Die Stadt Papenburg weist darauf hin, das die Fahrradstraße Mittelkanal links aktuell im Bereich der Kreuzung Flachsmeerstraße für den Autoverkehr gesperrt ist. Fußgänger und Radfahrer können den gesperrten Bereich weiter nutzen. Die kurzfristige Sperrung erfolgte aufgrund eines Schadens am Abwassernetz. Die Bauarbeiten sind voraussichtlich bis Anfang nächster Woche abgeschlossen.
Zahl der Arbeitslosen in der Region leicht gesunken – Arbeitslosenquote bleibt stabil
Die Zahl der Arbeitslosen ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Nordhorn im Februar leicht gesunken. Insgesamt waren an Ems und Vechte 8.800 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind 89 weniger als noch im Vormonat. Die Arbeitslosenquote hält sich demnach wie schon im Januar bei 3,3 %. Dabei waren im Emsland 51 Menschen weniger arbeitslos gemeldet als im Vormonat, in der Grafschaft Bentheim waren es 38 Menschen weniger. Laut dem Chef der Nordhorner Arbeitsagentur, René Duvinage sei die Arbeitslosigkeit bei den Männern saisonal bedingt gestiegen, während Frauen vermehrt wieder in Beschäftigungen gegangen seien.
Frühlingskirmes der Stadt Meppen erstmals in der Innenstadt
Die Frühlingskirmes der Stadt Meppen findet in diesem Jahr zwischen dem 17. und 20. März und erstmals in der Innenstadt statt. Das geht aus einer Pressemitteilung der Stadt hervor. Der Entscheidung zur Verlagerung des Standortes lag ein Antrag der SPD-Stadtratsfraktion zugrunde. „Dass eine solche Veranstaltung in der Innenstadt nicht nur funktioniert, sondern sehr erfolgreich ist und wichtige sowie gute Synergieeffekte beispielsweise für den Einzelhandel vor Ort mit sich bringt, das dürfen wir Jahr für Jahr mit unserer Rathauskirmes im Herbst erfahren“, so Bürgermeister Helmut Knurbein. Die Kirmes beginnt täglich um 14 Uhr und am Samstag um 10 Uhr. Am Sonntag lädt der Einzelhandel ab 13 Uhr zum verkaufsoffenen Sonntag ein.
Foto © Stadt Meppen
Osterfeuer können noch bis zum 24. März bei Ordnungsämtern angemeldet werden
Der Landkreis Grafschaft weißt daraufhin, dass Osterfeuer noch bis zum 24. März beim zuständigen Ordnungsamt der jeweiligen Gemeinde oder Stadt angemeldet werden können. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landkreises hervor. Außerdem verweist der Landkreis darauf, dass es in diesem Jahr besonders wichtig ist, sich an die gesetzlichen Vorgaben zu halten. Aufgrund des milden Winters und des späten Zeitpunktes von Ostern ist es sehr wahrscheinlich, dass in bereits länger aufgeschichteten Holz- und Reisighaufen Vögel, wie z. B. der Zaunkönig, die Heckenbraunelle oder das Rotkehlchen brüten und sich dort schon Gelege oder sogar die ersten Jungvögel befinden. Daher muss das Brennmaterial vor dem Anzünden nochmals um- und aufgeschichtet werden. Weitere Informationen erhaltet ihr bei den zuständigen Ordnungsämtern.
Investition von rund 30.000 Euro: Neues Mobiliar für Stadtbibliothek Lingen
Die Standbibliothek Lingen hat rund 30.000 Euro in neues Mobiliar für die Leseecke investiert. Das teilt die Stadt Lingen mit. Möglich war diese Investition durch den Zuschuss eines Förderprogramms. Zu der neuen Einrichtung gehören unter anderem neue Lesesessel und Tische. „Wir möchten unseren Besucherinnen und Besuchern eine möglichst hohe Aufenthaltsqualität bieten und freuen uns, dass wir dem Raum dank des Zuschusses einen modernen Anstrich verpassen, konnten“,so die Leiterin der Stadtbibliothek Simone Knocke. Viele Stammkunden nutzen die Leseecke laut Knocke täglich.
Foto © Stadt Lingen
Polizei sucht Zeugen zweier Einbrüche in Ohne
Die Polizei sucht nach Zeugen zweier Einbrüche in Firmengebäude in Ohne. Unbekannte sind in der Nacht zu Dienstag in ein Firmengebäude an der Straße „Salzbergener Weg“ eingebrochen und durchsuchten die Räumlichkeiten. An Beute gelangten sie nach ersten Erkenntnissen nicht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Ebenfalls in der Nacht zu Dienstag brachen Unbekannte in eine Firmenhalle an der Straße „neue Kämpe“ ein. In diesem Fall erbeuteten sie Bargeld. Der Sachschaden liegt hier etwa bei 5.250 Euro. Die Polizei ermittelt, ob die beiden Einbrüche in Zusammenhang stehen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn zu melden.
Neue Technik im Sendestudio der evw-Redaktion
Umwelttipp: Energiesparen mit den Eco-Programmen
Der Förderverein Transrapid kümmert sich um Erhalt und Pflege der Exponate der ehemaligen Transrapid-Versuchsanlage
ver.di kündigt Warnstreiks des öffentlichen Nahverkehrs in der Grafschaft Bentheim an
Die Gewerkschaft ver.di hat für morgen und für Freitag auch in der Grafschaft Bentheim zu Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr aufgerufen. Das teilte der Landkreis heute mit. Demnach ist an beiden Tagen mit erheblichen Einschränkungen im Busverkehr zu rechnen. Betroffen von dem Streik sind die Linien der Nutzfahrzeuge GmbH. Hierbei handelt es sich um eine Tochtergesellschaft der Bentheimer Eisenbahn AG. Da auch der Schülerverkehr von dem angekündigten Warnstreik betroffen sei, stehe der Landkreis seit Dienstagnachmittag in einem Austausch mit der Bentheimer Eisenbahn, so die zuständige Dezernentin Dr. Elke Bertke. Eltern sollten sich aktuell aber auf die Ausfälle einstellen und möglichst auf Alternativen ausweichen. Inwiefern die Möglichkeit des Distanzunterrichts angeboten wird, geben die jeweiligen Schulen bekannt. Vom Streik nicht betroffen ist der Regiopa (RB 56), die Linien 161, 165 und 822 der Firma Meyering, die Linien 700 und 701 der Firma Richters, die Bürgerbuslinien 33, 38 und 61 sowie die Linie 153 der VGE-Süd. Mehr Informationen über die ausfallenden Fahrten findet ihr hier. Bei Fragen ist die VGB telefonisch unter 05921 8035 0 oder 05921 8033 89 erreichbar.
Landkreis Grafschaft Bentheim bietet verschiedene Hilfs- und Beratungsangebote wegen steigender Energiepreise an
Der Landkreis Grafschaft Bentheim bietet ab sofort verschiedene Hilfs- und Beratungsangebote für die aktuellen Preissteigerungen bei der Energieversorgung an. Der Landkreis teilt mit, dass die Preissteigerungen bei dem ein oder anderen Haushalt zu einem finanziellen Engpass führen können. Das könne wiederum bis hin zu Strom-, Gas- oder Fernwärmesperren führen. Der Landkreis empfiehlt Betroffenen zunächst Kontakt mit ihrem Versorgungsbetrieb aufnehmen. Eine Lösung könne sein, die ausstehenden Beiträge zu stunden oder in Raten zu zahlen. Wenn es die Möglichkeit der Stundung nicht gäbe, komme auch die Beantragung von Wohn- und Bürgergeld in Betracht. Auch ein Antrag auf Grundsicherung oder die Hilfe zum Lebensunterhalt sei eine mögliche Lösung. Die Beantragung von Bürgergeld ist von Menschen mit geringem Einkommen und Vermögen möglich, wenn sie das 15. Lebensjahr vollendet haben und erwerbsfähig sind. Für Menschen über 65 Jahre oder Personen mit einer dauerhaften Erwerbsminderung komme die Grundsicherung infrage. Die Hilfe zum Lebensunterhalt wird zum Teil als Darlehen gewährt.
Wer Sorge wegen einer drohenden Energiesperre hat, kann sich unter der Telefonnummer 05921 96 6551 bei der Hotline des Landkreises melden. Die Hotline ist montags bis freitags von 8 Uhr bis 12.30 Uhr und zusätzlich montags bis donnerstags von 13 Uhr bis 16 Uhr erreichbar. Auch bei der COMPASS Diakonie im Caritas Haus ist eine Beratung möglich. Weitere Informationen dazu erhaltet ihr hier.
Teilstück der Burgstraße in Lingen ab morgen voll gesperrt
Ein Teilstück der Burgstraße wird ab morgen bis zum 17. März voll gesperrt. Die Stadt Lingen teilt mit, dass es sich dabei um das Teilstück vom Kreisverkehr bis zur Beratungsstelle des SkF handelt. Der Lieferverkehr wird dort umgeleitet. Fußgänger können die Baustelle betreten.
26-jähriger Mann nach Einreiseversuch mit gefälschtem Dokument wieder abgeschoben
Ein 26-jähriger Mann hat in der vergangenen Nacht versucht, mit gefälschten Papieren nach Deutschland einzureisen. Die Polizei teilt mit, dass der Mann mit einem international verkehrenden Reisebus über die Autobahn 30 aus den Niederlanden nach Deutschland einreisen wollte. Auf dem Parkplatz Waldseite Süd bei Bad Bentheim wurde der Bus von einer Polizeistreife angehalten und im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung kontrolliert. Bei der Kontrolle händigte der 26-Jährige den Polizisten einen Pass aus seinem Heimatland und einen französischen Aufenthaltstitel aus. Die Beamten hatten Zweifel an dem vorgelegten Aufenthaltstitel und kontrollierten diesen genauer. Das Dokument ähnelte einem echten Dokument und bestand auch aus einem ähnlichen Material, stellte sich aber als Totalfälschung heraus. Der Mann verfügte nicht über die notwendigen Voraussetzungen, um sich legal im Bundesgebiet aufzuhalten. Deshalb wurde der 26-Jährige wieder in die Niederlande abgeschoben. Gegen ihn wurde ein befristetes Einreise- und Aufenthaltsverbot verhängt. Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen des Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz und Urkundenfälschung eingeleitet.
Auto gerät in Walchum während der Fahrt in Brand
An der Hauptstraße in Walchum ist ein Auto vermutlich wegen eines technischen Defekts gegen 11:30 Uhr in Brand geraten. Nach Angaben der Polizei blieb der Autofahrer unverletzt. Er konnte das Fahrzeug rechtzeitig abstellen und verlassen. Das Fahrzeug brannte völlig aus. Die Feuerwehr Dersum war mit zwei Fahrzeugen und 15 Einsatzkräften vor Ort.
Polizei fahndet nach einem EC-Karten Diebstahl nach einem Unbekannten in der Grafschaft Bentheim
Die Polizei fahndet nach einem Unbekannten (siehe Foto), der im Zeitraum von Mitte November bis Mitte Dezember 2022 bei verschiedenen Banken des Landkreises Grafschaft Bentheim mit einer zuvor entwendeten EC-Karte Geld abgehoben hat. Die Polizei teilt mit, dass diverse Geldbeträge vom Konto eines 41-jährigen Mannes abgehoben wurden, dem die Karte kurz zuvor gestohlen worden war. Der Gesamtschaden dabei beläuft sich auf etwa 14.500 Euro. Die Abhebungen fanden überwiegend bei Banken in Bad Bentheim, Bad Bentheim-Gildehaus und Nordhorn statt. Der Täter ist etwa 40-50 Jahre alt, hat eine Glatze und trägt vermutlich einen Vollbart. Er hat eine schlanke Statur und ist etwa 1.90 Meter groß. Die Polizei bittet Zeugen, um Hinweise zu der Person.
Foto © Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim
Bundesstraße 213 in Nordhorn ab morgen wegen Schadstellensanierung halbseitig gesperrt
Wegen einer Schadstellensanierung an der Bundesstraße 213 in Nordhorn ist die Straße ab morgen halbseitig gesperrt. Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr teilt mit, dass im Rahmen der Bauarbeiten Schadstellen auf einigen Auf- und Abfahrten entlang der B213 saniert werden und es deshalb zu Sperrungen kommen kann. Dabei wird der Verkehr jeweils bis zur nächsten Abfahrt weitergeleitet. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende März an. Der betroffene Bereich erstreckt sich von der niederländischen Grenze bis zur Lingener Straße.
Grafschaft Bentheim: Illegal beschäftigter Arbeiter muss nach Zollkontrolle ausreisen
Zöllner der Osnabrücker Finanzkontrolle Schwarzarbeit haben gestern bei einer Baustellenkontrolle einen in der Grafschaft Bentheim illegal beschäftigten Arbeiter erwischt. Nach Angaben des Hauptzollamts Osnabrück trafen die Beamten auf einen Arbeitnehmer, der mit Putzarbeiten beschäftigt war. Sie stellten bei einer anschließenden Personalüberprüfung fest, dass der Mann keinen Aufenthaltstitel besaß, der ihm die Erwerbstätigkeit in Deutschland erlaubt. Durch die rechtswidrige Arbeitsaufnahme hat der Mann sein dreimonatiges Aufenthaltsrecht verwirkt. Es wird ein Strafverfahren wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts gegen ihn eingeleitet und es ist eine Sicherheitsleistung in Höhe von 300 Euro erhoben worden. Der illegal beschäftigte Arbeiter erhält eine Ausreiseaufforderung. Er muss Deutschland bis zu einem bestimmten Termin verlassen. Gegen seinen Arbeitgeber wurde ein Bußgeldverfahren wegen illegaler Ausländerbeschäftigung eingeleitet.
Polizei sucht Zeugen eines Einbruchs in eine Halle in Papenburg
Die Polizei sucht nach Zeugen eines Einbruchs in die Halle einer Firma an der Straße Splitting links in Papenburg. Laut der Polizei sind Unbekannte zwischen Sonntag und gestern in die Halle eingebrochen und verschafften sich dort gewaltsam Zutritt zu einem Büro. Sie durchsuchten das dieses und stahlen eine Geldkassette. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2.000 Euro.
Meppens Erster Stadtrat Bernhard Ostermann tritt nach 49 Jahren im Dienst in den Ruhestand
Meppens Erster Stadtrat Bernhard Ostermann tritt nach 49 Jahren im Dienst in den Ruhestand. Das teilte die Stadt heute mit. Bereits im Alter von 16 Jahren startete Ostermann seinen Werdegang bei der Stadt Meppen. Unter anderem leitete er den Fachbereich Wirtschaftsförderung, Liegenschaften und Marketing. 2007 wurde er erstmalig zum ersten Stadtrat ernannt. Bei seiner offiziellen Verabschiedung im historischen Ratsaal nahm er zum letzten Mal in seiner Funktion als Erster Stadtrat an einer Sitzung des Stadtrates teil. In seiner Abschiedsrede erwähnte Bürgermeister Helmut Knurbein besonders die vielen Projekte in verschiedene Größenordnungen, an denen Ostermann in seiner Dienstzeit beteiligt war. „Sowohl als Erster Stadtrat als auch in deiner Funktion als Dezernatsleiter hast du in den vergangenen Jahrzehnten das Stadtbild Meppen im Besonderen mit weiterentwickelt“, so Knurbein. Beispielhaft nannte der Bürgermeister den großen Umbau des Bahnhofsumfeldes, den Neubau des Jugend- und Kulturzentrums JAM, die Neugestaltung des Propsteiumfeldes einschließlich des Krankenhauses, den Bau der neuen Sportanlage an der Versener Straße und der Ostroleka- sowie der Riedemannbrücke.
Foto © Stadt Meppen
Geräteschuppen in Lingen in Brand geraten
In Lingen ist gestern Abend ein gemauerter Geräteschuppen mit Satteldach in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, wurde die Feuerwehr gegen 19.25 Uhr zu dem Einsatz auf dem Wohngrundstück in der „Josef-Terstiege-Straße“ alarmiert. Die 25 Einsatzkräfte konnten das Feuer löschen. Verletzt wurde bei dem Brand niemand. Es entstand ein Sachschaden von rund 10.000 Euro.
Eissporthalle Nordhorn: Ersatzloser Abriss, Neubau durch den Landkreis oder Chance für Investoren?
Politik, Wissenschaft und Medizin kommen beim erstem Papenburger Versorgungsgipfel zusammen
Die Gedenktstätte Esterwegen zeigt die Ausstellung “Auftakt des Terrors”
Buchtipp und Einladung zur Lesung: Fabian Soethof – Väter können das auch!
Polizisten finden Marihuana in nicht geringer Menge bei Personenkontrolle in Nordhorn
Eine Funkstreife des Polizeikommissariats Nordhorn hat am Sonntagmorgen zwei Männer wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz festgenommen. Wie die Polizei mitteilt, kontrollierten die Polizisten die beiden Männer im Bereich der Kirche an der „Friedrich-Ebert-Straße“. Die beiden Täter versuchten noch zu fliehen, konnte jedoch gestellt werden. In ihren Taschen fanden die Beamten Marihuana in einer nicht geringen Menge. Einer der Männer war zudem zur Festnahme ausgeschrieben. Er wurde am Sonntag in eine nahe gelegene Justizvollzugsanstalt gebracht. Der andere Täter wurde nach Abschluss aller Folgemaßnahmen freigelassen. Beide müssen sich wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz vor Gericht verantworten.
Radfahrerin bei Unfall in Lingen schwer verletzt
Bei einem Verkehrsunfall in Lingen ist gestern eine 76-jährige Radfahrerin schwer verletzt worden. Laut der Polizei war ein 58-jähriger Autofahrer auf der Straße „Am Hundesand“ unterwegs und beabsichtigte, an einer grünen Ampel nach rechts in die „Frerener Straße“ abzubiegen. Dabei übersah er eine 76-jährige Radfahrerin, die ebenfalls eine grüne Ampel auf dem Radweg in Richtung der Straße „Am Hundesand“ überquerte. Bei dem darauffolgenden Zusammenstoß verletzte sich die Radfahrerin schwer und der Autofahrer leicht. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 600 Euro.
45.000 Euro Sachschaden bei Wohnmobilbrand in Salzbergen
In Salzbergen hat heute Nacht ein brennendes Wohnmobil einen Feuerwehreinsatz ausgelöst. Wie die Polizei mitteilt, war das Wohnmobil neben einem Wohnhaus in der Straße zum Wasserwerk abgestellt. Der Besitzer des Wohnmobils bemerkte gegen 0.30 Uhr den Rauch und versucht eigenständig das Feuer im Motorraum zu löschen. Die alarmierte Feuerwehr rückte mit fünf Fahrzeugen und 17 Einsatzkräften aus. Das Wohnmobil brannte vollständig aus. Die Brandursache ist noch unbekannt. Da durch das Feuer auch das Wohnhaus beschädigt wurde, beläuft sich der Sachschaden auf etwa 45.000 Euro.
Öffentlicher Ausschuss für Kultur und Tourismus des Landkreises Emsland in Lingen
Im Theaterpädagogischen Zentrum in Lingen findet heute eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für Kultur und Tourismus des Landkreises Emsland statt. Der Landkreis teilt mit, dass auf der Tagesordnung unter anderem der Sachstanstandsbericht des Theaterpädagogischen Zentrums und der Bauunterhaltung des Jagdschlosses Clemenswerth steht. Die Sitzung findet heute um 15:00 Uhr im Saal des Professorenhauses im Theaterpädagogischen Zentrum am Universitätsplatz 5 statt.
Das Wetter am Mittwoch
Anmeldungen für Baustellenbesichtigung am Lingener Bahnhof bis zum 6. März möglich
Die Stadt Lingen lädt für das Wochenende des 11. und 12. März zur Baustellenbesichtigung am Bahnhof ein. Die Stadt teilt mit, dass Mitarbeitende des Fachbereichs Stadtplanung und Hochbau Interessierte durch das Innere des Gebäudes führen und über Architektur und Sanierung informieren. Das Ziel der Sanierung des Bahnhofsgebäudes ist es, dass Gebäude wieder in den Originalzustand um 1856 zurückzuversetzen. Während der Bauarbeiten werden die zugemauerten Fensterbögen neu hergestellt und zu bodentiefen Fenstern erweitert. Außerdem werden Teile der Decke entfernt, sodass eine hohe Bahnhofshalle entsteht.
Die Führungen werden von 11 bis 15 Uhr jeweils zur vollen und zur halben Stunde durchgeführt. Wer bei einer Führung mitmachen möchte, muss sich in jedem Fall bis zum 6. März anmelden, da die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist. Bei zu vielen Anmeldungen entscheidet das Losverfahren. Teilnehmende erhalten eine Bestätigung, die gleichzeitig auch als Eintrittskarte dient. Die Stadt weist darauf hin, dass die Baustelle nicht barrierefrei ist und auf eigene Gefahr betreten wird. Außerdem ist festes Schuhwerk erforderlich. Einen Link zur Anmeldung findet ihr hier.
Clusort-Bramhar soll Klimaschutzprojekte als KlikKs Partnerdorf stärker unterstützen
Der Lingener Ortsteil Clusort-Bramhar hat die Kooperationsvereinbarung „Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen“ (KlikKs), der Kilmaschutz und Energieagentur Niedersachsen unterschrieben und ist damit jetzt KlikKs Partnerdorf. Die Stadt Lingen teilt mit, dass in dem Ortsteil damit Klimaschutzprojekte noch stärker unterstützt werden sollen. Ziel der Kooperation ist es, in Clusort-Bramhar ehrenamtliche Strukturen aufzubauen. Durch diese Strukturen sollen Projekte für das Einsparen von Treibhausgasemissionen besser umgesetzt werden. Das Projekt wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative über das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz gefördert. Das Projekt läuft noch bis zum Februar 2025 in acht Bundesländern.
Der Ortsteil sucht für das KlikKs-Projekt nach Klimaschutzpaten. Die Klimaschutzpaten begleiten Ortsratssitzungen und werden als Sachverständige angehört. Zusammen mit dem Ortsrat unterstützen sie Klimaschutzprojekte vor Ort. Wer daran interessiert ist, kann sich bei den Ortsratsmitgliedern melden.
Technologiepark Meppen plant Neubau eines dreigeschossigen Büro- und Verwaltungsgebäudes
Der Technologiepark Meppen (TPM) plant den Neubau eines dreigeschossigen Büro- und Verwaltungsgebäudes mit einer Tiefgarage. Die Stadt Meppen teilt mit, dass das neue Gebäude hinter der Alten Post an der Schützenstraße gebaut werden soll und die Tiefgarage mit 27 Stellplätzen ausgestattet sein soll. Das Gebäude wird eine Nutzfläche von knapp 1.400 Quadratmetern umfassen. Die Bauarbeiten beginnen voraussichtlich im Frühjahr. Die Stadt rechnet mit einer Bauzeit von rund 18 Monaten. Die Baukosten werden auf rund fünf Millionen Euro geschätzt und die Stadt übernimmt das Grundstück im Erbbaurecht. Die Stadt Meppen ist seit 2019 alleinige Gesellschafterin des Unternehmens. „Dieses Projekt ist ein Gewinn für unseren Wirtschaftsstandort und perspektivisch auch eine tolle Entwicklung unter stadtplanerischen Gesichtspunkten“, so Bürgermeister Helmut Knurbein.
Foto ©Stadt Meppen
Vogelgrippe-Ausbruch in Legehennenbetrieb in Haselünne
In einem Geflügelbestand in Haselünne ist am vergangenen Samstag der Ausbruch der Vogelgrippe festgestellt worden. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, handelt es sich um das hochpathogene Influenza A-Virus des Subtyps H5N1. Der Landkreis hat umgehend die notwendigen Maßnahmen zur Tierseuchenbekämpfung ergriffen und unter anderem per Allgemeinverfügung spezielle Restriktionszonen festgelegt. Die Allgemeinverfügung tritt ab dem 28. Februar in Kraft. Bereits am Wochenende hat der Landkreis entsprechende Maßnahmen zur Räumung des Bestandes und Keulung der 23.400 Tiere durchgeführt. Der betroffene Betrieb wird derzeit gereinigt und desinfiziert. Im Radius von 3 km um den Betrieb wird eine Schutzzone und im Radius von 10 km eine Überwachungszone eingerichtet. Tritt 21 Tage nach der Reinigung des betroffenen Betriebs kein neuer Fall auf, kann die Schutzzone aufgehoben werden. Das Gebiet wird dann Teil der Überwachungszone, die frühestens nach 30 Tagen aufgehoben werden kann.
Symbolbild
Polizei sucht Zeugen eines Raubüberfalls auf Tankstelle in Surwold
Die Polizei sucht Zeugen eines Raubüberfalls auf eine Tankstelle an der Hauptstraße in Surwold. Nach Angaben der Polizei betrat der Täter gegen 20.45 Uhr den Verkaufsraum der Tankstelle und forderte von einem 25-jährigen Angestellten die Herausgabe von Bargeld und Zigaretten. Dabei bedrohte der Täter den 25-Jährigen mit einem Messer. Der Angestellte kam der Forderung nach und der Täter flüchtete mit der Beute auf einem Fahrrad in Richtung des dortigen Kreisverkehrs. Eine sofort eingeleitete Fahndung durch mehrere Streifenwagen, einem Hubschrauber und Diensthundeführern blieb erfolglos. Es entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Der männliche Täter soll etwa 1,75 bis 1,80 Meter groß und von normaler Statur sein. Er trug eine graue Hose sowie einen schwarzen Pullover und schwarze Schuhe. Er war vermutlich mit einem Shirt maskiert.
Acht Kilo flüssiges Amphetamin: Bundespolizisten verhaften Drogenschmuggler bei Schüttorf
Bundespolizisten haben in der Nacht von Freitag auf Samstag auf der A 30 einen 39-Jährigen festgenommen, der versucht hatte, rund acht Kilo flüssiges Amphetamin über die deutsch-niederländische Grenze zu schmuggeln. Laut der Polizei war der Mann in einem Auto über die A 30 aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Beamte der Bundespolizei haben ihn gegen 03.45 Uhr im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung an der Anschlussstelle Schüttorf angehalten und kontrolliert. Da der Fahrer nervös wirkte, durchsuchten die Beamten das Auto. Dabei entdeckten sie zwei verdächtige Kanister im Fußraum. Laut der Beschriftung sollte es sich um Reinigungsmittel handeln. Ein durchgeführter Drogenschnelltest ergab jedoch, dass es sich bei der Flüssigkeit um Amphetamin handelte. Die Beamten beschlagnahmten beide Kanister und nahmen den 39-Jährigen vorläufig fest. Ein Haftrichter am Amtsgericht Nordhorn erließ einen Haftbefehl gegen den Mann. Er wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Symbolbild
Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall in Werlte
Bei einem Verkehrsunfall in Werlte sind gestern Abend zwei Personen leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, befuhr eine 54-jährige Autofahrerin die „Wehmer Straße“ in Richtung Werlte. In einer Kurve kam sie auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit dem entgegenkommenden Auto eines 62-Jährigen. Sowohl die 54-Jährige als auch der 62-Jährige verletzten sich leicht. Ein Rettungswagen brachte beide in ein Krankenhaus. Ein Atemalkoholtest ergab bei der Unfallverursacherin einen Wert von 2,34 Promille. Ein entsprechendes Verfahren wurde eingeleitet. Es entstand ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro.
Polizei sucht Zeugen eines Einbruchsversuches in Papenburg
Die Polizei sucht nach Zeugen eines versuchten Einbruches in einen Markt am Bolwinsweg in Papenburg. Die Täter beschädigten nach ersten Erkenntnissen eine Tür sowie einen Sensor. Sie gelangten allerdings nicht in das Gebäude. Es entstand ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro.
“Saure Zitronen” für Raser vor der Gebrüder-Grimm KiTa in Lingen
Roboter, Wasserperlen & Co. – „Jugend forscht“ zum 56. Mal in der Region
Sportrückblick: Zwei Spiele – zwei Unentschieden
Gartentipp: Giersch und Löwenzahn als kulinarischer Leckerbissen
Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl gegen 43-Jährigen in Bad Bentheim
Bundespolizisten haben am vergangenen Freitag am Bahnhof Bad Bentheim einen Mann festgenommen, gegen den ein Haftbefehl vorlag. Wie die Polizei mitteilt, wurde der 43-Jährige gegen 17.30 Uhr von den Beamten der Bundespolizei kontrolliert. Bei der Überprüfung der Personalien stellten sie fest, dass nach dem Mann gefahndet wurde. Der 43-Jährige war 2022 wegen unerlaubten Besitzes von Betäubungsmitteln verurteilt worden. Aus diesem Schuldspruch musste er noch eine Geldstrafe von 600 Euro begleichen oder ersatzweise eine Freiheitsstrafe von 40 Tagen verbüßen. Da er die Geldstrafe nicht bezahlen konnte, verbüßt er jetzt die Freiheitsstrafe in einer Justizvollzugsanstalt. Zudem wurde bei ihm eine geringe Menge Drogen gefunden. Deshalb wurde ein weiteres Strafverfahren gegen den Mann eingeleitet.
Anti-Atomkraft-Initiativen fordern sofortige Beendigung aller Geschäfte mit Kreml-Atomkonzern Rosatom
Mehrere Anti-Atomkraft-Initiativen aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen fordern aus Solidarität mit der Ukraine die sofortige Beendigung aller Geschäfte der deutsch-französischen Atomindustrie mit dem Kreml-Atomkonzern Rosatom. Das geht aus einer gemeinsamen Pressemitteilung der Initiativen hervor. Demnach unterstützen sie die jüngste Forderung des ukrainischen Präsidenten Selenskyj nach Sanktionen gegen die russische Atomindustrie. Seit Kriegsbeginn kamen fünf Atomtransporte mit Uranoxid und Uranhexaflourid aus Russland in Lingen an. Diese werden dort zu Brennelementen verbaut. Die Zusammenarbeit mit dem russischen Staatskonzern Rosatom soll aktuell ausgebaut werden. „Wir fordern, die Erweiterungspläne für die Lingener Brennelementefabrik sofort auf Eis zu legen und die Anlage direkt stillzulegen“, erklärt Matthias Eickhoff von der Initiative für den sofortigen Atomausstieg Münster. Am 15. April plant ein Bündnis von Umwelt- und Anti-Atomkraft-Initiativen Proteste an der Brennelementefabrik in Lingen.
Das Wetter am Montag
Remis in letzter Minute: HSG Nordhorn-Lingen trennt sich mit 17:17 von TuSEM Essen
Die Zweitliga-Handballer der HSG Nordhorn-Lingen haben sich am Abend auswärts mit einem 17:17-Unentschieden von TuSEM Essen getrennt. Während der ersten Hälfte der Partie konnte sich das Zwei-Städte-Team immer wieder um mehrere Punkte absetzen. In die Pause ging es mit einem Zwischenstand von 5:8. Auch in der zweiten Halbzeit lag die HSG konstant vorn. Die Hausherren rückten aber näher heran und konnten schließlich in der letzten Minute der Partie zum Endstand von 17:17 treffen. In der Tabelle der 2. Handball-Bundesliga steht die HSG aktuell auf Platz 5. Am kommenden Sonntag trifft Nordhorn-Lingen in der heimischen EmslandArena auf HC Empor Rostock.
Nach Betrug mit Windpark-Projekten: Emsländer muss sich ab morgen für versuchten Masken-Betrug und Verleumdung verantworten
Nachdem er wegen Betrugs mit erfundenen Windpark-Projekten im vergangenen Sommer zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt wurde, muss sich ein Mann aus dem Emsland ab morgen erneut vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm versuchten Betrug in einem besonders schweren Fall sowie die falsche Verdächtigung und Verleumdung einer Person des öffentlichen Lebens vor. Der Emsländer soll der Bundesregierung im Jahr 2020 über sein Unternehmen mehrere Millionen FFP2-Masken angeboten haben. Diese habe er aber weder liefern können, noch sei das seine Absicht gewesen. Es soll ihm darum gegangen sein, einen geforderten Vorschuss ohne Gegenleistung zu kassieren. Die Bundesregierung soll den Deal abgelehnt haben. Zudem soll der Angeklagte ein Treffen mit dem früheren Bundesgesundheitsminister Jens Spahn erfunden haben. Nach Angaben des Emsländers habe der Minister indirekt eine finanzielle Beteiligung für sich persönlich an dem geplanten Geschäft eingefordert. Tatsächlich soll es weder dieses Treffen noch andere persönliche Kontakte zwischen den beiden gegeben haben.
Symbolbild
14-Jährige leicht verletzt – Polizei sucht Zeugen von Unfallflucht in Nordhorn
Die Polizei sucht Zeugen einer Unfallflucht in Nordhorn. Gegen 15:50 Uhr touchierte ein unbekannter Autofahrer bzw. eine unbekannte Autofahrerin an der Ampelkreuzung Denekamper Straße/Richterskamp eine 14-jährige Radfahrerin. Das Mädchen konnte sich noch abfangen und einen Sturz verhindern, wurde aber dennoch leicht verletzt. Zudem wurde ihr Fahrrad durch den Zusammenstoß mit dem schwarzen Opel Insignia beschädigt. Der Unfallverursacher bzw. die Unfallverursacherin fuhr davon. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn zu melden.
Betrunkener Fahrer verursacht Unfall auf A31 – Schwer verletzte Frau muss aus Fahrzeug befreit werden
Ein betrunkener 40-Jähriger hat in der vergangenen Nacht auf der A31 bei Wietmarschen einen Unfall verursacht, bei dem zwei Menschen verletzt wurden. Nach Polizeiangaben war der Mann mit einem Transporter auf der Fahrbahn in Richtung Süden unterwegs. Gegen 1 Uhr fuhr er auf das vor ihm fahrende Auto einer 38-Jährigen auf. Das Auto kam von der Fahrbahn ab, durchbrach einen Wildzaun und kam auf der Fahrerseite liegend in einem angrenzenden Waldstück zum Stillstand. Die Fahrerin wurde von der Feuerwehr befreit und mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der 18-jährige Beifahrer des Unfallverursachers wurde leicht verletzt. Zwei weitere Insassen des Transporters sowie der Fahrer blieben unverletzt. Ein Atemalkoholtest bei dem 40-Jährigen zeigte 1,22 Promille an. Es entstand ein Sachschaden von etwa 17.000 Euro.
Symbolbild © Lindwehr
Schaufenster in Lingener Innenstadt von Unbekannten beschädigt
Unbekannte haben gestern am frühen Morgen das Schaufenster eines Mobilfunkshops in der Lingener Innenstadt beschädigt. Zu der Tat in der Marienstraße muss es nach Polizeiangaben gegen 4:30 Uhr gekommen sein. Es entstand ein Schaden von etwa 1.000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
75-jährige Pedelecfahrerin bei Sturz in Freren schwer verletzt
Eine 75-Jährige ist gestern Nachmittag in Freren mit ihrem Pedelec gestürzt und ist dabei schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben kam die Seniorin unmittelbar vor den Fahrradständern eines Verbrauchermarktes an der Beestener Straße zu Fall. Sie wurde in ein Krankenhaus gebracht.
Auto während der Fahrt in Haren in Brand geraten
Ein Auto ist gestern Abend in Haren in Brand geraten und dadurch völlig zerstört worden. Wie die Polizei mitteilt, fing das Fahrzeug gegen 19:25 Uhr während der Fahrt an zu qualmen. Der 42-jährige Fahrer stellte das Fahrzeug auf einem Parkplatz an der B408 ab. Bei einem Blick in den Motorraum entdeckte er Flammen. Die alarmierte Feuerwehr konnte den Brand löschen. An dem Auto entstand ein Totalschaden. Zudem wurde die Straße durch die starke Hitze beschädigt.
SV Meppen trennt sich mit 0:0 vom MSV Duisburg
Die Drittligisten des SV Meppen haben ihre Auswärtspartie beim MSV Duisburg am Nachmittag mit einem 0:0 beendet. Bereits früh in der Partie bot sich den Hausherren ihre beste Chance zu punkten. Nach einer Ecke hätte Alaa Bakir fast zum 1:0 getroffen. SVM-Stürmer Marek Janssen konnte den Ball aber noch über das Tor köpfen. Einen Freistoß in der Nachspielzeit konnten die Meppener wiederum nicht verwandeln. Christoph Hemlein scheiterte am Duisburger Keeper Vincent Müller. Für den SVM geht es am kommenden Wochenende mit einem Kellerduell vor heimischer Kulisse weiter. Die Emsländer treffen am Samstag auf den ebenfalls abstiegsgefährdeten Halleschen FC. Die Partie beginnt um 14 Uhr.
Polizei und KiJuPa verteilen bei Geschwindigkeitskontrolle “Denkzettel statt Strafzettel”
Gemeinsam mit den Kindern des Kinder- und Jugendparlamentes (KiJuPa) hat die Polizei in Lingen am vergangenen Donnerstag Denkzettel statt Strafzettel verteilt. Laut einer Mitteilung der Beamten fand die Fahrzeugkontrolle zwischen 14 und 17 Uhr in der Josef-Kaiser-Straße statt. Dabei wurden 45 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt. Zwei davon befanden sich im Bereich eines Fahrverbotes. Nachdem die entsprechenden Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer von der Polizei gestoppt wurden, übernahmen die Kinder des KiJuPa. Sie übergaben einen “Denkzettel statt Strafzettel” und baten um mehr Rücksichtnahme auf die Kinder, die diesen Weg zur Schule bzw. zum Kindergarten nutzen. Die Fahrerinnen und Fahrer zeigten sich nach Angaben der Polizei alle reumütig und begrüßten die Aktion.
Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Diverse Gegenstände aus geparktem Auto in Hilkenbrook gestohlen
Unbekannte haben zwischen Donnerstagabend und gestern Morgen in Hilkenbrook diverse Gegenstände aus einem geparkten Auto gestohlen. Die Täter verschafften sich mit Gewalt Zutritt zu dem im Esterweger Weg abgestellten Fiat. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
15-Jähriger bei Unfall in Nordhorn leicht verletzt
Ein 15-Jähriger ist gestern Mittag bei einem Verkehrsunfall in Nordhorn leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war der jugendliche Rollerfahrer auf der Bentheimer Straße in Richtung Frensdorfer Ring unterwegs. Als ein vor ihm fahrendes Auto verkehrsbedingt abbremsen musste, fuhr der Teenager auf das Fahrzeug auf. Anschließend flüchtete er über den Radweg in Richtung Heideweg. Der 23-jährige Autofahrer folgte dem Unfallverursacher und konnte ihn innerhalb kürzester Zeit einholen. Anschließend kam es zu einem weiteren Unfall zwischen den Beteiligten. Der 15-Jährige ist nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest.
Auto in Lingen mit Gewalt geöffnet – Tatverdächtiger nach wenigen Minuten festgenommen
Wenige Minuten nachdem in Lingen ein Auto mit Gewalt geöffnet wurde, hat die Polizei gestern Abend einen Tatverdächtigen festgenommen. Nach Angaben der Beamten verschaffte sich ein zunächst unbekannter Täter gegen 23:44 Uhr Zutritt zu einem geparkten schwarzen Opel. Er stahl diverse Gegenstände aus dem Auto. Im Rahmen der Fahndung konnte gegen 23:51 Uhr ein 29-jähriger Tatverdächtiger festgenommen werden. Der Mann war alkoholisiert. Ein Atemalkoholtest zeigte 2,07 Promille. Die weiteren Ermittlungen dauern an.
Georg Pöhle verlängert seinen Vertrag um drei weitere Jahre
Der Handballspieler Georg Pöhle hat seinen Vertrag bei der HSG Nordhorn-Lingen um drei weitere Jahre bis zum Sommer 2026 verlängert. Die HSG teilt mit, dass der 28-jährige Spieler aus Finsterwalde seit fünf Saisons für den Verein spielt und mit dem Zwei-Städte-Team in die 1. Handballbundesliga aufstieg. Zuvor hatte der Brandenburger schon in Lemgo, Essen und beim TV Emsdetten gespielt. In der laufenden Saison steht er bei 96/4 Treffern und hat damit die meisten Feldtore in der Mannschaft erzielt. Insgesamt hat der 28-jährige Handballer 700 Tore für die HSG geworfen. „Meine Ziele und die des Vereins stimmen überein“, so Georg Pöhle. Der Handballer hatte zuvor Angebote anderer Vereine abgelehnt und nun stattdessen verlängert. Laut HSG-Trainer Daniel Kubeš, ist Georg Pöhle in den vergangenen Jahren zu einer große Stütze und einem Leistungsträger geworden. Er spiele eine wichtige Rolle, sowohl im Angriff als auch in der Abwehr.
Foto © Heiko Alfers
Veranstaltung zum Equal Pay Day in der Kunsthalle in Lingen
In der Kunsthalle in Lingen findet am 7. März eine Veranstaltung zum Equal Pay Day statt. Die Aktion dreht sich um den geschlechtsspezifischen Entgeldunterschied im Bereich Kunst und Kultur. Das teilen der Landkreis Emsland und die Stadt Papenburg in Pressemitteilungen mit. Dabei werden Kurzvorträge zu dem Thema gehalten, ein Einblick in die aktuelle Ausstellung gegeben und es werden gemeinsame kreative Aktivitäten unter Anleitung ausgeführt. Durch das Tragen einer roten Tasche oder eines roten Kleidungsstücks sollen die Teilnehmenden die Unterstützung für die Forderung von gleicher Bezahlung signalisieren. Auch die Frauenmannschaft des SV Meppen wird die Aktion wieder unterstützen. Sie werden bei dem Spiel gegen die SGS Essen um 16 Uhr in der Hänsch Arena mit den Fahnen des Equal Pay Days wehen. Laut dem Statistischen Bundesamt liegt der Entgeldunterschied in Deutschland aktuell bei 18 %. Der Equal Pay Day (EPD) steht symbolisch für den Tag, bis zu dem Frauen umsonst arbeiten würden, während Männer ab dem 1. Januar für ihre Arbeit bezahlt werden würden. Der entsprechende Tag wäre in diesem Jahr der 7. März.
Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr in der Kunsthalle IV, Kaiserstraße 10a. Anmeldungen sind in dort bis zum nächsten Mittwoch (1. März) möglich. Dafür könnt ihr euch telefonisch unter 05931/44-1584 oder per E-Mail an gleichstellungsbeauftragte@emsland.de beim Gleichstellungsbüro des Landkreises Emsland anmelden. Der Eintritt ist kostenlos. Weitere Informationen erhaltet ihr hier.
Foto © Stadt Papenburg
Sternfahrten in der Radfahrersaison 2023 beginnen am 23. April wieder in Haren
Die Sternfahrten in der Radfahrersaison 2023 beginnen am 23. April wieder in Haren bei der Sparkassen-Geschäftsstelle am Alten Markt. Die Stadt Haren teilt mit, dass die Fahrradgruppe um 9:30 Uhr losfährt und von der ADFC-Ortsgruppe bis ans Ziel begleitet wird. Im Anschluss wird um 14 Uhr das 13. Anradelfest im Restaurant Deichkrone am Speichersee Geeste gefeiert. Dort eröffnet Landrat Marc-André Burgdorf die Radsaison 2023 offiziell. Bei der Veranstaltung werden 1.200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet. Veranstalter sind die Emsland Tourismus GmbH und das Touristikbüro der Gemeinde Geeste.
Eine Anmeldung ist ab dem 20. März bis zum 20. April bei der Tourist-Information in Haren möglich. Ein Faltblatt zum Anradeln mit allen Informationen rund um die Radsternfahrten und das Programm liegt in der Harener Sparkasse aus. Weitere Informationen erhaltet ihr hier.
Foto © Emsland Tourismus GmbH
Stadt Nordhorn sucht neue Schöffen und Schöffinnen für neue Amtsperiode
Auch die Stadt Nordhorn sucht Männer und Frauen, die neue Schöffen oder Jugendschöffen für die Amtsperiode 2024 bis 2028 werden möchten. Interessierte Bewerberinnen und Bewerber sollten ihren Antrag bis zum 10. März einreichen, so die Stadt in ihrer heutigen Mitteilung. Gesucht werden Personen, die in Nordhorn wohnen und zur Zeit der Aufstellung der Vorschlagsliste zwischen 25 und 69 Jahre alt sind. Wählbar sind nur deutsche Staatsangehörige. Schöffen sind ehrenamtliche Richterinnen und Richter in der Strafrechtspflege, die bei den Amts- und Landgerichten in Verhandlung mitwirken. Schöffinnen und Schöffen sollten deshalb vor allem Lebenserfahrung und Menschenkenntnis mitbringen.
Wer Interesse hat, kann das Bewerbungsformular bei der Abteilung Ordnung und Bürgerdienste der Stadt Nordhorn anfordern . Ansprechpartnerin ist Herr Trytania unter der Telefonnummer: 05921 878103. Ein Bewerbungsformular kann auch hier heruntergeladen werden.
Nähere Informationen über Stellung und Aufgaben der Schöffen: https://landgericht-osnabrueck.niedersachsen.de/startseite/service/schoffen
Unbekannte beschädgigen Fensterscheibe eines Lingener Cafés
In Lingen haben unbekannte Täter zwischen vergangenem Sonntag und Montag die Fensterscheibe im Eingangsbereich eines Cafés beschädigt. Der Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Verkehrsunfall in Haren: Drei Personen leicht verletzt
Drei Personen haben sich gestern Abend gegen 20 Uhr bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Die Polizei teilt mit, dass ein 66-jähriger Autofahrer auf der B408 in Richtung Emmeln fuhr und nach links auf die Emmelner Straße abbiegen wollte. Dabei übersah er einen 34-jährigen Autofahrer. Die beiden Fahrzeuge stießen frontal zusammen. Dabei wurden der 34-jährige Autofahrer, sein Beifahrer und der 66-jährige Fahrer leicht verletzt. Alle Unfallteilnehmer wurden vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden wird auf etwa 25.000 Euro geschätzt.
Vier Personen bei Verkehrsunfall in Nordhorn verletzt
In Nordhorn haben sich gestern gegen 14:30 vier Personen verletzt, davon ein 28-Jähriger schwer. Die Polizei teilt mit, dass der 28-jähriger Autofahrer auf der B213 in Richtung Nordhorn unterwegs war und in Höhe der Einmündung Espenweg nach links abbiegen wollte. Dafür hielt er verkehrsbedingt an. Der darauffolgende 79-jährige Autofahrer hielt rechtzeitig an, der dahinter fahrende 25-jährige Autofahrer reagierte jedoch zu spät. Er fuhr auf das Auto des 79-Jährigen auf und schob es in das Fahrzeug des 28-Jährigen. Zur selben Zeit befand sich eine 51-jährige Fahrerin mit ihrem Auto im Gegenverkehr und kollidierte mit einem der beteiligten Fahrzeuge. Dabei wurde der 28-jährige Fahrer schwer verletzt. Der 79-jährige Autofahrer und seine 74-jährige Beifahrerin sowie der 25-jährige Autofahrer wurden leicht verletzt. Alle vier wurden in ein Krankenhaus gebracht. Die 51-jährige Fahrerin blieb nach ersten Erkenntnissen unverletzt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 38.000 Euro geschätzt.
Update: Geldautomatensprenger in Wettrup gestoppt – Verdächtige sitzten jetzt in U-Haft
Die drei niederländischen Geldautomatensprenger die in Wettrup festgenommen werden konnten, sitzen jetzt in Untersuchungshaft. Nach Angaben der Deutschen Presse Agentur wird den drei Tätern das Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion vorgeworfen. Ob auch eine Anklage wegen Körperverletzung dazu kommt, ist nach Anfrage der Deutschen Presse Agentur an die Osnabrücker Staatsanwaltschaft noch unklar geblieben. Bei einer späteren Festnahme war ein Polizist verletzt worden. Nach einer Geldautomatensprengung in der Nacht zu Mittwoch hatte die Polizei mit einer Großfahndung mit Hubschraubern und Drohnen nach den drei Tätern gesucht. Zwei mutmaßliche Täter konnten auf der Flucht gestellt werden, ein dritter wurde nach längerer Suche nahe Wettrup gefasst. Bei einer Verfolgungsjagd der flüchtigen Niederländer war ein Streifenwagen verunglückt. Drei Polizisten wurden bei der Verfolgung verletzt, eine Polizistin schwer.
Symbolfoto Festnahme/ Foto © Bundespolizei
Dachstuhl in Dohren geht in Flammen auf: geschätzter Schaden von 40.000 Euro
In Dohren hat gestern gegen 12:30 ein Dachstuhl in einem Einfamilienhaus in der Straße Moorkamp gebrannt. Die Polizei teilt mit, dass der Brand vermutlich durch einen technischen Defekt an der Heizungsanlage zustande kam. Die Feuerwehr konnte den Brand noch schnell genug löschen, sodass das Haus bewohnbar bleibt. Der Schaden wird auf etwa 40.000 Euro geschätzt.
Sportvorschau: Vier Topteams aus der Region sind auswärts im Einsatz
KfW-Chef Wintels besucht seine Heimat Nordhorn
Benefizkonzert der Gatekeeper im Don-Bosco-Heim in Papenburg
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn –Küstenvoliere neu gestaltet
Zahl der Gästeankünfte und -übernachtungen in der Region deutlich gestiegen
Die Anzahl der Gästeankünfte ist in der Region Grafschaft Bentheim – Emsland – Osnabrücker Land im Dezember 2022 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 79,5 Prozent gestiegen. Die Anzahl der Gästeübernachtungen stieg um 38,6 Prozent. Das geht aus einer aktuellen Ergebung des Landesamtes für Statistik Niedersachsen hervor. Auch insgesamt lagen die Anzahl der Gästeankünfte und -übernachtungen mit einem Plus von 56,7 und 37 Prozent im vergangenen Jahr deutlich über den Zahlen des Vorjahres. Auch landesweit sind diese Zahlen im Jahr 2022 stark angestiegen. Das Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019 wurde allerdings noch nicht wieder erreicht.
Verkehrstipp: Der lange Weg zur Vision Zero
Kontrolle im Bahnhof Bad Bentheim: Verlobte bezahlt Geldstrafe ihres Partners und erspart ihm Gefängnisaufenthalt
Um ihrem Verlobten einen Gefängnisaufenthalt zu ersparen, hat eine Frau gestern die Geldstrafe ihres in Bad Bentheim von der Bundespolizei kontrollierten Partners bezahlt. Die Beamten hatten bei der Kontrolle eines Reisezuges aus den Niederlanden die Personalien des 26-Jährigen überprüft. Nach dem Mann war seit einer Woche per Haftbefehl gesucht worden. Er war 2022 wegen Körperverletzung zu einer Geldstrafe von 2.100 Euro verurteilt worden. Der 26-Jährige hatte die Strafe nicht gezahlt und war auch eine Ersatzfreiheitsstrafe nicht angetreten. Da er die Geldstrafe auch gestern nicht bezahlen konnte, bat er seine Verlobte um Hilfe. Die Frau zahlte die Strafe und ersparte ihrem Partner damit 70 Tage in Haft.
Verfügungsfonds Innenstadt: Stadt Meppen sucht Projektideen zur Belebung und Weiterentwicklung der Innenstadt
Gewerbetreibende, Vereine sowie Bürgerinnen und Bürger aus Meppen können sich ab sofort um die Förderung von Projekten aus dem „Verfügungsfonds Innenstadt“ bewerben. Darauf weist die Stadtverwaltung hin. In den Jahren 2023 bis 2025 stehen 116.000 Euro für Projekte und Aktionen im Verfügungsfonds zur Verfügung. Bereits im vergangenen Herbst wurden der Stadt Meppen Fördermittel in Höhe von 909.000 Euro aus dem Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ bewilligt. Der in diesem Zusammenhang eingerichtete Verfügungsfonds soll „Dritte“ anregen, eigene Projektideen für die Aufwertung der Innenstadt zu entwickeln und umzusetzen, erklärt Wirtschaftsförderer Alexander Kassner. Förderanträge können ab sofort über ein Antragsformular bei der Wirtschaftsförderung der Stadt Meppen eingereicht werden. Das Antragsformular sowie weitere Informationen zur Förderung gibt stehen auf der sind auf der Homepage der Stadt Meppen zur Verfügung.
Bundespolizisten vollstrecken Haftbefehl: Gesuchter 41-Jähriger muss für einen Monat ins Gefängnis
Die Bundespolizei hat in der vergangenen Nacht einen per Haftbefehl gesuchten Mann in Salzbergen festgenommen. Nach Angaben der Beamten war der 41-Jährige zuvor mit einem Reisebus über die A30 aus den Niederlanden eingereist. Bei einer Kontrolle des Busses stellten die Bundespolizisten fest, dass der Mann von der Justiz gesucht wurde. Er war wegen des unerlaubten Entfernens vom Unfallort zu einer Geldstrafe von 900 Euro verurteilt worden. Diese musste er noch bezahlen oder ersatzweise 30 Tage in Haft verbringen. Da der 41-Jährige die offene Summe nicht begleichen konnte, wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Zeugen gesucht: 36-Jähriger will Streit bei Party schlichten und wird niedergeschlagen
Bei dem Versuch, einen Streit zu schlichten, ist ein 36-Jähriger in der Nacht zu Sonntag bei einer Kloatscheeter-Party in Nordhorn von einem Unbekannten angegriffen worden. Wie die Polizei mitteilt, kam es zwischen 1 Uhr und 2 Uhr nachts vor einem Festzelt an der Otto-Hahn-Straße zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Personen. Als der 36-Jährige versuchte, diese zu schlichten, wurde ihm gegen den Hinterkopf geschlagen. Der Mann fiel zu Boden und wurde anschließend noch mehrfach getreten. Die Polizei sucht Zeugen.
Unsportliches Verhalten von Fans – SV Meppen muss Geldstrafe zahlen
Der Drittligist SV Meppen muss wegen des unsportlichen Verhaltens von Fans eine Geldstrafe von 2.400 Euro zahlen. Das hat laut einer Mitteilung des Vereins das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) entschieden. Während der Partie des SVM gegen den SC Freiburg II am 21. Januar 2023 hatten Meppener Zuschauer mindestens vier Geldstücke und mindestens einen gefüllten Becher in Richtung des Schiedsrichterassistenten geworfen. Dieser wurde von mindestens einem Geldstück und dem Inhalt des Bechers getroffen. Der Verein konnte anschließend einen Becherwerfer ermitteln. Von der Geldstrafe in Höhe von 2.400 Euro kann der Verein 800 Euro für sicherheitstechnische oder gewaltpräventive Maßnahmen verwenden. Der SV Meppen hat dem Urteil zugestimmt.
Mehrere Fahrzeuge in Lingen beschädigt
Unbekannte haben zwischen dem späten Montagnachmittag und Dienstagmorgen in der Lingener Innenstadt sowie im Ortsteil Reuschberge mehrere Fahrzeuge beschädigt. Nach Polizeiangaben ist aktuell noch unklar, ob es sich um einen oder mehrere Täter handelt. An den Fahrzeugen wurden jeweils die Reifen beschädigt. Sie waren zum Zeitpunkt der Taten in der Mühlentorstraße, der Weidestraße, dem Langschmidtsweg und der Emsauenallee abgestellt. Die genaue Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest. Die Polizei sucht Zeugen.
Betrunkener Autofahrer verursacht schweren Unfall in Meppen
Ein 38 Jahre alter betrunkener Autofahrer hat gestern Abend in Meppen die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und ist mit dem Auto einer 64-Jährigen kollidiert. Nach Polizeiangaben drehte sich das Fahrzeug des Mannes auf der Große Straße in Groß Fullen mehrfach, bevor es in Höhe eines Gasthofes mit einem anderen Fahrzeug zusammenstieß. Das Auto des Unfallverursachers wurde in einem Graben geschleudert und blieb dort auf einem Zaun liegen. Der Fahrer wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Zudem wurde bei ihm ein Atemalkoholtest durchgeführt. Dieser zeigte 2,55 Promille an. Die 64-Jährige und ihr 66-jähriger Beifahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Da eines der Autos nach dem Unfall stark zu qualmen begann, waren auch die Feuerwehren aus Meppen und Schöninghsdorf im Einsatz. Der Gesamtschaden wird auf etwa 35.000 Euro geschätzt.
Symbolbild © Lindwehr
Das Wetter am Freitag
Austausch von Trinkwasserhauptleitung in Haren: Verkehrsbehinderungen und Unterbrechungen in der Trinkwasserversorgung möglich
In Haren wird die Trinkwasserhauptleitung aufgrund von vermehrten Rohrbrüchen in den vergangenen Jahren ausgetauscht. Nach Angaben der Stadt Haren hat sich der Trink- und Abwasserverband „Bourtanger Moor“ (TAV) dazu entschieden, die Trinkwasserhauptleitung in der Adenauerstraße auf einer Länge von rund 430 Metern auszutauschen. Dabei handelt es sich um den Bereich ab Höhe Kiebitzmarkt bis Ecke Venekampweg. Die Baumaßnahme beginnt am nächsten Montag (27.Februar) und soll bis Juni. 2023 abgeschlossen sein. Da dabei die Trinkwasserhausanschlüsse je nach Alter und Zustand erneuert werden, kann es zu Verkehrsbehinderungen und Unterbrechungen in der Trinkwasserversorgung kommen. Bei geplanten Unterbrechungen werden die Anwohner vorab informiert. Während der gesamten Baumaßnahme ist die südlich gelegene Fahrbahnseite und der angrenzende Gehweg in der Adenauerstraße gesperrt und stadtauswärts gilt eine Einbahnstraßenregelung. Dafür wird eine Umleitung eingerichtet und die Zufahrt zu den Grundstücken wird ebenfalls gewährleistet.
Foto ©Stadt Haren
Bundesfamilienministerium: Landkreis Emsland erhält erneut Förderung für Projekte der Jugendarbeit
Der Landkreis Emsland erhält erneut eine Förderung für Projekte der Jugendarbeit. Nach Angaben der Bundestagsabgeordneten Dr. Daniela de Ridder wurde eine Förderung in der Höhe von etwa 102.000 Euro im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit bewilligt. Der Landkreis Emsland hatte bereits eine Förderung in Höhe von knapp 140.000 Euro für Projekte der Jugendarbeit in Sögel und knapp 95.000 Euro für Projekte in Papenburg vom Bundesfamilienministerium erhalten. Eine dritte Bewilligung innerhalb weniger Tage zeige, welches Engagement in dem Wahlkreis geleistet werde. Die weitere Förderung sei wichtig, um die Jugendbeteilligung im Emsland zu stärken und voranzutreiben, so die Bundestagsabgeordnete. Als Beispiel dafür nannte sie das Jugendparlament in Haselünne. Für die Förderung konnten Kommunen bis Ende Januar die Mittel beantragen, die sie gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen geplant haben und umsetzen wollen.
Jungen Menschen können weiterhin auch gemeinsam mit einem Träger seiner oder ihrer Wahl einen Förderantrag stellen. Auch Träger können für ein Projekt mit Kindern und Jugendlichen eine Förderung beantragen. Weitere Informationen dazu erhaltet ihr hier.
55-jähriger Autofahrer nach Verkehrsunfall in Herzlake schwer verletzt
Ein 55-Jähriger hat sich heute bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Nach Angaben der Polizei war der 55-jährige Autofahrer gegen 12:15 Uhr auf der L102 von Herzlake in Richtung Westrum unterwegs. Aus bisher ungeklärter Ursache kam er mit seinem Fahrzeug auf gerader Strecke nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Daraufhin überschlug sich das Fahrzeug. Der Fahrer wurde mit seinen schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.
Zwei Personen bei Verkehrsunfall in Emlichheim leicht verletzt
In Emlichheim ist es gestern gegen 10 Uhr zu einem Verkehrsunfall gekommen, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Nach Angaben der Polizei fuhr eine 41-jährige Autofahrerin auf der Coevordener Straße und wollte nach links auf einen Feldweg abbiegen. Dafür verringerte sie ihre Geschwindigkeit. Die nachfolgende Autofahrerin erkannte das zu spät und scherte zum Überholen aus. Die beiden Autofahrerinnen stießen zusammen und verletzten sich dabei leicht.
Verkehrsunfall in Papenburg: Unfallverursacher flieht
In Papenburg ist es vorgestern gegen 15:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall gekommen, bei dem der Verursacher vom Unfallort entfernt hat. Die Polizei teilt mit, dass ein GLS Zusteller auf der Kapitän-Meerjansen-Straße fuhr und nach links in die Kapitän-Hermanns Straße abbiegen wollte. Ein Fahrer eines weißen SUV befuhr die Kapitän-Hermanns Straße und missachtete die Vorfahrt des Zustellers. Der Zusteller musste mit seinem Auto ausweichen, um nicht mit dem SUV-Fahrer zusammenzustoßen und prallte dabei gegen eine Straßenlaterne. Dabei wurde sowohl das Auto als auch die Straßenlaterne beschädigt. Es entstand ein Schaden von etwa 2100 Euro. Die Polizei bittet Zeugen sich zu melden.
Emsländische Gemeinden und die Stadt Haselünne ins Dorfentwicklungsprogramm des Landes Niedersachsen aufgenommen
Die Gemeinden Bawinkel, Gersten, die Samtgemeinde Lengerich und die Stadt Haselünne in der Region Emsland sind ins Dorfentwicklungsprogramm des Landes Niedersachsen aufgenommen worden. Das Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz teilt mit, dass Mitglieder des Dorfentwicklungsprogramms finanzielle Unterstützung für die Gestaltung von dörflichen Plätzen, Straßen, Wegen und Freiflächen bekommen. Auch eine Förderung für Sport-, Freizeit- und Naherholungseinrichtungen sowie Einrichtungen der Daseinsvorsorge und Mehrfunktionshäuser ist möglich. Insgesamt wurden neben dem Emsland neun neue Dorfregionen in Niedersachsen in das Programm zur Förderung von Dorfregionen aufgenommen. Für die Aufnahme in das Programm mussten sich die interessierten Dorfregionen im Rahmen eines Wettbewerbs qualifizieren. Insgesamt hatten sich 22 Regionen bei den Ämtern für regionale Landesentwicklung beworben. Ein Ranking hat daraufhin über die Aufnahme in das Programm entschieden.
Twist: Tresor in Baggersee gefunden
In Twist ist gestern ein Tresor an einem Baggersee gefunden worden. Die Polizei teilt mit, dass der private Baggersee im Rahmen einer Ermittlung von einer Serie an Einbruchsdiebstählen in Twist und Geeste überprüft worden war. Ein Tauchertrupp der Polizei konnte den tatrelevanten Tresor inklusive Inhalt in einer Tiefe von etwa 230 cm auffinden. Die Ermittlungen dazu dauern noch an.
Stark Alkoholisiert: Fahrer bei Twist aus dem Verkehr gezogen
Ein 56-jähriger Autofahrer ist gestern zwischen 18 Uhr und 18:30 stark alkoholisiert auf der Straße Alt-Hesepertwist in Twist unterwegs gewesen. Die Polizei teilt mit, dass der 56-jährige Fahrer eines Ford C-Max zwischen Adorf und Twist-Bült mehrmals in den Gegenverkehr gefahren sein soll. Dadurch mussten eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine und ein Lkw bis zum Stillstand abbremsen, um einen Unfall zu vermeiden. Die Polizei ist nun auf der Suche nach den Fahrern der beiden Fahrzeuge und weiteren Zeugen. Der 56-jährige Fahrer konnte gestellt werden. Nach einem Atemalkoholtest von 2,39 Promille wurde er für weitere Maßnahmen anschließend zur Dienststelle gebracht.
SV M Torwart Jonas Kersken wird in der aktuellen Saison nicht mehr im Tor stehen
Der SV Meppen Torwart Jonas Kersken wird heute in Berlin von einem Spezialisten operiert. Der SV Meppen teilt mit, dass der 22-jährige Torhüter in der aktuellen Saison der 3. Fußballliga nicht mehr im Tor stehen wird. Nach dem Eingriff soll eine genaue Diagnose für die Ausfallzeit des Torwarts möglich sein. Jonas Kersken ist im Sommer 2022 auf Leihbasis vom Bundesligisten Borussia Mönchengladbach zum SV Meppen gekommen.
Brand in Herzlake: Abluftgebläse beschädigt
In Herzlake ist es heute Morgen gegen 8 Uhr vermutlich aufgrund eines technischen Defekts zu einem Brand und einer Rauchentwicklung auf einem Firmengelände in der Boschstraße gekommen. Die Polizei teilt mit, dass dabei das Abluftgebläse eines Produktionshallendachs beschädigt wurde. Die Feuerwehr konnte durch Rechtzeitiges löschen, weiteren Schaden verhindern. Die genaue Schadenshöhe steht noch nicht fest.
29-Jähriger bei Unfall in Thuine schwer verletzt
Ein 29-jähriger Mofa-Fahrer ist am Morgen bei einem Verkehrsunfall in Thuine schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben wollte ein 61-jähriger Autofahrer gegen 6:35 Uhr von der Straße Hollenhorst nach links in die Messinger Straße abbiegen. Dabei soll er den Mofa-Fahrer übersehen haben, der auf der Messinger Straße in Richtung Thuine fuhr. Nach dem Zusammenprall wurde der 29-Jährige in ein Krankenhaus gebracht.
Tür in Frerener Grundschule von Unbekannten beschädigt
Unbekannte haben zwischen Sonntagabend und Montagmittag in Freren die Eingangstür zu einer Toilette in der Grundschule an der Klausenstraße beschädigt. Außerdem wurde ein Außenlichtschalter vermutlich durch Zündeln beschädigt. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 800 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.
65-jährige Pedelec-Fahrerin bei Unfall in Nordhorn schwer verletzt
Eine 65-jährige Pedelec-Fahrerin ist gestern Nachmittag bei einem Verkehrsunfall in Nordhorn schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war die Frau gegen 15:15 Uhr auf dem Radweg am Nordhorn-Almelo-Kanal unterwegs. Als sie einen 14-jährigen E-Scooter-Fahrer überholen wollte, bremste dieser ab. Die 65-Jährige stieß mit ihrem Lenker gegen den 14-Jährigen. Daraufhin stürzten beide zu Boden. Während der Jugendliche leicht verletzt wurde, erlitt die Frau schwere Verletzungen. Sie wurde vor Ort ärztlich versorgt und anschließend in ein Krankenhaus gebracht.
Mehrere Fahrzeuge in Lingen mit Gewalt geöffnet
In der Nacht zu gestern haben Unbekannte in Lingen mit Gewalt mehrere Fahrzeuge geöffnet. Nach Polizeiangaben verschafften sich die Täter in der Straße Herrenkamp Zutritt zu einem VW Transporter sowie zu einem gelben Mercedes Sprinter, der als Begleitfahrzeug zu einem Schwertransport gehört. In der Bernd-Rosemeyer-Straße gelangten Unbekannte in einen blauen VW Polo und stahlen eine Handyhalterung sowie eine Sonnenbrille. In der Gelgöskenstiege wurde ein schwarzer VW Tiguan gewaltsam geöffnet. Nach ersten Erkenntnissen wurde nichts gestohlen. Die Polizei ermittelt, ob die Taten miteinander in Verbindung stehen. Zeugen sollten sich bei den Beamten melden.
Kupferfallrohre von Carport und Wohnhäusern in Lingen gestohlen
Unbekannte haben im Lingener Narzissenweg in der Nacht zu gestern mehrere Kupferfallrohre gestohlen. Nach Polizeiangaben wurden die Fallrohre von einem Carport und zwei Wohnhäusern abmontiert. Es entstand ein Schaden von etwa 600 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Ausschuss für Wirtschaft, Entwicklung und Tourismus in der Region Hümmling tagt heute in Werlte
Der Ausschuss für Wirtschaft, Entwicklung und Tourismus in der Region Hümmling spricht am Nachmittag in einer öffentlichen Sitzung über die Ersatzbeschaffung eines Löschgruppenfahrzeuges für die Freiwillige Feuerwehr Lorup. Auf der Tagesordnung stehen auch die Vorstellung des Energieberichtes 2022 und Sachstandsberichte zur LEADER-Region Hümmling sowie über laufende Projekte. Die Ausschussmitglieder sprechen zudem über die Teilnahme am Stadtradeln 2023. Die öffentliche Sitzung beginnt um 15 Uhr im Rathaus Werlte.
Mann aus Werlte wegen Nachstellung, Bedrohung und Beleidigung verurteilt
Ein 33-jähriger Mann aus Werlte ist vom Landgericht Osnabrück gestern unter anderem wegen Nachstellung, Bedrohung und Beleidigung zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten verurteilt worden. Das Gericht hat die Unterbringung des Mannes in einem psychiatrischen Krankenhaus angeordnet. Im Sommer 2021 hatte sich der Mann immer wieder auf das Grundstück einer Frau begeben. Dabei hatte er ihr und ihren Töchtern mit dem Tod gedroht und dabei Stichbewegungen gestikuliert. Außerdem hatte die Frau mehrere anonyme Anrufe von dem Mann erhalten.
Arbeitsentgelt vorenthalten und veruntreut: Lingenerin muss Geldstrafe zahlen
Das Landgericht Osnabrück hat eine 44-jährigen Lingenerin gestern wegen des Vorenthaltens und der Veruntreuung von Arbeitsentgelt zu einer Geldstrafe von 4.000 Euro verurteilt. Zudem wird das durch die Taten erlangte Geld eingezogen. Zusätzlich zu der Geldstrafe muss die Frau somit mehr als 23.000 Euro zahlen. Die Frau hatte von Dezember 2017 bis Oktober 2019 zwei Nagelstudios betrieben und für mehrere Arbeitnehmer keine Sozialversicherungsbeiträge gezahlt. Das Amtsgericht Lingen hatte sie im vergangenen Sommer in einem ersten Urteil zu einer Freiheitsstrafe von elf Monaten verurteilt. Diese wurde zur Bewährung ausgesetzt.
Fernleitungsnetzbetreiber Gasunie und Thyssengas legen Pläne für Nord-Süd-Korridor für Wasserstoff vor
Die Fernleitungsnetzbetreiber Gasunie und Thyssengas wollen einen gemeinsamen Nord-Süd-Korridor für Wasserstoff schaffen und haben dafür nun konkrete Pläne vorgelegt. Laut einer Pressemitteilung von Thyssengas sollen bei Emsbüren die beiden bestehenden Wasserstoff-Cluster „Hyperlink“ und „GetH2“ miteinander vernetzt werden. Über die Nord-Süd-Verbingung sollen ab 2028 Wasserstoff-Erzeugung und -Import im Raum Wilhelmshaven mit Unternehmen aus Industrie und Mittelstand bis in die Chemieregion Köln verbunden werden. Die rund 400 km lange Transportverbindung werde durch die Umwidmung bestehender Transportleitungen der Projektpartner möglich. Teilabschnitte sollen neu gebaut werden. Der geplante Nord-Süd-Korridor trägt nach Angaben der Partner maßgeblich zum Aufbau eines integrierten Wasserstoff-Netzes in Deutschland und zum Wasserstoff-Markthochlauf in Europa bei.
Grafik © Thyssengas/Gasunie