Papenburg plant neues Verwaltungsgebäude für 9,5 Millionen Euro

Die Stadt Papenburg plant den Bau eines neuen Verwaltungsgebäudes. Das schreibt die Stadt in einer Pressemitteilung. In dem Gebäude sollen Büros für mehr als 130 Mitarbeiter entstehen. Bereits im März dieses Jahres war ein Gebäude für 60 Mitarbeiter geplant worden. Diese Variante wurde jetzt noch einmal deutlich aufgestockt. Den Grund dafür liefere das jüngste Brandschutzgutachten für den Anbau an das Rathaus, erklärt Papenburgs Stadtbaurat Jürgen Rautenberg. Das Gutachten lege der Verwaltung nahe, so schnell wie möglich die Büros aus dem Anbau heraus zu holen. Deshalb soll der ursprünglich geplante Verwaltungstrakt nun vergrößert werden, damit dort Platz für alle Büros ist. Der Neubau soll auf dem Gelände des ehemaligen Feuerwehrgerätehauses gegenüber des Rathaus-Anbaus entstehen. Dort soll dann gleich die Sicherheit für die kommenden Jahrzehnte hergestellt werden, so Papenburgs Bürgermeister Jan Peter Bechtluft in der Pressemitteilung. Die Kosten des Neubaus liegen bei rund 9,5 Millionen Euro.

Foto: © Stadt Papenburg

Lieferwagen auf dem Nord-West-Ring in Neuenhaus ausgebrannt

Auf dem Nord-West-Ring in Neuenhaus hat heute Mittag ein Lieferwagen gebrannt. Das teilt die Feuerwehr Neuenhaus mit. Der Fahrer stellte den Wagen ab und konnte sich in Sicherheit bringen. Er blieb unverletzt. Als die Einsatzkräfte der Feuerwehr eintrafen, hatte das Feuer schon den kompletten Fahrerraum und Teile der Ladefläche erfasst. Deshalb mussten sie die Türen gewaltsam öffnen. Dann konnten sie die bereits in Brand geratene Ladung nach draußen schaffen. Bei dem Feuer traten auch Betriebsstoffe aus, die teilweise ins Erdreich gelangten. Deshalb musste die Straße gereinigt und ein Bodenaustausch vorgenommen werden. Für die Reinigungsarbeiten blieb der Nord-West-Ring gesperrt.

Foto: © Feuerwehr Neuenhaus

Subunternehmer auf der Meyer Werft soll Strafe zahlen

Ein Subunternehmen, das auf der Papenburger Meyer Werft tätig ist, soll eine Geldstrafe zahlen. Das schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung. Das Unternehmen soll auf der Werft osteuropäische Werkvertragsarbeiter ausgebeutet haben. Die Staatsanwaltschaft Osnabrück wirft ihm Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt in 24 Fällen vor. Es soll Sozialabgaben für geleistete Arbeitsstunden nicht an Sozialversicherungsträger wie die Rentenkasse abgeführt haben. Beim Amtsgericht Papenburg ist deshalb jetzt ein Strafantrag gegen den Geschäftsführer der Firma eingegangen. Demnach soll er eine Geldstrafe von 5400 Euro zahlen. Ins Visier der Ermittlungen war das Subunternehmen geraten, nachdem im April vergangenen Jahres ein rumänischer Werkvertragsarbeiter schwere Vorwürfe gegen das Unternehmen erhoben hatte. Der Mann beklagte unter anderem schlechte Bezahlung, Betrug und Schikane. Sollte das Amtsgericht Papenburg den Geschäftsführer für schuldig erklären, hat er zwei Wochen Zeit, um dagegen Einspruch einzulegen. Dann käme es zu einer Anklage mit Hauptverhandlung vor Gericht.

Foto: Symbolbild

Unbekannte stehlen Auto von Grundstück

Unbekannte haben in der Nacht zu Samstag in Haren ein Auto gestohlen. Der schwarze Nissan Primera P11 stand auf einem Grundstück an der Alten Zollstraße geparkt. An dem Auto waren keine Kennzeichen angebracht. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise zu der Tat geben können.

6. Mentoring-Programm “Frau.Macht.Demokratie” gestartet

Das Niedersächsische Mentoring-Programm „Frau.Macht.Demokratie“ geht in die sechste Runde. Auch aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim sind Teilnehmerinnen dabei. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Insgesamt haben sich 27 politikinteressierte Frauen und 26 Mentorinnen zum Tandem zusammengeschlossen. Das sind 18 Personen mehr als beim vergangenen Durchgang im Jahr 2015/2016. Das Programm läuft über ein Jahr und führt die Teilnehmerinnen in die Kommunalpolitik ein. Veranstaltungen und Fortbildungen bereiten sie auf eine Mitarbeit in den Räten und im Kreistag vor. Die Anzahl der Frauen in der deutschen Politik sei in den vergangenen Jahren gesunken, heißt es in einer Pressemitteilung vom Landkreis. Mit dem Mentoring-Programm sollen wieder mehr Frauen in der kommunalen Politik aktiv sein. Der Landkreis Emsland hat für die Durchführung des Programms kommunale Mittel in Höhe von 5000 Euro zur Verfügung gestellt.

Foto: © Landkreis Emsland

Lingener Christophorus-Werk steckt hinter bundesweitem Projekt MIA

Das Christophorus-Werk Lingen ist Vorreiter des bundesweiten Projektes MIA, kurz für „Mehr Inklusion für alle“. Das schreibt das Christophorus-Werk in einer Pressemitteilung. Ursprünglich gründete das Christophorus-Werk die Initiative „LinaS“ – Lingen integriert natürlich alle Sportler. Das wurde dann mit dem Kreissportbund Emsland auf „InduS“ – Inklusion durch Sport – ausgeweitet. Jetzt ist das Konzept in Kooperation mit dem Deutschen Behindertensportverband (DBS) mit dem Projekt MIA in ganz Deutschland angekommen. Zehn Modellregionen haben an dem Projekt teilgenommen. Alle Regionen haben sich seitdem erfolgreich im Themenfeld Inklusion weiterentwickelt, heißt es in der Pressemitteilung. Nun kommt das Projekt MIA im November zum Abschluss. Es gebe aber bereits weitere Anfragen aus anderen Regionen, sodass das Christophorus-Werk plant, weiterhin mit „LinaS“ und MIA aktiv zu sein.

Foto: © Christophorus-Werk

Feuerwehr Sögel stellt sich bei Tag der offenen Tür vor

Was genau macht die Feuerwehr eigentlich den ganzen Tag? Das wollte die Feuerwehr Sögel den Bürgern zeigen. Deshalb hatte sie am Sonntag (08.09.) zum Tag der offenen Tür eingeladen. Verschiedene Aktionen für Kinder, Vorführungen und Übungen für alle Besucher und nicht zuletzt Erbsensuppe, Kaffee und Kuchen lockten die Menschen ins Feuerwehrhaus. Auch Ems-Vechte-Welle Reporterin Laura Micus hat dem Tag der offenen Tür einen Besuch abgestattet und sich umgeschaut.

 

Download Podcast

 

MIT Lingen begrüßt Rückkehr zur Meisterpflicht

Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) im Kreisverband Lingen begrüßt die Rückkehr zur Meisterpflicht. Die Qualität und Ausbildungsleistung hätten stark abgenommen. Laut dem Kreisvorsitzenden der MIT, Wolfgang Paus, sei der Meisterbrief ein Qualitätsmerkmal des Handwerks. Der MIT-Kreisverband fordere von der Großen Koalition eine weitere Stärkung des dualen Ausbildungssystems in Form eines Meisterbonus. Außerdem würde eine Gleichstellung des Meistertitels mit dem Bachelor helfen, die Attraktivität der Ausbildungsberufe dauerhaft zu verbessern. Gestern hatten sich CDU und SPD im Bundestag auf verschiedene Handwerksberufe geeinigt, in denen die Kriterien der Meisterpflicht erfüllt werden. Die Meisterpflicht soll zum 01. Januar eingeführt werden.

Ein besonderes Foto schießen und helfen

Das Steamfest Volume 2.0 an diesem Wochenende auf Gut Altenkamp in Papenburg lockt ja jetzt schon viele Gäste aus dem Umland und den Niederlanden an. Eine ganz besondere Aktion ist noch dazu gekommen: Eine Fotoleinwand, auf der ihr Fotos von euch machen könnt, als ob ihr über der Skyline von New York schwebt – und gleichzeitig könnt ihr noch helfen:

 

Download Podcast

 

Planungsreife für ersten Bauabschnitt der E233 Ende 2020? – NABU kritisiert Ziel des Landkreises

Der Naturschutzbund Emsland / Grafschaft Bentheim (NABU) kritisiert den Landkreis Emsland für das Ziel, die Planungsreife des ersten Bauabschnittes der E233 Ende 2020 erreichen zu wollen. Aufgrund der erforderlichen Neukartierungen von Tierarten sei die Hoffnung des Landkreises „völlig illusorisch“. Die Kartierungen selbst benötigen ein volles Jahr. Anschließend müssten die Ergebnisse ausgewertet und in die Planungsunterlagen eingearbeitet werden, so Katja Hübner, Mitarbeiterin des NABU-Regionalverbandes. Nach Auffassung des NABU sei eine Genehmigung frühestens Ende 2021 möglich.

Vodafone mit neuer LTE-Station in Haren-Wesuwe – Für 2020 weitere elf LTE-Stationen im Emsland geplant

Das Unternehmen Vodafone hat eine neue LTE-Station in Haren-Wesuwe in Betrieb genommen. Damit werden weitere 5000 Emsländer mit der mobilen Breitbandtechnologie versorgt. Auch für 2020 sind im Kreis Emsland elf weitere LTE-Bauvorhaben geplant. Dadurch sollen bestehende LTE-Funklöcher geschlossen und die Netzkapazität gesteigert werden. Ziel sei es eine möglichst flächendeckende Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen. Die genauen Orte werden bald ermittelt.

Stegemann ruft zur Teilnahme am Wettbewerb “Forschergeister 2020” auf

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann ruft zur Teilnahme am Bundeswettbewerb „Forschergeister 2020“ auf. Der Wettbewerb zeichnet Projekte aus, in denen sich Kinder bereits in jungen Jahren mit den MINT-Fächer Mathemathik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik auseinandersetzen. Er wird vom Bundesfamilienministerium unterstützt und zeichnet in jedem Bundesland ein Projekt aus. Die Landessieger erhalten jeweils 2000 Euro, die fünf Bundessieger zusätzlich 3000 Euro. Interessierte können sich bis zum 31. Januar kommenden Jahres bewerben.

Weitere Informationen:

www.forschergeist-wettbewerb.de

Rückfragen:
Albert Stegemann
Tel.: 030/227-77155
Email: albert.stegemann@bundestag.de

Firmentransporter aufgebrochen

In Uelsen haben Unbekannte in der Nacht zu Montag einen Firmentransporter aufgebrochen. Dieser war am Wacholderweg abgestellt. Sie entwendeten unterschiedliche technische Geräte im Wert von etwa 450 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

68-Jährige Radfahrerin bei Unfall schwer verletzt

In Freren ist gestern Nachmittag eine 68-jährige Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Eine 38-Jährige war mit ihrem PKW auf der Bahnhofstraße unterwegs. Sie bog nach rechts in die Internatsstraße ab. Dabei übersah sie die stadtauswärts fahrende Radfahrerin. Es kam zum Zusammenstoß. Die Radfahrerin musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.

Nach Unfall zweier Radfahrer: Polizei sucht Zeugen

Nach einem Zusammenstoß zweier Radfahrer zwischen Schüttorf und Bad Bentheim, sucht die Polizei nach Zeugen. Ein 44-jähriger Radfahrer wurde dabei schwer verletzt. Er war gestern morgen gegen 05:30 Uhr mit seinem Fahrrad losgefahren. Auf welcher Strecke er Richtung Schüttorf unterwegs war, blieb zunächst unklar. Eine Stunde später stand er wieder blutend vor der Wohnung. Nach bisherigen Erkenntnissen kam ihm ein etwa 30 Jahre alter Mann auf einem unbeleuchteten Fahrrad entgegen. Es kam zum Zusammenstoß. Beide Männer stürzten. Der 30-Jährige stieg wieder auf und fuhr weiter. Der 44-jährige Verletzte lief zu Fuß nach Hause und ließ sich von dort aus ins Krankenhaus einliefern. Die Polizei sucht Zeugen.

Ex- Hurrikan bringt uns den “Altweibersommer”

Herbstgefühle haben uns die ganze Woche begleitet. Genau so, wie die schrecklichen Bilder von den Bahamas und der US-Ostküste, wo Hurrikan “Dorian” wütete. Selbst in Kanada gab es große Schäden und dort war Dorian schon zu einem außertropischen Tiefdruckgebiet geschrumpft.
Wenn so ein Hurrikan zu weit in den Norden zieht passiert es ab und zu, dass er in die Westwindzone rutscht und somit auf den Nordatlantik zieht. Genau das passiert nun und es bringt uns den “Altweibersommer”. Woher stammt dieser Begriff?

Der Name leitet sich von Spinnfäden ab, mit denen junge Baldachinspinnen im Herbst durch die Luft segeln. Der Flugfaden, den die Spinnen produzieren und auf dem sie durch die Luft schweben, erinnert die Menschen an das graue Haar älterer Damen. Mit „Weiben“ wurde im Althochdeutschen das Knüpfen der Spinnweben bezeichnet.

Eigentlich ist es ja so: “Wenn sich in der zweiten Septemberhälfte ein stabiles Hochdruckgebiet über Europa etablieren kann, spricht man vom sogenannten “Altweibersommer”. Nun hilft Dorian dem Azorenhoch ein wenig auf die Sprünge und das tut es nicht alleine, denn Ex-Tropensturm Gabrielle rückt nach. 
Beide ziehen in Richtung Skandinavien und schwächen sich dabei immer weiter ab, bis sie als normale Tiefdruckgebiete im kalten Wasser all ihre Kraft verlieren. Zuvor schaufeln beide milde Luftmasse nach Mitteleuropa und stützen das Azorenhoch. Es wird milder und sonniger.

In der zweiten Wochenhälfte steigen die Temperaturen über Tag langsam an und erreichen bis Freitag Werte um 23°C. Die Niederschläge werden, bis auf einzelne Schauer, insgesamt weniger, sodass die Sonne immer mehr Einfluss gewinnen wird. Auch die Nächte werden etwas milder. Verbreitet bleibt sie ab Donnerstag über der 10-Grad-Marke. Am Wochenende gibt es dann einen kleinen “Knick” nach unten was die Temperaturen betrifft, aber glaubt man den aktuellen Berechnungen der Vorhersagemodelle, so würde es in der kommenden Woche wieder deutlich milder werden mit Werten bis 25°C.

Brand auf Werkstattgelände in Spelle

In Spelle hat am Morgen die Lagerhalle eines Werkstattbetriebes gebrannt. Dabei sind elektronische Geräte und eine Photovoltaikanlage beschädigt worden, wodurch ein hoher Sachschaden entstanden sein soll. Personen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Wie es zu dem Brand gekommen ist, wird nun durch die Polizei ermittelt.

Foto: © Hermann Lindwehr



 

Betrugsversuche in Haselünne: Unbekannte geben sich als Polizisten aus

In Haselünne sind am Vormittag mehrere Hinweise auf versuchten Telefonbetrug eingegangen. Bislang unbekannte Täter sollen sich als Polizisten ausgegeben und auf diese Weise versucht haben, an Vermögensauskünfte von Privatpersonen zu gelangen. Bislang konnten alle Betroffenen die Betrugsmasche durchschauen und erstatteten Anzeige. Die Polizei bittet die Bevölkerung, besonders ältere Menschen vor derartigen Betrugsversuchen zu warnen.

Symbolbild: © Bundespolizei

 

Grafschaft bietet Treff für Alleinerziehende an

Die Grafschaft Bentheim bietet einen Treff für Alleinerziehende an. Ins Leben gerufen wird der Treff von der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Nordhorn. Es gehe um den Gedankenaustausch untereinander und darum, sich gegenseitig Mut zu machen. Das erste Treffen ist geplant für Freitag, 27. September um 19:30 Uhr im Nino Hochbau in Nordhorn. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kontakt:

Tel.: 05921 / 962302
Email: koordinierungsstelle@grafschaft.de

Feuerwehr und Rettungsdienst in geheimer Übung gefordert

Am Samstagabend wurden mehrere hundert Einsatzkräfte aus der Grafschaft Bentheim zu einem Bahnübergang nach Esche gerufen. Dort fand eine Übung statt – streng geheim. Die Einsatzkräfte wussten zunächst nicht, dass es sich um eine Übung handelt. Sie wurden also per Notruf nach Esche geholt, zuerst im Glauben, es habe wirklich einen Unfall gegeben. Das Szenario: Drei Autos sind an einem Übergang mit einem Zug zusammengestoßen. Der steht 200 Meter weiter auf den Schienen, 14 Personen sind verletzt. In den drei Autos wurden sechs Menschen verletzt, zum Teil schwer. Ein Auto hat sich überschlagen und Feuer gefangen. Wir wurden zum Glück über die geheimen Übung informiert und Laura Micus war mit dabei und hat sich die Übung angeschaut.

 

Download Podcast

 

SV Union Meppen hat neuen Sportplatz eingeweiht

Die ersten Überlegungen gehen ins Jahr 2013 zurück. Damals wollte der SV Union Meppen zuerst das Gebäude am Stadtforst sanieren. Schnell entschied man sich aber: Es wird ein neues gebaut. Das ist jetzt fertig. Die neue Sportanlage an der Versener Straße ist wirklich ein Hingucker. Gebaut für 3,8 Millionen Euro. Da gab es natürlich auch eine große Eröffnungsfeier. Ems-Vechte-Welle Reporterin Laura Micus war dabei.

Download Podcast

 

Sportrückblick aufs Wochenende

Das vergangene Wochenende war aus sportlicher Sicht relativ ruhig. Wir blicken heute auf zwei Spiele zurück. Die HSG Nordhorn-Lingen hat in am Samstagabend in der EmslandArena die Rhein-Neckar Löwen empfangen. Die SV Meppen Damen spielten in der heimischen Hänsch-Arena im DFB-Pokal gegen die Erstliga-Mannschaft SGS Essen. Nils Heidemann hat die Einzelheiten zu den Spielen.

Download Podcast

 

Mann bei Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt

Ein 54-jähriger Mann ist heute morgen bei einem Verkehrsunfall in Bawinkel lebensgefährlich verletzt worden. Er war mit seinem 3er BMW auf der Straße Gelshof in Richtung Meppen unterwegs. Dort kam er aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der Wagen wurde anschließend zurück auf die Fahrbahn geschleudert. Der Mann wurde im Wagen eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Ein Notarzt brachte den Mann ins Krankenhaus nach Meppen. Die Straße war für die Bergungsarbeiten komplett gesperrt.

80 neue Krippenplätze in Werlte

Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen ist für viele Eltern eine riesige Herausforderung. Nicht zuletzt deswegen werden Kindertagesstätten immer mehr nach gefragt, damit die Kleinen nicht weiter betreut, beschäftigt aber auch gefördert werden. Die Stadt Werlte hat aus diesem Grund ebefalls viel Geld in die Hand genommen und das Angebot erweitert. Ems-Vechte-Welle-Reporter Daniel Stuckenberg war bei der Eröffnung der St. Anna-Krippe am letzten Freitag dabei.

Download Podcast

 

Schaufenster eingeschlagen und 15 E-Zigaretten gestohlen

In Lingen haben Unbekannte am Sonntagmorgen die Schaufensterscheibe eines Handyshops in der Großen Straße eingeschlagen. Gegen 04:50 und 05:20 Uhr griffen sie anschließend in die Auslagen und entwendeten 15 E-Zigaretten. Der Schaden beläuft sich auf 1000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Einbrüche in Thuine und Werlte

In Thuine und Werlte ist es am vergangenen Wochenende zu Einbrüchen gekommen. In Thuine brachen Unbekannte in ein Wohnhaus an der Straße Hollenhorst ein. Sie verschafften sich Zugang durch ein Kellerfenster. Anschließend entwendeten sie einen Würfeltresor mit Bargeld und Wertsachen. Die Gesamtschadenshöhe wird auf mehrere tausend Euro beziffert. In Werlte haben Unbekannte in der Nacht zu Sonntag drei Pilotenkoffer aus einem Wohnhaus an der Harrenstätter Straße gestohlen. In den Koffern befanden sich die Einnahmen des Erntedankfestes in Breddenberg. Diese belaufen sich auf mehrere tausend Euro. Die Täter verschafften sich zwischen 03:30 und 04:10 Uhr Zugang zu dem Gebäude und entwendeten die Koffer gezielt. In beiden Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Pedelecfahrer bei Unfall schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Lingen ist gestern Nachmittag ein 63-jähriger Pedelecfahrer schwer verletzt worden. Er war gegen 16:20 Uhr mit seinem Rad auf der Gelgöskenstiege in Richtung Langschmidtsweg unterwegs. Dabei touchierte er den Bordstein und stürzte. Mit schweren Verletzungen wurde er ins Krankenhaus gebracht.

44-Jähriger bricht Auto auf und sticht auf Eigentümer ein

Ein 44 Jahre alter Mann hat heute Mittag in Bad Bentheim ein Auto aufgebrochen und den Eigentümer verletzt. Das Auto stand am Ferienresort Bad Bentheim geparkt. Der 44-Jährige hatte das Fahrzeug aufgebrochen und durchsuchte es gerade, als der Eigentümer zu seinem Auto zurückkam. Dieser entriss dem 44-Jährigen Teile des Diebesgutes. Daraufhin stach der Täter mit einem unbekannten Gegenstand auf ihn ein. Anschließend flüchtete er in ein angrenzendes Maisfeld. Einsatzkräfte der Polizei fanden den geflüchteten Täter und nahmen ihn vor Ort fest. Er wird sich jetzt wegen schweren Raubes in einem Strafverfahren verantworten müssen. Das Opfer erlitt mehrere Verletzungen am Arm, an der Hand und im Gesicht.

Foto: © Bundespolizei

VW Bulli von Hofeinfahrt in Meppen gestohlen

Unbekannte haben in der Nacht zu gestern an der Esterfelder Stiege in Meppen ein Auto gestohlen. Der VW Bulli des Typs California stand auf der Hofeinfahrt der Geschädigten. Das Fahrzeug hat einen Wert von 15.000 Euro. Die Polizei bittet um Hinweise.

Wertsachen nach Einbruch in Firmengebäude gestohlen

Unbekannte sind zwischen Freitagmittag und gestern Morgen in ein Firmengebäude an der Flachsmeerstraße in Papenburg eingebrochen. Sie stahlen aus einem Büro mehrere technische Geräte und einen dreistelligen Bargeldbetrag. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise geben können, sich zu melden.

Großübung der Grafschafter Feuerwehr- und Rettungskräfte positiv

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat gestern Abend eine Großübung der Feuerwehr- und Rettungskräfte durchgeführt. Ulrich Bölt, Leiter der Übung, hatte ein Unfallszenario am Bahnübergang Osterwalder Straße in Esche vorbereitet. Drei Autos waren mit einem Zug zusammengestoßen. 20 Schauspieler gaben vor, bei dem Unfall verletzt worden zu sein. Gegen 21:30 Uhr wurde der Notruf abgesetzt. Daraufhin fuhren knapp 300 Einsatzkräfte zur Unfallstelle. Gut eineinhalb Stunden später war die Übung beendet. Ulrich Bölt und seine Kollegen von der Feuerwehr zogen am Ende ein positives Fazit. Mehr zu der Übung hört ihr morgen bei uns im Programm.

HSG verliert mit 27:17 gegen Rhein-Neckar-Löwen

Die HSG Nordhorn-Lingen hat gestern Abend gegen die Rhein-Neckar Löwen mit 27:17 verloren. Die Rot-Weißen spielten vor 3700 Zuschauern in der ausverkauften EmslandArena gegen die Gäste aus Mannheim. Die dominierten das Spiel bereits nach wenigen Minuten. Die ersten zwölf bis 15 Minuten haben der HSG auch das Spiel gekostet, so HSG-Trainer Geir Sveinsson. Die Rhein-Neckar Löwen haben verdient gewonnen. Sie hatten das Spiel jederzeit im Griff, ohne ihr volles Potenzial ausschöpfen zu müssen, heißt es. Aber Sveinsson ist trotzdem sehr zufrieden mit der Leistung seines Teams. Trotz eines frühen Sieben-Tore-Rückstands hielt sich die Niederlage ab der 20. Minute in Grenzen. Lichtblick bei der HSG war Torhüter Björn Buhrmester, der auf starke 15 Paraden kam. Nach dem vierten Saisonspiel belegt die HSG Nordhorn-Lingen nach wie vor punktlos den letzten Platz in der Tabelle der ersten Handball-Bundesliga.

Kita “Sonnenwiese” in Meppen eingeweiht

Gestern wurde die Kita “Sonnenwiese” in Meppen eingeweiht. Das teilt die Stadt mit. Damit steigt die Zahl der Krippenplätze in Meppen auf 335. Bürgermeister Helmut Knurbein freut sich über das neue Krippenangebot. Das habe die Stadt den steigenden Geburtenzahlen und einer wachsenden Bevölkerung zu verdanken. Die Kreisstadt werde immer jünger, heißt es in einer Pressemitteilung. Träger der neuen Kindertagesstätte ist das Vitus-Werk. Es gibt insgesamt fünf Gruppen, drei Regelkrippengruppen und zwei heilpädagogische Gruppen. Die Kosten liegen bei 1,6 Millionen Euro. Die wurden finanziert von der Stadt Meppen, dem Vitus-Werk, dem Land Niedersachsen, der Aktion Mensch und dem Landkreis Emsland.

Foto: © Stadt Meppen

Unbekannte stehlen Schmuck und Bargeld aus Wohnhaus

Unbekannte haben gestern Nachmittag zwischen 16:30 Uhr und 18:30 Uhr Schmuck und Bargeld aus einem Wohnhaus in Groß Berßen gestohlen. Sie stiegen in das Haus an der Sögeler Straße ein und durchsuchten es zunächst. Nach ersten Erkenntnissen fehlen Schmuck und Bargeld. Zeugen haben zur Tatzeit einen weißen Kleintransporter mit niederländischem Kennzeichen in der Nähe des Hauses gesehen. Die Polizei prüft jetzt, ob der Wagen etwas mit der Tat zu tun hat. Sie nimmt Hinweise entgegen.

Zwei Pedelec-Fahrer nach Sturz schwer verletzt

In den vergangenen Tagen sind zwei Pedelec-Fahrer bei Unfällen schwer verletzt worden. In Lingen war ein 83-jähriger Autofahrer am Donnerstagnachmittag auf der Rheiner Straße unterwegs. Am Kreisverkehr übersah er einen 73-jährigen Mann auf seinem Pedelec. Dieser stürzte und erlitt mehrere Knochenbrüche am Fuß. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht. In Haren stürzte in der Nacht zu heute ein 27-Jähriger mit seinem Pedelec. Er war zu dem Zeitpunkt betrunken. Er verletzte sich bei dem Sturz so schwer, dass er auch in ein Krankenhaus gebracht wurde.

Heckenbrand beschädigt Stromverteilerkasten

Gestern Abend gegen 21:15 Uhr hat eine Hecke in der Beningstraße in Neuenhaus gebrannt. Da der Brand nur etwa 300 Meter vom Feuerwehrhaus entfernt ausgebrochen war, waren die Einsatzkräfte schnell vor Ort. Trotzdem griffen die Flammen auf einen angrenzenden Stromverteilerkasten und einen Verteiler für die Breitbandversorgung über. Zu Stromausfällen kam es nicht, aber die Kräfte der Feuerwehr mussten beim Löschen des Feuers Rücksicht auf mögliche Gefahren durch elektrischen Strom nehmen. Nach rund einer Stunde war der Brand gelöscht. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

 

 

Bundespolizei verweigert gewaltbereiten Fußballfans die Einreise

Beamte der Bundespolizei haben gestern Vormittag einer Gruppe von sieben niederländischen Fußballfans die Einreise nach Deutschland verweigert. Die Männer zwischen 22 und 43 Jahren waren mit einem Kleintransporter unterwegs. Sie wollten auf der B402 bei Twist über die deutsch-niederländische Grenze fahren. Die Polizeibeamten kontrollierten im Rahmen der verstärkten grenzpolizeilichen Überwachung die Männer und ihr Fahrzeug. Bei einem 22-Jährigen fanden sie einen Joint und zwei nicht zugelassene Böller. Bei der weiteren Kontrolle fanden die Beamten heraus, dass die sieben Männer in den Niederlanden schon als gewaltbereit bekannt waren. Sie befürchteten, dass die Männer sich bei dem EM-Qualifikationsspiel gestern Abend in Hamburg an gewalttätigen Auseinandersetzungen beteiligen könnten. Deshalb verweigerten sie ihnen die Einreise. Die illegal eingeführten Böller wurden beschlagnahmt und dem Entschärfungsdienst übergeben. Insgesamt wurden gestern rund 400 niederländische Fußballfans im Zuständigkeitsbereich der Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim überprüft.

Foto: © Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim

Stadt Nordhorn und Beteiligungen legen an Wert zu

Die Stadt Nordhorn und ihre Tochtergesellschaften und Beteiligungen haben 2017 an Wert zugelegt. Das geht laut Grafschafter Nachrichten aus einer nun vorgelegten Gesamtbilanz hervor. Demnach schließt diese für 2017 mit einem Bilanzsumme von etwa 520 Millionen Euro und einem Überschuss von 15,2 Millionen Euro. Im Jahr zuvor lag die Bilanzsumme bei 506 Millionen Euro. Die Gesamtbilanz fungiert als Entscheidungsgrundlage für den Haushalt 2020, der im Moment erarbeitet wird. Zur Stadt Nordhorn gehören insgesamt 17 Tochtergesellschaften und Beteiligungen.

Talk: “Lieblingszeit” – Das Kultur-Programm der Stadt Lingen für 2019 / 2020

Zu Gast: Yvonne Timm, Mitarbeiterin im Fachdienst Kultur. Das neue Kulturprogramm für die Stadt Lingen beinhaltet über 100 abwechslungsreiche Veranstaltungen: Schauspiel, Theater, Musik, Literatur, Comedy und vieles mehr. Im Mittagsgespräch sprechen wir über den Namen „Lieblingszeit“ des Programms und über einige Highlights, die in diesem und dem kommenden Jahr anstehen.

Download Podcast

 

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: So lief die Bockauktion 2019

Alljährlich findet in Uelsen der Grafschafter Haus- und Nutztiertag“ statt. Besucher können sich an zahlreichen Ständen über die verschiedenen Tierrassen informieren. Auch der Tierpark Nordhorn nimmt teil. Der Zoo präsentierte auch in diesem Jahr seine Bentheimer Landschweine, die Hühnerrasse Kraienköppe und die Bentheimer Landschafe. Für einige Schafböcke ging es im Rahmen des Haus- und Nutztiertages auch um eine möglichst gute Note. Ems-Vechte-Welle Reporterin Wiebke Pollmann berichtet.

Foto: © Franz Frieling

Download Podcast

Sportvorschau: SVM Damen im Pokal gegen SGS Essen

Deutschland gegen die Niederlande, das EM-Qualifikation-Spiel in Hamburg heute Abend.Für unsere sportliche Vorschau auf das Wochenende bedeutet das vor allem eins: Länderspielpause in der dritten Liga. Wieder kein Pflichtspieleinsatz für den SVM, nachdem ja letzte Woche das Spiel gegen den MSV Duisburg ausgefallen war. Um trotzdem im Rhythmus zu bleiben gab es gestern ein Testspiel gegen Zweitligist Holstein Kiel. Da wäre dem Team von Christian Neidhart fast ein Sieg gelungen – erst in der 90. Minute konnte Kiel zum 1:1-Endstand ausgleichen. Schauen wir jetzt auf die Damen des SV Meppen. Auf das Sportwochenende schaut dieses Mal Daniel Stuckenberg.

 

Download Podcast

 

Klimaschutz und Nachhaltigkeit: Energieforum am Campus Lingen

Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind Themen, die in den vergangen Monaten immer wieder die Schlagzeilen beherrscht haben. Denkt nur mal an die Fridays for Future-Bewegung oder den Höhenflug der Grünen. Ein wichtiger Baustein hin zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit ist die Energiewende. Wie wir in Zukunft unseren Strom erzeugen, speichern und transportieren. Damit setzt sich das Energieforum Emsland regelmäßig auseinander. Das kam am Donnerstag zum insgesamt zum fünften Mal zusammen am Campus Lingen. Ems-Vechte-Welle-Reporter Daniel Stuckenberg berichtet.

Download Podcast

 

Drei Verletzte nach Massenschlägerei in Nordhorn

Bei einer Massenschlägerei in Nordhorn sind gestern Nachmittag drei Menschen verletzt worden. Im Rahmen der Grafschafter Messe für Ausbildung und Beruf gerieten mehrere Besucher in der Alten Weberei aneinander. Die Streitigkeiten verlagerten sich dann nach draußen in den Bereich der Kokenmühlenstraße. Mitglieder einer deutsch-arabischen Großfamilie sollen dann nach Polizeiangaben drei junge Männer schwer verletzt haben. Dabei setzten sie unter anderem einen Baseballschläger ein. Beim Eintreffen der Polizei waren die Täter flüchtig. Im Rahmen einer sofort eingeleiteten Fahndung konnte ein Mann festgenommen werden. Die Ermittlungen dauern an.

Tipp zur Kriminalprävention: “Häusliche Gewalt” Teil 3

Häusliche Gewalt ist das Thema in unserer Servicerubrik zur Kriminalprävention, wie in den beiden vergangenen Wochen mit Christine Richter-Brüggen und Uwe van der Heiden als Expert*innen. Wenn psychische Gewalt in Form von Beleidigungen und Demütigungen zu körperlicher Gewalt wird – damit hat Frau Richter-Brüggen in der Frauenberatung Nordhorn fast täglich zu tun.

 

 Download Podcast

 

Weiterer Masernfall an den BBS Papenburg

Im Umfeld der vor wenigen Wochen erkrankten Schülerin aus den Berufsbildenden Schulen (BBS) Papenburg gibt es einen weiteren Masernfall. Das hat der Landkreis Emsland heute mitgeteilt. Es soll sich ebenfalls um eine Schülerin der BBS handeln. Die Schülerin wird nach Angaben des Landkreises bereits medizinisch behandelt. Sie soll sich bei der zuerst erkrankten Schülerin angesteckt haben. Weil im Fall der neuerkrankten Schülerin damals kein Impfschutz vorgelegen hat, hatte der Landkreis ihr ein Betretungsverbot für die Schule und weitere Gemeinschaftseinrichtungen ausgesprochen. Die Kontaktpersonen der Erkrankten wurden ermittelt. In einigen Fällen sei im familiären Umfeld der Impfstatus aktualisiert worden. Zum Teil seien auch Erstimpfungen durchgeführt worden. In diesem Zusammenhang empfiehlt der Landkreis generell einen Impfschutz gegen Masern. Bürger sollten sich dazu an die niedergelassenen Hausärztinnen und Hausärzte wenden.

Motorradfahrer auf nasser Fahrbahn in Lingen gestürzt

Weil die Fahrbahn nass und rutschig war, ist ein Motorradfahrer gestern Abend in Lingen bei einem Bremsvorgang an einer Ampel gestürzt. Der 45-jährige Mann war mit seinem Motorrad auf der Nordhorner Straße in Richtung Stadtmitte unterwegs. In Höhe Kohspiek kam er zu Fall, als er an einer roten Ampel bremsen musste. Bei dem Sturz zog sich der Mann schwere Verletzungen zu.

61-Jähriger mit 3,01 Promille auf Mofa in Lingen unterwegs

Die Polizei hat gestern in Lingen einen volltrunkenen Mofafahrer aus dem Verkehr gezogen. Der 61-jährige Mann war mit seiner Mofa auf der Haselünner Straße unterwegs. Bei einer Polizeikontrolle stellten die Beamten deutlichen Alkoholgeruch fest. Ein freiwilliger Schnelltest bei dem Mann ergab einen Wert von 3,01 Promille. Die Beamten ordneten eine Blutprobe an.

Rollerfahrer weicht in Geeste Hase aus und stürzt

Ein 20-jähriger Rollerfahrer ist gestern in Geeste mit seinem Roller gestürzt, als er einem Hasen ausweichen wollte. Der Mann war auf der Elwerathstraße in Richtung Wietmarscher Straße unterwegs, als ein Hase vor ihm die Fahrbahn überquerte. Der Rollerfahrer bremste stark ab und stürzte. Der 20-Jährige musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.

Unentschieden beim Testspiel des SV Meppen gegen Holstein Kiel

Der SV Meppen hat in einem Testspiel gestern Abend einen Sieg gegen den Fußball-Zweitligisten Holstein Kiel knapp verpasst. Der Kieler Jonas Meffert traf in der 90. Minute noch zum 1:1-Endstand für den Zweitliga-Club. SVM-Stürmer Deniz Undav hatte die Emsländer zuvor in der 26. Minute mit 1:0 in Führung gebracht. Das Spiel in der Meppener Hänsch-Arena sahen rund 700 Zuschauer.

Leichtathlet Hartger hört auf

Der Leichtathlet Gerold Hartger vom LC Nordhorn wird seine Karriere als Leistungssportler beenden. Das geht aus einem Bericht der Grafschafter Nachrichten hervor. Der letzte offizielle Wettbewerb des 39-jährigen Langstreckenläufers wird die “Nordhorner Meile” am 14. September sein. Hartger gehört in der Region zu den absoluten Topathleten in seiner Disziplin und konnte bei Straßen-, Bahn- und Crossläufen in der Umgebung immer wieder Spitzenplatzierungen erzielen. Zu seinen absoluten Karrierehöhepunkten zählte der vierte Platz bei der deutschen Meisterschaft im Halbmarathon, den er 2018 in Hannover erreichte.

Großaufgebot durchsucht vier Wohnungen in Nordhorn

Am Dienstagmorgen hat der Zentrale Kriminaldienst Lingen zusammen mit Ermittlern der Bereitschaftspolizei Osnabrück sowie weiterer umliegender Polizeidienststellen vier Wohnungen in Nordhorn durchsucht. Hintergrund der Ermittlungen ist ein Betrugsfall. Verdächtige aus dem Bereich der Clankriminalität sollen eine Frau aus Nordhorn zwischen Juni und August genötigt haben, insgesamt 200 000 Euro auf verschiedene Konten einzuzahlen. Bei den Durchsuchungen stellten die Beamten einen vierstelligen Geldbetrag sowie weitere Beweismittel sicher. Nach dem restlichen Geld wird weiter gefahndet. Zwei Beschuldigte wurden nach einem Verhör vorerst wieder aus dem Polizeigewahrsam entlassen.

Symbolbild: © Bundespolizei

Moorbrand kommt Bundeswehr teuer zu stehen

Die Bundeswehr muss infolge des Moorbrandes bei Meppen vor rund einem Jahr 16,5 Millionen Euro aufbringen. Das berichtet das Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen. Entschädigungszahlungen an Landwirte und Privatpersonen belaufen sich dabei auf 633 500 Euro. Kommunen, Hilfsorganisationen und die Landespolizei erhielten bislang 7 Millionen Euro, weitere Zahlungen stehen noch aus. Auch das eigene Notfallequipment plant die Bundeswehr aufzurüsten. Unter anderem aufgrund einer defekten Löschraupe konnte sich das Feuer erst noch weiter ausbreiten.

Symbolbild: © Rott

47-Jährige schwebt nach Unfall in Lebensgefahr

Auf der Harener Süd-Nord-Straße ist es am Dienstagabend zu einem schweren Autounfall gekommen. Aus bisher ungeklärten Gründen verlor eine 47-jährige Autofahrerin die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kollidierte mit einem Baum. Dabei erlitt sie lebensgefährliche Verletzungen. Mit im Wagen saß ihr 10-jähriger Sohn. Auch er zog sich schwere Verletzungen zu. Beide wurden nach Meppen ins Krankenhaus gebracht.

Symbolbild: © Hermann Lindwehr

Unfall nach missglücktem Überholmanöver auf der B402

Bei einem missglückten Überholmanöver auf der B402 ist gestern Abend ein 46-jähriger Autofahrer verletzt worden. Der Mann hatte zwischen Haselünne und Meppen mehrere LKW überholt. Dabei schätzte er die Entfernung zum Gegenverkehr falsch ein. Beim Einscheren verlor der Autofahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Baum. Bei dem Unfall wurde der 46-Jährige leicht verletzt.

19.000 Teilnehmer bei Ferienfreizeiten des Bistums Osnabrück

An den Ferienfreizeiten des Bistums Osnabrück haben in den Sommerferien rund 19.000 Menschen teilgenommen. Ausgerichtet wurden die mehr als 200 Veranstaltungen von den katholischen Kirchengemeinden, Verbänden und Gruppen. Laut einer Mitteilung des Bistums wurden dabei rund 13.200 Kinder und Jugendliche von etwa 5700 Ehrenamtlichen begleitet und betreut. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Teilnehmerzahl um etwa 2000. Die Ferienzeiten des Bistums sind für viele Familien eine finanzielle Entlastung, weil Kinder dadurch günstig erlebnisreiche Ferien verbringen können.

Abkühlende Weltwirtschaft beeinflusst regionale Unternehmensumsätze

Die abkühlende Weltwirtschaft hat auch Auswirkungen auf die Unternehmen im Emsland und in der Grafschaft. Das hat der Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Uwe Goebel, erklärt. Der IHK Konjunkturklimaindex im Kammerbezirk liege aktuell auf dem niedrigsten Wert seit 2012. Das liege vor allem am schwierigen außenpolitischen Umfeld. Dabei werde der internationale Handel für die Unternehmen in der Region immer wichtiger. 35 Prozent der Industrieumsätze entfallen laut Goebel auf das Ausland.

Vielfältiges Programm im Heimathaus Twist

Es ist wohl DIE Adresse für Freunde der Blues- und Folkmusik aus der Region – das Heimathaus Twist. Seit fast 30 Jahren zieht es regelmäßig international anerkannte Musiker aus der Szene an und lockt die Besucher mit einem abwechslungsreichen Programm. Deshalb wurde auch die Vorstellung der Termine für das zweite Halbjahr 2019 gespannt erwartet. Daniel Stuckenberg war für die Ems-Vechte-Welle mit dabei.

Info: Karten für die Veranstaltungen gibt es online, telefonisch oder an verschiedenen Vorverkaufsstellen. Alle Infos dazu und das komplette Programm findet ihr auf der Internetseite des Heimathauses Twist.

Download Podcast

 

Grundschüler machen den Fitnesscheck mit DRAGO’s Dschungel-Abenteuer

Bewegung im jungen Alter ist für unsere Gesundheit sehr wichtig. Das weiß auch der KreisSportBund Grafschaft Bentheim. Nach zweijähriger Vorbereitung ist gestern DRAGO‘S Dschungel- Abenteuer gestartet – ein Fitness-Check, an dem alle Grafschafter Grundschulen teilnehmen und der wissenschaftlich von der Universität Münster begleitet wird. Ems-Vechte-Welle Reporter Nils Heidemann hat gestern bei der Auftaktveranstaltung in der Mehrzweckhalle Lohne teilgenommen.

Download Podcast

 

Fackelaktivitäten in den nächsten zwei Wochen bei BP Lingen

Anwohner der Lingener Raffinerie müssen ab morgen zwei Wochen lang mit Licht- und Geräuschemissionen rechnen. Grund sind Gase aus dem Anlagenverbund, die über eine Fackel kontrolliert verbrannt werden. Die Gase könnten bei geplanten Reinigungs- und Instandhaltungsmaßnahmen entstehen. Alle Arbeiten werden aber nach Angaben der Raffinerie so durchgeführt, dass die Auswirkungen auf die Nachbarschaft so gering wie möglich sind. Bei den Fackelaktivitäten werden überschüssige Gase auf dem Werksgelände verbrannt. Diese Technik wird nach eigenen Angaben weltweit in Raffinerien angewendet. Bei Fragen oder Beschwerden können sich Bürger direkt unter der Telefonnummer 05921-611-2777 an das Unternehmen wenden.

Rad- und Autofahrer teilen sich ab sofort die Fahrbahn auf dem Hohenkörbener Weg in Nordhorn

Auf dem Hohenkörbener Weg in Nordhorn werden in den nächsten Tagen Fahrradpiktogramme auf der Fahrbahn markiert. Das hat die Stadt mitgeteilt. Zwischen dem Altendorfer Ring und der Pestalozzistraße sollen die Markierungen auf ein rücksichtsvolles Miteinander unter den Verkehrsteilnehmern hinweisen. Die Benutzungspflicht des bisherigen Geh- und Radweges wurde aufgehoben. Die entsprechende Beschilderung wurde entfernt. Ab sofort benutzen Radfahrer auf dem Hohenkörbener Weg die Fahrbahn gemeinsam mit dem Autoverkehr. Kinder bis zum Alter von zehn Jahren dürfen mit ihrem Rad weiterhin den Gehweg benutzen. Grund für die Veränderung sind Sicherheitsaspekte. Eine Überprüfung der Verkehrsbelastung habe ergeben, dass es für Radfahrer sicherer ist, wenn sie sich im Blickfeld der Autofahrer bewegen.

Foto (c) Stadt Nordhorn

LKW erfasst Auto in Bad Bentheim: 79-Jähriger schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall auf der Hengeloer Straße in Bad Bentheim ist gestern Nachmittag ein 79-jähriger Mann schwer verletzt worden. Der Mann wollte mit seinem Auto die Hengeloer Straße von der Straße Mersch kommend überqueren. Dabei übersah er einen LKW, der in Richtung Bad Bentheim unterwegs war. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Auto des 79-Jährigen gegen ein Auto geschleudert, das an der Einmündung Neuer Weg stand. Der Autofahrer wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der andere Autofahrer und der LKW-Fahrer blieben unverletzt. Der Sachschaden wird auf rund 5000 Euro geschätzt.

Verzögerungen bei Schiffsbauten der Meyer Werft

Weil es beim Bau der „AIDAnova“ Ende vergangenen Jahres Probleme gegeben hat, kämpft die Papenburger Meyer Werft nun mit Verzögerungen beim Bau ihrer Kreuzfahrtschiffe. Das geht aus einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung hervor. Auch die Mitarbeiterzeitung der Meyer Werft habe darüber berichtet. Während des rund dreiwöchigen Betriebsurlaubes im Juli und August hätten rund 5000 überwiegend Fremdarbeiter geholfen, die Rückstände beim Bau des neuen Kreuzfahrtschiffes „Norwegian Encore“ aufzuholen. Die Arbeiten seien aber noch nicht wieder im Plan, heiße es in der Mitarbeiterzeitung. Ein Werftsprecher gehe davon aus, dass die Ablieferung des nächsten Kreuzfahrtschiffes Ende Oktober eingehalten werden könne.

Weltkriegsgranaten in Lingen kontrolliert gesprengt

Die Weltkriegsmunition, die am Dienstagnachmittag bei Bauarbeiten im Lingener Ortsteil Schepsdorf gefunden wurde, ist gestern kontrolliert gesprengt worden. Das hat die Stadt Lingen mitgeteilt. Eine Entschärfung der Granaten am Fundort im Gewerbegebiet Pöttkerdiek war nicht möglich. Darum hatte der Kampfmittelbeseitigungsdienst aus Hannover die drei Granaten aus dem Zweiten Weltkrieg auf eine städtische Fläche im Außenbereich der Stadt Lingen gebracht. Aus Sicherheitsgründen haben die Experten die Rauchgranaten vor der Sprengung rund zwei Meter tief eingegraben. Gebäude mussten nicht evakuiert werden. Die kontrollierte Sprengung verlief nach Angaben einer Stadtsprecherin ohne Probleme.

Foto (c) Stadt Lingen

Prozessbeginn: Angeklagter soll Schwimmbadgäste bestohlen haben

Vor dem Landgericht Osnabrück wird sich ab heute ein 54-jähriger Mann verantworten müssen. Ende 2018 soll er in drei Fällen Schließfächer in Badeanstalten aufgebrochen und Wertsachen gestohlen haben. Jedesmal soll er dabei Autoschlüssel entwendet haben und mit den entsprechenden Fahrzeugen geflohen sein. Nach einer Tat in Lingen habe sich der Mann mit einem gestohlenen Haustürschlüssel Zugang zu einem Wohnhaus verschafft und dort unter anderem 13 000 Euro Bargeld entwendet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Deutliche Niederlage für HSG Nordhorn-Lingen in Magdeburg

Die HSG Nordhorn-Lingen hat am Abend eine deutliche Niederlage gegen den SC Magdeburg kassiert. Am 3. Spieltag der 1. Handball-Bundesliga gewannen die Elbstädter gegen die HSG mit 39:27. Mit dem Sieg haben die Magdeburger die Tabellenführung verteidigt, Nordhorn-Lingen belegt nun punktlos den letzten Platz in der Tabelle. Das Spiel in der Magdeburger Getec-Arena sahen rund 6000 Zuschauer. Bester Werfer bei der HSG Nordhorn-Lingen war Philipp Vorlicek mit acht Treffern. Das nächste Spiel bestreitet die HSG am kommenden Samstag. In der Lingener EmslandArena empfängt das Zweistädteteam die Rhein-Neckar Löwen. Anwurf ist um 20.30 Uhr.

Ein Jahr nach Moorbrand: Grünen-Politikerin Polat zieht kritisches Resümee

Genau ein Jahr nach dem Moorbrand im Bereich der “Wehrtechnischen Dienststelle 91” nahe Meppen hat sich die regional zuständige Bundestagsabgeordnete Filiz Polat von den Grünen kritisch im Bezug auf die Aufarbeitung seitens der Bundeswehr geäußert. An einer klaren Einschätzung und transparenter Kommunikation sei die Bundeswehr damals deutlich gescheitert, so Polat. Erste Schadstoffmessungen sollen von den Verantwortlichen erst zwei Wochen nach Ausbruch des Brandes erfolgt sein. Dass nun auch eine Aufbesserung der Notfallausrüstung angekündigt sei, bezeichnete Polat als dringend notwendig. Weiterhin stehen nach wie vor Entschädigungszahlungen an zahlreiche Feuerwehren aus. Diesbezüglich betonte die Grünen-Politikerin, dass sie sich ein unbürokratischeres und insgesamt schnelleres Vorgehen erhofft hätte.

Symbolbild: © Rott

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stadt Nordhorn führt Verkehrszählung durch

Die Nordhorner Stadtverwaltung hat für Donnerstag, den 12. September eine 24-stündige Verkehrszählung für den Kreuzungsbereich Frensdorfer Ring / Bentheimer Straße angemeldet. Die Messungen gelten sowohl dem motorisierten als auch dem nicht-motorisierten Verkehr. Grund für die Maßnahme ist eine für 2020 geplante Installation einer neuen Ampelanlage an der Kreuzung.

 

 

 

 

 

 

 

 

“Aktion Fischotterschutz” erhält Fördergelder

Die “Aktion Fischotterschutz” hat einen Förderscheck über 1500 Euro vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz erhalten. Diesen überreichte gestern Dorothea Altenhofen, die Geschäftsführerin der Gebietskooperation Vechte des NLWKN in Meppen. Laut Altenhofen entschied man sich für die Aktion, da momentan ein Wachstum der Fischotterpopulation zu erkennen sei. Dr. Oskar Kölsch von der “Aktion Fischotterschutz” erklärte, das Geld in Spurensucherseminare und die Ortung und Kartierung der Tiere zu investieren.

Foto: © Jan Piecha

 

 

 

 

 

 

Neuer Chef bei der IG BAU Weser-Ems

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt Weser-Ems – kurz IG BAU – hat einen neuen Regionalleiter. Der neue Mann an der Spitze der Gewerkschaft heißt Christian Wechselbaum. Er übernimmt die Aufgabe von Holger Bartels, der das Amt zuletzt interimsweise ausübte. Wechselbaum möchte im Besonderen jungen Beschäftigten die Gewerkschaftsarbeit näher bringen. Weitere entscheidende Themen seien Arbeitszeitsouveränität sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, so Wechselbaum. Die IG BAU vertritt vor allem Arbeitnehmerinteressen im Baugewerbe, der Gebäudereinigung, im Dachdecker- und Malerhandwerk sowie im land- und forstwirtschaftlichen Bereich.

Foto: © IG BAU Weser-Ems

 

 

UPDATE: Granatensprengung in Lingen-Schepsdorf noch heute Nachmittag

Die drei Weltkriegsgranaten, die gestern bei Bauarbeiten im Lingener Gewerbegebiet Pöttkerdiek entdeckt wurden, sollen noch heute Nachmittag kontrolliert gesprengt werden. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst aus Hannover hatte die Artilleriegranaten gestern auf dem Gelände im Stadtteil Schepsdorf untersucht. Eine Entschärfung konnte noch nicht durchgeführt werden. Stattdessen wird die Sprengung heute auf einer gesicherten städtischen Fläche erfolgen.

Foto: © Stadt Lingen

 

Papenburger St. Nikolausstift testet digitale Assistenzsysteme für Senioren

In Papenburg sind zwei neue Musterwohnungen für Senioren entstanden. Mithilfe von Fördergeldern des Landes Niedersachsen wurden die Räumlichkeiten im “Haus Friederike” des St. Nikolausstifts mit modernsten digitalen Hilfsmitteln ausgestattet. So wurden unter anderem Video-Türsprechanlagen, internetverknüpfte Sprachassistenten und spezielle Sanitäranlagen eingerichtet. Eine der beiden Wohnungen soll zunächst als Showroom dienen, die andere ist bereits bezugsfertig für ein befristetes Probewohnen. Hintergrund des Projektes sei, herauszufinden, welche Chancen die Digitalisierung für ältere Menschen bereithält.

Foto: © St. Nikolausstift Caritas Pflege GmbH

Tierpark Nordhorn mit Bestplatzierung ausgezeichnet

In einem Ranking des renommierten Zooexperten Anthony Sheridan wurde der Tierpark in Nordhorn mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Der britische Fachmann Sheridan bereist Tierparks in ganz Europa und bewertet diese jährlich in verschiedenen Sparten. In der Größenordnung “250 000 – 500 000 Besucher pro Jahr” ehrte er die Nordhorner vor allem für ihr Engagement im Artenschutz und im Bildungsbereich.

Glasfaserausbau in Lingener Ortsteilen noch nicht verbindlich

Wer in den Lingener Ortsteilen Darme, Altenlingen, Heukamps Tannen, Laxten und Schepsdorf an das Glasfasernetz der Deutschen Glasfaser angeschlossen werden möchte, hat nur nur noch wenige Tage Zeit, sich verbindlich anzumelden. Nur, wenn sich 40 Prozent der Haushalte an der Nachfragebündelung beteiligen, wird das Netz ausgebaut. Wie die Deutsche Glasfaser mitteilt, sei die Resonanz bisher vielversprechend. Das Unternehmen sei positiv gestimmt, dass das Ziel erreicht werde. Am 14. September wird sich zeigen, ob die 40 Prozent-Hürde in den genannten Ortsteilen erreicht wurde.

Neuenhauser Kids proben plattdeutsche Songs für Stadt-Jubiläum

Am 25. September ist es soweit: Die Stadt Neuenhaus feiert ihr 650-jähriges Jubiläum. Bei dieser Feier ist einiges geplant, unter anderem werden rund 70 Kinder der Carl-van-der Linde Schule in Veldhausen und der Grundschule Osterwald plattdeutsche Lieder vortragen. Ems-Vechte-Welle Reporter Nils Heidemann war gestern in der Carl-van-der Linde Schule am Start und hat bei der Probe vorbei geschaut.

Download Podcast

 

Schwerer Unfall auf der B213 in Clusorth-Bramhar

Bei einem Unfall auf der B213 sind in Clusorth-Bramhar heute Morgen zwei Menschen verletzt worden, eine Frau wurde schwer verletzt. Eine 18-jährige Fahranfängerin wollte die Bundesstraße aus dem Kleinbahnweg überqueren. Dabei übersah sie das Auto eines 23-jährigen Mannes, der in Richtung Lingen unterwegs war. Bei dem Zusammenstoß zog sich die 18-Jährige schwere Verletzungen zu. Der 23-jährige Autofahrer wurde leicht verletzt. Während der Rettungs- und Aufräumarbeiten kam es laut Polizei auf der B213 in beiden Richtungen zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.

Kulturnetzwerk “Tohoop” in Nordhorn geht an den Start

In den vergangenen Jahren ist die Kulturszene in Nordhorn stetig gewachsen. Damit das auch weiterhin der Fall ist und um den Austausch zwischen den Kulturschaffenden zu verbessern, wird nun das Netzwerk „Tohoop“ ins Leben gerufen. Was es genau damit auf sich hat, hat mein Kollege Nils Heidemann in Nordhorn erfahren.

Info: Die Tohoop Auftaktveranstaltung findet am Montag, den 23. September um 18:30 Uhr in der Kornmühle Nordhorn statt. Die Verantwortlichen bitten um eine Anmeldung. Anmelden könnt ihr euch hier.

Download Podcast

 

Schwelbrand bei Arbeiten an der Gleesener Schleuse

An einem Arbeitsponton an der Gleesener Schleuse in Emsbüren ist gestern Morgen die Hydraulik in Brand geraten. Die Feuerwehr löschte das Feuer. Verletzt wurde niemand. Während des Schwelbrandes gab es laut Polizei eine enorme Rauchentwicklung. Über die Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen.

Acht Menschen bei Auffahrunfall in Neuenhaus verletzt

Bei einem Unfall mit vier Autos sind gestern Morgen acht Menschen in Neuenhaus verletzt worden. Eine 18-jährige Fahranfängerin hatte zu spät erkannt, dass am Kreisverkehr auf der Uelsener Straße drei Autos angehalten hatten. Sie fuhr auf den Vordermann auf und schob alle wartenden Autos vor dem Kreisverkehr zusammen. Alle acht Insassen im Alter zwischen 16 und 50 Jahren in den Fahrzeugen wurden leicht verletzt. Der Gesamtschaden wird auf rund 20.000 Euro geschätzt.

SC Magdeburg empfängt HSG Nordhorn-Lingen

Am dritten Spieltag der 1. Handball-Bundesliga trifft die HSG Nordhorn-Lingen heute Abend auf den SC Magdeburg. Während die HSG noch keine Punkte geholt hat, können die Magdeburger heute mit einem Sieg die Tabellenführung verteidigen. Fraglich ist noch, ob HSG-Neuzugang Robert Weber gegen seinen Ex-Verein zum Einsatz kommen wird. Der Rechtsaußen, der zehn Jahre lang beim SC Magdeburg gespielt hat, hat sich beim Auswärtsspiel in Balingen am Knöchel verletzt. Anwurf in der Getec-Arena in Magdeburg ist um 19 Uhr.

Granaten aus dem Zweiten Weltkrieg in Schepsdorf entdeckt

Im Gewerbegebiet Pöttkerdiek im Lingener Ortsteil Schepsdorf sind gestern Nachmittag drei Artillerie-Granaten aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden worden. Das hat die Stadt Lingen am Abend mitgeteilt. Die Granaten wurden bei Bauarbeiten entdeckt. Die Polizei hat das betroffene Grundstück abgesperrt. Die Granaten konnten nicht vor Ort entschärft werden. Das haben Untersuchungen von Mitarbeitern des Kampfmittelbeseitigungsdienstes aus Hannover ergeben. Die Weltkriegsmunition wurde auf eine städtische Fläche gebracht und gesichert. Sie soll dort kontrolliert gesprengt werden.

Foto (c) Stadt Lingen

Kokain eingeschleust: Prozess gegen 40-jährige beginnt

Vor dem Landgericht Osnabrück beginnt heute der Prozess gegen eine heute 40-jährige Frau aus der Gemeinde Belm. Sie soll im Januar diesen Jahres in einem PKW knapp 70 Gramm Kokain nahe Bad Bentheim über die niederländisch-deutsche Grenze geschleust haben. Die Drogen sollen für eine bisher unbekannte Person in Osnabrück bestimmt gewesen sein. Weiterhin soll sie einen Teleskopschlagstock mit sich geführt haben.

 

 

 

 

 

 

 


3. Liga: MSV Duisburg – SV Meppen neu terminiert

Für die Auswärtspartie des SV Meppen beim MSV Duisburg hat der DFB einen Nachholtermin bekannt gegeben. Der SVM reist am Mittwoch den 02. Oktober an die Wedau, Anstoß ist um 19.00 Uhr.
Ursprünglich war die Begegnung für vergangenen Samstag angesetzt, musste aber abgesagt werden, da Sicherheitsmängel am Dach der Duisburger schauinsland-reisen-arena festgestellt worden waren.

 

 

 

 

 


Stadt Papenburg für Einsatz im Gesundheitsmanagement ausgezeichnet

Auf einer bundesweiten Gesundheitsmesse in Bonn ist der Stadt Papenburg der „Best Practice Award“ verliehen worden. Den Preis erhält die Kommune für ihr Projekt „Präventions- und Gesundheitsmatrix“. Bei der Stadtverwaltung und vielen weiteren Arbeitgebern in Papenburg wird im Rahmen des Projekts besonders darauf geachtet, eine gesunde Lebensweise ins Zentrum aller Bereichen des Alltags zu stellen. Egal ob im Betrieb, zu Hause oder in der Freizeitgestaltung: eine gesunde Ernährung, Sport und ein achtsamer Umgang mit dem Körper sei in allen Bereichen wichtig, so Sabrina Wendt, Wirtschaftsförderin der Stadt.

Foto: © Stadt Papenburg

 

 

 


Harener Serieneinbrecher gefasst

Ein 22-jähriger Serieneinbrecher konnte am Vormittag von der Harener Polizei festgenommen werden. Dem Mann werden insgesamt neun Einbrüche innerhalb der ersten Jahreshälfte 2019 vorgeworfen. Dabei soll er Diebesgut im Wert von rund 15 000 Euro erbeutet und einen Sachschaden von weiteren 10 500 Euro verursacht haben. Einem örtlichen Juwelier fiel der Verdächtige auf, als dieser versuchte, ihm Schmuck zu verkaufen. Das Amtsgericht Meppen erließ einen Untersuchungshaftbefehl gegen den Mann. Er wurde bereits einem Haftrichter vorgeführt.

Symbolbild: © Bundespolizei


Klimagruppe Emsland kämpft für Erhalt von Bäumen in Lingener Adolfstraße

Die Klimagruppe Emsland hat sich deutlich für den Erhalt der Linden an der Lingener Adolfstraße ausgesprochen. Das schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung. Mehrere Anwohner hatten in der Vergangenheit gefordert, dass die am Straßenrand wachsenden Bäume gefällt werden, da deren Wurzeln Gehwege und Vorgärten beschädigten. Franziska Blickle von der Klimagruppe kritisierte, dass in der Gesellschaft nur so lange Sorge um gefährdete Bäume bestehe, wie diese nicht in der direkten Nachbarschaft stünden. Die Bäume seien wichtig für die Verbesserung des Stadtklimas. Verständnis zeigte Blickle für die Bürgerkritik an den maroden Gehwegen. Sie sprach sich für eine verkehrsberuhigte Zone im Bereich der Adolfstraße aus, sodass Passanten auch die Fahrbahn nutzen könnten.



Staatssekretär Bareiß diskutiert Energieleitungsbau auf Schloss Dankern

Zur Besprechung kommunaler Lösungsansätze für eine erfolgreiche Energiewende war Thomas Bareiß, parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Energie und Wirtschaft, zu Gast auf Schloss Dankern bei Haren. Themen zwischen Bareiß und Vertretern der Emsländischen Kommunalpolitik waren aktuelle Probleme im Stromnetzausbau sowie die Bauplanung weiterer Stromtrassen. Landrat Reinhard Winter hob gegenüber Bareiß besonders die verfügbaren Freiflächen für Windkraft im Emsland hervor. Weiterhin sei das Emsland bisher der bundesweit einzige Landkreis, der ein Raumordnungsverfahren für eine Höchstspannungsleitung ausgearbeitet habe, so Winter. Ein Kritikpunkt des Landrates war, dass man beim Trassenbau nicht zu Lasten der Umweltverträglichkeit an Zeit- und Materialkosten sparen sollte. Thomas Bareiß zeigte sich offen gegenüber der Impulse und versprach, diese zeitnah in Berlin einzubringen.

Programm