Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim und die Mitgliedsbetriebe der Friseurinnungen in Lingen und Meppen nehmen an der Aktion „Rate mal wer dich anruft?“ teil. Die Polizei teilt mit, dass mit Spiegelaufklebern und speziellen Terminzetteln in den Salons auf die Themen Schockanrufe, Whatsapp-Betrug und den Enkeltrick hingewiesen wird. Der Obermeister der Friseur-Innung, Gunnar Ewers, teilt mit, dass der Friseurbesuch dabei mit einem vertrauensvollen Gespräch verbunden ist. Während des Gesprächs sollen insbesondere die älteren Kundengruppen für die Betrugsmaschen sensibilisiert werden. Die Polizeidirektorin Nicola Simon weist darauf hin, dass nicht alle Personen digital vernetzt sind. Deshalb soll die Zielgruppe beim regelmäßigen Besuch des Friseurs ihres Vertrauens angesprochen werden. International und überregional agierende Tätergruppierungen betreiben sogenannte “Callcenter” für die verschiedensten Betrugsdelikte, um ältere Menschen zu Geldtransfers oder der Übergabe von Wertsachen zu bringen. Die Präventionskampagne soll durch das Vordringen zur Zielgruppe weitere Betrugstaten verhindern.