In Werlte sind gestern Nachmittag bei einem Verkehrsunfall vier Menschen verletzt worden. Eine 17-jährige Fahranfängerin hat auf der Straße „Auf dem Sattel“ beim Abbiegen in die Kasernenstraße das Auto eines 70-jährigen Mannes übersehen. Die beiden Autos stießen zusammen. Die Autofahrerin, der Autofahrer und jeweils eine Beifahrerin wurden mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf rund 14.000 Euro geschätzt.
Gartenhütte in Messingen abgebrannt
In Messingen ist gestern Nachmittag eine Gartenhütte abgebrannt. Menschen wurde bei dem Feuer nicht verletzt. Die Gartenhütte stand an der Straße „Am Kötteringer Esch“ in Messingen. Als die Feuerwehr gegen 17.30 Uhr am Einsatzort eingetroffen ist, stand die Hütte bereits in Vollbrand. Die Einsatzkräfte konnten ein Übergreifen er Flammen auf ein benachbartes Wohnhaus verhindern. Über die Höhe des Schadens gibt es noch keine Informationen. Auch über die Brandursache ist noch nichts bekannt.
6000 Impfungen im Emsland in den vergangenen zwei Wochen – Novavax-Impfungen im März geplant
Die Impfteams des Landkreises Emsland haben in den vergangenen zwei Wochen insgesamt rund 6000 Impfungen gegen das Coronavirus durchgeführt. Das hat der Landkreis heute mitgeteilt. Daneben wurde bekannt, dass die Verträge für die Impfstandorte Lingen und Papenburg verlängert worden sind. In den Lingener Emslandhallen werden noch bis zum Ende des Jahres Impfungen angeboten. Für den Impfstandort am Papenburger Jugendgästehaus ist der Vertrag laut Landkreis bis zum 31. Juli verlängert worden. In Bezug auf die Auslieferung des neuen Proteinimpfstoffes Nuvaxovid von Novavax rechnet der Landkreis Emsland mit einer Belieferung an die Länder Ende des Monats. Nach dem üblichen Schlüssel für Niedersachsen würde das Emsland bei der Verteilung 7000 Dosen erhalten. Im März sind dafür im Landkreis Emsland Sonderimpfaktionen geplant. Der Landkreis weist aber darauf hin, dass der Impfstoff von Novavax zunächst vor allem den Menschen angeboten werde, die ab dem 16. März von der einrichtungsbezogenen Impfpflicht im Gesundheitswesen betroffen sind und eine Impfung mit den mRNA- sowie Vektorimpfstoffen bisher abgelehnt hätten.
Jahresausblick mit dem emsländischen Landrat Marc-André Burgdorf
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Training mit Baikal
Sportvorschau: HSG zurück aus der EM-Pause – SVM zu Gast beim TSV Havelse
Kriminalprävention: Verschwörungstheorien im Netz
Hund durch Trittfalle in Emsbüren schwer verletzt
Im Emsbürener Ortsteil Berge ist gestern Vormittag ein Dackel durch eine offenbar gezielt platzierte Trittfalle schwer verletzt worden. Ein Zeuge hatte das Tier im Bereich eines Teiches an der Verlängerung der „Hamwische Straße“ entdeckt und die Polizei alarmiert. Laut Polizei wurde der Dackel durch das verbotene sogenannte Tellereisen schwer an der rechten Pfote verletzt. Wer die Falle dort ausgelegt hat, ist noch nicht bekannt. Die örtliche Jägerschaft komme laut Polizei als Verursacher nicht infrage. Die Nutzung derartiger Fallen sei nicht nur streng verboten, sondern in Jägerkreisen seit Jahrzehnten verpönt. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts auf Tierquälerei.
Nordhorner Stadtrat unterstützt “Erklärung zu Impfungen und Coronaschutzmaßnahmen”
Der Rat der Stadt Nordhorn hat sich gestern einer bundesweiten Impfkampagne angeschlossen und dazu die „Nordhorner Erklärung zu Impfungen und Coronaschutzmaßnahmen“ verabschiedet. Auf der Internetseite der Stadt Nordhorn heißt es dazu von Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling: „Wir unterstützen die Impfkampagne und die Coronaschutzmaßnahmen als Instrumente zum Schutz der Bevölkerung und des Gesundheitssystems.“ Es sei wichtig, dass die Gesellschaft sich solidarisch verhalte, so Berling weiter. In der Erklärung werden außerdem rechtswidrige Corona-Spaziergänge, die Verbreitung von Falschinformationen über die Corona-Pandemie sowie Hetze, Hass und Gewalt verurteilt. Auf einer Petitions-Internetseite können alle Bürgerinnen und Bürger die Erklärung mit einer digitalen Unterschrift unterstützen.
Zur Petition geht es hier
Gegner der Lingener Brennelementefabrik schreiben Brief an grüne Bundesminister
Gegner der Lingener Brennelementefabrik haben sich mit der Forderung nach einem Verbot des Einstiegs eines russischen Konzerns in das Unternehmen direkt an die Bundesminister Robert Habeck und Steffi Lemke gewandt. Das Vorhaben konterkariere den Atomausstieg in Deutschland, heißt es in einem heute veröffentlichten Brief an die beiden Bundesminister von Bündnis 90/Die Grünen. Zugleich öffne das geplante Joint Venture eine neue Tür für Russland in den europäischen Atom- und Energiemarkt. „Anstatt die Atomenergienutzung einzudämmen, würde die Bundesregierung eine erneute Ausweitung der Atomenergienutzung ermöglichen – und das von einem deutschen Atomstandort aus“, schreibt das Aktionsbündnis. Der russische Atomkonzern Rosatom will in die Brennelementefabrik in Lingen einsteigen, die dem französischen Unternehmen Framatome gehört. Gegen diese Pläne wendet sich ein breites Bündnis von 126 Organisationen aus Deutschland, Frankreich, Russland und anderen Ländern.
SV Meppen kritisiert niedersächsische Regelung bei der Zuschauerbegrenzung
Der Geschäftsführer des SV Meppen, Ronald Maul, hat die Entscheidung der niedersächsischen Landesregierung, nur 500 Zuschauer bei Großveranstaltungen zuzulassen, kritisiert. Hintergrund ist, dass im Gegensatz zur bundeseinheitlichen Regelung in Niedersachsen demnach nur 500 Zuschauer bei Fußballspielen zugelassen sind. Die vier Wettbewerber aus Niedersachsen in der 3. Liga seien im Vergleich zu anderen Vereinen schlechter gestellt, betont Maul in einer Mitteilung des Vereins. In Richtung Landesregierung sagte er, dass man die Stadionauslastung nicht direkt auf 50 Prozent anheben müsse. Aber es müsse zwischen diesen 50 Prozent und den 500 Zuschauern überlegt werden, was noch möglich sei. Aus seiner Sicht sei es nicht glücklich gelöst worden, so der SVM-Geschäftsführer weiter. Aktuell befinde sich der SV Meppen mit den anderen Profi-Vereinen aus Niedersachsen im Austausch. Im Raum stehe die Idee, Ausgleichszahlungen mit der Landesregierung zu verhandeln.
Angeklagter aus Papenburg wegen vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis vor Gericht
Ein 29-jähriger Angeklagter aus Papenburg muss sich heute wegen vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Im September 2020 soll er mit einem Blutalkoholgehalt von ca. 2,31 Promille mit einem Motorrad auf öffentlichen Straßen in Aschendorf unterwegs gewesen sein. Dabei soll er nicht fahrtüchtig und auch nicht im Besitz der benötigten Erlaubnis der Verwaltungsbehörde gewesen sein. Außerdem sollen an dem Motorrad Zulassungskennzeichen angebracht gewesen sein, die nicht zu dem Fahrzeug gehört haben sollen. Aufgrund des Alkohols soll der Angeklagte die Kontrolle über das Motorrad verloren haben. Er soll gestürzt sein und sich bei dem Sturz verletzt haben.
Sprechstunde von Papenburgs Bürgermeisterin in einzelnen Ortsteilen
Die Sprechstunde von Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung soll nun im regelmäßigen Turnus in den einzelnen Ortsteilen stattfinden. Das teilt die Stadt Papenburg mit. Bisher fanden die Sprechstunden ausschließlich im Rathaus oder telefonisch statt. Weil es den Bürgerinnen und Bürgern jedoch nicht immer möglich ist, aus den verschiedenen Ortsteilen ins Rathaus zu kommen, möchte die Bürgermeisterin in die einzelnen Ortsteile kommen. Neben dem Rathaus wird die Sprechstunde zukünftig auch in Tunxdorf/Nenndorf, Herbrum, Aschendorf, Bokel und an zwei Standorten am Obenende angeboten. Der nächste Termin ist für den 22. Februar von 16 Uhr bis 18 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Tunxdorf/Nenndorf geplant. Eine Terminvereinbarung ist online über die Homepage der Stadt Papenburg oder telefonisch über das Assistenzbüro, Tel. 04961/82 281 möglich.
Foto © Stadt Papenburg
Hochwertige Kabeltrommeln in Emlichheim gestohlen
In Emlichheim haben Unbekannte mehrere hochwertige Kabeltrommeln von einer Baustelle gestohlen. Die Tat ereignete sich in der vergangenen Nacht an der Mühlenstraße in Emlichheim. Die Polizei sucht Zeugen, die Angaben zu den Geschehnissen machen können.
Ausschuss für Planen, Bauen und Klimaschutz der Gemeinde Geeste bespricht Radwegeausbau 2022
Der Ausschuss für Planen, Bauen und Klimaschutz der Gemeinde Geeste kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Besprochen wird unter anderem die Erweiterung der Straßenbeleuchtung in Varloh. Außerdem soll es um den Radwegeausbau 2022 gehen. Die Sitzung beginnt um 18 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Dalum.
Exporte der regionalen Betriebe trotz Corona stark gestiegen
Die Exporte der regionalen Betriebe sind im Jahr 2021 trotz Corona stark gestiegen. Das teilt die Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim mit. Bis Ende Oktober 2021 exportierten die regionalen Industrieunternehmen Waren im Wert von 8,4 Milliarden Euro. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum sei das ein Zuwachs von rund 17 %. Land und Bund seien lediglich auf ein Plus von 11% bzw. 13 % gekommen, so Frank Hesse, IHK-Geschäftsbereichsleiter International. Das Umsatzniveau des Jahres 2019 sei damit nicht nur wieder erreicht, sondern sogar um 150 Millionen Euro übertroffen. Auch für das laufende Jahr seien die Exporterwartungen der regionalen Unternehmen weiterhin positiv, so die IHK.
BBS und Gesamtschule in Lingen als digitale Orte ausgezeichnet
Beim Landesprojekt „Digitales Lernen 4.0 – Distanzlernen/BBS“ wurden die Berufsbildenden Schulen (BBS) Technik und Gestaltung in Lingen und die Gesamtschule Emsland in Lingen als digitale Orte ausgezeichnet. Das teilt der Landkreis Emsland mit, der die erfolgreichen Anträge unterstützt. Die Schulen haben eine Förderung erhalten. Außerdem überreichte Martin Gerenkamp, Erster Kreisrat im Namen der Landesinitiative N-21 Auszeichnungstafeln. Die BBS Lingen Technik und Gestaltung wurden für ein Projekt mit dem Schwerpunkt System- Hochvolttechnik der Kraftfahrzeugmechatroniker ausgezeichnet. Die Gesamtschule Emsland konnte mit ihrem Antrag im Förderbereich Mensch-Roboter-Kollaboration – Robonatives überzeugen. Weitere Informationen zum Landesprojekt gibt es unter: https://www.n-21.de/index.php
Bewerbung von Grafschaftern für Integrationspreis möglich
Institutionen, Vereine, Verbände, Initiativen, Kindergärten und Schulen, auch aus der Grafschaft Bentheim, können sich ab sofort um den Niedersächsischen Integrationspreis bewerben. Darauf macht der Grafschafter CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers aufmerksam. Ausgezeichnet werden sollen Menschen, die sich mit neuen Ideen und spannenden Umsetzungen besonders für gelebte Integration einsetzen. Der Preis ist mit insgesamt 24.000 Euro dotiert. Vergeben werden vier Preise zu jeweils 6.000 Euro. Das Bündnis „Niedersachsen packt an“ vergibt zusätzlich einen Sonderpreis in Höhe von 6.000 Euro.
Bewerbungen und Vorschläge können vorzugsweise per E-Mail an integrationspreis@stk.niedersachsen.de eingereicht werden. Das Einsenden per Post ist ebenfalls möglich:
Adresse:
Niedersächsische Staatskanzlei
Stichwort „Niedersächsischer Integrationspreis 2022“
Planckstraße 2
30169 Hannover
Bewerbungsschluss ist Sonntag der 27.02.2022. Das Formular „Bewerbung zum Niedersächsischen Integrationspreis 2022“ ist unter www.migrationsbeauftragte-niedersachsen.de zu finden.
Fazit nach einem Monat Wertstofftonne im Emsland
Ausbau E233-Planungen gehen weiter
Coronavirus: 7-Tage-Inzidenz in der Grafschaft auf 1010,9 gestiegen
Im Emsland gibt es seit gestern 628 weitere Corona-Fälle. Das geht aus den Fallzahlen des Landkreises hervor. Akut mit dem Coronavirus infiziert sind im Emsland 4867 Menschen. Das Robert Koch-Institut (RKI) gibt den Wert der 7-Tage-Inzidenz für das Emsland heute mit 922,1 an. In der Grafschaft Bentheim liegt die 7-Tage-Inzidenz laut RKI heute bei 1010,9. Dem zugrunde liegen 432 Corona-Neuinfektionen. Als mit dem Coronavirus infiziert gelten in der Grafschaft Bentheim aktuell 2472 Menschen.
Symbolbild
20-Jährige bei Verkehrsunfall in Schüttorf verletzt
Weil sie einem Reh ausgewichen ist, hat eine 20-jährige Autofahrerin gestern in Schüttorf die Kontrolle über ihr Auto verloren. Die Autofahrerin war gegen 7 Uhr auf der Schüttorfer Straße unterwegs, als ein Reh ihre Fahrbahn kreuzte. Die 20-Jährige wich dem Tier aus, kam mit ihrem Auto von der Straße ab und fuhr in den Graben. Laut Polizei wurde die 20-Jährige bei dem Unfall leicht verletzt. Am Auto entstand nach ersten Erkenntnissen ein Totalschaden.
Landwirtschaftskammer richtet zentrale Hotline für Verdachtsfälle von Wolfsrissen ein
Die Landwirtschaftskammer hat eine zentrale Hotline für Verdachtsfälle von Wolfsangriffen freigeschaltet. Das Angebot richtet sich an diejenigen, die den Verdacht haben, dass ein Wolf bei einem Nutztierschaden beteiligt sein könnte. Alternativ können sich Betroffene an die für ihre Region zuständige Bezirksförsterei wenden. Tierhalterinnen und Tierhalter, die ein getötetes Tier finden und einen Wolf als Verursacher vermuten, sollten den Fundort unbedingt unberührt lassen. Wichtig ist, die Fundstelle so schnell wie möglich gegen weitere Aaasfresser abzusichern und eine Kontamination etwa durch Hunde zu vermeiden. Die zentrale Hotline bei der Landwirtschaftskammer für mutmaßliche Wolfsangriffe lautet 0511 3665 1500.
Berentzen-Gruppe steigert Gewinn trotz Corona-Lockdown
Der Haselünner Getränkehersteller Berentzen rechnet mit höheren Energie- und Rohstoffkosten. Auch gestörte Lieferketten dürften in diesem Jahr die Kosten weiter in die Höhe treiben. Das hat die Berentzen-Gruppe mit Sitz in Haselünne heute mitgeteilt. Im Gegensatz zu früheren Jahren ließen sich die Beschaffungspreise derzeit nicht für den überwiegenden Teil des Jahres fixieren. Andererseits rechne das Unternehmen damit, dass trotz der Corona-Pandemie das gesellschaftliche Leben wieder zunehmen werde und damit auch das Geschäftsvolumen wachse, hieß es bei der Vorlage der vorläufigen Geschäftszahlen. Im vergangenen Jahr konnte der Konzern seinen Gewinn nach einem schwierigen Start wegen des Corona-Lockdowns steigern. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern werde im Geschäftsjahr 2021 voraussichtlich bei 6,7 Millionen Euro liegen, was einer Steigerung zum Vorjahr von 28,8 Prozent entspreche.
Demografischer Wandel verschärft Fachkräftemangel in der Region
Der demografische Wandel wird den Mangel an Fachkräften im Emsland und in der Grafschaft Bentheim verschärfen. Das hat Alexander Burstedde vom Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) im Rahmen einer Sitzung des Regionalausschusses Landkreis Emsland der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim gesagt. Schon heute mangele es vor allem an Fachkräften im Maschinen- und Metallbau sowie an Berufskraftfahrern. Auch Vertriebsspezialisten seien sehr gefragt. Insbesondere der Bedarf an Fachkräften mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung werde sich in dynamisch wachsenden Regionen besonders bemerkbar machen, so Burstedde. Der Vorsitzende des IHK-Regionalausschusses Landkreis Emsland, Matthias Hopster, betonte in diesem Zusammenhang, dass es neben beruflich qualifizierten Fachkräften zunehmend auch um Akademiker gehe. Das habe eine aktuelle IHK-Studie gezeigt.
Amtsgericht Meppen verurteilt 34-jährigen Mann aus Haren zu einer 20-monatigen Freiheitsstrafe
Das Amtsgericht Meppen hat einen 34-jährigen Mann wegen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und acht Monaten verurteilt. Die Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Der Mann aus Haren hatte 2017 über das Internet 250 Gramm einer getrockneten Wurzelrinde im Internet gekauft. Darin enthalten war ein Wirkstoff, der unter das Betäubungsmittelgesetz fällt. Drei Jahre später sind bei 34-Jährigen im Rahmen einer Wohnungsdurchsuchung mehr als 2100 Ecstasy-Tabletten, knapp 17 Gramm Kokain, rund 24 Gramm MDMA, 32 Gramm Marihuana sowie weitere Betäubungsmittel und szenetypische Utensilien gefunden worden. Das Gericht war davon überzeugt, dass der Angeklagte die Betäubungsmittel in seiner Wohnung gestreckt, portioniert und verpackt hat, um sie gewinnbringend weiterzuverkaufen.
Unfall auf der Josefstraße in Lingen – Autofahrer gesucht
Die Polizei sucht einen Autofahrer, der gestern Morgen an einem Verkehrsunfall in Lingen beteiligt gewesen sein soll. Laut Polizei war ein 12-jähriges Mädchen gegen 7.40 Uhr mit ihrem Fahrrad auf der Frerener Straße unterwegs. Im Kreisverkehr an der Ausfahrt zur Josefstraße soll die 12-Jährige von einem Auto angefahren worden sein. Der Autofahrer habe angehalten und das Mädchen gefragt, wie es ihr gehe. Das Mädchen habe gesagt, nicht verletzt zu sein. Danach hätten der Autofahrer und das Mädchen ihre Fahrt fortgesetzt. Weil die 12-Jährige nach dem Unfall doch Schmerzen bekommen habe, meldete sie sich bei der Polizei. Der Autofahrer und Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Theresa Sperling ist Grünen-Kandidatin im Wahlkreis 79 für die Landtagswahl
Theresa Sperling ist Landtagskandidatin für die Grünen im Wahlkreis 79. Wie die Grafschafter Nachrichten berichten, ist die 50-jährige Lehrerin gestern Abend bei der Aufstellungsversammlung mit einer eindeutigen Mehrheit von den Stimmberechtigten gewählt worden. 23 der 29 abgegebenen Stimmen seien auf sie entfallen. Gegenkandidat sei der 72-jährige Musiker Ulrich Nolte aus Neuenhaus gewesen, der vier Stimmen erhalten habe. Theresa Sperling ist in der Grafschaft Bentheim vor allem als erfolgreiche Poetry-Slammerin bekannt. Hauptberuflich ist Sperling Deutsch- und Englischlehrerin am Gymnasium an der Vechte in Emlichheim.
14 Millionen Euro Härtefallhilfen für Papenburger Meyer Werft
Die Papenburger Meyer Werft erhält 14 Millionen Euro Härtefallhilfen vom Bund und vom Land Niedersachsen. Die Förderung wird je zur Hälfte von Bund und Land getragen und soll zum Erhalt des Werft-Standortes Papenburg und der Arbeitsplätze beitragen, wie das niedersächsische Wirtschaftsministerium mitgeteilt hat. Die ursprünglich genannte Fördersumme von zwölf Millionen Euro habe sich auf 14 Millionen Euro erhöht, da sich die beihilferechtlichen Regelungen geändert hätten und für diese Förderungen jetzt neue Höchstsätze gälten. Bei der Übergabe des Förderbescheides sagte Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann, dass die Meyer Werft von besonderer Bedeutung für die Region und den Wirtschaftsstandort Niedersachsen sei. Sie sei als Wirtschaftsfaktor und Arbeitgeber von besonderem landespolitischem Interesse, so Althusmann weiter.
Handel mit Marihuana: Zwei Angeklagte vor Amtsgericht Nordhorn
Heute stehen zwei Angeklagte aufgrund illegalen Drogenhandels vor dem Amtsgericht Nordhorn. Den beiden Angeklagten wird vorgeworfen, unerlaubt mit Marihuana gehandelt zu haben. Zur Verhandlung sind fünf Zeugen geladen.
Das Wetter am Donnerstag
Landkreis Emsland gedenkt an Opfer des Nationalsozialismus
Der Landkreis Emsland hat an die Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Dazu legte Landrat Marc-André Burgdorf stellvertretend für die Mitglieder des Kreistages anlässlich des 27. Januars 1945 einen Kranz auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Esterwegen nieder. Das Datum erinnert an die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz vor 77 Jahren. Aufgrund der anhaltend dynamischen Infektionslage konnte die Kranzniederlegung auch in diesem Jahr nur in einem sehr kleinen Kreis stattfinden. Das berichtet der Landkreis in einer Mitteilung am Mittwoch. Neben Landrat Burgdorf nahm daher ausschließlich das Leitungsteam der Gedenkstätte bestehend aus Dr. Sebastian Weitkamp und Martin Koersan an der Zeremonie teil. Landrat Burgdorf appellierte, dass man heute entschieden gegen Populismus, Nationalismus und Antisemitismus treten muss. Am Abend beteiligte sich die Gedenkstätte Esterwegen zudem an der bundesweiten Aktion #LichterGegenDunkelheit 2022. Dazu beleuchtete man die historische Lagerstraße sowie den Standort des ehemaligen Innentors des Konzentrationslagers Esterwegen. Neben der Gedenkstätte Esterwegen beteiligten sich über 100 andere Gedenk- und Dokumentationsstätten und Erinnerungsinitiativen zur Geschichte der nationalsozialistischen Diktatur an der Aktion. Vor dem Hintergrund des historischen Geschehens wolle man mit der Aktion ein Zeichen gegen Nationalismus, Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus setzen.
Foto: © Landkreis Emsland
Grafschaft Bentheim passt Umgang mit Corona-Verdachtsfällen in Kitas an
Aufgrund des dynamischen Infektionsgeschehens passt der Landkreis Grafschaft Bentheim den Umgang mit Corona-Verdachtsfällen in Kindertagesstätten an. So sollen Kita-Kinder nach einem positiven Selbsttest zunächst einen zertifizierten Antigen-Schnelltest machen. Erst wenn dieser ein positives Ergebnis hat, soll ein PCR-Test erfolgen. Dies teilt der Landkreis am Dienstag mit. Nach einem positiven PCR-Test soll das Kind in häuslichen Isolation abgesondert werden. Die Quarantäne-Dauer für Kita-Kinder beträgt dann zehn Tage. Ist das Kind nach frühestens sieben Tagen bereits 48 Stunden symptomfrei, genügt ein negatives Schnelltest-Ergebnis in einer offiziellen Teststelle, um die Quarantäne zu beenden. Um weiteren Ansteckungen vorzubeugen, benötigen sowohl Kinder als auch Erziehende eines positiv getesteten Kindes einen zertifizierten Antigen-Schnelltest. Negativ getestete Kinder und Erziehende können die Kindertagesstätte weiter besuchen. Durch das angepasste Vorgehen erhoffe man sich eine Entlastung des Containment-Teams, damit dieses die Eltern der positiv getesteten Kinder schnell benachrichtigen kann. Der Landkreis hat eine Corona-Hotline für Eltern eingerichtet. Eltern von positiv getesteten Kindern können über die kostenlose Hotline 05921 96 3333 oder per E-Mail an corona@grafschaft.de Kontakt aufnehmen, um einen Betreuungs-Quarantänebescheid zu erhalten.
Symbolbild
Fahrzeugdieb verursacht Unfall
Am Mittwoch hat ein Fahrzeugdieb einen Unfall mit seinem gestohlenen Fahrzeug in Spelle verursacht. Der 19-Jährige hatte in der Nacht zuvor einen Kastenwagen von einer Firma in Ahaus geklaut. Den Fahrzeugschlüssel erbeutete er, indem er in den holzverarbeitenden Betrieb eingebrochen war. Die Polizeikräfte verfolgten den Wagen dann bis nach Spelle, nachdem der Fahrer auffällig geworden ist. Beim Kreisverkehr an der Dreierwalder Straße verlor der 19-Jährige die Kontrolle über sein Auto und touchierte zwei Fahrzeuge im Kreisverkehr. Darauf kam das Auto rechts von der Fahrbahn ab. Der Fahrer und seine 16-jährige Beifahrerin wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Beide wurden vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Ersten Erkenntnissen zufolge besaß der Fahrer keinen gültigen Führerschein. Die beiden Beteiligten wurden darauf vorläufig festgenommen.
Symbolfoto
Christof Helming neuer Fachbereichsleiter Jugend, Arbeit und Soziales
Christof Helming ist ab sofort Leiter des neu gebildeten Fachbereichs Jugend, Arbeit und Soziales der Stadt Lingen. Seit dem 1. Februar ist der 47-jährige Diplom-Verwaltungswirt im Amt, berichtet die Stadt in einer Mitteilung. Zuvor hatte Helming die Schulverwaltung bei der Stadt Rheine geleitet.
Foto: © Stadt Lingen
OLB-Filialen in Emlichheim und Spelle werden geschlossen
Die Filialen der Oldenburgischen Landesbank, kurz OLB, in Spelle und Emlichheim werden geschlossen. Das berichtet die OLB am Dienstag in einer Pressemitteilung. Letzter Öffnungstag in Emlichheim soll am 9. Februar 2022 sein, in Spelle am 9. März 2022. Die Betreuung der Kunden aus Emlichheim werde auf den Standort Nordhorn übertragen. Kunden aus Spelle sollen sich künftig an die Filiale in Lingen wenden. Über alle relevanten Details der künftigen Betreuung wolle die OLB in den nächsten Wochen informieren. Der Mitteilung zufolge möchte die OLB als Reaktion darauf die Beratungsangebote in ihren Filialen an den größeren Standorten ausbauen. Dazu würden vor allem die 16 regionalen Kompetenzcenter wie in Lingen und Meppen zählen.
22-Jähriger schmuggelt 300 Gramm Haschisch
Ein 22-Jähriger wurde am Dienstagnachmittag bei der illegalen Überführung von 300 Gramm Haschisch erwischt. Die Bundespolizei hat den Fahrgast des Fernreisebusses gegen 17:20 Uhr auf dem Parkplatz Waldseite Süd bei Bad Bentheim kontrolliert. Der Bus war auf der A30 aus den Niederlanden Richtung Deutschland unterwegs. Im Rucksack des 22-jährigen Serben fanden die Beamten drei Päckchen mit Haschisch mit einem Straßenverkaufswert von insgesamt rund 2.900 Euro. Die Drogen wurden beschlagnahmt und ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet. Die Ermittlungen in dem Fall werden vom Zollfahndungsamt Essen, am Dienstsitz in Nordhorn geführt.
Foto: © Bundespolizei
Stadt Meppen sucht gebrauchte Fahrräder für Flüchtlinge
Die Stadt Meppen bittet derzeit um Fahrradspenden für die Bürgerwerkstatt. Die Fahrräder seien vor allem für Flüchtlinge bestimmt, heißt es in der Mitteilung der Stadt. Dabei sucht die Bürgerwerkstatt vor allem nach gut erhaltenen Damen-, Herren-, aber auch Kinderfahrrädern. Aktuell stünden den Flüchtlingen kaum noch Fahrräder zur Verfügung. Ansprechpartnerin für weitere Informationen ist die Integrationsbeauftragte der Stadt Meppen, Elisabeth Mecklenburg. Ihr erreicht sie unter der Telefonnummer: (05931) 153 -156. Seit Bestehen der Bürgerwerkstatt konnten bereits viele gespendete Vehikel vermittelt werden, so die Stadt am Mittwoch.
Geldwäsche mit über 300.000 Euro: Zwei Angeklagte verurteilt
Das Amtsgericht Nordhorn hat zwei Männer wegen gemeinschaftlicher Geldwäsche verurteilt. Gegen die beiden Männern wurden Freiheitsstrafen von 2 Jahren und 3 Monaten und einem Jahr und 3 Monaten verhangen. Im letzten Fall ist die Freiheitsstrafe zur Bewährung ausgesetzt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass die beiden Angeklagten umgerechnet über 300.000 Euro bei ihrer Einreise aus den Niederlanden in ihrem PKW versteckt haben. Das Geld stammte dabei aus illegalem Zigarettenverkauf.
Symbolbild: © Zoll
Haushalt 2022 und Investitionsprogramm 2020-2025: Finanzausschuss Lingen tagt heute
Heute Nachmittag tagt der Finanzausschuss der Stadt Lingen. Neben einer Einwohnerfragestunde soll auch über die Eckwerte für den Haushalt 2022 gesprochen werden. Ebenso steht der erste Entwurf des mittelfristigen Investitionsprogramms für die Jahre 2020 bis 2025 auf der Tagesordnung. Zudem wird über einen Antrag der Bündnis 90/Die Grünen/ FWL Fraktion vom 20. Januar diskutiert. Diese fordern eine jährliche, schriftliche Übersicht zur Umsetzung von Haushaltsanträgen der Stadtratsfraktionen und der Verwaltung. Die öffentliche Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathaus in Lingen.
Symbolbild
Coronavirus: Ein weiterer Todesfall und 790 Neuinfektionen im Emsland
Im Emsland gibt es seit gestern einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Außerdem sind beim Landkreis 790 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Das geht aus den Fallzahlen des Landkreises hervor. Akut mit dem Coronavirus infiziert sind im Emsland 4677 Menschen. Laut Robert Koch-Institut (RKI) liegt der Wert der 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Emsland heute bei 952,2. Gestern lag die Inzidenz hier bei 974,7. Für die Grafschaft Bentheim gibt das RKI heute einen Wert von 786,1 an. Hier lag der Wert gestern noch bei 810. Als mit dem Coronavirus infiziert gelten in der Grafschaft Bentheim aktuell 2.238 Menschen.
Wahl des Emlichheimer Seniorenbeirates muss verschoben werden
Die Gemeinde Emlichheim muss die Delegiertenversammlung zur Wahl des Seniorenbeirates aufgrund der Corona-Lage verschieben. Das hat die Gemeinde heute mitgeteilt. Die Versammlung war für Mitte Februar geplant. Das sei in der gegenwärtigen Situation aber nicht zu verantworten, so der Vorsitzende des Emlichheimer Seniorenbeirates, Willi Stegemeyer. Sobald die Lage es erlaube, sollen die von den Vereinen und Verbänden benannten Delegierten eingeladen werden, heißt es in der Mitteilung weiter. Bis zur Neuwahl bleibt der Vorstand des Seniorenbeirates geschäftsführend im Amt.
Überführung der “Disney Wish” über die Ems möglicherweise schon im März
Das neueste Kreuzfahrtschiff der Papenburger Meyer Werft, die „Disney Wish“, wird möglicherweise Ende März über die Ems in Richtung Nordsee überführt. Das schließt die Neue Osnabrücker Zeitung aus einer Bekanntmachung des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). Demnach soll das Emssperrwerk bei Gandersum am 28. März geschlossen werden. Als Grund werde eine Schiffsüberführung angegeben. Ein Werftsprecher hätte auf Nachfrage keine Angaben zu dem Termin machen wollen. Nach Informationen der Neuen Osnabrücker Zeitung soll das 54. Kreuzfahrtschiff der Meyer Werft am kommenden Samstag die Baudockhalle verlassen. Auch diesen Termine habe die Werft weder bestätigen noch dementieren wollen.
800 Liter Diesel aus Baumaschinen in Wietmarschen gestohlen
Zwischen Freitag und Dienstag haben Diebe in Wietmarschen 800 Liter Diesel aus mehreren Baumaschinen gestohlen. Die Baumaschinen standen an der Von-Humboldt-Straße. Der Schaden wird auf rund 1300 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Jahresausblick mit Sögels Bürgermeister Frank Klaß
Klassenfahrten-Verbot trifft Jugendherbergen in Niedersachsen
Umwelttipp: Umweltfreundlich backen
Tag der sauberen Landschaft am 5. März in der Gemeinde Wietmarschen
Die Gemeinde Wietmarschen und die Jägerschaft planen einen „Tag der sauberen Landschaft“. Wie in anderen Gemeinden des Sendegebietes soll diese Tradition auch in diesem Jahr in Wietmarschen fortgesetzt werden. Am 5. März werden deshalb alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, sich an der Aktion zu beteiligen und Müll in der freien Landschaft und der Natur zu sammeln. Im Rathaus in Lohne und in der Nebenstelle Wietmarschen werden an diesem Tag zwischen 9 Uhr und 12.30 Uhr kostenlos Müllsäcke zur Verfügung gestellt. Die zentrale Sammelstelle für den gesammelten Müll befindet sich vor der Nebenstelle in Wietmarschen „Am Markt 5“ und in Lohne auf dem Parkplatz vor der Turnhalle an der Jahnstraße.
Bundeswehr plant Natur- und Brandschutzmaßnahmen in der Tinner Dose/Sprakeler Heide
Die Bundeswehr will im Naturschutzgebiet Tinner Dose/Sprakeler Heide bis zum Ende des Monats kontrollierte Brände legen. Das hat die Wehrtechnische Dienststelle (WTD) 91 mitgeteilt. Die sogenannten Pflegemaßnahmen sollen dem Natur- und vorbeugenden Brandschutz dienen. Demnach will die Bundeswehr Buschwerk, Gräser und junge Birken kontrolliert abflämmen. Diese Vegetation schade dem Moor, begünstige im Sommer Brände, entziehe dem Moor Wasser und verdränge seltene Tier- und Pflanzenarten, heißt es in der Mitteilung. Aufgrund der Pflegemaßnahmen könne es deshalb auf dem Gelände des Naturschutzgebietes zu Rauchentwicklungen kommen. Wann die Arbeiten beginnen, hänge von den meteorologischen Verhältnissen ab und könne deshalb nicht vorhergesagt werden.
Emsländer wegen Leistungsbetruges zu einer Geldstrafe verurteilt
Ein Mann aus dem Emsland ist wegen Leistungsbetruges zu einer Geldstrafe von 1800 Euro verurteilt worden. Das hat das Hauptzollamt Osnabrück mitgeteilt. Bei einer automatisierten Prüfung stellte sich heraus, dass der Hartz-IV-Empfänger einer geringfügigen Beschäftigung nachgekommen ist, die er dem Jobcenter nicht mitgeteilt hatte. Das ergab ein Abgleich der von Arbeitgebern gemeldeten Personaldaten mit den Arbeitslosendaten. Neben der Geldstrafe muss der Verurteilte die zu viel erhaltenen Beträge an den Leistungsträger zurückzahlen.
Großbrand in Lingener Fahrradgeschäft
In einem Fahrradgeschäft im Lingener Ortsteil Schepsdorf ist in der vergangenen Nacht ein Brand ausgebrochen. Menschen wurden bei dem Feuer nach ersten Erkenntnissen nicht verletzt. Gegen 23.50 Uhr war der Brand in einer 200 Quadratmeter großen Werkstatt an der Nordhorner Straße ausgebrochen. Danach breitete sich das Feuer auf den rund 550 Quadratmeter großen Verkaufsraum des Geschäftes aus. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf das angrenzende Wohnhaus verhindern. Der Sachschaden wird auf mehrere hunderttausend Euro geschätzt. Über die Brandursache ist noch nichts bekannt. Fast 80 Einsatzkräfte der Feuerwehr waren vor Ort, um den Brand zu löschen. Die Feuerwehr war mehrere Stunden mit den Löscharbeiten beschäftigt.
Foto (c) Helga Lindwehr
Sitzung des Jugend-, Sport-, Kultur- und Integrationsausschusses in Schüttorf
Der Jugend-, Sport-, Kultur- und Integrationsausschuss der Stadt Schüttorf kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Besprochen wird unter anderem der Neubau eines soziokulturellen Zentrums. Die Sitzung beginnt um 18 Uhr in der Mensa der Oberschule Schüttorf.
Promotionen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim gesucht
Promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim können sich noch bis zum 1. März für den Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung bewerben. Darauf macht CDU-Bundestagsabgeordneter Albert Stegemann in einer Pressemitteilung aufmerksam. Besondere Leistungen der Akademiker sollen durch den Studienpreis prämiert werden. Drei Spitzenpreise in Höhe von 25.000 Euro und sechs weitere Preise mit je 5.000 Euro in den Fachrichtungen der Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften sowie Natur- und Technikwissenschaften werden insgesamt vergeben. Weitere Informationen zu Online-Bewerbung und Teilnahmebedingungen gibt es hier.
Foto (aus dem Jahr 2019) © Albert Stegemann (MdB)
Schwerer Unfall mit zwei Pedelec-Fahrern in Papenburg
Die Polizei sucht Zeugen nach einem schweren Unfall mit zwei Pedelec-Fahrern in Papenburg. Der Unfall ereignete sich am Sonntag gegen 17:30 Uhr. Ein 51-Jähriger und ein 56-Jähriger waren mit ihren E-Bikes auf dem Radweg entlang des Gasthauskanals in Fahrtrichtung Grader Weg unterwegs. In Höhe der Polizeistelle kollidierte der 51-Jährige frontal mit dem Mast einer Ampelanlage und stürzte. Die Ursache ist nicht bekannt. Der 56-jährige Radfahrer fuhr über das E-Bike des gestürzten Radfahrers und fiel auch zu Boden. Der 51-Jährige, der mit dem Mast zusammengestoßen war, wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der 56-jährige E-Bike-Fahrer wurde leicht verletzt. Die Polizei bittet Zeugen, die Angaben zu dem Unfall machen können, sich zu melden.
Zeugen einer Unfallflucht in Geeste gesucht
Die Polizei sucht Zeugen einer Unfallflucht in Geeste. Der Verkehrsunfall ereignete sich gestern in Geeste auf der Königsstraße. Ein Verkehrsteilnehmer bog gegen 21:10 Uhr von der Teglinger Straße nach links auf die Königsstraße ab, ohne auf den nachfolgenden Verkehr zu achten. Ein 21-Jähriger war zur gleichen Zeit auf der Königsstraße in Richtung Osterbrock unterwegs und musste mit seinem Auto nach rechts ausweichen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Er kollidierte dabei mit einer Straßenlaterne. Der 21-jährige Fahrer und sein 20-jähriger Beifahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Der Verursacher entfernte sich von der Unfallstelle, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Höhe des Sachschadens beträgt ca. 1500 Euro.
Buchtipp: Fluch der Sieben Seelen – Adalyn Grace
Versammlungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie im Emsland und in der Grafschaft Bentheim
Im Emsland und in der Grafschaft Bentheim ist es gestern Abend erneut zu Versammlungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie gekommen. Das teilt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mit. An insgesamt neun Orten kam es zu sogenannten „Corona-Spaziergängen“. Die Anzahl der Teilnehmer sei jedoch im Vergleich zu den Versammlungen der vorherigen Woche gesunken. Die größte Versammlung mit ca. 120 Teilnehmern fand erneut in Papenburg statt. Der Großteil der Teilnehmer hielt sich an die Corona-Verordnung und die Tragepflicht von Masken. Es kam jedoch zu drei Verstößen. In Meppen kam es zu zwei vorab angemeldeten Versammlungen. Rund 60 Menschen versammelten sich dort zu einer Kundgebung unter dem Motto „Gegen Verschwörungstheorien und für die Solidarität in der Pandemie“. Weitere 40 Menschen trafen sich unter dem Motto „Solidarität statt Ausgrenzung – Gegen Impfpflicht“. Etwa 30 Menschen in Kleingruppen versammelten sich in Lingen. Zu weiteren Versammlungen kam es auch in in Bad Bentheim, in Nordhorn und in Schüttorf. Auch in Emlichheim, Werlte und Emsbüren fanden ähnliche Treffen statt.
Symbolbild
Nutzfahrzeughersteller aus Werlte erhält europäischen Forschungsauftrag
Der Werlter Nutzfahrzeughersteller Krone hat einen europäischen Forschungsauftrag erhalten. Wie das Unternehmen mitteilt, soll Krone ein Konzept ausarbeiten, das Güter- und Warenströme durch intelligente Datennutzung optimiert. Die Ergebnisse sollen dem europäischen Großprojekt GAIA-X zugutekommen. Ziel des Projektes ist es, Wirtschaft, Forschung und Verwaltung im europäischen Wirtschaftsraum in einer leistungsfähigen und sicheren Dateninfrastruktur zu vereinen. So sollen europäische Unternehmen eine unabhängige Alternative zu den marktführenden Cloud-Anbietern aus Übersee erhalten. Krones Geschäftsführer Ralf Faust sieht in dem Projekt enormes Potenzial für den Transport- und Logistiksektor. Das Bundesministerium für Wirtschaft und das Unternehmen Krone tragen den 1,6 Millionen Euro umfassenden Etat, der für das betreffende Forschungsfeld zur Verfügung steht, zu gleichen Teilen. Mit dem Abschluss des Forschungsprojektes wird Ende 2024 gerechnet.
Foto (c) Krone
Coronavirus: Anstieg der 7-Tage-Inzidenz im Emsland von 822,7 auf 974,7
Die Zahl der Corona-Fälle ist im Emsland seit gestern deutlich gestiegen. Laut den aktuellen Fallzahlen des Landkreises sind 853 Neuinfektionen registriert worden. Die 7-Tage-Inzidenz ist laut Robert Koch-Institut (RKI) im Emsland von 822,7 auf 974,7 gestiegen. Akut mit dem Coronavirus infiziert sind im Emsland 4815 Menschen. In der Grafschaft Bentheim sind die Zahlen seit gestern verhältnismäßig moderat gestiegen. Aus den Fallzahlen geht hervor, dass es 177 weitere Corona-Fälle gibt. Die 7-Tage-Inzidenz ist laut RKI in der Grafschaft von 757,8 auf 810 gestiegen. Als mit dem Coronavirus infiziert gelten im Landkreis Grafschaft Bentheim aktuell 2225 Menschen.
Vier Verletzte nach Auffahrunfall in Nordhorn
Bei einem Auffahrunfall sind in Nordhorn gestern vier Menschen verletzt worden. Ein 22-jähriger Autofahrer hatte auf der Osttangente der B213 zu spät erkannt, dass ein vor ihm fahrender Autofahrer abbremsen musste, weil sich davor ein Unfall ereignet hatte. Ein 26-jähriger Mann, seine Mitfahrerin und ein Kind wurden bei dem Auffahrunfall leicht verletzt. Der 22-jährige vorausfahrende Fahrer wurde ebenfalls verletzt. Der Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Veranstaltungsprogramm Gut Altenkamp im Jahr 2022
Wie lange können Kulturveranstaltungen noch stattfinden?
Leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit an Ems und Vechte
Die Zahl der Arbeitslosen ist zum Jahresbeginn an Ems und Vechte gestiegen. Insgesamt waren im vergangenen Monat 7152 Menschen bei der Agentur für Arbeit Nordhorn erwerbslos gemeldet. Das sind 454 Menschen mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote im Agenturbezirk liegt bei 2,7 Prozent. Omikron wachse sich zwar zur bislang höchsten Corona-Welle aus, dennoch liege der Anstieg der Arbeitslosenzahlen im saisonal üblichen Rahmen, so der Chef der Agentur für Arbeit Nordhorn, René Duvinage. Die Arbeitskräftenachfrage und der Aufbau von Arbeitsplätzen seien weiter gestiegen. Im Herbst sei der Arbeitsmarkt durch die Delta-Welle und Lieferengpässe belastet gewesen. Diese Situation habe sich in vielen Bereichen langsam entschärft, so Duvinage. Im Januar hätten Betriebe und Verwaltungen der Agentur für Arbeit Nordhorn demnach 940 offene Stellen angezeigt. Das seien 35 mehr als im vergangenen Dezember.
Acht Meter lange Kupferdachrinne in Emsbüren gestohlen
In Emsbüren haben Diebe zwischen Sonntag und gestern eine rund acht Meter lange Dachrinne gestohlen. Die Kupferdachrinne war am Carport eines Einfamilienhauses an der Schulstraße befestigt. Der Sachschaden wird von der Polizei auf rund 300 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Einwohnerzahl in Meppen 2021 leicht gestiegen
Die Zahl der Einwohner ist in Meppen seit der letzten Zählung leicht gestiegen. Wie die Stadt mitteilt, zählte die Stadt am 31. Dezember 2021 insgesamt 35.980 Einwohnerinnen und Einwohner. Unter Berücksichtigung aller Wegzüge, Geburten und Sterbefälle ist das ein Plus von 45 Einwohnerinnen und Einwohnern gegenüber dem Vorjahr. Es sei toll, zu sehen, dass die Stadt in den vergangenen Jahren kontinuierlich wachse und immer mehr Menschen hier ihr Zuhause finden, so Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein. Das Verhältnis zwischen Männern und Frauen unter den Einwohnern Meppens ist fast ausgeglichen. Die Männer sind den Frauen mit 17.984 zu 17.996 knapp unterlegen.
Stadt Meppen erhält Gütesiegel für Familienfreundlichkeit
Die Emsländische Stiftung Beruf und Familie hat die Stadt Meppen als familienfreundliche Arbeitgeberin ausgezeichnet. Die Stadt Meppen trägt das Gütesiegel für Familienfreundlichkeit nach eigenen Angaben seit Anfang 2019. Bei der Vergabe des Gütesiegels werden das betriebliche Familienbewusstsein analysiert und Fragen zur besseren Balance von Beruf und Familie beantwortet. Damit soll die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die Chancengleichheit von Frauen und Männern im Berufsleben, die frühkindliche Bildung sowie die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Kindern und Erwachsenen gefördert werden. Im Rahmen der Re-Zertifizierung hat die Stadt Meppen angekündigt, die Arbeitszeiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter noch flexibler gestalten zu wollen. Außerdem solle die Möglichkeit von Terminvereinbarungen im Bürgerservice, die aufgrund der Corona-Lage eingeführt worden sei, auf Dauer beibehalten werden.
Foto (c) Stadt Meppen
Drei große Impfaktionen in der Stadt Lingen geplant
Die Stadt Lingen hat auf weitere Impfaktionen im Stadtgebiet hingewiesen. Demnach hat die offene Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Lingen gemeinsam mit dem Mobilen Impfteam Lingen des DRK-Kreisverbandes Emsland mehrere große Aktionen geplant. Am kommenden Montag gibt es eine Impfaktion im AWO Stadtteiltreff Abenteuerspielplatz, am 16. Februar im Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum „Alter Schlachthof“ und am 23. Februar im Stadtteiltreff Stroot. Impflinge müssen mindestens 12 Jahre alt sein. Die Aktionen gehen jeweils von 10 Uhr bis 17.30 Uhr. Anmeldungen sind nicht erforderlich.
Bundespolizei vollstreckt in Bad Bentheim Haftbefehl gegen 37-Jährigen
Ein per Haftbefehl gesuchter 37-jähriger Mann ist gestern in Bad Bentheim einem Gefängnisaufenthalt entkommen. Der Mann war der Bundespolizei bei einer Kontrolle in einem Reisezug aus den Niederlanden ins Netz gegangen. Bei der Überprüfung der Personalien stellte sich heraus, dass die Justiz mit einem Haftbefehl nach dem 37-Jährigen gefahndet hat. Aus einer Verurteilung wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz musste er noch eine Geldstrafe in Höhe von 350 Euro bezahlen oder zehn Tage im Gefängnis absitzen. Weil der Mann die Geldstrafe vor Ort begleichen konnte, blieb ihm ein Aufenthalt in einer Justizvollzugsanstalt erspart.
Anzeige nach Unfall von Schweinelaster in Geeste
Die Tierrechtsorganisation Peta soll nach dem Unfall eines Tiertransporters am vergangenen Mittwoch in Geeste, Strafanzeige erstattet haben. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Bei dem Schweinetransport in Geeste seien vier Tiere getötet worden. Für Tiere seien die Transporte mit zahlreichen Risiken und Qualen, Hunger, Durst und Enge verbunden. Das Verletzungsrisiko sei ebenfalls sehr hoch. Die Tierrechtsorganisation Peta fordere daher ein Verbot von kommerziellen Tiertransporten.
Junger Mann bei Unfall in Lingen verletzt
In Lingen ist ein Autofahrer in einer Kurve gegen einen Baum geprallt und dabei verletzt worden. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Der Unfall soll sich heute auf der Wietmarscher Straße ereignet haben. Ein 24-jähriger Mann soll dort gegen 15:30 Uhr aus Osterbrock kommend unterwegs gewesen sein. In einer Rechtskurve bei Clusorth-Bramhar soll er ins Schleudern geraten sein. Mit dem Auto soll er zuerst gegen den Leitpfosten und anschließend gegen einen Baum geprallt sein. Dabei soll er sich verletzt haben. Der Fahrer soll sich eigenständig aus dem Auto befreit haben. Rettungskräfte sollen den jungen Mann ins Krankenhaus gebracht haben. Die Wietmarscher Straße soll zeitweise gesperrt worden sein.
Fahrer bei Unfall in Klein Berßen leicht verletzt
Bei einem Unfall heute in Klein Berßen wurde ein Fahrer leicht verletzt. Der Unfall ereignete sich gegen 14:30 Uhr auf der Haselünner Straße. Ein 44-jähriger Autofahrer war dort in Richtung Haselünne unterwegs. Der Mann kam mit seinem Auto nach links von der Fahrbahn ab und touchierte einen Baum. Der 44-Jährige wurde leicht verletzt, konnte sich aber eigenständig aus dem Fahrzeug befreien. Er stand vermutlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Der Fahrer war nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis. Die Polizei leitete entsprechende Verfahren ein.
Vollsperrung ab morgen Vormittag in Papenburg
In Papenburg gibt es aufgrund von Kanalarbeiten ab morgen Vormittag eine Vollsperrung. Das teilt die Stadt Papenburg mit. Der Fachdienst Stadtentwässerung hat heute Nachmittag einen Schaden an der Kanalisation entdeckt. Die Straße „Im Quadrätchen“ in Höhe der Hausnummer 13 muss deshalb kurzfristig gesperrt werden. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis zum Ende der Woche. Die Stadt Papenburg bittet alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis.
SV Meppen bekommt zusätzlichen Stürmer
Der SV Meppen bekommt einen zusätzlichen Stürmer. Das teilt der SV Meppen mit. Der Verein hat Offensivspieler Mike Feigenspan verpflichtet. Der 26-jährige Spieler unterschrieb einen Vertrag für ein halbes Jahr plus Option. Der junge Spieler kommt vom KSV Hessen Kassel aus der Regionalliga Südwest. Mike Feigenspan absolvierte in der 3. Liga schon 75 Einsätze für Braunschweig und Uerdingen. Er erzielte dabei insgesamt 11 Tore. Mit Mike Feigespan werde ein weiterer Angreifer in das bestehende System aufgenommen, so könne das Offensivspiel zusätzlich verstärkt werden, sagt SVM-Cheftrainer Rico Schmitt.
Foto © Thomas Kemper
Linienbus zwischen Nordhorn und Isterberg in Brand geraten
Heute Mittag ist auf der Bundesstraße 403 zwischen dem Nordhorner Ortsteil Brandlecht und der Gemeinde Isterberg ein Linienbus in Brand geraten. Das teilen die Freiwillige Feuerwehr Nordhorn und die Polizei mit. Menschen wurden nicht verletzt. Vermutlich aufgrund eines technischen Defektes sei es während der Fahrt zu einem Brand im Motorraum des Busses gekommen. Der Bus konnte rechtzeitig am Fahrbahnrand abgestellt werden. Innerhalb weniger Minuten konnten die Flammen gelöscht werden. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt.
Foto © Freiwillige Feuerwehr Nordhorn
Gesetzliche Sperrfrist zur Gülledüngung endet heute
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen erinnert an das Ende der Sperrfrist bei der Gülledüngung. Demnach endet heute die durch die Düngeverordnung festgelegte Frist. Damit könnten Landwirtinnen und Landwirte ab morgen wieder stickstoffhaltigen Dünger auf Acker- und Grünlandflächen ausbringen. Betroffen von der Sperrfrist sind Gülle, Jauche, Gärreste aus Biogasanlagen, Geflügelkot, stickstoffhaltiger Mineraldünger sowie Klärschlämme. Stallmist und Kompost darf bereits seit dem 15. Januar wieder ausgebracht werden. Laut Landwirtschaftskammer bestellt bei frühzeitiger Dünung Anfang Februar bis zum Einsetzen der Vegetation auf Grünlandflächen kein nennenswertes Risiko von Stickstoffverlusten. Das liege bei intakten Flächen an der dichten Grasnarbe dem Wurzelfilz, in dem Nährstoffe sehr gut gebunden werden, heißt es in der Mitteilung weiter.
Foto (c) Wolfgang Ehrecke | Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Coronavirus: Insgesamt 1016 weitere Corona-Fälle seit Freitag im Emsland und in der Grafschaft
Seit Freitag sind im Emsland 612 weitere Corona-Fälle registriert worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Die 7-Tage-Inzidenz ist über das Wochenende leicht gesunken. Am Freitag lag der Wert noch bei 869,2. Heute wird die 7-Tage-Inzidenz für das Emsland vom Robert Koch-Institut (RKI) mit 822,7 angegeben. Als mit dem Coronavirus infiziert gelten im Emsland aktuell 4242 Menschen. In der Grafschaft Bentheim ist die 7-Tage-Inzidenz im Vergleich zum vergangenen Freitag deutlich gesunken, nämlich von 862,3 auf 757,8. Gestern lag die Inzidenz mit 718,7 aber noch deutlich unter dem aktuellen Wert. In der Grafschaft gibt es seit Freitag 404 Corona-Neuinfektionen. Akut mit dem Virus infiziert sind kreisweit 2078 Menschen.
Emsland wird Host Town bei den Special Olympics World Games 2023
Jahresausblick mit Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling
Sportrückblick: Volleyball-Teams mit Licht und Schatten – SVM Unentschieden gegen Waldhof
Corona-Prämie für rund 12.500 Bau-Beschäftigte im Emsland und in der Grafschaft
Rund 12.500 Beschäftigte aus dem Baugewerbe im Emsland und in der Grafschaft Bentheim erhalten eine Corona-Prämie. Das hat die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mitgeteilt. Demnach erhalten Bauarbeiter eine Corona-Prämie in Höhe von 500 Euro. Anspruch hätten diejenigen, die in der Gewerkschaft seien und in einer Firma arbeiten, die einem Arbeitgeberverband angehöre. Unterdessen hat der stellvertretende IG BAU-Bezirksvorsitzende Herbert Hilberink daran erinnert, dass die Löhne in der Branche im April um 2,2 Prozent steigen. Bereits im vergangenen November waren die Einkommen im Zuge eines Tarifabschlusses gestiegen.
Foto (c) IG BAU | Ferdinand Paul
Jakob-Muth-Schule in Meppen wird räumlich erweitert
Die Jakob-Muth-Schule in Meppen wird baulich erweitert. Das hat das St.-Vitus-Werk mitgeteilt. Die Schule möchte die Bildungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf verbessern und hat dafür ein großes Erweiterungsprojekt in Angriff genommen. In einem neuen Erweiterungsbau an der Hermann-Löns-Straße in Meppen sollen bis zu fünf Klassen unterrichtet werden. Vorgesehen sei der Standort für die Schülerinnen und Schüler der Berufsvorbereitungsstufe. Aufgrund der unterschiedlichen baulichen Voraussetzungen an den verschiedenen Standorten der Jakob-Muth-Schule und den Kooperationsklassen an anderen Schulen werden Schülerinnen und Schüler mit starken Mobilitätseinschränkungen laut der Mitteilung hauptsächlich im Haupthaus an der Landwehr beschult. Der neue Erweiterungsbau soll eine barrierefreie Beschulung in heterogenen Klassen ermöglichen. Die Baumaßnahme soll im Herbst dieses Jahres abgeschlossen sein.
Grafik (c) Becker GmbH Architekten und Ingenieure
Zoll findet bei Fahrzeugkontrolle in Schüttorf 1,35 Kilogramm Kokain
Osnabrücker Zöllner haben am vergangenen Freitag in Schüttorf einen mutmaßlichen Drogenschmuggler verhaftet. Der Autofahrer hatte bei einer Fahrzeugkontrolle auf der A30 angegeben, in Rotterdam einen Freund besucht zu haben. Bei der anschließenden Kontrolle des Fahrzeuges fanden die Beamten hinter einer Seitenverkleidung im Kofferraum 1,35 Kilogramm Kokain. Das Rauschgift hat einen Straßenverkaufswert von rund 90.000 Euro. Die Beamten nahmen den Reisenden vorläufig fest. Auf Antrag der Osnabrücker Staatsanwaltschaft erging ein Haftbefehl. Der Mann sitzt mittlerweile in einer Justizvollzuganstalt.
Foto (c) Hauptzollamt Osnabrück
Autofahrer bei Verkehrsunfall in Lorup tödlich verletzt
In Lorup ist gestern ein 33-jähriger Autofahrer bei einem Verkehrsunfall tödlich verletzt worden. Ein weiterer Autofahrer wurde schwer verletzt. Der 33-Jährige war gegen 17.30 Uhr mit seinem Auto auf der Breddenberger Straße in Richtung Breddenberg unterwegs. Während der Fahrt geriet der Mann in den Gegenverkehr und prallte frontal mit dem Auto eines 24-jährigen Mannes zusammen. Für den 33-Jährigen kam jede Hilfe zu spät. Der andere Autofahrer musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Für die Aufräum- und Bergungsarbeiten musste die Breddenberger Straße mehrere Stunden gesperrt werden. Warum der 33-Jährige während der Fahrt auf die Gegenfahrbahn geriet, ist noch nicht bekannt.
Polizeipräsident fordert sicherere Geldautomaten
Der Präsident der Polizeidirektion Osnabrück, Michael Maßmann, hat die Banken dazu aufgerufen, ihre Geldautomaten mit höheren Sicherheitsstandards zu schützen. In einer Mitteilung an die Medien sagt Maßmann, dass immer wieder Automaten gesprengt und die Täter dabei oft skrupellos vorgehen würden. Das dürfe so nicht weitergehen, so der Polizeipräsident. Er sehe die deutschen Banken in der Pflicht, jetzt den Schutz der Automaten zu verbessern. Die Sicherheit dürfe nicht länger wegen wirtschaftlicher Interessen in den Hintergrund rücken, sagte Maßmann. Als Beispiele für mehr Sicherheit nannte er Geldautomaten, die das Geld bei der Sprengung unbrauchbar machen, Alarmsysteme sowie einbruchsichere Automatenräume. Wenn es nicht auf freiwilliger Basis gehe, müsse die Politik verpflichtende Sicherheitsstandards bestimmen, so der Polizeipräsident weiter.
Symbolfoto (c) Christian Schock
SC Union Emlichheim gewinnt gegen SV Blau-Weiß Dingden
Das Zweitliga-Volleyballteam des SC Union Emlichheim hat das Auswärtsspiel bei Blau-Weiß Dingden 3:1 (25:23, 23:25, 25:18, 25:19) gewonnen. Gerade im dritten und im vierten Satz konnte das Team überzeugen. Die MVP-Medaille erhielt Alyssa Andreno.
Schornsteinbrand in Nordhorn
In Nordhorn ist es heute zu einem Schornsteinbrand gekommen. Menschen wurden nicht verletzt. Spaziergänger wurden gegen 12:50 Uhr auf den ungewöhnlich stark qualmenden Schornstein eines Wohnhauses aufmerksam. Einsatzkräfte der Polizei und Feuerwehr wurden alarmiert. Sie sicherten das Haus, reinigten den Schornstein und brachten den Brand unter Kontrolle. Andere Kräfte holten Aschenreste aus dem unteren Teil des Kamins im Haus, um diese vor dem Haus abzulöschen.
Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim erneut gesunken
In der Grafschaft Bentheim ist der Inzidenzwert erneut gesunken. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Gestern lag er bei 802,1. Heute liegt er bei 718,7. Der Wert der Hospitalisierung in Niedersachsen ist auf 8,3 gestiegen. Gestern lag er bei 8,1. In der Grafschaft Bentheim werden heute 2038 aktuelle COVID-19-Fälle gezählt. Die aktuellen Fallzahlen für den Landkreis Emsland werden morgen bekannt gegeben.
Spiel des SV Meppen gegen SV Waldhof Mannheim endet 1:1
Das heutige Spiel des SV Meppen (SVM) gegen den SV Waldhof Mannheim 07 endete 1:1. SV-Meppen-Stürmer Luka Tanculic brachte sein Team schon in der sechsten Minute 1:0 in Führung. Das Tor für die Mannheimer schoss Stürmer Pascal Sohm in der 23. Minute. Aktuell befindet sich der SV Meppen auf dem 4.Tabellenplatz.
Boot in Papenburg vor dem Kentern bewahrt
In Papenburg wurde heute am Vormittag ein Boot vor dem Kentern bewahrt. Das teilt die Feuerwehr der Stadt Papenburg mit. Ein Boot der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung drohte im Bereich der Schleuse im Papenburger Ortsteil Herbrum zu kentern. Das Boot wurde durch den starken Orkan losgerissen. Es trieb in den Bereich einer Kaimauer. Dort geriet das Boot in Schräglage. Aufgrund des steigenden Wasserstands verkantete es sich und Wasser drang in das Innere des Bootes ein. Die Feuerwehr Aschendorf pumpte das Boot mit zwei Tauchpumpen leer. Ein Sinken konnte dadurch verhindert werden.
Foto © Stadt Papenburg / Feuerwehr
Baby bei Unfall in Nordhorn schwer verletzt
In Nordhorn wurden gestern vier Menschen, darunter ein Baby, bei einem Verkehrsunfall verletzt. Der Unfall ereignete sich auf der Neuenhauser Straße. Ein 57-jähriger Fahrer eines Audi war dort gegen 12:50 Uhr in Richtung Nordhorn unterwegs. Der Fahrer fuhr ersten Erkenntnissen zufolge aufgrund eines sogenannten Sekundenschlafes mit seinem Auto auf den vor ihm fahrenden VW Tiguan eines 28-Jährigen auf. Das Auto des 28-Jährigen schob sich durch den Aufprall rechts an einem davor befindlichen VW Touareg vorbei. Anschließend kollidierte der Audi mit dem Touareg. Der 57-Jährige wurde dadurch leicht verletzt. Der 28-jährige Fahrer des Tiguan und seine 20-jährige Frau erlitten leichte Verletzungen. Ihre sieben Monate alte Tochter wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Der 27-jährige andere Autofahrer blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 17.000 Euro.
Container in Papenburg in Brand geraten
In Papenburg an der Kleiststraße ist am Samstag ein Container in Brand geraten. Gegen 12:15 Uhr meldeten Zeugen einen brennenden Papiercontainer an der dortigen Turnhalle. Das Feuer konnte durch die Entdecker gelöscht werden. Die Feuerwehr rückte mit einem Fahrzeug und sechs Einsatzkräften für Nachlöscharbeiten aus. Die Höhe des Sachschadens beträgt ca. 600 Euro.
Rund 3000 Euro Sachschaden wegen versuchtem Einbruch in Papenburg
In der vergangenen Nacht gegen 1 Uhr haben Unbekannte in Papenburg versucht, sich Zugang zu einer Spielothek zu verschaffen. Die Tat ereignete sich an der Flachsmeerstraße. Vermutlich wurden die Täter durch den ausgelösten Alarm gestört, so die Polizei. Die Täter flüchteten in unbekannte Richtung. Sie verursachten durch den versuchten Einbruch einen Sachschaden in Höhe von rund 3000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Einbruch in Büro in Geeste
In Geeste sind Unbekannte in der Nacht zu Freitag in ein Büro an der Biener Straße eingebrochen. Die Täter beschädigten ein Fenster und gelangten in das Gebäude. Dort durchsuchten sie die Räume und entwendeten eine Geldkassette mit Bargeld. Außerdem entwendeten sie mehrere Schlüssel. Die Höhe des Sachschadens beträgt etwa 1000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hausdurchsuchung wegen Verdachts auf Besitz gefälschter Corona-Impfausweise in Bad Bentheim
Wegen eines Verdachts auf den Besitz gefälschter Corona-Impfausweise wurde am vergangenen Donnerstag ein Wohn- und Geschäftshaus in Bad Bentheim durchsucht. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat das Haus in Zusammenarbeit mit der örtlichen Polizeistation durchsuchen lassen. Die Beamten stießen dabei auf gefälschte Impfzertifikate in der Corona-App des Verdächtigten. Ermittlungen im Vorfeld hatten bereits ergeben, dass die betroffene Person im Besitz von gefälschten Impfpässen, Impfzertifikaten sowie Mobiltelefonen mit gefälschten digitalen Impfnachweisen sein könnte. Das Amtsgericht Nordhorn ordnete daraufhin einen Durchsuchungsbeschluss an. Am frühen Morgen wurde die Person aufgesucht. Die Beamten durchsuchten neben dem Wohnhaus in Bad Bentheim auch die Firma des Verdächtigten. Sie stellten das Handy des Betreffenden sicher. Auf dem Mobiltelefon waren die Corona-App und gefälschte Impfzertifikate installiert. Zwei ausgedruckte Impfzertifikate wurden ebenfalls sichergestellt. Einen Impfpass konnten die Beamten nicht finden. Die Ermittlungen dauern an. Der Landkreis Grafschaft Bentheim und die Polizei weisen noch einmal darauf hin, dass der Besitz, die Verwendung und die Herstellung gefälschter Corona-Impfausweise sowie die Gebrauchmachung dieser digitalen Impfzertifikate strafbar sind. Sie können mit einer Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren oder mit einer Geldstrafe geahndet werden.
Sturmeinsätze auch in Spahnharrenstätte und Sögel
Aufgrund des Sturmtiefs Nadia hat es gestern noch weitere Sturmeinsätze in der Region gegeben. Das teilt die Feuer der Samtgemeinde Sögel mit. Auf der Loruper Straße in Spahnharrenstätte hatte ein umgewehter Baum die Straße blockiert. Gegen 17 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Spahnharrenstätte alarmiert. Sie zerlegte den Baum und die Straße war nach kurzer Zeit wieder frei. Die Feuerwehr war mit einem Fahrzeug und neun Einsatzkräften vor Ort. Gestern ab 19 Uhr verzeichnete die Feuerwehr Sögel drei Sturmeinsätze. Im Holzweg war ein Ast aus einem größeren Baum herausgebrochen. Er lag auf der Straße. Ein weiterer abgebrochener Ast hing in der Baumkrone fest und drohte herabzustürzen. Die Feuerwehr konnte den Ast aus dem Baum herausziehen. Danach beseitigte die Feuerwehr noch einen Ast im Bereich des Ludmillenhofes und einen umgestürzten Baum in der Straße Hinterm Bahnhof. Die Feuerwehr Sögel war mit drei Fahrzeugen und 15 Feuerwehrleuten im Einsatz. Um 20:30 Uhr war der Einsatz beendet.
Foto © Samtgemeinde Sögel / Feuerwehr
FC Schüttorf 09 verliert Auswärtsspiel gegen VC Bitterfeld-Wolfen
In der 2. Bundesliga hat das Volleyball-Team des FC Schüttorf 09 gestern das Auswärtsspiel gegen den VC Bitterfeld-Wolfen verloren. Die Partie endete mit einem 3:1 für den Gastgeber. Nach zwei gewonnenen Sätzen (25:23, 25:21) für den VC Bitterfeld-Wolfen konnte sich das Team aus der Grafschaft Bentheim im dritten Satz (20:25) durchsetzen. Den vierten Satz (25:16) gewann jedoch wieder das Team aus Sachsen-Anhalt.
Umgestürzter Baum durch Sturm in Börger
In Börger hat ein durch den Sturm umgestürzter Baum heute Nachmittag die Straße versperrt. Das teilt ein Feuerwehrsprecher der Samtgemeinde Sögel mit. Ein Nadelbaum eines Grundstücks an der Dorfstraße war durch das Sturmtief Nadia abgeknickt, sodass der Baumstamm und die Äste die Straße versperrten. Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Börger rückten gegen 17:30 Uhr aus. Sie sägten den Baum mit einer Kettensäge auseinander. Nach kurzer Zeit konnte die Fahrbahn wieder genutzt werden.
Foto © Feuerwehr Samtgemeinde Sögel
Menschenkette am Hauptkanal in Papenburg
Heute Nachmittag haben sich mehrere Hundert Menschen in Papenburg auf Abstand versammelt, um rund um den Hauptkanal eine Menschenkette zu bilden. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Um den Abstand einzuhalten, sollen sie durch Schals, Transparente oder Absperrband miteinander verbunden gewesen sein. Die Versammlung soll gegen 16 Uhr stattgefunden haben. Nach ca. 30 Minuten soll sie sich wieder aufgelöst haben. Die Teilnehmenden sollen dem Aufruf zu der Aktion unter Federführung der Initiative #wirsindmehrpapenburg gefolgt sein. Die Aktion soll bewusst auf der Route der sogenannten „Spaziergänger“ stattgefunden haben. Die Menschenkette soll ein Appell zum Einhalten der geltenden Coronaschutz-Bestimmungen gewesen sein. Ziel sei es auch gewesen, durch die Versammlung ein Zeichen für Solidarität zu setzen.
Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim von gestern auf heute gesunken
In der Grafschaft Bentheim ist der Wert der 7-Tage-Inzidenz von gestern auf heute gesunken. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Heute liegt der Wert bei 802,1. Gestern lag er bei 862,3. Der Wert der Hospitalisierung in Niedersachsen ist seit gestern gestiegen. Gestern lag der Wert bei 7,7. Heute wurde ein Wert von 8,1 bekannt gegeben. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch COVID-19-Patienten liegt heute bei 5,4 %. Gestern lag sie bei 5,3 %. Im Emsland liegt der Inzidenzwert laut gestrigem Stand bei 869,2. Laut gestrigem Stand werden 3830 Infektionen im Emsland gezählt.
Symbolbild
Auto in Schüttorf während der Fahrt in Brand geraten
In Schüttorf ist gestern ein Auto während der Fahrt in Brand geraten. Menschen wurden nicht verletzt. Der Fahrer und sein Mitfahrer waren gegen 21:15 Uhr in Schüttorf auf der Straße Heidfeld unterwegs. Vermutlich aufgrund eines technischen Defektes kam es während der Fahrt zu einem Brand. Das Auto konnte noch rechtzeitig auf einem Parkplatz abgestellt werden. Nachdem die Insassen das Fahrzeug verlassen haben, geriet es in Vollbrand. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen. Die Höhe des entstandenen Sachschadens beträgt rund 15.000 Euro.
Symbolbild