Das Bistum Osnabrück stellt 1,2 Millionen Euro für Menschen in finanziellen Notlagen zur Verfügung. Das Geld stammt aus Mehreinnahmen an Kirchensteuern durch die Energiepreispauschale, die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im vergangenen Herbst erhalten haben. Das hat das Bistum heute mitgeteilt. Verteilt werden soll das Geld über die Beratungsstellen der Caritas und der Fachverbände. Wer in einer finanziellen Notlage ist und Hilfe braucht, kann sich an die Sozialdienste der katholischen Frauen und Männer wenden. Gemeinsam werde dann geschaut, welche staatlichen Unterstützungsleistungen noch beantragt und ausgeschöpft werden könnten und an welcher stelle ein Zuschuss aus dem Topf der bereitgestellten Gelder greifen könne, heißt es in der Mitteilung des Bistums.
Beeinträchtigungen in öffentlichen Einrichtungen durch Warnstreiks
Im gesamten Sendegebiet kann es heute in öffentlichen Einrichtungen zu Beeinträchtigungen im Dienstbetrieb kommen. Darauf haben mehrere Kreis- und Kommunalverwaltungen hingewiesen. Hintergrund ist der Warnstreik im Öffentlichen Dienst, zu dem die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di aufgerufen hat. Auch Angestellte der Verwaltungen könnten von ihrem Streikrecht Gebrauch machen. Gegebenenfalls seien längere Wartezeiten in Bereichen mit Publikumsverkehr möglich. In den laufenden Tarifverhandlungen fordern ver.di und der Beamtenbund dbb 10,5 Prozent mehr Einkommen, mindestens aber 500 Euro mehr für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen. Die Laufzeit des neuen Tarifvertrags soll zwölf Monate betragen. Die Arbeitgeber haben die Forderungen bislang zurückgewiesen.
Mann in Nordhorn mit schweren Kopfverletzungen bewusstlos gefunden: Polizei sucht Zeugen
Die Polizei sucht Zeugen, die am 5. Februar gesehen haben, wie sich ein 50-jähriger Mann in Nordhorn schwer verletzt haben könnte. Laut Polizei war an diesem Sonntag gegen 23.50 Uhr ein 50-jähriger Mann bewusstlos auf dem Geh- und Radweg am Kanalweg gefunden worden. Der Mann war nicht ansprechbar und hatte schwere Kopfverletzungen. Vermutlich war der 50-Jährige mit einem E-Scooter unterwegs. Ob er dabei gestürzt ist, ist noch nicht klar. Wer Hinweise zu dem Vorfall geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Bevölkerung in Lingen-Darme wird in Online-Umfrage zur Ortsmitte befragt
Die Bevölkerung in Lingen-Darme wird in einer Online-Umfrage zur Ortsmitte befragt. Die Stadt teilt mit, dass die Bürgerinnen und Bürger, die an der Umfrage teilnehmen, ihre Wünsche, Ideen und Bedarfe in das Konzept „Der ideale Ort – Wohnen & Leben in Darme“ einbringen können. Das Konzept ist Teil des Modellvorhabens #Emsland Unternehmen, an dem Wirtschaft und Kommunen seit Mitte 2021 arbeiten. Das Modellvorhaben soll die Infrastruktur und Lebensqualität im Emsland verbessern. Darme ist dabei einer von sechs Pilotstandorten des mit Landesmitteln geförderten Projekts. Bei der Umfrage sollen mittels drei Fragen wichtige Erkenntnisse zur aktuellen Situation rund um den Kirchturm, zu Zielperspektiven für die zukünftige Entwicklung und zu dem Zugehörigkeitsgefühl des und der einzelnen zur Gemeinschaft gewonnen werden.
Wer sich dafür interessiert, kann an der Umfrage hier bis zum 1. März teilnehmen. Wer den Fragebogen analog ausfüllen möchte, erhält diesen in der Darmer Ortsverwaltung oder im Schriftenstand der katholischen Kirchengemeinde Christ-König. Der ausgefüllte Bogen kann bis zum 1. März in der Ortsverwaltung eingeworfen werden. Erste Ergebnisse der Befragung werden bei einem Bürgerempfang am 19. März um 16 Uhr in der Friedensschule vorgestellt.
Foto © Stadt Lingen
Diebstähle im Emsland und in der Grafschaft: Tätergruppe festgenommen
Im Ruhrgebiet sind heute Nacht sechs Beschuldigte einer Tätergruppe festgenommen worden, weil sie im Emsland und in der Grafschaft aus Garagen und Gartenhäusern, Pedelecs und weitere hochwertige Fahrräder gestohlen haben sollen. Das teilt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim in einer gemeinsamen Pressemitteilung mit der Staatsanwaltschaft Osnabrück mit. Demnach hatten die Geschädigten der Diebstähle an die Polizei zahlreiche Videoaufnahmen der zunächst unbekannten Täter übermittelt und die Polizei hatte nach monatelanger Ermittlungsarbeit eine größere Tätergruppe im Ruhrgebiet lokalisiert. Die Täter hielten sich illegal in Deutschland auf und seien nur eingereist um Straftaten zu begehen. Aktuell werden der Gruppe etwa 150 Diebstähle zur Last gelegt. Bei der heutigen Großrazzia kam es zu Durchsuchungen von mehreren Wohnungen in Oberhausen, Bottrop und Gladbeck und zur Festnahme von zwei der sechs Beschuldigten. Drei weitere Beschuldigte wurden in einem großen Wohnkomplex in Gladbeck und ein Täter durch Fahndungsmaßnahmen festgenommen. Die Polizei konnte diverse Beweismittel sicherstellen. Darunter waren Fahrräder, die mutmaßlich aus Straftaten stammen, und ein Tatfahrzeug. Fünf Beschuldigte kamen per Haftbefehl in Untersuchungshaft, der sechste Beschuldigte wurde zunächst aus der polizeilichen Maßnahme entlassen. Gegen weitere fünf Personen liegen Untersuchungshaftbefehle vor und sie sind zur Festnahme ausgeschrieben.
Mehrere Sachbeschädigungen im Lingener Stadtgebiet
In Lingen ist es im Stadtgebiet am vergangenen Wochenende zu diversen Sachbeschädigungen gekommen. Die Polizei teilt mit, dass Unbekannte in der Nacht von vergangenem Donnerstag auf Freitag in der Schützenstraße, Kaiserstraße und der Marienstraße mehrere Autos und Scheiben von Gebäuden durch Steinwürfe beschädigten. In der Nacht zu Samstag haben Täter zwischen 2 und 4 Uhr mehrere Autospiegel von Fahrzeugen in der Jägerstraße und der Waldstraße beschädigt und mutmaßlich abgetreten. Auch hier wurden die Fahrzeuge mit Steinen beschädigt. Ob die Taten in Zusammenhang stehen, wird ermittelt. Es entstand insgesamt ein Sachschaden in Höhe von etwa 6300 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Maritime Erlebniswelt Papenburg vom Land Niedersachsen und vom Landkreis Emsland ausgezeichnet
Die Maritime Erlebniswelt in Papenburg ist vom Land Niedersachsen und vom Landkreis Emsland als besonders kinder- und familienfreundlicher Betrieb ausgezeichnet worden. Der Betrieb teilt mit, dass sie dabei mit der Übergabe von Urkunden und Plaketten offiziell bis zum Jahr 2026 durch das Land als besonders kinderfreundlich und durch den Landkreis als besonders familienfreundlich zertifiziert wurde. Die Erlebniswelt wird von der LGS betrieben. Sie wurde im Mai 2022 nach einer rund zweijährigen umfangreichen Umbauphase eröffnet. Die interaktive Ausstellung erklärt die Geschichte der Stadt Papenburg sowie die Entwicklung des Holz- und Stahlschiffbaus. Der interaktive Leiter der LGS, Patrick Anneken erklärt, dass in dem Zertifizierungsprojekt Qualitätskriterien wie Ausstattung, Serviceleistung, Sicherheit und kinderfreundliche Erlebnisangebote geprüft wurden.
Weitere Informationen erhaltet ihr unter: www.maritime-erlebniswelt.de
Foto © Maritime Erlebniswelt Papenburg / LGS gGmbH
Polizei sucht nach Unfall in Lorup Fahrer oder Fahrerin eines dunklen BMW’s
Die Polizei sucht eine Autofahrerin oder einen Autofahrer, der oder die am 25. Januar an einem Verkehrsunfall in Lorup beteilgt gewesen sein soll. Eine 19-jährige Autofahrerin war demnach gegen 7.40 Uhr auf der Rastdorfer Straße in Richtung Rastdorf unterwegs. In einer Kurve sei der Frau ein Fahrzeug entgegengekommen, das nur mit Standlicht fuhr. Die 19-Jährige sei davon so irritiert gewesen, dass sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren hat, von der Fahrbahn abgekommen ist und gegen einen Baum gefahren ist. Die Autofahrerin und ihr Beifahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Bei dem entgegenkommenden Auto soll es sich um einen dunklen BMW gehandelt haben. Wer den Unfall beobachtet hat oder Hinweise zur gesuchten Person geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Country und Western-Musical „I love Bandits“ morgen im Theater an der Wilhelmshöhe
Einbrüche in Haren und ein versuchter Einbruch in Lingen
Die Polizei hat in den vergangenen Tagen mehrere Einbrüche und einen Einbruchsversuch in Haren und Lingen registriert. In Haren sind Unbekannte zwischen Samstag und Montag in ein Paketdepot an der Hanfeldstraße eingebrochen. Im Gebäude durchsuchten die Täter mehrere Räume. Ob sie dabei Beute gemacht haben, ist noch nicht bekannt. In Haren haben Einbrecher in der Nacht zum vergangenen Freitag aus einem Bauwagen am Ostereschweg Werkzeuge gestohlen. Und in Lingen haben Unbekannte versucht, zwischen Sonntagnachmittag und Montagnacht in ein Einfamilienhaus an der Hermann-Heuking-Straße einzubrechen. Dabei wurde eine Tür beschädigt. Die Täter kamen aber nichts ins Haus. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.
Neue Kita-Erweiterung “Denn kläjinen Hoff” in Nordhorn wird offiziell eingeweiht
IG BAU begrüßt Entschädigung der Wegezeit für Bauarbeiter
Zum ersten Mal bekommen Bauarbeiter im Februar eine Lohnabrechnung, auf der die Kilometer eine Rolle spielen, die sie im Januar auf ihrem Weg zu den Baustellen zurückgelegt haben. Das sei ein wichtiger Schritt nach vorn, um die Arbeit auf dem Bau vom Lohn her attraktiver und gleichzeitig auch gerechter zu machen, sagt der stellvertretende Bezirksvorsitzende der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Herbert Hilberink. Endlich gebe es eine Entschädigung für die Fahrtstrecken und damit vor allem für die vielen Stunden, die Maurer, Betonbauer, Kranführer & Co. Monat für Monat auf der Straße unterwegs seien. Bisher hätte ein Großteil der Bauarbeiter ihre Zeit für die Fahrten zur Baustelle zum Nulltarif bestritten. Laut IG BAU hätten allein die rund 8.630 Bauarbeiter aus dem Emsland nach einer Studie des Pestel-Institutes an 200 Arbeitstagen insgesamt mehr als 186 Millionen Kilometer zurückgelegt. Die rund 3.000 Bauarbeiter aus der Grafschaft Bentheim kamen auf rund 56 Millionen „Baustellen-Kilometer“.
Foto (c) IG BAU | Alireza Khalili
Neues Feuerwehrhaus für die „Wache Nord“ in Nordhorn
Buchtipp: Jay Kristoff – Stormdancer
Meppener Wirtschaftsförderung will weiteren Pop-Up-Store in der Innenstadt eröffnen
Unternehmen, freiberufliche Träger und Selbstständige können sich in Meppen für einen temporär mietfreien Raum in der Innenstadt bewerben. Die Wirtschaftsförderung der Stadt Meppen sucht Menschen, die ihr kreatives Einzelhandelskonzept in einem Pop-Up-Store ausprobieren und präsentieren möchten. Wer nach der Bewerbungsphase den Zuschlag erhält, darf bis zu sechs Monate miet- und nebenkostenfrei in zentraler Innenstadtlage seine Geschäftsidee ausprobieren. Die Ausschreibung richtet sich an Start-Ups, kreative und etablierte Anbieterinnen und Anbieter aus dem Einzelhandel, Dienstleistungen, Handwerk sowie Kunst und Kultur. Bewerbungen sind bis zum 19. März möglich.
Zum Online-Bewerbungsformular geht es hier
Foto (c) Stadt Meppen
Erster Wildstorch zurück im Nordhorner Tierpark
Rund zehn Tage später als im vergangenen Jahr ist im Nordhorner Tierpark der erste Wildstorch am Vechtehof gesehen worden. Der Zoodirektor des Nordhorner Tierparks, Nils Kramer, geht davon aus, dass es jetzt Schlag auf Schlag gehe und jeden Tag weitere Störche in die Grafschaft Bentheim zurückkehren. Gespannt seien die Zoomitarbeiter wie viele Störche den Tierpark als Brutgebiet auswählen. In den vergangenen Jahren sei die Anzahl der im Familienzoo brütenden Wildstörche immens angestiegen. Während es im Jahr 2014 sechs Brutpaare waren, wurden zuletzt allein im Nordhorner Tierpark weit mehr als 30 Brutpaare gezählt.
Foto (c) Franz Frieling
Samtgemeinde Werlte hält Sitzung des Ausschusses für Familie, Jugend und Sport
Die Samtgemeinde Werlte hält heute eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für Familie, Jugend und Sport. Die Stadt teilt mit, dass auf der Tagesordnung unter anderem die Erweiterung des Außengeländes der Kita Lahn ist. Die Sitzung findet heute um 15:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Werlte statt.
Ausschuss für Planen, Bauen und Klimaschutz der Gemeinde Geeste trifft sich im Rathaus in Dalum
Der Ausschuss für Planen, Bauen und Klimaschutz der Gemeinde Geeste trifft sich heute in einer öffentlichen Sitzung im Rathaus in Dalum. Auf der Tagesordnung steht unter anderem auch die Installierung von Photovoltaikanlagen auf gemeindeeigenen Liegenschaften, die Erweiterung des Industriegebietes in Dalum und die Beschaffung von Mährobotern für die Sportanlagen in der Gemeinde Geeste. Die Tagung findet um 18:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Dalum statt.
Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Planen, Bauen und Mobilität findet heute in Lingen statt
Im Neuen Rathaus in Lingen findet heute eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für Planen, Bauen und Mobilität statt. Die Stadt Lingen teilt mit, dass auf der Tagesordnung unter anderem der Entwurf zur Erneuerung und Umgestaltung der Kivelingstraße und die Maßnahmenumsetzung des Konzepts „Klimafreundlicher Fuß- und Radverkehr“ steht. Die Sitzung findet heute um 16:00 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen statt.
Das Wetter am Dienstag
52-jähriger Rollerfahrer bei Verkehrsunfall in Spelle leicht verletzt
In Spelle ist es am vergangenen Mittwoch gegen 6:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall gekommen, bei dem sich eine Person verletzt hat. Nach Angaben der Polizei ist ein 52-jähriger Rollerfahrer auf der Rheiner Straße in Richtung Nordumgehung unterwegs gewesen und musste sein Fahrzeug wegen einer roten Ampel an der Einmündung zur Venhauser Straße stoppen. Als die Ampel wieder Grün anzeigte, wurde der Rollerfahrer beim Anfahren von einem bislang unbekannten Fahrer eines blauen Opel Zafira mit so wenig Seitenabstand überholt, dass er sich erschrak und zu Fall kam. Der unbekannte Fahrer beging Fahrerflucht. Der Rollerfahrer wurde leicht verletzt. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Waschmaschine in Werlte in Brand geraten
In Werlte ist aus bisher ungeklärter Ursache in einem Wohnhaus in der Kellerstraße eine Waschmaschine in Brand geraten. Die Polizei teilt mit, dass ein Bewohner dabei eine leichte Rauchgasintoxikation erlitt und ins Krankenhaus gebracht wurde. Die Feuerwehr Werlte konnte den Brand löschen. Der Gebäudeschaden wird auf 15.000 Euro geschätzt.
Im Jahr 2022: Förderbank des Bundes investiert über 500 Millionen Euro in den Landkreis Emsland
Die Förderbank des Bundes hat im Jahr 2022 über 500 Millionen Euro in den Landkreis Emsland investiert. Die örtliche Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann teilt mit, dass die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), Privatpersonen, Betriebe und Kommunen im Landkreis Emsland mit 516,5 Millionen Euro unterstützt hat. Dabei wurden 2700 Projekte gefördert. 217 Betriebe konnten in ihr Unternehmen investieren und wurden von der KfW mit mehr als 80 Millionen Euro unterstützt. Auch Existenzgründerinnen und Existenzgründer wurden mit insgesamt 2,9 Millionen Euro unterstützt. Private Personen wurden für Energieeffizienzmaßnahmen mit insgesamt mehr als 200 Millionen Euro unterstützt. „Die KfW unterstützt energetische Sanierungen in Kommunen und Betrieben. Auch Wohnungsmodernisierungen und Heizungsumstellungen werden gefördert. Daran zeigt sich, dass die KfW einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz leistet.“ so die Bundestagsabgeordnete.
Symbolbild
Jens Beeck übernimmt politische Patenschaft für die Journalistin Saeeda Safiei
Der örtliche Bundestagsabgeordnete Jens Beeck hat eine politische Patenschaft für die Journalistin Saeeda Safiei übernommen, die im Iran festgenommen wurde. Das teilt der Bundestagsabgeordnete mit. Saeeda Shafiei ist eine Journalistin im Iran, die am 22. Januar. 2023 in Teheran festgenommen wurde. Anschließend war ihr Zuhause durchsucht worden und sie sitzt seitdem im Evin Gefängnis. Der Politiker erklärt, dass diese Vorgehensweise ein Verstoß gegen geltende, internationale Verfahrensweisen sei und dass er dagegen deutlich protestieren wolle. Er setzte sich ausdrücklich gegen die Verhaftung von Saeeda Shafiei ein und fordere auf diesem Weg die größtmögliche Transparenz.
Glasfaserverteilerkasten in Samern beschädigt
In Samern ist es am vergangenen Montag zwischen 0 Uhr und 10 Uhr zu einer Sachbeschädigung gekommen. Nach Angaben der Polizei haben Unbekannte einen Glasfaserverteilerkasten in der Straße Waserstiege beschädigt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Täter versuchen einen Fahrausweisautomaten in Geeste aufzubrechen
Unbekannte haben in der Nacht von Samstag auf Sonntag versucht, einen Fahrausweisautomaten in Geeste aufzubrechen. Die Polizei teilt mit, dass der Versuch misslungen ist, da der Automat standhielt. Der Automat wurde jedoch beschädigt hinterlassen und dabei war ein Sachschaden von rund 10.000 Euro entstanden. Die Täter hatten versucht, die Automatentür aufzuschneiden und aufzuhebeln, um an das Innere des Geräts zu gelangen. Sie waren dabei jedoch nicht an die Geldkassette gekommen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Drei Personen nach Verkehrsunfall in Lähden leicht verletzt
Bei einem Verkehrsunfall in Lähden sind heute Morgen gegen 7 Uhr drei Personen leicht verletzt worden. Nach Angaben der Polizei fuhr ein 24-jähriger Fahrer auf der Wachtumer Staße aus Vinnen kommend in Richtung Wachtum und wollte nach links in die Wiester Straße einfahren. Dabei übersah er eine 35-jährige Autofahrerin die auf der Wachtumer Straße in Richtung Vinnen fuhr. Die beiden Verkehrsteilnehmenden stießen zusammen. Dadurch stieß das Auto der 35-Jährigen mit einem in der Wiester Straße stehenden Auto einer 43-Jährigen zusammen. Der 24-jährige Fahrer und die 35-jährige Autofahrerin wurden mit ihren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Bei ihre beiden Autos entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 30.500 Euro geschätzt.
Fahrräder im Wert von 12000 Euro in Geeste entwendet
In Geeste ist es am vergangenen Freitag zwischen 19 und 22 Uhr zu mehreren Fahrraddiebstählen gekommen. Die Polizei teilt mit, dass sich die Täter Zutritt zu dem Gelände einer Schule an der Straße am Rathaus verschafften und vier verschlossen abgestellte Fahrräder entwendeten. Es entstand ein Sachschaden von 12000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Bruder bezahlt: 24-Jähriger vor Gefängnisaufenthalt bewahrt
In Bad Bentheim ist ein 24-Jähriger vor einem Gefängnisaufenthalt wegen eines Haftbefehls bewahrt worden, weil sein älterer Bruder eine Geldstrafe von 1200 Euro bezahlt hatte. Nach Angaben der Polizei wurde dem 24-Jährigen deswegen eine einmonatige Haftstrafe erspart. Der 24-jährige Mann war in einem grenzüberschreitenden Reisezug aus den Niederlanden eingereist und wurde gegen 21 Uhr im Bahnhof Bad Bentheim von der Polizei kontrolliert. Dabei stellten die Beamten fest, dass die Staatsanwaltschaft Osnabrück mit Haftbefehl nach dem Mann fahnden ließ, weil er wegen Nötigung und Beleidigung verurteilt worden war. Er hatte die Strafe von 1.200 Euro nicht bezahlt und war der Vorladung zum Strafantritt von 30 Tagen nicht gefolgt.
Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim trauert um Peter Voss
Die Handwerkskammer (HWK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim trauert um ihren ehemaligen Präsidenten Peter Voss. Er sei nach langer Krankheit verstorben. Peter Voss war mehr als 20 Jahre lang in verschiedenen Positionen im niedersächsischen und bundesweiten Handwerk aktiv und habe sich immer mit großem Engagement eingebracht, heißt es in einer Mitteilung der Kammer. Voss stand in den Jahren von 2009 bis 2018 an der Spitze des Handwerks in der Region. Er war der erste Emsländer als Präsident der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Er wurde 74 Jahre alt.
Foto (c) Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim
Preisträgerkonzert “Jugend musiziert” im Nordhorner Konzert- und Theatersaal
Ortsverwaltung Clusorth-Bramhar ab morgen an einem neuen Standort
Die Ortsverwaltung Clusorth-Bramhar zieht um. Das hat die Stadt Lingen heute mitgeteilt. Ab morgen ist die Ortsverwaltung im Haus der Vereine in der Bramharstraße 5a zu finden. Geöffnet ist das Büro immer dienstags zwischen 15 Uhr und 16 Uhr.
Sportrückblick: Durchwachsenes Wochenende für die Topteams der Region
SPD-Kreistagsfraktion Emsland: “Thema Pflege benötigt in allen Bereichen mehr Raum”
Obwohl die Menschen im Emsland ähnlich dem Bundesschnitt altern, gibt es Unterschiede zu anderen Regionen. Das hat die emsländische SPD-Kreistagsfraktion bei einem Informationsbesuch bei der Professorin für Pflegewissenschaften an der Hochschule Osnabrück, Prof. Dr. Rosa Mazzola, erfahren. Demnach sei der Anteil pflegebedürftiger Personen, die zu Hause von Angehörigen gepflegt werden, im Emsland höher als auf Bundesebene. Auch der Fachkräftemangel sei in der Region weniger stark spürbar, heißt es in der Mitteilung der SPD-Kreistagsfraktion. Grundsätzlich benötige das Thema Pflege mehr Raum in allen Bereichen. Werde frühzeitig begonnen, an neuen, ganzheitlichen Konzepten zu arbeiten, werde das Altern der Gesellschaft weniger teuer und für jeden einzelnen deutlich lebenswerter, so die Sozialdemokraten weiter.
5. Medienpräventionstag Emsland im Ludwig-Windthorst-Haus
Gartentipp: Frühbeet und Schneeglöckchen
Streik am Mittwoch könnte Einschränkungen bei der Grafschafter Kreisverwaltung zur Folge haben
Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat darauf hingewiesen, dass es am Mittwoch in der Kreisverwaltung zu Beeinträchtigungen im Dienstbetrieb kommen kann. Hintergrund sei der Warnstreik im Öffentlichen Dienst, zu dem die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di aufgerufen hat. Auch Angestellte der Grafschafter Kreisverwaltung könnten von ihrem Streikrecht Gebrauch machen. Gegebenenfalls seien längere Wartezeiten in Bereichen mit Publikumsverkehr möglich. Außerdem ende eine zentrale Streikveranstaltung der Dienstleistungsgewerkschaft mit einer Kundgebung vor dem Kreishaus in Nordhorn.
Eingeschränkte Erreichbarkeit der Stadtverwaltung Meppen am Donnerstag
Die Meppener Stadtverwaltung und die Stadtwerke Meppen sind am Donnerstag nur eingeschränkt erreichbar. Das hat die Stadt Meppen heute mitgeteilt. Aufgrund einer betrieblichen Veranstaltung sind Stadtverwaltung und Stadtwerke nur bis 14 Uhr geöffnet. Daneben hat die Stadt mitgeteilt, dass es im Bereich der Kirchstraße zu Beeinträchtigungen kommen kann. Hier haben Arbeiten zur Erneuerung der Außenanlagen des neuen Stadthauses begonnen. Darum können Besucherinnen und Besucher der Stadtverwaltung den Eingang des Bauamtes ab morgen für voraussichtlich drei Tage nicht nutzen. Das Bauamt muss während dieser Zeit über den Eingang des Ratssaales betreten werden.
Das Wetter am Montag: ruhiges Hochdruckwetter mit zunehmend Sonnenschein
500 Närrinnen und Narren in Lingener Innenstadt unterwegs
Mehr als 500 Närrinnen und Narren sind heute mit über 40 Motivwagen und Fußgruppen durch die Lingener Innenstadt gefahren. Der traditionelle Karnevalsumzug des KVL e. V. startete um 14.11 Uhr an den Emslandhallen. Insgesamt mehr als 10.000 Menschen säumten dabei die Straßen. Sechs Spielmannszüge und Musikkapellen sorgten für gute Stimmung während des Umzugs. „Wir, die Lingener Jecken der Karnevals-Vereinigung konnten endlich wieder mit befreundeten Vereinen den Rosenmontagsumzug auf die Beine stellen“, so Zugmarschall Jonathan Scholz.
Foto @ Lindwehr
SV Meppen-Frauen verlieren in Freiburg
Die SV Meppen-Frauen haben heute mit 3:1 gegen den SC Freiburg verloren. Bereits kurz nach Anpfiff der Partie konnte der SC Freiburg durch Janina Minge in Führung gehen. In der 11. Minute sorgte Milla Punsar dann für den Ausgleich der Meppenerinnen. Kurz vor der Pause hatte Lydia Andrade die Chance, den SVM nach einem Foulspiel vom Elfmeterpunkt in Führung zubringen. Die Freiburger Keeperin konnte den Strafstoß aber parieren. In der zweiten Hälfte sorgten dann die Tore von Lisa Karl (69.) und Samantha Steuerwald (79.) für den Freiburger Sieg.
Bundespolizisten nehmen per Haftbefehl gesuchten Mann in Bad Bentheim fest
Die Bundespolizei hat am vergangenen Freitag am Bahnhof Bad Bentheim einen 41-Jährigen festgenommen, gegen den drei Haftbefehle vorlagen. Wie die Polizei mitteilt, war der Mann mit dem Zug aus den Niederlanden eingereist und wurde im Rahmen der grenzpolizeilichen Kontrolle von Beamten der Bundespolizei kontrolliert. Die Überprüfung seiner Personalien ergab, dass drei Haftbefehle gegen ihn vorlagen. Die Vollstreckung der noch offenen Reststrafen aus zwei Verurteilungen wegen Diebstahls und Fahrens ohne Fahrerlaubnis, von zusammen einem Jahr und sechs Monaten Haft, war zur Bewährung ausgesetzt worden. Weil der 41-Jährige seinen Bewährungsauflagen nicht nachkam und erneut straffällig wurde, hatte das zuständige Gericht einen Sicherungshaftbefehl gegen ihn erlassen. Des Weiteren war er in zwei anderen Fällen wegen Diebstahls und Urkundenfälschung nicht zur Hauptverhandlung erschienen. Die Beamten nahmen den Mann fest und brachten ihn in eine Justizvollzugsanstalt.
Autofahrer bei Kollision mit Baum leicht verletzt
Bei dem Versuch, einem Reh auszuweichen, ist heute Morgen in Langen ein 18-jähriger Autofahrer leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, befuhr der 18-Jährige die Lengericher Straße, als ein Reh über die Fahrbahn lief. Als er versuchte, dem Reh auszuweichen, kam er nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Der Autofahrer wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 3.000 Euro.
19-Jähriger verletzt sich bei Ausweichmanöver leicht
Bei einem Unfall nach einem Ausweichmanöver in Haselünne ist gestern Abend ein 19-jähriger Autofahrer leicht verletzt worden. Laut der Polizei war der Autofahrer auf der Kamphausener Straße in Richtung Lehrte unterwegs, als ein Reh die Fahrbahn kreuzte. Durch das darauffolgende Ausweichmanöver geriet das Auto ins Schleudern, kam nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der 19-Jährige kam mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 3.500 Euro.
Diverse Gegenstände aus Wohnwagen und Wohnmobil in Haselünne gestohlen
In Haselünne haben Unbekannte zwischen dem 16. Januar und gestern diverse Wertgegenstände aus einem Wohnwagen und einem Wohnmobil gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, begaben sich die Täter auf ein Grundstück an der Straße „Kreuzweg“ und verschafften sich gewaltsam Zutritt zu dem dort abgestellten Wohnwagen und dem Wohnmobil. Daraufhin durchsuchten sie die Räumlichkeiten. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.065 Euro. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.
Einbruch in Auto in Nordhorn
Unbekannte sind in der Nacht zu Samstag in Nordhorn in ein Auto eingebrochen. Laut der Polizei verschafften sich die Täter gewaltsam Zugang zu dem an der Laarstraße geparkten Wagen. Sie stahlen eine Tasche aus dem Innenraum, ließen diese aber im weiteren Verlauf auf der Straße zurück. Der Sachschaden wird auf etwa 300 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Vier Verletzte bei Autounfall in Freren
Bei einem Verkehrsunfall in Freren sind gestern vier Menschen leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war ein 63-jähriger Autofahrer auf der B 214 in Richtung Lingen unterwegs und beabsichtigte, nach links in die Mühlenstraße abzubiegen. Dabei übersah er das entgegenkommende Auto eines 36-Jährigen. Bei dem darauffolgenden Zusammenstoß wurden die beiden Autofahrer sowie ihre jeweiligen Beifahrerinnen leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 45.000 Euro.
Foto © Lindwehr
19-Jährige bei Unfall in Emsbüren schwer verletzt
Eine 19-Jährige ist heute bei einem Verkehrsunfall in Emsbüren schwer verletzt worden. Laut der Polizei war die Autofahrerin gegen 12 Uhr auf der Straße „Zum Schultenhook“ unterwegs, als sie in einer Linkskurve aus bisher ungeklärter Ursache von der Straße abkam. Beim Gegenlenken geriet sie auf die Gegenfahrbahn und kam anschließend erneut von der Fahrbahn ab. Daraufhin kam der Wagen ins Schleudern und prallte mit dem Dach gegen einen Baum. Die Feuerwehr konnte die eingeklemmte Frau aus ihrem Auto befreien. Sie wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 9.000 Euro.
SV Meppen holt drei Punkte im Abstiegskampf
Der SV Meppen hat heute gegen den TSV 1860 München drei wichtige Punkte im Abstiegskampf der 3. Liga geholt. Stürmer Marek Janssen brachte die Emsländer in der 19. Minute in Führung. Kurz vor der Halbzeitpause konnte der TSV 1860 aber durch Marcel Bär ausgleichen. In der 59. Minute traf Marcos Alvarez zum 2:1 für den SVM und damit auch zum Endstand in der Hänsch-Arena. Für die Meppener ist es der erste Sieg nach 17 Spielen. Die Möglichkeit weiter zu Punkten haben sie am kommenden Samstag gegen Waldhof Mannheim. Anpfiff ist um 14 Uhr.
Polizei sucht Zeugen eines Strohballenbrands in Haren
In Haren sind heute Vormittag aus bisher ungeklärter Ursache zwei Strohballen auf einem Feld an der Straße „Treibweg“ in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, war die Feuerwehr aus Rütenbrock mit zwei Fahrzeugen und elf Einsatzkräften vor Ort. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Da ein Fremdverschulden nicht ausgeschlossen werden kann, bittet die Polizei um Hinweise.
Unbekannte stehlen Stromkabel aus Mehrfamilienhaus in Lingen
Unbekannte haben in Lingen zwischen vergangenem Dienstag und gestern mehrere Meter Stromkabel aus dem Keller eines Mehrfamilienhauses in der Kaiserstraße gestohlen. Laut der Polizei ist bisher noch nicht bekannt, wie sich die Täter Zugang zu dem Keller verschafft haben. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 565 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Polizei sucht Zeugen eines Einbruchs und zwei Einbruchsversuchen in Baucontainer in Lingen
In Lingen ist es zwischen dem 31. Januar und gestern zu einem Einbruch und zwei Einbruchsversuchen gekommen. Wie die Polizei mitteilt, sind Unbekannte in einen Baucontainer auf einer Baustelle in der Straße „Im Gauer“ eingebrochen und haben Lebensmittel gestohlen. In zwei weiteren Fällen blieb es bei dem Versuch, in den Container einzubrechen. Dabei wurde dieser jeweils beschädigt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 650 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
86-Jähriger bei Unfall in Lingen schwer verletzt
Bei einem Verkehrsunfall in Lingen ist gestern ein Mensch schwer verletzt worden. Laut der Polizei war eine 33-jährige Pedelec-Fahrerin gegen 9.45 Uhr auf dem rechtsseitigen Radweg der Georgsstraße unterwegs, als ein 78-jähriger Autofahrer in Höhe der Hermannstraße beabsichtigte, auf die Georgsstraße abzubiegen. Dadurch wurde die Pedelec-Fahrerin abgelenkt und übersah einen 86-jährigen Fußgänger. Bei dem darauffolgenden Zusammenstoß wurde dieser schwer verletzt und musste in ein Krankenhaus gebracht werden.
Symbolbild @ Lindwehr
HSG Nordhorn-Lingen schlägt TV 05/07 Hüttenberg
Die HSG Nordhorn-Lingen hat heute in der 2. Handballbundesliga gegen den TV 05/07 Hüttenberg mit 32:30 gewonnen. Zur Halbzeitpause lag die HSG noch mit 14:16 zurück. In der zweiten Hälfte konnte das Zwei-Städte-Team die Partie vor 2.048 Zuschauern im Nordhoner Euregium dann drehen. Weiter geht es für die HSG am kommenden Freitag gegen TV Großwallstadt. Anwurf ist dann ist um 19.30 Uhr.
Zwei Angeklagte wegen Raubes, gefährlicher Körperverletzung und Beschaffung von Drogen zu Freiheitsstrafen von drei Jahren verurteilt
Zwei Angeklagte sind vorgestern wegen Raubes, gefährlicher Körperverletzung und Beschaffung von Drogen vom Landgericht Osnabrück zu Freiheitsstrafen von drei Jahren sowie drei Jahren und vier Monaten verurteilt worden. Dabei wurde einer der Täter zusätzlich wegen räuberischen Diebstahls verurteilt und erhielt deshalb eine längere Haftstrafe. Das Landgericht teilt mit, dass die Unterbringung der beiden Täter in einer Entziehungsanstalt angeordnet wurde. Die beiden Täter sollen einen 52-Jährigen in seiner Wohnung im Lingener Strootgebiet angegriffen und das Opfer mit Prellungen und Brüchen zurückgelassen haben. Die Eindringlinge stahlen zudem mutmaßlich Elektrowaren und Drogen. Beide Männer stammen aus dem Drogenmilieu.
Stadt Nordhorn unterstützt Spendenmarathon für die Opfer der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien
Die Stadt Nordhorn unterstützt den örtlichen Spendenmarathon des Vereins Kinder Heilen e.V für die Opfer der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien. Die Stadt teilt mit, dass der Verein mit Hilfe der Nordhorner und der Grafschafter Bevölkerung gezielt Hilfsgüter in betroffene Gebiete bringen möchte. Die Vorstandsmitglieder des gemeinnützigen Vereins haben dem Bürgermeister Thomas Berling ihre Pläne vorgestellt und erklärt, dass sie effektiv und schnell vor Ort helfen wollen. Durch den Spendenmarathon wollen sie 150.000 Euro und Sachspenden sammeln. In den nächsten Tagen wollen einige Mitglieder des Vereins in das Katastrophengebiet fliegen, um die Grundversorgungen der Notbedürftigen zu sichern. Die Kosten für Reise und Verpflegung würden die freiwilligen Helfer dann für sich selbst bezahlen. „Jeder einzelne Cent der Spenden wird für Hilfsgüter wie elektrische Heizungen, Gas-Flaschen, haltbare Lebensmittel, Babynahrungen, Winteranzüge für Kinder, Babyartikel, Hygieneartikel wie Zahnbürsten, Zahnpasten und Damenhygiene-Artikel verwendet. Diese Dinge werden wir den Notbedürftigen direkt aushändigen“, verspricht der Vereinsvorsitzende von Kinder Heilen e.V , Mehmet Satar.
Foto © Stadt Nordhorn
Facebook-Posts: Landkreis Grafschaft Bentheim leitet Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des Verstoßes gegen die Amtsverschwiegenheit ein
Der Landkreis Grafschaft Bentheim leitet ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des Verdachts des Verstoßes gegen die Amtsverschwiegenheit ein, nachdem vertrauliche Dokumente aus nicht-öffentlichen Sitzungen des Kreisausschusses an die Öffentlichkeit gelangt sind. Der Grafschafter Kreistag hat diesen Beschluss einstimmig gefasst. Im November 2022 und im Januar 2023 wurden Informationen aus den nicht-öffentlichen Sitzungen des Kreisausschusses in einer Facebook-Gruppe veröffentlicht. Dabei handelte es sich unter anderem um die vertraulichen Entwürfe von Stimmzetteln für den möglichen zweiten Bürgerentscheid zur Eissporthalle. Darüber hinaus wurde in den Facebook-Beiträgen mehrfach auf die Beratung des Kreisausschusses Bezug genommen. Es wurden Wortbeiträge wortwörtlich aus einem Protokollentwurf zitiert. Auch über soziale Netzwerke hinaus sind im Internet vertrauliche Unterlagen aus dem Kreisausschuss öffentlich zugänglich gemacht worden. Kreistagsmitglieder sind nach Paragraph 40 des Niedersächsischem Kommunalverfassungsgesetzes zur Amtsverschwiegenheit verpflichtet. Der Landkreis teilt mit, dass der Verstoß von Mitgliedern des Kreistages gegen die Amtsverschwiegenheit eine Ordnungswidrigkeit darstellt. Mit der Verfolgung der Ordnungswidrigkeit wurde die Bußgeldstelle des Landkreises beauftragt.
Lingener JVA-Häftling wird zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und drei Monaten verurteilt
Ein Angeklagter, der derzeit in der JVA Lingen inhaftiert ist, wurde heute vom Landgericht Osnabrück in einem Berufungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung und räuberischer Erpressung zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und drei Monaten verurteilt. Nach Angaben des Landgerichts hatte die Staatsanwaltschaft Berufung eingelegt, nachdem das Amtsgericht Meppen den Angeklagten im Juni 2022 wegen nicht erwiesener Vorwürfe freigesprochen hatte. Dem Angeklagten wurde vorgeworfen, zusammen mit einem Mittäter einen Mithäftling in der JVA dazu aufgefordert zu haben, ihnen 200 Euro für den Erwerb von Drogen zu geben. Als sich der Angesprochene nicht darauf einließ, sollen ihn die beiden Täter getreten und geschlagen haben.
Grafschafter Kreistag beschließt: Zweiter Bürgerentscheid zur Zukunft der Eissporthalle am 7. Mai
19-Jähriger muss sich für mehrere Raubstraftaten verantworten
Die Polizei hat einen 19-Jährigen festgenommen, der sich jetzt für mehrere Raubstraftaten in Papenburg verantworten muss. Wie die Polizei mitteilt, konnte der Mann nach umfassenden Ermittlungsarbeiten festgenommen werden und sitzt jetzt in Untersuchungshaft. Er soll sich am 25. Januar mit einem Kleinkraftrad an der Straße Splitting rechts einer 84-Jährigen genähert haben und ihr die Handtasche entrissen haben. Am darauffolgenden Tag soll er eine Bäckerei in der Friesenstraße betreten haben und unter Vorhalten einer Schusswaffe die Herausgabe von Bargeld und Zigaretten gefordert haben. Des Weiteren soll er am 4. Februar ebenfalls unter Vorhalten einer Schusswaffe Bargeld in einer Spielothek gefordert haben. In allen drei Fällen konnte der Täter fliehen. Insgesamt erbeutete er mehrere hundert Euro. Es wird derzeit ermittelt, ob der 19-Jährige für weitere Straftaten verantwortlich ist.
Bundespolizisten stellen Rauschmittel bei Autofahrer in Salzbergen sicher
Bundespolizisten haben gestern in Salzbergen bei einer Kontrolle Rauschmittel bei einem unter Drogeneinfluss stehenden Autofahrer sichergestellt. Wie die Polizei mitteilt, war ein mit zwei Menschen besetzter Wagen gegen ein Uhr nachts über die BAB 30 aus den Niederlanden eingereist. In Salzbergen wurde das Auto von den Beamten der Bundespolizei im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung gestoppt und kontrolliert. Bei der Kontrolle wurden rund 4 Gramm Marihuana, 9 Gramm Haschisch sowie 11 Gramm Kokain gefunden. Außerdem stand der 36-jährige Fahrer offensichtlich unter dem Einfluss von Drogen. Die Bundespolizisten veranlassten eine Blutabnahme. Der 36-Jährige und seine 30-jährige Beifahrerin müssen sich jetzt wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten. Den Fahrer erwarten zudem Ermittlungen wegen Führen eines Kraftfahrzeuges unter Einfluss von berauschenden Mitteln.
Landkreis Emsland baut neuen Radweg entlang der K 141 in Oberlangen
In Oberlangen entsteht zwischen der Kapellenmoorstraße und der Kreisstraße 147 ein neuer Radweg entlang der K 141. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Der Radweg wird auf einer Länge von rund 4,3 Kilometer in Asphaltbauweise neu hergestellt. Er erhält eine Breite von durchgehend 2,50 m. Außerdem wird die Fahrbahn der Kreisstraße erneuert. Der Landkreis Emsland investiert rund 2,3 Millionen Euro in die Maßnahme. Der Fahrbahnausbau wird nach dem Niedersächsischen Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (NGVFG) zu 60 Prozent gefördert. Der Bau des Radwegs wird aus dem Förderprogramm „Stadt und Land” des Landes Niedersachsen zu 75 Prozent bezuschusst. Für den Zeitraum zwischen dem 15. Februar und voraussichtlich dem 30. September wird der gesamte Streckenabschnitt aufgrund der Arbeiten voll gesperrt.
Unbekannte entwenden Katalysator aus Auto in Haren
Unbekannte haben zwischen dem 4. Februar und gestern in Haren einen Katalysator aus einem Auto gestohlen. Nach Angaben der Polizei war der Wagen zur Tatzeit auf einem Parkplatz an der Marienstraße geparkt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 500 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Haartrockner in Fitnessstudio in Meppen in Brand geraten
In einem Fitnessstudio in der Burgstraße in Meppen ist gestern ein Haartrockner in Brand geraten. Laut der Polizei bemerkte eine Mitarbeiterin gegen 7.58 Uhr den Brand in einer der Umkleidekabinen. Die Feuerwehr Meppen war mit drei Fahrzeugen und dreizehn Kräften vor Ort und konnte das Feuer löschen. Die Brandursache sowie der entstandene Sachschaden sind bisher nicht bekannt.
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Ein Buddel-Paradies für Kaninchen
Sportvorschau: HSG Nordhorn-Lingen empfängt Hüttenberg – 1860 München beim SVM zu Gast
Jahresabschlussgespräch mit Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung
Stadt Papenburg weist auf Fälligkeit der Grund- und Gewerbesteuern hin
Die Stadt Papenburg weist darauf hin, dass die Grund- und Gewerbesteuern sowie die Straßenreinigungsgebühren für die Monate Januar, Februar und März zum 15. Februar 2023 fällig werden. Die Zahlungspflichtigen werden gebeten, die fälligen Beträge rechtzeitig zu zahlen und die jeweiligen Kassenzeichen anzugeben. Bei mehreren Kassenzeichen müssen auch die Einzelbeträge bei den Überweisungen angegeben werden, damit eine ordnungsgemäße Verbuchung gewährleistet ist.
Verkehrstipp: Alles zum Führerscheintausch
Wie Unternehmen sich vor einem Hackerangriff schützen – Nordwestdeutsches IT-Verteidigungsbündnis gegründet
Unbekannte stehlen Treppenturm von Baustelle in Meppen
In Meppen haben Unbekannte zwischen dem vergangenen Mittwoch und gestern einen Treppenturm, Gasflaschen und einen Schweißbrenner von einer Baustelle an der Straße „An der Haarbrücke“ gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 10.200 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Symbolbild
Neuer Bürgerentscheid über die Zukunft der Eissporthalle in Nordhorn am 7. Mai
Am 7. Mai sollen die Bürgerinnen und Bürger in der Grafschaft Bentheim in einem Bürgerentscheid erneut über die Zukunft des Eissports im Landkreis abstimmen. Das hat der Kreistag heute mehrheitlich beschlossen. „Sind Sie dafür, dass der Landkreis Grafschaft Bentheim eine neue Eissporthalle am bestehenden Standort in Nordhorn errichtet?“ soll die Frage auf dem Stimmzettel des Bürgerentscheides lauten. Auf dem bisher vorliegenden Stimmzettelentwurf werden die Kosten für den Abriss der alten Eissporthalle und für den Neubau mit rund 22,5 Millionen Euro angegeben. Bei den Betriebskosten rechnet der Landkreis mit 1,1 Millionen bis 1,4 Millionen Euro. Der Landkreis Grafschaft Bentheim kann den zweiten Bürgerentscheid über die Zukunft der Eissporthalle deshalb durchführen, weil die zweijährige Sperrfrist des ersten Entscheides am 21. März ausläuft.
Albert Stegemann weist auf neues Gesetz für digitale Mitgliederversammlungen hin
Der örtliche Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann teilt mit, dass der Bundestag ein Gesetz verabschiedet hat, das es Vereinen ermöglicht, ihre Mitgliederversammlungen künftig auch ohne Satzungsänderung digital oder hybrid durchzuführen. Das käme auch vielen Vereinen im Emsland und der Grafschaft Bentheim entgegen. Nach dem Auslaufen der Covid-Gesetzgebung im vergangenen Jahr konnten Vereine keine digitalen Mitgliederversammlungen mehr durchführen, wenn die Satzung das nicht explizit hergab. Vorstände wüssten am besten, ob eine Mitgliederversammlung im eigenen Verein in Präsenz, hybrid oder digital durchgeführt werden sollte, teilt der Bundestagsabgeordnete mit.
Stadt Lingen sucht neue Schöffen und Schöffinnen für neue Amtsperiode
Auch die Stadt Lingen sucht Männer und Frauen, die neue Schöffen oder Jugendschöffen für die Amtsperiode 2024 bis 2028 werden möchten. Vorschläge für Bewerberinnen und Bewerber sollten bis zum 31. März eingereicht werden, so die Stadt in ihrer heutigen Mitteilung. Gesucht werden Personen, die in Papenburg wohnen und zur Zeit der Aufstellung der Vorschlagsliste zwischen 25 und 69 Jahre alt sind. Wählbar sind nur deutsche Staatsangehörige. Schöffen sind ehrenamtliche Richterinnen und Richter in der Strafrechtspflege, die bei den Amts- und Landgerichten in Verhandlung mitwirken. Schöffinnen und Schöffen sollten deshalb vor allem Lebenserfahrung und Menschenkenntnis mitbringen.
Wer Interesse hat, kann sich für das Schöffenamt beim Fachdienst Sicherheit und Ordnung bewerben. Ansprechpartnerin ist Ursula Lammers unter der Telefonnummer: 0591 9144-325. Ein Bewerbungsformular kann auch hier heruntergeladen werden.
Nähere Informationen über Stellung und Aufgaben der Schöffen: https://landgericht-osnabrueck.niedersachsen.de/startseite/service/schoffen
Auch Nina Rolfes verlängert ihren Vertrag beim SV Meppen
Fußballspielerin Nina Rolfes hat ihren Vertrag beim SV Meppen um zwei Jahre verlängert. Der SV Meppen teilt mit, dass Rolfes nach Sarah Schulte und Lisa-Marie Weiss die dritte Spielerin ist, die sowohl fußballerisch als auch privat Wurzeln im Emsland hat. „Ich freue mich sehr über die Vertragsverlängerung. Ich fühle mich in der Mannschaft sehr wohl und bin stolz darauf, meinen Beitrag für die weitere Entwicklung des Teams leisten zu können“, teilt die 23-Jährige mit. Nina Rolfes ist seit 2016 im Kader des SV Meppen und hat bisher 56 Pflichtspiele für den SV Meppen bestritten.
Foto © SV Meppen / Werner Scholz
17-Jähriger wird in der Nordhorner Innenstadt beraubt
Ein 17-Jähriger ist vorgestern in der Nordhorner Innenstadt beraubt worden. Die Polizei teilt mit, dass der Jugendliche gegen 18:30 Uhr vor einem Geldinstitut an der Hauptstraße von zwei Männern angesprochen wurde. Daraufhin entfernte er sich über die Hauptstraße und die Straße Zur Bleiche in Richtung der Vechte-Arkaden. In dieser Zeit wurde der 17-Jährige durch die beiden Täter verfolgt und im Bereich der Firnhaber Straße aufgefordert, sein Bargeld auszuhändigen. Der Jugendliche kam der Aufforderung nicht nach und wurde daraufhin körperlich attackiert. Anschließend wurde ihm eine Schachtel Zigaretten aus seiner Jackentasche entwendet. Die beiden Täter sollen zwischen 16 und 20 Jahre alt gewesen sein. Der erste Täter soll etwa 1,80 Meter groß sein, eine dünne Statur aufweisen und dunkle, lockige Haare tragen. Er soll mit einer dunklen Jacke und einer Umhängetasche bekleidet gewesen sein. Der zweite Täter soll etwa 1,70 – 1,75 Meter groß sein, eine dünne Statur aufweisen und eine Mütze mit einem Adler auf rotem Hintergrund getragen haben. Die Polizei sucht Zeugen.
Verkehrsunfall in Bad Bentheim: Drei Personen verletzt
In Bad Bentheim ist es gestern Abend gegen 18.30 Uhr zu einem Verkehrsunfall gekommen, bei dem drei Personen verletzt wurden. Die Polizei teilt mit, dass eine 39-jährige Autofahrerin auf der B403 aus Richtung Nordhorn in Richtung Bad Bentheim fuhr und beim Abbiegen in die Nordhorner Straße einer 48-jährigen Autofahrerin die Vorfahrt nahm. Dadurch stießen beide Fahrzeuge zusammen und die 48-Jährige wurde in ihrem Auto eingeklemmt. Sie musste mithilfe der Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit werden und wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus geflogen. Die 29-jährige Beifahrerin der 48-Jährigen und ihre 39-jährige Unfallgegnerin wurden leicht verletzt und kamen zur Untersuchung ebenfalls ins Krankenhaus. Die genaue Schadenshöhe steht noch nicht fest. Bei dem Fahrzeug der 48-Jährigen kann jedoch von einem Totalschaden ausgegangen werden.
Täter bestehlen 82-jährige Frau in Neuenhaus
In Neuenhaus haben Unbekannte gestern Abend gegen 17 Uhr eine Einkaufstasche inklusive einer darin befindlichen Geldbörse aus einem Einkaufswagen einer 82-jährigen Frau gestohlen. Die Polizei teilt mit, dass sich die Frau zu diesem Zeitpunkt in einem Verbrauchermarkt in der Veldhausener Straße befand. Die Geldbörse konnte nach dem Diebstahl im Markt aufgefunden werden. Jedoch wurde das Bargeld und die EC-Karten entwendet. Der Schaden wird derzeit auf 350 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen und warnt vor vermehrten Geldbörsendiebstählen.
Pedelec in Herzlake gestohlen
Unbekannte haben bereits am vergangenen Freitag zwischen 18 und 20 Uhr in Herzlake ein Pedelec gestohlen. Nach Angaben der Polizei stand das S-Pedelec der Marke Grace abgeschlossen an einem Verbrauchermarkt in der Haselünner Straße. Der Schaden wird auf 5.000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Bistum Osnabrück spendet 50.000 Euro für die Opfer der Erdbeben-Katastrophe
Das Bistum Osnabrück spendet 50.000 Euro Soforthilfe für die Opfer der Erdbeben-Katastrophe in der Türkei und in Syrien. Das Bistum teilt mit, dass die Nothilfe über das Netzwerk von Caritas international geleistet wird. „Die Caritas ist ein guter und verlässlicher Partner. Sie versorgt die Menschen, die alles verloren haben, mit dem, was sie zum Überleben benötigen: Lebensmittel, Trinkwasser, Kleidung und Decken und ein Dach über dem Kopf“, so Generalvikar Ulrich Beckwermert.
Eine Möglichkeit auch selbst zu Spenden bekommt ihr hier oder per Überweisung auf das Caritas-Konto:
Caritas international
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL
Stichwort: CY01332 Erdbebenhilfe
Dr. Regina Göschl ist neue Kulturmanagerin und Museologin des Landkreises Grafschaft Bentheim
Auto in Emsbüren in Brand geraten
In Emsbüren ist gestern Vormittag ein Auto während der Fahrt in Brand geraten. Laut der Polizei war der Fahrer des Wagens auf der A 31 in Richtung Norden unterwegs, als er starken Qualm in Bereich des Motorraums bemerkte. Grund dafür war nach Angaben der Polizei vermutlich ein technischer Defekt. Der Fahrer verließ die Autobahn in Emsbüren und bekämpfte den Brand zunächst mit einem Feuerlöscher selbst. Die Feuerwehr aus Emsbüren konnte das Feuer schließlich komplett löschen. Der Sachschaden ist noch nicht bekannt.
Immer die günstigste Fahrkarte für Bus und Bahn in der Grafschaft per Smartphone-App
Kinderhospiz-Stützpunkt Löwenherz Lingen lädt zum “Tag der Kinderhospizarbeit” ein
Unbekannte stehlen Außenbordmotor eines Bootes in Nordhorn
In Nordhorn haben Unbekannte zwischen mit 23. Dezember und gestern den Außenbordmotor eines Bootes entwendet. Wie die Polizei mitteilt, betraten die Täter dazu ein Grundstück auf der Alfred-Mozer-Straße und brachen in einen Container ein. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2.000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Atomexperten bestätigen Zusammenarbeit des Brennelementeproduzenten Framatome in Lingen mit dem Kreml-Konzern Rosamtom
Mehrere europäische Atomexperten haben am Montag bei einem Fachgespräch der grünen Bundesfraktion zur Herkunft des Urans für europäische Atomanlagen die Zusammenarbeit des Brennelementeproduzenten Framatome in Lingen mit dem Kreml-Konzern Rosamtom bestätigt. Das geht aus einer Pressemitteilung des Bündnis AgiEL – Atomkraftgegner:innen im Emsland gemeinsam mit weiteren Anti-Atomkraft-Initiativen hervor. Demnach gehe Klaus Gufler vom österreichischen Umweltbundesamt aus, dass Framatome Lizenzen von Rosamtom kaufe, um „russische“ Brennelemente für osteuropäische AKWs herzustellen. Der Vorsitzende des Bundestagsumweltausschusses Harald Ebner habe zudem erklärt, dass Framatome tatsächlich bereits mit Rosatom in Frankreich ein Joint Venture gegründet habe, um im Emsland diese “russischen” Brennelemente herzustellen. Staatssekretär Chris Kühn vom Bundesumweltministerium forderte erneut die Stilllegung der Brennelementefabrik in Lingen sowie der Urananreicherungsanlage in Gronau. “Dann würden sich solche Projekte erledigen”, so Kühn. Einen entsprechenden Gesetzesentwurf kündigte er aber noch nicht an.
Landkreis Grafschaft Bentheim möchte künftig Medizinstudium im Ausland fördern
Der Landkreis Grafschaft Bentheim möchte zukünftig das Medizinstudium im Ausland fördern. Das teilt der Landkreis in einer Pressemitteilung mit. So soll dem Hausarztmangel in der Grafschaft Bentheim entgegengewirkt werden. Die Idee des Landkreises ist es, die kompletten Studiengebühren von Studierenden für einen Humanmedizinstudiengang an einer ausländischen Universität zu übernehmen. Im Gegenzug verpflichten sich die Studierenden, nach Abschluss des Studiums hausärztlich in der Grafschaft Bentheim tätig zu werden. „Uns fehlen schon jetzt Hausärzte im Kreisgebiet – die Versorgungsquote liegt laut Bedarfsplanung der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen bei 92,8 Prozent“, so Landrat Uwe Fietzek. Es bestehe also dringender Handlungsbedarf. Das Vorhaben wurde nun erstmals im Ausschuss für Soziales und Gesundheit vorgestellt. Es wurde zudem über verschiedene Eckpunkte diskutiert. Im weiteren Prozess seien Gespräche mit Fachleuten über die Ausgestaltung der Idee geplant, so Sozialdezernent Gert Lödden.
Symbolbild
Ladestationen, Erweiterungen von Schulen und Förderung der Ems-Vechte-Welle: Samtgemeinderat Sögel kommt heute Abend zusammen
Der Samtgemeinderat der Samtgemeinde Sögel kommt heute Abend zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Dabei sprechen die Mitglieder unter anderem über die Inbetriebnahme von insgesamt 10 nicht öffentlich-zugänglichen Ladestationen. Zudem wird über die Erweiterung der Grundschule Börger und Sanierung der Grundschule St. Franziskus Werpeloh beraten werden. Auf der Tagesordnung steht auch die Beratung und Beschlussfassung über einen Antrag der Ems-Vechte-Welle auf Förderung durch die Samtgemeinde. Die Sitzung startet um 19:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Sögel.
Kapitalerhöhungsschwindel und Subventionsbetrug: Papenburger muss sich vor Landgericht Osnabrück verantworten
Heute steht ein Angeklagter aus Papenburg in einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück. Vorher verurteilte ihn das Amtsgericht Osnabrück im Oktober 2022 wegen Kapitalerhöhungsschwindels und Subventionsbetruges zu einer Gesamtgeldstrafe von 180 Tagessätzen zu je 40 Euro. Dem Angeklagten wird vorgeworfen, dass er bei der Errichtung einer Kapitalgesellschaft unrichtige Angaben gemacht haben soll, um das Stammkapital aufzubringen. Zudem soll der Angeklagte dafür gesorgt haben, dass er Corona-Soforthilfe gewährt bekommt. Dazu habe er der Behörde gegenüber falsche Informationen zur finanziellen Situation seiner Gesellschaft gemacht.
Radweg am Nordhorn-Almelo-Kanal gesperrt: Bauarbeiten und Baumfällungen
Ab morgen ist der Radweg am Nordhorn-Almelo-Kanal gesperrt. Zwischen den Abzweigungen Gerdastraße und Charlottenstraße ist dann kein Durchkommen. Die Umleitung führt über die Fennastraße. Der Weg wird bis Ende März gesperrt sein. Der Grund: der Schmutzwasserdüker unterhalb des Kanals müsse dringend erneuert werden. Darüber informiert die Stadt Nordhorn heute in einer Presseinfo. Zur Vorbereitung der Bauarbeiten müssen mehrere Bäume gefällt und eine Wassertransportleitung umgelegt werden. Die Stadt Nordhorn verspricht, nach Abschluss der Arbeiten neue Bäume zu pflanzen.
Keine Abgeordneten aus dem Emsland im Landtag: IHK-Regionalausschuss diskutiert über die Rolle des Emsland in der Landespolitik
Der IHK-Regionalausschuss diskutiert derzeit über die Rolle des Emsland in der Landespolitik. Der Grund: Derzeit gibt es keine Landtagsabgeordneten aus dem Emsland im Niedersächsischen Landtag. In der vergangenen Wahlperiode saßen noch vier Abgeordnete aus dem Emsland im Landtag, die gleichzeitig auch einer der beiden Regierungskoalitionsparteien angehörten. Das sei für die Region ungünstig, so die IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft in ihrer Mitteilung von heute. Politik, Verwaltung und Wirtschaft müssen daher noch geschlossener auf die Belange und Probleme der Region hinweisen, um in Hannover Gehör zu finden. Das sagte Matthias Hopster, Vorsitzender des IHK-Regionalausschusses Landkreis Emsland auf einer Tagung in Meppen. Das Treffen war eines von drei Tagungen jährlich, bei dem der aus ehrenamtlich tätigen Unternehmerinnen und Unternehmern bestehende IHK-Regionalausschuss Landkreis Emsland sich trifft und Positionen für die IHK-Vollversammlung erarbeiten. Dort waren auch die direkt gewählten Landtagsabgeordneten aus dem Emsland, Lara Evers für den Wahlkreis Meppen und Christian Fühner für Lingen zu Gast. Evers wünscht sich mehr Tempo in der neuen Koalition gerade mit Blick auf den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Zwar sei im Landtag jetzt eine neue Task Force zum Thema Energie und eingerichtet worden, die Umsetzung insbesondere bei der Ausbauplanung der Windenenergieanlagen sei aber in der Anfangsphase eher schleppend. Fühner lobte einzelne Erfolge, etwa beim Bau der LNG-Terminals an der Küste. Gesprochen wurde auch über die Stärkung der dualen Berufsbildung, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Beide Abgeordneten bekannten sich auch zum vierstreifigen Ausbau der E 233 zwischen Meppen und Cloppenburg, den auch Wirtschaftsminister Olaf Lies vor wenigen Tagen auf dem IHK-Neujahrsempfang unterstützt hatte.
Foto: © IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim
Regionale Wirtschaft in Berlin: Fünf Emsländerinnen und Emsländer sind Mitglieder in der neuen Deutschen Industrie- und Handelskammer
Aus dem Emsland sind fünf Unternehmerinnen und Unternehmer als Mitglieder in der neuen Deutschen Industrie- und Handelskammer in Berlin berufen worden. Die 79 IHKs sind seit diesem Jahr nicht mehr in einem eingetragenen Verein, sondern in einer Körperschaft öffentlichen Rechts organisiert. Nach einem Festakt in Berlin mit Bundeskanzler Olaf Scholz wurden auch die DIHK-Ausschüsse neu eingesetzt. Das berichtet die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim heute Mittag. Die DIHK-Ausschüsse sind die wichtigsten Gremien zur Diskussion und Bestimmung von wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation. Drei der fünf emsländischen Mitglieder wurden neu berufen. Neues Mitglied im Bildungsausschuss der DIHK ist Wolfgang Paus aus Emsbüren. Er engagiert sich in der Region als einer der Vorsitzenden des Berufsbildungsausschusses sowie im IHK-Finanz- und Steuerausschuss. Ebenfalls neu auf Bundesebene berufen wurde die Lingener Unternehmerin Elisabeth Schweins. Sie vertritt die Region im DIHK-Mittelstandsausschuss. Als Mitglied der Vollversammlung und des Handels- sowie des Regionalausschusses Emsland ist sie auch in der regionalen IHK engagiert. IHK-Vizepräsident Ulrich Boll aus Meppen ist neues Mitglied des IHK-Verkehrsausschusses. In diesem Themenfeld engagiert sich der Unternehmer seit Jahren regional als Vorsitzender des Verkehrsausschusses der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim. In der IHK vor Ort ist Boll außerdem Mitglied der Vollversammlung sowie des Außenwirtschafts- und des Regionalausschusses Emsland. Wieder berufen wurde die Lingener Steuerberaterin Ilona Grönniger. Sie gehört, wie auch in der Region, dem Finanz- und Steuerausschuss an. Auch der Meppener Hotelier Wolfgang Hackmann bleibt Mitglied des DIHK-Tourismusausschusses. Diesem Gremium steht er auch in der Region vor. Außerdem engagiert sich Hackmann seit vielen Jahren im Regionalausschuss Emsland der IHK. Die Mitglieder der DIHK-Ausschüsse werden für vier Jahre gewählt. Sie beraten die DIHK-Vollversammlung, das höchste Beschlussorgan der DIHK.
Foto: Ilona Grönniger – © IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim
Rekord: Immer mehr Einwohnerinnen und Einwohner in Meppen
Die Stadt Meppen zählt immer mehr Einwohnerinnen und Einwohner. Die Einwohnerzahl ist 2022 auf 36.721 gestiegen. Damit liegt die Zahl um 741 Personen höher als im Jahr zuvor. Das sei ein Rekordwert, so die Stadt Meppen in ihrer Mitteilung von heute Mittag. Über 2.900 Menschen sind im letzten Jahr nach Meppen gezogen. Da Wegzüge, Geburten und Sterbefälle mit berücksichtigt werden. Ergibt sich das Plus von 741. Auch die 13 Ortsteile erfahren durchschnittlich einen Aufwärtstrend. Der Anteil männlicher und weiblicher Menschen ist dabei nahezu ausgeglichen. Knapp 350 Kinder kamen zur Welt, 460 Meppenerinnen und Meppener sind verstorben. Ein Hauptgrund für den Anstieg der Einwohnerzahl im vergangenen Jahr sei die Flucht vor dem Ukrainekrieg, so Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein. Er sagt, dass die Stadt den Geflüchteten eine Perspektive bieten kann – egal, wie lange sie bei uns bleiben. Das Wanderungssaldo von Ukrainerinnen und Ukrainern betrug im Jahr 2022 plus 419.
Symbolbild
Unbekannte beschädigen mehrere Autos in Lingen
Unbekannte haben in Lingen in der Nacht vom 3. auf den 4. Februar zahlreiche Autos beschädigt. In neun Fällen haben die Täter die Außenspiegel der Autos beschädigt oder gänzlich zerstört. Betroffen waren Autos in den Straßen Ludwigstraße, Karlstraße, Pommernstraße, Hannoveraner Straße, Schüttorfer Straße und Am Galgenesch. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 3.600 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Symbolbild
Polizei sucht Zeugen einer Unfallflucht in Spelle
Die Polizei sucht aktuell Zeugen einer Unfallflucht heute Morgen in Spelle. Demnach befuhr ein 52-jähriger Rollerfahrer die K 316 in Richtung Nordumgehung. Beim Anfahren an einer zuvor roten Ampel wurde er von einem hinter ihm fahrenden dunkelblauen Auto überholt. Nach Angaben des Rollerfahrers missachtete der Autofahrer dabei den Seitenabstand zu dem Rollerfahrer. Dieser stürzte daraufhin und verletzte sich leicht. Der Autofahrer setzte seine Fahrt unerlaubt fort.
Unbekannte stehlen Zaunelemente von Baustelle in Lorup
Unbekannte haben zwischen dem 20. und 27. Januar Zaunelemente von einer Baustelle an in der Straße Königshook in Lorup gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, müssen die Täter zum Abtransport der Pfosten und Doppelstabmatten einen Transporter oder Anhänger verwendet haben. Außerdem entwendeten Unbekannte zwischen dem 16. und 22. Dezember einen Betonmischer von derselben Baustelle. Ob die Taten in Zusammenhang stehen, ist noch unklar. Der Gesamtschaden wird auf etwa 1.400 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
0,93 Prozent der Kreisfläche sollen in der Grafschaft Bentheim zukünftig für Windenergie genutzt werden
Bis Ende 2026 sollen nach Vorgaben der niedersächsischen Landesregierung 0,93 Prozent der Kreisfläche in der Grafschaft Bentheim für Windenergie genutzt werden. Das geht aus einer Pressemitteilung des niedersächsischen Landtagsabgeordneten Reinhold Hilbers hervor. Niedersachsenweit sollen es laut Bundesregierung bis dahin 2,2 Prozent sein. Am Montag hatte Niedersachsens Landesregierung aufgezeigt, wie viel Fläche die einzelnen Landkreise und kreisfreien Städte dazu zusätzlich für die Windenergie zur Verfügung stellen müssen. Die 0,93 Prozent der Kreisfläche in der Grafschaft Bentheim entsprechen etwa 910 Hektar. Hilbers zeigt sich in der Pressemitteilung zuversichtlich, dass die Grafschaft dieses Ausbauziel erreichen kann. Das bereits installierte Flächenvolumen umfasse bereits ungefähr 0,8 Prozent der Fläche, so der Landtagsabgeordnete. Trotzdem rät er dem Landkreis die Zahlen intensiv zu prüfen.
Neuer Schwesternkonvent in Lingen
Umwelttipp: Produkte länger nutzen
Landkreis Grafschaft Bentheim unterstützt die Landjugend bei der Organstation der Scheunenfeste
Der Landkreis Grafschaft Bentheim unterstützt die Grafschafter Landjugend bei der Organstation der diesjährigen Scheunenfeste. Das teilt der Landkreis heute mit. Nach einer Gesetzesänderung in der Niedersächsischen Versammlungsstättenverordnung muss eine Nutzungsänderung des jeweiligen Gebäudes beantragt und ein Brandschutzkonzept erstellt werden. Dabei sollen die ehrenamtlich Tätigen der Ortsvereine jetzt praktische Hilfestellung vom Landkreis bekommen. Unklarheiten bezüglich der Verfahrenswege wie im letzten Jahr und Absagen der beliebten Feiern sollen durch diese frühzeitige gemeinsame Abstimmung und Begleitung der Genehmigungsverfahren unbedingt vermieden werden, so Baudezernentin Dr. Elke Bertke. Neben der praktischen Hilfe unterstützt der Landkreis die Ortsvereine der Landjugend auch finanziell. Bis zu 5.000 Euro kann sich jeder Verein für anfallende Planungs- und Genehmigungskosten erstatten lassen.