiode 2022 bis 2027 weiter fortgeschrieben werden, die Vorsitzende der Lokalen Aktionsgruppe, Kreisrätin Gunda Gülker-Alsmeier. In den kommenden Wochen soll das regionale Entwicklungskonzept finalisiert und dem Land Niedersachsen im April 2022 zur Verfügung gestellt werden. Die digitale Regionskonferenz beginnt am 24. Februar um 18 Uhr.
Anmeldungen zur Regionskonferenz sind bis Mittwoch, 23. Februar 2022, bei der LEADER-Regionalmanagerin Desiree Grandke per E-Mail an Desiree.Grandke@Grafschaft.de oder unter der Rufnummer 05921 96 1390 möglich. Weitere Informationen zur LEADER-Region Grafschaft Bentheim finden sich online unter www.region-grafschaft.de.
Bild (c) Landkreis Grafschaft Bentheim
Schule in Corona-Zeiten am Beispiel des Evangelischen Gymnasiums Nordhorn
7. Klasse der Meppener Anne-Frank-Schule gewinnt beim bundesweiten Schülerwettbewerb
Tätlicher Angriff auf Beamtin bei “Corona-Spaziergang” in Lingen – Staatsanwaltschaft beantragt beschleunigtes Verfahren
Ein 54-jähriger Mann hat im Januar bei einem sogenannten “Corona-Spaziergang” in Lingen eine Polizeibeamtin angegriffen. Die Staatsanwaltschaft Osnabrück hat in diesem Zusammenhang nun beim Amtsgericht Lingen beantragt, den Mann wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte im beschleunigten Verfahren zu verurteilen. Wie die Staatsanwaltschaft mitteilt, weigerte sich der Münsterländer trotz Aufforderung der Polizei eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Als die Beamten deshalb seine Personalien feststellen wollten, versuchte der 54-Jährige zunächst zu flüchten. Eine Polizeibeamtin konnte ihn festhalten. Der Mann versuchte sich loszureißen und schubste die Beamtin mit beiden Händen kräftig weg. Weitere Polizeibeamte konnten den Mann überwältigen, der dann auch seine Personalien preisgab.
Symbolbild
Insasse setzt in JVA Meppen-Versen seine Matratze in Brand
Feuerwehr und Polizei mussten gestern zu einem Einsatz in der Justizvollzugsanstalt Meppen-Versen ausrücken. Dort hatte ein Insasse gegen 20 Uhr die Matratze in seiner Zelle in Brand gesetzt. Vier Beamte der JVA retteten den Mann. Er wurde anschließend mit einer leichten Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Auch ein Beamter musste wegen des Verdachts auf eine Rauchgasvergiftung im Krankenhaus behandelt werden. In der Zelle entstand ein leichter Sachschaden. Die Feuerwehr Meppen war mit 30 Personen und sechs Fahrzeugen im Einsatz.
Symbolbild
Einbrecher stehlen Tabak aus Haselünner Tankstelle
Einbrecher sind in der Zeit zwischen Dienstag und Mittwoch in eine Tankstelle in Haselünne eingebrochen. Die Täter verschafften sich über ein Fenster gewaltsam Zutritt zu dem Gebäude an der Meppener Straße. Die Unbekannten stahlen unter anderem Tabak. Der Schaden beläuft sich auf etwa 750 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Kupferkabel von Baustelle in Meppen gestohlen
Unbekannte haben rund 100 Meter Kupferkabel von einer Baustelle an der Versener Straße in Meppen gestohlen. Zu der Tat muss es nach Angaben der Polizei zwischen 17 Uhr am Dienstag und 8 Uhr am Mittwochmorgen gekommen sein. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 3.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Sturmtief “Ylenia”: Bereits zehn Einsätze für die Feuerwehren Papenburg
Die Papenburger Feuerwehren mussten in der vergangenen Nacht aufgrund des Sturmtiefs “Ylenia” gleich zehnmal ausrücken. Die Einsatzkräfte mussten gegen 3:30 Uhr einen umgestürzten Baum entfernen, der die Rheiderlandstraße blockierte. Im Anschluss wurden zahlreiche weitere umgestürzte Bäume am Obenende, in Aschendorf und am Untenende gemeldet. Außerdem blockierte eine umgewehte Baustellentoilette die Fahrbahn der Dieckhausstraße.
Foto (c) Feuerwehr Papenburg
IHK-Hauptgeschäftsführer Graf begrüßt angekündigte Aufhebung der Corona-Maßnahmen
Aus Sicht der Wirtschaft sei die nun angekündigte Aufhebung der meisten Corona-Schutzmaßnahmen überfällig. Das machte Marco Graf, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim, gestern nach dem Bund-Länder-Treffen in einem Pressestatement deutlich. Mehr Tempo beim Abbau der Corona-Maßnahmen wäre aber wünschenswert gewesen, so Graf weiter. Die lange Übergangszeit bis zum 20. März 2022 sei gerade im internationalen Vergleich wenig ambitioniert.
Bahnverkehr wegen Sturmtief “Ylenia” teils eingestellt
Sturmtief “Ylenia” wirkt sich auf den Bahnverkehr in Norddeutschland aus. Wie die Deutsche Bahn mitteilt, ist der Fernverkehr in mehreren Bundesländern – darunter auch Niedersachsen – eingestellt worden. In Niedersachsen fahren außerdem auch keine Regionalzüge. Vielerorts seien Oberleitungen beschädigt und Bäume auf die Gleise gestürzt, so ein Bahnsprecher gegenüber dem NDR. Am Donnerstag und Freitag sollen Kulanzregelungen für die Gültigkeit bereits gekaufter Fernverkehrstickets gelten. Es sei voraussichtlich bis Samstag mit starken Einschränkungen, Verspätungen und Zugausfällen zu rechnen.
Wie die Grafschafter Nachrichten schreiben, kann auch der Nahverkehrszug “Regiopa” aktuell nicht fahren. Aufgrund von umgestürzten Bäumen sei auf dem gesamten Streckenabschnitt zwischen Neuenhaus und Bad Bentheim zurzeit in beide Richtungen kein Zugverkehr möglich.
Auch die WestfalenBahn hat mittlerweile aufgrund der Schäden durch das Sturmtief seinen gesamten Bahnverkehr in Niedersachsen eingestellt. (Update: 9:30 Uhr)
Sturm sorgt für Unfall in Geeste – Baum auf Transporter gestürzt
In Geeste ist in der vergangenen Nacht ein Baum auf einen Transporter gestürzt. Wie die “Neue Osnabrücker Zeitung” berichtet, habe es bei dem Unfall keine Verletzten gegeben. Der Baum sei gegen 4 Uhr auf den Wietmarscher Damm gestürzt, also dort gerade ein Fahrzeug unterwegs war. Die Freiwillige Feuerwehr Groß-Hesepe habe den Baum entfernt und noch einen weiteren Baum gefällt, der ebenfalls drohte umzustürzen.
Bäume stürzen durch Sturmtief auf Landesstraße 51 in Börger
Zwei Bäume sind in der vergangenen Nacht aufgrund des Sturmes umgestürzt und haben die Landesstraße 51 in Börger blockiert. Die Feuerwehr Börger zerteilte beide Bäume mit Kettensägen und räumte die Straße wieder frei. Bereits am späten Mittwochabend musste die Feuerwehr Sögel die Wahner Straße reinigen, nachdem eine Baumspitze auf die Straße gefallen war.
Foto (c) SG Sögel/Feuerwehr
Sturmtief “Ylenia” – Zwei nächtliche Einsätze für die Feuerwehr Neuenhaus
Die Feuerwehr Neuenhaus musste in der vergangenen Nacht aufgrund des Sturms zu zwei Einsätzen ausrücken. Wie die Feuerwehr mitteilten, drohten Teile eines Daches an der Hauptstraße herunterzufallen. Die entsprechenden Teile wurden von den Einsatzkräften demontiert und gesichert. Anschließend rückte die Feuerwehr Neuenhaus zur B 403 aus. Dort war knapp neben einem Streifenwagen ein Baum umgestürzt. Dieser wurde beseitigt.
Foto (c) Feuerwehr Neuenhaus
Umbenennungen von nach Personen benannten Straßen heute Thema im Kulturausschuss in Lingen
Heute tagt der Kulturausschuss der Stadt Lingen. In der öffentlichen Sitzung soll über einen Kriterienkatalog zur Umbenennung von nach Personen benannten Straßen gesprochen werden. Konkret steht auch die Straßenbennenung im Baugebiet „Brockhausen“ auf der Tagesordnung. Zudem wollen sich die Mitglieder des Ausschusses über das Kulturprogramm 2022/2023 austauschen und den Zuschussantrag der Kirchengemeinde St. Bonifatius besprechen, die eine Erweiterung und Sanierung ihrer Orgel beantragt haben. Die öffentliche Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.
2800g Amphetamin: Zwei Angeklagte vor Amtsgericht Nordhorn
Heute stehen zwei Angeklagte wegen illegalen Drogenhandels vor dem Amtsgericht Nordhorn. Den Angeklagten wird vorgeworfen, unerlaubt 2800g Amphetamin nach Deutschland eingeführt zu haben. Zur Verhandlung sind zwei Zeugen geladen.
Achtung Wetterwarnung – Orkanböen
Spelle plant Umweltmonat im März
Im März plant die Samtgemeinde Spelle einen Umweltmonat. Mit diesem Aktionsmonat soll mit vereinten Kräften die Umwelt und Natur sauber gehalten werden, so die Samtgemeinde in einer Pressemitteilung. Dazu ruft die Samtgemeinde alle Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen auf. An einem frei wählbaren Tag im Aktionsmonat können alle willigen Helferinnen und Helfer Müll sammeln. Dafür bekommen sie von der Samtgemeinde ein Lunch-Paket sowie Müllsäcke und Einmalhandschuhe für die Sammelaktion. Unter allen Teilnehmenden werden drei Gutscheine im Wert von jeweils 50 Euro verlost. Der gesammelte Müll kann am 12. März und 26. März von 12 bis 14 Uhr sowie montags bis donnerstags von 15 bis 15:45 Uhr am Bauhof, Schapener Straße 19 in Spelle, abgegeben werden. Interessierte melden sich bei der Samtgemeinde Spelle und teilen das gewünschte Sammelgebiet mit.
Kontakt: Mechthild Kessens Tel. 05977 937-486, E-Mail: umwelttag@spelle.de.
Unbekannter Fahrer drängt 25-Jährigen beim Überholen gegen Schutzplanke
Am Dienstag hat ein bislang unbekannter Fahrer einen Verkehrsunfall verursacht. Dabei drängte er einen 25-Jährigen beim Überholen gegen die Leitplanke, wonach es zum Unfall kam. Der 25-Jährige war in seinen Auto gegen Viertel vor 7 auf der Hollandstraße in Richtung Haren unterwegs. Als er den vor ihm fahrenden PKW überholen wollte, scherte dieser plötzlich aus. Um einen Zusammmenstoß zu vermeiden, wich der 25-jährige Fahrer nach links aus und kollidierte mit der Schutzplanke. Der unbekannte Fahrer fuhr unerlaubt weiter. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Symbolbild
Neues elektronisches Amtsblatt für die Stadt Meppen
Die Stadt Meppen wird ihre Veröffentlichungen künftig gebündelt in einem neuen elektronischen Amtsblatt zur Verfügung stellen. Verkündungen und öffentliche sowie ortsübliche Bekanntmachungen der Stadt Meppen sollen dann unter meppen.de/amtsblatt veröffentlicht werden. Auf neue Ausgaben des Amtsblattes werde in der Tageszeitung “Meppener Tagespost” hingewiesen. Grundlage für die neue Bekanntmachungsform ist die neue Hauptsatzung der Stadt Meppen, die ebenfalls online eingesehen werden kann. Informationen zu den öffentlichen Sitzungen des Rates und der Ausschüsse des Rates sind wie gehabt auch im Ratsinformationssystem der Stadt Meppen zu finden. Die aktuellen öffentlichen Ausschreibungen der Stadt Meppen werden in der Regel über die Ausschreibungsplattform „Subreport“ abgewickelt.
Symbolbild
Unwetter: Am Donnerstag Schulausfall im Emsland und in der Grafschaft
Aufgrund der bestehenden Unwetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes haben der Landkreis Emsland und Grafschaft Bentheim am Mittwochnachmittag entschieden, den Unterricht an den allgemein bildenden und Berufsbildenden Schulen morgen (17.02.) ausfallen zu lassen. Ein sicherer Schulweg sei aufgrund des Sturms nicht gewährleistet. Die Landkreise verweisen darauf, dass die Schulen auch bei Schulausfall eine Betreuung der Schülerinnen und Schüler sicherstellen müssen. Der reguläre Schulunterricht findet allerdings nicht statt. Von Distanzunterricht werde derzeit abgesehen, heißt es vom Landkreis Emsland. Dies sei nach aktueller Rechtslage des Landes Niedersachsen nicht vorgesehen. Der Deutsche Wetterdienst hat in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag vor Orkanböen mit hohen Windgeschwindigkeiten gewarnt, die sich gegen Donnerstagabend zunächst abschwächen sollen. Der Landkreis Emsland informiert über den Schulausfall auch über www.emsland.de, Facebook sowie über die Landkreis Emsland-App.
Symbolbild
Auszeichnung für kinderfreundliches Schloss Clemenswerth
Das Emslandmuseum Schloss Clemenswerth wurde vom Niedersächsischen Wirtschaftsministerium zum wiederholten Mal als besonders kinder- und familienfreundlich ausgezeichnet. Das berichtet das Museum in einer Pressemeldung. Damit trägt das Museum nun drei weitere Jahre das Siegel „KinderFereinLand Niedersachsen“. Diese Zertifizierung wurde bereits 2008 für das Emsland entwickelt. Auf dieser Grundlage wurde sie auch 2011 in Niedersachsen eingeführt. Dabei können sich Anbieter von kinder- und familienfreundlichen Unterkünften, gastronomischen Einrichtungen sowie Freizeit- und Erlebnisparks nach bestimmten Kriterienkatalogen prüfen und für die Dauer von drei Jahren auszeichnen lassen. Martina Alfers von der Emsland Tourismus GmbH prüfte das Museum in Clemswerth anhand von rund 50 Kriterien der Kategorien Service, Sicherheit und Ausstattung. Die Kriterien sollen einen Mindeststandard für einen gelungenen Familienurlaub darstellen. Nach eigenen Aussagen konnte das Schloss vor allem mit der museumspädagogischen Ausstattung und seinen Vermittlungsangeboten für unterschiedliche Zielgruppen überzeugen. Auch Landrat Marc-Andre Burgdorf freute sich bei einem Pressetermin über die erneute Auszeichnung als eines von vielen familienfreundlichen Ausflugszielen in der Region.
Foto: © Emslandmuseum Schloss Clemenswerth
Nach Zusammenstoß mit Pedelec-Fahrer: Unfallverursacher geflohen
Am Mittwochmorgen ist ein bislang unbekannter Autofahrer nach einem Unfall mit einen Pedelecfahrer in Papenburg geflohen. Gegen 6:40 Uhr war der 18-jährige Fahrer des Pedelecs auf der Bahnhofstraße an der Einmündung zur Friesenstraße unterwegs. Dabei wurde er von einem silbernen PKW angefahren und leicht verletzt. Der Fahrer des PKWs stieg darauf kurz aus und erkundigte sich nach dem Zustand des Radfahrers. Daraufhin soll der Unfallverursacher weiter Richtung des Kaufland-Marktes gefahren sein. Der Autofahrer wird als etwa 25 bis 30 Jahre alt beschrieben, er habe kurzes schwarzes Haar und bei dem Unfall trug er einen grauen Kapuzenpullover. Der unbekannte Autofahrer und weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Papenburg zu melden.
Symbolbild: © Bundespolizei
Erhaltungsmaßnahme: „1.000-jährige Linde“ in Heede wird erneut beschnitten
Die sogenannte „1.000-jährige Linde“ in Heede soll einen weiteren Baumschnitt erhalten. Das berichtet der Landkreis Emsland in einer Pressemeldung. Bereits im Frühjahr 2020 war die Linde umfangreich beschnitten worden. Damals hatte ein Gutachten ergeben, dass der Baum nicht mehr verkehrssicher war. Nun sind allerdings Nachbesserungen nötig, so der Landkreis. Die Linde habe die letzten Schnittarbeiten so gut vertragen, dass nun einzelne Triebe eingekürzt werden müssen. Zudem sollen die beiden abgestützten Stämmlinge leicht zurückgeschnitten werden, um das Gewicht der Blattmasse zu verringern. Ab Anfang März sollen die Arbeiten durch eine Fachfirma in Abstimmung mit dem Kuratorium „Nationalerbe-Bäume“ durchgeführt werden. In Zukunft soll außerdem ein Schild darauf hinweisen, dass der Baum nicht beklettert werden darf. In letzter Zeit soll der Stammbereich dadurch geschädigt worden sein. Die Heeder Linde ist seit Oktober 2019 der erste Nationalerbe-Baum Deutschlands.
Foto: © Landkreis Emsland
Umwelttipp: Blumen pflücken verboten?
Grafschafter Wirtschaft macht sich fit für die nächsten zehn Jahre
Papenburger Meyer Werft und P&O Cruises feiern Kiellegung der “Arvia”
Das Team der Papenburger Meyer Werft hat die “Arvia” auf Kiel gelegt. Wie die Werft mitteilt, wurde ein 570 Tonnen schweres Bauteil für das Unterwasserschiff der “Arvia” auf die traditionellen Kiellegungsmünzen gesetzt. Dabei kamen Geldstücke aus Barbados, dem künftigen Winter-Heimathafen des Schiffs, zum Einsatz. Die “Arvia” ist ein Schwesterschiff der “Iona”. Diese hatte die Meyer Werft bereits 2020 an die britische Reederei P&O Cruises abgeliefert. Die “Arvia” wird in den kommenden Monaten im überdachten Schiffbaudock der Werft fertiggestellt und soll Ende des Jahres abgeliefert werden.
Foto © Meyer Werft
Finanzkontrolle Schwarzarbeit zieht eine positive Bilanz für das Jahr 2021
Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Osnabrück zieht eine erfolgreiche Bilanz für das Jahr 2021. Wie das Hauptzollamt heute mitgeteilt hat, haben die Beschäftigten an den drei Standorten Nordhorn, Lohne und Osnabrück im vergangenen Jahr 2.431 Strafverfahren und 445 Ordnungswidrigkeiten eingeleitet. Die Zollbeamten deckten Schäden in einer Gesamthöhe von mehr 13,6 Millionen Euro auf. Insgesamt 939 Arbeitgeber wurden kontrolliert. Damit konnte die Finanzkontrolle Schwarzarbeit trotz der anhaltenden Pandemie die Vorjahresergebnisse steigern. Durch die Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung werde entscheidend zur Sicherung der Sozialsysteme und Staatseinnahmen beigetragen und einen fairen Arbeitsmarkt gesichert, so Christian Heyer, Pressesprecher des Hauptzollamts Osnabrück.
Polizei sucht Zeugen eines Unfalls in Papenburg
Die Polizei sucht Zeugen eines Unfalls, bei dem am Montag einer Radfahrerin verletzt wurde. Die 15-Jährige war gegen 7:45 Uhr auf der Straße Zum Verlaat in Richtung Am Vosseberg unterwegs. An der Kreuzung mit der Fehnstraße wurde die Teenagerin von einem von rechts kommenden Auto angefahren, stürzte und verletzte sich leicht. Der Fahrer sprach kurz mit dem Mädchen, fuhr dann aber unerlaubt weiter. Hinweise nimmt die Polizei in Papenburg entgegen.
Zeitgeschichte: Erinnerungen an den Flugzeugabsturz auf dem Bookesch Uelsen
Grafschafter Jobcenter im Spannungsfeld von Corona
Corona-Fallzahlen aus der Region: Inzidenzwert der Grafschaft Bentheim zweithöchster in Niedersachsen
Der Inzidenzwert im Landkreis Emsland ist erneut angestiegen. Nach Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) liegt er heute bei 1179,6 (Vortag: 1149,8). Seit gestern sind im Kreisgebiet 879 Corona-Neuinfektionen bestätigt worden. Zudem hat es einen weiteren Todesfall in Verbindung mit der Pandemie gegeben. Damit sind im Kreisgebiet insgesamt 265 Menschen in Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung verstorben. Die Anzahl der aktuellen Infektionen liegt heute bei 6.093. Auch in der Grafschaft Bentheim ist der Inzidenzwert erneut gestiegen. Er liegt heute bei 1.682,5 (Vortag: 1.596,2) und ist damit der zweithöchste in ganz Niedersachsen. Zu den bisherigen Corona-Fällen sind seit gestern 592 hinzugekommen. Auch in der Grafschaft hat es einen weiteren Todesfall gegeben. Die Gesamtzahl an Todesfällen in Verbindung mit der Pandemie liegt nun bei 144. Aktuell gelten 4.457 Menschen in der Grafschaft als an Covid-19 erkrankt. Der Wert der niedersachsenweiten Hospitalisierung liegt heute bei 11,2. Die Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt landesweit bei 5,5 %.
Mörtelmaschine von Grundstück in Papenburg gestohlen
Unbekannte haben in Papenburg eine Mörtelmaschine von einem Grundstück an der Straße Mittelkanal rechts gestohlen. Nach Informationen der Polizei muss es zwischen Freitag und Montag zu der Tat gekommen sein. Es entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
SPD-Ortsverein Lingen fordert Sitzungsgeld für Mitglieder des Kinder- und Jugendparlamentes
Der SPD-Ortsverein Lingen fordert ein Sitzungsgeld in Höhe von 10 Euro pro Sitzung für die Mitglieder des Kinder- und Jugendparlamentes (KiJuPa). Die Intention des KiJuPa sei es, die Kinder und Jugendlichen politisch aufzuklären, Projekte zu entwerfen und zum Mitmachen anzuregen, erklären die Sozialdemokraten in einer Pressemitteilung. Dies würden die erwachsenen Vertreter im Stadtrat und den Ortsräten auch machen. Diese würden für die ehrenamtliche Tätigkeit aber eine Aufwandsentschädigung und Sitzungsgelder bekommen, so Carsten Primke, der Vorsitzende des SPD-Ortsvereins. Ein Sitzungsgeld für die Mitglieder des Kinder- und Jugendparlaments würde nach Ansicht der SPD dazu beitragen, dass sich die jungen Menschen auf Augenhöhe mit den sonstigen politischen Gremien der Stadt befinden. Laut einer Studie des Deutschen Kinderhilfswerkes aus dem Jahr 2020 würden bereits 40 % der in Deutschland bestehenden Kinder- und Jugendparlamente ein Sitzungsgeld erhalten.
Fußgänger in Lingen schwer verletzt: 31-Jähriger läuft offenbar unvermittelt auf Straße
Ein Fußgänger ist gestern Abend bei einem Verkehrsunfall auf der Lindenstraße in Lingen schwer verletzt worden. Nach Angaben der Polizei hat der 31-Jährige unvermittelt die Straße betreten. Ein 52-jähriger Autofahrer konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und erfasste den Mann. Der Fußgänger wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die Beamten vermuten, dass der 31-Jährige unter Alkoholeinfluss stand. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Der Autofahrer bliebt unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2.500 Euro. Die Lindenstraße musste in dem betroffenen Bereich für die polizeilichen Maßnahmen vorübergehend gesperrt werden.
Symbolbild © Lindwehr
Auto in Haselünne aufgebrochen
Unbekannte haben am Montagabend in Haselünne ein Auto aufgebrochen. Das Fahrzeug war auf dem Parkplatz einer Sportstätte an der Lingener Straße abgestellt. Zwischen 18:45 und 21:15 Uhr schlugen die Täter mit einem unbekannten Gegenstand eine Scheibe des Autos ein. Aus dem Inneren stahlen sie eine Geldbörse. Der Schaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Finanzausschuss der Stadt Schüttorf tagt heute
Heute tagt der Finanzausschuss der Stadt Schüttorf. Auf dem Plan stehen neben geschäftlichen Mitteilungen auch der Haushaltsplan und die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2022. Außerdem wird der Verzicht auf die Erstellung der konsolidieren Gesamtabschlüsse für die Haushaltsjahre 2012 bis 2020 besprochen. Die öffentliche Sitzung beginnt um 18 Uhr in der Mensa der Oberschule Schüttorf.
Bau-, Planungs- und Mobilitätsausschuss der Stadt Lingen trifft sich zu öffentlicher Sitzung
Der Bau-, Planungs- und Mobilitätsausschuss der Stadt Lingen trifft sich heute zu einer öffentlichen Sitzung. Dabei geht es neben den Informationen über wichtige Bauvorhaben auch um die Maßnahmenumsetzung des Konzepts „Klimafreundlicher Fuß- und Radverkehr“. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr in der Halle IV.
Alexander Feld wechselt zur HSG Nordhorn-Lingen
Alexander Feld ist der erste Neuzugang der HSG Nordhorn-Lingen für die Saison 2022/23. Das teilte der Verein heute mit. Der 29-Jährige kommt vom Erstligisten HSG Wetzlar. Feld hat einen Vertrag über drei Jahre unterschrieben. Über die Unterschrift bei der HSG Nordhorn-Lingen musste der Spielmacher nicht lange nachdenken. „Es hat von der ersten Minute an gematcht“, so Feld über das Angebot von der HSG. In welcher Liga der Spielmacher dann aufläuft, ist bisher noch nicht klar.
54 neue Fachkräfte haben ihre Ausbildung bei der MEYER WERFT abgeschlossen
46 Auszubildende und fünf Duale Studierende der MEYER WERFT sowie zwei Auszubildende von EMS PreCab und ein dualer Student von ND Coatings haben ihre Ausbildung trotz der erschwerten Bedingungen der Corona-Krise erfolgreich abgeschlossen. Das teilte das Unternehmen MEYER WERFT heute in einer Pressemeldung mit. Die Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg hat die MEYER WERFT außerdem mit dem Qualitätssiegel TOP AUSBILDUNG ausgezeichnet. Um das Gütesiegel zu erhalten, hat die MEYER WERFT ihre Kompetenzen in der Berufsausbildung in einem dreistufigen Prüfverfahren bewiesen.
Foto © MEYER WERFT
Landgericht Osnabrück verurteilt 33-Jährigen wegen Beihilfe zu einer Geldautomatensprengung
Das Landgericht Osnabrück hat heute einen 33-Jährigen wegen Beihilfe zum vorsätzlichen Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion und Beihilfe zum Diebstahl zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und neun Monaten verurteilt. Das Gericht sah es als bewiesen an, dass der Angeklagte und sein jetzt 30-jähriger Komplize die Fluchtfahrzeuge bei einer Geldautomatensprengung gefahren haben. Für die Hilfe sollten die Angeklagte von einem Verwandten des 33-Jährigen 5.000 Euro erhalten. Die beiden Angeklagten waren bereits im September 2020 jeweils zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und drei Monaten verurteilt worden. Dieses Urteil wurde aber im Mai 2021 vom Bundesgerichtshof aufgehoben und heute neu verhandelt. Dabei wurden die Verfahren der beiden Angeklagten voneinander getrennt. Das Verfahren des 30-jährigen Angeklagten findet im März statt. Der 33-Jährige wurde zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und neun Monaten verurteilt.
Symbolbild
Arbeitslosenquote in der Grafschaft Bentheim im Jahr 2021 gesunken
Die Arbeitslosenquote in der Grafschaft Bentheim ist im Jahr 2021 gesunken. Das teilte der Landkreis heute mit. Das Grafschafter Jobcenter zieht somit eine positive Bilanz aus dem vergangenen Pandemie-Jahr. Insgesamt waren in der Grafschaft im Jahr 2021 nur 2,7 % arbeitslos. „Die sinkende Zahl ist ein großer Erfolg der kommunalen Arbeitsmarktpolitik der vergangenen Jahre“, freut sich Landrat Uwe Fietzek. Die Pandemie hat das Grafschafter Jobcenter aber auch im vergangenen Jahr vor Herausforderungen gestellt. So konnten persönliche Beratungsgespräche nur noch in dringenden Ausnahmefällen durchgeführt werden. Auch die Betreuung von Geflüchteten konnte zeitweise nur noch telefonisch stattfinden. Für die nächsten Jahre sieht der Landkreis Grafschaft Bentheim den Arbeitskräfte- und Fachkräftemangel als besondere Herausforderung.
Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim
Unbekannte beschädigen Fenster in Twist
In Twist haben bislang unbekannte Täter zwischen Sonntag und heute zwei Fensterscheiben beschädigt. Wie die Polizei mitteilt, haben die Täter einen Stein durch die Fensterscheiben eines Gebäudes an der Straße Schwarzer Weg geworfen. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Emsländische Olympiasiegerin ist Niedersachsens Sportlerin des Jahres 2021
Die emsländische Olympiasiegerin Julia Krajewski hat die Wahl zu Niedersachsens Sportlerin des Jahres 2021 gewonnen. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Die Vielseitigkeitsreiterin des RFV Lingen ist bei einer virtuellen Liveveranstaltung ausgezeichnet worden. Neben Krajewski bekamen auch Judoka Igor Wandtke und bei den Teams die Voltigiergruppe des RV Fredenbeck Auszeichnungen. Geehrt wurden die Gewinner von dem Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil und dem Vorstandsvorsitzenden des LSB Niedersachsen, Reinhard Rawe.
80-Jähriger verstirbt nach Unfall auf Parkplatz
Ein 80-Jähriger ist heute Vormittag bei einem Verkehrsunfall in Papenburg gestorben. Wie die Polizei mitteilt, fuhr der Mann gegen 9 Uhr mit seinem Auto von dem Parkplatz eines Supermarkts am Bolwinsweg. Daraufhin überquerte er den Bolwinsweg und fuhr auf den gegenüberliegenden Parkplatz eines Modehauses, wo er mit einem anderen Auto zusammenstieß. Grund dafür waren gesundheitliche Probleme. Der Mann verstarb trotz Reanimationsmaßnahmen noch am Unfallort. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 2000 Euro.
Symbolbild
Erstmals Ware am neuen Ladegleis in Sögel umgeschlagen
Elfjährige Radfahrerin in Papenburg von Auto angefahren
Erneut sogenannte “Corona-Spaziergänge” in der Region – Größtes Treffen mit 130 Personen in Papenburg
Inzidenzwerte im Emsland und der Grafschaft Bentheim am Dienstag wieder gestiegen
CDU-Fraktion im Lingener Stadtrat drängt auf Maßnahmen für Radverkehr an der Josefstraße
Grafschafter Handwerk bedauert Ende des erfolgreichen Projektes „Aufwind“
Schülerfirma aus Haren veröffentlicht plattdeutsches Buch für Kinder
Vorträge zur Befreiung der Emslandlager stoßen auf großes Interesse
Kinderbuchtipp: Emil Einstein – Suza Kolb
Baumfällarbeiten an Hasebrinkbrücke in Meppen
Geldstrafe nach Verurteilung 2020 nicht bezahlt – per Haftbefehl gesuchter Mann in Gildehaus gestoppt
Kontrolle bei Bad Bentheim endet für 47-Jährigen mit Gefängnisaufenthalt
Ein 47-jähriger Mann muss nach einer Kontrolle bei Bad Bentheim nun ins Gefängnis. Wie die Bundespolizei mitteilt, kontrollierte eine Streife den Mann gestern kurz nach der Einreise aus den Niederlanden. Eine Überprüfung seiner Personalien zeigt, dass die Staatsanwaltschaft Osnabrück mit einem Haftbefehl nach dem 47-Jährigen fahnden ließ. Er war im vergangenen Oktober wegen mehrfachen Hausfriedensbruchs und Diebstahls verurteilt worden und musste noch eine zehnmonatige Freiheitsstrafe absitzen. Die Bundespolizisten brachten ihn in eine Justizvollzugsanstalt.
Einbrecher stehlen Baugeräte aus Rohbau in Walchum
Zwischen Donnerstag und Sonntag sind Einbrecher in Walchum in einen Rohbau an der Hasselbrocker Straße gelangt und haben diverse Baugeräte gestohlen. Die Täter verschafften sich erst gewaltsam Zutritt zu einem Baucontainer. Aus diesem stahlen sie Werkzeuge und den Haustürschlüssel. Mit dem Schlüssel gelangten die Einbrecher anschließend auch in den Rohbau. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.200 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Tresor und Bargeld aus Gymnasium in Bad Bentheim gestohlen
Einbrecher sind zwischen Freitag und Montag gewaltsam in ein Gymnasium an der Klosterstraße in Bad Bentheim eingebrochen. Dort verschafften sich die Täter Zutritt zum Sekretariat und der Cafeteria. Sie stahlen einen Tresor und Bargeld. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 3.000 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.
Vandalismus an Heimathaus in Lingen
Unbekannte haben auf dem Gelände eines Heimathauses an der Bramscher Straße in Lingen einen Sachschaden von etwa 1.500 Euro verursacht. Zwischen Samstag und Montag rissen die Täter Pflanzen aus den Beeten, beschädigten eine Sitzbank und stahlen mehrere Pflanzpfähle. Zeugen des Vandalismus werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Sanitäranlagen des Golfclubs Emstal heute Thema im Sportausschuss Lingen
Der Sportausschuss der Stadt Lingen spricht heute über die Sanierung der Sanitäranlagen im Umkleidebereich des Golfclubs Emstal. Außerdem soll es im Rahmen der öffentlichen Sitzung auch um sechs Ascheplätze des ASV Altenlingen gehen. Diese ollen in ganzjährig bespielbare Tennisplätze umgewandelt werden. Die Sitzung des Sportausschusses beginnt um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses.
Bau-, Planungs- und Umweltausschuss Freren spricht heute über Neubau des Feuerwehrhauses in Beesten
Der Bau-, Planungs- und Umweltausschuss der Samtgemeinde Freren spricht heute über den Neubau des Feuerwehrhauses in Beesten. Auf der Tagesordnung stehen außerdem die Neuaufstellungs des Regionalen Raumordnungsprogramms für den Landkreis Emsland und die Änderung des Flächennutzungsplans der Samtgemeinde Freren. Im Detail geht es dabei um die Darstellung von Sonderbauflächen für den “Inklusionshof Thelink” in Beesten. Die öffentliche Sitzung beginnt um 18:30 Uhr in der Mensa der Franziskus-Demann-Schule in Freren.
Auto fährt bei Isterberg auf Lastwagen auf: Fahrer bei Unfall auf der A 30 lebensgefährlich verletzt
Ein Autofahrer ist gestern Abend bei einem Unfall auf der A30 bei Isterberg lebensgefährlich verletzt worden. Nach Angaben der Polizei war der 52-Jährige gegen 19 Uhr in Fahrtrichtung Niederlande unterwegs. Aus noch ungeklärter Ursache fuhr er auf einen vorausfahrenden Sattelzug auf. Anschließend kam das Fahrzeug von der Fahrbahn ab und prallte im Seitenraum gegen ein Verkehrsschild. Der Fahrer wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Die Feuerwehr musste das Dach des Autos entfernen, um den Mann möglichst schonend zu befreien. Er wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der 27-jährige Lkw-Fahrer blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 11.000 Euro. Die Autobahn blieb für die Aufräum- und Bergungsarbeiten mehrere Stunden voll gesperrt.
Foto © Christian Schock
Kreisentwicklungsausschuss spricht über Aktivitäten der Wasserstoff-Region Emsland
Am Nachmittag kommt der Ausschuss für Kreisentwicklung des Landkreises Emsland zu einer Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem eine Vorstellung der Aktivitäten der Wasserstoff-Region Emsland und die Neuaufstellung des Emsland Carsharing-Angebots. Die Sitzung des Ausschusses für Kreisentwicklung des Landkreises Emsland beginnt um 15 Uhr im Kreishaus in Meppen.
Landgericht Osnabrück verhandelt neues Strafmaß für Fluchtwagenfahrer bei Geldautomatensprengung in Twist
Das Landgericht Osnabrück verhandelt heute erneut im Fall einer Geldautomatensprengung in Twist im Februar 2016. Die jetzt 32 und 30 Jahre alten Angeklagten waren bereits im September 2020 wegen Beihilfe zum Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion zu jeweils drei Jahren und drei Monaten Gefängnis verurteilt worden. Der Bundesgerichtshof hob dieses Urteil im vergangenen Mai auf. Die Bemessung der Strafe sei fehlerhaft gewesen, deshalb müsse das Landesgericht erneut darüber entscheiden. Nach Auffassung des Gerichts steht jedoch fest, dass die beiden Männer von einer dritten Personen das Angebot bekamen, bei einer geplanten Geldautomatensprengung zu unterstützen. Dafür haben sie 5.000 Euro erhalten. Die beiden Angeklagten fungierten bei der Automatensprengung im Februar 2016 in Twist als Fahrer von zwei Fluchtfahrzeugen.
Das Wetter am Dienstag + Orkanupdate
Landkreis Grafschaft Bentheim ermöglicht zweite Auffrischungsimpfung für gefährdete Personengruppen
Der Landkreis Grafschaft Bentheim ermöglicht ab sofort eine zweite Auffrischungsimpfung für besonders gefährdete Personengruppen. Das teilt der Landkreis heute mit. Menschen ab 70 Jahren, Personen, die in Pflegeeinrichtungen wohnen oder betreut werden sowie alle mit einer Immunschwäche erhalten die zweite Auffrischungsimpfung demnach nun auch in den Impfstationen des Landkreises in Nordhorn. Dafür muss der Abstand zur letzten Impfung mindestens drei Monate, bei pflegerischem und medizinischem Personal mindestens sechs Monate betragen. Zwar schütze auch eine zweite Auffrischungsimpfung nicht vor einer Ansteckung, in den meisten Fällen jedoch vor einem schweren Krankheitsverlauf, so Dr. Gerd Vogelsang, Leiter des Gesundheitsamtes der Grafschaft Bentheim. Insbesondere Personen mit einem schwächeren Immunsystem profitierten von dem zusätzlichen Impfschutz, so Vogelsang weiter.
Lottoschein mit Millionengewinn im Emsland abgegeben
Ein Lottoschein, der in einer Annahmestelle im Emsland abgegeben wurde, hat bei der Ziehung am Samstag einen Millionengewinn gebracht. Wie die Deutsche Presseagentur berichtet, stimmten auf dem Spielschein alle sieben Endziffern der Ziehung der Zusatzlotterie „Spiel 77“ überein. Die Spielerin oder der Spieler traf damit als einzige Person bundesweit die Gewinnklasse 1 und erhält nun rund 1,2 Millionen Euro.
Symbolbild © pixabay
Zeugen nach Unfallflucht in Lingen gesucht
Die Polizei sucht aktuell Zeugen einer Unfallflucht in Lingen. Bereits am 8. Februar kam es demnach zu dem Unfall auf der Rheiner Straße. Dabei nahm eine bisher unbekannte Autofahrerin einem 73-Jährigen die Vorfahrt, als sie aus der Tecklenburger Straße auf die Rheiner Straße auffuhr. Der Mann musste stark abbremsen. Das erkannte eine 22-jährige Autofahrerin zu spät und fuhr wiederum auf den Wagen des Mannes auf. Die unbekannte Autofahrerin fuhr unvermittelt weiter. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand. Es entstand ein Sachschaden von rund 8.500 Euro. Wer Hinweise zum Unfall geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Gartentipp: Darum solltet ihr Hundekot immer entfernen
Bargeldschmuggel aufgedeckt: Zöllner stellen in Gildehaus 181.670 Euro sicher
Osnabrücker Zöllner haben am Freitagabend bei einer Kontrolle in Gildehaus rund 181.670 Euro sichergestellt. Der Fahrer des angehaltenen Fahrzeugs gab an, 9.000 Euro bei sich zu haben. Damit hätten die Reisenden in Utrecht ein Auto kaufen wollen. Wegen des schlechten Zustands des Pkw hätten sie sich aber gegen einen Kauf entschieden. Bei einer Intensivkontrolle fanden die Ermittler anschließend an verschiedenen Stellen im Fahrzeug Bargeld. Weil das Geld nicht angemeldet wurde, beschlagnahmte der Zoll die gesamte Summe. Bargeld im Wert von mehr als 10.000 Euro pro Person ist bei der Einreise anzeigepflichtig. Dabei muss auch offengelegt werden, woher das Geld kommt und wie es verwendet werden soll.
Foto © Hauptzollamt Osnabrück
Bistum und Diözesancaritasverband Osnabrück schaffen mehr Sicherheit für queere Mitarbeitende
Das Bistum und der Diözesancaritasverband Osnabrück schaffen mehr Sicherheit für queere Mitarbeitende. Hinsichtlich der Partnerschaften, der sexuellen Orientierung oder der geschlechtlichen Identität der Mitarbeitenden sollen demnach grundsätzlich keine arbeits- oder disziplinarrechtlichen Maßnahmen mehr ergriffen werden. Das haben Generalvikar Ulrich Beckwermert und Caritasdirektor Johannes Buß heute im Rahmen einer Selbstverpflichtungserklärung bekannt gegeben. Hintergrund ist ein Beschluss der jüngsten Synodalversammlung der katholischen Kirche in Deutschland. Dem Beschluss entsprechend soll das kirchliche Arbeitsrecht bundesweit angepasst werden. Bis zur Änderung der entsprechenden Artikel gilt nun die Selbstverpflichtung. Um den Umgang mit Mitarbeitenden zu regeln, deren Lebensführung gegen die sogenannten „Loyalitätsobliegenheiten“ verstieß, waren bisher Einzelfallregelungen notwendig. Diese werden nun durch die Selbstverpflichtung der kirchlichen Arbeitgeber abgelöst.
Kampagne für ein Ende der Gewalt gegen Frauen und Mädchen
Grafschafter Musikprojekt fördert Band- und Musiknachwuchs
Sportrückblick: Ein Sieg, ein Unentschieden und zwei Niederlagen für unsere Top-Teams
Corona-Pandemie: Inzidenzwerte in beiden Landkreisen gesunken
Der Inzidenzwert im Landkreis Emsland ist über das Wochenende gesunken und liegt heute bei 1033,4 (Freitag: 1174,4). Seit Freitag sind 699 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Es hat zudem einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit Covid-19 gegeben. Damit sind insgesamt 264 Menschen im Kreisgebiet in Verbindung mit der Pandemie verstorben. Als an Covid-19 erkrankt gelten mit dem Stand von heute 5.762 Emsländerinnen und Emsländer. In der Grafschaft Bentheim ist der Inzidenzwert ebenfalls gesunken – auf heute 1.578,1 (Freitag: 1.625,2). Über das Wochenende sind 702 Neuerkrankungen registriert worden. 3.869 Menschen in der Grafschaft gelten aktuell als an Covid-19 erkrankt. Der Wert der niedersachsenweiten Hospitalisierung liegt heute bei 11,1. Die Intensivbettenbelegung durch Covid-Patienten liegt landesweit bei 5,4%.
Initiative “Out in church” – ein Haselünner outet sich
Fahrzeugkontrolle in Nordhorn: Fahrer unter Drogeneinfluss – Beifahrer per Haftbefehl gesucht
Bundespolizisten haben bei einer Fahrzeugkontrolle am Samstagvormittag in Nordhorn einen Haftbefehl gegen einen 32-Jährigen vollstreckt. Die Begleiter des Mannes hatten zudem Rauschgift dabei. Die Beamten hatten das mit drei Personen besetzte Auto im Rahmen der Grenzüberwachung gestoppt. Dabei stellten sie fest, dass der 32-jährige Beifahrer im vergangenen Jahr wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis verurteilt wurde. Die noch offene Geldstrafe von 420 Euro konnte er nicht bezahlen. Ein Bekannter zahlte den Betrag aber bei der Polizei in Hamburg ein und ersparte ihm so einen Gefängnisaufenthalt von 30 Tagen. Bei den Begleitern des Mannes fanden die Beamten geringe Mengen Haschisch, Marihuana und Amphetamin. Der Fahrer stand zudem unter Drogeneinfluss. Die Männer im Alter von 28 und 29 Jahren müssen sich nun in entsprechenden Ermittlungsverfahren verantworten.
Symbolbild © Bundespolizei
Feuerwehr Freren muss brennende Mülltonnen löschen
Die Feuerwehr Freren musste gestern Mittag zu einem Brand an der Bahnhofsstraße ausrücken. Dort waren an der Rückseite einer Praxis vier nebeneinanderstehende Mülltonnen in Brand geraten. Durch das Feuer entstand ein leichter Schaden an dem Gebäude. Zur Brandursache und der Schadenshöhe gibt es aktuell noch keine Informationen.
Unbekannte brechen in Papenburg in Auto ein
Am Kreuzweg in Papenburg sind Unbekannte in der Nacht zu gestern in ein geparktes Auto eingebrochen. Die Täter schlugen ein Fenster ein und stahlen einen Schlüsselbund. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 1.000 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.
Pkw-Anhänger in Nordhorn gestohlen
Unbekannte haben am Samstagabend in Nordhorn einen Pkw-Anhänger gestohlen. Der Anhänger war an der Fennastraße abgestellt. Zu der Tat kam es nach Polizeiangaben gegen 20:50 Uhr. Der Sachschaden beläuft sich auf 2.360 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Das Wetter am Montag + Sturm/Orkan-Aussicht
HSG Nordhorn-Lingen gewinnt mit 29:23 gegen den HC Empor Rostock
Die HSG Nordhorn-Lingen bleibt in der 2. Handball-Bundesliga auf Erfolgskurs. Gegen den Aufsteiger HC Empor Rostock gewann das Zweistädteteam heute in der Lingener EmslandArena mit 29:23 (14:8). Rostock war vor der Begegnung sechs Spiele in Folge ungeschlagen. Durch den Sieg hat die HSG ihren zweiten Tabellenplatz verteidigt. Der VfL Gummersbach steht mit einem Spiel weniger als die HSG Nordhorn-Lingen auf Platz eins der Tabelle in der 2. Handball-Bundesliga. Das nächste Spiel bestreitet die HSG am kommenden Samstag. Zum Derby empfängt das Zweistädteteam im Nordhorner Euregium den TV Emsdetten. Anwurf ist um 19.30 Uhr.
Symbolfoto