Landkreis Emsland fördert auch 2021 Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche

Der Landkreis Emsland setzt seine Förderung von Jugendgruppen und -verbänden fort. Die meist ehrenamtlichen Aktiven würden in einer Zeit der sozialen Einschränkung ein wichtiges Angebot schaffen, so die Kreisverwaltung in einer Pressemitteilung. Daher habe sich der Landkreis schon früh entschlossen, alternative Freizeitangebote wie bereits im vergangenen Jahr mitzufinanzieren, so Landrat Marc-André Burgdorf. Demnach möchte der Kreis Jugendfreizeitmaßnahmen ohne Übernachtung bezuschussen. Zusätzlich neben mehrtägigen auch eintägige Freizeitangebote gefördert werden. Jugendverbände und -gruppen könnten damit schon jetzt planen und hätten so einen Überblick über die Finanzierbarkeit der Maßnahmen, so Burgdorf weiter. Förderfähig sind ausschließlich Sachkosten. Die Förderung ist auf ein Drittel der Gesamtausgaben begrenzt. Es sollen nicht nur Maßnahmen in den Sommerferien, sondern im gesamten laufenden Jahr gefördert werden. Die verfügbaren Haushaltsmittel belaufen sich auf 255.000 Euro.

45 Corona-Neuinfektionen im Landkreis Emsland

Seit gestern sind im Landkreis Emsland 45 weitere Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Die Anzahl der Todesfälle in Verbindung mit der Pandemie liegt im Kreisgebiet gleichbleibend bei 142. Die Zahl der aktuellen Covid-19-Fälle ist auf 501 gestiegen. Die Sieben-Tagesinzidenz ist hingegen leicht gesunken und liegt laut Daten des Niedersächsischen Landesgesundheitsamts heute bei 74 Fällen pro 100.000 Einwohner.

Schmuckstücke in Waldstück in Lingen gefunden

Die Polizei in Lingen sucht nach dem Eigentümer einiger Schmuckstücke. Passanten hatten den Schmuck bereits am 23. Februar in einem Waldstück hinter dem Dienstgebäude der Stadtwerke Lingen gefunden. Die Polizei geht davon aus, dass es sich bei den teils vergrabenen Schmuckstücken um Diebesgut handelt. Die Gegenstände konnten noch keinem Eigentümer zugeordnet werden. Die Polizei bittet um Hinweise.

Foto © PI Emsland/Grafschaft Bentheim

34 Corona-Neuinfektionen und ein weiterer Todesfall in der Grafschaft Bentheim

Im Landkreis Grafschaft Bentheim hat es einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit einer Corona-Erkrankung gegeben. Die Anzahl aller Todesfälle in Verbindung mit der Pandemie ist damit auf 100 gestiegen. Zudem sind seit gestern 34 weitere Neuinfektionen bestätigt worden. In einem Fall handelt es sich dabei um eine Infektion mit der Corona-Variante B.1.1.7. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt im Kreisgebiet heute bei 153. Die 7-Tagesinzidenz ist auf 88,2 gestiegen.

IG BAU kritisiert: Frauen besonders stark von Folgen der Pandemie betroffen

Die IG BAU Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim warnt anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März vor einem Rückschritt bei der Gleichberechtigung in Folge der Corona-Krise. Insbesondere Minijobs würden in der Krise zunehmend zur Karrierefalle, so Herbert Hilberink, der stellvertretende Bezirksvorsitzende der IG BAU in einer Pressemitteilung. Nach Angaben der Arbeitsagentur seien bei 38.000 geringfügig entlohnten Arbeitsverhältnissen im Emsland 59 Prozent der Stellen von Frauen besetzt. Im Landkreis Grafschaft Bentheim würden von 17.200 solcher Stellen 57 Prozent auf Frauen entfallen. Geringfügig Beschäftigte gingen nicht nur beim Kurzarbeitergeld leer aus, sie seien auch häufiger von Entlassungen betroffen, so Hilberink. Zudem stehe das Ehegatten-Splitting einer echten Gleichberechtigung am Arbeitsmarkt im Weg. Durch hohe Abzüge in der Steuerklasse 5 bleibe vielen Frauen nur wenig vom Bruttoverdienst. Das führe auch zu geringeren Arbeitslosenansprüchen.

Online-Treff für Alleinerziehende

Die Eltern im Homeoffice, die Kinder gleichzeitig im Homeschooling, zwischendurch noch was zu Essen kochen und nebenher noch das, wie heißt es so schön ‚bisschen Haushalt‘ organisieren. Paare können sich in der aktuellen Situation mit den Aufgaben abwechseln und sich gegenseitig unterstützen. Aber was ist mit Alleinerziehenden? Viele verrichten aktuell einen Full-Time-Job, bei dem die ganze Last der Verantwortung auf einer Person liegt. Die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft hat vor diesem Hintergrund aktuell einen Online-Treff ins Leben gerufen, der sich gezielt an Alleinerziehende richtet. Am vergangenen Donnerstag war das erste abendliche Treffen. Geleitet wird es von Anika Werner. Sie arbeitet nebenberuflich als Trainerin für Frauen, die selbstbestimmt leben und arbeiten möchten. ems-vechte-welle-Reporterin Carina Hohnholt hat mit ihr gesprochen und sie zunächst gefragt, warum sich ihr Angebot ausschließlich an Frauen richtet:

Download Podcast
Interessierte können sich unter koordinierungsstelle@grafschaft.de anmelden.

Foto (c) Anika Werner

Ausbau des Glasfasernetzes in der Grafschaft Bentheim nimmt Fahrt auf

Viele kennen die Situation: Man wohnt in einem Haus mit mehreren Menschen und wenn zuviele das Internet zur gleichen Zeit nutzen, wird es immer langsamer. Gerade in ländlichen Regionen wird der Ausbau des Glasfasernetzes daher immer wichtiger. Wie zum Beispiel in der Grafschaft Bentheim. Der Breitbandausbau in den Außenbereichen der Stadt Nordhorn und der Samtgemeinde Schüttorf soll jetzt weiter vorangetrieben werden. Gestern hat am Nordhorner Kloster Frenswegen ein symbolischer Spatenstich stattgefunden. ems-vechte-welle-Reporterin Aline Wendland war dabei:

Sportstunden online – Die Mosaik-Schule zeigt wie es geht

Die Corona-Pandemie hat vieles in die eigenen vier Wände verlagert. Während viele Eltern aus dem Homeoffice arbeiten, lernen ihre Kinder beim Homeschooling von Zuhause aus. Neben Deutsch, Mathe und Co. kann so auch der Sportunterricht stattfinden. Das haben Sportlehrerin Ina Stilber und ihrer Schülerinnen und Schüler unter Beweis gestellt. Die Kinder besuchen die Mosaik-Schule des Lingener Christophorus-Werkes. Für die Kinder mit geistiger Entwicklungsstörung und zum Teil auch mit Mehrfachbehinderungen sei es gerade im Lockdown schwierig, sich sportlich zu betätigen. Doch der Online-Sportunterricht kommt bei ihnen richtig gut an. Darüber hat Wiebke Pollmann mit der Lehrerin Ina Stilber gesprochen und sie zunächst gefragt, wie der Sportunterricht vor der Pandemie ausgesehen hat:

Download Podcast
Foto (c) Ina Stilber

Weniger Grippe-Erkrankungen in der Pandemie

Man hört und liest immer wieder, dass die Corona-Maßnahmen auch einen Einfluss darauf haben, die Grippewelle zu bekämpfen. ems-vechte-welle Reporterin Aline Wendland hat sich mit Dr. med. Sebastian Bork über das Thema unterhalten. Er ist Facharzt für Allgemeinmedizin im Ärztezentrum Holthausen-Biene. Zuerst hat sie ihn gefragt, wie er die Situation bewertet, ob es wirklich weniger Grippe-Fälle gibt:

Download Podcast
Foto (c) Dr. med. Sebastian Bork

Landgericht verurteilt 21-Jährigen wegen illegalen Straßenrennens in Sögel

Das Landgericht Osnabrück hat einen 21-Jährigen wegen eines illegalen Straßenrennens in Sögel zu 80 Sozialstunden verurteilt. Als die Polizei im Januar 2020 die Fahrweise des Mannes kontrollieren wollte, war dieser mit stark überhöhter Geschwindigkeit geflüchtet. Das Amtsgericht Meppen hatte den Mann ursprünglich nicht zu Sozialstunden, sondern zu einer Geldstrafe verurteilt. Zudem war dem Mann der Führerschein entzogen worden. Bei der ausgesprochenen einjährigen Sperre zum Wiedererlangen der Fahrerlaubnis sei die seit dem Urteil des Amtsgerichts verstrichene Zeit nun angerechnet worden. Eine fahrlässige Verkehrsgefährdung habe das Landgericht zudem nicht feststellen können. Die Flucht vor der Polizei habe das Gericht als illegales Straßenrennen gewertet, weil mit dem Polizeifahrzeug ein zweiter Pkw beteiligt gewesen sei. Für ein verbotenes Rennen sei es nicht erforderlich, dass alle Teilnehmer rechtswidrig handelten. Die Beteiligung der Polizei habe der Angeklagten auch als erwartbare Reaktion auf sein rechtswidriges Handeln billigend in Kauf genommen.

Schaden von 100.000 Euro bei Brand in Haselünne

Bei einem Garagenbrand in Haselünne ist gestern Abend ein Schaden von 100.000 Euro entstanden. Verletzt wurde durch das Feuer niemand. Nach Polizeiangaben war gegen 19:20 Uhr ein Roller in der Garage eines Einfamilienhauses in Brand geraten. Die Flammen breiteten sich auf die gesamte Garage aus. Auch die Fassade des Wohnhauses wurde durch das Feuer beschädigt. Um den Brand zu löschen, waren 52 Kräfte der Feuerwehren aus Haselünne und Herzlake im Einsatz.

Symbolbild

Stadtrat Freren spricht heute über Krippen- und Hortbeiträge

Heute kommt der Stadtrat Freren in einer teils öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Aussetzung der Einziehung von Krippen- und Hortbeiträgen sowie die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik in der Stadt Freren. Beginn der Sitzung ist um 18.30 Uhr in der Mensa der Franziskus-Demann-Schule.

Ausschuss für Jugendhilfe und Sport des Landkreises Emsland tagt heute in öffentlicher Sitzung

Der Ausschuss für Jugendhilfe und Sport des Landkreises Emsland hält heute eine öffentliche Sitzung ab. Auf der Tagesordnung steht unter anderem ein Bericht über die Historie und aktuelle Entwicklung der Frauenmannschaft des SV Meppen, die Förderung des laufenden Betriebes des Jugendleistungszentrums Emsland sowie die Sportförderung für den SV Langen, den SV Eintracht Neulangen sowie dem TC Schwarz-Rot Papenburg. Beginn der Sitzung ist um 15 Uhr im Kreishaus I.

Dralon schließt – 171 Arbeitsplätze am Standort Lingen betroffen

Der Acrylfaserhersteller Dralon mit Standort in Lingen schließt. Das teilt die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) mit. 171 Arbeitsplätze seien von der Schließung in Lingen betroffen. Als Grund nennt die NOZ, dass der Hauptrohstofflieferant die bisherigen Konditionen für eine weitere Lieferung ab August 2022 ausschließe. Weiter heißt es, dass sich dadurch auch andere Investoren zurückgezogen hätten. So könne das Unternehmen nicht mehr kostendeckend wirtschaften. Auch der Chemiepark im
nordrhein-westfälischen Dormagen sei mit 287 Arbeitsplätzen von der Schließung betroffen. Gegründet wurde das Unternehmen vor genau 50 Jahren durch den amerikanischen Konzern Monsato. Jährlich stelle Dralon rund 67.000 Tonnen Acrylfasern her. Die meisten davon für die Textilindustrie.

IG Metall setzt sich mit Warnstreik in Schüttorf für Einkommenserhöhung ein

An einem coronakonformen Warnstreik beteiligten sich heute Beschäftigte der Firma Stemmann in Schüttorf. Das geht aus einer Pressemitteilung der IG Metall Rheine hervor. So beteiligten sich an einer Frühschlussaktion heute insgesamt 145 Personen.120 Beschäftigte nahmen anschließend zudem an einem Autocorso teil. Die Gewerkschaft fordert in der aktuellen Tarifrunde Einkommenserhöhungen um 4 Prozent. Weiter heißt es, dass sie eine verbesserte Beschäftigungssicherung, Zukunftstarifverträge für die Transformation der Industriearbeit sowie Tarifregelungen für Dual Studierende verlangen. Für morgen ruft die IG Metall Rheine die Beschäftigten der Firma Krone in Spelle zu einem Warnstreik auf. Auch dort ist neben einer Frühschlussaktion ein Autocorso um das Werksgelände geplant.

Foto © IG Metall Rheine

Freibäder in Haselünne und Sögel erhalten Fördergelder vom Bund

Die Freibäder in Haselünne und Sögel erhalten Fördergelder vom Bund. Das teilt der FDP-Bundestagsabgeordnete Jens Beeck in einer Pressemitteilung mit. So erhält die Stadt Haselünne für die Sanierung des Freibads rund 1,55 Millionen Euro. Die Sanierung und der Ersatzneubau des Waldfreibades Sögel wird wiederum mit knapp 2,3 Millionen Euro gefördert. Die Gelder fließen im Rahmen des Bundesprogramms ‚Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur‘. Die SPD-Bundestagsabgeordnete Daniela De Ridder weist in ihrer Pressemitteilung zudem daraufhin, dass sie die Kommunen bereits im Oktober zur Beteiligung um Mittel an dem Programm aufgerufen habe.

Symbolfoto © Wirtschaftsbetriebe Lingen

Vogelgrippe-Beobachtungsgebiete im Landkreis Emsland zum Teil wieder aufgehoben

Im Landkreis Emsland sind einige Vogelgrippe-Beobachtungsgebiete wieder aufgehoben worden. Das teilt der Landkreis mit. Dabei handelt es sich um die Bereiche der Samtgemeinde Herzlake und Werlte. Bereits im Januar wurden dort aufgrund des Infektionsgeschehen im Landkreis Cloppenburg Beobachtungsgebiete ausgerufen. So fielen Untersuchungen in betroffenen Betrieben nun nach 30 Tagen negativ aus. Weiter als Beobachtungsgebiet eingestuft bleibt dagegen der Bereich Eleonorenwald in der Gemeinde Vrees. Dort sind vier Geflügel haltende Betriebe von den Einschränkungen betroffen. Dabei handelt es sich um eine gewerbliche Tierhaltung mit knapp 15.000 Legehennen und drei Hobbyhaltungen mit insgesamt 20 Stück Geflügel. Die Änderung der Allgemeinverfügung bezüglich der Aufhebung tritt am 5. März in Kraft.

Spatenstich für Grafschafter Breitbandausbau – Bund fördert mit 46,5 Millionen Euro

In der Grafschaft Bentheim ist heute der Spatenstich für zwei Breitbandausbau-Projekte vollzogen worden. Laut einer Pressemitteilung des CDU-Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann werden insgesamt 93 Millionen Euro in den Ausbau investiert. Der Bund fördert die Summe mit 46,5 Millionen Euro. Dabei handelt es sich laut Stegemann um die größte Bundesförderung in der jüngeren Geschichte der Grafschaft Bentheim. Bereits in den letzten Jahren habe der Bund den Breitbandausbau in der Grafschaft in zweistelliger Millionenhöhe gefördert, so Stegemann weiter. Zukünftig werden die Stadt Nordhorn sowie die Obergrafschaft und die Niedergrafschaft an Glasfaser angebunden. Mehr zu dem Projekt erfahrt ihr bei uns morgen im Programm.

Evangelisches Gymnasium Nordhorn für Schulpreis 20/21 Spezial nominiert

Das Evangelische Gymnasium Nordhorn ist für den Schulpreis 20/21 Spezial nominiert worden. Das geht aus einer Pressemitteilung der Robert-Bosch-Stiftung hervor. Insgesamt sind 18 Schulen in die Endauswahl gewählt worden. Dabei handelt es sich um 17 Schulen aus Deutschland sowie um eine Europaschule in Kairo. Bei dem Schulpreis 20/21 Spezial handelt es sich um eine Auszeichnung für Schulen, die im Umgang mit der Corona-Krise zukunftsweisende Konzepte entwickelt haben und das Lernen und Lehren langfristig verändern. Insgesamt wurden 400 Bewerbungen eingereicht. Die Themen bewegen sich um digitale Lehr- und Lernformate, selbstorganisiertes Lernen sowie um die gelungene Gestaltung von Beziehungen zwischen Schülern, Lehrkräften und Eltern. Das Evangelische Gymnasium Nordhorn hat neben der Digitalisierung des Unterrichtes auch Video-Gottesdienste sowie einen virtuellen ‚Tag der offenen Tür‘ umgesetzt. Die finale Entscheidung findet virtuell am 10. Mai in Anwesenheit von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier statt. Auf die Finalisten wartet ein Preis in Höhe von 10.000 Euro. Auch Schulen, die nicht ausgezeichnet werden erhalten einen Anerkennungspreis in Höhe von 5.000 Euro.

Polizei warnt vor Identitätsdiebstahl in Kleinanzeigen-Portalen

Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim warnt aktuell vor Identitätsdiebstahl in Kleinanzeigen-Portalen. Die Täter würden Interesse an einem beliebigen Produkt vortäuschen und dann vermeintlich zur gegenseitigen Absicherung Fotos vom Ausweis des Opfers verlangen. Nach Erhalt des Bildes würden die Täter den Kontakt abbrechen. Die Fotos würden anschließend für weitere Betrugstaten genutzt. Im Namen des Opfers würden die Täter in den Kleinanzeigen-Portalen meist hochpreisige Elektronikartikel anbieten. Nach Erhalt des Geldes würden sie den Kontakt mit den Käufern abbrechen und die Ware nie verschicken, so die Polizei. Meist müssten die Opfer des Identitätsdiebstahls dann Monate später nachweisen, dass sie nicht für die in ihrem Namen getätigten Geschäfte verantwortlich sind. Die Polizei rät in diesem Zusammenhang dazu, private Daten unter Verschluss zu halten und niemals Ausweisfotos an Dritte zu schicken. Sollte es bereits zu einem Identitätsdiebstahl gekommen sein, sollten die Geschädigten das der Polizei melden.

Corona-Pandemie: Zwei weitere Todesfälle und 17 Neuinfektionen in der Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim sind zwei weitere an Covid-19 erkrankte Menschen verstorben. Die Anzahl der Todesfälle in Verbindung mit der Corona-Pandemie ist damit im Kreisgebiet auf 99 gestiegen. Zudem sind seit gestern 17 Neuinfektionen bestätigt worden. In fünf Fällen handelt es sich um eine Infektion mit der Corona-Variante B.1.1.7. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt in der Grafschaft bei 138. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt weist für den Landkreis einen Inzidenzwert von 83,1 aus.

Atomkraftgegner protestieren gegen Zusammenarbeit von russischem Konzern und Betreiber der Lingener Brennelementefabrik

Anti-Atomkraft-Initiativen und der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) protestieren gegen den geplanten Einstieg des russischen Atomkonzerns TVEL in die Produktion von Brennelementen in Lingen. Dem Bundeskartellamt in Bonn liege seit dem 12. Februar 2021 ein Antrag zur Zusammenarbeit des russischen Konzerns und dem französischen Unternehmen Framatome als Betreiber der Lingener Brennelementefabrik vor. In einer Pressemitteilung äußern die Atomkraftgegner Kritik. Die Bundesregierung gebe vor, den deutschen Atomausstieg mit der Abschaltung der letzten Atomkraftwerke Ende 2022 umsetzen zu wollen. Die geplante Kooperation weise jedoch in eine andere Richtung, heißt es in dem Schreiben.Die Atomkraftgegner fordern von der Bundesregierung und der EU, dem Kartellamte eine Zustimmung zu der Kooperation zu untersagen. Zudem kündigen die Anti-Atomkraft-Initiativen weitere Proteste gegen die Brennelementefabrik in Lingen und die internationalen Atomtransporte an.

Beginn der Umbauarbeiten an der Umspannanlage in Hanekenfähr

Weg von Kohle, weg von Atomkraft und hin zu erneuerbaren Energiequellen -das soll sich eigentlich mit der Energiewende vollziehen. Noch wird aber Kohle geschaufelt und auch die Kernkraftwerke sind noch längst nicht alle vom Netz. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) der Bundesregierung sieht vor, dass bis zum Jahr 2025 40 bis 45 Prozent des in Deutschland verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Energien kommt. Erste Schritte dahin lassen sich aktuell am Energiestandort Lingen beobachten. Dort haben die Umbauarbeiten der Umspannanlage Hanekenfähr begonnen. ems-vechte-welle-Reporterin Carina Hohnholt berichtet:

Razz veröffentlichen neue Single “Like You”

Rund zwei Jahre mussten die Fans der Band Razz warten, bis die Jungs aus dem Emsland Ende vergangenen Jahres ihre neue Single „1969 – Conrad“ veröffentlicht hatten. Und jetzt geht es Schlag auf Schlag. Am vergangenen Wochenende hat Razz schon wieder eine Single rausgehauen. In den sozialen Medien haben sie vor der Veröffentlichung geschrieben: „Wir sterben vor Nervosität. Wird auf jeden Fall eine andere Seite von uns sein, die wir euch zeigen wollen“. Welche Seite – das wollten wir wissen und haben darüber mit dem Razz-Sänger Niklas gesprochen. Am Anfang des Interviews hat er uns einen Einblick in das aktuelle Bandleben gegeben:

Download Podcast

Foto (c) Martha Friedel

Umwelttipp: Medizinische Masken richtig entsorgen

Medizinische Masken sind in Deutschland mittlerweile in Supermärkten und öffentlichen Verkehrsmitteln Pflicht. Im Zuge der Corona-Pandmie haben wir uns längst daran gewöhnt, überall Masken zu sehen – leider auch immer wieder auf Gehwegen, auf der Straße oder in Flüssen. Werden die Einwegmasken aber nicht richtig entsorgt, werden sie zur Gefahr für unsere Umwelt und auch für Tiere. Über die Umweltbelastung durch falsch entsorgte Masken und Co. hat Heiko Alfers im Umwelttipp mit Wiebke Pollmann gesprochen und sie zunächst gefragt, warum die Masken so ein großes Problem für die Tierwelt sind:

Katholische Pfarreiengemeinschaft in Lingen gestaltet Outdoor-Triptychen

Er ist derzeit unerlässlich, wenn wir einkaufen, Bus fahren oder zum Arzt gehen wollen: Der Mund-Nase-Schutz oder einfach „die Maske“. Seit dem vergangenen April ist es Pflicht, eine Maske zu tragen. Während zunächst noch die häufig selbstgenähten Stoffmasken gestattet waren, gilt seit Ende Januar das Gebot, in geschlossenen, öffentlichen Räumen medizinische Masken zu tragen. Letztere sind Einwegfabrikate, die entsorgt werden müssen, wenn sie ausgedient haben. Die katholische Pfarreiengemeinschaft Maria Königin Lingen/Sankt Marien Biene hat daraus jetzt eine besondere Aktion zur Fastenzeit gestartet. Christiane Adam hat sich das für die ems-vechte-welle angesehen:

Download Podcast

Zur Pfarreiengemeinschaft geht’s hier

Kaltfront am Donnerstag lässt Temperaturen in den Keller rauschen

Heute geht es wieder mit einigen Nebel-Bastionen los, diese finden sich vor allem im nördlichen Emsland. Hier und da muss mit Reifglätte gerechnet werden. Tagsüber ist es oft sehr sonnig, bevor am späten Nachmittag und zum Abend hin Wolken aus Westen aufziehen. Die Temperaturen erreichen 11 Grad um Papenburg und bis zu 13 Grad in Lingen und Nordhorn.

Am Donnerstag ist es meist stark bewölkt und anfangs gibt es besonders im südlichen Emsland ein paar Spritzer Regen. Mit Werten um 7 oder 8 Grad ist es nicht mehr so warm. Am Freitag erwartet uns ein Sonne-Wolken-Mix mit Temperaturen um 6 Grad. Hier und da ziehen einzelne Schauer durch, die mit Schnee vermischt sein können.

45-Jähriger schwer verletzt – Auto brennt nach Unfall auf A 31 vollständig aus

Ein 45-jähriger Mann ist gestern Nachmittag bei einem Unfall auf der A 31 bei Haren schwer verletzt worden. Sein Auto brannte in Folge des Unfalls vollständig aus. Der Autofahrer war gegen 16:15 Uhr aus noch ungeklärten Gründen mit hoher Geschwindigkeit auf einen vor ihm fahrenden Sattelzug aufgefahren. Sein Pkw schleuderte anschließend gegen die Schutzplanken an der Fahrbahn und fing dann Feuer. Der verletzte Mann wurde in ein Krankenhaus gebracht. Der Verkehr wurde nach Abschluss der Löscharbeiten an der Unfallstelle vorbeigeführt. Es entstand ein Rückstau von rund zwei Kilometern. Die Autobahnpolizei sucht nach Zeugen des Unfalls und bittet um Hinweise.

Coronavirus: Ein weiterer Todesfall im Emsland

Im Landkreis Emsland ist ein weiterer Mensch im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion verstorben. Die Zahl aller Todesfälle in Verbindung mit der Pandemie liegt im Kreisgebiet aktuell bei 142. Seit gestern sind 33 Neuinfektionen bestätigt worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt heute bei 497. Die Sieben-Tagesinzidenz ist weiter gesunken. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt weist für den Landkreis aktuell einen Inzidenzwert von 78,6 Fällen pro 100.000 Einwohner aus.

Mit Stroh beladener Lkw auf B 401 bei Dörpen in Brand geraten

Auf der B 401 bei Dörpen ist in der vergangenen Nacht ein mit Stroh beladener Lkw in Brand geraten. Wie die Feuerwehr mitteilt, war für die Löscharbeiten ein enormer Wassereinsatz nötig. Die Einsatzkräfte haben Wasser aus dem nahe gelegenen Küstenkanal genutzt und einen Pendelverkehr mit zwei wasserführenden Fahrzeugen eingerichtet. Die B 401 wurde während der Löscharbeiten gesperrt. Die Feuerwehren Surwold und Dörpen sowie das Technische Hilfswerk aus Papenburg waren über mehrere Stunden im Einsatz. Da die Nachlöscharbeiten nicht auf der Bundesstraße stattfinden konnten, wurden die gepressten Strohballen zur Zentraldeponie Dörpen gebracht. Dort wurde das Brandgut auseinandergezogen und abgelöscht. Der Einsatz dauerte auch am Morgen noch an.

Foto © Samtgemeinde Nordhümmling/Feuerwehr

Betriebsausschuss des Abfallwirtschaftsbetriebes Landkreis Emsland spricht über Abfallbilanz 2020

Der Betriebsausschuss des Abfallwirtschaftsbetriebes Landkreis Emsland spricht heute im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über die Abfallbilanz 2020. Auf Antrag der CDU-Fraktion soll es zudem um die Zukunft der Abfallwirtschaft gehen. Auf der Tagesordnung steht auch die Neuausschreibung der Bio-, Rest- und Sperrabfallsammlung. Die Sitzung beginnt um 15 Uhr im Kreishaus I in Meppen.

IG Metall ruft zum Warnstreik in Schüttorf auf

Die IG Metall hat die Beschäftigten der Firma Stemmann in Schüttorf aufgerufen, ihre Arbeit heute eine Stunde früher zu beenden als üblich. Das hat der Geschäftsführer der IG Metall Rheine, Heinz Pfeffer, mitgeteilt. Ab 13 Uhr soll ein Autokorso durch das Gewerbegebiet in Schüttorf stattfinden. Die Aktion wäre der erste Warnstreik im Betreuungsgebiet der IG Metall Rheine. Mit dem Warnstreik wollen die Beschäftigten ihre Wut zeigen und die Bereitschaft dokumentieren, für einen fairen Abschluss in den Tarifverhandlungen zu streiten, so Heinz Pfeffer. Die IG Metall weist darauf hin, dass kein Teilnehmer der Aktion einer zusätzlichen Infektionsgefahr ausgesetzt werde. Die IG Metall streike mit Abstand und Maske und fordere die Arbeitgeber in schwierigen Zeiten zum Einlenken auf, so Pfeffer weiter.

Foto (c) Ricardo Wiesinger

Barrierefreier Ausbau von ÖPNV-Haltestellen in der Gemeinde Geeste fast abgeschlossen

Die Gemeinde Geeste hat den barrierefreien Ausbau ihrer ÖPNV-Haltestellen fast abgeschlossen. Es fehle laut Mitteilung der Gemeinde nur noch die Haltestelle „Dalum – Großer Sand“. Dann seien alle Haltepunkte fristgerecht fertiggestellt. Hintergrund ist eine Regelung im Personenförderungsgesetz, nach der Menschen, die in ihrer Mobilität oder sensorisch eingeschränkt sind, den ÖPNV bis 2022 vollständig barrierefrei nutzen können müssen. Zur Umsetzung dieser Vorgabe hat die Gemeinde Geeste 2013 mit dem Umbau der Haltestellen begonnen. Zuletzt wurde ein Haltepunkt in Varloh barrierefrei umgebaut.

Foto (c) Gemeinde Geeste

Stadt Nordhorn erneuert Schaltschränke in der Innenstadt

Die Stadt Nordhorn hat 100.000 Euro investiert, um Schaltschränke im Innenstadtbereich zu erneuern. Betroffen sind Verteiler- und Schaltkästen an sechs Straßenzügen auf der Vechteinsel. Laut einer Mitteilung der Stadt sind einige Schaltschränke bereits erneuert worden. Weitere sollen noch folgen. Gerade bei Stadtfesten mit einem größeren Strombedarf seien die bisherigen Kästen häufig nahe am Ende der ihrer Leistungsfähigkeit angekommen. Die Investition in neue und erneuerte Kästen soll der Innenstadt und den dortigen Aktivitäten zu Gute kommen, heißt es in der Mitteilung weiter.

Foto (c) Stadt Nordhorn

Weltkriegsbombe mit Zünder bei Waldarbeiten in Lehe gefunden

Bei Waldarbeiten ist in Lehe in der Samtgemeinde Dörpen eine Weltkriegsbombe gefunden worden. Das hat die Polizei mitgeteilt. Die Bombe mit Zünder soll morgen durch den Kampfmittelbeseitungsdienst gesprengt werden. Der Fundort liegt im Bereich der Straße Schulbrink. Im Rahmen der Sprengung kann es zu Behinderungen im Straßenverkehr auf der B70 und im Schiffsverkehr auf dem Küstenkanal kommen.

Symbolfoto (c) Lindwehr

Sattelzug fährt auf der A31 ungebremst auf Fahrzeug auf dem Pannenstreifen auf

Auf der A31 ist heute Mittag ein Sattelzug ungebremst auf einen Sicherungs-LKW auf dem Pannenstreifen aufgefahren. Der 52-jährige LKW-Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Der Mann war gegen 12.30 Uhr mit seinem Gespann in Richtung Oberhausen unterwegs. Das Sicherungsfahrzeug war in Höhe Wietmarschen auf dem Pannenstreifen abgestellt, um den Beginn einer neuen Baustelle anzukündigen. Warum es zu dem Zusammenstoß gekommen ist, ist noch nicht bekannt. Auch über die Höhe der Schäden gibt es noch keine Informationen.

25-Jähriger bei Frontalzusammenstoß in Nordhorn tödlich verletzt

In Nordhorn ist heute Vormittag ein 25-jähriger Mann bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen. Der Autofahrer war gegen 11:20 Uhr auf der Nordumgehung in Richtung Lingen unterwegs. Im Gegenverkehr stieß er frontal mit einem LKW zusammen. Der 25-Jährige wurde aus dem Auto geschleudert. Für ihn kam jede Hilfe zu spät. Der LKW-Fahrer erlitt einen Schock. Warum der 25-Jährige mit seinem Auto auf die Gegenfahrbahn geriet, ist noch nicht bekannt.

IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim fordert konkrete Öffnungsperspektive

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim fordert eine verlässliche Öffnungsperspektive. Der konkrete und einheitliche Termin für die Lockerung des Lockdowns müsse in sehr naher Zukunft kommen, heißt es in einer Mitteilung der Kammer. IHK-Präsident Uwe Göbel betont, dass bei den anstehenden Entscheidungen weitere gravierende Kollateralschäden der Wirtschaft vermieden werden müssen. Die Lage sei in vielen Branchen ernst. Eine Verlängerung des Lockdowns über den 7. März hinaus werden aus Sicht der IHK viele Betriebe nicht durchstehen können. Die Bund-Länder-Runde müsse zu einer abgestimmten Öffnungsstrategie gelangen, die das unternehmerische Handeln wieder ermögliche, heißt es in der IHK-Mitteilung weiter.

Wie funktioniert eine Schülerfirma?

Die Schule soll uns auf unser späteres Leben vorbereiten. Neben Fächern wie Mathe, Deutsch oder Biologie gehören dazu in der Regel auch Praktika. Für einige Wochen sollen die Schülerinnen und Schüler sich dabei anschauen, wie beispielsweise in Wirtschaftsunternehmen gearbeitet wird. Noch tiefergehende Erfahrungen, wie Unternehmen funktionieren, lassen sich in Schülerfirmen sammeln. Frei nach dem Motto „Die Wirtschaft lernt man am besten in der Praxis kennen“ unterstützt das Programm JUNIOR deutschlandweit bei der Gründung von Schülerfirmen. Auch die noch recht junge Schülerfirma „FreeKey“ am Gymnasium Haren ist bei dem Programm angemeldet. Ihr Produkt ist ein smartes Schlüsselbrett. Meine Kollegin Wiebke Pollmann hat mit Justus Rolfs, Marketingabteilungsleiter der Schülerfirma, darüber gesprochen, was das Engagement für die Mitglieder der Firma bedeutet und was so alles dazu gehört. Zuerst hat sie ihn gebeten, die Schülerfirma selbst kurz vorzustellen.

Download Podcast
Foto © FreeKey Haren

40 Jahre Frauentag in Nordhorn

1911 wurde im Kampf um Gleichberechtigung, dem Wahlrecht für Frauen und der Emanzipation von Arbeiterinnen erstmals ein Frauentag ausgerichtet. Die Vereinten Nationen (UN) legten 1921 schließlich den 8. März für den Internationalen Frauentag fest. Seitdem wird an dem Tag der Kampf um Gleichberechtigung und Emanzipation fortgesetzt. So auch in Nordhorn. Dort feiert der internationale Frauentag in diesem Jahr sein 40. Jubiläum. Ausgerichtet wird der Tag in Nordhorn seit 1981. Damals noch von der Demokratischen Fraueninitiative (DFI). Ab 1988 übernahm dann das Frauenbündis die Organisation. Karin Humbert und Marianne Bakari sind Mitglieder des Bündnisses und gleichzeitig auch Mitinitiatorinnen des Frauentags in Nordhorn. Sie haben mit ems-vechte-welle Reporterin Carina Hohnholt gesprochen und einen Blick sowohl zurück als auch nach vorne geworfen.

Download Podcast

Für die Teilnahme bitte eine E-Mail an: frauenbuendnis-nordhorn@gmx.de

Die aktuelle Lage im Pflegezentrum Nordhorn nach der Impfkampagne

„Wir müssen die vulnerablen Personen besonders schützen“. Nach diesem Grundsatz hat die Ständige Impfkommission die Reihenfolge zum Impfen gegen das Coronavirus in Deutschland festgelegt. Das heißt: Weil ältere Menschen ein höheres Risiko haben, bei einer Ansteckung mit dem Virus einen schweren Verlauf von Covid-19 zu haben, werden diese Menschen zuerst geimpft. Darum haben die mobilen Impfteams in den Alten- und Pflegeheimen begonnen. In der Grafschaft Bentheim sind die Erst- und Zweitimpfungen in der Stationären Pflege mittlerweile abgeschlossen. Ob sich für die Einrichtungen seitdem etwas verändert hat, darüber hat Heiko Alfers mit dem Leiter des Pflegezentrums Nordhorn, Christoph Meier, gesprochen.

28-Jähriger bei Unfall mit mehreren Fahrzeugen zwischen Rheine und Spelle schwer verletzt

Auf der B 70 zwischen Rheine und Spelle ist am Morgen ein Mann bei einem Unfall mit vier Fahrzeugen schwer verletzt worden. Der 28-jährige Unfallverursacher war gegen 7:15 Uhr mit seinem Fiat in Richtung Lingen unterwegs und geriet aus bisher ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr. Sein Fahrzeug kollidierte mit einem Sattelzug. Dessen 60-jährige Fahrer hatte noch versucht auszuweichen. Ein hinter dem Fiat fahrender Mercedes musste ebenfalls ausweichen und landete in einem Graben. Ein viertes Fahrzeug wurde durch Trümmerteile beschädigt. Der 28-Jährige wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Alle anderen Unfallbeteiligten blieben unverletzt. Zur Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen. An der Unfallstelle kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Die Polizei hat Ermittlungen zum Unfall aufgenommen.

Foto © Lindwehr

Frei laufende Hunde greifen in Gildehaus Frau und Hund an

Eine Frau und ein Hund sind am Samstag in Gildehaus von frei laufenden Hunden angegriffen worden. Eine Spaziergängerin war mit ihrem Hund gegen 10:30 Uhr im Bereich des Spielplatzes an der Straße Am Steinbruch unterwegs. Ein frei laufender schwarzer Hund griff dort das Tier der Frau an. Deren Begleiterin konnte beide Hunde trennen, anschließend wurde sie jedoch von einem weiteren frei laufenden Hund gebissen und verletzt. Die beiden unbekannten Tiere rannten schließlich davon. Beide hatten etwa die Größe eines Schäferhundes, eine breite Statur und eine kräftige Kopfform. Die Hunde hatten schwarzes Fell und trugen vermutlich kein Halsband. Die Polizei bittet um Hinweise zum Halter der Tiere.

Bald wieder Flüge vom FMO nach München und Frankfurt möglich

Ab dem 15. März wird die Lufthansa vom Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) aus wieder Flüge nach München anbieten. Wie der FMO in einer Pressemitteilung mitteilt, werde es zunächst bis zu drei Abflüge täglich geben. Ab dem 28. Juni soll von der Fluggesellschaft auch Frankfurt wieder angesteuert werden. Der größte deutsche Airport soll dann zunächst zwei Mal am Tag angeflogen werden. Das nach dem Corona-Lockdown bald wieder vom FMO zu den großen Drehkreuzen nach München und Frankfurt geflogen werden kann, sei für den wieder beginnenden Geschäftsreiseverkehr ein sehr positives Signal, so FMO-Geschäftsführer Prof. Dr. Rainer Schwarz.

Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Nordhorn im Februar leicht gesunken

Die Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Nordhorn ist im vergangenen Monat leicht gesunken. Wie aus dem Arbeitsmarktbericht für den Monat Februar hervorgeht, waren im gesamten Agenturbezirk ein Prozent weniger erwerbslos gemeldet als noch im Januar. Im Landkreis Emsland nahm die Zahl der Arbeitslosen um 1,5 Prozent ab, in der Grafschaft Bentheim stieg die Arbeitslosenzahl um 0,9 Prozent. Die Arbeitslosenquote lag im Agenturbezirk im Februar erneut bei 3,3 Prozent und damit deutlich über dem Vorjahreswert von 2,6 Prozent. Die Entwicklungen der Arbeitslosenzahlen seien weiter stark von der Corona-Pandemie abhängig.Die Auswirkungen des aktuellen Lockdowns würden erst in den kommenden Wochen und Monaten sichtbar werden, so René Duvinage, Geschäftsführer Operative der Nordhorner Arbeitsagentur.

Radfahrerin bei Unfall in Lingen schwer verletzt

Eine Radfahrerin ist gestern Nachmittag bei einem Unfall in Lingen schwer verletzt worden. Die 73-Jährige war gegen 16 Uhr mit einem E-Bike im Bereich der Straßen Am Darmer Sportzentrum/An der Kapelle unterwegs. Zeitgleich befuhr ein 52-jähriger Autofahrer die Straße An der Kapelle in Richtung Groten Esch. Nach Polizeiangaben übersah der Autofahrer die Frau und es kam zum Zusammenstoß. Die schwer verletzte Radfahrerin wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Mehrere E-Bikes aus Garage in Haren gestohlen

Unbekannte haben zwischen Sonntag und Montag in Haren mehrere E-Bikes gestohlen. Die Einbrecher verschafften sich Zutritt zu einer Garage an der Lindenallee. Die Täter konnten mit drei E-Bikes, einem Ladegerät und einem Fahrradträger fliehen. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Coronavirus: Inzidenzwerte im Emsland und der Grafschaft Bentheim leicht gesunken

Im Landkreis Emsland sind seit gestern 22 Neuinfektionen mit dem Coronavirus bestätigt worden. Die Anzahl der Todesfälle im Zusammenhang mit der Pandemie liegt weiter bei 141. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle ist im Vergleich zu gestern gesunken und liegt nun bei 494. Der Wert der 7-Tagsinzidenz ist ebenfalls gesunken. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt weist für das Emsland heute einen Inzidenzwert von 83,5 Fällen pro 100.000 Einwohner aus. In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern keine weiteren Neuinfektionen oder Todesfälle hinzugekommen. Der Inzidenzwert ist auf 75,8 gesunken.

Kindertagesstätten im Emsland sollen Zuschüsse von über 1,46 Millionen Euro erhalten

Die Kindertagesstätten im Landkreis Emsland sollen Zuschüsse von über 1,46 Millionen Euro erhalten. Wie die emsländische Kreisverwaltung mitteilt, soll das am Donnerstag der Fachausschuss für Jugendhilfe und Sport beschließen. Damit mache der Kreis große Schritte beim Ausbau der Kindertagesstätten und im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, so Landrat Marc-André Burgdorf. Insgesamt sollen zehn Einrichtungen im Emsland von den Investitionen profitieren. Mit den Zuschüssen sollen Umbau- und Sanierungsmaßnahmen unterstützt werden.

Nordhorner soll Ehefrau erstickt haben – Landgericht Osnabrück verhandelt ab morgen wegen Totschlags

Das Landgericht Osnabrück verhandelt ab morgen wegen Totschlags gegen einen 49-jährigen Nordhorner. Dem Mann wird vorgeworfen, in der Nacht auf den 8. September 2020 seine Ehefrau in der gemeinsamen Wohnung erstickt zu haben. Die Frau habe die Absicht gehabt, sich von ihm zu trennen. Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass der Angeklagte geplant hatte, die ihm vorgeworfene Tötung wie einen Selbstmord wirken zu lassen. Der Mann befindet sich seit dem vergangenen September in Untersuchungshaft. Beim Landgericht Osnabrück sind bis Mitte April insgesamt sieben Verhandlungstage angesetzt. Die Eltern und die Schwester der verstorbenen Frau nehmen als Nebenkläger an dem Verfahren teil.

Symbolbild

Wetter: Nach Nebelauflösung sonnig

Mit Nebel geht es heute erneut in den Tag. Vorsicht: Hier und da kann es durch Nebelnässe morgens glatt sein! Die Sonne kämpft sich aber allgemein besser und schneller durch den Nebel. Ab dem Mittag sieht der Himmel dann oft aufgeräumt aus, wenige Wolken sind eher selten. Die Temperaturen steigen auf angenehme 11 bis 12 Grad. Es weht ein schwacher Wind aus Richtung Süden.

Der Mittwoch wird dann eine Kopie des Dienstages. Nach dem Nebel wird es sehr sonnig und noch einmal bis zu 16 Grad warm. Am Donnerstag zeigen sich viele Wolken, hier und da fallen ein paar Spritzer Regen bei maximal 8 Grad. Zum Wochenende gibt es wieder mehr Sonne, nachts ist es frostig.

Deutsche Tierparkgesellschaft fordert länderübergreifend schnelle und abgestimmte Öffnung der Zoos

Die Deutsche Tierparkgesellschaft, der auch der Tierpark Nordhorn angehört, kritisiert die Ungleichbehandlung der Deutschen Zoos. Fast die Hälfte der Bundesländer habe die Zoos bereits geöffnet oder angekündigt, dies zu tun, so der Verband in einer Pressemitteilung. Die Deutsche Tierparkgesellschaft fordere ein verlässliches Öffnungsszenario und ein Ende der Ungleichbehandlung, so Präsident Gert Emmrich. Der vergangene Sommer habe gezeigt, dass die Hygienekonzepte der einzelnen Einrichtungen wirken. Man habe Konzepte, Platz und frische Luft. Zudem sei es den Besuchern nicht mehr zu vermitteln, warum ein Zoo geschlossen ist, ein anderer einige Kilometer weiter in einem anderen Bundesland aber öffnen darf. Dürften die Besucher wieder ihre angestammten Zoos besuchen, würde sich zudem der Zootourismus zwischen den Bundesländern minimieren. Die Deutsche Tierparkgesellschaft ist mit 104 Mitgliedsparks der mitgliederstärkste Zooverband in Deutschland. Der Nordhorner Tierparkdirektor Dr. Nils Kramer ist Vizepräsident des Verbands.

Foto © Tierpark Nordhorn / Franz Frieling

Zwei Menschen am Morgen aus brennender Wohnung in Papenburg gerettet

Zwei Menschen mussten am Morgen bei einem Wohnungsbrand in Papenburg von den Einsatzkräften über den Balkon gerettet werden. Bereits beim Eintreffen der Feuerwehr brannte die Wohnung im 1. Obergeschoss eines Mehrparteienhauses an der Gutshofstraße in voller Ausdehnung. Die Bewohner hatten sich teilweise schon selbst aus der Wohnung retten können. Die 32 und 56 Jahre alten Mieter der Wohnung erlitten leichte Verletzungen. Die Feuerwehrkräfte bekämpften den Brand unter schwerem Atemschutz. Alle drei Papenburger Ortsfeuerwehren waren mit etwa 80 Kräften im Einsatz. Das Gebäude ist durch die starke Verrauchung aktuell unbewohnbar. Nach Polizeiangaben war das Bett im Schlafzimmer der Wohnung aus noch ungeklärter Ursache in Brand geraten. Die Ermittlungen laufen.

Foto © Feuerwehr Papenburg

Angeklagter aus Aschendorf unter anderem wegen schweren Raubes vor Gericht

Weil er seine ehemalige Lebensgefährtin trotz eines bestehenden Annäherungsverbotes im Oktober 2020 aufgesucht und unter Vorwand eines beabsichtigten Gesprächs in seinen Pkw gelockt hat, muss sich ein 28-Jähriger aus Aschendorf heute vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. In seinem Auto soll der Angeklagte sie mit einem Messer bedroht haben und losgefahren sein. Während der Fahrt soll er seine ehemalige Lebensgefährtin verbal beleidigt und körperlich erheblich verletzt haben. Der Angeklagte soll der Frau außerdem eine Armbanduhr weggenommen haben. Durch Drohungen soll der Angeklagte sie dazu gebracht haben, sich für eine Videoaufnahme zu entkleiden. Zu dem Termin sind neben den üblichen Beteiligten drei Zeugen und eine Nebenklägerin geladen.

CDU Meppen verzichtet bei Bürgermeisterwahl auf eigenen Kandidaten

Die CDU Meppen verzichtet bei der Bürgermeisterwahl in der Stadt Meppen am 12. September auf einen eigenen Kandidaten. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Der erweiterte Vorstand des Stadtverbandes habe sich am 25. Februar einstimmig dazu entschlossen. Mit Helmut Knurbein habe die Stadt Meppen seit 2014 einen parteilosen Bürgermeister, der seine erneute Kandidatur angekündigt hat. Auch zukünftig könne sich die CDU Meppen eine konstruktive Zusammenarbeit mit Helmut Knurbein vorstellen.

Landrat Marc-André Burgdorf ruft Impfberechtigte zur Terminvereinbarung auf

Landrat Marc-André Burgdorf ruft über 80-Jährige auf, sich um einen Impftermin zu bemühen. Das teilt der Landkreis Emsland in einer Presseinformation mit. Von den 18.275 Personen über 80 Jahren, die im Landkreis Emsland impfberechtigt sind, konnten 2474 Personen bislang nicht versorgt werden. Es sei unbedingt notwendig, dass sich Impfberechtigte über 80 Jahre, die bislang noch keinen Termin erhalten haben oder nicht auf der Warteliste stehen, um einen Impftermin beim Land Niedersachsen bemühen, so Burgdorf. Personen, die gesundheitlich eingeschränkt sind, sollten sich mit den aus den Informationsschreiben bekannten Ansprechpartnern in ihren Gemeinden in Verbindung setzen. Impfberechtigte erhielten die Schreiben Anfang Februar. Sollte es nicht möglich sein, ein Impfzentrum aufzusuchen, könne auch zu Hause geimpft werden. Man gehe davon aus, dass bis Ende März ein Impfangebot gemacht werden könne, so Burgdorf.

Weitere Informationen unter: www.impfportal-niedersachsen.de
Terminvergabe über Hotline 0800/9988665

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Emsland

Im Kernkraftwerk Emsland hat es ein meldepflichtiges Ereignis gegeben. Das teilt das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz in einer Pressemitteilung mit. Demnach kam es an einem Regelventil in einem System, das in einem Notfall der Dampferzeugerbespeisung dient, während einer Prüfung zu einer Reglerstörung. Durch die verursachte Reglerstörung stand ein Teilsystem für rund vier Stunden nur eingeschränkt zur Verfügung. Das Ereignis hatte keine Auswirkungen auf den bestimmungsgemäßen Betrieb der Anlage. Eine Gefährdung des Personals, der Umgebung oder der Anlage lag zu keiner Zeit vor.

Unfall auf B70 bei Meppen

Bereits am 29. Januar ist es auf der B70 zu einer Verkehrsunfallflucht gekommen. Ein Fahrer eines VW Polo befand sich aus Richtung Meppen kommend kurz vor der Abfahrt Osterbrock. Kurz vor 13 Uhr wollte er einen vor ihm fahrenden Mercedes und den davor fahrenden Lkw überholen. Als sich der VW Polo auf Höhe des Mercedes befand, scherte dieser zum Überholen aus. Der Polofahrer wich nach links auf den Grünstreifen aus, um einen seitlichen Zusammenstoß zu vermeiden und kollidierte mit einem Leitpfosten. Dabei entstand nicht unerheblicher Schaden am Auto. Der Mercedesfahrer setzte seine Fahrt in Richtung Lingen fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

60-jähriger Mann bei Unfall in Handrup verstorben

In Handrup ist heute Mittag ein 60-jähriger Mann aus Sögel bei einem Unfall verstorben. Der Mann war auf der B402 zwischen Haselünne und Wettrup in Richtung Wettrup unterwegs. In Höhe der Penninghuser Straße verlor er aus bislang ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er kam nach rechts von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Baum. Der Fahrer verstarb noch an der Unfallstelle. Die B402 war für die Dauer der Bergungs- und Aufräumarbeiten über mehrere Stunden voll gesperrt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

Foto © Lindwehr

Grüne der Stadt Bad Bentheim fordern Sanierung des Rathauses

Die Grünen in der Stadt Bad Bentheim fordern eine Sanierung des historischen Bentheimer Rathauses. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Sie setzen sich für die Entstehung eines modernen Bürgerbüros ein. Ebenfalls sei ihnen die Herstellung von Barrierefreiheit wichtig. Im Moment sei geplant, dass Menschen mit Mobilitätseinschränkungen das Rathausobergeschoss über Umwege durch das Nebengebäude und eine Brücke erreichen können. Dies hielten sie für eine inakzeptable Lösung, so die Vorsitzende Friedhild Füser.

Polizei sucht Zeugen von Verkehrsunfall auf A 31

Die Polizei sucht Zeugen eines Unfalls, zu dem es gestern gegen 13:15 Uhr auf der Autobahn 31 zwischen den Anschlussstellen Lingen und Wietmarschen gekommen ist. Nach den bisherigen Feststellungen der Beamten ist ein unbekannter Autofahrer in Richtung Emden mit vier an einer Baustelle aufgestellten Warnbarken kollidiert. Teile der Barken wurden auf die Fahrbahn geschleudert. Mindestens drei Fahrzeuge fuhren darüber und wurden zum Teil erheblich beschädigt. Der Unfallverursacher fuhr unerlaubt weiter. Anhand der vor Ort gefundenen Fahrzeugteile dürfte der Unbekannte nach Polizeiangaben mit einem silberfarbenen Mercedes-Benz der B-Klasse unterwegs gewesen sein. Vermutlich habe das Fahrzeug ein Baujahr ab 2011. Im linken Frontbereich dürfte das Auto stark beschädigt sein. Die Polizei sucht Zeugen.

Auch 2021 keine Osterfeuer im Landkreis Grafschaft Bentheim

Im Landkreis Grafschaft Bentheim wird es auch im Jahr 2021 keine Osterfeuer geben können. Das teils die Kreisverwaltung mit. Die Pandemielage lasse das nicht zu, so der Erste Kreisrat Dr. Michael Kiehl. Strauchschnitt für Osterfeuer dürfe deshalb nicht gesammelt werden. Grünabfälle vom Frühjahrsschnitt sollten auf dem eigenen Grundstück verwendet oder zu den Gartenabfallsammelplätzen gebracht werden. Sollten bereits Holzhaufen aufgeschichtet worden sein, muss das Material ordnungsgemäß und schadlos entsorgt werden. Der Landkreis weist in diesem Zusammenhang auch darauf hin, dass das Verbrennen von pflanzlichen Abfällen eine Ordnungswidrigkeit darstellt und mit einer Geldbuße geahndet werden kenn. Ebenso ist es verboten, pflanzliche Abfälle im Wald oder der freien Landschaft zu entsorgen.

Umweltaktion “Papenburg räumt auf” findet in neuer Form statt

Die Umweltaktion „Papenburg räumt auf“ soll in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie in neuer Form stattfinden. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, sollen dazu in den Ortsteilen der Fehnstadt Materialdepots eingerichtet werden. Dort könnten sich Freiwillige unter Einhaltung der Corona-Bestimmungen mit Greifzangen, Müllsäcken, Einmal-Handschuhen und OP-Masken eindecken. Kleinstgruppen sollen so im Zeitraum vom 15. bis zum 26. März ihren Beitrag zu einem sauberen Orts- und Landschaftsbild leisten können. Über das Stadtgebiet verteilt sollen zudem Container aufgestellt werden, in denen der Müll auf kurzem Wege entsorgt werden kann. Die Standorte der Materialdepots und der Container sollen in der kommenden Woche auf der Homepage der Stadt Papenburg bekannt gegeben werden.Im November des vergangenen Jahres habe man dieses System bereits getestet, so die Stadt Papenburg. 56 Personen hätten dabei in Kleinstgruppen 7 m³ Müll gesammelt.

Corona-Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim weiter leicht gestiegen

In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern 14 weitere Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Wie die Kreisverwaltung zudem mitteilt, ist über das gesamte Wochenende in zehn weiteren Fällen eine Mutation der Coronavirus-Variante B 1.1.7 mit Ursprung in Großbritannien nachgewiesen worden. Die Anzahl der Todesfälle im Zusammenhang mit der Pandemie liegt im Kreisgebiet weiter bei 97. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle ist auf 139 gestiegen. Die 7-Tagsinzidenz ist ebenfalls angestiegen und liegt nun nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes bei 77,3.

22-Jährige in Zug zwischen Rheine und Bad Bentheim sexuell belästigt – Verdächtiger festgenommen

Die Bundespolizei hat am Freitagnachmittag einen Mann festgenommen, der auf der Bahnstrecke zwischen Bad Bentheim und Rheine eine Frau sexuell belästigt haben soll. Der 36-Jährige soll einer 22-Jährigen von hinten in den Ausschnitt gegriffen und versucht haben, ihre Brust zu berühren. Das soll er auch beim Aussteigen am Bahnhof Bad Bentheim noch mal versucht haben. Ein Mitreisender verhinderte das durch sein Eingreifen. Aufgrund der detaillierten Täterbeschreibung konnten die alarmierten Bundespolizisten den Mann wenig später Nahe des Bahnhofs festnehmen. Bei der Feststellung seiner Personalien zeigte sich, dass der polnische Staatsbürger ohne festen Wohnsitz bereits mehrfach wegen des Verdachtes der sexuellen Belästigung aufgefallen war. Die Zeit bis zur Hauptverhandlung muss der Mann nun auf Anordnung des Amtsgerichts Osnabrück in Haft verbringen. Im Rahmen des sogenannten beschleunigten Verfahrens soll bereits in den kommenden Tagen über das Strafmaß entschieden werden.

Symbolbild © Bundespolizei

Plakataktion und Gedenkveranstaltung zum 10. Jahrestag der Katastrophe von Fukushima

Zum 10. Jahrestag der Nuklearkatastrophe von Fukushima am 11. März 2021 planen verschiedene Umweltgruppen im Emsland eine Gedenkaktion vor dem historischen Rathaus in Lingen. Das Bündnis AgiEl, der Elternverein Restrisiko Emsland und die Lingener Grünen beteiligen sich zudem an einer Aktion der Umweltorganisation „ausgestrahlt“ und dem Umweltinstitut München. An drei Plakatwänden in Lingen werden vom 9. März bis zum 18. März Plakate aufgehängt, die an die Katastrophe von Fukishima erinnern sollen. Mit den Plakaten soll zudem der Forderung, alle Atomkraftwerke abzuschalten, noch mehr Ausdruck gegeben werden. Bundesweit werden an 53 Orten entsprechende Plakate aufgehängt. Der Schweigekreis für die Opfer von Fukushima beginnt am 11. März um 18 Uhr auf dem Lingener Marktplatz.

Friseurmeisterin investiert während Corona-Krise in neuen Salon in Brögbern

Friseursalons dürfen ab heute unter strengen Auflagen wieder den Betrieb aufnehmen. Doch während vielerorts heute wieder Haare geschnitten oder gefärbt werden, bleibt das Licht in einigen Salons aus. So manch ein Friseurbetrieb hat die Corona-Pandemie und die Lockdowns wirtschaftlich nicht überstanden. Die Pandemie hat die Branche schwer getroffen. In dieser Krise hat Bronislawa Kissmann in einen neuen Friseursalon investiert. Über diesen Mut freut man sich bei der Stadt Lingen und insbesondere im Ortsteil Brögbern. Dort ist der Friseursalon Teil des immer weiter wachsenden neuen Nahversorgungszentrums. ems-vechte-welle-Reporterin Wiebke Pollmann berichtet:

Download Podcast
Foto (c) Lindwehr

IG Metall kündigt Warnstreiks in der Region an

In Kürze soll es im Bereich der Metall- und Elektroindustrie Warnstreiks unter Corona-Bedingungen geben. Auch in unserer Region. Das hat die IG Metall in Rheine, die auch den Bereich Grafschaft Bentheim und große Teile des Emslandes betreut, bekanntgegeben. ems-vechte-welle-Reporterin Aline Wendland hat sich darüber mit Heinz Pfeffer, dem Geschäftsführer der IG Metall unterhalten. Zunächst hat sie ihn gefragt, warum die Gewerkschaft Warnstreiks plant.

Download Podcast

 Foto © IG Metall Rheine

Sportrückblick: Niederlage für die HSG Nordhorn-Lingen – SVM-Damen ohne Glück im Pokal

Es war spannend am vergangenen Sportwochenende. Die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen, die Herren des SV Meppen und die Volleyball-Damen des SC Union Emlichheim mussten im Ligabetrieb ran. Für die Fußball-Damen des SVM stand das Achtelfinale des DFB-Pokals an. Unsere Top-Teams haben verbissen um den Sieg gekämpft. Ob ihr Einsatz belohnt wurde oder die Ergebnisse doch eher ernüchternd ausgefallen sind – darüber hat Heiko Alfers mit Wiebke Pollmann in unsererem Sportrückblick gesprochen. Den Anfang hat Wiebke mit dem Auswärtsspiel des SV Meppen beim 1. FC Kaiserslautern gemacht:

Download Podcast

Symbolfoto

Wetter: So verläuft der Start in den meteorologischen Frühling

Herzlich willkommen im meteorologischen Frühling. Heute geht es vielerorts mit Nebel und Reif los, örtlich kann es glatt sein. Tagsüber lösen sich Nebel und Wolken meist auf und die Sonne kann sich durchsetzen, dabei erwärmt sich die Luft auf 8 bis 10 Grad. Der Wind weht schwach aus Nord bis Nordost.

In den kommenden Tagen wird es langsam milder, bis Mittwoch werden wieder bis zu 15 Grad erreicht, dabei gibt es nach anfänglichem Nebel oft Sonnenschein. Ab Donnerstag gehen die Temperaturen langsam wieder runter, zum Wochenende steht uns dann voraussichtlich ein nasskalter Witterungsabschnitt bevor.

Stadt Nordhorn bietet Kinderbetreuung in den Osterferien an

Die Stadt Nordhorn bietet in den Osterferien eine Betreuung für Kinder im Grundschulalter an. Wie die Stadt mitteilt, kann die Betreuung im Kindertreff Eulennest in der Grundschule Blanke und im Jugendheim Stadtflur am Immenweg angeboten werden. Die Kinder können in Kleingruppen und unter Beachtung der geltenden Corona-Verordnungen täglich von 7:30 bis 13 Uhr betreut werden. Bei begrenzten Kapazitäten werden die Plätze nach Dringlichkeit und ausschließlich für jeweils vier komplette Tage vergeben. Die Anmeldephase endet am 16. März. Anmeldeformulare und weitere Informationen stellt die Stadt Nordhorn auf ihrer Homepage bereit.

Weitere Informationen können zusätzlich auch telefonisch angefordert werden (Tel.: 05921 878-329).

Coronavirus: 112 Neuinfektionen und ein weiterer Todesfall im Landkreis Emsland

Seit dem vergangenen Freitag sind im Landkreis Emsland 112 weitere Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Ein weiterer Mensch ist im Zusammenhang mit einer Corona-Erkrankung verstorben. Seit Ausbruch der Pandemie sind im Kreisgebiet damit 141 Menschen in Verbindung mit dem Coronavirus verstorben. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt mit dem Stand von heute bei 522. Die 7-Tagesinzidenz liegt nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes bei 91,1 Fällen pro 100.000 Einwohner.

Betriebsausschuss Zentrale Gebäudewirtschaft der Stadt Lingen bespricht Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs für das Jahr 2021

Der Betriebsausschuss Zentrale Gebäudewirtschaft der Stadt Lingen kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Er bespricht den Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Zentrale Gebäudewirtschaft für das Jahr 2021. Außerdem soll es um den aktuellen Sachstand zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie gehen. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.

Einbruch in Baufirma in Papenburg

In Papenburg sind Unbekannte zwischen dem 20. Februar und dem 22. Februar in das Bürogebäude einer Baufirma eingedrungen. Das Gebäude befindet sich an der Bahnhofstraße. Die Täter brachen eine rückwärtige Tür auf und entwendeten unterschiedliche Wertgegenstände im Gesamtwert von etwa 2000 Euro. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

Frau in Nordhorn auf Parkplatz überfallen

In Nordhorn haben zwei Unbekannte am Samstagmorgen auf dem Netto-Parkplatz an der Molkereistraße eine Frau überfallen. Die 40-jährige Frau befand sich kurz nach 8 Uhr nach einem Einkauf am Kofferraum ihres Autos. Zwei junge Männer liefen auf sie zu, entrissen ihr das Portemonnaie und flüchteten. In einiger Entfernung warfen sie den Geldbeutel in ein Gebüsch. Das konnte die Frau sehen. Vermutlich hatten es die Täter ausschließlich auf Scheingeld abgesehen, so die Polizei. Zur Tatzeit befanden sich jedoch nur ein paar Münzen in der Geldbörse. Die Täter werden als jeweils 18 Jahre alt beschrieben. Einer der Täter trug eine OP-Maske. Der zweite Täter trug einen schwarzen Mundschutz. Einer von ihnen trug einen roten Kapuzenpulli und eine blaue Jeanshose. Der zweite Täter trug eine blaue Jeansjacke und eine schwarze Hose. Die Polizei nimmt weitere Hinweise entgegen.

Junger Mann nach Rollerdiebstahl in Nordhorn gefasst

In Nordhorn wurde ein junger Mann nach einem Rollerdiebstahl gefasst. Zwei Unbekannte stahlen in der Nacht zu Sonntag an der Lindenallee in Nordhorn einen Motorroller. Im Rahmen einer Fahndung mit mehreren Streifenwagen trafen die Beamten die Täter gegen 0:20 Uhr am Lebenshilfesee mit dem Diebesgut an. Ein Mann floh. Der zweite Mann konnte von den Beamten eingeholt und überwältigt werden. Der 20-Jährige muss sich nun wegen schweren Diebstahls verantworten. Die Ermittlungen nach seinem Komplizen laufen. Die Polizei bittet um Hinweise.

Unbekannter Mann entblößt sich in Haren vor fremder Frau

Ein unbekannter Mann hat sich am Samstagnachmittag in Haren vor einer fremden Frau entblößt. Eine 48-jährige Frau aus Ostrhauderfehn wartete gegen 15:10 Uhr an einer Grundstückmauer an der Diepenbrockstraße im Ortsteil Rütenbrock auf ihren Ehemann. Dort sprach sie ein radfahrender Mann auf Englisch an, ob sie Sex mit ihm haben wolle. Nachdem sie dies vehement verneinte, öffnete der Mann seine Hose und entblößte sein Genital. Die Frau schrie ihn an, dass er verschwinden solle. Dies tat er auch. Er fuhr mit dem Fahrrad in Richtung Schwartenberger Straße davon. Der Mann wurde als etwa 20 Jahre alt und ungefähr 1,80 Meter groß beschrieben. Er war schlank, trug dunkles, mittellanges Haar und sprach gebrochenes Englisch. Er trug ein dunkles T-Shirt und eine Jeans. Er führte zur Tatzeit ein Damen-Hollandrad mit sich. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

Überfall auf Netto-Markt in Werlte

In Werlte haben unbekannte Täter am späten Samstagabend den Netto-Markt an der Sögeler Straße ausgeraubt. Die Marktleiterin wurde kurz vor 22 Uhr von einem Mann angesprochen und in das Marktbüro geschoben. Dort wartete bereits einer seiner Komplizen. Die Männer forderten Geld und das Opfer händigte ihnen die Tageseinnahmen aus. Im Anschluss versuchten die Täter den Markttresor aufzubrechen, waren aber erfolglos und flüchteten in unbekannte Richtung. Die Männer kommunizierten während der Tatausführung über ein „Walkie-Talkie“ mit einer dritten Person in einer bislang nicht identifizierten Sprache. Die beiden Haupttäter werden jeweils als 1,70 Meter groß und von normaler Statur beschrieben. Beide trugen weiße FFP2-Masken und waren mit Jogginghosen und schwarzen Wollmützen bekleidet. Auf einer Mütze war der Schriftzug „Love“ zu lesen. Beide Täter trugen dunkle Winterjacken. Auf einer Jacke war eine Schattierung auf der Rückseite zu erkennen. Gegen 22:15 Uhr beobachteten Zeugen auf dem gegenüberliegenden Rewe-Parkplatz einen weißen SUV, vermutlich ein Mercedes, der mit quietschenden Reifen davonraste. Möglicherweise bestehe ein Zusammenhang zu dem Raubüberfall, so die Polizei. Sie nimmt weitere Hinweise entgegen.

Wert der 7-Tagesinzidenz in der Grafschaft Bentheim über das Wochenende gestiegen

In der Grafschaft Bentheim ist der Wert der 7-Tagesinzidenz über das Wochenende gestiegen. Heute beträgt der Wert 72,2. Am Freitag betrug er 67,8. 132 COVID-19-Fälle werden aktuell in der Grafschaft Bentheim gezählt. 97 Menschen sind in Zusammenhang mit COVID-19 verstorben. Im Emsland ist ein leichter Anstieg der Corona-Infektionen sichtbar. Am vergangenen Donnerstag wurden 521 COVID-19-Fälle gezählt. Am Freitag lag die Zahl bei 523. Im Emsland befinden sich laut dem Stand von Freitag 1452 Menschen in Quarantäne.

Symbolbild

Unbekannte zündeln an Grundschule in Nordhorn

In Nordhorn haben Unbekannte zwischen Freitagnachmittag und Samstagmorgen an der Grundschule Am Roggenkamp ein kleines Feuer gelegt. Die Täter schoben einen Pizzakarton in den Briefkastenschlitz und zündeten diesen an. Durch das Alarmsystem verschlossen sich in der Schule sämtliche Brandschutztüren. Die Polizei bittet um Hinweise.

Foto © Bundespolizei

Zwei Verletzte bei Unfall in Geeste

In der Nacht zu Samstag wurden zwei junge Frauen aus Meppen auf dem Gelände des Speicherbeckens in Geeste bei einem Autounfall verletzt. Es handelt sich um eine 18-jährige Beifahrerin und ihre 14-jährige Schwester. Das Auto fuhr ein 18-jähriger Fahrer. Er wurde nicht verletzt. Wie die Polizei mitteilt, waren die drei Personen gegen 0:20 Uhr in einem Seat Ibiza aus Haren von der Deichkrone in Richtung Biener Straße unterwegs. In einer Linkskurve habe der Fahrer die Kontrolle über den Wagen verloren. Das Fahrzeug schleuderte in einen angrenzenden Graben. Dabei wurden die Schwestern verletzt. Ein Rettungswagen brachte sie in ein Krankenhaus.

Radlader in Lingen abgebrannt

In der Niederdarmer Straße in Lingen hat in der Nacht zu Samstag ein Radlader gebrannt. Der Radlader fing auf einem dortigen Firmengelände gegen 23:50 Uhr beim Ausfahren von Schlacke Feuer. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen. Verletzt wurde niemand.

SV Meppen und 1. FC Kaiserslautern trennten sich 2:2

Der SV Meppen und der 1. FC Kaiserslautern (1. FCK) trennten sich heute mit dem Ergebnis 2:2. Christoph Hemlein brachte den SVM in der 28. Minute in Führung. Es folgte in der 38. Minute ein Gegentor des Stürmers Marlon Ritter. Tom Boere schoss in der 47. Minute das zweite Tor für den SV Meppen. Elias Huth schoss in der 59. Minute für den 1. FCK und traf damit zum Endstand. Das Spiel fand im Fritz-Walter-Stadion in Kaiserslautern statt.

Symbolbild

Polizist bei Corona-Kontrolle in Spelle angegriffen

In Spelle wurde am Freitagabend ein Polizist bei einer Corona-Kontrolle angegriffen. Ein junger Mann attackierte ihn im Bürgerpark an der Straße Zur Krampelbrücke. Zuvor hatte die Polizei eine Gruppe von mehreren Personen kontrolliert, die sich nicht an die Corona-Schutzverordnung hielt. Ein 22-Jähriger versuchte zu fliehen. Als ihm einer der Beamten nachlief, schlug der junge Mann mit der Faust gegen die Brust des Polizisten. Dieser blieb unverletzt. Der 22-Jährige werde sich nun wegen eines tätlichen Angriffs auf Polizeibeamte verantworten müssen, so die Polizei.

Kreuzfahrtschiff „Odyssey of the Seas“ hat heute die Papenburger Meyer Werft verlassen

Der Kreuzfahrtschiff–Neubau „Odyssey of the Seas“ hat heute die Papenburger Meyer Werft verlassen und steuert in Richtung Nordsee. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Das 347 Meter lange und 41,4 Meter breite Schiff lag seit November im Hafen der Meyer Werft. Heute Morgen gegen 5 Uhr passierte es die Dockschleuse zur Ems. Die Emspassage wurde bewusst nicht angekündigt, um Menschenansammlungen zu vermeiden. Die ersten Reisen mit der „Odyssey of the Seas“ seien für Mai terminiert.

Warnstreik im Emsland und in der Grafschaft Bentheim

Im Emsland und in der Grafschaft Bentheim finden in den kommenden zwei Wochen erste Warnstreiks im Bereich der Metall- und Elektroindustrie statt. Das teilt die IG Metall Geschäftsstelle Rheine in einer Presseinformation mit. Vier Verhandlungsrunden gab es bereits. Ein Angebot für einen neuen Tarifvertrag lag nicht vor. Die Beschäftigten zeigten sich bereits im vergangenen Jahr während der Krise flexibel und arbeiteten mit Schutzmasken. Sie mussten außerdem finanzielle Einbußen hinnehmen oder ihre Arbeitszeit anpassen, betont Heinz Pfeffer, Geschäftsführer der IG Metall Rheine. Für Betriebe mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten gäbe es Lösungen, um durch die Krise zu kommen. Im vergangenen Jahr wurde ein Krisen-Tarifvertrag mit den Arbeitgebern vereinbart, so Pfeffer weiter. Die Warnstreiks sollen unter den Corona-Bedingungen, z.B. als Früh-Schluss-Aktionen durchgeführt werden. Beschäftigte werden demnach aufgerufen, eine Stunde eher Feierabend zu machen und im Anschluss könne es evtl. einen Autocorso geben, erklärt Pfeffer. Mit diesen Signalen erwarte man ein verbessertes Angebot, so Pfeffer abschließend.

Foto © IG Metall Rheine

Gehölzrückschnitte rund um den Karpfenteich in Papenburg

In Papenburg werden Gehölzrückschnitte rund um den Karpfenteich nördlich der Straße An der Hoekweide vorgenommen, um die Gewässerqualität zu verbessern. Das teilt die Stadt Papenburg in einer Presseinformation mit. Die Wasserqualität sei in jüngerer Vergangenheit schlecht gewesen. Sie habe sich unter anderem durch herabfallendes Laub im Herbst verschlechtert. Das habe zu einer Geruchsbelästigung der Anwohner und Besucher geführt. Aufgrund der schlechten Wasserqualität sei es auch zu einem Fischsterben gekommen. Um die Qualität zu verbessern, solle zukünftig neben den Gehölzrückschnitten auch der Wasserdurchfluss erhöht werden. Die Stadt Papenburg bittet um Verständnis für die notwendigen Rückschnitte.

Falsche Polizeibeamte – Bargeld eines Seniors aus Meppen ergaunert

Unbekannte haben gestern Bargeld eines in Meppen lebenden Seniors ergaunert. Am Donnerstagnachmittag gaben sich die Täter als falsche Polizeibeamte aus. Sie riefen den Senior an und gaben sich als Polizeibeamte aus Berlin aus. Sie erzählten, der Sohn des Seniors habe einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht und würde sich nun in Haft befinden. Sie gaben an, dass man nur durch die Zahlung eines Geldbetrages das Verfahren beschleunigen könne und ihn dann aus der Haft entlassen werde. Im Verlaufe des Gesprächs brachten sie den Senior dazu, nach Rheine zu fahren, wo er gegen 16:30 Uhr auf einem Parkplatz nahe des dortigen Amtsgerichts Bargeld an einen Mann übergab. Der unbekannte Täter, welcher sich als Bote des Amtsgerichts Rheine vorstellte, war zwischen 45 und 50 Jahre alt. Er war 160cm – 170cm groß und hatte eine untersetzte Statur. Er trug etwas längeres dunkles Haar. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

In diesem Zusammenhang weist die Polizei ausdrücklich darauf hin, dass diese niemals um Geldbeträge bitten wird. Man solle keine Details zu finanziellen Verhältnissen preisgeben. Am Telefon solle man sich nicht unter Druck setzen lassen, sondern gegebenenfalls einfach auflegen. In keinem Fall sollte Geld an unbekannte Personen gegeben werden. Im Zweifel könne man sich jederzeit an die örtliche Polizeidienststelle wenden.

Neue Busfahrpläne ab 1. März in der Grafschaft Bentheim

Zum 1. März treten im Landkreis Grafschaft Bentheim neue Busfahrpläne in Kraft. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim in einer Presseinformation mit. Die größte Änderung betreffe vor allem die Linie 165 Nordhorn – Klausheide – Lohne – Nordlohne – Lingen. Demnach beginnen und enden ab Montag alle Busse am Bahnhof in Nordhorn. Die Busse erreichen den Bahnhof (Bussteig A1), abgesehen von einzelnen Schülerfahrten, zur Minute 51 und starten in Richtung Lingen zur Minute 07. In Lingen besteht direkter Anschluss an den Regionalexpress Münster-Emden (RE15). Die Ankunft im Lingen ist stündlich zur Minute 48, die Abfahrt erfolgt zur Minute 10. Die Betriebszeiten werden ausgeweitet. Außerdem soll das Angebot in den Morgen- und Abendstunden durch Ruftaxi-Fahrten ergänzt werden. Zusätzliche Haltestellen innerhalb Nordhorns sollen außerdem die Erreichbarkeit des nördlichen Stadtteils Stadtflur verbessern. Die derzeitigen AST-Fahrten von Nordhorn in Richtung Wietmarschen werden in die Linie 700/701 der Richters Buslinien GmbH integriert. Auf der Linie 60 der Nutzfahrzeuge GmbH (Gronau – Bad Bentheim – Schüttorf) werden einzelne Rufbusfahrten durch Kleinbusfahrten ersetzt. Die erste Fahrt der Linie 32 in Richtung GIP soll auch an Ferientagen angeboten werden.

Genauere Informationen unter: www.vgb-mob.de
www.meyering-verkehr.de

Grafschafter Gastronomen sind bereit zu öffnen

In der Grafschaft Bentheim sind viele Gastronomen von der letzten Ministerpräsidentenkonferenz im Februar enttäuscht. Sie sind bereit wieder zu öffnen. Das teilt der DEHOGA-Kreisverband Grafschaft Bentheim mit. Ein Gaststätteninhaber aus Samern sagte er habe viele Investitionen in den Gesundheitsschutz seiner Gäste und Mitarbeiter unternommen. Außerdem habe er ein ausgefeiltes Hygienekonzept für seinen Betrieb erstellt. Der Kreisvorsitzende des DEHOGA hofft auf einen differenzierten Stufenplan im März. Seiner Meinung nach sollte über eine Öffnung der Restaurants und der Außengastronomie gesprochen werden. Frau Veldhoff vom Uelsener Hof und dem Cafe am Markt in Uelsen könnte ihre Gäste auf der Terasse mit Abstand bewirten, bestätigte sie. Hotelbetreibern sei es unverständlich, warum Touristen in Bezug auf das Coronavirus gefährlicher seien, als Monteure und geschäftlich Reisende. Der DEHOGA Grafschaft Bentheim startet eine Initiative „Wir sind bereit“. Die Betriebe wünschen sich eine Öffnungsperspektive 2021.

Foto © Gaststätte Heilemann

Fußballerinnen des SV Meppen und Aktionsbündnis kooperieren als „#gamechanger“ beim Equal Pay Day

Die Fußballerinnen des SV Meppen und das Aktionsbündnis kooperieren als „#gamechanger“ beim Equal Pay Day. Das teilt der Landkreis Emsland in einer Presseinformation mit. Der Equal Pay Day (EPD) findet bundesweit am 10. März statt. Das Motto in diesem Jahr lautet „#gamechanger“. Die Idee für das Zusammengehen mit dem SV Meppen sei in einem Planungsgespräch des Aktionsbündnisses entstanden. Das Bündnis besteht bereits seit 2016 und führt jährlich eine gemeinsame Aktion anlässlich des Equal Pay Days durch. Das Heimspiel am 7.März gegen den VfL Wolfsburg wollen die Spielerinnen zum Anlass nehmen, um mit Bannern auf den großen Unterschied bei der Bezahlung von Sportlerinnen und Sportlern hinzuweisen. Frauenfußball lebe im Gegensatz zum Männerfußball überwiegend vom Ehrenamt. Außerdem gebe es zwischen dem Bruttoverdienst von Männern und Frauen aktuell eine Entgeltlücke von 19 Prozent zu Ungunsten der Frauen. Der Wert wird vom Statistischen Bundesamt erhoben. Bei Fans, Sponsoren und Entscheidungsträgern wollen die „#gamechanger“ ein Umdenken bewirken.

Foto © Studio 205

Die Arbeit in der Kläranlage Papenburg während der Coronapandemie

Habt ihr euch schon mal Gedanken darüber gemacht, was eigentlich wäre, wenn die Kläranlagen in der Region nicht mehr funktionieren würden? Ich um ehrlich zu sein bis vor kurzem noch nicht so richtig. Läuft ja bisher irgendwie immer – Abwasser wird über die Kanalisation der Anlage zugeführt, gereinigt und anschließend wieder in die Flüsse gelassen. Damit die Kläranlagen auch weiterhin funktionsfähig bleiben, müssen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktuell besonders vorsichtig sein. Warum weiß Rolf Wessels. Er ist der Betriebsleiter der Kläranlage in Papenburg. Dort betreut er das 220 km lange Kanalnetz mit 60 Pumpwerken sowie die kommunale Anlage mit jeweils unterschiedlichen Reinigungsverfahren. 10 Mitarbeiter sind in der Kläranlage zur Zeit angestellt. ems-vechte-welle – Reporterin Carina Hohnholt hat Rolf Wessels zunächst einmal gefragt, ob es zu Beginn der Pandemie Bedenken gab aufgrund der teils nachgewiesenen COVID-19 – Viren in den Abwässern.

Download Podcast

Foto © Kläranlage Papenburg

Kriminalprävention: Spion im Kinderzimmer

Das Leben wird immer digitaler – auch im Kinderzimmer. Das Spielzeug der lieben Kleinen ist elektronisch, digital und vernetzt. Unsere Kinder spielen mit kleinen elektronischem Wunderwerken, die so einiges können. Vor allem eines können sie gut: Daten sammeln, die dann möglicherweise in falsche Hände geraten. Einzelheiten darüber jetzt von Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn.

Sportvorschau: Fast alle Top-Teams der Region spielen am Wochenende

Fast alle Top-Teams aus der Region müssen am anstehenden Sportwochenende ran. Einzige Ausnahme: Die Herren des FC Schüttorf 09. Die Volleyball-Herren haben in der 2. Bundesliga Nord der Konkurrenz schon einige Spiele voraus. Im Ligabetrieb geht es für sie deshalb erst am 13. März weiter. Für die Damen des SV Meppen steht an diesem Wochenende auch kein Liga-Spiel an, dafür wird es im DFB-Pokal der Frauen noch mal spannend für sie. Über die Spiele aller unserer Top-Teams hat Carina Hohnholt mit Wiebke Pollmann gesprochen.

Download Podcast

Symbolbild

Update Coronavirus: Zwei weitere Todesfälle in der Grafschaft Bentheim – 75 Neuinfektionen landkreisübergreifend

Im Emsland gibt es seit gestern weitere 57 bestätigte Covid-19-Fälle. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gibt es nicht. Akut infiziert sind im Landkreis Emsland 523 Menschen, allein 112 davon in der Stadt Papenburg. Der zweithöchste Wert mit aktuell 57 Infizierten betrifft die Stadt Lingen. Den Wert der 7-Tage-Inzidenz gibt das Gesundheitsamt des Landes Niedersachsen mit 102,5 an. In der Grafschaft Bentheim beträgt der Wert 67,8. Laut Statistik des Grafschafter Landkreises gibt es seit gestern 18 Neuinfektionen mit dem Coronavirus. Zwei weitere Menschen sind in der Grafschaft an oder mit der Infektion gestorben.

32-Jähriger nach versuchter Brandstiftung in Haren mit selbst gebastelter Bombe verurteilt

Unter anderem wegen des Umgangs mit explosionsgefährlichen Stoffen und dem Herstellen und Führen einer Sprengstoffvorrichtung hat das Amtsgericht Meppen einen 32-jährigen Mann zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten verurteilt. Der Mann soll im Januar des vergangenen Jahres versucht haben, mit einer selbst hergestellten Bombe ein Waldstück in Haren in Brand zu setzen. Ein Förster hatte den Sprengkörper entdeckt. Die Bombe war mit einem seitenverkehrten Hakenkreuz bemalt. Auch dieser Verstoß wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen floss in das Urteil ein. Der 32-Jährige soll vergeblich versucht haben, die Bombe mit Wunderkerzen zu entzünden. Weil bei einer Durchsuchung der Wohnung des Angeklagten verbotene Waffen und Gegenstände gefunden wurden und der 32-Jährige unerlaubt Betäubungsmittel besessen hat, sind auch diese Vergehen im Urteil berücksichtigt worden.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Ein Haus für das Bentheimer Landschwein

In der Zeit der Schließung ist man im Tierpark Nordhorn nicht untätig geblieben. Im Zoo hat sich einiges getan. Das aber immer unter der Prämisse, dass kein Geld ausgegeben wird. Doch mit dem versierten Handwerker-Team des Tierparks und Fördergeldern konnte gebaut werden. So ist beispielsweise auch das Bentheimer Landschweinhaus entstanden. Wie der Name schon verrät, dreht sich dabei alles um die Geschichte der historischen und vom Aussterben bedrohten Haustierrasse. ems-vechte-welle-Reporterin Wiebke Pollmann berichtet:

Download Podcast

Foto © Franz Frieling

Programm