In Schüttorf ist gestern Nachmittag ein Auto während der Fahrt auf der Poststraße in Brand geraten. Der Fahrer konnte das Auto rechtzeitig abstellen und verlassen. Er blieb unverletzt. Zu dem Brand im Motorraum kam es vermutlich aufgrund eines technischen Defekts. Die Feuerwehr war mit drei Fahrzeugen und 15 Personen im Einsatz.
Vorsitzende der JU und des Sportausschusses der Stadt Nordhorn sind für den Erhalt der Eissporthalle
Der Vorsitzende der Jungen Union (JU) Nordhorn und der Vorsitzende des Sportausschusses der Stadt Nordhorn haben sich für den Erhalt der Eissporthalle in Nordhorn ausgesprochen. Die JU teilt mit, dass sie die Bürgerinnen und Bürger, um ein zweites Votum für den Eissport am 7. Mai bitten. Für den Vorsitzenden des Sportausschusses, Johannes Huesmann, sei klar, dass der Eissport zu diesem Angebot gehören müsse, dessen Strahlkraft weit über den regionalen Grafschafter Sportpark hinaus elementare Bedeutung habe. Der Vorsitzende der JU Nordhorn, Kevin Döhe, teilte mit, dass sich gerade junge Menschen neben der Arbeit ein vielfältiges Angebot und diverse Möglichkeiten wünschen würden. Wenn sich die Institutionen ausschließlich anhand einer Kosten-Nutzen-Rechnung bewerten, dann verliere die Region Grafschaft Bentheim nicht nur Sportstätten, Theater und Museen, sondern zunehmend immer mehr junge Menschen und damit zwangsläufig Wirtschaftskraft. Die deutliche Kritik an der Eissporthalle seitens des Kreissportbundes und der Grafschafter Wirtschaftsvereinigung löse bei beiden Irritationen aus. Die Energiekosten, die Inflation und fehlende Fachkräfte seien für jedes Unternehmen in der Grafschaft Bentheim eine Belastung. Die deutliche Mehrheit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Grafschaft Bentheim habe sich beim letzten Bürgerentscheid für den Erhalt eines attraktiven Sportangebotes unserer Region ausgesprochen. Auch das müssten Arbeitgeber zur Kenntnis nehmen, so Johannes Huesmann.
Stadtbibliothek Nordhorn bildet sechs Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen ab
Die Stadtbibliothek Nordhorn hat auf ihren Fenstern sechs der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen abgebildet. Die Stadt Nordhorn teilt mit, dass die Bibliothek mit ihrem Bekenntnis die Ziele unterstreichen und zum Mitmachen motivieren will. Das Team der Stadtbibliothek hat zusammen mit Nordhorns Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik, Olesa Schleicher-Deis, die sechs Ziele: „Keine Armut, kein Hunger, hochwertige Bildung, Geschlechtergerechtigkeit, Maßnahmen zum Klimaschutz sowie Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“ gewählt. „Das sind die vorrangigen Ziele, zu denen wir als öffentliche Bildungseinrichtung unseren täglichen Beitrag leisten und auch in Zukunft leisten wollen“, teilt das Leitungsduo der Stadtbibliothek, bestehend aus Martina Kramer und Michael Günther, mit. Die Bibliothek sieht den freien Zugang zu Bildung und Information, sowie die Förderung der Lese- und Medienkompetenz als Kernaufgabe an. Laut der Stadt Nordhorn haben weltweit Bibliotheken die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen in den Fokus ihrer Arbeit und ihres gesellschaftlichen Auftrags gerückt.
Foto © Stadt Nordhorn
Sachschaden von insgesamt 13.600 Euro: Täter stehlen mehrere E-Bikes in Emsbüren
Unbekannte haben in Emsbüren in der Nacht zu heute mehrere E-Bikes gestohlen. Die Polizei teilt mit, dass dabei ein Sachschaden von etwa 13.600 Euro entstand. Die Täter stahlen in der Straße Im Gartenfeld insgesamt drei E-Bikes. Bei dem Versuch zwei weitere E-Bikes zu entwenden scheiterten die Unbekannten. In der Straße Am Kräutergarten wurde ein weiteres E-Bike gestohlen. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Unbekannter fährt Pedelec-Fahrerin in Nordhorn an und begeht Verkehrsunfallflucht
In Nordhorn hat ein Unbekannter heute eine 42-jährige Pedelec-Fahrerin angefahren und danach Verkehrsunfallflucht begangen. Dabei wurde die 42-Jährige verletzt. Die Polizei teilt mit, dass der Unbekannte gegen 7 Uhr von der Tankstelle auf der Lingener Straße abfuhr und die stadteinwärts fahrende Pedelec-Fahrerin übersah. Dabei wurde die 42-jährige Fahrerin verletzt. Die Polizei sucht Zeugen.
IHK-Energieumfrage: Produktion wegen Energieeinsparungen immer häufiger eingeschränkt
Im ersten Quartal 2023 war die regionale Wirtschaft aufgrund der Energiekrise weiterhin von hohen Preisen betroffen. Wie die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim mitteilt, reagierte mehr als jedes vierte Unternehmen darauf mit Angebots- oder Produktionseinschränkungen. Dies zeige die aktuelle Umfrage zur Energieversorgung, an der sich im April knapp 200 Unternehmen beteiligt hatten. In den vergangenen Monaten sei aber eine Entspannung auf dem internationalen Energiemarkt eingetreten. So sind die Preise für Strom und Gas seit der letzten IHK-Umfrage weiter gefallen, die Füllstände der Gasspeicher sind vergleichsweise hoch und derzeit stabil. Dennoch seien Produktionseinschränkungen und die Verlagerung der Kapazitäten ins Ausland Warnsignale, die die Politik jetzt ernst nehmen müsse, so IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf. Zudem würden die Wirtschaftshilfen nicht bei den Unternehmen ankommen. Diese beklagten unter anderem bürokratische Antragsverfahren.
Bargeld aus Büroräumen von Landmaschinenhändlern im Emsland gestohlen
In Dohren und Andervenne sind Einbrecher zwischen Mittwoch und gestern in Büroräume eingebrochen. An der Dorfstraße in Dohren verschafften sich Unbekannte zwischen Mittwochnachmittag gegen 17 Uhr und gestern Morgen gegen 7 Uhr Zutritt zum Büro eines Landmaschinenhändlers. Die Täter stahlen Bargeld. In Andervenne gelangten Einbrecher Donnerstagnacht zwischen 2:20 Uhr und 7:35 ebenfalls in die Büroräume eines Landmaschinenhändlers. Aus dem Gebäude an der Straße Toschlag nahmen sie Bargeld mit. In beiden Fällen entstand ein Schaden von je etwa 2.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Einbrecher verursachen auf Baustelle in Haren Schaden von 14.000 Euro
Einbrecher haben auf einer Baustelle in Haren diverse Gegenstände im Wert von etwa 14.000 Euro gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter zwischen Dienstagnachmittag und gestern Morgen mit Gewalt Zutritt zu dem Gelände am Husberg. Sie stahlen einen Rüttelstampfer, eine Grundwasserpumpe, ein Multi-Gerät und einen Werkzeugkasten. Die Polizei sucht Zeugen.
Heckenbrand in Haren greift auf Gartenhütten und Zaun über
Bei einem Heckenbrand in Haren ist gestern Abend ein Schaden von etwa 3.250 Euro entstanden. Nach Polizeiangaben gab es keine Verletzten. Die Hecke am Iltisweg geriet gegen 19:47 Uhr in Brand. Die Hecke wurde durch das Feuer komplett zerstört. Die Flammen breiteten sich zudem auf zwei anliegende Gartenhütten und einen Zaun aus. Die Freiwillige Feuerwehr Haren war mit 30 Personen im Einsatz.
Bauarbeiten an Nordhorner Wasserstraße starten am Montag
Am kommenden Montag starten an der Nordhorner Wasserstraße die Bauarbeiten zur Sanierung der Straßendecke. Darauf weist die Stadtverwaltung hin. Die Wasserstraße wird zunächst von der Kreuzung Lingener Straße bis einschließlich der Kreuzung Tannenstraße voll gesperrt. Der Verkehr wird umgeleitet. Der erste Bauabschnitt soll nach etwa drei Wochen abgeschlossen sein. In einem zweiten Schritt wird dann der Abschnitt von der Tannenstraße bis zum Immenweg gesperrt. Insgesamt sollen die Arbeiten etwa zwei Monate andauern. Zeitgleich wird die Bushaltestelle Ahornstraße barrierefrei ausgebaut. Nach Abschluss der Straßensanierung wird die Verkehrsführung für den Radverkehr in Teilbereichen der Wasserstraße geändert. Für den Radverkehr werden ein Schutzstreifen und eine Piktogrammspur auf der Hauptfahrbahn eingerichtet. Damit werden Empfehlungen aus dem städtischen Radverkehrskonzept umgesetzt. Die Kosten für das Maßnahmenpaket belaufen sich auf rund 250.000 Euro.
Symbolbild
SV Meppen sucht neuen Sportchef: Besetzung der Stelle hat aktuell oberste Priorität
Nach Thilo Leugers Rücktritt als Sportlicher Leiter ist der SV Meppen mit Hochdruck auf der Suche nach einem Nachfolger. Die Besetzung eines Sportlichen Leiters habe aktuell oberste Priorität, sagte Vorstandssprecher Andreas Kremer am Donnerstagabend bei einem Sponsorenabend in Emsbüren. Leugers hatte in der vergangenen Woche nach nur kurzer Zeit seinen Rücktritt erklärt. Grund für die Entscheidung des Ex-Profis waren offenbar unterschiedliche Ansichten bei der Besetzung des Trainerpostens für den wahrscheinlichen Neuanfang in der Regionalliga. Ernst Middendorp, der im März als Nachfolger von Stefan Kremer geholt wurde, dürfte nicht weitermachen. Leugers schlug nach Informationen der “Neuen Osnabrücker Zeitung” eine interne Lösung vor, dem wollte der Vorstand aber offenbar nicht ohne Weiteres folgen. Daraufhin soll Leugers seinen Posten niedergelegt haben.
Jahr 2023 für Tourismus in der Region mit positivem Ergebnis gestartet
Das Jahr 2023 für den Tourismus in der Region Grafschaft Bentheim – Emsland – Osnabrücker Land mit einem positiven Ergebnis gestartet. Nach vorläufigen Zahlen des Landesamtes für Statistik Niedersachsen stiegen sowohl die Zahl der Gäste als auch die Zahl der Übernachtungen. Im Vergleich zum Januar 2022 legte die Zahl der angekommenen Gäste im Januar 2023 um 48,4 % zu. Bei den gebuchten Übernachtungen war ein Zuwachs von 25,6 % zu verzeichnen.
Arbeiten für neues Zulaufbauwerk für Meppener Kläranlage haben begonnen
An der Kläranlage am Meppener Schützenhof haben die Arbeiten zum Bau eines neuen Zulaufbauwerkes begonnen. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, sind der Zulaufschacht des Pumpwerkes sowie die trockenaufgestellten Abwasserpumpen im Laufe der Jahre korrodiert. Um den Betrieb des Pumpwerks weiterhin sicherzustellen, waren der Bau von drei Zulaufschächten und die Erneuerung Anlagen-Technik notwendig.
Foto © Stadt Meppen
Sportvorschau: Saisonfinale für Grafschafter Volleyballteams
An- und Umbau des neuen Jugendtreffs Klausheide vorgestellt
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Manny zieht nach Frankreich
Polizeitipp: Anonym Anzeige erstatten
Schüttorfer Frühlingsempfang am Sonntag fällt aus
Aufgrund eines Trauerfalles in der Verwaltung wird der Schüttorfer Frühlingsempfang am kommenden Sonntag, dem 23. April nicht stattfinden. Die Verwaltung zeigt sich in einer Pressemitteilung tief betroffen und bittet um Verständnis für diese Entscheidung.
Neue Emsbrücke in Lingen-Schepsdorf offiziell eröffnet
Die neue Emsbrücke in Lingen-Schepsdorf ist gestern offiziell eröffnet worden. Rund 6,9 Millionen Euro hat der Neubau der Brücke gekostet. Das Bauprojekt wurde mit 2,9 Millionen Euro durch die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr gefördert. Nachdem bei einer regelmäßigen Überprüfung der alten Brücke Korrosionen an den Stahlseilen festgestellt wurden, wurde ein Neubau notwendig. Die Arbeiten starteten im Herbst 2020 mit dem Bau einer Behelfsbrücke. Die neue Brücke ist seit dem vergangenen Mai befahrbar. In den vergangenen Monaten wurden noch das neue Brückengeländer mit beleuchtetem Handlauf und Straßenlampen montiert.
Mehr zu diesem Thema hört ihr am Montag im regionalen Magazin “Durch den Tag” auf der ems-vechte-welle.
Foto © Lindwehr
Holzbank samt Fundament am Hümmlinger Pilgerweg gestohlen
Unbekannte haben am Hümmlinger Pilgerweg in Esterwegen eine Holzbank samt Betonfundament gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, muss es bereits zwischen dem 14. und 16. April zu der Tat gekommen sein. Die Sitzbank stand an einem Feldweg zwischen der Bockhorster Straße und dem Leegmoor. Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamten zu melden.
Auto brennt auf Schöninghsdorfer Straße in Meppen vollständig aus
In Meppen ist gestern Nachmittag ein Auto während der Fahrt auf der Schöninghsdorfer Straße in Brand geraten. Nach Polizeiangaben wurde dabei niemand verletzt. Die 45-jährige Fahrerin bemerkte Benzingeruch. Daraufhin stellte sie ihr Fahrzeug ab und stieg aus. Wenig später stand der Motorraum in Vollbrand. Das Auto brannte vollständig aus. Die Feuerwehr löschte die Flammen. Die Polizei vermutet, dass ein technischer Defekt den Fahrzeugbrand ausgelöst hat.
SVM-Torhüterin Thea Farwick vom DFB für Vorbereitungslehrgang zur U17-EM nominiert
Die Torhüterin Thea Farwick vom SV Meppen ist vom Deutschen Fußball Bund (DFB) für den Lehrgang zur Vorbereitung auf die U17-Fußball-Europameisterschaft im Mai nominiert worden. Das hat der Niedersächsische Fußballverband (NFV) mitgeteilt. Der Lehrgang geht vom 24. bis zum 27. April am DFB-Campus in Frankfurt. The Farwick trainiert seit dem Beginn der laufenden Saison mit dem Team des Fußball-Bundesligisten des SV Meppen. In der deutschen U17-Nationalmannschaft hat sie bereits sechs Spiele absolviert, zuletzt am 29. März bei der EM-Qualifikation gegen Portugal (2:2). Die Endrunde der Europameisterschaft der U17-Juniorinnen wird vom 14. bis zum 26. Mai in Estland ausgetragen.
Landgericht Osnabrück verweist “Hate speech”-Fall zurück an das Lingener Amtsgericht
Im Fall einer Bedrohung eines Regionalpolitikers aus dem Emsland hat das Landgericht Osnabrück einen Beschluss des Lingener Amtsgerichtes, mit dem der Erlass eines Strafbefehls abgelehnt worden war, aufgehoben und zur erneuten Entscheidung an das Amtsgericht zurückverwiesen. Im konkreten Fall soll sich ein Anrufer am Ende eines Telefonats über die aktuelle politische Lage beschwert haben. Gegenüber dem Regionalpolitiker aus dem Emsland soll er dann wörtlich gesagt haben: „Ich hoffe, wir kriegen einen richtig heißen Herbst, und Sie werden alle brennen.“ Die Staatsanwaltschaft Osnabrück hatte den Erlass eines Strafbefehls wegen Bedrohung mit einer Sanktion von 60 Tagessätzen zu je 20 Euro beantragt. Das Amtsgericht Lingen lehnte den Antrag mit der Begründung ab, ein hinreichender Tatverdacht sei nicht gegeben. Das Wort „Brennen“ sei metaphorisch zu verstehen. Gegen die Ablehnung legte die Staatsanwaltschaft Beschwerde ein. Das Landgericht Osnabrück begründet seine Entscheidung nun damit, dass der Täter die in Aussicht gestellte Handlung nicht wirklich planen brauche. Ausreichend sei, wenn nach seiner Vorstellung bei dem Bedrohten aus objektiver Sicht der Eindruck der Ernstlichkeit vermittelt werde. Das Amtsgericht Lingen muss nun über den Antrag der Staatsanwalt erneut entscheiden.
Arbeiten zur Erweiterung des Meppener Skate-Parks haben begonnen
Mit einem symbolischen Spatenstich haben in Meppen die Arbeiten zur Erweiterung des Skate-Parks am Nagelshof begonnen. Das hat die Stadt Meppen mitgeteilt. Die Anlage soll grundlegend neugestaltet und erweitert werden. Im Rahmen einer Beteiligungsaktion wurde die Öffentlichkeit im Vorfeld in die konkreten Planungen mit einbezogen. Der alte Belag der Skateanlage sei bereits entfernt und die Rettungszufahrt zu den Berufsbildenden Schulen neu hergestellt worden. Nun sollen Fundamente für neue Elemente und eine neue Betonfläche gebaut werden. Außerdem werden eine kleine Tribüne mit einem Sonnensegel und eine Beleuchtungsanlage installiert. Die Gesamtkosten für den Umbau und die Erweiterung liegen bei etwa 470.000 Euro. Im September sollen alle Maßnahmen abgeschlossen sein.
Foto (c) Stadt Meppen
Stadt Nordhorn erstellt erstmalig einen qualifizierten Mietspiegel
Die Stadt Nordhorn befragt ab Anfang Mai zufällig ausgewählte Vermieterinnen und Vermieter zu den aktuellen Mietpreisen. Hintergrund sind Vorgaben des Mietspiegelreformgesetzes, teilt die Stadt Nordhorn mit. Aus den erhobenen Daten soll erstmalig ein qualifizierter Mietspiegel erstellt werden. Ein Mietspiegel besteht in der Regel aus einer Datensammlung, die über die Mieten in einem Orts- oder Stadtteil informiert. Dabei werden unter anderem auch die Ausstattung und die Art der Wohnung sowie die Lage mit Zu- und Abschlägen berücksichtigt. Die Daten sollen in Nordhorn mit Hilfe einer schriftlichen Befragung von Vermieterinnen und Vermietern erhoben werden, die Wohnraum in Nordhorn vermieten. Durchgeführt werden soll die Befragung von einem Forschungsinstitut aus Hamburg. Die Befragten werden per Zufallsprinzip ausgewählt. Um die einzelnen Schritte zur Erstellung des qualifizierten Mietspiegels zu begleiten, hat die Stadt Nordhorn einen „Arbeitskreis Mietspiegel“ gegründet. Der fertige Mietspiegel soll Anfang 2024 veröffentlicht werden.
GPS-Empfänger und Bildschirme aus Treckern in Emsbüren gestohlen
Aus zwei Treckern ist zwischen dem vergangenen Montag und gestern in Emsbüren technisches Equipment im Gesamtwert von rund 30.000 Euro gestohlen worden. Die Trecker standen am Sonnenweg. Gestohlen wurden GPS-Empfänger und zwei Bildschirme. Die Polizei sucht Zeugen.
33-Jähriger fährt mit 2,07 Promille Sattelzug in Sögel an
Ein betrunkener LKW-Fahrer hat gestern Nacht in Sögel eine geparkte Sattelzugmaschine angefahren. Die Polizei vermutet, dass der Unfall in der Straße Püttkesberge beim Rangieren passiert ist. Während der Unfallaufnahme stellten die Beamten bei dem 33-jährigen Mann fest, dass er alkoholisiert war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,07 Promille. Der Führerschein des Mannes wurde beschlagnahmt. Außerdem wurde die Entnahme einer Blutprobe angeordnet.
Zwei Einbrüche in einer Nacht in zwei Lingener Apotheken
Einen Schaden in Höhe von rund 4.000 Euro haben Einbrecher in der Nacht zu Mittwoch in Lingen hinterlassen. Die Täter drangen zwischen 22.15 Uhr und 7.30 Uhr in zwei Apotheken in der Meppener Straße und Am Markt ein. Aus der Apotheke an der Meppener Straße stahlen sie einen Tresor und aus der Apotheke Am Markt nahmen sie Bargeld mit. Wer Hinweise zu den Taten oder den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Brand in einem Geräteschuppen in Freren verursacht Schaden in Höhe von etwa 5000 Euro
Gestern Abend ist in Freren ein Geräteschuppen in Brand geraten. Menschen wurden nicht verletzt. Der Brand ereignete sich zwischen 20.15 Uhr und etwa 21.30 Uhr in einem Schuppen an der Internatstraße. Die Feuerwehr löschte das Feuer mit rund 22 Einsatzkräften. Der Schaden wird auf rund 5.000 Euro geschätzt. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen.
IG Metall Küste begrüßt finanzielle Unterstützung für die Papenburger Meyer Werft.
Die Industriegewerkschaft (IG) Metall Küste hat die Entscheidung des Landes Niedersachsen, die Finanzierung der Meyer Werft in Papenburg mit einer Bürgschaft abzusichern, begrüßt. Sie seien erleichtert, dass es Unternehmen, Reedereien, Banken, Land und Bund offenbar gelungen sei, ein für alle tragbares Finanzierungskonzept zu schnüren, sagt Daniel Friedrich, der Bezirksleiter der IG Metall Küste. Ohne eine Absicherung durch den Staat gehe es im Schiffbau nicht. Mit der staatlichen Unterstützung verbinde die IG Metall Küste auch Erwartungen, so Friedrich. Aus Sicht der Gewerkschaft müssen die Standorte Papenburg und Rostock und die Beschäftigung langfristig abgesichert werden. Und es müssten Tarifverträge und Mitbestimmung in allen Unternehmen der Meyer-Gruppe gelten, heißt es in der Mitteilung der IG Metall Küste.
Symbolbild
Migrations- und Integrationsbeauftragter des Landkreises Grafschaft Bentheim gratuliert Muslimen zum Ramadanfest
Der Beauftragte für Migration und Integration beim Landkreis Grafschaft Bentheim, Fethi Altuntas, hat den Muslimen in der Grafschaft zum Ramadanfest gratuliert. Ab morgen feiern Muslime mit einem dreitägigen Fest das Ende des islamischen Fastenmonats Ramadan. An diesen Tagen könne man seine muslimischen Nachbarn und Freunde besuchen und ihnen ein gesegnetes und frohes Fest wünschen, so Altuntas. Das allabendliche Fastenbrechen werde immer mehr zu einer Zeit des Miteinanders der Religionen und Kulturen im Landkreis Grafschaft Bentheim. Das trage seit vielen Jahren zum gegenseitigen Kennenlernen und zum Abbau von Vorurteilen bei, heißt es in einer Mitteilung des Landkreises Grafschaft Bentheim.
Bundespolizisten stellen in Bad Bentheim 55.000 Euro Bargeld in Plastiktüten sicher
Unter dem Verdacht der Geldwäsche haben Bundespolizisten am späten Dienstagabend an der deutsch-niederländischen Grenze etwa 55.000 Euro sichergestellt. Das Geld fanden die Beamten bei der Kontrolle eines 53-jährigen Kaufmanns. Der Mann war über die A30 aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Bei der Kontrolle auf dem Autobahnparkplatz Waldseite Süd gab der Mann an, rund 30.000 Euro Bargeld dabei zu haben. Im Kofferraum und in seiner Jacke fanden die Beamten mehrere Geldbündel mit insgesamt rund 55.000 Euro. Aufgrund von Anhaltspunkten für Geldwäsche wurde das Bargeld sichergestellt und dem Zoll übergeben. Eine Finanzermittlungsgruppe beim Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen soll nun die Herkunft und den Verwendungszweck des Geldes klären.
Foto (c) Bundespolizei
Neue LED-Tafeln an Emsbürener Ortsdurchfahrt aufgestellt
Die Gemeinde Emsbüren hat mit Mitteln aus dem Förderprogramms “Perspektive Innenstadt” des Landes Niedersachsen drei neue LED-Tafeln angeschafft. Wie die Gemeindeverwaltung mitteilt, sollen die modernen Informationssysteme zur Steigerung der Aufenthaltsqualität beitragen. Die LED-Tafeln sind Teil eines Projektes, bei dem die vorhandene touristische Ausschilderung im Zentrum erneuert und durch moderne Informationssysteme ersetzt bzw. ergänzt werden soll. Ziel ist eine bessere Lenkung der Besucher in den Ortskern. Die neuen LED-Tafeln stehen seit einigen Tagen an der Ortsdurchfahrt.
Foto © Gemeinde Emsbüren
LKW ziehen, Baumstamm werfen und co. – Sparta Werlte führt Lowland Games durch
Neuer Glockenturm für Kapelle in Fresenburg
Wettbewerb „Schüler lesen Platt“ geht in eine neue Runde
Unbekannte brechen im Emsland in Auto, Bürogebäude und Jugendzentrum ein
Unbekannte sind im Emsland in den vergangenen Tagen in ein Auto, Büroräume und das Aschendorfer Jugendzentrum eingebrochen. Am Dienstagabend schlugen Unbekannte in Esterwegen die Beifahrerscheibe eines Autos ein und stahlen daraus eine Geldbörse mit Inhalt. Es entstand ein Schaden von 500 Euro. Der Mitsubishi stand auf einem Parkplatz an der Straße Hinterm Busch. Bereits in der Nacht zu Dienstag drangen Einbrecher in Emsbüren in ein Bürogebäude an der Von-Linde-Straße ein. Sie entwendeten eine Geldkassette und Bargeld. Auch hier beläuft sich der Schaden auf 500 Euro. Aus dem Aschendorfer Jugendzentrum an der Paul-Gerhardt-Straße haben Einbrecher ebenfalls in der Nacht zu Dienstag einen Beamer und eine Spielekonsole gestohlen. Hier beläuft sich der Schaden auf etwa 250 Euro. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.
3.000 Euro Schaden bei Einbruch in Nordhorner Lagerhalle
Unbekannte sind zwischen Dienstagmittag und gestern Mittag gegen 12 Uhr in eine Nordhorner Lagerhalle eingebrochen. Nach Polizeiangaben stahlen die Täter aus dem Gebäude an der Petkuser Straße einen Koffer, Kleidung und diverse weitere Gegenstände. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 3.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Nach monatelangen Reparaturarbeiten: Freibad in Papenburg öffnet am 14. Mai wieder
Nach monatelangen Reparaturarbeiten im Hallen- und Freibad in Papenburg, öffnet das Freibad am 14. Mai wieder für seine Gäste. Seit Beginn des Jahres befinden sich Hallen- und Freibad wieder in städtischer Hand. Die Stadt Papenburg teilt mit, dass sich bereits einiges verändert habe, seitdem die Stadt wieder Betreiberin der Bäder ist. Für die Zukunft sind weitere Sanierungsarbeiten in und rund um das Freibad geplant. Im Vorjahr war das Freibad geschlossen. Während der Sommerferien hatte es eine vom DLRG betreute Schwimmmöglichkeit auf dem Gelände des Campingplatzes in Papenburg gegeben. „Der Zustand des Freibades war im Zeitpunkt der Übernahme schlecht. Gemeinsam ist es uns in dieser kurzen Zeit gelungen, das Bad so wiederherzurichten, dass bereits in diesem Jahr geöffnet werden kann“, teilt die Papenburger Bürgermeisterin Vanessa Gattung mit.
Foto © Stadt Papenburg
nvb investiert mit einer neuen High-Power-Station weiter in den Ausbau der Ladeinfrastruktur
Die Nordhorner Versorgungsbetriebe (nvb) investieren mit einer neuen High-Power-Station weiter in den Ausbau der Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen. Die Versorgungsbetriebe teilen mit, dass der sogenannten High-Power Charger (HPC) am Bahnhof Nordhorn steht. Daran können zwei Fahrzeuge gleichzeitig mit 75 Kilowatt Ökostrom geladen werden. Der Projektleiter der nvb Andreas Meyer, erklärt, dass an der Ladestation ausschließlich reine Batterie-Elektrofahrzeuge getankt werden. Für Plug-in Hybridmodelle stehe weiterhin die “normale” Ladestation mit dem Typ 2 Stecker direkt neben der High-Power-Station zur Verfügung. Die Ladestation am Bahnhof werde laut der nvb im Vergleich zu anderen Standorten öfter genutzt.
50.000 Euro Schaden: Garage in Rhede gerät in Brand
In Rhede ist gestern gegen 1 Uhr eine Garage mit angrenzender Scheune in Brand geraten. Die Polizei teilt mit, dass dabei ein Schaden von etwa 50.000 Euro entstanden ist. Die Ursache dafür war vermutlich ein defektes Batterieladegerät, das sich zusammen mit einem Auto in der Garage befand. Die Feuerwehr Rhede war mit vier Fahrzeugen und 36 Einsatzkräften vor Ort. Auch ein Rettungswagen der Malteser Papenburg war anwesend.
Streik der EVG am Freitag: Auch bei der RE 15 kann es zu Einschränkungen kommen
Bei einem Streik der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) am kommenden Freitag kann es auch zu Einschränkungen im Bahnverkehr der WestfalenBahn kommen. Das Unternehmen teilt mit, dass die EVG im Zeitraum von 3 Uhr bis 11 Uhr zu mehrstündigen Warnstreiks im Nah- und Fernverkehr aufgerufen hat. Derzeit liegen noch keine näheren Informationen darüber vor, ob und wann vereinzelt Strecken befahren werden können. Von dem Streik ist eventuell auch die RE 15, die ab 4:20 von Lingen in Richtung Emden fährt betroffen. Die WestfalenBahn organisiert auf den ausgewählten Verbindungen einen Busnotverkehr für die frühen Morgen- und Vormittagsstunden. Dabei pendeln auch Busse zwischen Rheine und Emden im Notverkehr. Von dem flächendeckenden Streik sind rund 50 Unternehmen der Eisenbahn- und Verkehrsbranche betroffen.
Autofahrer nach Verkehrsunfall bei Esterwegen leicht verletzt
Ein 59-jähriger Autofahrer hat sich heute gegen 10:30 auf der B401 bei Esterwegen bei einem Verkehrsunfall verletzt. Die Polizei teilt mit, dass ein 35-jähriger Lkw-Fahrer gegen 10:30 Uhr in Richtung Surworld unterwegs war. Beim Abbiegen auf die K116 übersah er den 59-jährigen Autofahrer. Bei dem Zusammenstoß verletzte sich der 59-jährige Fahrer leicht. Es entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro.
Hilbers fordert Aufnahme der L 44 und Ortsdurchfahrt Wietmarschen in das Jahresprogramm 2023 der Landesstraßenbaubehörde
Der Grafschafter CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers fordert, die Sanierung der Landestraße 44 sowie der Ortsdurchfahrt Wietmarschen in das Jahresprogrammes 2023 der Landesstraßenbaubehörde für den Geschäftsbereich Lingen aufzunehmen. Die Gespräche zur Ortsdurchfahrt Wietmarschen seien weit fortgeschritten. Die Sanierung der L44 hingegen sei bereits seit Jahren auf der Agenda, aber immer wieder verschoben worden. Der Straßenzustand dieser für die Niedergrafschaft sehr wichtigen Straßenverbindung sei schlecht. Die Fahrbahn weise in den Bereichen Hoogstede, Ringe und Esche starke Schäden auf.
Forscherbauwagen für Moorentdeckende von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung ausgezeichnet
Naturparkstation Theikenmeer in Werlte eröffnet
Umwelttipp: So fühlen sich Igel im Garten wohl
Tanksattelzug kommt in Lingen von Umgehungsstraße ab und kippt auf Seite
Ein Tanksattelzug ist heute Morgen von der B 213 in Lingen-Darme abgekommen und auf die Seite gekippt. Der 48-jährige Fahrer blieb nach Polizeiangaben unverletzt. Er war mit dem Fahrzeug in Richtung Nordhorn unterwegs, als er aus bislang ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn abkam. Der Tanksattelzug soll nach Angaben der Neuen Osnabrücker Zeitung Stearin geladen haben. Dabei handle es sich nicht um einen Gefahrstoff, sondern um eine Substanz, die zur Herstellung von Kerzen und Seife verwendet wird. Für die Bergung mit einem Schwerlastkran wurde die B 213 zwischen Lingen-Darme und der Ausfahrt Elbergen gesperrt. Die Bergungsarbeiten dauern derzeit noch an. Dadurch kommt es weiter zu Verkehrsbehinderungen.
Foto © Lindwehr
Auto während der Fahrt auf A31 bei Wietmarschen in Brand geraten
Ein Auto ist gestern Abend während der Fahrt auf der A31 bei Wietmarschen in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, wurde das Feuer vermutlich aufgrund eines technischen Defekts ausgelöst. Der Fahrer konnte sein Auto im Seitenbereich der Fahrbahn Richtung Süden abstellen. Er und sein Beifahrer verließen das Fahrzeug rechtzeitig, beide blieben unverletzt. Das Auto stand wenig später in Vollbrand. Die Feuerwehren Twist, Groß Hesepe und Geeste löschten die Flammen. Die Ausfahrt der Anschlussstelle Wietmarschen musste für die Löscharbeiten gesperrt werden.
Traktorfahrer bei Unfall in Lage schwer verletzt
Bei einem Unfall zwischen einem Traktor und einem Auto ist in Lage gestern Abend ein Traktorfahrer schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben wollte ein 31-jähriger Autofahrer den Traktor auf der Grenzstraße überholen und bemerkte zu spät, dass dessen Fahrer vorhatte abzubiegen. Es kam zum Zusammenstoß zwischen Traktor und Auto. Der 54-jährige Traktorfahrer kam schwer verletzt in ein Krankenhaus. Es entstand ein Sachschaden von etwa 33.000 Euro.
Symbolbild © Lindwehr
Feuerwehrausschuss der Gemeinde Geeste hält heute eine öffentliche Sitzung ab
Der Feuerwehrausschuss der Gemeinde Geeste hält heute eine öffentliche Sitzung in Groß Hesepe. Die Gemeinde teilt mit, dass auf der Tagesordnung unter anderem die Ausrüstung von Feuerwehrfahrzeugen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Geeste und die Ersatzbeschaffung für die Fahrzeuge TLF 16/24 und ELW der freiwilligen Feuerwehr Osterbrock steht. Auch die Bereisung des Feuerwehrgerätehauses der Ortsfeuerwehr Groß Hesepe ist Thema. Die Sitzung findet heute um 19:00 Uhr im Feuerwehrhaus Groß Hesepe in der Meppener Straße 106 statt.
Taschendiebstähle in Haren: Landgericht Osnabrück verhandelt gegen drei Angeklagte aus Gelsenkirchen wegen schweren Bandendiebstahls
Wegen des Vorwurfs des schweren Bandendiebstahls stehen heute drei Angeklagte aus Gelsenkirchen vor dem Osnabrücker Landgericht. Das Landgericht teilt mit, dass die Angeklagten in Haren, im Münsterland, im Sauerland und andernorts 20 Straftaten als Mitglieder einer Bande begangen haben sollen. Die drei Angeklagten sollen Ende 2022 zusammen mit einem anderen Mitglied in 18 Fällen Diebstähle und in zwei Fällen Computerbetrug begangen haben. Die drei Täter sollen dabei im Bandeninteresse gemeinsam Taschendiebstähle in nicht videoüberwachten Supermärkten begangen und sich dabei überwiegend ältere Opfer ausgewählt haben. Dabei sollen die Täter meistens die Brieftasche gestohlen und das Bargeld entnommen haben. Außerdem sollen sie auch die EC-Karten entnommen und bei zwei Geschädigten Bargeldabhebungen ausgeführt haben. Das funktionierte, da die Opfer die Geheimnummern in den Brieftaschen notiert haben sollen. Bei dem Verfahren sind bis zum 16. Juni mehrere Termine angesetzt.
Heute: Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit der Stadt Lingen
Der Ausschuss für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit der Stadt Lingen hält heute eine öffentliche Sitzung im Neuen Rathaus in Lingen ab. Die Stadt teilt mit, dass auf der Tagesordnung unter anderem die Berichterstattung von Vertretern der Firma Sonac zum Gutachten der Ursache der Explosion ihrer Firma am 29. November. 2021 steht. Auch der Beschluss der Förderrichtlinie “Gartenbäume” und das Sammelsystem Unterflurcontainer im Innenstadtbereich sind Themen der Sitzung. Die Sitzung findet heute um 16:00 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen statt.
Geldautomatensprengungen in Niedersachsen: Raiffeisenbanken und Volksbanken in der Region Weser-Ems bauen Sicherheitsmaßnahmen aus
Die mehr als 50 Raiffeisenbanken und Volksbanken in der Region Weser-Ems bauen die Sicherheitsmaßnahmen wegen der erhöhten Anzahl an Geldautomatensprengungen in Niedersachsen weiter aus. Der Genossenschaftsverband Weser-Ems teilt mit, dass dabei in rund 440 Standorten und bei knapp 600 Geldautomaten die Sicherheitsmaßnahmen verstärkt werden. Das hat der Verbandsdirektor des Genossenschaftsverbandes Axel Schwengels heute der niedersächsischen Innenministerin Daniela Behrens in Hannover mitgeteilt. Einseitige Maßnahmen allein würden die organisierte kriminelle Energie nicht von weiteren Sprengungen abhalten, so Axel Schwengels. Der Verbandsdirektor erklärte, dass die Raiffeisenbanken und Volksbanken in Weser-Ems bereits umfängliche Sicherheitsvorkehrungen getroffen hätten und weitere Verstärkung zeitnah planen würden. Dazu würde der Einbau von Einfärbesystemen und Vernebelungstechnik sowie die Installation von Rolltoren und erweiterten Alarmsystemen zählen. An dem Treffen im Innenministerium hatten Vorstände des Genossenschaftsverbandes und des Sparkassenverbands Niedersachsen teilgenommen. Laut Bankenvertretern seien entsprechende Sicherheitskonzepte in Zusammenarbeit mit dem Landeskriminalamt und den Polizeibehörden erarbeitet worden.
Bauarbeiten in Meppen: Marienstraße bis Mitte Juni vom Schullendamm abgebunden
Im Einmündungsbereich der Marienstraße auf dem Schullendamm in Meppen finden bis voraussichtlich Mitte Juni zur Errichtung einer Ampelanlage am dortigen Knotenpunktes Bauarbeiten statt. Die Stadt Meppen teilt mit, dass die Marienstraße deshalb temporär vom Schullendamm aus gesperrt werden muss. Während der Bauarbeiten ist der Baustellenbereich für Zufußgehende und Radfahrende nicht passierbar. Umleitungen sind ausgeschildert. Für den Autoverkehr bleibt der Schullendamm beidseitig befahrbar.
Polizei lädt in Lingen zu Elternabenden ein
Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim lädt interessierte Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse mit ihren Eltern zu einem Informationsabend ein. Die Polizei teilt mit, dass dabei aktive Polizistinnen und Polizisten alle Fragen beantworten sollen. Für eine Karriere bei der Polizei Niedersachsen gebe es zahlreiche Möglichkeiten. Ob im Einsatz- und Streifendienst, im Ermittlungsdienst, in der Kriminaltechnik oder als Teil der Bereitschaftspolizei. Als Argumente für eine Laufbahn bei der Polizei wird angegeben, dass der Job krisensicher sei, Polizisten und Polizistinnen keine Studiengebühren bezahlen und dass bereits während des Studiums ein Gehalt ausgezahlt werde. Der Elternabend findet am 4. Mai und am 8. Juni jeweils von 19 bis 21 Uhr bei der Polizei in der Wilhelm-Berning-Straße 8 in Lingen statt. Die Polizei nimmt Anmeldungen unter Angabe des jeweiligen Datums per E-Mail an ausbildung@pi-el.polizei.niedersachsen.de an. Bei Rückfragen könnt ihr die Ausbildungsbeauftragte Heidi Herpel unter der Telefonnummer 0591/87-205 oder unter der zuvor genannten E-Mail-Adresse erreichen.
Thilo Leugers beendet seine Tätigkeit als Sportlicher Leiter des SV Meppen
Der ehemalige SV Meppen-Kapitän Thilo Leugers hat seine Tätigkeit als Sportlicher Leiter des SV Meppen beendet. Das gab der SV Meppen bekannt. „Ich habe diese Aufgabe sehr gerne und mit Herzblut für den Verein angenommen. Es wurde mir aber schnell deutlich, dass ich in der Kürze der Zeit die mir gesteckten Überlegungen und Ziele nicht so umsetzen kann, wie ich es mir vorgestellt habe.“, so Thilo Leugers. Der 32-jährige Ex-Kapitän hatte sich vor fünf Wochen bereit erklärt, zunächst bis Sommer 2023 neue Strukturen zu schaffen. Diese sollten dann perspektivisch zu einer Neubesetzung auf seiner Position führen. Der SV Meppen Vorstand Heiner Beckmann erklärt, dass er die Entscheidung von Thilo Leugers bedauert, dass sich seine hohe Wertschätzung zu dem ehemaligen Meppen-Spieler aber weiter fortsetze. Er habe mit dem Ex-Kapitän bereits sehr gute Ideen, was die zukünftige sportliche Ausrichtung betreffe auf den Weg gebracht.
Polizei sucht Eigentümer von Baumaterial
Die Polizei sucht den Eigentümer bzw. die Eigentümerin von fälschlich in Handrup abgestelltem Baumaterial. Nach Angaben der Beamten wurden am vergangenen Donnerstag Rigipsplatten, Metallprofile und Kleinteile vor einem Haus in der Pater-Loh-Straße abgestellt. Dort hatte jedoch niemand das Baumaterial bestellt. Wer eine solche Lieferung vermisst oder falsch versandt hat, sollte sich bei der Polizei melden.
Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Feuerwehr Meppen löscht brennendes Auto
Die Feuerwehr Meppen musste gestern Abend ein brennendes Fahrzeug löschen. Nach Polizeiangaben war der 54-jährige Fahrer mit dem Auto gegen 19:39 Uhr auf dem Fullener Kirchweg unterwegs. Er bemerkte während der Fahrt Benzingeruch und stellte sein Fahrzeug ab. Kurz darauf stand der Motorraum in Vollbrand. Zur Brandursache sowie zur Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen.
Unbekannte versuchen Opferstöcke in Kirchen im Emsland aufzubrechen – Täter in zwei Fällen erfolgreich
Unbekannte haben versucht, die Opferstöcke in den Kirchen in Bawinkel und Messingen aufzubrechen. In der Kirche an der Frerener Straße in Messingen waren die Täter erfolgreich. Zwischen 12 und 19 Uhr am vergangenen Sonntag stahlen sie rund 60 Euro aus dem Opferstock. In Bawinkel gelang es den Tätern nicht, den Opferstock aufzubrechen. Dort muss es nach Polizeiangaben zwischen dem vergangenen Donnerstag und gestern zu dem Versuch gekommen sein. Auch der Opferstock in der Beestener Kirche war kürzlich von Unbekannten aufgebrochen worden. Dabei erbeuteten die Täter 450 Euro. Die Polizei sucht in allen Fällen nach Zeugen.
Wietmarscher CDU, Grüne und FDP einig: Teilnahme am zweiten Bürgerentscheid zur Eissporthalle Nordhorn ist Bürgerpflicht
Die Teilnahme am zweiten Bürgerentscheid zur Zukunft der Nordhorner Eissporthalle sei oberste Bürgerpflicht. Das machen die Mitglieder der CDU, Grünen und FDP im Wietmarscher Gemeinderat in einer Pressemitteilung deutlich. Am 7. Mai stimmen die Bürgerinnen und Bürger der Grafschaft Bentheim über einen Neubau der Eissporthalle ab. Die Entscheidung habe auch langfristige Auswirkungen auf die Haushalte der Mitgliedskommunen, so die Wietmarscher Politiker. Die Gemeinden tragen über die Kreisumlage zur finanziellen Ausstattung des Landkreises bei. Es liege nun an den Bürgerinnen und Bürgern, Kosten und Nutzen gut abzuwägen, so Louis Wübben von der FDP. Entscheidend sei, dass vom Stimmrecht Gebrauch gemacht und somit die demokratische Entscheidung gefördert werde. Die Perspektive einer Gemeinde sollten die Bürgerinnen und Bürger dabei aber nicht außer Acht lassen. Die Investitions- und Finanzierungskosten für den Neubau der Eissporthalle betragen nach aktuellen Schätzungen rund 22,5 Millionen Euro. Für die Gültigkeit des Bürgerentscheids am 7. Mai müssen mindestens 20 Prozent der Abstimmungsberechtigten abgestimmt haben.
Über den zweiten Bürgerentscheid informiert der Landkreis Grafschaft Bentheim hier.
Selbstverteidigungskurs für Kinder und Jugendliche in Schüttorf
Manfred Casper spricht über seine Flucht und Inhaftierung in der DDR
Ortsfeuerwehr Lingen-Bramsche bekommt neues Gerätehauses
Kinderbuchtipp: Lars Baus & Holger Haag – Das große Buch vom Apfelbaum
83-Jähriger nach schwerem Verkehrsunfall in Haren im Krankenhaus verstorben
Ein 83-jähriger Mann ist nach einem schweren Unfall in Haren im Krankenhaus gestorben. Das hat die Polizei mitgeteilt. Der Mann war am Sonntag gegen 16 Uhr auf der A31 in Richtung Norden unterwegs, als er die Kontrolle über sein Auto verlor. Das Fahrzeug kam ins Schleudern, überschlug sich und stürzte einen Abhang hinunter. Auf einer tiefer gelegenen Ebene blieb das Auto schließlich auf der Seite liegen. Der Fahrer wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Dort ist er gestern an den Folgen des Verkehrsunfalls verstorben.
1,5 Millionen Euro Schaden: Diebe stehlen Elektroartikel aus Sattelauflieger
Unbekannte haben in der vergangenen Woche in Salzbergen eine große Menge Elektroartikel aus einem abgestellten Sattelauflieger gestohlen und dabei einen Schaden in Höhe von rund 1,5 Millionen Euro verursacht. Nach Polizeiangaben verschafften sich die Täter zwischen dem Dienstag und Mittwoch der vergangenen Woche Zutritt zur Ladefläche des Sattelaufliegers. Dieser war auf einem Rastplatz an der Straße Holsterfeld geparkt. Zeugen, die in der Nacht zum 12. April verdächtige Personen, Fahrzeuge oder Ladetätigkeiten auf dem Rasthof bemerkt haben, sollten sich bei der Polizei melden.
Symbolbild © Franz P. Sauerteig/pixabay
Ausschuss für Planen, Bauen und Klimaschutz der Gemeinde Geeste tagt heute
Der Ausschuss für Planen, Bauen und Klimaschutz der Gemeinde Geeste tagt heute. In der öffentlichen Sitzung stehen unter anderem verschiedene Bebauungspläne auf der Tagesordnung. Außerdem wird es um die Vergabe eines Namens für Fuß- und Radwegebrücke zwischen Klein Hesepe und Schwefingen gehen. Gemeinsam mit der Stadt Meppen plant die Gemeinde Geeste eine Fuß- und Radwegverbindung auf ungefähr halber Strecke zwischen dem Ortsteil Klein Hesepe der Gemeinde Geeste auf der westlichen Emsseite und dem Ortsteil Schwefingen der Stadt Meppen östlich der Ems. Für die Zuordnung der Brücke im Verkehrsnetz soll die Brücke einen Namen erhalten. Die Sitzung beginnt um 18 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses.
Schülerinnen und Schüler der Musikschule Nordhorn mit ersten und zweiten Preisen bei Landeswettbewerb “Jugend musiziert”
Drei Schülerinnen und Schüler der Musikschule Nordhorn haben beim Landeswettbewerb “Jugend musiziert” eine Weiterleitung zum Bundeswettbewerb erhalten. Das teilte die Musikschule heute mit. Beim Niedersächsischen Landeswettbewerb zwischen dem 16. und 18. März in Hannover wurden sogar alle sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Musikschule Nordhorn von der Jury mit ersten und zweiten Preisen ausgezeichnet. Erste Preise mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb erzielten dabei Herva Novaku in der Kategorie Gesang solo in der Altersgruppe 6, Johanna Schlie am Klavier und Fabian Schlie an den Mallets ebenfalls in der Altersgruppe 6. Die Geschwister Schlie sind gemeinsam in der Kategorie Neue Musik – Besondere Besetzung angetreten. Zweite Preise erhielten Mira Brookmann, Mika Moeken und Johanna Schlie. Die Ehrung der Preisträgerinnen und Preisträger fand am vergangenen Donnerstag am Jugendzentrum Nordhorn statt. Der Bundeswettbewerb wird vom 25. Mai bis 02. Juni in Zwickau durchgeführt.
Foto © Musikschule Nordhorn
Wochenmarkt in Lingen wird bei Veranstaltungen auf dem Marktplatz nicht mehr auf den Parkplatz am Wall-Süd verlegt
Zukünftig wird der Wochenmarkt in Lingen bei Veranstaltungen auf dem Marktplatz wie dem Weihnachtsmarkt oder dem Kivelingsfest nicht mehr auf den Parkplatz am Wall-Süd verlegt. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Demnach wird der Wochenmarkt bei zeitgleichen Veranstaltungen in der Neuen Straße und der Elisabethstraße vor dem Rathaus stattfinden. Dorthin war der Wochenmarkt in der Vergangenheit schon einmal verlegt worden. Aufgrund der “Baustelle Sparkasse” ist dies aktuell aber nur eingeschränkt möglich. Bei einer Wahl der Marktbeschicker im Ausschuss des Stadtrates hatten diese für eine Verlegung des Wochenmarktes bei Veranstaltungen vor dem Rathaus gestimmt. Der Ausschuss habe sich dem Votum einstimmig angeschlossen.
Unbekannte schießen mit Softairwaffen auf Wohnhäuser in Nordhorn
Unbekannte haben in der Nacht von Freitag auf Samstag in Nordhorn in der Edelweißstraße vermutlich mit Softairwaffen auf mehrere Fenster von Wohnhäusern geschossen. Das berichten die Grafschafter Nachrichten. Auf GN-Anfrage habe die Polizeisprecherin Corinna Maatje mitgeteilt, dass an mindestens sechs Wohneinheiten an Fenstern und Rollläden Schäden entstanden seien. Niemand sei dabei verletzt worden. Die entstandenen Schäden beliefen sich jeweils auf einen dreistelligen Bereich. Hinweise zu den Tätern gebe es demnach bisher nicht.
IHK erweitert Angebot zur Unterstützung von Unternehmen beim nachhaltigen Wirtschaften im Bereich Corporate Social Responsibility
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim erweitert ihr Angebot zur Unterstützung von Unternehmen beim nachhaltigen Wirtschaften im Bereich Corporate Social Responsibility (CSR). Das geht aus einer Pressemitteilung der IHK hervor. Seit diesem Monat ist Susann Mädler als CSR-Beraterin tätig. Zu ihren Aufgaben gehört die Beratung der Unternehmen zu ökologischen und sozialen Unternehmensaktivitäten, etwa zu Nachhaltigkeitsstrategien und -management, Nachhaltigkeitsberichtspflichten oder zu Sorgfaltspflichten in internationalen Lieferketten. So sollen regionale Unternehmen unterstützt werden. Denn die Anforderungen an Unternehmen im Hinblick auf verantwortungsvolles Wirtschaften wachsen stetig. „Ich möchte unsere Mitgliedsbetriebe dabei unterstützen, ihr häufig schon vorhandenes Engagement für Nachhaltigkeit zu vertiefen und die rechtlichen Anforderungen umzusetzen. Dabei liegt der Fokus auf praktischen Ansätzen, die Unternehmen und Gesellschaft einen Mehrwert bieten“, so Mädler. Für weitere Informationen könnt ihr euch an Susann Mädler wenden: IHK, Susann Mädler, Tel.: 0541 353-165, E-Mail: maedler@osnabrueck.ihk.de oder unter www.ihk.de/osnabrueck/standortpolitik/nachhaltigkeit.
Freundschaftsdienst erspart Reisendem nach Kontrolle in Bad Bentheim drei Wochen Haft
Die Hilfsbereitschaft eines Freundes hat einem 31-Jährigen gestern eine Haftstrafe erspart. Der Fahrgast eines Reisezuges aus den Niederlanden wurde im Bahnhof Bad Bentheim von der Bundespolizei kontrolliert. Eine Überprüfung seiner Personalien zeigte, dass die Justiz per Haftbefehl nach dem 31-Jährigen fanden ließ. Er war wegen Diebstahls zu einer Geldstrafe von 315 Euro verurteilt worden. Der Mann hatte nicht genug Geld dabei, um die noch offene Geldstrafe zu bezahlen. Ein Freund half ihm aus und bezahlte die Strafe bei der Bundespolizeiinspektion in Hannover. So ersparte er dem Reisenden 21 Tage in Haft.
Kernkraftwerk Emsland nach 35 Jahren abgeschaltet
Neues Buch über die Männer der “Moor-SA” in der Gedenkstätte Esterwegen vorgestellt
Sportrückblick: SV Meppen enttäuscht in Dortmund – HSG Nordhorn-Lingen verliert deutlich in Eisenach
Gartentipp: Was kann Löwenzahn? Und wann sollte ich meinen Rasen vertikutieren?
Mit drei Haftbefehlen gesuchter Mann in Schüttorf festgenommen
Bundespolizisten haben am Freitagabend in Schüttorf einen mit drei Haftbefehlen gesuchten Mann festgenommen. Wie die Beamten mitteilen, war der 31-Jährige Passagier eines Reisezuges aus den Niederlanden. Bei einer Kontrolle im Schüttorfer Bahnhof stellte sich heraus, dass der Mann mehrfach wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis verurteilt worden war. Eine Geldstrafe von insgesamt 6.810 Euro hatte er nicht gezahlt. Da er die offene Summe bei der Kontrolle nicht bezahlen konnte, muss er nun rund siebeneinhalb Monate in Haft verbringen. Darüber hinaus war der 31-Jährige zur Aufenthaltsermittlung ausgeschrieben. Er wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Symbolbild © Bundespolizei
Scheune an Drogenhändler vermietet: 66-Jähriger aus Walchum steht wegen Beihilfe vor Gericht
Weil er einen Teil seiner Scheune an zwei Drogenhändler vermietet haben soll, muss sich ein 66-Jähriger aus Walchum ab heute vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm Beihilfe zum Handel mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge vor. Der 66-Jährige soll bei der Vermietung gewusst haben, wofür die Mieter die Scheune nutzen wollten. Die beiden Niederländer sollen dort zwischen Januar 2021 und Januar 2022 Marihuana angebaut und dieses gewinnbringend verkauft haben.
“Schnack” in der Stadthalle: Polizeikommissariat und Stadt Papenburg laden zu offenem Austausch ein
Das Polizeikommissariat und die Stadt Papenburg laden Bürgerinnen und Bürger am 26. April zu einer Gesprächsrunde in die Stadthalle ein. Wie die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim und die Stadtverwaltung in einer gemeinsamen Pressemitteilung schreiben, soll in diesem Rahmen die Zusammenarbeit von Stadt und Polizei erläutert werden. Bei der Abendveranstaltung soll zudem die Kriminalstatistik vorgestellt werden. Auch gibt es Informationen zu Betrugsmaschen wie dem Enkeltrick ebenso wie zu Präventionsprojekten. Alle Interessierten sind eingeladen, ohne vorherige Anmeldung ab 19 Uhr am “Schnack” in der Stadthalle teilzunehmen.
43-jährige Autofahrerin bei schwerem Unfall in Salzbergen verletzt
Eine 43-jährige Autofahrerin ist gestern bei einem schweren Unfall auf der B70 bei Salzbergen verletzt worden. Nach Polizeiangaben war die Frau mit ihrem Auto in Richtung Rheine unterwegs, als sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlor. Das Auto driftete über die Gegenfahrbahn und rollte schließlich rückwärts in einen Graben. Die Fahrerin wurde nach dem Unfall in Krankenhaus gebracht.
Unbekannte stehlen Bargeld aus Opferstock der Beestener Kirche
Unbekannte haben zwischen dem 2. April und dem vergangenen Samstag Bargeld aus einem Opferstock der Beestener Kirche gestohlen. Die Täter konnten das Gotteshaus an der Hauptstraße mit etwa 450 Euro verlassen. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Das Wetter am Dienstag
Gartenhütte in Haren gerät in Brand: 5000 Euro Schaden
Am Altharener Patt in Haren ist heute gegen 8 Uhr eine Gartenhütte in Vollbrand geraten. Verletzt wurde dabei niemand. Die Polizei teilt mit, dass das Feuer aus bislang ungeklärter Ursache entstanden ist. Dabei ist eine danebenstehende Fasssauna, das angrenzende Carport sowie ein Baum auf dem Nachbargrundstück in Mitleidenschaft gezogen worden. Der Sachschaden wird auf etwa 5000 Euro geschätzt.
Drei Rennradfahrer bei Wietmarschen schwer verletzt
In Wietmarschen haben sich heute drei Rennradfahrer schwer verletzt. Nach Angaben der Polizei war eine Gruppe Rennradfahrer gegen 12 Uhr auf der Straße Heilkers Diek unterwegs. Während der Fahrt kam ein 69-jähriger Fahrer aus der Gruppe zu Fall, nachdem er ein anderes Mitglied der Gruppe gestreift hat. Daraufhin konnten die beiden dahinter fahrenden Rennradfahrer nicht mehr abbremsen, prallten mit dem 69-Jährigen zusammen und stürzten ebenfalls. Die drei Männer, die gestürzt waren, wurden mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.
Schwerer Verkehrsunfall auf der A31 bei Haren: Autofahrer lebensgefährlich verletzt
Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der A31 bei Haren hat sich ein Autofahrer heute gegen 16 Uhr lebensgefährlich verletzt. Die Polizei teilt mit, dass der Mann auf der Autobahn in Richtung Emden unterwegs war und sein Auto aus ungeklärter Ursache ins Schleudern geriet. Dadurch überschlug sich das Fahrzeug und kam in einer tiefer gelegenen Böschung auf der Seite zum Liegen. Der Fahrer wurde mit seinen lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die Identität des Mannes ist noch nicht abschließend geklärt. Derzeit sind die Auf- und Abfahrten der Anschlussstelle Haren in Richtung Norden gesperrt. Die Maßnahmen dauern noch an. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Symbolbild Notarzt © H. Lindwehr
Startschuss für das drei Millionen-Neubauprojekt des Feuerwehrhauses in Lingen-Bramsche
Mit einem traditionellen ersten Spatenstich wurde am vergangenen Freitag der Startschuss für den Neubau des Feuerwehrhauses in Lingen-Bramsche gegeben. Die gesamten Baukosten für den Neubau betragen etwa drei Millionen Euro. Das neue Feuerwehrhaus soll eine neue Fahrzeughalle mit vier Stellplätzen und einen Wasch und Stellplatz bieten. Außerdem sind unter anderem Lagerflächen, Werkstätten, eine Funkzentrale, Umkleiden und ein Sozialtrakt mit Büro eingeplant. Die Grundfläche des Gebäudes beträgt etwa 1.000 Quadratmeter. „Das ist sicher angelegtes Geld, denn die Feuerwehrfrauen und -männer sind bereit, ihr Können an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr unter Beweis zu stellen, um Menschen in Not zu helfen!“, so der Lingener Oberbürgermeister Dieter Krone. Den symbolischen Spatenstich führten neben dem Lingener Oberbürgermeister, Vertreter der Feuerwehr, der beteiligten Firmen und auch Vertreter des Rates, der Verwaltung und des Kreistages der Stadt aus.
Foto © H. Lindwehr
Demonstrationen vor der Brennelementefabrik und dem AKW Emsland liefen friedlich ab
Die Demonstration mit rund 280 Aktivisten anlässlich der Abschaltung des Atomkraftwerks in Lingen lief gestern Nachmittag friedlich ab. Das teilte die Polizei mit. Gegen 13 Uhr hatte die Veranstaltung mit einer Kundgebung vor der Brennelementefabrik begonnen und im Anschluss führte ein Demonstrationszug zum Kernkraftwerk Emsland. Um circa 18 Uhr löste sich die Versammlung auf. Die Polizei hat dabei keine besonderen Vorkommnisse oder Störungen festgestellt. Auch bei der Abreise der Aktivisten kam es zu keinen Vorkommnissen. Im Anschluss hatte es auch noch eine kleinere Veranstaltung mit etwa 17 Teilnehmern gegeben, die bis ca. 0 Uhr dauerte. Auch diese verlief laut der Polizei friedlich.
Unbekannte stehlen Gegenstände von Gräbern in Nordhorn
In Nordhorn haben Unbekannte ein Messingkreuz und eine Bronzefigur von zwei Gräbern eines Friedhofes am Deegfelder Weg entwendet. Die Polizei teilt mit, dass dabei ein Sachschaden in der Höhe von mehreren hundert Euro entstand. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.
Umweltminister Meyer gibt Pressestatement vor dem AKW Emsland ab
Der niedersächsische Umwelt- und Energieminister Christian Meyer hat das endgültige Aus des Atomkraftwerks Emsland vor Ort in Lingen begrüßt. „Damit wird der schon vor vielen Jahren beschlossene Atomausstieg jetzt auch faktisch vollzogen“, so Christian Meyer. Nach derzeitigem Kenntnisstand wird damit begonnen, die Leistung der Atomanlage im Emsland um 10 Megawatt pro Minute abzusenken und die Turbine kalt zu fahren. Anschließend wird von Hand die Turbinenschnellabschaltung (TUSA) vorgenommen und die Anlage endgültig vom Netz getrennt. Wenn die Anlage den Zustand „unterkritisch heiß“ erreicht hat, wird vor 24 Uhr die Reaktorschnellabschaltung (RESA) von Hand ausgelöst. Die Betreiberin des AKW bestimmt die genaue Uhrzeit für die Abschaltung des Kraftwerks. Nach dem Kaltfahren der Anlage folgen Arbeiten und Prüfungen, bis am 24. April, mit dem Entladen der Brennelemente aus dem Reaktordruckbehälter begonnen wird. Der Minister teilt mit, dass es keine Laufzeitverlängerungen mehr geben würde. Der Rückbau des AKW Emsland sei beantragt und werde nach den geltenden Bestimmungen jetzt schnellstmöglich vollzogen, teilt der Umweltminister mit. Christian Meyer spricht sich außerdem für die Beendigung der Brennelementeproduktion in Lingen aus. Vor allem die hohe Abhängigkeit der europäischen Atomindustrie von Russland und die Joint-Ventures halte er angesichts Putins brutalem Energiekrieg gegen Europa für fatal. In einem französisch-russischen Kooperationsprojekt sollen Brennelemente für osteuropäische Kernkraftwerke hergestellt werden. Mehr zum Thema Abschaltung des AKW Emsland hört ihr am Montag in unserem Programm.
SV Meppen verliert auswärts beim BVB II mit 1:0
Die Herren des SV Meppen haben in der 3. Fußball-Liga auswärts gegen Borussia Dortmund II verloren. Die Fußballer aus dem Emsland unterlagen der Heimmannschaft mit 1:0. Die Dortmunder waren von Beginn an das dominantere Team, die Meppener spielten eher Konterfußball. In der 13. Minute hatte dabei Marvin Pourié ein Torchance und in der 30. Minute schoss Luca Prasse auf das Tor. Beide scheiterten am Torhüter der Borussen. Nach der Halbzeitpause schoss Justin Nijnmah in der 57. Minute aus 25 Metern das Führungstor für die Borussen. Die Meppener konnten danach nicht mehr viel entgegensetzen. Damit verliert der SV Meppen mit der Auswärtsniederlage das dritte Spiel in Folge und das in einem wichtigen Spiel im Abstiegskampf. In der Tabelle der 3. Liga stehen die Emsländer weiter auf dem letzten Platz.
Symbolbild 3. Liga SV Meppen
Atomkraftwerk Emsland wird abgeschaltet: Minister Meyer und Demonstrationen angekündigt
Das Atomkraftwerk Emsland geht heute endgültig vom Netz. Dabei ist unter anderem auch der Niedersächsische Umweltminister Christian Meier vor Ort. Das eigentlich schon für Ende 2022 geplante Ende der Atomstromproduktion in Deutschland wurde wegen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und der dadurch ausgelösten Energiekrise auf Mitte April verschoben. Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Niedersachsen hat in einer Pressemitteilung zu Kundgebungen im Emsland und auch an den anderen AKW Standorten in Neckarwestheim und in München aufgerufen. Der BUND bezeichnet das AKW-Aus als einen der größten Erfolge der deutschen Umweltbewegung. In der Mitteilung wird aber auch darauf hingewiesen, dass die Gefahren auch nach dem endgültigen Aus des Atomkraftwerks nicht gebannt seien. Hoch radioaktiver Abfall ohne Lösung für eine sichere Lagerung, verbunden mit Strahlenrisiken und enormen Kosten hätten die Jahrzehnte der Atomkraft hinterlassen. All das werde auf die nachfolgende Generation abgewälzt und der Rückbau würde Jahrzehnte dauern und Gefahren bergen, teilt der BUND mit. Des Weiteren kritisiert der BUND, dass weiterhin in der Brennelementefabrik in Lingen Brennelemente für die AKWs produziert werden. Dort sollen künftig auch in einem französisch-russischen Kooperationsprojekt Brennelemente für osteuropäische Kernkraftwerke hergestellt werden. Auch das kritisiert der BUND. Für Samstagnachmittag ist am Atomkraftwerk eine Demonstration geplant.
Symbolbild © Heiko Alfers
Verschiedene Diebstähle und Einbrüche in der Region des Emslandes: Polizei sucht Zeugen
Im Emsland hat es in der vergangenen Woche verschiedene Einbrüche und Diebstähle gegeben. In Papenburg haben Unbekannte zwischen Donnerstag 17 Uhr und Freitag 6 Uhr einen grauen Toyota RAV4 an der Straße Osterkanal entwendet. Das Auto war zu der Tatzeit auf einem Parkplatz an einem Wohnhaus abgestellt. Dabei entstand ein Schaden von etwa 35.000 Euro. In einem weiteren Fall in Lünne sind in der Nacht zu Freitag Täter in die Büroräume einer Spedition an der Straße Kurze Heide eingebrochen. Sie beschädigten eine Tür, gelangten dadurch in die Räume und durchsuchten sie. Dabei stahlen sie zwei Geldkassetten und es entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro. In Emsbüren versuchten Unbekannte in ein Fitnessstudio an der Straße Zum Sunderhügel und beschädigten eine Tür. Die Täter gelangten nicht in die Räume. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1000 Euro. Ebenfalls in Emsbüren haben Täter zwischen Dienstag und Freitag versucht, in mehrere Ferienhäuser und Geräteräume in der Straße Zu den Fischerhütten einzubrechen. In zwei Fällen konnten sich die Täter Zugang verschaffen, Beute machten sie ersten Erkenntnissen zufolge jedoch nicht. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest. In Salzbergen sind Täter in eine Werkstatt an der Bextener Straße in Salzbergen eingebrochen und haben dabei eine Tür beschädigt. Auch dort machten die Täter keine Beute. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 200 Euro. In allen verschiedenen Fällen sucht die Polizei Zeugen.
Verkehrsunfall in Papenburg: Motorradfahrer landet im Kanal und verletzt sich schwer
In Papenburg haben sich gestern gegen 17:30 Uhr zwei Personen nach einem Verkehrsunfall verletzt, ein Motorradfahrer dabei schwer. Die Polizei teilt mit, dass eine 18-jährige Autofahrerin von einem Grundstück aus auf die Fahrbahn der Straße Splitting links auffahren wollte und dabei den 45-jährigen Motorradfahrer übersah. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen, wodurch der Mann mit seinem Motorrad in den Kanal gestoßen wurde. Der Motorradfahrer wurde mit seinen schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die Autofahrerin erlitt leichte Verletzungen. Bei dem Verkehrsunfall entstand ein Sachschaden von etwa 10.500 Euro.
HSG Nordhorn-Lingen verliert beim ThSV Eisenach
In der 2. Handball-Bundesliga hat die HSG Nordhorn-Lingen gestern Abend in der Werner-Aßmann-Halle in Eisenach mit 33:24 gegen den ThSV Eisenach verloren. Dabei konnte sich der Verein aus Thüringen schon zur Halbzeit mit einem 17:11 klar von der HSG absetzten. In der zweiten Hälfte konnte die Mannschaft aus Eisenach den Vorsprung noch ausbauen und hatte zwischenzeitlich einen elf Tore Vorsprung. Die HSG lag das ganze Spiel über zurück und verlor damit das dritte Spiel in Folge. Das nächste Spiel bestreitet die HSG Nordhorn-Lingen am kommenden Sonntag in der heimischen EmslandArena. Gegner ist der SG BBM Bietigheim. Anwurf der Begegnung ist um 17.00 Uhr.
Bürgerinitiative AgiEL setzt ihre Arbeit gegen die Atomkraft fort
Die Bürgerinitiative Atomkraftgegner und Atomkraftgegnerinnen im Emsland (AgiEL) wollen ihre Arbeit gegen die Atomkraft fortsetzten. Die Deutsche Presse-Agentur teilt mit, dass die Initiative sich über die Abschaltung des Atomkraftwerks freue, es in den nächsten Jahren aber noch viele Themen in der Region gäbe. Dazu gehöre das Thema Brennelementefabrik, aber auch eine ungelöste Endlagerfrage. Laut Alexander Vent von der AgiEL sei es widersinnig, dass in der Brennelementefabrik in Lingen künftig mit russischer Beteiligung Kernbrennstäbe für osteuropäische Atomkraftwerke hergestellt werden sollen. Dabei habe Alexander Vent den niedersächsischen Umweltminister Christian Meyer aufgefordert, dass er sich gemeinsam mit der Bundesregierung gegen das französisch-russische Atomprojekt einsetze. Die Brennelementefabrik gehört einem Tochterunternehmen des französischen Framatome-Konzerns. Eine Schließung des Unternehmens ist nach derzeitigem Recht nicht möglich. Framatome und der russische Staatskonzern Rosatom haben ein Joint Venture zur Produktion von Brennstäben für osteuropäische Kernkraftwerke gegründet, die in Lingen produziert werden sollen. Laut Vent sei es eine Fehlannahme zu denken, jetzt sei Schluss mit der Atomenergie in Lingen. Für Samstag haben Bürgerinitiativen zu einem Demonstrationszug zwischen Brennelementefabrik und Kernkraftwerk aufgerufen. Dazu werden rund 500 Teilnehmer und Teilnehmerinnen erwartet.
Umweltminister Meyer spricht sich gegen Uranlieferungen aus Russland an Brennelementefabrik in Lingen aus
Der niedersächsische Umwelt- und Energieminister Christian Meyer hat sich dafür ausgesprochen, grundsätzlich kein Uran aus Russland mehr an die Brennelementefabrik in Lingen zu liefern. Das geht aus einer Pressemitteilung des niedersächsischen Umweltministeriums hervor. „Die Urangeschäfte Russlands mit Lingen zeigen die hohe Abhängigkeit der europäischen Atomindustrie von Putins Russland. Dies durch Joint-Ventures, direkte oder indirekte Beteiligungen Russlands zu verfestigen, halte ich politisch angesichts Putins brutalem Energiekrieg gegen Europa für fatal. Es kann nicht sein, dass in Deutschland die letzten Atommeiler abgeschaltet werden, aber hier weiter Brennelemente produziert werden. Der beschlossene Atomausstieg muss jetzt auf allen Ebenen auch konsequent durchgezogen werden.“, so Minister Meyer. Für eine gesetzliche Regelung zur Beendigung des Produktionsbetriebs der Brennelementefabrik bedürfte es, laut der Pressemitteilung, der Änderung des Atomgesetzes. Die ausschließliche Gesetzgebungskompetenz hierzu liegt beim Bund.
Kreisweite Biotopkartierung im Landkreis Grafschaft Bentheim
Der Landkreis Grafschaft Bentheim weist auf die kreisweite Biotopkartierung hin. Laut dem Landkreis stammt die letzte Biotopkartierung in der Grafschaft aus den Jahren 1989 bis 1991 und ist mittlerweile in die Jahre gekommen. Ein Biotop ist ein anhand der Vegetation und anderer Merkmale abgegrenzter Lebensraum. An dieses Biotop sind bestimmte Lebensgemeinschaften aus Tier- und Pflanzenarten gebunden. Durch die Naturschutzbehörde erlangt die Grafschaft Kenntnis und eine aktuelle Übersicht darüber, wo welche Biotope vorkommen. Die Behörde hilft auch bei der Beurteilung von Eingriffen oder der Steuerung von Pflegeeinsätzen oder Projekten. Laut dem Landkreis sind diese Daten inzwischen oft veraltet und nicht in einer Datengrundlage zusammengefasst. Daher wurde es Zeit für eine Datenzusammenführung und eine aktuelle kreisweite Kartierung. Nach einer Auswertung der vorhandenen Daten starten nun die Geländearbeiten, die in einem Zweitraum von zwei Jahren (2023 und 2024) stattfinden. Der Landkreis bittet die Grundstückseigentümer oder -pächter um Unterstützung für die Kartierer bei ihren Tätigkeiten. Die Kartierer führen jeweils ein Bestätigungsschreiben der Naturschutzbehörde mit sich.
Mit 1,6 Promille: 64-jährige Autofahrerin fährt in Haren gegen einen Baum
In der Tengestraße in Haren ist eine alkoholisierte 64-jährige Autofahrerin gestern gegen 13 Uhr mit einem Baum kollidiert. Bei der Frau hatte ein Atemalkoholtest einen Wert von 1,6 Promille ergeben. Die Polizei teilt mit, dass dabei ihr Führerschein sichergestellt wurde und ein Schaden in Höhe von etwa 15.000 Euro entstand. Die 64-jährige Fahrerin war in Richtung Dorfstraße unterwegs und kam mit ihrem Auto nach rechts von der Fahrbahn ab. Dabei kollidierte sie mit dem Baum. Die Autofahrerin setze daraufhin ihre Fahrt fort und kam auf der Dorfstraße zum Stehen.
Verschiedene Einbrüche in Meppen und Wielen: Polizei sucht Zeugen
In Meppen und Wielen hat es in der Nacht zu Donnerstag mehrere Einbrüche gegeben. Die Polizei teilt mit, dass in einem Fall in der Uferstraße in Meppen aus einer Gartenhütte zwei Außenbordmotoren entwendet wurden und dabei ein Sachschaden in der Höhe von etwa 5000 Euro entstand. In der Große Straße in Meppen wurde aus einem Wintergarten und einer Garage Diebesgut in Höhe von mehreren tausend Euro entwendet. Die Täter erlangten neben Werkzeug auch drei Motocross Maschinen und ein Pedelec. In einem weiteren Fall in Meppen wurde in einem Geschäft in der Schwefinger Straße gewaltsam die Schaufensterscheibe beschädigt. Die Täter stahlen dort eine Kettensäge und einen Laubbläser der Marke „Stihl“. In der Industriestraße in Wielen versuchten Unbekannte die Scheibe der Eingangstür eines Lebensmittelgeschäfts einzuschlagen. Dabei wurde die Scheibe beschädigt. Diebesgut wurde nicht erlangt. Die Polizei bittet Zeugen, sich für die verschiedenen Einbrüche zu melden.