Bauarbeiten am Verladebahnhof in Sögel wegen Altlasten im Boden gestoppt

Die Bauarbeiten am Verladebahnhof in Sögel sind gestoppt worden. Wie der NDR berichtet, seien Altlasten im Boden der Grund für den Baustopp. Dort würden nach Angaben des Landkreises Emsland vor allem alter Bauschutt und Siedlungsabfälle liegen. Diese würden nun analysiert. Die Emsländische Eisenbahn habe als Bauträgerin einen Gutachter beauftragt. Auch das Umweltamt des Landkreises werde den Vorgang begleiten. Die Baukosten für das 500 Meter lange Verladegleis liegen bei etwa 2,6 Millionen Euro. Auch in Werlte sollen Verladegleise gebaut werden. Der Streckenabschnitte Lathen – Sögel – Werlte ist bereits saniert worden und seit Oktober 2017 wieder freigegeben.

Woche der Brüderlichkeit 2021

Jedes Jahr im März veranstalten Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit die „Woche der Brüderlichkeit“. Ziel ist es, den seit Jahrhunderten anhaltenden Antisemitismus und das Missverhältnis zwischen der christlichen und der jüdischen Religion in die Öffentlichkeit zu rücken und gleichzeitig für einen respektvollen Dialog und ein friedliches Miteinander der Religionen zu werben. Auch das Forum Juden-Christen im Altkreis Lingen hat in diesem Jahr wieder etwas für die Woche der Brüderlichkeit auf die Beine gestellt – in Zusammenarbeit mit dem Ludwig-Windthorst-Haus. Daniel Stuckenberg berichtet.

Download Podcast

Hier geht’s zum Video der Online-Veranstaltung: lwh.de/veranstaltungen/event/kaleko

Screenshot © EVW
Video © LWH

 

Ein weiterer Todesfall und 28 Corona-Neuinfektionen in der Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim ist ein weiterer Mensch im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion verstorben. Die Gesamtzahl aller Todesfälle in Verbindung mit der Pandemie liegt damit im Kreisgebiet bei 104. Seit gestern sind zudem 28 weitere Neuinfektionen bestätigt worden. Die Sieben-Tagesinzidenz ist weiter gesunken und liegt nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes heute bei 86. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt in der Grafschaft bei 185.

Angeln boomt im Lockdown

Viele Freizeitbeschäftigungen sind im Lockdown nicht möglich. Die meisten Vereinsaktivitäten sind allein schon aufgrund der Kontaktbeschränkungen nicht mehr erlaubt. Die meisten Freizeiteinrichtungen sind geschlossen und darum sind vor allem die Beschäftigungsmöglichkeiten gerade beliebt, bei denen man alleine ist. In der Pandemie sind sogar richtige Trends entstanden. Heiko Alfers hat sich einen Corona-Trend genauer angesehen: das Angeln.

Download Podcast

Im Netz: sportfischerverein-nordhorn.de
Bei Facebook: Sportfischerverein-Nordhorn-eV

Foto © Sportfischerverein Nordhorn

 

Stadtbibliothek Nordhorn ab heute wieder geöffnet

Auf, zu, auf, zu – es ist nicht ganz einfach, den Überblick zu behalten, welche Einrichtungen noch geschlossen sind und welche bald öffnen oder schon offen sind. Und dann ist da ja auch noch die 7-Tage-Inzidenz, die noch einen Einfluss darauf hat, ob überhaupt geöffnet werden darf. Ganz unabhängig von diesem Inzidenzwert durfte die Stadtbibliothek Nordhorn heute wieder für Besucher öffnen – und darf auch geöffnet bleiben, wie EVW-Reporter Heiko Alfers erfahren hat.

Auswirkungen der Pandemie auf Familien und Kinder

Der zweite Lockdown fühlt sich anders an als der erste. So geht es vielen Menschen und das zeigt sich auch an den verschiedensten Stellen. Auch der Kinderschutzbund in der Grafschaft Bentheim stellt das fest. Es wurden Wege gefunden, mit den Familien und den Ehrenamtlichen in Kontakt zu bleiben und sich auszutauschen. Doch die aktuelle Situation bleibt eine Herausforderung. Über die Auswirkungen der Pandemie auf Familien und Kinder hat EVW-Reporterin Wiebke Pollmann mit Anja Jankowsky, der Geschäftsführerin des Kinderschutzbundes Grafschaft Bentheim, gesprochen. Zunächst hat sie sie gefragt, welche Angebote auch im Lockdown genutzt werden können.

Download Podcast

Der Kinderschutzbund Grafschaft Bentheim hat zahlreiche Hilfsangebote für Familien in Krisensituationen, die auch während des Lockdowns in Anspruch genommen werden können. Weitere Informationen dazu gibt es hier: kinderschutzbund-grafschaft-bentheim.de

 

Erster Spatenstich für Erweiterungsarbeiten an Kindertagesstätte in Ringe-Neugnadenfeld

Mit einem offiziellen ersten Spatenstich ist in Ringe-Neugnadenfeld der Startschuss für die Erweiterungsarbeiten an der dortigen Kindertagesstätte gefallen. Wie die Samtgemeinde Emlichheim mitteilt, sollen in dem Anbau ein Gruppenraum für eine zweite Krippengruppe, sogenannte Intensivräume, ein Speiseraum und eine Küche untergebracht werden. Zudem ist es geplant, den Personalraum zu vergrößern. Der neue An- und Umbau wird voraussichtlich über 900.000 Euro kosten. Das Land Niedersachsen beteiligt sich mit einem Zuschuss von 180.000 Euro. Die übrigen Kosten teilen sich der Landkreis Grafschaft Bentheim und die Gemeinde Ringe. Die neuen Räume sollen möglichst schon zu Beginn des neuen Kita-Jahres in Betrieb genommen werden.

Foto © Samtgemeinde Emlichheim

Gericht verurteilt Angeklagten zu Bewährungsstrafe und Drogentherapie

Weil er in nicht geringer Menge Drogen gekauft und damit gehandelt hat, hat das Amtsgericht Nordhorn einen Mann zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt. Die Strafe wurde zu einer vierjährigen Bewährung ausgesetzt. Zudem muss der Mann einen Geldbetrag an eine gemeinnützige Einrichtung zahlen und eine Drogentherapie absolvieren.

Mit Drogen gehandelt – Amtsgericht Nordhorn verurteilt Angeklagte zu Bewährungsstrafen

Das Amtsgericht Nordhorn hat zwei Männer wegen des gewerbsmäßigen Handels mit Betäubungsmitteln verurteilt. Das Gericht verurteilte den Haupttäter zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und den Gehilfen zu einer Freiheitsstrafe von acht Monaten. Beide Strafen wurden zu einer dreijährigen Bewährung ausgesetzt. Außerdem müssen beide Bußgelder zahlen. Die beiden Verurteilten hatten mit einem neuartigen psychoaktiven Stoff gehandelt.

56 weitere Corona-Neuinfektionen im Emsland registriert

Im Landkreis Emsland sind innerhalb eines Tages 56 Corona-Neuinfektionen bestätigt worden. Die Anzahl der Todesfälle in Verbindung mit der Pandemie hat sich seit gestern nicht verändert und liegt weiter bei 143. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle ist leicht gestiegen und liegt mit dem Stand von heute bei 434. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt weist aktuell einen Inzidenzwert von 73,1 für das Emsland aus.

Orkantief erreicht das Sendegebiet: Es wird ungemütlich

Heute bekommen wir die Kraft eines Orkantiefs zu spüren. Es regnet schon am Morgen, erst zum Mittag geht der Regen mit Durchzug einer Kaltfront in Schauerwetter über. Dann sind zwar ein paar schüchterne Auflockerungen möglich, aber es ist sehr wechselhaft. Es ziehen immer wieder Schauer durch, im Verlauf auch immer wieder Gewitter mit kräftigen Regengüssen, unter Umständen auch mit Graupel vermischt. Schon Morgens einzelne Sturmböen um 80 km/h, später besonders in Schauernähe unter umständen schwere Sturmböen bis 110 km/h aus Westen. Abends lässt der Wind langsam nach.

In der Nacht weitere Schauer, teils noch mit Blitz und Donner. Weiterhin sehr windig mit teils stürmischen Böen.

Mahnwache zum Jahrestag der Atomkatastrophe von Fukushima

Anlässlich des zehnten Jahrestages der Atomkatastrophe von Fukushima findet am Donnerstag ab 18 Uhr eine Mahnwache auf dem Lingener Marktplatz statt. Unter anderem das Bündnis AgiEL sowie der Elternverein “Restrisiko Emsland” fordern in diesem Zusammenhang die sofortige Stilllegung der noch laufenden sechs Atomkraftwerke sowie die Beendigung der Brennelementeproduktion in Lingen. Man sei entsetzt, dass der Brennelementehersteller Framatome ein Joint Venture mit der staatlichen russischen Atomindustrie eingehen will, so Alexander Vent vom Bündnis AgiEL. Man fordere von der Bundesregierung und der EU-Kommission, den entsprechenden Antrag abzuweisen.

Gedenkstätte Esterwegen wieder geöffnet

Die Gedenkstätte Esterwegen ist ab sofort wieder für Besucher geöffnet. Einzelbesucher sowie Familien mit maximal fünf Personen aus zwei Haushalten müssen sich jedoch im Vorfeld telefonisch anmelden. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Während des Besuchs gilt die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske oder einer FFP2-Maske. Alle Gäste müssen außerdem ihre Kontaktdaten hinterlegen. Die Öffnung der Gedenkstätte ist abhängig von den Inzidenzzahlen und gilt für eine Inzidenz unter 100.

Während der üblichen Öffnungszeiten ist die Gedenkstätte unter den Telefonnummern 05955/988950 bzw. 05955/9879323 zu erreichen.

Warnstreik bei Krone in Werlte am Donnerstag

Die IG Metall Küste hat für den Donnerstag mehrere Warnstreiks angekündigt. Laut der Deutschen Presseagentur soll auch bei Fahrzeugbau Krone in Werlte die Arbeit niedergelegt werden. Die IG Metall verlangt für die rund 140 000 Metaller in Nordwest-Niedersachsen, Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern unter anderem von vier Prozent mehr Lohn sowie Maßnahmen zur Sicherung von Arbeitsplätzen und Standorten. Die Arbeitgeberseite lehnt höhere Löhne angesichts der Corona-Krise in diesem Jahr bislang ab.

Landkreis Grafschaft Bentheim bereitet Einsatz der LUCA-App vor

Nach dem Landkreis Emsland will jetzt auch der Landkreis Grafschaft Bentheim bei der Pandemiebekämpfung auf die LUCA-App setzen. Wie der Landkreis mitteilt, würden aktuell alle notwendigen Vorbereitungen getroffen. Die App erzeugt QR-Codes, die beispielsweise in Gastronomiebetrieben oder bei Frisören gescannt werden können. Hinter den Codes sind Kontaktdaten hinterlegt. Tritt ein Infektionsfall ein, werden die Kunden des Restaurants oder Betriebes informiert, die sich zur betreffenden Zeit dort aufgehalten haben. Parallel informiert die App die Gesundheitsämter, die dann Zugriff auf die Daten der übrigen Gäste haben. Die App vereinfache für Bürger und Betriebe die Dokumentationspflicht und erleichtere die Kontaktnachverfolgung im Infektionsfall, so die zuständige Dezernentin Gitta Mäulen. Ende März ist eine Informationsveranstaltung über die Einsatzmöglichkeiten der App vorgesehen.

Zoll durchsucht Paketzusteller-Firmen

Mehr als 320 Zollbeamte haben unter anderem im Emsland und der Grafschaft Bentheim Durchsuchungen bei Verantwortlichen von Firmen aus der Paket- und Kurierdienstbranche durchgeführt. Insgesamt wurden 40 Objekte durchsucht und Beweismaterial sichergestellt. Laut Zoll konnte so ein mutmaßliches Netzwerk von Paket-, Kurier- und Scheinfirmen zerschlagen und fünf Hauptverdächtige festgenommen werden. Ihnen wird vorgeworfen, sich zusammengeschlossen zu haben und über Jahre hinweg Arbeitskräfte mit mehr Stunden beschäftigt zu haben, als in der Buchhaltung festgehalten wurde. So wurden Sozialabgaben und Steuern vorenthalten. Der entstandene Schaden wird auf mehr als zwei Millionen Euro geschätzt.

Symbolbild © Hauptzollamt Osnabrück

Unbekannte stehlen Emlichheimer Ortsschild

Unbekannte haben in Emlichheim ein Ortsschild gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, wurde das Schild Ende Februar in der Nähe der Reithalle an der Wildestraße entwendet. Die Diebe durchschnitten demnach den Rahmen mit einem Winkelschleifer und transportierten das Schild ab. Das Schild war nach einem ähnlichen Vorfall erst wenige Tage zuvor erneuert worden. Die Polizei sucht Zeugen.

„Grafschafter Carsharing“ ab dem 1. April

Der Landkreis Grafschaft Bentheim startet ab dem 1. April ein neues Carsharing-Angebot. Wie der Landkreis mitteilt, stehen dann sieben E-Fahrzeuge mit einer Reichweite von 400 Kilometern an verschiedenen Standorten in der Grafschaft zur Verfügung. Interessierte können sich online, bei den Kommunen oder in den Filialen des Reisebüros Berndt anmelden. Das Carsharing-Angebot entsteht in Zusammenarbeit mit der Osnabrücker Stadtwerke-Tochter stadtteilauto, die auch im Landkreis Emsland aktiv ist. „Wir freuen uns,  einen weiteren Baustein für eine klimafreundliche Mobilität in unserem Landkreis setzen können“, so der Erste Kreisrat Dr. Michael Kiehl.

Weiteres gibt es auch unter www.stadtteilauto.info.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Drogenhandel in 49 Fällen – Angeklagter zu Bewährungsstrafe verurteilt

Das Amtsgericht Lingen hat gestern einen Angeklagten wegen Drogenhandels verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass er insbesondere Marihuana und Amphetamin zu einem Grammpreis von 10€ an zahlreiche Abnehmer verkauft hat. In einigen Fällen hat er demnach auch Kokain verkauft. Das Gericht sprach ihn in insgesamt 49 Fällen schuldig und verhängte eine Freiheitsstrafe von einem Jahr auf Bewährung. Nach Angaben eines Gerichtssprechers muss der Angeklagte außerdem eine Arbeitsauflage von 75 Stunden erfüllen und drei Termine bei der Suchtberatung wahrnehmen.

VHS Grafschaft Bentheim für 2021 gut aufgestellt

Volkshochschulen mussten zur Eindämmung der Corona-Pandemie ihren Präsenzbetrieb im vergangenen Jahr zu großen Teilen aussetzen. Das Online-Angebot konnte aber überwiegend aufrechterhalten und sogar ausgebaut werden. Von einem normalen Betrieb kann aber keine Rede sein. Und das wirkt sich natürlich auch auf die Wirtschaftlichkeit der Einrichtungen aus. Die Volkshochschule (VHS) Grafschaft Bentheim hat bis 2019 vier Jahre in Folge Rücklagen aufbauen können. Welche Auswirkungen die Corona-Krise auf den aktuellen Haushalt der VHS hatte und hat, berichtet Heiko Alfers.

Stadtbibliothek Nordhorn öffnet am Donnerstag

Die Stadtbibliothek Nordhorn ist ab morgen wieder geöffnet. Wie die Stadt mitteilt, ist dann wieder die reguläre Ausleihe und Rückgabe von Büchern, Spielen und anderen Medien möglich. Der Abholservice „Bibliothek to go“ wird demnach parallel dazu fortgesetzt. Zudem werden abgelaufene Ausweise um 15 statt um zwölf Monate verlängert, um die lange Schließungsphase auszugleichen. Die Nutzung der Internetrechner, das Ausdrucken und Kopieren von Dokumenten sowie das Lesen im Lesesessel ist aktuell nicht möglich. Auch die Besucherzahl ist begrenzt.

Die Öffnungszeiten der Bibliothek sind dienstags, mittwochs und freitags von 11 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr, donnerstags von 11 bis 13 Uhr und 14 bis 20 Uhr sowie sonnabends von 10 bis 13 Uhr. Alle weiteren Informationen gibt es auf der Internetseite www.stadtbibliothek-nordhorn.de

Umwelttipp: Sprit sparen schon nicht nur den Geldbeutel

Die Tanknadel im Auto zeigt uns, dass es bald mal wieder Zeit wird, nach der nächsten Tankstelle Ausschau zu halten. Das Auto verlangt nach Sprit, dabei haben wir doch gefühlt gerade erst getankt. Doch wie viel Sprit wir bei unseren Fahrten verbrauchen, dass können wir zumindest bedingt selbst beeinflussen. Das Sprit sparen kann sich nicht nur positiv auf unseren Geldbeutel auswirken, sondern hilft auch der Umwelt. Worauf wir in diesem Zusammenhang achten sollten, hat Carina Hohnholt mit Wiebke Pollmann besprochen.

Spiel- und Quartiersplatzkonzept in Nordhorn wird weiter umgesetzt

„Die Spielplätze in Nordhorn sollen attraktiver werden und besser ausgestattet sein. Sie sollen unterschiedliche Schwerpunkte haben und Angebote für alle Generationen bieten.“ So steht es im Spiel- und Quartiersplatzkonzept der Stadt Nordhorn. Das wird seit 2015 nach und nach umgesetzt. Vor kurzem ist ein weiterer Spielplatz am Hohen Weg erneuert und fertiggestellt worden. Heiko Alfers berichtet:

Weitere „Nagelfallen“ in Waldgebieten gefunden

Die Polizei hat in Waldgebieten im Emsland weitere Nagelfallen gefunden. Nachdem ein Jogger im Waldstück am Lohner Sand durch ein Nagelbrett schwer verletzt wurde, sind nun weitere Bretter im Waldgebiet westlich der Straße Gut Herzford in Lingen, südlich der B213 in Lohne-Rükel und zwischen der B213 und der sogenannten Promillestraße gefunden. Verletzt wurde durch diese Fallen nach aktuellem Kenntnisstand niemand. Allerdings wurden Schuhwerk und Fahrradreifen beschädigt. Die Polizei hat weitere Verfahren wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung und Sachbeschädigung eingeleitet.

So arbeiten emsländische Familienzentren während der Pandemie

Seit Montag findet in den Kindertagesstätten wieder der eingeschränkte Regelbetrieb statt. Neben Kindertagesstätten, Krippen und die Kindertagespflege wirkt sich die Corona-Pandemie aber beispielsweise auch auf die emsländischen Familienzentren aus. Bewährte Angebote wie Mutter-Kind-Gruppen, Alleinerziehendentreffen, Fortbildungen oder Treffen der Tagespflegepersonenen können nicht wie gewohnt durchgeführt werden. Doch auch wenn die Kontakte weiterhin auf ein Minimum beschränkt bleiben, haben die kreisweit 28 Familienzentren kreative Angebote geschaffen. Carina Hohnholt hat darüber mit Wiebke Pollmann gesprochen.

Download Podcast
Weitere Informationen gibt es hier.

 

Morgen Probehebungen der Hase-Hubbrücke in Meppen geplant

In Meppen werden morgen Vormittag Probehebungen der Hase-Hubbrücke durchgeführt. Dadurch kann es in der Innenstadt zwischen 10:15 und 11.15 Uhr zu Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs kommen. Das zuständige Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee weist darauf hin, dass die Signallichter für den Betrieb der Brücke zu beachten sind.

Weitere Informationen gibt es telefonisch (05931-848-111) oder per E-Mail beim Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee in Meppen.

Corona-Pandemie: Zwei weitere Todesfälle in der Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim hat es zwei weitere Todesfälle in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie gegeben. Die Anzahl aller Todesfälle in Verbindung mit einer Corona-Infektion ist damit auf 103 gestiegen. Zudem sind seit gestern acht Neuinfektionen im Kreisgebiet bestätigt worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt heute bei 185. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamtes weist für die Grafschaft eine Sieben-Tagesinzidenz von 90,4 aus.

Ausstellungen der Städtischen Galerie Nordhorn können mit Termin wieder besucht werden

Die Ausstellungen der Städtischen Galerie Nordhorn können wieder besucht werden. Dafür ist sei aber eine vorherige Terminanmeldung notwendig, macht die Städtische Galerie in einer Pressemitteilung deutlich. Vor Ort können zwei Einzelausstellungen besucht werden, die bereits seit Anfang Dezember auf ihr Publikum warten. Es handelt sich dabei um Ausstellungen des Fotokünstlers Paul Seawright und von Michaela Meise, die 2019 den Kunstpreis der Stadt Nordhorn erhalten hat. Die Laufzeiten beider Ausstellungen wurden bis zum 2. Mai verlängert.

Seit gestern 42 Corona-Neuinfektionen im Emsland

Innerhalb eines Tages sind im Landkreis Emsland 42 weitere Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Die Anzahl der Todesfälle in Verbindung mit der Pandemie liegt im Kreisgebiet unverändert bei 143. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle ist weiter gesunken und liegt mit dem Stand von heute bei 429. Die Sieben-Tagesinzidenz ist nach Angeben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes hingegen wieder leicht gestiegen und liegt heute bei 70.

Historischer Feldtag Nordhorn fällt 2021 erneut aus

Der Historische Feldtag Nordhorn findet auch in diesem Jahr nicht statt. Das hat der Treckerclub Nordhorn mitgeteilt, der die Veranstaltung organisiert. Bereits im vergangenen Jahr musste der Historische Feldtag aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Die Veranstaltung mit vielen historischen Landmaschinen und Erntevorführungen auf dem Acker sei nur zu Beginn des Monats August möglich, machen die Verantwortlichen deutlich. Die Veranstaltung auf einen späteren Zeitpunkt im Jahr zu verschieben, komme daher nicht in Frage. Alle Planungen für den August 2021 seien aufgrund der rechtlichen Rahmenbedingungen und Hygienevorschriften mit einem unkalkulierbaren Risiko verbunden. Der nächste Historische Feldtag soll nun am 13. und 14. August 2022 stattfinden. Dafür werde es wahrscheinlich ganz andere Rahmenbedingungen geben, so die Mitglieder des Treckerclubs.

Weitere Informationen über den Historischen Feldtag und den Treckerclub Nordhorn gibt es hier.

Foto © Treckerclub Nordhorn

SV Meppen verliert auswärts gegen Viktoria Köln

Der SV Meppen hat gestern Abend im Abstiegskampf der 3. Liga eine 0:1-Niederlage gegen Viktoria Köln hinnehmen müssen. Das Siegestor für die Kölner schoss Mike Wunderlich in der 78. Minute. Meppen schwächelte in der ersten Halbzeit. In der zweiten Spielhälfte war das Team von Trainer Torsten Frings zwar die bessere Mannschaft, vergab aber zu viele Chancen. Der SV Meppen ist nach der Niederlage in der Tabelle der 3. Liga auf Platz 15 abgerutscht.

Orkantief rauscht an – Ab dem Abend Sturmböen & Regen

Heute geraten wir so langsam auf die Vorderseite eines Orkantiefs. Dabei wird relativ milde Luft zu uns transportiert. Allerdings ist diese Luft auch feucht und so ist es den ganzen Tag grau in grau, Wolkenlücken sind selten. Die Temperaturen erreichen 10 Grad. Zum Abend mit auflebendem Wind, teils Sturmstärke, aufziehender leichter Dauerregen.

In der Nacht fällt weiterhin oft Regen, der meist länger andauert, dabei Sturmböen. Die Temperaturen sinken auf Werte um 5 Grad. Morgen erwartet uns vor allem ab Mittag Schauerwetter, teils mit Gewitter und schweren Sturmböen, teils auch mit orkanartigen Böen.

Planungs- und Bauausschuss der Stadt Lingen tagt heute in öffentlicher Sitzung

Der Planungs- und Bauausschuss der Stadt Lingen kommt heute in einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem der Auslegungsbeschluss des Einzelhandelskonzept 2021, eine Flächennutzungsplanänderung im Bereich südlich Lindenstraße / Kurt-Schumacher-Brücke sowie das Sanierungsgebiet ‚Große Straße & Umgebung‘ inklusive dem Modernisierungsvorhaben des ‚Kivelingshaus‘. Beginn der Sitzung ist um 16 Uhr in der Halle IV.

Landgericht Osnabrück verurteilt Drogenkurier zu sieben Jahren Haft

Das Landgericht Osnabrück hat heute gegen einen 32-jährigen Angeklagten aus den Niederlanden ein Urteil gesprochen. Der Mann wurde wegen Einfuhr und Beihilfe zum Handel von Betäubungsmitteln zu einer Freiheitsstrafe von sieben Jahren verurteilt. Im Oktober vergangenen Jahres ist er mit seinem PKW von den Niederlanden über Bad Bentheim in die Bundesrepublik eingereist. Unter seinem Beifahrersitz führte er in einem professionell eingebauten Versteck rund 73 kg Haschisch mit sich. Die Drogen waren für den gewinnbringenden Weiterverkauf durch Dritte in Dänemark bestimmt gewesen.

Weiterhin Aufstallungspflicht für Geflügel in der Grafschaft Bentheim

Aufgrund der aktuellen Geflügelpest müssen Geflügelhalter in der Grafschaft ihre Tiere auch weiterhin im Stall behalten. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Hintergrund der anhaltenden Maßnahme ist die Anfang März genommene Probe eines Wildvogels. Die in einem Waldstück gefundene tote Nonnengans war mit dem Geflügelpest-Erreger H5N8 infiziert. Das Veterinäramt zieht daraus den Schluss, dass der Seuchenzug anhält. Weiter sind Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, auffällige oder verendete Wasser- und Greifvögel beim Veterinäramt zu melden. Die Aufhebung der Aufstallungs-Pflicht erfolgt laut dem Leiter der Veterinärabteilung Dr. Hermann Kramer erst, wenn sich die allgemeine Lage in Deutschland und angrenzenden Ländern wieder beruhigt habe.

Meppen: Küchenbrand in Mehrfamilienhaus verursacht Schaden in Höhe von 40.000 Euro

In Meppen ist es gestern Abend gegen 21.30 Uhr zu einem Wohnungsbrand gekommen. Dabei soll es sich um einen Küchenbrand in einem Mehrfamilienhaus an der Uhlandstraße gehandelt haben. Verletzt wurde dabei niemand. Das Feuer soll möglicherweise durch zurückgelassene Speisen auf einer eingeschalteten Herdplatte entstanden sein. Die Feuerwehr aus Meppen war mit fünf Fahrzeugen und 31 Einsatzkräften vor Ort. Es wird ein Sachschaden in Höhe von etwa 40.000 Euro beziffert. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.

Landkreis Grafschaft Bentheim hat mit Impf-Terminkoordination für Personal in Kindertagesbetreuung, Grund- und Förderschulen begonnen

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat mit der Terminkoordination für die Impfung des Personals in Kindertagesbetreuung, Grund- und Förderschulen begonnen. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Die Impfungen werden dezentral über die mobilen Teams erfolgen. Die Planungen erfolgen dafür in Abstimmung mit den Kommunen. Diese werden die Organisation der Impfaktion wiederum mit den Einrichtungen übernehmen. Derzeit seien die mobilen Teams noch mit der Impfung von medizinischem Personal im Einsatz. Unmittelbar daran werde dann die Impfung des Personals in Kindertagesstätten sowie in Grund- und Förderschulen erfolgen. Ab der kommenden Woche sollen die Einrichtungen kontaktiert werden und über den Ablauf sowie die Terminvergabe informiert werden. Nach einer Erhebung des Landkreises handelt es sich bei der Berufsgruppe um insgesamt 2.250 impfberechtigte Personen in der Grafschaft.

Professionelle Cannabis-Indoorplantage in Bad Bentheim ausgehoben

In Bad Bentheim haben gestern Ermittler des Zentralen Kriminaldienstes (ZKD) der Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim eine professionelle Cannabis-Indoorplantage ausgehoben. Die ZKD arbeitete in diesem Fall mit den Dienststellen aus Bad Bentheim und Nordhorn zusammen. Die Cannabis-Plantage soll zu dem 55-jährigen Hausbewohner in der Südstraße gehören. Ihm wird vorgeworfen, die Anlage aufgebaut, betrieben und mit der Ernte Handel getrieben zu haben. In drei Räumen fanden die Einsatzkräfte insgesamt 728 Cannabispflanzen. 450 davon waren erntereif. Im Keller wurden zudem 10 Kilogramm abgepacktes Marihuana aufgefunden und beschlagnahmt. Der Hausbewohner wurde heute Nachmittag einem Haftrichter am Amtsgericht Nordhorn vorgeführt. Unter Geld- und Meldeauflagen wurde der Haftbefehl außer Vollzug gesetzt. Die Ermittlungen der Polizei dauern an.

Symbolfoto © Bundespolizei

Busverkehr im Landkreis Grafschaft Bentheim neu vergeben

Der Busverkehr im Landkreis Grafschaft Bentheim ist seit diesem Monat neu vergeben. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landkreises hervor. So wird der Verkehr der Verkehrsgemeinschaft Grafschaft Bentheim (VGB) nun von den Verkehrsunternehmen Nutzfahrzeuge GmbH und der Richters Buslinien GmbH erbracht. Als Grund für die Neuvergebung wird der Nahverkehrsplan von 2019 genannt. Dieser beinhalte erhebliche Qualitätsvorgaben, die in den kommenden Monaten umgesetzt werden sollen. Dadurch sollen wiederum verschiedene Verbesserungen für die Fahrgäste ermöglicht werden. So sollen ältere Busse durch neue Fahrzeuge ersetzt werden und die Fahrgastinformation verbessert werden. Mit der Neuvergabe sind zum 1. März auch neue Busfahrpläne in Kraft getreten. So sind AST-Fahrten von Nordhorn in Richtung Wietmarschen in die Linie 700 der Richters Buslinien GmbH integriert worden. Zusätzlich wurde eine spätere Abfahrt von Nordhorn in Richtung Georgsdorf um 19:33 Uhr eingeführt. Die Rahmenbedingungen für den öffentlichen Nahverkehr wurden mit der Vertragsunterzeichnung nun für die kommenden zehn Jahre festgelegt.

Landkreis Emsland plant weiteres Vorgehen und Termine für priorisierte Berufsgruppen

Der Landkreis Emsland plant derzeit das Vorgehen und die Termine für die Impfungen der priorisierten Berufsgruppen. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Darin heißt es, dass angeschriebene Arzt- und Zahnarztpraxen der Priorität 2 bereits ab dieser Woche bis in die 12. Kalenderwoche in den Impfzentren mit Terminen eingeplant werden. Auch Logopäden, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Podologen und Hebammen wurden bereits angeschrieben. Sie sollen ab der kommenden Woche mit einer Impfung versorgt werden. Für angeschriebene Kindertagespflegekräfte sind vorerst in der letzten März- und der ersten Aprilwoche Impftermine vorgesehen. Ab dem 25. März erhalten wiederum die Grund- und Förderschulen sowie Kindertagesstätten durch die mobilen Teams vor Ort ihre Impfungen. Die emsländischen Behinderteneinrichtungen erhalten schon heute ihre ersten Impfungen durch die mobilen Teams.

Initiative GET H2 will von Lingen aus ‘grünen Wasserstoff’ erzeugen

Die Initiative GET H2 will in Lingen sogenannten ‚grünen Wasserstoff‘ erzeugen. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Das RWE Kraftwerk wird den ‘grünen Wasserstoff’ über eine Elektrolyse erzeugen. Ab 2024 soll damit dann die bp Raffinerie in Gelsenkirchen versorgt werden. In den Folgejahren sind zudem Erweiterungen des Netzes geplant. Bis 2030 soll das Netz bis zum Stahlwerk Salzgitter ausgebaut sein. Der Transport soll größtenteils über bestehende Leitungen des Gasnetzes erfolgen, die dafür entsprechend umgerüstet werden. Damit könnten laut Pressemitteilung insgesamt bis zu 16. Millionen Tonnen CO2 vermieden werden. Die Initiative GET H2 will damit die Basis einer europäischen Infrastruktur für ‚grünen Wasserstoff‘ schaffen. Die Initiative setzt sich aus den Unternehmen bp, Evonik, Nowega, OGE und RWE zusammen.

Seit gestern keine weiteren Corona-Neuinfektionen in der Grafschaft Bentheim; Inzidenzwert bleibt unverändert

In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern keine Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Die Anzahl der Todesfälle im Zusammenhang mit der Pandemie liegt im Kreisgebiet weiter bei 101. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle ist leicht gesunken und liegt mit dem Stand von heute bei 186. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt weist für die Grafschaft weiterhin einen Inzidenzwert von 97 Fällen pro 100.000 Einwohner aus.

Polizei und Staatsanwaltschaft gelingt Schlag gegen organisierte Drogenkriminalität

Ermittlern der Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim und der Staatsanwaltschaft Aurich ist ein Schlag gegen die organisierte Drogenkriminalität gelungen. Ein mutmaßlicher Drogendealer und seine Ehefrau sind am frühen Morgen des 1. Märzes im ostfriesischen Bunde verhaftet worden. Der 38-Jährige soll zwischen September 2018 und Juni 2020 gemeinsam mit weiteren Beteiligten systematisch mit unterschiedlichen Drogen gehandelt haben. So soll der Beschuldigte mehrfach dafür gesorgt haben, dass über Kuriere aus den Niederlanden und Spanien Drogen nach Deutschland geschmuggelt wurden. Die Ehefrau soll ihren Mann bei seinen Drogengeschäften unterstützt haben. Bei der Durchsuchung der Stadtvilla des Ehepaares haben Ermittler der Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim zahlreiche Beweismittel gefunden. Zeitgleich fanden auch Durchsuchungen in Bremen und Sande statt. Im Zusammenhang mit dem Vorwurf der Geldwäsche wurden Unterlagen beschlagnahmt. Zudem wurde unter anderem ein Fahrzeug eingezogen, das nach bisherigem Kenntnisstand aus den Einnahmen durch den organisierten Drogenhandel finanziert wurde. Das Ehepaar befindet sich in Untersuchungshaft.

Ausstellung über die polnische Vergangenheit Harens im Museum Inselmühle

Bereits seit Oktober vergangenen Jahres wartet die Ausstellung Haren/Maczków 45/48 auf neugierige Besucherinnen und Besucher. Doch Corona hat wie bei so vielen Dingen auch der Ausstellung einen Strich durch die Rechnung gemacht. Die Ausstellung über die polnische Vergangenheit der Emsstadt in der sanierten Inselmühle musste vorerst geschlossen bleiben. Mit den seit gestern geltenden Lockerungen sollte aber bald auch wieder ein Besuch möglich sein. Was die Menschen dann erwartet, weiß ems-vechte-welle-Reporterin Carina Hohnholt. Sie durfte bereits einen Blick in die Ausstellung werfen und die Inselmühle in Augenschein nehmen:

Download Podcast
Die Inselmühle ist dienstags bis freitags von 9 – 13 Uhr unter der Telefonnummer 05932–9976360 erreichbar.

 

Frühjahrsputz in der Samtgemeinde Spelle im Umweltmonat März

Viele Gemeinden im Sendegebiet haben jedes Jahr im März einen Tag, an dem sich Bürgerinnen und Bürger treffen, um gemeinsam den Müll in der Kommune aufzusammeln. Einige Gemeinden haben diesen Tag coronabedingt abgesagt – die Samtgemeinde Spelle hat aus dem Tag einen ganzen Monat gemacht. Darüber hat Heiko Alfers mit der Bürgermeisterin der Samtgemeinde Spelle, mit Maria Lindemann, gesprochen:

Download Podcast
Anmeldungen nimmt Saskia Scholz von der Samtgemeinde Spelle unter der Telefonnummer 05977 937-300 entgegen. Oder per eMail an umwelttag@spelle.de.
Foto (c) Samtgemeinde Spelle

 

6. Kinder- und Jugendkunstpreis Grafschaft Bentheim 2021

Eigene Ideen in Acrylmalerei, in Skulpturen oder in Videoprojekten umsetzen – das ist beim Kinder- und Jugendkunstpreis 2021 des KunstWerks Schüttorf in der Grafschaft Bentheim möglich. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. ems-vechte-welle-Reporterin Aline Wendland hat mit Ingrid Berkemeyer, einem Mitglied des Organisations-Teams gesprochen. Zunächst geht es um die Frage, was der Kinder- und Jugendkunstpreis genau ist:

Download Podcast
Foto (c) Ingrid Berkemeyer

 

Angeklagter muss sich vor Lingener Amtsgericht in 49 Fällen für Drogenhandel verantworten

Vor dem Amtsgericht Lingen muss sich heute ein Mann wegen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in 49 Fällen verantworten. Dem Angeklagten wird vorgeworfen, ab November 2019 in Lingen Marihuana, Amphetamin und in einigen Fällen auch Kokain an verschiedene Abnehmer verkauft zu haben. Durch den Verkauf der Drogen habe sich der Mann eine dauerhafte Einnahmequelle verschaffen wollen. Bei einer Durchsuchung seiner Wohnung im vergangenen März sollen Polizisten neben Utensilien zum Drogenkonsum auch eine geringe Restmenge Marihuana gefunden haben. Zu der Verhandlung ist ein Zeuge geladen.

Corona-Pandemie: Ein weiterer Todesfall und 25 Neuinfektionen im Emsland

Im Landkreis Emsland ist ein weiterer Mensch im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion verstorben. Die Anzahl aller Todesfälle in Verbindung mit der Pandemie ist damit im Kreisgebiet auf 143 gestiegen. Innerhalb eines Tages sind zudem 25 Neuinfektionen registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle ist gesunken und liegt mit dem Stand von heute bei 447. Die Sieben-Tagesinzidenz ist weiter gesunken und liegt nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes heute bei 68,2.

Fahrräder aus Garage in Werlte gestohlen

Unbekannte haben in der vergangenen Nacht zwei Damenfahrräder aus einer Garage an der Straße Hinterm Teich in Werlte gestohlen. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.200 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Hohe Schäden bei Einbrüchen in Baucontainer in der Region

Einbrecher sind in den vergangenen Tagen in der Region mehrfach in Baucontainer gelangt. Dabei sind hohe Sachschäden entstanden. In Neuenhaus sind Unbekannte am vergangenen Wochenende in einen Baucontainer in der Georgstraße eingebrochen. Die Täter entwendeten diverse Baumaschinen und Werkzeuge. Sie verursachten einen Schaden von etwa 17.300 Euro. In Twist haben Einbrecher zwischen Freitag und Montag Werkzeug aus einem Baucontainer an der Hermannstraße gestohlen. Dabei entstand ein Schaden von etwa 8.000 Euro. In Esterwegen sind Unbekannte zwischen Sonntag und gestern auf einem Firmengelände an der B 401 in einen Container eingebrochen. Sie stahlen einen Akkuschlagbohrer sowie eine Heizung. Außerdem beschädigten die Täter unter anderem einen Lichtmast und einen Aufenthaltswagen. Der Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Die Polizei sucht in allen Fällen nach Zeugen.

Hausärzte im Emsland sollen immobile Patienten zu Hause impfen

Die Gruppe der immobilen Patienten über 80 Jahren im Landkreis Emsland soll durch ihre behandelnden Ärzte mit dem Moderna Impfstoff zu Hause geimpft werden. Das teilt die Kreisverwaltung mit. Der Landkreis greife der Planung des Landes Niedersachsen damit vor. Diese sehe voraussichtlich erst im Frühsommer eine Impfung der entsprechenden Personengruppe durch Hausärzte vor, so Landrat Marc-André Burgdorf. Der Landkreis stelle für die geplanten Impfungen den Impfstoff von Moderna zur Verfügung, weil dieser bei zwei bis acht Grad im Kühlschrank gelagert werden könne. Damit sei auch sichergestellt, dass vorhandener Impfstoff zeitnah verbraucht werde. Um zu ermitteln, wie viel Impfstoff benötigt werde, seien alle Hausarztpraxen bereits von der Kreisverwaltung angeschrieben worden. Der Impfstoff soll in der Reihenfolge der Rückmeldungen ausgeliefert werden. Bewohnerinnen und Bewohner von Pflege- und Seniorenheimen sowie von Pflegediensten betreute Personen mit höchster Impfpriorität sind im Kreis bereits weitestgehend geimpft worden. Bis Ende März soll in den Impfzentren auch die Gruppe der mobilen 80-Jährigen gegen das Coronavirus geimpft worden sein.

Symbolbild © J. Eden

Wetter: Nasskalt, Nieselregen und meist grau

Heute bestimmt Tief INGO unser Wetter. Es liegt genau über dem Sektor der Ems-Vechte und wirbelt die Luft gegen den Uhrzeigersinn um die Region. Dabei ist es sehr unbeständig und kühl, die Temperaturen machen schon bei 5 Grad halt. Dazu regnet es immer wieder mal, bevorzugt am Vormittag. Später werden die trockenen Phasen länger.

In der Nacht fällt kaum noch Regen, aber es ist überall trocken. Die Temperaturen gehen auf 0 Grad zurück.

Eingeschränkter Besuch am Schloss Clemenswerth ab dem kommenden Wochenende

Das Emslandmuseum Schloss Clemenswerth in Sögel will am kommenden Wochenende seine Türen für Einzelbesucher wieder öffnen. Das Angebot beschränke sich auf Wochenenden und gelte nur für eine begrenzte und vorangemeldete Personenzahl, heißt es in einer Mitteilung des Museums. Führungen und Veranstaltungen finden demnach bis Ende März nicht mehr statt. Davon ausgenommen seien standesamtliche Trauungen. Das Museum hat für die Besucher am Wochenende jeweils vier Zeitfenster eingerichtet. Sie können an einem Rundgang durch Schlossküche, Bauausstellung, Zentralpavillon und Klostergarten teilnehmen. Für den Museumsbesuch gelten die bekannten Abstands- und Hygieneregeln. Das Tragen einer medizinischen Maske sowie das Hinterlegen der Kontaktdaten gehören außerdem dazu.

Anmeldungen nimmt das Museum unter der Telefonnummer 05952/9323-25 oder per eMail an schloss@clemenswerth.de entgegen. Weitere Infos gibt es unter www.clemenswerth.de

Foto (c) Emslandmuseum Schloss Clemenswerth

Landrat Burgdorf betont bei Protestaktion von Landwirten gemeinsame Interessen

Bei einem Protest von Landwirten vor dem Meppener Kreishaus hat der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf deutlich gemacht, dass er die Sorgen der Landwirte teile. Alle würden an einem Strang ziehen und auf derselben Seite stehen, so Burgdorf bei der Protestaktion. Die landwirtschaftlichen Vertreter bezeichneten die Politik aus der Hauptstadt laut Mitteilung des Landkreises als „Verordnung ohne Kooperation“ und „über die Köpfe der Landwirte hinweg“. Im Gegensatz zum Niedersächsischen Weg, mit dem sich alle Akteure verpflichtet hätten, konkrete Maßnahmen für einen verbesserten Natur-, Arten- und Gewässerschutz umzusetzen, würden die Vorhaben des Bundes nicht auf einem gemeinsamen Konsens beruhen. Neben dem emsländischen Landrat hatten auch die Landtagsabgeordneten Christian Fühner, Bernd-Carsten Hiebing und Bernd Busemann betont, dass Politik und Landwirte den Niedersächsischen Weg gemeinsam gehen möchten.

Foto (c) Landkreis Emsland

Jogger durch Nagelfalle im Lohner Wald in Wietmarschen schwer verletzt

Ein Jogger hat sich in Wietmarschen im Lohner Wald eine schwere Fußverletzung durch eine Nagelfalle zugezogen. Unbekannte hatten hier laut Polizei mehrere selbstgebaute Fallen auf beliebten Sport- und Wanderwegen in den Boden eingelassen. Die Nagelfallen bestehen aus einer etwa 5 mal 5 Zentimeter großen Metallplatte sowie zwei angespitzten und aufgeschweißten Metallzacken. Darunter ist ein etwa 10 Zentimeter langer Bodenanker verschweißt. Neben der Unfallgefahr für Jogger und Wanderer bestehe laut Polizei auch eine Gefährdung für Mountainbiker. Die Polizei ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung und fahndet nach den Fallenstellern. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Radfahrerin nach Fahrradunfall in Nordhorn in Lebensgefahr

Bei einem Zusammenstoß von zwei Radfahrern in Nordhorn ist heute Vormittag eine 80-jährige Frau schwer verletzt worden. Die Frau war mit einem Radfahrer zusammengestoßen, der vom Stadtring in die Färbereistraße abbiegen wollte. Die Frau stürzte und wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der andere Radfahrer hat sich nach ersten Erkenntnissen nicht verletzt. Die Polizei sucht Zeugen, die den Unfall gegen 11.20 Uhr beobachtet haben.

Bürgerforum Nordhorn hebt Bedeutung des Grafschafter Eissports hervor

Die Eissporthalle der Grafschaft Bentheim in Nordhorn ist ein Alleinstellungsmerkmal und hat eine überragende Bedeutung für eine ganze Region. Das schreibt der Verein „Bürgerforum Nordhorn“ und spricht sich damit für den Erhalt der Eissporthalle aus. Der Verein sei der festen Überzeugung, dass Sport, insbesondere Eissport, die Gesellschaft verbinde, Respekt und Toleranz schaffe und soziale Integration alters- und generationsübergreifend fördere, so Christiane Preuß vom Bürgerforum Nordhorn. Die Sanierung der Eishalle werde eine lange Zeit in Anspruch nehmen. Daher begrüße der Verein Überlegungen in Bezug auf mobile Übergangslösungen. Denn eine Sanierung der Halle werde es nicht in drei Monaten nach dem Bürgerentscheid geben, sagt Christoph Meier, der 1. Vorsitzende des Bürgerforums Nordhorn.

Auto auf Hofeinfahrt in Lingen ausgebrannt

In Lingen ist heute morgen ein Auto ausgebrannt. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Gegen 5 Uhr war das Auto auf der Hofeinfahrt eines Einfamilienhauses am Hessenweg in Brand geraten. Die Feuerwehr löschte den Brand und konnte ein Übergreifen der Flammen auf Gebäude verhindern. Der Sachschaden wird auf mehrere zehntausend Euro geschätzt. Die Polizei schließt Brandstiftung als Brandursache nicht aus. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Rund 1000 Arbeiter und Besatzungsmitglieder sitzen auf Luxusliner der Meyer Werft fest

Nach weiteren Corona-Infektionen auf dem Meyer-Kreuzfahrtschiff „Odyssey of the Seas“ sitzen rund 1000 Arbeiter und Besatzungsmitglieder auf dem Luxusliner in Bremerhaven fest. Bei fünf weiteren Personen an Bord seien Infektionen mit dem Coronavirus festgestellt worden, wie ein Sprecher der Bremer Senatorin für Gesundheit am Montag der dpa sagte. Die Infizierten würden nun von Bord gebracht und in einem Hotel isoliert. Bereits in der vergangenen Woche hatte die Papenburger Meyer Werft, bei der das Schiff gebaut wurde, zwei Corona-Infektionen bestätigt. Die nun infizierten Personen waren laut der Gesundheitsbehörde als Kontaktpersonen der ersten beiden Fälle eingestuft und umgehend in Einzel-Kabinen isoliert worden. Mit weiteren Fällen werde nicht gerechnet. Trotzdem gebe es für das Schiff aber noch keine Freigabe. Rund 1000 Menschen, darunter Arbeiter und Besatzungsmitglieder, sitzen daher nun weiter auf dem Luxusliner fest.

Foto (c) Meyer Werft

Corona-Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim liegt weiter knapp unter 100

In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern 13 weitere Neuinfektionen mit dem Corona-Virus bestätigt worden. Über das gesamte Wochenende sind insgesamt 59 Corona-Neuinfektionen registriert worden. In elf Fälle davon handelt es sich um eine Infektion mit der Coronavirus-Variante B.1.1.7 mit Ursprung in Großbritannien. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt in der Grafschaft Bentheim heute bei 188. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt weist für das Kreisgebiet heute einen Inzidenzwert von 97 aus.

Sportrückblick: Drei Spiele – drei deutliche Niederlagen

Nur die größten Optimisten haben wohl damit gerechnet, dass wir heute in unserem Sportrückblick nur über Siege berichten. Das wäre aber eine Sensation gewesen: Die Meppener Fußball-Herren haben gegen den Tabellenführer gespielt, die Damen gegen den Deutschen Meister und Champions League-Teilnehmer und die HSG Nordhorn-Lingen ebenfalls gegen den Deutschen Meister und sogar den amtierenden Champions League-Sieger. Wie die Teams sich aus der Affäre gezogen haben, darüber spricht Daniel Stuckenberg mit evw-Reporter Heiko Alfers.

Die Gänse vom Dortmund-Ems-Kanal

Am Dortmund-Ems-Kanal in Lingen haben sich seit vergangenem Herbst vier Gänse niedergelassen, die es in der Stadt zu einer gewissen Bekanntheit gebracht haben. Viele Passanten haben sich an den Tieren erfreut. Seit Donnerstag haben sie nun eine neue Heimat auf dem Gnadenhof Melief in Sögel gefunden. Die Geschichte dahinter erzählt evw-Reporterin Christiane Adam.

Download Podcast
Hier geht’s zum Gnadenhof Melief in Sögel: meliefanimalsanctuary.org

 

Daniela De Ridder kandidiert 2021 für den Bundestag

Die CDU-Kreisverbände Lingen, Meppen und Grafschaft Bentheim haben schon im vergangenen September ihren Kandidaten für die Bundestagswahl 2021 gewählt. Am vergangenen Wochenende hat die Bundestagswahlkreiskonferenz der SPD für den Wahlkreis Mittelems entschieden, wer auf der Seite der Sozialdemokraten gegen den CDU-Kandidaten Albert Stegemann um das Direktmandat kämpft. Zur Wahl standen zwei Kandidaten: Die Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder aus Schüttorf und Joshua Schomakers aus Wietmarschen. Über das Ergebnis berichtet Heiko Alfers.

Ein Jahr Corona in der Grafschaft Bentheim – ein Blick zurück und nach vorne

Das Corona-Virus begleitet uns in Deutschland mit dem ersten Fall Ende Januar 2020 nun schon seit über einem Jahr. Wir lernen langsam dazu, wie sich das Virus verhält und wie gefährlich es sein kann. Und tatsächlich haben es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geschafft, in dieser kurzen Zeit Impfstoffe zu entwickeln, die uns gegen das Virus immunisieren bzw. einen schlimmen Krankheitslauf verhindern können. In Deutschland läuft die Versorgung mit dem Impfstoff zwar noch schleppend, aber zumindest schneller als noch zu Beginn. Nun stehen wir wieder von neuen Herausforderungen – den Mutationen. Der Landkreis Grafschaft Bentheim blickt vor dem Hintergrund der Pandemie auf das Jahr zurück und wagt auch einen Blick nach vorne. ems-vechte-welle-Reporterin Carina Hohnholt berichtet.

Stadt Lingen ruft zur Teilnahme an Landschaftssäuberungsaktion auf

Die Stadt Lingen ruft zu Teilnahme an der Landschaftssäuberungsaktion „Frühjahrsputz“ am 19. und 21. März auf. Aufgrund der Corona-Pandemie könne die Aktion in diesem Jahr nicht von Vereinsgruppen und anderen größeren Personengruppen durchgeführt werden, so die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung. Daher bitte die Stadt eine alternative Sammelaktion an. Familien, Haushalte und Einzelpersonen könnten so unter Beachtung der aktuellen Kontaktbeschränkungen Müll sammeln. Interessierte können sich über ein Online-Formular auf der Homepage der Stadt Lingen oder telefonisch bis zum 15. März anmelden.

Weitere Auskünfte gibt es beim Fachdienst Umwelt. Dort werden auch telefonische Anmeldungen unter der Nummer 0591/9144-364 entgegengenommen.

Seit Freitag 88 Corona-Neuinfektionen im Landkreis Emsland

Im Landkreis Emsland sind über das Wochenende 88 weitere Neuinfektionen mit dem Coronavirus bekannt geworden. Die Anzahl aller Todesfälle in Verbindung mit der Pandemie liegt im Kreisgebiet gleichbleibend bei 142. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle ist seit Freitag gesunken und liegt nun bei 475. Der Wert der Sieben-Tagesinzidenz liegt nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamts heute bei 72,5 Fällen pro 100.000 Einwohner.

Festnahme in Bad Bentheim: Mutmaßlicher Drogenschmuggler bereits per Haftbefehl gesucht

Die Bundespolizei hat am Samstag in Bad Bentheim einen mutmaßlichen Drogenschmuggler festgenommen, der bereits wegen einer anderen Tat per Haftbefehl gesucht wurde. Der Mann war mit einem Zug aus den Niederlanden eingereist. Bei einer Kontrolle im Bahnhof Bad Bentheim stellten die Beamten fest, dass nach dem 26-Jährigen gefahndet wurde. Dieser war wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis im vergangenen Jahr zu einer Geldstrafe von 600 Euro oder 20 Tagen Ersatzfreiheitsstrafe verurteilt worden. Bei der Durchsuchung des Mannes fanden die Polizisten  ein Päckchen, in dem sich 100 Gramm einer Substanz befanden, bei der es sich vermutlich um Amphetamine handelt. Der Mann wurde verhaftet und muss nun in einer Justizvollzugsanstalt die noch offene Freiheitsstrafe absitzen. Die bei ihm gefundenen Drogen wurde beschlagnahmt. Sie haben einen Wert von etwa 1.000 Euro. Gegen den Mann wird nun auch wegen Drogenschmuggels ermittelt.

Symbolbild © Bundespolizei

Tiefdruck übernimmt die Regie beim Wetter – Zunehmend unbeständig

Der Hochdruck, der uns bis jetzt trockenes und zeitweise sonniges Wetter brachte, wird nun peu à peu abgebaut. Heute früh können wir oft noch etwas die Sonne sehen, aber es ziehen im Tagesverlauf immer mehr Wolken herein. Vorerst bleibt es trocken. Der Wind weht meist aus westlichen Richtungen und ist schwach unterwegs. Die Temperaturen erreichen 6 oder 7 Grad.

 

In der kommenden Nacht zieht von Nordwesten her Regen auf. Die Temperaturen sinken auf um 0 Grad in Papenburg, in Bad Bentheim sind es um 3 Grad.

Pkw in Autobahnabfahrt in Lohne ausgebrannt

In der Abfahrt der A 31 in Lohne ist gestern Nachmittag ein Auto ausgebrannt. Der 43-jährige Fahrer blieb unverletzt. Der Mann war mit seinem Pkw auf der Autobahn in Richtung Oberhausen unterwegs, als die Ölkontrollleuchte des Fahrzeugs anging. Der Mann fuhr in Lohne von der Autobahn ab, wenig später stand sein Fahrzeug in Flammen. Der 43-Jährige konnte das in der Abfahrt abgestellte Auto noch rechtzeitig verlassen. Die Feuerwehr löschte den Brand. Neben der Freiwilligen Feuerwehr Lohne waren auch die Wehren aus Wietmarschen und Groß-Hesepe alarmiert worden. Die Autobahnabfahrt musste für den Einsatz gesperrt werden.

Bündnis 90/Die Grünen gründen Ortsverband in Neuenhaus

Die Partei Bündnis 90/Die Grünen haben gestern einen neuen Ortsverband in Neuenhaus gegründet. Damit haben die Grünen in der Niedergrafschaft neben Emlichheim einen zweiten Ortsverband. Die Gründungsveranstaltung musste coronabedingt im Freien und unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln durchgeführt werden. Zum Sprecherteam der Grünen im Ortsverband Neuenhaus gehören Elisabeth Bergner und Andreas Langlet. Zur Kassiererin wurde Monika Meyer gewählt. Als nächstes will der neue Ortsverband ein Wahlprogramm für die Kommunalwahl im September erarbeiten.

Foto (c) Elisabeth Bergner

Coronavirus: Wert der 7-Tage-Inzidenz sinkt in der Grafschaft wieder unter die 100er-Marke

In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern 18 Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Weitere Todesfälle im Zusammenhang mit em Virus gibt es nicht. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Laut dem Niedersächsischen Gesundheitsamt liegt der Wert der 7-Tage-Inzidenz am Sonntag bei 97,7 (gestern 100,6). Akut infiziert mit SARS-CoV-2 sind im Landkreis 180 Menschen. In häuslicher Absonderung befinden sich in der Grafschaft 673 Personen. Aktuelle Zahlen aus dem Landkreis Emsland werden am Montag veröffentlicht.

Tierpark Nordhorn darf nach mehr als vier Monaten Schließung am Montag wieder öffnen

Nach der über vier Monate langen Schließung darf der Tierpark Nordhorn morgen wieder für Besucher geöffnet werden. Das hat der Tierpark heute mitgeteilt. Die Öffnung stand am Wochenende noch auf der Kippe, weil der Wert der 7-Tage-Inzidenz in der Grafschaft am Samstag über der 100er-Marke, am Sonntag aber wieder darunter gelegen hatte. Mit der Öffnung gelten gleichzeitig neue Zugangsregeln. Besucher brauchen eine Online-Reservierung, um in den Tierpark zu kommen. Das gilt sowohl für Tagesbesucher als auch für Jahreskarteninhaber und Mitglieder des Fördervereins. Eine Übersicht zum aktuellen Regelwerk gibt es unter www.tierpark-nordhorn.de. Online-Reservierungen sind vorerst immer nur ab mittags für den nachfolgenden Tag möglich. Grund sind die schwankenden Inzidenzzahlen, von denen abhängig ist, ob der Tierpark geöffnet werden darf.

Foto (c) Franz Frieling

Brand am alten Sägewerk in Meppen

Auf dem Gelände eines alten Sägewerkes in Meppen haben Unbekannte gestern Abend Autoreifen angezündet. Das Feuer wurde gegen 21:15 Uhr an der Riedemannstraße entdeckt. Die Feuerwehr musste anrücken, um den Haufen aus alten Autoreifen und sonstigem Unrat zu löschen. Menschen wurden bei dem Brand nicht verletzt. Über andere Schäden gibt es keine Informationen.

Erneut Ordnungswidrigkeitenanzeigen und Platzverweise gegen Autotuner in Papenburg

Wie schon am Freitag, hat die Papenburger Polizei auch gestern Abend wieder Platzverweise gegen Autotuner rund um den Deverpark ausgesprochen. Daneben haben die Beamten 72 Ordnungswidrigkeitenanzeigen geschrieben. Obwohl die Parkplätze am Deverpark für Treffen gesperrt waren, hatten sich dort gestern etwa 150 Tuningfans mit ihren Autos getroffen. Am Freitag hatte die Polizei etwa 500 Mitglieder aus der Tuningszene rund um den Deverpark angetroffen.

HSG Nordhorn-Lingen verliert Auswärtsspiel gegen den Deutschen Meister THW Kiel

In der 1. Handball-Bundesliga hat die HSG Nordhorn-Lingen auswärts deutlich gegen den THW Kiel verloren. Die Partie gegen den amtierenden Deutschen Meister und Champions League-Sieger endete 32:22 für die Kieler. Bereits zur Halbzeit lag die HSG Nordhorn-Lingen 18:7 zurück. Beim Auswärtsspiel in der Wunderino Arena in Kiel mussten die Nordhorn-Lingener verletzungsbedingt auf drei Spieler verzichten. Philipp Vorlicek, Georg Pöhle und Levin Zare standen HSG-Trainer Daniel Kubeš für einen Einsatz nicht zur Verfügung. Nächster Gegner der HSG ist nach der Länderspiel-Pause am 17. März die MT Melsungen in der Lingener EmslandArena.

SV Meppen kassiert 0:4-Niederlage gegen Tabellenführer Dynamo Dresden

Am 27. Spieltag der 3. Liga hat der SV Meppen eine deutliche Niederlage gegen Dynamo Dresden kassiert. In der Meppener Hänsch-Arena verloren die Emsländer gegen den Tabellenführer aus Dresden mit 0:4. Der Gast aus Sachsen ging bereits in der 3. Minute in Führung. In der 25. Minute erhöhte Dresden auf 0:2. Nach der Halbzeitpause dominierte Dynamo Dresden die Partie weiter. Durch einen verwandelten Foulelfmeter in der 54. Minute sorgten sie für die Vorentscheidung, ehe der Tabellenführer in der 72. Minute den Treffer zum 0:4-Endstand erzielte. Der SV Meppen steht mit 30 Punkten auf dem 14. Tabellenplatz. Das nächste Spiel bestreiten die Emsländer am kommenden Dienstag. Dann sind sie zu Gast beim punktgleichen Tabellenfünftzehnten Viktoria Köln.

Corona-Fälle auf neuem Kreuzfahrtschiff der Papenburger Meyer Werft

Auf dem neugebauten Kreuzfahrtschiff der Papenburger Meyer Werft, „Odyssey of the Seas“, haben sich zwei Mitarbeiter mit dem Coronavirus infiziert. Der Luxusliner liege laut dpa-Informationen deswegen vorerst in Bremerhaven fest, so ein Werftsprecher. Nach Anordnung des hafenärztlichen Dienstes dürfen demnach mehrere hundert Arbeiter, die noch für die Endausrüstung an Bord sind, das Schiff vorerst nicht verlassen. Laut der Meyer-Werft sollen die Fälle am Mittwoch bekannt und am Donnerstag mit PCR-Tests bestätigt worden sein. Die Infizierten seien separiert worden. Ob sie zwischenzeitlich von Bord gebracht wurden, war laut Sprecher nicht bekannt. Weitere Fälle gebe es bislang nicht. Die Mannschaft werde täglich getestet, über das weitere Vorgehen werde noch mit den Behörden beraten, hieß es. Die „Odyssey of the Seas“ war am vergangenen Wochenende über die Ems Richtung Nordsee überführt worden. Die Endausrüstung des Kreuzfahrtschiffes soll nun in Bremerhaven stattfinden.

Foto (c) Meyer Werft

Polizeieinsatz in Papenburg gegen 500 Mitglieder der Autotuningszene

Die Polizei hat gestern Abend in Papenburg 27 Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren gegen Mitglieder der Autotuningszene eingeleitet. Rund um den Papenburger Deverpark hatten sich etwa 500 Tuner aus den Landkeisen Leer, Emden, Oldenburg, Cloppenburg, Westerstede und den Niederlanden getroffen. Gegen sieben Personen hat die Polizei Platzverweise ausgesprochen. Da die Teilnehmer der Szene in den vergangenen Wochen laut Polizei zum Teil durch massives Fehlverhalten im Straßenverkehr aufgefallen waren, wollen die Beamten die Kontrollen in den kommenden Wochen weiterführen.

Einbrecher stehlen Weinflaschen aus Loruper Kirche

Aus der Kirche in Lorup haben Diebe unter anderem 16 Flaschen Wein gestohlen. Die Täter waren in der Nacht zu Freitag in die Loruper Kirche an der Straße Kirchkamp eingebrochen. Neben den Weinflaschen haben sie noch weitere Wertgegenstände gestohlen. Der Schaden wird auf rund 2500 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Neun Firmentransporter in Spelle aufgebrochen

In Spelle sind in der Nacht zu Freitag mehrere Firmentransporter aufgebrochen worden. Laut Polizei wurden an der Robert-Bosch-Straße und am Löchteweg insgesamt neun Fahrzeuge aufgebrochen. Die Täter nahmen hochwertige Werkzeuge im Gesamtwert von mehreren zehntausend Euro mit. Die Polizei sucht Zeugen.

Müllfahrzeug in Werlte vollständig ausgebrannt

In Werlte ist gestern Mittag ein Müllfahrzeug vollständig ausgebrannt. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Der Brand ereignete sich auf dem Gelände eines Entsorgungsbetriebes an der Straße Am Zirkel. Die Feuerwehr löschte das Feuer, konnte das Ausbrennen des Fahrzeuges aber nicht mehr verhindern. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen. Die Höhe des Schadens ist ebenfalls noch nicht bekannt.

Wert der 7-Tage-Inzidenz in der Grafschaft wieder über der 100er-Marke

In der Grafschaft Bentheim ist ein weiterer Mensch im Zusammenhang mit dem Coronavirus verstorben. Daneben sind 27 Neuinfektionen mit dem Virus registriert worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Laut dem Niedersächsischen Gesundheitsamt liegt der Wert der 7-Tage-Inzidenz damit jetzt bei 100,6 (gestern 91,1). Akut infiziert mit SARS-CoV-2 sind im Landkreis 179 Menschen. In häuslicher Absonderung befinden sich in der Grafschaft 618 Personen. Aktuelle Zahlen aus dem Landkreis Emsland werden am Montag veröffentlicht.

Dr. Daniela De Ridder kandidiert für die SPD zur Wahl des 20. Deutschen Bundestages

Dr. Daniela De Ridder tritt im September im Wahlkreis Mittelems für die SPD zur Bundestagswahl an. Mit 74 Prozent der Stimmen wurde die 58-Jährige aus Schüttorf heute von den Delegierten der Bundestagswahlkreiskonferenz in Meppen nominiert. Ihr Gegenkandidat Joshua Schomakers aus Wietmarschen erhielt 25 Prozent der Stimmen. Ein Delegierter hatte sich enthalten. Auf das Wahlergebnis reagierte De Ridder verhalten. Sie hätte sich mehr Rückenwind von den Delegierten gewünscht, sagte sie in ihrem Statement nach der Wahl. Die Bundestagsabgeordnete ist seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages. Neben ihr vertreten Albert Stegemann von der CDU und Jens Beeck von der FDP die Interessen des Wahlkreises Mittelems im Bund.

Landgericht Osnabrück verhandelt am Montag über Vorwurf der Geldautomatensprengung

Weil er als Teil einer größeren Gruppierung in fünf Fällen an der Sprengung von Geldautomaten im ganzen Bundesgebiet beteiligt gewesen sein soll, muss sich ein 31-jähriger Mann aus den Niederlanden ab kommendem Montag (8.März) vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Das teilt das Landgericht Osnabrück in einer Presseinformation mit. Die Taten sollen sich in den Jahren 2018 bis 2020 unter anderem in Nordhorn ereignet haben. In vier von fünf Fällen soll es den Tätern gelungen sein, den Geldautomaten zu sprengen. Dabei sollen sie einen erheblichen Sachschaden zumeist im fünfstelligen Bereich verursacht haben. In zwei Fällen sollen die Täter Bargeld erbeutet haben. Darunter erbeuteten sie mehr als 200.000 Euro bei der letzten Tat im September 2020 in Nordhorn. Nach der Tat in Nordhorn soll der Angeklagte mit einem Motorroller geflohen sein, dabei habe er jedoch einen Unfall gehabt. Er wurde am selben Tag in Untersuchungshaft genommen. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vorsätzliches Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion in fünf Fällen vor. Bei einem Fall soll es bei einem Versuch geblieben sein. Im Fall einer Verurteilung drohe dem Angeklagten eine Gesamtfreiheitsstrafe von bis zu 15 Jahren.

Bürgernahe in Lingen fordern unter anderem Schnelltests für Sportvereine

Die Bürgernahen in Lingen äußern sich zu den Beschlüssen bezüglich der Corona-Lockerungen. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Der Vorsitzende der Stadtratsfraktion der unabhängigen Lingener Wählergemeinschaft, Robert Koop, sagte, dass die aktuellen Corona-Beschränkungen vor allem an die Inzidenzzahlen anknüpfen würden, die jedoch im nördlichen und im südlichen Emsland stark auseinanderfallen würden. Beispielsweise habe der 7-Tage-Inzidenzwert in Lingen am Freitag 34,7 betragen, in anderen Bereichen des Landkreises sei er mehr als doppelt so hoch gewesen. Für die Stadt Lingen forderten die Bürgernahen eine ausreichende Zahl von Schnelltests für Sportvereine, Raumlüfter für Schulen und eine verbesserte EDV-Betreuung für die Lingener Schulen. Anträge wurden bereits gestellt, so Koop

Stadt Meppen bezuschusst Alternativprogramme für Zeltlager

Die Stadt Meppen bezuschusst Alternativprogramme für Zeltlager. Das teilt die Stadt Meppen in einer Presseinformation mit. Im Vorjahr tat sie dies ebenfalls. In diesem Jahr werden jedoch zusätzlich zu mehrtägigen Programmen auch eintägige Programme gefördert, so die Stadt. Es werde ein Zuschuss von 2,50 Euro für jeden Teilnehmer pro Tag gewährt, vorausgesetzt das Angebot dauere mindestens einen Tag an. Zielgruppe seien Teilnehmer zwischen sechs Jahren und 27 Jahren. Für jeweils sechs Teilnehmende gebe es eine zusätzliche Förderung für einen Gruppenleiter mit Jugendleitercard in Höhe von 4,50 Euro. Insgesamt werde maximal ein Drittel der Gesamtkosten bezuschusst.

Der Zuschuss sollte mindestens drei Wochen vor Beginn beantragt werden.
Kontaktdaten für die Anmeldung und für genauere Informationen:

Jugendzentrum JAM, Sandra Thien, E-Mail: s.thien@meppen.de
Tel.: 05931 153 435

Folgende Angaben sind für den Antrag erforderlich:
Zeitraum
ungefähre Personenanzahl
Höhe der Teilnehmerbeiträge
Kostenschätzung
Programmablauf

Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Grafschaft Bentheim zum Verdienstunterschied zwischen den Geschlechtern

Zdravka Buettner, die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Grafschaft Bentheim möchte anlässlich des Equal Pay Days auf den Verdienstunterschied zwischen den Geschlechtern aufmerksam machen. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim in einer Presseinformation mit. Der Equal Pay Day findet am Mittwoch, den 10. März 2021 statt. Das Datum des Equal Pay Days markiere symbolisch den durchschnittlichen Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern in Deutschland und signalisiere, wie ungleich Frauen und Männer in Deutschland bezahlt werden, so Buettner. Je früher das Datum im Jahr liege, desto gerechter gehe es in unserer Arbeitswelt zu, so Buettner weiter. Das Statistische Bundesamt untersuchte Ende 2020 die deutsche Lohnlücke. Es revidierte auf der Basis der aktuellen Verdienststrukturerhebung den Gender Pay Gap 2019 auf 19 Prozent. Bereits 2019 lag die deutsche Lohnlücke unter 20 Prozent. Rechne man den Prozentwert um, arbeiteten Frauen vom 1. Januar bis zum 10. März 2021 umsonst. Der Equal Pay Day verschiebt sich demnach vom 14. März 2021 (dieses Datum bedeutete 20 Prozent Gehaltsunterschied) um vier Tage nach vorne. Das der Aktionstag nach vorne rücke, bewerte Buettner positiv, 19 Prozent seien aber noch immer zu viel, so die Gleichstellungsbeauftragte.

Weitere Informationen unter: www.equalpayday.de

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Keine Fördermittel des Bundes für Sanierung der Eissporthalle in Nordhorn

Für die Sanierung der Eissporthalle in Nordhorn gibt es keine Fördermittel des Bundes. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landkreises Grafschaft Bentheim hervor. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags beschloss in seiner gestrigen Sitzung die Förderung von über 200 kommunalen Projekten mit einem Bundeszuschuss von 400 Millionen Euro. Dies geschah im Rahmen des Bundesprogramms „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“. Der Antrag des Landkreises Grafschaft Bentheim beim Bund auf Fördermittel für die Sanierung gehöre nicht zu den positiv beschiedenen Projekten. Damit gebe es vom Bund im Falle der Sanierung der Eissporthalle keine finanzielle Unterstützung.

Fahrzeugbrand in Werlte

In Werlte ist es heute am frühen Nachmittag zu einem Fahrzeugbrand gekommen. Das teilt die Freiwillige Feuerwehr Werlte mit. Der Brand brach an einem Fahrzeug eines ortsansässigen Entsorgungsunternehmens aus. Am Fahrzeug entstand ein Totalschaden.

Foto © Freiwillige Feuerwehr Werlte

Zwei Coronafälle auf Papenburger Schiff „Odyssey of the Seas“

Auf dem Kreuzfahrtschiff „Odyssey of the Seas“ der Meyer-Werft hat es zwei Coronafälle gegeben. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Das Schiff sei vom hafenärztlichen Dienst in Bremerhaven festgesetzt worden, so die NOZ. Wie Florian Feimann, der Communication Manager der Meyer Werft, der Zeitung erklärte, seien die Passagiere im Vorfeld mit Antigen-Tests mehrfach auf das Coronavirus getestet worden. Am vergangenen Mittwoch fielen zwei Antigen-Tests positiv aus, so Feimann. Diese Ergebnisse seien mit positiven Ergebnissen von PCR-Tests noch einmal bestätigt worden, so Feimann weiter. Die mit dem Virus infizierten Passagiere seien in Bremerhaven von Bord gebracht worden. Sie befinden sich nun in Quarantäne.

Landkreis Emsland setzt auf die App „luca“

Der Landkreis Emsland setzt bei der Eindämmung der Corona-Pandemie auf die speziell entwickelte Software „luca“. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Es handelt sich um eine App zur Kontaktnachverfolgung. Die Anwendungsbereiche seien vielfältig. So könne die App „luca“ in Gastronomiebetrieben, Krankenhäusern, Friseurbetrieben oder Kirchen sowie im privaten Bereich angewendet werden. Gäste oder Kunden müssten ihre Kontaktdaten nur einmal in der „luca-App“ eintragen. So können sie sich registrieren. Beim Betreten eines Restaurants könne vor Ort ein QR-Code gescannt werden. Das Ende eines Besuches könne manuell oder per Geofencing bestätigt werden. Beim Geofencing erfasst das Handy, wenn ein Standort verlassen wird. Infizierte Personen können durch die App die Aufenthaltsorte der vergangenen 14 Tage an das Gesundheitsamt weiterleiten. Für Nutzer ist die App kostenlos. Anfallende Kosten für den Einsatz im Emsland würde der Landkreis Emsland übernehmen. Der Landkreis appelliert an alle Betriebe und Bürger, das Angebot anzunehmen. Es würde helfen, ein Stück weit mehr Normalität zurückzugewinnen, so Landrat Marc-André Burgdorf.

Die luca-Anwendung ist als Ergänzung zur offiziellen Corona-Warn-App der Bundesregierung konzipiert. Aufgrund verschiedener Fernsehberichte und der Unterstützung durch Smudo von der Band „Die Fantastischen 4″ war sie bundesweit in den Fokus gerückt.

Neun Firmentransporter in Spelle aufgebrochen

Unbekannte haben im Gewerbegebiet Südfelde in Spelle neun Firmentransporter aufgebrochen. In der Robert-Bosch-Straße und am Löchteweg gelangten sie in der Nacht zu Freitag zwischen 2 Uhr und 5 Uhr auf mehrere Firmengelände und brachen insgesamt neun Fahrzeuge gewaltsam auf. Die Täter entwendeten hochwertige Arbeitsmaschinen aus den Firmentransportern. Es entstand ein hoher Sachschaden. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Polizei informiert an Impfzentren in Papenburg und in Lingen

Präventionsteams der Polizei informieren Senioren in den Impfzentren in Papenburg und in Lingen zum Thema Kriminalität. Darauf macht die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim in einer Pressemitteilung aufmerksam. Da Straftäter immer wieder versuchen, mit unterschiedlichen Maschen, z.B. als falsche Beamte, vermeintliche Enkel und Neffen oder als Microsoft-Mitarbeiter an das Ersparte meist älterer Bürger zu gelangen, möchte die Polizei Senioren darüber informieren. In den Impfzentren in Papenburg und in Lingen sind derzeit Präventionsteams vor Ort. Aufgrund der aktuellen Bestimmungen sei es nicht möglich Seniorenveranstaltungen durchzuführen, um über Trickbetrügereien aufzuklären. Auch seien viele ältere Menschen vielleicht nicht mehr in der Lage, derartige Veranstaltungen zu besuchen, so die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim. In den Impfzentren bestehe jedoch die Möglichkeit, persönliche Gespräche anzubieten. Das Präventionsteam könne auf diese Weise Tipps geben, wie man sich vor derartigen Betrügern schützen kann.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Bundeswahlkreiskonferenz der SPD im Wahlkreis Mittelems

Knapp sieben Monate sind es noch bis zur nächsten Bundestagswahl. Am 26. September wird in Deutschland der 20. Deutsche Bundestag gewählt. Einige Parteien haben im vergangenen Jahr schon darüber abgestimmt, wen sie ins Rennen schicken. Im Wahlkreis Mittelems wissen wir aber noch nicht, wer für die SPD antritt. Aber morgen wissen wir es. Dann veranstaltet die SPD im Wahlkreis 31 die sogenannte „Bundestagswahlkreiskonferenz“. Heiko Alfers hat mit dem SPD-Lokalgeschäftsstellenleiter der Geschäftsstelle in Meppen, Carsten Primke, gesprochen. Carsten Primke hat die Veranstaltung morgen mitorganisiert:

Programm