Drei Verletzte nach Verkehrsunfall auf der A31 bei Twist

Bei einem Unfall auf der A31 sind gestern Nachmittag bei Twist drei Menschen verletzt worden, darunter ein Mann schwer. In Fahrtrichtung Oberhausen wollte ein 66-jähriger Autofahrer vom Hauptfahrstreifen auf den Überholfahrstreifen wechseln. Dabei stieß er mit dem Auto eines 26-jährigen Mannes zusammen. Dieser kollidierte dann mit einem weiteren Fahrzeug. Der 26-jährige Autofahrer wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Die Autofahrerin des dritten Fahrzeuges sowie ihr Beifahrer verletzten sich leicht. Der Unfallverursacher blieb unverletzt. Die Sachschäden werden auf mehrere tausend Euro geschätzt.

80-jähriger Dreiradfahrer an den Folgen eines Unfalls gestorben

Der bei einem Verkehrsunfall am 19. März in Lingen verunglückte 80-jährige Radfahrer ist gestern an den Folgen seiner schweren Verletzungen gestorben. Das hat die Polizei heute mitgeteilt. Der Mann war am 19. März mit einem Dreirad auf der Estringer Straße unterwegs. Bei einem Abbiegevorgang missachtete er die Vorfahrt und wurde von einem Auto angefahren. Bei dem Zusammenstoß und dem anschließenden Sturz verletzte sich der Mann so schwer, dass er den Verletzungen gestern im Krankenhaus erlag.

Tarifeinigung erzielt: Beschäftigte in der Textil- und Bekleidungsindustrie erhalten mehr Geld

Für die Beschäftigten in der Textil- und Bekleidungsindustrie ist eine Tarifeinigung erzielt worden. Das hat die Industriegewerkschaft (IG) Metall Rheine mitgeteilt. Zum Betreuungsgebiet der IG Metall Rheine gehören auch die Grafschaft Bentheim und Teile des Emslandes. Demnach steigen die Löhne für die rund 100.000 Beschäftigten in der IG Metall Rheine ab dem 1. Oktober 2023 um 4,8 Prozent, mindestens aber um 130 Euro. Ab dem 1. September 2024 steigen die Löhne um weitere 3,3 Prozent, mindestens aber um 100 Euro. Zur Tarifeinigung gehört außerdem, dass Auszubildende zu den gleichen Zeitpunkten eine Erhöhung ihrer Ausbildungsvergütungen von 130 Euro beziehungsweise 100 Euro erhalten. Zusätzlich erhalten die Beschäftigten eine steuerfreie Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 1.500 Euro. Dieses sehr gute Ergebnis sei nur durch die großartige Beteiligung der Beschäftigten an den Warnstreiks und Aktionen möglich geworden, so Karin Hageböck, die Geschäftsführerin der IG Metall Rheine, in einer Mitteilung. Ohne den Druck der mehr als 2.000 Beschäftigten im Betreuungsgebiet, die sich an den Aktionen beteiligt haben, hätten die Arbeitgeber nicht eingelenkt, so Hageböck weiter.

Das Wetter am Dienstag

Der Dienstag startet verbreitet leicht frostig und freundlich mit Frühwerten von -1 bis +1 Grad, örtlich bildet sich etwas Dunst. Tagsüber bleibt es freundlich mit nur harmlosen hohen Wolken. Der Wind weht schwach aus Nordost bei 8 bis 10 Grad.

Auch am Mittwoch bleibt es weiterhin freundlich mit nur wenigen Wölkchen und Höchstwerten von 8 bis 11 Grad.

34:22-Niederlage gegen Dessau-Roßlauer HV: HSG Nordhorn-Lingen scheitert beim Tabellennachbar

Die Zweitliga-Handballer der HSG Nordhorn-Lingen haben ihr heutigen Auswärtsspiel beim Dessau-Roßlauer HV mit 34:22 deutlich verloren. Mit einer Differenz von zwölf Toren musste die HSG die höchste Niederlage der laufenden Saison hinnehmen. Obwohl Nordhorn-Lingen das erste Tor der Begegnung für sich verbuchen konnte, zeichneten sich für die Gäste schon in der ersten Halbzeit deutlich Probleme ab. Minutenlang punktete lediglich die Heimmannschaft. Nach dem 18:11-Pausenstand verlor die HSG immer mehr den Anschluss an Dessau. Am kommenden Samstag muss sich das Zwei-Städte-Team der nächsten Herausforderung stellen. Tabellenführer HBW Balingen-Weilstetten ist dann in der Emsland-Arena zu Gast. Die Partie beginnt um 19:30 Uhr.

19-jähriger Motorradfahrer bei Unfall in Ringe schwer verletzt

Ein 19-jähriger Motorradfahrer ist heute Vormittag bei einem Verkehrsunfall in Ringe schwer verletzt worden. Der junge Mann kam nach Polizeiangaben in einer Linkskurve der Neuenhauser Straße von der Fahrbahn ab und verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der 19-Jährige überschlug sich und wurde in ein angrenzendes Dickicht geschleudert. Der schwer verletzte Motorradfahrer wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Kohlegrill löst Feuer in Sögel aus

Die Feuerwehr Sögel musste am Vormittag zu einem Brand in einem Schuppenanbau an der Straße Hellkampshöhe ausrücken. Dort hatten die Bewohner einen in einen Holzschrank eingebauten Holzkohlegrill entzündet. Durch die Hitze gerieten der Schrank und Teile des Daches in Brand. Die Flammen drohten auf eine angebaute Garage und eine Hecke überzugreifen. Schon vorm Eintreffen der Feuerwehr hatten Anwohner mit Wassereimern und Schaumlöschern begonnen, den Brand zu löschen. Die Feuerwehr brachte den Grill und brennende Holzteile ins Freie, führte Nachlöscharbeiten durch und überprüfte den Brandort mit einer Wärmebildkamera. Zur Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen.

Symbolbild © SG Sögel/Feuerwehr

Meppener Bundesliga-Fußballerinnen verlieren gegen FC Bayern München

Die Bundesliga-Fußballerinnen des SV Meppen haben am Nachmittag vor heimischer Kulisse mit 0:2 gegen die Damen des FC Bayern München verloren. Nachdem beide Mannschaften mit einem 0:0 in die Pause gegangen waren, brachte Lina Magull die Tabellenführerinnen der Frauen-Bundesliga in der 50. Minute in Führung. Georgia Stanway verwandelte wenig später einen Handelfmeter zum zweiten Tor für die Münchenerinnen. Die Siegesserie der FCB-Damen bleibt damit ungebrochen. Für die Meppenerinnen geht es in der Liga erst am 23. April weiter. Die SVM-Fußballerinnen müssen dann auswärts beim SV Werder Bremen ran.

Fünf Menschen bei Unfall in Haselünne teils schwer verletzt

In Haselünne sind gestern Nachmittag fünf Menschen bei einem Verkehrsunfall teils schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, fuhr der 24-jährige Fahrer eines Transporters gegen 16:19 Uhr auf der Industriestraße in Richtung Hammer-Tannen-Straße. Dabei übersah er das vorfahrtsberechtigte Auto einer 22-Jährigen, die auf der K270 unterwegs war. Im Kreuzungsbereich der Straßen prallten beide Fahrzeuge zusammen. Die 61-jährige Beifahrerin des Autos erlitt schwere Verletzungen. Die Fahrerin des Autos, eine 33-jährige Mitfahrerin und ein 11-jähriger Mitfahrer wurden ebenso wie der Transporterfahrer leicht verletzt. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt.

Symbolbild (c) Lindwehr

Palmen aus Außenbereich von Nordhorner Café gestohlen

Unbekannte haben in der Nacht zu gestern zwei Palmen aus dem Außenbereich eines Nordhorner Cafés gestohlen. Zu der Tat an der Bentheimer Straße muss es nach Polizeiangaben zwischen 1 Uhr nachts und 8 Uhr morgens gekommen sein. Vermutlich warfen die Täter die Palmen in die angrenzende Vechte. Aufgrund des Gewichts der Palmen gehen die Beamten von mehreren Tätern aus. Es entstand ein Schaden von etwa 1.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Verlorene Fensterscheibe von Wohnwagen sorgt für Unfall in Nordhorn

Durch eine auf der Straße liegende Fensterscheibe eines Wohnmobils oder eines Wohnwagens ist es am Donnerstagnachmittag in Nordhorn zu einem Unfall gekommen. Die Fensterscheibe fiel von einem Fahrzeug, das gegen 16:15 Uhr auf der Südtangente in Richtung Gildehauser Weg fuhr. Eine 53-jährige Autofahrerin konnte der auf der Straße liegenden Fensterscheibe nicht rechteig ausweichen und fuhr darüber. Ihr Fahrzeug wurde an der Frontschürze beschädigt. Die Polizei sucht Zeugen.

Zwei Menschen bei Unfall in Schüttorf lebensgefährlich verletzt

In Schüttorf sind gestern Abend zwei Menschen bei einem Unfall mit einem Roller lebensgefährlich verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war ein 40-jähriger Rollerfahrer mit Beifahrer gegen 20:43 Uhr auf der Suddendorfer Straße unterwegs. Dabei fuhr er auf ein am Straßenrand geparktes Auto auf. Der 40-Jährige und sein 24 Jahre alter Sozius erlitten lebensbedrohliche Verletzungen. Nach der ärztlichen Versorgung vor Ort wurden beide in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei hat Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen.

Müllcontainer in Meppen in Brand gesetzt

Unbekannte haben in der vergangenen Nacht an der Deichstraße in Meppen einen Müllcontainer in Brand gesetzt. Zu der Tat kam es nach Polizeiangaben gegen 2:44 Uhr. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen. Es entstand ein Schaden von etwa 300 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Mit 2,74 Promille unterwegs: Polizei stoppt alkoholisierten Pedelec-Fahrer in Lathen

Die Polizei hat gestern Abend in Lathen einen stark alkoholisierten Pedelec-Fahrer gestoppt. Der 35-Jährige war gegen 18:35 Uhr zwischen zwei Verbrauchermärkten an der Große Straße unterwegs. Er fuhr mit deutlichen Schlangenlinien die Straße entlang. Ein Atemalkoholtest zeigte 2,74 Promille an. Der Mann wurde zur Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht. Aufgrund seines hohen Aggressionspotenzials und der starken Alkoholisierung blieb er zur Ausnüchterung in Polizeigewahrsam. Gegen den 35-Jährigen wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Fenster an Lingener Sporthalle von Unbekannten beschädigt

Unbekannte haben in Lingen drei Fensterscheiben einer Sporthalle an der Stephanstraße beschädigt. Nach Polizeiangaben muss es zwischen Donnerstagvormittag gegen 10 Uhr und gestern Nachmittag gegen 17 Uhr zu der Tat gekommen sein. Der Schaden beläuft sich auf etwa 800 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamten zu melden.

Mehrere Kabel von Baustelle in Lingen gestohlen

Unbekannte haben in der Nacht zu gestern diverse Kabel von einer Baustelle in Lingen gestohlen. Die Täter verschafften sich mit Gewalt Zutritt zu der Baustelle am Laxtener Brook und verursachten einen Schaden von etwa 4.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Absperrung in Brand gesetzt, Schilder beschädigt, Baustellenlichter gestohlen – Polizei Neuenhaus sucht Zeugen

Die Polizei sucht Zeugen mehrerer Straftaten in Neuenhaus. Zwischen dem 18. und dem 20. März haben Unbekannte im Bereich des Rebhuhnwegs mehrere Sachbeschädigungen verursacht. Die Täter setzten am frühen Morgen des 19. März eine Baustellenabsperrung in Brand. Am selben Wochenende wurde zudem Informationsschilder eines Wanderweges und verschiedene andere Gegenstände beschädigt. Außerdem wurden vier Baustellenlichter gestohlen. Aufgrund des örtlichen und zeitlichen Zusammenhangs könnte es sich nach Ansicht der Polizei bei allen Taten um dieselbe Tätergruppe handeln. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Mehrere Verstöße bei Verkehrskontrolle auf dem Hümmling festgestellt

Die Polizei hat am Donnerstag bei einer Verkehrskontrolle auf dem Hümmling mehrere Verstöße festgestellt. Wie die Beamten mitteilen, wurden schwerpunktmäßig Lkw und landwirtschaftliche Fahrzeuge überprüft. Zudem wurden Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Die Polizei stellte mehrere Geschwindigkeitsübertretungen sowie Handy- und Gurtverstöße fest. Hinzu kamen Verstöße gegen das Güterkraftverkehrsgesetz und die Sozialvorschriften. Auch wurden Verstöße bei der Ladungssicherung und der technischen Sicherheit festgestellt. Bei einer 53-jährigen Fahrerin führten die Beamten außerdem einen Atemalkoholtest durch. Dieser zeigte zwei Promille an. Die Frau durfte nicht weiter fahren und muss sich jetzt in einem Verfahren verantworten.

Sofa in Lingener Mehrfamilienhaus in Brand geraten

In einem Mehrfamilienhaus am Lingener Forstweg ist gestern Abend ein Sofa in Brand geraten. Verletzt wurde nach Polizeiangaben niemand. Als die 22-jährige Bewohnerin gegen 23:40 Uhr ihre Dachgeschosswohnung betrat, bemerkte sie die Rauchentwicklung. Die Frau versuchte zunächst den Brand selbst zu löschen. Dann alarmierte sie die Feuerwehr. Diese konnte den Brand schnell löschen. Es wurde lediglich das Sofa beschädigt.

Symbolbild

SV Meppen unterliegt SpVgg Bayreuth auswärts mit 3:0

Die Herren des SV Meppen haben am Abend in der 3. Liga auswärts gegen die Spielvereinigung Bayreuth verloren. Die Fußballer aus dem Emsland unterlagen der Heimmannschaft mit 3:0. Der SVM kam zunächst besser ins Spiel. Die Bayreuther konnten in der 20. Minute einen Konter erfolgreich zum 1:0 verwandeln. Torschütze war Eroll Zejnullahu. Nach der Halbzeitpause erhöhte Alexander Nollenberger zum 2:0. Kurz vor Ende der regulären Spielzeit war es dann erneut Bayreuths Zejnullahu, der zum 3:0-Endstand erhöhte. Dem SVM entgehen mit der Auswärtsniederlage wichtige Punkte im Kampf um den Klassenerhalt. In der Tabelle der 3. Liga stehen die Emsländer aktuell auf dem letzten Platz.

Mitarbeiter der Nutzfahrzeuge Nordhorn erhalten 22 Prozent mehr Lohn

Die Tarifverhandlungen zwischen der Gewerkschaft ver.di und verschiedenen Verkehrsbetrieben in Niedersachsen haben eine Lohnerhöhung von 22 Prozent für die Beschäftigen bewirkt. Der Tarifabschluss betrifft dabei auch die Mitarbeiter der Nutzfahrzeuge Nordhorn, die sich am 2. und 3. März an den Streiks beteiligt haben. Das hat die Ver.di in einer Pressemitteilung mitgeteilt. Die Nutzfahrzeuge Nordhorn GmbH ist eine Tochter der Bentheimer Eisenbahn. Alle Beschäftigten erhalten ab dem 1. April jetzt 16 Prozent und ab dem 1. April 2024 zusätzlich auf das neue Gehalt noch 4,8 Prozent mehr Lohn. Auch Auszubildende erhalten mehr Lohn. Ab dem kommenden April erhalten sie 170 Euro mehr pro Monat, im nächsten Jahr sind es 85 Euro zusätzlich. Die Laufzeit des Tarifvertrages beträgt 24 Monate. Die Gewerkschaft hatte kritisiert, dass die Arbeitgeberverbände in Niedersachsens Betrieben derzeit keine wettbewerbsfähigen Löhne bieten würden. Die Gewerkschaft hatte die Ansicht vertreten, dass viele Beschäftigte schlecht bezahlt werden und ihr Geld aufstocken mussten, um über die Runden zu kommen.

Auch Johannes Wasileski verlängert seinen Vertrag bei der HSG

Johannes Wasilewski hat seinen Vertrag bei der HSG Nordhorn-Lingen um eine weitere Saison verlängert. Der Handballverein teilt mit, dass der 26-jährige Rückraumspieler in der Spielzeit 2021/22 zu dem Zwei-Städte-Team gestoßen ist und seitdem mit zwei langwierigen Verletzungen zu kämpfen hatte. Der Handballspieler mit der mit der Nr. 77 spielte in der laufenden Saison erst seit dem 7. Spieltag in Lübeck. Seitdem ist er immer dabei. Er soll laut dem Sportverein immer mehr an Fahrt aufnehmen und zunehmend in einen anständigen Spielrhythmus kommen. In der laufenden Saison hat der in Halle/Saale geborene Spieler 33 Tore erzielt und stehe defensiv seinen Mann. Der 26-jährige Spieler spielte bereits mit 19-Jahren beim Dessau-Roßlauer HV in der 2. Handballbundesliga und war dort drei Jahre lang aktiv. Danach wechselte er für zwei Jahre zum TV Emsdetten, wo er bereits unter Trainer Daniel Kubeš spielte. Der Trainer teilt mit, dass der 1.98 große Spieler “in der Abwehr extrem geholfen” habe.

51-Jähriger vom Landgericht Osnabrück wegen Betrug zu Freiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat einen 51-jährigen Angeklagten in einem Berufungsverfahren wegen Betruges in sieben Fällen und wegen vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis in vier Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt. Das Landgericht teilt mit, dass dabei die Strafe aus einem anderen Urteil mit einbezogen wurde. Außerdem erhielt der Mann eine zwei Jahre lange Sperre für die Wiedererteilung der Fahrerlaubnis. Das erstinstanzliche Urteil des Amtsgerichts Papenburg wurde damit aufgehoben und neu verfasst. Das Amtsgericht hatte den Angeklagten im Oktober 2022 zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und 10 Monaten verurteilt. Der Täter hatte eine Geschädigte im Frühjahr 2020 über ein Internetportal kennengelernt. Er hatte vorgetäuscht, dass sein Auto aufgebrochen wurde. Dabei sei ihm das Portemonnaie mitsamt allen Dokumenten gestohlen worden. Daraufhin bat er die Geschädigte um verschiedene Geldsummen im dreistelligen Bereich. Außerdem fuhr der 51-Jährige auf öffentlichen Straßen ohne einen Führerschein.

Symbolbild

50-jähriger Angeklagter wird wegen der Einfuhr von Kokain zu einer Freiheitsstrafe verurteilt

Ein 50-jähriger Angeklagter wurde vom Landgericht Osnabrück wegen der Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in Tateinheit mit Beihilfe zum Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren und sechs Monaten verurteilt. Das Landgericht teilt mit, dass der Angeklagte Ende September 2022 knapp 2.3 Gramm Kokain mit einem Auto aus den Niederlanden nach Deutschland gebracht hat. Das Kokain war dabei zum gewinnbringenden Weiterverkauf bestimmt. Außerdem war der 50-jährige Mann nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis. Die Polizei den Mann bei einer Fahrzeugkontrolle auf einem Parkplatz in Schüttorf kontrolliert.

Hydraulikzylinder im Emssperrwerk werden erneuert

Zwei Hydraulikzylinder im Emssperrwerk müssen wegen Rosts ab Anfang April erneuert werden. Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) in Aurich teilt mit, dass der langjährige Betrieb und der dauerhafte Kontakt mit verschiedenen Umwelteinflüssen nicht spurlos an den dreißig Tonnen schweren Hydraulikzylindern vorübergegangen sind. Das Emssperrwerk schützt die Anlieger an der Ems vor Sturmfluten. Die Staufunktion des Sperrwerks sichert darüber hinaus bei bisher 47 durchgeführten Schiffsüberführungen die Flexibilität des Schifffahrtsweges Ems zwischen Papenburg und Emden und damit den Erhalt der Wirtschaftskraft der Region. Das Sperrwerk kehrt Sturmfluten um, die höher als 3,70 Meter über Normalnull auflaufen. Dadurch wird ein deutlich höherer Sicherheitsstandard als eine kontinuierliche Anpassung der langen Hauptdeiche entlang der Unterems erzielt.

Foto © NLWKN

Krankenhaus Ludmillenstift beteiligt sich am Parkinsonnetzwerk der Region Osnabrück-Emsland

Das Krankenhaus Ludmillenstift in Meppen beteiligt sich am Parkinsonnetzwerk der Region Osnabrück-Emsland. Das teilte das Krankenhaus heute in einer Pressemitteilung mit. Demnach komme es bei der Behandlung einer Parkinsonerkrankung auf die Zusammenarbeit von Ärzten, Kliniken, Logopäden, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Apotheken, Sanitätshäusern und den Betroffenen an. Das Netzwerk bietet da eine Plattform zum fachlichen Austausch. Das Ziel soll es sein, Kompetenzen zu bündeln und eine gemeinsame Fortbildungskultur sowie einen regelmäßigen Informationsaustausch zu organisieren. Ähnliche Netzwerke gibt es bereits in Münster und Umgebung sowie in den Niederlanden. Im Emsland leiden derzeit geschätzt 1.800 Patientinnen und Patienten an einer Parkinsonerkrankung. Schirmherrschaft für dieses Projekt hat der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff übernommen.

Foto © Krankenhaus Ludmillenstift

Zahl der Arbeitslosen in der Region im Vergleich zum Vormonat gesunken

Die Zahl der Arbeitslosen ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Nordhorn im März leicht gesunken. Insgesamt waren an Ems und Vechte 8.580 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind 220 weniger als noch im Vormonat. Die Arbeitslosenquote ist demnach ebenfalls leicht von 3,3 % im Februar auf 3,2 % gesunken. Dabei waren im Emsland 206 Menschen weniger arbeitslos gemeldet als im Vormonat, in der Grafschaft Bentheim waren es 14 Menschen weniger. „Wir verzeichnen einen erneuten Rückgang der Arbeitslosenzahlen, was die Stabilität unseres regionalen Arbeitsmarktes im Emsland und in der Grafschaft unterstreicht“, erläutert Gabriele Roloff, Geschäftsführerin Operativ der Nordhorner Arbeitsagentur, die neuesten
Arbeitsmarktdaten.

Sportvorschau: Voller Terminkalender für die Top-Teams der Region

Für alle fünf unserer Top-Teams aus der Region stehen am Wochenende Punktspiele an – ein Team muss sogar gleich doppelt ran. Den Anfang machen am Abend die Drittliga-Fußballer des SV Meppen. Nach ihrem Heimsieg am vergangenen Wochenende müssen sie heute Abend auswärts gegen die Spielvereinigung Bayreuth ran. Die Meppener Bundesliga-Fußballerinnen begrüßen am Sonntag mit dem FC Bayern einen harten Gegner und die Zweitliga-Handballer der HSG Nordhorn-Lingen treffen am Sonntag auswärts auf den Dessau-Rosslauer HV. Bleiben noch die Volleyball-Zweitligisten aus Schüttorf und Emlichheim. Während die Schüttorfer morgen auswärts auf Lindow-Gransee treffen, müssen die Emlichheimer Damen morgen und am Sonntag ran – gegen zwei Berliner Teams. Über den wirklich vollen Terminkalender unserer Top-Teams hat Wiebke Pollmann mit Hannah Bruns gesprochen:

Kriminalprävention: Ferienwohnungen sicher vermieten

Ferienwohnungen werden für Urlauberinnen und Urlauber am Reiseort ihrer Wahl zum Zuhause auf Zeit. Und wer eine komplett eingerichtete Ferienwohnung zur Miete anbietet, kann damit gutes Geld verdienen. Zumindest ist das bei ehrlichen Urlaubern der Fall. Es gibt allerdings auch Betrüger, die es speziell auf Vermieterinnen und Vermieter von Ferienwohnungen abgesehen haben. Wer beim Vermieten der Ferienwohnung nicht auf Hut ist, kann so Geld verlieren. Über die Betrugsmasche hat Wiebke Pollmann mit Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn gesprochen:

Stadt Nordhorn vergibt feste Termine für Wohngeldangelgenheiten

Die Stadt Nordhorn vergibt ab April 2023 feste Termine in Wohngeldangelegenheiten. Das teilte die Stadt heute mit. Für einen Termin am Dienstag- oder Donnerstagnachmittag müssen sich Bürgerinnen und Bürger vorab über die städtische Internetseite anmelden. Am Montag-, Mittwoch- und Freitagvormittag kann die Wohngeldstelle weiterhin ohne Termin aufgesucht werden. Dann ist jedoch gegebenenfalls mit Wartezeit zu rechnen. Weitere Informationen zum Thema Wohngeld sowie zur Terminanmeldung gibt es auf der städtischen Internetseite unter www.nordhorn.de/wohngeld.

Polizei sucht Zeugen eines Diebstahls in Ringe

Die Polizei sucht aktuell Zeugen eines Diebstahls gestern in Ringe. Unbekannte verschafften sich zwischen 0.50 Uhr und 4.30 Uhr gewaltsam Zutritt zu einem Firmengelände in der Raiffeisenstraße. Dort stahlen sie Pflanzenschutzmittel im Wert von mehreren zehntausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeistation Emlichheim in Verbindung zusetzten.

Meyer-Werft baut Kreuzfahrtschiff “Disney Treasure”

Der Kreuzfahrtschiffbauer Meyer-Werft hat einen weiteren Neubau für die Reederei Disney Cruise Line auf Kiel gelegt. Das neue Schiff «Disney Treasure» verfüge wie sein im vergangenen Jahr abgeliefertes Schwesterschiff «Disney Wish» über einen emissionsarmen Flüssiggasantrieb, teilte die Werft am Freitag mit. Mit der Platzierung des ersten Bauteils im mehr als 500 Meter langen überdachten Baudock habe die Schiffskörpermontage begonnen. Der Block für den Schiffsbug habe ein Gewicht von 710 Tonnen, sei 30,9 Meter breit, 23,3 Meter lang und 12,6 Meter hoch. Das neue Schiff habe mehr als 1240 Kabinen, die Fertigstellung sei für 2024 geplant. Vor der «Disney Wish» hatte die Werft nach eigenen Angaben bereits «Disney Dream» und die «Disney Fantasy» an die Disney Cruise Line abgeliefert.

Polizisten besuchen Friseursalons in Lingen und Meppen und warnen vor Betrugsmaschen

Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim und die Mitgliedsbetriebe der Friseurinnungen in Lingen und Meppen nehmen an der Aktion „Rate mal wer dich anruft?“ teil. Die Polizei teilt mit, dass mit Spiegelaufklebern und speziellen Terminzetteln in den Salons auf die Themen Schockanrufe, Whatsapp-Betrug und den Enkeltrick hingewiesen wird. Der Obermeister der Friseur-Innung, Gunnar Ewers, teilt mit, dass der Friseurbesuch dabei mit einem vertrauensvollen Gespräch verbunden ist. Während des Gesprächs sollen insbesondere die älteren Kundengruppen für die Betrugsmaschen sensibilisiert werden. Die Polizeidirektorin Nicola Simon weist darauf hin, dass nicht alle Personen digital vernetzt sind. Deshalb soll die Zielgruppe beim regelmäßigen Besuch des Friseurs ihres Vertrauens angesprochen werden. International und überregional agierende Tätergruppierungen betreiben sogenannte “Callcenter” für die verschiedensten Betrugsdelikte, um ältere Menschen zu Geldtransfers oder der Übergabe von Wertsachen zu bringen. Die Präventionskampagne soll durch das Vordringen zur Zielgruppe weitere Betrugstaten verhindern.

Landkreis Grafschaft Bentheim belegt Spitzenplatz im Deutschland-Ranking des Breitband Ausbaus

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat einen Spitzenplatz im Deutschland-Ranking des Breitband Ausbaus belegt. Der Landkreis teilt mit, dass im Abschluss der laufenden Ausbauprojekte bis zur Jahresmitte mehr als 94 Prozent aller Grafschafter Haushalte einen 1 Gigabit-Anschluss buchen können. Vergleichsweise liege die Verfügbarkeit in Niedersachsen bei knapp 75 und Bundesweit bei knapp 68 Prozent. Laut Dem Landrat der Grafschaft Bentheim und dem Wirtschaftsförderer Ralf Hilmes liegt der Erfolg bei der Breitbandgesellschaft des Landkreises Grafschaft Bentheim, der 2015 gegründet wurde. Die Gemeinden und der Landkreis wollten der Pressemitteilung zufolge den Ausbau des Glasfasernetzes nicht alleine dem Markt überlassen. Insgesamt hat die Breitbandgesellschaft des Landkreises bisher drei Projekte zum Ausbau der Breitbandversorgung initiiert. Dafür investierte sie etwa 64 Millionen Euro. Etwa 27 Millionen Euro gehen dabei auf Bundes- und 12,2 Mio. Euro auf Landesmittel zurück.

Informationen zur Wirtschaftsförderung und über bisherige und kommende Entwicklungen im Breitbandausbau erhaltet ihr hier.

Grafschafter Landrat Uwe Fietzek begrüßt neuen Erlass für die vereinfachte Planung von Scheunenfesten

Der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek hat den Erlass vom niedersächsischen Bauministerium zur vereinfachten Planung von Scheunenfesten begrüßt. Der Landkreis Grafschaft Bentheim teilt mit, dass die Veranstalterinnen und Veranstalter nun nötige Anträge selbst verfassen können, statt externe Gutachterbüros beauftragen zu müssen. „Die Scheunenfeste sind in der Grafschaft fest verankert. Viel Zeit und Energie fließen in die Vorbereitung. Es freut mich, dass unsere Gespräche mit dem Ministerium auf fruchtbaren Boden gefallen sind und unsere Vorstellungen im Sinne der Landjugend Gehör gefunden haben“, so Landrat Uwe Fietzek. Ab Juni soll die niedersächsische Bauordnung die Vereinfachungen enthalten. Die niedersächsische Landjugend und der Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers hatten die Änderung der Versammlungsstättenverordnung kritisiert, mit der die vereinfachte Anmeldung solcher Feste entfiel. Für die Anmeldung der Veranstaltungen sollten Brandschutzexperten und Gutachter formale Planungen erstellen, die viel Aufwand und hohe Ausgaben bedeuteten.

 

 

Polizei beschlagnahmt mehrere hundert Cannabispflanzen in Werlte und nimmt zwei Tatverdächtige fest

Die Polizei hat in der Kirchstraße in Werlte mehrere Hundert Cannabispflanzen in einer Wohnung beschlagnahmt und zwei Tatverdächtige festgenommen. Die Polizei teilt mit, dass Ermittlungen ergeben hatten, dass an der Anschrift eine professionelle Cannabisplantage betrieben wurde. Die Beamten fanden dabei die Pflanzen, die kurz vor der Ernte standen und konnten den Verdacht gegen die beiden Täter bestätigen. Die Männer im Alter von 52 und 60 Jahren wurden daraufhin festgenommen und heute Morgen dem Richter vorgeführt. Sie befinden sich nun in Untersuchungshaft.

 

 

Autounfall auf der A31 bei Schüttorf: 42-Jähriger schwer verletzt

In Schüttorf hat sich heute ein 42-jähriger Autofahrer schwer verletzt. Die Polizei teilt mit, dass der Autofahrer gegen 14 Uhr auf der A31  in Richtung Bottrop unterwegs war und auf das Fahrzeug der Autobahnmeisterei auffuhr. Die Autobahn blieb für die Zeit der Unfallaufnahme gesperrt. Die Höhe des Sachschadens wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt.

 

 

Erste Elektrolyse-Module zur Wasserstofferzeugung erreichen das Gelände des Gaskraftwerks Emsland

Die ersten Elektrolyse-Module zur Wasserstofferzeugung haben die Baustelle auf dem Gelände des Gaskraftwerks Emsland in Lingen erreicht. Die Pressestelle der RWE teilt mit, dass acht Module eines Druck-Alkali-Elektrolyseurs mit einer Leistung von 10 Megawatt innerhalb von vier Tagen per Sattelschlepper auf das Areal gebracht wurden. Die Anlage wird in den kommenden Wochen von Technikern innerhalb der Pilotanlage installiert und in die Infrastruktur des Kraftwerks integriert. In Kürze soll außerdem ein sogenannter PEM-Elektrolyseur  in das Nachbargebäude geliefert werden. Damit soll die Anlage komplettiert werden. Vor neun Monaten hatte es den ersten Spatenstich für die Wasserstoff-Pilotanlage gegeben. Die Anlage soll voraussichtlich im Herbst dieses Jahres in Betrieb gehen und soll unter Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energien 290 Kilogramm grünen Wasserstoff erzeugen. Das Land Niedersachsen fördert das Projekt mit 8 Millionen Euro.

Foto © RWE

 

 

Acht Personen schlagen in Werlte auf 26-Jährigen ein

In Werlte haben am vergangenen Freitag acht Personen im Bereich der Gartenstraße auf einen 26-jährigen eingeschlagen und ihm sein Mobiltelefon gestohlen. Die Polizei teilt mit, dass die Täter zwischen 18 und 20 Jahre alt waren. Der 26-Jährige wurde dabei schwer verletzt. Er begab sich eigenständig zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

 

 

Kontrolle am Bahnhof Bad Bentheim: Bundespolizisten finden 300.000 Euro in Bar

Bundespolizisten haben im Bahnhof Bad Bentheim rund 300.000 Euro in Bar beschlagnahmt und dabei einen Fahndungserfolg gegen den internationalen Bargeldschmuggel erzielt. Die Polizei teilt mit, dass sie einen 38-jährigen Fahrgast eines aus den Niederlanden kommenden Zuges in dem Bahnhof kontrolliert hatten. Der 38-jährige Mann hatte die Frage, ob er mehr als einen meldepflichtigen Geldbetrag von 10.000 Euro bei sich führe verneint. Bei der Durchsuchung des Gepäcks des Fahrgasts fanden die Beamten jedoch mehrere Bündel Banknoten in einem Kulturbeutel und zwei prall gefüllte Plastiktüten mit mehreren Euroscheinen in einer Sporttasche. Das Geld wurde beschlagnahmt und es wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Geldwäsche gegen den 38-Jährigen eingeleitet. Weitere Ermittlungen werden von der Gemeinsamen Finanzermittlungsgruppe bei LKA NRW übernommen.

 

 

Fünf neue Brennstoffzellenbusse für die Grafschaft und das Emsland: Bund fördert Meyering Verkehrsbetriebe mit etwa 1,5 Millionen Euro

Die Meyering Verkehrsbetriebe erhalten eine Bundesförderung in der Höhe von 1.440.000 Euro für Busse mit alternativen Betrieben. Die Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder teilt mit, dass durch den Förderbescheid 1000 neue klimafreundliche Busse auf die deutschen Straßen und fünf Busse mit Brennstoffzellen in der Grafschaft Bentheim und im Emsland gefördert werden. Die Meyering Verkehrsbetriebe bedienen Buslinien zwischen Lingen, Nordhorn und Wietmarschen. Dort sollen die Brennstoffzellenbusse eingesetzt werden. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert Verkehrsbetriebe bei der Anschaffung von Bussen mit alternativen Antrieben mit insgesamt 270 Millionen Euro. Die Förderurkunden sind vorgestern an 52 Busunternehmen in ganz Deutschland überreicht worden. „Die Investition ist ein weiterer Schritt in einen klimafreundlichen Verkehr in der Grafschaft Bentheim und dem Emsland.“, so die Bundestagsabgeordnete

 

 

Landgericht Osnabrück verurteilt 46-Jährigen wegen versuchten Totschlags

Das Landgericht Osnabrück hat einen 46-jährigen Angeklagten wegen versuchten Totschlags in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und 10 Monaten verurteilt. Bereits im Juni 2022 verurteilte das Landgericht Osnabrück den Angeklagten zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren. Nach der Revision des Angeklagten wurde der Strafspruch aufgehoben und gestern neu verhandelt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Angeklagte im November 2021 in Bad Bentheim unter Alkoholeinfluss dem Geschädigten ein Messer in den Bauch gerammt hatte. Mit Geschädigten hatte der Angeklagte in der Vergangenheit wiederholt Auseinandersetzungen. Hierbei hat er den Tod des Geschädigten billigend in Kauf genommen. Dessen Verletzungen wurden ambulant versorgt.

 

Symbolbild

Hohe Nachfrage nach Energiespar-Beratungen im Emsland

Im Landkreis Emsland ist die Nachfrage nach Energiespar-Beratungen für private Wohngebäude aktuell hoch. Das geht aus einer Pressemitteilung der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) hervor. Im Februar dieses Jahres startete die KEAN die „Energiespar-Beratung Private Wohngebäude“. Seitdem wurden landesweit bereits über 5.000 Beratungen beauftragt. Im Emsland wurden davon fast 500 Beratungen beauftragt. Über 30 Beratungen hat der Gebäudeenergieberater Andreas Walburg aus Haselünne bereits durchgeführt. Die Nachfrage nach den kostenfreien Energiespar-Beratungen habe ihn nicht überrascht, so Walburg. Viele Wohneigentümer wollten Energie sparen und suchten nach Lösungen. Das Beratungsangebot wird vom Niedersächsischen Umweltministerium mit 7,6 Millionen Euro gefördert.

NGG-Region Osnabrück fordert höhere Löhne in der Süßwarenindustrie

Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) fordert unter anderem im Emsland und in der Grafschaft Bentheim höhere Löhne in der Süßwarenindustrie. Das teilt die NGG-Region Osnabrück in einer Pressemitteilung mit. Demnach sollen Mitarbeitende, die am Band oder im Lager arbeiten, 500 Euro pro Monat bekommen. Alle, die bereits mehr verdienen, sollen 400 Euro im Monat dazubekommen. Für die Auszubildenden fordert die NGG monatlich 200 Euro mehr Ausbildungsvergütung und zusätzlich eine Fahrtkostenpauschale von 50 Euro. Die Gewerkschaft NGG werde Mitte April zum ersten Mal seit Langem wieder mit allen „Genuss-Giganten“ am Tariftisch sitzen und bundesweit über die Löhne in der Süßwarenindustrie verhandeln, so Peter Buddenberg, Geschäftsführer der NGG-Region Osnabrück.

Rettungshundestaffel Lingen/Emsland braucht neues Einsatzfahrzeug

An 365 Tagen im Jahr steht die Rettungshundestaffel Lingen/Emsland ehrenamtlich für die professionelle Suche nach vermissten Menschen zur Verfügung. Die Einsätze im Emsland und der Grafschaft Bentheim sind immer kostenlos. Aktuell gibt es 13 geprüfte Teams. Diese bestehen jeweils aus einem Rettungshundeführer bzw. einer Rettungshundeführerin und einem speziell ausgebildeten Hund. Auch ein Einsatzfahrzeug hat die Rettungshundestaffel. Das ist allerdings schon über 18 Jahre alt und muss dringend ersetzt werden. Um die Kosten tragen zu können, braucht die Rettungshundestaffel Unterstützung:

Download Podcast

Mehr über die Rettungshundestaffel Lingen/Emsland erfahrt ihr hier.

Spendenkonto:
Rettungshundestaffel Lingen/Emsland e.V.
IBAN: DE6126 6600 6011 0210 5500
BIC: GENODEF1LIG
Volksbank Lingen

Spendenquittungen werden gerne ausgestellt.

Ausstellung in Gildehaus zeigt Jüdisches Leben zur Zeit des Nationalsozialismus

Wer in der Zeit des Nationalsozialismus künstlerisch aktiv war, der hatte nur begrenzte Möglichkeiten. Mit diesem Konflikt kannte sich auch der mittlerweile verstobene Künstler Otto Pankok aus. Der ist in seiner Vergangenheit in der Grafschaft Bentheim wegen seiner Kunst auch schon auf Widerstand gestoßen. Das nach ihm benannte Museum in Gildehaus stellt jetzt zu diesem Thema verschiedene Bilder von Otto Pankok aus und will auf diese Vergangenheit hinweisen. Dabei geht es aber nicht nur um ihn selbst, sondern um alle Zeitzeugen des jüdischen Lebens in der Grafschaft zur Zeit des Nationalsozialismus. Justin Ullrich hat sich die Ausstellung mal näher angesehen:

Download Podcast

Im geplanten Neubau des Otto Pankok Museums, soll die Ausstellung durch weitere Informationen und Zeitzeugen immer weiter ausgebaut werden. Falls ihr dazu Beitragen möchtet, nehmt Kontakt zum Museum auf. Das geht hier und über die unten angegebenen Kontaktdaten.

Verein Otto-Pankok-Gildehaus e.V.
Ulrich Oettel (1. Vorsitzender)
Nordring 22, 48455 Bad Bentheim
Tel. 05922 4151
Email: info@pankok-museum.de

Birgit Baumann (Schriftführung / Betreuung Website und Facebookauftritt)
Eichendorffstr. 1, 48455 Bad Bentheim
Email: info@pankok-museum.de
Während der Öffnungszeiten des Museums ist das Aufsichtspersonal unter 05924 6128 zu erreichen.

Hospizgruppe Spelle bietet Spaziergänge für Alleinstehende an

Die Hospizgruppe Spelle kümmert sich nicht nur um sterbenskranke Menschen und deren Angehörige. Auch für Trauernde gibt es einige Angebote wie beispielsweise ein Trauercafé. Aus dieser Gruppe heraus ist nun eine weitere Aktivität entstanden: die Spaziergänge für Alleinstehende. Der zweite dieser Spaziergänge war am vergangenen Freitag. Auch Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam hat dafür die Wanderschuhe geschnürt:

Download Podcast

Weitere Informationen zu den Spaziergängen für Alleinstehende findet ihr hier.

Unbekannte stehlen Mobilfunkgeräte aus Verkaufsraum in Nordhorn

In Nordhorn sind Unbekannte in der Nacht zu heute in ein Geschäft an der Hauptstraße eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, schlugen die Täter die Eingangstür gewaltsam ein und stahlen mehrere Mobilfunkgeräte aus dem Verkaufsraum. Die Höhe des entstandenen Schadens steht noch nicht fest. Die Polizei sucht Zeugen.

Polizei sucht Zeugen eines Autodiebstahls

Unbekannte haben in der Nacht zu gestern in Vrees einen Mercedes Sprinter gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, war der Wagen zum Tatzeitpunkt auf einem Parkplatz am Eichenweg geparkt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 25.000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich bei der Polizei in Papenburg zu melden.

Neue Informations- und Beteiligungsplattform zum Schüttorfer Sanierungsgebiet Bahnhofsquartier

Bürgerinnen und Bürger finden ab sofort alle Informationen zur städtebaulichen Erneuerung des Schüttorfers Sanierungsgebietes Bahnhofsquartier auf einer dafür eingerichteten Website. Das teilen Stadt und Samtgemeinde mit. Die Website werde demnach über den gesamten Förderzeitraum von mindestens zehn Jahren aktiv bleiben. Neben Informationen zur künftigen Nutzung des Gebiets sowie zum Förderprogramm sollen sich Bürgerinnen und Bürger über die Plattform mit Ideen und Anregungen in den Prozess mit Einbringen können. Bis zum 14. Mai können sie zunächst auf einer interaktiven Karte Maßnahmen kommentieren und diskutieren. Die neue Informations- und Beteiligungsplattform findet ihr hier.

Das Wetter am Wochenende

Am Freitag dominieren dichte Wolken, dabei fällt über den Tag verteilt immer wieder Regen und Sprühregen.
Bei meist mäßigem Wind aus Süd werden 11 bis 13 Grad erreicht.

Das eher regnerische Wetter bleibt uns auch am Samstag erhalten. Am Sonntag wird es dann wieder sonniger.
Die Temperaturen liegen meist bei 8 bis 10 Grad.

Stadt Nordhorn entlastet Familien mit Kita-Kindern durch Anpassen des “Nordhorn-Pass”

Die Stadt Nordhorn hat in der jüngsten Sitzung beschlossen, die Berechnungsgrundlagen für den “Nordhorn-Pass” anzupassen. Dadurch müssen viele Familien mit Kita-Kindern in Nordhorn zukünftig geringere Beiträge zahlen. Die Stadt teilt mit, dass der Rat in der jüngsten Sitzung beschlossen hat, um insbesondere Familien mit geringem Einkommen stärker zu entlasten. Die Betreuung von Kindern in Kitas ist in Niedersachsen seit 2018 kostenlos. Für Betreuung der Kinder für mehr als acht Stunden am Tag oder die Betreuung von Kindern unter drei Jahren müssen die Eltern aber weiterhin bezahlen. Dabei richten sich die Kosten nach der finanziellen Situation der Familie und werden über den “Nordhorn-Pass” eingestuft. Dabei gibt es 14 Stufen, je niedriger die Stufe, umso niedriger sind die zu zahlenden Beiträge. Ab sofort sollen bei der Berechnung für die Einstufung dieses Passes noch weitere Faktoren einbezogen werden. So sollen bei der Ermittlung des Grundbedarfs auch die Entlastungsbeträge der CO2-Bepreisung, Heizkostenkomponente und der Klimakomponente nach dem aktuellen Wohngeldgesetz einbezogen werden. Die Änderung kann von der Stadtverwaltung sofort umgesetzt werden und greift bereits im neuen Kita-Jahr 2023 / 2024. Abgesehen davon beleibt das bewährte System des Passes erhalten.

Autofahrer fährt Radfahrerin in Lingen an und begeht Verkehrsunfallflucht

Ein Autofahrer hat am vergangenen Samstag gegen 11:30 eine Radfahrerin in Lingen angefahren und sich danach unerlaubt vom Unfallort entfernt. Die Polizei teilt mit, dass der Fahrer eines silbernen Mercedes A-Klasse auf dem Konrad-Adenauer-Ring unterwegs war. Dabei übersah er die Radfahrerin, die gerade die Straße überquerte. Es kam zum Zusammenstoß. Dabei stürzte und verletzte sich die Fahrradfahrerin. Der Autofahrer stieg kurz aus, beging dann aber Fahrerflucht. Die Polizei sucht den Mann, der als etwa 40 Jahre alt und 1.70 Meter groß beschrieben wird.

Räuberischer Diebstahl in Lengerich: Zwei Supermarktmitarbeiter verletzt

In Lengerich ist es am 21. März in einem Supermarkt in der Straße Lütemannskamp zu einem räuberischen Diebstahl gekommen, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Die Polizei teilt mit, dass ein 29-jähriger und ein derzeit unbekannter Täter gegen 12 Uhr den Markt betreten haben und Kosmetikartikel im Wert von etwa 800 Euro entwendeten. Ein 25-jähriger Mitarbeiter hatte die Tat beobachtet und sein 51-jähriger Kollege sprach die beide Täter daraufhin an. Dabei wurde der 51-Jährige von einem Täter umgestoßen und verletzt. Als ihm sein Arbeitskollege zur Hilfe eilen wollte, wurde er von dem zweiten Täter zu Boden gestoßen und ebenfalls verletzt. Der 29-jährige Täter konnte daraufhin durch die sofort eingeleitete Fahndung gefasst werden, der zweite Täter konnte jedoch flüchten. Der gefasste Täter wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Richter am Amtsgericht vorgeführt und befindet sich nun in Untersuchungshaft. Die Ermittlungen dauern derzeit noch an.

Zollbeamte entdecken Drogen im Wert von 43.000 Euro bei Fahrzeugkontrolle auf der A30 bei Bad Bentheim

Die Ermittler des Hauptzollamts Osnabrück haben bei einer Fahrzeugkontrolle auf dem Parkplatz Waldseite-Süd auf der A30 bei Bad Bentheim Drogen im Wert von 43.000 Euro entdeckt. Das Hauptzollamt teilt mit, dass die 3060 Gramm Amphetamin und 205 Gramm Kokain bei einem aus den Niederlanden einreisenden deutschen gefunden haben. Die Zöllner hatten bei der Kontrolle des Autos den Spürhund Cracker eingesetzt, der den Beamten durch sein Verhalten zeigte, dass sich Drogen im Reisegepäck befanden. Dabei kamen mehrere eingeschweißte Pakete mit den Drogen zum Vorschein. Die Drogen wurden beschlagnahmt und der Reisende wurde vorläufig festgenommen. Das Zollfahndungsamt Essen mit Dienstsitz-Nordhorn hat übernommen.

Polizei sucht Zeugen: Unbekannte begehen nach Beschädigungen Verkehrsunfallflucht

In Nordhorn und Lengerich haben Unbekannte gestern nach Verkehrsunfällen Fahrerflucht begangen. Nach Angaben der Polizei hat ein unbekannter Fahrzeugführer gestern zwischen 12 und 15 Uhr eine Grundstücksmauer an der Große Gartenstraße in Nordhorn beschädigt und sich danach unerlaubt vom Unfallort entfernt. Dabei ist ein Schaden von etwa 1000 Euro entstanden. In Lengerich hat ein Täter in der Nacht zwischen 2 und 7:30 auf der Handruper Straße eine Seitenschutzplanke auf einer Länge von etwa 32 Metern beschädigt. Die Polizei sucht Zeugen.

Verkehrsunfall in Haselünne: Zwei Personen leicht verletzt

In Haselünne haben sich gestern zwei Personen bei einem Verkehrsunfall verletzt. Die Polizei teilt mit, dass eine 23-Jährige gegen 18 Uhr in Richtung Löninger Straße unterwegs war. Als sie nach links auf die K270 abbog, übersah sie einen 22-jährigen Autofahrer. Beide Autos prallten zusammen und ihre Insassen wurden beide leicht verletzt. Die Höhe des Sachschadens wird auf 30.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Drei Unfallbeteiligte bei Verkehrsunfall in Lathen: 63-Jährige schwer verletzt

In Lathen hat es gestern auf der Lastruper Straße einen Verkehrsunfall gegeben, bei dem drei Personen verletzt wurden. Die Polizei teilt mit, dass eine 24-jährige Autofahrerin gegen 17 Uhr in Richtung Bundesstraße unterwegs war und in die die Straße Auf der Blanke abbiegen wollte. Die hinter ihr fahrende 63-jährige Autofahrerin bemerkte das zu spät und fuhr auf das Auto der 24-Jährigen auf. Die 63-jährige Fahrerin hatte zuvor noch versucht, nach rechts auszuweichen. Dadurch kam es zusätzlich zu einem Zusammenstoß mit einem 41-jährigen Fahren. Die Verursacherin der beiden Unfälle wurde dabei schwer und die beiden anderen Unfallbeteiligten wurden leicht verletzt. Die Höhe des Sachschadens wird auf 157.000 Euro geschätzt.

Verkehrsunfall in Papenburg während Wartungsarbeiten der Ampelanlage

In Papenburg ist es am vergangenen Montag auf der Meppener Straße zu einem Verkehrsunfall gekommen, bei dem niemand verletzt wurde. Nach Angaben der Polizei war ein Autofahrer gegen 11:00 Uhr auf der L62 in Richtung Aschendorf unterwegs und überquerte die dortige Kreuzung. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit einem schwarzen VW, der auf der B70 in Richtung Dörpen fuhr. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest. Zu dem Unfallzeitpunkt fanden an der entsprechenden Ampelanlage Wartungsarbeiten statt. Die Polizei sucht Zeugen.

Stadt Nordhorn verabschiedet Resolution zur Agenda 2030

Der Rat der Stadt Nordhorn hat in der jüngsten Sitzung eine Resolution zur Agenda 2030 verabschiedet. Die Stadt Nordhorn teilt mit, dass sie sich dadurch zu 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung bekennt, die auch für Bürgerinnen und Bürger umgesetzt werden. Die Weltgemeinschaft der Vereinten Nationen hatte sich bei einem Gipfeltreffen 2015 in New York auf 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung geeinigt. Dabei soll bei jedem Ziel für gemeinsame Anliegen und öffentliche Güter auch gemeinsam Verantwortung übernommen werden. Beispiele für die Ziele sind Klima, biologische Vielfalt, Wasser und Boden. Durch die Unterschrift unter der Resolution durch den Bürgermeister wird die Stadt Nordhorn Mitglied im „Club der Agenda 2030-Kommunen“, zu dem über 200 Kommunen in Deutschland gehören. Die Kommunen treffen sich dann regelmäßig und tauschen sich über Herausforderungen und Projekte aus. Durch die Resolution sind finanzielle und inhaltliche Unterstützungen der Nachhaltigkeitsziele von Bund und Ländern verbunden.

Umfrage soll zur Attraktivierung des Lathener Ortskerns beitragen

Die Gemeinde Lathen hat eine Umfrage für Bürgerinnen und Bürger erstellt, die zu der Attraktivierung des Ortskerns beitragen soll. Die Samtgemeinde teilt mit, dass das Planungsbüro der Gemeinde mit der Erstellung eines Konzeptes für die langfristige Gestaltung des Ortskerns beauftragt wurde. Das Konzept wird im Rahmen des Programms „Perspektive Innenstadt“ aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung finanziert. Die EU hatte damit auf die Covid-19-Pandemie reagiert. Bewohnerinnen und Bewohner von Lathen und Umgebung können 13 Fragen in einem Fragebogen beantworten. Die Fragebögen findet ihr hier. Auch im Rathaus der Gemeinde werden Fragebögen ausgeteilt.

Cosar Nostra – Organisierte Comedy: Comedian Özcan Cosar tritt morgen in Lingen auf

„Cosar Nostra – Organisierte Comedy“ – das ist der Titel der vierten Comedy-Show des stuttgarter Comedian Özcan Cosar. Die Show feierte ihre Premiere 2019. Nun läutet Özcan Cosar mit den letzten Terminen seiner Show das Ende des Programms ein. In „Cosar Nostra“ bringt er das auf die Bühne, was er in seiner interkulturellen Welt erlebt, erfährt und zu hören bekommt. Das macht Özcan Cosar mit Beobachtungsgabe und Humor, mit Schauspiel und Tanz, mit Spontanität und Kreativität. Typisch für ihn ist sein Wechsel zwischen den Kulturen: Er schwäbelt in dem einen Moment und im nächsten spricht er in feinster Jugendsprache. Özcan Cosar tritt morgen Abend ab 20 Uhr in der Emsland Arena in Lingen auf. Christina Glück hat vorab mit ihm über sein Programm und das Dasein als Comedian gesprochen:

Download Podcast

Foto © Philipp Rathmer

Walderlebnispfad Holtpättken in Freren eröffnet

Am Dienstag der vergangenen Woche war der Tag des Waldes. Passend dazu und zugleich zum Frühlingsanfang ist der Walderlebnispfad Holtpättken eröffnet worden. Eingeladen dazu hatte die Stadt Freren. Gemeinsam mit den Menschen, die an der Neugestaltung des Waldlehrpfads an der Straße „Zu den Hünensteinen“ beteiligt waren, ist auch Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam mitgegangen:

Download Podcast

Weitere Informationen zum Waldlehrpfad findet ihr hier.

Bistum Osnabrück nach Rücktritt von Bischof Bode

Seit dem vergangenen Samstag ist Franz-Josef Bode nicht mehr Bischof des Bistums Osnabrück. Zum Gebiet des katholischen Bistums gehören auch die Kreise Emsland und Grafschaft Bentheim. Der Papst nahm ein Rücktrittsgesuch des 72-jährigen Bode an. Nach dem Rücktritt des bisherigen Osnabrücker Bischofs übernimmt nun ein Emsländer die Interims-Führung des Bistums: der aus dem emsländischen Lengerich stammende Weihbischof Johannes Wübbe. Darüber, wie es im Bistum Osnabrück nun weitergeht, haben Justin Ullrich und Wiebke Pollmann im Studio gesprochen:

Download Podcast

Eine persönliche Stellungnahme von Franz-Josef Bode zu seinem Rücktritt findet ihr im Video unter www.bistum-osnabrueck.de.

Bildmaterial © Bistum Osnabrück

Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder ruft zum ehrenamtlichen Engagement im MGH Nordhorn auf

Die Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder hat Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen sich für die Programme des DRK Mehrgenerationenhauses (MGH) in Nordhorn ehrenamtlich zu engagieren oder an ihnen teilzunehmen. Die Politikerin teilt mit, dass die Angebote des Mehrgenerationenhauses eine wichtige Institution im gesellschaftlichen Leben seien. Laut der Leiterin des MGH, Katharina Gertzen lassen sich immer weniger Ehrenamtliche finden, die das Mehrgenerationenhaus unterstützen. Dabei könnten auch die Ehrenamtlichen von ihrer Tätigkeit profitieren, da sie dort erleben könnten, wie sinnstiftend Engagement für andere sein könne. DRK Fachbereichsleiterin für Wohlfahrts- & Sozialarbeit, Anke Plümers, teilt mit, dass seit der Corona-Pandemie mehr Menschen zu Hause bleiben würden. Dadurch würde nicht nur die Zahl der Ehrenamtlichen zurückgehen, sondern auch die Zahl der Gäste. Das Mehrgenerationenhaus bietet seit 2007 Angebote für Bürgerinnen und Bürger aus allen Generationen. Dabei sollen die jüngeren und die älteren Menschen voneinander lernen, gebraucht werden und Freude teilen. Angebote sind beispielsweise gemeinsame Spielenachmittage, Frühstücke oder Vereinssitzungen. Außerdem gibt es auch Angebote wie Sprachkurse, Kreativ-Workshops oder Hausaufgabenbetreuungen.

Nach Kritik von Landtagsabgeordneten Reinhold Hilbers: Versammlungsstättenverordnung soll im Sommer vereinfacht werden

Das Wirtschafts- und Bauministerium der niedersächsischen Landesregierung soll die Antragsvorschriften für Scheunenfeste in diesem Sommer vereinfachen. Die Deutsche Presse Agentur teilt mit, dass ein Erlass auf den Weg gebracht wurde, der die Hürden für die Veranstalter senken soll. Ab Juni soll die niedersächsische Bauordnung die Vereinfachungen enthalten. Unter anderem im Landkreis Grafschaft Bentheim hatte die Landjugend Probleme, Scheunenfeste genehmigt zu bekommen. Die Niedersächsische Landjugend und der Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers hatten die Änderung der Versammlungsstättenverordnung kritisiert, mit der die vereinfachte Anmeldung solcher Feste entfiel. Für die Anmeldung der Veranstaltungen sollten Brandschutzexperten und Gutachter formale Planungen erstellen, die viel Aufwand und hohe Ausgaben bedeuteten.

Das Wetter am Mittwoch

In den Frühstunden kommt es lokal zu einzelnen Schauern, sonst ziehen häufig Wolken durch. Tagsüber lockert es gebietsweise auf, von Westen nimmt die Bewölkung aber wieder zu und zum Abend überquert uns ein neues Regenband. Der Wind weht mäßig aus Süd bei 12 bis 14 Grad.

Am Donnerstag und Freitag wird es zwar mit örtlich bis zu 15 Grad noch etwas milder, aber auch wechselhafter mit Auflockerungen und Schauer.

Nach mutmaßlichem Messerangriff in Bad Bentheim: 46-Jähriger muss sich erneut vor dem Landgericht Osnabrück stellen

Das Landgericht Osnabrück verhandelt heute in einem Berufungsverfahren über einen 46-jährigen Angeklagten, der zuvor vom Landgericht zu vier Jahren Freiheitsstrafe wegen des Vorwurfs des versuchten Totschlags verurteilt wurde. Das Landgericht teilt mit, dass das Urteil vom 14. Juni. 2022 auf Revision des Angeklagten aufgehoben und an das Osnabrücker Gericht zur Neuverhandlung zurückverwiesen wurde. Der 46-jährige Mann soll einem anderen Mann Mitte November 2021 nach einer Auseinandersetzung in Bad Bentheim wiederholt ein Messer in den Bauch gestochen haben. Dabei soll der mutmaßliche Täter den Tod des mutmaßlich Geschädigten billigend in Kauf genommen haben. Der Geschädigte soll danach ambulant versorgt worden sein. Der Angeklagte soll vor der Tat alkoholische Getränke zu sich genommen haben.

Berufungsverhandlung vor dem Osnabrücker Landgericht: 34-jähriger Angeklagter muss sich dem Vorwurf des Betrugs stellen

Ein 34-jähriger Angeklagter muss sich heute in einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück wegen dem Vorwurf des Betrugs verantworten . Nach Angaben des Landgerichts hatte das Amtsgericht Lingen den Angeklagten im November 2022 zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und drei Monaten verurteilt. Dem 34-Jährigen wird vorgeworfen eine mutmaßliche Geschädigte im August 2021 über ein Internetportal angesprochen und ihr eine Liebesbeziehung vorgespielt zu haben. Dadurch sei das Opfer dazu gebracht worden, dem mutmaßlichen Betrüger einen sechsstelligen Betrag zu übergeben. Das Geld soll durch Überweisungen und eine Bargeldübergabe an einen Mittelsmann überbracht worden sein.

Landtagsabgeordneter Reinhold Hilbers kritisiert angekündigte Verschiebung von IC-Zug

Der örtliche Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers hat die angekündigte Verschiebung der Fahrzeiten des Intercitys von Amsterdam nach Berlin über Bad Bentheim und Osnabrück kritisiert. Der Politiker teilt mit, dass der Zug von vielen Berufspendler genutzt würde, die ihre Arbeitsstätte um 9.30 Uhr erreichen wollen würden. Außerdem würde der Zug nach dem aktuellen Fahrplan um 9:20 die Landeshauptstadt erreichen und dadurch ermöglichen, an Sitzungen, Veranstaltungen und ähnlichem teilzunehmen. Auch der Nahverkehr könne das nicht ausgleichen. Vielen Pendlern bleibe dann nur noch die Anreise am Abend zuvor. Bei der Kritik des Abgeordneten ging es um die in den Grafschafter Nachrichten angekündigte Verschiebung der Fahrtzeiten des IC-Zuges. Laut Reinhold Hilbers könne diese Entscheidung nicht im Interesse des Landes sein. Solche Schritte würden dazu führen, dass wieder verstärkt aufs Auto gesetzt werde.

Bauarbeiten der neuen Vechtebrücke haben begonnen: Freigabe Ende des Jahres

Die Bauarbeiten der neuen Vechtebrücke in Laar haben am vergangenen Donnerstag mit einem symbolischen ersten Spatenstich offiziell begonnen. Der Landkreis Grafschaft Bentheim teilt mit, das jetzt der Ersatzneubau der Brücke gebaut wird. Die neue Brücke soll Ende dieses Jahres freigegeben werden und die Restarbeiten sollen Ende Februar 2024  abgeschlossen sein. Während der Baumaßnahme ist die K20 an der Vechte voll gesperrt. Radfahrende sowie Fußgängerinnen und Fußgänger können die Fußgängerbrücke nutzen. Alle anderen müssen eine bis zu 13 Kilometer lange Umleitungsstrecke nehmen. Die alte Fahrbahnbrücke der K20 ist bereits abgebaut worden. Die Bauarbeiten hatten bereits im November 2022 begonnen. Die separate Überführung für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie für Radfahrende bleibt noch bestehen, bis die neue Brücke für den Verkehr freigegeben wurde. Das Brückenbauwerk muss entfernt werden, da es laut dem Landkreis zuletzt erhebliche Mängel aufwies und von Schwertransportern nur noch eingeschränkt befahren werden konnte. Eine Sanierung sei aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht sinnvoll gewesen. Die Kosten für das neue Bauwerk liegen bei rund 3,6 Millionen Euro. Das Land Niedersachsen fördert die Maßnahme mit 60 Prozent der Baukosten, der Landkreis Grafschaft Bentheim zahlt die restlichen 40 Prozent Eigenanteil.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Autounfall auf der B401 bei Esterwegen: Unbekannter entfernt sich unerlaubt vom Unfallort

Ein Autofahrer hat sich nach einem Verkehrsunfall auf der B 401 in Esterwegen unerlaubt vom Unfallort entfernt. Die Polizei teilt mit, dass der unbekannte Fahrer gegen 6 Uhr in Richtung A 31 unterwegs war und aus bisher ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn geriet. Dabei prallte das Fahrzeug mit dem Außenspiegel eines Transporters zusammen. Es entstand ein Schaden von 1500 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Ab dem 12. April: Kostenlose Energieberatungen im Willkommensbüro in Lingen

Die Energieexpertin Manja Brüning bietet ab dem 12. April Privatpersonen im Willkommensbüro der Stadt Lingen kostenlose Energieberatungen an. Die Stadt Lingen teilt mit, das die Expertin über Sanierungsmöglichkeiten zum Thema Stromsparen, über Heiz- und Stromkostenabrechnungen und über den Anbieterwechsel beraten kann. Bei Sanierungen weiß die Energieberaterin über Heizungsanlagen, Gebäudehüllen, den Einsatz von regenerativen Energien und Fördermöglichkeiten Bescheid. Für die persönliche Beratung muss vorab ein Termin unter der Telefonnummer 0591 9144-362 vereinbart werden. Für die Beratung sind etwa 45 Minuten vorgesehen. Die Stadt Lingen empfiehlt Interessierten aussagekräftige Unterlagen zu dem Haus oder der Wohnung mitzubringen. Die kostenlosen Energieberatungen finden jeweils am Mittwoch von 16 bis 19 Uhr im Willkommensbüro in der Große Straße in Lingen statt. Der Zugang zum Willkommensbüro ist barrierefrei.

Fahrer fährt in Papenburg auf Auto auf und begeht Fahrerflucht

Ein unbekannter Autofahrer ist am vergangenen Freitag in Papenburg auf ein Auto aufgefahren und hat danach Fahrerflucht begangen. Die Polizei teilt mit, dass die Fahrerin eines Opel Corsas auf der B70 in Richtung Herbrum unterwegs war und nach der Kreuzung B70 / Hüntestraße wegen des stockenden Verkehrs eine Vollbremsung machen musste. Dabei fuhr ihr der Unbekannte auf und entfernte sich daraufhin vom Unfallort. Es entstand ein Schaden von 1000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Bischof Bode zurückgetreten: Weibischof Johannes Wübbe übernimmt Interims-Führung des Bistums

Nach dem Rücktritt von Bischof Franz-Josef Bode hat das katholische Bistum Osnabrück eine Übergangsleitung bekommen. Das aus Priestern bestehende Domkapitel habe Weihbischof Johannes Wübbe zum sogenannten Diözesanadministrator gewählt, teilte das Bistum heute mit. Der Diözesanadministrator leitet das Bistum in der Zeit, in der der Bischofsstuhl nicht besetzt ist. Zum Ständigen Vertreter ernannte Wübbe den bisherigen Generalvikar Ulrich Beckwermert. Der aus dem emsländischen Lengerich stammende Wübbe ist seit dem 1. September 2013 Weihbischof in Osnabrück und seit dem 1. Dezember 2021 als Domdechant Vorsitzender des Domkapitels. 1993 empfing er seine Priesterweihe. Bode war am vergangenen Samstag als Bischof von Osnabrück zurückgetreten. Dieser hatte seinen Rücktritt mit seiner Gesundheit und Fehlern im Umgang mit dem Missbrauchsskandal im Bistum begründet. Die Neubesetzung des Bischofsstuhls dürfte länger dauern.

Finanzielles Pflaster gegen die Inflation: IG BAU weist auf Prämie hin

Baubeschäftigte im Emsland und der Grafschaft Bentheim bekommen in diesem Jahr eine Inflationsausgleichsprämie von 500 Euro. Darauf weist die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hin. Im kommenden Jahr soll es die Prämie noch einmal in gleicher Höhe geben. Herbert Hilberink, stellvertretender Vorsitzender der IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, spricht von einem “finanziellen Pflaster” gegen die Inflation. Die Sonderzahlung sollten grundsätzlich alle der fast 13.000 Baubeschäftigten im Emsland und der Grafschaft Bentheim bekommen. Anständige Arbeitgeber werden die Prämie zahlen, so die IG BAU. Es werde aber auch “Prämien-Drückeberger” geben, erklärt Hilberink. Wer noch keine tarifliche Prämie erhalten hat, sollte bei den Vorgesetzten nachfragen, sich an den Betriebsrat oder die IG BAU wenden.

Schaukel von Spielplatz in Twist gestohlen

Zwischen dem 13. Februar und gestern haben Unbekannte in Twist eine Schaukel gestohlen. Die blaue Netzschaukel stand auf einem Spielplatz am Habichtweg. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Kupferteile aus Baucontainer in Haselünne gestohlen

In Emsbüren haben Unbekannte am vergangenen Wochenende Gegenstände von diversen Grabstätten auf dem Friedhof an der Ahlder Straße gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, stahlen die Täter etliche Grablampen samt Sockel. Zudem wurden mehrere Bronzefiguren und Marienstatuen gestohlen. Es entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro. Die Polizei bittet Zeugen und weitere Geschädigte, sich zu melden.

Grablampen und Statuen von Grabstätten in Emsbüren gestohlen

In Emsbüren haben Unbekannte am vergangenen Wochenende Gegenstände von diversen Grabstätten auf dem Friedhof an der Ahlder Straße gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, stahlen die Täter etliche Grablampen samt Sockel. Zudem wurden mehrere Bronzefiguren und Marienstatuen gestohlen. Es entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro. Die Polizei bittet Zeugen und weitere Geschädigte, sich zu melden.

Symbolbild

Grafschafter Landtagsabgeordneter Hilbers kritisiert Verdi-Warnstreiks: “Überzogen wie die Forderungen selbst”

Der Grafschafter Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers bezeichnet die gestrigen Warnstreiks von Verdi in einer Pressemitteilung als so „überzogen wie die Forderungen selbst“. Das Streikrecht sei wichtig, dieses Vorgehen sei aber eine grenzwertige Ausnutzung des Streikrechts, so der Christdemokrat. Es sei nicht verantwortungsvoll, dass Land in einer Zeit lahmzulegen, in der die Wirtschaft nah an einer Rezession sei. Dies Aktionen würden zu massiven Einschränkungen für die Bürger des Landes führen. Die Forderungen würden die Inflation deutlich übersteigen und seien nicht angemessen. Die Kommunen und ihre kommunalen Unternehmen im Land müssten die Rechnung zahlen.

Gisela Michalowski mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

Die Lingenerin Gisela Michalowski setzt sich bereits seit rund 20 Jahren unermüdlich für Kinder und Jugendliche ein, die von der Fetalen Alkoholspektrumstörung (FASD) betroffen sind. Für diesen Einsatz ist sie vom Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, kurz Bundesverdienstkreuz, ausgezeichnet worden. Am vergangenen Freitag hat Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone den Orden im Neuen Rathaus offiziell an Gisela Michalowski übergeben. Jenny Reisloh war dabei und berichtet:

Kinderbuchtipp: Smriti Prasadam-Halls & Jonathan Woodward – Das geheime Leben der Wale

Birgit Schwenkenberg von der Stadtbibliothek Nordhorn stellt uns im aktuellen Kinderbuchtipp ein Bilderbuch mit dem Titel “Das geheime Leben der Wale” vor. Das Buch von Smriti Prasadam-Halls & Jonathan Woodward nimmt uns mit unter die Wasseroberfläche. Über das geheime Leben der Wale haben Wiebke Pollmann und Birgit Schwenkenberg im Studio gesprochen:

Download Podcast
Foto © Amelie Büscher/Stadtbibliothek Nordhorn

ChatGPT: Welche Vor- und Nachteile sehen Studierende?

Immer mehr Menschen suchen heutzutage nach schnellen Antworten und Lösungen für ihre teilweise sehr komplexen Fragen und Probleme.Die seit November 2022 kostenlos verfügbare Künstliche Intelligenz ChatGPT von OpenAI ist in der Lage, genau diese Bedürfnisse der ständigen Zugänglichkeit zu Hilfe zu befriedigen. Sie ist ein hochentwickeltes KI-Modell, welches menschenähnliche Konversationen mit Benutzern durchführen kann. Aber besonders im Hinblick auf die Bildung an Schulen, Hochschulen und Universitäten gibt es viel Kritik. Christina Glück hat sich bei einigen Studierenden informiert, welche Vorteile ChatGPT für ihren Alltag bietet, aber auch welche Nachteile sich durch die Benutzung zeigen:

Download Podcast

Symbolbild © Pixabay/Alexandra Koch

 

Das Wetter am Dienstag

Zu Beginn des Tages ist es leicht frostig und wolkenlos. Im weiteren Tagesverlauf ziehen mit auf Süd drehendem Wind einige teils dichte Wolken durch, die in Richtung Nordsee zum Abend auch etwas Nieselregen bringen können. Die Höchstwerte liegen bei 8 Grad.

Am Mittwoch werden bei bis zu 14 Grad meist nur Wolken zu sehen sein, phasenweise fällt dabei etwas Regen.

Bundesweiter Streik der Verdi: Auch im Emsland und der Grafschaft Bentheim wurde gestreikt

Auch im Emsland und der Grafschaft Bentheim hat es heute im Rahmen des bundesweiten Verdi Streikaufrufs Warnstreiks gegeben. Aus einer Meldung der Grafschafter Nachrichten geht hervor, dass im Bahnhof in Bad Bentheim außer den „Regiopa“-Zügen der Bentheimer Eisenbahn und den Bussen der VGB, keine öffentlichen Verkehrsmittel unterwegs waren. Zuvor sei noch unklar gewesen, welche Züge von den Streiks betroffen waren. Der Meldung zufolge waren die meisten Gäste jedoch auf den Streik eingestellt. Laut einer Nachrichtenmeldung der Neuen Osnabrücker Zeitung haben sich im Emsland heute am Dortmund-Ems-Kanal in Heede 80 Teilnehmer versammelt und dadurch soll es im Bereich der Schleusen des Dortmund-Ems-Kanals von Varloh bis Herbrum zu Einschränkungen im Schleusenberg gekommen. Aus der Meldung geht ebenfalls hervor, dass es wegen rechtzeitiger Ankündigungen keine starken Auswirkungen gegeben hätte.

Täter raubt Tankstelle in Heede aus: Polizei sucht Zeugen

In Heede hat am vergangenen Freitag ein Unbekannter eine Tankstelle an der Dersumer Straße ausgeraubt. Die Polizei teilt mit, dass der Täter gegen 22.30 Uhr die Tankstelle betrat und von dem Angestellten die Herausgabe von Bargeld forderte. Dabei hielt er dem Angestellten eine augenscheinlich echte silberne Schusswaffe vor. Da der Angestellte wegen eines Schocks nicht reagierte, entwendete der Täter eine Spendendose. Der Unbekannte flüchtete daraufhin mit seiner Beute in Richtung B401. Der Täter wird als 1,75 Meter groß, mit schlanker Statur beschrieben. Er hatte dunkle Kleidung an und war maskiert. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Symbolbild Polizei © Franz P. Sauerteig Pixabay

Straße “Am Kanal” in Haren wieder befahrbar: Bauarbeiten beendet

Die Brückenbauwerke über den Mersbach und den Vossebergschloot in Haren wurden durch zwei Durchlässe ersetzt. Deshalb ist die Straße „Am Kanal“ wieder befahrbar. Die Stadt Haren teilt mit, dass die Bauarbeiten insgesamt 1,1 Millionen Euro gekostet haben. Die Arbeiten begannen Ende letzten Jahres, indem die beiden abgängigen Brückenbauwerke über den Mersbach und den Vossebergschloot instand gesetzt wurden. Im Zuge von Prüfungen der Brücken wurden kritische Zustände an den vorhandenen Brückenbauwerken festgestellt. Wegen der Höhe der Kosten wurde an beiden Standorten zunächst ein Durchlass geplant. Die Brücken wurden zurückgebaut und durch Durchlässe aus Wellenstahl ersetzt. Der Harener Bürgermeister Markus Honnigfort teilt mit, dass die Durchlässe wirtschaftlicher sind, da die Unterhaltungskosten im Gegensatz zu den im Boden eingebetteten Stahlkonstruktionen gegen null gehen. Durch den Umbau der Straße konnte die Straße zudem an Tragfähigkeit gewinnen. Die Stadt setzte durch den Umbau zudem Maßnahmen im Sinne der Wasserrahmenrichtlinie und des Hochwasserschutzes um. Dadurch wurden die Straße und der Radweg grundsätzlich verbessert.

Foto ©Stadt Haren

Mehrere Sachbeschädigungen an Sportplatz in Lingen

An einem Sportplatz an der Teichstraße in Lingen ist es zwischen dem 19. und dem 22. März zu mehreren Sachbeschädigungen gekommen. Laut der Polizei beschädigten Unbekannte eine Verglasung sowie die Bank eines Auswechselhäuschens. Zwischen dem 10. und dem 12. März kam es an dem Sportplatz bereits zu einer ähnlichen Tat. In diesem Fall wurden eine Tür und der dazugehörige Rahmen beschädigt. Der entstandene Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 600 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich bei der Polizei in Lingen zu melden.

Felicitas Both zur Richterin am Landgericht Osnabrück ernannt

Felicitas Both ist am vergangenen Donnerstag zur Richterin am Landgericht Osnabrück ernannt worden. Das teilt das Landgericht mit. Die von der niedersächsischen Justizministerin unterzeichnete Ernennungsurkunde wurde der 30-Jährigen von dem Präsidenten des Landgerichts, Dr. Thomas Veen, überreicht. Felicitas Both hat Rechtswissenschaften in Osnabrück und Münster studiert. Nach ihrem Staatsexamen absolvierte sie ihr Referendariat im Bezirk des Oberlandesgerichts Oldenburg und trat 2019 in den Justizdienst des Landes Niedersachsen ein. Seit März 2022 ist sie am Landgericht Osnabrück tätig. Hier ist sie Mitglied der 1. und der 6. großen Strafkammer.

Foto © Landgericht Osnabrück

Polizei sucht Zeugen einer Unfallflucht in Lingen

Die Polizei sucht Zeugen einer Fahrerflucht in der Nacht zu Sonntag in Lingen. Ein bisher unbekannter Autofahrer beschädigte auf dem Parkplatz des Bonifatius Hospitals an der Wilhelmstraße den Außenspiegel eines anderen Autos. Darauf hin entfernte sich der Verursacher vom Unfallort ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Dieser beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei in Lingen zu melden.

Anleinpflicht für Hunde beginnt ab dem 01. April

Die Stadt Meppen weist darauf hin, dass aufgrund der Brut- und Setzzeit ab kommenden Samstag, dem 01.April, die Anleinpflicht für Hunde beginnt. Freilaufende und stöbernde Hunde könnten die brütenden, aufziehenden oder gebärenden Wildtiere stören und so die Nachkommen gefährden. Die Leinenpflicht beruht auf dem Paragrafen 33 des Niedersächsischen Gesetzes über Wald und Landschaftsordnung (NWaldLG) und gilt bis zum 15. Juli. Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer werden gebeten die Leinenpflicht sowohl im Wald als auch innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile zu beachten.

Caritas-Projekte im Bistum Osnabrück erhalten rund 480.000 Euro aus NDR-Spendenaktion

Aus der NDR-Spendenaktion „Hand in Hand für Norddeutschland“ fließen rund 480.000 Euro in verschiedene Caritas-Projekte im Bistum Osnabrück. Das geht aus einer Pressemitteilung des Caritasverbandes für die Diözese Osnabrück hervor. Mit den Spendengeldern aus der Benefizaktion werden insgesamt 22 Projekte aus der Region Osnabrück, dem Emsland, der Grafschaft Bentheim, Ostfriesland und der Region Diepholz und Nienburg gefördert. Über die Aktionspartner Caritas, Diakonie und die Tafeln kommt das Geld allen Menschen in Norddeutschland zu Gute, die in Folge des Ukraine-Krieges in Not geraten sind. „Das Geld bedeutet für die Menschen ein starkes Zeichen der Hoffnung. Mit diesem Bonus können wir an vielen Stellen im Bistum Osnabrück zusätzliche und wirksame Hilfe leisten,“ so Johannes Buß, Direktor des Caritasverbandes für die Diözese Osnabrück.

Foto © Caritas/ Roland Knillmann

Mobilheim auf Campingplatz in Uelsen in Brand geraten

In Uelsen ist gestern Abend ein leer stehendes Mobilheim auf einem Campingplatz im Limmbachweg in Brand geraten. Laut der Polizei wurde bei dem Brand niemand verletzt. Die Feuerwehren aus Uelsen und Itterbeck löschten das Feuer mit sieben Fahrzeugen und 40 Einsatzkräften. Die Brandursache ist noch unklar. Der Schaden beläuft sich auf etwa 25.000 Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

40 Jahre Ehrenamt: Stadt Haren verleiht Bürgerpreis an Hans Becker

Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler sind für das Bestehen einer Gemeinde essenziell. So sieht es die Stadt Haren und zeichnet besonderes ehrenamtliches Engagement deshalb jährlich mit dem Bürgerpreis der Stadt aus. Am vergangenen Wochenende war es wieder so weit. Der 12. Harener Bürgerpreis ging an den Ehrenamtler Hans Becker, der 40 Jahre lang 1. Vorsitzende des Aktionskreises Pater Hagen gewesen ist. Der Aktionskreis unterstützt die westafrikanische Gemeinde Kalba in Ghana finanziell und auch vor Ort. Volontär Justin Ullrich war bei der Verleihung dabei und berichtet:

Download Podcast

Mehr über den Aktionskreis Pater Hagen erfahrt ihr hier. Ihr könnt den Aktionskreis auch mit Spenden bei seiner Arbeit unterstützen.

Aktionskreis Pater Hagen
Spenden-Kontonummer: 70 75 46 01
Bankleitzahl: 280 699 91
IBAN: DE95 2806 9991 0070 7546 01
Volksbank Emstal

Back to the Penne: Heinrich-Middendorf-Oberschule bring Musiktheaterstück auf die Bühne

Felix und Benni entdecken in ihrer Schule zufällig eine alte Taschenuhr. Kurz daran gedreht und schon finden sich die beiden in ihrer Schule allerdings 30 Jahre früher – im Jahr 1983 wieder. Am Donnerstag ist das Musiktheaterstück „Back to t he Penne“ von und mit den Schülern und Schülerinnen der Heinrich-Middendorf-Oberschule in Aschendorf aufgeführt worden und schon die Musik hat das Publikum in der ausverkauften Schulaula mitgerissen. Sandra Steenbergen berichtet:

Sportrückblick: Meppener Drittligafußballer gewinnen erstmals unter neuem Trainer

Die Zweitliga-Volleyballerinnen und Volleyballer aus der Grafschaft Bentheim durften sich am vergangenen Wochenende ausruhen. Die Drittliga-Fußballer des SV Meppen, die Meppener Bundesliga-Fußballerinnen und die Zweitliga-Handballer der HSG Nordhorn-Lingen sind am Wochenende aber wieder auf Punktejagd gegangen. Vor allem für die Herren des SVM ist das im Abstiegskampf in der dritten Fußballliga momentan extrem wichtig. Volontär Justin Ullrich hat die Partien unserer fünf Top-Teams aus der Region verfolgt. Im Gespräch mit Wiebke Pollmann ging es zuerst um die jüngste Begegnung der SVM-Kicker:

Programm