Vertrag zwischen dem SV Meppen und Serhat Koruk aufgelöst

Der SV Meppen und Serhat Koruk gehen getrennte Wege. Wie der Verein mitgeteilt hat, wurde der Vertrag aus persönlichen Gründen aufgelöst. Serhat Koruk war im Juli vergangenen Jahres vom Regionalligisten SV Bergisch Gladbach zum SV Meppen gewechselt. Über die Details der Vertragsauflösung haben der SV Meppen und der 25-jährige Stürmer Stillschweigen vereinbart.

Abnehmende Teilnehmerzahlen bei “Montagsspaziergängen” in der Region

An insgesamt neun Orten gab es gestern im Emsland und in der Grafschaft Bentheim Versammlungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Das hat die Polizei mitgeteilt. Keiner dieser sogenannten „Corona-Spaziergänge“ sei im Vorfeld bei den zuständigen Stellen angemeldet worden. Im Vergleich zur vergangenen Woche habe es weniger Teilnehmer an den Versammlungen gegeben. Die meisten Teilnehmer wurden in Papenburg gezählt. Hier haben laut Polizei 250 Menschen am sogenannten „Spaziergang“ teilgenommen. Gegen 15 Teilnehmer sind Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet worden. In Meppen haben rund 100 Menschen an der Versammlung gegen die Corona-Maßnahmen teilgenommen. In Lingen sollen rund 30 Menschen in Kleingruppen kreuz und quer durch die Fußgängerzone gelaufen sein. Hier hat die Polizei sechs Verstöße gegen die Allgemeinverfügung festgestellt. In Bad Bentheim verlief eine Mahnwache mit etwa 15 Personen ruhig. Ähnlich war es bei einer Versammlung in Nordhorn mit rund 20 Teilnehmern, in Dörpen mit 35 Menschen, in Neuenhaus mit 30 sogenannten „Spaziergängern“ sowie in Schüttorf, wo zwei Personen angetroffen worden seien.

Brand einer Gartenhütte in Lage greift auf Wohnhaus über

In Lage ist in der vergangenen Nacht eine Gartenhütte in Brand geraten. Das hat die Freiwillige Feuerwehr Neuenhaus mitgeteilt. Beim Eintreffen der Feuerwehr in der Van-Heeckeren-Straße gegen 2:40 Uhr hatte das Feuer bereits auf ein angrenzendes Wohnhaus übergegriffen. Die Einsatzkräfte konnten ein weiteres Ausbreiten des Feuers verhindern, es eindämmen und vollständig ablöschen. Menschen wurden bei dem Brand nicht verletzt. Nach dem Löschen der Flammen hat die Feuerwehr Teile des Daches beim Wohnhaus abgedeckt und Glutnester entdeckt, die daraufhin ebenfalls abgelöscht wurden. Nach etwa zwei Stunden war der Feuerwehreinsatz beendet. Über die Brandursache gibt es laut Polizei noch keine Informationen. Auch über die Höhe des Sachschadens konnten noch keine Angaben gemacht werden.

Foto (c) Feuerwehr Lage

 

Papenburger Meyer Werft blickt optimistisch in die Zukunft

Nach dem Bekanntwerden der Insolvenzen bei den MV Werften und der Bremerhavener Lloyd-Werft blickt die Papenburger Meyer Werft trotzdem optimistisch in die Zukunft. Das geht aus einem Bericht des NDR hervor. Zwar sei die Werft auch von der Krise der Kreuzfahrtbranche betroffen, doch durch einen angestoßenen Strukturwandel habe das Unternehmen gute und langfristige Zukunftschancen. Das sagte ein Werftsprecher dem NDR. Als Beispiel habe er technische Neuerungen bei Kreuzfahrtschiffen genannt, etwa den Flüssigkeitsantrieb. Die Gefahr einer Insolvenz bestehe bei der Meyer Werft laut dem Bericht nicht, das Unternehmen plane aber den Abbau von 450 Arbeitsplätzen.

Das Wetter am Dienstag

Am Dienstag dominiert fast überall Nebel. Bereits in den Frühstunden muss mit Sichtweiten unter 100 Metern und glatten Straßen durch Reif gerechnet werden. Tagsüber lockert es am ehesten in Richtung Nordsee auf, sonst bleibt es meist grau und trüb. Die Höchstwerte liegen bei 1 bis 3°C.
Am Mittwoch wird es mit 4 bis 6°C etwas milder. Der Nebel weicht, dafür bleiben die Wolken dicht. Am Donnerstag und Freitag muss wieder mit mehr Nebel und Hochnebel im Wechsel mit sonnigen Abschnitten gerechnet werden.

Allgemeinverfügung regelt Absonderungsbestimmungen im Infektionsfall und für Kontaktpersonen neu

Der Landkreis Emsland hat jetzt eine Allgemeinverfügung erlassen, die die Absonderungsbestimmungen im Infektionsfall und für Kontaktpersonen neu regelt und dabei nicht mehr zwischen einer Omikron-Variante oder anderen Coronavirusvarianten unterscheidet. Dies gilt ab sofort. Bisher durften mit der Omikron-Variante infizierte Menschen die Quarantäne erst nach 14 Tagen verlassen. Eine vorzeitige „Freitestung“ war nicht möglich. Auch geimpfte und genesene Kontaktpersonen mussten sich in 14-tägige Quarantäne begeben. Ab sofort müssen sich positiv auf das Coronavirus getestete Menschen unabhängig von der Variante in zehntägige Isolation begeben. Eine Verkürzung der Isolation ist nach sieben Tagen mit negativem PCR-Test oder qualifiziertem Schnelltest möglich. Für infizierte Beschäftigte in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Eingliederungshilfe ist eine Freitestung nur mit PCR-Test mögliche, wenn sie 48 Stunden symptomfrei waren. Kontaktpersonen, die in den vergangen drei Monaten vollständig geimpft wurden, geboostert sind oder genesen sind, müssen sich nicht mehr in Quarantäne begeben.

Symbolbild

Lingener Wochenmarkt verzeichnet Umsatzeinbußen

Die Marktbeschicker des Lingener Wochenmarktes hatten in den letzten Wochen große Umsatzeinbußen zu verzeichnen. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, ist der Grund dafür wohl der Umzug des Wochenmarktes auf den Parkplatz “Am Wall Süd”. Dorthin musste der Wochenmarkt aufgrund des Weihnachtsmarktes für sieben Wochen umziehen. Am vergangenen Samstag konnte der Wochenmarkt dann wieder an seinem angestammten Platz eröffnen. Laut Albrecht Dennemann, dem Sprecher der Lingener Marktbeschicker, ist der Umsatz auf dem Parkplatz “Am Wall Süd” um 30 % im Vergleich zu 2019 gesunken. Mit 2020 wolle er den Umsatz nicht vergleichen, da wir uns zu dieser der Zeit im Lockdown befanden. Für die Umsatzeinbußen macht Dennemann die fehlende Laufkundschaft verantwortlich. Am vergangenen Samstag sei der Umsatz dann wieder in die Höhe gestiegen.

Feuerwehr entdeckt Cannabisplantage bei Brand in Walchum

Die Feuerwehr hat bei einem Großeinsatz in Walchum am Wochenende eine Cannabisplantage entdeckt. Das schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung. Am Samstagmorgen sei eine Scheune mit benachbartem Wohnhaus in Brand geraten. Verletzt worden sei bei dem Brand niemand. Der Sachschaden liege bei rund 200.000 Euro. Bei den Löscharbeiten hätten die Einsatzkräfte die Cannabisplantage entdeckt. Der Ermittlungen dauern laut dem Bericht noch an.

Grenzüberschreitendes Polizeiteam beschlagnahmt Drogen im Wert von 21.000 Euro

Kokain und Crystal Meth im Wert von 21.000 Euro hat das Grenzüberschreitende Polizeiteam Bad Bentheim am Sonntagvormittag von einem 23-Jährigen beschlagnahmt. Wie die Polizei mitteilt, hat der Mann versucht die Drogen in seiner Unterhose über die deutsch-niederländische Grenze zu schmuggeln. Als er während der Kontrolle auf dem Autobahnparkplatz Waldseite Süd bei Bad Bentheim aus seinem Auto ausstieg, ist den Polizisten aufgefallen, dass der Mann etwas im Schrittbereich seiner Jogginghose versteckte. Auf Anfrage der Polizei holte er rund 280 Gramm Kokain, etwa 10 Gramm Crystal Meth und eine geringe Menge Marihuana hervor. Ein Haftrichter am Amtsgericht Nordhorn erließ Haftbefehl gegen Mann.

 

Symbolbild

Kupferdachrinnen in Hoogstede gestohlen

In Hoogstede sind in der Zeit von Sonntag, 9 Uhr, bis heute, 8 Uhr, zwei etwa fünf Meter lange Kupferdachrinnen gestohlen worden. Laut der Polizei flüchteten die bisher unbekannten Täter in unbekannte Richtung. Die Polizei bittet um Hinweise.

Unbekannte brechen in Spelle in Auto ein

In Spelle sind bislang unbekannte Täter in ein Auto eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, sind die Täter zwischen Freitagabend, 18 Uhr, und Samstagnachmittag in den Wagen eingebrochen. Dazu zerstörten sie die Heckscheibe des Autos und entwendeten einen Kanister Frostschutzmittel und ein Eiskratzer-Set. Die Polizei bittet um sachdienliche Hinweise.

Krone Gruppe erwirtschaftet 2,2 Mrd. Euro Umsatz

Trotz des schwierigen Marktumfeldes konnte die Krone Gruppe im Geschäftsjahr 2020/21 einen Umsatz von 2,2 Mrd. Euro erwirtschaften. Das teilte das Unternehmen mit. Damit liegt der Umsatz über dem vom vergangenen Jahr mit rund 1,9 Mrd. Euro. Dabei entsprechen 75 % dem Exportanteil des Umsatzes. Das erfolgreiche Geschäftsjahr freue Bernard Krone, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Bernard Krone Holding SE & Co. KG. Besonders vor dem Hintergrund hoher coronabedingter Ausgaben. Beispielsweise wurden bislang 25 Impfaktionen an den verschiedenen Unternehmensstandorten durchgeführt. “Addiert man nur die Materialkosten, z. B. die regelmäßigen Schnelltests, Masken, Desinfektionsmittel, die Installation der Impfzentren etc., dann summieren sich allein diese Positionen auf rd. 2 Mio. Euro. Hinzu kommen atürlich noch die Personalkosten, die rund um die Themen Pandemie-Organisation und -Prävention entstanden sind. Diese indirekten Kosten wie z. B. Umplanungen aufgrund von Quarantänemaßnahmen oder auch Produktionsausfälle belaufen sich auf rund 8 Mio. Euro. Unterm Strich also hat Corona im Zeitraum der vergangenen 22 Monaten in der Krone Gruppe Kosten in Höhe von knapp 10 Mio. Euro ausgelöst“, so Krone.

Foto: Krone

37-Jähriger wurde bei Autounfall in Lähden lebensgefährlich verletzt

Ein 37-Jähriger ist bei einem Verkehrsunfall in Lähden heute Morgen lebensgefährlich verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, fuhr der Mann auf der Berßener Straße, als er aus bisher ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abkam. Daraufhin prallte er gegen einen Baum und wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Die Feuerwehr befreiten den Mann aus seinem Wagen. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus in Oldenburg.

Unbekannte bewerfen Rathaus in Lorup mit Eiern

Unbekannte haben am Wochenende Eier an das Rathaus in Lorup geworfen. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Vermutlich wurden die Eier in der Nacht von Freitag auf Samstag an die Fassade und die Fenster des Gebäudes geworfen. Die Reinigung der Front sei laut der Gemeinde sehr aufwendig. Für Hinweise, die zum Täter führen, zahlt die Gemeinde eine Belohnung in Höhe von 250 Euro. Hinweise nimmt die Gemeindeverwaltung unter der Telefonnummer 05954/230 entgegen.

Coronavirus: 7-Tage-Inzidenz in der Grafschaft Bentheim auf 373,5 gestiegen

Wie im Bund und im Land sind die 7-Tage-Inzidenzen auch im Emsland und in der Grafschaft Bentheim über das Wochenende unterschiedlich stark gestiegen. Für das Emsland gibt das Robert Koch-Institut (RKI) den Wert heute mit 247,7 an. Am Freitag lag die Inzidenz hier noch bei 232,9. Im Emsland sind seit Freitag 144 neue Coronafälle registriert worden. Akut infiziert sind kreisweit 1442 Menschen. Einen deutlichen Anstieg der 7-Tage-Inzidenz gab es über das Wochenende in der Grafschaft Bentheim. Hier ist der Wert laut RKI von 250,9 am Freitag auf heute 373,5 gestiegen. In der Grafschaft gibt es seit Freitag 252 Neuinfizierte. Als mit dem Coronavirus infiziert gelten im Landkreis Grafschaft Bentheim aktuell 728 Menschen.

Landkreistag fordert Finanzierungszusagen für den Stellenausbau in den Gesundheitsämtern

Der Landkreistag fordert Finanzierungszusagen für den Stellenausbau in den Gesundheitsämtern. Hintergrund ist die heranrollende Omikron-Welle des Coronavirus. Entscheidend für die Einstellung von Amtsärzten und anderem Personal seien verlässliche Zusagen der Länder, die nötigen Stellen auch über 2026 hinaus zu bezahlen, sagte der Präsident des Deutschen Landkreistages, Reinhard Sager, der Neuen Osnabrücker Zeitung. Erst dann könnten flächendeckend und in deutlich größerem Umfang die notwendigen Ausschreibungen und Neueinstellungen erfolgen, vorher nicht, heißt es in dem Bericht weiter. Schon jetzt arbeiteten die Gesundheitsämter der Landkreise am Anschlag. Er sei besorgt, dass es zu Engpässen kommen könnte, wenn die Inzidenzen hochschnellen, so Sager.

Anmeldungen für das Kitajahr 2022/2023 in Nordhorn bis zum 25. Februar möglich

Eltern, die in Nordhorn einen Krippen- oder Kindergartenplatz suchen, können ihre Kinder für das Kitajahr 2022/2023 noch bis zum 25. Februar anmelden. Darauf hat die Stadt Nordhorn hingewiesen. Die Anmeldungen erfolgen über das Online-Portal „Little Bird“. Das Portal informiert die Nutzer unter anderem über die pädagogischen Angebote der Kindertagesstätten und über die Öffnungszeiten. Nach einer Registrierung können Interessierte Platzanfragen an die gewünschten Einrichtungen stellen. Laut der Mitteilung der Stadt Nordhorn sind mehrere Anfragen parallel möglich. Die Vergabe der Krippen- und Kitaplätze beginnt Mitte März 2022.

Zum Anmeldeportal „Little Bird“ geht es hier

Drogenschmuggler nach Flucht vor der Bundespolizei in Salzbergen gefasst

Bundespolizisten haben in der Nacht von Freitag auf Samstag in Salzbergen zwei Drogenschmuggler festgenommen. Zwei Männer hatten sich auf der A30 an der Anschlussstelle Gildehaus einer Kontrolle der Bundespolizei entzogen. Der 66-jährige Autofahrer beschleunigte sein Fahrzeug und flüchtete mit hoher Geschwindigkeit Richtung Osnabrück. Mehrere Streifenwagen nahmen die Verfolgung auf und konnten das Auto am Autobahnparkplatz Emstal Süd stoppen. Während der Flucht vor der Polizei soll der 28-jährige Beifahrer mehrere Plastikbeutel mit Drogen aus dem Fenster geworfen haben. Insgesamt fanden die Beamten vier Kilogramm Marihuana. Ein aufgerissener Karton mit starkem Marihuanageruch befand sich noch im Auto der beiden Männer. Die beschlagnahmten Drogen haben einen Straßenverkaufswert von rund 40.000 Euro. Der 66-jährige Fahrer des Autos sitzt mittlerweile in einer Justizvollzugsanstalt. Der 28-jährige Beifahrer ist laut Polizei unter Auflagen auf freiem Fuß.

Foto (c) Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim

Quarantäne – Was nun?

Es ist und bleibt leider noch aktuell. Das Thema Corona. Jetzt wird überall wieder mehr getestet als noch im Herbst, denn die Omikron-Variante ist hinzugekommen. Manche zittern sich von Corona-Test zu Corona-Test, denn man hört und liest immer wieder von neuen Corona-Fällen in der Region und weiß nicht, ob man in Quarantäne muss. Aber was ist eigentlich zu beachten, und wie läuft so eine Quarantäne ab? Darüber spricht Daniel Stuckenberg mit Aline Wendland.

Meppen und Geeste planen Fuß- und Radwegbrücke über die Ems

Die Stadt Meppen und die Gemeinde Geeste planen in einem Gemeinschaftsprojekt eine Fuß- und Radwegbrücke über die Ems. Die geplante Brücke soll den Meppener Ortsteil Schwefingen und den Ortsteil Hesepe in Geeste miteinander verbinden. Das war laut dem Meppener Bürgermeister Helmut Knurrbein schon lange ein großes Anliegen Bürgerinnen und Bürger aus Schwefingen. EVW-Reporterin Jenny Reisloh weiß mehr zu dem Vorhaben. Daniel Stuckenberg hat mit ihr darüber gesprochen.

Gartentipp: Was machen mit dem Weihnachtsbaum und Baumschnitt im Januar?

Viele haben in den vergangenen Tagen ihren Weihnachtsbaum abholen lassen. Andere lassen ihn noch ein bisschen stehen und schmeißen ihn dann später weg. Aber kann man mit dem Baum nicht noch was anderes machen? Apropos Baum: Macht Baumschnitt jetzt Sinn? Wenn ja, worauf sollte man achten? Antworten auf diese Fragen liefert wie immer unser Garten-Experte Peter Musekamp.

Cousin bewahrt 21-Jährigen nach Festnahme in Bad Bentheim vor Gefängnisaufenthalt

Die Bundespolizei hat am vergangenen Freitag einen 21-jährigen Mann in Bad Bentheim festgenommen. Der Mann wurde per Haftbefehl gesucht. Die Beamten hatten den 21-Jährigen bei einer im Bahnhof in Bad Bentheim kontrolliert. Bei der Überprüfung der Personalien stellte sich heraus, dass der Mann aus einer Verurteilung wegen Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz noch eine Geldstrafe von 756 Euro bezahlen oder ersatzweise 28 Tage ins Gefängnis musste. Weil sein Cousin die Geldstrafe bei einer Polizeidienststelle in Berlin zahlte, konnte der 21-Jährige seine Fahrt fortsetzen.

Geldautomatensprengung in Bad Bentheim

Unbekannte haben in der vergangenen Nacht in Bad Bentheim einen Geldautomaten gesprengt. Die Tat ereignete sich gegen 3:20 Uhr bei einer SB-Filiale der Oldenburgischen Landesbank im Schlosspark-Center an der Rheiner Straße. Am Gebäude entstand großer Sachschaden. Menschen wurden laut Polizei nicht verletzt. Ob die Täter Beute gemacht haben, ist noch nicht bekannt. Ebenfalls noch unklar ist, welche Art von Sprengstoff die Täter verwendet haben. Eine sofort eingeleitete Fahndung mit zahlreichen Streifenwagen blieb ohne Erfolg. Spezialkräfte aus Hannover sind zum Tatort gekommen, um Spuren zu sichern. Polizei und Feuerwehr haben den betroffenen Bereich über mehrere Stunden abgesperrt.  Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Foto (c) Christian Schock

Wettervorhersage für Montag

Frostig kalt und teils neblig starten wir in die neue Woche. Dazu gibt es aber auch noch etwas Sonne, die im Tagesverlauf mehr und mehr eingetrübt wird. Bei schwachem Wind aus meist westlichen Richtungen werden bis zu 5 Grad erreicht.
In der kommenden Nacht ist es anfangs örtlich noch klar, sonst breiten sich Nebel und Hochnebel aus bei -2 bis -4°C.
In den kommenden Tagen baut sich vermehrt Hochdruck auf, der uns trockenes aber vor allem in den Nächten frostiges Wetter bringt. Viel Sonne darf man dank Nebel und Hochnebel allerdings nicht erwarten. 

Plastikverpackung auf Herdplatte in Sögel geschwelt

In Sögel hat am Samstagabend eine Plastikverpackung auf einer Herdplatte geschwelt. Das teilt die Feuerwehr der Samtgemeinde Sögel mit. Sie befürchtete Kohlenmonoxid (Co) in dem Gebäude. Die Feuerwehr, zwei Rettungswagen, ein Notarzt und die Polizei trafen am Einsatzort ein. Unter Einsatz von Atemschutzgeräten und CO-Warnern wurde das Gebäude untersucht. Die Einsatzkräfte stellten fest, dass auf einer Herdplatte die Plastikverpackung von einem Essen, das sich im Backofen befand,schwelte. Die Messung ergab, dass sich kein Kohlenmonoxid in der Wohnung befand. Die beiden männlichen Bewohner wurden vorsichtshalber ins Krankenhaus gefahren. Verletzungen wurden nicht festgestellt. Die Feuerwehr entfernte die Plastikreste. Die Wohnung belüftete sie mit einem Belüftungsgerät. Der Einsatz konnte nach 40 Minuten beendet werden.

7-Tage-Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim bei 359

In der Grafschaft Bentheim liegt der 7-Tage-Inzidenzwert heute bei 359. Somit ist der Wert im Vergleich zu vergangener Woche stark gestiegen. Die Zahl der Neuinfektionen liegt am heutigen Sonntag bei 94. Heute werden 682 aktuelle COVID-19 Fälle gezählt. Gestern waren es 588 Corona-Fälle. Im Landkreis Emsland ist der 7-Tage-Inzidenzwert am Wochenende gestiegen. Heute liegt der Wert bei 250,8. Am Freitag lag er bei 232,9.

Symbolbild

Ereignisreiche Saison 2021 für Emslandmuseum Schloss Clemenswerth in Sögel

Das Emslandmuseum Schloss Clemenswerth in Sögel blickt auf eine ereignisreiche Saison mit über 20.000 Besuchern im Jahr 2021 zurück. Manche Ausstellungen seien trotz Corona möglich gewesen, auch wenn das Museum von Mitte Mai bis Ende Oktober nur mit verkürzten Einlasszeiten und Besucherbeschränkungen öffnen konnte. Zu den Ausstellungshöhepunken gehörte für Schloss Clemenswerth unter anderem die Schau zur Künstlerkolonie Nidden im Frühjahr. Des Weiteren konnte im Sommer eine Ausstellung mit Zeichnungen, Radierungen und Keramiken von Asana Fujikawa und die Gruppenpräsentation im Herbst von neun Künstlerinnen und Künstlern betrachtet werden. Auch die Museumspädagogik war im Jahr 2021 wieder aktiv. Außerdem wurde bei den Hochzeiten mit 85 standesamtlichen Trauungen auf Schloss Clemenswerth das Niveau der Vor-Coronajahre wieder erreicht. Zum 1. Juli ging das Museum nach 49 Jahren vom Emsländischen Heimatbund in die Trägerschaft des Landkreises Emsland über. Daher war 2021 auch ein großer Wendepunkt für das Emslandmuseum Schloss Clemenswerth. Nun laufen die Vorbereitungen für die Saison 2022.

Foto © Emslandmuseum Schloss Clemenswerth

Brand im Motorraum eines Autos in Lorup

In Lorup hat am Samstag an der Werlter Straße während der Fahrt der Motorraum eines Autos gebrannt. Das Feuer brach gegen 13 Uhr aus. Die Ursache ist bisher ungeklärt. Das Auto konnte noch rechtzeitig im Seitenraum abgestellt werden. Die Feuerwehr aus Lorup war mit drei Fahrzeugen und 20 Einsatzkräften vor Ort. Die Höhe des Sachschadens beträgt etwa 5000 Euro.

Zahl der Corona-Infektionen in der Grafschaft Bentheim gestiegen

Die Zahl der Corona-Infektionen in der Grafschaft Bentheim und der Wert der 7-Tage-Inzidenz sind ist im Vergleich zu gestern gestiegen. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Gestern galten 534 Menschen als mit COVID-19 infiziert. Heute sind es 588 Menschen. Der Inzidenzwert ist ebenfalls gestiegen. Gestern lag er bei 250,9. Heute liegt er bei 290.8. Im Landkreis Emsland wurden gestern 1325 aktuelle Corona-Fälle gezählt. Der Inzidenzwert im Emsland liegt laut dem gestrigem Stand bei 232,9 und ist im Vergleich zu den Tagen davor ebenfalls deutlich gestiegen.

Scheune in Walchum in Brand geraten

In Walchum hat am Samstagmorgen eine Scheune gebrannt. Verletzt wurde niemand. Das Feuer brach gegen 06:15 Uhr aus bisher ungeklärter Ursache in einer an einem Wohnhaus angebauten Scheune aus. Vor Ort waren die Feuerwehren aus Dersum, Dörpen und Heede mit insgesamt neun Fahrzeugen und 72 Einsatzkräften. Die Höhe des Sachschadens wird nach derzeitigen Erkenntnissen auf etwa 200.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.

Symbolbild

Eigentümer von zwei Fahrrädern in Lingen gesucht

Die Polizei Lingen sucht die Eigentümer von zwei Fahrrädern. Am 30. Dezember wurde an der Rheiner Straße ein blau-grünes Damenrad der Marke „Gazelle“ sichergestellt. Am 17. November stellten die Beamten am der Josefstraße ein schwarzes Damenrad der Marke „Raleigh“ sicher. Die Eigentümer werden gebeten, sich mit der Polizeidienststelle in Lingen in Verbindung zu setzen.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Reißfeste Schnur über Kreuzungsbereich in Lingen gespannt – Polizei sucht Zeugen

In Lingen haben Unbekannte in der Nacht zu Samstag eine durchsichtige, reißfeste Schnur über den Kreuzungsbereich Konrad-Adenauer-Straße/Meppener Straße gespannt. Außerdem wurde im Bereich der Innenstadt Kreppband über mehrere Straßen gespannt. Nach bisherigen Erkenntnissen entstand kein Schaden. Zeugen, die Hinweise zu den Verursachern geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

bpb-Bundesförderung sucht Modellprojekte für antirassistische politische Bildung

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) sucht Modellprojekte, die antirassistische politische Bildungsarbeit etablieren und weiterentwickeln. Das geht aus einer Pressemitteilung des CDU-Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann hervor. Bildungsträger und Organisationen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim seien dazu eingeladen, sich bis zum 14. Januar bei der bpb zu bewerben. Träger der politischen Bildung und Organisationen von und für Migrantinnen und Migranten leisten seit Jahren eine wichtige Arbeit in der Region, so Stegemann. Die Bundesförderung könne dazu beitragen, die Qualität der Projekte weiterhin kontinuierlich zu steigern und zu verstetigen, so Stegemann weiter. Die Höhe der Förderung liegt bei 40.000 Euro bis 150.000 Euro. Antragsberechtigt seien Organisationen, die über Erfahrungen und Kompetenzen im Bereich der antirassistischen politischen Bildung verfügen. Weitere Informationen gibt es hier.

Brand in Einfamilienhaus in Werlte

In Werlte ist es am Samstagmorgen gegen 06:30 Uhr zu einem Brand gekommen. Menschen wurden nicht verletzt. Das Feuer brach in einem Einfamilienhaus aus. Wie die Freiwillige Feuerwehr Werlte mitteilte, brannte der Dachstuhl. Die Ursache ist bisher nicht geklärt. Die Bewohner konnten das Haus rechtzeitig verlassen. Die Feuerwehr war mit sieben Fahrzeugen und 50 Einsatzkräften vor Ort. Die Höhe des Sachschadens wird nach derzeitigen Erkenntnissen auf etwa 250.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.

Symbolbild

28-Jähriger bei Unfall in Lingen leicht verletzt

Ein 28-Jähriger wurde bei einem Unfall am frühen Samstagmorgen in Lingen leicht verletzt. Der Unfall ereignete sich auf der Straße Brockhausen. Gegen 4 Uhr war der Mann in seinem Auto in Richtung Langen unterwegs. Vermutlich aufgrund der glatten Fahrbahn verlor er in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug. Das Auto geriet ins Schleudern. Es kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Es schleifte mehrere Meter an der Leitplanke entlang, prallte gegen ein Brückengeländer und überschlug sich. Der Fahrer wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Höhe des Sachschadens beträgt etwa 10.000 Euro.

Symbolbild © Lindwehr

Verkehrsunfall auf B402 bei Twist

Auf der B402 bei Twist ist es in der Nacht zu Samstag zu einem Verkehrsunfall gekommen. Ein 44-Jähriger war gegen 3 Uhr mit seinem Auto samt angehängtem Wohnwagen in Richtung Niederlande unterwegs. Auf winterglatter Fahrbahn verlor er in Höhe der Ausfahrt Schöninghsdorf die Kontrolle über das Gespann und kam von der Straße ab. Das Auto durchbrach die Außenschutzplanke. In der dahinterliegenden Böschung kam es zum Stehen. Der Fahrer, seine 40-jährige Beifahrerin, die 14-jährige Mitfahrerin und der 12-jährige Mitfahrer blieben unverletzt. Die Höhe des Sachschadens steht bisher noch nicht fest.

42-Jähriger bei Unfall in Haren leicht verletzt

In Haren ist es am Freitagabend auf der K164 zwischen Lathen und Emmeln zu einem Verkehrsunfall gekommen. Ein 42-Jähriger wurde dabei verletzt. Der Fahrer war gegen 21:30 Uhr mit seinem Auto auf der Kreisstraße in Richtung Lathen unterwegs. Vermutlich aufgrund der glatten Fahrbahn verlor der Mann in Höhe der Straße Lathener Kirchweg die Kontrolle über sein Fahrzeug. Das Auto kam nach rechts von der Straße ab. Es überschlug sich und kam anschließend auf dem Dach zum Liegen. Der Fahrer konnte sich eigenständig aus dem Fahrzeug befreien und wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Höhe des Sachschadens beträgt etwa 8400 Euro.

Unfälle aufgrund von Hagel im Emsland und der Grafschaft Bentheim

Aufgrund eines Hagelschauers und der daraus resultierenden glatten Straßen, ist es am Freitag im Emsland und der Grafschaft Bentheim auf der A31 zu mehreren Verkehrsunfällen gekommen. Alle Beteiligten blieben unverletzt. Zwischen 13:15 Uhr und 13:45 Uhr verunfallten acht Fahrzeuge zwischen den Anschlussstellen Twist und Meppen in beiden Fahrtrichtungen. In allen Fällen verloren die Autofahrer aufgrund eines plötzlich einsetzenden Hagelschauers die Kontrolle über ihre Fahrzeuge, gerieten ins Schleudern und prallten gegen die Mittel- bzw. Außenschutzplanken. Ein weiterer Autofahrer überfuhr Trümmerteile. Dadurch wurde sein Pkw leicht beschädigt. Gegen 15:30 Uhr erreichten die Hagelschauer das südliche Emsland und die Grafschaft Bentheim. Innerhalb der nächsten 30 Minuten wurden zwischen den Anschlussstellen Schüttorf und Lingen in beide Richtungen vier weitere Unfälle auf der glatten Fahrbahn verzeichnet. Hier wurde ebenfalls ein weiteres Auto durch Trümmerteile beschädigt. Bei allen Verkehrsunfällen kam es glücklicherweise nur zu Sachschäden und leichten Verkehrsbehinderungen, so die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim. Menschen wurden nicht verletzt. Die Autobahnpolizei Lingen schätzt die gesamte Schadenshöhe auf etwa 100.000 Euro.

Symbolbild © Lindwehr

27-jähriger Emsländer bei Unfall in Cloppenburg verunglückt

Ein 27-jähriger Emsländer ist gestern Abend bei einem Unfall im Landkreis Cloppenburg verunglückt. Der Unfall ereignete sich auf der Neuscharreler Straße. Der junge Mann war dort mit einem Auto aus Richtung Gehlenberg kommend in Fahrtrichtung Neuscharrel unterwegs. Das Auto kam aus bisher ungeklärter Ursache in einer scharfen Linkskurve nach rechts von der Straße ab und kollidierte mit einer Holzhütte und einem Baum. Auf einem angrenzenden Feld kam es zum Stehen. Durch den Aufprall wurde das Fahrzeug stark deformiert. Der Motorblock wurde herausgerissen und der Fahrer wurde im Auto eingeklemmt. Durch die freiwilligen Feuerwehen aus Gehlenberg und Friesoythe wurde er geborgen. Der Emsländer verstarb jedoch noch an der Unfallstelle. Die Straße wurde für die Zeit der Unfallaufnahme komplett gesperrt. Neben den Feuerwehren, der Polizei, dem Rettungsdienst und dem Notarzt war auch ein Team der psychosozialen Notfallversorgung vor Ort.

IHK begrüßt Erleichterungen bei Quarantäneregeln

Bund und Länder haben sich heute beim Corona-Gipfel auf neue Corona-Maßnahmen geeinigt. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim begrüßt die Erleichterungen bei den Quarantäneregeln nach den neuen Beschlüssen. Sie findet es gut, dass Geimpfte mit Auffrischungsimpfung zukünftig als Kontaktpersonen von Corona-Infizierten nicht mehr in Quarantäne müssen. So könne eine flächendeckend ausreichende Fachkräfteversorgung der Betriebe sichergestellt werden, wie IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf sagt. Die IHK hätte sich bei zweifach Geimpften oder Genesenen jedoch gewünscht, nicht nur wenige Berufsgruppen bei der Quarantänepflicht zu privilegieren. Sie bevorzuge alle gleich zu behandeln. Das 2G-Plus-Konzept sieht die IHK kritisch. Sie finde es gut, dass die Ministerpräsidentenkonferenz sich gegen eine pauschale Schließung der Gastronomie entschieden hat, diese Regelung sorge aber weiterhin für Belastungen. In vielen Betrieben seien ausreichende Umsätze dadurch schwer möglich. Die IHK fordert eine bessere finanzielle Ausstattung. Außerdem wünsche sie eine unbürokratischere Gestaltung der Hilfsprogramme.

Torwart Matthis Harsman verlängert Vertrag beim SV Meppen um zwei Jahre

Der Torwart Matthis Harsman hat seinen Vertrag beim SV Meppen (SVM) vorzeitig um zwei Jahre verlängert. Das teilt der SV Meppen mit. Matthis wechselte im Sommer 2015 in die U17 des SVM. Im Jahr 2018 kam er in die Profimannschaft. Bisher absolvierte der gebürtige Wilsumer neun Drittligaspiele im Tor des SV Meppen. SVM-Sportvorstand Heiner Beckmann freut sich über die Vertragsverlängerung. Matthis Harsman habe mehrfach unter Beweis gestellt, was für ein guter Torwart er ist. Außerdem habe der Keeper sich beim SV Meppen hervorragend entwickelt, so Beckmann.

Foto © Thomas Kemper

Meldepflichtiges Ereignis in Brennelementfertigungsanlage in Lingen

In der Brennelementfertigungsanlage in Lingen hat es ein meldepflichtiges Ereignis gegeben. Das teilt das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz in einer Pressemitteilung mit. Eine Gefährdung der Sicherheit der Mitarbeitenden und des Betriebs bestand nicht. Bei der Umfüllung von Tabletten in einen 20-Liter-Behälter kam es aufgrund einer defekten Füllgewichtsüberwachung zur Befüllung über den in den Betriebsanweisungen festgelegten Wert. Ein Mitarbeiter stellte die Überschreitung jedoch unmittelbar fest. Er korrigierte die Überschreitung gemäß den Betriebsvorschriften. Das meldepflichtige Ereignis ist gemäß AtSMV der Kategorie N (normal) und gemäß der internationalen Bewertungsskala für nukleare und radiologische Ereignisse (INES) der Stufe 0 (keine oder sehr geringe sicherheitstechnische Bedeutung) zuzuordnen.

VVV Nordhorn sucht Bürger des Jahres 2021

Der VVV-Stadt- und Citymarketing Nordhorn sucht Bürger des Jahres 2021. Das teilt der VVV Nordhorn in einer Pressemitteilung mit. Jede Person, jeder Verein und jede Institution kann vorgeschlagen werden, dessen Engagement sich im vergangenen Jahr positiv auf die Außendarstellung der Stadt Nordhorn ausgewirkt hat. Im vergangenen Jahr wurde Klaus Blank, auch bekannt als „Kanu Klaus“ zum 42. Bürger des Jahres geehrt. Er hat mehrere Fernsehteams nach Nordhorn geholt, die über die Wasserstadt berichtet haben. Der VVV Nordhorn sucht nun einen Nachfolger für das Jahr 2021.

Vorschläge können ab sofort beim VVV Stadt- und Citymarketing Nordhorn eingereicht werden. Die Abgabefrist endet am Freitag, 25. Februar. Ein fünfköpfiges Gremium entscheidet, wer zu Nordhorns Bürger des Jahres 2021 gewählt wird.

Foto © VVV Nordhorn

Mittelfeldspieler Mike Bähre zurück beim SV Meppen

Mittelfeldspieler Mike Bähre ist zurück beim SV Meppen (SVM). Das teilt der SV Meppen mit. Der Spieler hat einen Vertrag über ein halbes Jahr plus Option unterschrieben und verstärkt somit wieder das Team. Für die Rückrunde der Saison 2017/2018 war Bähre von Hannover 96 ausgeliehen. Im Januar 2021 kam er vom FC Barnsley wieder zum SVM, musste jedoch wegen unterschiedlicher Verletzungen ausfallen. In dieser Woche war er bereits beim Trainingsauftakt dabei und kam beim Testspiel beim FC Groningen in der zweiten Halbzeit zum Einsatz.

Vier LKW/Transporter in Lingen beschädigt

In Lingen wurden insgesamt vier Lkw bzw. Transporter einer Transportfirma beschädigt. Die Tat ereignete sich in der Zeit vom 31. Dezember, 13 Uhr bis 1. Januar, etwa 09:30 Uhr an der Straße Lenzfeld. Die Täter beschädigten die äußeren Reifen der hinteren Zwillingsbereifung. Die Höhe des Sachschadens beträgt etwa 600 Euro. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Maskenpflicht in Kreishäusern in Meppen, Lingen und Aschendorf

Ab Montag, 10. Januar gilt in den Standorten der Kreisverwaltung in Meppen, Lingen und Aschendorf eine FFP2-Maskenpflicht. Darauf weist der Landkreis Emsland in einer Pressemitteilung hin. Bei Kindern unter sechs Jahren entfällt die Maskenpflicht. Bei Kindern und Jugendlichen unter 14 Jahren ist eine einfache Mund-Nasenbedeckung (z.B. Stoffmaske) ausreichend. Die FFP2-Maskenpflicht gilt neben der 3G-Regelung. Sie gilt für Besucher und Mitarbeitende.

Kriminalprävention: Neues Jahr, neue Tipps

Auch in diesem Jahr präsentieren wir euch natürlich weiterhin an dieser Stelle die Tipps zur Kriminalprävention mit Uwe van der Heiden – und trotzdem ändert sich was. Denn Uwe van der Heiden wird sich mit einem alten Bekannten abwechseln, nämlich mit Edgar Eden, der bei der Polizei in Nordhorn für die Verkehrsprävention zuständig ist:

Download Podcast

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Raketen sorgen für Probleme bei Bundeswehr in Meppen

Raketen bei der Bundeswehr sorgen aufgrund einer Explosionsgefahr für Probleme. Das berichtet die Berliner Zeitung und beruft sich dabei auf einen Bericht des Spiegel. Betroffen seien insgesamt sechs Munitionsdepots der Bundeswehr, unter anderem in Meppen. Die Raketen würden den hochexplosiven Stoff Nitroglycerin absondern. Daher seien alle betroffenen Munitionslagerhäuser bis auf Weiteres gesperrt worden. Die Raketen sollen bereits über 30 Jahre alt sein. Das Problem sei seit Frühjahr 2019 bereits bekannt, sei aber weiterhin noch nicht gelöst worden.

Krippe in Lingen wegen Omikron-Variante geschlossen

Aufgrund eines positiven Corona-Falls ist die Krippe der Kita Am Kiesbergwald in Lingen ab sofort geschlossen. Das teilt die Stadt Lingen mit. Bei einem Mitarbeiter und bei einem Kind ist die Omikron-Variante diagnostiziert worden. Deshalb hat der Landkreis Emsland den Betrieb der Einrichtung bis einschließlich 19. Januar untersagt. Rund 80 Kinder und ca. 25 Mitarbeiter sind davon betroffen. Die Eltern der zunächst zwei betroffenen Gruppen wurden bereits informiert. Nun folgte die Anordnung der Komplettschließung der Kita. Daraufhin wurden sämtliche Eltern über die Schließung informiert.

Booster-Impfungen für 12- bis 17-Jährige in den Impfstationen des Landkreises Grafschaft Bentheim

Die Impfstationen des Landkreises Grafschaft Bentheim in Nordhorn bieten ab sofort auch Booster-Impfungen für 12- bis 17-Jährige an. Wie der Landkreis mitteilt, ist die Voraussetzung für eine Booster-Impfung von Jugendlichen in den Stationen am Immenweg und der Firnhaber Straße ein Abstand von drei Monaten zur Zweitimpfung. Bislang gibt es seitens der Ständigen Impfkommission (Stiko) keine generelle Impfempfehlung für diese Altersgruppe. Wenn aber der Wunsch der Kinder und Eltern zur Auffrischungsimpfung bestehe, sei diese möglich, so der Landkreis. In der Impfstation Firnhaber Straße ist keine Anmeldung erforderlich. Für die Impfstation am Immenweg sind noch bis Montag Anmeldungen unter www.impfportal-niedersachsen.de oder telefonisch möglich. Anschließend ist auch hier kein Termin mehr nötig.

Corona: Inzidenz in beiden Landkreisen stark gestiegen – vier weitere Todesfälle

Im Landkreis Emsland ist der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz seit gestern stark gestiegen. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) lag der Wert gestern bei 183,9 – heute wird ein Wert von 232,9 ausgewiesen. Seit gestern sind im Kreisgebiet 310 Neuinfektionen bestätigt worden. Zudem hat es zwei weitere Todesfälle in Verbindung mit Covid-19 gegeben. Seit der Beginn der Pandemie sind damit 251 Menschen im Emsland im Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion verstorben. Die Anzahl der aktuellen Corona-Fälle im Emsland liegt heute bei 1.325. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz ist in der Grafschaft Bentheim ebenfalls stark gestiegen. Nach Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) stieg der Wert von gestern 221,9 auf heute 250,9. Dem Landkreis sind seit gestern 96 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Zudem sind auch hier zwei weitere Menschen im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion verstorben. In der Grafschaft sind damit seit Beginn der Pandemie 143 Menschen an oder mit Covid-19 gestorben. Aktuell 534 Menschen gelten in der Grafschaft als mit Covid-19 infiziert. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen mit Stand von heute bei 4,3. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 6,9%.

Nachwuchs bei den Litschi-Wasserböcken im Tierpark Nordhorn

In den vergangenen Wochen kamen im Tierpark Nordhorn drei Litschi-Wasserböcke zur Welt. Das teilt der Tierpark heute mit. Seit rund einem Jahr wohnen Tiere der bedrohten Antilopen-Art im Nordhorner Zoo. Das erste Jungtier kam vor einem Monat zur Welt, wenige Tage später folgte ein zweites, bevor kurz vor Silvester ein drittes Jungtier geboren wurde. Laut Tierpark sei die Geburt der drei Litschi-Wasserböcke ein wichtiger Beitrag zur Arterhaltung. In ihrer Heimat Sambia werden die Tiere wegen ihres Fleisches und ihrer Hörner gejagt. Es wird geschätzt, dass es nur noch rund 20.000 dieser Tiere gibt, während es vor 100 Jahren noch mehr als zehnmal so viele waren.

Foto © Franz Frieling

Betreiber einer Cannabisplantage in Wielen zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt

Die Betreiber einer Cannabisplantage sind vom Landgericht Osnabrück zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Die Polizei hatte im September 2020 die Anlage in einem ehemaligen Hühnerstall in Wielen beschlagnahmt. Dort fanden die Beamten mehr als 7.000 Cannabispflanzen. Fünf Beschuldigte konnten vor Ort festgenommen werden. In den Niederlanden wurden zeitgleich weitere Betäubungsmittel sowie Waffen, darunter eine Handgranate, beschlagnahmt. Nachfolgende Ermittlungen belegten die Ernte von 122 kg verkaufsfähigem Marihuana. Vor dem Landgericht Osnabrück wurden vier der Angeklagten jetzt wegen des bandenmäßigen Handelns mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu Freiheitsstrafen zwischen 6 Jahren 6 Monaten und 5 Jahren 9 Monaten verurteilt. Der fünfte Angeklagte hatte bereits im Vorfeld eine Freiheitsstrafe von 2 Jahren 9 Monaten erhalten.

Jahresrückblick 2021: 3D-Druck im Unterricht

Unter dem Begriff MINT-Fächer sammeln sich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die VME-Stiftung wiederum ist eine Bildungsstiftung des Arbeitgeberverbands der regionalen Metall- und Elektroindustrie, die sich unter anderem an Schulen für solche Fächer stark macht. Dabei geht es darum, Nachwuchskräfte zu fördern. Davon profitiert seit Januar des vergangenen Jahres auch die Kardinal-von-Galen Schule in Meppen. Ihnen wurde durch die VME-Stiftung der Kauf von 2 3D-Druckern ermöglicht. Der Einsatz findet nun im Technik-Unterricht statt. Wie das funktioniert, hat sich meine Kollegin Carina Hohnholt einmal genauer angeguckt:

Download Podcast

YouTube-Video Hausbau mit 3D-Drucker in Dubai: https://www.youtube.com/watch?v=LKYiqliZkjc

Mobile Impfteams bleiben im Emsland bis Ende des Jahres im Einsatz

Die mobilen Impfteams bleiben im Emsland bis Ende des Jahres im Einsatz. Das teilt der Landkreis heute mit. Demnach sollen die bestehenden Verträge mit den acht mobilen Teams des Malteser Hilfsdienstes und des Deutschen Roten Kreuzes bis zum 31. Dezember verlängert werden. Außerdem kündigte der Landkreis an, dass künftig an allen Impfstandorten Auffrischungsimpfungen nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder ab 12 Jahren angeboten werden. Die Impfstation in Lengerich wird nach Angaben des Landkreisen ab dem 17. Januar für eine Woche vom Pfarrheim in das Vereinsheim des FC Leschede verlegt. Anschließend ist geplant, die Impfstation in einer anderen emsländischen Kommune zu eröffnen. Die Impfstation in Sögel bleibt zunächst bei Ende des Monats bestehen. Je nach Auslastung wird der Impfbetrieb fortgesetzt oder die dort eingesetzten Impfteams fahren wieder einzelne Kommunen an. Zudem kündigte der Landkreis weitere Impfaktionen an:

Mittwoch, 12. Januar
14 – 16.30 Uhr, Gemeindezentrum Anker in Rhede

Donnerstag, 13. Januar
9 – 16 Uhr, Großsporthalle, Jahnstraße, Haren

Montag, 17. Januar
10 – 16 Uhr, Heimathaus, Finkenstraße, Dörpen

Mittwoch, 19. Januar
9 – 16 Uhr, Haus des Gastes, Lathen

Donnerstag, 20. Januar
14 – 17 Uhr Infozentrum, Dorfplatz 2, Esterwegen

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Wie fängt man einen Präriehund?

Die Präriehunde im Tierpark Nordhorn haben im vergangenen Jahr richtig viel Nachwuchs bekommen. So ist es auf der Anlage der kleinen Erdhörnchen voll geworden. Alle können nicht bleiben, so viel war klar. Allein durch gutes Zureden lässt sich so ein Präriehund aber in der Regel nicht von einem Ortswechsel überzeugen. Es mussten also die Tierpfleger ran. Stellt sich nur noch die Frage: Wie fängt man eigentlich einen Präriehund? Im Tierpark Nordhorn hat man damit zum Glück schon Erfahrung. Reporterin Wiebke Pollmann berichtet:

Diebe stehlen Mähroboter in Meppen

Unbekannte sind in der Nacht zu Donnerstag in eine Lagerhalle in Meppen eingebrochen. Nach Polizeiangaben verschafften sich die Einbrecher Zugang zu einem Firmengelände an der Marie-Curie-Straße. Dort brachen sie eine Lagerhalle auf und stahlen von dort mehrere Mähroboter. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Schiff stößt in Lingen gegen Brücke

In Lingen ist am Donnerstag ein Schiff gegen eine Brücke gestoßen. Nach Informationen der Polizei blieb das Schiff mit dem Radarmast an der Altenlingener Brücke im Zuge der Meppener Straße hängen. Offenbar hatte der Schiffsführer zu wenig Ballastwasser geladen. An dem Schiff entstand ein Schaden von rund 100.000 Euro. An der Brücke selbst entstand geringer Schaden.

Seniorin in Nordhorn überfallen

In Nordhorn ist eine 85-jährige Frau in ihrem Wohnhaus überfallen worden. Wie die Polizei mitteilt, gelangten maskierte Unbekannte in das Wohnhaus der Seniorin an der Taubenstraße. Die Unbekannten griffen die Frau an, die dadurch leicht verletzt wurde. Mit unbekanntem Diebesgut konnten die Räuber anschließend fliehen. Die Ermittlungen dauern an.

Hoher Schaden bei Unfallflucht in Surwold

Die Polizei sucht aktuell Zeugen einer Unfallflucht in Surwold. Wie die Polizei mitteilt, war der Fahrer eines weißen Lkw am Montag auf der Straße Am Küstenkanal unterwegs, als ihm ein bisher unbekannter Autofahrer auf seiner Fahrspur entgegenkam. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, wich der Lkw-Fahrer aus und kam von der Straße ab. An dem Lkw entstand ein Schaden von rund 10.000 Euro. Der Autofahrer fuhr weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Sportboot in Meppen in Brand geraten

In der Nacht ist im Hafen von Meppen ein Sportboot in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt fing das Boot im Hafen an der Straße Schützenhof aus bisher ungeklärter Ursache Feuer. Durch den Brand wurde auch ein weiteres Boot beschädigt. Verletzt wurde niemand. Die Schadenhöhe liegt nach Polizeiangaben bei rund 175.000 Euro.

Symbolbild © Hermann Lindwehr

Das Wetter am Wochenende

Am Freitag zieht ausgehend von Orkantief BARBARA bei Island eine Kaltfront mit Schneefall und nachfolgend Schneeschauern über Deutschland. Auch am Wochenende bleibt es mit Tiefdruckeinfluss wechselhaft.

Am Freitag breiten sich von Nordwesten im Zuge einer Kaltfront neue Niederschläge aus. Anfangs können diese als Schneeregen und Graupel fallen, sonst meist als Regen. Bei auffrischendem Südwestwind steigen die Werte maximal 5 Grad. 

Auch das Wochenende wird wechselhaft. Regen, Schneeregen und kurze Auflockerungen wechseln sich ab, an den Temperaturen ändert sich kaum was. 

IHK fordert Gleichbehandlung aller Berufsgruppen bei einer möglichen Verkürzung der Quarantänedauer

Im Vorfeld der Beratungen der Ministerpräsidenten morgen hat sich der Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Marco Graf, zu Wort gemeldet. Über eine mögliche Verkürzung der Quarantänedauer für Beschäftigte der kritischen Infrastruktur sagte er aus Sicht der Wirtschaft, dass eine Gleichbehandlung aller Berufsgruppen sichergestellt werden müsse. Sofern die Verkürzung der Quarantänedauer tatsächlich wissenschaftlich gerechtfertigt sei, müssten auch alle Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen davon profitieren, so Marco Graf. Und zwar unabhängig von der Branche und der Art der Tätigkeit, fügt der IHK-Hauptgeschäftsführer hinzu.

Weitere Impfaktion im Haus des Sports in Sögel am 21. Januar

In Kooperation mit einem Facharzt für Allgemeinmedizin organisiert der KreisSportBund (KSB) Emsland eine dritte Impfaktion im Haus des Sports in Sögel. Die Aktion ist für den 21. Januar ab 15.30 Uhr geplant. Bei dem Termin wird der mRNA-Impfstoff von Biontech/Pfizer verimpft. Die Impftermine werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben. Wer eine Erst-, Zweit- oder Auffrischimpfung erhalten möchte, muss sich über das Bildungsportal des KSB anmelden. Am Tag der Impfung muss ein negativer Testnachweis vorgelegt werden. Im Haus des Sports können vorab auch Corona-Schnelltests durchgeführt werden. Der KSB freue sich, dass ihnen ausreichend Impfstoff zur Verfügung stehe, um alle Interessierten zu versorgen. Mit dieser Aktion wolle man dem Sport etwas zurückgeben, so KSB-Präsident Michael Koop.

Beeinträchtigungen durch defekte Schmutzwasserleitung in der Straße “Splitting rechts” in Papenburg

Fußgänger, Rad- und Autofahrer müssen in der Straße „Splitting rechts“ ab morgen mit Beeinträchtigungen rechnen. Wie die Stadt Papenburg mitteilt, wurde im Bereich der Hausnummer 135b ein akuter Defekt an der Schmutzwasserleitung festgestellt. Morgen sollen die Sanierungsarbeiten in dem betroffenen Bereich beginnen. Sie sollen bis zum kommenden Dienstag andauern.

Drei Jahre und vier Monate Gefängnis: Papenburger scheitert mit seiner Berufung vor dem Osnabrücker Landgericht

Ein zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren und vier Monaten verurteilter Mann aus Papenburg ist mit seiner Berufung vor dem Osnabrücker Landgericht gescheitert. Das Landgericht hat die Berufung des Angeklagten gegen das Urteil des Papenburger Amtsgerichtes als unbegründet verworfen. Der 44-jährige Mann aus Papenburg wurde unter anderem wegen gewerbsmäßigen Betruges in drei Fällen zu drei Jahren und vier Monaten Haft verurteilt. Neben einer gesonderten Freiheitsstrafe von einem Jahr wegen zwei weiterer Betrugsfälle verurteilte ihn das Gericht zu einer Gesamtgeldstrafe in Höhe von 900 Euro. Der Papenburger hatte Waren über ein Internetportal zum Kauf angeboten, ohne sie nach dem Veräußern an die Käufer zu versenden.

Vorerst keine Maskenpflicht per Allgemeinverfügung für sogenannte Spaziergänge von Coronakritikern

Der Landkreis Emsland wird vorerst keine Maskenpflicht per Allgemeinverfügung bei den sogenannten „Spaziergängen“ von Coronakritikern anordnen. Der Landkreis stehe diesbezüglich in enger Abstimmung mit den Polizeibehörden sowie den Städten Lingen, Meppen und Papenburg. Bislang seien die sogenannten „Spaziergänge“ in diesen Städten durchgeführt worden, die in eigener Zuständigkeit zum Teil bereits entsprechende Allgemeinverfügungen erlassen hätten. Sollten sich hinsichtlich der Veranstaltungsorte Änderungen ergeben, könne der Landkreis jederzeit reagieren und eine Allgemeinverfügung für das restliche Kreisgebiet verfügen, heißt es in einer Mitteilung des Landkreises Emsland. Stand jetzt sehe der Landkreis keinen Handlungsbedarf, so der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf. Er fügt hinzu, dass diese Veranstaltungen nicht durch eine Maskenpflicht legitimiert würden. Sie blieben Veranstaltungen, die unter das Versammlungsgesetz fallen und zuvor der zuständigen Versammlungsbehörde angezeigt werden müssen, so Burgdorf weiter.

Meppen und Groningen trennen sich 1:1 beim Testspiel ohne Zuschauer

Der SV Meppen hat sich am Nachmittag mit einem Unentschieden vom niederländischen Erstligisten FC Groningen getrennt. Das Testspiel in Groningen endete 1:1. Der Gastgeber aus der Ehrendivision war in der 82. Minute durch einen Treffer von Romano Postema in Führung gegangen. In der 91. Minute erzielte der Meppener Jeron Al-Hazaimeh den Ausgleich zum 1:1-Endstand. Vor dem ersten Ligaspiel nach der Winterpause hat der Drittligist aus dem Emsland ein weiteres Testspiel geplant. Am Samstag spielt der SV Meppen um 16 Uhr gegen den Spitzenreiter der Regionalliga West, Rot-Weiß Essen, der vom Ex-SVM-Trainer Christian Neidhart trainiert wird. Das geplante Testspiel am kommenden Dienstag gegen den Regionalligisten Rot-Weiß Ahlen wurde abgesagt. In der 3. Liga geht es für den SV Meppen am 15. Januar weiter. Gegner ist auswärts der 1. FC Kaiserslautern.

Symbolfoto

Weitere Impfaktion am 13. Januar in Haren nach hoher Nachfrage

Aufgrund der hohen Nachfrage bei der Impfaktion am 16. Dezember in Haren, kommt am 13. Januar erneut ein Mobiles Impfteam nach Haren. Das hat die Stadt Haren heute mitgeteilt. In der Zeit von 9 Uhr bis 16 Uhr werden ohne Anmeldung Erst-, Zweit- und Auffrischimpfungen in der Großsporthalle am Schulzentrum in der Jahnstraße angeboten. Bei dem Termin gelten die aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO). Sollten sich die STIKO-Empfehlungen bis zum 13. Januar ändern, werden die Regelungen unter Umständen angepasst. Impflinge sollten einen Personalausweis und ihren Impfpass mitbringen. Optimal wäre ein bereits ausgefüllter Anamnese-Bogen mit Einwilligungserklärung und Aufklärungsbogen.

Die Dokumente gibt es hier

Foto (c) Stadt Haren

Stadt Papenburg bereitet sich auf Zensus 2022 vor

Die Stadt Papenburg bereitet sich auf den Zensus 2022 vor. Das hat die Verwaltung heute mitgeteilt. Für den Zensus 2022 können Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Verwalterinnen und Verwalter von Gebäuden mit Wohnraum oder Wohnungen zur Auskunft aufgefordert werden. Im Rahmen des Zensus 2022 wird ermittelt, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten. Dabei werden nicht nur aktuelle Bevölkerungszahlen festgestellt, sondern insbesondere auch Angaben zum Gebäude- und Wohnungsbestand sowie zur Wohnsituation der Bevölkerung erhoben. Die Erhebungsstelle bei der Stadt Papenburg ist in den Räumlichkeiten eines ehemaligen Küchenstudios am Hauptkanal eingerichtet worden. Die Vorbereitungen für den Zensus laufen bereits seit Monaten. Die große Volkszählung beginnt Mitte Mai.

Straßenbeleuchtung am “Splitting rechts” in Papenburg ausgefallen

In Papenburg sind in der Straße „Splitting rechts“ mehrere Straßenlaternen ausgefallen. Das hat die Stadt Papenburg mitgeteilt. Grund für den Ausfall ist ein defektes Stromkabel. Der Stromversorger prüfe derzeit, ob das Kabel lokal repariert werden könne. Sollte das nicht möglich sein, werde das Stromkabel auf einer Länge von 1,5 Kilometern ausgetauscht. Die Stadtverwaltung bittet die Anwohnerinnen und Anwohner um Verständnis, dass die Straßenbeleuchtung vorübergehend nicht wieder in Betrieb genommen werden kann.

Ministerpräsident Weil empfängt Sternsinger aus dem Bistum Osnabrück

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil hat heute Sternsingerinnen und Sternsinger aus dem Bistum Osnabrück in der Staatskanzlei in Hannover empfangen. Er sei beeindruckt, dass die Sternsinger im vergangenen Jahr trotz der Corona-Pandemie eine Millionensumme gesammelt hätten, sagte Weil bei dem Empfang. Die Kinder schrieben den Segensspruch an die Pforte der Staatskanzlei. Auch im niedersächsischen Landtag wurden zehn Sternsinger erwartet. Das diesjährige Motto der Sternsingeraktion lautet «Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit». Die Sternsinger sammeln in diesem Jahr Spenden für eine bessere Gesundheitsversorgung von Kindern in Afrika.

Unbekannte verursachen hohen Sachschaden an Neuenhauser Grundschule

Einen Schaden in Höhe von rund 3000 Euro haben Unbekannte in der Silvesternacht an der Grundschule in Neuenhaus hinterlassen. Wie die Polizei berichtet, haben die Täter eine sogenannte „Anti-Panik-Tür“ beschädigt. Der Schaden ist vermutlich durch einen Feuerwerkskörper verursacht worden. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben können.

Transporter in Geeste gestohlen

Unbekannte haben in der Nacht zu Mittwoch in Geeste einen Transporter gestohlen. Laut Polizei verschafften sich die Diebe Zugang zu einem Firmengelände am Haarweg. Von dort stahlen sie einen weißen Mercedes Sprinter. Es entstand ein Sachschaden von 18.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

62 Prozent mehr Fluggäste am FMO

Die Passagierzahlen am Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) sind im vergangenen Jahr um 62 Prozent im Vergleich zu 2020 gestiegen. Das teilt der FMO in einer Pressemitteilung mit. Demnach nutzten rund 362.000 Passagiere den Flughafen. Zu den beliebtesten Zielen zählten laut Flughafen Antalya, Mallorca und München. Zudem läge die Zahl von 32.800 Starts und Landungen nur rund 10% unter dem Niveau der Zeit vor der Pandemie. Mit Faro in Portugal soll in diesem Jahr ein weiteres Zeil von Münster/Osnabrück aus angeflogen werden. Darüber hinaus ist geplant, die wöchentlichen Verbindungen unter anderem nach Mallorca im Sommerflugplan deutlich zu erhöhen.

Ein Leichtverletzter bei Unfall auf der A31 bei Geeste

Bei einem Unfall auf der A31 bei Geeste ist am Morgen ein Mann leicht verletzt worden. Laut Polizei war der 49-Jährige mit seinem Auto in Richtung Emden unterwegs. Bei winterlichen Straßenverhältnissen verlor er die Kontrolle über seinen Wagen und prallte gegen die Leitplanke. Rettungskräfte brachten ihn mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus. Laut Polizei war der Mann mit Sommerreifen unterwegs. Es entstand ein Sachschaden von rund 9.000 Euro.

Symbolbild © Bundespolizei

Corona: Inzidenz in der Grafschaft über 200 – ein weiterer Todesfall im Emsland

Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz ist in der Grafschaft Bentheim über die Marke von 200 gestiegen. Nach Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) stieg der Wert von gestern 196,5 auf heute 221,9. Dem Landkreis sind seit gestern 110 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Aktuell gelten 462 Menschen in der Grafschaft als mit Covid-19 infiziert. Im Landkreis Emsland ist der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz ebenfalls gestiegen. Gestern lag er bei 164,8 – heute wird ein Wert von 183,9 ausgewiesen. Seit gestern sind im Kreisgebiet 211 Neuinfektionen bestätigt worden. Zudem hat es einen weiteren Todesfall in Verbindung mit Covid-19 gegeben. Seit der Beginn der Pandemie sind damit nun 249 Menschen im Emsland im Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion verstorben. Die Anzahl der aktuellen Corona-Fälle im Emsland liegt heute bei 1.114. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen mit Stand von heute bei 4,5. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 7,4%.

Heizstäbe eines Aquariums lösen Feuer in Geeste aus

Vermutlich aufgrund eines technischen Defekts sind am Mittwoch die Heizstäbe eines Aquariums in Geeste in Brand geraten. Feuerwehr und Polizei wurden anschließend zu dem Feuer an der Straße Am Sturzbach gerufen. Durch das Feuer wurde auch eine Wand hinter dem Aquarium beschädigt. Ein 29-jähriger Bewohner des Hauses erlitt eine Rauchvergiftung. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest.

Mutter und Sohn aus Lünne organisieren Spendenaktion für Taifun-Opfer auf den Philippinen

Kein Wasser, kein Strom, kein Netz, keine Kommunikation. So sieht es im Moment auf Olango Island auf den Philippinen aus. Der Taifun Rai, auf den Philippinen Taifun Odette genannt, nahm kurz vor Weihnachten vielen Einheimischen ihr Hab und Gut und ihre Geliebten. Marie Jean Lüdtke, Ärztin und Mutter aus Lünne, hat einen 23-jährigen Sohn namens Lenard, der auf Olango Island studiert und die Katastrophe vor Ort hautnah mitbekommen hat. Er und seine Mutter haben nun eine Spendenaktion ins Leben gerufen, um gegen das Elend auf den Philippinen anzukämpfen und das Zuhause der Einheimischen Schritt für Schritt wieder aufzubauen. Reporterin Aline Wendland hat mit Marie Jean Lüdtke gesprochen. Zu Beginn des Gespräches hat diese die Situation auf der Insel beschrieben:

Download Podcast

Mehr über die Spendenaktion erfahrt ihr hier.

Spendenkonto:
IBAN: DE 51 2806 9994 0109 9221 00
BIC: GENODEF1SPL
Verwendungszweck: Hilfe fuer Olango Island

Für Spendenquittungen sollten Interessierte den Namen und die Anschrift in den Verwendungszweck schreiben.

Foto © Lenard Lüdtke

Jahresrückblick 2021: Fieldday der Funkamateure Uelsen/Wesel in Laar

Amateurfunk – das ist vielmehr als nur ein verstaubtes Hobby im dunklen Keller. Es ist vor allem ein Hobby, bei dem es um viel technischem Know-How geht und mit dem Menschen über Kontinente hinweg miteinander kommunizieren. In Laar hat im September 2021 ein sogenannter Fieldday unter „Notfunkbedingungen“ stattgefunden. Bei dem Contest sollten so viele Verbindungen bzw. QSOs wie möglich stattfinden. Darauf schauen wir in unserem Jahresrückblick 2021 zurück Carina Hohnholt war im vergangenen Herbst vor Ort und hat einen Einblick in das leidenschaftliche Hobby der Amateurfunkerinnen und -funker erhalten:

Schule in Niedersachsen starten nach den Ferien mit Präsenzunterricht

Die Schulen in Niedersachsen starten nach den Ferien am kommenden Montag wieder mit Präsenzunterricht. Das geht aus einer Mitteilung des Kultusministeriums hervor. Zuvor hatten die Kultusminister der Länder über das weitere Vorgehen in der Pandemie beraten. In der ersten Unterrichtswoche ist eine tägliche Testpflicht vorgesehen. Schülerinnen und Schüler sollen sich zu Hause testen – damit soll verhindert werden, dass bei einem positiven Test eine mögliche Corona-Infektion in die Schule getragen wird. Die Tests werden von den Schulen gestellt. Die tägliche Testpflicht gilt nicht für Kinder und Jugendliche, die bereits gegen das Coronavirus geimpft oder von einer Covid-Infektion genesen sind. Vom 17. Januar an soll die Testpflicht dann wieder auf dreimal wöchentlich gesenkt werden. Zudem müssen alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrer eine Maske tragen – auch während des Unterrichts.

Angeklagter aus Papenburg und Angeklagte aus Aschendorf wegen Betrug vor Gericht

Ein 44-jähriger Angeklagter aus Papenburg und eine 43-jährige Angeklagte aus Aschendorf müssen sich heute in einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Den Angeklagten wird gewerbsmäßiger Betrug vorgeworfen. In der Zeit von Dezember 2017 bis Februar 2019 sollen sie Waren über ein bekanntes Internetportal veräußert haben, ohne die Waren an die Käufer zu versenden. Der Angeklagte soll die Waren angeboten haben. Dazu soll er ein Konto der Angeklagten angegeben haben. Diese soll ihm das Konto für seine Aktivitäten zur Verfügung gestellt haben. Die Angeklagten sollen das Geld nach Eingang der Zahlungen für sich verwendet haben, ohne die Ware an die Käufer zu verschicken.

Das Wetter für Donnerstag

Hoch Alex sorgt vorübergehend für eine Beruhigung mit sonnigem, aber kaltem Wetter. 
Bereits am Freitag kommen die Niederschläge zurück.

Neben örtlichem Nebel und Hochnebel sowie letzten Schauern, startet der Donnerstag freundlich und kalt. 
Auch tagsüber kommt die Sonne zum Zuge. Zum Abend nehmen die Wolken von Westen wieder zu. 
Bei Höchstwerten zwischen 3 und 5 Grad weht ein meist schwacher Wind aus Nordwest.

Am Freitag bringt eine Kaltfront von Westen her neuen Schneeregen und Regen und auch am Wochenende bleibt es wechselhaft und nasskalt.

Einbrüche in Garagen in Bad Bentheim

Bislang Unbekannte sind in Bad Bentheim in der Nacht zum 22. Dezember in die Tiefgaragen von zwei Mehrfamilienhäusern eingebrochen. Die Tat ereignete sich an der Straße „An der Diana“ in Bad Bentheim. Die Täter entwendeten einen Laubbläser und eine Bohrmaschine. Außerdem brachen sie ein dort abgestelltes Auto auf. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Lingener Wochenmarkt ab Samstag wieder auf dem Marktplatz

Der Lingener Wochenmarkt findet ab Samstag, 8. Januar wieder auf dem Marktplatz statt. Das teilt die Stadt Lingen mit. Ursprünglich sollte dies erst am Mittwoch danach wieder geschehen. Da der Weihnachtsmarkt jedoch, schneller als geplant, bereits zurückgebaut ist, kann der Wochenmarkt ab Samstag wieder auf dem Marktplatz stattfinden.

NABU Emsland/Grafschaft Bentheim sucht Betreuung für Kinder- und Jugendgruppen

Der Naturschutzbund (NABU) Emsland/Grafschaft Bentheim sucht Betreuungskräfte für Kinder- und Jugendgruppen. Darauf weist der NABU in einer Pressemitteilung hin. Er bietet ein fünfteiliges Online-Seminar für künftige Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter der Naturschutzjugend (NAJU) an. Dabei werden die Teilnehmenden in die Welt von NABU und NAJU eingeführt und erwerben pädagogisches und rechtliches Grundwissen. Die Seminarreihe soll auf ein künftiges ehrenamtliches Engagement vorbereiten, ersetzt jedoch nicht den Erwerb eines Jugendleiterscheins. Anmelden können sich Interessierte ab 16 Jahren.

Termine für den Online-Workshop: 19. Januar, 26. Januar, 2. Februar 9. Februar und 16. Februar, jeweils von 19 Uhr bis 20:30 Uhr. Der Workshop findet per Zoom statt. Anmeldungen und offene Fragen können an nabu.el-noh@t-online.de versendet oder telefonisch unter der Nummer 05931-4099630 besprochen werden.

Foto © Anne Risse

Amtsgericht Nordhorn verurteilt Angeklagte wegen Beihilfe zur unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln

Das Amtsgericht Nordhorn hat eine Angeklagte wegen Beihilfe zur unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln zu einer Freiheitsstrafe von neun Monaten auf Bewährung verurteilt. Das teilt das Amtsgericht Nordhorn auf Nachfrage der Ems-Vechte-Welle mit. Der Angeklagten wurde vorgeworfen, ihrem Verlobten dabei Hilfe geleistet zu haben, insgesamt 2925,8 g Heroin unerlaubt in die Bundesrepublik Deutschland eingeführt zu haben.

Corona-Ausbruch nach Kneipenbesuch in Meppen

In Meppen soll es nach dem Besuch in einer Kneipe zu mehreren Corona-Infektionen gekommen sein. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Zu dem Corona-Ausbruch soll es am ersten Weihnachtstag trotz strenger 2G-Regeln gekommen sein. Eine Servicekraft und mehrere Gäste sollen später positiv getestet worden sein. Vorsorglich, wegen der hoch ansteckenden Omikron-Variante sei der Betrieb daraufhin umgehend eingestellt worden.

Maskenpflicht und das Abstandsgebot bei „Corona-Versammlungen“ in Papenburg

Auch in Papenburg müssen die Maskenpflicht und das Abstandsgebot bei „Corona-Versammlungen“ eingehalten werden. Darauf macht Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung in einer Pressemitteilung aufmerksam. Der Landkreis Emsland wies im Dezember bereits auf die Anmeldepflicht dieser Versammlungen hin. Vanessa Gattung appelliert daher an die Veranstalter der sogenannten Montagsspaziergänge, sich beim Ordnungsamt zu melden. So könne in einem Kooperationsgespräch ein ordnungsgemäßer Ablauf mit den notwendigen Schutzmaßnahmen abgestimmt werden. Die Schutzmaßnahmen müssten eingehalten werden. Zusätzlich gelte für Versammlungen in Papenburg eine FFP2-Maskenpflicht. Dazu habe die Stadt eine Allgemeinverfügung erlassen, die ebenfalls auf der städtischen Homepage abgerufen werden kann.

Symbolbild

Umwelttipp: Kaffeesatz – Alleskönner im Einsatz für die Umwelt

Der Kaffee am Morgen – oder zu einer beliebigen anderen Tageszeit – gehört für viele Menschen einfach dazu. Doch nach jedem Kaffee bleibt etwas zurück. Der Kaffeesatz landet meist einfach im Müll. Doch er kann auf verschiedene Arten noch genutzt werden. Und darüber freut sich die Umwelt. Denn der Kaffeesatz ist ein natürliches Allzweckmittel und es werden keine Ressourcen für alternative Mittelchen verbraucht. Wie sich der Kaffeesatz noch nutzen lässt? Darüber hat Jenny Reisloh mit Wiebke Pollmann gesprochen:

Modellprojekte für politische Erwachsenenbildung gesucht

Der Bund sucht Modellprojekte für politische Erwachsenenbildung. Das geht aus einer Pressemitteilung des CDU-Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann hervor. Unter anderem die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) sei zu dem Schluss gekommen, dass gesellschaftspolitische Fragen in der beruflichen Bildungslandschaft eine untergeordnete Rolle spielen. Daher sollen Berufstätige durch die Förderausschreibung „Aufsuchende politische Bildung für berufsaktive Zielgruppen“ auf neue Angebote der politischen Bildung aufmerksam gemacht werden. Der Zeitraum der Projektdurchführung kann bis zu 10 Monate umfassen. Die Zuwendung für den Förderzeitraum beträgt maximal 55.000 Euro pro Modellprojekt. Bildungsträger aus dem Emsland oder der Grafschaft Bentheim können sich bis zum 14. Januar für das Projekt bewerben. Weitere Informationen gibt es hier.

Foto © Büro Stegemann

Zeitgeschichte: Der Steinerne Schlüssel

Der Tod gehört zum Leben dazu – in jeder Kultur und über die Jahrtausende haben die Menschen sich verschiedenste Rituale ausgedacht, um von ihren Verstorbenen Abschied zu nehmen. Auch schon vor 6.000 Jahren hat man den Toten ein letztes Geleit gewidmet. Spuren davon gibt es auch bei uns in der Region. Wobei „Spuren“ nicht das richtige Wort ist – dafür sind sie zu groß und zu deutlich sichtbar: sogenannte Großsteingräber. Der steinerne Schlüssel bei Apeldorn ist eines davon. Ems-Vechte-Welle-Reporter Daniel Stuckenberg weiß mehr darüber:

Download Podcast

Foto: Emsland Touristik

Neues Buch über Haren in vor- und frühgeschichtlicher Zeit veröffentlicht

Wie alt ist Haren? Diese Frage war lange Zeit unklar und auch falsch beantwortet. So wurde in Haren 1966 eine 1111-Jahresfeier ausgerichtet, die allerdings auf ein damalig vermutetes Gründungsdatum beruhte, das sich später als fehlerhaft erwies. Darauf verweist Autor und Hobby-Historiker Wilhelm Menke im Vorwort zu seinem neusten Werk zur Geschichte Harens. Darin befasst er sich gemeinsam mit Hobby-Paläontologen Dieter Luttermann mit der Harener Ortsgeschichte von 2.500 v. Chr. bis 400 n. Chr. Es geht darin also um frühzeitliche Archäologie und die gibt bereits Aufschluss darüber, dass die Geschichte Harens älter ist als zunächst vermutet wurde. Carina Hohnholt hat die beiden Autoren getroffen und mit ihnen über ihre Neuveröffentlichung gesprochen:

Polizeischild in Geeste beschädigt

Unbekannte haben ein Leuchtschild der Polizeistation in Geeste beschädigt. Wie die Polizei mitteilt, hat sich die Tat zwischen dem 30. Dezember und dem vergangenen Montag ereignet. Demnach beschädigten die Unbekannten ein Leuchtschild der Polizeistation in der Straße Am Rathaus und nahmen einen Teil des Schildes mit. Es entstand ein Sachschaden von etwa 600 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Zeugen einer Unfallflucht in Neuenhaus gesucht

Die Polizei sucht aktuell Zeugen einer Unfallflucht in Neuenhaus. Nach Polizeiangaben geriet am Montagabend ein bisher unbekannter Autofahrer auf der Nordhorner Straße im Ortsteil Grasdorf aus bisher ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr. Die Fahrerin eines entgegenkommenden Autos musste ausweichen und touchierte die Leitplanke. Der Unfallverursacher entfernte sich, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Unbekannte hängen Schilder für Wolfsgebiete im Emsland auf

Unbekannte haben im Emsland haben der zunehmenden Zahl an Wölfen Warnschilder aufgestellt. Das berichtet der NDR. Neben dem Hinweis auf ein Wolfsgebiet seien auf den Schildern auch Verhaltenshinweise zu sehen. Dem niedersächsischen Umweltministerium seien die Schilder nicht bekannt, so ein Sprecher gegenüber dem NDR. Die dort aufgelisteten Verhaltenshinweisen gehörten demnach auch nicht zu den von Expertinnen und Experten empfohlenen Verhaltensregeln. Schilder gebe es laut des NDR-Berichts unter anderem in Sögel und Neubörger. Neubörgers Bürgermeister Ulrich Müller äußerte gegenüber dem NDR Verständnis für die Schilder. Er habe nichts gegen Wölfe, sorge sich aber um Kinder, die sich in der Nähe von Wäldern aufhalten.

Zwei Männer wegen schweren Bandendiebstahls vor Gericht

Vor dem Landgericht Osnabrück müssen sich seit heute zwei Männer wegen des Verdachts des schweren Bandendiebstahls verantworten. Den 36 und 43 Jahre alten Männern wird vorgeworfen, als Mitglieder einer Bande mehrere Diebstähle unter anderem in Meppen verübt zu haben. Sie sollen Gegenstände im Gesamtwert von rund 362.000 Euro erbeutet haben. Der 36-Jährige soll außerdem weitere Gegenstände im Wert von rund 89.000 Euro gestohlen haben. Ein Teil der gestohlenen Gegenstände konnte nach Angaben des Landgerichts bereits zurückgegeben werden.

Corona: Inzidenz in der Grafschaft wieder knapp unter der Marke von 200

Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz ist in der Grafschaft Bentheim seit gestern stark gestiegen. Nach Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) stieg der Wert von gestern 166,8 auf heute 196,5. Dem Landkreis sind seit gestern 57 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Aktuell gelten 406 Menschen in der Grafschaft als mit Covid-19 infiziert. Im Landkreis Emsland ist der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz leicht gesunken. Gestern lag er bei 169,3 – heute wird ein Wert von 164,8 ausgewiesen. Seit gestern sind im Kreisgebiet 133 Neuinfektionen bestätigt worden. Zudem hat es einen weiteren Todesfall in Verbindung mit Covid-19 gegeben. Seit der Beginn der Pandemie sind damit nun 248 Menschen im Emsland im Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion verstorben. Die Anzahl der aktuellen Corona-Fälle im Emsland liegt heute bei 1.048. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen mit Stand von heute bei 4,6. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 7,4%.

Polizei sucht Zeugen nach Sachbeschädigungen in Haren

Die Polizei sucht aktuell Zeugen nach mehreren Sachbeschädigungen in Haren in der Silvesternacht. In der Ringstraße beschädigten laut Polizei Unbekannte eine Jalousie und eine Fensterbank durch Steinwürfe. In der benachbarten Wilhelmstraße wurde ebenfalls eine Jalousie durch einen Steinwurf beschädigt. In der Mittelstraße zerstörten Unbekannte zudem die Scheibe einer Bushaltestelle.  In Höhe eines Supermarktes an der Wesuweer Straße wurde ein Verteilerkasten umgestoßen und anschließend ein Kabelstrang herausgerissen. In Emmeln kam es zu weiteren zwei Fällen von Sachbeschädigungen. Dort wurden Bretter eines Zaunes an der St. Josef-Kirche herausgetreten. In diesem Fall konnten die jugendlichen Täter bereits ermittelt werden. Wer Hinweise zu den anderen Taten geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Programm