Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Nachwuchs der Litschi-Wasserböcke trifft auf Zebras
Teilnehmer von Corona-Demo wegen tätlichen Angriffs auf Beamtin verurteilt
Das Amtsgericht Lingen hat gestern einen Teilnehmer eines sogenannten „Corona-Spaziergangs“ nach einem Angriff auf eine Polizeibeamtin zu einer Geldstrafe verurteilt. Das hat eine Sprecherin des Gerichts auf Anfrage der ems-vechte-welle mitgeteilt. Der Mann hatte zu Beginn des Jahres an einer Protestaktion in der Lingener Innenstadt teilgenommen. Dabei weigerte er sich, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen und wollte bei einer Polizeikontrolle seine Personalien nicht preisgeben. Als der Mann versuchte, sich der Kontrolle zu entziehen, hielt eine Beamtin ihn fest. Er riss sich los und stieß die Polizistin mit beiden Händen kräftig nach hinten. Da der 54-Jährige bislang nicht strafrechtlich in Erscheinung getreten war und die Polizistin bei dem Angriff nicht verletzt wurde, entschied sich das Gericht gegen eine Freiheitsstrafe. Das Amtsgericht verurteilte den Mann wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte in Tateinheit mit einem tätlichen Angriff auf Vollstreckungsbeamte zu einer Geldstrafe von 100 Tagessätzen zu je 20 Euro. Die Staatsanwaltschaft hatte zuvor beantragt, den Mann in einem beschleunigten Verfahren zu verurteilen.
Symbolbild
Radfahrer bei Unfall in Nordhorn schwer verletzt
Ein 57-jähriger Radfahrer ist gestern bei einem Unfall in Nordhorn schwer verletzt worden. Eine 53-jährige Autofahrerin war gegen 18:20 Uhr stadtauswärts auf dem Ootmarsumer Weg unterwegs. Der Radfahrer fuhr vor ihr. Nach Angaben der Polizei, soll der Mann unerwartet und ohne Anzeichen nach links abgebogen sein. Dabei wurde er von dem Auto erfasst. Der schwer verletzte Mann wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Autofahrerin sowie ihre Beifahrerin blieben unverletzt.
Das Wetter am Wochenende
Landrat Uwe Fietzek besuchte Mehrgenerationenhaus in Emlichheim
Der Landrat der Grafschaft Bentheim, Uwe Fietzek, hat das Senfkorn Mehrgenerationenhaus in Emlichheim besucht. Wie das Mehrgenerationenhaus mitteilt, wollte Fietzek sich über die aktuellen Aktivitäten und die Herausforderungen während der Coronazeit informieren. Da im Bereich der Führungskräfte des Senfkorns in den vergangenen Monaten ein Generationenwechsel vollzogen wurde, nutzten die bisherigen und neuen Teamleiterinnen und Teamleiter die Gelegenheit, sich und ihren Aufgabenbereich dem Landrat vorzustellen. Der Geschäftsführer des Senfkorns, Norbert Reich, betonte seine Freude über die Wertschätzung, die Fietzek dem Mehrgenerationenhaus durch seinen Besuch entgegenbrachte.
Foto © Senfkorn Mehrgenerationenhaus Emlichheim
Feuerwehr löscht Garagenbrand in Sögel
In Sögel ist heute eine Garage in der Herdstraße in Brand geraten. Menschen wurden bei dem Brand nicht verletzt. Wie die Feuerwehr mitteilt, entdeckte eine 15-jährige Bewohnerin den Brand, als sie allein zuhause war. Die Teenagerin habe vorbildlich den Notruf abgesetzt. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand die Garage in Flammen. Die Feuerwehr musste brennende Möbelstücke aus der Garage ins Freie bringen. Ein Übergreifen der Flammen auf das Wohnhaus konnte verhindert werden. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro. Die Ermittlungen zur Brandursache laufen.
Foto © SG Sögel/ Feuerwehr
Zweite Spendenaktion in Nordhorn abgesagt
Der zweite Annahmetermin für Spendenabgaben für die Ukraine am kommenden Montag in Nordhorn ist abgesagt worden. Wie die Stadt mitteilt, war bereits der heutige Abgabetermin ein großer Erfolg. Dabei seien so viele Spenden zusammengekommen, dass das Spendenlager komplett gefüllt werden konnte. Gegebenenfalls will die Stadt Nordhorn zu einem späteren Zeitpunkt noch mal einen Termin anbieten. Die Stadt hatte dazu aufgerufen Tische, Stühle, Schränke und Nachttische sowie Geschirr, Besteck und Töpfe für die Flüchtlingsunterkünfte in Nordhorn zu spenden.
Turnhalle Hasebrink in Meppen wird vorübergehend zur Unterbringung von Geflüchteten aus der Ukraine
Die Turnhalle Hasebrink in Meppen wird vorübergehend zur Unterbringung von Geflüchteten aus der Ukraine hergerichtet. Das teilte die Stadt heute mit. Laut Bürgermeister Helmut Knurbein könnten aktuell noch alle Flüchtlinge mit regulären Wohnungen versorgt werden. Man wolle aber auf die stetig steigende Zahl der ankommenden Flüchtlinge vorbereitet sein. Die rund 420 Quadratmeter große Turnhalle wird aktuell mithilfe des Technischen Hilfswerkes (THW) umfunktioniert. Unter anderem werden Versorgungsleitungen installiert und Zaunelemente errichtet. 50 Feldbetten stellt das Deutsche Rote Kreuz mit Unterstützung des Landkreises Emsland auf. Die Schülerinnen und Schüler der Hasebrinkschule weichen für ihren Sportunterricht vorübergehend auf andere Turnhallen aus.
Foto © Stadt Meppen
Räumlichkeiten der Actions-Filiale in Lingen umfassend renoviert
Oberbürgermeister Dieter Krone und Dietmar Langer von der Wirtschaftsförderung haben sich bereits die frisch renovierten Räumlichkeiten der neuen Action-Filiale in Lingen angeschaut. Wie die Stadt mitteilt, wird die neue Filiale am kommenden Samstag eröffnet. Einen Teil der Räumlichkeiten hat der Einzelhändler in den letzten Wochen umfassend renoviert. Die Stadt Lingen hat einen Teil der Schaufenster gestaltet. Der Eigentümer Adelmann werde im nächsten Schritt zudem noch die Fenster im Obergeschoss austauschen und die Fassade des historischen Gebäudes sanieren, so Oberbürgermeister Dieter Krone. Auch das Obergeschoss selbst soll im Herbst saniert werden. Dieses könnte dann ebenfalls für eine gewerbliche Nutzung zur Verfügung stehen.
Unbekannte entsorgen große Menge an Reifen in einem Wald
Bislang unbekannte Täter haben in einem Waldstück in Heede eine große Menge Reifen entsorgt. Wie die Polizei mitteilt, sind die Reifen am vergangenen Sonntag in dem Waldstück an der Waldstraße gefunden worden. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.
Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Polizisten finden ausgestopfte Meeresschildkröte in Papenburg
Polizisten haben in Papenburg eine ausgestopfte Schildkröte in einem Beet gefunden. Wie die Polizei mitteilt, hatten Zeugen bereits am 25. Februar den Fund einer Schildkröte an der Dechant-Schütte-Straße gemeldet. Wie sich herausstellte, handelte es sich dabei um eine präparierte Meeresschildkröte, die unter Naturschutz steht. In der Zwischenzeit wurde die Schildkröte von einer unbekannten Person entsorgt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Foto: Polizeiinspektion Emsland/ Grafschaft Bentheim
Tierpark Nordhorn versorgt zwei verwaiste Jungotter
Der Tierpark Nordhorn versorgt aktuell zwei verwaiste Jungotter aus der Grafschaft Bentheim. Das geht aus einer Pressemitteilung des Zoos hervor. In der Grafschaft Bentheim gibt es erst seit Kurzem wieder frei lebende Fischotter. Die beiden Jungtiere „Ottilie“ und „Otto“ leben jetzt vorübergehend im Tierpark Nordhorn. Dort sind die knapp acht Wochen alten Fischotter von aufmerksamen Bürgern abgegeben worden. Bei der Abgabe waren beide Tiere sehr geschwächt und insbesondere das Männchen schwer krank und musste intensiv betreut werden. Die beiden Jungotter sind aber auf dem Wege der Besserung. “Die Notfallbehandlung scheint erfolgreich! Beide Tiere sind nun im Alter von etwa 4 Monaten stabil, auch wenn die Ausheilung insbesondere beim männlichen Jungtier noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird!“, so Zootierärztin Dr. Heike Weber.
Foto © Tierpark Nordhorn
Hölzerne Friedenstaube aus dem Bistum Osnabrück im Bundestag angekommen
Eine Kopie der hölzernen Friedenstaube aus dem Bistum Osnabrück befindet sich jetzt im Bundestag. Wie das Bistum Osnabrück mitteilt, war die Bundestagsabgeordneten Anke Hennig aus Bramsche auf die Aktion des Bistums aufmerksam geworden und hatte um eine Kopie gebeten. Der Künstler Mika Springwald hatte das Werk als Zeichen für die Ukraine für das Bistum Osnabrück geschaffen. Bereits seit Ende Februar ist die Taube bereits in allen Sozialen Medien des Bistums zu sehen. Auf der Kopie der Taube unterschrieben etwa 90 Abgeordnete des Bundestages, unter anderem auch Bundeskanzler Olaf Scholz. Die Taube wird bis zum 14. April, 17.00 Uhr auf der Online-Plattform unitedcharity.de versteigert. Der Erlös geht an das Caritas-Projekt, das die Geflüchteten aus der Ukraine in der Region Ermland-Masuren unterstützt, dem Partnerkreis des Landkreises Osnabrück.
Foto © Bistum Osnabrück
Bundespolizei verhaftet gesuchten Straftäter aus dem Emsland
Die Bundespolizei hat gestern einen per Öffentlichkeitsfahndung gesuchten Straftäter aus dem Emsland festgenommen. Wie die Polizei mitteilt, haben Beamtinnen und Beamte den 40-Jährigen nach seiner Einreise aus Tschechien an einem Bahnhof im bayrischen Marktredwitz kontrolliert. Dabei stellten sie fest, dass der Mann bereits seit November des vergangenen Jahres unter anderem wegen gefährlicher Körperverletzung gesucht wurde und ein Haftbefehl vorlag. Der 40-Jährige befindet sich nun in Haft.
Symbolbild
IHK und St.-Vitus-Werk in Meppen kooperieren zukünftig
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim und das St.-Vitus-Werk in Meppen kooperieren zukünftig, um Menschen mit einer Behinderung eine größere Chance auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu geben. Das teilte die IHK heute mit. Durch die Kooperation können sich Beschäftigte aus den Vitus-Werkstätten künftig nach einer zweijährigen Berufsbildungsmaßnahme als Hilfskraft im Gastgewerbe oder in der Lagerlogistik mit einem IHK-Zertifikat qualifizieren. Im September sollen die ersten vier Beschäftigten mit der Qualifizierung beginnen. Mit dem IHK-Zertifikat werde laut IHK-Vizepräsident Thomas Kolde ein wichtiger Qualitätsstandard für die berufliche Bildung in den Werkstätten gesetzt.
Foto © Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim
Magdeburg lehnt Spielverlegung ab: Auswärtsspiel des SV Meppen findet wie geplant am Samstag statt
Der Fußball-Drittligist SV Meppen muss am kommenden Samstag wie geplant beim 1. FC Magdeburg antreten. Wie die “Neue Osnabrücker Zeitung” berichtet, haben die Magdeburger eine Spielverlegung abgelehnt. Neben acht Corona-Fällen im Team sind einige Spieler des SVM verletzt. Zudem sahen Florian Egerer und René Guder am Montag beim Heimspiel gegen den MSV Duisburg die Rote Karte. Wie SVM-Pressesprecher Thomas Kemper gegenüber der Zeitung bestätigte, habe Meppen gestern beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) beantragt, das Spiel zu verlegen. Dafür habe es vom DFB auch grünes Licht gegeben. Weil der 1. FC Magdeburg aber nicht zustimmte, kann die Partie nicht auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Anstoß in Magdeburg ist am Samstag um 14 Uhr.
Mord an Studentin in Rehburg-Loccum: Emsländer zu lebenslanger Haft mit anschließender Sicherheitsverwahrung verurteilt
Im dritten Prozess zum Mord an einer Studentin in Rehburg-Loccum hat das Landgericht Osnabrück den angeklagten Emsländer heute zu lebenslanger Haft mit anschließender Sicherheitsverwahrung verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Mann die damals 23-Jährige im Jahr 2015 entweder zur Befriedigung des Geschlechtstriebes oder zur Verdeckung seines Angriffs auf die junge Frau getötet hat. Der Emsländer war bereits mehrfach wegen Sexualstraftaten vorbestraft und zum Tatzeitpunkt im Maßregelvollzug untergebracht. Am Tag des Mordes hatte er Freigang. In einem ersten Prozess wurde der Emsländer 2017 wegen Totschlags zu elfeinhalb Jahren Haft mit anschließender Sicherheitsverwahrung verurteilt. Der zweite Prozess endete 2019 mit einem Freispruch. Staatsanwaltschaft und Nebenklage hatten im dritten Prozess eine lebenslange Haft mit Sicherheitsverwahrung beantragt. Die Verteidigung forderte einen Freispruch. In ihren Augen sei es nicht zweifelsfrei belegbar, dass der Emsländer der Täter sei. Binnen einer Woche kann beim Bundesgerichtshof Revision eingelegt werden.
Industrie- und Handelskammer kritisiert geplantes EU-Lieferkettengesetz
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim kritisiert das geplante EU-Lieferkettengesetz. Mit dem Lieferkettengesetz auf europäischer Ebene würden Unternehmen weitere bürokratische Lasten, zusätzliche Kosten sowie kaum kalkulierbare Haftungsrisiken drohen, erklärte IHK-Präsident Uwe Goebel. Mit dem neuen Gesetz sollen Leitprinzipien zur Einhaltung der Menschenrechte in den Lieferketten der Unternehmen verbindlich festgelegt werden. Dieses Ziel unterstütze die IHK. Die neuen europäischen Vorgaben würden jedoch zu weit gehen. Insbesondere dürften Unternehmen nicht für Sachverhalte außerhalb ihres eigenen Betriebes in Haftung genommen werden. Das geplante EU-Lieferkettengesetz gehe zudem weit über das im kommenden Jahr in Kraft tretende deutsche Lieferkettengesetz hinaus. Bereits Unternehmen ab 500 Beschäftigten und 150 Millionen Euro Jahresumsatz sollen in die Pflicht genommen werden. Die damit verbundene Bürokratie sei für Mittelständler kaum zu bewältigen.
Beliebteste Radregion Deutschlands: Landkreis Emsland erfreut über Ergebnis der ADFC-Radreiseanalyse
In der gestern vorgestellten Radreiseanalyse des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) belegt die Radregion Emsland/Osnabrücker Land den ersten Platz als beliebteste Radregion in Deutschland. Darüber zeigt sich der Landkreis Emsland in einer Pressemitteilung erfreut. Das Emsland punkte mit gut ausgebauten Wegen abseits des Autoverkehrs, einer lückenlosen Beschilderung und zahlreichen Service-Angeboten, so die Kreisverwaltung. Schon in der Vergangenheit konnte das Emsland als Radreiseziel überzeugen und sich bei den Bewertungen im Spitzenbereich positionieren. Die Ergebnisse der ADFC-Radreiseanalyse beruhen auf einer Befragung von insgesamt über 10.000 Personen. Rund vier Millionen Radreisende haben laut ADFC-Analyse im vergangenen Jahr in Deutschland eine Radreise unternommen. Die meisten von ihnen waren in der Region Emsland/Osnabrücker Land unterwegs.
Foto © Landkreis Emsland
Wochenserie: Autorinnen und Autoren im Emsland und der Grafschaft Bentheim – Kinderbuchautor Jens Baumeister
Jaime Fernández verstärkt die HSG Nordhorn-Lingen
Besuch in H2-Region Emsland: Drenthe und Groningen verstärken mit Niedersachsen Zusammenarbeit in puncto Wasserstoff
Corona-Pandemie: Aktuelle Fallzahlen aus der Region
Im Landkreis Emsland sind seit gestern 1.615 Corona-Neuinfektionen hinzugekommen. Der Wert der 7-Tagesinzidenz steigt damit auf 1.580 (Vortag: 1.483,3). Zudem hat es einen weiteren Todesfall in Verbindung mit der Pandemie gegeben. Insgesamt sind 278 Menschen im Emsland in Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung verstorben. Die Anzahl der aktuellen Fälle liegt heute bei 7.855. In der Grafschaft Bentheim ist der Inzidenzwert im Vergleich zu gestern gesunken und liegt heute bei 2.383 (Vortag: 2.488,2). Es hat einen weiteren Todesfall gegeben. Die Gesamtzahl der Todesfälle in Verbindung mit Corona liegt damit bei 154. Seit gestern sind 482 Neuinfektionen hinzugekommen. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Infektionen liegt heute bei 6.958. Der Wert der niedersachsenweiten Hospitalisierung liegt heute bei 14,3. Die Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt landesweit bei 6,4 %.
10.000 Euro Schaden – GPS-Tracker aus Ackerschlepper gestohlen
Unbekannte haben in Handrup einen GPS-Tracker von einem Ackerschlepper gestohlen. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 10.000 Euro. Zu der Tat an der Hestruper Straße muss es zwischen dem 9. und dem 10. März gekommen sein. Die Beamten bitten um Hinweise.
Polizei sucht Zeugen von Kupferdiebstahl in Dohren
Die Polizei sucht Zeugen eines Kupferdiebstahls in Dohren. Zwischen dem 14. und 16. März haben Unbekannte an einer Friedhofskapelle Kupferdachrinnen und Fallrohre gestohlen. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 4.000 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.
Dritter Prozess zum Mord im Klosterwald: Urteil gegen angeklagten Emsländer wird heute erwartet
Im dritten Prozess zum Mord an einer Studentin in Rehburg-Loccum im Jahr 2015 wird heute das Urteil erwartet. Angeklagt ist ein bereits mehrfach wegen Sexualstraftaten vorbestrafter Emsländer. Der Mann soll die damals 23-Jährige vergewaltigt und getötet haben. Er war zum Tatzeitpunkt im Maßregelvollzug untergebracht und soll den Mord während eines Freigangs begangen haben. In einem ersten Prozess wurde der Emsländer 2017 wegen Totschlags zu elfeinhalb Jahren Haft mit anschließender Sicherheitsverwahrung verurteilt. Angehörige des Opfers legten Revision ein. Sie wollten nach Informationen des NDR eine Verurteilung wegen Mordes. Der zweite Prozess endete 2019 mit einem Freispruch. Die Staatsanwaltschaft und Nebenkläger legten erneut Revision ein. In ihrem Plädoyer beantragt die Staatsanwaltschaft eine lebenslange Freiheitsstrafe wegen Mordes sowie die Anordnung der Sicherheitsverwahrung. Die Verteidigung fordert einen Freispruch.
Das Wetter am Donnerstag
Brand auf Bombenabwurfplatz Nordhorn Range
Auf dem Bombenabwurfplatz Nordhorn Range hat es heute gebrannt. Das berichten die Grafschafter Nachrichten. Am Nachmittag seien zwei belgische Kampfflugzeuge des Typs F 16 über das Gelände geflogen und warfen Übungsmunition ab. Daraufhin sei gegen 16 Uhr Rauch über dem Platz aufgestiegen. Die Feuerwehr der Bundeswehr habe den entstandenen Brand gelöscht. Größere Schäden seien nicht entstanden.
Initiativen und Verbände sprechen sich gegen Verlängerung der AKW-Laufzeiten aus
Die Bürgerinitiativen aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, die Deutsche Sektion der Internationalen Ärzt*innen für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW) und der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) haben gemeinsam die Überlegungen des nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministers Andreas Pinkwart hinsichtlich längerer Atomkraftwerk-Laufzeiten scharf kritisiert. Das geht aus einer Pressemeldung hervor. Pinkwart hatte gestern verkündet, dass er eine Laufzeitverlängerung der drei noch in Betrieb befindlichen Atomkraftwerke bis 2029 für möglich hält. Dazu gehört auch das AKW Emsland. Die Initiativen und Verbände sprechen sich deutlich gegen solche Überlegungen aus. Der Betrieb der Atomkraftwerke sei mit Gefahren für die Bevölkerung, nicht nur im Nahbereich der Anlagen, verbunden. Bei einer Laufzeitverlängerung würde noch mehr Atommüll anfallen, der die schon vorhandenen Atommüllprobleme noch weiter verschärfen würde.
Kooperationsvereinbarung für den Senioren- und Pflegestützpunkt unterzeichnet
Landrat Uwe Fietzek und Paula Nordemann vom Landkreis Grafschaft Bentheim sowie die Freiwilligenagentur Grafschaft Bentheim und das Senfkorn Mehrgenerationenhaus aus Emlichheim haben einen neuen Kooperationsvertrag für den Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises unterzeichnet. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Aufgrund einer Vielzahl von Beratungsangeboten für ältere Menschen und deren Angehörige sind eine koordinierte Beratungsleistung und eine hohe Erreichbarkeit besonders wichtig. Das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung (MS) fördert die Beratungsstrukturen für ältere Menschen und ihre Angehörigen. In der Grafschaft Bentheim bietet der Senioren- und Pflegestützpunkt jetzt ein ganzheitliches Angebot für ältere Menschen, die Unterstützung bei der Mobilisierung eigener Ressourcen benötigen, sich ehrenamtlich engagieren möchten, aber auch eine professionelle Hilfestellung bei der Organisation von pflegerischer Versorgung benötigen.
Foto ©Landkreis Grafschaft Bentheim
Drei Verletzte bei Unfall auf A31 bei Wietmarschen
Bei einem Unfall auf der A31 bei Wietmarschen sind heute Mittag drei Menschen verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war ein 27-jähriger Autofahrer mit seinem 20-jährigen Beifahrer von der B213 über die Anschlussstelle Lingen auf die Autobahn in Richtung Oberhausen gefahren. Als er auf die Überholspur wechselte, übersah er das Auto eines 31-Jährigen. Durch den darauffolgenden Zusammenstoß wurden beide Wagen gegen die Leitplanke geschleudert. Alle drei Beteiligten wurden verletzt. Die Autobahn war für die Unfallaufnahme sowie für die Bergungsarbeiten zeitweise gesperrt. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt.
SVM-Keeper erfolgreich operiert
Der Keeper des SV Meppen, Erik Domascke, ist heute in Köln erfolgreich am Sprunggelenk operiert worden. Das teilte der SVM in einer Pressemeldung mit. Der 36-jährige Torwart hatte sich am vergangenen Samstag im Training einen Syndesmosebandriss, also eine Verletzung am oberen Sprunggelenk, zugezogen. Er wird dem SVM voraussichtlich vier Monate fehlen.
Symbolbild
Möglichkeiten zur Steigerung der Attraktivität der beruflichen Bildung waren Thema bei Osnabrücker Bildungssymposium
Beim Osnabrücker Bildungssymposium standen diesmal die Möglichkeiten zur Steigerung der Attraktivität der beruflichen Bildung im Mittelpunkt. Das teilte die Industrie und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim heute mit. Die IHK hatte gemeinsam mit dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und der Universität Osnabrück zu dem Bildungssymposium geladen. Einigkeit herrschte dabei bei den Gastrednerinnen aus der Politik über die Bedeutung der beruflichen Bildung. Bei den Instrumenten zur Steigerung der Attraktivität der dualen Ausbildung gab es allerdings unterschiedliche Meinungen. „Mit der Ausbildungsplatzgarantie sorgen wir dafür, dass niemand ohne einen Ausbildungsplatz dasteht und junge Menschen mit einer guten Ausbildung ins Berufsleben starten können“, so die Bundestagsabgeordnete Jessica Rosenthal (SPD). Ihre Parlamentskollegin Katrin Staffler (CSU) sagte dagegen: „Anstatt marktfremder Ausbildungsgarantien brauchen wir eine Stärkung der Berufsorientierung, breitere Kooperationsmodelle zwischen allen Beteiligten an den Übergangsstellen von Schule, Ausbildung, Beruf und Weiterbildung, flexiblere Lernmodelle und -instrumente sowie verbesserte Voraussetzungen der Finanzierung für den Einzelnen und die beruflichen Bildungseinrichtungen.”
Trecker in Hoogstede in Brand geraten
In Hoogstede ist heute Mittag ein Trecker in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, war der Grund für das Feuer vermutlich ein defektes Kabel. Die Feuerwehr konnte das Feuer zeitnah löschen. Die Schadenshöhe ist bisher noch nicht bekannt.
Bildungspolitiker der CDU-Landtagsfraktion fordern schnelle Integration der Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine in Schulen und Kitas
Die Bildungspolitiker der CDU-Landtagsfraktion sprachen sich bei einer Klausurtagung in Lingen für eine schnelle Integration der ankommenden Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine in Schulen und Kitas aus. Das teilte die CDU-Fraktion heute mit. Laut dem bildungspolitischen Sprecher Christian Fühner sehe die CDU-Landtagsfraktion eine besondere Verantwortung der Landesregierung gegenüber den Geflüchteten. Das Ziel müsse es sein, dass das Land die Schulen und Kitas bei dieser wichtigen Aufgabe unterstütze und den Schulleitungen zugleich große Freiheiten und Entscheidungsspielräume gebe, um auf die lokale Situation reagieren zu können, so Fühner. Ukrainischen Lehrkräften und pädagogischem Personal solle es ermöglicht werden, die Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine zu unterstützten. Dazu sollen aufwendige Anerkennungsverfahren für den zeitlich befristeten Einsatz ausgesetzt werden.
Emsland/Osnabrücker Land beliebteste Region bei Radtouristen
Die meisten Radreisenden waren im Jahr 2021 in der Region Emsland/Osnabrücker Land unterwegs. Das geht aus der heute vorgestellten Radreiseanalyse des Allgemeine Deutsche Fahrrad-Clubs (ADFC) hervor. Demnach war die Radregion Emsland/Osnabrücker Land das beliebteste Ziel für Reisende mit Fahrrad. Von etwa 10.000 Befragten haben fast 30 % angegeben, im Jahr 2021 eine Tour in Niedersachsen unternommen zu haben. Ein Großteil davon gab wiederum an, in der Region Emsland/Osnabrücker Land unterwegs gewesen zu sein.
Bundespolizei verhaftet Drogenkurier am Bahnhof Bad Bentheim
Beamte der Bundespolizei haben gestern am Bahnhof Bad Bentheim Drogen im Wert von 25.000 Euro bei einem 24-Jährigen gefunden. Wie die Bundespolizei mitteilt, war der Mann mit einem zwischen Amsterdam und Berlin verkehrenden Intercity nach Deutschland eingereist. Am Bahnhof Bad Bentheim wurde er dann von einer Streife der Bundespolizei kontrolliert. In der Reisetasche des 24-Jährigen fanden die Beamten zwei Kilo Marihuana sowie rund 50 Gramm Kokain in Frischhaltefolie eingewickelt. Sie nahmen den Mann fest und übergaben ihn und die Drogen an die Beamten des Zollfahndungsamtes. Gegen den Drogenkurier wurde ein Haftbefehl erlassen.
Auto prallt in Meppen gegen Baum – Fahrer bleibt unverletzt
Ein 63-jähriger Autofahrer ist am Vormittag in Meppen-Rühle mit seinem Auto von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Nach Polizeiangaben war der Mann gegen 10:10 Uhr mit seinem Fahrzeug auf der Hauptstraße in Richtung Twist unterwegs. Warum er die Kontrolle über das Auto verlor, ist nicht klar. Nachdem das Fahrzeug gegen einen Baum geprallt war, überschlug es sich und kam schließlich in einem Graben zum Stillstand. Der 63-Jährige blieb unverletzt. An seinem Auto entstand ein Totalschaden.
IG BAU kritisiert: “Beschäftige auf dem Bau bekommen oft weniger Geld, als ihnen zusteht”
Die Industriegewerkschaft Bauen – Agrar – Umwelt (IG BAU) kritisiert, das Bauarbeiter häufig deutlich weniger verdienen, als ihnen zustehe. „Der Bau boomt – auch in der Pandemie“, so der stellvertretende Bezirksvorsitzende Herbert Hilberink. Es könne nicht sein, dass viele Beschäftigte in dieser Situation um einen angemessenen Lohn gebracht werden. Wer mit einer dreijährigen Ausbildung als Spezialbaufacharbeiter arbeite, müsse aktuell auf einen Stundenlohn von 21,58 Euro kommen. Nach Informationen der Gewerkschaft liegt der Durchschnittsverdienst von Bauarbeitern in Niedersachsen aktuell bei 18,33 Euro pro Stunde. Das sind mehr als drei Euro weniger als der Tariflohn. Die IG BAU ruft die Bauarbeiter dazu auf, im Zweifelsfall die Firma zu wechseln.
Einbruch in Kassenhäuschen von Sportverein
In Esche haben sich Einbrecher Zutritt zum Kassenhäuschen eines Sportvereins an der Hauptstraße verschafft. Zwischen Freitag und Montag entwendeten die Täter unter anderem Lautsprecher und LED-Strahler. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Die Polizei bittet um Hinweise.
Einbrecher stehlen in Salzbergen Konsole und Geld
Einbrecher haben eine Spielkonsole und Bargeld aus einem Wohnhaus in Salzbergen gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, gelangten die Täter zwischen Montag und Dienstag in das Gebäude am Pappelweg. Die Unbekannten verursachten einen Schaden von etwa 1.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Feuerwehr löscht Schornsteinbrand in Beesten
Feuerwehr und Polizei mussten gestern Nachmittag zu einem Schornsteinbrand in Beesten ausrücken. Verletzt wurde bei dem Brand an einem Wohnhaus an der Dammstraße niemand. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro. Zur Brandursache gibt es noch keine Informationen.
Hilfe für Flüchtlinge aus der Ukraine – Stadt Papenburg informiert online
Die Stadt Papenburg informiert in einem eigenen Bereich auf ihrer Homepage über die Unterbringung von Flüchtlingen aus der Ukraine, Unterstützungsmöglichkeiten und Ähnliches. Die Stadtverwaltung weist zudem darauf hin, dass Flüchtlinge bei der Kommune möglichst zeitnah bei der Kommune registriert werden müssen. Dies sei zwingend nötig, um eventuelle Unterstützungen oder Leistungen durch öffentliche Stellen in Anspruch nehmen zu können. Auch eine Arbeitserlaubnis kann erst nach einer Registrierung erteilt werden. Ein Antrag für die Registrierung ist auf der Homepage der Stadt abrufbar. Innerhalb der Stadtverwaltung wurde zudem eine Arbeitsgruppe gegründet, die sich mit den aktuellen Herausforderungen auseinandersetzt. Es soll eine größere Unterkunft für Flüchtlinge angemietet werden, um diese zentral an einem Ort unterzubringen.
Die Stadt Papenburg informiert hier über die Unterbringung und Registrierung von Flüchtlingen sowie über Hilfsangebote.
Coronavirus: Je ein weiterer Todesfall im Emsland und der Grafschaft Bentheim
Im Landkreis Emsland ist es zu einem weiteren Todesfall in Verbindung mit der Corona-Pandemie gekommen. Damit sind insgesamt 277 Emsländerinnen und Emsländer in Zusammenhang mit einer Infektion verstorben. Seit gestern sind im Kreisgebiet 1.198 Corona-Neuinfektionen hinzugekommen. Der Wert der 7-Tagesinzidenz ist im Vergleich zu gestern gesunken und liegt heute bei 1.483,3 (Vortag: 1.563,9). Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt heute bei 7.232. Auch in der Grafschaft Bentheim hat es einen weiteren Todesfall in Verbindung mit der Pandemie gegeben. Die Gesamtzahl der Todesfälle liegt hier bei 153. Seit gestern sind 335 Neuinfektionen registriert worden. Der Inzidenzwert ist leicht gesunken und liegt heute bei 2.488,2 (Vortag: 2.495,4). Als aktuell an Covid-19 erkrankt gelten 7.153 Grafschafterinnen und Grafschafter. Der Wert der niedersachsenweiten Hospitalisierung liegt heute bei 14,2. Die Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt landesweit bei 6,1 %.
73-jähriger Radfahrer bei Unfall in Bad Bentheim lebensgefährlich verletzt
Ein 73-jähriger Radfahrer ist gestern bei einem Unfall in Bad Bentheim lebensgefährlich verletzt worden. Eine 49-jährige Autofahrerin fuhr von der Gronauer Straße kommend über die Kreuzung mit der Hengeloer Straße in Richtung Alter Kamp. Nach Polizeiangaben übersah die Frau den von rechts kommenden Radfahrer. Der lebensgefährlich verletzte Mann musste nach dem Zusammenstoß in ein Krankenhaus geflogen werden. Die Autofahrerin blieb unverletzt.
Das gesellschaftliche Leben erwacht wieder
Hollywood und L.I.E.B.E. im Kurpark Bad Bentheim
Wochenserie: Autorinnen und Autoren im Emsland und der Grafschaft Bentheim – Rezeptgeschichten
Autofahrerin fährt in Meppen-Rühle gegen Gasverteilerkasten
Eine Autofahrerin ist am Morgen im Meppener Ortsteil Rühle gegen einen Verteilerkasten gefahren. Nach Polizeiangaben kam die 28-Jährige gegen 5:45 Uhr aus noch ungeklärter Ursache mit ihrem Fahrzeug von der Rühler Dorfstraße ab. Das Auto prallte frontal gegen einen Gasverteilerkasten am Straßenrand. Die Fahrerin wurde bei dem Unfall leicht verletzt musste in Krankenhaus gebracht werden. An dem Verteilerkasten entstand ein Schaden von etwa 30.000 Euro. Zu einem Gasaustritt kam es nicht.
Foto © Marco Schlösser
Brand in Nordhorner Entsorgungsbetrieb am Abend nach mehreren Stunden gelöscht
Nach mehreren Stunden konnte die Feuerwehr am Montagabend einen Brand in einem Entsorgungsbetrieb an der Nordhorner Fennastraße löschen. Menschen wurden durch das Feuer nicht verletzt. Gegen 17 Uhr war in einer Lagerhalle des Betriebes eine größere Menge Altpapier in Brand geraten. Es kam zu einer starken Rauchentwicklung. Anwohner wurden aufgerufen, Fenster und Türen geschlossen zu halten sowie Lüftungen und Klimaanlagen abzuschalten. Die Feuerwehr brachte das brennende Altpapier nach und nach aus der Halle, sodass es auf einer Freifläche mit Schaum gelöscht werden konnte. Erst nach mehreren Stunden konnte die Warnung aufgehoben werden. Die Feuerwehr war mit 75 Personen und 12 Fahrzeugen im Einsatz. Zur Brandursache gibt es noch keine Informationen. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.
Auto bei Fahrzeugbrand in Papenburg zerstört
In Papenburg hat gestern Abend auf einem Privatgrundstück an der Flachsmeerstraße ein Fahrzeug gebrannt. Menschen kamen durch das Feuer nicht zu Schaden. Eine zufällig vorbeikommende Polizeistreife bemerkte den Brand im Heckbereich des Fahrzeugs. Mit einem Feuerlöscher versuchten die Beamten die Flammen zu löschen. Wenige Minuten später war die Feuerwehr vor Ort und löschte noch letzte Glutnester im Kofferraum des Autos ab. An dem Fahrzeug entstand ein Totalschaden. Wie es zu dem Feuer kommen konnte, ist noch unklar.
Foto © Feuerwehr Papenburg
Wohnmobil mit Anhänger bei Unfall in Twist auf die Seite gekippt
Ein Wohnmobil samt Autoanhänger ist gestern Abend in Twist von der L47 abgekommen. Warum das Gespann von der Straße abkam und in einen Graben fuhr, ist noch unklar. Das Wohnmobil stürzte auf die rechte Seite. Der 72-jährige Fahrer konnte sich selbstständig befreien. Seine 65-jährige Beifahrerin wurde von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit. Beide Insassen wurden mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die L47 musste für die Bergung des Gespanns vorübergehend voll gesperrt werden.
Foto © Marco Schlösser
Schulstart 2023: Meppener Grundschulen bieten Anmeldetermine an
Die Meppener Grundschulen bieten im Frühjahr 2022 mehrere Termine zur Anmeldung für das Schuljahr 2023/2024 an. Darauf weist die Stadt Meppen hin. Alle Anmeldetermine und weitere Informationen zur Anmeldung der künftigen Erstklässlerinnen und Erstklässler gibt es im elektronischen Amtsblatt für die Stadt Meppen.
Feuerwehr löscht brennenden Holzernter im Bürgerpark Werlte
Im Bürgerpark Werlte nahe der Wehmer Straße ist gestern Mittag ein Holzernter in Brand geraten. Verletzt wurde bei dem Feuer niemand. Wie die Feuerwehr mitteilt, stand die Maschine beim Eintreffen der Einsatzkräfte in Vollbrand. Die Flammen griffen aber nicht auf das Waldstück über. Die Feuerwehr konnte den Holzernter löschen. Dieser wurde durch das Feuer vollständig zerstört. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 100.000 Euro.
Foto © Freiwillige Feuerwehr Werlte
Das Wetter am Mittwoch
Schulausschuss in Werlte spricht über Filteranlagen für Klassenräume
In Werlte kommt am Nachmittag der Schulausschuss der Samtgemeinde zu einer Sitzung zusammen. Auf der Agenda stehen unter anderem die Sanierung der Albert-Trautmann-Schule sowie Installation von Filteranlagen als Infektionsschutz in den Klassenräumen. Die Sitzung des Schulausschusses der Samtgemeinde Werlte beginnt um 16.30 Uhr im Saal des Heimatvereins Vrees.
Landgericht verhandelt über versuchten Totschlag auf Campingplatz in Emsbüren
Vor dem Landgericht Osnabrück muss sich ab heute ein 33-jähriger Mann wegen des Verdachts des versuchten Totschlags verantworten. Dem Mann wird vorgeworfen im September vergangenen Jahres auf einem Campingplatz in Emsbüren absichtlich einen anderen Mann angefahren zu haben. Anschließend soll er den am Boden liegenden Mann überfahren haben und dabei dessen Tod in Kauf genommen haben. Für Prozess sind bis Mitte Mai insgesamt neun Verhandlungstermine angesetzt.
Feuer in Nordhorner Entsorgungsbetrieb
In einem Entsorgungsbetrieb in Nordhorn ist am Nachmittag ein Feuer ausgebrochen. Nach ersten Informationen der Polizei war in der Halle des Betriebs eine größere Menge Altpapier in Brand geraten. Das Feuer hatte eine starke Rauchentwicklung zur Folge. Anwohner waren aufgerufen worden, Fenster und Türen geschlossen zu halten sowie Lüftungen und Klimaanlagen abzuschalten. Erst nach mehreren Stunden konnte die Warnung aufgehoben werden.
Offenbar weniger Stellenabbau bei Meyer Werft als geplant
Bei der Papenburger Meyer Werft müssen offenbar weniger betriebsbedingte Kündigungen ausgesprochen werden, als zunächst geplant. Das berichtet der NDR. Demnach seien bei ersten Gesprächen deutlich weniger als 350 Mitarbeitenden über ihre Kündigungen informiert worden. Über diese Zahl war zuvor berichtet worden. Genaue Zahlen nannte ein Werftsprecher gegenüber dem NDR nicht.
HSG Nordhorn-Lingen verpflichtet Jaime Fernández für die kommende Spielzeit
Handball-Zweitligist HSG Nordhorn-Lingen hat den spanischen Linksaußen Jaime Fernández verpflichtet. Wie der Verein heute mitteilt, kommt der 25-Jährige im Sommer von Ademar León. Fernández gehört seit 2014 zum Profikader von Ademar León. Seit 2016 erzielte er regelmäßig um die 70 Treffer pro Spielzeit. HSG-Trainer Daniel Kubes bezeichnet Fernández als sehr interessanten Spieler, der mit vielen Emotionen spiele, die er auch auf seine Mannschaftskameraden übertrage.
Drei Männer nach Diesel-Diebstahl in Werpeloh festgenommen
In Werpeloh haben in der Nacht zu Montag drei Männer mehrere hundert Liter Diesel gestohlen. Nach Angaben der Polizei verschafften sich ein 49-Jähriger sowie zwei 24-Jährige gewaltsam Zutritt zu einem Firmengelände an der L51. Aus dem Tank eines Fahrzeugs pumpten sie mehrere hundert Liter Diesel ab und verluden den Kraftstoff auf ein anderes Fahrzeug. Ein Zeuge bemerkte die Diebe und verständigte die Polizei. Die kontrollierte die Männer beim Verlassen des Firmengeländes und nahm sie fest. Bei einer anschließend angeordneten Durchsuchung der Wohnungen der Männer wurde zudem umfangreiches Werkzeug festgestellt, das zum Diebstahl von Kraftstoff eingesetzt wird. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Erster Bus mit ukrainischen Flüchtlingen im Emsland angekommen
Im Landkreis Emsland sind am Montag die ersten Flüchtlinge aus der Ukraine mit dem Bus angekommen. Das teilt der Landkreis Emsland heute mit. Als erste Anlaufstelle würden demnach die Bildungsstätten Marstall Clemenswerth in Sögel, das Jugendkloster Ahmsen, das Kolpingbildungshaus Salzbergen und Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen angefahren. Nach maximal zwei Tagen sollen die Geflüchteten von dort in einem geordneten Verfahren auf die Kommunen verteilt werden. Bei den am Montag eingetroffenen Flüchtlingen handelt es sich um offizielle Zuweisungen durch das Land Niedersachsen. Weit mehr Geflüchtete kommen laut Landkreis aber aktuell über Helfer und durch privates Engagement ins Emsland. Da ukrainische Staatsangehörige visumsfrei einreisen dürfen, würden sie erst dann erfasst, wenn sie sich bei den Kommunen melden. Insofern fehlen belastbare Zahlen über die Anzahl der Geflüchteten im Landkreis, so Landrat Marc-André Burgdorf.
Polizei warnt vor Telefonbetrügern
Die Polizei warnt aktuell vor Telefonbetrügern. Wie die Polizeidirektion Osnabrück mitteilt, hätte es in den vergangenen Tagen auch im Emsland Anrufe gegeben, bei denen sich die Betrüger am Telefon als Mitarbeiter der europäischen Polizeibehörde Europol ausgeben. Sie behaupten dann, dass das Geld des Angerufenen in Gefahr sei und schnellstmöglich auf einem von Europol eingerichteten Konto gesichert werden müsse. Dazu solle ein App heruntergeladen werden. Der eigentlich Zweck ist es laut Polizei, die Kontoaktivitäten der Angerufenen zu steuern, um an das Ersparte zu gelangen. Die Polizei rät dazu, keine persönlichen oder finanziellen Auskünfte am Telefon zu geben, das Gespräch zu beenden und Anzeige zu erstatten.
Symbolbild © Sabine Van Erp
Kinderbuchtipp: Jakob Winkler – Fatimas fantastische Reise in eine Welt ohne Erdöl
Planungen zur Eisenbahnstrecke Bad Bentheim – Gronau schreiten voran
Mitglieder stehen fest: Betroffenenrat der Bistümer Hamburg, Hildesheim und Osnabrück kommt am 24. März erstmals zusammen
Der Betroffenenrat der Bistümer Hamburg, Hildesheim und Osnabrück wird noch in diesem Monat das erste Mal zusammenkommen. Wie das Bistum Osnabrück mitteilt, hat ein unabhängiges Auswahlgremium die neun Mitglieder des Rates für drei Jahre berufen. Zu den Aufgaben des Betroffenenrates gehört es, die Weiterentwicklung des Umgangs mit sexualisierter Gewalt in den Bistümern zu begleiten. Er fungiert als Expertengremium, das die Sicht der Betroffenen einbringt. Ihre Perspektive und Expertise seien bei allen Prozessen der Aufarbeitung unverzichtbar, so der Hamburger Erzbischof Stefan Heße. Der Betroffenenrat wird sich erstmals am 24. März treffen.
Planfeststellungsbeschluss rechtskräftig: Bau der Verlängerung Obenholt in Emlichheim kann starten
Die Straße Obenholt in Emlichheim kann verlängert werden. Wie die Samtgemeinde mitteilt, ist der Planfeststellungsbeschluss für das Projekt rechtskräftig. Mit der Verbindung des Straßenzuges Neuerostraße/Obenholt und der B 403 im Süden von Emlichheim sollen die Gewerbegebiete im Norden Emlichheims künftig direkt erreicht werden können. Traktoren und Lkw müssen dann nicht mehr durch das Dorf fahren. Die Verlängerung Obenholt soll nun unverzüglich bei der Niedersächsischen Landesbehörde zum Jahresbauprogramm 2023 nach dem Gemeindeverkehrs- und Finanzierungsgesetz (GVFG) angemeldet werden. Im kommenden Jahr soll mit dem Bau begonnen werden. Die Gemeinde Emlichheim hat sich gegenüber der Samtgemeinde verpflichtet, die nicht durch Fördermittel gedeckten Kosten zu tragen. Aktuell sei davon auszugehen, dass Kosten von mindestens 3,3 Millionen Euro auf die Gemeinde zukommen, so Gemeindedirektor Ansgar Duling. Das werde nur mit einer erheblichen Kreditaufnahme zu stemmen sein. Diese sei in der mittelfristigen Finanzplanung schon berücksichtig worden.
Richtfest beim Bau der Senioren-WG in Lingen
Wie bereiten sich die Landkreise auf die Geflüchteten aus der Ukraine vor?
Wochenserie: Autorinnen und Autoren im Emsland und der Grafschaft Bentheim – Reiseführer & Krimi
Geldkassette aus Praxis in Schüttorf gestohlen
In Schüttorf sind Einbrecher zwischen dem 11. und dem 14. März in eine Praxis an der Mühlenstraße gelangt. Die Täter verschafften sich gewaltsam Zutritt zu dem Gebäude und stahlen eine Geldkassette. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 2.000 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.
Corona-Pandemie: Infektionszahlen im Emsland und der Grafschaft Bentheim
Im Landkreis Emsland sind seit gestern 1.641 Corona-Neuinfektionen hinzugekommen. Der Inzidenzwert steigt damit nach Daten des Robert-Koch-Instituts auf 1.563 (Vortag: 1.357,7). Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Infektionen liegt heute bei 6.585. Auch in der Grafschaft Bentheim ist der Wert der 7-Tagesinzidenz wieder gestiegen und liegt heute bei 2.495,4 (Vortag: 2.408,4). Seit gestern sind 286 Neuinfektionen registriert worden. 7.074 Grafschafterinnen und Grafschafter gelten aktuell als an Covid-19 erkrankt. Der Wert der niedersachsenweiten Hospitalisierung liegt heute bei 13,8. Die Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt landesweit bei 6,3 %.
Bundespolizei beschlagnahmt bei Bad Bentheim Kokain für fast 6.000 Euro
Bundespolizisten haben gestern an der A 30 bei Bad Bentheim Kokain für rund 6.000 beschlagnahmt. Wie die Beamten mitteilen, wurden die Drogen bei einem 34-Jährigen gefunden. Dieser war zuvor mit einem Auto aus den Niederlanden eingereist. Bei einer Kontrolle auf dem Parkplatz Waldseite Süd fanden die Bundespolizisten in der Jacke des Mannes einen Plastikbeutel mit rund 85 Gramm Kokain. Der 34-Jährige muss sich nun in einem Verfahren wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten.
Foto © Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Baum in Holte-Lastrup von Unbekannten gefällt und gestohlen
Unbekannte haben vermutlich zwischen dem 1. und dem 5. März in Holte-Lastrup einen Baum gefällt und anschließend gestohlen. Laut Polizeiangaben haben die Täter am Waldrand hinter der Siedlung Waldstraße eine Eiche mit einem Stammdurchmesser von etwa 80 cm gefällt. Die Beamten gehen davon aus, dass der Baum anschließend vor Ort verarbeitet und mit einem Traktor abtransportiert wurde. Der Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Symbolbild © pixabay
SV Meppen verliert in doppelter Unterzahl gegen MSV Duisburg
Fußball-Drittligist SV Meppen hat gestern Abend das Heimspiel gegen den MSV Duisburg mit 1:2 verloren. Für den SVM ist es die vierte Niederlage in Folge. Nach einer roten Karte für Florian Egerer war der Gastgeber ab Minute 37 in der Unterzahl, gingen aber mit einer 1:0-Führung in die Pause. Luka Tankulic hatte den SVM in der 45. Minute mit einem verwandelten Handelfmeter in Front gebracht. Alaa Bakir (48.) und Orhan Ademi (80.) drehten die Partie in der zweiten Halbzeit zugunsten der Gäste. Kurz nach Wiederanpfiff sah außerdem auch René Guder die rote Karte. Meppen musste anschließend mehr als eine halbe Stunde mit nur noch neun Feldspielern auskommen. In der Tabelle der 3. Liga steht der SVM weiter auf Platz 11. Am kommenden Samstag geht es für die Emsländer auswärts mit einer Partie beim 1. FC Magdeburg weiter. Anstoß ist um 14 Uhr.
Bau- und Planungsausschuss der Samtgemeinde Werlte bespricht Flächennutzungsplanänderungen
Der Bau- und Planungsausschuss der Samtgemeinde Werlte kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Besprochen werden unter anderem verschiedene Flächennutzungsplanänderungen von Werlte. Auch die Flächennutzungsplanänderungen von Lorup und Vrees stehen auf der Agenda. Die Sitzung beginnt um 16:30 Uhr in der Mensa des Schulzentrums Werlte.
Das Wetter am Dienstag: Weiter wechselhaft, örtlich mit Regen – ab Mittwoch freundlicher, trocken und milder
44-jähriger Angeklagter und 42-jährige Angeklagte aus Papenburg verurteilt
Das Landgericht Osnabrück hat einen 44-jährigen Angeklagten aus Papenburg unter anderem wegen bewaffneten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von fünf Jahren und fünf Monaten verurteilt. Eine 42-jährige Angeklagte wurde unter anderem wegen Beihilfe zum bewaffneten Handeltreiben mit Betäubungsmitteln zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren und neun Monaten verurteilt. In ihrer gemeinsamen Wohnung haben die Angeklagten Kokain, Heroin und Streckmittel aufbewahrt, so das Gericht. Die Betäubungsmittel seien für den gewinnbringenden Weiterverkauf bestimmt gewesen. Die Angeklagten sollen außerdem griffbereit einen geladenen Schreckschussrevolver, ein Messer mit einer 41cm langen Klinge und einen Schlagstock besessen haben.
Solidarität mit der Ukraine – SV Meppen spielt im Heimspiel mit Sondertrikot
Der SV Meppen wird heute im Heimspiel gegen den MSV Duisburg als weiteres Zeichen für den Frieden und die Unterstützung der Menschen in der Ukraine mit einem besonderen Trikot auflaufen. Das teilt der SV Meppen mit. Auf der Vorderseite des Trikots wird das Peace-Symbol mit dem Zusatz #STOP WAR zu sehen sein. Das Friedenszeichen wurde in Anlehnung an das SVM-Logo, in ein Achteck integriert.
Foto © SV Meppen
Stadt Nordhorn bittet um Sachspenden für Unterbringung von Geflüchteten aus der Ukraine
Die Stadt Nordhorn bittet um Sachspenden für die Unterbringung von Geflüchteten aus der Ukraine. Es fehlen noch bestimmte Möbel und Alltagsgegenstände für die kurzfristige Ausstattung von Unterkünften.
Benötigt werden ausschließlich:
– Schränke oder Spinde mit maximal zwei Türen
– Esstische und Esszimmer-Stühle für vier Personen
– Nachttische oder entsprechende kleine Hocker
-Geschirr (tiefe Teller, flache Teller, Becher, Tassen mit Untertassen) und Besteck (Gabel, Messer, große und kleine Löffel). Möglichst als Sets für je vier Personen verpackt
– Töpfe, möglichst als Zweiersets verpackt
Die Sachspenden können an einer Annahmestelle an der Ursulastraße 5 eingereicht werden. Die Annahme erfolgt dort am Donnerstag, den 17. März zwischen 13 Uhr und 16 Uhr und am Montag, den 21. März zwischen 13 Uhr und 16 Uhr. Angenommen werden ausschließlich die genannten Gegenstände und keine anderen Sachspenden.
Fehler in Meldungen von Corona-Neuinfektionen im Landkreis Grafschaft Bentheim behoben
Der Fehler in den Meldungen von Corona-Neuinfektionen im Landkreis Grafschaft Bentheim ist behoben. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Täglich wird die Öffentlichkeit über das aktuelle Infektionsgeschehen in Zusammenhang mit dem Coronavirus informiert. In den Tagen vor dem 7. März wurden außergewöhnlich hohe Fallzahlen und Inzidenzwerte gemeldet. Diese entstammten einem Rückstau an gemeldeten Neuinfektionen. Alle Altmeldungen konnten inzwischen nachgetragen werden. Die Fallzahlen bilden nun wieder das tatsächliche Infektionsgeschehen ab.
Zahlreiche Führerscheine in der Grafschaft Bentheim müssen noch umgetauscht werden
In der Grafschaft Bentheim müssen noch zahlreiche Führerscheine umgetauscht werden. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Rund 4.600 Grafschafterinnen und Grafschafter der Geburtenjahrgänge 1953 bis 1958 seien betroffen. Sie müssen ihren rosafarbenen oder grauen Papierführerschein gegen einen EU-Kartenführerschein umtauschen. Umgetauscht werden müssen die Führerscheine bis zum 19. Juli 2022. Die Fahrerlaubnisbehörde bittet alle betroffenen Bürgerinnen und Bürger rechtzeitig einen Termin zu vereinbaren.
Eine Terminvereinbarung ist entweder online unter www.grafschaft-bentheim.de/terminvergabe oder telefonisch unter 05921 96-1142 möglich. Bürgerinnen und Bürger der Geburtenjahrgänge 1959 bis 1964 müssen ihre Führerscheine bis zum 19. Januar 2023 umtauschen. Das betrifft in der Grafschaft Bentheim rund 8.000 Menschen.
Unbekannter bedroht und beraubt Dame in Schüttorf
In Schüttorf wurde am Donnerstag eine 80-jährige Dame bedroht und beraubt. Die Tat ereignete sich an der Steinstraße in Schüttorf. Die Dame kehrte gegen 14:30 Uhr vom Einkaufen nach Hause zurück. Ein ihr unbekannter Mann folgte ihr, als sie den Flur des Mehrfamilienhauses betrat. Er bedrohte die Dame mit einem Messer und forderte die Herausgabe von Bargeld. Die Frau händigte dem Täter eine geringe Menge Bargeld aus und der Mann floh in unbekannte Richtung. Er soll etwa 40 bis 50 Jahre alt gewesen sein, einen dunklen Anzug und dunkle Schuhe getragen haben. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Anrufe durch sogenannte „falsche Polizeibeamte“ im Emsland und in der Grafschaft Bentheim
Im Emsland und in der Grafschaft Bentheim kommt es wieder vermehrt zu Anrufen durch sogenannte „falsche Polizeibeamte“. Die Anrufe finden im Moment gehäuft im Raum Bad Bentheim und Sögel statt. Die Polizei bittet weiterhin dringend darum, insbesondere ältere Menschen davor zu warnen. Man sollte auf Auffälligkeiten achten und umgehend die nächste Polizeistelle informieren.
Ladendieb in Sögel festgenommen
In Sögel wurde am Donnerstag ein Ladendieb festgenommen. Der Täter entwendete an diesem Tag Elektroartikel aus einem Elektronikfachmarkt. Durch einen Zeugen konnte er identifiziert werden und es wurde ein Durchsuchungsbeschluss auf Antrag der Staatsanwaltschaft erwirkt. Am selben Tag konnten die gestohlenen Gegenstände in der Wohnung des Tatverdächtigen beschlagnahmt werden. Der Mann wurde zur Dienststelle gebracht und vernommen. Da es an Haftgründen mangelte, wurde er nach seiner Vernehmung entlassen.
Einfamilienhaus und Scheune in Lähden in Brand geraten
In Lähden sind heute ein Einfamilienhaus und eine Scheune in Brand geraten. Menschen wurden nicht verletzt. Das Feuer brach gegen 10:50 Uhr in der Scheune aus. Es griff dann auf das anliegende Einfamilienhaus über und das Haus geriet in Vollbrand.
Sonderregelung zum Kurzarbeitergeld bis Ende Juni verlängert
Die Sonderregelung zum Kurzarbeitergeld wurde verlängert. Darauf macht die Agentur für Arbeit Nordhorn aufmerksam. Der Gesetzgeber habe die Verlängerung bis zum 30. Juni 2022 beschlossen. Wenn mindestens zehn Prozent der Beschäftigten einen Arbeitsentgeldausfall über zehn Prozent haben, besteht Anspruch auf Kurzarbeitergeld. Genauere Informationen gibt es hier.
Ferienbetreuung für Kinder in den Osterferien in Nordhorn
Die Stadt Nordhorn bietet in den Osterferien eine Ferienbetreuung für Kinder an. Das teilt die Stadt Nordhorn mit. Es gibt zwei Anmeldezeiträume. Von Montag, den 4. April bis Freitag, den 8. April sowie von Montag, den 11. April bis Dienstag, den 19. April. An Karfreitag und Ostermontag findet keine Betreuung statt. Die Anmeldefrist endet am Freitag, den 25. März 2022. Ausführliche Informationen und Anmeldeformulare gibt es unter www.nordhorn.de/ferienbetreuung
Auch telefonisch kann Auskunft gegeben werden.
Tel.: 05921 878-329 oder -332.
Foto © Stadt Nordhorn
Zwei Personen bei schwerem Unfall in Dörpen verletzt
Bei einem Unfall auf der B70 kurz vor der Küstenkanalbrücke in Dörpen sind heute Vormittag ein Lkw-Fahrer und eine Autofahrerin verletzt worden. Wie die Feuerwehr mitteilt, lag beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte ein Auto in der Böschung auf der Seite. Das Fahrzeug war zuvor offenbar mit mehreren Bäumen kollidiert. Dadurch wurde der Motor samt Getriebe aus dem Fahrzeug hinausgerissen. Die verletzte Fahrerin war im Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr schonend befreit werden. Ein entgegenkommender Lkw-Fahrer hatte dem Auto noch ausweichen können. Anschließend kam auch der Lkw von der Straße ab und kollidierte ebenfalls mit einigen Bäumen. Sowohl die Autofahrerin als auch der Lkw-Fahrer wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Foto © Samtgemeinde Dörpen/ Feuerwehr
10.000 Euro Schaden bei Brand von Geräteunterstand in Bockhorst
In Bockhorst ist am vergangenen Samstag aus noch ungeklärter Ursache ein Geräteunterstand am Erlenweg in Brand geraten. Verletzt wurde dabei niemand. Nach Angaben der Polizei brach der Brand gegen 8:40 Uhr aus. Die Feuerwehr Esterwegen konnte ein Übergreifen der Flammen auf ein anliegendes Wohnhaus verhindern. Der Sachschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf etwa 10.000 Euro.
Wochenserie: Autorinnen und Autoren im Emsland und der Grafschaft Bentheim – Fantasy in der Region
Einbrecher gelangen in Schule in Schüttorf
Unbekannte sind im Zeitraum zwischen Samstag und heute in eine Schüttorfer Schule eingebrochen. Die Täter beschädigten eine Tür und gelangten so in das Gebäude an der Karlstraße. Anschließend durchsuchten sie die Räume. Zur Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Gartentipp: Efeu an Bäumen – wachsen lassen oder runter damit?
IHK-Mittagsgespräch: Corona-Hilfen und Herausforderungen
Sportrückblick: Erfolge bei den SV Meppen-Damen und den Volleyball-Herren des FC Schüttorf 09
IG BAU Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim stellt sich für die kommenden vier Jahre auf
Coronavirus: Inzidenz im Emsland über das Wochenende deutlich gesunken
Im Landkreis Emsland ist der Wert der 7-Tagesinzidenz über das Wochenende deutlich gesunken und liegt nach Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) heute bei 1357,7 (Freitag: 1735). Seit Freitag sind im Kreisgebiet 881 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Zudem hat es zwei weitere Todesfälle in Verbindung mit der Pandemie gegeben. Die Gesamtzahl der entsprechenden Todesfälle steigt damit auf 276. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Infektionen liegt heute bei 8.429. In der Grafschaft Bentheim ist der Inzidenzwert über das Wochenende leicht gestiegen und liegt heute bei 2.408,4 (Freitag: 2.388,8). Seit Freitag sind in der Grafschaft 1.723 Coronafälle neu hinzugekommen. 6.922 Menschen gelten im Kreis aktuell als an Covid-19 erkrankt. Der Wert der niedersachsenweiten Hospitalisierung liegt heute bei 13,2. Die Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt landesweit bei 6,3 %.
Schüttorfer Stadtrat spricht heute über Neubau eines soziokulturellen Zentrums
Der Schüttorfer Stadtrat spricht am Abend im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über den Neubau eines soziokulturellen Zentrums. In diesem Zusammenhang soll ein überarbeiteter Entwurf vorgestellt werden. Außerdem soll es um den Neubau eines Sonderposten-Marktes und den Haushaltsplan sowie die Haushaltssatzung im Haushaltsjahr 2022 gehen. Die öffentliche Stadtratssitzung beginnt heute um 18 Uhr in der Mensa der Oberschule Schüttorf.