Nach Pedelec-Unfall in Haren: 81-Jähriger im Krankenhaus verstorben

Der 81-jährige Pedelecfahrer, der bei einem schweren Verkehrsunfall am 05. Juni in Haren lebensgefährlich verletzt wurde, ist in der vergangenen Nacht im Krankenhaus in Meppen an der Folgen seiner Verletzungen gestorben. Der Mann war am Unfalltag gegen 8 Uhr auf der Emmelner Straße aus bisher ungeklärter Ursache zu Fall gekommen. Nach ärztlicher Versorgung vor Ort war er ins Krankenhaus gebracht worden.

21-Jährige bei Unfall in Neubörger leicht verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Neubörger ist gestern eine Frau verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war die 21-Jährige in ihrem Auto auf der Aschendorfer Straße in Richtung B 401 unterwegs. Dabei kam sie zunächst rechts von der Fahrbahn ab und touchierte einen Leitpfosten. Anschließend kam sie auf einem Feld neben der Fahrbahn zum Stehen. Die 21-Jährige wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 8.100 Euro.

Feuerwehr löscht Brand einer Gartenhütte in Herzlake

In Herzlake ist in der Nacht zu heute eine Gartenhütte in der Burgstraße in Brand geraten. Laut der Polizei war die Brandursache vermutlich ein technischer Defekt. Verletzt wurde bei dem Feuer niemand. Die Feuerwehren aus Haselünne und Herzlake waren mit vier Fahrzeugen und 34 Einsatzkräften vor Ort. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 30.000 Euro.

Kampagne “Runter vom Gas” soll auf das Thema Verkehrssicherheit aufmerksam machen

Der örtliche Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann wirkt gemeinsam mit dem Verkehrssicherheitsberater der Polizei Nordhorn, Edgar Eden, an der Kampagne „Runter vom Gas“ anlässlich des Tags der Verkehrssicherheit morgen mit. Das geht aus einer Pressemitteilung des Bundestagsabgeordneten hervor. Durch die Kampagne wollen das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und der Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) in der Öffentlichkeit auf das Thema Verkehrssicherheit aufmerksam machen. Unter dem Hashtag #mehrAchtung fordern Stegemann und Eden mehr Rücksicht und Respekt im Straßenverkehr. Auf die Kampagne „Runter vom Gas“ wird im Emsland und in der Grafschaft Bentheim bereits auf einigen Werbetafeln aufmerksam gemacht. Im Jahr 2022 wurden allein in Deutschland ca. 2,5 Millionen Straßenverkehrsunfälle mit über 350.000 Verletzten und 2.776 Todesopfern verzeichnet. Ziel des Verkehrssicherheitsprogramms der Stadt ist es, bis 2030 die Zahl der Verkehrstoten um 40 Prozent zu reduzieren. Mehr Informationen zu der Kampagne findet ihr unter https://www.dvr.de/praevention/kampagnen/tag-der-verkehrssicherheit zu finden.

 

Foto © Albert Stegemann

Bundespolizisten vollstrecken Haftbefehl gegen 37-Jährigen in Bad Bentheim

Beamte der Bundespolizei haben im Gewerbepark Bad Bentheim-Gildehaus gestern Vormittag den Haftbefehl gegen einen 37-Jährigen vollstreckt. Wie die Polizei mitteilt, konnte der Mann eine noch offene Geldstrafe von 1.500 Euro begleichen und ersparte sich somit einen Gefängnisaufenthalt. Der 37-Jährige war in einem Auto über die A 30 aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Die Bundespolizisten hatten den Wagen gegen 10.30 Uhr im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung angehalten und kontrolliert. Bei der Überprüfung der Personalien stellten die Beamten fest, dass der Mann per Haftbefehl gesucht wurde. Er war wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Aus dieser Verurteilung, bestand noch eine offene Forderung von 1.500 Euro oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 50 Tagen. Da er die Geldstrafe bezahlen konnte, durfte er seine Fahrt fortsetzen.

Nach Berufung der Staatsanwaltschaft: Landgericht Osnabrück fasst Urteil gegen Meppener neu

Das Landgericht Osnabrück hat das Urteil des Amtsgerichts Meppen gegen einen jetzt 32-Jährigen von Dezember 2022 auf Berufung der Staatsanwaltschaft aufgehoben und neu gefasst. Das Amtsgericht hatte den Angeklagten wegen Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte in Tateinheit mit Beleidigung zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten verurteilt. Die Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Das Landgericht Osnabrück hat den Angeklagten gestern zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten verurteilt und eine Unterbringung des Angeklagten in einer Entziehungsanstalt angeordnet. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Angeklagte in alkoholisiertem Zustand seinen Arbeitsplatz, einen Imbisswagen, aufgesucht hat und dort mit einer Angestellten in einen Streit geriet. Weil er einem von Polizeibeamten ausgesprochenen Platzverweis kam er nicht nach, wurde er von diesen auf die Wache gebracht. Dort hat er sich vehement gegen die Maßnahmen der Polizei gewehrt und die Beamten beleidigt.

Kreistag des Landkreises Grafschaft Bentheim beschließt Abriss der Eissporthalle in Nordhorn

Der Kreistag des Landkreises Grafschaft Bentheim hat gestern in seiner Sitzung mehrheitlich beschlossen, die marode Eissporthalle im Nordhorner Sportpark abreißen zu lassen. Das teilt der Landkreis mit. Bereits am 7. Mai dieses Jahres haben im zweiten Bürgerentscheid 72 % der Abstimmenden gegen den Neubau der Eissporthalle gestimmt. Der Beschluss des Kreistages sieht nun vor, dass die Verwaltung die für einen Rückbau erforderlichen Ausschreibungen vorbereitet. Außerdem sind Gespräche zwischen dem Landkreis und der Stadt Nordhorn geplant, um bis Jahresende über die zukünftige Nutzung des Geländes zu entscheiden. Es soll weiterhin für Sport- und Freizeitzwecke genutzt werden. Ein weiteres Bürgerbegehren sei derzeit in dieser Sache nicht zulässig, so Landrat Uwe Fietzek. Vertreterinnen und Vertreter der Bürgerinitiative zur Rettung der Eissporthalle hatten nach dem zweiten Bürgerentscheid angekündigt, ein solches einzureichen. Das Niedersächsische Kommunalverfassungsgesetz sieht vor, dass Gegenstand eines Bürgerbegehrens nur eine Angelegenheit sein könne, zu der nicht innerhalb der letzten zwei Jahre ein Bürgerentscheid durchgeführt worden sei. Das letzte Wort dabei obliege laut Fietzek aber der Politik. Diese werde in einer gesonderten Sitzung des Kreisausschusses am 29. Juni 2023 über die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens befinden.

Fritteuse in Wilsum in Brand geraten

In Wilsum in der Straße „Zum Feriengebiet“ ist gestern Nachmittag eine Fritteuse in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, wurde dabei niemand verletzt. Die Brandursache und die Höhe des Sachschadens sind noch nicht bekannt. Die Feuerwehren Neuenhaus, Uelsen, Itterbeck und Wilsum waren mit neun Fahrzeugen und 70 Einsatzkräften vor Ort.

Papenburg empfängt als Host Town der Special Olympics World Games Berlin 2023 Delegation von den Bahamas

Die Stadt Papenburg hat als Host Town der Special Olympics World Games Berlin 2023 gestern offiziell die Delegation von den Bahamas empfangen. Das teilt die Stadt mit. Papenburg ist gemeinsam mit den Städten Lingen und Meppen Gastgeberin für das mittelamerikanische Team. Ursprünglich war die Anreise für vergangenen Montag geplant. Aufgrund eines Unwetters über London verzögerte sie sich jedoch. Deshalb konnten die Sportlerinnen und Sportler gemeinsam mit ihren Begleiterinnen und Begleitern erst am Dienstag vom Flughafen in Düsseldorf abgeholt werden. Für die Sportlerinnen und Sportler stand in Papenburg beispielsweise eine Besichtigung der Mayer Werft auf dem Programm. Außerdem gab es zur Vorbereitung auf den Wettbewerb Sporteinheiten im Freibad in Papenburg und im Otto-Dölle-Stadtion in Aschendorf.

Foto © Stadt Papenburg

Einbruch in Materialcontainer in Surwold: Polizei sucht Zeugen

In Surwold haben Unbekannte zwischen vergangenem Dienstag und gestern Gartengeräte und Außenbordmotoren aus einem Materialcontainer gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, brachen die Täter gewaltsam in den Container an der Industriestraße ein. Insgesamt entstand dabei ein Sachschaden von etwa 8.800 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, um Hinweise.

Amtsgericht Nordhorn verurteilt Angeklagten zu Bewährungsstrafe

Das Amtsgericht Nordhorn hat gestern einen Angeklagten wegen des unerlaubten Besitzes von Betäubungsmitteln in Tateinheit mit Beihilfe zum Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge sowie wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis in zwei Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Angeklagte in zwei Fällen ohne Fahrerlaubnis Auto gefahren ist. In einem der beiden Fälle stand er dabei unter er Einwirkung von Betäubungsmitteln. Außerdem hat der Angeklagte eine Cannabisplantage betrieben. Die Strafe wird auf drei Jahre zur Bewährung aufgesetzt. Außerdem wurde eine Fahrerlaubnissperre von drei Monaten angeordnet.

Zwei Bahnstrecken aus der Grafschaft Bentheim für weitere wirtschaftliche Untersuchungen benannt

Die Bahnstrecken Neuenhaus – Coevorden und Bad Bentheim – Gildehaus sind von dem Parlamentarischen Lenkungskreis Streckenaktivierung als konkrete Projekte für weiter Untersuchungen der Wirtschaftlichkeit benannt worden. Das geht aus einer Pressemitteilung des örtlichen Landtagsabgeordneten Reinhold Hilbers hervor. Insgesamt betrachtet die Landesnahverkehrsgesellschaft (LNVG) 54 Bahnstrecken bzw. Streckenabschnitte und untersucht diese auf ihre Wirtschaftlichkeit hin. Reinhold Hilbers betont in der Mitteilung die Wichtigkeit der Reaktivierung der Strecke zwischen Neuenhaus und Coevorden. Die Bentheimer Eisenbahn Netz GmbH hat die erforderlichen Entwurfsplanungen im Juni 2022 der LNVG zur Prüfung vorgelegt und einen Antrag auf finanzielle Förderung gestellt. Der Landtagsabgeordnete fordert jetzt einen zügigen Abschluss des Prüfungsverfahrens, um die avisierten Zuschüsse des Bundes in Höhe von 90 Prozent zu erhalten. Er sei überzeugt davon, dass nur wenige Strecken in Niedersachsen so hervorragende Voraussetzungen für eine Reaktivierung bieten wie diese Strecke, so Hilbers in der Mitteilung. Angesichts des Klimawandels und den damit verbundenen gesellschaftlichen Veränderungen sollten Strecken mit einem hohen Nachfragepotenzial reaktiviert werden, heißt es weiter.

Per Haftbehl gesuchter 27-Jähriger bezahlt Geldstrafe und erspart sich so Gefängnisaufenthalt

Schüttorf haben Bundespolizisten in der vergangenen Nacht den Haftbefehl gegen einen 27-Jährigen vollstreckt. Laut der Polizei beglich der Mann eine offene Geldstrafe von 2.000 Euro und ersparte sich dadurch einen Gefängnisaufenthalt von vierzig Tagen. Der 27-Jährige war gegen 02.00 Uhr über die A 30 aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist und in Schüttorf im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung der Binnengrenze von den Bundespolizisten kontrolliert worden. Die Beamten stellten bei der Überprüfung der Personalien fest, dass der Mann im Januar 2023 wegen unerlaubten Besitzes von Dopingmitteln in nicht geringer Menge verurteilt worden war und aus diesem Schuldspruch noch eine Geldstrafe zu begleichen hatte. Da er die 2.000 Euro bezahlte, durfte er seine Fahrt fortsetzten.

Raubüberfälle in Walchum und Heede: Polizei verhaftet 36-Jährigen

Die Polizei hat am vergangenen Montag einen 36-Jährigen festgenommen, der mehrere Raubstraftaten in Walchum und in Heede begangen haben soll. Laut der Polizei hatte am 06. Juni ein zu der Zeit unbekannter Mann gegen 22.00 Uhr den Dorfgrill an der Hauptstraße in Walchum betreten und die Angestellte mit einer augenscheinlich echten Waffe bedroht. Der Mann soll sie dazu aufgefordert haben, Bargeld herauszugeben und sei dann mit einem geringen vierstelligen Betrag geflohen. Im Dezember 2022 und im März 2023 soll der Mann in den Abendstunden eine Tankstelle an der Dersumer Straße in Heede aufgesucht und auch in diesen beiden Fällen die Angestellten mit einer Schusswaffe bedroht haben. Insgesamt soll er mehrere tausend Euro erbeutet haben. In allen drei Fällen traf die Polizei den Täter trotz sofort eingeleiteter Fahndung nicht mehr an. Im Rahmen der umfassenden Ermittlungsarbeiten konnte die Polizei dem 36-Jährigen alle drei Raubstraftaten nachweisen. Am vergangenen Dienstag wurde er dem Amtsgericht in Papenburg vorgeführt und sitzt nun in Untersuchungshaft. Die Polizei ermittelt aktuell noch, ob der Mann für weitere Straftaten verantwortlich ist.

Schwerer Unfall in Haren: 41-Jähriger stirbt noch an Unfallstelle

Bei einem schweren Verkehrsunfall in Haren ist gestern Abend ein Mensch tödlich verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war der 41-jährige Mann in seinem Transporter gegen 18.20 Uhr auf der Nord-Süd-Straße in Richtung Niederlangen unterwegs. In einer Linkskurve verlor er aus bisher ungeklärter Ursache die Kontrolle über seinen Wagen, kam von der Straße ab und kollidierte frontal mit einem Baum. Der Fahrer wurde in dem Transporter eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Er erlag trotz Reanimationsversuchen noch an der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen. Neben einem Notarzt – und Rettungswagen waren auch die Freiwilligen Feuerwehren aus Haren und Rütenbrock mit insgesamt sieben Fahrzeugen und 37 Einsatzkräften vor Ort. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 15.000 Euro.

Symbolbild

IG BAU fordert „Inflationsausgleich plus X“ im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau in der Region

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) des Bezirksverbandes Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim fordert einen „Inflationsausgleich plus X“ für die Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau in der Region. Das geht aus einer Pressemittlung der IG BAU hervor. Im Landkreis Emsland arbeiten rund 1.100 Menschen in diesem Bereich. In der Grafschaft Bentheim sind es rund 410 Beschäftigte. Die IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim beruft sich dabei auf Angaben der Arbeitsagentur. Die Arbeitgeber haben in der aktuellen Tarifrunde lediglich einen Lohnzuwachs von 3,75 % angeboten. So wie die Preise durch die Inflation gestiegen seien, würde das für die Beschäftigten bis 2025 einen erheblichen Reallohnverlust bedeuten, so Herbert Hilberink, der stellvertretende Bezirksvorsitzende der IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim in der Mitteilung. Die IG BAU will auch in der dritten Verhandlungsrunde an ihren Forderungen festhalten.

Symbolbild

Müllentsorgungsfahrzeug in Itterbeck gerät in Vollbrand

In Itterbeck ist heute Morgen ein Müllentsorgungsfahrzeug in Vollbrand geraten. Laut der Polizei wurde dabei niemand verletzt. Aus bisher ungeklärter Ursache hatte gegen 05.45 Uhr zunächst der Hydraulik-Bereich des Lkw angefangen zu brennen. Das Fahrzeug befand sich zu dieser Zeit an der Hauptstraße. Die Feuerwehr löschte den Brand mit 40 Einsatzkräften und sechs Fahrzeugen.

Polizei sucht Zeugen einer Unfallflucht in Nordhorn

Die Polizei sucht Zeugen einer Unfallflucht am Montag in Nordhorn. Ein 42-jähriger Pedelec-Fahrer war gegen 5.30 Uhr auf dem Radweg des Frensdorfer Rings unterwegs. Ein bislang unbekannter Radfahrer kreuzte vor ihm die Fahrbahn des Frensdorfer Rings und missachtete dabei die Vorfahrt des 42-Jährigen. Dieser kam dabei zu Fall und verletzte sich leicht. Der Radfahrer setzte seine Fahrt unvermittelt fort. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn zu melden.

Motorradfahrer bei Unfall in Nordhorn schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall gestern Abend in Nordhorn ist ein Motorradfahrer schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war eine 67-jährige Autofahrerin gegen 19.15 Uhr auf der Zeppelinstraße in Richtung Friedrich-Ebert-Straße unterwegs. An der dortigen Kreuzung übersah sie den 32-jährigen Motorradfahrer. Bei dem darauffolgenden Zusammenstoß wurde der Mann schwer verletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 2.000 Euro.

Per Haftbefehl gesuchter 36-Jähriger begleicht offene Geldstrafe

Beamte der Bundespolizei haben im Gewerbepark Bad Bentheim-Gildehaus gestern Abend den Haftbefehl gegen einen 36-Jährigen vollstreckt. Wie die Polizei mitteilt, konnte der Mann eine noch offene Geldstrafe von 3.000 begleichen und ersparte sich somit einen Gefängnisaufenthalt. Der 36-Jährige war Beifahrer in einem Auto, das über die A 30 aus den Niederlanden eingereist war. Die Bundespolizisten hatten den Wagen gegen 18 Uhr im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung angehalten und kontrolliert. Bei der Überprüfung der Personalen stellten die Beamten fest, dass der Beifahrer per Haftbefehl gesucht wurde. Er war 2022 wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Da er diese nicht vollständig bezahlte, bestand noch eine offene Forderung von 3.000 Euro. Ansonsten müsste er eine Ersatzfreiheitsstrafe von 75 Tagen verbüßen.

Zwei Baumaßnahmen entlang der L 51 beginnen in den kommenden Tagen

Entlang der Landstraße 51 beginnen in den kommenden Tagen zwei Baumaßnahmen. Das teilt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mit. An der L51 (Splitting) zwischen Surwold und Papenburg wird kommenden Donnerstag und Freitag ein Radweg auf einer Länge von rund zwei Kilometern saniert. Grund dafür sind Trockenschäden. Die Fahrbahn wird für den Auto-Verkehr halbseitig gesperrt. Der Radverkehr kann über die Fahrbahn geleitet werden. Die Kosten für die Maßnahmen belaufen sich nach Behördenangaben auf rund 55.000 Euro. Des Weiteren wird ab dem kommenden Montag der Durchlass zwischen der Kreuzung L 51/ K 144 und der Rheiderlandstraße saniert. Dafür muss die Strecke voll gesperrt werden. Die Umleitung für den Auto-Verkehr führt von der L51 über die K106 (Gutshofstraße) zur K144 (Birkenallee). Der Radverkehr wird örtlich umgeleitet. Die Bauarbeiten sollen voraussichtlich am 7. Juli beendet werden. Die Kosten für diese Baumaßnahmen werden auf rund 75.000 Euro beziffert.

Arbeiten zur Umgestaltung der Straßenführung im Bereich Frensdorfer Ring in Nordhorn beginnen am Donnerstag

Die Arbeiten zur Umgestaltung der Straßenführung im Bereich Frensdorfer Ring in Nordhorn beginnen am Donnerstag. Das teilt die Stadt mit. In diesem Bereich werden die Knotenpunkte Bernhard-Niehues-Straße und NINO-Allee neu angeordnet. Hierfür müssen ab kommenden Montag die Prollstraße und die Einmündung NINO-Allee voll gesperrt werden. Die Umleitung für den Kraftverkehr zur Nino-Allee erfolgt über die Denekamper Straße, Friedrich Ebert-Straße und Zeppelinstraße. Die Anbindung des Bahnhofs und des NINO-Wirtschaftsparks an den Frensdorfer Ring wird in den kommenden Monaten in insgesamt fünf Bauabschnitten komplett umgestaltet. Es wird mit einer Gesamtbauzeit von 13 Monaten gerechnet. Die Investitionssumme liegt bei rund zwei Millionen Euro. Das Ziel ist eine bessere Erreichbarkeit des Bahnhofs und des NINO-Wirtschaftsparks für den Fuß- und Radverkehr und den motorisierten Verkehr. Parallel zu dieser Maßnahme wird die Bentheimer Eisenbahn den Bushaltebereich vor dem Bahnhof erweitern lassen. Dazu wird die Bahnhofsausfahrt in Richtung Bernhard-Niehues-Straße verlegt. Die Baumaßnahmen von Stadt und Bentheimer Eisenbahn sind eng aufeinander abgestimmt, um die Auswirkungen auf den örtlichen Verkehr möglichst gering zu halten.

Graffiti Contest: Stadt Meppen nimmt Gestaltungsvorschläge für Eingangsbereich des Freibades entgegen

Die Stadt Meppen sucht aktuell im Rahmen eines Graffiti Contests nach Vorschlägen, um den Eingangsbereich des Freibades neu zu gestalten. Gestaltungsvorschläge zum Thema Freibad können noch bis zum 22. Juni in Form einer Skizze beim Jugend- und Kulturzentrum JAM eingereicht werden. Eine Jury wird anschließend die beste Idee auswählen. Der Siegerentwurf erhält ein Preisgeld in Höhe von 250 Euro. Außerdem darf die Gewinnerin oder der Gewinner die Skizze mit Graffiti auf zwei Leinwände sprühen. Diese werden künftig im Eingangsbereich des Freibades hängen. Einsendungen sind per E-Mail an info@jam-meppen.de möglich.

Ausschuss für Umwelt, Verkehr und Tourismus der Stadt Werlte trifft sich zu öffentlicher Sitzung

Der Ausschuss für Umwelt, Verkehr und Tourismus der Stadt Werlte trifft sich heute zu einer öffentlichen Sitzung. Das teilt die Stadt mit. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Präsentation der Ergebnisse aus der Impulsberatung Fahrrad-Mobilität für Kommunen 2022. Außerdem werden die Dorferneuerung Werlte und die Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplanes Themen der Sitzung sein. Beginn der öffentlichen Sitzung ist um 15 Uhr in dem Besprechungsraum der ehemaligen Grundschule Werlte.

Ausschuss für Touristik und Kultur der Gemeinde Geeste tagt heute

Der Ausschuss für Touristik und Kultur der Gemeinde Geeste tagt heute. Das teilt die Gemeinde mit. Auf der Tagesordnung steht unter anderem der Umbau des Dorfgemeinschaftshauses Bramhar. Außerdem wird der Neubau des Radweges entlang der Straße Gutshof in Osterbrock ein Thema sein. Die öffentliche Sitzung beginnt um 18 Uhr im Sitzungsraum P3 des Rathauses in Dalum.

Fünf Autos in Brand geraten: Polizei ermittelt zur Brandursache

Auf dem Gelände eines Autohandels in der Euregiostraße in Bad Bentheim sind in der vergangenen Nacht fünf Autos in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, wurde bei dem Feuer niemand verletzt. Die Brandursache ist bisher unklar. Durch die Hitze des Brandes wurden zwei Jalousien eines angrenzenden Wohnhauses beschädigt. Die Feuerwehr löschte das Feuer. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 75.000 Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

 

Symbolbild © Lindwehr

Unbekannte stehlen Rüttelplatte von Baustelle in Meppen

Unbekannte haben zwischen vergangenem Freitag und gestern eine Rüttelplatte von einer Baustelle an der Straße „An der Haarbrücke“ in Meppen gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, ist dabei ein Sachschaden in Höhe von etwa 10.100 Euro entstanden. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen zu melden.

Auffahrunfall auf A 31 bei Haren: Sachschaden von mehreren zehntausend Euro

Auf der A 31 in Höhe Haren ist es heute Morgen zu einem Auffahrunfall gekommen, bei dem ein Sachschaden von mehreren zehntausend Euro entstanden ist. Wie die Polizei mitteilt, wurde bei dem Unfall aber niemand verletzt. Ein 20-jähriger Autofahrer fuhr auf einen vor ihm fahrenden Lkw auf. Als Unfallursache vermutet die Polizei Unaufmerksamkeit des 20-jährigen Autofahrers. An seinem Wagen entstand ein Totalschaden.

Bundespolizisten finden Kokain im Wert von 130.000 Euro bei Autokontrolle in Schüttorf

Beamte der Bundespolizei haben am Freitagnachmittag in Schüttorf einen 63-Jährigen festgenommen, der versucht hatte 1,7 Kilo Kokain über die deutsch-niederländische Grenze zu schmuggeln. Laut der Polizei hat das geschmuggelte Kokain einen Verkaufswert von etwa 130.000 Euro im Straßenhandel. Eine Streife der Bundespolizei hat das Auto des 63-Jährigen nach seiner Einreise im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung der Binnengrenze gegen 15.30 Uhr im Industriegebiet Schüttorf angehalten und kontrolliert. Mithilfe eines Schnelltests konnten in dem Auto Rückstände von Rauschgift nachgewiesen werden. Ein zusätzlich angeforderter Drogenspürhund erhärtete den Verdacht, dass in dem Wagen Drogen transportiert wurden. Daraufhin entdeckten die Beamten in einem fachkundig eingebauten Versteck im Innenraums des Autos das Kokain. Der Mann wurde festgenommen und zusammen mit dem beschlagnahmten Rauschgift für weitere Ermittlungen wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz an die Beamten des Zollfahndungsamtes Essen übergeben.

Symbolbild © Bundespolizei

 

Hochschule Osnabrück lädt zum Kennenlerntag auf den Campus Lingen ein

Das Institut für Management und Technik (IMT) der Hochschule Osnabrück lädt am 15. Juli zum „Start Now“-Kennenlerntag auf den Campus Lingen ein. Das teilt die Hochschule mit. An diesem Tag können sich Bewerberinnen und Bewerber, Studieninteressierte sowie Eltern und Freunde von 10.15 Uhr bis 14 Uhr einen Überblick über die verschiedenen Studiengänge des IMT verschaffen. Außerdem werden eine Campusführung sowie eine Beratung zum Thema BAfög angeboten und Fragen werden beantwortet. Die Hochschule bittet um eine vorherige Anmeldung bis zum 8. Juli unter folgender E-Mail-Adresse: studienassistenz-imt@hs-osnabrueck.de.

IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim und das Regionale Landesamt für Schule und Bildung Osnabrück arbeiten in der Berufsorientierung enger zusammen

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, das Regionale Landesamt für Schule und Bildung Osnabrück sowie die Schulen und Ausbildungsbetriebe in der Region wollen sich zukünftig in der Berufsorientierung noch enger abstimmen. Das geht aus einer Pressemitteilung der IHK hervor. Es sei wichtig, Jugendliche von den Karrierechancen mit einer dualen Ausbildung zu überzeugen, so IHK-Präsident Uwe Goebel bei einer Diskussionsrunde mit dem Regionalen Landesamt für Schule und Bildung Osnabrück. Die Ausbildungsinhalte seien in vielen Berufen deutlich moderner geworden: Internationale, digitale und nachhaltige Inhalte spielten eine immer größere Rolle, so Goebel weiter. Ein weiteres Thema der Runde war die gezielte Ansprache von jungen Flüchtlingen und ihren Eltern. Diese sollte auch in deren Heimatsprache erfolgen. Daher wurde auch eine Zusammenarbeit insbesondere bei der Ansprache von ukrainischen Schülerinnen und Schüler verabredet.

Foto © IHK/Robert Schäfer

Polizei sucht Zeugen nach Brand einer mobilen Toilette in Bad Bentheim

Die Polizei sucht aktuell Zeugen eines Brandes in Bad Bentheim in der Nacht zu heute. Gegen 0.20 Uhr geriet eine mobile Toilette in der Straße Mühlenberg in Brand. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1.500 Euro. Die Brandursache ist bisher ungeklärt, die Polizei schließt aber ein Fremdverschulden nicht aus. Kurz vor dem Feuer wurden drei dunkel gekleidete Männer gesehen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Bad Bentheim zu melden.

Totalschaden: Auto während der Fahrt in Brand geraten

Ein Auto ist gestern Abend auf der Salzbergener Straße in Samern während der Fahrt in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, entstand der Brand im Motorraum des Wagens. Die Autofahrerin konnten den Wagen rechtzeitig am Straßenrand abstellen und blieb unverletzt. An dem Auto entstand ein Totalschaden.

Gartenhaus in Werlte brennt vollständig nieder

In Werlte ist gestern ein Gartenhaus in der Hans-Hoppe-Straße vollständig niedergebrannt. Laut der Polizei geriet das Gartenhaus gegen 13.30 Uhr aus bisher ungeklärter Ursache in Brand. Verletzt wurde bei dem Feuer niemand. Die Feuerwehr Werlte war mit fünf Fahrzeugen und 20 Einsatzkräften vor Ort. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro.

Sport-, Jugend-, Senioren- und Sozialausschuss der Gemeinde Geeste trifft sich heute

Der Sport-, Jugend-, Senioren- und Sozialausschuss der Gemeinde Geeste tagt heute. Das teilt die Gemeinde mit. Auf der Tagesordnung steht neben dem Bericht der Verwaltung und der Einwohnerfragestunde auch die Bereisung der Kindertagesstätten St. Bernadette, Pauluskindergarten und Bunte Vielfalt im Ortsteil Dalum. Die öffentliche Sitzung findet um 19 Uhr im Sitzungsraum P3 des Rathauses in Dalum statt.

Polizei sucht Zeugen einer Verkehrsunfallflucht in Schapen

Polizei sucht Zeugen einer Verkehrsunfallflucht gestern auf der Hopstener Straße in Schapen. Gegen 13 Uhr musste ein Richtung Schapen fahrender Autofahrer auf den Grünstreifen und weiter in ein Getreidefeld ausweichen, da ein entgegenkommender bislang unbekannter Fahrer eines schwarzen Kleinwagens auf die Gegenfahrbahn geriet. Grund dafür war laut der Polizei vermutlich überhöhte Geschwindigkeit. Anschließend setzte der Unfallverursacher seine Fahrt unvermittelt fort. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 5.100 Euro.

Scheune in Wilsum nahezu vollständig abgebrannt

In Wilsum ist gestern Abend eine Scheune an der Straße Schensken in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, wurde bei dem Feuer niemand verletzt. Die Scheune samt dem darin gelagerten Brennholz wurden nahezu vollständig zerstört. Die Brandursache ist noch ungeklärt. Es entstand ein Sachschaden von rund 10.000 Euro.

Topf mit Speiseöl in Brand geraten: 36-Jährige leicht verletzt

In Meppen ist gestern ein Mensch bei einem Küchenbrand verletzt worden. Laut der Polizei war in der Schumannstraße ein Topf mit erhitztem Speiseöl beim Zubereiten einer Mahlzeit in Brand geraten. Beim Versuch, das Feuer zu löschen, wurde eine 36-Jährige leicht verletzt. Die Feuerwehr war mit fünf Fahrzeugen und 30 Einsatzkräften vor Ort. Es entstand ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro.

Unbekannte stehlen Bargeld aus Bürogebäude in Lingen

Unbekannte haben in der Nacht zu gestern Bargeld aus einem Bürogebäude in Lingen gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, sind die Täter gegen 4.20 Uhr in das Gebäude an der Carl-Zeiss-Straße eingebrochen. Anschließend durchsuchten sie die Räume. Es entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Unbekannte stehlen Bootsmotor und Anhänger in Twist

Unbekannte haben in Twist zwischen vergangenem Mittwoch und gestern einen Bootsmotor sowie einen Auto-Anhänger gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter gewaltsam Zugang zu einer Baustelle an der Boschstraße. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Drei Verletzte bei Unfall in Heede

In Heede sind gestern drei Menschen bei einem Verkehrsunfall verletzt worden. Laut der Polizei war eine 53-jährige Autofahrerin gegen 14 Uhr auf der Straße am Markt in Richtung Kaltentange unterwegs. Als sie die K155 überquerte, übersah sie den Wagen eines 61-Jährigen. Dieser befuhr die Kreisstraße in Richtung Heede. Bei dem darauffolgenden Zusammenstoß wurde die Beifahrerin des 61-Jährigen schwer verletzt. Der Fahrer sowie die 53-Jährige wurden leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 15.000 Euro.

 

Symbolbild

Schwerer Unfall in Aschendorf: Ein Mensch tödlich, zwei weitere lebensgefährlich verletzt

Bei einem schweren Verkehrsunfall gestern auf der Bokeler Straße in Aschendorf ist ein Mensch tödlich verunglückt. Zwei weitere Menschen wurden laut der Polizei lebensgefährlich verletzt. Ein 33-jähriger Autofahrer war mit seinen beiden Mitfahrern gegen 20 Uhr in Richtung Aschendorf unterwegs. Als sie in die Straße Klöwerkamp abbogen, verlor der Fahrer die Kontrolle über seinen Wagen. Das Auto kam daraufhin von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Einer der beiden Mitfahrer erlag noch an der Unfallstelle seinen Verletzungen. Der Fahrer sowie der zweite Mitfahrer wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 20.600 Euro.

 

Symbolbild © Lindwehr

Polizei sucht Zeugen einer Körperverletzung in Nordhorn

In Nordhorn ist in der Nacht zu heute ein Mann von vier Unbekannten im Bereich der Möwenstraße/ Ecke Reiherstraße angegangen und zu Boden geschlagen worden. Laut der Polizei wurde das Opfer dabei leicht verletzt. Bei den Tätern soll es sich um Besucher des nahegelegenen Schützenfestes gehandelt haben. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Unbekannte werfen Fußplatte auf Gehweg in Nordhorn

In Nordhorn haben Unbekannte am vergangenen Mittwoch eine Fußplatte von einem Bauzaun eines Parkhauses in der Kokenmühlenstraße geworfen. Laut der Polizei wurde dabei aber niemand verletzt. Die Tat ereignete sich zwischen 17.15 Uhr und 17.20 Uhr. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Feuerwehr löscht Schuppen-Brand in Rhede

In Rhede ist gestern in der Neurheder Straße ein Schuppen in Brand geraten. Laut der Polizei wurde bei dem Brand niemand verletzt. Die Brandursache ist noch nicht bekannt. Die Feuerwehr war mit sechs Fahrzeugen und 35 Einsatzkräften vor Ort und löschte den Brand. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei liegt der Sachschaden bei mehreren zehntausend Euro.

Trecker samt Mähwerk vollständig ausgebrannt

In Kluse ist gestern Abend ein Trecker samt Mähwerk komplett ausgebrannt. Wie die Polizei mitteilt, wurde dabei niemand verletzt. Das Gespann geriet gegen 19.30 Uhr bei Mäharbeiten in Brand. Die Polizei geht von einem technischen Defekt aus. Die Feuerwehr löschte den Brand mit zwei Fahrzeugen und 13 Einsatzkräften. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren zehntausend Euro.

 

Symbolbild © Lindwehr

Während des Schützenfestes: Unbekannte zerstören etwa 40 Masten mit Fahnen in Lorup

In Lorup haben Unbekannte am Pfingstwochenende während des Schützenfestes etwa 40 Masten mit Fahnen zerstört. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Die Fahnen seien demnach für den Schützenumzug über den Straßen aufgehängt worden. So einen Unfug kurz dem Schützenumzug brauche man nicht, so der Vorsitzende des Schützenvereins Lorup von 1861/1911 gegenüber der NOZ. Betroffen gewesen seien dabei vor allem die Hauptstraße zwischen der Breddenberger Straße und der Rastdorfer Straße. Es sei ein Sachschaden in Höhe von mehreren Tausend Euro entstanden. Die Polizei sucht Zeugen.

Anti-Atomkraftinitiativen fordern Einrichtung einer Schutzzone rund um das Atomkraftwerk Saporischschja

Mehrere Anti-Atomkraftinitiativen und -verbände sowie Umweltinitiativen aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, darunter auch Bündnis Agil – Atomkraftgegner*innen im Emsland, fordern nach dem Staudamm-Bruch in der Ukraine eine sofortige und entschiedene diplomatische Initiative der Bundesregierung und der EU zur Einrichtung einer internationalen und entmilitarisierten Schutzzone rund um das Atomkraftwerk Saporischschja unter Aufsicht der UNO. Die Verbände und Initiativen werfen der Bundesregierung und EU außerdem vor, im Atombereich in den vergangenen Jahren viel zu leichtsinnig agiert zu haben. Dabei geht es vor allem um die gemeinsamen Projekte mit dem russischen Atomkonzern Rosatom. Dazu zählen unter anderem die Kooperation des französischen Atomkonzerns Framatome mit Russland zur Brennelementeherstellung in Lingen. Der dramatische Staudammbruch in der Ukraine zeige abermals, dass es mit Atomkraftwerken keine Sicherheit geben könne, so BUND-Vorsitzender Olaf Bandt. Auch die deutsche Bundesregierung müsse die Gefahren weiter ernst nehmen und dürfe sich nicht auf der Abschaltung der AKW ausruhen. Sie müsse gesetzlich dafür sorgen, dass alle Urananlagen in Deutschland umgehend abgeschaltet werden, so Bandt weiter.

Handwerkskammer (HWK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft zieht positives Fazit für wirtschaftliche Entwicklung des regionalen Handwerks

Der Präsident der Handwerkskammer (HWK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Reiner Möhle, hat bei einer Vollversammlung ein positives Fazit für die wirtschaftliche Entwicklung des regionalen Handwerks gezogen. Trotz aller Probleme helle sich die konjunkturelle Stimmungslage im Handwerk der Region weiter auf, denn die negativen Erwartungen aus dem letzten Herbst, die von einer Energieknappheit sondergleichen geprägt worden sei, sei nicht eingetreten, sondern eine konjunkturelle Erholung und eine positiv gestimmte Zuversicht für die kommenden Monate, so Reiner Möhle. Der Geschäftsklimaindex nähere sich zudem den Vor-Corona-Daten an, ergänzte Hauptgeschäftsführer Sven Ruschhaupt. Die Fachkräfteproblematik sei allerdings auch weiterhin eine Herausforderung für die Mehrheit der fast 11.500 Betriebe im Kammerbezirk. Auch seitens der Bauwirtschaft sei mit einer unsicheren Geschäftsentwicklung zu rechnen. Zur neuen stellv. Hauptgeschäftsführerin wurde  bei der Vollversammlung Anna Brockhoff gewählt.

Foto © HWK

40 Jahre – 40 Künstlerinnen und Künstler: Kunstverein Lingen feiert 40-jähriges Jubiläum

In 40 Jahren kann so einiges passieren. Genau so war es auch beim Lingener Kunstverein, denn der Verein gründete mit der Kunsthalle und der Kunstschule der Stadt zwei große Institutionen, die zur Förderung der Kunst in unserer Region beigetragen haben. Der Kunstverein hat am vergangenen Samstag sein Jubiläum gefeiert und eine Ausstellung für diesen Anlass eröffnet. Die Kunstausstellung hat das Motto 40 Künstler und Künstlerinnen und geht noch bis zum 20. August. Justin Ullrich berichtet darüber:

Was wird an Fronleichnam gefeiert?

Heute feiern die Katholiken das Hochfest ihrer Kirche, Fronleichnam. Immer am zweiten Donnerstag nach Pfingsten ziehen Prozessionen durch ihre Gemeinden. Vielerorts sind die Prozessionswege mit Fahnen, kleinen Altären und Blumen geschmückt. Immer im Fokus dabei ist die Monstranz. Denn, an Fronleichnam wird die Anwesenheit Jesu in Brot und Wein gefeiert. Zelebriert wird das Fest schon seit Jahrhunderten. Wir haben uns gefragt, wie viele Menschen überhaupt über den heutigen katholischen Feiertag Bescheid wissen. Dafür haben wir uns für eine kleine Fragerunde auf den Weg in die Lingener Innenstadt gemacht:

Download Podcast

Foto © pixabay

Erster Grafschafter Bevölkerungsschutztag am Sonntag

Die Corona-Pandemie hat uns vor Augen geführt, wie schnell aus unserem Alltag eine Krisensituation werden kann. Sei es gesundheitlich, wirtschaftlich oder finanziell. Schnell haben wir festgestellt, dass wir auf die Pandemie schlecht vorbereitet waren. Dabei hätten wir alle vorsorgen können, denn Bevölkerungsschutz ist nicht allein Aufgabe des Staates. Damit Bürgerinnen und Bürger wissen, wie sie sich in Notlagen selbst helfen können und wer die verschiedenen Akteure in Notfällen und Krisen sind, veranstaltet der Landkreis Grafschaft Bentheim am Sonntag den ersten Bevölkerungsschutztag auf dem Gelände der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Nordhorn. Heiko Alfers berichtet:

Carsharing in der Grafschaft: Eine vielversprechende Option mit Herausforderungen

„Clever. Nachhaltig. Günstig.“ Unter diesem Motto ist am 1. April 2021 der Startschuss für das Grafschafter Carsharing gefallen. Mit insgesamt sieben Elektroautos in den Grafschafter Kommunen ist das Projekt gestartet. Den Zuschlag für den Betrieb der Flotte hatte die stadtteilauto OS GmbH erhalten, eine Carsharing-Tochter der Stadtwerke Osnabrück. Wie die Bilanz des Landkreises zur Anschubphase nach 27 Monaten ausfällt, das hören wir jetzt von Heiko Alfers:

Umwelttipp: Echte Nachhaltigkeit für den Kleiderschrank

Neue Badesachen für den Urlaub oder leichte Kleidungsstücke für den Sommer. Es gibt viele verschiedene Gründe, die die Menschen aktuell zum Shopping in die Bekleidungsgeschäfte oder auf die Homepages von Online-Anbietern treibt. Und ohnehin: Jede Jahreszeit bringt wieder ihre neuen Trends mit. Kleidung wird rund ums Jahr geshoppt. Unsere Umwelt freut sich hingegen, wenn wir unsere Kleidungsstücke möglichst lange tragen und schon beim Kauf auf Nachhaltigkeit achten. Doch manche Anbieter geben vor, umweltfreundlicher zu sein, als es tatsächlich der Fall ist. Darüber hat Jenny Reisloh mit Wiebke Pollmann gesprochen:

Sportrückblick: Letztes Heimspiel der HSG mit mehreren Verabschiedungen

Mit den Zweitliga-Handballern der HSG Nordhorn-Lingen ist aktuell noch eines unserer fünf Top-Teams aus der Region in der Liga im Einsatz. Und auch für das Zwei-Städte-Team steht die Sommerpause kurz bevor. Am Mittwoch absolviert die HSG ihr letztes Saisonspiel in Hagen, am Samstag fand bereits das letzte Heimspiel der Saison statt und in diesem Rahmen wurden auch einige HSG-Spieler verabschiedet. Über all das hat Jenny Reisloh mit Wiebke Pollmann gesprochen:

Freibad Nordhorn geht in die 50. Saison

An heißen Sommertagen bieten Freibäder für viele Menschen eine willkommene Abkühlung. Egal, ob ihr gerne im kühlen Wasser planscht, auf den schattigen Wiesen Ball spielt oder ein Eis esst – ein Besuch im Freibad kann uns leicht in Urlaubsstimmung versetzten. Das delfinoh Freibad in Nordhorn wird in diesem Jahr bereits 50 Jahre alt und das wurde am vergangenen Freitag auch ausgiebig bei einer offiziellen Feierstunde gefeiert:

Stadt Meppen stellt Ideen und Projekte zur Verbesserung der Innenstadt im JAM vor

Wir haben eigentlich alle immer mal wieder etwas an unserer Heimatstadt oder unserem Heimatort zu meckern. Ab und an hören wir den ein oder anderen andeuten, dass er gerne etwas verändern würde. Die Meppener Bürgerinnen und Bürger haben schon seit Juli 2022 die Chance, ihre Meinung zur Neugestaltung der Meppener Innenstadt im Laufe des Projektes „Meppen macht Stadt“ abzugeben. Am vergangenen Donnerstag hat die Stadt im Meppener JAM die Ideen der Bürgerinnen und Bürger vorgestellt und auch Projekte angekündigt. Justin Ullrich berichtet darüber:

Drei Verletzte bei Autounfall in Emsbüren

Bei einem Verkehrsunfall heute Nachmittag in Emsbüren wurde ein Mensch schwer und zwei weitere leicht verletzt. Zwei Autos stießen gegen 14.30 Uhr auf der Schüttorfer Straße zusammen, da einer der Wagen aus bisher ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn geraten war. Infolge des Zusammenpralls drehten sich beide Autos und landeten im Seitenraum der Fahrbahn. Der 85-jährige Unfallverursacher wurde in seinem Wagen eingeklemmt. Einsatzkräfte der Feuerwehr Emsbüren befreiten ihn schwer verletzt daraus. Der 53-jährige Fahrer des zweiten Autos sowie sein 64-jähriger Beifahrer aus Lingen wurden leicht verletzt. Alle Beteiligten wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Es ist ein Sachschaden in Höhe von rund 50.000 Euro entstanden.

Foto © Lindwehr

OpenRathaus der Stadt Papenburg stellt Antragsverfahren um

Das digitale Antragsverfahren des OpenRathaus der Stadt Papenburg wird ab dem kommenden Montag auf das vom Land Niedersachsen bereit gestellte Servicekonto Plus umgestellt. Das teilt die Stadt mit. Mit dem Servicekonto Plus sind Identitätsnachweise für Anträge, Anzeigen und Mitteilungen für Bauvorhaben nach der Niedersächsischen Bauordnung mittels einer eID-Funktion des Personalausweises möglich. Damit ist es nicht mehr erforderlich, die Anträge auszudrucken und zu unterschreiben. Die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises kann mit einem Smartphone mit NFC-Chip und der AusweisApp2 zum Auslesen der Ausweisdaten genutzt werden. Bisher war das Einreichen von Anträgen im OpenRathaus nur nach vorheriger Anmeldung mit E-Mail-Adresse und Passwort und ohne sichere elektronische Identifikation möglich. Eine solche Einreichung der Anträge für Bauvorhaben nach der Niedersächsischen Bauordnung entspricht jedoch nicht mehr den gesetzlich notwendigen Anforderungen an eine sichere elektronische Identifikation.

UPDATE: Staatsanwaltschaft geht nach Todesfall in Haren von Tötungsdelikt aus

Nach dem Auffinden eines Toten gestern Morgen in einem Wohnhaus in Haren hat die Staatsanwaltschaft jetzt bestätigt, dass es sich um ein Tötungsdelikt handeln soll. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Die Obduktion hatte zunächst keine Hinweise darauf gegeben, dass der 67-jährige Mann durch ein Fremdeinwirken gestorben ist. Polizei und Staatsanwaltschaft haben aber weiter in alle Richtungen ermittelt. Genauere Informationen über weitere Beteiligte und den Hergang der Tat könne die Staatsanwaltschaft zum jetzigen Zeitpunkt laut der NOZ aber noch nicht geben. Die Ermittlungen halten an.

 

Symbolbild

Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann setzt sich für “Widerspruchslösung” bei Organspenden ein

Die örtliche Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann will sich gemeinsam mit Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach vor dem Bundestag erneut für die sogenannte „Widerspruchslösung“ bei Organspenden starkmachen. Das geht aus einer Pressemitteilung der Bundestagsabgeordneten hervor. Diese „Widerspruchslösung“ gilt bereits unter anderem in Frankreich, Italien, Österreich und Spanien. Diese Lösung besagt, dass jeder Mensch, der an einem Hirntod stirbt, automatisch Organspender wird, es sei denn, er widerspricht zu Lebzeiten. Während in Deutschland auf eine Million Menschen etwa zehn Spenderinnen und Spender kommen, sind es in Ländern, in denen die „Widerspruchslösung“ gilt, oftmals doppelt so viele. Bereits 2020 hatte sich Gitta Connemann für die Lösung eingesetzt. Es gab dafür allerdings keine Mehrheit im Bundestag.

Stadt Nordhorn bietet Sommerferien-Betreuung für Grundschulkinder an

Die Stadt Nordhorn bietet während der Sommerferien eine Ferienbetreuung für Grundschulkinder an. Das teilte die Stadt heute mit. Die Betreuung findet im Jugendheim Stadtflur am Immenweg statt. Dort können Kinder von 7.30 Uhr und 13 Uhr betreut werden. Des Weiteren werden Betreuungen im Jugendzentrum an der Denekampser Straße angeboten. Hier liegen die Betreuungszeiten zwischen von 7.30 bis 13.00 Uhr, von 7.30 bis 15.00 Uhr oder von 7.30 bis 17.00 Uhr. Für Kinder, die nach den Sommerferien eingeschult werden, bietet die Stadt Nordhorn einen Sonderservice an. Für sie gibt es im Jugendzentrum eine Betreuung am Donnerstag, den 17. August und Freitag, den 18. August von 7.30 Uhr bis 13.00 Uhr. Eine vorherige schriftliche Anmeldung der Kinder für die Ferienbetreuung ist notwendig und muss bis spätestens Dienstag, 20. Juni 2023 erfolgen. Das Anmeldeformular kann im Internet unter www.nordhorn.de/ferienbetreuung heruntergeladen oder telefonisch bei der Abteilung Jugendarbeit der Stadt Nordhorn unter den Telefonnummern 05921 894-34 oder 05921 878-329 angefordert werden.

UPDATE: Nach Unfall mit Planwagen in Andervenne: Anhänger war nicht verkehrstauglich

Nach dem Planwagen-Unfall in Andervenne am vergangenen Montag, bei dem 12 Menschen verletzt worden sind, hat die Polizei bestätigt, dass der Planwagen verkehrsuntauglich gewesen ist. Das berichtet der NDR. Demnach sei bei dem Fahrzeug seit drei Jahren der TÜV abgelaufen. Außerdem habe der Treckerfahrer keine Genehmigungen zur Personenbeförderung, für den Planwagen sowie für das Planwagengespann vorlegen können. Die Polizei habe unmittelbar nach dem Unfall ein Ermittlungsverfahren gegen den Treckerfahrer eingeleitet.

Umwelttipp: Kein Tropenholz auf dem Grill

Wenn wir in Deutschland angenehm sommerliche Temperaturen erreichen, dann ist für viele der Zeitpunkt gekommen, den Grill anzuwerfen. Beim Abendspaziergang weht uns gerne mal der Geruch von Grillgut um die Nase. Und für viele Menschen ist das regelmäßige Grillen mit Freunden oder der Familie ein absolutes Highlight im Sommer. Während dafür teils Elektro- oder Gasgrills genutzt werden, sind auch Holzkohlegrills weiter beliebt. In der Holzkohle steckt teils aber auch Tropenholz. Warum sich unsere Umwelt darüber nicht freut und worauf wir achten sollten, hat sich Wiebke Pollmann mal angeschaut:

Barrierefrei durch Meppen: Neuer inklusive Stadtführer vorgestellt

Barrierefreiheit in den verschiedenen Institutionen einer Stadt sowie in ihren Sehenswürdigkeiten, Museen, in der Gastronomie und bei kulturellen Veranstaltungen ist wichtig, um allen Menschen eine Möglichkeit zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Mit einer breit angelegten Analyse hat sich die Stadt Meppen im Jahr 2019 auf den Weg zu einer inklusive Stadt gemacht. Ein Teil dieses Weges ist nun auch der neue inklusive Stadtführer des Vereins pro Vitus und des Sozialverbandes Deutschland (SoVD). Dieser ermöglicht es Menschen mit Beeinträchtigung, aber auch Seniorinnen und Senioren und Familien mit kleinen Kindern die Stadt Meppen barrierefrei zu erkunden. Gestern wurde der inklusive Stadtführer offiziell vorgestellt. Jenny Reisloh berichtet:

Marien Hospital lädt zum Informationsabend rund um das Organspenden ein

Ende 2022 haben rund 8500 Menschen in Deutschland auf eine Organspende gewartet. Um die Chance dieser Menschen auf ein Spenderorgan zu erhöhen, ist es wichtig, dass sich möglichst viele Menschen ein Organspendeausweis zulegen. So werden im Falle eines plötzlichen Hirntodes auch Angehörige entlastet und müssen diese schwere Entscheidung nicht treffen. Bislang besitzen aber nur rund 40 % der Deutschen ein Organspendeausweis. Viele stehen der Organspende noch skeptisch gegenüber. Um da etwas Aufklärung zu schaffen, lädt das Marien Hospital in Papenburg morgen zu einem Informationsabend anlässlich des „Tages der Organspende“ am 03. Juni ein. Mit der leitenden Oberärztin der Intensivmedizin im Marien Hospital, Dr. Ulrike Leitner, hat Jenny Reisloh vorab schon über das Thema gesprochen. Zunächst erklärt sie, wie so eine Spende überhaupt abläuft:

Download Podcast

Organspendeausweis online bestellen: https://www.organspende-info.de/mediathek/organspendeausweise/

 

Foto @ pixabay

Landtagsabgeordneter Reinhold Hilbers fordert höchste Priorität für Bekämpfung der Inflation

Der örtliche Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers fordert höchste Priorität für die Bekämpfung der Inflation. Laut einer Pressemitteilung des Landtagsabgeordneten sei die in zwei hintereinander folgenden Quartals schrumpfende Wirtschaftsleistung der deutschen Volkswirtschaft ein Warnsignal, das ernstzunehmen sei. Daher müsse die Bundesregierung dringend handeln, so Hilbers in der Mitteilung. Es bedürfe demnach klarer Regelungen, Verlässlichkeit und Planbarkeit für die Wirtschaft und die Menschen im Land, doch daran mangele es derzeit. Außerdem betont Hilbers die Notwendigkeit einer klaren Angebotspolitik. Dies könne durch Senkung der Faktorkosten, niedrige Steuern und wenig staatliche Regulierung erreicht werden. Eine zügige Steuerreform sei laut Hilbers dringend erforderlich, um Unternehmen spürbar zu entlasten und Leistung zu belohnen.

Polizei sucht Zeugen eines Fahrradunfalls in Lingen

Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen eines Fahrradunfalls in Lingen, bei dem ein Jugendlicher leicht verletzt worden ist. Auf der Straße Am Dallgraben kurz vor der Einmündung am zum Kötterhook kam zu einem Zusammenstoß zweier Fahrradfahrer. Die beiden beteiligten Jugendlichen versäumten es, Personalien auszutauschen. Der zweite Jugendliche sowie weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Lingen zu melden.

Ohne Fahrerlaubnis unterwegs: 16-Jähriger bei Autounfall in Haselünne leicht verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in der vergangenen Nacht in Haselünne ist ein 16-Jähriger leicht verletzt worden. Laut der Polizei befuhr der 16-Jährige ohne Fahrerlaubnis in einem Auto die Hammer Straße in Richtung Hamm. In Höhe der Einmündung zum Schwarzenbergweg kam er aus bisher ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn ab. Daraufhin fuhr er gegen eine dortige Fußgängerampel und durchbrach einen Gartenzaun. Schließlich kam das Auto in dem Garten zum Stehen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 59.000 Euro.

Sybolbild @ Bundespolizei

Landgericht Osnabrück verurteilt Angeklagten zu Freiheitsstrafe von vier Jahren und zehn Monaten

Das Landgericht Osnabrück hat gestern einen 30-jährigen Angeklagten wegen der Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in Tateinheit mit Beihilfe zum Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren und zehn Monaten verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Angeklagte im Oktober 2022 in einem Auto rund ein Kilogramm Kokain auf der A 30 bei Bad Bentheim transportiert hat. Das Kokain war zum Weiterverkauf bestimmt. Zudem hat der Anklagte in dem Auto ein Messer bei sich gehabt. Neben der Freiheitsstrafe hat das Gericht eine Unterbringung in einer Entziehungsanstalt angeordnet. Der Angeklagte trägt die Kosten des Verfahrens.

Waldstück in Wietmarschen in Brand geraten

In Wietmarschen ist gestern gegen 22 Uhr ein Waldstück in der Bergstraße in Brand geraten. Laut der Polizei fingen zunächst Grünabfälle aus bislang unbekannter Ursache Feuer. Das Feuer breitete sich daraufhin auf etwa 20 Quadratmeter Waldfläche aus. Die Polizei kann nach ersten Erkenntnissen ein Fremdverschulden nicht ausschließen. Die Feuerwehr Lohne war mit 30 Einsatzkräften und fünf Fahrzeugen vor Ort. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.

Polizei sucht Zeugen eines Diebstahls in Twist

Unbekannte sind in der Nacht von Dienstag zu gestern in ein Geschäft in der Straße „Auf dem Bült“ in Twist eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, brachen die Täter gewaltsam in das Gebäude ein und stahlen Möbelstücke, Elektrogeräte und Bargeld. Der entstandene Sachschaden beträgt rund 3.420 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Rund 140.100 Euro Sachschaden bei Kupferkabeldiebstahl in Dersum

In Dersum ist gestern bei einem Kupferkabeldiebstahl ein Sachschaden von rund 140.100 Euro entstanden. Laut der Polizei verschafften sich Unbekannte zwischen dem 08. Mai und dem 24. Mai gewaltsam Zugang zu dem Gelände des Umspannwerkes in der Deichstraße. Dort stahlen sie rund 540 Meter Kupferkabel. Der Höhe des Sachschadens setzt sich aus den Beschädigungen zusammen, die die Täter beim Eindringen auf das Gelände verursachten und aus der Menge und der Art des Kupferkabels. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Offene Geldstrafe bezahlt: Per Haftbefehl gesuchter Mann ersparrt sich Gefängnisaufenthalt

Die Bundespolizei hat gestern in Twist einen 41-Jährigen festgenommen, der per Haftbefehl gesucht worden ist. Wie die Polizei mitteilt, bezahlte der Mann die offene Geldstrafe in Höhe von 600 Euro und entging so einer Ersatzfreiheitsstrafe von 20 Tagen. Der 41-Jährige war gegen 8.45 Uhr aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Auf der B 402 an der Abfahrt Schöninghsdorf hielten Bundespolizisten den Mann an und kontrollierten ihn im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung. Dabei stellten die Beamten fest, dass der Mann wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis im Juli 2021 verurteilt wurde und daher per Haftbefehl gesucht wurde.

Wegen Brandstiftung: Amtsgericht Meppen verurteilt Angeklagten aus Werlte zu Bewährungsstrafe

Das Amtsgericht Meppen hat gestern einen 66-jährigen Angeklagten wegen Brandstiftung zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten auf Bewährung verurteilt.  Die Bewährungszeit beläuft sich auf drei Jahre. Zusätzlich muss der Angeklagte 100 Stunden gemeinützige Arbeit bis zum Ende dieses Jahres leisten. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Angeklagte aus Werlte im September 2022 das Auto seiner Ex-Frau in dem Bereich zwischen Motorhaube und Windschutzscheibe mit einer brennbaren Flüssigkeit übergossen und angezündet hat. Dadurch ist der Wagen in Vollbrand geraten und vollständig zerstört worden, wie es der Angeklagte beabsichtigt hatte. Dabei ist ein Sachschaden in Höhe von rund 13.500 Euro entstanden.

Geparktes Auto in Schapen in Brand geraten

In Schapen ist gestern ein in der Crommestraße geparktes Auto in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, wurde bei dem Feuer niemand verletzt. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei könnte ein technischer Defekt der Batterie Ursache für den Brand gewesen sein. Die vordere Hälfte des Autos brannte vollständig aus. Dabei entstand an dem Wagen ein Totalschaden in Höhe von rund 10.000 Euro. Die Freiwillige Feuerwehr Schapen war mit drei Einsatzfahrzeugen und 14 Einsatzkräften vor Ort.

Bundespolizei nimmt per Haftbefehl gesuchten 27-Jährigen in Bad Bentheim fest

Beamte der Bundespolizei haben gestern Abend im Bahnhof Bad Bentheim einen per Haftbefehl gesuchten 27-Jährigen festgenommen. Laut der Polizei war der Mann Fahrgast in einem grenzüberschreitend verkehrenden Reisezug aus den Niederlanden. Die Bundespolizisten hatten ihn im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung der Binnengrenze zu den Niederlanden kontrolliert. Dabei stellten die Beamten fest, dass der Mann 2020 wegen des Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz verurteilt wurde und per Haftbefehl gesucht wurde. Aus diesem Schuldspruch musste er noch eine Geldstrafe von insgesamt 240 Euro bezahlen oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 30 Tagen verbüßen. Der Mann konnte den offenen Geldbetrag nicht bezahlen und wurde daher in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Schwerer Verkehrsunfall in Bad Bentheim: ein Mensch tödlich und ein weiterer lebensgefährlich verletzt

Bei einem schweren Verkehrsunfall gestern auf der Baumwollstraße in Bad Bentheim ist ein Mensch tödlich und ein weiterer lebensgefährlich verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war ein 57-jähriger Autofahrer gegen 17.30 Uhr in Richtung Nordhorn unterwegs. Hinter der Einmündung Brookdiek geriet sein Wagen aus bisher ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr. Dort prallte er frontal mit dem Auto eines 55-Jährigen zusammen. Dieser erlag noch an der Unfallstelle seinen Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte den 57-Jährigen mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus. Die Baumwollstraße war für die Aufräum- und Bergungsarbeiten für mehrere Stunden voll gesperrt. Neben einem Rettungswagen und einem Rettungshubschrauber, einem Notarztwagen und insgesamt 25 Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr, waren zudem Notfallseelsorger vor Ort. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

Symbolbild © Lindwehr

Entscheidung beim SV Meppen: Ernst Middendorp bleibt auch in der Regionalliga Nord Cheftrainer

Ernst Middendorp bleibt auch in der Regionalliga Nord der Cheftrainer des SV Meppen. Das teilte der Verein heute mit. Der gebürtige Emsländer übernimmt gleichzeitig auch die neu geschaffene Position des Sportlichen Leiters. Im vergangenen März übernahm Ernst Middendorp die Drittligamannschaft des SVM. Den Abstieg in die Regionalliga konnte er trotz der zuletzt fünf Spiele ohne Niederlage aber nicht mehr abwenden. Der SVM-Sportvorstand Heiner Beckmann, zeigte sich erfreut über den Verbleib Middendorps: „Wir sind sehr froh, dass wir mit Ernst Middendorp einen so kompetenten und erfahrenen Trainer auf diesen Positionen an uns binden können. In den letzten Wochen konnten wir bereits sehr positive Ergebnisse seiner akribischen und engagierten Arbeit sehen.“ Nun gelte es, sich für die Regionalliga bestmöglich aufzustellen, so Middendorp. Der Abstieg aus der 3. Liga sei extrem bitter, gerade wenn man die Entwicklungen der letzten Wochen sehe. Er habe aber gespürt und gesehen, was beim SV Meppen möglich sei. Als Cheftrainer der ersten Mannschaft und als Sportlicher Leiter will Ernst Middendorp im engen fachlichen Austausch mit den Trainern Lucas Beniermann (U17), Carsten Stammermann (U19) und Tobias Bartels (Zweite Mannschaft/U23) agieren.

Stadt Werlte unterschreibt notariellen Kaufvertrag für das Werlte Center

Die Stadt Werlte hat nach mehrfach gescheiterten Verhandlungen den notariellen Kaufvertrag für das Werlte Center unterschrieben. Das teilte die Stadt heute mit. Die Unterzeichnung des Kaufvertrages verkündete Werltes Bürgermeister Daniel Thele gestern bei der Stadtratssitzung und der Stadtrat erteilte dem Kaufvertrag mit einem einstimmigen Beschluss die Zustimmung. „Für uns war es zu jeder Zeit ein Anliegen, das gesamte Areal der Stadtmitte zu überplanen“, so Stadtdirektor Ludger Kewe. „Durch den Kauf konnten wir nun den vielleicht wichtigsten Meilenstein erreichen. Ab jetzt gilt es, in den kommenden Wochen und Monaten die Planungen fortzuschreiben“, so Kewe weiter. Das vorrangige Ziel der Stadt Werlte ist es, die Planungen eines Konzeptes der „Neuen Mitte“ mit einem einheimischen Investor durchzuführen.

Gartenhaus in Lathen vollständig niedergebrannt

In Lathen ist am vergangenen Mittwoch ein Gartenhaus vollständig niedergebrannt. Laut der Polizei wurden die Einsatzkräfte gegen 17 Uhr zu dem Einsatz in der Straße „Kleiner Esch“ alarmiert. Dort war aus bislang unbekannter Untersache das Gartenhaus in Brand geraten. Verletzt wurde bei dem Feuer niemand. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 25.000 Euro.

Amtsgericht Nordhorn verurteilt zwei 18-Jährige wegen schwerer Fahrrad-Diebstähle

Das Amtsgericht Nordhorn hat gestern zwei zum Tatzeitpunkt 18-jährige Angeklagte in einem Verfahren wegen schwerer Fahrrad-Diebstähle verurteilt. Eine dritte Angeklagte wurde freigesprochen. Nach Angaben des Amtsgerichts müssen die beiden Angeklagten Geldauflagen in Höhe von 400 Euro bzw. 200 Euro an die Landeskasse zahlen. Der zweite Angeklagte muss außerdem weitere 200 Euro an den Geschädigten erbringen. Zudem wurde er zu einem Freizeitarrest verurteilt und ihm wurde aufgegeben, Kontakt zu einer psychologischen Beratungsstelle aufzunehmen. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass die Angeklagten im Juli 2022 gemeinschaftlich ein Pedelec in Nordhorn in einem Wert von rund 5000 Euro geklaut haben. Im August sollen sie zudem versucht haben, zwei Räder im Nordhorner Stadtpark zu entwenden. Dieses wurde von den Eigentümern der Räder beobachtet. Die Zeugen haben versucht, eine Flucht der beiden Angeklagten durch Festhalten zu verhindern. Die Angeklagten haben daraufhin auf die Eigentümer der Räder eingeschlagen.

Planungen eines Windparks auf einem Testgelände von Mercedes-Benz in Papenburg gehen voran

Die Planungen der im vergangenen Jahr angekündigten Installation eines Windparks auf einem Testgelände von Mercedes-Benz in Papenburg schreiten voran. Das teilt Mercedes-Benz in einer Pressemitteilung mit. Das Unternehmen hat einen langfristigen Vertrag in dreistelliger Millionenhöhe mit dem deutschen Energieparkentwickler Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG (UKA) unterzeichnet. Auf dem Gelände sollen bis Mitte der Dekade circa 20 Windenergieanlagen mit einer Leistung von mehr als 120 MW entstehen. Dadurch können etwa 20 % des jährlichen Strombedarfs der Mercedes-Benz Group in Deutschland abgedeckt werden. Außerdem wird die Installation von Photovoltaikanlagen auf dem Testgelände geprüft. Das Genehmigungsverfahren für den Windpark soll noch in diesem Jahr starten. Vorbehaltlich der notwendigen behördlichen Zustimmungen könnte der Aufbau der Windkraftanlagen bereits im nächsten Jahr beginnen und der Windpark 2026 den Betrieb aufnehmen.

Bild (Prinzipdarstellung) @ Mercedes-Benz

Gartenhütte in Kluse in Vollbrand geraten

In Kluse ist gestern Abend eine Gartenhütte in der Erlenstraße in Brand geraten. Wie die Feuerwehr Kluse mitteilt, stand die Hütte beim Eintreffen der Einsatzkräfte bereits in Vollbrand. Diese konnten das Feuer zügig löschen und so ein Übergreifen der Flammen auf eine angrenzende Hecke und weitere Gebäude verhindern. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte waren Nachbarn bereits dabei, die Umgebung der brennenden Hütte mit Wasserschläuchen zu kühlen. Die Feuerwehr Kluse war mit drei Fahrzeugen und 21 Einsatzkräften vor Ort. Der Sachschaden beläuft sich auf rund 3.000 Euro.

Nach Raubüberfall auf Fachgeschäft für Heimtierbedarf in Lingen: Polizei verhaftet Bande

Im Rahmen eines großangelegten Ermittlungsverfahrens konnten die Beamten am vergangenen Freitag eine Bande wegen mehrerer schwerer Raubüberfälle festnehmen. Im Februar hatten bislang unbekannte Täter ein Fachgeschäft für Heimtierbedarf in Lingen überfallen und eine Angestellte mit einer Waffe bedroht. Zu einem ähnlichen Fall kam es im März in Twist. Die Polizeiinspektion Emsland/ Grafschaft Bentheim gründete daraufhin eine entsprechende Ermittlungsgruppe unter der Beteiligung des Polizeikommissariats Meppen und der Polizeiinspektion Leer/ Emden. Den mutmaßlichen Tätern im Alter von 23, 25 und 31 Jahren können neben den Taten in Lingen und Twist vier weitere Raubüberfälle in Weener, Kassel, Ganderkesee und Warburg zugeordnet werden. In der Regel betraten die Täter kurz vor Ladenschluss die Verkaufsräume von Lebensmittelmärkten und forderten unter Vorhalt einer Schusswaffe die Herausgabe der Tageseinnahmen. Nach umfangreichen Ermittlungen konnte die Bande durch Kräfte der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim in Zusammenarbeit mit weiteren Kollegen aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz im Rheinland-pfälzischen Niederzissen durch die eingesetzten Spezialkräfte festgenommen werden. Hier hatten die drei Männer kurz zuvor geplant, eine weitere Lebensmittelfiliale zu überfallen. Derzeit wird ermittelt, ob die Täter noch für weitere Straftaten verantwortlich sind.

Zöllner der Osnabrücker Finanzkontrolle Schwarzarbeit treffen bei Kontrolle fünf illegal beschäftigte Arbeiter an

Zöllner der Osnabrücker Finanzkontrolle Schwarzarbeit haben bei einer Baustellenkontrolle am vergangenen Dienstag fünf illegal beschäftigte Arbeiter angetroffen. Nach Angaben des Hauptzollamtes Osnabrück wollten die Ermittler auf der Baustelle überprüfen, ob alle Arbeitnehmer ordnungsgemäß zur Sozialversicherung angemeldet worden sind, der Mindestlohn gezahlt wurde und ob ausländische Arbeitnehmer die entsprechende Aufenthalts- beziehungsweise Arbeitsgenehmigung vorweisen konnten. Bei der Personenüberprüfung von fünf Arbeitnehmern stellten die Ermittler fest, dass sie keinen Aufenthaltstitel besaßen, der ihnen die Erwerbstätigkeit in Deutschland erlaubt. Durch die rechtswidrige Arbeitsaufnahme haben die fünf Personen ihr dreimonatiges Aufenthaltsrecht verwirkt. Gegen sie wurden Strafverfahren wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts eingeleitet. Für die Durchführung der Verfahren sind insgesamt Sicherheitsleistungen in Höhe von 1.500 Euro erhoben worden. Vom zuständigen Ausländeramt erhalten die fünf Männer eine Ausreiseaufforderung mit der Auflage, Deutschland bis zu einem bestimmten Termin zu verlassen.

Polizei sucht Zeugen eines Raubüberfalls auf Modegeschäft in Meppen

Die Polizei sucht aktuell Zeugen eines Raubüberfalls auf ein Modegeschäft „Am Neuen Markt“ in Meppen. Nach Angaben der Polizei betrat ein Unbekannter gestern gegen 14.40 Uhr den Verkaufsraum des Modegeschäftes. Unter Vorhalten eines Messers forderte er die Angestellte dazu auf, Bargeld herauszugeben. Die Mitarbeiterin kam der Forderung nach. Der Täter erbeutete insgesamt 300 Euro. Anschließend flüchtete er mit einem Herrenfahrrad in Richtung Kaufland. Der Täter wird als ca. 1,85 Meter groß und ca. 40 Jahre alt beschrieben. Er sei kräftig gebaut und habe bei der Tatausführung eine Kappe mit hellem Schirm, ein blaues Sweatshirt mit weißer Aufschrift auf Brusthöhe sowie eine lange, dunkle Hose getragen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen zu melden.

Unbekannte brechen in Lagerhalle in Haren ein

Unbekannte sind zwischen Sonntag und gestern in eine Lagerhalle an der Rakener Straße in Haren eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, stahlen die Täter acht PKW-Räder. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 2.000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Nach SV Meppen-Sieg gegen Dynamo Dresden: Mehrere Menschen durch Rauchgas leicht verletzt

Nach dem 4:1-Sieg des SV Meppen gegen Dynamo Dresden gestern Abend sind mehrere Menschen unter anderem durch Rauchgas leicht verletzt worden. Laut der Polizei warfen Dresden-Fans nach dem Spiel aus dem Bereich der Gästefans unter anderem Pyrotechnik in den Block der Heimfans. Das letzte Heimspiel der Meppener in der Saison fand vor 9767 Zuschauern statt. Davon waren etwa 1275 Gästefans. Die polizeilich begleitete Anfahrt der Dresdener in Bussen vom Bahnhof zum Stadion war zunächst noch störungsfrei verlaufen. Auch das Spiel selber verlief nach Angaben der Polizei bis auf das Abrennen von Pyrotechnik und Nebeltöpfen größtenteils ruhig. Erst nach Abpfiff drohte die insgesamt ruhige Stimmung im Bereich des Gästeblocks kurzzeitig zu eskalieren. Die Einsatzkräfte konnte die Lage aber zügig beruhigen. Neben mehreren Dutzend Kräften aus der gesamten Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim und mehreren Hundertschaften, waren ebenfalls Beamtinnen und Beamte der Bundespolizei, Diensthundeführerinnen und Diensthundeführer sowie zwei Dialogteams im Einsatz.

Tödlicher Unfall in Wilsum: 89-Jähriger stirbt noch an Unfallstelle

Bei einem Verkehrsunfall in Wilsum ist gestern ein 89-Jähriger tödlich verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war ein 29-jähriger Autofahrer gegen 17 Uhr auf der Uelsener Straße Richtung Uelsen unterwegs. In Höhe der Dorfstraße überquerte der 89-Jährige auf einem Pedelec die Fahrbahn und stieß mit dem Wagen des 29-Jährigen zusammen. Der Pedelec-Fahrer erlag noch am Unfallort seinen Verletzungen. Der 29-Jährige sowie die drei weiteren Insassen in dem Auto blieben unverletzt. Während der Unfallaufnahme war die Uelsener Straße voll gesperrt.

SV Meppen gewinnt gegen Dynamo Dresden letztes Heimspiel der Saison

Der SV Meppen hat sein letztes Heimspiel der laufenden Drittliga-Saison gewonnen. Die bereits zuvor als Absteiger feststehenden Emsländer gewannen gestern Abend gegen den Aufstiegskandidaten Dynamo Dresden mit 4:1. Vor 9767 Zuschauern brachte Ahmet Arslan die Dresdener in der 24. Minute per Foulelfmeter in Führung. Bruno Soares gelang in der 69. Minute der verdiente Ausgleich für den SVM. Kurz zuvor hatte der Dresdener Kyu-Hyun Park Gelb-Rot gesehen. Anschließend trafen Sascha Risch (79.), Jonas Fedl (88.) und Marek Janssen (90.+2) für die Meppener zum Heimsieg. Mit dem Sieg verbesserte sich der SVM auf den 17. Tabellenrang.

Polizei sucht Zeugen eines Einbruchs in Twist

Die Polizei sucht aktuell Zeugen eines Einbruchs in ein Einfamilienhaus in Twist. Zwischen vergangenen Mittwoch und gestern brachen Unbekannte gewaltsam in das Haus in der Clemens-Schöningh-Straße ein. Sie durchsuchten die Räumlichkeiten und stahlen verschiedene Wertgegenstände. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1.880 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen zu melden.

150.000 Euro Schaden bei Brand eines Einfamilienhauses in Uelsen

Bei einem Brand eines Einfamilienhauses in Uelsen ist gestern Morgen ein Sachschaden in Höhe von 150.000 Euro entstanden. Laut der Polizei wurde bei dem Feuer niemand verletzt. Feuerwehr und Polizei wurden gegen 07.15 Uhr zu dem Einsatz in der Johann-Niehoff-Straße alarmiert. Dort war zunächst ein Geräteschuppe aus bislang ungeklärter Ursache in Brand geraten. Anschließend griff das Feuer auf das angrenzende Wohnhaus über.

Bundestagsabgeordneter Albert Stegemann fordert Anpassungen am geplanten Heizungsverbot

Der örtliche Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann fordert Anpassungen am geplanten Heizungsverbot ab 2024. Das geht aus einer Pressemitteilung des Bundestagsabgeordneten hervor. Ab dem 1. Januar 2024 soll jede neu eingebaute Heizung mit mindestens 65 Prozent Erneuerbarer Energie betrieben werden. In einem Gespräch mit Albert Stegemann betonte der Obermeister der Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Meppen-Lingen, Axel Wortmann, dass der Gesetzesentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums bei den Kunden im Emsland und der Grafschaft Bentheim für Verunsicherungen sorge. Außerdem sei auch die Nachfrage an Öl- und Gasheizungen gestiegen. Der Obermeister forderte in dem Gespräch auch mehr Zeit, um die Industrie und Bevölkerung durch die Umstellung nicht zu überfordern. Für großes Unverständnis sorge zudem auch, der hohe Stromverbrauch von Wärmepumpen. Der Strom käme allerdings derzeit aus Kohlekraftwerken, wenn ausreichend grüner Strom nicht verfügbar ist. „Wir müssen die Menschen mit einer angemessenen Förderung unterstützen und gleichzeitig festes Vertrauen in die zukünftige Bepreisung von CO₂ haben. Nur so wird die Wärmewende gelingen“, so der Lösungsvorschlag Albert Stegemanns.

Kinder- und Jugendförderpreis der Stadt Lingen wird in diesem Jahr wieder verliehen

Bis zum 1. August können noch Vorschläge für den diesjährigen Kinder- und Jugendförderpreis der Stadt Lingen abgeben werden. Das teilt die Stadt heute mit. Der Preis wird alle zwei Jahre an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene vergeben, die sich ehrenamtlich besonders engagieren. So soll das Engagement gewürdigt und die Hilfsbereitschaft der jungen Menschen gefördert werden. Die Gewinner des Kinder- und Jugendförderpreises erhalten Preisgelder in Höhe von bis zu 500 Euro. Die Preisverleihung findet im Rahmen des Familientages des Lingener Altstadtfestes am 17. September statt. Vorschläge für die Preisvergabe können über das dafür vorgesehene Formular in dem Flyer des Jugend- und Förderpreises oder online unter www.lingen.de/foerderpreis eingereicht werden.

 

Foto @ Stadt Lingen

Amtsgericht Lingen verhandelt gegen zwei Emsbürener wegen Herstellens und Besitzes von Betäubungsmitteln

Das Amtsgericht Lingen verhandelt heute in dem Verfahren gegen zwei Angeklagte wegen des unerlaubten gemeinschaftlichen Herstellens und Besitzes von Betäubungsmitteln in nicht geringen Mengen. Die beiden Angeklagten sollen ab April 2021 mindestens eine Marihuana-Pflanze für ihren Eigengebrauch im Garten ihres Wohnhauses in Emsbüren angebaut haben. Die Blätter und Blüten sollen sie von den Stängeln getrennt haben. Bei einer Wohnungsdurchsuchung im November 2021 sollen im Keller der Angeklagten zwei Einmachgläser mit Marihuana sichergestellt worden sein. Des Weiteren sollen im Wintergarten ein Eimer im Marihuana gefunden worden sein. Die Gesamtmenge des gefundenen Marihuana soll rund 307 Gramm betragen haben und eine Wirkstoffmenge von etwa 9 Gramm THC erhalten haben.

Rat der Samtgemeinde Schüttorf trifft sich heute zu öffentlicher Sitzung

Der Rat der Samtgemeinde Schüttorf trifft sich heute zu einer öffentlichen Sitzung. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Bekanntgabe amtlicher Mitteilungen und die Berichte über wichtige Angelegenheiten der Samtgemeinde Schüttorf. Außerdem ist die Schöffenwahl 2023 für das Geschäftsjahr 2024 – 2028 ein Thema der Sitzung. Der Rat tagt um 18 Uhr im Sitzungsaal des historischen Rathauses.

„Dortmund IX“ als Museumsschiff an Geburtsstätte zurückgekehrt

1904 wurde am alten Standort der Papenburger Meyer Werft die „Dortmund IX“ gefertigt. Das Schiff folgte fortan seiner Bestimmung als Schlepper und war später auch als Eisbrecher im Einsatz. Bis zum Jahr 2018. Auf den Schrottplatz ging es für die „Dortmund IX“ dann aber nicht. Das Schiff wurde gerettet, kehrte nach Papenburg zurück und ist dort nun Teil der interaktiven Ausstellung der Maritimen Erlebniswelt. Die Eröffnung des Museumsschiffes wurde am vergangenen Samstag gefeiert. Ebenso wie der erste Geburtstag der Maritimen Erlebniswelt. Wiebke Pollmann berichtet:

KinderCampus der Hochschule Osnabrück startet neue Vorlesungsreihe in Lingen

Von der Faszination des Achterbahnfahrens über Erneuerbare Energien bis hin zu fantastischen Wesen und Konfliktlösungen – die Hochschule Osnabrück bietet auch in diesem Jahr wieder ein buntes Programm beim KinderCampus 2023 am Campus in Lingen an. In insgesamt vier Vorlesungen erhalten die Kinder verblüffende Antworten auf spannende Fragen. Jenny Reisloh berichtet:

Download Podcast

Mehr Infos: https://www.kindercampus-lingen.de/

Foto © Hochschule Osnabrück

Programm