Labormobil des VSR-Gewässerschutz macht am 30. April in Wietmarschen halt
Das Labormobil des VSR-Gewässerschutz macht am 30. April in Wietmarschen halt. Der Verein bietet die Untersuchungen von Wasserproben aus privat genutzten Brunnen an. Im vergangenen Jahr gaben 123 Brunnenbesitzer in der Grafschaft Bentheim Wasserproben ab. Der VSR-Gewässerschutz stellte bei den Untersuchungen zahlreiche Belastungen fest. Dadurch kann es bei der Nutzung von Brunnenwasser zu einer gesundheitlichen Beeinträchtigung kommen. Nitrate, Pestizide und weitere Stoffe verschmutzen das Grundwasser. Auch können durch verschiedene Einflüsse Krankheitserreger ins Wasser geraten. Damit die Ergebnisse auch aussagefähig sind, rät der Verein zur Probenahme und zum Transport Mineralwasserflaschen zu nutzen. Besonders geeignet sind dabei bis zum Rand gefüllte 0,5 Liter-Flaschen aus Kunststoff. Die Proben können am 30. April von 9 bis 11 Uhr am Informationsstand der gemeinnützigen Organisation auf dem Wietmarscher Marktplatz abgegeben werden.
Weitere Informationen gibt es hier.
Johannes Leung präsentiert Stücke von Carl Reinecke im 216. „pro nota“-Konzert
Grafschafter Verkehrswacht startet wieder Fahrtraining „Fit im Auto“ für Seniorinnen und Senioren
Bargeld aus Wohnung in Sögel gestohlen
Einbrecher haben aus einer Wohnung in Sögel gestern Bargeld gestohlen. Die Täter verschafften sich zwischen 7:30 Uhr und 18:15 Uhr durch ein Fenster Zugang zu der Wohnung am Holzweg. Es entstand ein Schaden von 1.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Batterien aus Bagger in Haren gestohlen
Unbekannte haben in Haren zwei Batterien aus einem Bagger gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, kam es zwischen 16:45 Uhr am Dienstag und gestern Morgen gegen 7 Uhr auf einer Baustelle an der Forststraße zu der Tat. Es entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro. Die Beamten bitten um Hinweise.
Junger Mann bei Unfall in Fresenburg lebensgefährlich verletzt
Ein 22-Jähriger ist gestern Nachmittag bei einem Unfall in Fresenburg lebensgefährlich verletzt worden. Nach Polizeiangaben war der junge Mann gegen 17 Uhr mit einem Sprinter auf der B70 in Richtung Lathen unterwegs. Er geriet mit seinem Fahrzeug aus noch unbekannten Gründen in Gegenverkehr. Dort prallte der Sprinter mit dem Lkw eines 52-Jährigen zusammen. Der 22-Jährige wurde bei dem Unfall im Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Ein Rettungshubschrauber flog ihn in ein Krankenhaus. Der Lkw-Fahrer blieb unverletzt. Die Bundesstraße war an der Unfallstelle für mehrere Stunden gesperrt.
Symbolbild © Pixabay/Ingo Karmarek
72-Jährige fährt in Nordhorn in Baustelle
Eine 72-jährige Autofahrerin ist gestern Nachmittag in Nordhorn in eine Baustelle gefahren. Die Frau blieb bei dem Unfall unverletzt. Nach Polizeiangaben verwechselte sie vermutlich das Gas- mit dem Bremspedal. Die Frau wollte gegen 14:35 Uhr auf einem Parkplatz an der Neuenhauser Straße einparken. Stattdessen fuhr sie mit ihrem Fahrzeug über die Straße in einen Baustellenbereich auf der gegenüberliegenden Seite. Dabei wurden zwei weitere Autos beschädigt. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 800 Euro.
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim warnt: Mehr Fälle von Anlagebetrug
Im Bereich der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim versuchen Kriminelle aktuell gehäuft durch Investitions- oder Anlagebetrug an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Nach Angaben der Beamten werden die Opfer dazu verleitet, in betrügerische oder nicht existierende Unternehmen zu investieren. Um ihre Opfer zu überzeugen, nutzen die Täter dabei oft überzeugende Verkaufstaktiken, gefälschte Unterlagen und Online-Plattformen. Die Opfer sehen ihr investiertes Geld nie wieder. Oftmals seien die betrügerischen Webseiten auf den ersten Blick nur schwer zu erkennen, so die Polizei. Potenzielle Anlegerinnen und Anleger sollten sich deshalb gründlich über die Trading-Plattformen informieren und keine sensiblen Daten preisgeben. Webseiten sollten auf Hinweise zum Betreiber, konkrete Ansprechpartner und den Niederlassungsstandort der Firma überprüft werden. Zu hohe Gewinnversprechen sollten kritisch hinterfragt werden. Im Zweifelsfall sollten Einschätzungen der Verbraucherzentrale, von spezialisierten Anwälten oder der Hausbank eingeholt werden.
Weitere Tipps der Polizei gibt es hier.
Neubaugebiet “Immenweg/Die Breite” in Nordhorn: Archäologische Voruntersuchungen starten am Montag
Im künftigen Nordhorner Neubaugebiet “Immenweg/Die Breite” beginnen am Montag die archäologischen Voruntersuchungen. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, werden Archäologen des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege die Arbeiten im Stadtteil Oorde durchführen. Sie untersuchen, ob und wie viele archäologische Fundstellen im Plangebiet vorhanden sind. Sie beurteilen auch, ob deshalb später eine größere archäologische Ausgrabung erforderlich ist. Der Bereich des zukünftigen Neubaugebiets wird nach Bodenkarten im Westen von einem wahrscheinlich mittelalterlichen Esch überlagert. Darunter sind erfahrungsgemäß oft ältere archäologische Fundstellen zu finden. Bei Erdarbeiten für eine neue Bebauung würden diese jedoch zerstört. Deshalb soll vorab untersucht werden, ob es solche archäologischen Fundstellen vor Ort tatsächlich gibt.
Übung der Feuerwehren der Samtgemeinde Dörpen mit 120 Einsatzkräften
Gestern Abend haben 120 Einsatzkräfte aller vier Feuerwehren der Samtgemeinde Dörpen und der Werksfeuerwehr UPM Nordland Papier auf dem Werksgelände der Papierfabrik in Dörpen bei einer Übung den Ernstfall geprobt. Das teilt die Feuerwehr der Samtgemeinde mit. Dabei mussten verschiedene Aufgaben wie beispielsweise die Brandbekämpfung, die Rettung vermisster Personen und die Evakuierung eines Produktionsbereichs durchgeführt werden. Beteiligt waren neben der Werksfeuerwehr die Feuerwehren Dörpen, Heede, Dersum und Kluse.
Neue Ausrüstung für Vegetationsbrandbekämpfung im Landkreis Grafschaft Bentheim stationiert
Um Vegetationsbrände zu bekämpfen, ist bei der Ortsfeuerwehr Nordhorn – Wache Süd künftig ein sogenanntes Wechselladerfahrzeug samt speziellem Abrollbehälter stationiert. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Diese landeseigene Katastrophenschutzausstattung ist der Unteren Katastrophenschutzbehörde des Landkreises vom Land Niedersachsen zugewiesen worden. Damit sei der Landkreis einer von niedersachsenweit nur vier Standorten, denen das Land Niedersachsen die neue Ausrüstung zur Vegetationsbrandbekämpfung zur Verfügung stelle, erklärt der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek. Der sogenannte Abrollbehälter Vegetationsbrandbekämpfung soll die luft- und bodengebundene Vegetationsbrandbekämpfung unterstützen. Dazu zählten beispielsweise die Einrichtung eines Behelfslande- und Wasseraufnahmeplatzes für Helikopter oder das Betreiben eines flexiblen Löschwassertanks mit 36.000 Liter Fassungsvermögen, erklärt die zuständige Dezernentin Dr. Elke Bertke.
Zwei Leichtverletzte bei Verkehrsunfall in Lingen
Zwei Frauen sind heute gegen 13:10 Uhr bei einem Verkehrsunfall auf der Nordstraße in Lingen verletzt worden. Das teilt die Polizei mit. Eine 60-jährige Autofahrerin war mit ihrem Wagen auf der Nordstraße unterwegs. Als sie nach links in die Waldstraße abbog, stieß sie mit dem Fahrzeug einer 18-Jährigen zusammen, die die Haselünner Straße in Richtung Waldstraße befuhr. Laut Angaben der Polizei habe die 18-Jährige möglicherweise die rot anzeigende Ampel übersehen. Beide Autofahrerinnen wurden leicht verletzt. Der Sachschaden beläuft sich auf ungefähr 5.000 Euro.
Polizeiliche Kriminal- und Verkehrsunfallstatistik vorgestellt 2023: Anstieg bei Gesamtkriminalität und Verkehrsunfallzahlen
Die Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim hat heute die Polizeiliche Kriminal- und Verkehrsunfallstatistik 2023 für den Landkreis Emsland und den Landkreis Grafschaft Bentheim vorgestellt. Wie die Polizei mitteilt, ist die Gesamtkriminalität in dem Bereich der hiesigen Polizeiinspektion im vergangenen Jahr von fast 25.000 auf knapp 26.500 Taten und somit um 6,4 Prozent angestiegen. Die Aufklärungsquote ist dabei auf rund 66 Prozent gestiegen. Für den Bereich der Einbrüche in Wohnungen verzeichnet die Polizei ein Rekordtief von 215 Taten. Die Anzahl der Verkehrsunfälle hat im Bereich der regionalen Polizeiinspektion 2023 um rund 300 Fälle auf insgesamt knapp 9.500 Fälle zugenommen. Dabei haben bei 44 Verkehrsunfällen 48 Menschen ihr Leben verloren. Das bedeutet eine Zunahme von knapp 63 Prozent bei den Verkehrsunfällen mit tödlich verletzten Menschen. Als Hauptunfallursache bei Verkehrsunfällen mit Getöteten und Schwerverletzten nennt die Polizei wie auch in den Vorjahren die Geschwindigkeit.
Neue Dachorganisation #papenburgfuervielfalt für Demokratie, Toleranz, Pluralismus gegründet
Am vergangenen Donnerstagabend haben sich in Papenburg Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Institutionen getroffen, um über Vielfalt, Toleranz, Demokratie und Pluralismus in Papenburg und eine Bündelung ihres Engagements zu sprechen. Wie die Stadt Papenburg mitteilt, waren dazu unter anderem Vertreterinnen und Vertreter aus dem Stadtrat, aus Schulen, von sozialen und karitativen Einrichtungen, privaten Initiativen und Gedenkstätten, der Stadt sowie der Polizei Papenburg zusammengekommen. Eingeladen in die Papenburger Villa Diekhaus hatten dazu Natascha Hartleif, Geschäftsführerin der vhs Papenburg, und Ralf Uchtmann, Sprecher der Papenburger Initiative #wirsindmehr, einer Bewegung gegen Rassimus, rechte Hetze und Gewalt. Es wurde beschlossen, eine neue Dachorganisation unter dem Namen #papenburgfuervielfalt ins Leben zu rufen. Unter diesem Namen sollen zukünftig alle lokalen Aktivitäten beworben und Ideen für weitere Aktionen gesammelt werden. Das nächste Treffen ist für Montag, 29. April, um 19:30 im Güterbahnhof in Papenburg geplant.
Aktionskomitee DIZ Emslandlager mit neuen Räumlichkeiten in Papenburg
Das Aktionskomitee für ein Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Emslandlager e. V. bezieht Räumlichkeiten am Hauptkanal rechts 58 in Papenburg. Das teilt der Verein mit. In den kommenden Wochen sollen dort Arbeitsplätze und eine kleine Forschungsbibliothek eingerichtet sowie die Sammlung untergebracht werden. Die offizielle Eröffnung sei für den Herbst geplant. Zuvor hatte der Verein ein Büro in der Gedenkstätte Esterwegen unterhalten. Laut der Mitteilung des Aktionskomitees sei es aber von der Stiftung Gedenkstätte Esterwegen zur Räumung aufgefordert worden. Das Aktionskomitee wurde 1981 mit dem Ziel gegründet, eine Gedenkstätte für die zahlreichen Toten und Inhaftierten der 15 Emslandlager in der Zeit des Nationalsozialismus zu schaffen. Außerdem betreibt das DIZ ein Archiv zur Geschichte der NS-Lager im Emsland.
Papenburger Meyer Werft kündigt für kommenden Sonntag Emsüberführung der “Silver Ray” an
Das neueste Kreuzfahrtschiff der Papenburger Meyer Werft, die „Silver Ray“, soll voraussichtlich am kommenden frühen Sonntagmorgen Papenburg verlassen und dann über die Ems in Richtung Nordsee mit dem Ziel Eemshaven in den Niederlanden überführt werden. Das teilt die Papenburger Werft mit. Die Ankunft im niederländischen Eemshaven sei für den Sonntag geplant. Demnach werde das Schiff voraussichtlich gegen 3 Uhr morgens die Papenburger Dockschleuse passieren. Das Emssperrwerk soll das Kreuzfahrtschiff gegen 12:30 Uhr passieren. Der Zeitplan könne sich entsprechend der Wetter- und Tidebedingungen kurzfristig verschieben. Wie die Werft weiter ankündigt, werde die “Silver Ray” die Emspassage in Richtung Nordsee wieder rückwärts und mit der Unterstützung von zwei Schleppern zurücklegen. Dieses Verfahren habe sich aufgrund der besseren Manövrierfähigkeit bewährt, so die Werft.
Foto © Meyer Werft
Prominenter Gast – Christian Wulff spricht über “75 Jahre Grundgesetz”
Umwelttipp: Tipps zum Schutz der Wälder
UPDATE: Immunität von Grafschafter AfD-Politiker aufgehoben – Landesvorsitzender weist Vorwürfe zurück
Nach Durchsuchungen bei der AfD in Niedersachsen hat der Landesvorsitzende der Partei, Frank Rinck, die Vorwürfe gegen seinen Stellvertreter, Ansgar Schledde aus Schüttorf, zurückgewiesen. Die Staatsanwaltschaft Hannover ermittelt nach eigenen Angaben wegen des Anfangsverdachts eines Verstoßes gegen das Parteiengesetz. Nach Angaben der Deutschen Presseagentur teilte Rinck mit, dass entsprechende Ermittlungen von zwei Staatsanwaltschaften in der Vergangenheit bereits eingestellt wurden. Rinck sagte weiter, die Partei sei an einer schnellen Aufklärung interessiert und habe der Staatsanwaltschaft vollste Zusammenarbeit und Transparenz zugesichert. Die jetzt durchgeführte Hausdurchsuchung sei daher auch aus diesem Grund völlig unverhältnismäßig. Mit Blick auf einen am Wochenende geplanten AfD-Landesparteitag und die bevorstehende Europawahl sagte Rinck, der Zeitpunkt lege den Verdacht nahe, dass es sich um eine “Schmutzkampagne” gegen die AfD Niedersachsen handele. Die Partei werde sich mit allen rechtsstaatlichen Mitteln dagegen wehren.
Kunstschule Koppelschleuse stellt aus “Planet Erde”
Immunität von Grafschafter AfD-Politiker Schledde aufgehoben: Durchsuchungen in Hannover
Der niedersächsische Landtag hat heute die Immunität von zwei Abgeordneten aufgehoben. Nach Informationen von “NDR Niedersachsen” handelt es sich dabei in einem Fall um den AfD-Landtagsabgeordneten und stellvertretenden Landesvorsitzenden Ansgar Schledde aus Schüttorf. Wie die Deutsche Presseagentur berichtet, geht es nach Angaben der Staatsanwaltschaft um den Anfangsverdacht eines Verstoßes gegen das Parteiengesetz. Der Landtag hatte die Immunität von zwei Abgeordneten einstimmig aufgehoben und so den Weg für strafrechtliche Ermittlungen frei gemacht. Vorangegangen waren entsprechende Anträge eines Amtsgerichts und der Staatsanwaltschaft. Am Mittwochmorgen wurden dann Geschäftsräume der AfD in Hannover durchsucht. Es bestehe der Verdacht, dass Spendengelder einerseits nicht unverzüglich weitergeleitet wurden, sagte eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft. Andererseits wurden möglicherweise Ausgaben, die für die Partei getätigt wurden, nicht im Rechenschaftsbericht der Partei aufgeführt. Es könnte sich damit um einen Verstoß gegen Paragraf 31d des Parteiengesetzes handeln, der mit bis zu drei Jahren Freiheitsstrafe oder Geldstrafe geahndet wird. Es gelte die Unschuldsvermutung, betonte eine Sprecherin.
Jost Krone wechselt vom VfL Osnabrück zum SC Spelle Venhaus
Innenverteidiger Jost Krone wechselt vom VfL Osnabrück zum Fußball-Regionalligisten SC Spelle Venhaus. Laut einer Pressemitteilung des SCSV ist Krone der fünfte externe Zugang, der für die kommende Saison verpflichtet werden konnte. Aktuell spielt der 19-Jährige noch mit den A-Junioren des VfL in der Bundesliga. Spelles Sportlicher Leiter Markus Schütte zeigt sich von der Qualität des jungen Fußballers überzeugt. Krone gilt als zweikampfstark. Er verfüge über ein gutes Passspiel, ein gutes taktisches Verständnis und eine gute Mentalität. Der 19-Jährige selbst freut sich darauf, bei Spelle Erfahrungen zu sammeln und auf gutem Niveau im Herrenbereich Fuß zu fassen. Der Schüler ist als Zehnjähriger von BW Hollage zum VfL Osnabrück gewechselt. Seit der U17 spielt Krone in der Innenverteidigung.
Foto © SC Spelle Venhaus
Diebstahl von Firmengelände im Emsland: Zwei Männer vom Amtsgericht Lingen verurteilt
Das Amtsgericht Lingen hat gestern zwei Männer wegen Diebstahls in Tateinheit mit Sachbeschädigung verurteilt. Die Staatsanwaltschaft hatte den Angeklagten schweren Bandendiebstahl vorgeworfen. Gemeinsam mit einem gesondert verfolgten Mann sollen sie im Dezember 2023 in eine Lünner Firma eingedrungen und dort drei Schlüssel für Firmenfahrzeuge gestohlen haben. Aus zwei Fahrzeugen sollen sie Werkzeug im Wert von mehr als 13.000 Euro gestohlen und dieses mit dem dritten Fahrzeug abtransportiert haben. Bei dem Einbruch sollen sie zudem einen Schaden von 19.000 Euro verursacht haben. Das Firmenfahrzeug sollen die Männer später ohne die Werkzeuge auf einem Parkplatz zurückgelassen und die Flucht mit einem Wohnmobil fortgesetzt haben. Da eines der Werkzeuge mit einem Ortungsgerät versehen war, konnten die Angeklagten am Folgetag aufgegriffen werden. Einer der Angeklagten muss nun für zwei Jahre in Haft. Der zweite Angeklagte wurde zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten verurteilt. Seine Strafe wird zur Bewährung ausgesetzt. Das Wohnmobil der Männer wird eingezogen.
Ausstellung zur 1. Polnischen Panzerdivision und der Befreiung des Emslandes 1945 in der Gedenkstätte Esterwegen eröffnet
Grafschafter Landtagsabgeordneter Hilbers fordert baldige Sanierung der L44
Versuchte Einbrüche in Neuenhaus, Meppen und Papenburg – Polizei sucht Zeugen
Hochwasser im Dezember 2023 heute Thema im Schüttorfer Rathaus
Meppener soll Drogen aus den Niederlanden transportiert haben: Amtsgericht Meppen verhandelt
Ein 35-Jähriger muss sich heute wegen Beihilfe zur unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln und zum Handel mit den Drogen vor dem Amtsgericht Meppen verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Mann Taten im Bereich Meppen und andernorts vor. Der Meppener soll gemeinsam mit Komplizen einen systematischen Handel mit größeren Mengen Betäubungsmitteln betrieben haben. Die Drogen sollen sie per SMS in den Niederlanden bestellt und dann abgeholt haben. Der Angeklagte soll sich dabei in vier Fällen als Fahrer zur Verfügung gestellt haben.
Symbolbild
Lkw in Graben gerutscht: B70 bei Lingen gesperrt
Emsbüren: Motorradfahrer stürzt auf verschmutzter Straße
In Emsbüren ist am Wochenende ein Motorradfahrer auf verschmutzter Straße gestürzt. Am Sonntag fuhr er gegen 18:30 Uhr auf der Schüttorfer Straße in Richtung Emsbüren. In einer Rechtskurve stürzte der Biker laut Polizei in Höhe der Einmündung zum Landwehrweg. Die Beamten vermuten eigenen Angaben zufolge, dass die Fahrbahn durch ein landwirtschaftliches Fahrzeug verschmutzt wurde. Der Motorradfahrer verletzte sich dem Sturz leicht. Auch sein Motorrad ist beschädigt. Die Polizei sucht jetzt nach dem Verursacher der Verschmutzung und bittet Zeugen darum, sich bei ihnen zu melden.
Symbolbild: © Franz P. Sauerteig, pixabay
Jugendbildungsstätte Marstall Clemenswerth soll saniert werden
Windkraft im Emsland: Zahl der Anlagen könnte sich in Zukunft verdoppeln
Talk: Lingener Autor Michael Brendel legt Buch über Generative KI und eine verantwortungsvolle Nutzung vor
“Wir hör’n uns” – Frank Werneke
25 Jahre Kinder- und Jugendparlament Lingen
Kinderbuchtipp: Ulf Stark – Ein Sommer mit Percy und Buffalo Bill
Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr stellt Straßenbauprogramm 2024 vor
Asphaltarbeiten in Papenburg: Plog- und Stickerstraße für vier Tage komplett gesperrt
Marcel Ruschmeier muss SC Spelle Venhaus verlassen
Landesweite Verkehrsaktion “sicher.mobil.leben”: Polizei kontrolliert gewerblichen Güterverkehr an der A31
Hilfe für Mütter mit traumatischen Stresserfahrungen – Fachtag in Nordhorn klärt auf
Behelfsumfahrung an der L 47 zwischen Meppen und Rühle wieder freigegeben
Kinderflohmarkt im Tierpark Nordhorn: Anmeldungen ab sofort möglich
Der Tierpark Nordhorn nimmt ab sofort Anmeldungen für den Flohmarkt am Kindertag im Juni entgegen. Bei der Veranstaltung am 2. Juni 2024 können Kinder bis 16 Jahre Spielzeug, Kleidung und Zubehör an andere Kinder verkaufen. Für professionelle Anbieter bleiben die Tore wie in den Jahren zuvor geschlossen. Anmeldungen für Stände werden bis zum 29. Mai 2024 angenommen.
Informationen zur Anmeldung:
Anmeldungen für Flohmarkt-Stände sollten per E-Mail an svenja.heymann@tierpark-nordhorn.de geschickt werden. Dabei sollten der Vor- und Nachname, die Handynummer und die Anzahl teilnehmender Kinder und Erwachsener angegeben werden.
Foto © Franz Frieling
44-Jähriger wegen eines sexuellen Übergriffs in Lingener Diskothek zu Geldstrafe verurteilt
Tasche aus Auto in Papenburg gestohlen
Am späten Montagnachmittag haben Unbekannte in Papenburg die Scheibe eines Autos eingeschlagen und aus dem Innenraum eine Arbeitstasche gestohlen. Nach Polizeiangaben kam es gegen 17:50 Uhr zu der Tat an der Dieckhausstraße. Es entstand ein Schaden von etwa 250 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Unbekannter entblößt sich vor Jugendlichen in Itterbeck
Ein Unbekannter hat sich am Samstag in Itterbeck vor zwei Jugendlichen entblößt. Die Jugendlichen und der zunächst mit einem weißen Hemd und einer grauen Stoffhose bekleidete Mann trafen gegen 18 Uhr im Bereich einer Kiesgrube aufeinander. Die Polizei bittet um Hinweise zur Tat und dem Täter.
Einbruch in Einfamilienhaus in Haselünne – Polizei sucht Zeugen
Einbrecher sind in der Nacht zu Montag in ein Einfamilienhaus an der Von-Spies-Straße in Haselünne eingebrochen. Nach Polizeiangaben durchsuchten die Täter gegen 3:20 Uhr die Räume und stahlen unter anderem eine Geldbörse samt Inhalt. Als sie von der Bewohnerin bemerkt wurden, ergriffen sie die Flucht. Die Täter werden als etwa 18 bis 20 Jahre alt, etwa 1,85 m groß und von sportlicher Statur beschrieben. Sie trugen dunkle Kleidung. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 350 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.
Drogen bei Bad Bentheim über die Grenze gebracht: 24-Jähriger muss für fast vier Jahre in Haft
Das Landgericht Osnabrück hat gestern einen Mann wegen der Einfuhr von Betäubungsmitteln und der Beihilfe zum Drogenhandel zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und zehn Monaten verurteilt. Der 24-Jährige hatte im vergangenen November über die A30 bei Bad Bentheim Marihuana und Kokain ins Land gebracht. Damals hatte er auch einen Teleskopschlagstock bei sich. Die Staatsanwaltschaft hatte ihm vorgeworfen, als Kurierfahrer für einen unbekannten Auftraggeber tätig gewesen zu sein und die Drogen für den Verkauf in Polen transportiert zu haben.
Arbeitskreis Innenstadt Lingen tagt heute
Der Arbeitskreis Innenstadt der Stadt Lingen kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen verschiedene Zuschussanträge. So hat der TuS Lingen einen Zuschuss für die Anschaffung von Fußballtoren beantragt. Die Johannesschule möchte einen Zuschuss für ihr Zirkusprojekt 2024. Der Förderkreis Damaschke hat einen Zuschuss für die Erstellung und den Druck der “Heimat-Chronik” beantragt. Weiterhin ist eine Einwohnerfragestunde geplant. Die öffentliche Sitzung beginnt heute um 15:30 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.
Amprion vergibt Tiefbauarbeiten für BalWin1 und BalWin2 an Unternehmen aus der Projektregion
Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat die Tiefbauarbeiten für die Offshore-Netzanbindungssysteme BalWin1 und BalWin2 vergeben. Das teilt das Unternehmen mit. Die Offshore-Netzanbindungssysteme BalWin1 und BalWin2 verbinden Offshore-Windparks mit dem Übertragungsnetz an Land. Für die erforderlichen Tiefbauarbeiten zur Errichtung der Kabelschutzrohranlage wurden auf drei Baustrecken verschiedene Unternehmen aus der Projektregion beauftragt, darunter die Arbeitsgemeinschaft Nordwest. Sie besteht unter anderem aus Unternehmen aus Neuenhaus, Meppen und Haren. Die Tiefbauarbeiten seien laut Amprion bewusst an Unternehmen aus der Projektregion vergeben worden. „Einerseits bringen die Unternehmen große Expertise und langjährige Erfahrung mit, andererseits haben alle ihren Sitz in der Projektregion und sind dadurch mit den örtlichen Gegebenheiten vertraut“, so Raphael Denter, zuständiger Projektleiter bei Amprion. Die ersten Arbeiten sollen 2026 beginnen. Die Bauzeit soll voraussichtlich drei Jahre betragen.
34-Jähriger in Berufungsverfahren zu einem Jahr und drei Monaten Haft verurteilt
In einem Berufungsverfahren hat das Landgericht Osnabrück heute die Berufung eines 34-jährigen Angeklagten gegen das Urteil des Amtsgerichts Meppen verworfen. Gleichzeitig wurde die Berufung der Staatsanwaltschaft gegen das Urteil teilweise aufgehoben und neu gefasst. Wie das Landgericht mitteilt, hatte das Amtsgericht Meppen den 34-Jährigen im Juli vergangenen Jahres wegen Beleidigung, Bedrohung und Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr verurteilt. Der Mann hatte zwischen Februar und August 2022 mehrfach Justizvollzugsbeamte beleidigt und ihnen gedroht. Zudem hatte er den Hitlergruß gezeigt. Der 34-Jährige wurde nun zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten verurteilt.
Töddenland-Radweg mit drei Sternen vom ADFC ausgezeichnet
Jahrestag zur Abschaltung des AKW in Lingen: Energieminister Meyer zieht positive Bilanz
Verkehrsbehinderungen an der Bentheimer Straße wegen Bauarbeiten bis Ende Juni
TPZ Lingen eröffnet Regionalbüro in Nordhorn
Gartentipp: Zeit, Tomaten auszusäen
Sportrückblick: Meppener Fußballerinnen dürfen jubeln
Jens Gieseke als Vorsitzender der CDU im Emsland wiedergewählt
Wie sicher leben die Menschen in der Grafschaft Bentheim?
Bündnis „Grafschaft zeigt Gesicht“ startet Veranstaltungsreihe
Drogenberatungsstelle mit neuer Leiterin und neuem Portal DigiSucht
Autofahrer ohne Führerschein und unter Drogeneinfluss gestoppt; Beifahrer beleidigt Beamte
Mehrere tausend Euro Schaden bei Einbruch in Nordhorn
Windenergie im Emsland: Ausschuss für Kreisentwicklung spricht heute über Raumordnungsprogramm
Planungs-, Umwelt- und Klimaausschuss Schüttorf spricht heute über Ausbau der Ortsdurchfahrt
Zwei Frauen bei Fahrradunfall in Lingen leicht verletzt
SVM-Fußballerinnen siegen mit 3:0 gegen SC Sand
450 Liter Diesel aus Sattelzugmaschine in Herzlake gestohlen
Feuer in Meppener Waldstück: Polizei schließt Brandstiftung nicht aus
Fahrer betrunken: Auto überschlägt sich bei Unfall in Wietmarschen mehrmals
Zwei Autofahrer bei Unfall in Messingen leicht verletzt
Betrunkener Autofahrer und Beifahrer fliehen von Unfallort in Wehm
Junger Quadfahrer bei Unfall in Werpeloh schwer verletzt
22-jähriger Motorradfahrer bei Unfall mit Lkw tödlich verletzt
Schüttorfer Volleyballer unterliegen TuS Mondorf mit 3:1
SCU-Volleyballerinnen verlieren mit 3:2 gegen Sorpesee
Schülerin aus der Grafschaft Bentheim sichert sich drei Preise bei Landesentscheid von “Jugend forscht”
SC Spelle-Venhaus und VfB Oldenburg trennen sich mit 3:3 unentschieden
SVM-Herren besiegen TSV Havelse mit 4:1
Die Fußballer des SV Meppen haben am Nachmittag in der Regionalliga-Nord mit 4:1 gegen den TSV Havelse gewonnen. Die Emsländer gingen in der 12. Minute durch ein Eigentor des ehemaligen SVM-Spielers Julius Düker in Führung. In einer ereignisreichen zweiten Halbzeit erhöhten Jonathan Wensing und Marek Janssen innerhalb weniger Minuten zunächst auf 3:0. Nach einem Tor von Emre Aytun für den TSV erzielte Meppens Lukas Eixler zwei Minuten vor Ende der regulären Spielzeit den finalen Treffer zum 4:1-Endstand. In der Tabelle der Regionalliga-Nord stehen die SVM-Herren damit aktuell auf Platz 2. Am kommenden Freitag treffen sie im Emsland-Derby auf das Tabellenschlusslicht, den SC Spelle-Venhaus. Anstoß in der Meppener Hänsch-Arena ist um 19 Uhr.
Pedelecs in Haselünne gestohlen
In Haselünne haben Unbekannte am Donnerstag zwischen 1 Uhr nachts und 6 Uhr morgens zwei Pedelecs gestohlen. Diese standen verschlossen unter einem Carport an der Straße Rotdornweg. Der Schaden beläuft sich auf etwa 8.800 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Einbruch in Papenburger Kindergarten
Einbrecher haben im Kindergarten St. Antonius in Papenburg einen Schaden von mehreren tausend Euro verursacht. Zwischen Donnerstagabend und gestern Morgen verschafften sich die Täter mit Gewalt Zugang zu dem Gebäude an der Tannenstraße. Im Inneren gelangten sie in mehrere Büroräume. Die Polizei bittet um Hinweise.
Kupferfallrohre der Friedhofskapelle in Thuine gestohlen
Zwischen dem 31. März und dem vergangenen Donnerstag haben Unbekannte in Thuine die Kupferfallrohre der Friedhofskapelle in der Straße Lengericher Weg gestohlen. Zwischen dem 31. März und dem 5. April wurden zudem auch die Dachrinnen von der Gedenkstätte entwendet. Die Polizei ermittelt, ob beide Taten miteinander in Verbindung stehen, und bittet Zeugen, sich zu melden.
Pkw-Anhänger mit Gartengeräten gestohlen
Unbekannte haben von einem Parkplatz in der Nähe des Campingplatzes Heideruh in Getelo einen Pkw-Anhänger gestohlen. Die Polizei geht davon aus, dass der mit Gartengeräten beladene Anhänger zwischen Donnerstagnachmittag gegen 17 Uhr und gestern Morgen gegen 9:50 Uhr gestohlen wurde. Es entstand ein Schaden von etwa 1.500 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Mit Papierrollen beladener Sattelauflieger auf B401 in Brand geraten
Ein mit Papierrollen beladener Sattelauflieger ist gestern Vormittag auf der B401 nahe Esterwegen in Brand geraten. Nach Polizeiangaben entstand das Feuer gegen 9:25 Uhr vermutlich aufgrund eines technischen Defekts im Bereich der Reifen. Der 43-jährige Fahrer konnte den Sattelauflieger noch abtrennen und so ein Übergreifen der Flammen auf die Zugmaschine verhindern. Für die Lösch- und Bergungsarbeiten musste die B401 im betroffenen Bereich für mehrere Stunden voll gesperrt werden. Der Schaden beläuft sich auf etwa 70.000 Euro.
HSG Nordhorn-Lingen unterliegt ASV Hamm-Westfalen mit 23:26
Nach einer umkämpften Partie hat der Handball-Zweitligist HSG Nordhorn-Lingen am Abend mit 23:26 gegen den ASV Hamm-Westfalen verloren. Während der ersten Halbzeit im Nordhorner Eurgium lagen beide Mannschaften nie weiter als zwei Tore auseinander. Mit dem Halbzeitsignal gelang den Gastgebern der Ausgleichstreffer zum 13:13. Auch nach Wiederanpfiff konnte sich weder die HSG noch der ASV so recht absetzen. In der Schlussphase der Partie gelang es den Gästen aus Nordrhein-Westfalen, ihre Führung zu verteidigen. Ihr nächstes Spiel absolviert die HSG Nordhorn-Lingen am kommenden Freitag auswärts beim 1. VfL Potsdam. Anwurf ist um 19:30 Uhr.
Über 500.000 Euro: Bingo-Umweltstiftung fördert 2023 mehr als 70 Projekte in der Region
Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung hat im Jahr 2023 diverse Projekte im Emsland und der Grafschaft Bentheim gefördert. Die Stiftung gab an, dass im Emsland 51 Projekte mit knapp 460.000 Euro gefördert wurden. In der Grafschaft erhielten 25 Projekte eine Fördersumme von insgesamt etwa 100.000 Euro. Die Stiftung fördert Projekte, die zum Schutz der Natur, zum Erhalt von denkmalgeschützten Gebäuden, zur Entwicklungsarbeit oder zur Umweltbildung beitragen. Die höchste Fördersumme ging an den Verein zur Revitalisierung der Haseauen. Der emsländische Verein erhielt knapp 180.000 Euro für das Projekt „Hase verbindet – Insektenvielfalt am Fließgewässer fördern“. In der Grafschaft ging die höchste Fördersumme an die Oberschule Uelsen. Die Schule wurde mit knapp 16.000 Euro für ihr „Grünes Klassenzimmer“ gefördert. Die Bingo-Umweltstiftung hat im vergangenen Jahr insgesamt 1.500 Projekte in Niedersachsen mit knapp 13 Millionen Euro gefördert. Auch für das Jahr 2024 stehen demnach wieder ausreichend Fördermittel zur Verfügung. Daher ruft die Stiftung dazu auf, Projektideen einzureichen.
Nach gezielten Verkehrskontollen in der Region: Polizei stellt eine hohe Zahl an Verstößen fest
Zwischen dem 8. April und heute hat die Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim bei gezielten Verkehrskontrollen in der gesamten Region eine hohe Zahl an Verstößen festgestellt. Die Polizei teilt mit, dass der Schwerpunkt bei den Maßnahmen die Überprüfung von Gurtanlege- und Handy-Nutzungsverstößen war. Insgesamt wurden etwa 100 Verstöße gegen die Gurtanlegepflicht, etwa 50 Verstöße wegen der Handynutzung am Steuer eines Autos und knapp 10 Verstöße wegen der Handynutzung während des Radfahrens geahndet. Auch ein Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz wurde festgestellt. In diesem Zusammenhang hat die Polizei auch darauf hingewiesen, dass die Einhaltung der Verkehrsregeln entscheidend sei, um Unfälle zu verhindern und Leben zu schützen. Wer gegen die Gurtanlegepflicht und die Nutzung von Mobilgeräten am Steuer verstoße, verursache ein vermeidbares und hohes Risiko für schwere Unfälle.
Foto © Bundespolizei
Wegen Streitigkeiten: Fahrzeugführer blockieren Fahrbahn in Lathen
Die Polizei sucht nach Zeugen, die bereits am 1. März gegen 7:30 auf der Meppener Straße in Lathen Streitigkeiten zwischen zwei Fahrzeugführern mitbekommen haben. Demnach haben die beiden Fahrer dabei die Straße auf der Höhe von einer Kfz-Werkstatt behindert. Dadurch konnten andere Verkehrsteilnehmer ihre Weiterfahrt nicht fortsetzen.
IHK Konjunkturumfrage: Wirtschaft bleibt in der Region weiter angeschlagen
Die Wirtschaft ist innerhalb der Region der Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim weiter angeschlagen. Das teilte die Kammer bei einer Pressemitteilung über ihre Konjunkturumfrage mit. Demnach sei der IHK-Konjunkturklimaindex zwar um acht Punkte auf 77 Zähler gestiegen, er liege damit aber weiter deutlich unterhalb des langjährigen Durchschnitts von 103 Zählern. Dabei würden 18 Prozent der Unternehmen aktuell von einer schlechten Geschäftslage berichten und 27 Prozent würden mit einer nochmals schlechteren Konjunktur in den kommenden Monaten rechnen. Dabei seien die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen aus der Sicht von 70 Prozent der Betriebe das Hauptrisiko. Zudem fühle sich jedes zweite Unternehmen durch die Energie- und Rohstoffpreise in seiner wirtschaftlichen Entwicklung eingeschränkt. Außerdem sei es bedenklich, dass sich aktuell ein Negativtrend bei den Investitionsabsichten in der Umfrage fortsetzte. Mit 36 Prozent habe ein Drittel der Betriebe angegeben, Investitionen verringern zu wollen. Nur etwa ein Fünftel der Unternehmen plane demnach, seine Investitionen zu erhöhen.
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Es ist ein Mädchen
14. emsländischer Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
Wochenserie: Medienbuddies – Umsetzung an der Marienschule in Lingen
Kriminalprävention: Sicherheit erfahren
Stadt Lingen bietet Kinderferienbetreuung in den Sommerferien 2024 an
Der Fachdienst Kinderbetreuung und das Gleichstellungsbüro Lingen bieten in den Sommerferien eine Betreuung für Kinder im Grundschulalter an. Darauf macht die Stadtverwaltung aufmerksam. Die Kinderferienbetreuung findet vom 24. Juni bis zum 26. Juli in der Johannesschule und der Paul-Gerhardt-Schule statt. Eltern können dabei zwischen einer Betreuung von 8 bis 14 Uhr oder von 8 bis 17 Uhr wählen. Anmeldungen sind bis zum 3. Mai ausschließlich online möglich. Sollten mehr Anmeldungen eingehen, als Plätze frei sind, entscheidet das Anmeldedatum.
Anmeldungen sind hier möglich.
Bei Fragen zum Ferienhort der Johannesschule steht Frau Werner als Ansprechpartnerin unter Tel. 0591 9144-592 oder per Mail an ferienhort@lingen.de zur Verfügung. Bei Fragen zum Ferienhort der Paul-Gerhardt-Schule steht das Gleichstellungsbüro der Stadt Lingen (Ems) unter der Tel.: 0591 9144-390 oder -391 zur Verfügung.
Sattelzug auf Parkplatz einer Tankstelle in Heede in Brand geraten
Auf dem Parkplatz einer Tankstelle in Heede ist heute Morgen ein Sattelzug in Brand geraten. Nach Polizeiangaben lenkte der 34-jährige Fahrer den Lkw gegen 7:45 Uhr auf das Gelände an der Dersumer Straße. Das Fahrzeug hatte ihm zuvor eine Fehlermeldung angezeigt. Beim Abbremsen stieg bereits Rauch aus dem vorderen Bereich auf – wenig später stand die Zugmaschine in Flammen. Der 34-Jährige alarmierte die Rettungskräfte und den Tankstellenbetreiber. Die Feuerwehren aus Heede und Dersum konnten Schlimmeres verhindern. Der Sattelzug wurde durch die Flammen stark beschädigt. Zur Brandursache und zur Schadenshöhe gibt es noch keine Informationen.
Sportvorschau: Trainerwechsel bei zwei Top-Teams aus der Region
Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr stellt Bauprogramm 2024 vor
Die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehrs im Geschäftsbereich Lingen investiert im Rahmen des Bauprogramms 2024 in Brücken, Radwege und Projekte aus dem Ortsdurchfahrten-Programm. Geld soll auch in laufende Baumaßnahmen aus dem Vorjahr fließen. Wie die für die Landkreise Emsland, Grafschaft Bentheim und Cloppenburg zuständige Behörde mitteilt, stehen für die Landesstraßeninfrastruktur 17,7 Millionen Euro zur Verfügung. In Bundesstraßen sollen 28,4 Millionen Euro investiert werden. Erneuert werden die B70 (Kluse-Dörpen), die B70 (Laxten-Damaschke), die B402 (Schleper-Bokeloh) und die B402 (Haselünne-Lotten). Im Bereich Landesstraßen werden beispielsweise die L52 (Rhede-Aschendorf) und die L59 (Walchum-Kluse) in Angriff genommen. Der Ersatzneubau von zwei Brücken im Zuge der L 67 bei Wietmarschen startet in diesem Jahr. Auch viele Radwege stehen auf der „To-do-Liste“ der Landesbehörde. Das Hochwasser hat Anfang des Jahres auch im Geschäftsbereich Lingen Schäden angerichtet. Die erst im April 2023 fertiggestellte Behelfsumfahrung an der L47 zwischen Meppen und Rühlerfeld wird bereits wieder instand gesetzt. Das gilt ebenfalls für die B402 bei Haselünne.
Mehr zu diesem Thema hört ihr in der kommenden Woche auf der ems-vechte-welle.
UPDATE: In Twist sichergestellte Waffen und Munition zum Teil erlaubnispflichtig – Verfahren gegen 53-Jährigen eingeleitet
Nachdem Spezialkräfte bei einer Hausdurchsuchung in Twist am Mittwoch in größerem Umfang Waffen und Munition sichergestellt haben, ist ein Strafverfahren gegen den 53-jährigen Eigentümer eingeleitet worden. Wie die Polizei mitteilt, handelte es sich zum Teil um erlaubnispflichtige Waffen und Munition. Auch eine geringe Menge Betäubungsmittel stellten die Beamten sicher. Die Polizei hatte das Wohnhaus am Birkenweg am Mittwochmittag im Zusammenhang mit einem Diebstahl durchsucht. Als die Beamten auf die Waffen stießen, wurden Spezialkräfte hinzugezogen. Die Ermittlungen gegen den 53-Jährigen dauern an.
Symbolbild © Franz P. Sauerteig/Pixabay
Beratungsbedarf für Schwangere steigt: Landkreis Emsland unterstützt mit 100.000 Euro im Jahr
Der Landkreis Emsland unterstützt Beratungsangebote für Schwangere in der Region mit 100.000 Euro im Jahr. Das hat die Kreisverwaltung mitgeteilt. Insgesamt gibt es im Kreisgebiet dreizehn Beratungsstellen für Schwangere, davon bieten acht auch Schwangerschaftskonfliktberatungen an. Diese acht Stellen profitieren von der Förderung. Damit gelinge es den anerkannten Konfliktberatungsstellen kostendeckend zu arbeiten, denn der Kreis stockt den Anteil des Landes Niedersachsen an den entstehenden Kosten von 80 auf die erforderlichen 100 Prozent auf, erklärt Landrat Marc-André Burgdorf. Die Beratungsstellen bieten kostenlos Rat und Hilfe in Fragen und Problemsituationen rund um die Schwangerschaft an. Die Schwangerschaftskonfliktberatung, die vor einem Abbruch verpflichtend durchgeführt werden muss, soll schwangeren Frauen helfen, eine eigenverantwortliche Entscheidung zu treffen. Im vergangenen Jahr hat die Anzahl der Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatungen im Kreis weiter zugenommen. Es fanden fast 3.400 Beratungsgespräche statt. Mehr als 2.800 Frauen wurden durch die Angebote unterstützt. Rund 440 ließen sich über einen Abbruch beraten.
Grafik © Landkreis Emsland