Kupferkabel im Wert von mehreren tausend Euro haben Unbekannte in der Nacht zu Mittwoch in Herzlake gestohlen. Die Diebe hatten zwei Zaunelemente an der Schützenstraße zerstört und sich so einen Zugang zum Gelände einer Spedition verschafft. Sie nahmen große Mengen Kupferkabel mit. Die Polizei sucht Zeugen.
Schulausschuss der Gemeinde Geeste heute in der Geschwister-Scholl-Schule in Dalum
Der Schulausschuss der Gemeinde Geeste tagt heute in der Aula der Geschwister-Scholl-Schule in Dalum. Mit der Sitzung ist eine Besichtigung der Oberschule verbunden. Vorher will der Ausschuss über die Schulentwicklungsplanung in der Gemeinde Geeste diskutieren. In der Einwohnerfragestunde erhalten Bürger die Gelegenheit, ihre Fragen an den Ausschuss zu richten. Die Sitzung beginnt um 16.30 Uhr.
Schornsteinbrand in Neuenhaus
Aufmerksame Passanten haben gestern Abend in Neuenhaus einen Schornsteinbrand in der Hauptstraße entdeckt und die Feuerwehr alarmiert. Das schreiben die Grafschafter Nachrichten. Die Feuerwehr habe den Brand aber nicht gelöscht, sondern kontrolliert abbrennen lassen. Insgesamt seien 20 Einsatzkräfte der Feuerwehr Neuenhaus im Einsatz gewesen. Vor dem Abrücken sei kontrolliert worden, ob sich weitere Gebäudeteile erhitzt haben. Ein Schornsteinfeger soll nun den Kamin überprüfen.
Sitzung des Bau- und Wirtschaftsausschusses in Werlte
In Werlte kommt heute der Bau- und Wirtschaftsausschuss in einer Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Diskussion über Vergaberichtlinien für Baugrundstücke. Außerdem soll es einen Sachstandsbericht über laufende Projekte geben. Die Sitzung beginnt um 15 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Werlte.
23-Jähriger wegen Sachbeschädigung in Jagdrevieren vor Gericht
Ein 23-Jähriger muss sich heute wegen Sachbeschädigung vor dem Amtsgericht Papenburg verantworten. Ihm wird vorgeworfen, Anfang Februar 2019 in Heede, Lorup und Werlte in 13 Fällen Hochsitze und andere jagdliche Einrichtungen zerstört zu haben. Er soll die Hochsitze jeweils umgeworfen und mit einer Säge zerstört haben. Verschiedene jagdliche Einrichtungen soll er mit Farbe besprüht haben. Der Angeklagte soll damit die rechtmäßige Jagd auf Wildtiere haben bekämpfen und dabei gleichzeitig seine Missachtung gegenüber Jägern ausdrücken wollen. Bei einer Tat soll er durch eine Wildkamera mit einer Säge in der Hand fotografiert worden sein. Zur Verhandlung heute sind fünf Zeugen geladen.
Reinhold Hilbers begrüßt Fördergelder für ÖPNV in der Grafschaft Bentheim
Mehrere Projekte zum Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs in der Grafschaft Bentheim werden gefördert. Das teilt Niedersachsens Finanzminister Reinhold Hilbers mit. Das Land Niedersachsen vergibt in diesem Jahr mehr als 95 Millionen Euro an insgesamt 328 Projekte zum Ausbau des ÖPNV. Und auch die Grafschaft Bentheim profitiert davon. Zu den Projekten in der Region gehören der Umbau des ZOB in Nordhorn, die Anschaffung von drei Bussen und der Umbau von sechs Haltestellen in Nordhorn, Suddendorf und Uelsen. Insgesamt kosten die Maßnahmen 1,7 Millionen Euro. 640.000 Euro kommen vom Land Niedersachsen. Reinhold Hilbers begrüßt die Förderung, schreibt er in einer Pressemitteilung, auch als Maßnahme für den Klimaschutz. Der ÖPNV soll durch das Förderprogramm attraktiver werden und damit ein entscheidender Faktor für die Mobilität der Zukunft sein.
Stadt Lingen verleiht erstmals Innovationspreis
In der vergangenen Woche wurde zum ersten Mal der Innovationspreis der Stadt Lingen verliehen. Das teilt die Stadt in einer Presseinformation mit. Der Preis wird für herausragende Forschungs- und Innovationsprojekte ausgeschrieben. Der Erste Bürgermeister Heinz Tellmann übergab die Auszeichnung an sechs Studierende am Campus Lingen. Sie hatten sich mit dem Projekt „Effizienzsteigerung der Regenerataufbereitung thermoplastischer Kunststoffe“ befasst. Sie hatten ihr Projekt während der Campus Convention vorgestellt. Drei Jurys hatten insgesamt rund 25 Projekte bewertet und aus allen Teilnehmern schließlich das beste ausgewählt. „Ich bin sehr stolz, dass wir mit diesem Preis Ideen und Erfindungen fördern und so junge Menschen ermutigen können, neue Wege zu gehen“, sagt Heinz Tellmann in der Pressemitteilung. Der Innovationspreis ist mit 1.500 Euro dotiert.
Foto: © Stadt Lingen
IHK spricht über 5G-Ausbau in der Grafschaft Bentheim
Der 5G-Ausbau in der Grafschaft Bentheim war Thema beim aktuellen Regionalausschuss der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Das schreibt die IHK in einer Pressemitteilung. In der Grafschaft gebe es immer noch große Lücken im Netz. Das gehe zu Lasten der Unternehmen und der Standortattraktivität der Region, heißt es in der Pressemitteilung. Nach der Versteigerung der 5G-Frequenzen strebe die Bundesregierung mit einem Innovationsförderprogramm die rasche Einführung des 5G-Mobilfunks in Deutschland an. Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat den Zuschlag für ein Konzept zur Entwicklung von 5G-Anwendungen bekommen. Damit soll die Einführung des neuen Mobilfunkstandards 5G beschleunigt werden, heißt es.
Fahren ohne Fahrerlaubnis und Kennzeichenmissbrauch: 42-Jähriger festgenommen
Beamte der Bundespolizei haben gestern einen 42-Jährigen festgenommen. Der Mann war mit einem Gespann aus Kleintransporter und Anhänger auf der Hengeloer Straße in Gildehaus unterwegs. Die Beamten kontrollierten den Mann und stellten fest, dass er wegen Urkundenfälschung bereits per Haftbefehl gesucht wurde. Er musste noch eine Geldstrafe von 2700 Euro bezahlen für 90 Tage ins Gefängnis. Er konnte das Geld bezahlen und ersparte sich die Haft. Die Beamten stellten aber auch noch fest, dass er für das Gespann einen anderen Führerschein brauchte als er dabei hatte. Außerdem war er in einem Auto unterwegs, das nicht zugelassen war und die Kennzeichen stammten von einem anderen Auto. Deshalb leitete die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim ein Ermittlungsverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Kennzeichenmissbrauchs gegen ihn ein.
Wildstörche sind zurück im Tierpark Nordhorn
Das erste Storchenpaar ist zurück im Tierpark Nordhorn. Das schreibt der Tierpark in einer Pressemitteilung. Wegen der milden Witterung ist der erste Storch ein paar Tage früher als in den vergangenen Jahren zu Storchdame “Oma” zurückgekehrt. Im Tierpark ist man jetzt gespannt, wie viele Wildstörche insgesamt in diesem Jahr brüten werden. Denn in den vergangenen Jahren stieg die Anzahl der Wildstörche, die im Nordhorner Zoo brüteten, stark an. Im Jahr 2014 waren es sechs Brutpaare, im vergangenen Jahr 29.
Foto: © Franz Frieling
Zoll entdeckt 300.000 Euro Bargeld bei Fahrzeugkontrolle
Zöllner haben gestern Abend bei einer Fahrzeugkontrolle in Gildehaus 300.000 Euro Bargeld gefunden. Das Geld lag in 20- und 50 Euro-Scheinen in einem Metallkasten im Kotflügel oberhalb der Bodenverkleidung. Das Auto war aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Vor der Kontrolle hatten die beiden Insassen den Beamten erklärt, dass sie genau 2080 Euro Bargeld dabei hätten. Zahlungsmittel im Gesamtwert von mehr als 10.000 Euro je Person sind gegenüber dem Zoll anzeigepflichtig. Der Zoll hat das Bargeld sichergestellt und ein Bußgeldverfahren eingeleitet.
Foto (c) Hauptzollamt Osnabrück
Stadt Lingen bittet Boßelgruppen um Rücksicht auf die Natur
Die Stadt Lingen bittet Boßelgruppen, Rücksicht auf Natur und Umwelt zu nehmen. Dazu gehöre, keinen Müll zu hinterlassen sowie Pflanzen und Tiere zu schonen. Zum Schutz von Wildtieren und Pflanzen empfiehlt die Stadt, nur vorhandene Wege zu benutzen und einen Bogen um wenig oder nicht genutzte Landschaftsteile zu machen. Gebots- und Verbotsschilder sollten dabei unbedingt beachtet und befolgt werden, heißt es in einer Mitteilung der Stadt Lingen.
Agrarministerin Klöckner bei “Grenzland Anbautag” in Wilsum
KI-Forschung der Uni Osnabrück in Nordhorn vorgestellt
Bushaltestellen in Geeste werden barrierefrei
Zeitgeschichte: Klosterfrauen in Wietmarschen verhindern Reformation
Autofahrt in Papenburg endet an einer Hauswand
Ein 59-jähriger Autofahrer hat gestern Abend in Papenburg die Kontrolle über sein Auto verloren. Der Mann kam auf der Diekhusstraße von der Fahrbahn ab, fuhr durch einen Vorgarten und prallte gegen die Hauswand eines Einfamilienhauses. Die Bewohner des Hauses halfen dem 59-Jährigen aus seinem beschädigten Auto. Der Mann wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Über die Höhe der Sachschäden gibt es noch keine Informationen. Warum der Mann mit seinem Fahrzeug von der Straße abgekommen war, ist ebenfalls noch nicht bekannt.
77-jähriger Fußgänger in Lingen von Auto erfasst
Ein 77-jähriger Mann ist gestern Abend bei einem Unfall in Lingen lebensgefährlich verletzt worden. Der Mann hatte in Höhe des Meschweges die Dalumer Straße überquert. Dabei hatte er ein Auto übersehen, das in Richtung Autobahn unterwegs war. Trotz Vollbremsung konnte die 22-jährige Autofahrerin einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Der 77-Jährige wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht , die Autofahrerin erlitt einen Schock. Während der Unfallaufnahme musste die Dalumer Straße voll gesperrt werden.
13-jähriges Kind in Neuenhaus von Auto angefahren
In Neuenhaus ist gestern ein 13-jähriges Kind von einem Auto angefahren worden. Eine 53-jährige Autofahrerin konnte nicht mehr rechtzeitig anhalten oder ausweichen, als das Kind auf der Lager Straße mit dem Fahrrad auf die Fahrbahn gefahren ist. Bei dem Zusammenstoß stürzte das Kind und verletzte sich. Am Auto entstand Sachschaden.
Versuchte Einbrüche in Nordhorn und Papenburg
Sachschäden haben Unbekannte in Nordhorn und Meppen bei ihren Versuchen hinterlassen, in Gebäude einzubrechen. Ein Schaden in Höhe von 300 Euro entstand an einem Kiosk an der Lindenallee in Nordhorn. Weil sie die Eingangstür nicht aufbrechen konnten, flüchteten die Täter ohne Beute. In Papenburg haben Einbrecher in der Nacht zum Dienstag vergeblich versucht, zwei Türen eines Wohnhauses an der Eichenstraße aufzubrechen. Auch sie ließen von ihrem Vorhaben ab und flüchteten. Über die Höhe der Schäden gibt es noch keine Informationen. In beiden Fällen sucht die Polizei Zeugen.
Kreisbrandmeister Dyckhoff fordert höheren Stellenwert für die Sicherheit der Einsatzkräfte
Der Kreisbrandmeister des Emslandes, Holger Dyckhoff, fordert einen höheren Stellenwert für die Sicherheit der Einsatzkräfte. Das hat der Kreisbrandmeister bei der Jahrestagung der Sicherheitsbeauftragten der emsländischen Feuerwehren in Meppen gesagt. In Richtung Feuerwehrunfallkasse wurde eine umfassende Dokumentation nach Schadstoffeinsätzen angemahnt. Das aktuell wichtigste Thema sei die Verhinderung der Kontaminationsverschleppung. Der emsländische Kreisrat Michael Steffens unterstrich bei der Tagung, dass sich die ehrenamtlich tätigen Feuerwehrleute für andere in Gefahr begeben. Darum sei es wichtig, sie so weit wie möglich zu schützen, auch gegen Gefahren, die man nicht sehe, so Steffens. Der emsländische Kreisbrandmeister Holger Dyckhoff appellierte an die Feuerwehrmitglieder, das Bewusstsein für mögliche Risiken zu schärfen und mehr Wert auf den Eigenschutz zu legen.
Foto (c) Lambert Brand
Fachbereich Tiefbau bei der Stadt Papenburg heute und Freitag geschlossen
Der Fachbereich Tiefbau bei der Stadt Papenburg bleibt heute und am Freitag geschlossen. Darauf hat die Stadt hingewiesen. Grund ist eine interne Schulung im Bereich Digitalisierung. Betroffen ist die Außenstelle am Hauptkanal links 58. An den sonstigen Tagen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu den bekannten Öffnungszeiten zur Verfügung. Eine Übersicht der Öffnungszeiten gibt es hier
Amtsgericht Meppen verhandelt: 26-Jähriger soll auf Verkaufsplattformen betrogen haben
Ein 26-Jähriger muss sich heute vor dem Amtsgericht Meppen verantworten, weil er im Internet Waren zum Kauf angeboten haben soll, die er gar nicht besessen haben soll. Zwischen April und November 2018 soll der Mann in 19 Fällen auf entsprechenden Plattformen Inserate eingestellt haben. Unter verschiedenen Namen soll er Smartphones, Konsolenspiele und ein Notebook angeboten haben. Nachdem die Käufer den Preis überwiesen haben, soll er die Ware aber nicht versendet haben. Die angebotenen Artikel sollen tatsächlich gar nicht vorhanden gewesen sein. Zur Verhandlung ist ein Zeuge geladen.
Haushaltsplan 2020 heute Thema im Kreishaus in Meppen
In Meppen kommt heute der Ausschuss für Finanzen und Beteiligungen des Landkreises Emsland zusammen. Im Rahmen der Sitzung sollen der Haushaltsplanentwurf 2020 und das Investitionsprogramm vorgestellt werden. Die öffentliche Sitzung beginnt um 15 Uhr im Kreishaus in Meppen.
Fazit der Polizei: Besuch von Agrarministerin in Wilsum verläuft ohne besondere Vorkommnisse
Rund um den diesjährigen „Grenzland Anbautag“ und den Besuch von Agrarministerin Julia Klöckner in Wilsum hat es eine große Protestaktion von Landwirten aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen gegeben. In einem Fazit spricht die Polizei von keinen besonderen Vorkommnissen rund um die Aktion. Etwa 1.000 Traktoren haben die Beamten vor Ort gezählt. Im Bereich um Wilsum und Uelsen kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Die B 403 war bereits am Morgen gesperrt worden. Den Anwohnern und Verkehrsteilnehmern spricht die Polizei in diesem Zusammenhang ihren Dank aus.
Weltkriegsgranate in Freren gesprengt
In einem Waldstück an der Schaler Straße in Freren haben Anwohner gestern eine Weltkriegsgranate gefunden. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst rückte an und begutachtete die Granate. Anschließend wurde der defekte Zünder der Granate auf einem angrenzenden Acker kontrolliert gesprengt. Die Sprengung verlief erfolgreich.
Schaden von rund 10.000 Euro an Auto in Nordhorn verursacht
Ein Unbekannter hat in der vergangenen Nacht einen Schaden von rund 10.000 Euro an einem in Nordhorn geparkten Auto verursacht. Die Fahrerseite des an der Lingener Straße abgestellten Skodas wurde beinah komplett beschädigt. Der Verursacher entfernte sich vom Unfallort. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Wiederholungstäter gestoppt: 33-Jähriger unter Drogeneinfluss auf A 30 unterwegs
Beamte der Autobahnpolizei haben in der vergangenen Nacht einen 33-jährigen Autofahrer gestoppt, der unter Drogeneinfluss auf der A 30 bei Gildehaus unterwegs war. Der Niederländer hatte sich nach eigenen Angaben verfahren und wollte an der Anschlussstelle Gildehaus nur drehen. Bei der Kontrolle zeigte sich, dass der Mann Drogen konsumiert hatte. Weil er bereits Wiederholungstäter ist, besteht gegen den 33-Jährige zudem ein Fahrverbot. Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Hagelschauer führt zu acht Unfällen auf A 31 und A 30
Auf den Autobahnen 30 und 31 hat es am Vormittag nach einem Hagelschauer und plötzlich auftretender Straßenglätte mehrere Unfälle gegeben. Wie die Polizei mitteilt, hat es gegen 9 Uhr innerhalb von zehn Minuten acht Unfälle gegeben. Auf der A 31 bei Schüttorf kam es zu vier Unfällen mit fünf Fahrzeugen. Nach dem ersten Unfall wollte ein Unbeteiligter helfen. Da ein weiteres Auto in Richtung der Unfallstelle schleuderte, musste sich der Ersthelfer mit einem Sprung über die Leitplanke retten. Dabei verletzte er sich. Zeitgleich kam es auf der A 30 bei Bad Bentheim zu zwei Unfällen mit fünf Fahrzeugen. Ein beteiligter Sattelzug, der mit Gefahrgut beladen war, blieb auf dem Hauptfahrstreifen liegen. Gefahrgut trat nicht aus. Es wurde niemand verletzt. Zu zwei weiteren Unfällen kam es in der Zufahrt zum Grenzparkplatz Bad Bentheim und auf der A 31 im nördlichen Emsland. Insgesamt schätzt die Autobahnpolizei den Schaden auf mehrere hunderttausend Euro. An den Unfallstellen wurden teilweise vorübergehende Sperrungen eingerichtet.
Symbolbild
Motorradfahrer stürzt am Schüttorfer Kreuz und flüchtet
Der Fahrer eines Motorrades ist gestern Abend auf der A30 in Höhe des Schüttorfers Kreuzes von der Fahrbahn abgekommen und hat sich mit seinem Fahrzeug überschlagen. Nach Polizeiangaben verschwand der offensichtlich unverletzte Fahrer anschließend in einem nahegelegenen Waldstück. Mehrere Streifenwagen suchten nach dem Fahrer. Die Fahndung blieb aber erfolglos. Mit dem Kennzeichen konnte der Halter des Motorrades ermittelt werden. Ob es sich bei dem Halter auch um den Fahrer handelt, ist noch unklar.
83 junge Handwerker in der Grafschaft Bentheim losgesprochen
Buchtipp: “Der Bücherdrache”
Beliebte Regionalkrimis bei Lesung in Lingen
Junge Erzieher hatten Erfolg im Streit um Schulgeld
Landwirte empfangen Landwirtschaftsministerin Klöckner in Wilsum mit Rosen
Mit einer großen Protestaktion begleiten Landwirte aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen heute den Besuch von Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner in Wilsum. Der Sprecher der Initiative „Land schafft Verbindung“ für den Bereich Emsland/Grafschaft Bentheim, Matthias Everinghoff, rechnet mit etwa 500 Traktoren. Die Landwirte überreichen der Ministerin in Wilsum 850 Rosen. Damit wollen sie ihr zum einen dafür danken, dass sie sich für die Landwirtschaft einsetzt. Ein Teil der Rosen sei aber auch als Aufforderung zu verstehen, auf keinen Fall die Düngeverodnung zu verschärfen, solange das Messstellennetz nicht überprüft worden sei. Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner spricht heute bei der Anbautagung in Wilsum über ihre Ackerbaustrategie 2035. Der Vortrag vor den etwa 500 Zuhörern im Saal soll auch nach draußen für die protestierenden Landwirte übertragen werden.
Mehrere Einbrüche und versuchte Einbrüche in der Region
Die Polizei hat in den vergangenen Tagen erneut mehrere Einbrüche und versuchte Einbrüche in der Region registriert. In Messingen sind Unbekannte am vergangenen Wochenende in einen Kindergarten eingebrochen. Die Täter nahmen einen Laptop und ein Cerankochfeld mit. Der Schaden beträgt mehrere tausend Euro. In Schapen haben Einbrecher zwischen Freitagnachmittag und Montagmorgen eine Digitalkamera und Bargeld aus einer Schule an der Kirchstraße gestohlen. Eine Alarmanlage hat in Bad Bentheim am vergangenen Donnerstag Einbrecher in die Flucht geschlagen. Die Unbekannten hatten versucht, sich Zugang zu einer Firma an der Stockholmer Straße zu verschaffen. Bei einem Versuch blieb es auch in der vergangenen Nach in Niederlangen. An der Straße Feldkoppel hatten die Täter gegen 2:30 Uhr versucht, in ein Einzelhandelsgeschäft einzubrechen. Als der Alarm ausgelöst wurde, flüchteten die Täter. Es entstand ein Sachschaden vom mehreren hundert Euro. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.
Sprechstunde für Menschen mit Behinderung heute in Aschendorf
In Aschendorf findet heute erneut die Sprechstunde der Beauftragten für Menschen mit Behinderung statt. In der Zeit von neun bis 12 Uhr ist Ursula Mersmann vom Landkreis im Aschendorfer Kreishaus, Zimmer neun, erreichbar.
Kontakt:
Ursula Mersmann
Tel.: 04962 501- 3118
35-Jähriger wegen wiederholten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln vor Berufungsverfahren
Ein 35-jähriger Mann muss sich ab heute u.a. wegen der wiederholten Abgabe von Betäubungsmitteln in einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Er soll zwischen Februar 2018 und August 2018 in Haren seinen Lebensunterhalt durch den Verkauf von Betäubungsmitteln, auch an Minderjährige, finanziert haben. Das Amtsgericht Meppen verurteilte ihn im August bereits wegen der Abgabe von Betäubungsmitteln in 20 Fällen an Minderjährige und wegen Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in 73 Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren. Zu dem Termin heute sind achtzehn Zeugen geladen.
Erfolgreiches Wochenende: Bundespolizei beschlagnahmt in zwei Fällen Drogen im Wert von zusammen 237.000 Euro
An der deutsch-niederländischen Grenze bei Bad Bentheim hat die Bundespolizei in den vergangenen Tagen Drogenkuriere festgenommen. Bereits am Freitagnachmittag nahm sie einen 29-Jährigen und eine 22-Jährige auf der A30 fest. Bei der Überprüfung des Fahrzeug aus den Niederlanden fanden sie 17,42 Kilogramm Haschisch im Wert von 157.000 Euro. Die Drogen wurden beschlagnahmt und die Drogenkuriere festgenommen. Am Sonntag fand die Polizei dann im Grenzbereich Bad Bentheim / Gildehaus bei einem 32-Jährigen und einer 32-Jährigen 1,16 Kilogramm Kokain, sowie 800 Gramm Amphetamin. Die Drogen haben einen Wert von rund 80.000 Euro. Außerdem hatte das Pärchen ein Reizstoffsprühgerät dabei. Auch hier wurden die Drogen beschlagnahmt und ein Strafverfahren wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz und das Waffengesetz eingeleitet.
Agrarministerin Julia Klöckner morgen in Wilsum: Verkehrsbehinderungen und Sperrungen im Bereich der B403
Zwischen 08:00 und 14:00 Uhr kann es morgen auf der B403 im Bereich der Gemeinden Uelsen, Wilsum und Emlichheim zu Verkehrshinderungen kommen. Grund dafür ist der Besuch der Agrarministerin Julia Klöckner bei der Niedergrafschafter Genossenschaft in Wilsum. Dort wird sie über aktuelle agrarpolitische Themen sprechen. Wie die Samtgemeinde Uelsen schreibt, wird die B403 zeitweise von der Einfahrt Industriestraße bis Uelsen voll gesperrt. Auch auf den Nebenstraße gebe es Einschränkungen. Für Anlieger werde es aber Ausnahmen geben.
Vom Kindersorgentelefon bis zur Arbeit mit Migranten: Freiwilligen Agentur Grafschaft Bentheim sucht Ehrenamtliche
Die Freiwilligen Agentur Grafschaft Bentheim sucht Ehrenamtliche für verschiedenste Bereiche. Es gebe viele Möglichkeiten, sich konkret ehrenamtlich zu engagieren. So zum Beispiel in der Begleitung von Senioren und Kindern, als Berater am Kindersorgentelefon oder in der Betreuung von Menschen mit Sehbehinderungen. Die Freiwilligen Agentur vermittelt interessierte Bürger in die Einrichtungen, in denen zurzeit Bedarf besteht:
Begleitung und Betreuung von Kindern (Euregioklinik)
Deutscher Kinderschutzbund Grafschaft Bentheim
FABI – Nordhorn
Freizeitbegleitung von jungen Menschen mit und ohne Behinderung
MOKU – Gemeinsam Kultur erleben – Wir machen es möglich
Kontakt und weitere Informationen:
Freiwilligen Agentur Grafschaft Bentheim e.V.
www.fa-grafschaft.de
Tel.: 05921 – 819 89 89
28-Jähriger von Unbekannten verletzt worden
In Oberlangen ist am Samstagmittag ein 28-Jähriger von Unbekannten verletzt worden. Das Opfer war zu dem Tatzeitpunkt mit einem Transporter unterwegs. In der Straße „Auf dem Vossebergweg“ verließ er gegen 14:30 Uhr kurz das Fahrzeug und wurde unvermittelt von vermutlich mindestens zwei unbekannten Personen angegriffen. Dabei zog sich der 28-Jährige erhebliche Verletzungen zu. Er musste ins Krankenhaus gebracht werden. Das Opfer beschreibt einen der Täter als deutlich über zwei Meter groß und mit athletischer und kräftiger Statur. Außerdem soll er mit einem osteuropäischen Akzent gesprochen haben. Angaben zum zweiten Täter konnte das Opfer nicht geben. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Symbolbild: (c) Bundespolizei
Zukunft der Spiel- und Bolzplätze im Nordhorner Neuberlin
Änderung bei Abwassergebührenbescheid in Papenburg
Die Stadt Papenburg hat mit dem Versand der Abgabenbescheide für die Abwassergebühren begonnen. Darauf hat der Fachdienst Steuern/Abgaben hingewiesen. In den Bescheiden sei grundsätzlich keine Festsetzung über Abwassergebühren mehr enthalten. Das hänge damit zusammen, dass die Abwassergebühren für das Gebiet der Stadt Papenburg seit dem 1. Januar dieses Jahres durch den Wasserverband Hümmling festgesetzt werden. Der Wasserverband Hümmling werde in den nächsten Tagen separat im Auftrag der Stadt Papenburg Bescheide über die Vorauszahlungen zur Abwassergebühr 2020 versenden.
Polizei sucht nach verdeckt abgestelltem PKW im Zusammenhang mit Geldautomatensprengungen
Im Zusammenhang mit den jüngsten Sprengungen von Geldautomaten in der Region bittet die Polizei die Bürger um Mithilfe. Die Ermittler suchen nach einem möglicherweise verdeckt abgestellten Auto. Das gesuchte Fahrzeug könnte nach der Flucht in der näheren Umgebung rund um die Tatorte untergestellt worden sein. Es soll sich dabei um einen dunklen Audi Kombi neueren Baujahres handeln. Infrage kämen zum Beispiel Gehöfte, Scheunen, abgelegene Gebäude oder angemietete Garagen. Bei den letzten Taten in Dörpen, Aschendorf und Wippingen soll ein hochmotorisierter Audi als Tat- und Fluchtfahrzeug benutzt worden sein. Die Polizeidirektion Osnabrück hat in der vergangenen Woche ihre Ermittlungen verschärft und eine Ermittlungsgruppe eingerichtet. Sie soll Tatzusammenhänge feststellen, weitere Ermittlungsansätze generieren und Ermittlungen konzentrieren.
Sportrückblick: SVM mit Last-Minute-Niederlage, Schüttorfer Volleyballer souverän
Landkreis genehmigt Schwertransport von Flechum nach Dörpen
Dorfentwicklungsplan in Schwefingen erfolgreich abgeschlossen
Mehr als 150 Helfer haben sich an der Umsetzung des Dorfentwicklungsplanes in Schwefingen beteiligt. Das hat die Stadt Meppen mitgeteilt. Dabei hat vor allem der Bereich um die Kirche ein neues Gesicht erhalten. Das Kirchenumfeld ist nun barrierefrei, es gibt unter anderem einen neuen Fahrbahnteiler sowie einen umgestalteten Vorplatz am Haus der Dienstleistungen. Allein in das Haus der Dienstleistungen sind laut der Stadt 1000 Arbeitsstunden gesteckt worden. Aus einem ehemaligen Viehstall ist im Rahmen des Dorfentwicklungsplanes ein Landcafé entstanden. Auch nach dem Abschluss der Maßnahmen werde sich eine sogenannte „grüne Truppe“ ehrenamtlich um die Pflege der Anlagen kümmern. Schwefingens Ortsvorsteherin Marlies Gruber bezeichnet es als „unfassbar“, was die Schwefinger auf die Beine gestellt und wieviel Zeit und Herzblut sie investiert hätten, heißt es in der Mitteilung.
Foto (c) Stadt Meppen
Feuerwehr entfernt entwurzelten Baum in Sögel
Ein entwurzelter Baum hat heute morgen in Sögel die Sprakeler Straße blockiert. Gegen 6.30 Uhr wurde die Feuerwehr alarmiert, um das Hindernis zu beseitigen. Laut Einsatzbericht ragte der Baum auf die Fahrbahn. Mit einer Kettensäge haben die Einsatzkräfte den Baum zersägt und das Hindernis beseitigt. Nach rund 15 Minuten war der Einsatz beendet.
Foto (c) SG Sögel / Feuerwehr
Ab Wochenmitte beruhigt sich das Wetter
Neben Wind, Wolken und Regen, der mit dem Zurückgehen der Temperaturen ab Dienstag zum Teil auch in Graupel und einzelne Flocken übergeht, gibt es ab Mittwoch trockeneres Wetter mit Nebel, Wolken und auch Sonne.
Dabei gehen die Höchstwerte auf 6 bis 7 Grad zurück, bleiben aber für Februar weiterhin zu mild.
Neue Öffnungszeiten beim Kreismedienzentrum in Nordhorn
Das Kreismedienzentrum des Landkreises Grafschaft Bentheim hat seine Öffnungszeiten geändert. Ab sofort ist die Einrichtung im Gebäude des Kreis- und Kommunalarchivs an der NINO-Allee in Nordhorn montags, dienstags und donnerstags von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet. In den Ferien und an schulfreien Tagen bleibt das Kreismedienzentrum geschlossen.
Einbruch in Meppener Sporthalle
Unbekannte sind am vergangenen Wochenende in Meppen in die Sporthalle am Schillerring eingebrochen. Der Einbruch muss sich nach Polizeiangaben zwischen Freitag um 12.30 Uhr und Sonntag um 12.00 Uhr ereignet haben. Gestohlen wurde nach ersten Erkenntnissen nichts. Die Polizei sucht Zeugen des Einbruchs.
Connemann: Gesunde Lebensmittel müssen ihren Preis haben
Gesunde Lebensmittel müssen ihren Preis haben, bezahlbar und auskömmlich sein. Das hat die emsländische Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann vor dem sogenannten „Lebensmittelgipfel“ erklärt. Bei den Preiskämpfen im Lebensmittelhandel seien Landwirte die großen Verlierer. Wenn die Produkte der Landwirte verramscht oder als Lockmittel genutzt würden, könne kein Betrieb davon leben, so Connemann. Niemand dürfe sich wundern, wenn Betriebe aufgeben und die Ware aus dem Ausland komme. Am Ende zahle der Verbraucher die Zeche, schreibt die CDU-Bundestagsabgeordnete. Es sei gut, dass die Union das Thema auf die Tagesordnung gesetzt habe. Zum sogenannten „Lebensmittelgipfel“ trifft sich Bundeskanzlerin Angela Merkel heute mit Vertretern aus der Lebensmittelindustrie. Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner und Wirtschaftsminister Peter Altmaier werden ebenfalls an dem Treffen teilnehmen.
Ein Sieg und ein Unentschieden: SVM-Damen absolvieren Freundschaftspiele gegen Duisburg
Die Fußballerinnen des SV Meppen haben am Wochenende zwei Freundschaftsspiele gegen den MSV Duisburg absolviert. Gestern endete das Hinspiel in Meppen mit einem 4:0 für den SVM. Nina Kosse und Mara Winter schossen die Meppener Damen bis zur Halbzeit schon zwei Tore in Führung. Yu Ishikawa und Isabella Jaron legten in der zweiten Halbzeit noch zwei Tore nach. Beim heutigen Rückspiel in Ahaus präsentierten sich beide Teams gleich stark. Jalila Dalaf traf das gegnerische Tor zweimal, Mareike Kregel einmal. Die Duisburgerinnen konnten aber dagegen halten. Nach 90 Minuten endete die Partie mit einem 3:3 unentschieden. In der 2. Bundesliga geht es für die Damen des SV Meppen am 23. Februar weiter.
Volleyballer aus Schüttorf siegen in Essen; Damen der SCU unterliegen Köln in Heimspiel
Für die Zweitliga-Volleyballer der Region endet das Wochenende mit einem Sieg und einer Niederlage. Die Herren des FC Schüttorf 09 haben das Auswärtsspiel beim VV Humann Essen gestern mit 0:3 klar für sich entschieden. Beide Teams lagen innerhalb der einzelnen Sätze nah beieinander. Der zweite Satz konnte erst mit einem Punktestand von 35:37 entschieden werden. Damit rücken die Schüttorfer Herren in der Tabelle auf den 3. Platz vor. Die Damen des SCU Emlichheim haben heute hingegen nach fünf Sätzen gegen den DSHS Snow Trex Köln verloren. Während Emlichheim die ersten beiden Sätze des Heimspiels für sich entscheiden konnte, punkteten die Kölnerinnen in den beiden folgenden Sätzen. Der entscheidende fünfte Satz endete mit einem Punktestand von 12:15 zugunsten der Gastmannschaft. In der Tabelle der 2. Volleyball-Bundesliga Nord rutscht Emlichheim damit auf den 9. Platz.
Förderung für innovative Bildungsprojekte: Kooperationsprojekt von LWH & Partnern profitiert
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert acht innovative Bildungs- und Weiterbildungsangebote, die den Hochschulzugang erleichtern, mit rund 2,5 Millionen Euro. Wie der CDU-Landtagsabgeordnete Christian Fühner mitteilt, wird auch ein Kooperationsprojekt gefördert, an dem unter anderem das Lingener Ludwig-Windthorst-Haus (LWH) beteiligt ist. Fühner zeigt sich darüber erfreut. Das Projekt “Verhalten in Organisationen – psychologische Basiskompetenzen” werde im Gesamtzeitraum von zwei Jahren mit fast einer halben Millionen Euro unterstützt. An dem Projekt sind auch die Universität Vechta und die Historisch-Ökologische-Bildungsstätte (HÖB) beteiligt. Es soll Mitarbeitern pädagogischer, sozialer und pflegerischer Berufe eine individuelle und bedarfsgerechte Weiterbildung ermöglichen und zugleich Elemente zur Vorbereitung auf ein mögliches Hochschulstudium beinhalten. Die Fördersummer setzt sich aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und zusätzlichen Landesmitteln zusammen.
21-jähriger Autofahrer unter Drogeneinfluss in Sögel unterwegs
Polizeibeamte haben gestern in Sögel einen unter Drogeneinfluss stehenden Autofahrer aus dem Verkehr gezogen. Der 21-Jährige war mit seinem Auto auf der Industriestraße unterwegs. Der Pkw fiel den Beamten auf, weil er erhebliche Mängel hatte. Bei der anschließenden Kontrolle zeigte sich, dass der junge Mann unter Drogeneinfluss stand. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt. Er musste außerdem eine Blutprobe abgeben. Der 21-Jährige wird sich nun in einem Verfahren verantworten müssen.
Tankbetrug in Nordhorn: Polizei sucht Zeugen
Nach einem Tankbetrug an der Aral-Tankstelle in der Denekamper Straße in Nordhorn sucht die Polizei nach Zeugen. Am Freitagabend gegen 19:25 Uhr betankte ein Unbekannter dort einen schwarzen Golf GTD. An dem Fahrzeug sollen Zeugenaussage zufolge im vorderen Bereich ein niederländisches und im hinteren Bereich ein deutsches Kennzeichen angebracht gewesen sein. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Bratwurststand auf Gelände des SV Bad Bentheim aufgebrochen
Unbekannte haben in der Nacht zu gestern einen Bratwurststand auf dem Gelände des SV Bad Bentheim in der Gutenbergstraße aufgebrochen. Die Täter stahlen eine Flasche Ketchup und verteilten den Inhalt auf den Sitzschalen der Tribüne. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Rund 100 Strohballen in Lähden in Brand geraten
In der vergangenen Nacht sind auf einer Ackerfläche an der Löninger Straße in Lähden rund 100 Strohballen in Brand geraten. Das Feuer brach gegen 0:50 Uhr aus noch unbekannten Gründen aus. Die Feuerwehren aus Holte und Herzlake löschten die Flammen. Wie hoch der entstandene Sachschaden ist, ist noch nicht klar. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
VW Polo in Freren gestohlen
Unbekannte haben gestern Abend in Freren einen VW Polo gestohlen. Das Fahrzeug war auf dem Parkplatz eines Textil-Discounters an der Straße Neuer Markt abgestellt. Zwischen 18 und 18:30 Uhr entwendeten unbekannte Täter das schwarze Fahrzeug. An dem Auto war das Kennzeichen EL-NE 363 angebracht. Die Polizei bittet um Hinweise zur Tat.
Zwei Verletzte und hoher Schaden bei Unfall auf A 31
Auf der A 31 bei Heede sind gestern Mittag zwei Autofahrer bei einem Unfall verletzt worden. Gegen 13 Uhr war ein 76-Jähriger mit seinem Fahrzeug auf dem Hauptfahrstreifen in Richtung Oberhausen unterwegs. Ein 28-Jährige fuhr mit seinem Auto von hinten auf den Pkw des älteren Mannes auf. Dessen Fahrzeug wurde daraufhin über die Fahrbahn geschleudert, touchierte eine Schutzplanke und blieb entgegen der Fahrtrichtung auf dem Überholfahrstreifen stehen. Auch das Fahrzeug des 28-Jährigen blieb auf dem Überholfahrstreifen stehen. Der 76-Jährige wurde leicht verletzt, der 28-Jährige erlitt schwere Verletzungen. Beide wurden ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 40.000 Euro. Für die Bergungsarbeiten musste die A 31 in Richtung Oberhausen etwa zwei Stunden lang zum Teil voll gesperrt werden.
Einbrecher stehlen Haarpflegemittel aus Salon in Bawinkel
In der Nacht zu gestern sind Unbekannte in einen Friseursalon in Bawinkel eingebrochen. Die Täter zerstörten ein Fenster an dem Gebäude in der Hans-Brinkmann-Straße. Anschließend verließen sie den Tatort. Nachdem das Fenster noch in der Nach gesichert wurde, kehrten die Einbrecher aber zurück. Sie stahlen Haarpflegemittel und Süßigkeiten. Der entstandene Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Fußgänger bei Unfall in Lähden tödlich verletzt
Ein 59-jähriger Mann ist in der vergangenen Nacht in Lähden von einem Auto erfasst und tödlich verletzt worden. Gegen 23:50 Uhr war ein 49-jähriger Autofahrer auf der Straße Westend in Richtung Holte unterwegs. In Höhe einer Kreuzung erfasste das Fahrzeug den Fußgänger. Auch eine Vollbremsung konnte den Unfall nicht mehr verhindern. Der 59-Jährige erlag noch an der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen. Neben der Feiwilligen Feuerwehr Lähden war auch eine Notfallseelsorgerin im Einsatz. Die Straße wurde für die Unfallaufnahme bis 3 Uhr nachts gesperrt. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.
Symbolbild
HSG Nordhorn-Lingen verliert Heimspiel gegen Tabellennachbarn knapp
Die HSG Nordhorn-Lingen hat am Abend das erste Spiel der Rückrunde verloren. Im heimischen Euregium verloren die Rot-Weißen mit 19:21 knapp gegen die Eulen Ludwigshafen. In der umkämpften Partie schenkten sich beide Teams nichts. Die Gäste aus Ludwigshafen gingen zu Beginn in Führung. Die HSG konnte erst in der achten Minuten den ersten Treffer verbuchen. Die erste Halbzeit endete mit einem 9:9 unentschieden. Auch in der zweiten Halbzeit lagen beide Mannschaften eng beieinander. In den letzten knapp zwei Minuten der Partie konnten sich die Gäste aber zwei Tore in Führung spielen. Die HSG steht in der Tabelle der 2. Handball-Bundesliga weiter auf Platz 18.
Zweite Niederlage für den SV Meppen zu Beginn der Rückrunde
Der SV Meppen hat am Nachmittag sein Heimspiel gegen den Chemnitzer FC verloren. Das Heimteam gab zu Beginn der Partie noch den Ton an. Nach einer Ecke von Hassan Amin fiel in der 16. Minute der 1:0 Treffer für den SVM. Trotz guter Chancen zum 2:0 konnte Meppen die Führung bis zur Halbzeit nicht weiter ausbauen. In der 59. Minute gelang dem CFC der Ausgleich. In der Nachspielzeit dann der Treffer zum 1:2. Beide Tore gehen auf das Konto von Philipp Hosiner. Für den SVM ist es die zweite Niederlage zu Beginn der Rückrunde. In der Tabelle der 3. Liga stehen die Meppener Fußballer weiter auf Platz acht.
Mehrere Einbrüche in Sögel: Bargeld, Besteck und Medikamente gestohlen
In Sögel ist es in den vergangenen Tagen zu mehreren Einbrüchen gekommen. In der Nacht zu gestern gelangten Unbekannte über ein Fenster in ein Restaurant an der Schlossallee. Die Einbrecher durchsuchten die Räume. Als gegen 5 Uhr morgens eine Mitarbeiterin das Restaurant betrat, flüchteten die Täter. Eine Fahndung brachte keinen Erfolg. Die Einbrecher erbeuteten Besteck und Bargeld. In der gleichen Nacht versuchten Einbrecher auch in den Geräteschuppen eines Pflegedienstes an der Schlossallee einzudringen. Hier gingen die Täter aber leer aus. Gestern Abend brachen Unbekannte in ein Sanitätsfachgeschäft an der Wahner Straße ein. Zwischen 18 und 23 Uhr zerstörten die Täter das Sicherheitsglas der Eingangstür. Sie gelangten erst in das Fachgeschäft und dann in eine angrenzende Apotheke. Die Einbrecher stahlen Medikamente und Bargeld. In allen Fällen sucht die Polizei nach Zeugen.
100 Pakete Batterien in Salzbergen gestohlen
Unbekannte haben in Salzbergen rund 100 Pakete Batterien aus einem Kleintransporter gestohlen. Die Täter erbeuteten auch diverse Kopfhörer. Der Kleintransporter war auf dem Autobahnparkplatz Emstag-Nord an der A30 in Richtung Niederlande abgestellt. Der Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Die Polizei bittet um Hinweise zur Tat.
Bargeld bei Einbruch in Bawinkel gestohlen
Einbrecher sind gestern in Bawinkel in eine Wohnung am Prinzenweg gelangt. Zwischen 13:15 und 22:10 Uhr verschafften sich die Täter über ein Fenster Zutritt zu den Wohnräumen. Sie entwendeten einen geringen Bargeldbetrag. Am Kiefernweg haben Unbekannte gestern Abend gegen 21:40 Uhr ein Fenster im Erdgeschoss eingeworfen. Ins Gebäude gelangten sie aber nicht. Es entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Anwohnerin löscht Brand in Lengericher Wohnhaus
In einem Wohnhaus an der Kirchstraße in Lengerich ist es gestern Morgen zu einem Brand gekommen. Das Feuer brach vermutlich aufgrund eines technischen Defekts an einem Durchlauferhitzer in einem Toilettenraum aus. Gegen 8 Uhr wurde die Feuerwehr alarmiert. Eine Anwohnerin konnte die Flammen aber selbstständig löschen. Ein Teil der Decke wurde durch das Feuer zerstört. Der Schaden an dem Gebäude beläuft sich auf mehrere tausend Euro.
Symbolbild
Pkw auf Gelände des SV Union Lohne stark beschädigt
Unbekannte haben in Lohne ein Pkw stark beschädigt. Zwischen dem Samstag der vergangenen Woche und Donnerstag demolierten die Täter auf dem Gelände des SV Union Lohne zwei Scheiben eines ausrangierten gelben Ford Ka. Außerdem rissen sie die Abdeckung der Kotflügel ab und beschädigten die Beleuchtung. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Radfahrer bei Kollision mit Lkw schwer verletzt
Ein Radfahrer ist gestern Nachmittag bei einem Zusammenstoß mit einem Sattelzug in Sögel schwer verletzt worden. Der 56-jährige Fahrer des Lkw war gegen 14 Uhr auf dem Gewerbeweg unterwegs und wollte nach rechts in die Industriestraße abbiegen. Dabei stieß er mit dem 42-jährigen Radfahrer zusammen. Der Radfahrer wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Lkw-Fahrer blieb unverletzt. Die Industriestraße wurde für die Unfallaufnahme gesperrt.
55-Jähriger bei Unfall in Nordhorn schwer verletzt
Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Veldhauser Straße in Nordhorn ist am Nachmittag ein 55-Jähriger verletzt worden. Ein 19-jähriger Autofahrer war zunächst in Richtung Veldhausen unterwegs. Unmittelbar vor einer Kurve setzte er zum Überholen eines Lkw an. Dabei übersah er offenbar einen entgegenkommenden Pkw. Beide Autos prallten frontal zusammen. Nachfolgende Autofahrer konnten nicht mehr bremsen und fuhren in die Unfallstelle. Sie wurden nicht verletzt. Der 55-jährige Fahrer des entgegenkommenden Autos musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. An den beteiligten Fahrzeugen entstanden Schäden von etwa 25.000 Euro. Während der Bergungs- und Aufräumarbeiten wurde die Veldhauser Straße voll gesperrt.
Symbolbild © Bundespolizei
Agrarproteste vor Privathäusern: Fraktionsspitzen von SPD, CDU, FDP und Grünen üben Kritik
Die Vorsitzenden der Landtagsfraktionen von SPD, CDU, FDP und den Grünen rufen die Landwirte in einer gemeinsamen Erklärung dazu auf, künftig auf Protestaktionen vor Privathäusern von Abgeordneten oder anderen Personen generell zu verzichten. Protestaktionen und Demonstrationen seien das gute Recht aller in unserer Demokratie, so die Abgeordneten. Man habe großes Verständnis, dass gerade in der Landwirtschaft angesichts der anstehenden Veränderungen die Sorgen und Nöte groß sind. Protestaktionen vor Privatwohnungen oder auf privaten Grundstücken, wie sie in jüngster Zeit wiederholt in Niedersachsen vorgekommen seien, gingen jedoch zu weit. Eine solche Form der Auseinandersetzung lehnen wir ab, so Vorsitzenden der vier Landtagsfraktionen. Der Umgang miteinander müsse fair bleiben. Aktionen mit Traktoren in Wohngebieten wiürden wie Einschüchterungsversuche wirken und den Anliegen, um die es den Protestierenden geht, schaden.
Verkehrstipp: Welche Regeln gelten an Bahnübergängen?
Diebstahl und Körperverletzung: 22-Jähriger muss für ein halbes Jahr ins Gefängnis
Ein 22-Jähriger aus Nordhorn hat seine Berufung vor dem Landgericht Osnabrück zurückgenommen. Damit ist das Urteil aus erster Instanz rechtskräftig. Das Amtsgericht Nordhorn hatte den Mann im vergangenen August zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten verurteilt. In einem Nordhorner Supermarkt hat der 22-Jährige Tabakwaren gestohlen. Dabei löste er die Warendetektoren des Marktes aus und wurde von mehreren Passanten an der Flucht gehindert. Zwei Polizeibeamte griffen daraufhin ein. Der junge Mann wehrte sich und verletzte die beiden Beamten dabei.
Vor dem Duell mit Ludwigshafen: HSG-Keeper Ravensbergen zwischen EM und Liga-Alltag
Wochenserie: Gaststätten in Lingen – Teil 5
Sportvorschau: Kellerduell im Nordhorner Euregium, SV Meppen empfängt Chemnitzer FC
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Liebesurlaub für Lotta
Mögliches Start-up-Zentrum in Lingen Thema bei der IHK
Der Regionalausschuss der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hat bei seiner Sitzung in Meppen unter anderem über ein mögliches Start-up-Zentrum im Emsland gesprochen. Das teilt die IHK mit. Das Land Niedersachsen fördert neun Start-up-Zentren, eins davon liegt im IHK-Bezirk, in Osnabrück. Prof. Dr. Ingmar Ickerott, Vizepräsident der Hochschule Osnabrück, schlug nun ein neues Start-up-Zentrum in Lingen vor. Das Emsland biete für Gründer zahlreiche Standortvorteile, sagte er. Es gebe eine gute Vernetzung der Unternehmen und eine hohe Investitionsbereitschaft in der Wirtschaft. Deshalb schlug er vor, am Campus Lingen im Umfeld des Neubaus an der Kaiserstraße, ein gut vernetztes Start-up-Zentrum einzurichten.
Foto: © IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim
“1000-jährige Linde” in Heede abgesperrt
Der Landkreis Emsland hat die „1000-jährige Linde“ in Heede aus Sicherheitsgründen abgesperrt. Das hat der Landkreis mitgeteilt. Das markante Naturdenkmal erfülle die Verkehrssicherheit nicht mehr. Darum sollen nun baumfachliche Arbeiten zur Erhaltung des Baumes vorgenommen werden. Die Arbeiten werden in Abstimmung mit dem Kuratorium „Nationalerbe-Bäume“ durchgeführt. „Die 1000-jährige Linde“ in Heede ist seit dem vergangenen Oktober Deutschlands erster Naturerbe-Baum.
Neue LTE-Station in Lathen in Betrieb genommen
Weitere 5.000 Einwohner im Emsland sollen mit der mobilen Breitbandtechnologie LTE versorgt werden. Das teilt der Konzern Vodafone in einer Presseinformation mit. Eine LTE-Station in Lathen wurde in Betrieb genommen. Damit starte die nächste Mobilfunk-Ausbaustufe: Für das Jahr 2020 seien vier weitere LTE-Bauvorhaben im Emsland geplant, heißt es. Das Ziel ist, auch beim mobilen Datennetz LTE eine möglichst flächendeckende Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen. Im nächsten Schritt sollen die genauen Standorte vor Ort ermittelt und dann die konkreten Bauvorhaben realisiert werden.
Schienenersatzverkehr für Züge zwischen Lingen und Rheine
Zwischen dem 26. Februar und dem 20. März wird der Streckenabschnitt zwischen Rheine und Lingen, auf dem die Züge des RE15 fahren, gesperrt. Das teilt die Westfalen Bahn mit. Der Grund dafür sind Bauarbeiten. Die Züge der Linie RE15 fahren von Münster nach Emden und halten in dem Bereich auch in Salzbergen, Leschede und Lingen. Für die Züge, die ausfallen, hat die Westfalen Bahn einen Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Reisende aus Emden in Richtung Münster fahren mit dem Zug bis Lingen, steigen dort in den Bus nach Rheine um. Dort können sie dann wieder in die regulären Züge umsteigen. Die Westfalen Bahn weist darauf hin, dass die Mitnahme von Fahrrädern in den Bussen des Schienenersatzverkehrs nicht möglich ist.
Foto: Symbolbild
Stadt Meppen lädt zum Tag des Ehrenamtes ein
Die Stadt Meppen lädt auch in diesem Jahr wieder zum Tag des Ehrenamtes ein. Das teilt die Stadt Meppen in einer Presseinformation mit. Alle, die wertvolle ehrenamtliche Arbeit leisten, sollen in den Vordergrund gestellt werden. Auch Meppener Sportler werden geehrt, die herausragende Leistungen gezeigt haben. „Ehrenamt bildet das soziale Gerüst, das unsere Gesellschaft zusammenhält“, so Bürgermeister Helmut Knurbein in der Pressemitteilung. Der Tag des Ehrenamtes findet am 03. März im Saal Kamp statt.
Foto: © Stadt Meppen
Mehrere tausend Euro Schaden nach Einbruch in Wohnhaus
Unbekannte sind zwischen Mittwochabend und gestern Morgen in ein Wohnhaus an der Hauptstraße in Dörpen eingebrochen. Sie entwendeten Schmuck. Es entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Das Wetter am Wochenende: ungewöhnlich mild und wechselhaft
Auch am Wochenende zeigt sich der Himmel an Ems und Vechte meist sehr wolkenverhangen. Vor allem am Sonntag fällt zeitweise auch Regen.
Mit einer südwestlichen Strömung, die teils auch recht böig daher kommt, gelangt dabei eine für diese Jahreszeit sehr milde Luftmasse zu uns mit der die Temperaturen in den zweistelligen Bereich ansteigen.
Mit einem Blick in die neue Woche ändert sich daran erst einmal wenig.
Chancen für Reaktivierung der Bahnstrecke Neuenhaus-Coevorden gestiegen
Die Chancen für eine Reaktivierung des Personennahverkehrs auf der Bahnstrecke Neuenhaus – Coevorden sind gestiegen. Das geht aus einer Mitteilung des Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann hervor. Der Bund hat Ländern und Kommunen 5,2 Milliarden Euro zusätzlich für die Verbesserung der lokalen Verkehrsinfrastruktur in den kommenden fünf Jahren zugesagt. Dafür wurde eine Änderung des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes beschlossen. Nun werde geprüft, ob davon auch die Planungen für das Ausbauvorhaben in der Grafschaft Bentheim profitieren könnten. Eine standardisierte Bewertung der Verkehrswegeninvestition soll in Kürze zeigen, dass auf der Strecke ein öffentlicher Personennahverkehr volkswirtschaftlich sinnvoll betrieben werden kann, heißt es in der Mitteilung Stegemanns. Durch die gesetzliche Änderung kann der Bund Kommunen bei ihren Vorhaben mit einer Übernahme der Kosten von bis zu 90 Prozent unterstützen.
Polizei sucht Zeugen eines versuchten Raubes in Nordhorn
Die Polizei sucht Zeugen eines versuchten Raubes in Nordhorn. Zwei Jugendliche haben am vergangenen Samstagnachmittag gegen 14:30 Uhr im Nordhorner Stadtpark versucht, einen 27-jährigen Mann auszurauben. Das Opfer wurde in Höhe des Spielplatzes vom Fahrrad getreten und am Boden liegend mit Fäusten geschlagen und Füßen getreten. Die Angreifer forderten das Opfer auf, ihnen Geld, Drogen und sein Mobiltelefon zu geben. Ohne Beute ließen die Täter den Mann zunächst weiterfahren, liefen ihm aber hinterher. In der Nähe eines Cafés entschuldigten sich die Täter bei dem Mann und baten ihn, nicht zur Polizei zu gehen. Die beiden Unbekannten sollen etwa 14 bis 17 Jahre alt und zwischen 1,65 Meter und 1,70 Meter groß gewesen sein. Beide hatten kurze, schwarze Haare. Einer der Täter war dunkelhäutig, trug eine schwarze Jacke und einen roten Pullover. Hinweise zur Tat oder zu den beiden Angreifern nimmt die Polizei entgegen.
Landwirte demonstrieren in Nordhorn gegen Förderpaket der Bundesregierung
Rund 30 Trecker haben heute Nachmittag in Nordhorn den Verkehr in der Bahnhofstraße und am Stadtring lahmgelegt. Die Fahrer stoppten ihre Fahrzeuge jeweils vor den Büros der SPD und der CDU. Symbolisch wollten sie den Landtags- und Bundestagsabgeordneten eine „Milchmädchenrechnung“ übergeben. Die Bundesregierung hatte in der vergangenen Nacht ein Förderpaket von einer Milliarde Euro für die nächsten vier Jahre beschlossen. Das soll Belastungen nach der Umsetzung der verschärften Düngeverordnung auffangen. Das Paket bezeichnet die Initiative „Land schafft Verbindung“ als Witz. 250 Millionen Euro pro Jahr würden die Belastungen der neuen Düngeverordnung für die mehr als 260.000 Betriebe in Deutschland nicht decken, heißt es in einer Pressemitteilung der Initiative.
Brand in Papenburger Wohn- und Geschäftshaus gelöscht
50 Einsatzkräfte mussten heute Nachmittag in Papenburg einen Brand in einem Wohn- und Geschäftshaus löschen. Der Brand war gegen 13.30 Uhr im Gebäude am Hauptkanal links entdeckt worden. Aus der Teeküche einer Textilhandlung drang dichter Rauch. Die Bewohner des Hauses konnten sich selbstständig und unverletzt aus dem Gebäude befreien. Die Polizei vermutet einen technischen Defekt als Brandursache. Über die Höhe der Sachschäden gibt es noch keine Informationen.
Landkreis Emsland genehmigt umstrittenen Schwertransport
Der Landkreis Emsland hat heute einen umstrittenen Schwertransport von Haselünne zum Güterverkehrszentrum (GVZ) in Dörpen genehmigt. Am 23. Februar sollen zwei Kohlendioxidbehälter von Flechum zum GVZ transportiert werden. Das Gesamtgewicht des Transportes liegt bei etwa 430 Tonnen und ist 69 Meter lang. Die Strecke führt von Flechum über Lähden, Hüven, Sögel, Werpeloh, Börger, Börgerwald und Börgermoor nach Dörpen. Der Transport ist umstritten, weil aufgrund der Ausmaße der Behälter auf der Strecke nicht unerhebliche Baumschnittarbeiten durchgeführt werden müssen. Als Kompensation sollen etwa 300 hochstämmige Bäume mit einem Stammumfang von 16 bis 18 Zentimetern neu gepflanzt werden. Allein die Kosten für die Kompensation liegen nach Angaben des Landkreises Emsland bei 120.000 Euro. Darin einbezogen werde auch eine Strecke im Industriegebiet Sögel, die im vergangenen Jahr freigeschnitten worden war.
Foto (c) Landkreis Emsland: Der zuständige Dezernent Dirk Kopmeyer zeigt eine Darstellung der Transportfahrzeuge und Behälter, die durch das Emsland transportiert werden sollen.
Talk: Ausblick auf das Jahr 2020 im Emsland
20 Geflüchtete lernen an VHS Haren erfolgreich Deutsch
An der Volkshochschule Haren haben 20 Geflüchtete einen Deutsch-Kurs absolviert. Das schreibt die Stadt Haren in einer Pressemitteilung. Das Ziel des Kurses war das Sprachniveau A1. In 320 Unterrichtsstunden lernten die Teilnehmer anhand von Sprechen, Lesen und Zuhören die Basis der deutschen Sprache kennen. Obwohl alle Kursteilnehmer unterschiedlich gut lernen konnten, haben alle von dem Kurs profitiert und können jetzt schon einige Situationen im Alltag leichter meistern, sagt Ingrid Auth, Leiterin der VHS Haren, in der Pressemitteilung. Die erfolgreichsten Teilnehmer des Kurses können schon bald die Prüfung zum B1 Sprachniveau machen. Auch für die übrigen Teilnehmer sei bereits eine Fortsetzung des Sprachkurses an der VHS Haren geplant, heißt es.
Arbeitslosenzahlen in der Region im Januar saisonal bedingt gestiegen
Das Jahr 2020 beginnt mit einem üblichen Anstieg der Arbeitslosenzahlen im Emsland und der Grafschaft Bentheim. Das teilt die Agentur für Arbeit Nordhorn im neuen Arbeitsmarktreport mit. Insgesamt sind im Januar 2020 7.046 Personen in der Region arbeitslos gemeldet. Das sind 790 Personen beziehungsweise 12,6 Prozent mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote liegt im Januar bei 2,7 Prozent und gleicht damit dem Wert aus dem Vorjahr. Der Anstieg der Arbeitslosenzahlen zu Jahresbeginn sei normal. Er sei saisonal bedingt und werde sich im Laufe der nächsten Monate wieder relativieren, sagt Achim Haming, Chef der Nordhorner Arbeitsagentur, in einer Pressemitteilung. Die Zahl der offenen Stellen liege aktuell noch deutlich unter dem des Vorjahres. Aber nach wie vor gebe es für Bewerber genügend Jobchancen, so Haming weiter. Er mache sich also noch keine Sorgen. Denn der Arbeitsmarkt in der Region sei stabil und für die Zukunft gut gerüstet.
Foto: Symbolbild
Bargeld bei Einbruch in Einfamilienhaus gestohlen
Zwischen dem 22. Januar und dem vergangenen Mittwoch sind Unbekannte in ein Einfamilienhaus an der Seeparkstraße in Walchum eingebrochen. Sie durchsuchten sämtliche Räume und stahlen Bargeld. Es entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Mehr als 10.000 Euro Schaden bei Einbruch in Firma
Unbekannte sind zwischen Dienstagabend und gestern Morgen in eine Firma an der Stockholmer Straße in Bad Bentheim eingebrochen. Sie stahlen einen Tresor samt Inhalt und ein Firmenfahrzeug. Der Sachschaden liegt bei mehreren zehntausend Euro. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise geben können.
Ein Schwerverletzter nach Verkehrsunfall in Wippingen
Eine Person ist gestern Morgen bei einem Verkehrsunfall in Kluse schwer verletzt worden. Ein Lkw-Fahrer war mit seinem Lkw mitsamt Anhänger auf der Wippinger Straße von Kluse in Richtung Wippingen unterwegs. Hinter ihm fuhr ein Auto in die gleiche Richtung. Der Lkw-Fahrer wollte nach links in einen Weg abbiegen und blieb stehen, um den Gegenverkehr abzuwarten. Der Autofahrer bemerkte das zu spät und stieß beim Auweichen gegen die rechte Seite des Lkw und anschließend gegen die Leitplanke. Dabei wurde er schwer verletzt. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro.