Unfall auf der A30: Fahrer kann komplett zerstörten Kleintransporter unverletzt verlassen

Ohne Verletzungen konnte ein 48-Jähriger heute morgen seinen total beschädigten Kleintransporter auf der A30 bei Salzbergen verlassen. Der Mann war gegen 7.30 Uhr mit seinem Fahrzeug in Richtung Niederlande unterwegs. Kurz vor der Ausfahrt Salzbergen übersah er, dass ein LKW aufgrund einer Verkehrsstauung mit geringer Geschwindigkeit auf dem rechten Fahrstreifen unterwegs war. Der 48-Jährige konnte nicht mehr rechtzeitig ausweichen und prallte gegen das Heck des Aufliegers. Der Fahrer blieb bei dem Aufprall unverletzt. Die Beifahrerseite seines Kleintransporters wurde nach Polizeiangaben komplett zerstört. Der Schaden wird auf mehrere zehntausend Euro geschätzt. Zwischen Rheine Nord und Salzbergen musste die A30 für etwa zwei Stunden voll gesperrt werden.

Kriminalprävention: Medienkompetenz bei Kindern fördern

Für die heutigen Tipps zur Kriminalprävention haben wir uns vorgenommen, mal nicht über Kriminalität oder Gefahren im Internet zu sprechen, sondern über Medienkompetenz. Das klingt jetzt vielleicht etwas überraschend, aber Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn hat seine Gründe, warum er über darüber sprechen möchte.

Download Podcast
Medienkompetenz für alle Altersstufen gibt es bei klicksafe.de

Erste digitale WohnBauMesse Lingen

Mit der ersten digitalen WohnBauMesse Lingen will die Stadt Bauinteressierten einen Überblick über innovative Wohn- und Baukonzepte geben. In den kommenden Jahren plane die Stadt über 750 neue Baugrundstücke im gesamten Stadtgebiet auszuweisen. In den kommenden Monaten stünden den Bauwilligen bereits 350 Baugrundstücke zur Verfügung. Gemeinsam mit der Grundstücks- und Erschließungsgesellschaft (GEG) stellt die Stadt Lingen aktuell online Wohn- und Baukonzepte von regionalen Architektur- und Planungsbüros vor. Die digitale Messe solle insbesondere Anregungen für das Bauen auf kleiner Fläche liefern und über das Thema Fernwärme als Energieversorgung der Zukunft informieren.

Zur digitalen WohnBauMesse gelangt ihr hier.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Das Winterdomizil der griechischen Landschildkröten

Auch wenn es früh morgens manchmal noch recht frisch ist, so langsam aber sicher wird es wieder wärmer. In der Natur erwacht alles zu neuem Leben. Und auch die Tiere, die Winterschlaf halten, werden mit den steigenden Temperaturen wieder aktiver. Auch im Tierpark Nordhorn halten manche Tiere Winterschlaf. Die griechischen Landschildkröten haben sogar ein eigenes Winterdomizil. Um bestmöglich über den Winter zu kommen, hilft ihnen ein Gerät, dass sich in so ziemlich jedem deutschen Haushalt finden lässt. Wiebke Pollmann hat herausgefunden, wo die Schildkröten überwintern.

Wochenserie: Politik – Kann ich das auch? Teil 5

Im Laufe unserer Serie “Politik – Kann ich das auch?” ging es um die Entstehung und die Arbeit von politischen Parteien in Deutschland. Zum Ende der Wochenserie geht es nun auch um das Ende – genauer gesagt um das Ende von Parteien. Denn während einige Parteien auf eine lange Geschichte zurückschauen können, sind andere bereits wieder von der politischen Bildfläche verschwunden. Und auch die Parteien, die wir heute noch wählen können, wird es wohl nicht bis zum Ende aller Tage geben. Wie die Geschichte einer Partei enden kann, erklärt Schülerreporterin Denize Stutins im letzten Teil unserer Wochenserie.

Download Podcast
Foto © pixabay

Kinder sorgen für bunte Lingener Innenstadt

Die Pandemie zerrt an den Nerven von uns allen. Zu Jahresbeginn waren wir größtenteils noch hoffnungsfroh, dass es schnell besser werden würde. Seitdem haben wir aber mehr Rückschläge hinnehmen müssen als Fortschritte machen können. Für einen zumindest optischen Lichtblick haben Kinder in Lingen gesorgt. Dort, wo die Auswirkungen des Lockdowns besonders spürbar sind, in der Innenstadt, hängen jetzt mehrere hundert selbstgemalte Bilder. EVW-Reporter Daniel Stuckenberg berichtet.

Emsländer wegen schweren sexuellen Missbrauchs eines Kindes zu Freiheitsstrafe verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat einen Mann aus dem nördlichen Emsland wegen schweren sexuellen Missbrauchs eines Kindes zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt. Wie die „Neue Osnabrücker Zeitung“ schreibt, habe der Mann nach Auffassung des Gerichts ein Mädchen missbraucht, das auf seinem Hof eine Reitbeteiligung hatte. Im Fall einer zweiten Betroffenen habe das Gericht den Mann freigesprochen, weil die Taten strafrechtlich verjährt seien. Zugunsten des Angeklagten habe die Kammer gewertet, dass dieser nicht vorbestraft sei und die Taten zehn Jahre zurückliegen. Zudem sei er durch die Vorverurteilung in seinem sozialen Umfeld bereits bestraft.

Notbetreuung während der Pandemie: Stadt Meppen will Eltern finanziell entlasten

Die Stadt Meppen will die während der Corona-Pandemie in Anspruch genommene Notbetreuung von Kindern Tag genau abbrechen. Die Stadt verzichtet bereits seit Januar auf die regulären Kita-Gebühren. Mit dem neuen Berechnungsmodell für die Notbetreuung könne die Stadt für eine weitere finanzielle Entlastung sorgen, so Bürgermeister Helmut Knurbein in einer Pressemitteilung. Sobald Eltern die Notbetreuung in Anspruch nehmen, belege ihr Kind einen Betreuungsplatz in der Kita. An Tagen, an denen das Kind nicht in der Kita ist, könne der Platz nicht an ein anderes Kind vergeben werden. In den Betreuungsverträgen sei daher festgeschrieben, dass die Gebühr immer für volle Monate gezahlt werden muss.Von diesem Passus werde man in der aktuellen Situation abweichen und nur die in Anspruch genommenen Tage abrechnen. Den Wegfall der Gebühren trägt die Stadt Meppen im Rahmen des Defizitausgleichs.

28 Corona-Neuinfektionen und ein weiterer Todesfall in der Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern 28 Corona-Neuinfektionen und ein weiterer Todesfall in Verbindung mit der Pandemie registriert worden. Die Anzahl aller Todesfälle in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion ist damit auf 107 gestiegen. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle im Kreisgebiet liegt heute bei 238. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt weist für die Grafschaft heute einen Inzidenzwert von 102,8 aus.

Inzidenzwert im Landkreis Emsland liegt heute bei 195,7

Der Inzidenzwert im Landkreis Emsland ist auf 195,7 angestiegen. Seit gestern sind im Kreisgebiet 177 weitere Neuinfektionen und ein weiterer Todesfall registriert worden. Insgesamt hat es im Emsland seit Ausbruch der Pandemie 149 Todesfälle in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion gegeben. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt bei 1112. Kreisweit am stärksten betroffen ist die Stadt Papenburg mit 353 aktuellen Fällen. Darauf folgt Lingen mit 124 aktuellen Covid-19-Fällen.

Ab Sonntag Corona-Testwoche in Papenburg

Der Landkreis Emsland bietet in Papenburg ab Sonntag eine Corona-Testwoche an. Das derzeitige Infektionsgeschehen in Papenburg erfordere eine Ausweitung der bisherigen Maßnahmen, so die Kreisverwaltung in einer Pressemitteilung. Neben den Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie gehöre dazu eine umfangreiche Teststrategie. An fünf Standorten in Papenburg werden deshalb Testzentren eingerichtet, in denen die Bürgerinnen und Bürger kostenlos und freiwillig einen Schnelltest machen können. Mit den Testungen könne man sich nicht nur ein aktuelles Bild von der Lage machen, sondern auch Infektionen frühzeitig erkennen, so Landrat Marc-André Burgdorf. Papenburgs Bürgermeister Jan Peter Bechtluft wirbt inständig dafür, dieses Angebot wahrzunehmen. So könne jeder einen aktiven Beitrag dazu leisten, das Infektionsgeschehen in Papenburg zu durchschauen und in den Griff zu bekommen. Unterstützt wird die Testwoche vom 28. März bis zum 3. April von 60 angeforderten Soldaten der Bundeswehr. Diese werden nach einer entsprechenden Schulung die Abstriche vornehmen und die Tests auswerten.

Testzentren in Papenburg:

Aula der BBS Papenburg (Technik und Wirtschaft), Fahnenweg 31-39
Aula der Heinrich-von-Kleist-Oberschule, Kleiststraße 12
Turnhalle der Heinrich-Middendorf-Oberschule, Bokeler Straße 26
Turnhalle der Michaelgrundschule, Splitting links 23-24
Hotel Hilling, Mittelkanal 94

Die Testzentren werden von 9 bis 13 Uhr und von 14 bis 19 Uhr täglich geöffnet sein. Anmeldungen für einen Schnelltest sind unter www.terminland.eu/papenburg möglich und ab Samstag, dem 27. März, bei der Stadt Papenburg unter der Rufnummer 04961/82345.

Symbolbild

Mindestens neun weitere Briefkästen in Lingen aufgebrochen

In der Nacht zu gestern sind in Lingen erneut mehrere Briefkästen aufgebrochen worden. An der Miquelstraße, der Bögenstraße, der Adolfstraße, der Sternstraße und an der Julius-Landzettel-Straße hat ein unbekannter Täter mindestens neun Briefkästen aufgebrochen. Ob er Beute machen konnte, ist bislang unklar. Bereits am vergangenen Samstag sowie am Montag hatte ein Unbekannter in Lingen mehrere Briefkästen aufgebrochen. Zeugen beobachteten in der Schwedenschanze einen Mann, der als Täter infrage kommt. Er wird als ca. 25-30 Jahre alt und ca. 1,70 Meter groß beschrieben. Er hat eine schlanke Statur und mittelblondes Haar. Die Polizei bittet um Hinweise.

Frühlingshaft – nur Samstag kalt & turbulent

Am Freitag ist es nach wolkigem Beginn (vor allem im nördlichen Emsland ist noch etwas Regen dabei) noch einmal recht freundlich. Zwar ziehen immer wieder mal Wolken durch, diese sind hier und da auch mal etwas dichter, dazwischen kommt aber immer mal wieder die Sonne heraus. Die Temperaturen erreichen angenehme 14 bis 15 Grad.

In der Nacht zu Samstag zieht eine markante Kaltfront durch, teils fällt kräftiger Regen. Tagsüber ziehen immer wieder Schauerstaffeln durch. Oft fällt kräftiger Regen, teils mit Graupel und/oder Schnee. Kurze Gewitter rumpeln auch immer wieder mal mit. Es weht ein sehr ruppiger, besonders in Schauernähe teils stürmischer Wind aus westlichen Richtungen. Kalt mit Temperaturen um 7 Grad.

Am Sonntag allgemein Wetterberuhigung, im Norden regnet es teilweise noch etwas. Im Tagesverlauf auflockernde Bewölkung. Die Temperaturen steigen auf bis zu 13 Grad.

Mutter und Kind in Papenburg aus Unfallfahrzeug befreit

Die Feuerwehr Papenburg hat heute Nachmittag eine Autofahrerin im Stadtteil Aschendorf aus einem Unfallfahrzeug befreit. Das teilt die Feuerwehr Papenburg in einer Presseinformation mit. Der Pkw der 65-Jährigen kam am Tunxdorfer Torfweg von der Fahrbahn ab, prallte gegen einen Baum und kippte auf die Seite. Die Fahrerin blieb unverletzt. Ein zweijähriges Mädchen, das sich ebenfalls im Fahrzeug befand, wurden durch den Aufprall leicht verletzt. Einer Ersthelferin gelang es, das Kind aus dem Pkw zu befreien. Die alarmierte Ortsfeuerwehr entfernte wenige Minuten später die Rückbank des Autos und befreite die Frau durch die Heckklappe aus dem Unfallfahrzeug. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 7.500 Euro.

Foto © Stadt Papenburg/Feuerwehr

ISP-Testzentrum in Salzbergen kann Betrieb aufnehmen

Das ISP-Testzentrum für Fahrzeugbatterien in Salzbergen hat heute den ersten von zwei Abschnitten von einem der größten europäischen Batterietestzentren (Battery-Test-Center (BTC)) virtuell eingeweiht. Das geht aus einer Pressinformation hervor. Die Eröffnungsfeier fand somit genau 14 Monate nach dem Baustart statt. Michael König, Leiter des neuen BTC, stellte das Zentrum bei einer virtuellen Führung vor. Auf einer Fläche von 5.200 Quadratmetern können Motoren- und Fahrzeugprüfstände um sämtliche Testdienstleistungen für Batterien von E-Fahrzeugen erweitert werden. Für den Bau des Battery-Test-Centers (BTC) investierte ISP einen zweistelligen Millionenbetrag. Die Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt sollen in den kommenden Wochen beginnen. Dieser soll etwa Mitte 2022 den Betrieb aufnehmen.

Weitere Informationen unter: www.isp-testing.com

Foto © ISP Salzbergen

Stegemann, Burgdorf und Fietzek besuchten neue Leitstelle Ems-Vechte

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann, Landrat Marc-André Burgdorf (Landkreis Emsland) und Uwe Fietzek (Landkreis Grafschaft Bentheim) haben die neue Leitstelle Ems-Vechte besucht. Das teilt der CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann in einer Presseinformation mit. Die Gäste hörten sich einen Beispielanruf mit dem international verwendeten Notrufbearbeitungssystem „ProQA“ an und wurden von der Effektivität des Systems überzeugt. Die Leitstelle leiste einen großen Beitrag für den Katastrophenschutz in unserer Region, so Stegemann. Notfallrettung dürfe keine Grenzen kennen, so Burgdorf. Auch Fietzek fügte hinzu, die gemeinsame Leitstelle sei ein großer Schritt für noch mehr Sicherheit in beiden Landkreisen. Die Zentrale der Landkreise ist aktuell im Kreishaus Meppen untergebracht. Der Standort soll jedoch nach Meppen Versen verlagert werden. Die Leitstelle ist zuständig für rund 460.000 Einwohner.

Foto © Landkreis Emsland

Stadt Papenburg beteiligt sich an „Earth Hour“

Die Stadt Papenburg beteiligt sich an der „Earth Hour“. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Die „Earth Hour“ ist eine Klima- und Umweltschutzaktion, die regelmäßig stattfindet. Sie wurde von der World Wide Fund for Nature ins Leben gerufen. Einmal im Jahr schalten Menschen weltweit für eine Stunde das Licht aus, um ein Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz zu setzen. Am Samstag, den 27. März, von 20:30 Uhr bis 21: 30 Uhr findet die „Earth Hour“ wieder statt. Die Stadt Papenburg schaltet für diese Stunde die Lichter am historischen Rathaus, am Alten Turm Obenende und am Gut Altenkamp in Aschendorf aus. Die Stadt lädt Bürgerinnen und Bürger dazu ein, ebenfalls zu Hause am Samstagabend das Licht auszuschalten, um somit ein Zeichen zu setzen.

Zweite Projektphase des Breitbandausbaus im Emsland wird organisiert

Der Landkreis Emsland plant die zweite Projektphase des Breitbandausbaus im nördlichen Kreisgebiet und in der Mitte. Das geht aus einer Presseinformation hervor. Die Unternehmen epcan und MUENET werden sich an der zweiten Projektphase beteiligen. Alle Privatkunden im ländlichen Raum sollen eine gigabitfähige Glasfaserversorgung erhalten, so der Landkreis. Die betroffenen Bürger werden vor Ostern ein erstes Schreiben dazu erhalten, welches über den Ausbau informiert. Es soll auch Online-Informationsveranstaltungen geben. Die Termine werden noch bekannt gegeben. Insgesamt 1569 Adressen von privaten Haushalten sollen in den kommenden Monaten angebunden werden. Auf einer Trassenlänge von rund 870 km sollen die Glasfaserleitungen verlegt werden. Bandbreiten von 1 Gbit/s im Download werden dann möglich sein, so der Landkreis. Die Höhe der geplanten Kosten des Breitbandausbaus in Mitte und Nord beträgt rund 43, 29 Millionen Euro. Von den Kosten trägt der Bund rund 21,64 Millionen Euro (50 %). Das Land trägt 10,82 Millionen Euro (25 %) und der Landkreis Emsland ebenfalls 10,82 Millionen Euro (25 %). Die Gesamtkosten für die zweite Projektphase betragen insgesamt rund 76,7 Millionen Euro.

Foto © Landkreis Emsland

Damen des SCU Emlichheim bekommen Neuzugang

Die Volleyball-Damen des SCU Emlichheim bekommen einen Neuzugang. Das teilt der SCU Emlichheim mit. Die US-Amerikanerin Alyssa Andreno wird das Team ab dem Sommer im Mittelblock verstärken. Zuvor spielte Andreno mit der University of Tennessee in der höchsten Liga (NCAA). In der nächsten Saison wird die 22-Jährige das Team nicht nur als Spielerin unterstützen, sondern soll auch als Trainerin in die Jugendarbeit eingebunden werden, so der SCU Emlichheim.

Symbolbild

Zutritt zum Geester Rathaus eingeschränkt

Der Zutritt zum Geester Rathaus ist nur noch eingeschränkt möglich. Das teilt die Gemeinde Geeste in einer Presseinformation mit. Grund dafür sei die aktuell weiter steigende Zahl von COVID-19 infizierten Personen im Landkreis Emsland. Ab Montag, dem 29. März bleibt das Rathaus geschlossen. Für den 3. April werden aufgrund des Osterwochenendes keine Termine vergeben. Für dringende Angelegenheiten ist eine telefonische Terminvereinbarung unter der Nummer 05937/69-0 möglich. Die Gemeinde Geeste bittet darum, das Angebot nur für absolut notwendige Behördengänge zu nutzen. Viele Dienstleistungen könnten online erledigt werden. Die Gemeinde weist auf das Portal „Open R@thaus“ und auf die Homepage www.geeste.de hin. Die Gemeindeverwaltung appelliert außerdem an die Bevölkerung, die Corona-Regeln zu beachten, Kontakte zu beschränken und regelmäßig zu lüften, um die weitere Ausbreitung des Virus einzudämmen.

Schwerer Unfall in Wilsum

In Wilsum ist am Donnerstagnachmittag ein Auto nach einem Unfall in Flammen aufgegangen. Ein 71-jähriger Mann aus Laar wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Er war gegen kurz vor 13 Uhr mit seinem Mercedes auf der Uelsener Straße in Richtung Wilsum unterwegs. In der Linkskurve in Höhe der Hausnummer 7 kam das Fahrzeug nach rechts von der Fahrbahn ab. Das Auto stieß mit der Beifahrerseite gegen einen Baum. Es überschlug sich und kam auf dem Dach liegend zum Stillstand. Das Fahrzeugwrack ging in Flammen auf. Dem schwerverletzten Fahrer gelang es jedoch, sich selbstständig aus dem Wrack zu befreien. Er wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr war mit 20 Einsatzkräften vor Ort.

Corona-Testzentrum in der Hänsch-Arena in Meppen

Der SV Meppen und der Apotheker Michael Koop richten in den Räumlichkeiten des VIP-Bereiches der Hänsch-Arena ein Corona-Testzentrum ein. Das teilt der SV Meppen mit. Ab Dienstag, dem 6. April können dort kostenlose Schnelltests durchgeführt werden. Der SV Meppen möchte auf diese Weise einen Beitrag zur Gesundheitsvorsorge leisten, so SVM-Geschäftsführer Ronald Maul.

Die Testungen starten nach den Ostertagen. Der Eingang des Corona-Testzentrums befindet sich an der Jahnstraße. Anmeldungen sind ab sofort telefonisch möglich: 05931- 88 23 23 (Wall Apotheke Meppen) und online https://coronatestzentrumemsland.setmore.com/svmeppen .

Symbolbild

Enquetekommission befragt Vorsitzenden des Nordhorner Seniorenbeirats zu Situation der ehrenamtlich Tätigen

Die Enquetekommission „Rahmenbedingungen für das ehrenamtliche Engagement verbessern“ befragt Horst-Dieter Dörr, den Vorsitzenden des Nordhorner Seniorenbeirats und Mitglied des Landesseniorenrats. Die seit dem vergangenen Sommer bestehende Enquetekommission des niedersächsischen Landtags will in Gesprächen mit den ehrenamtlich Tätigen im Land Anregungen und Empfehlungen zu den Rahmenbedingungen ehrenamtlicher Arbeit sammeln. Dörr wurde nun offiziell als Vertreter des Landesseniorenrates mit dieser Aufgabe betraut. Er freue sich sehr, an entscheidender Stelle Wünsche und Probleme von ehrenamtlich Tätigen allgemein, aber auch die der Seniorenbeiräte vortragen zu können, so Dörr in einer Pressemitteilung. Komissionsmitglied und FDP-Landtagsabgeordneter Thomas Brüninghoff hatte die Befragung von Dörr vorgeschlagen. Aus seiner Sicht sei es nötig, die Rahmenbedingungen für das Ehrenamt zu stärken und Hindernisse abzubauen, macht Brüninghoff deutlich. Die Befragung durch die Enquetekommission soll am 21. April in Hannover stattfinden.

Foto © Seniorenbeirat Nordhorn

Nordhorn-Range hat einen neuen Kommandanten

Der Luft-/Bodenschießplatz Nordhorn, auch bekannt als Nordhorn-Range, hat seit gestern einen neuen Kommandanten. Oberst Jörg Wiederhold übertrug gestern das Kommando von Oberstleutnant Bernhard von Meding an Oberstleutnant Ralf Wieland. Aufgrund der Corona-Pandemie durften keine Gäste dabei sein. Anschließend haben uns der alte und der neue Kommandant aber verraten, worauf sie sich bei ihren jeweiligen neuen Aufgaben freuen und wie sie den Wechsel der Kommandantur erlebt haben. Wiebke Pollmann berichtet. 

Download Podcast

Symbolbild © Simone vom Feld

Wochenserie: Politik – Kann ich das auch? Teil 4

Neue Regelungen und Vorschriften, die uns alle betreffen werden aktuell regelmäßig erlassen. Vor allem jetzt während der Corona-Pandemie hat manch einer das Gefühl, dass die Politik sich etwas überlegt und man selbst nicht wirklich Teil davon ist. Aber welche Chancen haben Bürgerinnen und Bürger ganz allgemein, sich an politischen Entscheidungen zu beteiligen? Diese Frage hat sich ems-vechte-welle-Schülerreporterin Denize Stutins gestellt. Im vierten Teil ihrer Wochenserie „Politik – Kann ich das auch?“ berichtet sie heute über die Möglichkeiten, sich selbst einzubringen und der eigenen Stimme Gehör zu verschaffen.

Schlafverhalten in Zeiten von Corona

Die Pandemie und die immer wieder neuen, teils chaotischen Beschlüsse beschäftigen uns im Moment täglich. Viele Menschen sogar im Schlaf. Umfragen zufolge schläft jeder Zehnte schlechter in Zeiten von Corona. ems-vechte-welle-Reporterin Aline Wendland hat mit Dr. med. Christoph Schenk darüber gesprochen. Er ist Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Schlafmedizin im Ambulanten Schlafzentrum Osnabrück. Als Erstes hat sie ihn gefragt, ob sich Corona wirklich so stark auf unser Schlafverhalten auswirkt.

Lingen und Bad Bentheim wollen „Smart-Cities“ werden

Die Zukunft ist „smart“ hört man immer wieder. Doch was genau heißt das eigentlich und wann ist es soweit? Mit etwas Glück gibt es in Lingen und Bad Bentheim in den nächsten fünf Jahren Antworten auf diese Fragen. Zusammen mit der Hansestadt Stade haben sich die beiden Städte aus unserem Sendegebiet für das sog. Smart-City-Modellprojekt des Bundesinnenministeriums beworben. Dabei geht es um Fördergelder von immerhin 17,5 Millionen Euro. EVW-Reporter Daniel Stuckenberg berichtet.

Download Podcast

Foto © Stadt Lingen

“Kein hilfreiches Konzept von der Politik erkennbar” – Krone-Gruppe zieht nach einem Jahr Covid-19 Bilanz

Bernard Krone, Aufsichtsratsvorsitzender der Krone-Gruppe aus Spelle, kritisiert in einer Pressemitteilung den Umgang der Politik mit der Corona-Pandemie. Die ständigen Lockdowns und die allwöchentliche Verlängerung von Schließungen seien nicht mehr vermittelbar, so Krone. Das Hin-und-Her rund um einen politisch angeordneten Ruhetag bringe zudem enorme Unruhe mit sich. Alle Unternehmen in der Region hätten ihre Corona-Hausaufgaben gemacht. Auch nach einem Jahr Pandemie sei vonseiten der Politik aber kein hilfreiches Konzept erkennbar. Die Krone-Gruppe habe im vergangenen Jahr rund eine Millionen Euro in Test, Masken, Desinfektionsmittel und Co. investiert. Hinzu kämen noch Personalkosten rund um die Pandemie-Prävention. In Summe seien so nach einem Jahr kosten von drei Millionen Euro entstanden. In seinem Statement bedankt sich Krone zudem bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr vorbildliches Verhalten im Umgang mit der Pandemie sowie bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit in Sachen Prävention.

Vorerst keine Fußgängerzone in Harens Innenstadt

In Harens Innenstadt wird es vorerst keine Fußgängerzone geben. Eigentlich sollte die Lange Straße ab dem 1. April im Bereich zwischen der Bischof-Demann-Straße und dem Kolpingplatz wieder zur Fußgängerzone werden, so die Stadt in einer Pressemitteilung. Der Verwaltungsausschuss hatte die jährliche Einrichtung der Fußgängerzone bereits im vergangenen Jahr beschlossen. Mit den ab dem 29. März geltenden Corona-Regeln und der sich daraus ergebenden Schließung des Einzelhandels, mache eine Fußgängerzone aktuell aber keinen Sinn, begründet Bürgermeister Markus Honnigfort die Entscheidung. Er bedaure, dass die Läden nun wieder zum Click & Collect System runterfahren müssten. Die Stadt Haren werde die Fußgängerzone erst einrichten, wenn ein Einkaufen vor Ort und ein Besuch der Außengastronomie wieder möglich ist. Bis dahin müsse man aufpassen, dass der Lockdown nicht zum Knock-down für die betroffenen Betriebe werde, so Honnigfort.

Foto © Stadt Haren

Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim wieder knapp über 100

Die Sieben-Tagsinzidenz ist in der Grafschaft Bentheim wieder angestiegen und liegt nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes heute bei 100,6. Zudem hat es einen weiteren Todesfall in Verbindung mit der Pandemie gegeben. Insgesamt sind in der Grafschaft Bentheim 106 Menschen im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion verstorben. Seit gestern sind 29 Neuinfektionen bestätigt worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt bei 222.

165 Corona-Neuinfektionen im Emsland – Inzidenzwert steigt auf 173,4

Im Landkreis Emsland sind seit gestern 165 Corona-Neuinfektionen bestätigt worden. Der Sieben-Tagsinzidenzwert ist damit auf 173,4 angestiegen. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt mit dem Stand von heute bei 984. In der Stadt Lingen ist die Anzahl der aktuellen Corona-Fälle innerhalb eines Tages von 62 auf 103 angestiegen. Kreisweit gibt es in Papenburg mit 308 erkrankten Menschen die höchste Anzahl aktueller Covid-19-Fälle.

Symbolbild © Markus Winkler

Unbekannte stehlen Zigaretten und Bargeld in Emsbüren

Unbekannte sind in der Nacht zu gestern in einen Gasthof an der Lange Straße in Emsbüren eingebrochen. Die Täter verschafften sich zwischen 1:30 und 2:15 Uhr zutritt zu dem Gebäude und brachen einen Zigarettenautomaten auf. Daraus stahlen sie die Zigaretten und Bargeld. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Feuerwehr löscht Schornsteinbrand in Meppen

Die Meppener Feuerwehr musste gestern Abend einen Schornsteinbrand löschen. Vier Fahrzeuge und 16 Einsatzkräfte rückten zu dem betroffenen Einfamilienhaus am Lindenweg aus. Das Feuer konnte zügig gelöscht werden. Verletzt wurde niemand.

Aktuelle Wettervorhersage: Heute etwas wechselhafter

Hinter einer schwachen Front müssen wir heute mit leicht wechselhaftem Wetter rechnen. Dabei wird es aber auch nicht ganz unfreundlich, denn es sind immer mal wieder einige sonnige Phasen dabei. Dazwischen sind einzelne Schauer möglich, besonders zum Mittag und Nachmittag hin. Es weht ein schwacher Wind aus Südwest bis West, mit den Schauern böig auflebend.

In der Nacht werden die Wolkenlücken größer, zum Morgen zieht es sich aus den Niederlanden wieder zu. Die Tiefstwerte sinken auf bis zu 4 Grad.

Stadtrat der Stadt Haren bespricht Namensgebung für Kindertagesstätte in Emmeln

Der Stadtrat der Stadt Haren kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Besprochen wird die Initiative zur Stärkung von Einzelhandel und Gastronomie. Auch die Namensgebung für die neue Kindertagesstätte in Emmeln steht auf der Agenda. Ein weiterer Punkt ist die Ernennung von Stadtinspektorin Michaela Wübben in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit. Die Sitzung des Stadtrates beginnt um 17 Uhr in der Martinus-Oberschule in Haren.

77-Jähriger bei Unfall in Hoogstede schwer verletzt

Ein 77-jähriger Motorradfahrer wurde am Mittwochvormittag bei einem Unfall in Hoogstede schwer verletzt. Auf dem Barthorner Diek kam es zu einem Verkehrsunfall. In Höhe der Ölstraße übersah der Kradfahrer, dass ein vor ihm fahrender Transporter verkehrsbedingt abgebremst werden musste. Der Kradfahrer fuhr auf den VW Crafter auf, stürzte und musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.

Landgericht Osnabrück verurteilt 25-jährigen Angeklagten wegen Einfuhr von Betäubungsmitteln

Die fünfte kleine Strafkammer des Landgerichts Osnabrück hat einen 25-jährigen Angeklagten aus Dillingen in einem Berufungsverfahren wegen Einfuhr von Betäubungsmitteln zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und drei Monaten verurteilt. Der Angeklagte soll im Mai 2020 gegen 18:50 Uhr als Autofahrer aus den Niederlanden kommend über die A30 nach Deutschland eingereist sein. Dabei soll er 1.965,7 Gramm Marihuana mit sich geführt haben. Das Amtsgericht in Nordhorn verurteilte den Angeklagten im September 2020 wegen unerlaubter Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und sechs Monaten.

Landgericht Osnabrück verurteilt Angeklagten wegen Besitzes von Betäubungsmitteln

Die fünfte kleine Strafkammer des Landgerichts Osnabrück hat einen 65-jährigen Angeklagten in einem Berufungsverfahren wegen Besitzes von Betäubungsmitteln zu einem Jahr und drei Monaten auf Bewährung verurteilt. Der Angeklagte soll im Dezember 2017 in Meppen 102 Subutextabletten beschafft haben, um diese weiterzuverkaufen. Das Amtsgericht in Meppen verurteilte den Angeklagten im Januar 2020 wegen unerlaubtes Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten.

Über 200 Kinder beim digitalen KinderCampus in Lingen

Über 200 Kinder haben am ersten digitalen KinderCampus der Hochschule Osnabrück in Lingen teilgenommen. Das teilt die Hochschule Osnabrück in einer Presseinformation mit. Ziel sei es unter anderem die Kinder für naturwissenschaftlich-technische Themen zu begeistern. Da Computer, Smartphones und Tablets gerade in Zeiten von Corona den Alltag der Kinder begleiten, informierte Professorin Liane Haak die Kinder genauer darüber. Sie zeigte ihnen das Programmieren und erklärte Begriffe wie Hardware, Software oder Digitalisierung kindgerecht. Die Kinder konnten von zu Hause oder mit der Schulklasse im Klassenzimmer an der digitalen Veranstaltung teilnehmen. Zwei Klassen der Grundschule Damaschke nahmen teil. Über die Chatfunktion konnten die Kinder auf Fragen der Professorin antworten und eigene Fragen stellen. Das habe den Kindern gut gefallen. Gerne nimmt die Grundschule wieder daran teil.

Foto © Hochschule Osnabrück

Pünte Tage in Haren auf September 2022 verschoben

Die Traditions-Veranstaltung Pünte-Tage in Haren wird coronabedingt auf September 2022 verschoben. Das teilt die Stadt Haren in einer Presseinformation mit. Normalerweise finden die Pünte Tage alle drei Jahre statt. Aufgrund der Ungewissheit, ob Großveranstaltungen im Sommer bereits stattfinden dürfen, beschloss die Stadt Haren, die am 18. und 19. September geplanten Pünte-Tage auf das kommende Jahr zu verschieben. Ein neuer Termin werde Ende 2021 genannt. Dann werde man sich mit allen Beteiligten in Verbindung setzen, um die nächste Ausgabe der Pünte-Tage zu organisieren, so Harens Bürgermeister Markus Honnigfort.

Foto © Stadt Haren

Asphaltarbeiten in Aschendorf

Am Dienstag, den 6. April, beginnt die Erneuerung der Asphaltdeckschicht in der Poststraße in Aschendorf. Das teilt die Stadt Papenburg in einer Presseinformation mit. Die Asphaltarbeiten werden zwischen der Mühlenstraße und der Molkereistraße stattfinden. Die Poststraße wird in diesem Bereich voll gesperrt. Im Laufe der Woche soll bereits mit vorbereitenden Arbeiten begonnen werden. Dafür sei eine halbseitige Straßensperrung erforderlich. Die Stadt Papenburg empfiehlt Verkehrsteilnehmern, bereits während der halbseitigen Sperrung die Straße weiträumig zu umfahren. Die Gehwege bleiben auf beiden Seiten frei. Es könne jedoch zu leichten Behinderungen kommen. Anwohner werden gebeten, bezüglich der Müllabfuhr ihre Tonnen bzw. Säcke in die Mühlenstraße bzw. Molkereistraße/Kolpingstraße zu legen oder zu stellen.

Symbolbild © Stadt Papenburg

Drei Corona-Testzentren in der Samtgemeinde Spelle

In der Samtgemeinde Spelle gibt es nun drei Corona-Testzentren. Das teilt die Samtgemeinde Spelle mit. Die Samtgemeindebürgermeisterin Maria Lindemann, Spelles Bürgermeister Andreas Wenninghoff, Schapens Bürgermeister Karlheinz Schöttmer und die Bürgermeisterin der Gemeinde Lünne, Magdalena Wilmes, rufen dazu auf, das Angebot der Testzentren in Anspruch zu nehmen. Die Corona-Testzentren befinden sich in Spelle im Bürgerbegegnungszentrum Wöhlehof, in Schapen in Praxisräumen und ab Dienstag, den 30. März, auch in Lünne im Haus Schmeing.

Testzentrum Spelle:
Öffnungszeiten: Mo-Fr von 8 Uhr bis 10 Uhr und von 17 Uhr bis 19 Uhr
Bei Bedarf werden auch samstags Tests angeboten.
Terminvereinbarung Tel.: 05977 477

Testzentrum Schapen:
Öffnungszeiten: mittwochs von 14 Uhr bis 18 Uhr
freitags von 9 Uhr bis 13 Uhr
Terminvereinbarung Tel.: 05458 7382

Testzentrum Lünne:
Öffnungszeiten dienstags: ab 9 Uhr
donnerstags ab 14 Uhr
freitags ab 14 Uhr
Terminvereinbarung unter: 05458 7382

Foto © Samtgemeinde Spelle

Abfrage freier Ausbildungsplätze im Emsland

Der Wirtschaftsverband Emsland startet eine Abfrage bei Unternehmen aus dem Emsland. Das geht aus einer Presseinformation hervor. Dabei gehe es um die freien Ausbildungsplätze zum Sommer 2021. Durch die Abfrage sollen Schülerinnen und Schüler einen Überblick über die freien Stellen und Möglichkeiten im Emsland bekommen, so Mechtild Weßling, Geschäftsführerin des Wirtschaftsverbandes Emsland. Dies sei wichtig, da in den vergangenen Jahren laut Angaben der Agentur für Arbeit viele Stellen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim unbesetzt blieben. In diesem Jahr solle das Angebot bewusst erweitert werden. Freie Ausbildungsplätze im nördlichen und im südlichen Emsland sollen dabei erfasst werden. Die Informationen werden an die Schülerinnen und Schüler weitergegeben. Die Abfrage startet in den Osterferien.

Genauere Informationen bei Elisabeth Arling vom Wirtschaftsverband Emsland: e.arling@wv-emsland.de

Online-Veranstaltung „nAchtgespräch: Künstliche Intelligenz – Was geht mich das an?“

Das katholische Jugendbüro Emsland-Süd macht auf eine digitale Online-Veranstaltung mit dem Titel „nAchtgespräch: Künstliche Intelligenz – Was geht mich das an?“ aufmerksam. Die Veranstaltung findet am 8. April um 20 Uhr statt. Dabei geht es unter anderem um die Frage, wo künstliche Intelligenz in unserem Leben zum Alltag gehört und wie die Zukunft mit der sogenannten „Schlüsseltechnologie“ des 21. Jahrhunderts aussehen könnte. Besprochen werden aktuelle Entwicklungen sowie Möglichkeiten und Risiken der Technologie. Michael Brendel, Journalist und Studienleiter im Ludwig-Windthorst-Haus Lingen ruft zur Diskussion auf, da die Technologie immer mehr Lebensbereiche beeinflusse.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Zugangsdaten werden nach der Anmeldung verschickt.

Genauere Informationen unter:
a.menger@kjb-emsland-sued.de
Tel.: 0151/ 14089 147
www.nachtinlingen.de
Instagram: @nachtinlingen

 

Öffnung der Geschäfte in Niedersachsen: Lingen will Modellkommune werden

Die Stadt Lingen bewirbt sich als Modellkommune für ein landesweites Projekt zur Öffnung der Geschäfte. Das würde beinhalten, dass man mit einem entsprechenden Testkonzept die Öffnungszeiten für den Einzelhandel und für die Außengastronomie neu gestalten könnte, so Oberbürgermeister Dieter Krone gegenüber der ems-vecht-welle. Die Bürgerinnen und Bürger müssten einen Schnelltest machen und diesen vorlegen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit würde auch die Luca-App eingebunden werden. In ganz Niedersachsen sollen einige Städte für das Modellvorhaben ausgewählt werden. Die Stadt Lingen hoffe dabei zu sein, so Krone. Man habe gute Konzepte mit verschiedenen Schnellteststationen. Das Land Niedersachsen plant mit ausgewählten Kommunen am 29. März den Einzelhandel unter bestimmten Bedingungen wieder zu öffnen.

Sieben-Tagesinzidenz in der Grafschaft Bentheim unter 100 gesunken

Die Sieben-Tagesinzidenz in der Grafschaft Bentheim ist wieder unter 100 gefallen. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt weist für das Kreisgebiet heute einen Inzidenzwert von 95,5 aus. Seit gestern sind 18 weitere Corona-Neuinfektionen bestätigt worden. Die Gesamtzahl aller Todesfälle in Verbindung mit der Pandemie liegt weiter bei 105. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt bei 222.

Inzidenzwert im Emsland auf 158,4 gestiegen

Im Landkreis Emsland ist die Sieben-Tagesinzidenz weiter angestiegen und liegt nach Angaben des Landes Niedersachsen heute bei 158,4. Seit gestern sind 81 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Die Anzahl der Todesfälle in Verbindung mit der Pandemie liegt weiter bei 148. Aktuelle gelten im Emsland 842 Menschen als an Covid-19 erkrankt.

Umsätze der regionalen Industriebetriebe im vergangenen Jahr zurückgegangen

Die Umsätze der regionalen Industriebetriebe sind im vergangenen Jahr um 9,5 Prozent zurückgegangen. Das zeigt eine Auswertung der amtlichen Industriestatistik durch die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim. Die Auswertung basiert auf den vorläufigen Zahlen des Landesamtes für Statistik Niedersachsen. Der Auslandsumsatz sei zudem um 10,8 Prozent und der Inlandsumsatz um 8,7 Prozent gesunken. Gründe für den überdurchschnittlichen Rückgang im Export seien unter andere der gestörte Luft- und Seeverkehr sowie Grenzschließungen in Verbindung mit der Corona-Pandemie, so die IHK. Erstmals seit 2010 nahm auch die Zahl der Beschäftigten in der Industrie ab. Die Anzahl der Beschäftigten sank um 2,5 Prozent. Für das Jahr 2021 seien die Perspektiven für die Industrieunternehmen aber verhalten optimistisch. Die Frühindikatoren würden auf keine deutlichen Rückgänge der Industrieproduktion in den kommenden Monaten hindeuten.

Ab heute gilt eine neue Allgemeinverfügung im Emsland

Könnt ihr euch noch an den Jahreswechsel erinnern? Als eine große Mehrheit geglaubt hat, 2021 würde deutlich besser werden? Zugegeben, das Jahr ist noch lang, aber für den Moment lässt sich festhalten: Von einem „deutlich besser“ sind wir weit entfernt. Das zeigen nicht nur die Bund-Länder-Beschlüsse vom Montagabend, sondern es ging schon am Montagvormittag los, als sich der Landkreis Emsland zur “Hochinzidenzkommune” erklärt und dann eine neue Allgemeinverfügung verhängt hat, die ab heute in Kraft tritt. Darüber hat Heiko Alfers mit Daniel Stuckenberg gesprochen und ihn zunächst gefragt, was sich ab heute im Emsland ändert:

Wochenserie: Politik – Kann ich das auch? Teil 3

Wahlen und Wahlkampf. Entscheidungen, die im Bundestag getroffen werden. Statements von Politikern. Über all das wird in den Medien berichtet. Doch was findet eigentlich hinter den Kulissen statt? Was machen Parteien eigentlich so? Es könnte der Eindruck entstehen, dass es sich kaum durchschauen lässt, was in der Politik passiert. Doch eigentlich haben politische Parteien klar definierte Aufgaben. Das ist heute Thema im dritten Teil unserer Wochenserie „Politik – Kann ich das auch?“. Schülerreporterin Denize Stutins berichtet:

Download Podcast
Foto (c) pixabay

Umwelttipp: Nützlinge im Garten

Dass Bienen Pflanzen bestäuben, ist wohl allgemein bekannt. Damit tun sie unserem Garten einen Gefallen. Und auch, dass Vögel Raupen fressen und sich Igel unter anderem von Schnecken ernähren, ist den meisten bekannt. Aber es gibt auch andere Tiere, die Blumen, Obst und Gemüse vor Schädlingsbefall schützen. Über diese sogenannten Nützlinge und einen möglichst naturnahen Garten spricht Heiko Alfers im aktuellen Umwelttipp mit Wiebke Pollmann. Zuerst geht es darum, worauf Hobbygärnter in ihrem Garten achten sollten, wenn sie auf die Nützlinge nicht verzichten wollen:

Download Podcast
Foto © Marzena P. – Pixabay

Umfrage: Wie findet ihr die neuen Corona-Regeln?

Der Lockdown wird bis zum 18. April verlängert. Private Zusammenkünfte sind nur mit einem weiteren Haushalt möglich. Es gibt einen harten Lockdown über Ostern. Jeder macht sich seine eigenen Gedanken über die neuen Bund-Länder-Beschlüsse zur Corona-Bekämpfung. Wir haben uns in der Lingener Innenstadt umgehört, wie die Bürgerinnen und Bürger darauf reagieren, was am Montag beschlossen worden ist:

Sperrmüll in Meppen in Brand geraten – Schaden von 50.000 Euro

Bei einem Brand von Sperrmüll in Meppen ist gestern Abend ein Sachschaden von rund 50.000 Euro entstanden. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Warum der neben einem Wohnhaus in der Georg-Wesener-Straße gelagerte Müll in Brand geraten ist, ist noch unklar. Das Feuer griff auf das Gebäude über. Die Feuerwehr Meppen war mit fünf Fahrzeugen und 28 Einsatzkräften vor Ort. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Symbolbild © Lindwehr

Opferstöcke in Handruper Kirche aufgebrochen

Ein unbekannter Täter hat gestern zwischen 12:30 und 15 Uhr in einer Kirche an der Hestruper Straße in Handrup zwei Opferstöcke aufgebrochen. Außerdem beschädigte der Unbekannte die Tür zur Sakristei. Ob er Beute machen konnte, wird noch ermittelt. Der Sachschaden wird bisher auf 500 Euro geschätzt. Die Polizei bittet um Hinweise.

Erneut Briefkästen in Lingen aufgebrochen

Unbekannte haben in Lingen erneut Briefkästen aufgebrochen. Am Montag wurden mehreren Briefkästen eines Seniorenwohnheims an der Thüringer Straße gewaltsam geöffnet. Bereits am vergangenen Samstag hatte ein Unbekannter an der Schwedenschanze, der Thüringer Straße und der Rheiner Straße Briefkästen aufgebrochen. Zeugen beobachteten in der Schwedenschanze einen Mann, der als Täter infrage kommt. Er wird als ca. 25-30 Jahre alt und ca. 1,70 Meter groß beschrieben. Er hat eine schlanke Statur und mittelblondes Haar. Er trug eine dunkle Jacke, eine blaue Hose und weiße Turnschuhe. Die Polizei bittet um Hinweise.

Fahren ohne Führerschein, Diebstahl, Betrug: Junger Nordhorner muss sich vor Landgericht Osnabrück für diverse Vergehen verantworten

Ein 20-jähriger Nordhorner muss sich heute unter anderem wegen vorsätzlichen Fahrens ohne Führerschein in acht Fällen vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Zudem werden dem Angeklagten mehrere Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz, Urkundenfälschung, unerlaubtes Entfernen vom Unfallort, Betrug und Diebstahl vorgeworfen. Der junge Mann soll unter anderem in Emsbüren und Lingen Fahrzeuge gekauft haben, obwohl er wusste, dass er diese nicht bezahlen kann. Mit den Fahrzeugen soll er dann ohne die entsprechende Fahrerlaubnis im Straßenverkehr unterwegs gewesen sein. Anschließend soll er die Fahrzeuge teils verkauft haben. Das Amtsgericht Lingen hatte den 20-Jährigen im vergangenen September bereits zu einer Bewährungsstrafe und einem dreiwöchigen „Warnschussarrest“ verurteilt. Gegen ihn wurde auch ein Fahrverbot von sechs Monaten verhängt. Zwölf Monate lang sollte es ihm zudem nicht möglich sein, einen Führerschein zu machen. Das Landgericht verhandelt heute über die Berufung.

Einzelhandelskonzept 2021 Thema im Planungs- und Bauausschuss Lingen

Das Einzelhandelskonzept 2021 ist am Nachmittag Thema in einer öffentlichen Sitzung des Planungs- und Bauausschusses Lingen. Auf der Tagesordnung steht auf Antrag der FDP-Fraktion sowie der BN-Fraktion auch die Aufhebung der Straßenausbaubeitragssatzung. Die öffentliche Sitzung beginnt um 16 Uhr in der Halle IV.

Stadtrat Werlte spricht über Fortführung des Kommunalen Ordnungs- und Streifendienstes

Der Stadtrat Werlte spricht heute in einer öffentlichen Sitzung über die Fortführung des Kommunalen Ordnungs- und Streifendienstes. Außerdem soll es im Rahmen der Stadtratssitzung um die Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan 2021 sowie um die Widmung von Straßen im Baugebiet „Südlich Markuslust Erweiterung“ gehen. Die öffentliche Sitzung beginnt um 18:30 Uhr in der Aula der Grundschule Werlte.

Silke Helbich aus Sögel will im Wahlkreis Unterems Direktmandat für die SPD gewinnen

Silke Helbich von der SPD Sögel bewirbt sich im Wahlkreis Unterems um die Kandidatur für die Bundestagswahl. Die Diplom-Journalistin und Projektmanagerin ist gebürtige Schwäbin. Mit ihrer Familie lebt sie seit 22 Jahren in Sögel. Es sei ihr Ziel, im Wahlkreis Unterems ein Direktmandat für die SPD zu gewinnen, so Helbich in einer Pressemitteilung. Sie sei politisch unbelastet, bringe neue Perspektiven und einen anderen Poltikstil mit. Helbich arbeitet im SPD-Ortsverein Sögel mit und ist hinzugewähltes Mitglied der SPD-Fraktion im Sögeler Gemeinderat. Nachdem die für den 27. Februar in Bunde geplante Aufstellungskonferenz aufgrund der Corona-Maßnahmen verschoben werden musste, soll es nun in den kommenden Tagen eine digitale Delegiertenkonferenz geben. Neben Helbich stehen Ingo Lind aus Leer sowie Anja Troff-Schaffarzyk ebenfalls aus Leer zur Wahl. Der Bundestagswahlkreis Unterems umfasst den Landkreis Leer und Teile des nördlichen Emslands.

Foto © Silke Helbich

Die Sonne macht sich Platz und die Temperaturen steigen

Endlich etwas mehr Sonne! Heute werden wir von ungewöhnlich viel Sonne beschienen, man kennt es ja kaum noch.

Besonders in den Morgenstunden bis zum Mittag kommen ein paar Sonnenstunden zusammen. Später zieht es sich allgemein wieder zu, aber wir bleiben zumindest trocken. Die Temperaturen steigen auf 13 bis 14, örtlich sogar bis zu 15 Grad. Der Wind weht schwach und kommt aus Südwest.

Nachts bleibt die Wolkendecke verschlossen bei Tiefstwerten bis 6 Grad.

Meppener Stadtwerke spülen die Kanalisation im Stadtgebiet

Aus Toiletten, Duschen und anderen Abflüssen könnte im Meppener Stadtgebiet in den nächsten Wochen Abwasser austreten. Hintergrund sind Spülarbeiten in der Kanalisation. Das hat die Stadt Meppen mitgeteilt. Derzeit seien die Stadtwerke Meppen mit der Reinigung von Teilen des Abwassernetzes beschäftigt. Die Arbeiten beginnen in Esterfeld. Danach folgen die Bereiche Altstadt, Neustadt und Hasebrink. Durch die Hochdruckreinigung entstehe laut der Stadt ein Luftüberdruck im Kanalnetz. Ist die Entlüftungsanlage der Schmutzwasserleitungen des Gebäudes funktionsfähig, werde der Überdruck hierüber problemlos abgebaut. Andernfalls erfolge der Druckausgleich über die Ausgüsse. Die Spülungen werden voraussichtlich bis Mitte Mai andauern.

Opfer einer Straßenverkehrsgefährdung in Emlichheim gesucht

Die Polizei sucht den Fahrer oder die Fahrerin eines Autos, das am vergangenen Samstag in Emlichheim an einer Verkehrsgefährdung beteiligt war. Der Vorfall ereignete sich laut Polizei zwischen 19.40 Uhr und 20 Uhr auf der Aatalstraße. Der gesuchte Autofahrer oder die Autofahrerin sollen von einem Unbekannten gefährdet worden seien, der nach einem Einbruch auf einem Firmengelände an der Straße Botterdiek über die Aatalstraße in Richtung Ölstraße flüchtete. Der Täter soll einen beigefarbenen Mercedes C-Klasse gefahren haben. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

IHK fordert Klarheit über den Begriff “Ruhezeit” an Ostern

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim fordert Klarheit über den Begriff „Ruhezeit“. Nach dem Bekanntwerden des Beschlusses der Ministerpräsidentenkonferenz mit der Bundeskanzlerin, Gründonnerstag zum „Ruhetag“ zu erklären, stünden die Telefone bei der IHK nicht mehr still. Der IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf fordert schnellstmöglich Klarheit darüber, welche Betriebe systemrelevant seien und somit weiter öffnen können. Die „Ruhezeit“ über Ostern komme einer kompletten Stilllegung des Wirtschaftslebens gleich, so Graf. Den Betrieben stelle sich die Frage, ob Arbeitnehmer Urlaub nehmen müssen, ob Gründonnerstag wie Karfreitag eine Art Feiertag sei und wer die Unternehmen in diesem Fall entschädige. Graf bezeichnet das Vorgehen der deutschen Politik in einer Pressemitteilung als phantasielos. Anders als andere Länder orientiere sich Deutschland ausschließlich an ungewichteten Inzidenzen. Außerdem gebe es keinen festen Zeitplan für den Neustart nach dem Lockdown und Deutschland hänge beim Impfen international immer weiter hinterher, kritisiert Graf weiter.

Landkreis Grafschaft Bentheim erklärt sich nicht zur Hochinzidenzkommune

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat sich nicht zur Hochinzidenzkommune erklärt. Das hat die Verwaltung heute mitgeteilt. In den vergangenen Tagen hätte die Grafschaft immer knapp um und über einem Wert von 100 gelegen, so der Landrat Uwe Fietzek. Nach derzeitigen Erkenntnissen werde der Inzidenzwert morgen aber wieder unter 100 liegen, heißt es in der Mitteilung weiter. Damit sei die Voraussetzung für den Erlass einer Allgemeinverfügung nicht erfüllt. In die Entscheidung einbezogen worden sei auch das aktuelle Infektionsgeschehen. Hier sehe der Landkreis Grafschaft Bentheim aktuell keine größere Virus-Verbreitung in Kindertagesstätten und Schulen. An die Bürgerinnen und Bürger richtet der Grafschafter Landrat den Appell, direkte Begegnungen so weit wie möglich zu vermeiden.

Anzahl der Berufspendler im Emsland und der Grafschaft Bentheim auf Rekordhoch

Die Anzahl der Berufspendler ist in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim auf einem Rekordhoch angekommen. Darauf weist die IG BAU Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim unter Berufung auf eine Statistik der Bundesagentur für Arbeit hin. Rund 36.200 Menschen würden demnach zum Arbeiten ins Emsland kommen. Die Zahl der sogenannten Einpendler sei im Vergleich zum Vorjahr um 2,1 Prozent gestiegen. In der Grafschaft Bentheim sei hingegen die Anzahl der Auspendler um 0,6 Prozent gestiegen. Insgesamt würden rund 13.800 Grafschafterinnen und Grafschafter den Kreis zum Arbeiten verlassen. Zu den Hauptursachen für die anhaltend großen Pendelströme zählt nach Einschätzung der IG BAU der teure Wohnraum in den Städten. Viele Beschäftigte könnten sich das Leben am Arbeitsort nicht leisten. Die IG BAU fordert deshalb mehr Anstrengungen bei der Schaffung bezahlbaren Wohnraums.

Zahl der Straftaten im Bereich der Polizeidirektion Osnabrück auf dem niedrigsten Stand der letzten 32 Jahre

Die Zahl der registrierten Straftaten im Bereich der Polizeidirektion Osnabrück ist im vergangenen Jahr erneut gesunken. Mit insgesamt 79.245 Straftaten ist Wert auf dem niedrigsten Stand der vergangenen 32 Jahre angekommen. Das geht es der heute veröffentlichten Kriminalstatistik 2020 hervor. Während die Anzahl der Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um 5,6 Prozent gesunken ist, stieg die Aufklärungsquote auf 64,99 Prozent. Die Kriminalstatistik 2020 zeigt aber auch, dass Polizeibeamte und Rettungskräfte zunehmend Opfer von Gewalt und respektlosem Verhalten werden. Ein Schwerpunkt der Polizeiarbeit im Direktionsgebiet bleiben weiter die Bekämpfung von Straftaten gegen Senioren. Zudem habe sich das Kriminalitätsgeschehen aufgrund der Corona-Pandemie verlagert. Im Jahr 2020 registrierte die Polizeidirektion 5.012 Straftaten bzw. Ordnungswidrigkeiten im Zusammen mit Verstößen gegen das Infektionsschutzgesetz oder der regionalen Corona-Verordnungen. Die Zahlen für den Bereich der Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim werden am Freitag veröffentlicht.

Neuer Ausbildungsflyer der Gemeinde Salzbergen erhältlich

Der neue Ausbildungsflyer der Samtgemeinde Salzbergen ist ab sofort erhältlich. Die Gemeindeverwaltung will Schulabgängern damit eine optimale Grundlage für den Berufseinstieg bieten. In dem Flyer sind sämtliche für das Startjahr 2022 zu Verfügung stehenden Ausbildungsmöglichkeiten in Salzbergener Unternehmen aufgeführt. Teilweise sind auch in diesem Jahr zur Verfügung stehende Ausbildungsplätze aufgeführt. Der Ausbildungsflyer wird in der Oberschule Salzbergen und dem Dionysianum Rheine verteilt werden. Außerdem ist liegt er kostenlos im Rathaus sowie in Plum’s Laden aus.

Foto © Gemeinde Salzbergen

Seit gestern drei weitere Corona-Neuinfektionen in der Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern drei weitere Corona-Neuinfektionen bestätigt worden. Der Inzidenzwert ist nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes leicht gestiegen und liegt mit dem Stand von heute bei 106,4. Die Gesamtzahl aller Todesfälle in Verbindung mit der Corona-Pandemie liegt im Kreisgebiet weiter bei 105. Mit dem Stand von heute liegt die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle bei 212.

Inzidenzwert im Emsland weiter gestiegen

Der Inzidenzwert im Landkreis Emsland ist im Vergleich zu gestern leicht angestiegen. Das Land Niedersachsen weist für das Kreisgebiet heute eine Inzidenz von 156,6 Fällen pro 100.000 Einwohner aus. Seit gestern sind zudem ein weiterer Todesfall und 35 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Insgesamt sind Emsland seit Ausbruch der Pandemie 148 Menschen in Verbindung mit Covid-19 verstorben. Die Anzahl der aktuellen Corona-Fälle liegt heute bei 817. 288 davon entfallen auf die Stadt Papenburg.

Unbekannte legen in Schüttorf Betonteile auf Gleise

Unbekannte haben gestern Abend in Schüttorf zwei Betonteile auf Gleise gelegt. Der Triebfahrzeugführer eines in Richtung Wanne-Eickel fahrenden Güterzuges bemerkte gegen 18:50 Uhr Lärm und das Wegschleudern einiger Betonteile. Er brachte den Zug kurz vor dem Bahnübergang Ohner Straße durch eine Schnellbremsung zum Stehen. Die Bahnstrecke zwischen Schüttorf und Salzbergen wurde für rund eine Stunde gesperrt. Durch die herumfliegenden Betonteile waren ein Schaltkasten und ein Zugbeeinflussungssystem beschädigt worden. Die Bundespolizei hat Ermittlungen wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr aufgenommen und bittet um Hinweise. Die Beamten weisen darauf hin, dass bei Eingriffen in den Bahnverkehr neben strafrechtlichen Konsequenzen auch zivilrechtliche Forderungen der Eisenbahnverkehrsunternehmen auf die Verursacher zukommen können. Diese könnten auch noch bis zu 30 Jahren nach der Tat geltend gemacht werden.

Wochenserie: Politik – Kann ich das auch? Teil 2

Poltik – Kann ich das auch? Mit dieser Frage beschäftigt sich ems-vechte-welle-Schülerreporterin Denize Stutins in unserer aktuellen Wochenserie. Im ersten Teil ging es gestern darum, wie man überhaupt eine Partei gründet. Aber warum sollte man das überhaupt tun? Über diese Frage hat sich Denize mit Björn Semrau, dem Mitgründer der Piratenpartei Deutschland, unterhalten. Im zweiten Teil unserer Wochenserie hört ihr jetzt, wie die Parteigründung einst bei den Piraten ablief.

Projekt “Sowohl, als auch – unterwegs” der Kunstschule Zinnober

Nichts ist persönlicher als das geschriebene Wort. Und es muss ja nicht immer gleich ein drei bis vier Seiten langer Brief sein. Eine Postkarte ist ein kleiner, aber vor allem feiner Anfang. Und vor allem bietet eine Postkarte 10 mal 15 Zentimeter Platz, um darauf Kunst zu gestalten. Die Kunstschule Zinnober in Papenburg startet mit genau solchen Postkarten ein neues Mitmach-Projekt: „Sowohl, als auch  unterwegs“. Sandra Steenbergen berichtet für die ems-vechte-welle.

Neues Katastrophenschutzfahrzeug für Feuerwehr Osterbock

Ein Katastrophenschutzfahrzeug findet man nicht bei jeder Feuerwehr. Die Fahrzeuge müssen sinnvoll verteilt sein. Aber eine Feuerwehr muss auch bereit sein, ein solches Fahrzeug zu führen. Denn bei Katastrophenfällen und Großeinsätzen sind die Kameradinnen und Kameraden auch schon mal mehrere Tage am Stück außerhalb ihrer eigenen Gemeinden im Einsatz. Die Feuerwehr Osterbrock hat schon lange ein Katastrophenschutzfahrzeug. Doch das war in die Jahre gekommen. Auf Ersatz musste man in Osterbrock lange warten. Doch nun gibt es endlich ein neues Katastrophenschutzfahrzeug. Reporterin Wiebke Pollmann berichtet.

Deutsche Tierpark Gesellschaft fordert die Öffnung aller Zoos

Die Deutsche Tierpark Gesellschaft (DTG) fordert die Öffnung aller Zoos. Der Zooverband, dem auch der Tierpark Nordhorn angehört, verweist in einer Pressemitteilung auf ein Urteil des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts vom 19. März. Das Gericht hatte entschieden, dass die Zoos und Tierparks in Niedersachsen öffnen dürfen, auch wenn die Zoos in einem Landkreis mit einer Inzidenz über 100 liegen. Die Erkenntnisse aus diesem Gerichtsurteil sollten auch bei der Erstellung der anstehenden Verordnungen in den Bundesländern angewendet werden, in denen der Zoobesuche noch eingeschränkt ist, so die DTG. Die Deutsche Tierpark Gesellschaft habe diese Forderung mit Schreiben an die entsprechenden Landesregierungen unterstrichen. Die Zoos seien gut aufgestellt, hätten gute Hygienekonzepte, Platz und viel frische Luft. Das habe das Gericht nach Auffassung der DTG bestätigt, so Dr. Nils Kramer, Direktor des Tierparks Nordhorn und Vizepräsident der Deutschen Tierpark Gesellschaft. So hatte das Gericht ausgeführt, dass das Infektionsrisiko bei Aufenthalten im Freien vergleichsweise gering sei und durch mildere Maßnahmen effektiv reduziert werden könne.

Foto © Franz Frieling

Polizeieinsatz nach Bedrohung mit Schreckschusswaffe in städtischer Unterkunft in Meppen

Weil ihnen eine Bedrohungslage mit einer Schusswaffe gemeldet worden war, mussten Polizei und Feuerwehr in Meppen gestern gegen 22:30 Uhr zu einer städtischen Unterkunft an der Georg-Wesener-Straße ausrücken. Vor Ort trafen die Polizisten das 30-jährige Opfer im Außenbereich des Gebäudes an. Der 21-jährige Täter befand sich im Obergeschoss. Beide leben in einer Art Wohngemeinschaft. Die Beamten konnte das Gebäude wegen starker Vermüllung und im Treppenhaus liegender Möbel nicht betreten. Sie hielten von außen Kontakt zu dem Täter. Über eine Drehleiter der Feuerwehr wurde er widerstandslos aus dem Gebäude geholt. Der Mann war kooperativ und offensichtlich unbewaffnet. In seiner Wohnung fanden die Polizisten eine ungeladene Schreckschusswaffe und Kartuschenmunition. Der Täter verbrachte die Nacht in Polizeigewahrsam und soll im Laufe des Tages psychologisch untersucht werden.

Symbolbild © Bundespolizei

Wechsel an der Spitze des Polizeikommissariats Nordhorn

Dr. Hannah Timmer, die bisherige Leiterin des Polizeikommissariats Nordhorn, wird die Dienststelle Ende April dieses Jahres aus beruflichen Gründen verlassen. Wie die Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim mitteilt, werde Timmer außerhalb der Polizei eine neue Aufgabe wahrnehmen. Die Leitung des Polizeikommissariats Nordhorn soll dann der stellvertretende Leiter Erster Hauptkommissar Thomas Reinecke übernehmen. Mittelfristig sei vorgesehen, die Stelle neu zu besetzen.

Ab sofort kostenlose Corona-Schnelltests in Geeste möglich

In der Gemeinde Geeste sind ab sofort kostenlose Corona-Schnelltests möglich. Wie die Gemeindeverwaltung mitteilt, werden die Tests in der Nikolaus-Apotheke in Große Hesepe und der Marien-Apotheke in Dalum von geschultem Personal durchgeführt. Die Tests werden ausschließlich für symptomfreie Personen angeboten. Bei beiden Apotheken sind die Schnelltests nur mit vorheriger Terminabsprache möglich. Aktuell können die Termine telefonisch bei den Apotheken vereinbart werden. Ab der kommenden Woche bietet die Marien-Apotheke auch eine Online-Terminvergabe an.

Kontakt:

Nikolaus-Apotheke Groß Hesepe
Tel: 05937 / 2283
E-Mail: info@apotheke-nikolaus.de

Marien-Apotheke Dalum
Tel: 05937 / 8290
E-Mail: info@marien-apotheke-dalum.de

Foto © Gemeinde Geeste

Heute nochmal viele Wolken, morgen etwas mehr Sonne – allgemein milder

Unsere alte Bekannte Hoch “Margarethe”, die uns nun schon über eine Woche lang beschäftigt, liegt heute mit ihrem Kern knapp südlich von uns. So kann uns endlich etwas mildere Luft aus Westen erreichen. Zunächst sind aber immer noch viele Wolken unterwegs und die Sonne tut sich allgemein schwer. So sind besonders nachmittags einige sonnige Aufhellungen möglich. Die Temperaturen liegen bei 8 bis knapp 10 Grad. Der Wind weht meist schwach aus West bis Südwest.

In der Nacht lockern die Wolken nach und nach auf, die Tiefstwerte sinken bis 3 Grad.

IHK wirbt für Ausbildung in der Region

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) und die Handwerkskammer (HWK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim werben für die Ausbildung in der Region. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Unternehmen und Schulabgänger stünden in der Bewerbungsphase zum Ausbildungsstart im Sommer vor großen Herausforderungen. Ein Grund dafür seien die aktuellen Kontaktbeschränkungen. Anlässlich der „Woche der beruflichen Bildung“ vom 22. bis 26. März möchten die IHK und die HWK auf die Vorzüge einer dualen Berufsausbildung aufmerksam machen. Am 24. März soll es ein Azubi-Speed-Dating geben. Uwe Goebel, der IHK Präsident und Reiner Möhle, der Präsident der Handwerkskammer möchten die Vorteile einer Ausbildung in einem funktionierenden Miteinander von Betrieb, Berufsschule und Azubi betonen, so die Präsidenten. Sie weisen darauf hin, dass viele Betriebe auch zum jetzigen Zeitpunkt noch spontan Ausbildungsplätze anbieten. Sie laden motivierte Jugendliche ein, sich zu bewerben.

Genauere Informationen zum Azubi-Speed-Dating unter: www.azubi-speed-dating-oselgb.de

Informationen zu Ausbildungsplätzen bei Lehrstellenbörse der IHK www.ihk-lehrstellenboerse.de/ und Lehrstellenbörse der HWK www.hwk-osnabrueck.de/ausbildungsboerse

Landkreis Grafschaft Bentheim informiert über “luca-App”

Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Grafschaft Bentheim informiert in einer Online-Veranstaltung über Einsatzmöglichkeiten der luca-App. Das gibt der Landkreis Grafschaft Bentheim in einer Pressemitteilung bekannt. Zusammen mit der Corona-App biete die neue luca-App einen digitalen Schutz. Sie helfe Infektionsketten schneller und lückenloser nachverfolgen zu können. Dies könne dem Einzelhandel, Restaurants, Tourismusbetrieben und Unternehmen während der Pandemie eine Öffnungsperspektive geben. Harald Fladischer von den Entwicklern in Berlin werde die luca-App am Dienstag, den 31. März von 16 Uhr bis 17:15 Uhr in einer Online-Veranstaltung vorstellen und aktuelle Informationen zu den Funktionalitäten geben. Anmeldeschluss ist der 26. März. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Pro Unternehmen ist nur eine Anmeldung möglich.

Kostenlose Anmeldung per Mail an: wifoe@gtafschaft.de
Für die Teilnahme an der Videokonferenz wird ein Link zur Verfügung gestellt.

Stadt Nordhorn beteiligt sich am Samstag an “Earth Hour”

Die Stadt Nordhorn beteiligt sich an der „Earth Hour“. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Am Samstag den 27. März um 20:30 Uhr findet die weltweite „Earth Hour“ statt. Für eine Stunde sollen die Lichter ausgeschaltet werden um ein Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz zu setzen. Bekannte Bauwerke in verschiedenen Ländern beteiligen sich an der Aktion. In Nordhorn schaltet die Stadtverwaltung für eine Stunde die Beleuchtung des Rathauses ab. Auch das Kloster Frenswegen und die Kirche St. Augustinus beteiligen sich. Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling ruft auch Bürgerinnen und Bürger auf, sich z. B. Durch ein „Dinner im Dunkeln“ oder durch „Malen mit Leuchtfarben“ zu beteiligen.

Genauere Informationen zur Earh Hour unter: www.wwwf.de/earth-hour .

Kein Versicherungsschutz bei “Corona-Lockdown” für Gewerbetreibende

Gewerbetreibende können Versicherungen für Betriebsschließungen aufgrund von Krankheiten abschließen.  Bei abschließendem Katalog der versicherten Krankheiten gebe es jedoch keinen Versicherungsschutz bei „Corona-Lockdown“. Das hat das Landgericht Osnabrück entschieden.  Covid-19 werde in dem Katalog nicht genannt. Ein Betreiber einer Gaststätte in Bramsche, die Betreiberin eines Verpflegungsservice für Kantinen aus dem Emsland und der Betreiber eines Fitnessstudios in Papenburg klagten gegen die jeweilige Betriebsschließungsversicherung. Wegen des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 wurde in allen drei Fällen für jeden Tag der Betriebsschließung ein Entschädigungsbetrag vereinbart. Die Kläger verlangten demnach zwischen 18.500 Euro und 30.000 Euro. Die Versicherungen baten vorgerichtlich Zahlungen in Höhe von maximal 15 % der geforderten Summe an. Die zuständige neunte Zivilkammer des Landgerichts Osnabrück gab nun in den drei entscheidenden Fällen jeweils der beklagten Versicherung recht.

Konzert der Band Hollywood Vampires in Lingen entfällt coronabedingt

Der Auftritt der Band Hollywood Vampires mit Johnny Depp, Alice Cooper und Joe Perry vor der Emslandarena in Lingen entfällt coronabedingt. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Das Konzert war ursprünglich für den 22. August 2021 geplant. Aufgrund der Reiseeinschränkungen durch die Pandemie lasse sich die Tournee jedoch nicht realisieren und wurde abgesagt. Bereits im vergangenen Jahr musste die Band ihre Auftritte verschieben. Ein Ersatztermin ist nicht vorgesehen.

Landkreis Emsland wird Träger des Emslandmuseums Schloss Clemenswert

Der Landkreis Emsland wird Träger des Emslandmuseums Schloss Clemenswert.  Das hat der Landkreis Emsland heute in einer Kreistagssitzung beschlossen. Der Kreistag beschloss den Übergang der Trägerschaft des Emslandmuseums Schloss Clemenswert vom Emsländischen Heimatbund e.V. auf den Landkreis Emsland. Seit 1972 wurde das Museum vom Emsländischen Heimatbund betrieben. Der Landkreis Emsland ist jedoch Eigentümer der Schlossanlage mit allen Gebäuden und Flächen. Mittlerweile habe sich das Museum zu einem Ausstellungszentrum für zeitgenössische Kunst und Keramik entwickelt. Außerdem haben sich die Aufgaben des Emsländischen Heimatbundes gewandelt und erweitert, so der Landkreis. Die Abgabe der Trägerschaft ermöglicht es dem Verein nun, sich verstärkt seinen ursprünglichen Arbeitsfeldern zu widmen und sich der Heimatpflege und der Heimatforschung sowie der Erhaltung der niederdeutschen Sprache zuzuwenden.

Freiwillige Feuerwehr Laar erhält neues Löschgruppenfahrzeug

Die Freiwillige Feuerwehr Laar erhält vom Bund ein neues Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz. Das teilt der CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann in einer Pressemitteilung mit. Mit dem Fahrzeug sollen die ehrenamtlichen Einsatzkräfte in ihrem Engagement unterstützt werden. Der Bund unterstütze die für den Katastrophenschutz zuständigen Bundesländer durch die Bereitstellung von entsprechenden Einsatzfahrzeugen. Anschließend erfolge die Verteilung auf die Kommunen durch die Länder. Die Freiwillige Feuerwehr Laar erhalte ein Löschgruppenfahrzeug, welches über einen 1.000 Liter Löschwasserbehälter verfügt. Außerdem habe es eine Pumpenleistung von 2.000 Litern pro Minute. Voraussichtlich in der kommenden Woche soll das Löschgruppenfahrzeug bereitgestellt werden.

Foto © Tobias Koch

Hochinzidenzkommune – Landkreis Grafschaft Bentheim trifft Entscheidung am Dienstag

Ob der Landkreis Grafschaft Bentheim zu einer Hochinzidenzkommune erklärt wird, entscheidet sich am Dienstag. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim in einer Presseinformation mit. Der Inzidenzwert von 100 wurde in den vergangenen Tagen an mehreren zusammenhängenden Tagen überschritten, bisher jedoch lediglich knapp. Der Pandemiestab des Landkreises analysiere das Infektionsgeschehen. So könne er einschätzen, ob der Anstieg des Inzidenzwertes von längerer Dauer sein könnte. Diese Einschätzung werde Grundlage sein, um das Kreisgebiet zu einer Hochinzidenzkommune zu erklären und eine Allgemeinverfügung auf den Weg zu bringen, so der Landkreis. Auch mögliche Beschlüsse der Ministerkonferenz vom Montag sollen in die Entscheidung einfließen. Eine Allgemeinverfügung und der damit verbundene Szenarienwechsel in Schulen und Kitas sowie die Einschränkungen für den Einzelhandel würden demnach frühestens ab Donnerstag gelten, so Erster Kreisrat Dr. Michael Kiehl.

Symbolbild

Geldautomat in Lathen angegangen

In Lathen haben Unbekannte in der Nacht zu Montag versucht einen Geldautomaten aufzubrechen. Laut Polizeiangaben drangen Unbekannte gegen 2:20 Uhr in die Combi-Filiale an der Großen Straße ein. Sie brachen die Eingangsschiebetür auf und hatten es offenbar auf den dort aufgestellten Geldautomaten abgesehen. Die Täter hebelten dessen obere Monitoreinheit auf. Dann ließen sie von ihrem Vorhaben ab und entkamen unerkannt. Es fand eine Sofortfahndung mit mehreren Streifenwagen statt. Diese blieb zunächst ergebnislos. Im Rahmen einer Spurensicherung wurden zunächst keine Hinweise auf mögliche Sprengmittel gefunden. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

Symbolbild

Gut Altenkamp in Papenburg verschiebt Wiedereröffnung

Das Ausstellungszentrum Gut Altenkamp in Papenburg verschiebt die Wiedereröffnung. Das meldet die Stadt Papenburg in einer Presseinformation. Aufgrund der Corona-Landesverordnung werde der Eröffnungstermin der Ausstellung „Kampf um Sichtbarkeit – Künstlerinnen der Nationalgalerie vor 1919“ verschoben. Das Gut Altenkamp werde für Besucherinnen und Besucher wieder geöffnet, sobald das Emsland kein Hochinzidenzgebiet mehr ist.

Seit Freitag 250 Corona-Neuinfektionen im Landkreis Emsland

Im Landkreis Emsland sind seit dem vergangenen Freitag 250 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Die Sieben-Tagesinzidenz ist über das Wochenende auf 154,2 gestiegen. Zudem hat es zwei weitere Todesfälle in Verbindung mit einer Corona-Infektion gegeben. Damit ist die Anzahl aller Todesfälle in Zusammenhang mit der Pandemie im Kreisgebiet auf 147 gestiegen. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt mit Stand von heute bei 848. 291 Fälle davon entfallen auf die Stadt Papenburg. Darauf folgen Sögel mit 71 und Lingen mit 65 aktuellen Corona-Fällen.

Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim auf 105 gestiegen

In der Grafschaft Bentheim ist der Inzidenzwert gestiegen und liegt heute nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes bei 105. Zudem ist ein weiterer Mensch in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion verstorben. Die Anzahl aller Todesfälle in Verbindung mit der Pandemie liegt in der Grafschaft Bentheim nun bei 105. Seit gestern sind zwölf Corona-Neuinfektionen hinzugekommen. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt bei 209.

Kein Führerschein und Fahrverbot: Autofahrt endet für Duo in Nordhorn

Bundespolizisten haben am Samstag in Nordhorn einen Autofahrer gestoppt, der ohne Führerschein unterwegs war. Seine Beifahrerin wurde zudem von der Staatsanwaltschaft gesucht. Die Beamten überprüften das Fahrzeug nach der Einreise aus den Niederlanden an der Denekamper Straße. Dabei zeigte sich, dass die 57 Jahre alte Beifahrerin wegen vorsätzlichen Fahrens ohne Versicherungsschutz noch eine Strafe von 600 Euro zahlen musste. Weil sie die Strafe bezahlen konnte, entging sie einer Haftstrafe von 15 Tagen. Der 36-jährige Fahrer gab an, seinen Führerschein und Ausweis zu Hause vergessen haben. Zudem gab er falsche Personalien an. Die Beamten fanden heraus, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis hat. Gegen ihn wurde ein Verfahren eingeleitet. Weil auch gegen die Beifahrerin ein Fahrverbot bestand, durften die beiden Deutschen nicht mehr weiterfahren.

Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl gegen 29-Jährigen

Die Bundespolizei hat gestern Abend im Bahnhof Bad Bentheim einen per Haftbefehl gegen einen von der Staatsanwaltschaft gesuchten 29-Jährigen vollstreckt. Der Venezolaner war im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung kontrolliert worden. Dabei stellte sich heraus, dass er im Jahr 2018 wegen Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz verurteilt worden war. Eine Geldstrafe von 300 Euro hat der Mann nicht bezahlt und auch eine Ersatzhaftstrafe von 30 Tagen war er nicht angetreten. Da der Mann die geforderte Strafe gestern bezahlen konnte, entging er einem Gefängnisaufenthalt.

Landkreis Emsland erklärt sich zur Hochinzidenzkommune

Der Landkreis Emsland erklärt sich per Allgemeinverfügung zur Hochinzidenzkommune. Der Inzidenzwert hatte am Donnerstag den Wert von 100 überschritten und liegt heute nach Angaben des Landes Niedersachsen bei 154,2. Mittlerweile sei es nicht mehr nur der Hotspot Papenburg, der den Inzidenzwert nach oben treibt, so Landrat Marc-André Burgdorf in einer Pressemitteilung. Vielmehr würden die Fallzahlen im gesamten Kreisgebiet deutlich steigen. Burgdorf bedaure, dass bestehende Lockerungen ab Mittwoch wieder zurückgenommen werden müssen. Die Erklärung zur Hochinzidenzkommune sei aber inzwischen unumgänglich. Die Allgemeinverfügung tritt am Mittwoch in Kraft. Dann dürfen nur noch Personen aus dem eigenen Hausstand und eine weitere Person getroffen werden. Die jüngsten Lockerungen im Bereich Schule und Kita werden zurückgenommen und auch das Einkaufen mit Termin im Einzelhandel wird verboten. Die Verschärfungen werden zurückgenommen, sobald die Sieben-Tagesinzidenz mindestens sieben Tage unter 100 liegt. Im Bereich Schule und Kita sieht das Land ein dreitägiges und dauerhaftes Sinken unter diesen Grenzwert vor.

Weitere Informationen zu diesem Thema findet ihr hier.

Symbolbild

Wochenserie: Politik – Kann ich das auch? Teil 1

In einer so pluralistischen und diversen Gesellschaft wie wir sie heute haben, kann es schwer sein, sich mit den etablierten Parteien zu identifizieren. So ging es auch unserer ems-vechte-welle-Schülerreporterin Denize Stutins und ihren Freunden. Mit den vorhandenen Parteien konnten sie sich nicht so recht identifizieren und so ist die Idee entstanden, eine eigene Partei zu gründen. Auf diesen Weg hat uns Denize mitgenommen. In einer Wochenserie verrät sie uns ab heute mehr über Parteien und ihre Aufgaben. Im ersten Teil der Wochenserie „Politk – Kann ich das auch?“ geht es um die Parteigründung selbst:

Die Grafschaft hat über die Zukunft der Nordhorner Eissporthalle abgestimmt

„Sind Sie dafür, dass der Landkreis Grafschaft Bentheim die Eissporthalle in Nordhorn in der zurzeit bestehenden Größe schnellstmöglich saniert?“ Bis gestern Abend um 18 Uhr hatten die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Grafschaft Bentheim Zeit, ihre Antwort auf diese Frage per Briefwahl abzugeben. Kurz nach 20 Uhr hat der Abstimmungsleiter, Dr. Michael Kiehl, verkündet: „Ja, die große Mehrheit im Kreis möchte eine Sanierung der Eissporthalle.“ Heiko Alfers hat mit Daniel Stuckenberg über das Ergebnis gesprochen:

Programm