Unsportliches Verhalten von Fans: SV Meppen muss Geldstrafe von 9.100 Euro zahlen

Der SV Meppen muss wegen dreier Fälle von unsportlichem Verhalten seiner Anhänger eine Geldstrafe von 9.100 Euro zahlen. Wie der SVM gestern selbst bekannt gegeben hat, hat das das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) entschieden. Vor dem Drittligaspiel gegen den VfL Osnabrück am 12. November 2022 haben demnach Meppener Zuschauer mindestens 20 Bengalische Fackeln gezündet. Nach zwei Toren der Osnabrücker warfen sie zudem Bierbecher, Feuerzeuge und Plastikstangen in den Innenraum und auf das Spielfeld. Einige Meppener Zuschauer kletterten außerdem nach Abpfiff der Partie über den Zaun in den Innenraum. Ursprünglich hatte der DFB-Kontrollausschuss eine Geldstrafe von 13.600 Euro beantragt. Weil der Verein inzwischen aber mehrere Täter ermittelt und nach eigenen Angaben mit Stadionverboten belegte hat, fiel die Strafe geringer aus. Einen Teil der Geldstrafe (bis zu 3030 Euro) kann der Verein für sicherheitstechnische oder gewaltpräventive Maßnahmen verwenden.

Diverse Mängel und Verstöße bei Polizeikontrolle an A30 bei Bad Bentheim festgestellt

Bei einer Kontrolle an der A30 bei Bad Bentheim hat die Polizei gestern diverse Mängel und Verstöße festgestellt. Im Zeitraum zwischen 8 und 16 Uhr kontrollierten die Beamten der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim gemeinsam mit Kollegen der Inspektionen Osnabrück und Aurich/Wittmund 36 Fahrzeuge. Davon wurden 19 beanstandet. 14 Fahrern wurde die Weiterfahrt untersagt. Dies geschah teils wegen fehlender Genehmigungen, unzureichender Ladungssicherung oder technischer Mängel. Im Bereich der Kontrollstelle führte die Polizei auch Geschwindigkeitsmessungen durch. Insgesamt 124 Fahrzeuge überschritten die Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h. In 29 Fällen wurde die Geschwindigkeit um mehr als 40 km/h überschritten. Die entsprechenden Fahrzeugführer müssen mit einem Fahrverbot rechnen.

Mehrere Unfälle durch Schnee und Glätte – Lkw blockiert nach Unfall A30 in Richtung Osnabrück

Schnee und Glätte haben in der Region gestern Abend und in der Nacht zu heute zu mehreren Verkehrsunfällen geführt. Nach Polizeiangaben wurden die Beteiligten der Unfälle im Emsland und der Grafschaft Bentheim größtenteils leicht verletzt oder es blieb bei Blechschäden. Auf der A30 bei Isterberg verlor ein Lkw-Fahrer aufgrund der Witterungsverhältnisse die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der Sattelzug touchierte die Mittelleitplanke und kam quer über beide Fahrstreifen zum Stehen. Die A30 wurde in Richtung Osnabrück komplett blockiert. Der 46-jährige Fahrer blieb unverletzt. Für die Unfallaufnahme und die Bergungsarbeiten wurde die Autobahn für etwa vier Stunden gesperrt. Es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro.

Symbolbild © pixabay

Mahnwache in Lingen zum 12. Jahrestag der Atomkatastrophe in Fukushima

Anlässlich des zwölften Jahrestages der Atomkatastrophe von Fukushima hat der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) zur Teilnahme an einer Mahnwache morgen um 18 Uhr auf dem Lingener Marktplatz aufgerufen. Zahlreiche Anti-Atomkraftinitiativen erinnern rund um den 11. März mit zahlreichen Aktionen und Veranstaltungen an den Atomunfall und fordern einen umfassenden Atomausstieg. Die grenzüberschreitende Anti-Atomkraft-Bewegung kritisiert in einer Mitteilung, dass zwölf Jahre nach der Atomkatastrophe in Fukushima in Gronau und Almelo immer noch Uran für den Einsatz in Atomkraftwerken in zahlreichen Ländern vorbereitet werde. Die Proteste richten sich auch gegen jegliche AKW-Laufzeitverlängerungen und gegen die Pläne zum Neubau von Atomkraftwerken in den Niederlanden.

Dr. Ulrike Leitner verstärkt Rettungsdienst im Emsland als erste Leitende Notärztin

Der Landkreis Emsland hat Dr. Ulrike Leitner zur Leitenden Notärztin (LNA) und Mitglied der örtlichen Einsatzleitung im Landkreis Emsland bestellt. Das hat der Landkreis mitgeteilt. Dr. Ulrike Leitner ist damit die erste Frau in der Runde der Leitenden Notärzte im Landkreis Emsland. Sie werde ihre ärztliche Kompetenz in den emsländischen Rettungsdienst einbringen und als qualifizierte Notfallmedizinerin die Organisationsstruktur der „Leitenden Notarztgruppe“ verstärken, so Dr. Sigrid Kraujuttis, die Ordnungsdezernentin beim Landkreis Emsland bei der feierlichen Einführung. In ihrer Funktion als Leitende Notärztin lenkt Dr. Ulrike Leitner unter anderem zukünftig bei größeren und außergewöhnlichen Schadensereignissen die medizinische Versorgung vor Ort. Sie ist Nachfolgerin von Dr. Christoph Schnellen, der im vergangenen November nach 30 Jahren als leitender Notarzt aus dem Rettungsdienst ausgeschieden war.

Foto (c) Landkreis Emsland

Zukünftige Nutzung der Nordhorn Range – Stegemann kritisiert Antwort des Bundesverteidigungsministeriums

Der Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann kritisiert eine Antwort des Bundesverteidigungsministeriums auf seine Frage zur zukünftigen Nutzung des Luft-/Bodenschießplatzes in Nordhorn. Stegemann hatte sich in einer schriftlichen Anfrage darüber erkundigt, welche Auswirkungen der Kauf des F-35A Kampfjets als Nachfolger des Tornado Jagdbombers auf die Nordhorn Range habe. Hintergrund seiner Frage sei Fluglärm, der möglicherweise in Nordhorn und Umgebung steigen könnte. Das Bundesverteidigungsministerium habe Stegemann geantwortet, dass im Rahmen der Einführung der neuen Kampfjets F-35A geprüft werde, wie eine mögliche Nutzung von Nordhorn Range in Zukunft aussehen könne. Die Antwort der Bundesregierung lasse seine Frage bezüglich der Lärmbelästigung für Anwohner der Nordhorn Range unklar. Es sei wichtig, dass die Bundesregierung die Belastung der Bevölkerung durch militärischen Flugbetrieb berücksichtige. Deshalb bedürfe es maximaler Transparenz für die betroffenen Anwohner, so Stegemann. Dem werde die Bundesregierung leider nicht gerecht, schreibt der Bundestagsabgeordnete in der Mitteilung.

Foto (c) Büro Stegemann

Verkehrstipp: Irrtümer rund ums Radfahren

So langsam, aber sicher beginnt jetzt wieder die Radfahrsaison. Die Fietsen werden aus dem Keller oder dem Schuppen geholt, frisch geputzt und dann geht es in die freie Natur. Deshalb wollen wir an dieser Stelle mit ein paar Irrtümern aufräumen, die rund ums Fahrradfahren bestehen. Das kann niemand besser als Edgar Eden von der Polizei Nordhorn:

Beschäftigte der WKS in Wilsum legen für eine Stunde die Arbeit nieder

Insgesamt rund 1.100 Beschäftigte aus 13 Betrieben der Textil- und Bekleidungsindustrie haben sich in den letzte zwei Wochen an den Warnstreikaktionen der Industriegewerkschaft (IG) Metall Rheine beteiligt. Gestern hatten bereits 80 Beschäftigte der Werkstätten GmbH in Nordhorn und 120 Beschäftigte der Emsland Service GmbH in Emlichheim für eine Stunde die Arbeit niedergelegt. Heute gab es weitere Warnstreikaktionen hier in der Region. Bestreikt wurde unter anderem die WKS-Textilveredlungs-GmbH in Wilsum. Wir haben mit der Geschäftsführerin der IG Metall Rheine, Karin Hageböck, über den aktuellen Stand in den Tarifverhandlungen nach dem Ende der Friedenspflicht Ende Februar gesprochen. Zuerst erklärt sie aber noch mal, was eigentlich die Friedenspflicht bedeutet:

Download Podcast

 

Foto © IG Metall Rheine

70 Beschäftigte beteiligen sich am Warnstreik bei WKS in Wilsum

70 Beschäftigte des Textilveredlungsunternehmens WKS haben heute in Wilsum für eine Stunde die Arbeit niedergelegt. Das hat die Industriegewerkschaft (IG) Metall Rheine mitgeteilt. Die gute Stimmung bei den Warnstreiks habe gezeigt, dass die Beschäftigten die Forderung nach acht Prozent mehr Entgelt unterstützen, so Karin Hageböck, die Geschäftsführerin der IG Metall Rheine in einer Mitteilung. Ob am kommenden Mittwoch ein Tarifabschluss in der dritten Tarifverhandlung in die Nähe rücke, sei noch ungewiss, so Hageböck weiter. Die IG Metall fordert die Erhöhung der Entgelte um acht Prozent für 12 Monate, mindestens aber um 200 Euro. Daneben fordert die Gewerkschaft die Fortführung des Tarifvertrages Altersteilzeit mit verbesserten Konditionen.

Foto (c) IG Metall Rheine

Friedrich-Ebert-Straße in Lingen ab Montag auf einem Teilstück halbseitig gesperrt

Ab Montag wird in Lingen die Friedrich-Ebert-Straße auf einem Teilstück halbseitig gesperrt. Bis voraussichtlich Ende April soll zwischen der Schillerstraße und der Ulanenstraße die Fahrbahndecke erneuert werden. Das hat die Stadt Lingen mitgeteilt. Die Baustelle soll einseitig passierbar bleiben. Über die Schillerstraße und die B213 wird eine Einbahnstraße eingerichtet. Anlieger werden gebeten ab dem kommenden Dienstag keine Fahrzeuge mehr am östlichen Straßenrand zu parken.

19-Jähriger bei Unfall mit einem Transporter in Börger schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Börger ist heute Morgen ein 19-jähriger Autofahrer schwer verletzt worden. Der Mann war mit einem Transporter gegen 8.40 Uhr auf der Neubörgerstraße in Richtung Börger unterwegs. Während der Fahrt kam der 19-Jährige mit seinem Fahrzeug von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Der Mann musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Am Transporter entstand ein Totalschaden. Die Polizei geht davon aus, dass winterliche Straßenverhältnisse die Ursache dafür waren, dass der Mann die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren hat.

Stadt Nordhorn nimmt noch bis zum 15. März Bewerbungen für den Artenschutzpreis entgegen

Die Stadt Nordhorn nimmt noch bis zum kommenden Mittwoch (15. März) Bewerbungen für den zweiten Nordhorner Artenschutzpreis entgegen. Darauf weist die Verwaltung hin. Der Preis werde an Projekte und Initiativen vergeben, die vorbildlich für den Artenschutz in der Stadt sind. Im Rahmen des Artenschutzpreises gibt es Preisgelder in Höhe von insgesamt 15.000 Euro zu gewinnen. Die Jury wird mehrere Preisträger in unterschiedlichen Kategorien auswählen. Bewerben können sich alle Einwohner der Stadt ebenso wie Organisationen, Vereine oder Unternehmen. Die genauen Teilnahmebedingungen sowie das Bewerbungsformular gibt es auf der Homepage der Stadt Nordhorn.

Starke Rauchentwicklung in Lagerhalle in Geeste

In einer Lagerhalle an der Dorfstraße in Geeste ist es am Vormittag beim Umlagern einer Getreidemischung zu einer starken Rauchentwicklung gekommen. Zu einem offenen Feuer kam es nach Polizeiangaben nicht. Die Feuerwehr war mit vier Fahrzeugen und 24 Personen im Einsatz. An der Halle entstand kein Schaden.

Zukunftsregion Ems-Vechte: Auftakttreffen der Steuerungsgruppe als offizielles Startsignal

Mit dem Auftakttreffen der Steuerungsgruppe für die Zukunftsregion Ems-Vechte ist für alle an der Initiative beteiligten Akteure nun das offizielle Startsignal erfolgt. Das teilen die Kreise Emsland und Grafschaft Bentheim in einer gemeinsamen Pressemitteilung mit. Als zentrales Gremium der Zukunftsregion wird die Steuerungsgruppe künftig zweimal im Jahr zusammenkommen, um über Projekte und die Förderung von Innovationen sowie neuen Technologien in Unternehmen zu entscheiden. Auch zu der Frage, wie Fachkräfte gewonnen und qualifiziert werden können, wird es Projekte im Rahmen der Zukunftsregion geben. Weitere Kernthemen sind Digitalisierung und Energie. Bis 2029 sollen die Ziele der Zukunftsregion vorangetrieben werden. Die Kreise wollen sich im Rahmen der Initiative gemeinsam aktuellen und künftigen Herausforderungen stellen. Dafür stehen der Zukunftsregion Ems-Vechte rund 6,2 Millionen Euro an Fördermitteln der Europäischen Union zur Verfügung. Die Zukunftsregion Ems-Vechte ist eine von insgesamt 14 Zukunftsregionen im Land Niedersachsen.

Foto © Landkreis Emsland

Grafschaft Bentheim belegt Spitzenplatz beim Breitbandausbau

Im Februar sind die ersten Wildstörche in den Tierpark Nordhorn zurückgekehrt. Nachdem sie den Winter in wärmeren Gefilden verbracht haben, kehren die standorttreuen Altstörche zu ihren angestammten Nistplätzen zurück. Davon gibt es in der sogenannten Storcheneiche im Tierpark Nordhorn. Viele der Nester dort gibt es schon lange. Die Störche sind echte Flechtkünstler und schaffen es sogar, die dicken Äste des Baumes mit in ihr Nest einzubauen. Deswegen sitzen die Nester hoch oben im Baum auch sehr sicher. Bei stürmischem Wetter kann es aber doch mal geschehen, dass ein Nest zu Boden fällt. So ist es in diesem Winter geschehen. Wiebke Pollmann berichte aus dem Tierpark Nordhorn:

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Funde unter der Storcheneiche

Im Februar sind die ersten Wildstörche in den Tierpark Nordhorn zurückgekehrt. Nachdem sie den Winter in wärmeren Gefilden verbracht haben, kehren die standorttreuen Altstörche zu ihren angestammten Nistplätzen zurück. Davon gibt es in der sogenannten Storcheneiche im Tierpark Nordhorn. Viele der Nester dort gibt es schon lange. Die Störche sind echte Flechtkünstler und schaffen es sogar, die dicken Äste des Baumes mit in ihr Nest einzubauen. Deswegen sitzen die Nester hoch oben im Baum auch sehr sicher. Bei stürmischem Wetter kann es aber doch mal geschehen, dass ein Nest zu Boden fällt. So ist es in diesem Winter geschehen. Wiebke Pollmann berichte aus dem Tierpark Nordhorn:

Durch Betrug Altmetall erbeutet – Polizei sucht Zeugen von Tat in Meppen

Zwei Unbekannte haben eine Meppenerin mit einer Lüge dazu gebracht, ihnen in der Hofeinfahrt gelagertes Altmetall zu überlassen. Die Betrüger fuhren nach Polizeiangaben am Mittwoch gegen 10:50 Uhr vor dem Grundstück in der Bokeloher Straße vor. Sie gaben vor, die Tochter der Anwohnerin hätte sie mit der Abholung des Altmetalls beauftragt. Dieses luden sie auf und fuhren davon. Es entstand ein Schaden von etwa 200 Euro. Beide Männer waren etwa 1,80 m groß, um die 50 Jahre alt und von kräftiger Statur. Die Unbekannten haben beide blondes Haar, einer von ihnen hat eine Halbglatze. Unterwegs waren die Männer mit einem anthrazitfarbenen VW Caddy mit Anhänger und niederländischen Kennzeichen. Zeugen, die Angaben zu den Tätern oder den Kennzeichen geben können, sollten sich bei der Polizei melden.

Symbolbild

Unbekannter stiehlt Handtasche in Nordhorner Verbrauchermarkt: EC-Karte wenig später zum Geldabheben genutzt

Ein Unbekannter hat gestern Vormittag in einem Nordhorner Verbrauchermarkt in der Kistemakerstraß einer Kundin ihre Tasche samt Portemonnaie gestohlen. Nach Polizeiangaben stahl der Täter die an einen Einkaufswagen gehängte Stofftasche zwischen 10:30 Uhr und 11 Uhr. Mit der EC-Karte der Frau wurde gegen 11:34 Uhr in der Volksbank Filiale an der Veldhauser Straße ein kleiner vierstelliger Betrag abgehoben. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Das Wetter am Wochenende: Schnee & Sturm in der Nacht auf Samstag

Aus der Nacht heraus zeigt sich der Vormittag meist grau und verregnet. Auch am Nachmittag fällt weiter Regen bei Höchstwerten von bis zu 4 Grad. Mit auf Nord drehenden Wind zieht am Abend eine Kaltfront durch. Diese bringt die Kaltluft zurück – samt Schnee, Schneeregen und lokalen Sturmböen. Es besteht teils erhebliche Glättegefahr in der Nacht auf Samstag durch Schnee, Schneeregen bei -2 bis 0 Grad. Örtlich kann sich eine Schneedecke bilden.

Am Samstag ist es teils heiter, teils wolkig mit lokalen Schauern bei bis zu 5 Grad. Am Sonntag wird es mit bis zu 8 Grad wieder milder, dafür ist es dann aber auch wieder nasser.

Emsland und Grafschaft Bentheim belegen zweiten Platz bei den beliebtesten Radregionen Deutschlands

Der Landkreis Emsland gehört zu den meist befahrenen Radregionen in Deutschland. Das hat die aktuelle Radreiseanalyse für das Jahr 2022 ergeben, das der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) heute veröffentlicht hat. Wie der Landkreis Emsland mitteilt stehe das Emsland zusammen mit den Radregionen Osnabrücker Land und Grafschaft Bentheim im bundesweiten Ranking an zweiter Stelle. 7,7 Prozent der Befragten der Radreiseanalyse hatten auf die Frage „In welcher Region haben Sie Ihren Radurlaub verbracht?“ mit Emsland/ Grafschaft Bentheim/ Osnabrücker Land geantwortet. Die Bodensee-Region liegt mit 8,1 Prozent auf dem ersten Rang. An der Analyse haben sich rund 12.500 Menschen beteiligt, so viele wie nie zuvor.

Foto (c) Emsland Tourismus GmbH

Fachbüro empfiehlt Gesamtvergabe für den Fall eines Neubaus der Eissporthalle in Nordhorn

Ein Berliner Fachbüro, das Behörden berät, hat im Sportausschuss des Landkreises Grafschaft Bentheim eine vorläufige Wirtschaftlichkeitsuntersuchung vorgestellt, nach der ein potentieller Neubau einer Eissporthalle in Nordhorn in Form einer Öffentlich-Privaten Partnerschaft (ÖPP) am wirtschaftlichsten sei. Das hat der Landkreis Grafschaft Bentheim mitgeteilt. In diesem Fall würde der Sieger eines Wettbewerbes als privatwirtschaftlicher Auftragnehmer die Planung, den Bau und die vorläufige Finanzierung des Neubaus übernehmen. Nach der Fertigstellung ginge die Finanzierung auf den Landkreis über, der wie bislang Eigentümer der Eissporthalle bliebe. Die Kosten für einen Neubau werden in der vorläufigen Studie mit 22,5 Millionen Euro angegeben. Sollten sich die Bürgerinnen und Bürger beim Bürgerentscheid am 7. Mai für den Neubau einer Eissporthalle aussprechen, sei der Landkreis gut vorbereitet und könne umgehend die Ausschreibung anstoßen, so die Kreisrätin der Grafschaft Bentheim, Gunda Gülker-Alsmeier, in der Mitteilung.

Die vorläufige Wirtschaftlichkeitsuntersuchung der VBD Beratungsgesellschaft gibt es hier zum Download.

Heinz Rolfes mit Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland geehrt

Bei einer Feierstunde im Lingener Rathaus hat Heinz Rolfes am Nachmittag das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen bekommen. Rolfes erhielt den Orden für sein langjähriges Engagement in der Kommunal- sowie in der Landespolitik. Überreicht wurde die Auszeichnung von Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone im Ratssitzungssaal vor zahlreichen Wegbegleitern des Ehrengastes. In seiner Laudatio würdigte Krone das unermüdliche und vielfältige Engagement Rolfes in der Region und darüber hinaus. Mehr zu diesem Thema hört ihr am Montag im Programm der ems-vechte-welle.

13 Tonnen schwere Brücke in Laar/Eschebrügge nach Beschädigung abtransportiert

In Laar/Eschebrügge ist heute Vormittag eine 13 Tonnen schwere Schleusenbrücke abtransportiert worden. Das hat der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) mitgeteilt. Das Brückenteil der Schleusendrehbrücke Schleuse IV über den Piccardie-Coevorden-Kanal wurde demnach mit einem Schwerlastkran abgehoben und zum nahegelegenen Betriebshof des NLWKN in Georgsdorf gebracht. Die Brücke soll nun gutachterlich beurteilt werden, um Schäden zu ermitteln, die durch unsachgemäße Nutzung entstanden seien. Am 29. Dezember vergangenen Jahres war die einspurige Querung durch einen LKW schwer beschädigt worden. Der Fahrer des etwa 40 Tonnen schweren Lastwagengespannes hatte die Brücke trotz sichtbarer Verbotsschilder zur geltenden Gewichtsbeschränkung und Durchfahrtsbreite befahren. Freigegeben war das Bauwerk nur für eine Belastung von bis zu drei Tonnen. Die Brücke musste nach dem Unfall für den gesamten Verkehr gesperrt werden.

Foto (c) NLWKN

Nordhorner Stadtbibliothek sucht Interessierte für Bücher- und Medienflohmarkt am 14. Mai

Die Nordhorner Stadtbibliothek sucht Interessierte für einen Bücher- und Medienflohmarkt am 14. Mai. Bis zum 14. April können sich bei der Stadtbibliothek Interessierte melden, die ihre Bücher, Schallplatten, Spiele oder Zeitschriften verkaufen möchten. Anlass des Bücherflohmarktes ist das 150-jährige Bestehen der Stadtbibliothek. Neben dem Flohmarkt soll auf dem Büchereiplatz in Nordhorn ein buntes Programm für die ganze Familie angeboten werden. In diesem Zusammenhang ruft das Team der Stadtbibliothek alle dazu auf, alte Leseausweise, Büchereitaschen und andere Utensilien der Vergangenheit für eine geplante Ausstellung in der Stadtbibliothek zur Verfügung zu stellen.

Ortsdurchfahrt in Wippingen wird bis zum Jahresende saniert

Die Bauarbeiten zur Erneuerung der Ortsdurchfahrt Wippingen haben begonnen. Das hat der Landkreis Emsland heute mitgeteilt. Demnach soll die Kreisstraße 114 auf einer Länge von rund 1,7 Kilometern belastungsgerecht ausgebaut werden. Umgesetzt werden sollen die anstehenden Arbeiten unter Vollsperrung in mehreren Bauphasen. Nach dem Abschluss der Arbeiten werde in Abstimmung mit der Gemeinde eine sogenannte „Dunkelampel“, die auf Anforderung aktiviert werden kann, im Bereich der Einmündung Schützenstraße installiert. Damit soll die Verkehrssicherheit für Fußgänger erhöht werden. Die Bauarbeiten an der Fahrbahn sollen bis zum Jahresende abgeschlossen werden.

Warnstreiks der IG Metall in Nordhorn, Emlichheim und Wilsum

Die Industriegewerkschaft (IG) Metall NRW hat weitere Warnstreiks in der Textil- und Bekleidungsindustrie angekündigt. Bestreikt werden soll morgen unter anderem die WKS-Textilveredlungs-GmBH in Wilsum. Heute hatten bereits 80 Beschäftigte der Werkstätten GmbH in Nordhorn und 120 Beschäftigte der Emsland Service GmbH in Emlichheim für eine Stunde die Arbeit niedergelegt. Die IG Metall fordert für die Beschäftigten eine tabellenwirksame Entgelterhöhung von acht Prozent, mindestens aber 200 Euro mehr Geld. Außerdem sollen die Regelungen zur Altersteilzeit weiterlaufen und verbessert werden. Die Arbeitgeber haben neben einer Inflationsausgleichsprämie von insgesamt 1500 Euro eine Erhöhung der Tabellen um 3,25 Prozent ab November 2023 und 2,25 Prozent ab Oktober 2024 angeboten. Seit dem Ende der sogenannten „Friedenspflicht“ am vergangenen Mittwoch haben bis heute rund 3450 Beschäftigte aus 50 Betrieben der IG Metall NRW die Arbeit niedergelegt.

Polat wirbt für Förderprogramm “Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen”

Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Filiz Polat hat kleine bis mittelgroße Städte dazu aufgefordert, sich für das Förderprogramm „Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen“ zu bewerben. Demnach können ab dem kommenden Mittwoch bis zum 7. Mai Projektskizzen beim Bundesamt für Logistik und Mobilität eingereicht werden. Das Programm fördere die Planung und bauliche Umsetzung von Fahrradparkhäusern und gesicherten Fahrradabstellanlagen an Bahnhöfen des Öffentlichen Personennahverkehrs, deren bauliche Umsetzung bis 2026 abgeschlossen werden könne. Die Förderung betrage grundsätzlich maximal 75 Prozent der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben. Bei finanzschwachen Kommunen betrage die Förderung bis zu 90 Prozent.

Baumaßnahmen zur Kabelverlegung für DolWin4 und BorWin4 sollen 2024 beginnen

Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat die Antragsunterlagen für die beiden Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 eingereicht. Damit beginne nun das Genehmigungsverfahren für die ersten beiden landseitigen Genehmigungsabschnitte der Offshore-Netzanbindungssysteme. Die von der Nordsee kommenden Erdkabel sollen im Raum Wietmarschen in den Landabschnitt Süd übergehen. Dieser führt zur Konverterstation im Industriepark Lingen. Dort wird der ankommende Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt. Amprion erwarte die Planfeststellungsbeschlüsse im Frühjahr 2024. Ziel sei es, direkt im Anschluss mit den Bauarbeiten beginnen zu können. 2028 sollen die Leitungen in Betrieb genommen werden.

Grafikausschnitt (c) Amprion

Nordhorner Stadträtin Beckermann zieht Bewerbung als Dezernentin in Potsdam zurück

Die Nordhorner Stadträtin Birgit Beckermann hat ihre Bewerbung auf die Stelle als Dezernentin in Potsdam zurückgezogen. Das berichtet der Tagesspiegel. Demnach sei Beckermann eine von zwei Kandidatinnen gewesen, die es unter den rund 80 Bewerberinnen und Bewerbern in die engere Auswahl geschafft habe. Ihr seien Diskretion und Vertraulichkeit in dem Verfahren zugesichert worden. Ihr Name sei aber noch vor der Vorstellungsrunde in den Fraktionen bekannt geworden. Darum habe sie ihre Bewerbung zurückgezogen. Die daran beteiligten Personen würden ein verantwortungsloses Handeln zeigen, das Persönlichkeitsrechte missachte und bewusst darauf abziele, sagte Beckermann dem Tagesspiegel.

Unfallprävention: 1. Tretrollerfortbildung für Grundschullehrkräfte in Meppen durchgeführt

Die Polizei hat in Meppen kürzlich gemeinsam mit dem Regionalen Landesamt für Schule und Bildung im Zuge der Unfallpräventionsarbeit eine Tretrollerfortbildung für Grundschullehrkräfte angeboten. Im Rahmen des Programms “Roller Fit – Kids mit Drive” brachte ein Experte des ADAC den 16 Lehrkräften und Verkehrssicherheitsbeauftragten Theorie und Praxis näher. So erhielten diese beispielsweise Ideen, wie sie ihre Schülerinnen und Schüler spielerisch für die Gefahren des Straßenverkehrs sensibilisieren können. Die Idee zur Veranstaltung stammte vom “Runden Tisch Unfallprävention” der Stadt Meppen. Dieses Gremium setzt sich seit 2019 dafür ein, die Verkehrssicherheit von Kindern zu verbessern.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Dalumer Esch Ende März für mehrere Tage gesperrt

Der Dalumer Esch in Geeste kann im Zeitraum zwischen dem 27. und dem 31. März nicht befahren werden. Darauf weist die Gemeindeverwaltung hin. Vor Ort finden im entsprechenden Zeitraum Straßensanierungsarbeiten statt. Zudem erfolgt der Anschluss des Neubaugebietes “Erweiterung Lamber Esch”. Die Gemeinde weist zudem darauf hin, dass aktuell auch die Ortsdurchfahrt Dalum wegen Sanierungsarbeiten gesperrt ist. Die Verwaltung bittet darum, die Sperrungen bei der Routenplanung zu berücksichtigen und den ausgeschilderten Umleitungsstrecken zu folgen.

Grafschafter Sparkassenstiftung unterstützt „Erinnerung mit Zukunft“

Der im vergangenen Jahr in Nordhorn gegründete Verein „Erinnerung mit Zukunft“ hat es sich zum Ziel gesetzt, aktiv über vielfältige Inhalte zum jüdischen Leben, zu jüdischer Musik und jüdischer Kultur zu informieren. Ebenso will der Verein an den Holocaust und an die Geschichte der Verfolgung erinnern. „Wer Kultur pflegt und belebt, verhindert das Vergessen“ lautete das Motto bei der Vereinsgründung. Aktuell präsentiert der Verein ein Ausstellungs- und Vermittlungsprojekt, das die Grafschafter Sparkassenstiftung mit 3000 Euro unterstützt hat. Ein Teil des Projektes ist eine Ausstellung unter dem Titel „Untergang der Kunst im 3. Reich“. Die zweite Vorsitzende des Vereins „Erinnerung mit Zukunft“, Erika Klanke, erklärt, was das zentrale Thema der Ausstellung ist:

Download Podcast

Link zur Internetseite des Vereins „Erinnerung mit Zukunft“
http://www.erinnerungmitzukunft.de/

 

Kunsthalle Lingen präsentiert Ausstellung „Alle Farben fixieren chromosomale Glieder“

„Alle Farben fixieren chromosomale Glieder“ so heißt die neue Ausstellung, die Morgen in der Kunsthalle Lingen eröffnet wird. Darin stellen verschiedene nationale und internationale Künstlerinnen und Künstler gemeinsam ihre Werke aus. Dabei stehen vor allem die Farben als strukturgebende Elemente im Mittelpunkt. Wir konnten uns schon einmal einen ersten Eindruck von der Ausstellung verschaffen:

Baumaßnahmen am Gymnasium Papenburg sind Thema bei Sitzung des Schulausschusses des Landkreises Emsland

In Papenburg findet heute eine Sitzung des Schulausschusses des Landkreises Emsland statt. Themen der Sitzung sind unter anderem die Baumaßmaßnahmen am Gymnasium Papenburg sowie der Neubau der Sporthalle in Dersum. Außerdem stehen die Rahmenbedingungen von witterungsbedingtem Unterrichtsausfall auf der Tagesordnung. Die Sitzung beginnt um 15 Uhr in der Aula des Gymnasiums Papenburg.

Das Wetter am Donnerstag

Am Donnerstag gibt es in den Frühstunden örtlich noch den ein oder anderen Schneeschauer, sonst ist es meist überall bedeckt. Tagsüber können sich vor allem in Richtung Nordsee kurze Auflockerungen zeigen, sonst bleibt es bedeckt und am Nachmittag ziehen von Westen neuer Regen und Schneeregen auf. Bei zeitweise lebhaftem Wind aus Ost werden 1 bis 3 Grad erreicht.

Am Freitag und Samstag geht das nasskalte Wetter mit Regen, Schneeregen und Schnee weiter, dazu wird es vor allem in der Nacht auf Samstag windig und frostig mit möglichem Schneefall. Tagsüber steigen die Werte meist auf 3 bis 5 Grad an.

Strafprozess gegen Geschäftsführer der Schweinemastanlage in Sustrum: Gutachterin stellt Verstöße gegen Tierschutzgesetz fest

In dem Strafprozess gegen die Geschäftsführer der Schweinemastanlage in Sustrum wegen möglicher Tierschutzvergehen hat eine Gutachterin heute im Amtsgericht Papenburg bei mehreren Tieren Verstöße gegen das Tierschutzgesetz festgestellt. Auf den von einer Tierschutzorganisation heimlich aufgenommenen Videos seien Tiere mit Verletzungen und Krankheiten zu sehen gewesen, so die Gutachterin. Dies hätte den Mitarbeitern auffallen müssen, so die Expertin vom Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Die Expertin ging in ihrem Gutachten auf den Zustand von sieben Tieren ein. Diese wiesen eitrige Wunden, gebrochene Gliedmaßen und/oder Lähmungserscheinungen auf. Zudem sei die Nottötung eines Schweins nicht tierschutzkonform erfolgt. Die Anwälte der beiden Angeklagten hatten zuvor Zweifel an der Echtheit der Filmaufnahmen geübt, da nicht bekannt sei, wer die Aufnahmen gemacht habe. Laut der zuständigen Richterin gebe es jedoch keine Zweifel an der Authentizität. Das Verfahren wird am 21. März fortgesetzt. Dann sollen auch Urteile verkündet werden.

 

Symbolbild

Anmeldephase für den Osterferienpass der Stadt Nordhorn startet am Freitag

Die Anmeldephase für den Osterferienpass der Stadt Nordhorn startet am Freitag. Das teilte die Stadt heute mit. Auch für die Osterferien 2023 gibt es demnach wieder einen Ferienpass für Nordhorner Kinder von 6 bis 12 Jahren. Die erste Anmeldephase läuft vom kommenden Freitag bis zum 16. März. Das Programm umfasst in diesem Jahr insgesamt 118 verschiedene Angebote. Haupt- und Ehrenamtliche in zahlreichen Vereinen, Verbänden und Organisationen engagieren sich um ein abwechslungsreiches Programm für die Kinder möglich zu machen. Anmeldungen für fast alle Angebote werden über das Portal www.nordhorn.feripro.de angenommen. Weitere Informationen und den Osterferienpass zum Download gibt es unter www.nordhorn.de/ferienpass. Fragen beantwortet Daniela Wolf von der Abteilung Jugendarbeit der Stadt Nordhorn unter Telefon 05921 878-436 oder unter der E-Mail-Adresse ferienpass@nordhorn.de.

Unbekannte zerkratzen Auto in Lingen

Unbekannte haben in Lingen zwischen dem 17. und dem 21. Februar ein Auto an der Fahrerseite zerkratzt. Laut der Polizei war das Auto zur Tatzeit auf einem Parkstreifen an der Rheiner Straße geparkt. Die Schadenshöhe beträgt etwa 1.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Lingen zu melden.

Unbekannte beschädigen Auto in Haselünne

Unbekannte haben zwischen dem 12. und dem 13. Februar ein Auto auf einer Hofauffahrt am Lahrer Weg an der Heckklappe und -Scheibe beschädigt. Die Schadenshöhe beträgt etwa 1.500 Euro. Zeugen, die Hinweise auf die Täter geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Haselünne zu melden.

Radfahrerin in Lingen angefahren – Unfallverursacher fährt davon

Eine Radfahrerin ist am vergangenen Donnerstag in Lingen von einem Auto erfasst und dabei leicht verletzt worden. Der unbekannte Autofahrer setzte seine Fahrt nach dem Unfall fort. Nach Polizeiangaben wurde die 20-jährige Radfahrerin gegen 7:45 Uhr in Höhe eines Supermarktes an der Meppener Straße angefahren und stürzte daraufhin. Der Autofahrer fuhr über den Konrad-Adenauer-Ring stadteinwärts davon. Der Unfallverursacher sowie Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Jahr 2022 endet für Feuerwehr Papenburg Untenende mit Einsatzrekord

Das Jahr 2022 ist für die Feuerwehr Papenburg Untenende mit einem Einsatzrekord zu Ende gegangen. Wie die Feuerwehr mitteilt, musste sie im vergangenen Jahr 201 Mal ausrücken. Bei allein 47 Einsätzen mussten im Zusammenhang mit Sturmtief “Zeyneb” entstandene Schäden beseitigt werden. Im gesamten Papenburger Stadtgebiet gab es im vergangenen Jahr 383 Einsätze. Zu den Papenburger Feuerwehren gehören aktuell 230 Personen. Dazu zählen auch die Altersabteilung und die Jugendfeuerwehren.

Unbekannter schlägt und beißt Frau in Veldhausen

Ein bislang unbekannter Täter hat in der Nacht zu Sonntag in Veldhausen eine Frau geschlagen und gebissen. Nach Polizeiangaben kam es gegen 1 Uhr nachts vor einer Gaststätte in der Straße Am Kaiserplatz zu der Tat. Täter und Opfer sollen zuvor in Streit geraten sein. Zeugen der Körperverletzung werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Polizei sucht Zeugen von bewaffnetem Raubüberfall in Lingen

Nach einem Raubüberfall auf ein Fachgeschäft für Heimtierbedarf in Lingen sucht die Polizei Zeugen. Die Täter betraten das Geschäft an der Rheiner Straße am 24. Februar gegen 18:57 Uhr und bedrohten die beiden Angestellten mit einer Schusswaffe. Sie verlangten Bargeld von den Mitarbeitern und flüchteten anschließend mit einem SUV mit Münsteraner Kennzeichen (MS) in Richtung Innenstadt. Bei den beiden Tätern handelt es sich um zwei Männer. Einer von ihnen war als etwa 30 bis 35 Jahre alt, etwa 1,90 m groß und schlank beschrieben. Er soll dunkle, stoppelige Haare und einen Dreitagebart gehabt haben. Der zweite Mann wird als etwa 20 bis 25 Jahre alt, 1,65 bis 1,70 m große und schlank beschrieben. Auch er hatte dunkle, stoppelige Haare. Beide Täter waren dunkel gekleidet. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

Emslandmuseum Schloss Clemenswerth präsentiert neues Jahresprogramm

Am 1. März ist traditionell der offizielle Saisonstart im Emslandmuseum Schloss Clemenswerth. Und mit dem Start wird auch immer das neue Jahresprogramm für das laufende Jahr vorgestellt. Wer könnte das Programm besser vorstellen als der Museumsdirektor des Emslandmuseums Schloss Clemenswerth, Oliver Fok. Heiko Alfers hat mit ihm über das neue Jahresprogramm gesprochen:

Download Podcast
Eine Übersicht über die geplanten Veranstaltungen im und am Emslandmuseum Schloss Clemenswerth gibt es hier

Umwelttipp: Computer umweltbewusst nutzen

 Ob auf der Arbeit oder privat für Recherchen oder einfach zum Zocken – viele von uns sitzen täglich mehrere Stunden vor dem Computer. Das Umweltbundesamt hat in einer Studie den Lebenszyklus von Computern analysiert. Untersucht wurde dabei, welche Mengen an Treibhausgasen von der Herstellung bis zur Entsorgung von Computern entstehen. Das Ergebnis war deutlich: Ein Großteil der Treibhausgasemissionen entstehen bei der Herstellung. Aber auch bei der Nutzung und Entsorgung gibt es einiges, worauf wir achten können, um Treibhausgasemissionen möglichst niedrig zu halten. Jenny Reisloh erklärt im Gespräch mit Heiko Alfers, welche Optionen es beim Umweltschutz im Zusammenhang mit Computern gibt:

Berrytones proben für das Konzert „007 in Town – all James Bond Soundtracks“

Es gibt viele Klassiker der Filmgeschichte: „Vom Winde verweht“ zum Beispiel. „Der Weiße Hai“ oder „Der Pate“. Auch viele Filme der James-Bond-Reihe gehören dazu. Und die dazugehörige Filmmusik ist mittlerweile auch „Kult“ geworden. Die Grafschafter Bigband Berrytones hat sich dieser Musik nun angenommen. Derzeit laufen die Proben für das Konzert „007 in Town – all James Bond Soundtracks“. Eine CD dazu soll im Sommer erscheinen. Christiane Adam hat für die ems-vechte-welle mit dem Gründer der „Berrytones“ und zwei Sängerinnen telefoniert und hat gefragt, was die Gäste am 22. April in der Alten Weberei in Nordhorn erwarten dürfen:

Download Podcast
Infos rund um das Konzert und die geplante CD gibt’s hier

 

Feuerwehr Lingen rettet Mann aus Müllwagen

Die Feuerwehr hat heute Morgen in Lingen einen Mann aus einem Müllwagen gerettet. Wie die Polizei mitteilt, hatte der 46-Jährige die Nacht in einem Müllcontainer an der Straße Am Wall-Süd verbracht. Als der Container am Morgen geleert wurde, fiel der Mann in den großen Laderaum. Als das Fahrzeug an der nächsten Station am Herrenkamp ankam, hörten die Mitarbeiter der Entsorgungsfirma laute Hilferufe aus dem Inneren des Fahrzeugs. Sie alarmierten die Rettungskräfte, welche den Mann unverletzt aus dem Müllfahrzeug befreien konnten. Der Mann gab an, die Nacht aufgrund der kalten Temperaturen in dem Container verbracht zu haben. Er habe sich darin eingegraben. Deshalb war er wohl auch bei einer vorherigen Prüfung des Containers durch die Mitarbeiter der Entsorgungsfirma nicht aufgefallen.

Foto © Lindwehr

Amtsgericht Meppen verhandelt gegen 37-Jährige wegen Handeltreibens mit Betäubungsmitteln

Das Amtsgericht Meppen verhandelt heute wegen unerlaubtem Handeltreibens mit Betäubungsmitteln gegen eine 37-Jährige. Wie das Amtsgericht mitteilt, soll die Angeklagte zwischen März 2018 und September 2018 mit einem Mittäter in Meppen in vier Fällen mit Betäubungsmitteln in nicht geringen Mengen Handel getrieben haben. Am 27. März 2018 soll die Angeklagte ihrem Mittäter Kondompakete mit den Betäubungsmitteln übergeben haben. Der Mittäter soll am selben Tag zum Haftantritt in der JVA in Meppen erschienen sein. Dabei soll er rektal in drei Kondomen insgesamt 118,1 g Haschisch, 10,7 g Kokain und 20 Opiate eingeführt gehabt haben. Des Weiteren soll die Angeklagte im Mai 2018 in zwei Fällen unter falschen Absenderpersonalien Briefe mit Betäubungsmitteln an Inhaftierte der JVA-Meppen gesandt haben. Im September 2018 sollen bei einer Durchsuchung der Angeklagten zudem 12,2 Gramm Amphetamin aufgefunden worden sein, die die ebenfalls zur Verbringung in die JVA Meppen bestimmt gewesen sein sollen. Das Gericht hat zu der Verhandlung fünf Zeugen geladen.

IG Metall Küste fordert mehr Frauen in der Industrie

Die IG Metall Küste fordert Unternehmen auf, mehr Frauen einzustellen und diese besser zu fördern. Das geht aus einer Pressemitteilung der IG Metall Küste hervor. So will die Gewerkschaft mehr Fachkräfte für die Industrie finden. „Die Industrie muss zeigen, dass sie auch für Frauen attraktiv ist und mit guten, flexiblen Arbeitsbedingungen um sie werben. Voraussetzung ist die gleiche Bezahlung von Frauen und Männern, wie es unsere Tarifverträge vorsehen“, so Daniel Friedrich, Bezirksleiter der IG Metall Küste. Der Frauenanteil in der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie liege demnach bei nur 16,6 Prozent. Mit vielen Aktionen und Veranstaltungen beteiligen sich die Metallerinnen im Bezirk Küste am Internationalen Frauentag und am Equal Pay Day, der auf die weithin großen Unterschiede bei der Bezahlung von Frauen und Männern hinweist.

Ernst Middendorp wird neuer Cheftrainer des SV Meppen

Ernst Middendorp wird neuer Cheftrainer des SV Meppen. Das teilte der Drittligist heute mit. Middendorp unterschrieb beim SVM einen Vertrag bis zum Saisonende. Zuletzt trainierte in der ersten Liga Südafrikas den Swallows FC (Johannesburg). Der 64-Jährige stammt aus Freren und war insgesamt dreimal Trainer bei Arminia Bielefeld. Während seiner zweiten Amtszeit dort von 1994 bis 1998 führte er die Arminia von der Regionalliga in die Bundesliga. Neben dem Swallows FC und Arminia Bielefeld war er bisher Cheftrainer in deutschen Vereinen wie Rot-Weiß Essen, KFC Uerdingen und dem VfL Bochum. International trainierte er Topclubs in China, Zypern, Thailand. Der SV Meppen hatte nach der Niederlage in der 3. Liga gegen den Halleschen FC am vergangenen Wochenende Cheftrainer Stefan Krämer entlassen. Übergangsweise hatte Co-Trainer Benjamin Duray die Mannschaft übernommen.

 

Symbolbild

Unbekannte beschädigen Räumlichkeiten des Bahnhofsgebäudes in Lingen

Unbekannte haben die Räumlichkeiten des im Umbau befindlichen Bahnhofsgebäudes in Lingen durch zahlreiche Graffiti und anderen Vandalismus beschädigt. Laut der Polizei ereigneten sich die Taten zwischen dem 16. und dem 28. Februar. Die Höhe des Sachschadens steht bisher nicht fest. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Zum Zeichen der Gleichberechtigung: Gleichstellungsbeauftragte der Samtgemeinde Emlichheim hisst Equal-Pay-Fahne

Zum Zeichen der Gleichberechtigung hat die Gleichstellungsbeauftragte der Samtgemeinde Emlichheim, Beate Kleine-Lambers, heute vor dem Rathaus die Equal-Pay-Fahne gehisst. Das teilt die Samtgemeinde Emlichheim mit. Damit wollte sie neben dem heute stattfindenden Equal-Pay-Day auch auf den morgigen Internationalen Frauentag aufmerksam machen. Außerdem verteilte die Gleichstellungsbeauftragte im Rathaus der Samtgemeinde Emlichheim und im Mehrgenerationenhaus Senfkorn lila Tulpen und stand für Gespräche zur Verfügung. Auch Bürgermeister Arne Helweg äußerte anlässlich des Equal-Pay-Days und des Internationalen Frauentag den Wunsch auf mehr weibliches Engagement und Präsenz in der Politik und natürlich auch in der Kommunalpolitik.

 

Foto @ Samtgemeinde Emlichheim

Polizei sucht Zeugen einer Unfallflucht in Nordhorn

Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen einer Unfallflucht in Nordhorn. Zwischen dem 27. Februar und dem 4. März beschädigte ein Unbekannter ein Zaunelement in der Gustav-Mahler-Straße. Dabei wurde der Zaun eingedrückt und aus der Verankerung herausgebrochen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Unbekannte entleeren Pulverfeuerlöscher in Haselünne

Unbekannte haben in der Haselünner Innenstadt in der Nacht zum 3. März einen Pulverfeuerlöscher entleert. Nach Angaben der Polizei ereignete sich die Tat zwischen 22 Uhr und 4.30 Uhr. Die Feuerwehr beseitigte die dadurch entstandenen Fahrbahnverschmutzungen. Die Höhe des Sachschadens steht bisher nicht fest. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Kein persönliches Treffen mit dem Angeklagten: Jens Spahn sagt in Verfahren wegen versuchten Maskenbetrugs gegen Emsländer aus

Der ehemalige Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat heute vor dem Landgericht Osnabrück als Zeuge in einem Verfahren gegen einen Emsländer wegen versuchten Betruges mit FFP2-Masken ausgesagt. Der Emsländer soll der Bundesregierung im Jahr 2020 Schutzmasken im Wert von 42 Millionen Euro angeboten haben. Diese konnte er jedoch nicht liefern. Des Weiteren soll der Angeklagte ein Treffen mit Jens Spahn erfunden haben. Dieser soll nach Angaben des Angeklagten eine finanzielle Beteiligung an dem geplanten Geschäft eingefordert haben. Wie das Landgericht mitteilt, hat Spahn in seiner Aussage erklärt, sich nicht persönlich mit dem Angeklagten getroffen zu haben. Erstrecht habe er in keiner Weise eine Beteiligung an eventuellen Geschäften eingefordert. Er habe das Angebot des Angeklagten zur Lieferung von FFP2-Masken nicht als finales Angebot verstanden, sondern allenfalls als Einstieg in Gespräche. Diese habe es aber nicht gegeben, weil das Angebot in der damaligen Lage nicht mehr attraktiv gewesen sei.

Symbolbild

Ab Sonntag Übungen der Bundeswehr im südlichen Emsland und der Grafschaft Bentheim

Ab dem kommenden Sonntag finden bis zum 24. März im südlichen Emsland und der Grafschaft Bentheim Übungen der Bundeswehr statt. Darauf weist der Landkreis Emsland hin. Während der Übung werden auf dem Luft- und Bodenschießplatz in Nordhorn 15 t LKW mit einem simulierten Flugabwehrsystem eingesetzt. Ab einer Höhe von 8.000 bis 24.000 Fuß fliegen bis zu sechs taktische Luftfahrzeuge, die Anweisungen von Fliegerleitoffizierinnen und -offizieren am Boden erhalten. Die Bundeswehr hat in diesem Zusammenhang eine kostenfreie Rufnummer eingerichtet. Über diese können sich Bürgerinnen und Bürger bei Fragen oder Beschwerden zum militärischen Luftbetrieb melden. Insbesondere bei Beanstandungen von Flugbewegungen wird empfohlen, eine E-Mail zu schreiben und darin die Art der Beobachtung inklusive Datum und Zeit möglichst genau zu schildern.

Das Bürgertelefon des Luftfahrtamtes steht unter der kostenfreien Rufnummer 0800/8620730 von Montag bis Donnerstag zwischen 8 und 17 Uhr und freitags zwischen 8 und 12.30 Uhr zur Verfügung. Weitergehende Anfragen und Beanstandungen können per E-Mail an FLIZ@bundeswehr.org geschickt werden.

Mitarbeiter von Sicherheitsdienst verhindert offenbar Geldautomatensprengung in Nordhorn

Ein Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes hat in der vergangenen Nacht offenbar eine Geldautomatensprengung in Nordhorn verhindert. Wie die Polizei mitteilt, versuchten zwei Unbekannte gegen 2:50 Uhr gewaltsam die Eingangstür einer Bankfiliale an der Denekamper Straße zu öffnen. Das bemerkte der Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes und machte die beiden Personen auf sich aufmerksam. Die Unbekannten flüchteten daraufhin mit einem Auto in unbekannte Richtung. Eine sofort von der Polizei eingeleitete Fahndung blieb ergebnislos. Die Ermittlungen der Beamten laufen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Anzeigenangeboten für eine “Bürgerinformationsbroschüre” – Stadt Lingen mahnt Unternehmen zur Vorsicht

Die Stadt Lingen mahnt Gewerbetreibende bei Anzeigenangeboten für eine “Bürgerinformationsbroschüre” zur Vorsicht. Laut einer Mitteilung der Stadtverwaltung handelt sich dabei um Anzeigenangebote des „Verlags für Mediengestaltung“ oder „Verlags für Printmediengestaltung“ aus Andernach. Die aktuell angebotenen Anzeigen wurden nicht im Auftrag der Verwaltung verschickt. Eine derartige Broschüre werde von der Stadt Lingen weder aufgelegt noch unterstütze die Stadt ein solches Projekt in anderer Art und Weise. Verlage, mit denen die Stadt zusammenarbeitet, könnten das immer mit einem entsprechenden Schreiben belegen. Unternehmen sollten Anzeigenangebote immer genau prüfen, rät die Stadt Lingen – insbesondere auch hinsichtlich möglicher zusätzlicher Kosten, die nicht auf den ersten Blick offensichtlich sind.

Pedelec vor Haus in Bad Bentheim gestohlen

Unbekannte haben am Mittwoch der vergangenen Woche in Bad Bentheim ein Pedelec gestohlen. Das Pedelec der Marke Univega war vor einem Haus in der Ochtruper Straße abgestellt. Zu der Tat muss es zwischen 11 und 22 Uhr gekommen sein. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 3.000 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.

Unbekannte stehlen Geldbörsen aus Fahrzeugen in Haselünne und Wietmarschen

In Haselünne und in Wietmarschen sind Unbekannte zu Beginn der Woche in geparkte Fahrzeuge eingebrochen. In Haselünne verschafften sich Unbekannte in der Nacht zu gestern Zutritt zu einem Audi. Das Fahrzeug war in der Straße Vor den Wösten abgestellt. Die Täter stahlen eine Geldbörse und verursachten einen Schaden von etwa 300 Euro. In Wietmarschen schlugen Unbekannte gestern Mittag an der Straße Lohne Sand eine Scheibe eines VW ein. Auch in diesem Fall stahlen die Täter eine Geldbörse und verursachten einen Schaden von 300 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Einbrecher stehlen Geldkassette aus Wohnhaus in Freren

Einbrecher haben am Samstag eine Geldkassette aus einem Wohnhaus in Freren gestohlen. Nach Polizeiangaben verschafften sich die Täter zwischen 11:15 und 22 Uhr Zutritt zu dem Gebäude an der Feldstraße. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Start-ups präsentieren in Lingen innovative Geschäftsideen

Unsere Region ist von einem starken Mittelstand geprägt. Um konkurrenzfähig zu bleiben, muss sich auch der Mittelstand ständig weiterentwickeln und innovative Ideen umsetzen. Hier kommen Start-ups ins Spiel. Junge Unternehmen entwickeln oft interessante Innovationen. Das Veranstaltungsformat „Mittelstand meets Start-ups“ bringt diese Mittelständler und jungen Unternehmen zusammen. Unsere Reporterin Christiane Adam war dabei, als sich in der vergangenen Woche vier aufstrebende Start-ups im IT-Zentrum in Lingen vorgestellt haben:

Veranstaltungen zum Weltfrauentag im Emsland und in der Grafschaft Bentheim

Internationaler Frauentag, Weltfrauentag oder Frauentag sind alles Namen des Welttages der Frauen. Der Tag ist als Initiative sozialistischer Organisationen in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg entstanden. Frauen hatten für die Gleichberechtigung, das Wahlrecht der Frauen sowie die Emanzipation der Arbeiterinnen gekämpft. Den ersten Weltfrauentag gab es am 19. März 1911. Zehn Jahre später wurde der Feiertag auf den 8. März gelegt. Immer noch demonstrieren Frauen weltweit für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung von Frauen. Jedes Jahr wird der Weltfrauentag am 8. März gefeiert. Morgen ist es also wieder soweit. Hannah Bruns hat einen Blick in die Veranstaltungskalender in der Grafschaft Bentheim und im Emsland geworfen und fasst im Gespräch mit Heiko Alfers alle Aktionen rund um den Weltfrauentag zusammen. Zu Beginn geht es um Veranstaltungen am und um den Weltfrauentag in der Grafschaft Bentheim:

Wie Kröten mit einem Amphibienschutzzaun in Bardel gerettet werden

Die aktuelle Jahreszeit ist dafür bekannt, dass viele Kröten die Straßen kreuzen, weil sie auf Leichwanderung sind. Dabei werden Amphibien oft von Autos überfahren. In der Nähe des Missionsgymnasiums in Bardel gibt es eine Straße, an der jedes Jahr ziemlich viele Kröten überfahren werden. Justin Ulrich hat mit einer Frau gesprochen, die das nicht länger hinnehmen und etwas dagegen tun wollte:

Download Podcast
Kontaktmöglichkeiten:
Nachhaltigkeitsmanagement Stadt Bad Bentheim:
eMail: nachhaltigkeit@stadt-badbentheim.de
Malena Hesping: 05922/7338
Gisela Kolb: Gisela.kolb@freenet.de

Foto (c) Gisela Kolb

 

Altenpfleger soll unter Demenz leidende Heimbewohnerin sexuell missbraucht haben

Weil er als Altenpfleger eine damals 72-jährige Bewohnerin eines Lingener Altenheimes sexuell missbraucht haben soll, muss sich ein Angeklagter heute vor dem Amtsgericht Lingen verantworten. Der heute 39-Jährige soll mit der Seniorin im Oktober 2021 Sex gehabt haben. Dabei soll der Beschuldigte das Vertrauensverhältnis zu der unter Demenz leidenden Heimbewohner ausgenutzt haben. Bei einer Verurteilung drohen dem Mann drei bis fünf Jahre Haft.

Prädikatisierung zum staatlich anerkannten Erholungsort heute Thema im Stadtrat Werlte

Der Stadtrat Werlte spricht heute im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über die Prädikatisierung zum staatlich anerkannten Erholungsort. In diesem Zusammenhang geht es heute konkret um die Festlegung der Gebietsabgrenzung. Der Stadtrat plant heute unter anderem auch über Ladestationen für Elektrofahrzeuge, die Erweiterung der Kita Lahn und das energetische Quartierskonzept der Stadt Werlte zu sprechen. Die öffentliche Sitzung beginnt um 18:30 Uhr in der Grundschule Werlte.

Versuchter Betrug mit Masken: Ex-Gesundheitsminister Spahn sagt heute in Verfahren gegen Emsländer als Zeuge aus

Der ehemalige Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sagt heute vor dem Landgericht Osnabrück als Zeuge in einem Verfahren gegen einen Emsländer aus, dem unter anderem versuchter Betrug mit FFP2-Masken vorgeworfen wird. Das berichtet der NDR. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Emsländer vor, der Bundesregierung im Jahr 2020 Schutzmasken für 42 Millionen Euro angeboten zu haben, ohne diese liefern zu können. Es soll seine Absicht gewesen sein, den Vorschuss des Bundes zu kassieren. Die Bundesregierung soll den Deal abgelehnt haben. Zudem soll der Angeklagte ein Treffen mit Jens Spahn erfunden haben. Nach Angaben des Emsländers habe dieser indirekt eine finanzielle Beteiligung für sich persönlich an dem geplanten Geschäft eingefordert. Tatsächlich soll es weder dieses Treffen noch andere persönliche Kontakte zwischen den beiden gegeben haben. Bereits im vergangenen Jahr musste sich der Angeklagte vor dem Landgericht verantworten. Dieses hatte ihn im Sommer 2022 wegen Betrugs mit erfundenen Windpark-Projekten zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt.

20.000 Euro Schaden bei Brand in Bäckereifiliale in Brögbern

Im Lingener Ortsteil Brögbern ist gestern ein Schaltschrank in einer Bäckereifiliale an der Binnenstraße in Brand geraten. Verletzt wurde bei dem Feuer niemand. Die Bäckerei mit Café sowie ein im selben Gebäude befindlicher Supermarkt wurden vorsorglich evakuiert. Die Feuerwehren aus Brögbern, Baccum und Lingen brachten den Brand unter Kontrolle. Es entstand ein Schaden von etwa 20.000 Euro.

Foto © Lindwehr

Das Wetter am Dienstag

Mit einem Tief über der Nordsee zieht in den Frühstunden eine Kaltfront mit Regen, Schneeregen und Graupel über uns hinweg. Bei recht ruppigem Wind wird das ein ungemütlicher Start in den Tag. Später ziehen weitere teils kräftige Niederschläge durch, die bei Höchstwerten von 3 bis 5 Grad meist als Regen fallen.

Auch am Mittwoch bleibt es meist grau mit einzelnen Regen- oder Schneeregenschauern. Die Temperaturen erreichen bis zu 4 Grad.

Startschuss für neue Fuß- und Radwegbrücke über die Ems zwischen Schwefingen und Hesepe

Die Stadt Meppen hat mit den Bauarbeiten für die neue Fuß- und Radwegbrücke zwischen den Ortsteilen Schwefingen und Hesepe begonnen. Die Kosten für das Gemeinschaftsprojekt der Stadt Meppen und der Gemeinde Geeste liegen bei rund zwei Millionen Euro. Das Land Niedersachsen fördert den Bau aus dem Sonderprogramm „Stadt und Land“ mit 1,6 Millionen Euro. Mit der geplanten Fuß- und Radwegbrücke werde nicht nur die Verbindung zwischen Meppen und Geeste gestärkt, sondern auch ein weiterer wichtiger Meilenstein zum Ausbau des Radwegenetzes im Emsland erreicht, sagte Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein im Rahmen eines symbolischen Rammschlages vor Ort. Fertiggestellt werden soll die neue Fuß- und Radwegbrücke über die Ems bis zum Ende des Jahres.

Foto (c) Gemeinde Geeste

Nach Übergriff von Kirchenmitarbeiter: Betroffene sollen sich bei der evangelischen Landeskirche Hannover melden

Die evangelische Landeskirche Hannovers, zu der auch der Kirchenkreis Emsland-Bentheim gehört, bittet Menschen, die Opfer von Übergriffen durch einen Kirchenmitarbeiter geworden sind, sich bei der Polizei zu melden. Offenbar handelt es sich bei dem Kirchenmitarbeiter um einen Pastor, der zuletzt im Kirchenkreis Hameln-Pyrmont tätig war. Ein Sprecher der Landeskirche wollte den Zusammenhang nicht dementieren. Der Verdächtige soll in den 1990er Jahren übergriffig gegen Jugendliche geworden sein. Er arbeitete damals in der Kirchengemeinde Bad Laer-Glandorf im Landkeis Osnabrück. „Die erst jetzt bekannt gewordenen Vorwürfe fallen zumindest teilweise in den Bereich sexualisierter Gewalt“, teilte die Landeskirche mit. Die Hinweise auf die Taten seien an die Staatsanwaltschaft übergeben worden.

Opel Insignia bei einem Autohaus in Neuenhaus gestohlen

Unbekannte haben in Neuenhaus am vergangenen Wochenende einen grauen Opel Insignia vom Hof eines Autohauses gestohlen. Das Autohaus liegt an der Georgsdorfer Straße. Neben dem Auto stahlen die Täter ein Kennzeichen von einem weiteren Fahrzeug. Dabei soll es sich um das Kennzeichen NOH OH 70 handeln. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Unbekannter beschädigt Straßenlaterne am Europaplatz in Nordhorn und flüchtet

Auf einem Parkplatz am Europaplatz in Nordhorn haben Unbekannte am vergangenen Wochenende den Leuchtenkopf einer Straßenlaterne beschädigt. Die Tat ereignete sich laut Polizei zwischen dem vergangenen Freitag um 13.30 Uhr und Samstag um 23.30 Uhr. Beschädigt wurde die Laterne offenbar durch ein Auto. Die Schadenshöhe beträgt nach Angaben der Stadt Nordhorn etwa 2000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Nordhorner Amtsgerichtsurteil bestätigt: Angeklagter erhält zwei Jahre und drei Monate Gefängnisstrafe

Das Osnabrücker Landgericht hat heute einen 28-jährigen Angeklagten unter anderem wegen vorsätzlicher Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und drei Monaten verurteilt. Damit hat das Landgericht die Entscheidung des Amtsgerichtes Nordhorn aus dem vergangenen Juli bestätigt. Der Angeklagte war in Berufung gegangen. Das Gericht sah es aber als erwiesen an, dass der 28-Jährige zwischen September und November des Jahres 2021 in sechs Fällen seine damalige Lebensgefährtin in Schüttorf angegriffen und verletzt hat.

Osnabrücker Landgericht fasst Urteil des Amtsgerichtes Nordhorn neu: Jugendstrafe gegen Angeklagten verdoppelt

Das Osnabrücker Landgericht hat ein im vergangenen Oktober vom Amtsgericht Nordhorn gefasstes Urteil gegen einen 21-jährigen Angeklagten neu gefasst. Der 21-Jährige war wegen Beihilfe zu einer vorsätzlichen Straßenverkehrsgefährdung, Nötigung und Bedrohung zu einer Jugendstrafe von sechs Monaten verurteilt worden. Das Osnabrücker Landgericht verurteilte den Mann nun zu einer Jugendstrafe von einem Jahr und zwei Monaten. Der Mann soll im März vergangenen Jahres als Beifahrer seinen befreundeten Fahrzeugführer darin bestärkt haben, ein anderes Fahrzeug auszubremsen. Anschließend soll er den Fahrer des anderen Fahrzeugs beleidigt und mit einem Zimmermannshammer bedroht haben. Hintergrund soll eine vorherige Auseinandersetzung zwischen den beiden Fahrzeugführern, die sich gekannt haben sollen, gewesen sein.

Verdienstkreuz für Dr. Wilfried Holtgrave für herausragendes Engagement in der Textilbranche

Der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek hat Dr. Wilfried Holtgrave mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Das hat der Landkreis heute mitgeteilt. Holtgrave ist in der Grafschaft Bentheim vor allem als ehemaliger, langjähriger geschäftsführender Gesellschafter der WKS-Textil GmbH in Wilsum bekannt. Daneben hat er sich ehrenamtlich in verschiedenen Funktionen für seinen Berufsstand und die Wirtschaft in der Region engagiert. Unter anderem war Dr. Wilfried Holtgrave mehr als 30 Jahre lang in verschiedenen Gremien der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim aktiv. Den mit dem Niedergang der Textilindustrie verbundenen Strukturwandel habe Holtgrave in unserer Region maßgeblich geprägt, so Fietzek im Rahmen der Feierstunde. Frühzeitig habe Holtgrave die Notwendigkeit erkannt, diesen Wandel mit Verbesserungen der Infrastruktur zu begleiten, sagte der Grafschafter Landrat bei der Übergabe der Auszeichnung.

Foto (c) Landkreis Grafschaft Bentheim

Sportrückblick: Gemischte Bilanz bei den Topteams der Region – Trainerentlassung beim SVM

Es war wieder viel los in der Sportwelt in unserer Region. Es waren alle Teams aus der Region im Einsatz und sowohl am Samstag als auch am Sonntag gab es einige spannende Spiele und eine Entscheidung, die für die Mannschaft des SV Meppen eine große Veränderung bedeutet. Denn am Samstag wurde der Cheftrainer des SV Meppen, Stefan Krämer, fristlos gekündigt. Die Entscheidung fiel kurz nach dem Spiel gegen den Halleschen FC. Justin Ullrich hat das Spiel verfolgt:

Leichnam eines 57-jährigen Mannes aus der Ems bei Emsbüren geborgen

Die Leiche eines vermissten Mannes aus Rheine ist am Samstag aus der Ems bei Emsbüren geborgen worden. Wie die Polizei mitteilt, hatte ein Zeuge gegen 15:50 Uhr eine leblose Person in der Ems entdeckt und die Einsatzkräfte alarmiert. Die Feuerwehr und die DLRG bargen den Leichnam in Höhe der Ortschaft Listrup aus dem Wasser. Es gibt keinerlei Hinweise auf ein Fremdeinwirken. Bei dem Verstorbenen handelt es sich um einen 57-jährigen Mann, der seit Januar als vermisst galt.

50 Jahre Nordhorner Jugendzentrum: Das Jugendzentrum stellt sich am Tag des offenen Treffs vor

Vor Kurzem haben wir noch über das 50. Jubiläumsjahr des Jugendzentrums gesprochen und über die bewegte Geschichte der Anlaufstelle für die Jugendlichen. Was für Veranstaltungen in dem Jugendzentrum durchgeführt werden und wie die beiden festen Angestellten und die Ehrenamtlichen im Jugendzentrum arbeiten, davon haben wir aber noch nicht gesprochen. Und was ist das passender, als am Tag des offenen Treffs vor Ort zu sein und sich eine Veranstaltung des Jugendtreffs anzuschauen. Und genau das hat evw-Reporter Justin Ullrich getan:

Veranstaltungen in der Alten Weberei im März

In unserem Programm hört ihr regelmäßige verschiedene Veranstaltungs- oder Ausflugstipps aus der Region. Und auch jetzt haben wir wieder ein paar Tipps für euch, falls ihr noch nicht so genau wisst, was ihr im März unternehmen sollt. Nele Overhageböck verrät, was in diesem Monat im Kulturzentrum Alte Weberei geplant ist:

Download Podcast

Foto © Kulturzentrum Alte Weberei

 

Einbruch in geparktes Auto in Aschendorf

Unbekannte sind in der Nacht zu gestern in Aschendorf in ein geparktes Auto eingebrochen. Nach Polizeiangaben war das Fahrzeug auf dem Parkplatz eines Hotels an der Bokeler Straße abstellt. Die Täter schlugen zwischen Mitternacht und 8 Uhr morgens eine Scheibe des Peugeots ein und stahlen eine Sporttasche. Es entstand ein Schaden von etwa 250 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Stromverteilerkasten in Brand geraten: 20.000 Euro Schaden bei Feuer in Bad Bentheim

In einem Mehrfamilienhaus an der Wilhelmstraße in Bad Bentheim ist gestern Abend ein Stromverteilerkasten in Brand geraten. Nach Polizeiangaben wurde durch das Feuer niemand verletzt, es entstand aber ein Schaden von etwa 20.000 Euro. Der Brand breitete sich von dem Stromverteilerkasten auf eine Zwischendecke in dem Kellerraum aus. Weil durch die Hitze ein Heizungsrohr platzte, breitete sich das Feuer nicht weiter aus. Die Feuerwehr Bad Bentheim war mit vier Fahrzeugen und 30 Personen im Einsatz.

Symbolbild

Haftbefehl vollstreckt und neues Verfahren eingeleitet: Bundespolizisten finden bei gesuchtem 41-Jährigen Drogen

Bundespolizisten haben in der Nacht zu Samstag bei Bad Bentheim einen Haftbefehl gegen einen 41-Jährigen vollstreckt. Die Beamten fanden bei dem Mann zudem Drogen. Nach Angaben der Bundespolizei war der Mann als Passagier eines Reisebusses über die A30 nach Deutschland eingereist. Bei einer Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der 41-Jährige eine Geldstrafe wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis nicht gezahlt hatte. Er konnte die noch offenen 625 Euro bezahlen und sich so 25 Tage in Haft ersparen. In seinem Gepäck fanden die Beamten ein Tütchen mit rund 50 Gramm Amphetamin. Wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz muss sich der Mann nun in einem neuen Verfahren verantworten.

Ausschuss für Jugendhilfe und Sport im Landkreis Emsland spricht heute über Förderung und Neubau von Kitas

Der Ausschuss für Jugendhilfe und Sport im Landkreis Emsland spricht heute im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über die Förderung sowie den Neubau von Kindertagesstätten im Kreisgebiet. Auf der Tagesordnung steht zudem auch die aktuelle Belegungssituation in den Kitas samt Platzbedarfsprognose. Im Zusammenhang mit der Sportförderung wollen die Ausschussmitglieder über die Errichtung von Flutlichtanlagen auf dem Haupt- und Nebenplatz des SV Groß Hesepe sprechen. Ein weiteres Thema ist der Neubau einer Halle mit Funktionsräumen für die DLRG Ortsgruppe Emsbüren. Die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugendhilfe und Sport beginnt um 15 Uhr im Kreishaus I in Meppen.

HSG Nordhorn-Lingen schlägt HC Empor Rostock

Die HSG Nordhorn-Lingen hat heute in der 2. Handballbundesliga gegen den HC Empor Rostock mit 29:19 deutlich gewonnen. In der Anfangsphase der ersten Hälfte führten noch die Gäste. Das Zwei-Städte-Team konnte diesen Rückstand jedoch sehr schnell drehen und die Führung schon in der ersten Hälfte deutlich ausbauen. In der zweiten Hälfte konnte die HSG diese Führung sogar vor 2.317 Zuschauern in der Lingener Emsland Arena noch erweitern. Damit hat die HSG nun seit sechs Spielen nicht verloren. Das nächste Spiel findet erst wieder am 17.03 beim HC Motor Zaporizhzhia statt. Anwurf ist dann um 19.30 Uhr.

SV Meppen-Frauen spielen Unentschieden gegen die SGS Essen

In der 1. Fußball-Bundesliga der Frauen hat der SV Meppen 1:1 gegen die SGS Essen gespielt. In der 27. Minute waren die Emsländerinnen in der Meppener Hänsch-Arena durch Anna Margraf in Führung gegangen. Den Ausgleich erzielten die Gäste aus Essen in der 51. Minute durch Beke Sterner. Vier Minuten vor dem Ende der regulären Spielzeit traf die für Meppen eingewechselte Athanasia Moraitou mit einem Distanzschuss aus 20 Metern die Latte. In der Tabelle bleiben die Meppenerinnen auf Platz acht in der Tabelle der 1. Fußball-Bundesliga. Nächster Gegner ist am kommenden Sonntag auswärts die TSG Hoffenheim.

Täter stehlen Bargeld aus Lingener Wohnhaus

Unbekannte sind zwischen vorgestern 16 Uhr und gestern 2:15 Uhr in ein Wohnhaus an der Straße Wesel in Lingen eingebrochen. Die Polizei teilt mit, dass die Täter Bargeld stahlen und ein Sachschaden von mehreren Hundert Euro entstanden ist. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Unbekannte brechen in Pfarrhaus in Bockhorst ein

An der Hauptstraße in Bockhorst sind Unbekannte zwischen dem 24. Februar und gestern in ein Pfarrhaus eingebrochen. Nach Angaben der Polizei durchsuchten sie die Räume und entwendeten mehrere Kameras. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.

Schaden von etwa 550.000 Euro: Lagerhalle in Neudersum gerät in Brand

Eine Lagerhalle eines landwirtschaftlichen Betriebes ist gestern Abend gegen 20 Uhr in Neudersum in Vollbrand geraten. Die Polizei teilt mit, dass dabei niemand verletzt wurde. Die Feuerwehren aus Dersum, Heede und Dörpen waren vor Ort und konnten das Feuer löschen. Die Löscharbeiten dauerten bis etwa 3.15 Uhr an. Durch die starke Rauchentwicklung kam es zeitweise auf der nahe gelegenen A31 zu Sichtbehinderungen. Auf der Lagerhalle war eine Photovoltaikanlage installiert. Nach derzeitigen Erkenntnissen wird die Höhe des Sachschadens auf etwa 550.000 Euro geschätzt. In der Lagerhalle hatten sich überwiegend landwirtschaftliche Fahrzeuge und Geräte befunden. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

 

Symbolbild © Hermann Lindwehr

Stefan Krämer wird nach SVM-Niederlage mit sofortiger Wirkung entlassen

Der Cheftrainer des SV Meppen, Stefan Krämer, ist heute nach der Niederlage des Fußballvereins gegen den Halleschen FC mit sofortiger Wirkung entlassen worden. Das hat der SV Meppen mitgeteilt. Demnach wird das Team bis zu einer Neubesetzung von Co-Trainer Benjamin Duray übernommen. Der SV Meppen hatte unter Krämer seit Mitte August 2022 nur einen Sieg geholt und in der 3. Liga in insgesamt 25 Spielen nur dreimal gewonnen. Aktuell steht der SV Meppen auf dem letzten Platz in der Tabelle der 3. Liga und kämpft gegen den Abstieg. Stefan Krämer hatte die Mannschaft im Juli 2022 von seinem Vorgänger Rico Schmitt übernommen.

SV Meppen verliert 2:3 gegen den Halleschen FC

Der SV Meppen hat gegen den Halleschen FC mit 2:3 verloren. Das Spiel war dabei ein ständiges auf und ab. In der ersten Hälfte gingen die Gäste aus Sachsen-Anhalt nach 23. Minuten durch Erich Berko in Führung. Ab der 40. Minute musste der SV Meppen in Unterzahl spielen, nachdem Mittelfeldspieler David Vogt die Gelb-Rote Karte erhielt. In der zweiten Hälfte gelang  Lukas Eixler in der 57. Minute der 1:1 Ausgleichstreffer.  Zwei Minuten später erzielte Tom Zimmerschmied wieder die Führung für die Gäste. Der SV Meppen schaffte in der 75. Minute durch Lukas Mazagg wieder den Ausgleich. Bis in die Nachspielzeit konnten die Meppener das Unentschieden halten, bis in der dritten Minute der Nachspielzeit Timur Gayret vom Halleschen FC mit der 3:2-Führung den Deckel  für die Gäste drauf machte. Das Spiel in der Meppener Hänsch sahen knapp 7.700 Zuschauer. Durch die Niederlage bleiben die Meppener in der 3. Liga auf dem letzten Platz. Am nächsten Spieltag muss der SV Meppen auswärts gegen den SV Elversberg spielen. Anpfiff der Partie ist um 14 Uhr.

Foto © Heiko Alfers

Brand in der JVA-Lingen: 19-jährige Inhaftierte verletzt

Im Justizvollzugskrankenhaus an der Kaiserstraße in Lingen wurde gestern Mittag bei einem Brand eine 19-jährige Inhaftierte verletzt. Die 19-Jährige wurde vom JVA-Personal aus dem stark verrauchten Kranzimmer gerettet. Nach Angaben der Polizei hatte in dem Zimmer ein Oberbett gebrannt. Die Inhaftierte wurde zunächst im JVA-Krankenhaus behandelt und dann ins Lingener Bonifatius Krankenhaus verlegt. Die Brandursache und der Grad der Verletzung von ihr sind noch unbekannt. Das JVA-Personal war unter Atemschutz vorgegangen und hatte das Feuer mit einem Pulverlöscher unter Kontrolle gebracht. Danach hatten die Feuerwehreinsatzkräfte Nachlöscharbeiten durchgeführt und den vom Brandrauch betroffenen Bereich gelüftet. Die Feuerwehr war mit vier Fahrzeugen und 26 Einsatzkräften vor Ort.

Unbekannte stehlen Geld aus Staubsaugerautomaten in Werlte

Unbekannte haben am vergangenen Dienstagabend in Werlte Geld aus einem Staubsaugerautomaten gestohlen. Nach Angaben der Polizei ereignete sich die Tat gegen 18:30 bei einer Tankstelle an der Sögeler Straße. Die Täter brachen zunächst den Automaten auf und entnahmen anschließend das Bargeld. Es entstand ein Schaden von etwa 410 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Verkehrsunfall in Lingen: drei Personen verletzt

Auf der Osnabrücker Straße in Lingen ist es gestern zu einem Verkehrsunfall gekommen, bei dem drei Personen verletzt wurden. Die Polizei teilt mit, dass ein 78-jähriger Autofahrer gegen 13:15 Uhr auf der Straße Alt-Mundersum unterwegs war. Als er die Osnabrücker Straße in Richtung der Straße Schnittkamp überquerte, übersah er eine 45-jährige Taxifahrerin. Es kam zum Zusammenstoß. Dadurch wurde die Taxifahrerin schwer verletzt. Ihr 67-jähriger Fahrgast und der 78-jährige Autofahrer wurden leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 27.000 Euro.

Programm