Hoher Schaden bei Mülltonnenbrand in Meppen

In Meppen sind in der Nacht vier Mülltonnen komplett ausgebrannt. Die Tonnen an einem Wohnhaus am Sperberweg fingen aus bisher ungeklärter Ursache Feuer. Durch die Hitze wurde auch ein in der Nähe parkendes Auto beschädigt. Verletzt wurde niemand. Zwölf Einsatzkräfte der Feuerwehr löschten die Flammen. Es entstand ein Sachschaden von rund 5.000 Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen zu Brandursache aufgenommen.

Frau bei Unfall in Thuine leicht verletzt

Bei einem Unfall in Thuine ist am Samstagmorgen ein Frau leicht verletzt worden. Die 23-Jährige war nach Polizeiangaben mit ihrem Auto auf der Hauptstraße unterwegs, als sie vermutlich aufgrund der glatten Fahrbahn die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlor. Das Auto kam von der Straße ab und überschlug sich. Rettungskräfte brachten die Frau in ein Krankenhaus.

Anhänger fängt Feuer – Sofa komplett abgebrannt

In Freren ist am Samstag ein Anhänger in Brand geraten. Das Feuer wurde nach Polizeiangaben vermutlich durch einen technischen Defekt ausgelöst. Der Anhänger war an der Lindenstraße abgestellt. Die Flammen griffen auf ein Sofa über, das auf dem Anhänger stand. Das Sofa brannte komplett ab. Die Feuerwehr aus Freren konnte den Brand schnell löschen. Verletzt wurde niemand.

Autofahrerin überfährt Kreisverkehr in Sögel

In Sögel ist am Morgen eine Autofahrerin bei einem Unfall verletzt worden. Nach Angaben der Polizei überquerte die aus Richtung Ortsmitte kommende Frau den als Hügel angelegten und bewachsenen Kreisverkehr Wahner Straße/Nordring /Hümmlinger Ring. Sie landete mit ihrem Auto auf der gegenüberliegenden Fahrbahn. Ein Baum, Pflanzenreste und Mutterboden wurden dabei auf die Straße geschleudert. Die Fahrerin wurde verletzt ins Krankenhaus eingeliefert. Am PKW entstand erheblicher Schaden.

Foto © SG Sögel/Feuerwehr

HSG Nordhorn-Lingen siegt beim TV Großwallstadt

Die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen haben am Abend einen Auswärtssieg beim TV Großwallstadt eingefahren. Am Ende stand ein 32:30 für das Team von Trainer Daniel Kubes. Bester Werfer auf Seiten der HSG war Georg Pöhle mit elf Treffern. Die HSG belegt aktuell den dritten Tabellenplatz mit einem Punkt Rückstand auf den ersten Aufstiegsplatz. Vor dem Spiel hatten die Grafschafter Nachrichten berichtet, dass Björn Buhrmester und Nils Trobrügge nicht zum Aufgebot gehören, weil einer von ihnen positiv auf das Coronavirus getestet wurde und der andere als Kontaktperson gilt. Welcher der beiden Spieler positiv getestet wurde, ist nicht bekannt.

Schüttorfer Volleyballer unterliegen Neustrelitz mit 0:3

Die Volleyballer des FC Schüttorf haben ihr Auswärtsspiel in der zweiten Volleyball-Bundesliga Nord der Herren am Abend verloren. Beim PSV Neustrelitz unterlagen die Schüttorfer mit 0:3 nach Sätzen. Schüttorf verpasst es somit, sich von den Abstiegsplätzen abzusetzen. Das Team belegt aktuell den zehnten Tabellenplatz mit vier Punkten Vorsprung aber auch zwei Spielen mehr als Essen auf dem ersten Abstiegsplatz.

Connemann neue Bundesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion

Die CDU-Bundestagsabgeordnete für den Bereich Unterems, Gitta Connamann ist zur neuen Bundesvorsitzenden der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) gewählt worden. Das teilt die MIT auf ihrer Homepage mit. Demnach erhielt Connemann beim digital veranstalteten Bundesmittelstandstag im zweiten Wahlgang 59% der Stimmen. Damit steht erstmalig eine Niedersächsin an der MIT-Bundesspitze. Die MIT fungiert unter anderem als Interessensvertretung von Unternehmern, Freiberuflern und Selbstständigen innerhalb der Unions-Parteien.

Corona-Fall beim SV Meppen

Ein Spieler des SV Meppen ist positiv auf das Coronavirus getestet worden. Das teilt der Verein auf seiner Homepage mit. Die regelmäßige Testung hätte bei einem Spieler der Drittliga-Mannschaft ein positives Testergebnis ergeben. Der geimpfte Spieler habe sich in Quarantäne begeben. Zwei weitere Spieler seien als Kontaktpersonen vorsorglich ebenfalls in Quarantäne gegangen. Weitere Testungen sollen folgen. Namen nennt der Verein nicht.

Corona: Inzidenzwert in der Grafschaft leicht gestiegen – im Emsland deutlich gesunken

Dem Landkreis Grafschaft Bentheim sind seit gestern 64 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz steigt nach Angaben des Robert-Koch-Instituts leicht – von 262,5 auf 266,9. Aktuell gelten 753 Menschen in der Grafschaft als mit Covid-19 infiziert. Im Emsland ist der Inzidenzwert laut RKI im Vergleich zu gestern deutlich gesunken von 275,1 auf 261,1. Fallzahlen werden vom Landkreis Emsland erst am Montag wieder veröffentlicht. Der Wert der Hospitalisierung in Niedersachsen liegt heute 6,1. Die niedersachsenweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 10,5%.

2G-Regel bald wohl auch für 12- bis 17-Jährige

Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahre werden in Niedersachsen voraussichtlich ab Beginn des kommenden Jahres nicht mehr von der 2G-Regel ausgenommen. Das sagte Ministerpräsident Stephan Weil gegenüber der Neuen Osnabrücker Zeitung. Wo 2G gilt, müssen 12- bis 17-Jährige dann auch einen Nachweis darüber erbringen, dass sie gegen das Coronavirus geimpft oder genesen sind. Mit Blick auf die anstehenden Herausforderungen mit dem Omikron-Virus brauche es eine möglichst hohe Impfquote bei den Jugendlichen, so Weil.

Arbeitsagentur weist Arbeitgeber auf Meldepflicht für Mitarbeiter mit Behinderung hin

Die Agentur für Arbeit in Nordhorn weist Arbeitgeber in der Region darauf hin,  ihre Daten zum Anteil schwerbehinderter Menschen in der Belegschaft zu melden. Arbeitgeber mit durchschnittlich mindestens 20 Arbeitsplätzen sind gesetzlich verpflichtet, auf mindestens 5% der Arbeitsplätze Menschen mit schweren Behinderungen zu beschäftigen. Die entsprechenden Daten müssen der Arbeitsagentur bis zum 31. März gemeldet werden. Das gilt auch für Unternehmen, die im laufenden Jahr von Kurzarbeit betroffen waren. Kommen Arbeitgeber der Beschäftigungspflicht nicht nach, müssen sie eine Ausgleichsabgabe zahlen.

Zeugen nach Unfall in Nordhorn gesucht

Die Polizei sucht nach einem Unfall in Nordhorn aktuell Zeugen. Am Donnerstagmorgen war demnach ein 46-jähriger Lkw-Fahrer auf der Euregio-Straße unterwegs, als er einem vor ihm fahrenden Radfahrer ausweichen musste. Der Lkw kam dabei von der Straße ab und beschädigte eine Straßenlaterne. Der Radfahrer war nach Polizeiangaben vermutlich unbeleuchtet unterwegs. Wer Angaben zum Unfall machen kann, wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Unbekannte verursachen hohen Sachschaden bei Diebstahl in Haren

Unbekannte haben in der Nacht zu Freitag bei einem Diebstahl in Haren einen hohen Sachschaden verursacht. Nach Angaben der Polizei brachen sie einen Getränkeautomaten in einer Verkaufshütte an der Straße Düne auf. Daraus entwendeten sie Bargeld. Es entstand ein Schaden von rund 5.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Schornsteinbrand in Lingen

In Lingen ist es am Freitag zu einem Schornsteinbrand gekommen. Aus bisher ungeklärter Ursache brach am Nachmittag in dem Schornstein eines Wohnhauses in der Straße Wesel ein Feuer aus. Die Feuerwehr aus Bramsche war mit 16 Einsatzkräften vor Ort und löschte den Brand. Verletzt wurde niemand. Nach ersten Erkenntnissen entstand kein Schaden am Gebäude.

Betrunkener Autofahrer verursacht Unfall mit zwei Verletzten in Papenburg

Bei einem Unfall in Papenburg sind am Freitag zwei Menschen verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war am späten Abend ein 23-Jähriger mit seinem Auto auf der Straße Zur Seeschleuse unterwegs. Als er nach rechts in Bahnhofstraße abbiegen wollte, geriet vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit in den Gegenverkehr und prallte dort mit dem Auto eines 18-Jährigen zusammen. Der 18-Jährige und sein 16-jähriger Beifahrer erlitten leichte Verletzungen. Der Unfallverursacher blieb unverletzt. Ein Alkoholtest ergab bei ihm einen Wert von 1,94 Promille. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von rund 20.000 Euro.

Symbolfoto © Lindwehr

Präsenzpflicht an niedersächsischen Schulen in der Woche vor Weihnachten aufgehoben

Die niedersächsische Landesregierung hat die Präsenzpflicht an Schulen vom 20. Dezember an aufgehoben. Drei Tage vor regulärem Ferienbeginn können die Schülerinnen und Schüler auf Antrag der Eltern vom Unterricht befreit werden, kündigte die Landesregierung am Freitag in Hannover an. Einen Anspruch auf Distanzlernen gebe es an diesen Tagen nicht. Die Möglichkeit zur Unterrichtsbefreiung werde Eltern eingeräumt, die wegen noch nicht vollständig geimpfter oder geboosterter Familienmitglieder und Angehörigen aus Risikogruppen einen weitergehenden Schutz zum Weihnachtsfest benötigen, so Kultusminister Grant Hendrik Tonne. Zudem sollen nach den Weihnachtsferien die Schutzmaßnahmen an den Schulen verschärft werden. In der ersten Unterrichtswoche 2022 müssen sich demnach alle Schülerinnen und Schüler, die nicht vollständig geimpft oder genesen sind, täglich zu Hause per negativem Selbsttest freitesten, bevor sie zum Präsenzunterricht kommen können.

Landkreis Emsland weitet Öffnungszeiten für Impfstationen aus

Die festen Standorte der mobilen Impfteams im Landkreis Emsland haben ab dem kommenden Montag durchgehend geöffnet. Das teilt der Landkreis heute mit. Die Impfteams in Meppen (Jugend- und Kulturgästehaus an der Koppelschleuse), Papenburg (Jugendgästehaus Johannesburg, Kirchstraße 38) und Lingen (Emslandhallen) stehen dann von 9 bis 16.30 Uhr zur Verfügung – ohne Schließung in den Mittagsstunden. Geimpft wird derzeit von montags bis freitags. Am kommenden Donnerstag haben die Impfstationen in den drei Städten darüber hinaus bis 20.30 Uhr geöffnet. Bisher konnten im Landkreis Emsland 75,4% Erstimpfungen, 72,8% Zweitimpfungen und 18,5% Auffrischungsimpfungen vorgenommen werden.

Diskotheken in der Grafschaft Bentheim schließen ab heute

Im Landkreis Grafschaft Bentheim bleiben ab heute für mindestens zwei Wochen alle Diskotheken geschlossen. Das teilt der Landkreis heute mit. Hintergrund sei das Infektionsgeschehen und die Tatsache, dass im benachbarten Nordrhein-Westfalen und in den Niederlanden die Diskotheken bereits seit längerem geschlossen seien und Partygäste aus diesen Regionen in die Grafschaft zum Feiern gefahren seien. Es hätte sich ein regelrechter Partytourismus abgezeichnet, der so nicht mehr zu verantworten sei, so Dr. Elke Bertke, Dezernentin des Landkreis Grafschaft Bentheim. Die Betreiber der Diskotheken würden den Beschluss mittragen, so der Landkreis.

Grüne: Bundeswehr muss für Schaden nach Moorbrand aufkommen

Die Grünen-Fraktion im niedersächsischen Landtag begrüßt die Strafanzeigen im Zusammenhang mit dem Moorbrand bei Meppen. In einem Pressestatement zeigt sich der natur- und katastrophenpolitische Sprecher, Christian Meyer, erleichtert, dass nun Anklage werden fahrlässiger Brandstiftung erhoben werde. Die Grünen fordern zudem, dass die Bundeswehr für den Schaden durch den Brand aufkomme. Die Forderungen des Landkreises nach einer Kompensation in Höhe von 50 Millionen Euro müsse endlich erfüllt werden. Heute war bekannt geworden, dass die Staatsanwaltschaft Osnabrück nach dem Moorbrand auf dem Gelände der Wehrtechnischen Dienststelle (WTD) 91 bei Meppen Anklage gegen drei Personen erhebt. Ihnen wird fahrlässige Brandstiftung vorgeworfen. Bei den drei Beschuldigten soll es sich um Mitarbeiter der WTD handeln. Zwei davon seien mittlerweile nicht mehr im Dienst.

Corona-Pandemie: Inzidenzwerte in der Region gesunken

Im Landkreis Emsland ist der Wert der 7-Tages-Inzidenz seit gestern leicht gesunken. Das Robert Koch Institut (RKI) weist heute einen Inzidenzwert von 275,1 (Vortag: 286,1) aus. Seit gestern sind 145 Neuinfektionen hinzugekommen. Es hat einen weiteren Todesfall in Verbindung mit der Corona-Pandemie gegeben. Damit sind im Emsland 235 Menschen in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion verstorben. Die Anzahl der aktuellen Infektionen liegt heute bei 1892. Für die Grafschaft Bentheim weist das RKI heute einen Inzidenzwert von 262,5 (Vortag: 269,1) aus. Seit gestern sind 78 Neuinfektionen registriert worden. Aktuell gelten 763 Menschen im Kreisgebiet als an Covid-19 erkrankt. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen mit Stand von heute bei 6,1. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 10,6 %.

Landkreis Emsland bekommt 16,6 Millionen Euro für die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur

Der Landkreis Emsland erhält für die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur 16,6 Millionen Euro vom Land Niedersachsen. Das teilt die Kreisverwaltung mit. Der Landkreis Emsland hatte vier Projekte zur Förderung nach dem Niedersächsischen Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz eingesetzt. Alle sind berücksichtigt worden. So soll in Papenburg ein rund drei Kilometer langes Teilstück der Rheiderlandstraße verlegt werden, um die weitere Entwicklung des Hafens im Bokeler Bogen zu ermöglichen. Zudem soll die Emsbrücke im Zuge der Rheiderlandstraße und der Kreisstraße 27 erneuert werden, um eine uneingeschränkte Nutzung weiter sicherzustellen. Auch der Ausbau des Radweges an den Kreisstraßen 324 und 304 von Beesten nach Spelle ist in das Förderprogramm aufgenommen worden. Ebenso der Ausbau des Knotenpunktes Fürstenbergstraße/Auf der Herrschwiese in Meppen. Das Land stellt im kommenden Jahr nach eigenen Angaben insgesamt 75 Millionen Euro im Rahmen des Niedersächsischen Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz für Maßnahmen der kommunalen Verkehrsinfrastruktur zur Verfügung.

Polizei warnt vor “falschen Handwerkern”

Die Polizeiinspektion Emsland/ Grafschaft Bentheim warnt aktuell vor “falschen Handwerkern”. In den vergangenen Wochen und Monaten habe es im gesamten Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion mehrere Fälle dieser Betrugsmasche gegeben. Die Betrüger würden sich an der Haustür als Handwerker, Mitarbeiter der Stadtwerke oder der Hausverwaltung ausgeben. In der Wohnung würden sie das Opfer dann ablenken, sodass eine weitere Person in die Wohnung gelangen und nach Schmuck oder Bargeld suchen kann. Es sollten deshalb nur Handwerker in die Wohnung gelassen werden, die selbst bestellt oder von der Hausverwaltung angekündigt worden sind. Die Polizei rät dazu, sich den Ausweis der entsprechenden Personen zeigen zu lassen und die Haustür immer selbst wieder zu schließen. Zudringliche Besucher sollten energisch abgewehrt werden. Wenn nötig sollten Betroffene um Hilfe rufen.

SV Meppen muss bis zum Jahreswechsel auf Käuper und Egerer verzichten

Mit Ole Käuper und Florian Egerer fallen beim Fußball-Drittligist SV Meppen bis zum Jahreswechsel gleich zwei Mittelfeldspieler aus. Wie der Verein mitteilt, wurde bei Ole Käuper ein Kahnbeinbruch im rechten Fußgelenk diagnostiziert. Er wird etwa sechs Wochen pausieren müssen. Das gilt auch Florian Egerer. Der 23-Jährige musste sich gestern einer schon länger geplanten Hüftoperation unterziehen. Diese sei gut verlaufen.

Machbarkeitsstudie für Nachnutzung der „Alten Molkerei“ in Emlichheim abgeschlossen

Die Machbarkeitsstudie für die Nachnutzung der „Alten Molkerei“ in Emlichheim ist abgeschlossen. Wie die Gemeinde Emlichheim mitteilt, sind zwei Varianten der möglichen Nutzung erarbeitet worden. Die erste Nutzungsvariante beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Etablierung von regionalen Produkten. Die ehemalige Produktionshalle müsste zu einer Lager- und Markthalle umfunktioniert werden. Die Markthalle böte Regale für landwirtschaftliche oder handwerkliche Produkte, die gemietet werden könnten. In der Nutzungsvariante 2 wird eine gastronomische Einrichtung in dem Gebäude vorgeschlagen. Der Schwerpunkt läge dabei auf regionalen Nahrungsmitteln und der Kooperation mit regionalen Produzenten. Für das Dachgeschoss wird in dieser Variante der Ausbau mit Übernachtungsmöglichkeiten vorgeschlagen. Wenn es die pandemische Entwicklung zulässt, soll die Vorschläge im Frühjahr bei einer Info-Veranstaltung der Öffentlichkeit vorgestellt werden. In einem nächsten Schritt soll ein konkretes Betriebskonzept entwickelt werden.

Skulptur “Askendörper Pennlicker” enthüllt

Im Rahmen der konstituierenden Sitzung des Aschendorfer Ortsrates haben Ortsbürgermeisterin Marion Terhalle, die Ortsratsmitlgieder und Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung ein Denkmal für den sogenannten „Aschendorfer Pennlicker“ enthüllt. Die Skulptur stellt einen Verwaltungsbeamten mit Ärmelschoner dar, der vor dem Schreiben die Bleistiftspitze anleckt, so die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung. Die Skulptur verweist so auf die Geschichte des heutigen Papenburger Stadtteils Aschendorf. Dieser war bis in die späte Neuzeit zentraler Gerichtsort und Amtssitz des emsländischen Drosten. Noch bis in die 1960er Jahren waren viele Behörden und Ämter wie das Landratsamt und die Kreisverwaltung dort ansässig. Aufgrund der vielen ansässigen Behörden und Ämter mit ihren Beamten wurden die Aschendorfer Bürger in den umliegenden ländlichen Gemeinden neckisch als “Pennlicker” bezeichnet.

Foto © Stadt Papenburg

Moorbrand auf Gelände der WTD 91: Drei Mitarbeiter angeklagt

Die Staatsanwaltschaft hat nach dem Moorbrand auf dem Gelände der Wehrtechnischen Dienststelle (WTD) 91 bei Meppen die Anklageschrift gegen drei Beschuldigte verschickt. Wie der NDR berichtet, wird ihnen fahrlässige Brandstiftung vorgeworfen. Bei den drei Beschuldigten soll es sich demnach um Mitarbeiter der WTD handeln. Zwei davon seien mittlerweile nicht mehr im Dienst. Keiner der drei Beschuldigten würde zu den damaligen Führungskräften gehören. Der großflächige Moorbrand auf dem Gelände der WTD 91 war im September 2018 bei einem Raketentest ausgelöst worden und konnte über Woche nicht gelöscht werden. Eine Fläche von über 1.000 Hektar war betroffen. Zudem wurde knapp 640.000 Tonnen CO2 freigesetzt.

Autofahrerin bei Unfall in Papenburg leicht verletzt

Eine Autofahrerin ist heute Morgen bei einem Unfall in Papenburg leicht verletzt worden. Ein 51-jähriger Autofahrer bog gegen 5:25 Uhr mit seinem Fahrzeug von der Rheiderlandstraße nach links auf das Gelände der Meyer Werft ab. Dabei übersah er das entgegenkommende Auto einer 33-Jährigen. Beide Fahrzeuge prallten zusammen. Die verletzte Frau wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Wochenserie: Nordhorns Partnerstadt Reichenbach in Sachsen

In unserer Wochenserie zum 50-jährigen Bestehen des Partnerschaftskomitees der Stadt Nordhorn haben wir vier von fünf Partnerstädten Nordhorns vorgestellt. Eine fehlt noch und die folgt heute im fünften und letzten Teil. Alle bisher vorgestellten Städte und Gemeinden lagen außerhalb von Deutschland: In Frankreich, in den Niederlanden, in Polen und in Italien. Heute geht es um eine innerdeutsche Partnerstadt. Heiko Alfers berichtet:

Download Podcast

Foto © Hans-Joachim Haming

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Winterferien im Kühlschrank

Wenn die Temperaturen zum Winter hin immer tiefer sinken, suchen sich Mensch und Tier gerne ein warmes Plätzchen. Ob es in den Süden geht oder unter die Decke auf dem heimischen Sofa – Hauptsache, es ist warm. Anders sieht es bei den griechischen Landschildkröten im Tierpark Nordhorn aus. Wenn der Winter kommt, ziehen sie regelmäßig in den Kühlschrank um. Und das trifft in diesem Jahr nicht nur auf die Landschildkröten zu. Auch einige kleine Sumpfschildkröten machen sozusagen „Winterferien“ im Kühlschrank. Was es damit auf sich hat, hat Wiebke Pollmann bei einem Besuch im Tierpark Nordhorn herausgefunden:

Neues Buch zur Geschichte Uelsens während der NS-Zeit

Vor kurzem hat die Geschichtswerkstatt der Volkshochschule Grafschaft Bentheim das Buch „Nordhorn unter britischer Besatzung“ veröffentlicht. Mit ihren Beiträgen zur Regionalgeschichte stößt die Geschichtswerkstatt immer wieder auf großes Interesse. Das wird auch beim nächsten Buch erwartet, das kurz vor Weihnachten erscheinen wird. Es geht um die Geschichte von Uelsen in den Jahren 1933 bis 1945. Unter der Federführung des Historikers Werner Straukamp sind rund 20 Beiträge, Foto- und Dokumentseiten zu verschiedenen Themen entstanden. Die Autoren haben zum Teil ganz neue Quellenbestände für ihre Beiträge genutzt, sagt Werner Straukamp:

Hasetal bewirbt sich erneut als LEADER-Region

Das Hasetal bewirbt sich erneut als LEADER-Region. In den letzten drei Förderperioden seien über das europäische Förderinstrument zahlreiche gewinnbringende Projekte angestoßen und umgesetzt worden, so die Stadt Meppen in einer Pressemitteilung. An diese erfolgreiche Entwicklung wollen alle beteiligten Akteure nahtlos anknüpfen. Daher bewerbe man sich erneut für die kommende Förderperiode 2023 bis 2027. Um eine LEADER-Region zu bleiben, muss das Hasetal das vorhandene Regionale Entwicklungskonzept (REK) fortschreiben und bis April 2022 beim Land Niedersachsen einreichen. In der ersten Phase der Konzeptentwicklung sind die Bürgerinnen und Bürger der Mitgliedskommunen aufgefordert, ihre Ideen miteinzubringen. Über eine Online-Plattform können sie sich zu den drei Schwerpunktthemen Tourismus, Umwelt und Klima sowie Lebensqualität äußern. Zu der LEADER-Region Hasetal gehören neben den Städten Meppen und Haselünne die Samtgemeinde Herzlake und Teile des Landkreises Cloppenburg.

Präventionsteam der Polizei beantwortet am 14. Dezember Fragen von Bürgerinnen und Bürgern

Das Präventionsteam der Polizeiinspektion Emsland/ Grafschaft Bentheim beantwortet am 14. Dezember am Telefon und über die sozialen Medien Fragen von Bürgerinnen und Bürgern. Einen solchen Aktionstag hatte es im Juni dieses Jahres bereits schon mal gegeben. Bereits beim letzten Aktionstag seien eine Vielzahl an Fragen dem gesamten Zuständigkeitsgebiet eingegangen, so Hiltrud Freese vom Präventionsteam der Polizei in einer Pressemitteilung. Es ging unter anderem um Geschwindigkeitsüberschreitungen, Geisterfahrer, häusliche Gewalt, das Studium bei der Polizei, Lärmbelästigung und viele weitere Themen. Eine Wiederholung dieses Aktionstages gibt es nun am 14. Dezember 2021 in der Zeit von 12 bis 20 Uhr. Die Beamtinnen und Beamten sind unter der Telefonnummer 0591/87-691 oder über Nachrichten auf Facebook, Twitter sowie Instagram zu erreichen.

Sanitäranlagen aus Scheune in Papenburg gestohlen

Einbrecher haben in Papenburg diverse Sanitäranlagen aus Edelstahl gestohlen. Nach Angaben der Polizei sind die Unbekannten im Zeitraum zwischen dem 9. November und gestern in eine als Lager genutzte Scheune an der Straße Nostenbusch eingedrungen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 8.500 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Zwei Verletzte bei Unfall mit mehreren Fahrzeugen in Bawinkel

Zwei Menschen sind gestern Abend bei einem Verkehrsunfall auf der Lingener Straße in Bawinkel verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, übersah ein 83-jähriger Autofahrer, dass das Fahrzeug vor ihm verkehrsbedingt abbremsen musste. Der Mann fuhr mit seinem Fahrzeug ungebremst auf das Auto des 27-Jährigen auf. Dieses stieß durch die Wucht des Aufpralls gegen das Auto eines 70-Jährigen, das wiederum gegen ein viertes Fahrzeug prallte. Der 27-jährige und der 70-jährige Autofahrer wurden bei dem Unfall schwer verletzt. Sie wurden ins Krankenhaus gebracht. Die anderen Unfallbeteiligten blieben unverletzt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 14.000 Euro.

Keine Verletzten bei Brand in Mehrfamilienhaus in Sögel

In der Nacht zu heute ist in einem Mehrfamilienhaus für betreutes Wohnen in Sögel ein Feuer ausgebrochen. Bei dem Brand in der Straße Poskeberge ist niemand verletzt worden. Beim Eintreffen der Freiwilligen Feuerwehr Sögel befanden sich keine Menschen mehr in dem Gebäude. Mehrere Einsatztrupps gingen in das Gebäude. Das Feuer war in einem Schlafzimmer im Erdgeschoss ausgebrochen und konnte schnell gelöscht werden. Die Feuerwehr verhinderte ein Übergreifen der Flammen auf weitere Gebäudeteile. Nach rund einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden. Die Brandursache ist noch nicht bekannt. Nach Angaben der Polizei beläuft sich der Sachschaden auf etwa 2.000 Euro.

Foto © SG Sögel/Feuerwehr

Corona-Infizierte im Emsland werden schriftlich informiert

Der Landkreis Emsland informiert Corona-Infizierte ab sofort schriftlich. Das teilt der Landkreis in einer Pressemeldung mit. Infizierte sind bereits dazu verpflichtet, ihre Kontaktpersonen selber zu informieren. Jetzt werden auch die Arbeitsprozesse bei positiv getesteten Menschen umgestellt. Infizierte werden nicht mehr persönlich vom Landkreis Emsland kontaktiert, um eine Quarantäne anzuordnen. Die Informationen gehen ab sofort schriftlich per SMS, E-Mail und per Post raus. Eine Ausnahme bei den neuen Regelungen bilden die Krankenhäuser und Pflegeheime. Sie werden weiterhin beim Landkreis Emsland als wichtige Säule der medizinischen Versorgung bzw. bei der Betreuung vulnerabler Gruppen im Fokus stehen und feste Ansprechpartner vorfinden, die für Fragen zur Verfügung stehen.

Der Industrielle Arbeitgeberverband Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim kritisiert uneinheitliche Bewertung von bescheinigten Corona-Selbsttests

Der Industrielle Arbeitgeberverband Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim kritisiert uneinheitliche Bewertung der Nutzungsmöglichkeiten von bescheinigten Corona-Selbsttests unter Aufsicht auf Landes- und Bundesebene. So ist zum Beispiel möglich, vor dem Betreten eines Restaurants einen Selbsttest zu machen. Dieser muss dann von einem Mitarbeiter des Restaurants beaufsichtigt werden und der kann dann auch einen Testnachweis bescheinigen. Das Bundesarbeitsministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und das Bundesgesundheitsministerium (BMG) stellen auf ihren jeweiligen Homepages klar, dass ein solcher Testnachweis nur an dem entsprechenden Ort gilt, an dem die Testung beaufsichtigt wurde. Anders als bei der Testung durch fachkundiges Personal im Rahmen der betrieblichen Testung. Im Fall der Testung vor Ort in Restaurants, Fitnessstudios etc. darf kein Testnachweis ausgestellt werden, der für die nächsten 24 Stunden auch in anderen 3G-Kontexten gültig ist. Der Nachweis darf nicht zum Zutritt zur Arbeitsstätte am folgenden Tag verwendet werden. Anders sieht dies Niedersachsen. Auf der Homepage wird mitgeteilt, dass auch dieser bescheinigte Test eine Geltungsdauer von 24 Stunden hat und in dieser Zeit beliebig oft an unterschiedlichen Stellen eingesetzt werden kann. Nach Auffassung des Landes Niedersachsen kann somit beispielsweise der vor dem Betreten eines Restaurants unter Aufsicht durchgeführte und anschließend bescheinigte negative Test auch zum Betreten der Arbeitsstätte am nächsten Morgen genutzt werden.

Geänderte Öffnungszeiten und Standorte der Corona-Teststationen in Werlte

Die Samtgemeinde Werlte erweitert das Corana-Testangebot.  Durch die verschärften Auflagen hat sich die Nachfrage nach kostenlosen Schnelltests in der Samtgemeinde Werlte sprunghaft erhöht. Daher werden die Öffnungszeiten innerhalb der Samtgemeinde Werlte ab Freitag, den 10.12.2021 angepasst.
Im Testzentrum „Alte Grundschule Werlte“ werden künftig die Testungen zu folgenden Uhrzeiten angeboten:
Montag bis Freitag                          08.00 – 11.00 Uhr und 16.00 – 18.30 Uhr
Samstag und Sonntag                   10.00 – 13.00 Uhr und 16.00 – 18.30 Uhr

Feiertage:
Heiligabend                                     10.00 – 13.00 Uhr
1. Weihnachtstag                          10.00 – 13.00 Uhr
2. Weihnachtstag                          10.00 – 13.00 Uhr
Silvester                                            10.00 – 13.00 Uhr

Darüber hinaus werden zusätzliche Testmöglichkeiten im Werlter Industriegebiet sowie in den Gemeinden Rastdorf und Vrees angeboten:
Hier wird zu folgenden Zeiten getestet:

Testzentrum Industriegebiet
expert Kohne
Unfriedstraße
49757 Werlte
Montag bis Freitag                          08.00 – 10.00 Uhr
Samstag                                               09.00 – 11.00 Uhr

Feiertage:
Heiligabend                                     08.00 – 10.00 Uhr
1. Weihnachtstag                          08.00 – 11.00 Uhr
2. Weihnachtstag                          geschlossen
Silvester                                            08.00 – 10.00 Uhr

Gemeinde Vrees
Heimathaus Vrees
Pastoren Meer 8
49757 Vrees

Montag bis Freitag                          08.00 – 10.00 Uhr und 17.00 – 19.00 Uhr
Samstag                                               11.00 – 13.00 Uhr

Feiertage:
Heiligabend                                        08.00 – 10.00 Uhr
1. Weihnachtstag                             08.00 – 10.00 Uhr
2. Weihnachtstag                            08.00 – 10.00 Uhr
Silvester                                               08.00 – 10.00 Uhr

Gemeinde Rastdorf
Jugendheim Rastdorf
Am Sportplatz 1
26901 Rastdorf

Dienstag bis Sonntag                    08.00 – 10.00 Uhr und 17.00 – 19.00 Uhr

Feiertage:
Heiligabend                                       08.00 – 10.00 Uhr
1. Weihnachtstag                            08.00 – 10.00 Uhr
2. Weihnachtstag                            08.00 – 10.00 Uhr
Silvester                                              08.00 – 10.00 Uhr

Am Dienstag, 14. Dezember 2021 bleibt das Testzentrum in der „Alten Grundschule“ nachmittags geschlossen, da ab 14.00 Uhr das mobile Impfteam (MIT) (Betreiber sind das Deutsche Rote Kreuz – DRK und der Malteser Hilfsdienst – MHD) wieder Halt in Werlte macht und dort ohne Termin Erst-, Zweit- und Boosterimpfungen vornimmt.

Unbekannte entsorgen Fahrzeugteile in einem Wald

Zwischen dem 22. und dem 26. November haben bislang unbekannte Täter Fahrzeugteile, Reifen sowie drei Garagenfässer in einem Waldstück an der Straße Hofer Weg in Papenburg entsorgt. Zeugen, die Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Planungen für den Rückbau des Kernkraftwerks Emsland schreiten voran

Die Planungen für den Rückbau des Kernkraftwerks Emsland schreiten weiter voran. Wie RWE Nuclear mitteilt, hat das Unternehmen bereits Ende November Aufträge für den sicheren Rückbau wichtiger Großkomponenten erteilt. Der Leistungsbetrieb wird Ende 2022 eingestellt. Den Auftrag erhielten die Unternehmen Framatome aus Erlangen und Transnubel – ein Unternehmen der EQUANS. Das gesamte Auftragsvolumen umfasst einen hohen zweistelligen Millionenbetrag.

Tierpark Nordhorn lädt TV Total-Moderatoren Sebastian Puffpaff ein

Der Tierpark Nordhorn lädt den TV Total-Moderatoren Sebastian Puffpaff in den Tierpark ein. Das geht aus einer Pressemeldung hervor. Hintergrund für die Einladung ist die Ausstrahlung eines Beitrags über den Tierpark Nordhorn in der TV Total-Folge vom vergangenen Mittwoch. Dabei ging es um das Artenschutzthema „Erhalten durch Aufessen“. „Nur, wenn sie auch genutzt werden, haben seltene Nutztierrassen auch eine langfristige Überlebenschance!“ so Dr. Kramer vom Tierpark Nordhorn. „Nicht nur beim Bunten Bentheimer Schwein geht die Liebe zur Rasse eben durch den Magen!“ Kramer sprach zudem eine Einladung an Puffpaff in den Tierpark aus. Wenn das Thema den Machern von TV Total wirklich wichtig sei, seien sie herzlich eingeladen.

Foto: Tierpark Nordhorn

KreisSportBund Grafschaft Bentheim erhält fast 130.000 Euro für das Projekt „Grafschafter Sportlichter”

Der KreisSportBund Grafschaft Bentheim erhält fast 130.000 Euro für das Projekt „Grafschafter Sportlichter“ von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE). Das geht aus einer Pressemeldung hervor. Schwerpunkt des Projektes ist die Gewinnung von Engagierten für Bewegungsangebote sowohl für motorisch schwächere als auch stärkere Kinder. „Mit den „Grafschafter Sportlichtern“ macht der KSB vielen jungen Familien, Vereinen und Sporttreibenden in einer schwierigen Zeit Mut“, unterstreicht Albert Stegemann, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Ernährung und Landwirtschaft der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Er hatte sich für das Projekt eingesetzt. Die Mittel fließen im Rahmen des Förderprogramms „Zukunfts-MUT”.

 

Foto: Albert Stegemann

Lingener Stadtbibliothek bietet neues Online-Angebot

Die Lingener Stadtbibliothek bietet ab sofort ein neues Online-Angebot an. Wie die Stadt Lingen mitteilt, können Bibliothekskunden jetzt über die Plattform filmfriend mehr als 3.5000 Filme, Serien und Kurzfilme streamen. Jeden Monat kommen zudem etwa 30 neue Filme und Serien dazu. Zum Anmelden auf der Plattform benötigen Kunden nur ihre Bibliotheksausweis-Nummer und das Passwort.

Unbekannte entwenden Briefkasten der Stadtverwaltung Meppen

Unbekannte haben den Briefkasten an der Stadtverwaltung Meppen gestohlen. Das teilte die Stadt Meppen mit. Der Diebstahl ereignete sich in der Nacht von Mittwoch, dem 8. Dezember, auf Donnerstag, dem 9. Dezember. Die Stadtverwaltung bittet alle, die in der Zeit zwischen Mittwoch, 8. Dezember, 16.00 Uhr, und Donnerstag, 9. Dezember, 7.00 Uhr, etwas in den Briefkasten eingeworfen haben, um entsprechende Mitteilung per Telefon unter 05931/153-0 oder E-Mail an info@meppen.de und das Schreiben erneut einzuwerfen.

Der Briefkasten der Stadt Meppen ist ab sofort links neben dem Eingang des Stadtbauamtes der Stadt Meppen, Kirchstraße 2, eingerichtet.

Lebenserhaltungskosten in der Region vergleichsweise niedrig

Die Lebenserhaltungskosten in der Region sind vergleichsweise niedrig. Das bestätigt die Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim in einer Analyse. In dieser Analyse hat die IHK das Gehaltsniveau mit dem Niveau der Lebenserhaltungskosten verglichen. Dabei kam heraus, dass das verfügbare Einkommen in den Landkreisen Emsland (22.747 Euro) und Grafschaft Bentheim (21.457 Euro) deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt (23.706 Euro) liegt. Dieser Rückstand wird aber teilweise durch die niedrigen Lebenserhaltungskosten ausgeglichen. Dazu zählen insbesondere die niedrigen Wohnkosten.

Auto überschlägt sich bei Unfall in Haren

In Straße ein Fahrzeug überschlagen. Wie die Polizei mitteilt, ist die Fahrerin des Wagens aus bisher ungeklärter Ursache von der Straße abgekommen. Daraufhin überschlug sich das Auto und blieb auf dem Dach liegen. Die Fahrerin befreite sich eigenständig aus dem Auto. Sie blieb unverletzt. Der entstandene Sachschaden liegt bei etwa 1500 Euro.

Unternehmen im Gewerbegebiet Gildehaus erhalten Anschluss an das Glasfaser-Netz

Die rund 55 Unternehmen im Gewerbegebiet Gildehaus erhalten jetzt Anschluss an das Glasfaser-Netz der Telekom. Das teilte die Telekom in einer Pressemeldung mit. Die Planungen für den Ausbau beginnen sofort. Im Gewerbegebiet Gildehaus werden dafür rund zwei Kilometer Glasfaser verlegt. Die Unternehmensstandorte werden direkt an das Glasfaser-Netz angebunden.

Corona-Pandemie: Aktuelle Zahlen aus der Region

Nach Daten des Robert Koch Instituts (RKI) sind die Inzidenzwerte im Emsland und der Grafschaft Bentheim im Vergleich zu gestern gesunken. Für das Emsland weist das RKI heute eine 7-Tages-Inzidenz von 286,1 (Vortag: 304,3) aus. Seit gestern sind 244 Neuinfektionen hinzugekommen. Es hat zudem zwei weitere Todesfälle in Verbindung mit Covid-19 gegeben. Kreisweit sind damit 234 Menschen im Zusammenhang mit der Pandemie verstorben. Die Anzahl der aktuellen Infektionen liegt heute bei 1971. In der Grafschaft Bentheim liegt der Inzidenzwert heute bei 269,1 (Vortag: 277). Seit gestern sind 70 Corona-Neuinfektionen hinzugekommen. Insgesamt sind aktuell 760 Menschen in der Grafschaft mit Covid-19 infiziert. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen mit Stand von heute bei 5,9. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 10,7 %.

Harener Kitas nehmen Anmeldungen für Kindergartenjahr 2022/2023 entgegen

Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2022/2023 werden in Haren in den jeweiligen Kindertagesstätten entgegengenommen. Darauf macht die Stadt Haren in einer Pressemitteilung aufmerksam. Die Eltern werden gebeten, die Anmeldungen in den Kitas vorzunehmen, die dem Schuleinzugsgebiet bzw. dem Einzugsgebiet der Kita entsprechen. Die Kindertagesstätten im Stadtgebiet bieten am 18. und 19. Januar Anmeldenachmittage an. Interessierte Eltern können die ausgefüllten Anmeldebögen dann bei der jeweiligen Kita abgeben. Die entsprechenden Anmeldeformulare stehen auf der Homepage der Stadt Haren zum Abruf bereit.

Kontaktdaten und Anmeldezeiten der Kitas im Stadtgebiet:

Anmeldenachmittage jeweils am 18. und 19. Januar 2022 von 14 – 16 Uhr:
• St. Elisabeth (Stadtkern): Tel. 05932-5003340; kiga.elisabeth@martinus-haren.de
• St. Anna (Altharen): 05932-6463; kita.st-anna@etwah.de
• St. Ansgar (Stadtkern): 05932-2536; kiga.ansgar@martinus-haren.de
• St. Josef (Emmeln): 05932-3525; kiga@stjosef-emmeln.de
• St. G. Majella (Fehndorf): 05935-543; kiga-fehndorf@gmx.de
• St. Clemens (Wesuwe): 05932-3443; kita.clemens@etwah.de
• St. Johannes (Rütenbrock): 05934-521; kiga.stjohannes@t-online.de
• Marien-Kita (Erika-Altenberge): 05934-7044005; info@marienkita-haren.de
• Kita Ankerplatz, Am Sportzentrum: 05932-997020; info@kita-ankerplatz.de

Anmeldenachmittag nur am 19. Januar 2022 von 14 – 16 Uhr:
• Kita Emspiraten und Kita Kinderland (Altharen, Georgstraße 34): 05932-7346011, info@kita-emspiraten.de oder info@kita-kinderland.de

Nähere Informationen zur Einrichtung und Fragen zu den Betreuungsmöglichkeiten beantworten die jeweiligen Kita-Leitungen gerne telefonisch oder per E-Mail.

Zwei Personen bei Hausbrand in Beesten verletzt

Zwei Personen sind am frühen Morgen bei einem Hausbrand in Beesten verletzt worden. Wie die Polizei berichtet, ist das Feuer gegen 5:40 Uhr in einer Mietwohnung im Obergeschoss eines Wohn- und Geschäftshauses an der Hauptstraße ausgebrochen. Eine Bewohnerin erlitt lebensgefährliche Brandverletzungen. Ein 43-jähriger Bewohner sprang aus einem Fenster und verletzte sich dabei schwer. Beide wurden in ein Krankenhaus gebracht. Um den Brand zu löschen, waren die Feuerwehren aus Beesten, Messingen, Freren und Spelle mit insgesamt 70 Kräften im Einsatz. Die Wohnung und der Dachstuhl wurden bei dem Brand so stark beschädigt, dass das Haus aktuell unbewohnbar ist. Es entstand ein Schaden von etwa 200.000 Euro. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.

Foto © Lindwehr

Unfall durch Ausweichen verhindert: Polizei sucht Zeugen von Vorfall in Hoogstede

Nachdem es heute Morgen auf dem Bathorner Diek in Hoogstede beinahe zu Unfall gekommen ist, sucht die Polizei Zeugen des Vorfalls. Nach Angaben der Beamten war eine 79-jährige Autofahrerin gegen 7:30 Uhr mit einem roten Kia Picanto in Richtung Neugnadenfeld unterwegs. Dabei kam sie zunächst nach rechts von der Fahrbahn ab, anschließend fuhr sie direkt auf den Gegenverkehr zu. Ein Frontalzusammenstoß konnte nur verhindert werden, weil die entgegenkommenden Fahrzeuge – darunter ein großer Lkw – auswichen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Amtsgericht Nordhorn verurteil Mann für Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu Bewährungsstrafe

Das Amtsgericht Nordhorn hat gestern einen Mann wegen der unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt. Die Strafe wurde zu drei Jahren auf Bewährung ausgesetzt. Dem Angeklagten war vorgeworfen worden, etwa 1 kg Marihuana und 500 Ecstasy-Tabletten unerlaubt eingeführt zu haben. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Unbekannte brechen Zigarettenautomat in Haselünne auf

Drei Unbekannte haben in der Nacht zu Sonntag am Kreuzweg in Haselünne einen Zigarettenautomaten aufgebrochen. Die Täter erbeuteten mehrere Schachteln Zigaretten und Bargeld. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 2.000 Euro. Die drei männlichen Täter sollen etwa 1,60 bis 1,75 Meter groß sein und eine normale Figur haben. Alle drei haben dunkle Haare und waren dunkel gekleidet. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

15-jähriger Mofa-Fahrer bei Unfall in Neuenhaus schwer verletzt

Ein 15-jähriger Mofa-Fahrer ist gestern Morgen bei einem Unfall in Neuenhaus schwer verletzt worden. Eine 47-jährige Autofahrerin war gegen 8 Uhr mit ihrem Fahrzeug auf der Georgsdorfer Straße unterwegs. Als die Fahrerin in die Wolthaarstraße abbiegen wollte, übersah sie nach Polizeiangaben den Jugendlichen. Dieser befuhr mit seinem Mofa den Radweg. Der 15-Jährige musste nach dem Zusammenstoß mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.

Umfrage zeigt Auswirkungen der Pandemie auf Grundschüler und Eltern

Corona wirbelt unser Leben kräftig durcheinander – und das schon seit fast zwei Jahren. Besonders hart waren die Einschnitte im ersten Lockdown im März 2020. Nicht nur im Freizeitbereich wurde alles abgesagt, sondern auch an Schulen wurden Kinder zum Lernen nach Hause geschickt. Eltern waren oft von Kurzarbeit oder Homeoffice betroffen. Wie es gerade Grundschülern und deren Eltern bei uns in der Region während der Pandemie geht, wurde jetzt durch eine anonyme Umfrage analysiert. Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim hat die Umfrage in Kooperation mit der Beratungsstelle LOGO des Kinderschutzbundes Lingen, dem Sozialdienst katholischer Frauen und der Stadt Lingen durchgeführt. Nun wurden die Ergebnisse in der Emslandarena in Lingen vorgestellt. Aline Wendland berichtet. 

Neue Fotoausstellung in der Kunsthalle Lingen zeigt das Leben auf dem Land

„Damme“ heißt eine neue Fotoausstellung in der Kunsthalle Lingen, die am kommenden Samstag (11. Dezember) eröffnet wird. Damme, wie die gleichnamige Stadt im Landkreis Vechta. Dort ist die Künstlerin geboren, die in der Kunsthalle ihre Fotos ausstellt. Sie heißt Heidi Specker, lebt heute in Berlin und leitet als Professorin an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig die Klasse für Fotografie. Sie ist also eigentlich in der großen Stadt zuhause. Ihr Wurzel hat sie aber nicht vergessen. Daniel Stuckenberg berichtet.

Wochenserie: Nordhorns Partnerstadt Rieti in Italien

Die Reise durch die Partnerstädte Nordhorns hat uns in unserer Wochenserie bisher nach Montivilliers in Frankreich, Coevorden in den Niederlanden und gestern nach Malbork in Polen geführt. Heute geht es in den Süden. Am 26. April 2010 haben die Stadt Nordhorn und die italienische Gemeinde Rieti einen Partnerschaftsvertrag unterzeichnet. Daraus haben sich zwei Besonderheiten ergeben, erklärt Hans-Joachim Haming, der Vorsitzende des Partnerschaftskomitees der Stadt Nordhorn. Heiko Alfers berichtet.

Download Podcast

Foto © Hans-Joachim Haming

Prozess um versuchten Totschlag in Sögel endet mit Freispruch

Das Landgericht Osnabrück hat einen 20-Jährigen vom Vorwurf des versuchten Totschlags freigesprochen. Das hat das Landgericht auf Anfrage der ems-vechte-welle mitgeteilt. Dem Angeklagten war vorgeworfen worden, im November 2020 bei einer Auseinandersetzung in Sögel einem anderen jungen Mann ein Küchenmesser in die Schläfe gestoßen zu haben. Der 20-Jährige räumte das im Prozess vor dem Landgericht ein. Er habe dabei aber in Notwehr gehandelt. Bei dem Treffen an einer Teichanlage in Sögel sei es zu einer für ihn bedrohlichen Situation gekommen. Getrennt voneinander sollen ein Zeuge und das spätere Opfer jeweils auf einer Seite des Teiches auf den jungen Mann zugelaufen sein. Einer von ihnen soll einen Schlaggegenstand bei sich geführt haben. Der heute 20-Jährige soll außerdem mit dem Tod bedroht worden sein. Die Kammer glaubte den Schilderungen des Angeklagten. Sowohl die Staatsanwaltschaft als auch die Verteidigung hatten einen Freispruch beantragt.

Symbolbild

RWE und Kawasaki wollen mit Pilotprojekt in Lingen Rückverstromung von Wasserstoff erproben

Das Energieunternehmen RWE plant gemeinsam mit dem Turbinenhersteller Kawasaki Heavy Industries in Lingen eine der weltweit ersten wasserstofffähigen Gasturbinen im Industriemaßstab zu errichten. Wie der Konzern mitteilt, soll damit im RWE Gaskraftwerk Emsland die Rückverstromung von Wasserstoff erprobt werden. Nach Einschätzung des Unternehmens könnte die Anlage mit einer Leistung von 34 Megawatt Mitte 2024 in Betrieb gehen. Während des Pilotprojektes soll die Turbine vor allem in Betriebslastbereichen zwischen 30 % und 100 % getestet werden. Das entspreche Lastverläufen von Gasturbinen, wie sie in einem Stromnetz mit hohem Anteil an wetterbedingt schwankenden erneuerbaren Energien zu erwarten seien. Eine der größten Herausforderungen der Energiewende sei es, jederzeit eine sichere CO2-freie Stromversorgung zu gewährleisten – auch wenn Sonne und Wind nicht ausreichend zur Verfügung stehen, so Roger Miesen, Vorstandsvorsitzender der RWE Generation. Wasserstoffbetriebene Gaskraftwerke würden dafür künftig einen wichtigen Beitrag leisten. Mit dem Pilotprojekt in Lingen sollen erste Grundlagen dafür geschaffen werden, grünen Wasserstoff bei Bedarf künftig auch rückverstromen zu können.

Bild: Grafische Darstellung der geplanten Kawasaki-Testturbine in Lingen (© RWE)

Jahresabschluss 2020 heute Thema im Finanzausschuss der Stadt Lingen

Der Finanzausschuss der Stadt Lingen spricht heute in einer öffentlichen Sitzung über die Prüfung der Jahresrechnung 2020. Auf der Tagesordnung stehen auch der Beschluss über den Jahresabschluss der Stadt Lingen für das Haushaltsjahr 2020 und der Ergebnisverwendungsbeschluss 2020. Außerdem soll über den Sachstand im Bereich Digitalisierung gesprochen werden. Die öffentliche Sitzung beginnt um 16 Uhr im Neuen Rathaus.

Grafschafter Kreistag kommt heute in öffentlicher Sitzung zusammen

Der Kreistag der Grafschaft Bentheim kommt heute Nachmittag in der Berufsbildenden Schule Gesundheit und Soziales zusammen. Auf der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung steht unter anderem die Abfallgebührensatzung 2022. Im Rahmen der Kreistagssitzung soll außerdem über eine Spende für die Flutopfer in Bad Neuenahr – Ahrweiler, die energetische Sanierung der alten Sporthalle in Bad Bentheim und die Förderung der Beratungsstelle KOMPASS gesprochen werden. Auch die Schuldnerberatung ist ein Thema in der heutigen Sitzung. Im Fokus steht dabei die Entwicklung der Fallzahlen infolge der Pandemiemaßnahmen. Die öffentliche Kreistagssitzung beginnt um 16 Uhr.

IHK-Exportbarometer: Umfang der Exporte regionaler Betriebe wächst wieder

Die Betriebe im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim haben in diesem Jahr wieder so viele Waren exportiert wie zuletzt 2019. Wie die IHK mitteilt, haben die Betriebe in den ersten acht Monaten des Jahres 2021 Waren im Wert von 6,5 Milliarden Euro exportiert. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspreche das einem Zuwachs von knapp 17 Prozent. Die aktuelle Konjunkturumfrage der IHK zeige, dass 35 Prozent der Unternehmen mit höheren Exporten rechnen, so Frank Hesse, IHK-Geschäftsbereichsleiter International. Lediglich fünf Prozent gehen demnach von rückläufigen Auslandsumsätzen aus. Trotz der insgesamt positiven Perspektiven würden Störungen der Lieferketten, Rohstoffknappheit, knappe Transportkapazitäten, Verspätungen bei der Seefracht und deutlich steigende Frachtkosten vielen Betrieben zu schaffen machen.

Shoppen mit Bändchen: Ab Samstag auch in Meppen

Das Einkaufen im Meppener Einzelhandel ist ab Samstag nur noch mit Bändchen möglich. Das teilt die Stadt in einer Pressemeldung mit. Nachdem schon die Stadt Lingen dieses Verfahren angekündigt hat, werde diese Maßnahme nun auch in Meppen umgesetzt. Demnach sei vorgesehen, dass Kundinnen und Kunden nach einer Kontrolle des Impf- oder Genesenenstatus ein Bändchen bekommen. Mit diesem Bändchen können dann auch weitere Geschäfte besucht und dort der 2G-Status mit dem Bändchen nachgewiesen werden. Das Citymanagement der Stadt Meppen unterstützt ihre Geschäftsbetreibenden durch die Bereitstellung von den Bändchen zur Kenntlichmachung. Dabei beruft sich Bürgermeister Knurbein darauf, dass sich das System schon auf dem Weihnachtsmarkt bewährt hat. Die Bändchen für den Weihnachtsmarkt seien dann auch für den Einzelhandel gültig und man benötigt kein zweites Bändchen. Auf dem Weihnachtsmarkt gilt weiterhin die 2G-Plus-Regel, für die neben Impf- oder Genesenen-Nachweis zusätzlich ein tagesaktuelles negatives Corona-Testergebnis vorgelegt werden muss. Hintergrund für die Maßnahme ist eine neue Verordnung des Landes Niedersachsen, die ab Samstag in Kraft treten soll. Danach ist der Zutritt zum Einzelhandel ab Warnstufe 2 auf geimpfte und genesene Personen begrenzt. Dies soll nicht für Geschäfte der Grundversorgung und für Apotheken gelten.

Handtaschendiebstahl vor Bahnunterführung in Meppen

Ein bislang unbekannter Täter hat am Dienstagabend die Handtasche einer Fußgängerin vor einer Bahnunterführung in Meppen gestohlen. Gegen 18 Uhr riss der unbekannte Fahrradfahrer einer entgegenkommenden Fußgängerin an der Haselünner Straße ihre braune Handtasche aus der Hand. Der Täter soll eine schwarze Kapuzenjacke getragen haben. Anschließend fuhr er mit dem Fahrrad in Richtung der Herzog-Arenberg-Straße. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.

Landesweite Aktion zur Kastration freilebender Katzen

Seit dem 6. Dezember findet die landesweite Aktion zur Kastration, Kennzeichnung und Registrierung freilebender Katzen statt. Noch bis zum 17. Dezember soll damit die unkontrollierte Vermehrung und das damit einhergehende Leid der Katzen verringert werden. Dies teilt die Stadt Meppen in einer Pressemeldung mit. Die Kastrationsaktion konzentriert sich ausschließlich auf freilebende Hauskatzen, denen keine Besitzerin oder kein Besitzer zugeordnet werden kann. Teilnehmen dürfen Tierschutzvereine, Tierheime und ehrenamtliche Betreuer von kontrollierten Futterstellen. Dazu sollen Bürgerinnen und Bürger ein Termin mit der Tierarztpraxis vereinbaren und mit den eingefangenen Katzen erscheinen. Die Stadt weist darauf hin, dass der Personalausweis, die Betriebserlaubnis des Tierheims oder der Gemeinnützigkeitsausweis des Tierschutzvereins mitzubringen ist. Nach der Operation ist eine Nachpflege des Tieres zu übernehmen, bis die Katze wieder in ihre natürliche Umgebung ausgesetzt werden kann. Die Tierarztpraxis übernimmt die gesamte Abrechnung der Kosten mit der Tierärztekammer, sodass kein zusätzlicher Aufwand entsteht. Seit 2018 werden diese Aktionen jährlich durchgeführt. Dabei wurden schon insgesamt 11.206 verwilderte Katzen kastriert und registriert.

Impfaktion im Sitzungssaal des Meppener Kreishauses

Am kommenden Samstag, den 11. Dezember 2021, veranstaltet der Landkreis und die mobilen Impfteams des Deutschen Roten Kreuzes und des Malteser Hilfsdienstes eine offene Impfaktion im Meppener Kreishaus. Von 9 bis 16 Uhr werden im dann umfunktionierten Sitzungssaal Erst-, Zweit-, und Boosterimpfungen angeboten. Die Aktion wird ohne Termivergabe stattfinden, heißt es in der Mitteilung des Landkreises. Vorwiegend wird der Impfstoff Moderna verimpft, aber auch der Impfstoff von BioNTech/Pfizer wird im Einklang mit der aktuellen STIKO-Empfehlung angeboten. Das Angebot für Erst- und Zweitimpfungen richtet sich an Personen, die mindestens zwölf Jahre alt sind. Bei Impflingen unter 16 Jahren ist die Begleitung durch einen Erziehungsberechtigten notwendig.

Symbolbild

CDU-Bundestagsabgeordneter Stegemann gratuliert Scholz und Özdemir zu neuen Ämtern

Der CDU-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Mittelems, Albert Stegemann, gratuliert Olaf Scholz und Cem Özdemir zu ihren neuen politischen Ämtern. Das geht aus einer Pressemeldung des Abgeordneten am Nachmittag hervor. Nachdem Olaf Scholz am Mittwoch zum Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland ernannt wurde, sprach Stegemann dem gebürtigen Osnabrücker viel Kraft für die Bewältigung von Herausforderungen in Deutschland, Europa und weltweit zu. Stegemann freue sich nun als Mitglied der CDU/CSU-Bundestagsfraktion die Ampelregierung kritisch und konstruktiv zu begleiten. Als Teil der Opposition werde er der Kontrollfunktion der Regierung mit großer Leidenschaft nachgehen. Auch dem neuen Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özedemir, spricht Stegemann seine Glückwünsche aus. Dabei betont er, dass die Land- und Ernährungswirtschaft in Deutschland ein unverzichtbarer Wirtschaftszweig sei. Einseitige nationale Auflagen und Einschränkungen der Wettbewerbsfähigkeit der Landwirte sollen vermieden werden und eher global gedacht werden. Stegemann wünscht Özdemir eine schnelle Einarbeitung in das für den Minister neue aber wichtige Thema. Selbst ist Stegemann Vorsitzender der Arbeitsgruppe Ernährung und Landwirtschaft der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

Foto: © Albert Stegemann MdB

Weitere Impfaktion für über 30-Jährige in Nordhorn

Am kommenden Samstag ist eine weitere Impfaktion für Bürgerinnen und Bürger ab 30 Jahren in Nordhorn geplant. Wie der Landkreis Grafschaft Bentheim mitteilt, bieten die mobilen Impfteams von Landkreis und DRK eine Impfung mit dem Impfstoff von Moderna an. Impfwillige ab 30 Jahren können sich von 10 bis 17 Uhr im evangelisch-reformierten Gemeindehaus am Markt eine Erst-, Zweit- oder Auffrischungsimpfung abholen. Eine Auffrischungsimpfung wird nur dann vorgenommen, wenn die Zweitimpfung mindestens fünf Monate zurückliegt. Bei einer vorherigen Impfung mit Johnson & Johnson muss diese mindestens vier Wochen zurückliegen. Eine Auffrischungsimpfung mit Moderna ist auch bei Personen möglich, die zuvor mit BioNTech geimpft wurden.

Symbolbild

23 neue barrierefreie Straßenschilder in Meppen

In Meppen sind 23 neue barrierefreie Straßenschilder im Stadtkern montiert worden. Das berichtet die Stadt in einer Pressemeldung am Mittwoch. Die neuen Schilder ergänzen die touristische Beschilderung und ermöglichen Menschen mit einer Sehbehinderung eine problemlose Orientierung. Die ertastbaren Schilder sind in einer Höhe von rund 1,30 Meter montiert. Damit seien die Schilder auch für Rollstuhlfahrende und Kinder geeignet. Dieses noch recht neue Konzept wurde von der Stadt Wedel als Vorreiter übernommen. Nach Antrag der SPD-Stadtratsfraktion wurde diese Maßnahme durch den Beauftragten für Menschen mit Behinderungen, Walter Teckert, begleitet. In Abstimmung mit Teckert habe man sich im ersten Schritt auf die Umsetzung in der Kernstadt fokussiert. Ein flächendeckendes Angebot werde derzeit geprüft.

Foto: © Stadt Meppen

Landtagsabgeordneter Fühner verspricht zuverlässige Kita-Betreuung auch in Randzeiten

Der Landtagsabgeordnete für den Wahlkreis Lingen, Christian Fühner, hat eine zuverlässige Kita-Betreuung auch in Randzeiten zugesichert. Das geht aus einer Pressemitteilung der CDU-Fraktion des Niedersächsischen Landtags hervor. In der Sitzung des Ausschusses für Haushalt und Finanzen am Mittwoch hat die Fraktion diese Neuregelung der Kita-Betreuung für Kinder ab dem dritten Lebensjahr auf den Weg gebracht. Damit soll den örtlichen Trägern eine bessere Steuerungsmöglichkeit für den Einsatz des Personals in Randzeiten gegeben werden. Mit dem Kultusminister Grant Hendrik Tonne sei vereinbart worden, dass die Ausnahmeregelung schnell und unbürokratisch umgesetzt werde.

Veranstaltung des Comedians Matze Knop in Nordhorn auf 2023 verlegt

Die Veranstaltung des Comedians Matze Knop in der Alten Weberei in Nordhorn im nächsten Jahr wurde auf 2023 verschoben. Die ürsprünglich für den 19. März 2022 geplante Veranstaltung wurde nach Bericht des Kulturzentrum Alte Weberei in den Februar 2023 verlegt. Grund für die Verlegung sei die aktuell sehr angespannte pandemische Lage in Niedersachsen. Die Tickets behalten ihre Gültigkeit. Für Rückabwicklungen sollen Käufer sich an die jeweilige Vorverkaufsstelle wenden.

Vandalismus in Toilette an Bushaltestelle in Haselünne

Bislang unbekannte Täter haben am Wochenende eine Toilette an einer Bushaltestelle in Haselünne beschädigt. Zwischen Freitagmittag und Samstagmorgen drangen die Täter in das WC an der Bushaltestelle der Bödikersschule im Bereich der Bahnhofstraße ein. Sie beschädigten die Toilette und weiteres Inventar und beschmierten dazu die Wände mit Farbe. Der Gesamtschaden wird auf 550 Euro geschätzt. Zeugen der Tat werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.

“Stunde der Wintervögel”: Vom 6. bis zum 9. Januar werden wieder Vögel gezählt

Der Naturschutzbund (NABU) Emsland/ Grafschaft Bentheim weist auf die Aktion „Stunde der Wintervögel“ im Januar 2022 hin. Wie der NABU mitteilt, findet die größte wissenschaftliche Mitmachaktion Deutschlands vom 6. bis zum 9. Januar statt. Interessierte sind dann aufgerufen, eine Stunde lang Vögel zu zählen und sie dem NABU zu melden. Die Beobachtungen können per App oder online gemeldet werden. Für telefonische Meldungen ist am 8. und 9. Januar zudem eine kostenlose Rufnummer geschaltet. An der vergangenen Vogelzählung im Januar dieses Jahres haben deutschlandweit über 236.000 Menschen teilgenommen. Damals wurde der Haussperling am häufigsten in den Gärten entdeckt.

Die Beobachtungen können unter www.NABU.de/vogelwelt, unter www.stundederwintervoegel.de oder unter www.NABU.de/onlinemeldung bis zum 17. Januar gemeldet werden. Zudem ist für telefonische Meldungen am 8. und 9. Januar jeweils von 10 bis 18 Uhr die kostenlose Rufnummer 0800-1157-115 geschaltet.

Unbekannte stehlen Motorroller in Haren

In Haren haben Unbekannte zwischen dem vergangenen Mittwoch und Sonntag einen Motorroller gestohlen. Das Fahrzeug der Marke Peugeot war zum Tatzeitpunkt unter einem Carport an der Herderstraße abgestellt. Das Diebesgut hat einen Wert von etwa 900 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Absauganlage in Emsbüren gestohlen

Unbekannte haben zwischen Freitag und Montag in Emsbüren eine Absauganlage gestohlen. Die Täter entwendeten die Anlage im Wert von etwa 1.000 Euro vom Hinterhof eines Sanitätshauses an der Bahnhofsstraße. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Neues “Geeste Mobil” für Gemeinde Geeste

Die Freiwilligenagentur und die Gemeinde Geeste freuen sich über ein neues „Geeste Mobil“. Wie die Gemeindeverwaltung mitteilt, könne mit dem neuen Auto der ehrenamtliche Fahrdienst für nicht mehr mobile Bürgerinnen und Bürger aufrecht erhalten werden. Auch ohne die ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer würde das Angebot nicht funktionieren, macht Helma Jansen von der Freiwilligenagentur deutlich. Es würden deshalb auch immer Ehrenamtliche gesucht, die im Monat ein bis vier Fahrten übernehmen können. Aufgrund der landesweit steigenden Corona-Infektionszahlen können Fahrgäste aktuell nur noch einzeln befördert werden. Außerdem muss eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden. Die Freiwilligenagentur bittet die teilnahmeberechtigten Menschen, verantwortlich mit dem Angebot umzugehen und bei Erkältungssymptomen auf eine Fahrt zu verzichten.

Für Rückfragen steht Helma Jansen von der Freiwilligenagentur dienstags von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr und donnerstags von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr telefonisch unter der neuen Telefonnummer 05937 / 69-194 oder per E-Mail an freiwilligenagentur@geeste.de zur Verfügung.

Foto © Gemeinde Geeste

Umwelttipp: Was gehört nicht in die Toilette?

In Deutschland verbrauchen die Menschen pro Kopf durchschnittlich 120 Liter Wasser am Tag. Zum Zähneputzen, Kochen, Duschen, Waschen oder für den Toilettengang. Das meiste landet im Abwasser und über die Kanalisation dann bei den Klärwerken. Aber da kommen nicht nur Fäkalien an. Im Abwasser aus der Dusche, Spüle, Wasch- oder Spülmaschine sind zunehmend auch andere Fremdstoffe. Und das ist Thema in unserem Umwelttipp: Was darf in die Toilette und was nicht? Darüber hat Carina Hohnholt mit Heiko Alfers in unserem heutigen Umwelttipp gesprochen:

Wochenserie: Nordhorns Partnerstadt Malbork in Polen

Acht Jahre nach Gründung der Städtepartnerschaft zwischen Montivilliers und Nordhorn hat die Stadt Nordhorn ein Partnerschaftskomitee ins Leben gerufen. In diesem Jahr feiert diese Einrichtung ihr 50-jähriges Bestehen. Aus einer Städtepartnerschaft wurden inzwischen fünf. Und die stellen wir euch in dieser Woche vor. Den Anfang haben wir mit Montivilliers gemacht, gestern ist Covevorden dazugekommen. Heute geht es in Europas Osten. Seit 1995 pflegt die Stadt Nordhorn eine Städtepartnerschaft mit Malbork in Polen. Heiko Alfers berichtet:

Download Podcast

Foto © Hans-Joachim Haming

Inzidenzwerte in beiden Landkreisen gestiegen – Inzidenzwert im Emsland wieder über Marke von 300

Der Wert der 7-Tages-Inzidenz ist im Landkreis Emsland wieder über die Marke von 300 gestiegen. Das Robert Koch Institut (RKI) weist für das Kreisgebiet heute einen Inzidenzwert von 304,3 aus. Am Vortag lag dieser Wert bei 244,4. Seit gestern werden 455 Neuinfektionen ausgewiesen. Dabei sind nach Angaben des Landkreises Emsland auch Nachmeldungen der Vortage enthalten, die das Landesgesundheitsamt noch nicht an das RKI übermittelt hatte. Zwei weitere Menschen sind im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung verstorben. Die Gesamtzahl der Todesfälle in Verbindung mit der Pandemie liegt damit bei 232. In der Grafschaft Bentheim ist der Wert der 7-Tages-Inzidenz im Vergleich zu gestern leicht gestiegen – von 274,1 gestern auf heute 277. Seit gestern sind 59 Neuinfektionen im Kreisgebiet dazugekommen. Damit gibt es in der Grafschaft aktuell 795 Covid-19-Fälle. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen mit Stand von heute bei 5,7. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 10,6 %.

Winterdienst steht in den Startlöchern

Auch wenn die Temperaturen nachts doch schon mal unter den Gefrierpunkt rutschen, der Winter hält sich noch ein bisschen zurück. Besonders für Autofahrer ist das aber auch gar nicht so schlecht. Die Straßen sind nach wie vor frei und das nervigste ist aktuell noch das Scheiben freikratzen. Dabei wird es aber wohl nicht bleiben und früher oder später brauchen wir ihn dann doch: Den Winterdienst, der die Straßen vom Schnee befreit und Salz streut, damit die Fahrbahn nicht zur Eisfläche wird. Mein Kollege Daniel Stuckenberg hat sich mit Christian Schulte unterhalten. Er ist Leiter des Bauhofs in Lingen und damit für den Winterdienst in der Stadt zuständig. Als erstes hat Daniel ihn gefragt, ob man schon auf den Winter vorbereitet ist:

Download Podcast

Foto © Pixabay

Umweltausschuss Lingen hat zur Explosion bei Firma Sonac getagt

In der vergangenen Woche ist es auf dem Gelände der Firma Sonac in Lingen zu einer Explosion gekommen. Mittlerweile ist auch bekannt, dass dort einer der Absorber explodiert ist und Salpetersäure freigesetzt wurde. Die Ursache der Explosion ist aber noch nicht bekannt. Gestern hat dazu der Ausschuss für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit der Stadt Lingen getagt. Stellungnahmen gab es unter anderem von der Geschäftsleitung der Firma Sonac und dem Einsatzleiter der Feuerwehr. Aber auch Vertreter des Ortsrates Brögbern waren vor Ort. Ems-vechte-welle – Reporterin Jenny Reisloh berichtet:

Entwicklung der Schüler- und Geburtenzahlen heute Thema im Schüttorfer Schulausschuss

Der Schulausschuss der Samtgemeinde Schüttorf spricht heute im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über die Entwicklung der Schüler- und Geburtenzahlen in der Samtgemeinde. Auf der Tagesordnung steht zudem ein Bericht der Schulleiter. Zudem soll über diverse Unterhaltungs- und Investitionsmaßnahmen in den Grundschulen und der Oberschule gesprochen werden. Die öffentliche Sitzung des Schulausschusses beginnt heute um 18 Uhr in der Mensa der Oberschule Schüttorf.

Mobilitätsausschuss in Lingen bespricht Re-Zertifizierung als “Fahrradfreundliche Kommune”

In Lingen kommt am Nachmittag der Ausschuss für Planen, Bauen und Mobilität zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem ein Antrag auf Re-Zertifizierung der Stadt Lingen als “Fahrrad-freundliche Kommune Niedersachsen”. Die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Planen, Bauen und Mobilität startet um 16 Uhr im Ratssitzungsaal des Neuen Rathauses.

Drogenschmuggler in Nordhorn vor Gericht

Vor dem Amtsgericht Nordhorn muss sich am Nachmittag ein Angeklagter wegen Drogenschmuggels verantworten. Ihm wird die unerlaubte Einfuhr von insgesamt 1 Kilo Marihuana, 500 Ecstasy-Tabletten und 37g Rauschpilzen vorgeworfen. Zudem ist er wegen Beihilfe zum unerlaubten Handeltreiben angeklagt.

Shoppen in Lingen ab Samstag nur noch mit Bändchen möglich

Das Einkaufen im Lingener Einzelhandel ist ab Samstag nur noch mit Bändchen möglich. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Demnach sei vorgesehen, dass Kundinnen und Kunden nach einer Kontrolle des Impf- oder Genesenenstatus ein Bändchen bekommen. Mit diesem Bändchen können dann auch weitere Geschäfte besucht und dort der 2G-Status mit dem Bändchen nachgewiesen werden. Das bestätigten der Geschäftsführer der Lingen Wirtschaft und Tourismus GmbH Jan Koormann sowie die LWT-Vorsitzenden Dirk Iserlohe und Stefanie Neuhaus-Richter gegenüber der Zeitung. Hintergrund ist eine neue Verordnung des Landes Niedersachsen, die ab Samstag in Kraft treten soll. Danach ist der Zutritt zum Einzelhandel ab Warnstufe 2 auf geimpfte und genesene Personen begrenzt. Dies soll nicht für Geschäfte der Grundversorgung und für Apotheken gelten.

Forstarbeiten in der Straße „Am Stadion“ in Papenburg

Im Wald in der Straße „Am Stadion“ in Papenburg finden aktuell Forstarbeiten statt. Darauf weist die Stadt hin. Die Arbeiten dauern demnach voraussichtlich bis Ende der nächsten Woche. Besucherinnen und Besucher des Waldstückes werden gebeten, besonders vorsichtig zu sein und das Waldgebiet während laufender Forstarbeiten nicht zu betreten.

Patrick Depeweg neuer Leiter des Lingener Zollamts

Das Zollamt in Lingen hat einen neuen Chef. Zollinspektor Patrick Depeweg übernimmt laut Zoll die Leitung von Peter Schidak, der eine neue Aufgabe beim Hauptzollamt Osnabrück übernommen hat. Depeweg arbeitet seit 2014 beim Zoll und war nach Abschluss des Studiums zum Diplom-Finanzwirt bei der Finanzkontrolle Schwarzarbeit in Hamburg tätig.

Foto © Hauptzollamt Osnabrück

Polizei in Meppen sucht Eigentümer eines Tresors

Die Polizei in Meppen hat in einem Gewässer in der Nähe der Straßen Orde und Dammstraße einen aufgebrochenen Tresor samt Inhalt gefunden. Der Fund wurde laut Polizei im Rahmen von Ermittlungen wegen diversen Einbruchdiebstählen gemacht. Die Polizei sucht nun nach dem Eigentümer des Tresors. Nach Einschätzung der Beamten war der Tresor bereits längere Zeit der Witterung ausgesetzt. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Autofahrer fährt mit hoher Geschwindigkeit auf Tankstellengelände in Surwold

Die Polizei sucht aktuell Zeugen eines Vorfalls in Surwold. Wie die Polizei berichtet, fuhr am Sonntag gegen 18.20 Uhr ein weißer Peugeot mit hoher Geschwindigkeit auf ein Tankstellengelände an der Papenburger Straße. Eine 20-Jährige musste zur Seite springen, um einen Zusammenprall mit dem Auto zu verhindern. Zeugen, die Angaben zu dem Vorfall machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Impfstation Papenburg verlängert Öffnungszeiten am Donnerstag

Die stationäre Impfstation in Papenburg bietet am diesem Donnerstag (9.12.) auch Impfungen in den Abendstunden an. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, soll zusätzlich zu den regulären Öffnungszeiten von 9 bis 12.30 Uhr bzw. 13 bis 16.30 Uhr auch von 17 bis 20.30 Uhr geimpft werden. Es werden Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen ohne Terminabsprachen durchgeführt. Das Angebot für Erst- und Zweitimpfungen richtet sich an Personen, die mindestens zwölf Jahre alt sind. Bei Impflingen unter 16 Jahren ist die Begleitung durch einen Erziehungsberechtigten notwendig. Auffrischungsimpfungen werden bei allen Personen über 18 Jahren durchgeführt, deren Grundimmunisierung mindestens sechs Monate zurückliegt.

Landkreis Emsland kündigt weitere Impfaktionen an

Der Landkreis Emsland hat weitere Impfaktionen für die nächste Woche angekündigt. Die mobilen Impfteams des Malteser Hilfsdienstes und des Deutschen Roten Kreuz sind am Montag in Sögel, am Dienstag in Werlte, am Mittwoch in Rhede und Lengerich, am Donnerstag in Haren und Spelle und am Freitag in Emsbüren. Dabei werden Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen durchgeführt. Anmeldungen sind nicht nötig. Erst- und Zweitimpfungen können sich Personen abholen, die mindestens zwölf Jahre alt sind. Bei Impflingen unter 16 Jahren ist die Begleitung durch einen Erziehungsberechtigten notwendig. Auffrischungsimpfungen werden nach der jüngsten STIKO-Empfehlung bei allen Personen über 18 Jahren durchgeführt.

Impfaktionen im Emsland 13.-17.12.:
Montag, 13.12., Sögel, Jugendheim am Marktplatz, 14-17 Uhr

Dienstag, 14.12., Werlte, Marktplatz, 14-17 Uhr

Mittwoch, 15.12., Rhede, Gemeindezentrum Anker, 14-16.30 Uhr
Mittwoch, 15.12., Lengerich, Turnhalle Schulstraße, 9.30-16.30 Uhr

Donnerstag, 16.12., Haren, Sporthalle Jahnstraße, 9-16 Uhr
Donnerstag, 16.12., Spelle, Wöhlehof, 9.30-16.30 Uhr

Freitag, 17.12., Emsbüren, Rathaus, 9.30-16.30 Uhr

Meppen, Haselünne und Nordhorn erhalten 1,5 Mio. Euro für Innenstadtmodernisierung

Die Städte Meppen, Haselünne und Nordhorn erhalten insgesamt über 1,5 Millionen Euro Fördergelder vom Bund. Das geht aus einer Pressemitteilung des Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann hervor. Das Geld kommt demnach aus dem Programm “Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren”. Mit dem Programm sollen Kommunen bei der Entwicklung ihrer Innenstädte und Ortskerne gefördert werden. Rund 900.000 Euro gehen nach Meppen. Dort sollen unter anderem Machbarkeitsstudien für die Anmietung von Flächen in den Einkaufspassagen erstellt werden. Nordhorn erhält rund 555.000 Euro für die städtebauliche Weiterentwicklung des Uferbereichs der Vechte und des Innenstadtbeckens. Zudem sind unter anderem Machbarkeitsstudien zum Digitalisierungsfahrplan und die Anmietung von leerstehenden Räumlichkeiten geplant. In Haselünne sollen für rund 229.000 Euro unter anderem ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept, ein Verkehrskonzept, sowie ein Einzelhandels- und Zentrenkonzept erstellt werden. Bis spätestens 2025 müssen die Maßnahmen umgesetzt sein.

Einbruch in Gaststätte in Wietmarschen

Unbekannte sind in der Nacht zu Montag in eine Gaststätte in Wietmarschen eingebrochen. Laut Polizei hebelten sie ein Fenster der Gaststätte an der Lingener Straße auf und verschafften sich so Zutritt. Anschließend brachen sie einen Spielautomaten auf und stahlen 2.000 Euro. Die Polizei bittet um Hinweise.

Ministerpräsident Weil sieht Niedersachsen bei Auffrischungsimpfungen auf einem guten Weg

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil sieht das Land bei den Auffrischungsimpfungen gegen das Coronavirus auf einem guten Weg. In Niedersachsen sind bisher 1,36 Millionen Menschen geboostert, schreibt die Deutsche Presseagentur unter Berufung auf das Robert Koch Institut. Das entspricht 17 Prozent der Bevölkerung. Bis Jahresende sollten 2,8 Millionen Menschen die sogenannten Booster-Impfungen erhalten. Etwa die Hälfte davon sei bereits erreicht, sagte Weil am Dienstag in einer Regierungserklärung im Landtag. Fast 4.600 Arztpraxen sowie 177 mobile Impfteams sind an der Impfkampagne beteiligt. Bei Bedarf werde das Land auch noch weitere Impfteams der Kommunen finanzieren. Bei den Corona-Tests sieht der Ministerpräsident vereinzelt Liefermängel. Nach Aussagen des Bundes und der Industrie fahren die Unternehmen ihre Produktion jedoch hoch und sind lieferfähig. Niedersachsen bestellt laut Weil rund sechs Millionen Tests pro Woche.

Indizienprozess wegen sexuellen Missbrauchs einer Minderjährigen endet mit Geldstrafe

Das Amtsgericht Nordhorn hat einen Mann wegen sexuellen Missbrauchs einer Minderjährigen im minderschweren Fall zu einer Geldstrafe von 4.800 Euro verurteilt. Ein minderschwerer Fall sei unter anderem deshalb angenommen worden, weil die Tat fast 18 Jahre zurückliegt, so das Gericht in einer Pressemitteilung. Dem Angeklagten wurde vorgeworfen, im März 2004 bei seiner fest schlafenden Freundin den vaginalen Geschlechtsverkehr bis zum Samenerguss durchgeführt zu haben. Er war damals 21 Jahre alt, die Frau 17 Jahre. Angeklagter und Opfer heirateten später und gründete eine Familie. Nachdem die Ehe geschieden wurde, erhob das Opfer Strafanzeige. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Coronavirus: Inzidenzwert im Emsland deutlich gesunken

Im Emsland und der Grafschaft Bentheim sind die Inzidenzwerte erneut gesunken. Im Landkreis Emsland ist der Wert der 7-Tage-Inzidenz im Vergleich zu gestern deutlich zurückgegangen – von gestern 277,3 auf heute 244,4. Seit gestern wurden im Kreisgebiet zwölf Neuinfektionen erfasst. Zudem sind zwei weitere Menschen im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkankung verstorben. Die Anzahl der aktuellen Infektionen liegt heute bei 2154. In der Grafschaft Bentheim liegt der Inzidenzwert heute bei 274,1. Gestern hatte das Robert Koch Institut noch einen Wert von 276,3 ausgewiesen. Im Kreisgebiet sind seither sechs Neuinfektionen registriert worden. Aktuell gelten 8.001 Menschen in der Grafschaft als an Covid-19 erkrankt. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen mit Stand von heute bei 5,8. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 10,6 %.

“Nördliches Emstal”: Papenburg, Rhede, Lathen, Dörpen und Haren bewerben sich gemeinsam als LEADER-Region

Die Stadt Papenburg möchte sich gemeinsam mit der Gemeinde Rhede, den Samtgemeinden Lathen und Dörpen sowie der Stadt Haren als LEADER-Region bewerben. Wie die Stadt Papenburg mitteilt, wollen sich die Kommunen unter dem Namen „Nördliches Emstal“ zusammenschließen. Um von dem europäischen Förderinstrument profitieren zu können, muss nun zunächst ein regionales Entwicklungskonzept erarbeitet werden. Dieses muss dem Land Niedersachsen im April 2022 vorgelegt werden. Die Einwohnerinnen und Einwohner im „Nördlichen Emstal“ können über eine Beteiligungsplattform ihre Ideen einbringen. Mit ihren Kommentaren auf der digitalen Beteiligungsplattform können die Bürgerinnen und Bürger ganz konkret an den Inhalten des Konzeptes mitarbeiten und die zukünftige Entwicklung des Nördlichen Emstals mitbestimmen, so Helmut Wilkens, Bürgermeister der Samtgemeinde Lathen. Als anerkannte LEADER-Region würde das „Nördliche Emstal“ ab 2023 ein festes Budget erhalten, mit dem Projekt vor Ort umgesetzt werden können.

Programm