Torsten Frings ist neuer Cheftrainer des SV Meppen

Torsten Frings ist der neue Cheftrainer des SV Meppen. Das hat der Verein heute offiziell bestätigt. Frings habe demnach einen Vertrag über zwei Jahre mit der Option auf Verlängerung unterschrieben. Mit Torsten Frings komme eine Spielerlegende zum SVM, so der Verein in einem Statement. Als Cheftrainer ist der SV Meppen für den ehemaligen Nationalspieler die zweite Station. Von 2016 bis 2017 trainierte dieser bereits den Bundesligisten SV Darmstadt 98. Zuvor war er bereits zwei Jahre Co-Trainer beim SV Werder Bremen. Als Spieler hat Frings 402 Partien in der Bundesliga bestritten. Er lief unter anderem für Werder Bremen, Borussia Dortmund, den FC Bayern München und den kanadischen FC Toronto auf. Bei der Weltmeisterschaft 2002 wurde er mit der Nationalmannschaft Vizeweltmeister. Er sei sich sicher, dass Frings als Cheftrainer in Meppen viel bewegen werde, so SVM-Sportvorstand Heiner Beckmann. Frings selbst sagte, er werde mit viel Herzblut an der Weiterentwicklung des SV Meppen mitarbeiten.

Polizei Meppen warnt vor Betrugsmasche

Die Polizei Meppen warnt vor einer neuen Betrugsmasche. Eine Firma aus dem mittleren Emsland hat dadurch rund 150.000 Euro verloren. Sie hatte zwei Briefe erhalten, die vermeintlich von ihrer Bank stammten. Die Schreiben sollten zur Aktivierung eines Onlinekontos im PushTan-Verfahren dienen. Wenig später stellte der Geschädigte mehrere Abbuchungen von seinen Konten fest. Den Tätern war es gelungen, das Onlinebanking durch einen Trojaner zu hacken. Anschließend forderten die Betrüger bei der Bank insgesamt drei Registrierungsbriefe im Namen des Geschädigten an. Eines dieser Schreiben konnten sie abfangen und erlangten so Zugriff auf das PushTan-Verfahren. Die Polizei mahnt zu äußerster Vorsicht bei derartigen Briefen. Wer ein solches Schreiben nicht selbst angefordert hat, sollte Kontakt zur Bank aufnehmen.

Nachbarschaftsstreit in Lingen eskaliert

In Lingen ist am Freitag ein Nachbarschaftsstreit eskaliert. Der Auslöser waren Unstimmigkeiten in Bezug auf die Parksituation in der Turmstraße. Die Nachbarn beschädigten gegenseitig ihre Autos, bedrohten sich mit Schreckschusswaffen, Teleskopschlagstöcken und Eisenstangen. Die Beamten konnten wieder Ruhe herstellen und haben die Waffen sichergestellt. Die Ermittlungen laufen.

Tierpark Nordhorn- Sikahirsch-Kälbchen geboren

Im Tierpark Nordhorn ist am vergangenen Samstag das für den Familienzoo erste langersehnte Vietnam-Sikahirsch Kälbchen zur Welt gekommen. Bei den seltenen Hirschen handelt es sich um eine bedrohte Tierart. Das kleine Kalb trägt mit seiner Geburt zur wichtigen Artenhaltung der Vietnam-Sikahirsche bei, so der Tierpark Nordhorn in einer Pressemitteilung. Der Name des Kälbchens stand schnell fest. Alle in diesem Jahr im Tierpark geborenen Jungtiere erhalten einen Namen mit „K“ als Anfangsbuchstaben, erklärt Zoodirektor Dr. Nils Kramer. Das derzeit vorherrschende Weltthema sei das Corona-Virus aus Asien. Der Neuzugang wurde nun auf den weiblichen Namen Korona getauft.

Foto © Franz Frieling

Unterstand für Einkaufswagen in Haren beschmiert

Unbekannte haben in Haren einen Unterstand für Einkaufswagen beschädigt. Nach Polizeiinformationen beschmierten die Täter zwischen Samstag und Montag das Plexiglas des Unterstands am Brinkerweg mit Farbe. Der Schaden beläuft sich auf rund 500€. Die Polizei sucht Zeugen.

Online-Bingo für Schüler in Wietmarschen

Die Gemeinde Wietmarschen bietet im Rahmen des Ferienpasses ein Online-Bingo an. Wie die Gemeinde auf der Internetseite des Ferienpasses mitteilt, startet das Online-Bingo am kommenden Donnerstag um 17 Uhr. Die Schülerinnen und Schüler können von Zuhause aus daran teilnehmen. Die Bingolose bekommen sie in der Schule. Die Teilnahme ist kostenlos.

Weitere Infos gibt es hier: https://wietmarschen.feripro.de/

Gegen häusliche Gewalt: Aktion “Mit mir nicht (mehr)!”

Der Arbeitskreis „Häusliche Gewalt“ in Papenburg hat mit der Aktion „ Mit mir nicht (mehr)!“ für einige nachdenkliche Gesichter gesorgt. An einer Wäscheleine an der Kirchstrasse in Papenburg haben die Organisatoren verschiedene Kleidungsstücke aufgehängt. T-Shirts, Kinderhosen und mehr – und auf jedem Kleidungsstück sind Sprüche geschrieben, die das Thema „häusliche Gewalt“ deutlich machen sollen. Sandra Steenbergen berichtet.

Download Podcast

Wochenserie: Neue Rad- und Wanderwege im Emsland 2

Zu Fuß und auf dem Fahrrad das Emsland entdecken – das ist aktuell Thema in unserer Wochenserie. Gestern ging es um die genauen Pläne für die ausgebauten Rad- und Wanderrouten. Heute lautet das Thema: Wandern nach Zahlen. Das mag vielleicht erst mal an das Malprinzip „Malen nach Zahlen“ für Kinder erinnern. Dahinter steckt jedoch ein komplexes Routensystem, das die einzelnen Wanderwege mithilfe von Knotenpunkten verknüpft. ems-vechte-welle Reporterin Lara Timmermann berichtet, wie das System funktioniert.

Download Podcast

Corona drängt Frauen in alte Rollenbilder zurück

Die Corona-Pandemie hat unser aller Leben kräftig durcheinander gebracht. Gerade in Zeiten des Lockdowns mussten wir uns umstellen, auf viele liebgewonnene Freiheiten verzichten oder sogar auch um unsere wirtschaftliche Existenz bangen. Es gibt aber auch Befürchtungen, dass Corona uns in einem anderen Bereich um viele Jahre zurückgeworfen hat: Beim Thema Gleichstellung. Besonders als die Schulen und Kitas geschlossen waren, lag es in vielen Fällen an den Frauen, Home Office, Home Schooling und Haushalt unter einen Hut zu bekommen. Ems-Vechte-Welle Reporter Daniel Stuckenberg hat mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Lingen, Angelika Roelofs, über das Thema gesprochen und sie als erstes gefragt, wie ihr Eindruck von Geschlechtergerechtigkeit während der Coronakrise ist.

Download Podcast

Mit dem Regiopa-Express in die Zukunft

Wir haben in der vergangenen Wochen darüber berichtet, dass die Bentheimer Eisenbahn den ersten Geburtstag des Regiopa-Expresses gefeiert hat. Seit dem 7. Juli 2019 gibt es wieder einen Schienenpersonennahverkehr zwischen Bad Bentheim und Neuenhaus. Darauf hatten wir mit dem Vorstand der Bentheimer Eisenbahn, mit Joachim Berends, zurückgeblickt. Dabei ging es hauptsächlich um die Bilanz und die erfüllten Erwartungen. Heute wollen wir noch einmal auf die ersten Wochen des Betriebes und auf die ferne Zukunft der Verbindung schauen. Aus Nordhorn berichtet Heiko Alfers:

Download Podcast

SPD Ortsverein startet Umfrage über Leben in Lingen

Der SPD Ortsverein Lingen hat eine öffentliche Umfrage zum Leben in und um Lingen gestartet. Das teilt der Ortsverein mit. Man wolle so herausfinden, was die Bürger über die Stadt denken, was sie verbessern wollen und was sie stört, so der Ortsvereinsvorsitzende Carsten Primke in einer Pressemitteilung. Die Umfrage läuft über die Homepage der SPD und in den sozialen Medien. Außerdem ist auch die Teilnahme in Papierform möglich. Die Umfrage soll bis zum Ende des Jahres laufen.

Buchtipp: Julius Club Special 2

Auch heute gibt es wieder zwei Buchempfehlungen von der langen Liste von Büchern, die für den Julius-Club zusammengestellt wurde. Der Julius-Club ist das Leseförderprojekt der Bibliotheken in Niedersachsen und Mitglied in diesem Club können alle Menschen werden, die zwischen 11 und 14 Jahre alt sind. Club-Chefin in Nordhorn ist Birgit Schwenkenberg. Mit ihr unterhält sich Nils Heidemann.

Download Podcast

Öffentliche Stadtratssitzung heute in Lingen

Am Nachmittag trifft sich der Rat der Stadt Lingen zu seiner öffentlichen Sitzung. Auf der Agenda stehen unter anderem der Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht des Neptune Energy-Grundstücks an der Waldstraße sowie die Feststellung der Jahresrechnung 2019 für den Eigenbetrieb Stadtentwässerung. Die Ratssitzung der Stadt Lingen beginnt um 16 Uhr in der Halle IV.

Dorferneuerung Thema im Werlter Stadtrat

Der Stadtrat Werlte spricht heute in einer öffentlichen Sitzung über die Dorferneuerung Werlte. Im Rahmen der Sitzung soll zudem ein Tourismuskonzept vorgestellt werden. Zudem will der Stadtrat unter anderem über den Verzicht auf die Kita-Gebühren in der Zeit der Schließung aufgrund der Corona-Pandemie sprechen. Die Sitzung beginnt um 18:30 Uhr im Schulzentrum Werlte.

Angeklagte müssen sich vor Amtsgericht Nordhorn für vorsätzliche Körperverletzung verantworten

In Nordhorn müssen sich heute mehrere Angeklagte unter anderem wegen vorsätzlicher Körperverletzung verantworten. Einem der Angeklagten wird vorgeworfen, im November 2019 bei einer Auseinandersetzung eine Falsche mit Spiritus auf einen Tankstellenmitarbeiter geworfen zu haben. Die Flasche soll dabei zerbrochen sein, wodurch der Mann mit Spiritus durchnässt worden sein soll. Zudem sollen die Angeklagten ebenfalls im November 2019 versucht haben, einen Polizisten zu bestechen. Sie sollen ihm einen Fünfeuroschein in die Hemdtasche gesteckt haben, damit dieser kein Bußgeld verhängt. Weil die Angeklagten die Vorwürfe bestreiten, hat das Amtsgericht insgesamt acht Zeugen geladen.

Wetter: “YVONNE” macht uns nass

Das schöne Wetter von gestern wird heute von Tief “YVONNE” abgelöst.

Sie kommt mit vielen Wolken und ihrer Kaltfront, die bereits im Laufe des Vormittags von Nordwesten her Regen bringt. 
Auch über Tag wird es dabei immer wieder nass, die Sonne lässt sich dabei kaum blicken. 

Sieben Menschen bei Unfall in Nordhorn verletzt

Sieben Menschen sind am frühen Nachmittag bei einem Unfall in Nordhorn verletzt worden. Eine 38-jährige Frau erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Gegen 13:30 Uhr war eine sechsköpfige Familie in einem Ford Transit aus der Innenstadt kommend auf der Lingener Straße unterwegs. Der 38-jährige Familienvater fuhr nach Polizeiangaben in den Kreuzungsbereich zur B213 / Wietmarscher Straße ein und missachtete dabei die Vorfahrt eines von rechts kommenden Lkw. Beide Fahrzeuge prallten zusammen. Die Beifahrerin des Ford wurde eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Sie wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus nach Enschede geflogen. Der Vater und seine Kinder im Alter von vier bis elf Jahren wurden leicht verletzt. Auch der 56-jährige Lkw-Fahrer erlitt leichte Verletzungen. Zum Unfallzeitpunkt war die Ampelanlage an der Kreuzung außer Betrieb. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.

Symbolbild © Lindwehr

Handwerkskammer und IHK begrüßt Fristverlängerung zur Aufrüstung der Kassen

Die Handwerkskammer sowie die Industrie- und Handelskammer (IHK) für den Bereich Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim befürworten die Fristverlängerung für die Kassennachrüstung. Bargeld-intensive Betriebe hätten bis Ende September 2020 ihre Registrierkassen mit einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung gegen Manipulationen ausrüsten müssen. Bund und Länder hatten die Frist zur Aufrüstung bereits von Januar auf September 2020 verschoben. Die Finanzministerien in Niedersachsen und weiteren Bundesländern haben mit eigenen Erlassen nun einen weiteren Aufschub möglich gemacht. IHK und Handwerkskammer begrüßen die eigene Härtefallregelung der Bundesländer. Die Kassenumrüstung in Corona-Zeiten wäre für die Betriebe eine zusätzliche finanzielle Belastung gewesen. Die Fristverlängerung erspare ihnen zudem unnötige Bürokratie.

Land Niedersachsen fördert Renaturierung der Nordradde mit 830.000 Euro

Der Landkreis Emsland hat vom Land Niedersachsen einen Fördermittelbescheid in Höhe von rund 830.000 Euro für die Renaturierung der Nordradde erhalten. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, soll mit der Zuwendung ein erster Abschnitt des Gewässers im Gemeindegebiet in Sögel renaturiert werden. Das Projekt werde im Rahmen der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinien gemeinsam vom Kreis, der Gemeinde Sögel und dem Unterhaltungsverband 100 „Nordradde“ durchgeführt. Geplant ist, die in der Nordradde angelegte Kaskade zurückzubauen. Außerdem soll der Gewässerverlauf auf einer Länge von 730 m verlegt werden. Das Gewässer soll so für Fische und Kleinstlebewesen durchgängig gemacht werden. Damit werde ein weiterer wichtiger Baustein im emsländischen Gewässerschutz umgesetzt, so Landrat Marc-André Burgdorf. Neben dem Land Niedersachsen fördert auch die EU das Projekt. Der Landkreis stellt die notwendigen Eigenmittel zur Verfügung.

Foto © Landkreis Emsland

Stadt Meppen bietet zusätzliche Wohnmobilstellplätze an

Die Stadt Meppen bietet Campern zu Beginn der Sommerferien sechs Stellplätze mehr an. Dies hat die Stadt Meppen entschieden, da aufgrund der Corona-Pandemie die Urlaubsplanung bei vielen Menschen dieses Jahr umgestellt werden muss. Urlauber können mit ihrem Wohnmobil in den Ferien weitere Wohnmobilstellplätze hinter dem Emsbad nutzen. Statt wie bisher neun Stellplätzen stehen nun 15 Kurzzeit-Stellplätze zu Verfügung. Ein vor Ort installierter Verteilerkasten sorgt für die Stromversorgung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Stadt Meppen weist jedoch darauf hin, dass es sich um Kurzzeit- Parkplätze für maximal zwei Tage handelt.

Foto: © Stadt Meppen

Linus-Bad in Lingen öffnet mit Einschränkungen

Das Linus-Bad in Lingen öffnet am 16. Juli mit Einschränkungen das Freizeitbad und die Sauna. Eine begrenzte Zahl an Besuchern kann das Bad über den Freibad- Eingang betreten. Die Anzahl der Badegäste wird je nach Wetterlage festgelegt. Aufgrund der großen Nachfrage wird überlegt auch die Aufenthaltsdauer zu begrenzen. Es gilt eine Maskenpflicht im Eingangsbereich, im Umkleide- und Kosmetikbereich. Weiterhin gelten auch die Abstands-und Hygieneregeln im gesamten Bad. Genauere Informationen und eine Übersicht der Eintrittspreise befinden sich auf der Homepage des Linus Lingen.

Weitere Informartionen: www.linus-lingen.de

Foto: © Wirtschaftsbetriebe Lingen GmbH

Schleusenneubau in Gleesen: Anwohner sollen durch transportables Betonmischwerk entlastet werden

Die Anwohner im Emsbürener Ortsteil Gleesen sollen im Zusammenhang mit dem Schleusenneubau durch ein transportables Betonmischwerk entlastet werden. Wie das für die Bauarbeiten zuständige Wasserstraßen-Neubauamt Datteln in einer Pressemitteilung schreibt, würde die Belastung der Anwohner durch Lkw-Transporte so deutlich geringer, da der Beton vor Ort angefertigt werden könne. Sand und Kies würden über den Dortmund-Ems-Kanal so umweltschonend wie möglich zur Baustelle geliefert. Lediglich der Zement und die Zusatzstoffe würden per Lkw angeliefert. Auch der kurze Weg zwischen dem Mischwerk und der Einbaustelle seien ein Vorteil. Diese Vorteile würden die Nachteile, wie die Kosten für das Mischwerk, überwiegen.

Mehr Informationen dazu gibt es am Mittwoch im regionalen Magazin “Durch den Tag” auf der ems-vechte-welle.

Foto © Wasserstraßen-Neubauamt Datteln

Sporthallen in Geeste können in den Sommerferien genutzt werden

Die Turnhallen in allen Ortsteilen von Geeste können auch in den Sommerferien genutzt werden. Das teilt die Gemeinde mit. Bedingungen sind unter anderem die eigene Reinigung der Hallen und der Nebengebäude sowie ein Nutzungsverbot der Duschen. Auch die Toilettenanlagen sollen nach jeder Trainingseinheit von dem nutzenden Verein gereinigt werden. Durch die Öffnung der Hallen in den Ferien sei es vielen Sportlern und Sportlerinnen möglich, ihr Training wieder aufzunehmen, so die Gemeinde in einer Pressemitteilung.

Umfrage: Große Mehrheit für mehr inklusive Sportangebote

Bei einer Umfrage des Kreissportbunds Emsland (KSB) hat sich eine große Mehrheit für mehr inklusive Sportangebote ausgesprochen. An der Umfrage im Rahmen des Inklusionsprojektes „InduS“ nahmen kreisweit rund 800 Menschen mit Behinderung teil. Über 91% der Befragten äußerten den Wunsch, dass Sportvereine sich dem Thema Inklusion öffnen sollten. Über zwei Drittel signalisierten außerdem Bereitschaft Angebote der Sportvereine sofort oder später nutzen zu wollen. Auf Grundlage der Umfrage, die alle zwei Jahre stattfindet, erarbeitet das Projekt des KSB weitere Schritte für den Ausbau eines inklusiven Sportangebots im Emsland.

Foto © Kreissportbund

Tennisabteilung des SV Holthausen-Biene erhält rund 11.400€

Die Tennisabteilung des SV Holthausen-Bienen erhält einen Förderzuschuss von rund 11.400€ aus Landesmitteln über den Landessportbund. Das teilt der Kreissportbund Emsland (KSB) mit. Mit dem Geld soll das Vereinsheim der Tennisabteilung saniert werden. In den vergangenen zwei Jahren konnte die Abteilung einen Zuwachs an Mitglieder verzeichnen. Durch die anstehenden Baumaßnahmen werde ein wichtiges Zeichen für die Zukunft gesetzt, so der KSB in einer Pressemitteilung.

Foto © A. Bekel

Bundespolizei findet Drogen in Hosenbeinen

Die Bundespolizei hat am Samstagabend einen Mann festgenommen, der Drogen nach Deutschland einführen wollte. Bei einer Fahrzeugkontrolle auf dem Rastplatz Waldseite Süd bei Bad Bentheim fielen den Beamten auffällige Ausbeulungen an den Hosenbeinen eines 29-jährigen Beifahrers auf. Bei der Durchsuchung entdeckten sie verschweißte Plastikbeutel mit je 50 Gramm Marihuana. Die Drogen haben einen Straßenverkaufswert von rund 1.000€. Die Bundespolizei leitete ein Strafverfahren gegen den 29-Jährigen ein.

Foto © Bundespolizei

Motorsegler muss in Geeste-Dalum notlanden

In Geeste-Dalum ist am Morgen ein Motorsegler notgelandet. Wie die Polizei mitteilt, fiel der Motor der Maschine aus. Weil ein Segelflug bis zum nächsten Flughafen nicht mehr möglich war, entschied sich der 27-jährige Pilot für eine kontrollierte Landung auf einem Maisfeld am Wietmarscher Damm. Der Pilot blieb dabei unverletzt. An der Maschine entstand nach ersten Erkenntnissen kein Schaden.

Symbolbild © Bundespolizei

Landgericht Osnabrück verurteilt Drogenschmuggler zu mehrjährigen Haftstrafen

Das Landgericht Osnabrück hat in der vergangenen Woche drei Männer wegen Drogenschmuggels verurteilt. In einem Verfahren verurteilte das Gericht einen 26-Jährigen zu drei Jahren und neun Monaten Haft. Der Richter sah es als erwiesen an, dass der Mann knapp 13.000 Ecstasy-Tabletten nach Deutschland einführen wollte, um sie hier gewinnbringend weiterzuverkaufen. In einem zweiten Prozess wurden ein 26-Jähriger und ein 22-Jähriger zu jeweils drei Jahren und vier Monaten Haft verurteilt. Sie haben nach Ansicht des Gerichts rund 14,7 Kilogramm Marihuana über die Grenze geschmuggelt, um die Drogen hier weiterzuverkaufen.

Radfahrer beschädigt parkendes Auto in Meppen

Ein Radfahrer hat bei einem parkenden Auto in Meppen einen hohen Sachschaden verursacht. Wie die Polizei mitteilt, beschädigte der Radfahrer am Samstagnachmittag ein parkendes Auto an der Georg-Wesener-Straße und fuhr anschließend in Richtung Haselünner Straße davon. Dabei entstand ein Schaden von 1.500€. Er wird als ca. 40 Jahre alt beschrieben und hatte eine große, schlanke Statur. Er trug einen roten Rucksack und eine Cap. Er war auf einem schwarzen Herrenrad unterwegs. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Mehr Möglichkeiten durch Bildungsallianz “Campus Handwerk”

Das Berufsbildungs- und Technologiezentrum des Handwerks (BTZ) sowie das Bildungswerk des Lingener Handwerks stehen für eine duale handwerkliche Ausbildung. Bisher getrennt voneinander. Aus Mitbewerbern sind am Freitag nun ganz offiziell Partner geworden. In Lingen ist die „Campus Handwerk Süd-West Niedersachsen GmbH“ gegründet worden. Getragen wird die neue Gesellschaft von der Handwerkskammer, dem Bildungswerk und der Kreishandwerkerschaft Grafschaft Bentheim. Mit Blick in die Zukunft wollen die Beteiligten ihre Kräfte bündeln – zum Vorteil aller. Wiebke Pollmann berichtet.

Download Podcast

Wochenserie: Neue Rad- und Wanderwege im Emsland 1

Ein besonderer Reiz an Urlaubsreisen ist meist das Kennenlernen von neuen Regionen, unbekannten Strecken oder auch besonderen Sehenswürdigkeiten. Auch wenn inzwischen einige Länder wieder bereist werden können, bleiben viele Urlauber in diesem Jahr wohl eher in ihrer gewohnten Umgebung. In unserer neuen Wochenserie zeigen wir euch, dass aber auch ein Ausflug in der eigenen Heimat für ein richtiges Urlaubsgefühl sorgen kann. ems-vechte-welle Reporterin Lara Timmermann hat sich informiert, was da zu Fuß und auf dem Fahrrad im Emsland so möglich ist. Heute im ersten Teil der Wochenserie „Neue Rad- und Wanderwege im Emsland“ werfen wir einen Blick auf die genauen Pläne.

Download Podcast

Foto: © BvdH

Ausstellung “Die Tänzerin von Auschwitz” in der Gedenkstätte Esterwegen

Die Washington Times schreibt über die niederländische Jüdin Roosje Glaser: „Eines der außergewöhnlichsten Leben des 20. Jahrhunderts.“ Während des Zweiten Weltkrieges ist die temperamentvolle Frau Tanzlehrerin in Amsterdam. Doch dann hält die NS-Diktatur auch in den Niederlanden Einzug. Das Leben von Roosje Glaser ändert sich dramatisch, wie so viele jüdische Leben damals, doch sie lässt sich nicht unterkriegen. Die Geschichte von Roosje Glaser an sich ist schon spannend genug, aber auch, wie die Geschichte der unbeugsamen Frau aufgearbeitet wird. Das tat ihr Neffe Paul Glaser. Der recherchiert viel und findet Jahrzehnte später durch Zufall einen Gegenstand seiner Tante im Konzentrationslager Auschwitz. Eine Ausstellung darüber gibt es ab jetzt in der Gedenkstätte Esterwegen. Nils Heidemann über „Die Tänzerin von Auschwitz“.

Download Podcast

Starkstromverteiler in Wietmarschen gestohlen

Unbekannte haben in Wietmarschen in der Nacht zu Sonntag einen Starkstromverteiler gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, stand der Verteiler angekettet an einer Baustelle am Honiggrasweg. Außerdem brachen die Täter eine Baubude auf. Der Schaden wird auf etwa 600€ geschätzt.

Corona trifft Reisebusunternehmen hart

Corona hat insbesondere den Tourismus extrem hart getroffen. Und auch, wenn der Tourismus aktuell langsam wieder anrollt, wird es schätzungsweise noch einige Zeit dauern, bis alles so ist wie vor der Corona-Zeit. Sehr zu kämpfen mit dem Virus hat auch die Reisebus-Branche. Warum, das haben wir herausgefunden. Auf Einladung der Baccumer SPD Freunde war der stellvertretende wirtschaftspolitische Sprecher im Land, Frank Henning, beim Reisebusunternehmen Meyering in Lingen zu Gast.

Download Podcast

Mutmaßlicher Drogenschmuggler bei Bad Bentheim festgenommen

Auf der A30 bei Bad Bentheim ist am Sonntag ein mutmaßlicher Drogenschmuggler festgenommen worden. Beamte des Grenzüberschreitenden Polizeiteams Bad Bentheim überprüften ein aus den Niederlanden eingereistes Auto. Bei der Kontrolle auf dem Parkplatz Waldseite Süd entdeckten sie bei einem 31-jährigen Beifahrer rund 90 Gramm Marihuana sowie 9 Gramm Haschisch und einen sogenannten Space-Cake. Die Drogen mit einem Straßenverkaufswert von rund 1000 Euro wurden sichergestellt. Die Beamten leiteten ein Strafverfahren gegen den 31-Jährigen ein.

Geänderte Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Lingen in den Ferien

In der Lingener Stadtbibliothek gelten in den Sommerferien geänderte Öffnungszeiten. Darauf weist die Stadt Lingen hin. Vom 21. Juli bis einschließlich 21. August ist die Stadtbibliothek mittwochs bis freitags von 10 Uhr bis 16:30 Uhr erreichbar. Dienstags ist sie wie gewohnt von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet sowie samstags von 10 Uhr bis 13 Uhr.

Wetter: Die Woche startet gar nicht schlecht, aber…

Es ist Montag, die neue Woche startet und das Wetter zeigt auch endlich wieder ein freundliches Gesicht. 

Heute gibt es viel Sonne, dazu ein paar harmlose Wolken und angenehm milde Temperaturen. Doch der Westwind bringt ab morgen wieder Wolken und auch Regen. 

Die Sonne sollte man, wenn man kann, genießen. 

Verkehrsunfall bei Messingen: Rollerfahrer lebensgefährlich verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Messingen ist heute Mittag ein 62-jähriger Rollerfahrer lebensgefährlich verletzt worden. Nach Angaben der Polizei machte der Rollerfahrer mit einem weiteren Motorrollerfahrer eine Pause auf einem Parkplatz der Brümseler Straße (L58) zwischen Lünne und Messingen, an der Ecke Heugrabenstraße. Als der 62-Jährige weiterfahren wollte, übersah er den PKW einer 43-jährigen Frau. Es kam zum Zusammenstoß. Dabei erlitt der Rollerfahrer lebensgefährliche Verletzungen. Er musste mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus nach Osnabrück gebracht werden. Die Frau blieb unverletzt. Für die Rettungsmaßnahmen und genauen Ermittlungen wurde die L58 für mehrere Stunden gesperrt.

Symbolbild: © Lindwehr

Einbrüche in Wietmarschen und Lorup

In Lorup und Wietmarschen hat die Polizei Einbrüche festgestellt. In der vergangenen Nacht sind Unbekannte in ein Wohnhaus an der Loruper Straße Flasskamp eingedrungen. Sie stahlen Bargeld. In Wietmarschen sind Unbekannte bereits zwischen Donnerstag und Samstag in eine Gartenlaube an einem Feldweg zwischen der Lohnerbruch Straße und der Straße Am Wirkrieg eingebrochen. Sie schlugen eine Scheibe ein und stahlen diverse Flaschen Schnaps. In beiden Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Planen mehrerer Sattelauflieger aufgeschnitten

In Salzbergen haben Unbekannte in der Nacht zu Samstag auf dem Rastplatz im Industriegebiet Holsterfeld die Planen mehrerer Sattelauflieger aufgeschnitten. In einem Fall stahlen sie Teile der Ladung. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Verstärkte Polizeipräsenz: Rund 200 Personen treffen sich auf Lingener Marktplatz

In Lingen haben sich in der vergangenen Nacht rund 200 Personen auf dem Marktplatz getroffen. Eine Person missachtete dabei einen zuvor ausgesprochenen Platzverweis und wurde in Gewahrsam genommen. Er leistete Widerstand. Verletzt wurde niemand. In Meppen und Papenburg kam es in den vergangenen beiden Nächten zu Treffen der Tuningszene. Diese verliefen störungsfrei. Wie bereits am vergangenen Wochenende hat die Polizei in Lingen, Nordhorn und Papenburg mit Unterstützung der Bereitschaftspolizei aus Osnabrück in den Innenstädten eine deutlich verstärkte Präsenz gezeigt. Größtenteils blieb es dabei ruhig.

Nordhorner Versorungsbetriebe senken Umsatzsteuer für das gesamte Jahr 2020

Die Nordhorner Versorgungsbetriebe (nvb) senken die Umsatzsteuer für das gesamte Jahr 2020 und nicht nur wie vom Bund beschlossen für die zweite Jahreshälfte. Kundinnen und Kunden müssen daher für Energie 16 statt 19 Prozent und für Wasser fünf statt sieben Prozent auf die Grund- bzw. Arbeitspreise zahlen, so nvb-Geschäftsführer Dr. Michael Angrick. Für einen vier-Personen-Haushalt würde sich so bei einem durchschnittlichen Energie- und Wasserverbrauch eine Ersparnis von circa 65 Euro im Jahr ergeben. Die Anpassungen erfolgen automatisch. Der reduzierte Mehrwertsteuersatz wird bei der nächsten Jahresabschlussrechnung berücksichtigt.

Unbekannte dringen in unbewohntes Gebäude ein

In Haren sind Unbekannte in ein unbewohntes Gebäude an der Lindloher Straße eingebrochen. Sie schlugen die Scheibe einer Tür ein, stahlen allerdings nichts. Sie beschädigten jedoch weitere Fenster und Dachziegel. Die Polizei sucht Zeugen.

Werkzeug von Anhänger gestohlen

Zwischen Mittwoch und Freitag haben Unbekannte in Spanharrenstätte eine Flex von einem Anhänger gestohlen. Der Anhänger stand am Fahrbahnrand der Straße Nordholz. Die Täter brachen ein Schloss auf und stahlen das Werkzeug. Der Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Zwei junge Personen fliehen während Verkehrskontrolle vor Polizei

In Lingen sind in der vergangenen Nacht zwei junge Personen während einer Verkehrskontrolle vor der Polizei geflüchtet. Beamte wollten gegen 02:00 Uhr einen PKW auf einem Tankstellengelände an der Rheiner Straße kontrollieren. Eine junge Fahrerin legte den Rückwärtsgang ein und flüchtete anschließend mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Bramsche. Sie missachtete sämtliche Verkehrsregeln. Immer wieder gefährdete sie den Straßenverkehr. Sie fuhr auf der Bundesstraße in Richtung Rheine weiter. Als sie von der Polizei gestoppt werden konnte, rannte ein junger Mann zu Fuß davon, bis er von den Beamten festgehalten werden konnte. Er hatte Drogen dabei, außerdem bestand der Verdacht, dass die Fahrerin unter Drogeneinfluss stand. Beide Personen, sowie eine weitere junge Frau, die sich noch auf dem Tankstellengelände aufhielt, wurden zur Dienststelle gebracht. Der Fahrerin wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein sichergestellt. Nach weiteren Maßnahmen konnten alle Personen die Dienststelle wieder verlassen. Zeugen, insbesondere Personen, die im Straßenverkehr gefährdet waren, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Brand in Speller Einfamilienhaus

In Spelle hat es heute Nachmittag in einem Wohnhaus in der Dorotheenstraße gebrannt. Nachbarn hatten einen Rauchmelder gehört und sahen Qualm aus dem Einfamilienhaus aufsteigen. Die Bewohner waren bei Ausbruch des Feuers nicht im Haus. Der Brand konnte von der Feuerwehr schnell unter Kontrolle gebracht werden. Nach ersten Recherchen der Polizei wurde das Feuer durch einen technischen Defekt an einem Trockner ausgelöst. Personen wurden nicht verletzt. Das Haus ist nach dem Brand aber derzeit nicht bewohnbar.

Foto: © Lindwehr

“Falsche Polizeibeamte” erfolgreich – Polizei warnt: Nicht auf Betrug reinfallen!

Die Polizei bittet weiterhin um Mithilfe nach vermehrt festgestellten Anrufen falscher Polizeibeamter. In den vergangenen Tagen waren die Täter in drei Fällen erfolgreich und erbeuteten so insgesamt einen niedrigen sechsstelligen Geldbetrag. Am Mittwochabend zwischen 22:00 und 23:30 Uhr kam es zu einer Tat im sogenannten Musikerviertel im Meppener Ortsteil Esterfeld. Die Täter telefonierten mit dem Opfer. Die in einem Beutel befindliche Beute wurde anschließend an einer Straßenlaterne abgelegt und von einem unbekannten Mann abgeholt. Der jüngere Mann mit südländischem Aussehen war circa 1,75 Meter groß. Am Donnerstag zwischen 12:30 und 15:00 Uhr schlugen die Täter mit einem ähnlichen Verfahren in Haren im Bereich der Landegger Straße und des Merswegs zu. Dort legte das Opfer einen Umschlag unter die Fußmattes eines Wohnhauses. Auch in Lingen kam es zu einer solchen Tat. Am Donnerstagnachmittag zwischen 15:30 und 17:30 Uhr legte das Opfer eine rotbraune Ledertasche samt Geld vor die Haustür im Bereich zwischen der Haselünner Straße und der Josefstraße. Anschließend holte der Täter das Geld ab. In allen fällen werden Zeugen gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Weitere Informationen zum richtigen Verhalten bei Anrufen von falschen Polizeibeamten findet ihr hier.

 

Bürgerentscheid zur Sanierung der Eissporthalle in Nordhorn soll Ende September stattfinden

Der Bürgerentscheid zur Sanierung der maroden Grafschafter Eissporthalle in Nordhorn soll Ende September stattfinden. Wie die Grafschafter Nachrichten berichten, habe das der Kreisausschuss der Landkreises in seiner jüngsten Sitzung festgelegt. Am 27. September zwischen 08 und 18 Uhr könnten laut dem Bericht alle wahlberechtigten Grafschafter über eine Sanierung abstimmen. Die Bürgerinitiative zur Rettung der Nordhorner Eissporthalle hatte den Bürgerentscheid durch eine Unterschriftenliste ins Rollen gebracht. Die Halle ist seit August 2019 wegen Mängel in der Dachkonstruktion und Einsturzgefahr gesperrt. Eine komplette Sanierung würde zwischen 4 und 5,6 Millionen Euro kosten.

“Campus Handwerk Süd-West Niedersachsen GmbH” in Lingen gegründet

In Lingen haben verschiedene Bereiche des Handwerks heute das größte handwerkliche Bildungszentrum in Süd-West Niedersachsen gegründet. Für die „Campus Handwerk Süd-West Niedersachsen GmbH“ fusionieren das Berufsbildungs- und Technologiezentrum des Handwerks (BTZ) und das Bildungswerk des Lingener Handwerks. Das Zentrum entsteht für 13.000 Teilnehmer*innen, 860.000 Praxisstunden und mit einem Umsatz von acht Millionen Euro pro Jahr. Es biete für alle Beteiligten finanzielle Vorteile, da Doppelstrukturen künftig entfallen. Rund 100 Beschäftigte werden für die Bildungsinstitution arbeiten, Arbeitsplatze an den anderen Standorten in Lingen, Meppen und Nordhorn würden nicht abgebaut, so die Handwekskammer. Getragen wird der Campus von der Handwerkskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim, dem Bildungswerk des Lingener Handwerks und der Kreishandwerkerschaft Grafschaft Bentheim. Stimmen dazu hört ihr in der kommenden Woche bei uns im Programm.

SV Meppen startet am 18. – 21. September in die neue Drittliga-Saison

Die Drittliga-Saison 2020/2021 startet am Wochenende vom 18. – 21. September. Das hat der Deutsche Fußball Bund heute bekannt gegeben. In der ersten Saisonhälfte wird es demnach drei Spieltage unter der Woche geben. Der sechste Spieltag findet am 20. und 21 Oktober, der zwölfte Spieltag am 24. und 25. November und der 16. Spieltag am 15. und 16. Dezember statt. Darüber hinaus wird es während der Spiele der Nationalmannschaft im Oktober und November keine Pause geben. Außerdem wird die Winterpause verkürzt. Das Ende der Drittliga-Saison ist laut des Rahmenterminkalenders für den 22. Mai vorgesehen. Das regionale Drittligateam des SV Meppen hat die vergangene Saison auf dem siebten Tabellenplatz beendet.

Mehr Informationen des DFB gibt es hier.

Kriminalprävention: Kinderpornographie

Erwachsene, aber auch Kinder und Jugendliche werden in der heutigen digitalen Welt zunehmend mit Kinderpornographie konfrontiert. Solche Bilder und Videos zeigen realen sexuellen Kindesmissbrauch und werden in den sozialen Netzwerken verbreitet. Es ist ein Thema, bei dem man sich schon unbehaglich fühlt, wenn man nur darüber spricht. Trotzdem wollen wir als Einstieg zum Thema Kinderpornographie erstmal klären, was der Gesetzgeber darunter versteht. Das machen wir mit Uwe van der Heiden von der Kriminalprävention Grafschaft Bentheim.

Download Podcast

 

Ab Dienstag Restplätze für Meppener Ferienprogramm buchbar

Ab Dienstag können Interessierte Restplätze für das Ferienprogramm der Stadt Meppen buchen. Das teilt die Stadt mit. Dabei handelt es sich um nicht gebuchte oder unbezahlte Plätze, die jetzt neu vergeben werden. Restplätze können auch während der gesamten Sommerferien im Jugend- und Kulturzentrum JAM zu den Büro-Öffnungszeiten erworben werden. In dieser Zeit ist auch noch die erstmalige Registrierung für das Ferienprogramm möglich. Eine genaue Übersicht der Restplätze gibt es unter www.ferienprogramm-meppen.de.

Ein Schwerverletzter bei Unfall in Lingen

Bei einem Unfall in Lingen ist am Morgen eine Person schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war ein 47-Jähriger auf der Haselünner Straße in Richtung Lingen unterwegs, als er vor einer roten Ampel halten musste. Das übersah ein hinter ihm fahrender 53-Jähriger und fuhr auf das Auto seines Vordermannes auf. Der 47-Jähriger verletzte sich dabei schwer. Der Unfallverursacher blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Euterentzündung bei Ouessantschaf

Die Tiere im Tierpark Nordhorn führen ein behütetes Leben. Doch leider können sie nicht vor Allem beschützt werden. Eines der kleinen Ouessantschafe hat vor Kurzem eine Totgeburt erlebt. Neben der Trauer über das verlorene Jungtier hatte das kleine Schäfchen auch mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. EVW-Reporterin Wiebke Pollmann war bei der Enduntersuchung dabei und weiß, ob es dem Schaf mittlerweile wieder besser geht.

Download Podcast

Neue Ausstellung auf Gut Altenkamp: Meisterwerke!

Kräftige Farben, scharf gemalte Gesichtszüge, kantige Gebäude und Emotionen, die aus dem Bild herausstrahlen – der Expressionismus des frühen 20. Jahrhunderts hat einige berühmte Kunstwerke und Maler hervorgebracht.
Am Wochenende startet die neue Ausstellung auf Gut Altenkamp in Aschendorf: “Expressionistische Meisterwerke des 20. Jahrhunderts!”. EVW-Reporterin Sandra Steenbergen berichtet.

Download Podcast

Weitere Infos unter: www.sammlung-bunte.de

500. Sendung „Plattenspiele mit Matze – Only Vinyl“

Das Radio ist sein Zuhause, die Vinylplatte seine große Liebe. Am kommenden Sonntag gibt es u.a. hier auf der Ems-Vechte-Welle von 09 – 11 Uhr vormittags die insgesamt 500. Sendung von „Plattenspiele mit Matze – Only Vinyl“ von und mit Mathias Welp. Er ist also ein gestandener Name hier bei uns im Bürgerfunk. Aber nicht nur dort, sondern auch in der Radiowelt an sich. Angefangen hat alles vor 45 Jahren. Nils Heidemann hat sich mit ihm über seine Zeit beim Radio unterhalten und in eine seiner Sendungen hineingehört.

Download Podcast

Foto © Mathias Welp

Corona-Maßnahmen in der JVA Meppen

750.000€ hat das niedersächsische Justizministerium in Niedersachsen kürzlich über einen zweiten Nachtragshaushalt bekommen. Mit diesem Geld soll das Coronavirus aus den Haftanstalten des Landes rausgehalten werden. Seit Mai werden nämlich alle Personen, die neu in eine JVA kommen, getestet – symptomunabhängig. Mit den 750.000€ sind etwa 11.500 Tests möglich. Aber das ist natürlich nicht die einzige Maßnahme, um die Ausbreitung des Virus in den Anstalten einzudämmen. EVW-Reporter Daniel Stuckenberg berichtet.

Download Podcast

E-Bikes aus Fahrradschuppen in Papenburg gestohlen

In der Nacht zu gestern haben Einbrecher in Papenburg zwei E-Bikes gestohlen. Zwischen 18:30 und 5:20 Uhr verschafften sich die Täter Zugang zu einem verschlossenen Fahrradschuppen auf einem Grundstück an der Kirchstraße. Es entstand ein Sachschaden von 2.600 Euro. Die Polizei bittet um Hinweise zur Tat.

Geldbörse in Lohne aus geparktem Auto gestohlen

Unbekannte haben in Lohne gestern Nachmittag eine Autoscheibe eingeschlagen und eine Geldbörse samt Inhalt aus dem Fahrzeug gestohlen. Der BMW war zwischen 14:15 und 16 Uhr an der Straße „Im Lohner Sand“ abgestellt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Einbrecher versuchen in Lingener Centralkino zu gelangen

Einbrecher haben gestern Nachmittag versucht, in das Centralkino in der Lingener Innenstadt zu gelangen. Die Unbekannten versuchten, zwischen 14 und 18 Uhr die seitliche Eingangstür des Kinos aufzubrechen. Das gelang ihnen nicht. Ein neben der Tür hängender Briefkasten wurde von den Tätern beschädigt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Stadtbibliothek Lingen verzeichnet durch Corona Anstieg bei der “Onleihe”

Immer mehr Kunden der Stadtbibliothek Lingen entscheiden sich für E-Books. Wie die Stadt mitteilt, habe sich bei der sogenannte „Onleihe“ in der ersten Hälfte des Jahres bedingt durch die Corona-Pandemie ein rasanter Anstieg der Zahlen abgezeichnet. Im Vergleich zum vergangenen Jahr habe er mit einer kleinen Steigerung gerechnet, so Bibliotheksleiter Josef Lüken. Der Zuwachs von 34 Prozent habe aber auch ihn überrascht. Im ersten Halbjahr 2020 gab es bereits 306 Neuanmeldungen für die „Onleihe“. E-Books und andere Medien können seit 2012 digital über die Stadtbibliothek ausgeliehen werden. Dass das Angebot ausgebaut und in dieser Form genutzt werden kann, sei auch auf finanzielle Corona-Hilfe zurückzuführen. Der Verbund NBib24, über den die „Onleihe“ läuft, habe insgesamt 30.000 Euro vom Land Niedersachsen und dem Deutschen Bibliotheksverband bekommen.

Mehr Informationen zur “Onleihe” gibt es hier.

Foto © Stadt Lingen

Beifahrer zieht Handbremse an: Auto überschlägt sich bei Unfall in Ringe

Ein 21-jähriger Autofahrer hat sich gestern Abend bei einem Unfall auf der Kanalstraße in Ringe mit seinem Auto überschlagen. Der junge Mann war in Richtung Emlichheim unterwegs, als sein 19-jähriger Beifahrer in einer Rechtskurve unvermittelt die Handbremse anzog. Das Fahrzeug geriet ins Schleudern, kam von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Der Fahrer wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Sein Beifahrer wurde leicht verletzt. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.

(Symbolbild)

Stadt Lingen sichert sich Vorkaufsrecht für Neptune Energy-Grundstück

Die Stadt Lingen hat sich das Vorkaufsrecht für das Grundstück der Neptune Energy gesichert. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, beschloss das der Planungs- und Bauausschuss der Stadt am Mittwoch einstimmig. Mitte Juni hatte das Unternehmen bekannt gegeben, den Standort an der Waldstraße in Lingen aufgeben zu wollen. Der Rat der Stadt Lingen hat sich für den Erhalt des Standortes ausgesprochen und will mit dem Unternehmen dazu noch Gespräche führen. Sollten die Gespräche scheitern, soll zumindest der attraktive Standort gekauft werden können. Der CDU-Fraktionsvorsitzende Uwe Hilling sprach von einem “Filetstück im Herzen der Stadt”.

Bisher 336 Menschen im Rahmen des Qualifizierungschancengesetzes gefördert

Die Agentur für Arbeit in Nordhorn hat seit dem 1. Januar 2019 336 Menschen bei der beruflichen Weiterbildung unterstützt. Das teilt die Arbeitsagentur mit. Hintergrund ist das am 1.1.2019 in Kraft getretene Qualifizierungschancengesetz. Dadurch können Beschäftigte unabhängig von einer Förderung profitieren, wenn sich ihre Tätigkeit durch neue Technologien verändert oder vom Strukturwandel bedroht wird. Seit dem 29. Mai wird das Gesetz erweitert durch das “Arbeit-von-Morgen”-Gesetz. Das erlaubt unter anderem Arbeitslosen oder Beschäftigten ohne Abschluss die Förderung unter bestimmten Voraussetzungen und setzt die Mindestdauer der Weiterbildungsmaßnahme von mehr als 160 auf 120 Stunden herunter.

Nur noch acht aktive Corona-Fälle im Emsland

Die Zahl der aktuellen Corona-Fälle ist im Emsland seit Mittwoch zurückgegangen. Mit Stand vom Donnerstag gibt es im Landkreis noch acht aktive Corona-Fälle – drei weniger als am Tag zuvor. Vier bestätigte Fälle gibt es nach Angaben des Landkreises in Sögel, drei in Haren und einen in Werlte. In der Grafschaft Bentheim sind aktuell nach wie vor zwei Menschen – darunter ein Kleinkind – mit Covid-19 infiziert.

Falsche Polizeibeamte mittlerweile emslandweit aktiv

Wie bereits berichtet, registriert die Polizei im Emsland seit gestern zahlreiche Fälle von Telefonbetrügern. Nach Polizeiinformationen sind mittlerweile mehr als 100 Fälle registriert worden. Zunächst waren vor allem Meppen und Haselünne betroffen, nun seien die Telefonbetrüger aber kreisweit aktiv. Sie geben sich als Polizeibeamte aus und geben vor, einen Raubüberfall aufgeklärt zu haben. Dabei sollen sie Hinweise darauf erlangt haben, dass auch die Angerufenen Opfer einer Straftat werden sollten. Die Polizei bittet weiterhin darum, insbesondere ältere Mitmenschen vor solchen Betrugsversuchen zu warnen und Auffälligkeiten zu melden.

Symbolbild © Bundespolizei

Vier Wildbisons haben Tierpark Nordhorn verlassen

Vier Waldbisons aus dem Tierpark Nordhorn sind erfolgreich in ein Naturschutzgebiet bei Leipzig umgesiedelt worden. Das teilt der Tierpark mit. Waldbisons sind die Wappentiere des Tierparks und werden seit Jahren mit großen Erfolg dort gezüchtet. Da der Platz begrenzt ist und man Inzucht vermeiden möchte, sind die Bisons “Jolon”, “Julius”, “Juni” und “Jana” nun in das Naturschutzgebiet “Cospudener See” gebracht worden. Dort finden die rund 300 kg schweren Tiere nach Angaben des Tierparks große Naturschutzflächen vor, auf denen weiteren Waldbisons, Sikawild und verschiedene Schafrassen weiden.

Foto © Franz Frieling

Julius-Club Lingen: Anmeldungen weiterhin möglich

Interessierte können sich weiterhin für den Julius-Club der Lingener Stadtbibliothek anmelden. Darauf weist die Stadt hin. Das jährliche Lese-Programm für elf- bis 14-Jährige ist Anfang des Monats gestartet. Bisher komme man aber nicht an die Teilnehmerzahlen der vergangenen Jahre heran, so Josef Lüken, der Leiter der Stadtbibliothek Lingen. Dies würde vor allem daran liegen, dass die Werbung in Schulen für die Angebote der Bibliothek in diesem Jahr ausgefallen sei. Wer sich noch für den Julius-Club anmeldet, kann über die Sommerferien an Unternehmungen wie einer Kanu-Tour über die Ems oder Bogenschießen teilnehmen. Darüber hinaus liegen 360 Bücher in der Bibliothek zur Ausleihe bereit.

Meppens Bürgermeister bietet Online-Talk an

Bürgerinnen und Bürger in Meppen haben die Möglichkeit, für einen Online-Talk Fragen an Bürgermeister Helmut Knurbein zu richten. Hintergrund ist, dass wegen der Corona-Pandemie aktuell keine Bürgersprechstunden in Meppen stattfinden. Interessierte können bis zum 24. Juli Fragen oder Anregungen via Mail an den Bürgermeister richten. Diese werden dann im Rahmen eines Talks auf dem Youtube-Kanal „Meppen mag dich“ beantwortet. Wann der Talk veröffentlicht wird, ist noch nicht klar.

Trotz Lockerungen: Keine kurzfristige Besserung in der Tourismusbranche

Trotz der Lockerungen ist eine kurzfristige Besserung der wirtschaftlichen Lage für die Betriebe in der Tourismusbranche nicht in Sicht. Das geht aus einer Umfrage der regionalen Industrie- und Handelskammer hervor. Demnach rechnen 58 % der Unternehmen für das komplette Jahr 2020 mit einem Umsatzrückgang von mehr als die Hälfte im Vergleich zum Vorjahr. 85 % der Betriebe rechnen darüber hinaus erst im kommenden Jahr mit einer Rückkehr zur Normalität. Die Hälfte der Tourismusbetriebe plant deshalb weniger Investitionen, darüber hinaus haben 86 % Kurzarbeit angemeldet und 75 % Soforthilfe beantragt. Allerdings sieht sich aktuell auch keines der befragten Unternehmen von einer Insolvenz bedroht.

Alkoholisierter Mann verletzt Polizistin in Geeste

Ein alkoholisierter Mann hat gestern in Geeste eine Polizeibeamtin verletzt. Zunächst verursachte er einen Einsatz, weil er sich auf der Meppener Straße aggressiv verhielt. Die Beamten erteilten ihm einen Platzverweis. Er wollte daraufhin betrunken auf sein Fahrrad steigen und wegfahren, obwohl ihm das untersagt wurde. Daraufhin wollten die Beamten ihn mit zur Dienststelle nehmen, um eine Blutprobe zu entnehmen. Dagegen setzte er sich zur Wehr und trat einer Beamtin gegen die Beine, wodurch sie leicht verletzt wurde.

Betrunkene Autofahrerin begeht Unfallflucht in Lingen

Eine offenbar betrunkene Autofahrerin hat in Lingen gestern Unfallflucht begangenen. Wie die Polizei mitteilt, fuhr die Frau auf der Lengericher Straße Ecke Georgstraße gleich zweimal auf ein wartendes Auto auf. Anschließend setzte sie ihre Fahrt fort. Die Polizei traf sie an ihrer Wohnung an. Ihr wurde eine Blutprobe entnommen.

Radlader in Papenburg gestohlen

Unbekannte haben in der Nacht zu gestern in Papenburg einen Radlader der Marke Volvo gestohlen. Das Fahrzeug war in einem Baustellenbereich auf ein Parkplatz an der B70 in Höhe Aschendorf abgestellt. Die Polizei geht davon aus, dass der Radlader mit einem Standardschlüssel geöffnet und gestartet wurde. Die Beamten bitten um Hinweise.

Einbrecher stehlen in Freren denkmalgeschützte Gegenstände

Einbrecher haben in Freren mehrere denkmalgeschützte Gegenstände gestohlen. Zwischen Dienstag und Mittwoch verschafften sich die Unbekannten Zutritt zu einem sich im Umbau befindlichen Gebäude in der Goldstraße. Nachdem die Täter die Hintertür aufgehebelt hatten, entwendeten sie mehrere Türblätter und -zargen sowie einen Kamineinsatz aus Stahl. Die Polizei sucht Zeugen.

Falsche Polizeibeamte in Meppen und Haselünne aktiv

Bei der Polizei in Meppen sind seit gestern mehrere Hinweise auf Anrufe von falschen Polizeibeamten eingegangen. Die unbekannten Täter sollen sich als Polizisten ausgegeben haben, die vermeintlich einen Raubüberfall aufgeklärt haben. Dabei sollen sie Hinweise darauf erlangt haben, dass auch die Angerufenen Opfer einer Straftat werden sollten. Allein gestern wurden 37 Fälle dieser Art in Meppen und teilweise in Haselünne angezeigt. Auch heute gingen vereinzelt entsprechende Meldungen bei der Polizei ein. Die Polizei bittet in diesem Zusammenhang darum, insbesondere ältere Mitmenschen vor Betrugsmaschen dieser Art zu warnen.

187.000 Euro für digitale Medien an zwei Meppener Schulen übergeben

522 Millionen Euro hat der niedersächsische Kultusminister Grant Hendrik Tonne im „Digitalpakt Schule“ zu verteilen. Die Schulen in Trägerschaft der Stadt Meppen erhalten davon rund eine Million, und gestern sind die ersten Fördergelder in der Emsstadt eingetroffen. Kultusminister Tonne ist persönlich vorbeigekommen, um sie den beiden Oberschulen zu überreichen. Außerdem hat er sich dabei auch ins Goldene Buch der Stadt eingetragen. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam war dabei.

Download Podcast

Frau in Nordhorn von zwei Unbekannten überfallen

In Nordhorn ist in der vergangenen Nacht eine Fußgängerin überfallen worden. Gegen 2 Uhr näherten sich der Frau auf dem Fußweg zwischen der Porschestraße und dem Hoher Weg zwei dunkel gekleidete Personen. Sie verlangten von der Frau, ihnen ihr Geld zu geben. Das Opfer setzte sich verbal zur Wehr. Daraufhin zogen die Täter an der Jacke der Frau und konnten das Kleidungsstück so schließlich entwenden. Die Unbekannten flüchteten mit einem Fahrrad. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Nachbarschaftsstreit über Gelbe Säcke eskaliert

In Meppen ist gestern ein Streit über die Positionierung von Gelben Säcken eskaliert. Bei dem Nachbarschaftsstreit im Weidenweg stieß einer der Beteiligten einen anderen Anwohner zu Boden. Dieser verletzte sich an der Hand. Der zu Boden gestoßene Mann schlug seinem Nachbarn anschließend mit der Faust ins Gesicht. Die Ehefrau eines der Beteiligten wurde bei der Auseinandersetzung ebenfalls zu Boden gestoßen. Sie zog sich dabei eine Verletzung am Kopf zu. Die Polizei hat mehrere Strafverfahren eingeleitet.

Nordhorn feiert Musiksommer auf der Insel

Am 16. Juli beginnen in Niedersachsen die Sommerferien. Viele Sonnenhungrige planen trotz Corona ihren Urlaub auf einer Insel. Aber auch da sind die Kapazitäten begrenzt und das Infektionsrisiko ist nicht immer überschaubar. Wie wäre es stattdessen mit Urlaub auf einer Musikinsel? Zumindest für ein paar Stunden? Heiko Alfers erklärt, worum es bei dieser ominösen Umschreibung geht:

Download Podcast

Für die Reservierung der Tickets:
per eMail: kulturreferat@nordhorn.de
per Post: Kulturreferat Stadt Nordhorn, Bahnhofstr. 24, 48529 Nordhorn
(Bei der Reservierung die Kontaktdaten aller Begleiter angeben)

Weitere Informationen zum Anmeldeverfahren: www.nordhorn.de/musiksommer

Kampagne des SoVD: “Wie groß ist dein Armutsschatten?”

„Wie groß ist dein Armutsschatten?“ – Das ist der Titel einer landesweiten Kampagne, mit der der Sozialverband Deutschland (SoVD) in Niedersachsen ab Ende März auf die Straßen gehen wollte. Die Corona-Krise machte dem SoVD jedoch zunächst einen Strich durch die Rechnung. Nun gibt es die Kampagne, mit der man die Bekämpfung von Armut ins Visier nehmen wollte, doch. Online. Mehr dazu im Gespräch zwischen Nils Heidemann und Wiebke Pollmann.

Download Podcast

Mehr Informationen zu der Kampagne findet ihr unter www.armutsschatten.de oder auf der Facebook-Seite des SoVD Emsland.

Foto: Screenshot von der Website der Kampagne

Ehemaliger SVM-Profi Marcel Gebers spielt künftig beim SV Union Lohne

Marcel Gebers, ehemaliger Profi-Fußballer des SV Meppen, spielt künftig beim Landesligisten SV Union Lohne. Wie die „Grafschafter Nachrichten“ schreiben, sei der Verein auch mit zwei weiteren erfahrenen Innenverteidigern im Gespräch. Nach einer Knie-OP müsse der 34-jährige Gebers nun erst mal wieder fit werden. Anschließend sei er für die Position in der Abwehrzentrale eingeplant. Der Defensivspieler hat in seiner Karriere 93 Drittligaspiele absolviert. Er spielte nach Stationen in Zwickau, Offenbach, Kiel und Lübeck zuletzt vier Jahre für den SV Meppen.

Justizministerin Havliza auf Sommerreise in der Region: Heute Besuch bei Grenzüberschreitendem Polizeiteam in Bad Bentheim geplant

Niedersachsens Justizministerin Barbara Havliza besucht im Rahmen ihrer Sommerreise heute das Grenzüberschreitende Polizeiteam (GPT) in Bad Bentheim. Das zwanzigköpfige Team aus Polizeibeamten aus Deutschland und den Niederlanden ist auf beiden Seiten der Grenze aktiv. Das GPT gibt es bereits seit über zehn Jahren. Seit seiner Gründung hat das Team rund 18.500 Einsätze gehabt und etwa 8.500 Straftaten sowie Ordnungswidrigkeiten aufgedeckt. Das GPT hat zudem Betäubungsmittel im Wert von mehr als acht Millionen Euro sichergestellt. Im Rahmen ihrer Sommerreise ist Justizministerin Havliza bereits seit Dienstag in der Region unterwegs. Sie hat unter anderem bereits die Gedenkstätte Esterwegen und die JVA in Meppen besucht.

E-Lastenrad ergänzt elektrischen Fuhrpark des Landkreises Emsland

Der Landkreis Emsland hat seinen elektrischen Fuhrpark mit einem E-Lastenrad erweitert. Bereits 2017 hatte der Landkreis per Kreistagsbeschluss ein E-Mobilitätskonzept zur Steigerung der Nutzung von E-Fahrzeugen im Kreisgebiet auf den Weg gebracht. Dazu gehöre auch die Vorbildfunktion der Kreisverwaltung, so der Landkreis in einer Pressemitteilung. Dieser wolle man mit einem entsprechenden Fuhrpark gerecht werden. Neben den 17 vorhandenen Elektroautos gehöre zu diesem Fuhrpark nun auch ein E-Lastenrad. Man wolle zeigen, dass das E-Lastenrad eine klimafreundliche Transportalternative sei, so Landrat Marc-André Burgdorf. Im Innenstadtbereich könne durch den Einsatz eines solchen Lastenrades auf manche Autofahrt verzichtet werden.

Foto © Landkreis Emsland

Kultusminister Tonne übergibt 187.000 Euro für digitale Medien an Meppener Schulen

Der Niedersächsische Kultusminister Grant Hendrik Tonne hat heute Förderbescheide in Höhe von 187.000 Euro an zwei Meppener Schulen übergeben. 176.000 Euro gehen an die Anne-Frank-Schule und 11.000 Euro an die Oberschule Kardinal-von-Galen. Mit den Geldern soll u.a. die Ausstattung der Unterrichtsräume mit digitalen Boards gefördert werden. Mehr dazu gibt es morgen bei uns im Programm.

Unternehmen können ab sofort Überbrückungshilfen beantragen

Ab sofort können unter der Corona-Pandemie leidende Unternehmen die neue Überbrückungshilfe aus dem Konjunkturpaket des Bundes über einen Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer beantragen. Darauf weist die regionale Industrie- und Handelskammer (IHK) hin. Viele mittelständische Betriebe seien dringend auf Zuschüsse angewiesen, so Thomas Reyl, Geschäftsbereichsleiter der Unternehmensförderung bei der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim. Es sei bei vielen Unternehmen notwendig, einen Teil der Fixkosten zu erstatten. Die maximale Förderung im Rahmen der Überbrückungshilfe beträgt 50.000 Euro pro Monat. Bei Unternehmen bis zu fünf Beschäftigten beträgt der maximale Erstattungsbetrag 3.000 Euro pro Monat, bei bis zu zehn Beschäftigten 5.000 Euro pro Monat. Die Überbrückungshilfe wird in der Region von der Nbank ausgezahlt.

Die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim hat für ihre Mitgliedsbetriebe zu allen Fragen rund um die Überbrückungshilfe eine eigene Hotline geschaltet: 0541 353-560

Weiterer Informationen und Kontakt:

www.osnabrueck.ihk24.de

Enno Kähler
Tel.: 0541 / 353 – 316
Mail: kaehler@osnabrueck.ihk.de

Fünf Männer wegen besonders schwerer räuberischer Erpressung verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat heute fünf Angeklagte wegen der besonders schweren räuberischen Erpressung zu Freiheitsstrafen verurteilt. Die Männer im Alter von 17 bis 29 Jahren müssen Jugend- bzw. Freiheitsstrafen zwischen einem Jahr und zehn Monaten auf Bewährung und vier Jahren und sechs Monaten antreten. Im Januar hatten sie im Internet einen PKW zum Kauf angeboten. Bei demTreffen mit einem Kaufinteressenten haben sie durch Vorhalt einer Schreckschusspistole die mitgeführten 5.000 Euro des Interessenten erbeutet. Außerdem sollen sie dem Mann Pfefferspray ins Gesicht gesprüht haben. Das Geld sollen sie anschließend unter sich aufgeteilt haben. Teilweise wurden den Angeklagten außerdem diverse andere Betrugstaten und Diebstähle vorgeworfen.

Landessportbund fördert Rot-Weiß Heede mit über 10.000 Euro

Der Landessportbund Niedersachsen fördert den Sportverein Rot-Weiß Heede mit 10.721 Euro. Das Geld fließt in eine Versenkungsberegnungsanlage inklusive neuer Bohrung und Pumpe. Der erste Vorsitzende des Vereins, Alfons Andrees, freut sich, dass die Sanierung der Platz- und Rasenpflege durch die Förderung sichergestellt werden könne. Neben dem Land, fördern auch die Gemeinde Heede, sowie der Landkreis Emsland die Maßnahme.

Foto: © Kreissportbund Emsland

IHK: Aktuell gute Chancen auf dem Ausbildungsmarkt

Die regionale Industrie- und Handelskammer (IHK) rät jungen Menschen, aktuelle Bewerbungschancen am Ausbildungsmarkt zu nutzen. Die Bewerbungsprozesse würden in den Ausbildungsunternehmen inzwischen wieder hochgefahren. Das habe die IHK in ihrem Arbeitsmarkt- und Ausbildungsmarkt-Monitor ausgewertet. Demnach wurden im IHK-Bereich Emsland – Osnabrück – Grafschaft Bentheim bis Ende Juni knapp 2500 Ausbildungsverträge neu abgeschlossen. Das entspreche rund 56 Prozent der Verträge aus dem gesamten Jahr 2019. Die Corona-Pandemie, sowie der Ausfall des Abitur-Jahrgangs 2020, hätten dazu geführt, dass es bei vielen Unternehmen noch unbesetzte Plätze gibt, so IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf.

Der IHK Arbeitsmarkt- und Ausbildungsmarkt-Monitor der IHK kann hier abgerufen werden.

Zwei bestätigte Coronafälle in der Grafschaft – Kleinkind aus Nordhorn infiziert

In der Grafschaft Bentheim ist seit gestern ein neuer bestätigter Corona-Fall hinzugekommen. Dabei handelt es sich um eine Person aus Wietmarschen. Die Gesamtzahl der aktuell  mit dem Coronavirus infizierten Personen liegt im Landkreis damit bei zwei. Bezüglich des gestern festgestellten Corona-Falls handelt es sich um ein Kleinkind aus Nordhorn. Es besucht eine Kindertageseinrichtung. Kontaktpersonen wurden daraufhin unter Quarantäne gestellt, Abstriche fielen negativ aus. Die Infektionsquelle konnte bisher nicht ermittelt werden. Im Emsland liegt die Anzahl der bestätigten Covid 19-Fälle weiterhin bei elf.

Ranking des Instituts der Deutschen Wirtschaft: Emsland und Grafschaft belegen bundesweit fünften Platz

Bei einem bundesweiten Aufsteiger-Ranking des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) belegt der Landkreis Emsland den fünften Platz. Berücksichtigt wurden die sieben Standortfaktoren Arbeitslosenquote, Kaufkraft, Bevölkerungsdichte, Durchschnittsalter, Breitbandausbau, sowie die private und öffentliche Verschuldung. Die Ausgangsbasis dafür waren das Jahr 2011 und die Entwicklung bis zu den Jahren 2017, 2018 bzw. 2019. Landrat Marc-André Burgdorf freut das Ergebnis. Es zeige die emsländische Haltung, sich niemals auf dem Erreichten auszuruhen. Insgesamt umfasst das Ranking 401 Landkreise und kreisfreie Städte. Auch die Grafschaft Bentheim belegt, zusammen mit dem Emsland, den fünften Rang.

Mehr Informationen unter:
www.kommunal.de/top-aufsteiger

Programm