Unbekannte zerkratzen Auto in Emlichheim

In Emlichheim ist es zwischen vergangenem Samstag und gestern zu einer Sachbeschädigung an einem Auto gekommen. Nach Angaben der Polizei haben Unbekannte die Motorhaube eines weißen Opel Combo auf dem Parkplatz eines Supermarktes an der Dorfstraße zerkratzt. Zeugen der Tat werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Einbruch in Hotel in Esterwegen: Schaden in Höhe von mehreren Zehntausend Euro

In Esterwegen sind gestern zwischen 1 Uhr und 10.30 Uhr Unbekannte in ein Hotel eingebrochen. Die Polizei teilt mit, dass die Täter eine Tür beschädigten, durch die sie in das Hotel an der Straße am Sportpark gelangten. In dem Hotel durchsuchten sie verschiedene Räume und beschädigten dabei das Inventar. Sie entwendeten mehrerer Geldbörsen und Alkohol in Höhe von insgesamt 1200 Euro. Danach flüchteten sie in unbekannte Richtung. Die gesamte Schadenshöhe wird auf mehrere Zehntausend Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Symbolbild Einbruch © Bundespolizei

Einbruch in Firmenfahrzeug in Meppen: 3000 Euro Sachschaden

Unbekannte haben in der Nacht zu heute gegen 4 Uhr die Scheibe eines Firmenfahrzeugs im Holunderweg in Meppen eingeschlagen und mehrere Werkzeuge entwendet. Nach Angaben der Polizei entstand dabei Sachschaden von etwa 3000 Euro an dem Fahrzeug. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Zwei Autofahrer in Werlte leicht verletzt

In Werlte ist es gestern zu einem Verkehrsunfall gekommen, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden. Die Polizei teilt mit, dass ein 22-jähriger Autofahrer gegen 17:30 Uhr die Loruper Straße in Richtung Werlte befuhr und versuchte, eine Fahrzeugkolonne in Höhe der Straße Steinfehn zu überholen. Dabei übersah er einen 40-jährigen Autofahrer, der sich an der Spitze der Kolonne befand und nach links in die Straße Steinfehn abbiegen wollte. Die beiden Autos stießen zusammen, wodurch beide Fahrer leicht verletzt wurden. Beide wurden in ein Krankenhaus gebracht. Die Höhe des Sachschadens ist derzeit unklar.

Sportboot im Jachthafen Meppen gekentert

Im Jachthafen in der Straße Schützenhof in Meppen ist gestern gegen 17 Uhr ein Sportboot gekentert. Nach Angaben der Polizei war das Boot durch Regen im Verlauf mehrerer Wochen vollgelaufen und gekentert. Die Feuerwehr Meppen konnte das Boot mithilfe von Tauchern wieder an die Oberfläche holen. Die Schadenshöhe ist noch nicht bekannt.

Auto gerät in Niederlangen in Brand

In Niederlangen ist gestern gegen 15:30 Uhr ein Auto in Brand geraten. Nach Angaben der Polizei hatte das bereits ausgeschlachtete Auto in der Amselstraße vermutlich wegen eines technischen Defekts Feuer gefangen. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen, sodass lediglich das Auto beschädigt wurde. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest.

Das Wetter am Wochenende

Am Vormittag ziehen weitere Regenfälle von Westen rein, dabei ist der Wind wiederholt böig.

Tagsüber wechseln sich Schauer mit kurzen aufgelockerten Phasen ab. Der Wind schwächt sich bis zum Abend spürbar ab. Die Höchstwerte liegen bei 10 bis 12 Grad.

Am Samstag und Sonntag ist es neben einzelnen Auflockerungen meist bewölkt und phasenweise fällt Regen bei 10 bis 12 Grad.

Flüchtiger Autodieb: Bundespolizei sucht bislang erfolglos

Die Bundespolizei sucht derzeit nach einem flüchtigen Autodieb in Gildehaus. Am Mittwochabend war der Mann auf der A30 in einem Audi A3 unterwegs. Der Wagen soll am 30. Dezember in den Niederlanden gestohlen worden sein. Das berichten die Grafschafter Nachrichten in Bezug auf die Angaben eines Sprechers der Bundespolizei. Der mutmaßliche Täter muss sich der derzeit zu Fuß auf der Flucht befinden. Am Mittwochabend winkten die Bundespolizisten den Wagen aus dem Verkehr und der Unbekannte folgte dem Polizeiwagen zunächst zur Kontrolle an der Baumwollstraße. Dann aber hielt er an, sprang aus dem Auto und flüchtete zu Fuß über einen Acker in ein Gewerbegebiet. Das Gebiet und die Waldflächen wurden von Beamten der Bundespolizei und des grenzüberschreitenden Polizeiteams durchsucht. Dabei unterstützte die Feuerwehr mit einer Wärmebildkamera an einer Drohne. Zwei Stunden dauerte die Suche im Bereich der A30 an. Die Polzei hat den Unbekannten bislang nicht gefunden.

Symbolbild: © Polizeidirektion Osnabrück

Marek Janssen neuer Stürmer beim SV Meppen

Der Mittelstürmer Marek Janssen kommt zum SV Meppen. Er hat einen Vertrag für eineinhalb Jahre unterschrieben. Das teilt der Verein heute mit. Vorher hat der 25-Jährige aus Jemgum beim Regionalliga-Aufsteiger Tus Blau Weiß Lohne gespielt. In der Regionalliga erzielte er zuletzt in 13 Spielen acht Tore. Von 2017 bis 2019 war Janssen für den Landesligisten SC Blau-Weiß 94 Papenburg aktiv. Er war vom Bezirksligisten VfL Germania Leer gekommen. Danach wechselte der Stürmer zum Oberligisten Atlas Delmenhorst, mit dem er ein Jahr später den Aufstieg in die Regionalliga feierte. SVM-Sportvorstand Heiner Beckmann freut sich über den Neuzugang: Sein körperbetontes Spiel und seine Torgefahr seien überragend. Besonders schön sei, dass Marek dazu noch ein Junge aus der Region ist.

Foto: © SV Meppen

Telefonterror bei der Ex-Freundin, Beleidigung und Bedrohung von Beamten: 26-Jähriger aus Geeste zu Freiheitsstrafe verurteilt

Das Amtsgericht Meppen hat einen 26-jährigen Angeklagten aus Geeste gestern wegen Nachstellung in 64 Fällen, Beleidigung und Bedrohung von Beamten zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und zehn Monaten verurteilt. Die Vollstreckung der Freiheitsstrafe wird zur Bewährung ausgesetzt. Der Angeklagte trägt die Kosten des Verfahrens. Dem Gericht zufolge hat der 26-Jährige zur Geschädigten nach Ende der Beziehung zwischen Januar 2021 und Juni 2022 gegen ihren Willen in 64 Fällen unaufhörlich weiter Kontakt gesucht. Teilweise hat er sie über 20 Mal am Tag angerufen. Das Gericht sieht es als erwiesen an, dass der Angeklagte bei den Kontaktaufnahmen die Geschädigte zudem in drei Fällen beleidigt und in einem Fall bedroht hat. Im Juni 2021 hat er sich zudem gegenüber zwei Polizeibeamten widersetzt. Diese wollten ihn in einer geschlossenen Einrichtung unterbringen, als die Beamten ihn an der Wohnanschrift der Geschädigten angetroffen haben. Hierbei hat er die Polizeibeamten beleidigt und versucht, diese zu schlagen.

Symbolbild

Jahresrückblick 2022: STOP THE WAR – Land schafft Verbindung setzt in Haselünne Zeichen gegen den Krieg

Landwirte aus allen Richtungen sind im Frühjahr 2022 mit etwa 150 Traktoren nach Haselünne gefahren. Der Aufruf dazu kam von der Initiative Land schafft Verbindung. Die Traktoren wurden zu einem Schriftzug formiert. Die Botschaft war eindeutig: Stoppt den Krieg! Die einheimische Landbevölkerung wollte mit dieser symbolischen Aktion ihrer Betroffenheit über den Krieg in der Ukraine Ausdruck verleihen. Reporterin Christiane Adam war dabei und hat im März 2022 über die Aktion berichtet:

Download Podcast

Foto © Conrad Eilers

Jahresrückblick 2022: Kivelinge schenken der Stadt Lingen ein Kivelings-Ampelmännchen

Im 16. Jahrhundert konnte die Stadt Lingen nur über drei Zugänge betreten werden: über das Lookentor, über das Mühlentor und über das Burgtor. Geschützt wurden die Zugänge von den jungen und unverheirateten Bürgersöhnen der Stadt, die sich 1372 zusammengefunden haben, um ihre Heimatstadt gegen Eindringlinge und Belagerer zu verteidigen. Dieser Tradition folgend gibt es heute immer noch den Verein Bürgersöhne-Aufzug zu Lingen „Die Kivelinge“. Und dieser Verein hat der Stadt Lingen im September 2022 ein außergewöhnliches Geschenk gemacht. Heiko Alfers hat damals berichtet:

Jahresrückblick 2022: Symbolische Schlüsselübergabe im neuen Sportzentrum „DinkelDuo“

Das Gelände der ehemaligen Burgschule in Neuenhaus ist nicht mehr wiederzuerkennen. Dort befindet sich nun das Sportzentrum „DinkelDuo“. Entstanden ist es in Zusammenarbeit zwischen dem Landkreis Grafschaft Bentheim und der Samtgemeinde Neuenhaus. Beide hatten ihren jeweiligen Bedarf an Hallenkapazitäten ermittelt und sich entschlossen, ein gemeinsames Projekt auf die Beine zu stellen. Der wirtschaftliche Vorteil lag dabei bei rund 1,4 Millionen Euro. Ende 2021 wurde das neue Sportzentrum fertiggestellt. Es ist barrierefrei und technisch auf dem neuesten Stand. Die symbolische Schlüsselübergabe folgte coronabedingt mit Verspätung im Juni 2022. Reporterin Wiebke Pollmann war dabei und hat im Sommer 2022 über das neue Sportzentrum berichtet:

Download Podcast

Foto © Rebekka Gaebel/ Landkreis Grafschaft Bentheim

Jahresrückblick 2022: Feuerwehrauto-Video geht bei der ems-vechte-welle viral

Die ems-vechte-welle hatte im vergangenen Sommer bei facebook rund 7.600 Follower. In der Regel werden unsere Inhalte bei facebook von ein paar tausend Menschen gesehen, ab und zu auch geteilt und eigentlich immer „geliked“. Ein Video, das wir Ende Mai 2022 bei facebook veröffentlicht haben, hat alle Rekorde gebrochen, die wir jemals in unserer Reichweite erzielt hatten: Es zeigt ein neues Tanklöschfahrzeug der Brögberner Feuerwehr. Das Video hat so viel Aufmerksamkeit bekommen, dass das im vergangenen Sommer Thema in unserem Programm war. Heiko Alfers hat damals berichtet:

Download Podcast

Falls ihr das Video übrigens noch nicht gesehen habt und neugierig seid, klickt einfach hier.

Neustart für die Kirmes: Nordhorner Schausteller unterstützen Antrag für Überbrückungshilfen im Bundestag

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann fordert einen Neustart für Schausteller im Emsland und der Grafschaft Bentheim. Dazu hat seine Fraktion einen Antrag für Überbrückungshilfen in den Bundestag eingebracht. Schausteller aus Nordhorn unterstützen den Antrag. Seit einigen Monaten tauscht sich Stegemann mit dem Schaustellerverband Nordhorn aus, der ihm eine problematische Situation schildert. Die Schausteller fordern: Mit staatliche Hilfen würde ihr Geschäft wieder in Schwung kommen und wirtschaftlich profitabel sein. In der Ampel-Koalition seien solche aktivierenden Maßnahmen für eine Branche derzeit kein Thema, so Stegemann in seiner Meldung von heute. Bislang können Schaustellerfamilien nur einen Antrag für Corona-Hilfen stellen, auch wenn die einzelnen Familienmitglieder in getrennten Betrieben organisiert sind. Laut Stegemann benötige es Energiesparbremsen, mehr Rechtssicherheit für Öffnungen, eine bessere Verlustverrechnung, Turboabschreibungen und mehr Fachkräfte. Der Antrag zu den Überbrückungshilfen für Schausteller wird im Januar im Bundestag debattiert.

Foto: © Albert Stegemann MdB

Unerlaubter Drogenhandel mit u.a. 2,8 kg Marihuana: Zwei Angeklagte verantworten sich ab heute vor Landgericht Osnabrück

Heute stehen zwei Angeklagte wegen unerlaubter Drogeneinfuhr in nicht geringer Menge und Drogenhandel vor dem Landgericht Osnabrück. Der 35- und der 37-jährige Angeklagte sitzen derzeit in der Justizvollzugsanstalt in Lingen. Im August 2022 sollen sie über die A30 bei Bad Bentheim nach Deutschland eingereist sein. Dabei haben sie mehrere Pakete mit etwa 2,8 Kilogramm Marihuana und circa 700 Gramm Kokain mit sich geführt. Sie sollen als sogenannte Kurierfahrer tätig gewesen sein. Die Drogen waren für den Weiterverkauf bestimmt. Zu diesem Termin sind drei Zeugen und eine Dolmetscherin geladen.

Symbolbild

Auto rammt Radfahrer: Zeugen gesucht

Bei einem Verkehrsunfall Ende des letzten Jahres in Papenburg hat ein Auto einen Radfahrer gerammt. Am 30. Dezember gegen 14.15 Uhr befuhr der Autofahrer die Straße „Splitting rechts“ in Richtung Surwold und wollte nach rechts in die Straße „Bolwinsweg“ abbiegen. Dabei sind das Auto und der Radfahrer zusammengestoßen. Der Radfahrer fuhr den Weg aus Richtung Surwold nach Papenburg. Beim Zusammenstoß wurde der Radfahrer leicht verletzt. Am Fahrrad und am Auto entstanden Sachschäden. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Symbolbild

Unbekannte Täter versuchen in Wohnhaus einzubrechen

Bislang unbekannte Täter haben Anfang der Woche versucht, in ein Wohnhaus in Bad Bentheim einzubrechen. In der Nacht zwischen Montag, 22 Uhr und Dienstag, 7.30 Uhr, machten sich die Täter an der Tür des Wohnhauses in der Straße Leberichstiege zu schaffen. Dabei gelang es ihnen nicht, sich Zutritt zum Haus zu verschaffen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 400 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Symbolbild: © Bundespolizei

Das Wetter am Donnerstag

In den Frühstunden ziehen noch teils dichte Wolkenfelder durch, meist ist es dabei trocken. Tagsüber wechseln sich dichte Wolken und einzelne Auflockerungen ab, erst am Abend zieht neuer Regen auf. Die Temperaturen liegen bei 9 bis 11 Grad. Der Wind weht mäßig bis stark aus West, später Südwest.

Von Freitag bis Sonntag ist es häufig bedeckt, nur vereinzelnd lockert es kurz auf und es fällt bis auf Samstag immer mal wieder etwas Regen. Die Temperatur liegen bei 11 bis 13 Grad.

Stadt Meppen sucht neue Schöffen und Schöffinnen

Die Stadt Meppen sucht neue Schöffen und Schöffinnen für die Amtsperiode 2024 bis 2028. Nach Angaben der Stadt werden im ersten Halbjahr 2023 bundesweit Schöffen und Schöffinnen sowie Jugendschöffen und Jugendschöffinnen gewählt. Dabei werden in Meppen 27 Frauen und Männer, die am Amtsgericht Meppen und Landgericht Osnabrück an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen, gesucht. Gesucht werden Bewerber und Bewerberinnen, die in der Gemeinde wohnen und am 01.01.2024 zwischen 25 und 69 Jahre alt sind. Wählbar sind nur deutsche Staatsangehörige. Personen, die infolge eines Richterspruchs keine Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter besitzen, sind von der Wahl ausgeschlossen. Auch hauptamtlich in oder für die Justiz Tätige (Richter und Richterinnen, Notare und Notarinnen, Bewährungshelfer und Bewährungshelferinnen, Polizeibeamte und Polizeibeamtinnen, Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen usw.) und Religionsdiener und Religionsdienerinnen sollen nicht ins Schöffenamt gewählt werden.

Weitere Informationen zu dem Amt findet ihr hier. Interessierte können sich bis zum 15.03.2023 bewerben. Vordrucken sind auf der Internetseite der Stadt Meppen und beim Fachbereich Umweltschutz und öffentliche Ordnung, In der Marsch 11, 49716 Meppen, Zimmer 35, erhältlich. Weitere Informationen über die Vorraussetzungen könnt ihr auch über Frau Thien unter der Telefonnummer: 05931/153-237 oder über die Seite Schöffenwahl und die Seite des Landgerichts Hannover erhalten.

Autofahrer gefährdet Verkehrteilnehmer bei Haselünne

Auf der Tönjestraße in Haselünne hat ein Autofahrer vorgestern bei einem Überholmanöver unter anderem einen entgegenkommenden LKW gefährdet. Nach Angaben der Polizei hat der Unbekannte gegen 16.15 trotz Gegenverkehr mehrere Fahrzeuge überholt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden

Die Stadt Lingen hat einen neuen Stadtarchäologen

Der promovierte Archäologe Dr. Dieter Lammers ist nun der neue Stadtarchäologe der Stadt Lingen. Die Stadt Lingen teilt mit, dass der neue Stadtarchäologe alle notwendigen archäologischen Maßnahmen betreuen soll, wie zum Beispiel so genannte Prospektionen oder größere Grabungen in Lingen. Zudem führt er baustellenbegleitende Untersuchungen zum Teil selber durch. Der 56-Jährige, der in Haselünne aufgewachsen ist, hat schon während seiner Promotion in Münster an Grabungen teilgenommen. Später hat er auch in verschiedenen Städten Grabungen geleitet. Derzeit betreut er unter anderem die Ausgrabungen am Laxtener Esch. Dr. Dieter Lammers soll auch Ansprechpartner bei archäologischen Funden sein und eng mit dem Leiter des Emslandmuseums, Dr. Andreas Eiynck, und dem Stadtarchivar Dr. Mirko Crabus, zusammenarbeiten. Außerdem informiert er regelmäßig in Vorträgen, Führungen und Veröffentlichungen über die Ergebnisse seiner archäologischen Untersuchungen.

Foto © Stadt Lingen

Pärchen wird im Bahnhof Bad Bentheim mit zwei gestohlenen Gepäckstücken erwischt

Ein Pärchen ist im Bahnhof Bad Bentheim mit zwei gestohlenen Gepäckstücken erwischt worden. Nach Angaben der Polizei war ein angetrunkener 39-jähriger Mann mit seiner Frau kurz vor der Ausreise in die Niederlande von der Weiterfahrt ausgeschlossen worden, da beide kein Fahrticket hatten und sich nicht ausweisen konnten. Da sich das Pärchen weigerte auszusteigen, rief die Zugbegleiterin die Polizei. Die Polizei durchsuchte das Gepäck des Pärchens, um die Ausweispapiere aufzufinden. Dabei stellten die Polizisten fest, dass die persönlichen Unterlagen auf einen 56-Jährigen ausgestellt waren und nicht dem Pärchen gehörten. Die Polizisten konnten durch die persönlichen Unterlagen Kontakt zu dem Eigentümer aufnehmen, der seine Taschen mit komplettem Inhalt zurückbekam. Gegen das Pärchen wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Bei der Überprüfung der Personalien des 39-jährigen Mannes stellte sich heraus, dass dieser in drei Fällen durch die Staatsanwaltschaft in Hamburg zur Feststellung seines Aufenthaltsortes zur Fahndung ausgeschrieben war.

Ehemalige Lingener Richterin ist neue Pressesprecherin im niedersächsischen Justizministerium

Verena Brinkmann ist zur neuen Pressesprecherin im niedersächsischen Justizministerium ernannt worden. Bislang hatte die 1982 geborene Richterin auch am Amtsgericht Lingen die Pressearbeit übernommen. Das niedersächsische Justizministerium teilt mit, dass Brinkmann zusammen mit dem langjährigen Fernseh- und Hörfunkjournalisten Carsten Wagner seit dem 1. Dezember. 2022 ein neues Pressesprecher-Team bildet. Verena Brinkmann war nach ihrem Studium in Rechtswissenschaften an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main sowie an der University of Florida und dem Abschluss ihres Referendariats von 2010 bis 2017 als Rechtsanwältin tätig. Danach durchlief sie verschiedene Stationen bis zum Amtsgericht Lingen, wo sie seit März 2020 als Richterin insbesondere für Straf- und Strafvollstreckungsverfahren zuständig war.

Update: 55-jähriger Lingener wird zu Freiheitsstrafe von 2 Jahren und 6 Monaten verurteilt

Ein 55-jähriger Lingener wurde gestern in einer Berufungsverhandlung vom Landgericht Osnabrück  zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und sechs Monaten verurteilt. Damit hat er das gleiche Urteil wie vor dem Amtsgericht Osnabrück erhalten. Nach Angaben des Landgerichts soll der 55-Jährige zwischen Juli 2020 und Februar 2021 mindestens 18 Mal je 5 Gramm Marihuana für 50 Euro und einmal 10 Gramm Marihuana für 100 Euro an einen Dritten in Lingen verkauft haben. Außerdem soll er 3,5 Kilogramm Marihuana aus den Niederlanden zu Käufern in Osnabrück transportiert haben und dafür 750 Euro als Kurier erhalten haben. Der 55-Jährige muss auch die Kosten des Verfahrens tragen.

Schmuckschatulle mit Modeschmuck in einem Waldstück in Nordhorn gefunden

Am Kiefernweg in Nordhorn hat ein Zeuge eine dunkle Schmuckschatulle mit diversem Modeschmuck im Bereich eines dortigen Waldstücks gefunden. Die Polizei teilt mit, dass aufgrund des Zustands der Schatulle und den Angaben des Finders davon ausgegangen werden kann, dass die Schatulle dort erst seit wenigen Tagen liegt und eventuell gestohlen wurde. Die Schatulle ist etwa 26 mal 18 Zentimeter groß. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Jahresabschlussgespräch mit Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein

Die anhaltende Corona-Pandemie, der russische Überfall auf die Ukraine, die Energiekrise – diese Themen haben das Jahr 2022 geprägt, auch in unserer Region. Darüber, wie das Jahr 2022 in Meppen aussah und darüber welche großen Projekte angestoßen bzw. umgesetzt werden konnten, hat Wiebke Pollmann mit Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein gesprochen:

Download Podcast

Foto © Stadt Meppen

Umwelttipp: Umweltfreundliche Neujahrsvorsätze

Das Jahr 2023 ist angebrochen. Viele Menschen sind mit guten Vorsätzen ins neue Jahr gestartet. Allerdings ist es nicht zwingend notwendig, dass diese Vorsätze pünktlich zu Beginn des neuen Jahres schon wie in Stein gemeißelt feststehen. Das neue Jahr ist noch jung und auch jetzt können wir uns natürlich noch etwas für dieses Jahr vornehmen. Vielleicht ja auch etwas, über das sich die Umwelt freuen würde. Deshalb hat Justin Ullrich ein paar umweltfreundliche und leicht umsetzbare Ideen für Neujahrsvorsätze zusammengestellt:

Jahresrückblick 2022: Elektrolyse-Testanlage für 30 Millionen Euro entsteht in Lingen

Wasserstoff gilt als die Zukunft, wenn es um klimaneutrale Energie geht. So hat die RWE entschieden, am Standort des Gaskraftwerkes in Lingen für 30 Millionen Euro eine Elektrolyse-Testanlage zu bauen. Niedersachsens Umwelt- und Energieminister Olaf Lies hat der RWE im Mai 2022 einen Förderbescheid von 8 Millionen Euro überreicht. Das Energieunternehmen hat die Gelegenheit genutzt, die geplante Anlage der Presse vorzustellen. Daniel Stuckenberg war damals dabei und hat berichtet:

Jahresrückblick 2022: Stadt Nordhorn verleiht erstmals den „Nordhorner Artenschutzpreis“

2021 hat die Stadt Nordhorn zum ersten Mal den „Nordhorner Artenschutzpreis“ ausgerufen. Einzelperson bis hin zu Firmen, Vereinen oder Schulen konnten sich mit ihren Projekten oder Aktionen zum Artenschutz bewerben. Insgesamt sollten 15.000 Euro an Preisgeld unter den Gewinnerinnen und Gewinnern aufgeteilt werde. Im vergangenen Sommer durften sich die Gewinnerinnen und Gewinner des 1. Nordhorner Artenschutzpreises dann über ihre Auszeichnungen freuen. Jenny Reisloh war im Juli 2022 bei der offiziellen Preisverleihung dabei und hat berichtet:

Jahresrückblick 2022: 125 Jahre Heinrich-Middendorf-Oberschule in Aschendorf

Pater Dr. Heinrich Middendorf wurde 1898 in Aschendorf geboren. Während des Zweiten Weltkriegs beschützte er als Rektor eines Ordenshauses neun Menschen jüdischer Herkunft vor der Deportation. Heute erinnert in Aschendorf die ehemalige Realschule und heutige Oberschule an die Heldentaten Middendorfs. Im Juni 2022 hat die Heinrich-Middendorf-Oberschule ihren 125. Geburtstag gefeiert und dazu hohen Besuch empfangen. Daniel Stuckenberg hat darüber im vergangenen Sommer berichtet:

Jahresrückblick 2022: Fischwanderungsstudie belegt Probleme in Nordhorn

Kommen Fische aus dem Meeresbereich über die Vechte in die naturnahen Oberläufe, um dort zu laichen? Oder können sie von der Quelle bis zur Mündung schwimmen, ohne dass sie ein Hindernis aufhält? Antworten auf diese Fragen sollte die internationale Fischwanderungsstudie „Swimway Vecht“ liefern. Im September 2022 ist der Abschlussbericht der vierjährigen Monitorstudie präsentiert worden. Heiko Alfers hat mit Teilnehmern der Studie über die Ergebnisse gesprochen:

Geldbörse aus Auto in Lingen gestohlen

Unbekannte haben gestern Morgen gegen 4 bis 5 Uhr die Scheibe Autos eingeschlagen und eine Geldbörse daraus gestohlen. Die Polizei teilt mit, dass der Opel zur Tatzeit an der Windhorststraße in Lingen abgestellt war. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Unbekannte Männer brechen in Wohnhaus in Schüttorf ein

In Schüttorf sind gestern zwischen 18.15 und 20 Uhr zwei unbekannte Männer in ein Wohnhaus an der Markringstraße eingebrochen. Nach Angaben der Polizei verschafften sich die Täter durch zwei Fenster Zugang zu den Räumen und durchsuchten diese. Dabei wurden die beiden Unbekannten von der nach Hause kommenden Bewohnerin überrascht und flüchteten daraufhin in einem in der Nähe geparkten Auto in unbekannte Richtung. Die Fahndung nach den Tätern verlief negativ. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Angebliches Feuer in Lingener Gebäude stellt sich als starke Rauchentwicklung heraus

Im Untergeschoss eines Wohn- und Geschäftsgebäudes in der Neue Straße in Lingen haben heute gegen 5.30 Uhr Bewohner der Feuerwehr ein Feuer gemeldet. Die Feuerwehr ließ die höchste Brandstufe auslösen, stellten jedoch beim Eintreten in das Gebäude fest, dass es sich nur um eine starke Rauchentwicklung handelte. Die Einsatzkräfte vermuteten einen Kabelbrand im Fahrstuhlschacht hinter der Rauchentwicklung. Das Gebäude wurde gelüftet und dem Eigentümer übergeben.

Foto © H. Lindwehr

Anti-Atomkraft-Initiativen werfen französischen Atomkonzern Framatome Kooperation bei russischen Kriegsverbrechen vor

Anti-Atomkraft-Initiativen werfen dem französischen Atomkonzern Framatome vor durch die enge Kooperation mit dem russischen Konzern von Rosatom russische Kriegsverbrechen in Russland zu begünstigen. Das teilt das Bündnis Atomkraftgegner*innen im Emsland (AgiEL) mit. Rosatom sei durch die fachliche Aufsicht des Atomkraftwerks Saporischja unmittelbar an den Kriegshandlungen in der Ukraine beteiligt. In dem von russischen Truppen besetzten Atomkraftwerk gäbe es schon Vorwürfe der Gefangennahme und der Folter. Da im Kriegsverlauf schon mehrere Kriegsverbrechen dokumentiert worden seien, unterstütze Framatome die Finanzierung eines völkerrechtlichen Krieges und verleihe Rosatom den Anschein der Respektabilität. Auch würde das Geld letztendlich in die Kriegskasse von Präsident Putin fließen. Die Bundesregierung würde außerdem Framatome und Rosatom, durch die Erteilung von Import- sowie Export- und Transportgenehmigungen unterstützen. Die Anti-Atomkraft-Initiativen fordern in der Mitteilung ein sofortiges Ende der Atomgeschäfte in Russland. Die Initiativen rufen für den 21. Januar um 13 Uhr zu einer Demo vor dem AKW Lingen auf.

Das Wetter am Mittwoch

Am Mittwoch zieht am Vormittag ein großes Regengebiet über uns hinweg, dabei frischt der Wind deutlich auf. Tagsüber kommt es zu Schauern und meist dichter Bewölkung, dazu ist es weiter windig bei Höchstwerten von bis zu 12 Grad.

Am Donnerstag und Freitag fällt weiterhin phasenweise Regen bei recht milden 10 bis 12 Grad.

Stadt Nordhorn gibt Hinweis auf Ende des Anmeldezeitraums für Kitas

Der Anmeldezeitraum für das Kita-Jahr 2023/24 in Nordhorn endet am 24. Februar 2023. Die Stadt Nordhorn teilt mit, dass sich Eltern, die einen Krippen- oder Kindergartenplatz für ihre Kinder suchen, über das Online-Portal „Little Bird“ angemeldet haben müssen. Auf dem Portal können sich Eltern über Kindertagesstätten, deren Öffnungszeiten und die pädagogischen Angebote informieren. Nach der Registrierung und Anmeldung im Portal können parallel Platzanfragen an gewünschte Kindertagesstätten gestellt werden. Die Internetadresse dazu findet ihr hier. Die Vergabe der Krippen- und Kindergartenplätze beginnt Mitte März 2023.

Kanalbrücke bei Laar bleibt auf unbestimmte Zeit voll gesperrt

Die Kanalbrücke bei Wesselink in Laar/Eschebrügge die durch einen Unfall mit einem Tiertransporter beschädigt wurde, bleibt auf unbestimmte Zeit voll gesperrt und für alle Verkehrsteilnehmer vorerst nicht nutzbar. Der Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) teilt mit, dass der LKW Fahrer die Brücke trotz sichtbarer Hinweisschilder auf eine geltende Gewichtsbeschränkung und Durchfahrtsbreite mit einem etwa 40 Tonnen schwere Lastwagengespann befahren hätte. Das Bauwerk sei jedoch nur für eine Belastung mit bis zu drei Tonnen und einer Durchfahrtsbreite von 1,80 Metern freigegeben gewesen. Der Zustand der Brücke müsse nun aufgrund der erheblichen Schäden gutachterlich beurteilt werden. Am vergangenen Donnerstag war der LKW nach Überqueren der Holzbrücke mit samt Anhänger in den Kanal gefallen. In dem LKW hatten sich 2700 Hühner befunden. Der Fahrer konnte sich aus eigener Kraft befreien und verletzte sich bei dem Unfall leicht.

Foto © NLWKN

Vorläufige Tourismus-Bilanz im Emsland positiv

Die vorläufigen Zahlen der Tourismus-Bilanz für das zurückliegende Jahr im Emsland deuten auf einen deutlichen Anstieg bei Gästeübernachtungen hin. Das teilt der Landkreis Emsland in einer Pressemitteilung mit. Laut dem zuständigen Dezernenten Martin Gerenkamp könnten die Spitzenwerte der Jahre 2018 und 2019 nach der ersten Auswertung 2022 wieder erreicht werden. Ein grundlegendes Wachstumshindernis ist laut der Pressemitteilung ein ausgeprägter Personalmangel im Gastgewerbe. Laut dem Geschäftsführer der Emsland Tourismus GmbH, Uwe Carli, seien außerdem die stark wachsenden Energiekosten eine Herausforderung, die Preissteigerungen bei den touristischen Angeboten notwendig machen würden. Umso entscheidender seien die gemeinsam vom Landkreis Emsland mit den Kommunen durchgeführten Maßnahmen zur Verbesserung und Erweiterung der Freizeitinfrastruktur. Laut Carli seien dafür in den vergangenen vier Jahren über die Emsland Tourismus GmbH und die beiden Naturparkvereine gemeinsam mit den Städten und Gemeinden einige Projekte vorbereitet und durchgeführt worden, die bis zum Jahresende einen vorläufigen Abschluss finden würden. Dazu zählt das Fahrradknotenpunktsystem, das kreisweit zu einem Gesamtnetz verknüpft wurde, künftige Wanderangebote und die Präsentation von Informationen über natürliche oder kulturhistorische Landschaftselemente.

 

Foto © Landkreis Emsland

30-Jähriger wirft Drogen im Wert von 650 Euro bei Gildehaus aus dem Fenster

Ein 30-jähriger Autofahrer hat gestern morgen in Gildehaus Drogen im Wert von rund 650 Euro aus seinem Autofenster geworfen. Nach Angaben der Polizei haben Osnabrücker Zöllner den Autofahrer mittels Leuchtsignals angehalten und angezeigt, ihnen ins Gewerbegebiet Gildehaus zu folgen. Dabei beobachten die Zöllner, dass der 30-Jährige Gegenstände aus dem Fenster warf. Die Ermittler stellten fest, dass es sich dabei um mehrere Tütchen mit Marihuana und Haschisch handelte. Während der Durchsuchung des Autos fanden die Beamten weitere Tütchen mit den Drogen. Insgesamt wurden 62 Gramm Marihuana und 5 Gramm Haschisch sichergestellt. Gegen den 30-jährigen Autofahrer wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

 

Foto © Hauptzollamt Osnabrück

Verkehrsschild in Emlichheim beschädigt

In Emlichheim wurde heute zwischen 0 Uhr und 8 Uhr in der Straße Am Bahnhof ein Verkehrsschild beschädigt. Nach Angaben der Polizei wurde das sich auf einer Verkehrsinsel befindende Schild vermutlich beim Abbiegevorgang von der Mühlenstraße in die Straße Am Bahnhof von einem Verkehrsteilnehmer beschädigt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Gemeinde und Städte in der Grafschaft Bentheim nehmen wieder an Weihnachtsbaumsammlung teil

Gemeinde und Städte in der Grafschaft Bentheim sammeln in diesem Jahr wieder Weihnachtsbäume für einen guten Zweck. Nach Angaben des Abfallwirtschaftsbetriebs die grafschaft, beteiligen sich zahlreiche Vereine, kirchliche Gruppen und Institutionen an der Spende. Bei der Aktion werden die Weihnachtsbäume gegen eine Spende ab etwa 9 Uhr von freiwilligen Helfern bei den Haushalten abgeholt. Außer im Innenstandbereich in Nordhorn und in Lohne ist keine Anmeldung dafür erforderlich. Die Einnahmen aus der Aktion werden für kirchliche Projekte, Jugendarbeit oder für die Unterstützung von ehrenamtlichen Tätigkeiten verwendet. Mit der Weihnachtsbaumaktion werden die Abfallwirtschaftsbetriebe unterstützt. Ein Anspruch auf eine Abholung besteht nicht.

Anwohner der Nordhorner Fußgängerzone müssen sich für eine Abholung bis zum 13.1 beim Abfallwirtschaftsbetrieb unter der Rufnummer 05921-961666 oder unter abfallberatung@grafschaft.de anmelden. In Lohne könnt sich die Anwohner bis zum 5.1 bei Getr. Hoffmann, beim Lohner Landbäcker, im Edeka, bei Brünings Hofladen und bei Wintering anmelden.Innerhalb Nordhorns können sich Haushalte, deren Baum nicht abgeholt wurde, am Abholtag ab 15.00 Uhr beim THW Ortsverband Nordhorn unter der Nummer 05921/308610 melden. Unter den genannten Kontaktdaten könnt ihr auch weitere Auskünfte erhalten.

Jahresrückblick 2022: Solidaritätskundgebung mit der Ukraine in Lingen

Am 24. Februar 2022 hat Russland auf Befehl von Wladimir Putin die Ukraine angegriffen. Wir erleben wieder einen Krieg in Europa. Das hat im Frühjahr 2022 für große Bestürzung gesorgt. Bundeskanzler Olaf Scholz sprach in seiner Regierungserklärung kurz nach dem russischen Überfall auf die Ukraine von einer „Zeitenwende“: „Die Welt danach ist nicht mehr dieselbe wie die Welt davor“ – so seine Worte. Doch machtlos zuschauen wollten viele Menschen nicht. Innerhalb kürzester Zeit hat es europaweit Kundgebungen gegeben, um ein Zeichen für den Frieden zu setzen und sich mit der Ukraine zu solidarisieren – auch im Emsland und in der Grafschaft Bentheim. Carina Hohnholt war am 26. Februar 2022 bei einer Kundgebung auf dem Lingener Marktplatz dabei und hat berichtet:

Jahresrückblick 2022: Marc-André Burgdorf ist neuer Präsident der Emsländischen Landschaft

Nach fast 27 Jahren hat sich der Präsident der Emsländischen Landschaft, Hermann Bröring, im vergangenen Jahr aus seinem Amt verabschiedet. Bei einer Landschaftsversammlung im Kossehof in Meppen wurde im April 2022 anschließend der amtierende Landrat des Emslands, Marc-André Burgdorf, von den anwesenden Mitgliedern einstimmig zu seinem Nachfolger gewählt. Nach seiner Wahl würdigte er vor allem die Arbeit seines Vorgängers und betonte, wie dieser die Emsländische Landschaft geprägt habe. Jenny Reisloh war damals dabei und hat berichtet:

Jahresrückblick 2022: Dritte Jugendfeuerwehr in Nordhorn gegründet

Im Dezember 2021 ist die Ortsfeuerwehr Nordhorn „Wache Süd“ in ein nagelneues Feuerwehrhaus an der Denekamper Straße eingezogen. Aber die offizielle Einweihung musste coronabedingt verschoben werden. Im Mai 2022 wurde das nachgeholt. Tausende Besucherinnen und Besucher haben sich die „Wache Süd“ angesehen. Kurz zuvor wurde im Rahmen der Einweihungsfeier noch ein anderes Ereignis gefeiert: die Gründung einer Jugendfeuerwehr. Darüber hat Heiko Alfers im Mai 2022 berichtet:

Jahresrückblick 2022: „Uns reicht‘s!“ – Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim startet neues Verkehrsprojekt

Fast täglich berichten wir in den Lokalnachrichten auf der ems-vechte-welle von Verkehrsunfällen in der Region, immer wieder sind auch schwere und tödliche Unfälle dabei. In unserem Alltag bekommen wir Verkehrsunfälle aber eher selten hautnah mit – es sei denn, wir arbeiten zum Beispiel für die Polizei, die Feuerwehr oder den Rettungsdienst. Die Einsatzkräfte sind immer wieder aufs Neue den Bildern von schweren Unfällen ausgesetzt. Im April 2022 sagten sie: „Uns reicht‘s!“. Unter diesem Titel startete ein neues Verkehrsprojekt. Carina Hohnholt war bei der Auftaktveranstaltung dabei und hat im April des vergangenen Jahres darüber berichtet:

Arbeitslosenquote im Emsland und der Grafschaft Bentheim steigt auf 3,1 %

Die Arbeitslosenquote ist im Emsland und der Grafschaft Bentheim mit 3,1 % leicht gestiegen. Das geht aus dem aktuellen Arbeitsmarktbericht der Agentur für Arbeit Nordhorn hervor. Insgesamt waren im Dezember mit 8269 Arbeitslosen im Agenturbezirk Nordhorn 3,7 % mehr Menschen erwerbslos gemeldet als noch im Vormonat. Nach der Geschäftsführerin Operativ der Nordhorner Arbeitsagentur, Gabriele Roloff liegt der Anstieg der Arbeitslosenzahlen in einem für diese Jahreszeit und zum Jahreswechsel noch üblichen Rahmen. Dabei wirke sich der russische Krieg gegen die Ukraine und die Energiekrise nach wie vor kaum auf dem regionalen Arbeitsmarkt aus. Der erneute Rückgang von gemeldeten Stellen  zeige, dass aktuell eine vorsichtige, abwartende Haltung in den regionalen Betrieben vorherrsche. Dabei werden vorhandene Arbeitskräfte nach Möglichkeit gehalten und geplante Neueinstellungen verschoben.

Buchtipp: Lieblingsbücher 2022 – Teil 2

Der erste Buchtipp im neuen Jahr beschäftigt sich wie der letzte Buchtipp des vergangenen Jahres mit Lieblingsbüchern. Gefragt haben wir dafür unsere Literaturexpertinnen und -experten der Stadtbibliothek Nordhorn. Wiebke Pollmann hat mit Bibliotheksleiter Michael Günther über sein Lieblingsbuch gesprochen:

Download Podcast
Foto © Michael Günther

62-jährige Autofahrerin bei Verkehrsunfall in Surworld lebensgefährlich verletzt

Eine 62-jährige Autofahrerin hat sich gestern gegen 18 Uhr bei einem schweren Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt. Nach Angaben der Polizei ist die 62-Jährige aus Surwold in Richtung Oldenburg gefahren und kam aus bislang ungeklärter Ursache rechts von der regennassen Fahrbahn ab. Daraufhin prallte sie gegen einen Baum und kam auf dem Grünstreifen zum Stehen. Anschließend trafen zwei Unfallzeugen ein und löschten mithilfe eines Feuerlöschers den qualmenden Motorraum. Sie verständigten im Anschluss die Feuerwehr und die Polizei. Die Feuerwehr konnte die lebensgefährlich verletzte Frau aus dem Fahrzeug retten und mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus fliegen.

Symbolbild RTW

Küche in Lingen gerät in Brand: 20-Jähriger leicht verletzt

An der Anemonenstraße in Lingen ist gestern eine Küche eines Reihenhauses in Brand geraten. Laut Polizei war Kleidung auf einem eingeschalteten Herd in Brand geraten, woraufhin die Küche in einen Vollbrand geriet. Ein 20-jähriger Nachbar wurde durch eine Rauchgasvergiftung leicht verletzt. Das Haus ist derzeit nicht bewohnbar. Die Höhe des Sachschadens konnte noch nicht ermittelt werden.

Das Wetter am Dienstag

Am Dienstag sind von Tagesbeginn an bis zum Vormittag nur lockere Wolkenfelder unterwegs, es scheint immer mal wieder die Sonne. Ab dem Nachmittag und Abend zieht allerdings von Westen neuer Regen auf. Bei meist nur schwach bis mäßigem Wind aus Süd werden 7 bis 9 Grad erreicht.

Auch in den kommenden Tagen kommt es immer wieder zu Regen, vor allem am Mittwoch und Freitag regnet es vermehrt. Die Temperaturen liegen meist bei um 10 Grad.

84-Jähriger nach Verkehrsunfall in Geeste schwer verletzt

In Geeste ist es heute gegen 13:45 Uhr zu einem Verkehrsunfall gekommen, bei dem ein 84-jähriger Mann schwer verletzt wurde. Die Polizei teilt mit, dass der 84-Jährige in Richtung Rühle unterwegs war und aus bisher ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab kam. Er prallte dadurch gegen einen Baum und wurde schwer verletzt mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Symbolbild Notarzt © Lindwehr

BSG Meppen und Lingener Rudergesellschaft von 1923 gewinnen insgesamt 4500 Euro

Der BSG Meppen und die Lingener Rudergesellschaft von 1923 erhalten insgesamt 4500 Euro im Rahmen des Online-Wettbewerbs des Gewinnsparvereins SpardaLeuchtfeuer der Sparda-Bank. Die Sparda-Bank West eG teilt mit, dass 461 Sportvereine aus der Region in diesem Jahr an dem Wettbewerb teilgenommen haben und 106.100 Stimmen an der Abstimmung teilgenommen haben. Die BSG Meppen erhält 3.500 Euro und die Lingener Rudergesellschaft von 1923 gewinnt 1000 Euro in dem Gewinnspiel. Die beiden Gewinner sollen mit Vielseitigkeit überzeugt haben. Die Preisgelder fließen beispielsweise in Ausrüstung, Trainingskleidung, Nachwuchsförderung oder energetische Modernisierung der Vereinsgebäude. Insgesamt erhalten 150 Sportvereine aus den Reinerträgen von SpardaLeuchtfeuer eine Förderung von bis zu 6000 Euro. Auch im nächsten Jahr können Vereine an dem Gewinnspiel teilnehmen. Weitere Informationen zu dem Gewinnspiel und den Gewinnern findet ihr hier.

Nach Diebstahl: Sachschaden von 3800 Euro auf Meppener Baustelle

In Meppen haben unbekannte mehrere Meter Starkstromkabel von einer Baustelle gestohlen. Nach Angaben der Polizei verschafften sich die Täter über die Mozartstraße/Ecke Gluckstraße Zutritt zu der Baustelle an der Versener Straße. Bei dem Diebstahl entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 3800 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Coronavirus: Aktuelle Fallzahlen aus der Grafschaft Bentheim

Im Landkreis Grafschaft Bentheim sind seit dem vergangenen Montag (27.12) 392 neue Coronafälle hinzugekommen. Der Wert der 7-Tage-Inzidenz liegt laut dem Robert-Koch-Institut heute bei 211,9 und ist damit im Vergleich zum Montag der Vorwoche (307,1) wieder gesunken. Im Emsland liegt der Corona-Inzidenzwert mit Stand von heute bei 200,4. Detaillierte Fallzahlen für das Emsland werden im Laufe der Woche veröffentlicht.

Jahresrückblick 2022: Maritime Erlebniswelt in Papenburg eröffnet

Geschichte modern erzählt – das hat sich die neue Maritime Erlebniswelt in Papenburg auf die Fahnen geschrieben. Nach knapp zwei Jahren Bauzeit ist das moderne und interaktive Museum im Mai 2022 im Zeitspeicher eröffnet worden. Auf rund 1.000 Quadratmeter wird dort sowohl die Stadt- als auch die Schiffsbaugeschichte von Papenburg gezeigt. Daniel Stuckenberg war bei der Eröffnung im Mai 2022 dabei und hat berichtet:

Jahresrückblick 2022: Archäologen entdecken über 4000 Jahre altes Bauwerk in Scheerhorn

Kleine rote und rosafarbene Fähnchen an kurzen Metallstäben im Neubaugebiet „Mühlenweg“ in Hoogstede-Scheerhorn weisen auf eine Besonderheit hin: Hier wurden keine Neubauten abgesteckt – hier haben Archäologen Spuren aus der Vergangenheit entdeckt und markiert. Das Areal wurde über einen längeren Zeitraum gründlich Areal untersucht. Dabei sind mehr als 4000 Funde registriert worden. Die ältesten Entdeckungen sind 4000 bis 4500 Jahre alt. Darüber hat Heiko Alfers im April 2022 berichtet:

Jahresrückblick 2022: Geistlicher aus Haselünne Teil der Aktion “Out in Church”

Am 24. Januar 2022 haben sich 125 Mitarbeitende der katholischen Kirche in der Aktion “Out in Church” zu ihrer queeren Sexualität bekannt. Eine Aktion, die medial hohe Wellen schlug. Frank Kribber gehörte zu den 125 Menschen, denen sich wenig später weitere Katholiken angeschlossen haben. Warum sich der Geistliche aus Haselünne an dieser Initiative beteiligt hat, was dieses Outing ganz persönlich für ihn bedeutet und wie er damit gegenüber dem Bischof umgegangen ist, hat der fitnessbegeisterte Priester im Februar 2022 ems-vechte-welle-Reporterin Christiane Adam erzählt:

Veranstaltungen in der Alten Weberei im Januar

Regelmäßig hört ihr in unserem regionalen Magazin „Durch den Tag“ Veranstaltungstipps für die Region ebenso wie Ausflugstipps für die Nachbarlandkreise. Auch an dieser Stelle haben wir ein paar Empfehlungen für euch – dabei dreht sich alles um das Kulturzentrum Alte Weberei in Nordhorn. Was dort im Januar 2023 so alles geplant ist, verrät Nele Overhageböck:

Download Podcast

Foto © Kulturzentrum Alte Weberei

 

18-jähriger Autofahrer nach Unfall in Rastdorf lebensgefährlich verletzt

Ein 18-jähriger Autofahrer ist in der Nacht zu heute in Rastdorf frontal gegen einen Baum gefahren und lebensgefährlich verletzt worden. Die Polizei teilt mit, dass der 18-Jährige auf der Nordstraße in Richtung Gehlenberger Straße unterwegs war. Der laut Polizei vermutlich alkoholisierte Autofahrer kam aus bislang ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab, prallte gegen den Baum und wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Der 18-Jährige wurde nach ärztlicher Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Die Nordstraße war am frühen Morgen für mehrere Stunden gesperrt.

Foto © Freiwillige Feuerwehr Lorup

Das Wetter am Montag

In den Frühstunden und auch am Vormittag fällt aus dichter Bewölkung Regen.
Auch tagsüber regnet es noch leicht, der Regen lässt zum Nachmittag aber mehr und mehr nach und es kann örtlich auflockern. Bei mäßig bis starkem Wind werden 10 bis 12 Grad erreicht. Am Dienstag und Mittwoch ist es stark bewölkt, zeitweise fällt Regen. Am Mittwoch kann sich zeitweise die Sonne zeigen. Die Höchstwerte liegen bei 9 bis 12 Grad.

Atomkraftgegnerinnen und -gegner besetzen Dach eines Gebäudes der Lingener Brennelementefabrik

Atomkraftgegnerinnen und -gegner haben in der vergangenen Nacht das Dach eines Gebäudes der Brennelementefabrik von ANF/Framatome in Lingen besetzt. Wie die Verantwortlichen für die Aktion mitteilen, erfolgte die Besetzung symbolisch zu Silvester um Mitternacht. Die Aktivistinnen und Aktivisten fordern die sofortige Stilllegung aller Atomanlagen und kritisieren den in ihren Augen gefährlichen Weiterbetrieb der drei verbleibenden Atomkraftwerke, weiterer Anlagen der Atomindustrie und die damit verbundenen Versorgungstransporte. Ursprünglich sollten die drei letzten Atomkraftwerke Deutschlands zum 31.12.2022 abgeschaltet werden. Aufgrund der Energiekrise werden die Atomkraftwerke Isar 2, Neckarwestheim 2 und Emsland jedoch in einem befristeten Streckbetrieb bis längstens 15. April 2023 weiterbetrieben.

Foto © atomstadt-lingen.de

Mehrere Sachbeschädigungen durch Feuerwerkskörper

Im Emsland und der Grafschaft Bentheim ist es rund um den Jahreswechsel zu mehreren Sachbeschädigungen durch Feuerwerkskörper gekommen. Das hat die Polizei am Vormittag mitgeteilt. Demnach haben Unbekannte gestern gegen 23:30 Uhr am Grader Weg in Papenburg einen Zigarettenautomaten durch Feuerwerkskörper beschädigt. Mehrere Zigarettenschachteln aus dem Automaten wurden dabei auf dem Gehweg verteilt. Es entstand ein Schaden von etwa 1.000 Euro. Um kurz nach Mitternacht kam es in der Straße Zu den Kempen in Spelle zu einem Heckenbrand. Auch an der Straße Lüchtenburg in Papenburg brannte wenige Minuten nach Mitternacht eine Hecke. Gegen 1:45 Uhr musste auch an der Lohkampstraße in Schüttorf eine brennende Hecke gelöscht werden. In allen Fällen sucht die Polizei nach Zeugen. Ob es in der Silvesternacht zu weiteren Schäden gekommen ist, könne noch nicht abschließend gesagt werden, so die Beamten.

Drei Menschen bei Unfall in Lingen teils schwer verletzt

Drei Menschen sind gestern Nachmittag bei einem Verkehrsunfall in Lingen zum Teil schwer verletzt worden. Laut Mitteilung der Polizei war ein 70-Jähriger mit seinem Auto auf der Straße Kleinbahnweg in Richtung Bramhar unterwegs. In Höhe der Bawinkler Straße soll der Mann das vorfahrtsberechtigte Auto eines 25-Jährigen übersehen haben. Im Kreuzungsbereich prallten beide Fahrzeuge zusammen. Die beiden Fahrer erlitten leichte Verletzungen. Die 23-jährige Beifahrerin des 25-Jährigen wurde bei dem Unfall schwer verletzt.

Feuerwerkskörper im Wert von etwa 10.000 Euro gestohlen

Unbekannte haben in Nordhorn Feuerwerkskörper im Wert von etwa 10.000 Euro gestohlen. Zwischen Freitagabend und gestern Morgen verschafften sich die Täter auf einem Firmengelände an der Fennastraße gewaltsam Zutritt zu zwei Containern. Sie stahlen die dort gelagerten Feuerwerkskörper. Die Polizei bittet um Hinweise.

Unbewohntes Haus in Haren vollständig ausgebrannt

An der Schwartenberger Straße in Haren ist gestern Nachmittag ein unbewohntes Haus in Brand geraten. Die Polizei geht davon aus, dass noch unbekannte Täter das Gebäude vermutlich mit Feuerwerkskörpern in Brand gesetzt haben. Die Feuerwehr Rütenbrock war mit vier Fahrzeugen und 30 Personen im Einsatz. Das Haus brannte vollständig aus. Da es akut einsturzgefährdet ist, kann das Gebäude nicht mehr betreten werden. Die Polizei sucht Zeugen.

Leichter Dachstuhlbrand um kurz nach Mitternacht in Haren

Um kurz nach Mitternacht musste die Feuerwehr in Haren heute zu einem Dachstuhlbrand in der Emsstraße ausrücken. Verletzte wurde dabei niemand. Eine Frau war auf kleinere Flammen auf dem Dach eines Mehrparteienhauses aufmerksam geworden. Die alarmierte Feuerwehr löschte den leichten Dachstuhlbrand. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Laut Mitteilung der Polizei wurde der Brand vermutlich durch unsachgemäß verwendete Feuerwerkskörper ausgelöst.

23-Jähriger verletzt seinen Onkel durch Messerstiche schwer

Ein 23-Jähriger hat in der vergangenen Nacht in Nordhorn seinen Onkel mit einem Messer angegriffen und schwer verletzt. Wie die Polizei mitteilt, kam es in der Straße Grenzweg kurz vor Mitternacht zunächst zu einem Streit zwischen den beiden Männern. Der 23-Jährige soll seinem Onkel dann drei Mal mit einem Messer in den Oberkörper gestochen haben. Der 46-Jährige wurde in ein Krankenhaus gebracht. Sein Neffe flüchtete. Er konnte in der Zwischenzeit bereits festgenommen werden. Die genauen Hintergründe der Tat sind aktuell Gegenstand der Ermittlungen.

Symbolbild © Bundespolizei

Osnabrücker Bischof Bode würdigt heute verstorbenen emeritierten Papst Benedikt XVI.

Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode hat den heute verstorbenen emeritierten Papst Benedikt XVI. in einer offiziellen Stellungnahme gewürdigt. Auch im Bistum Osnabrück werde um den früheren Papst getrauert, der heute im Alter von 95 Jahren verstorben ist, so Bode. Nach Jahrhunderten war er der erste Deutsche auf dem Papstthron. 2013 tat er einen historischen Schritt, der ebenfalls zuletzt vor Jahrhunderten geschah: Er trat von seinem Amt als Papst zurück. Bode selbst sei dem Verstorbenen durch sein Studium bei ihm als Professor in Regensburg sehr verbunden gewesen.

Eine Videobotschaft von Bischof Franz-Josef Bode zum Tode von Papst em. Benedikt XVI. findet ihr auf dem Youtube-Kanal des Bistums Osnabrück: https://youtu.be/hEe14YvtI_4

Radfahrer bei Sturz in Herzlake schwer verletzt

Ein Radfahrer ist gestern Abend in Herzlake schwer gestürzt. Der alkoholisierte 47-Jährige war nach Polizeiangaben auf der Straße Am Feldkamp unterwegs, als er die Kontrolle verlor, gegen einen Blumenkübel prallte und stürzte. Der Mann wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.

Altkleidercontainer in Papenburg in Brand gesetzt

Unbekannte haben gestern Abend gegen 22 Uhr in Papenburg einen Altkleidercontainer an der Baltrumer Straße in Brand gesetzt. Anwohner wurden wenig später auf den Rauch und die Flammen aufmerksam. Die alarmierte Feuerwehr öffnete den verschlossenen Container mit einem Bolzenschneider und löschte den brennenden Inhalt. Es entstand ein Schaden von etwa 2.000 Euro. Ob ein Silvesterböller das Feuer ausgelöst hat, konnte nach Mitteilung der Papenburger Feuerwehr am Abend nicht festgestellt werden. Die Polizei hat weitere Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich zu melden.

Foto ©  Stadt Papenburg – Feuerwehr

Reh durchbricht Windschutzscheibe – Frau bei Unfall auf B401 schwer verletzt

Zwei Menschen sind gestern Nachmittag bei einem Wildunfall auf der B401 bei Heede verletzt worden. Nach Polizeiangaben war ein 22-jähriger Autofahrer auf der Bundesstraße in Richtung A31 unterwegs, als ein Reh die Fahrbahn überquerte. Das Tier wurde von dem Auto erfasst und auf ein entgegenkommendes Fahrzeug geschleudert. Das Reh durchbrach die Windschutzscheibe des Autos und kam im Kofferraum zum Liegen. Die 52-jährige Fahrerin erlitt schwere Verletzungen. Die Feuerwehren Heede und Dersum befreiten die Frau schonend aus dem Auto. Ihre 20-jährige Beifahrerin wurde leicht verletzt. Die B401 musste vorübergehend gesperrt werden.

Symbolbild © Lindwehr

Unfall mit zwei Verletzten in Bad Bentheim – Verursacher flüchtet

Nach einem Unfall in Bad Bentheim sucht die Polizei den flüchtigen Unfallverursacher. Nach Angaben der Beamten überholte der unbekannte Autofahrer gestern gegen 17 Uhr auf der Baumwollstraße das Fahrzeug eines 20-Jährigen. Ein entgegenkommender Autofahrer musste auf den Grünstreifen ausweichen, um einen Zusammenprall zu verhindern. Anschließend verlor der 44-Jährige die Kontrolle über sein Auto und geriet damit in den Gegenverkehr. Dort stieß er frontal mit dem Auto des 20-Jährigen zusammen. Beide Fahrer wurden leicht verletzt. Der Unfallverursacher fuhr weiter. Bei seinem Fahrzeug handelte es sich vermutlich um einen schwarzen Honda Civic R. Die Polizei bittet um Hinweise.

Mehrere Menschen bei Unfall in Haren verletzt

Bei einem Frontalzusammenstoß zweier Fahrzeuge in Haren sind gestern Nachmittag mehrere Menschen zum Teil schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben war ein 25-Jähriger mit seinem Auto zunächst auf der B401 in Richtung Niederlande unterwegs. Er übersah, dass die Fahrzeuge vor ihm verkehrsbedingt warten mussten. Um einen Zusammenprall zu vermeiden, wich der 25-Jährige mit seinem Auto nach links aus. Dadurch stieß er jedoch mit dem entgegenkommenden Fahrzeug einer 27-Jährigen zusammen. Die Frau und ihre 54-jährige Beifahrerin wurden schwer verletzt. Der Unfallverursacher und seine Mitfahrer im Alter von 24 und 25 Jahren wurden leicht verletzt.

17-Jähriger ohne Führerschein verursacht bei der Flucht vor der Polizei in Nordhorn schweren Verkehrsunfall

Ein 17-jähriger Jugendlicher ist gestern in Nordhorn mit einem Auto vor der Polizei geflohen und hat dabei einen schweren Verkehrsunfall verursacht. Bei dem Unfall wurde ein 64-jähriger Mann schwer verletzt. Die Polizei wollte gegen 22.13 Uhr im Immenweg einen Mercedes kontrollieren. Daraufhin fuhr das Auto mit hoher Geschwindigkeit in Richtung der Straße Klausheide davon. Aufgrund der schlechten Straßenverhältnisse brach die Polizei die Verfolgung ab. Im Bereich der Südstraße stieß das Fluchtfahrzeug auf einer unbefestigten Straße frontal mit dem Auto eines 64-jährigen Mannes zusammen. Der Mann musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der 17-jährige Fahrer des Mercedes und seine vier Mitfahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Der Schaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt. Laut Polizei hatte der 17-jährige Jugendliche keine Fahrerlaubnis.

Diebe stehlen in Nordhorn Feuerwerkskörper im Wert von rund 25.000 Euro

Unbekannte haben in der vergangenen Nacht vom Parkplatz eines Verbrauchermarktes in Nordhorn Feuerwerkskörper im Wert von rund 25.000 Euro gestohlen. Die Feuerwerkskörper waren in einem verschlossenen Container eines Parkplatzes an der Neuenhauser Straße untergebracht. Aufgrund der Menge der gestohlenen Kartons geht die Polizei davon aus, dass die Täter die Feuerwerkskörper mit einem LKW oder einem großen Anhänger abtransportiert haben. Die Tatzeit liegt zwischen gestern Abend um 19 Uhr und heute Morgen um 9.00 Uhr. Zeugen des Diebstahls sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Jahresrückblick 2022: Richtfest beim Bau der Senioren-WG in Lingen

An der Rottumer Straße im Lingener Ortsteil Bramsche verwandelt sich ein Bauernhof immer mehr zur Senioren-WG. Ab Frühjahr 2023 sollen Bewohnerinnen und Bewohner in den barrierefreien Wohnungen leben können. Judith Wolters und Kerstin Staben haben dieses Projekt gemeinsam auf den Weg gebracht. Sie wollen aber nicht einfach Wohnraum für ältere Menschen anbieten. Vielmehr geht es darum, einen Ort zu schaffen, an dem Menschen in einer Gemeinschaft alt werden und sich dabei viel Lebensqualität erhalten können. Im März wurde das Richtfest der Senioren-WG gefeiert. Reporterin Wiebke Pollmann war dabei:

Jahresrückblick 2022: Fridays for Future rufen in Lingen zum Klimastreik auf

Im vergangenen März hatte der zehnte globale Klimastreiktag wieder Menschen auf die Straßen gebracht, die sich gegen die ihrer Ansicht nach zu lasche Handhabung der Politik zur Bewältigung des Klimawandels richten. In Lingen hat dazu erstmals die neu gegründete Regionalgruppe von Fridays for Future aufgerufen, gemeinsam mit der Klimagruppe Lingen. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam war dabei:

Download Podcast

Kontaktmöglichkeit zur Fridays for Future Regionalgruppe:

https://fridaysforfuture.de/regionalgruppen

Radfahrer auf der Gelgöskenstiege in Lingen von Auto angefahren

In Lingen ist gestern Abend ein 56-jähriger Radfahrer von einem Auto angefahren worden. Der Radfahrer wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Eine 19-jährige Autofahrerin, die auf der Rembrandtstraße unterwegs war, hatte den Mann beim Abbiegen in die Gelgöskenstiege übersehen. Die Autofahrerin blieb bei dem Unfall unverletzt. Ihre 17-jährige Beifahrerin erlitt leichte Verletzungen.

Gast aus Montivilliers ist jetzt geprüfte „Schoosollen-Bäckerin“

Mitte Dezember hat eine Delegation aus Nordhorn den Weihnachtsmarkt in Montivilliers in Frankreich besucht. Und nicht nur das, die Vertreter der Stadt Nordhorn haben sich mit einer besonderen Aktion an dem Weihnachtsmarkt, den es dort seit 25 Jahren gibt, beteiligt. Montivilliers pflegt seit 1963 eine Städtepartnerschaft mit der Stadt Nordhorn. Zum gegenseitigen persönlichen Austausch gehört auch der Austausch der Sitten und Bräuche. Und so hat die Stadt Nordhorn eine Tradition auf dem Weihnachtsmarkt in der Normandie präsentiert, die in der Grafschaft als „Schoosollen-Backen“ bekannt ist. Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling blickt auf diese besondere Aktion in Frankreich zurück:

 

Feuerwehr löscht in Werlte brennende Hecke

Die Feuerwehr musste gestern Abend in Werlte eine brennende Hecke löschen. Die Hecke war gegen 22.50 Uhr durch Feuerwerkskörper in Brand geraten. Menschen wurden nicht verletzt. Die Werlter Feuerwehr rückte mit 25 Einsatzkräften an und konnte den Brand schnell löschen. Durch das Feuer wurde die Hecke auf einer Länge von etwa drei Metern beschädigt. Die Polizei sucht den Verursacher und Zeugen.

Polizei sucht Zeugen einer Straßenverkehrsgefährdung in Meppen

Die Polizei sucht Betroffene einer Straßenverkehrsgefährdung, die sich gestern gegen 13.50 Uhr auf der Bundesstraße 70 in Meppen ereignet hat. Ein 74-jähriger Autofahrer hatte zwischen den Abfahrten Schützenhof und Stadion in Fahrtrichtung Haren mehrmals eine 31-jährige Autofahrerin fast von der Straße abgedrängt. Der Mann soll mit seinem Citroën C3 während eines Überholvorgangs auf die rechte Fahrspur gewechselt haben, während die 31-Jährige mit ihrem Auto noch neben ihm gefahren sei. Um einen Unfall zu vermeiden, musste die Autofahrerin stark abbremsen. Auch dahinter fahrende Fahrzeuge mussten stark bremsen. Die Polizei sucht Fahrer oder Beifahrer aus den Fahrzeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder selbst von der Gefährdung betroffen waren.

Torfabbauhöhen in Esterweger Dose werden überprüft: Flächen können nicht wiedervernässt werden

Im Torfabbaugebiet „Esterweger Dose“ ist möglicherweise zu viel Torf abgebaut worden. Das geht aus einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung hervor. Ob es sich um einen Umweltskandal oder eine Folge des Klimawandels handeln würde, sei noch nicht klar. Der Landkreis Emsland habe der Zeitung bestätigt, dass im Abbaugebiet „Esterweger Dose“ im Grenzland zwischen den Landkreisen Emsland, Cloppenburg und Leer möglicherweise nicht mehr genügend Torf vorhanden sei, um die Fläche wiederzuvernässen. 2020 habe der Landkreis den Torfabbau in der Region stillgelegt. Bei anschließenden Messungen habe sich der Verdacht der Behörde bestätigt, dass entsprechende Abbauhöhen unterschritten gewesen seien. Demnach fehlten auf der Fläche rund 19.800 Kubikmeter Torf. Das Abbauunternehmen weise die Vorwürfe zurück. Hintergrund der Probleme seien die trockenen Sommer der vergangenen Jahre. Dadurch sei die sogenannte Torfzehrung beschleunigt worden und der Torfboden schrumpfe zusammen. Der Landkreis befinde sich noch in der Beweisaufnahme, heißt es in dem Bericht weiter.

Mann in Meppen mit Messer bedroht: Opfer wehrt sich und flüchtet

In Meppen ist am zweiten Weihnachtstag ein Mann mit einem Messer bedroht worden. Wie die Polizei heute mitgeteilt hat, habe sich die Tat gegen 3.30 Uhr am Morgen in der Esterfelder Stiege zwischen der Emsbrücke und der Straße Krummer Timpen ereignet. Hier war ein Mann von einem Unbekannten unter Vorhalt eines Messers aufgefordert worden, ihm sein Portemonnaie und sein Handy zu geben. Das Opfer setzte sich zur Wehr und flüchtete. Möglicherweise habe sich der Täter durch einen Faustschlag des Opfers Verletzungen im Gesicht zugezogen. Laut Polizei sei der Täter in Begleitung einer weiteren männlichen Person gewesen. Wer Hinweise zur Tat oder zum Täter geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

48-jährige Frau nach einem Ladendiebstahl in Werlte in Haft

Eine 48-jährige Frau sitzt nach einem Ladendiebstahl heute Vormittag in Werlte in Haft. Die Polizei war zu dem Discounter an der Harrenstätter Straße gerufen worden, weil sich die beschuldigte Frau nicht ausweisen konnte. Die Beamtinnen und Beamten der Werlter Polizei konnten die amtsbekannte Person schnell identifizieren. Bei der Überprüfung der Personalien stellte sich heraus, dass gegen die Frau ein Haftbefehl vorlag. Die 48-Jährige sitzt mittlerweile in einer Justizvollzugsanstalt.

Papenburger Bäder sind wieder in städtischer Hand

Die Papenburger Schwimmbäder sind wieder in städtischer Hand. Das hat die Stadt Papenburg heute mitgeteilt. Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werde ein Angebot auf Weiterbeschäftigung ab dem 1. Januar 2023 auf einem ihrem bisherigen Arbeitsverhältnis entsprechendem und gleichwertigen Arbeitsplatz gemacht, so die Stadt Papenburg. Die öffentliche und soziale Daseinsvorsorge sei eine kommunale Aufgabe. Das sei der hauptsächliche Beweggrund für die Übertragung der Bäder, so Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung in der Mitteilung. Die jetzt erfolgte Betriebsübernahme sei das Ergebnis eines langen Prozesses. Es seien viele konstruktive Gespräche mit den Angestellten und der Geschäftsführung der Aqua Park GmbH geführt worden. Zukünftig wird der Betrieb der Bäder organisatorisch dem Fachdienst Jugend/Sport der Stadt Papenburg zugeordnet.

Foto (c) Stadt Papenburg

5.000 Euro Schaden nach Defekt an Hackschnitzelheizung in Surwold

Eine stark rauchende Hackschnitzelheizung hat heute Morgen in Surwold einen Sachschaden von rund 5.000 Euro verursacht. Menschen wurden nicht verletzt. Laut Polizei gab es auch kein offenes Feuer. Im Keller eines Einfamilienhauses an der Straße Querkanal war es zu einer starken Rauchentwicklung gekommen. 25 Einsatzkräfte der Feuerwehr Surwold bekämpfen die Rauchentwicklung. Die Polizei vermutet einen technischen Defekt als Ursache.

Stadt Nordhorn stellt sich zum Jahresbeginn auf mehr Wohngeldanträge ein

Die Stadt Nordhorn stellt sich zum Jahresbeginn 2023 auf deutlich mehr Wohngeldanträge von Bürgerinnen und Bürgern ein. Das teilte die Stadt heute mit. Trotz der Personalaufstockung und organisatorischer Anpassungen rechnet die Stadtverwaltung mit längeren Wartezeiten bei der Antragsbearbeitung. Hintergrund dafür ist die Umsetzung der neuen Wohngeldreform. Ab dem 1. Januar 2023 erhalten rund zwei Millionen Haushalte mit kleinen Einkommen in Deutschland Anspruch auf Wohngeld. Zudem wird das Wohngeld deutlich erhöht, damit die Menschen die steigenden Heizkosten bezahlen können. Auf der Internetseite der Stadt Nordhorn können sich Interessierte ab sofort zum Wohngeldanspruch informieren und das Antragsformular direkt herunterladen.

Polizeidirektion Osnabrück weist auf Gefahren von verbotenen und selbst hergestellten Feuerwerkskörpern hin

Die Polizeidirektion Osnabrück weist aktuell zu Silvester auf die Gefahren von verbotenen und selbst hergestellten Feuerwerkskörpern hin. Außerdem rät die Polizeidirektion, nur zugelassene und geprüfte Feuerwerkskörper zu nutzen. “Mit nicht zugelassenen oder selbst gebastelten Böllern ist nicht zu spaßen. Abgetrennte Gliedmaßen, schwere Verbrennungen oder Knalltraumen sind leider keine Seltenheit“, so Marco Ellermann, Sprecher der Polizeidirektion Osnabrück. Die Sprengkraft solcher meist unscheinbaren Böller sei enorm, so Ellermann weiter. Der Besitz, die Weitergabe und die Herstellung sowie das Abbrennen solcher Silvesterböller sei zudem strafbar. Nach Angaben der Polizeidirektion wurden in den vergangenen vier Wochen über 600 Tonnen illegale Pyrotechnik von Osnabrücker und Niederländischen Polizei- und Justizbehörden in der Grenzregion Niedersachsen/ Nordrhein-Westfalen sichergestellt.

Per Haftbefehl gesuchter Mann von Bundespolizisten in Lathen festgenommen

Beamte der Bundespolizei haben in der Nacht von gestern auf heute im Bahnhof Lathen einen 37-Jährigen festgenommen, der per Haftbefehl gesucht wurde. Nach Angaben der Polizei stand der Mann betrunken in den Gleisen. Ein Fahrdienstleiter sperrte die Bahnstrecke vorübergehend für den Zugverkehr und verständigte die Bundespolizei, da sich der Mann aggressiv verhielt. Die Bundespolizisten stellten bei der Überprüfung der Personalien fest, dass der 37-Jährige durch die Staatsanwaltschaft Dortmund per Haftbefehl gesucht wurde. Aus einer Verurteilung wegen Beleidigung musste er noch eine Geldstrafe von 1.300 Euro bezahlen oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 130 Tagen verbüßen. Da er den geforderten Geldbetrag nicht bezahlen konnte, wurde er in die nächstgelegene Justizvollzugsanstalt eingeliefert. Er muss nun für rund viereinhalb Monate ins Gefängnis.

Programm