Nach Diebstahl im Oktober 2019: Polizei sucht mit Foto nach möglichem Täter

Nach einem Diebstahl vor knapp einem Jahr in Papenburg, sucht die Polizei mit Fotos nach dem möglichen Täter. Ein Unbekannter hatte am 15. Oktober 2019 eine Geldbörse mit Bargeld und EC-Karten aus dem Büro einer Bank am Hauptkanal entwendet. Noch am selben Tag wollte der Unbekannte mit der EC-Karte in dieser Bank Geld abheben. Da die Karte bereits gesperrt wurde, schlug der Versuch fehl. Die Polizei sucht nun mit Fotos nach dem unbekannten Mann. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.

Foto: © Landeskriminalamt Niedersachsen

“Mehr Frauen in die Politik”: Aktion am 30. September auf dem Lingener Wochenmarkt

Das Bündnis „Mehr Frauen in die Politik“ veranstaltet am 30. September eine Aktion auf dem Wochenmarkt in Lingen. Die Gleichstellungbeauftragte der Stadt, Angelika Roelofs, und weitere Vertreter des Bündnisses wollen so Frauen aktiv motivieren, sich stärker in der kommunalen Politik zu engagieren. Mit Stühlen soll der Anteil der Frauen und Männer im Rat visualisiert werden. Eine solche Aktion hatte es bereits u.a. in Meppen und Papenburg gegeben. Das Ziel des Bündnisses ist es, eine 50:50 Quote in den politischen Gremien zu erreichen, da der Anteil der Frauen insbesondere auf kommunaler Ebene sehr niedrig ist.

Zwei E-Bikes in Dörpen gestohlen

In Dörpen haben Unbekannte zwischen dem 14. und 18. September zwei E-Bikes gestohlen. Die Räder der Marke „Batavus“ standen in einem Holzschuppen an der Hermann-Schmitz-Straße. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2300 Euro. Die Polizei sucht Zeugnen.

Sperrung der Möddelbrücke in Lingen bis zum 16. Oktober

Die Sperrung der Möddelbrücke in Lingen bleibt länger bestehen als geplant. Wie die Stadt mitteilt, verzögern sich die Arbeiten des Wasser- und Schifffahrtsamtes. Bis zum 16. Oktober ist die Brücke für Autofahrer gesperrt. Radfahrer und Fußgänger können die Baustellen passieren.

Illegales Feuerwerkslager: Polizei beschlagnahmt Feuerwerkskörper in Wietmarschen

In der Nacht hat die Polizei in Wietmarschen ein illegales Feuerwerkslager ausgehoben. Wie die Grafschafter Nachrichten berichten, lagerten in einer Halle nahe der A31 zwischen Lohne und Wietmarschen 21 Europaletten mit sogenannten „Polenböllern“. Diese sollten wohl auf dem Schwarzmarkt verkauft werden. Hinter dem Feuerwerkslager stecken offenbar mindestens vier Niederländer, die die Polizei in der Halle vernehmen konnte. Gegen sie wird nun ermittelt. Die Feuerwerkskörper wurden beschlagnahmt und nach Nienburg an der Weser gebracht. Dort sollen sie entsorgt werden. Der Wert liege im höheren fünfstelligen Bereich, heißt es in dem Bericht. Die Halle war nach ersten Erkenntnissen nach außen hin nicht extra gesichert. Ein Brand hätte also wohl fatale Folgen haben können.

Zahl der Coronafälle im Emsland und der Grafschaft Bentheim steigt weiter

Die Zahl der mit dem Coronavirus infizierten Menschen ist im Emsland weiter gestiegen. Seit gestern sind fünf neue Fälle offiziell bestätigt worden. Die Gesamtzahl der akut infizierten Menschen liegt damit bei 57. Alleine 20 davon stammen aus Lingen. Im Emsland befinden sich aktuell noch 670 Menschen in Quarantäne. Auch in der Grafschaft Bentheim ist die Anzahl der aktiven COVID-19-Fälle weiter gestiegen – aktuell sind 13 Menschen infiziert. In Quarantäne befinden sich in der Grafschaft Bentheim zur Zeit 162 Menschen.

Raubüberfall in Lingen: Männer bedrohen Frau mit Messer und stehlen Bargeld

Gestern Mittag hat es in Lingen einen Raubüberfall gegeben. Gegen 12:30 Uhr klingelten zwei maskierte Täter bei einem Mehrfamilienhaus an der von-Stülpnagel-Straße. Eine 47-jährige Frau öffnete die Tür. Sie passte dort auf ihre Enkelkinder auf. Die Unbekannten bedrohten sie mit einem Messer, durchsuchten mehrere Räume und stahlen Bargeld. Anschließend flüchteten sie in unbekannte Richtung. Beide Männer waren etwa 1,70 – 1,75 Meter groß. Sie trugen schwarze Hosen, dünne Jacken sowie schwarze Handschuhe und Sturmhauben. Die schwarzen Turnschuhe der Täter waren außerdem mit Plastikfolie umwickelt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Jugendlicher schlägt Kind ins Gesicht

In Bad Bentheim wurde am Mittwoch der vergangenen Woche eine Neunjährige von einem Jugendlichen ins Gesicht geschlagen. Zunächst sprach der Jugendliche das Kind gegen 07:30 Uhr auf einem Parkplatz an der Straße Schürkamp an. Der Angreifer soll circa 1,70 Meter groß gewesen sein. Er trug dunkle Kleidung, sowie einen schwarzen Rucksack. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

40-jähriger Mann bei Arbeitsunfall in Papenburg schwer verletzt

Gestern Morgen ist ein 40-jähriger Mann bei einem Arbeitsunfall in Papenburg schwer verletzt worden. Ein 60-Jähriger übersah den Mann beim Zurücksetzen seines Sattelzuges auf einem Firmengelände an der Boschstraße. Der 40-Jährige stand hinter dem Fahrzeug und wurde zwischen dem Auflieger und einer Arbeitsmaschine eingeklemmt.

Jugendliche greifen Paar in Papenburg an

In Papenburg sind gestern Abend zwei Personen von Jugendlichen angegriffen worden. Ein 25-Jähriger und seine 22-jährige Partnerin waren gegen 20 Uhr mit ihrem Kind und einer weiteren Freundin im Stadtpark unterwegs. Dabei wies der 25-Jährige mehrere Jugendliche wegen ihres Verhaltens zurecht. Als die Gruppe zum Auto zurückkehrte, warteten drei der Jugendliche auf sie und gingen auf das Paar los. Sie schlugen auf die Opfer ein und beschädigten ihr Fahrzeug. Eine Täterbeschreibung liegt zum aktuellen Zeitpunkt nicht vor. Die Polizei sucht Zeugen.

LKW-Fahrer beschädigt Gehwegplatten

In unbekannter LKW-Fahrer hat am Montagabend in Papenburg Gehwegplatten beschädigt. Zwischen 18:00 und 18:30 Uhr war der Fahrer auf der B70 aus Richtung Dörpen kommend unterwegs. In Herbrum wendete er seinen LKW und fuhr über den Gehweg. Anschließend fuhr er in Richtung Dörpen zurück. Dabei entstand ein Schaden von rund 1500 Euro. Der LKW war vermutlich mit einem niederländischen Kennzeichen versehen. Die Polizei sucht Zeugen.

Bistum Osnabrück richtet Missbrauchs-Kommission ein

Das Bistum Osnabrück möchte die Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs in der Kirche weiter aufarbeiten. Zusammen mit dem Erzbistum Hamburg und dem Bistum Hildesheim hat das Bistum Osnabrück diesbezüglich eine offizielle Erklärung von verbindlichen Kriterien und Standards auf den Weg gebracht. Dafür richten es eine entsprechende Kommission und einen Betroffenenbeirat ein. Darin sitzen Vertreter des Bistums, Experten aus der Wissenschaft, der Justiz und Verwaltung, aber auch Betroffene. Sie beschäftigen sich insbesondere mit der quantitativen Erhebung des sexuellen Missbrauchs in der Kirche, mit der Untersuchung des administrativen Umgangs mit Tätern und Betroffenen, sowie mit der Identifikation von Strukturen, die sexuellen Missbrauch ermöglichen, erleichtern oder dessen Aufdeckung erschweren. Damit kommen die Bistümer einer Verpflichtung der Deutschen Bischofskonferenz nach. Laut dem Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode sei eine weitere und noch umfassendere Aufarbeitung unabdingbar. Außerdem sei man den Betroffenen auch die historische Aufarbeitung der Thematik schuldig. Das Bistum werde sich dieser schwierigen Aufgabe mit externen Fachleuten in transparenter und unabhängiger Weise widmen, so Bode.

Altenlingener Weg in Lingen ist Fahrradstraße: Stadt erinnert Autofahrer an die entsprechende Fahrweise

Da der Altenlingener Weg seit kurzem eine Fahrradstraße ist, erinnert die Stadt Lingen Autofahrer daran, ihre Fahrweise anzupassen. Die Fahrradfahrer haben dort Vorrang, so die Stadt. Demnach dürfen Autofahrer nach wie vor nicht schneller als 30 km/h fahren. Außerdem darf der Radverkehr nicht behindert oder gefährdet werden. Die Schilder zur Fahrradstraße hat die Stadt bereits angebracht. Mit Flyern informiert sie nun alle Anwohnerinnen und Anwohner über die Neuerungen. Weitere Fahrradstraßen in Lingen sind die Jacob-Wolf-Straße, die Feldstraße, die Mühlenstiege und die Heidekampstraße. Im kommenden Jahr kommt dann noch die Ludwigstraße hinzu.

Foto: © Stadt Lingen

HSG Nordhorn-Lingen verliert Testspiel gegen TuSEM Essen

Die HSG Nordhorn-Lingen haben gestern Abend ein Testspiel gegen den Erstliga-Rivalen TuSEM Essen mit 23:24 verloren. Bereits zur Halbzeit lagen die Rot-Weißen mit 9:13 zurück. Das Spiel fand vor 500 Zuschauerinnen und Zuschauern im Nordhorner Euregium statt. In die neue Saison der 1. Handball-Bundesliga startet die HSG am 03. Oktober im Heimspiel gegen die Füchse Berlin.

27-jährige PKW-Fahrerin bei Unfall schwer verletzt

Eine Frau ist gestern Abend in Langen bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Die 27-Jährige war mit ihrem PKW auf der Baccumer Straße in Richtung Thuine unterwegs. Aus bisher ungeklärter Ursache geriet ihr Fahrzeug in einer Linkskurve ins Schleudern und prallte gegen einen Baum. Die Fahrerin wurde schwer verletzt. Es entstand ein Schaden von etwa 5000 Euro.

Junger Mann wirft Fahrrad auf Radfahrer und greift ihn anschließend an

In Ringe hat ein Unbekannter gestern Abend ein Fahrrad auf einen 53-jährigen Radfahrer geworfen. Das Opfer war gegen 22:20 Uhr mit seinem Rad an der Emlichheimer Straße in Richtung Ringe unterwegs. Unvermittelt warf ein Mann ein Herrenrad auf den Fahrradfahrer und brachte ihn zu Fall. Danach ging der Täter auf ihn los. Das 53-jährige Opfer wehrte sich und der Täter flüchtete in unbekannte Richtung. Der Angreifer wird als 18 bis 20 Jahre alt und circa 1,70 bis 1,75 Meter groß beschrieben. Außerdem hatte er eine sportliche Statur. Er trug einen grauen Pullover mit über den Kopf gezogener Kapuze. Die Polizei sucht Zeugen.

Razzia gegen illegale Leiharbeit in Fleischbranche auch im Emsland

In Niedersachsen hat die Bundespolizei seit dem Morgen Durchsuchungen im Zusammenhang mit der illegalen Einschleusung von Arbeitskräften in der Fleischindustrie durchgeführt. Dafür waren die Beamten unter anderem auch in Twist und Papenburg im Einsatz. In Papenburg durchsuchte die Bundespolizei drei Wohn- und Geschäftsräume, in Twist lediglich ein Objekt.  Insgesamt durchsuchten sie mehr als als 60 Wohn- und Geschäftsräume. Im Fokus der Ermittler standen Zeitarbeitsfirmen, die in den vergangenen sechs Monaten mindestens 82 Menschen aus Osteuropa mit gefälschten oder verfälschten Dokumenten nach Deutschland geholt haben sollen. Die Ermittlungen richten sich gegen zehn Hauptbeschuldigte im Alter von 41 bis 56 Jahren. Ihnen wird banden- und gewerbsmäßige Einschleusung und Dokumentenfälschung vorgeworfen.  Die Polizisten stellten u. a. Datenträger, Geschäftsunterlagen und Dokumente sicher. Der Betrag, der durch das strafbare Geschäftsmodell erwirtschaftet wurde, liege nach Berechnungen der Ermittler bei rund 1,5 Millionen Euro. Seit April 2020 führte eine Sonderkommission Ermittlungen dazu durch. Neben Durchsuchungen in der Region gab weitere in Sachsen-Anhalt, Berlin, Sachsen und Nordrhein-Westfalen.

Symbolbild: © Bundespolizei

Update: 23.09., 12:03 Uhr

PKW auf A31 bei Heede ausgebrannt

Auf der A31 bei Heede ist gestern Nachmittag ein Auto ausgebrannt. Gegen 15 Uhr fing der PKW zwischen den Anschlussstellen Dörpen und Lathen Feuer. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte brannte der PKW bereits in voller Ausdehnung. Der Fahrer konnte sich rechtzeitig in Sicherheit bringen. Er blieb unverletzt. Die Feuerwehr war mit 32 Einsatzkräften vor Ort und löschte den Brand. Während der Löscharbeiten war die A31 in Richtung Süden zeitweise voll gesperrt.

Foto: © Samtgemeinde Dörpen/ Feuerwehr

Mehrgenerationenhaus Senfkorn in Emlichheim erhält 4.700 Euro vom Bund

Das Mehrgenerationenhaus Senfkorn in Emlichheim wird im Rahmen des Programms „Ehrenamt stärken. Versorgung sichern.“ vom Bund gefördert. Das teilen die FDP- und SPD-Bundestagsabgeordneten Jens Beeck und Daniela De Ridder mit. Insgesamt erhält das Haus 4.700 Euro. Beide Politiker freuen sich, dass er Einsatz der Menschen vor Ort auf diese Weise honoriert wird.

Jugendliche werfen Glasflasche auf fahrenden Transporter

In Neuenhaus haben gestern Abend drei Jugendliche eine Flasche auf ein fahrendes Fahrzeug geworfen. Ein 44-Jähriger war gegen 18 Uhr mit seinem Transporter ortsauswärts auf der Weidenstraße unterwegs. In Höhe der Dinkelbrücke warfen die Jugendlichen eine Glasflasche vor sein Fahrzeug. Anschließend flüchteten in Richtung „Tummelhook“. Ein Schaden entstand nicht. Die Polizei sucht Zeugen.

Automatischer Alarm ausgelöst: Dieb lässt gestohlenes E-Bike zurück und flüchtet

Am Dienstag der vergangenen Woche hat ein Unbekannter in Lingen ein hochwertiges E-Bike von einem Firmengelände an der Stephanstraße gestohlen. Als der Mann mit dem Fahrrad unterwegs war, löste der automatische Alarm des Rades aus. Daraufhin stellte er das E-Bike an eine Hecke und flüchtete. Eine aufmerksame Zeugin beobachtete die Situation und alarmierte die Polizei. Der Täter trug eine schwarze, weite Hose und eine Jacke. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.

52-jähriger Motorradfahrer bei Unfall leicht verletzt

Ein Motorradfahrer ist gestern Nachmittag bei einem Verkehrsunfall in Nordhorn leicht verletzt worden. Ein 56-Jähriger war mit seinem PKW auf der Nordhorner Straße in Richtung Lingen unterwegs. In Höhe der Lohner Flugplatzstraße musste er verkehrsbedingt bremsen. Das übersah ein 52-jähriger Motorradfahrer und fuhr auf den PKW auf. Der Motorradfahrer verletzte sich leicht. Es entstand ein Schaden in Höhe von 4500 Euro.

KiJuPa-Wahl: Stadt Lingen sucht weitere Kandidaten

Für die Neuwahl des Kinder- und Jugendparlamentes (KiJuPa) sucht die Stadt Lingen noch weitere Kandidaten. Die Bewerbungsfrist ist daher bis zum 25. September verlängert werden. Per Steckbrief bewerben können sich alle interessierten Kinder- und Jugendlichen im Alter von elf bis 17 Jahren, die in Lingen wohnen. Die Kandidatinnen und Kandidaten treten dann für die Wahlbezirke Innenstadt, Süden, Norden oder für ihre jeweilige Schule an. Der Steckbrief kann beim Fachdienst Jugendarbeit der Stadt abgegeben werden. Die Wahl findet dann vom 05. bis zum 09. Oktober vormittags in den Schulen und am Wahlsamstag (10. Oktober) im Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum Alter Schlachthof statt.

Weitere Informationen gibt es hier

Bei Fragen könnt ihr euch hier melden:
Tel.: 0591/91245-18

Die Steckbriefe hier abgegeben werden:
Daniel Kruse
Fachdienst Jugendarbeit
Konrad-Adenauer-Ring 40
49809 Lingen

Maishäcksler in Brandlecht ausgebrannt

In Nordhorn hat gestern Nachmittag ein Maishäcksler gebrannt. Grund dafür war ein technischer Defekt. Das Fahrzeug stand am Oortlöödiek in Brandlecht. Die Feuerwehr Brandlecht löschte den Brand. Da die Wasserversorgung in dem ländlich geprägten Teil der Stadt schwierig ist, wurde u.a. das Tanklöschfahrzeug der Ortsfeuerwehr Nordhorn Wache Nord hinzu gerufen. Es entstand ein Schaden im fünfstelligen Bereich.

“Bedenkliche Ergebnisse”: Polizeidirektion Osnabrück mit Kontrollen zur Ablenkung im Straßenverkehr

In der vergangenen Woche hat die Polizeidirektion Osnabrück Kontrollen zur Ablenkung im Straßenverkehr durchgeführt. Ziel war es, die Verkehrsteilnehmer für die Gefahren von z.B. Handynutzung zu sensibilisieren und entsprechende Verstöße zu ahnden. Im gesamten Gebiet der Direktion, also u.a. auch im Emsland und der Grafschaft Bentheim, wurden an 38 Kontrollpunkten rund 550 Fahrzeuge kontrolliert, darunter PKW, LKW und Radfahrer. Die 100 Einsatzkräfte stellten 240 Verstöße fest. Alleine 200 Verkehrsteilnehmer wurden wegen der unerlaubten Nutzung eines Mobiltelefons oder anderer technischer Geräte während der Fahrt gestoppt. Die Polizei spricht von bedenklichen Ergebnissen, die zeigen wie präsent die Ablenkung im Straßenverkehr ist. Für die Teilnahme am Straßenverkehr brauche es 100% Aufmerksamkeit. Sie dürfe nicht zur Nebensache werden, so die Polizei abschließend.

“Sehen und gesehen werden”: Ab 30. September erneut kostenloser Lichttest für Rad- und Autofahrer in Lingen

Auch in diesem Jahr gibt es einen kostenlosen Lichttest für Rad- und Autofahrer in der Stadt Lingen. Am 30. September fällt der Startschuss mit einem öffentlichen Fahrradlichttest auf dem Lingener Marktplatz. Ab dem 01. Oktober können Autofahrer ihr Fahrzeug kostenlos bei einem teilnehmenden Meisterbetrieb testen lassen. Für Radfahrer ist dies in einem Meisterbetrieb der Zweiradinnung möglich. Die Aktion wird erneut durchgeführt vom Präventionsteam der Polizei Lingen, einer Krankenkasse, sowie der KFZ- und Zweiradinnung. Ziel der Aktion ist die Reduzierung der Unfallzahlen und die generelle Stärkung der Verkehrssicherheit. Trotz rückläufiger Zahlen, würden viele Fahrzeuge weiterhin Beleuchtungmängel aufweisen, so Nicola Simon, Leiterin der Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim. Die Aktion endet am 30. Oktober mit einem öffentlichen Lichttest für Autofahrer auf dem Kirmesplatz in Lingen.

(Archivbild)

Corona trifft regionale Industrie: Umsätze im ersten Halbjahr zurückgegangen

Die Umsätze der Industrie im regionalen IHK-Bezirk sind im ersten Halbjahr 2020 deutlich zurückgegangen. Die Betriebe im Emsland, der Grafschaft Bentheim und im Osnabrücker Raum setzten insgesamt rund 12 Milliarden Euro um. Das ist ein Rückgang um 11,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im Land und im Bund fielen die Rückgänge allerdings mit 19,7 Prozent und 13,9 Prozent deutlich höher aus. In der Region gingen sowohl die Exporte, als auch die inländischen Umsätze deutlich zurück. Laut einer IHK-Konjunkturumfrage habe sich gezeigt, dass die Erwartungen der Unternehmen im Vergleich zur Situation des Shutdowns jüngst verbessert haben. Trotzdem seien die Beschäftigungs- und Investitionspläne weiterhin rückläufig.

Grafschaft Bentheim veröffentlicht Energie- und CO2-Bilanz: Menge an eingespeister erneuerbarer Energien fast verdoppelt

Die Grafschaft Bentheim hat eine Energie- und CO2-Bilanz veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass sich die eingespeiste Menge an erneuerbaren Energien seit der letzten Erhebung im Jahr 2010 nahezu verdoppelt hat. Vor acht Jahren waren es knapp 450.000 MWh, im Jahr 2018 weit über 880.000 MWh. Von diesem Zuwachs würden nahezu alle Formen der erneuerbaren Energien in der Grafschaft profitieren, so Klimaschutzmanager Stefan Griesehop. Neben einem Zuwachs u.a. bei der Einspeisung durch Windkraftanlagen, war es insbesondere die Photovoltaik, die prozentual sehr stark zulegen konnte (um 346%). Darüber hinaus freut sich der Landkreis über die überdurchschnittliche Abnahme des Stromverbrauchs. Während im Jahr 2010 noch fast 750.000 MWh Strom verbraucht wurden, reduzierte sich dieser Wert bis 2018 um 10 % auf 675.000 MWh. Trotz dieser positiven Entwicklungen sei es laut Klimaschutzmanager Stefan Griesehop wichtig, nicht nachzulassen.

Weitere Informationen gibt es hier.

Foto: © Landkreis Grafschaft Bentheim

 

Verabschiedung nach 24 Jahren: Bode würdigt Generalvikar Theo Paul

Bischof Franz-Josef Bode hat den scheidenden Generalvikar Theo Paul in einem Gottesdienst im Osnabrücker Dom St. Petrus gewürdigt. Paul sei es immer darum gegangen, die Kirche in der heutigen Gesellschaft einzubinden, so der Bischof. Weiterhin bezeichnete er ihn als „gelebtes Evangelium“, der nie die Armen und Hilfesuchenden übersehen habe. Paul war seit 1997 Generalvikar im Bistum Osnabrück und damit Stellvertreter des Bischofs. Er wird weiterhin verschiedene Aufgaben im Bistum übernehmen. Sein Nachfolger als Generalvikar wird der bisherige Personalreferent im Generalvikariat, Domkapitular Ulrich Beckwermert.

Foto: © Bistum Osnabrück

Leichter Anstieg der Coronazahlen in der Region

Die Zahl der aktuell mit dem Coronavirus infizierten Menschen ist im Landkreis Emsland über das Wochenende auf 51 gestiegen. 640 Menschen befinden sich aktuell in Quarantäne. Auch in der Grafschaft Bentheim ist über das Wochenende ein neuer Fall hinzu gekommen. Dabei handelt es sich um einen Reiserückkehrer aus den Niederlanden. Die aktuelle Zahl der Fälle liegt damit bei elf. 424 Menschen befinden sich in Quarantäne.

Blindensignalisierung an Ampelanlagen heute Thema in Schüttorf

Der Planungs- und Umweltausschuss der Stadt Schüttorf trifft sich heute in einer öffentlichen Sitzung. Auf der Agenda steht u.a. die Erweiterung der Ampelanlage im Stadtgebiet mit Blindensignalisierung. Aus Corona-Hygienemaßnahmen wird darum gebeten, dass nur eine Person pro Hausstand an der Sitzung teilnimmt. Die öffentliche Sitzung beginnt um 18 Uhr in der Mensa der Oberschule Schüttorf-

H2-Region Emsland eröffnet Geschäftsstelle in Lingen – Projekt “HyExperts” gestartet

Vor ungefähr 2 ½ Jahren wurde die „Wasserstoff (H2)-Region Emsland“ als loses Netzwerk ins Leben gerufen. Seitdem vertritt es die Akteure der Region, die im Bereich des Wasserstoffs tätig sind oder werden wollen. Das Netzwerk hat sich seither entwickelt. Daher schafft der Landkreis zusammen mit der Stadt Lingen nun eine Geschäftsstelle für die „Wasserstoff-Region Emsland“. Gleichzeitig startet das Projekt „HyExperts“. Im vergangenen Dezember wurde das Emsland von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer als eine von 13 „HyExperts“-Regionen im Bereich der Wasserstofftechnologie ausgezeichnet, um ein Konzept für den Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft voranzutreiben. Was genau sowohl die Eröffnung der Geschäftsstelle in Lingen, als auch das Projekt „HyExperts“ bedeutet, hat Nils Heidemann herausgefunden.

Vereinsgründung “Bürgerforum Nordhorn” irritiert Facebook-Gruppe

Vor kurzem haben wir bei uns im Programm die facebook-Gruppe „Bürgerforum Nordhorn“ vorgestellt. Die hatte sich von ähnlichen Gruppen vor allem dadurch unterschieden, dass sie klare Regeln hat, die Mitglieder viel mitbestimmen und es oft moderierte Video- und Wortbeiträgen gibt. Doch vor kurzem ist die Stimmung in der Gruppen erschüttert worden. Die Initiatoren der Gruppe hatten bekanntgegeben, dass sie einen Verein gegründet haben und an der Kommunalwahl 2021 teilnehmen wollen. Einige Forums-Mitglieder fühlen sich jetzt getäuscht. Aus Nordhorn berichtet Heiko Alfers:

Grippeimpfung – ja oder nein?

Alle Welt redet verständlicherweise über das Corona-Virus. Ein Virus, das uns alle Jahre wieder ins Haus steht, ist die Influenza, auch als „Echte Grippe“ oder Virusgrippe bekannt. In den Hausarztpraxen wird schon jetzt dafür plädiert, sich impfen zu lassen. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam hat mit Dr. Sebastian Bork, einem Facharzt für Allgemeinmedizin und zugleich Aufsichtsratsvorsitzender von „genial, dem Gesundheitsnetzwerk im Altkreis Lingen“, darüber gesprochen, für wen gerade in diesem Jahr die Grippeschutzimpfung wichtig sein könnte und ob es Unterschiede im organisatorischen Ablauf gibt.

Ausstellung “Interaktiv Bunt” in der Kunstschule Zinnober

Noch im März durfte kein Künstler mit Publikum zusammen arbeiten. “Nicht mit uns!” – das dachte sich die Kunstschule Zinnober und rief alle Papenburger und das ganze Emsland dazu auf, einfarbige Din A 4 Blätter zu gestalten. Und so flatterten rund 1700 Bilder in kürzester Zeit in den Briefkasten der Kunstschule – das farblich einmalige Ergebnis „Interaktiv Bunt“ ist noch bis Anfang Oktober in einer Ausstellung zu sehen. Sandra Steenbergen berichtet.

Buchtipp: Katharina Drexler – Ererbte Wunden erkennen

Jeden Dienstag versorgen uns Kolleginnen und Kollegen aus der Stadtbibliothek Nordhorn mit Büchern, Serien oder Filmen. Heute stellt Michael Günther das Buch “Ererbe Wunden erkennen” von Katharina Drexler vor. Darüber hat er sich mit EVW-Moderator Nils Heidemann unterhalten. Übrigens: Die Autorin ist am 23. November für eine Lesung in der Stadtbibliothek Nordhorn zu Gast.

Download Podcast
Foto (c) Michael Günther

2:2 in der Hänsch-Arena: SV Meppen Frauen mit Punktgewinn gegen Turbine Potsdam

Die Frauenmannschaft des SV Meppen hat am Nachmittag ein verdientes Unentschieden gegen den 1.FFC Turbine Potsdam in der FLYERALARM-Frauen-Bundesliga erspielt. Nach 90 Minuten hieß es in der Hänsch-Arena 2:2. Maike Berentzen hatte die Meppenerinnen in der 47. Minute in Führung gebracht. In der 65. Minute erhöhte Agnieszka Winczo sogar auf 2:0. In den darauffolgenden fünf Minuten schaffte Turbine Potsdam zunächst den Anschluss (66. Minute) und anschließend den Ausgleich (70. Minute). Mannschaft und Trainer des SV Meppen zeigten sich nach Spielende und dem Punktgewinn gegen den Favoriten aus Potsdam zufrieden. Das Spiel fand vor 500 ZuschauerInnen statt. Eine Spielzusammenfassung und Stimmen von Trainer Wulf-Rüdiger Müller und Torschützin Maike Berentzen, hört ihr morgen bei uns im Programm.

“Frauen verkünden das Wort”: Frauen predigen ab heute in 90 Gottesdiensten des Bistums Osnabrück

Ab heute predigen Frauen in verschiedenen Gottesdiensten des Bistums Osnabrück. Die Aktion „Frauen verkünden das Wort“ findet in mehr als 50 Gemeinden und in 90 Gottesdiensten statt. Normalerweise ist die Predigt in der Messe nur Bischöfen, Priestern oder Diakonen vorbehalten. Man müsse den Rahmen allerdings ein wenig weiten, damit speziell Frauen noch stärker als bisher in Liturgie und Verkündung zu sehen und zu hören sind, so Inga Schmitt, Referentin im Bereich der Glaubenskommunikation des Bistums. Die Aktion läuft bis zum 20. September.

Radfahrer fährt über rote Ampel und verursacht Unfall

Gestern Nachmittag hat ein Radfahrer in Lingen einen Verkehrsunfall verursacht. Gegen 13:00 Uhr war er auf der Frerener Straße unterwegs, als er an der Kreuzung zur Lengericher Straße in Höhe der Fahrschule über eine rote Ampel fuhr. Daraufhin kollidierten zwei PKW miteinander. An diesen entstanden Sachschäden in Höhe von mehrerer tausend Euro. Der Radfahrer entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle. Er war mit einem grauen Herrenrad unterwegs. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

26-jähriger PKW Fahrer bei Unfall in Schapen lebensgefährlich verletzt

In der vergangenen Nacht ist ein 26-jähriger PKW-Fahrer bei einem Unfall in Schapen lebensgefährlich verletzt worden. Er war gegen 01:40 Uhr auf der Hopstener Straße in Richtung Hopsten unterwegs, als er nach rechts von der Fahrbahn abkam. Er prallte mit seinem PKW gegen einen Baum. Anschließend wurde das Fahrzeug zurück auf die Fahrbahn geschleudert. Der Mann wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. An dem PKW entstand Totalschaden. Die Hopstener Straße war zeitweise voll gesperrt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Symbolbild: © Lindwehr

Vor dritter Verhandlungsrunde: Streik der Post AG-MitarbeiterInnen in Lingen

In Lingen haben heute rund 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Post gestreikt. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, zogen sie gegen 07:30 Uhr vom Poststandort an der Alten Haselünne Straße zum DGB-Haus an der Kaiserstraße. Damit folgten sie einem Aufruf der Gewerkschaft Verdi. Diese fordert u.a. eine Erhöhung der Einkommen um 5,5 Prozent bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Die Post AG hätte nach zwei Verhandlungsrunden lediglich durchblicken lassen, dass sie mit einer Erhöhung von maximal 1,5 Prozent rechnen, so die Gewerkschaft laut des Berichtes. Niederlassungsleiter Ingo Kutsch gibt sich indes zuversichtlich, dass eine Einigung erzielt werde. Gleichzeitig brauche es aber auch zukunftssichere Investitionen. Die dritte Verhandlungsrunde zwischen Verdi und der Deutschen Post AG steht für den 21. und 22. September an. Pakete, die heute nicht verteilt wurden, sollen am Montag zugestellt werden, so die Lingener Stützpunktleiterin Julia Wilbers zu der NOZ.

Seniorin auf Parkplatz eines Supermarktes bestohlen

In Emsbüren ist gestern Mittag eine Seniorin auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes (K&K Markt) an der Richthofstraße bestohlen worden. Gegen 12:15 Uhr befand sie sich in Höhe der Einkaufswagen. Dort wurde sie von einem unbekannten Mann in ein Gespräch verwickelt. Dabei stahl er ihr die Geldbörse aus der Hosentasche. Der Täter war circa 28 bis 32 Jahre alt und circa 1,75 Meter groß. Er trug eine braune Hose, eine schwarze Jacke und eine schwarze Mütze. Außerdem sprach er gebrochenes Deutsch. Sein Begleiter war circa 50 bis 55 Jahre alt, hatte kurzes dunkles Haar. Er trug eine graue Hose, sowie eine schwarze Jacke. Die beiden Personen entfernten sich nach dem Diebstahl in unterschiedliche Richtungen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Brand im Schlafzimmer eines Wohnhauses in Lathen

In Lathen hat gestern Abend ein Wohnhaus an der Wahner Straße gebrannt. Nach derzeitigen Erkenntnissen brach das Feuer gegen 20:50 Uhr im Schlafzimmer des Wohnhauses aus. Die Freiwillige Feuerwehr Lathen löschte die Flammen. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch nicht bekannt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Zwei leicht Verletzte bei Verkehrsunfall in Papenburg

Bei einem Verkehrsunfall in Aschendorf sind gestern Abend zwei Menschen leicht verletzt worden. Ein 73-Jähriger war mit seinem PKW auf der Oldenburger Straße in Richtung Neulehe unterwegs. Als er links in Richtung Aschendorf abbiegen wollte, kollidierte er mit einem entgegenkommenden PKW. Der 73-jähriger Fahrer, sowie der 43-jährige Fahrer des anderen PKW wurden leicht verletzt. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von 33.000 Euro.

Symbolbild: © Lindwehr

Diebstahl in Sportgeschäft: Mitarbeiter verhindert Flucht der Täter

In Nordhorn sind gestern Nachmittag zwei Diebe auf frischer Tat ertappt worden. Ein Mann und eine Frau befanden sich gegen 16:50 Uhr in einem Sportgeschäft an der Neuenhauser Straße. Sie steckten Kleidungsstücke in ihre Taschen. Als sie das Geschäft verlassen wollten, wurden sie von einem Mitarbeiter angesprochen und flüchteten in Richtung Schweinemarkt. Als der Mitarbeiter die Diebe an der Flucht hindern wollte, wurde er mit einer Eisenstange geschlagen. Er schaffte es trotzdem den 58-jährigen Mann und die 47-jährige Frau festzuhalten. Die Polizei brachte die beiden anschließend zur Dienststelle.

Ausländeramt Lingen wegen Coronafall geschlossen – Weiterhin telefonisch oder per Mail erreichbar

Das Ausländeramt in Lingen bleibt wegen eines Coronafalls geschlossen. Wie die Stadt mitteilt, ist ein Mitarbeiter positiv auf Covid-19 getestet worden. Das zuständige Gesundheitsamt in Meppen hat für die fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des betroffenen Bereiches eine 14-tägige Quarantäne angeordnet. Das Ausländeramt bleibt in dieser Zeit telefonisch und per E-Mail erreichbar.

Dr. Hubert Wissing als neuer Akademieleiter im Ludwig-Windthorst-Haus eingeführt

Es waren Landtagsabgeordnete dabei, mehrere Bürgermeister aus der Region, der erste Kreisrat des Emslandes Martin Gerenkamp, der Generalvikar des Bistums Osnabrück Theo Paul und viele mehr. Der gestrige Abend im Ludwig-Windthorst-Haus sah quasi aus, wie ein Who-Is-Who der regionalen Prominenz. Anlass dafür war die offizielle Einführung des neuen Akademieleiters Dr. Hubert Wissing in sein Amt. Dafür wurde gestern eine Feierstunde abgehalten und viele ließen es sich nicht nehmen dabei zu sein. Wobei „viele“ in Zeiten einer Pandemie, natürlich relativ ist. Sonia Meck-Shoukry berichtet:

Kriminalprävention: Wenn Anhusten zur Straftat wird

Mittlerweile hat sich herumgesprochen, daß das neuartige Coronavirus SARS-Cov 2 hauptsächlich durch Tröpfcheninfektion oder durch Aerosole verbreitet wird. Die Viren einer angesteckten Person werden beim Husten oder Niesen in kleinsten Tröpfchen in alle Richtungen versprüht. Darum hat sich die sogenannte Husten-Etiquette durchgesetzt, bei der man in seine Armbeuge hustet oder niest. Regelmäßig hört man jedoch von Leuten, die anderen damit drohen, sie anzuhusten oder zu bespucken; sie setzen sich bewußt über die Hygieneregeln hinweg und drohen damit, durch ihren Speichel andere Menschen anzustecken. Betroffen sind beispielsweise Polizisten, Fahrkartenkontrolleure oder Verkäuferinnen im Supermarkt. Als Laie würden viele bestimmt vermuten, daß so ein Verhalten in Richtung „versuchte Körperverletzung“ geht. Ob das stimmt, weiß Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn.

Download Podcast

 

 

Neue Ausstellung in der Kunsthalle Lingen: “Grundrisse” von Susa Templin

Wir gehen täglich durch Räume oder befinden uns in Räumen, ohne diese richtig wahrzunehmen. Die Fotografin Susa Templin hebt genau diese Situation in ihren Werken hervor. Sie setzt sich mit urbanen Strukturen auseinander und gestaltet Räume neu, in denen der Betrachter komplett verschwinden kann. Heute beginnt ihre Ausstellung mit dem Titel „Grundrisse“ in der Kunsthalle in Lingen. Reporterin Aline Wendland war schon einmal vor Ort , um sich anzusehen, was die Besucher erwartet.

Meppen nimmt am Wettbewerb “Erfolgsgeschichten aus Niedersachsen” teil

2015 kamen die ersten Geflüchteten nach Meppen. Insgesamt hat die Stadt seither 979 Menschen aufgenommen. Heute zählt die Stadt noch 112 Menschen, die Asyl-Leistungen beziehen. Die erfolgreiche Integration der Geflüchteten beruht dabei nicht nur auf der Arbeit von hauptamtlichen Behörden und Institutionen, sondern auch auf ehrenamtlichen Engagement. In diesem Fall ist es die unentgeltliche und freiwillige Arbeit der Meppener Bürger und Bürgerinnen. Vor diesem Hintergrund nimmt die Stadt nun an einem Filmwettbewerb des Aktionsbündnis „Niedersachsen packt an“ teil. Das Thema lautet „Erfolgsgeschichten aus Niedersachsen“. Vorgestellt wurde das Bewerbungsvideo vergangenen Mittwoch im JAM, dem Jugend- und Kulturzentrum in Meppen. Carina Hohnholt war bei der Premiere vor Ort.

Download Podcast

Das Video könnt ihr euch auch hier anschauen.

Stadt Nordhorn sammelt Vorschläge für den Ehrenamtspass

Ehrenamtliches Engagement lässt sich mit Geld nicht aufwerten. Der Gegenwert, den die Gesellschaft für freiwilligen Einsatz bekommt, ist unbezahlbar. Trotzdem muss es eine Form der Anerkennung geben. Sonst stellt sich eines Tages die Sinnfrage und das Engagement lässt nach. Seit 2001 würdigt die Stadt Nordhorn jedes Jahr den Einsatz von Ehrenamtlichen mit der Vergabe des Ehreanamtspasses. Eckart Wassermann aus dem Arbeitskreis Ehrenamt erklärt, warum die Stadt Nordhorn trotz Corona an der Vergabe festhält:

Download Podcast

Postanschrift für Vorschläge:
Stadt Nordhorn
Ratsbüro
Postfach 2429
48522 Nordhorn
Nähere Informationen beim Ratsbüro der Stadt Nordhorn:
Gabi Hülsmann 05921 878-191

oder per eMail an gabriele.huelsmann@nordhorn.de

KoBS möchte Selbsthilfegruppe für junge Sehbehinderte einrichten

Eine Selbsthilfegruppe ist ein Zusammenschluss von Menschen, die alle von der gleichen körperlichen Erkrankung oder Behinderung, der gleichen Suchterkrankung, dem gleichen psychischen oder sozialen Problem betroffen sind – so heißt es auf der Homepage der KoBS, der Kontakt- und Beratungsstelle für Selbsthilfe im Emsland. Im Emsland bestehen rund 200 Selbsthilfegruppen, darunter allerdings auffallend wenige, die sich speziell an junge Erwachsene im Alter bis zu 36 Jahren wenden. Darüber hat Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam mit der neuen Leiterin der KoBS, Andrea Rakers, und Thomas Egbers, einem Lingener, der dabei ist, eine Selbsthilfegruppe für junge Sehbehinderte und Blinde zu gründen, gesprochen.

Download Podcast

Kontakt:
thomas.egbers@t-online.de
https://www.selbsthilfe-emsland.de/aktuelles.html#junge-selbsthile-einladung

 

Weltsuizidpräventionstag: Projekt [Ausweg] LOS! der Caritas Emsland & Grafschaft Bentheim

Der 10. September ist Weltsuizidpräventionstag. An diesem Gedenktag soll weltweit an Suizidtote erinnert werden, aber auch an deren Angehörigen, die oftmals verzweifelt und verwirrt zurückbleiben. Die Caritasverbände der Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim haben gemeinsam mit den Gesundheitsämtern das Projekt [Ausweg] LOS! ins Leben gerufen. Hierbei geht es speziell um suizidgefährdete junge Menschen. Christiane Adam hat für die Ems-Vechte-Welle mit den beiden Mitarbeiterinnen bei der Caritas gesprochen, die wissen, worum es dabei geht.

Download Podcast

Kontakt:
Maria Schmees, Koordinatorin [Ausweg] LOS!
Tel. 05952-93700
mschmees@caritas-os.de
www.caritas-os.de

Thees Uhlmann startet in das EmslandArena Sommergarten Open Air

Für die meisten Musikbegeisterten war es gestern Abend an der EmslandArena in Lingen das erste richtige Konzert nach der Coronapause. Thees Uhlmann betrat gegen 19:30 Uhr die Bühne beim ersten Abend des Sommergarten Open Airs 2020. Das Team der EmslandArena hatte alles dafür getan, dass die Corona-Hygienemaßnahmen eingehalten werden und das hat auch sehr gut funktioniert. Keiner störte sich daran, auf den Wegen eine Maske zu tragen und Abstand zu halten. Auch kurzzeitige, kleinere Regenschauer konnten die Stimmung nicht trüben. Nils Heidemann hat gestern Abend mit Thees Uhlmann gesprochen und sich anschließend das Konzert angeschaut:

Download Podcast

Hinweis: Die Podcast-Version unterscheidet sich von der „ON-AIR-Version“. Musikunterlegungen dürfen wir aus lizenzrechtlichen Gründen nicht online veröffentlichen. Den „Konzertcharakter“ mit Musikeinblendungen hört ihr daher leider nur „on air“.

KiTa “Arche NOaH” eingeweiht

Seitdem es einen Rechtsanspruch auf Kita-Betreuung gibt, ist die Platzsituation in Kindergärten in vielen Kommunen angespannt. In Nordhorn entspannt sich die Lage jetzt wieder ein bisschen. Gestern ist auf dem ehemaligen NINO-Gelände eine neue Kindertagesstätte eingeweiht worden. Das Besondere daran ist die Trägerschaft: Drei Kirchen werden den Kindergarten gemeinsam betreiben. Aus Nordhorn berichtet Heiko Alfers:

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Kacie auf Kuschelkurs

Genau einen Monat ist „Kacie“ heute alt. Am 4. August erblickte das Eselfohlen das Licht der Welt. „Kacie“ ist ein kleiner Poitou-Esel – und ‚klein‘ ist hier genau das richtige Wort. Die ausgewachsenen Poitou-Esel lassen allein durch ihren Anblick keinen Zweifel daran, dass diese Eselrasse zu den größten der Welt zählt. Um „Kacie“ zu streicheln oder hinter den langen Ohren zu kraulen, muss man sich aber noch ein wenig hinabbeugen. Und das passiert recht oft. „Kacie“ geht voll auf Kuschelkurs und widerstehen kann ihr wohl kaum jemand. Auch Reporterin Wiebke Pollmann nicht. Sie hat „Kacie“ im Tierpark Nordhorn besucht.

Wochenserie: Gelingende Kommunikation – Übergänge gestalten

„Gebärden“, „Lesen-Sprechen-Informieren“, „Symbole/Piktoramme“ und „Elektronische Kommunikationshilfsmittel“. Das sind vier von fünf Standards, die wir in unserer aktuellen Wochenserie zum Thema „Gelingende Kommunikation“ vorgestellt haben. Ein Standard fehlt noch. Der heißt in der Fachsprache „Übergänge gestalten“. Worum es dabei geht, hört ihr jetzt von Heiko Alfers:

Emsländischer Kultur- und Tourismusausschuss bespricht Zuwendungen für Brandschutzmaßnahmen im Jugendkloster Ahmsen

Der Kultur und Tourismus Ausschuss des Landkreises Emsland trifft sich heute in einer öffentlichen Sitzung. Auf der Agenda stehen Zuwendungen für Brandschutzmaßnehmen im Marstall Clemenswerth und dem Jugendkloster Ahmsen. Außerdem geht es unter anderem generell um den regionalen Tourismus in Zeiten von Corona. Beginn der öffentlichen Sitzung ist heute um 15 Uhr im Kreishaus I in Meppen.

Bürgerinitiative zum Erhalt der Eissporthalle in Nordhorn möchte Bürgerbegehren verschieben

Die Bürgerinitiative zum Erhalt der Eissporthalle in Nordhorn möchte das Bürgerbegehren am 27. September verschieben. Das berichten die Grafschafter Nachrichten mit dem Verweis auf einen Antrag, den die Initiative heute der Kreisverwaltung vorgelegt hat. Als Gründe werden die Einschränkungen für einen Wahlkampf während der Corona-Pandemie genannt. Laut dem Bericht habe die Bürgerinitiative bereits am 31. März erfolglos einen Antrag zur Verschiebung des Bürgerbegehrens gestellt. Man wollte nicht verantwortlich dafür sein, dass sich Menschen an den Infoständen oder bei den Veranstaltungen der Initiative einem Risiko aussetzen, so der Sprecher Walter Winkelmann. Die Initiative sehen außerdem eine hohe Wahlbeteiligung als Grundlage für den Erhalt der Halle an. Die sei allerdings aufgrund des Gesundheitsschutzes der Wähler aktuell nicht gegeben.

Kirchensteuerausfälle im Bistum: Erst ab 2021 weniger Geld für Kirchengemeinden

Trotz der Kirchensteuerausfälle durch die Coronakrise nimmt das Bistum Osnabrück mit Blick auf die Zuweisungen für Kirchengemeinden im Jahr 2020 keine Kürzungen vor. Das versichert Generalvikar Theo Paul in einem Rundschreiben. Für das Bistum bedeutet das einen erheblichen Fehlbetrag für das Jahr 2020. Für das kommende Jahr werden die Zuweisungen für alle Empfänger allerdings im Vergleich zu 2020 gleichmäßig um zehn Prozent reduziert. Dem Bistum sei bewusst, dass dies viele Pfarreien vor eine große Herausforderung stellen wird. Auch für das Bistum selbst sei die aktuelle Situation schwierig. Den diesjährigen Haushalt hat das Bistum mit rund 189 Millionen Euro geplant. Davon sind 160 Millionen Euro aus Kirchensteuereinnahmen gekennzeichnet worden.

Rückkehr von ZuschauerInnen in die Stadtien: DFB setzt auf flexible Lösungen

Mit Blick auf die Rückkehr von Zuschauern in den Fußballstadien, setzt der Deutsche Fußballbund in der 3.Liga, im DFB-Pokal und in der FLYERALARM Frauen-Bundesliga auf flexible Lösungen. In der Region betrifft das die beiden Profivereine des SV Meppen. Die Zulassung richtet sich demnach nach den „regionalen Verfügungslagen“. Sie muss von jedem Klub mit den zuständigen Gesundheitsbehörden individuell abgestimmt werden. Falls erlaubt, könnten so auch Stehplätze angeboten werden. Gästefans sind bei Spielen bis zum 31. Dezember kategorisch ausgeschlossen. Alkohol ist in den Stadien grundsätzlich verboten. Außerdem hat der DFB sein Hygienekonzept für die Spiele im deutschen Fußball generell weiterentwickelt und optimiert.

Angriff mit Messer: Unbekannter sticht Mann in den Arm

Bereits am 16. August ist in Papenburg ein Mann durch ein Messer verletzt worden. Gegen 04:20 Uhr beobachtete der Mann einen Streit zwischen drei anderen Männern und einer Frau am Hauptkanal links. Als er der Frau zur Hilfe eilen wollte, stach ihm einer der Männer mit einem Messer in den Arm. Die Männer und die Frau flüchteten anschließend in Richtung Sparkasse. Sie hatten dunkle Haare und waren vermutlich südosteuropäischer Herkunft. Die Frau hatte blondes Haar. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Meppener wegen sexuellen Missbrauchs an Kindern in elf Fällen zu Freiheitsstrafe verurteilt

Ein 32-jähriger Mann aus Meppen ist vom Landgericht Osnabrück in elf Fällen wegen sexuellen Missbrauchs an seiner Nichte verurteilt worden. Wie das Landgericht auf Anfrage der Ems-Vechte-Welle bestätigt, muss er für zehn Jahre ins Gefängnis. Im Jahr 2016 hatte er die Tochter seines Bruder fünf mal missbraucht, zwischen März 2019 und März 2020 sechs weitere Male. Die Polizei stellte durch Zufall bei einer Kontrolle eine große Menge kinderpornografischen Inhalts auf dem Handy des Mannes fest. Er hatte die Taten gefilmt. Daraufhin legte der 32-Jährige ein umfassendes Geständnis ab. Außerdem muss er Schmerzensgeld an das Kind zahlen.

Bürgerentscheid zur Sanierung der Eissporthalle in Nordhorn: Briefabstimmung ab sofort möglich

Die Briefabstimmung zum „Bürgerentscheid zur Sanierung der Eissporthalle“ ist ab sofort möglich. Das teilt die Stadt Nordhorn mit. Die Unterlagen dafür und den Abstimmungsbescheid generell können Bürgerinnen und Bürger im Internet oder im Abstimmungsbüro bei der Stadtverwaltung beantragen. Das Abstimmungsbüro öffnet ab kommenden Freitag bis zum 25. September zu den üblichen Öffnungszeiten der Stadtverwaltung. Auf dem Vorplatz des Stadthauses II wird wegen der Abstands- und Hygieneauflagen ein Zelt als Wartebereich aufgestellt. Dies dient ausschließlich für das Abstimmungswahlbüro. Da während der Pandemiezeit allerdings Kontakte bis auf das Notwendigste beschränkt werden sollen, verweist die Stadt insbesondere darauf, die Unterlagen von zu Hause schriftlich oder online anzufordern. Diese werden kurzfristig zugeschickt, die Rücksendung erfolgt dann portofrei auf dem Postweg. Die Unterlagen findet ihr hier.

Kontakt zum Abstimmungsbüro Nordhorn:
Tel.: 05921 / 878 258 und 878 268

Linda Wilken verlässt die Emsländische Landschaft

Plattdeutsch gehört zu unserer Region wie die flache Landschaft oder die Trecker auf den Straßen. Lange hatte man den Eindruck, dass das Plattdeutsche immer mehr verschwindet. In den vergangenen Jahren erlebt die Sprache aber eine kleine Renaissance. Das ist auch der Verdienst von Linda Wilken. Sie hat vor gut vier Jahren die damals neu geschaffene Fachstelle Plattdeutsch bei der Emsländischen Landschaft angetreten und seitdem viel bewegt. Nun verlässt sie den Posten wieder. EVW-Reporter Daniel Stuckenberg zieht eine kleine Abschiedsbilanz.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Ein Nachfolger und ein Arzttermin für Julien

Bei den Alpakas im Tierpark Nordhorn hat sich in diesem Sommer einiges getan. Der einstige Zuchthengst Julien hat im Mai einen Nachfolger bekommen. Der neue Junghengst Pedro ist aus dem Zoo in Duisburg nach Nordhorn umgezogen. Nach seiner Ankunft ging es aber nicht direkt auf die Alpaka-Anlage, sondern auf die Vechtewiese. Warum die Alpaka-Damen dort auf ihn warteten und warum Pedros Vorgänger Julien noch einen Arzttermin hatte, weiß ems-vechte-welle Reporterin Wiebke Pollmann.

Download Podcast

Foto: © Wilfried-Jürges

Centralkino in Lingen nach Coronapause wieder geöffnet

Der Geruch von Popcorn, das Zischen von Soft-Getränken oder Bier und ein großer Saal mit gemütlichen Sesseln – das gibt es so nur im Kino. Allerdings mussten wir aufgrund der Corona-Pandemie lange auf die Wiedereröffnung warten. Doch so langsam öffnen die Kinos wieder ihre Säle. So auch das kleine Centralkino in Lingen. Carina Hohnholt hat mit dem Geschäftsführer Tobias Mielke über ein erstes Fazit gesprochen.

Regionale IHK meldet mehr Unternehmensinsolvenzen im ersten Halbjahr 2020

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) meldet mehr Insolvenzen von Unternehmen in der Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. 81 Unternehmen haben im ersten Halbjahr diesen Jahres einen Antrag gestellt. Das sind 20 % mehr im Vergleich zum letzten Jahr. Vor allem in den Bereichen Verkehr und Lagerei sowie im Baugewerbe wurden Zunahmen von Insolvenzanträgen verzeichnet. Im Landesdurchschnitt blieb die Anzahl aber nahezu unverändert. Die vollen Auswirkungen durch die Corona-Krise werden die Unternehmen allerdings erst im kommenden Jahr zu spüren bekommen. Noch bis zum 30. September ist die verpflichtende Beantragung eines Insolvenzantrages ausgesetzt, danach erwartet die IHK einen weiteren Anstieg.

Sturm sorgt für Schäden in Emsbüren

In Emsbüren haben Sturmböen für Schäden gesorgt. Im Ortsteil Elbergen wurde heute Mittag die Landesstraße gesperrt. Dort drohte eine große Eiche zu fallen, dicke Äste lagen bereits auf der Straße. Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr aus Emsbüren und Mitarbeiter des dortigen Bauhofes kümmerten sich um die Schäden. Sie sägten einige schwere, über die Straße hängende Äste ab. Insgesamt waren zwölf Einsatzkräfte vor Ort.

Foto: © Lindwehr

SV Meppen leiht Torwart Luca Plogmann von SV Werder Bremen aus

Der SV Meppen leiht den 20-jährigen Torwart Luca Plogmann vom Bundesligisten SV Werder Bremen aus. Der Vertrag läuft ein Jahr. Wie der Sportverein mitteilt, soll er zunächst für den zweiten SVM-Keeper Matthis Harsmann einspringen, der sich vor einigen Tagen im Training einen Finger gebrochen hat und daher einige Wochen pausieren muss. Cheftrainer Torsten Frings hält Plogmann für eines der größten Torwarttalente im deutschen Fußball. Er und Sportvorstand Heiner Beckmann seien froh, dass kurzfristig eine gute Lösung geschaffen werden konnte. Plogmann nahm bereits an der heutigen Trainingseinheit teil. Er steht seit der frühen Jugend in Bremen unter Vertrag und ist aktuell der dritte Torwart im Verein. Erst vor Kurzem hatte der SV Werder Bremen deutlich gemacht, dass Plogmann in Zukunft Bundesliga-Keeper an der Weser sein soll.

Foto: © SV Meppen

Schwerer Verkehrsunfall in Spelle: Mann lebensgefährlich verletzt

Heute Nachmittag sind zwei Autofahrer bei einem Verkehrsunfall in Spelle verletzt worden, einer von ihnen lebensgefährlich. Nach Angaben der Polizei, bog ein Mann mit seinem Opel auf die Portlandstraße ab. Dort übersah er den vorfahrtsberechtigten Ford eines anderen Mannes. Dieser konnte nicht mehr ausweichen. Es kam zum Zusammenstoß. Der Fahrer des Opel wurde im Fahrzeug eingeklemmt. Er wurde von Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr Spelle mit lebensgefährlichen Verletzungen aus dem Fahrzeug befreit. Der Fahrer des Ford verletzte sich schwer. Beide Männer wurden in Krankenhäuser gebracht.

SV Meppen verliert Testspiel gegen den VfL Osnabrück deutlich mit 0:5

Der SV Meppen hat heute Mittag ein Testspiel gegen den Zweitligisten VfL Osnabrück verloren. Wie der SV Meppen berichtet, unterlag das Team von Torsten Frings in der Hänsch-Arena mit 0:5. Bereits nach acht Minuten lag der SV Meppen 0:2 zurück. Danach kamen die Blau-Weißen besser in die Partie, konnten sich aber nicht belohnen. In der zweiten Hälfte überzeugte der VfL Osnabrück dann mit Druck und Tempo. Laut Frings zeige der Test, dass seine Mannschaft noch akribisch weiter arbeiten und Dinge verfeinern müsse. Aber er hätte auch sehr gute Phasen gesehen. Für die Meppener war dieses Derby der vierte Teste in der Vorbereitung. Das geheim gehaltene Spiel fand ohne Zuschauer statt.

Stadt Lingen informiert über Ausbildungsmöglichkeiten im Jahr 2021

Die Stadt Lingen informiert am 03. September über Ausbildungsmöglichkeiten für das Jahr 2021. An einem Informationsnachmittag beantworten aktuelle Auszubildende und Studierende Fragen z.B. zur Bewerbung oder zu den Voraussetzungen. Außerdem können Interessierte in einer „Test-Ecke“ Beispielfragen aus den Einstellungstests beantworten. Die Stadt bietet im kommenden Jahr erneut Ausbildungsplätze u.a. zum/zur Verwaltungsfachangestellten oder zum/zur GärtnerIn an. Außerdem gibt es Möglichkeiten, ein Duales Studium bei der Stadt zu absolvieren.  Der Informationsnachmittag beginnt am 03. September um 14 Uhr im Neuen Rathaus. Bewerbungen können anschließend über das Bewerberportal der Stadt abgeschickt werden. Weitere Informationen zu den Ausbildungsmöglichkeiten bei der Stadt gibt es es hier.

Foto: © Stadt Lingen

Bundesfreiwilligendienst im Haus-Edith-Stein: Stadt Lingen sucht Bewerberinnen und Bewerber

Für den Bundesfreiwilligendienst in der Jugendhilfeeinrichtung Haus-Edith-Stein sucht die Stadt Lingen kurzfristig Bewerberinnen und Bewerber. Kinder im Alter von sechs bis 14 Jahren und Eltern mit Kinder bis zu sechs Jahren werden dort in zwei Tagesgruppen betreut. Zu den Aufgaben zählen Fahrdienste, sowie die Unterstützung der Erzieherinnen und Sozialpädagogen bei der täglichen Arbeit. Die Stelle ist zum 01. September zu besetzen und richtet sich an diejenigen, die einen Führerschein der Klasse B besitzen.

Mehr Informationen zum Haus-Edith-Stein gibt es hier und zum Bundesfreiwilligendienst hier.

Stadt Meppen erinnert an Programm “Ausbildungsplätze sichern”

Die Stadt Meppen erinnert an das Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“. Dadurch können kleine und mittlere Unternehmen Prämien u.a. für den Erhalt und die Schaffung von Ausbildungsplätzen beantragen. Ziel des Programm ist allgemein die Stabilisierung des Ausbildungsplatzangebots in Unternehmen, die von der Corona-Pandemie betroffen sind. Es können sich Betriebe anmelden, die mindestens einen Monat in Kurzarbeit gearbeitet haben oder Umsatzeinbußen von mindestens 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahr nachweisen können. Ausbildungsverhältnisse können gefördert werden, wenn sie im Zeitraum vom 01.08.2020 bis 15.02.2021 beginnen.

Weitere Informationen zu den Voraussetzungen der Förderung gibt es hier.

Unbekannte stehlen Elektroroller

In Lingen haben Unbekannte einen Elektroroller gestohlen. Der Roller stand abgeschlossen unter dem Carport eines Wohnhauses an der Eschstraße. Die Tat ereignete sich zwischen Mittwoch um 23:50 Uhr und Donnerstag um 10:00 Uhr. Es entstand ein Schaden von 750 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

CDU Meppen fordert Transparenz zur Situation der MEP

Der CDU Stadtverband Meppen fordert Transparenz zur Situation der Meppener Einkaufspassage (MEP). Der Stadtverband warte schon seit einiger Zeit auf angemessene Antworten des zuständigen Centermanagements. Es sei dringend Zeit, die Karten auf den Tisch zu legen, so der Vorsitzende der Christdemokraten in der Stadt, Arne Fillies. Außerdem sei laut CDU Bürgermeister Helmut Knurbein gefordert, ein klares Konzept für die Zukunft der Einkaufspassage einzufordern. Trotz verschiedener Ankündigungen der Verantwortlichen der MEP, sei dort in den vergangenen Jahren zu wenig passiert.

Beeck ruft zur Teilnahme am Wettbewerb “Aktiv für Demokratie und Toleranz” auf

Der regionale FDP-Bundestagsabgeordnete Jens Beeck ruft zur Bewerbung für den Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ auf. Der Wettbewerb richtet sich an Menschen, die sich zivilgesellschaftlich engagieren. Der Wettbewerb zeichnet den Einsatz für Demokratie und Weltoffenheit aus. Im Emsland und in der Grafschaft Bentheim sei dieses Engagement fester Bestandteil des täglichen Lebens, so Beeck. Der Wettbewerb findet bereits zum 20. Mal statt und richtet sich sowohl an Einzelpersonen, als auch an Gruppen. Bewerbungen sind noch bis zum 27. September möglich.

Weitere Informationen gibt es hier.

SV Meppen präsentiert neue Trikots für die Saison 2020/2021

Der SV Meppen hat die neuen Trikots für die Saison 2020/2021 präsentiert. Sowohl die Herrenmannschaft in der Dritten Liga, als auch die Frauenmannschaft in der FLYERALARM-Bundesliga werden die Spielkleidung tragen. DieTrikots im klassischen Design würden die Verbundenheit mit der Stadt zeigen. In Anlehnung an das Stadtwappen ist das Auswärtstrikot in gelb und rot gehalten. Wegen der Corona-Pandemie musste die Präsentation in der Hänsch-Arena in Meppen ohne Fans stattfinden.

Foto: © Alexander Romnov

150 Quadratmeter große Halle in Papenburg niedergebrannt

In Papenburg ist gestern Abend eine 150 Quadratmeter große Halle komplett niedergebrannt. Gegen 18 Uhr wurden die Feuerwehren der Stadt zu der Halle an der Straße Bethlehem links gerufen. In der Halle standen ein PKW und ein Roller. Außerdem lagerten dort Brennholz und größere Mengen Heu. Diese sorgten für eine starke Rauchentwicklung.  Ein Kalb befand sich bei Ausbruch des Feuers ebenfalls in der Halle. Es verendete. Die Löscharbeiten durch die Feuerwehren Obenende, Untenende und Aschendorf waren aufwändig, wie ein Sprecher der Feuerwehr mitteilte. Sie brachten das Feuer dennoch unter Kontrolle. Insgesamt waren über 60 Einsatzkräfte vor Ort. Ein angrenzendes Wohnhaus musste evakuiert werden. Verletzt wurde niemand, es entstand aber ein Sachschaden in Höhe von 80.000-100.000 Euro.

Foto: © Feuerwehr Papenburg

Update: 09:50 Uhr

Atomkraftgegner reicht Klage gegen Export von Brennelementen aus Lingen ein

Ein Atomkraftgegner aus Aachen hat vor dem Verwaltungsgericht Frankfurt Klage gegen den Export von Brennelementen aus Lingen zum veralteten Atomkraftwerk im belgischen Doel eingereicht. Das teilt ein Bündnis aus mehreren Atomkraftgegnern mit. Speziell richtet sich die Klage gegen die im März erteilte Genehmigung vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Die Atomkraftgegner halten die Reaktoren in Doel für störanfällig und sehen ein Risiko für Atomunfälle. Durch die Klage müsse sich ein bundesdeutsches Gericht erstmals mit der Sicherheit von Atomkraftwerken im grenznahen Ausland auseinandersetzen, heißt es in der Mitteilung.

Maschinen und Werkzeug von Baustelle gestohlen

In Haselünne haben Unbekannte Maschinen und Werkzeuge von einer Baustelle gestohlen. Die Täter schlugen zwischen Dienstag um 17:30 Uhr und Mittwoch um 06:00 Uhr an der Lähdener Straße zu. Dort brachen sie zwei Baucontainer auf und entwendeten die Maschinen und das Werkzeug. Es entstand ein Sachschaden von 5000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Verkehrsunfall in Lathen: Betrunkener Autofahrer flüchtet

In Lathen hat die Polizei gestern einen 41-jährigen Autofahrer aus dem Verkehr gezogen, der mit 2,93 Promille unterwegs war. Wegen eines geplatzten Reifens kam der Fahrer auf der Meppener Straße in Richtung Meppen nach links von der Fahrbahn ab. Er durchbrach einen Gartenzaun, touchierte einen Baum und durchfuhr den Garten. Der 41-Jährige setzte seine Fahrt fort. Um den Schaden kümmerte er sich nicht. Kurze Zeit später hielten ihn die Beamten an. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,93 Promille. Gegen den 41-Jährigen wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Es entstand ein Sachschaden von 6000 Euro.

40.000 Euro Schaden bei Wohnungsbrand in Meppen

Ein hoher Sachschaden ist gestern Nachmittag bei einem Feuer in der Wohnung eines Mehrfamilienhauses in Meppen entstanden. Die Feuerwehr löschte das Feuer an der Haselünner Straße. Sie war mit 27 Einsatzkräften vor Ort. Verletzt wurde niemand. Es entstand aber ein Sachschaden von 40.000 Euro.

Feuerwehr löscht Waldbrand in Oberlangen

In Oberlangen hat gestern Nachmittag ein Waldstück am Rütenweg gebrannt. Die Feuerwehren aus Lathen und Sustrum löschten den Brand. Das Feuer hatte sich auf circa 200 Quadratmeter ausgebreitet. Hinweise zur Brandursache, nimmt die Polizei entgegen.

Zu wenig Auszubildende in der regionalen Baubranche

In der regionale Baubranche ist ein Großteil der Ausbildungsplätze zu Beginn des neuen Lehrjahres unbesetzt. Darauf weist die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hin. Im Emsland blieben demnach 68 Prozent aller Stellen unbesetzt. In der Grafschaft Bentheim liegt dieser Wert bei 51 Prozent. Herbert Hilberink von der IG Bau spricht von einem „Alarmsignal“. In der laufenden Tarifrunde fordert die IG Bau daher u.a. ein monatliches Einkommensplus von 100 Euro für alle Azubis, sowie die Erstattung der Fahrten zu den Baustellen. Das Nachwuchsproblem lasse sich nur mit attraktiveren Arbeitsbedingungen auf den Baustellen lösen, so der Gewerkschafter.

Foto: © IG Bau Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim

KreisSportBund Emsland weist auf Corona-Sonderprogramm für Sportvereine, Landesfachverbände und Sportbünde hin

Der KreisSportBund Emsland (KSB) weist auf das Corona-Sonderprogramm für Sportorganisationen hin. Anträge dafür könnten seit dem 10. August online beim LandesSportBund (LSB) Niedersachsen gestellt werden, so der KSB. Insbesondere kleinere Vereine sollen von den bis zu sieben Millionen Euro profitieren. Durch das Geld sollen die Folgen der Corona-Pandemie abgefedert werden. Gemeinnützige Sportorganisationen, die wegen Corona in ihrer Existenz bedroht sind, können Einmalzahlungen in Höhe von 70 Prozent der Unterdeckung erhalten, höchstens jedoch in Höhe von 50.000 Euro. Einen Link zum Online-Antrag hatte der LSB bereits an die Sportorganisationen gemailt.

Zum Online-Antrag geht es hier entlang.

Grafschaft erhält Zuwendungen für kreisweites Elektro-Carsharing-Projekt

Der Landkreis Grafschaft Bentheim erhält Zuwendungen für das kreisweite Elektro-Carsharing-Projekt. Alle sieben Kommunen erhalten vom Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) einen Zuschuss von 60 Prozent für die Kosten, die für den Betrieb und die Ladeinfrastruktur anfallen. Elektroautos sollen dadurch an zentralen Stationen im Landkreis entliehen und wieder aufgeladen werden können. Eigentlich wollte der Landkreis bereits in diesem Jahr mit dem Projekt an den Start gehen, das Coronavirus machte allerdings einen Strich durch die Rechnung, so der Klimaschutzmanager des Landkreises, Stephan Griesehop. Neues Ziel für den Start der voraussichtlich sieben Elektrofahrzeuge ist der 01. April 2021. Aktuell warte man auf die Angebote und Ergebnisse der Ausschreibung.

Foto: © Landkreis Grafschaft Bentheim

Feuerwehr Lingen hat Waldbrand schnell unter Kontrolle

Einen Waldbrand in Lingen hatte die Freiwillige Feuerwehr gestern Abend schnell unter Kontrolle. Gegen 20:15 Uhr entdeckten Passanten das Feuer im Ortsteil Darme an der Niederdarmer Straße. Die Einsatzkräfte konnten den Brand im Unterholz des Waldes zwischen der Wohnsiedlung „Von Beesten“ und der Bahnlinie Lingen-Rheine schnell eindämmen. Das Feuer hatte sich auf einer Fläche von 20 mal 20 Metern ausgebreitet. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Foto: © Lindwehr

SV Wettrup erhält 23.700 Euro für Modernisierung der Sportanlage

Der SV Wettrup hat 23.700 Euro zur Modernisierung der Sportanlage erhalten. Der Präsident des Kreissportbundes, Michael Koop, überreichte den Scheck den Verantwortlichen des Vereins. Das Geld fließt in die Erneuerung der Beregnungs- und Flutlichtanlagen, sowie in die Umzäunung des Platzes. Laut Koop könne das großartige ehrenamtliche Engagement beim SV Wettrup nicht hoch genug wertgeschätzt werden. Das Geld stammt aus dem Sportstättenförderungsprogramm des Landes Niedersachsen.

Foto: © KreisSportBund Emsland

PKW brennt in Isterberg aus

In Isterberg ist gestern ein PKW in Brand geraten. Gegen 23:15 Uhr wurde der Besitzer des Fahrzeugs durch einen lauten Knall auf das Feuer in seinem Fahrzeug aufmerksam. Der PKW stand auf dem Grundstück des Mannes an der Straße Laudiek. Der Motorraum des Mercedes brannte komplett aus. Die Feuerwehr war mit 17 Einsatzkräften vor Ort und löschte das Feuer. Verletzt wurde niemand, auch das angrenzende Wohnhaus wurde nicht beschädigt. Trotzdem entstand ein Sachschaden von circa 10.000 Euro. Zeugen, die Hinweise zum Brand geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

PKW kommt von der Fahrbahn ab: Zwei Verletzte bei Unfall in Bad Bentheim

Bei einem Unfall in Bad Bentheim sind gestern Abend zwei Menschen verletzt worden. Ein 21-jähriger Autofahrer war auf der B403 in Richtung Nordhorn unterwegs. Aus bisher ungeklärter Ursache kam er in einer Kurve nach rechts von der Fahrbahn ab und streifte zwei Bäume. Der Fahrer verletzte sich bei dem Unfall schwer und musste aus dem PKW befreit werden. Sein 19-jähriger Beifahrer verletzte sich leicht. Es entstand ein Sachschaden von 7000 Euro.

100.000 Euro Schaden bei Brand eines Stalls in Esterwegen

In Esterwegen ist heute ein Stall vollständig ausgebrannt. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet der an einem Wohnhaus angrenzende Stall an der Bockhorster Straße gegen 04:00 Uhr in Brand. Das Feuer griff auf der Verbindungsstück zum Wohnhaus, sowie den Anbau über. Verletzt wurde niemand. Der Stall brannte aber vollständig aus, auch das Wohnhaus ist aktuell nicht bewohnbar. Es entstand ein Sachschaden von circa 100.000 Euro. Die Feuerwehren aus Esterwegen, Surwold und Hilkenbrook waren mit 50 Einsatzkräften vor Ort und löschten das Feuer. Für die Löscharbeiten war die Bockhorster Straße voll gesperrt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Programm