Nach Daten des Robert Koch Instituts (RKI) sind die Inzidenzwerte im Emsland und der Grafschaft Bentheim im Vergleich zu gestern gesunken. Für das Emsland weist das RKI heute eine 7-Tages-Inzidenz von 286,1 (Vortag: 304,3) aus. Seit gestern sind 244 Neuinfektionen hinzugekommen. Es hat zudem zwei weitere Todesfälle in Verbindung mit Covid-19 gegeben. Kreisweit sind damit 234 Menschen im Zusammenhang mit der Pandemie verstorben. Die Anzahl der aktuellen Infektionen liegt heute bei 1971. In der Grafschaft Bentheim liegt der Inzidenzwert heute bei 269,1 (Vortag: 277). Seit gestern sind 70 Corona-Neuinfektionen hinzugekommen. Insgesamt sind aktuell 760 Menschen in der Grafschaft mit Covid-19 infiziert. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen mit Stand von heute bei 5,9. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 10,7 %.
Harener Kitas nehmen Anmeldungen für Kindergartenjahr 2022/2023 entgegen
Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2022/2023 werden in Haren in den jeweiligen Kindertagesstätten entgegengenommen. Darauf macht die Stadt Haren in einer Pressemitteilung aufmerksam. Die Eltern werden gebeten, die Anmeldungen in den Kitas vorzunehmen, die dem Schuleinzugsgebiet bzw. dem Einzugsgebiet der Kita entsprechen. Die Kindertagesstätten im Stadtgebiet bieten am 18. und 19. Januar Anmeldenachmittage an. Interessierte Eltern können die ausgefüllten Anmeldebögen dann bei der jeweiligen Kita abgeben. Die entsprechenden Anmeldeformulare stehen auf der Homepage der Stadt Haren zum Abruf bereit.
Kontaktdaten und Anmeldezeiten der Kitas im Stadtgebiet:
Anmeldenachmittage jeweils am 18. und 19. Januar 2022 von 14 – 16 Uhr:
• St. Elisabeth (Stadtkern): Tel. 05932-5003340; kiga.elisabeth@martinus-haren.de
• St. Anna (Altharen): 05932-6463; kita.st-anna@etwah.de
• St. Ansgar (Stadtkern): 05932-2536; kiga.ansgar@martinus-haren.de
• St. Josef (Emmeln): 05932-3525; kiga@stjosef-emmeln.de
• St. G. Majella (Fehndorf): 05935-543; kiga-fehndorf@gmx.de
• St. Clemens (Wesuwe): 05932-3443; kita.clemens@etwah.de
• St. Johannes (Rütenbrock): 05934-521; kiga.stjohannes@t-online.de
• Marien-Kita (Erika-Altenberge): 05934-7044005; info@marienkita-haren.de
• Kita Ankerplatz, Am Sportzentrum: 05932-997020; info@kita-ankerplatz.de
Anmeldenachmittag nur am 19. Januar 2022 von 14 – 16 Uhr:
• Kita Emspiraten und Kita Kinderland (Altharen, Georgstraße 34): 05932-7346011, info@kita-emspiraten.de oder info@kita-kinderland.de
Nähere Informationen zur Einrichtung und Fragen zu den Betreuungsmöglichkeiten beantworten die jeweiligen Kita-Leitungen gerne telefonisch oder per E-Mail.
Zwei Personen bei Hausbrand in Beesten verletzt
Zwei Personen sind am frühen Morgen bei einem Hausbrand in Beesten verletzt worden. Wie die Polizei berichtet, ist das Feuer gegen 5:40 Uhr in einer Mietwohnung im Obergeschoss eines Wohn- und Geschäftshauses an der Hauptstraße ausgebrochen. Eine Bewohnerin erlitt lebensgefährliche Brandverletzungen. Ein 43-jähriger Bewohner sprang aus einem Fenster und verletzte sich dabei schwer. Beide wurden in ein Krankenhaus gebracht. Um den Brand zu löschen, waren die Feuerwehren aus Beesten, Messingen, Freren und Spelle mit insgesamt 70 Kräften im Einsatz. Die Wohnung und der Dachstuhl wurden bei dem Brand so stark beschädigt, dass das Haus aktuell unbewohnbar ist. Es entstand ein Schaden von etwa 200.000 Euro. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.
Foto © Lindwehr
Unfall durch Ausweichen verhindert: Polizei sucht Zeugen von Vorfall in Hoogstede
Nachdem es heute Morgen auf dem Bathorner Diek in Hoogstede beinahe zu Unfall gekommen ist, sucht die Polizei Zeugen des Vorfalls. Nach Angaben der Beamten war eine 79-jährige Autofahrerin gegen 7:30 Uhr mit einem roten Kia Picanto in Richtung Neugnadenfeld unterwegs. Dabei kam sie zunächst nach rechts von der Fahrbahn ab, anschließend fuhr sie direkt auf den Gegenverkehr zu. Ein Frontalzusammenstoß konnte nur verhindert werden, weil die entgegenkommenden Fahrzeuge – darunter ein großer Lkw – auswichen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Amtsgericht Nordhorn verurteil Mann für Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu Bewährungsstrafe
Das Amtsgericht Nordhorn hat gestern einen Mann wegen der unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt. Die Strafe wurde zu drei Jahren auf Bewährung ausgesetzt. Dem Angeklagten war vorgeworfen worden, etwa 1 kg Marihuana und 500 Ecstasy-Tabletten unerlaubt eingeführt zu haben. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
Unbekannte brechen Zigarettenautomat in Haselünne auf
Drei Unbekannte haben in der Nacht zu Sonntag am Kreuzweg in Haselünne einen Zigarettenautomaten aufgebrochen. Die Täter erbeuteten mehrere Schachteln Zigaretten und Bargeld. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 2.000 Euro. Die drei männlichen Täter sollen etwa 1,60 bis 1,75 Meter groß sein und eine normale Figur haben. Alle drei haben dunkle Haare und waren dunkel gekleidet. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
15-jähriger Mofa-Fahrer bei Unfall in Neuenhaus schwer verletzt
Ein 15-jähriger Mofa-Fahrer ist gestern Morgen bei einem Unfall in Neuenhaus schwer verletzt worden. Eine 47-jährige Autofahrerin war gegen 8 Uhr mit ihrem Fahrzeug auf der Georgsdorfer Straße unterwegs. Als die Fahrerin in die Wolthaarstraße abbiegen wollte, übersah sie nach Polizeiangaben den Jugendlichen. Dieser befuhr mit seinem Mofa den Radweg. Der 15-Jährige musste nach dem Zusammenstoß mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.
Umfrage zeigt Auswirkungen der Pandemie auf Grundschüler und Eltern
Neue Fotoausstellung in der Kunsthalle Lingen zeigt das Leben auf dem Land
Wochenserie: Nordhorns Partnerstadt Rieti in Italien
Prozess um versuchten Totschlag in Sögel endet mit Freispruch
Das Landgericht Osnabrück hat einen 20-Jährigen vom Vorwurf des versuchten Totschlags freigesprochen. Das hat das Landgericht auf Anfrage der ems-vechte-welle mitgeteilt. Dem Angeklagten war vorgeworfen worden, im November 2020 bei einer Auseinandersetzung in Sögel einem anderen jungen Mann ein Küchenmesser in die Schläfe gestoßen zu haben. Der 20-Jährige räumte das im Prozess vor dem Landgericht ein. Er habe dabei aber in Notwehr gehandelt. Bei dem Treffen an einer Teichanlage in Sögel sei es zu einer für ihn bedrohlichen Situation gekommen. Getrennt voneinander sollen ein Zeuge und das spätere Opfer jeweils auf einer Seite des Teiches auf den jungen Mann zugelaufen sein. Einer von ihnen soll einen Schlaggegenstand bei sich geführt haben. Der heute 20-Jährige soll außerdem mit dem Tod bedroht worden sein. Die Kammer glaubte den Schilderungen des Angeklagten. Sowohl die Staatsanwaltschaft als auch die Verteidigung hatten einen Freispruch beantragt.
Symbolbild
RWE und Kawasaki wollen mit Pilotprojekt in Lingen Rückverstromung von Wasserstoff erproben
Das Energieunternehmen RWE plant gemeinsam mit dem Turbinenhersteller Kawasaki Heavy Industries in Lingen eine der weltweit ersten wasserstofffähigen Gasturbinen im Industriemaßstab zu errichten. Wie der Konzern mitteilt, soll damit im RWE Gaskraftwerk Emsland die Rückverstromung von Wasserstoff erprobt werden. Nach Einschätzung des Unternehmens könnte die Anlage mit einer Leistung von 34 Megawatt Mitte 2024 in Betrieb gehen. Während des Pilotprojektes soll die Turbine vor allem in Betriebslastbereichen zwischen 30 % und 100 % getestet werden. Das entspreche Lastverläufen von Gasturbinen, wie sie in einem Stromnetz mit hohem Anteil an wetterbedingt schwankenden erneuerbaren Energien zu erwarten seien. Eine der größten Herausforderungen der Energiewende sei es, jederzeit eine sichere CO2-freie Stromversorgung zu gewährleisten – auch wenn Sonne und Wind nicht ausreichend zur Verfügung stehen, so Roger Miesen, Vorstandsvorsitzender der RWE Generation. Wasserstoffbetriebene Gaskraftwerke würden dafür künftig einen wichtigen Beitrag leisten. Mit dem Pilotprojekt in Lingen sollen erste Grundlagen dafür geschaffen werden, grünen Wasserstoff bei Bedarf künftig auch rückverstromen zu können.
Bild: Grafische Darstellung der geplanten Kawasaki-Testturbine in Lingen (© RWE)
Jahresabschluss 2020 heute Thema im Finanzausschuss der Stadt Lingen
Der Finanzausschuss der Stadt Lingen spricht heute in einer öffentlichen Sitzung über die Prüfung der Jahresrechnung 2020. Auf der Tagesordnung stehen auch der Beschluss über den Jahresabschluss der Stadt Lingen für das Haushaltsjahr 2020 und der Ergebnisverwendungsbeschluss 2020. Außerdem soll über den Sachstand im Bereich Digitalisierung gesprochen werden. Die öffentliche Sitzung beginnt um 16 Uhr im Neuen Rathaus.
Grafschafter Kreistag kommt heute in öffentlicher Sitzung zusammen
Der Kreistag der Grafschaft Bentheim kommt heute Nachmittag in der Berufsbildenden Schule Gesundheit und Soziales zusammen. Auf der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung steht unter anderem die Abfallgebührensatzung 2022. Im Rahmen der Kreistagssitzung soll außerdem über eine Spende für die Flutopfer in Bad Neuenahr – Ahrweiler, die energetische Sanierung der alten Sporthalle in Bad Bentheim und die Förderung der Beratungsstelle KOMPASS gesprochen werden. Auch die Schuldnerberatung ist ein Thema in der heutigen Sitzung. Im Fokus steht dabei die Entwicklung der Fallzahlen infolge der Pandemiemaßnahmen. Die öffentliche Kreistagssitzung beginnt um 16 Uhr.
IHK-Exportbarometer: Umfang der Exporte regionaler Betriebe wächst wieder
Die Betriebe im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim haben in diesem Jahr wieder so viele Waren exportiert wie zuletzt 2019. Wie die IHK mitteilt, haben die Betriebe in den ersten acht Monaten des Jahres 2021 Waren im Wert von 6,5 Milliarden Euro exportiert. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspreche das einem Zuwachs von knapp 17 Prozent. Die aktuelle Konjunkturumfrage der IHK zeige, dass 35 Prozent der Unternehmen mit höheren Exporten rechnen, so Frank Hesse, IHK-Geschäftsbereichsleiter International. Lediglich fünf Prozent gehen demnach von rückläufigen Auslandsumsätzen aus. Trotz der insgesamt positiven Perspektiven würden Störungen der Lieferketten, Rohstoffknappheit, knappe Transportkapazitäten, Verspätungen bei der Seefracht und deutlich steigende Frachtkosten vielen Betrieben zu schaffen machen.
Shoppen mit Bändchen: Ab Samstag auch in Meppen
Das Einkaufen im Meppener Einzelhandel ist ab Samstag nur noch mit Bändchen möglich. Das teilt die Stadt in einer Pressemeldung mit. Nachdem schon die Stadt Lingen dieses Verfahren angekündigt hat, werde diese Maßnahme nun auch in Meppen umgesetzt. Demnach sei vorgesehen, dass Kundinnen und Kunden nach einer Kontrolle des Impf- oder Genesenenstatus ein Bändchen bekommen. Mit diesem Bändchen können dann auch weitere Geschäfte besucht und dort der 2G-Status mit dem Bändchen nachgewiesen werden. Das Citymanagement der Stadt Meppen unterstützt ihre Geschäftsbetreibenden durch die Bereitstellung von den Bändchen zur Kenntlichmachung. Dabei beruft sich Bürgermeister Knurbein darauf, dass sich das System schon auf dem Weihnachtsmarkt bewährt hat. Die Bändchen für den Weihnachtsmarkt seien dann auch für den Einzelhandel gültig und man benötigt kein zweites Bändchen. Auf dem Weihnachtsmarkt gilt weiterhin die 2G-Plus-Regel, für die neben Impf- oder Genesenen-Nachweis zusätzlich ein tagesaktuelles negatives Corona-Testergebnis vorgelegt werden muss. Hintergrund für die Maßnahme ist eine neue Verordnung des Landes Niedersachsen, die ab Samstag in Kraft treten soll. Danach ist der Zutritt zum Einzelhandel ab Warnstufe 2 auf geimpfte und genesene Personen begrenzt. Dies soll nicht für Geschäfte der Grundversorgung und für Apotheken gelten.
Handtaschendiebstahl vor Bahnunterführung in Meppen
Ein bislang unbekannter Täter hat am Dienstagabend die Handtasche einer Fußgängerin vor einer Bahnunterführung in Meppen gestohlen. Gegen 18 Uhr riss der unbekannte Fahrradfahrer einer entgegenkommenden Fußgängerin an der Haselünner Straße ihre braune Handtasche aus der Hand. Der Täter soll eine schwarze Kapuzenjacke getragen haben. Anschließend fuhr er mit dem Fahrrad in Richtung der Herzog-Arenberg-Straße. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.
Landesweite Aktion zur Kastration freilebender Katzen
Seit dem 6. Dezember findet die landesweite Aktion zur Kastration, Kennzeichnung und Registrierung freilebender Katzen statt. Noch bis zum 17. Dezember soll damit die unkontrollierte Vermehrung und das damit einhergehende Leid der Katzen verringert werden. Dies teilt die Stadt Meppen in einer Pressemeldung mit. Die Kastrationsaktion konzentriert sich ausschließlich auf freilebende Hauskatzen, denen keine Besitzerin oder kein Besitzer zugeordnet werden kann. Teilnehmen dürfen Tierschutzvereine, Tierheime und ehrenamtliche Betreuer von kontrollierten Futterstellen. Dazu sollen Bürgerinnen und Bürger ein Termin mit der Tierarztpraxis vereinbaren und mit den eingefangenen Katzen erscheinen. Die Stadt weist darauf hin, dass der Personalausweis, die Betriebserlaubnis des Tierheims oder der Gemeinnützigkeitsausweis des Tierschutzvereins mitzubringen ist. Nach der Operation ist eine Nachpflege des Tieres zu übernehmen, bis die Katze wieder in ihre natürliche Umgebung ausgesetzt werden kann. Die Tierarztpraxis übernimmt die gesamte Abrechnung der Kosten mit der Tierärztekammer, sodass kein zusätzlicher Aufwand entsteht. Seit 2018 werden diese Aktionen jährlich durchgeführt. Dabei wurden schon insgesamt 11.206 verwilderte Katzen kastriert und registriert.
Impfaktion im Sitzungssaal des Meppener Kreishauses
Am kommenden Samstag, den 11. Dezember 2021, veranstaltet der Landkreis und die mobilen Impfteams des Deutschen Roten Kreuzes und des Malteser Hilfsdienstes eine offene Impfaktion im Meppener Kreishaus. Von 9 bis 16 Uhr werden im dann umfunktionierten Sitzungssaal Erst-, Zweit-, und Boosterimpfungen angeboten. Die Aktion wird ohne Termivergabe stattfinden, heißt es in der Mitteilung des Landkreises. Vorwiegend wird der Impfstoff Moderna verimpft, aber auch der Impfstoff von BioNTech/Pfizer wird im Einklang mit der aktuellen STIKO-Empfehlung angeboten. Das Angebot für Erst- und Zweitimpfungen richtet sich an Personen, die mindestens zwölf Jahre alt sind. Bei Impflingen unter 16 Jahren ist die Begleitung durch einen Erziehungsberechtigten notwendig.
Symbolbild
CDU-Bundestagsabgeordneter Stegemann gratuliert Scholz und Özdemir zu neuen Ämtern
Der CDU-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Mittelems, Albert Stegemann, gratuliert Olaf Scholz und Cem Özdemir zu ihren neuen politischen Ämtern. Das geht aus einer Pressemeldung des Abgeordneten am Nachmittag hervor. Nachdem Olaf Scholz am Mittwoch zum Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland ernannt wurde, sprach Stegemann dem gebürtigen Osnabrücker viel Kraft für die Bewältigung von Herausforderungen in Deutschland, Europa und weltweit zu. Stegemann freue sich nun als Mitglied der CDU/CSU-Bundestagsfraktion die Ampelregierung kritisch und konstruktiv zu begleiten. Als Teil der Opposition werde er der Kontrollfunktion der Regierung mit großer Leidenschaft nachgehen. Auch dem neuen Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özedemir, spricht Stegemann seine Glückwünsche aus. Dabei betont er, dass die Land- und Ernährungswirtschaft in Deutschland ein unverzichtbarer Wirtschaftszweig sei. Einseitige nationale Auflagen und Einschränkungen der Wettbewerbsfähigkeit der Landwirte sollen vermieden werden und eher global gedacht werden. Stegemann wünscht Özdemir eine schnelle Einarbeitung in das für den Minister neue aber wichtige Thema. Selbst ist Stegemann Vorsitzender der Arbeitsgruppe Ernährung und Landwirtschaft der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
Foto: © Albert Stegemann MdB
Weitere Impfaktion für über 30-Jährige in Nordhorn
Am kommenden Samstag ist eine weitere Impfaktion für Bürgerinnen und Bürger ab 30 Jahren in Nordhorn geplant. Wie der Landkreis Grafschaft Bentheim mitteilt, bieten die mobilen Impfteams von Landkreis und DRK eine Impfung mit dem Impfstoff von Moderna an. Impfwillige ab 30 Jahren können sich von 10 bis 17 Uhr im evangelisch-reformierten Gemeindehaus am Markt eine Erst-, Zweit- oder Auffrischungsimpfung abholen. Eine Auffrischungsimpfung wird nur dann vorgenommen, wenn die Zweitimpfung mindestens fünf Monate zurückliegt. Bei einer vorherigen Impfung mit Johnson & Johnson muss diese mindestens vier Wochen zurückliegen. Eine Auffrischungsimpfung mit Moderna ist auch bei Personen möglich, die zuvor mit BioNTech geimpft wurden.
Symbolbild
23 neue barrierefreie Straßenschilder in Meppen
In Meppen sind 23 neue barrierefreie Straßenschilder im Stadtkern montiert worden. Das berichtet die Stadt in einer Pressemeldung am Mittwoch. Die neuen Schilder ergänzen die touristische Beschilderung und ermöglichen Menschen mit einer Sehbehinderung eine problemlose Orientierung. Die ertastbaren Schilder sind in einer Höhe von rund 1,30 Meter montiert. Damit seien die Schilder auch für Rollstuhlfahrende und Kinder geeignet. Dieses noch recht neue Konzept wurde von der Stadt Wedel als Vorreiter übernommen. Nach Antrag der SPD-Stadtratsfraktion wurde diese Maßnahme durch den Beauftragten für Menschen mit Behinderungen, Walter Teckert, begleitet. In Abstimmung mit Teckert habe man sich im ersten Schritt auf die Umsetzung in der Kernstadt fokussiert. Ein flächendeckendes Angebot werde derzeit geprüft.
Foto: © Stadt Meppen
Landtagsabgeordneter Fühner verspricht zuverlässige Kita-Betreuung auch in Randzeiten
Der Landtagsabgeordnete für den Wahlkreis Lingen, Christian Fühner, hat eine zuverlässige Kita-Betreuung auch in Randzeiten zugesichert. Das geht aus einer Pressemitteilung der CDU-Fraktion des Niedersächsischen Landtags hervor. In der Sitzung des Ausschusses für Haushalt und Finanzen am Mittwoch hat die Fraktion diese Neuregelung der Kita-Betreuung für Kinder ab dem dritten Lebensjahr auf den Weg gebracht. Damit soll den örtlichen Trägern eine bessere Steuerungsmöglichkeit für den Einsatz des Personals in Randzeiten gegeben werden. Mit dem Kultusminister Grant Hendrik Tonne sei vereinbart worden, dass die Ausnahmeregelung schnell und unbürokratisch umgesetzt werde.
Veranstaltung des Comedians Matze Knop in Nordhorn auf 2023 verlegt
Die Veranstaltung des Comedians Matze Knop in der Alten Weberei in Nordhorn im nächsten Jahr wurde auf 2023 verschoben. Die ürsprünglich für den 19. März 2022 geplante Veranstaltung wurde nach Bericht des Kulturzentrum Alte Weberei in den Februar 2023 verlegt. Grund für die Verlegung sei die aktuell sehr angespannte pandemische Lage in Niedersachsen. Die Tickets behalten ihre Gültigkeit. Für Rückabwicklungen sollen Käufer sich an die jeweilige Vorverkaufsstelle wenden.
Vandalismus in Toilette an Bushaltestelle in Haselünne
Bislang unbekannte Täter haben am Wochenende eine Toilette an einer Bushaltestelle in Haselünne beschädigt. Zwischen Freitagmittag und Samstagmorgen drangen die Täter in das WC an der Bushaltestelle der Bödikersschule im Bereich der Bahnhofstraße ein. Sie beschädigten die Toilette und weiteres Inventar und beschmierten dazu die Wände mit Farbe. Der Gesamtschaden wird auf 550 Euro geschätzt. Zeugen der Tat werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.
“Stunde der Wintervögel”: Vom 6. bis zum 9. Januar werden wieder Vögel gezählt
Der Naturschutzbund (NABU) Emsland/ Grafschaft Bentheim weist auf die Aktion „Stunde der Wintervögel“ im Januar 2022 hin. Wie der NABU mitteilt, findet die größte wissenschaftliche Mitmachaktion Deutschlands vom 6. bis zum 9. Januar statt. Interessierte sind dann aufgerufen, eine Stunde lang Vögel zu zählen und sie dem NABU zu melden. Die Beobachtungen können per App oder online gemeldet werden. Für telefonische Meldungen ist am 8. und 9. Januar zudem eine kostenlose Rufnummer geschaltet. An der vergangenen Vogelzählung im Januar dieses Jahres haben deutschlandweit über 236.000 Menschen teilgenommen. Damals wurde der Haussperling am häufigsten in den Gärten entdeckt.
Die Beobachtungen können unter www.NABU.de/vogelwelt, unter www.stundederwintervoegel.de oder unter www.NABU.de/onlinemeldung bis zum 17. Januar gemeldet werden. Zudem ist für telefonische Meldungen am 8. und 9. Januar jeweils von 10 bis 18 Uhr die kostenlose Rufnummer 0800-1157-115 geschaltet.
Unbekannte stehlen Motorroller in Haren
In Haren haben Unbekannte zwischen dem vergangenen Mittwoch und Sonntag einen Motorroller gestohlen. Das Fahrzeug der Marke Peugeot war zum Tatzeitpunkt unter einem Carport an der Herderstraße abgestellt. Das Diebesgut hat einen Wert von etwa 900 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Absauganlage in Emsbüren gestohlen
Unbekannte haben zwischen Freitag und Montag in Emsbüren eine Absauganlage gestohlen. Die Täter entwendeten die Anlage im Wert von etwa 1.000 Euro vom Hinterhof eines Sanitätshauses an der Bahnhofsstraße. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Neues “Geeste Mobil” für Gemeinde Geeste
Die Freiwilligenagentur und die Gemeinde Geeste freuen sich über ein neues „Geeste Mobil“. Wie die Gemeindeverwaltung mitteilt, könne mit dem neuen Auto der ehrenamtliche Fahrdienst für nicht mehr mobile Bürgerinnen und Bürger aufrecht erhalten werden. Auch ohne die ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer würde das Angebot nicht funktionieren, macht Helma Jansen von der Freiwilligenagentur deutlich. Es würden deshalb auch immer Ehrenamtliche gesucht, die im Monat ein bis vier Fahrten übernehmen können. Aufgrund der landesweit steigenden Corona-Infektionszahlen können Fahrgäste aktuell nur noch einzeln befördert werden. Außerdem muss eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden. Die Freiwilligenagentur bittet die teilnahmeberechtigten Menschen, verantwortlich mit dem Angebot umzugehen und bei Erkältungssymptomen auf eine Fahrt zu verzichten.
Für Rückfragen steht Helma Jansen von der Freiwilligenagentur dienstags von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr und donnerstags von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr telefonisch unter der neuen Telefonnummer 05937 / 69-194 oder per E-Mail an freiwilligenagentur@geeste.de zur Verfügung.
Foto © Gemeinde Geeste
Umwelttipp: Was gehört nicht in die Toilette?
Wochenserie: Nordhorns Partnerstadt Malbork in Polen
Inzidenzwerte in beiden Landkreisen gestiegen – Inzidenzwert im Emsland wieder über Marke von 300
Der Wert der 7-Tages-Inzidenz ist im Landkreis Emsland wieder über die Marke von 300 gestiegen. Das Robert Koch Institut (RKI) weist für das Kreisgebiet heute einen Inzidenzwert von 304,3 aus. Am Vortag lag dieser Wert bei 244,4. Seit gestern werden 455 Neuinfektionen ausgewiesen. Dabei sind nach Angaben des Landkreises Emsland auch Nachmeldungen der Vortage enthalten, die das Landesgesundheitsamt noch nicht an das RKI übermittelt hatte. Zwei weitere Menschen sind im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung verstorben. Die Gesamtzahl der Todesfälle in Verbindung mit der Pandemie liegt damit bei 232. In der Grafschaft Bentheim ist der Wert der 7-Tages-Inzidenz im Vergleich zu gestern leicht gestiegen – von 274,1 gestern auf heute 277. Seit gestern sind 59 Neuinfektionen im Kreisgebiet dazugekommen. Damit gibt es in der Grafschaft aktuell 795 Covid-19-Fälle. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen mit Stand von heute bei 5,7. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 10,6 %.
Winterdienst steht in den Startlöchern
Umweltausschuss Lingen hat zur Explosion bei Firma Sonac getagt
Entwicklung der Schüler- und Geburtenzahlen heute Thema im Schüttorfer Schulausschuss
Der Schulausschuss der Samtgemeinde Schüttorf spricht heute im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über die Entwicklung der Schüler- und Geburtenzahlen in der Samtgemeinde. Auf der Tagesordnung steht zudem ein Bericht der Schulleiter. Zudem soll über diverse Unterhaltungs- und Investitionsmaßnahmen in den Grundschulen und der Oberschule gesprochen werden. Die öffentliche Sitzung des Schulausschusses beginnt heute um 18 Uhr in der Mensa der Oberschule Schüttorf.
Mobilitätsausschuss in Lingen bespricht Re-Zertifizierung als “Fahrradfreundliche Kommune”
In Lingen kommt am Nachmittag der Ausschuss für Planen, Bauen und Mobilität zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem ein Antrag auf Re-Zertifizierung der Stadt Lingen als “Fahrrad-freundliche Kommune Niedersachsen”. Die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Planen, Bauen und Mobilität startet um 16 Uhr im Ratssitzungsaal des Neuen Rathauses.
Drogenschmuggler in Nordhorn vor Gericht
Vor dem Amtsgericht Nordhorn muss sich am Nachmittag ein Angeklagter wegen Drogenschmuggels verantworten. Ihm wird die unerlaubte Einfuhr von insgesamt 1 Kilo Marihuana, 500 Ecstasy-Tabletten und 37g Rauschpilzen vorgeworfen. Zudem ist er wegen Beihilfe zum unerlaubten Handeltreiben angeklagt.
Shoppen in Lingen ab Samstag nur noch mit Bändchen möglich
Das Einkaufen im Lingener Einzelhandel ist ab Samstag nur noch mit Bändchen möglich. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Demnach sei vorgesehen, dass Kundinnen und Kunden nach einer Kontrolle des Impf- oder Genesenenstatus ein Bändchen bekommen. Mit diesem Bändchen können dann auch weitere Geschäfte besucht und dort der 2G-Status mit dem Bändchen nachgewiesen werden. Das bestätigten der Geschäftsführer der Lingen Wirtschaft und Tourismus GmbH Jan Koormann sowie die LWT-Vorsitzenden Dirk Iserlohe und Stefanie Neuhaus-Richter gegenüber der Zeitung. Hintergrund ist eine neue Verordnung des Landes Niedersachsen, die ab Samstag in Kraft treten soll. Danach ist der Zutritt zum Einzelhandel ab Warnstufe 2 auf geimpfte und genesene Personen begrenzt. Dies soll nicht für Geschäfte der Grundversorgung und für Apotheken gelten.
Forstarbeiten in der Straße „Am Stadion“ in Papenburg
Im Wald in der Straße „Am Stadion“ in Papenburg finden aktuell Forstarbeiten statt. Darauf weist die Stadt hin. Die Arbeiten dauern demnach voraussichtlich bis Ende der nächsten Woche. Besucherinnen und Besucher des Waldstückes werden gebeten, besonders vorsichtig zu sein und das Waldgebiet während laufender Forstarbeiten nicht zu betreten.
Patrick Depeweg neuer Leiter des Lingener Zollamts
Das Zollamt in Lingen hat einen neuen Chef. Zollinspektor Patrick Depeweg übernimmt laut Zoll die Leitung von Peter Schidak, der eine neue Aufgabe beim Hauptzollamt Osnabrück übernommen hat. Depeweg arbeitet seit 2014 beim Zoll und war nach Abschluss des Studiums zum Diplom-Finanzwirt bei der Finanzkontrolle Schwarzarbeit in Hamburg tätig.
Foto © Hauptzollamt Osnabrück
Polizei in Meppen sucht Eigentümer eines Tresors
Die Polizei in Meppen hat in einem Gewässer in der Nähe der Straßen Orde und Dammstraße einen aufgebrochenen Tresor samt Inhalt gefunden. Der Fund wurde laut Polizei im Rahmen von Ermittlungen wegen diversen Einbruchdiebstählen gemacht. Die Polizei sucht nun nach dem Eigentümer des Tresors. Nach Einschätzung der Beamten war der Tresor bereits längere Zeit der Witterung ausgesetzt. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.
Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Autofahrer fährt mit hoher Geschwindigkeit auf Tankstellengelände in Surwold
Die Polizei sucht aktuell Zeugen eines Vorfalls in Surwold. Wie die Polizei berichtet, fuhr am Sonntag gegen 18.20 Uhr ein weißer Peugeot mit hoher Geschwindigkeit auf ein Tankstellengelände an der Papenburger Straße. Eine 20-Jährige musste zur Seite springen, um einen Zusammenprall mit dem Auto zu verhindern. Zeugen, die Angaben zu dem Vorfall machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Impfstation Papenburg verlängert Öffnungszeiten am Donnerstag
Die stationäre Impfstation in Papenburg bietet am diesem Donnerstag (9.12.) auch Impfungen in den Abendstunden an. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, soll zusätzlich zu den regulären Öffnungszeiten von 9 bis 12.30 Uhr bzw. 13 bis 16.30 Uhr auch von 17 bis 20.30 Uhr geimpft werden. Es werden Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen ohne Terminabsprachen durchgeführt. Das Angebot für Erst- und Zweitimpfungen richtet sich an Personen, die mindestens zwölf Jahre alt sind. Bei Impflingen unter 16 Jahren ist die Begleitung durch einen Erziehungsberechtigten notwendig. Auffrischungsimpfungen werden bei allen Personen über 18 Jahren durchgeführt, deren Grundimmunisierung mindestens sechs Monate zurückliegt.
Landkreis Emsland kündigt weitere Impfaktionen an
Der Landkreis Emsland hat weitere Impfaktionen für die nächste Woche angekündigt. Die mobilen Impfteams des Malteser Hilfsdienstes und des Deutschen Roten Kreuz sind am Montag in Sögel, am Dienstag in Werlte, am Mittwoch in Rhede und Lengerich, am Donnerstag in Haren und Spelle und am Freitag in Emsbüren. Dabei werden Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen durchgeführt. Anmeldungen sind nicht nötig. Erst- und Zweitimpfungen können sich Personen abholen, die mindestens zwölf Jahre alt sind. Bei Impflingen unter 16 Jahren ist die Begleitung durch einen Erziehungsberechtigten notwendig. Auffrischungsimpfungen werden nach der jüngsten STIKO-Empfehlung bei allen Personen über 18 Jahren durchgeführt.
Impfaktionen im Emsland 13.-17.12.:
Montag, 13.12., Sögel, Jugendheim am Marktplatz, 14-17 Uhr
Dienstag, 14.12., Werlte, Marktplatz, 14-17 Uhr
Mittwoch, 15.12., Rhede, Gemeindezentrum Anker, 14-16.30 Uhr
Mittwoch, 15.12., Lengerich, Turnhalle Schulstraße, 9.30-16.30 Uhr
Donnerstag, 16.12., Haren, Sporthalle Jahnstraße, 9-16 Uhr
Donnerstag, 16.12., Spelle, Wöhlehof, 9.30-16.30 Uhr
Freitag, 17.12., Emsbüren, Rathaus, 9.30-16.30 Uhr
Meppen, Haselünne und Nordhorn erhalten 1,5 Mio. Euro für Innenstadtmodernisierung
Die Städte Meppen, Haselünne und Nordhorn erhalten insgesamt über 1,5 Millionen Euro Fördergelder vom Bund. Das geht aus einer Pressemitteilung des Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann hervor. Das Geld kommt demnach aus dem Programm “Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren”. Mit dem Programm sollen Kommunen bei der Entwicklung ihrer Innenstädte und Ortskerne gefördert werden. Rund 900.000 Euro gehen nach Meppen. Dort sollen unter anderem Machbarkeitsstudien für die Anmietung von Flächen in den Einkaufspassagen erstellt werden. Nordhorn erhält rund 555.000 Euro für die städtebauliche Weiterentwicklung des Uferbereichs der Vechte und des Innenstadtbeckens. Zudem sind unter anderem Machbarkeitsstudien zum Digitalisierungsfahrplan und die Anmietung von leerstehenden Räumlichkeiten geplant. In Haselünne sollen für rund 229.000 Euro unter anderem ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept, ein Verkehrskonzept, sowie ein Einzelhandels- und Zentrenkonzept erstellt werden. Bis spätestens 2025 müssen die Maßnahmen umgesetzt sein.
Einbruch in Gaststätte in Wietmarschen
Unbekannte sind in der Nacht zu Montag in eine Gaststätte in Wietmarschen eingebrochen. Laut Polizei hebelten sie ein Fenster der Gaststätte an der Lingener Straße auf und verschafften sich so Zutritt. Anschließend brachen sie einen Spielautomaten auf und stahlen 2.000 Euro. Die Polizei bittet um Hinweise.
Ministerpräsident Weil sieht Niedersachsen bei Auffrischungsimpfungen auf einem guten Weg
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil sieht das Land bei den Auffrischungsimpfungen gegen das Coronavirus auf einem guten Weg. In Niedersachsen sind bisher 1,36 Millionen Menschen geboostert, schreibt die Deutsche Presseagentur unter Berufung auf das Robert Koch Institut. Das entspricht 17 Prozent der Bevölkerung. Bis Jahresende sollten 2,8 Millionen Menschen die sogenannten Booster-Impfungen erhalten. Etwa die Hälfte davon sei bereits erreicht, sagte Weil am Dienstag in einer Regierungserklärung im Landtag. Fast 4.600 Arztpraxen sowie 177 mobile Impfteams sind an der Impfkampagne beteiligt. Bei Bedarf werde das Land auch noch weitere Impfteams der Kommunen finanzieren. Bei den Corona-Tests sieht der Ministerpräsident vereinzelt Liefermängel. Nach Aussagen des Bundes und der Industrie fahren die Unternehmen ihre Produktion jedoch hoch und sind lieferfähig. Niedersachsen bestellt laut Weil rund sechs Millionen Tests pro Woche.
Indizienprozess wegen sexuellen Missbrauchs einer Minderjährigen endet mit Geldstrafe
Das Amtsgericht Nordhorn hat einen Mann wegen sexuellen Missbrauchs einer Minderjährigen im minderschweren Fall zu einer Geldstrafe von 4.800 Euro verurteilt. Ein minderschwerer Fall sei unter anderem deshalb angenommen worden, weil die Tat fast 18 Jahre zurückliegt, so das Gericht in einer Pressemitteilung. Dem Angeklagten wurde vorgeworfen, im März 2004 bei seiner fest schlafenden Freundin den vaginalen Geschlechtsverkehr bis zum Samenerguss durchgeführt zu haben. Er war damals 21 Jahre alt, die Frau 17 Jahre. Angeklagter und Opfer heirateten später und gründete eine Familie. Nachdem die Ehe geschieden wurde, erhob das Opfer Strafanzeige. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Coronavirus: Inzidenzwert im Emsland deutlich gesunken
Im Emsland und der Grafschaft Bentheim sind die Inzidenzwerte erneut gesunken. Im Landkreis Emsland ist der Wert der 7-Tage-Inzidenz im Vergleich zu gestern deutlich zurückgegangen – von gestern 277,3 auf heute 244,4. Seit gestern wurden im Kreisgebiet zwölf Neuinfektionen erfasst. Zudem sind zwei weitere Menschen im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkankung verstorben. Die Anzahl der aktuellen Infektionen liegt heute bei 2154. In der Grafschaft Bentheim liegt der Inzidenzwert heute bei 274,1. Gestern hatte das Robert Koch Institut noch einen Wert von 276,3 ausgewiesen. Im Kreisgebiet sind seither sechs Neuinfektionen registriert worden. Aktuell gelten 8.001 Menschen in der Grafschaft als an Covid-19 erkrankt. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen mit Stand von heute bei 5,8. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 10,6 %.
“Nördliches Emstal”: Papenburg, Rhede, Lathen, Dörpen und Haren bewerben sich gemeinsam als LEADER-Region
Die Stadt Papenburg möchte sich gemeinsam mit der Gemeinde Rhede, den Samtgemeinden Lathen und Dörpen sowie der Stadt Haren als LEADER-Region bewerben. Wie die Stadt Papenburg mitteilt, wollen sich die Kommunen unter dem Namen „Nördliches Emstal“ zusammenschließen. Um von dem europäischen Förderinstrument profitieren zu können, muss nun zunächst ein regionales Entwicklungskonzept erarbeitet werden. Dieses muss dem Land Niedersachsen im April 2022 vorgelegt werden. Die Einwohnerinnen und Einwohner im „Nördlichen Emstal“ können über eine Beteiligungsplattform ihre Ideen einbringen. Mit ihren Kommentaren auf der digitalen Beteiligungsplattform können die Bürgerinnen und Bürger ganz konkret an den Inhalten des Konzeptes mitarbeiten und die zukünftige Entwicklung des Nördlichen Emstals mitbestimmen, so Helmut Wilkens, Bürgermeister der Samtgemeinde Lathen. Als anerkannte LEADER-Region würde das „Nördliche Emstal“ ab 2023 ein festes Budget erhalten, mit dem Projekt vor Ort umgesetzt werden können.
Buchtipp: Judith Merchant – Schweig!
Spendenaufruf für einen Assistenzhund für Paul
Bau-, Planungs- und Umweltausschuss der Samtgemeinde Freren spricht über Schulbaumaßnahmen
Der Bau-, Planungs- und Umweltausschuss der Samtgemeinde Freren spricht heute in einer öffentlichen Sitzung über den Neubau des Feuerwehrhauses in Beesten. Auf der Tagesordnung stehen zudem auch Schulbaumaßnahmen in den Jahren 2021 und 2022. Zudem soll über die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf weiteren kommunalen Gebäuden gesprochen werden. Die öffentliche Sitzung beginnt um 18:30 Uhr in der Mensa der Franziskus-Demann-Schule.
Fußgängerin in Nordhorn von Auto erfasst
Eine Fußgängerin ist gestern Nachmittag auf der Bentheimer Straße in Nordhorn von einem Auto angefahren worden. Wie die Polizei mitteilt, habe die 76-Jährige unvermittelt die Fahrbahn betreten. Ein 82-jähriger Autofahrer habe nicht mehr rechtzeitig reagieren können. Die Fußgängerin wurde von dem Fahrzeug erfasst. Die verletzte Frau wurde mit einem Rettungswagen in die Klinik gebracht.
Der Alltag eines Emsland-Rangers
Wochenserie: Nordhorns Partnerstadt Coevorden in den Niederlanden
Landkreis Emsland arbeitet an Einführung eines regionalen Schüler- und Azubi-Tickets
Ab dem kommenden Jahr soll es im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im Emsland ein regionales Schüler- und Azubi-Ticket geben. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, soll das Angebot ab dem Schuljahreswechsel 2022/23 an den Start gehen. Zuvor müssten die Grundlagen für die Einführung eines Schüler-Azubi-Tickets geschaffen werden. Ein wichtiges Kriterium sei dabei ein einheitliches Tarifsystem. Als Flächenlandkreis weise das Emsland aktuell eine vielfältige Tariflandschaft auf, so Landrat Marc-André Burgdorf. Die müsse nun vereinheitlicht werden. Die künftig bestehenden übersichtlichen Tarife und Bedingungen kämen am Ende allen Kundinnen und Kunden im ÖPNV zugute. Das Schüler-Azubi-Ticket soll allen Schülerinnen und Schülern, Azubis und Freiwilligendienstleistenden unabhängig von ihrem Alter an allen Tagen der Woche zur Verfügung stehen. Unter gewissen Voraussetzungen kann der Landkreis Emsland für die Einführung dieses Tickets Landeszuwendungen von jährlich 660.000 Euro erhalten.
Betrüger erbeuten in Nordhorn fünfstelligen Betrag – Polizei sucht Zeugen
Betrüger haben am vergangenen Freitag in Nordhorn durch einen sogenannten Enkel- bzw. Verwandtentrick einen fünfstelligen Betrag erbeutet. Nach Angaben der Polizei gaukelten die Täter einer Frau vor, ihre Tochter hätte einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht. Die Tochter könne angeblich nur gegen Zahlung einer Kaution wieder auf freien Fuß gelangen. Während des Telefongespräches wurden der Geschädigten verschiedenen Rollen wie Polizeibeamte, Staatsanwalt und Richter vorgespielt. Die Geschädigte übergab in der Nähe des Vechte-Kornmühlenarms am Stadtring Geld an eine unbekannte Frau. Diese soll etwa 35 Jahre alt und 1,55 bis 1,60 m groß sein. Sie soll schulterlange, dunkelblonde Haare und eine normale Statur haben. Die Frau soll einen braun-schwarzen Anorak und eine dunkelbraune Umhängetasche getragen haben. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden. Angerufene sollten am Telefon keine Fragen zu ihren Finanzen beantworten, sich nicht unter Druck setzen lassen und niemals Geld an Fremde übergeben. Im Zweifel sollte die örtliche Polizeidienststelle kontaktiert werden.
Weitere Informationen zu den Maschen der Betrüger gibt es hier.
Foto © Sabine van Erp
BBU fordert vor Hintergrund der Regierungsbildung erneut Stilllegung von Brennelementefabrik in Lingen
Vor dem Hintergrund der Regierungsbildung in Berlin hat der Bundesverband Bürgerinitiative Umweltschutz (BBU) erneut die sofortige Stilllegung der Brennelementefabrik in Lingen gefordert. Anlass der aktuellen Forderung sei zudem auch der dritte Jahrestag des Brandes in der Anlage am Nikolaustag 2018, so der BBU in einer Pressemitteilung. Der Verband befürchte demnach, dass die Anlage mit zunehmendem Alter unsicherer werde. Der BBU kritisiert zudem, dass die Lingener Brennelementefabrik und die Urananreicherungsanlage in Gronau im neuen Ampel-Koalitionsvertrag nicht erwähnt werden. Für beide Anlagen gebe es bisher keine Laufzeitbegrenzung, so BBU-Vorstandsmitglied Udo Buchholz. Das sei nicht hinnehmbar.
Ausschuss für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit der Stadt Lingen spricht über Explosion bei Firma Sonac
Der Ausschuss für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit der Stadt Lingen kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Unter anderem wird die Explosion bei der Firma Sonac in Lingen am 29. November angesprochen. Außerdem soll es um das integrierte Klimaschutzkonzept der Stadt Lingen gehen. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr in der Halle IV in Lingen.
19-jähriger Angeklagter wegen Körperverletzung und Nötigung verurteilt
Das Landgericht Osnabrück hat einen 19-jährigen Angeklagten wegen vorsätzlicher Körperverletzung und Nötigung zu einer Jugendstrafe von zwei Jahren verurteilt. Dem Angeklagten wurde vorgeworfen, gemeinsam mit einem weiteren Angeklagten im Januar 2021 in Nordhorn vor das Fahrrad des späteren Opfers gesprungen zu sein. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Angeklagte das Opfer mit einem Schlagring geschlagen und ihm gedroht hat, ihn umzubringen, sollte dieser zur Polizei gehen. Das Verfahren gegen den anderen Angeklagten ist gegen eine Geldauflage eingestellt worden.
3G-Regelung gilt auch für politische Gremiensitzungen
Die 3G-Regelung gilt auch für politische Gremiensitzungen in Papenburg. Darauf weist die Stadt Papenburg hin. Der Zutritt zur Rats- und Ausschusssitzungen ist demnach nur noch für vollständig Geimpfte, Genesene oder Getestete gestattet. Ein entsprechender Nachweis (negativer Antigen-Schnelltest, maximal 24 Stunden alt oder PCR-Test – nicht älter als 48 Stunden) muss vor Zutritt zu den Räumlichkeiten vorgezeigt werden. Besucherinnen und Besucher werden außerdem gebeten, einen gültigen Lichtbildausweis bereitzuhalten.
Rückfahrt eines 58-Jährigen endet in Justizvollzugsanstalt
Die Rückfahrt eines 58-Jährigen endete am Freitagabend in der JVA. Beamte der Polizeistation Sögel stellten am Freitagabend ein Auto mit eingeschaltetem Warnblinklicht auf der Hauptstraße in Werpeloh fest. Der 58-jährige Fahrer des Autos hatte vergessen, auf dem Heimweg zu tanken und war liegengeblieben. Die Beamten kontrollierten ihn. Dabei stellten sie Alkoholgeruch fest. Ein Test ergab einen Wert von 1,80 Promille. Bei der Blutprobenentnahme im Anschluss wurde festgestellt, dass gegen den Mann ein Haftbefehl vorlag. Der Mann wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Neujahrsempfang 2022 in Schüttorf entfällt coronabedingt
Der Neujahrsempfang 2022 in Schüttorf entfällt coronabedingt. Das geht aus einer Pressemitteilung der Samtgemeinde/ Stadt Schüttorf hervor. Samtgemeindebürgermeister Manfred Windhaus bittet die Bürgerinnen und Bürger, sich weiterhin an die Corona-Regeln zu halten. Nur so könne man dem Corona-Virus entgegenwirken, so Windhaus weiter.
Foto © Samtgemeinde Schüttorf / Stadt Schüttorf
Unfall durch Überholvorgang in Lünne
In Lünne ist es am Freitag durch einen Überholvorgang zu einem Unfall gekommen. Der Unfall ereignete sich gegen 12:55 Uhr auf der Lingener Straße in Lünne. Zwei Menschen wurden dabei leicht verletzt. Ein 57-jähriger Fahrer eines Daimler Benz überholte eine Fahrzeugschlange. Dabei übersah er einen LKW, der nach links abbog. Es kam zum Zusammenstoß. Der Autofahrer und der 55-jährige Fahrer des LKW wurden dabei leicht verletzt. Einsatzkräfte behandelten beide und brachten sie ins Krankenhaus. Die Höhe des Sachschadens beträgt etwa 8000 Euro. Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang machen können, werden gebeten sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Corona-Sonderimpfaktion im Meppener Kreishaus
Im Meppener Kreishaus findet am Samstag von 9 Uhr bis 16 Uhr eine Corona-Sonderimpfaktion statt. Darauf weist der Landkreis Emsland in einer Pressemitteilung hin. Zusammen mit den mobilen Impfteams des Deutschen Roten Kreuzes und des Malteser Hilfsdienstes veranstaltet der Landkreis Emsland eine offene Impfaktion für Erst-, Zweit- und Boosterimpfungen. Verimpft wird vorwiegend der Impfstoff Moderna. Impfungen mit dem Impfstoff von BioNTech/Pfizer sind im Einklang mit der aktuellen STIKO-Empfehlung möglich. Zur Impfung mitgebracht werden sollten der ausgefüllte Anamnesebogen und das ausgefüllte Merkblatt des Robert-Koch-Instituts. Außerdem sollten der Personalausweis sowie der Impfpass (soweit vorhanden) mitgeführt werden. Die Impfaktion findet ohne Terminvergabe statt.
Weitere Informationen gibt es hier.
Eine Millionen Euro an A30 bei Gildehaus sichergestellt
Bundespolizisten haben bei einer Fahrzeugkontrolle am Samstagabend rund eine Millionen Euro sichergestellt. Das teilt die Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim mit. Beamten der Bundespolizeiinspektion kontrollierten am Samstag gegen 21:30 Uhr im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung an der deutsch-niederländischen Grenze. Sie hielten einen aus den Niederlanden kommenden Transporter mit ungarischer Zulassung an der Autobahnausfahrt der A30 bei Gildehaus an. Der Fahrer des Transporters war ein 55-jähriger ungarischer Staatsbürger. Er verneinte die Frage nach mitgeführten Waffen, Betäubungsmitteln oder einem meldepflichtigen Geldbetrag von 10.000 Euro. Bei einer gründlichen Durchsuchung des Transporters entdeckten die Beamten jedoch einen rund 31 Kilo schweren Karton mit rund einer Million Euro Bargeld darin. Die Beamten beschlagnahmten das Geld und leiteten ein Strafverfahren wegen Verdachts der Geldwäsche ein.
Foto © Bundespolizei
Überschwemmungsgebiet im Emsland ermittelt und gesichert
Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) hat an mehreren Gewässern im Süden des Landkreises Emsland ein Überschwemmungsgebiet ermittelt und gesichert. Das teilt der NLWKN in einer Pressemitteilung mit. Es handelt sich insgesamt um sechs Gewässer. Fachleute identifizieren im Rahmen des vorsorgenden Hochwasserschutzes auf einer Fläche von ca. 1.223 Hektar ein konkretes Risiko im Hochwasserfall. Damit sollen Gefahren aufgezeigt werden. Außerdem sollen Schäden bereits im Vorfeld vermieden werden.
Auto prallt gegen Baum: Vier Personen bei Unfall in Beesten verletzt
Bei einem Unfall in Beesten sind am Morgen vier Menschen verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war eine 18-jährige Autofahrerin gegen 7:30 Uhr mit ihrem Auto auf der Bahnhofsstraße in Richtung Schapen unterwegs. Das Fahrzeug kam von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Die Autofahrerin und ihr 17-jähriger wurden dabei leicht verletzt. Zwei weitere Insassen im Alter von 17 Jahren wurden schwer verletzt. Alle vier Unfallbeteiligten wurden in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Schaden von etwa 4.500 Euro. Die Straße blieb für die Unfallaufnahme und die Bergungsarbeiten für etwa eine Stunde gesperrt.
Symbolbild © Lindwehr
Inzidenzwerte im Emsland und der Grafschaft Bentheim über das Wochenende gesunken
Sowohl im Emsland als auch in der Grafschaft Bentheim ist der Wert der 7-Tages-Inzidenz über das Wochenende gesunken. Für den Landkreis Emsland weist das Robert Koch Institut heute einen Inzidenzwert von 277,3 aus. Am Freitag lag dieser Wert noch bei 304,3. Seit Ende der vergangenen Woche wurden im Emsland 182 Neuinfektionen erfasst. Die Anzahl der aktuellen Infektionen liegt heute bei 2230. Im Landkreis Grafschaft Bentheim ist der Inzidenzwert auf heute 276,3 gesunken. Vor dem Wochenende lag der Inzidenzwert noch bei 297,3. Seit Freitag sind im Kreisgebiet 152 Neuinfektionen registriert worden.7.995 Menschen in der Grafschaft gelten aktuell als an Covid-19 erkrankt.
Feuerwehr Salzbergen löscht Fahrzeugbrand
Die Feuerwehr Salzbergen musste gestern Abend zu einem Fahrzeugbrand in den Pappelweg ausrücken. Dort war aus ungeklärter Ursache im Motorraum eines Audi A3 ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr löschte den Brand. Nach Polizeiangaben entstand ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro.
Gartenhütte in Geeste in Brand geraten
In Geeste ist gestern Nachmittag eine Gartenhütte in Brand geraten. Verletzt wurde bei dem Feuer niemand. Die Feuerwehr löschte die Flammen. Wie es zu dem Feuer in der Straße Im Sande kommen konnte und wie hoch der Sachschaden ist, ist nicht bekannt. Die Polizei ermittelt.
Landräte für allgemeine Impfpflicht gegen das Coronavirus
Geschwisterpaar sammelt Spenden für die Pflegekräfte der Euregio-Klink in Nordhorn
Wochenserie: Nordhorns Partnerstadt Montivilliers in Frankreich
Sportrückblick: Herber Rückschlag für SVM-Herren – HSG verliert knapp
Gartentipp: Jetzt noch Pflanzen vermehren und warum werden Bäume angestrichen?
Auto prallt in Veldhausen gegen Hauswand – Fahrer bleibt unverletzt
Ein Autofahrer ist gestern Abend mit seinem Fahrzeug gegen eine Hauswand in Veldhausen geprallt. Wie die „Grafschafter Nachrichten“ schreiben, sei der Mann mit seinem Auto von der Straße Am Kaiserplatz abgekommen und durch einen Vorgarten gefahren. Anschließend habe das Fahrzeug die Dr.-Picardt-Straße überquert, sei geradeaus weitergerollt und dann gegen die Außenwand eines mehrstöckigen Hauses geprallt. Der Fahrer habe sich dabei nicht verletzt. Sein Auto sei bei dem Unfall aber schwer beschädigt worden.
Per Haftbefehl gesuchter 58-Jähriger bei Bad Bentheim festgenommen
Bundespolizisten haben in der Nacht zu Samstag an der A 30 bei Bad Bentheim einen per Haftbefehl gesuchten Mann festgenommen. Der 58-Jährige war in einem Reisebus aus den Niederlanden eingereist. Bei einer Kontrolle auf dem Parkplatz Waldseite Süd stellten die Beamten fest, dass der Reisende von der Staatsanwaltschaft Berlin gesucht wurde. Im vergangenen Jahr war er wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz verurteilt worden. Der Mann musste noch eine Geldstrafe von 1.000 Euro zahlen oder ersatzweise 50 Tage in Haft verbüßen. Da der 58-Jährige die offene Geldstrafe nicht bezahlen konnte, wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Schülerin in Niederlangen von Auto erfasst und lebensgefährlich verletzt worden
Eine Schülerin ist in Niederlangen heute Morgen von einem Auto erfasst und lebensgefährlich verletzt worden. Nach Angaben der Polizei war eine 49-jährige Autofahrerin gegen 7:15 Uhr mit ihrem Fahrzeug auf der Nord-Süd-Straße in Richtung Lathen unterwegs. In Höhe der Einmündung zur Lindenstraße habe die 15-jährige Fußgängerin plötzlich die Straße betreten. Offenbar habe sie zu dem auf der anderen Straßenseite wartenden Schulbus gewollt. Die Schülerin wurde von dem Auto erfasst. Das lebensgefährlich verletzte Mädchen wurde in ein Krankenhaus gebracht.
Entwurf für Neubau eines soziokulturellen Zentrums in Schüttorf wird heute in Ausschusssitzung vorgestellt
Der Jugend-, Sport-, Kultur- und Integrationsausschuss der Stadt Schüttorf spricht heute in einer öffentlichen Sitzung über den Neubau eines soziokulturellen Zentrums. Auf der Tagesordnung steht die Vorstellung eines entsprechenden Entwurfes. Die Ausschusssitzung beginnt um 18 Uhr in der Mensa der Oberschule Schüttorf.
Betriebsausschuss Stadtentwässerung Lingen spricht heute über Wirtschaftsplan 2022
In Lingen kommt heute der Betriebsausschuss Stadtentwässerung zusammen. Im Rahmen der öffentlichen Sitzung soll es um den Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Stadtentwässerung für das kommende Jahr gehen. Das Treffen des Betriebsausschusses beginnt um 16 Uhr im Sitzungssaal der Stadtwerke Lingen.
Brand in einem Dachgeschoss in Kluse
In Kluse ist am Sonntagmittag eine Waschmaschine in einem Dachgeschoss in Brand geraten. Wie die Feuerwehr mitteilt, hatte ein Nachbar beim Eintreffen der Feuerwehr bereits versucht, den Brand mit einem Gartenschlauch zu löschen. Der Mann blieb bei dem Löschversuch unverletzt. Die Feuerwehr konnte das Feuer schließlich löschen.
Großkontrollen der Polizei im Emsland und der Grafschaft Bentheim zur Eindämmung der Pandemie
Am Freitag und am Samstag hat die Polizei im Emsland und der Grafschaft Bentheim zahlreiche Gaststätten, Diskotheken und Bars kontrolliert. Wie die Polizei mitteilt, wurde sie dabei von einer Einsatzhundertschaft aus Osnabrück unterstützt. Während die Kontrollen am Freitag ohne größere Vorkommnisse verliefen, musste am Samstag eine Großraumdiskothek in Schüttorf schließen. Mehrere Gäste hatten gegen die Corona-Ordnung verstoßen. Die Betreiber der Disco forderten die rund 2000 Besucher auf die Lokalität zu verlassen. Die Schließung verlief ohne Zwischenfälle.
Symbolbild
Stand auf Nordhorner Weihnachtsmarkt aufgebrochen
Auf dem Nordhorner Weihnachtsmarkt haben bisher unbekannte Täter einen Stand aufgebrochen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften die Täter sich in der Zeit von Samstagnacht bis Samstagmittag gewaltsam Zugang. Sie entwendeten diverse Alkoholika. Der Sachschaden liegt bei etwa 400 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Giftköder in Neuenhaus gefunden
Unbekannte Täter haben in der Nacht von Freitag auf Samstag Giftköder in Neuenhaus ausgelegt. Laut der Polizei wurden die Giftköder in der Prinzenstraße und der Spechtstraße gefunden. Das gefundene Fleisch war wohl mit einer noch unbekannten Substanz gefüllt und gezielt ausgelegt worden. Die Hundebesitzer konnten auf die Köder aufmerksam gemacht werden, bevor die Hunde diese fressen konnten. Die Polizei empfiehlt, weiterhin besondere Vorsicht beim Spazierengehen walten zu lassen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Symbolbild
Mann verletzt sich bei Brand in Spelle leicht
Gestern hat ein Geräteschuppen in Spelle gebrannt. Laut der Polizei war eine Gasflasche mit einem Heizaufsatz die Ursache für das Feuer. Ein Mieter versuchte, das Feuer zu löschen. Dabei verletzte er sich leicht und kam in ein Krankenhaus. Die Höhe des Sachschadens ist bisher nicht bekannt.
Polizei sucht Zeugen für Diebstahl in Meppen
Bislang unbekannte Täter haben in Meppen am vergangenen Donnerstag einen Rucksack aus einem Auto gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, sind die Täter zwischen 20.15 Uhr und 23 Uhr in den Wagen eingebrochen. Der entstandene Sachschaden liegt bei etwa 150 Euro. Die Polizei bittet Zeugen sich zu melden.
Geldkassette aus Tankstelle in Haren gestohlen
In Haren haben bislang unbekannte Täter in der Nacht von Donnerstag auf Freitag eine Geldkassette aus einem Bezahlautomaten einer Tankstelle gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, haben die Unbekannten den Bezahlautomaten aufgebrochen und dann die Geldkassette mit dem Bargeld entwendet. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 1000 Euro. Die Polizei bittet um sachdienliche Hinweise.
Symbolbild
Unbekannte stehlen Weihnachtsdeko aus Gärten in Werlte
Unbekannte haben in der Nacht von Donnerstag auf Freitag Weihnachtsdeko aus mehreren Gärten in Werlte gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, betraten die Täter unbefugt mehrere Grundstücke in den Straßen Nordholte, Osterend, Auf dem Hehm und im Hilligenweg. Dort stahlen sie Weihnachts- und Gartendekoration. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Rind in Emsbüren gerissen
In Emsbüren wurde ein weiteres Rind gerissen, vermutlich von einem Wolf. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Das gerissene Rinderkalb soll heute entdeckt worden sein. Es soll sich um ein neun Monate altes und etwa 300 Kilogramm schweres Kalb handeln. Der Wolfsberater Gerd Hopmann aus Emsbüren hat bereits DNA-Proben genommen. Weitere Untersuchungen laufen.
Zusätzliches Corona-Impfangebot des Medizinischen Versorgungszentrums der Stadt Werlte
Das Medizinische Versorgungszentrum der Stadt Werlte macht ein zusätzliches Corona-Impfangebot am 8. Dezember. Das teilt die Stadt Werlte mit. Am Mittwoch, 8. Dezember, in der Zeit von 8 Uhr bis 13 Uhr wird eine offene Impfkampagne angeboten. Sie richtet sich an alle, die eine Erst-, Zweit- oder Booster-Impfung erhalten möchten. Termine werden nicht vergeben. Die Wartenden werden der Reihe nach geimpft so lange der Impfstoff reicht. Der Zugang zu den Praxisräumen (Hauptstraße 30 in Werlte) erfolgt über den rückwärtigen Parkplatz. Mitbringen sollten die Impflinge ihren Personalausweis, ihren Impfausweis, ihre Versicherten-Karte, den ausgefüllten und unterschriebenen Aufklärungsbogen und Einwilligungsbogen und ggf. ihre Medikamentenliste.
Der Aufklärungsbogen und der Einwilligungsbogen stehen hier zum Download bereit.
Person in Nordhorn mit Hubrettungsbühne vom Dach gerettet
In Nordhorn ist heute Morgen eine Person mit einer Hubrettungsbühne vom Dach gerettet worden. Das teilt die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Nordhorn mit. Die Wache Nord der Feuerwehr Nordhorn wurde gegen 9:30 Uhr in die Veldhauser Straße gerufen. Eine Person befand sich dort auf dem Vordach eines Wohn- und Geschäftshauses. Die Person wurde gesichert und anschließend in den Korb der Hubrettungsbühne geführt. Danach wurde sie ins Krankenhaus gebracht.
Foto © Feuerwehr Nordhorn
Mehr Ortstermine für Corona-Impfungen im Emsland
Für Corona-Impfungen soll es im Landkreis Emsland noch mehr Ortstermine geben. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Da künftig acht statt sechs mobile Impfteams unterwegs sein werden, werde es möglich sein, noch mehr Ortstermine als bisher in den emsländischen Städten, Samtgemeinden und Gemeinden durchzuführen, so der Landkreis Emsland. Leider sei die Menge an Impfstofflieferungen zurzeit jedoch begrenzt. Der Impfstoff von BioNTech/Pfizer wurde zudem stark limitiert, daher stehe vor allem der Impfstoff von Moderna zur Verfügung. Im Zeitraum vom 7. Dezember bis zum 10. Dezember wird der Impfstoff von mobilen Impfteams verimpft. Durch die eingeschränkten BioNTech-Lieferungen können nur Zweitimpfungen mit dem Impfstoff von BioNTech/Pfizer durchgeführt werden. Moderna stehe nur für die Erst- und Boosterimpfungen zur Verfügung. Die Vergabe erfolgt nach den Vorgaben der Ständigen Impfkommission (Stiko). Demnach können Personen über 30 Jahre, die nicht schwanger sind, den Impfstoff von Moderna erhalten.
Symbolbild
Konzeption Stadionallianz für SV Meppen unterzeichnet
Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim, die Stadt Meppen und der SV Meppen haben ein Konzept entwickelt, um die Sicherheit in und um das Stadion des SV Meppen, die Hänsch-Arena, zu gewährleisten. Das teilt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mit. Im Rahmen einer „Stadionallianz“ wurde das Konzept nun zu Papier gebracht und unterschrieben. Genauer geht es dabei um nun schriftlich niedergelegte Besprechungs- und Abstimmungsprozesse. Der Ablauf während und nach einem (Heim-) Spieltag, das Shuttlekonzept, der Umgang mit den Fans und das Thema Auswärtsspiele wurden angesprochen. Das Konzept diene als „Roter Faden“ für alle Beteiligten bei einem Fußballeinsatz und sei eine gute Grundlage für die Gewährleistung eines sicheren Stadionerlebnisses und um den Spieltag, so Polizeioberrat Robert Raaz.
Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Verkehrsunfall am Mittwoch im Papenburger Ortsteil Herbrum
In Herbrum hat es am Mittwoch einen Verkehrsunfall gegeben. Der Unfall ereignete sich vorgestern gegen 18:05 Uhr auf der B70. Ein 41-jähriger Autofahrer war dort in Richtung Papenburg unterwegs. In einer Linkskurve verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und stieß gegen einen am Fahrbahnrand geparkten Sattelzug. Dabei wurde der Autofahrer leicht verletzt. Der Fahrer stand unter dem Einfluss von Alkohol. Ein entsprechender Test ergab einen Wert von 2,96 Promille. Zeugen, die Angaben zu dem Unfall machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Allgemeinverfügung zum Management von Kontaktpersonen im Emsland
Der Landkreis Emsland erlässt eine Allgemeinverfügung zum Management von Kontaktpersonen. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Mit der Allgemeinverfügung soll die Kontaktpersonennachverfolgung von Corona-Infizierten beschleunigt werden, so Landrat Marc-André Burgdorf. Menschen mit einem positiven PCR-Testergebnis auf SARS-CoV-2, seien verpflichtet, das Gesundheitsamt des Landkreises Emsland über ihre Kontaktpersonen und deren Impfstatus zu informieren. Die Allgemeinverfügung gilt ab Sonntag, 5. Dezember. Sie ist befristet bis einschließlich 6. Januar 2022. Weitere Informationen für positiv PCR-Getestete und deren enge Kontaktpersonen gibt es unter: www.emsland.de
Zweite Geschwindigkeitskontrolle von Polizei und Landkreis Grafschaft Bentheim durchgeführt
Die Polizei hat gemeinsam mit dem Landkreis Grafschaft Bentheim eine zweite Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Als Grund für die Geschwindigkeitsmessaktion werden gestiegene Verkehrsunfallzahlen genannt. Am 24. November fand die erste von insgesamt zwei angelegten Kontrollaktionen statt. Gestern erfolgte dann die zweite, bei der erneut an acht Stationen in der Grafschaft kontrolliert wurde. So wurden gestern 306 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt. Unter anderem war ein Autofahrer mit 121 km/h in einer Tempo-70-Zone unterwegs. Insgesamt wurden an beiden Kontrolltagen 638 Verstöße durch Polizei und Landkreis festgestellt.
Stadt Papenburg erhält 755.000 Euro aus Förderprogramm
Die Stadt Papenburg erhält 755.000 Euro Förderung aus dem Sofortprogramm “Perspektive Innenstadt”. Das geht aus einer Pressemitteilung der LGS hervor. Das Sofortprogramm wird aus EU-Geldern und der Beteiligung des Landes finanziert. Weiter heißt es, dass die Stadt Papenburg zusätzliche Mittel in Höhe von 10 % der der Summe bereitzustellen hat. Damit sollen die Folgen der Corona-Pandemie in den Innenstadtbereichen laut Pressemitteilung bewältigt werden. Bürgermeisterin Vanessa Gattung spricht vor diesem Hintergrund von einer “nachhaltigen Stärkung des Innenstadtbereichs”. Bei der Antragstellung seien bereits erste Maßnahmen und Projekte umrissen worden. Einige von ihnen befänden sich außerdem in der Umsetzungsphase. So sei das Citymanagement Papenburg durch weiteres Personal gestärkt worden. Damit soll außerdem ein neues Erlebnisshopping im Stadtkern ermöglicht werden.
Foto © Stadt Papenburg
79-jähriger Bewohner in Lähden überfallen
In Lähden ist am Mittwoch ein 79-jähriger Mann überfallen worden. Zwei unbekannte Täter verschafften sich vorgestern gegen 18 Uhr Zugang zu einem Wohnhaus in der Straße Am Schultenhof. Die Täter trafen auf den 79-jährigen Bewohner und überwältigten ihn. Dann durchsuchten sie das Haus und verlangten Bargeld von dem älteren Mann. Sie erbeuteten eine geringe Menge Bargeld und flüchteten gegen 20 Uhr in unbekannte Richtung. Das Opfer wurde leicht verletzt und alarmierte die Polizei. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Sie bittet um Hinweise zu möglichen verdächtigen Personen oder Fahrzeugen.