Update: Evakuierung beendet – Bombenentschärfung kann beginnen

Die Evakuierung der Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der Bombenentschärfung nach dem Fund einer 5-Zentner-Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg in Salzbergen ist soweit abgeschlossen. Damit könne die Entschärfung beginnen, so die Neue Osnabrücker Zeitung. Die Polizei entferne sich nun ebenso aus dem Evakuierungsgebiet. Die Dauer der Arbeiten wird auf circa 30 Minuten geschätzt.

21:28 Uhr: Die Bombenentschärfung verzögert sich erstmal auf ungewisse Zeit. Gerade wurde noch eine Person von der Polizei abgeholt, die sich noch innerhalb des Evakuierungsradius befand.

21:40 Uhr: Die Bombenentschärfung hat soeben begonnen. Alle Einsatzkräfte sind damit aus derEvakuierungszone raus. Sprengmeister Hans Mohr beginnt nun mit der Arbeit.

Symbolbild: © Lindwehr

Update: Bombenentschärfung in Salzbergen verzögert sich aufgrund einer nachträglichen Evakuierungsgebietserweiterung – Gegen 21 Uhr soll die Entschärfung beginnen

Die Evakuierung befinde sich derzeit in den letzten Zügen. Die Entschärfung könne nach Aussage des Einsatzleiters Burkhard Papenbrock gegen 21 Uhr begonnen werden. Verzögerungen gibt es durch eine nachträgliche Evakuierung der Straße Mühlendamm und den angrenzenden Stichstraßen. Der Mittelpunkt des ursprünglichen Evakuierungsgebiet lag zunächst auf der Raffinerie. Dies wurde nachträglich geändert und der Ring weiter nach links versetzt, da sich die Bombe nicht direkt auf dem Gelände der Raffinerie befindet. Der Bürgermeister von Salzbergen Andreas Kaiser sagte heute erst um Viertel nach 7, dass die Fliegerbombe auf dem Gebiet der Raffinerie entschärft werden kann. Um kurz nach 20 Uhr sollte die Entschärfung beginnen. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung am Abend.

Symbolbild: © Lindwehr

Update: Bombenentschärfung in Salzbergen kann geplant um 20 Uhr starten – viel Verkehr rund um das Evakuierungsgebiet

Der Bürgermeister von Salzbergen Andreas Kaiser sagte heute um Viertel nach 7, dass die Fliegerbombe auf dem Gebiet der Raffinerie entschärft werden kann. Um kurz nach 20 Uhr soll die Entschärfung beginnen. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung am Abend. Für Salzbergen sei es keine Überraschung, dass Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden werden, so Kaiser weiter. Damals war die Stadt von den Alliierten stark bombardiert worden. Jedoch muss die Polizei erneut ausrücken zu den Häusern am Mühlendamm. Diese sind angeblich noch nicht evakuiert. Zudem sind die Polizistinnen und Polizisten am Rande des Evakuierungsgebiet viel beschäftigt. An den Absperrungen seien viele Autofahrer sehr uneinsichtig, so Einsatzleiter Burkhard Papenburg gegenüber der NOZ. Die Autofahrer versuchen, an den Absperrungen vorbeizufahren oder die Beamten zu ignorieren oder mit ihnen zu diskutieren.

Symbolbild: © Lindwehr

Evakuierung in Salzbergen erfolgt nahezu problemlos – eine Person weigerte sich

Momentan läuft die Evakuierung im Rahmen der Bombenentschärfung in Salzbergung problemlos, sagt ein Einsatzmitglied gegenüber der neuen Osnabrücker Zeitung. Während zunächst mit Fahrzeugen und Lautsprecherdurchsagen die Menschen über die Evakuierung informiert wurden, wird jetzt von Tür zu Tür gegangen. Die Polizei musste sich bislang ausschließlich um eine uneinsichtige Person kümmern, die den Anweisungen der Einsatzkräfte nicht Folge leisten wollte.

Gegenüber der Neuen Osnabrücker Zeitung sagt Salzbergens Bürgermeister Andreas Kaiser, dass in den Evakuierungszentren relativ wenig los sei. Viele Salzbergenerinnen und Salzberger seien bei Freunden, Nachbarn und Verwandten außerhalb des Evakuierungsgebiet.

Symbolbild: © Lindwehr

Update: Bombenentschärfung in Salzbergen um 20 Uhr geplant – Zugverkehr im Emsland derzeit eingeschränkt

Laut Aussage der Polizei sind derzeit rund Dreiviertel der Menschen in Salzbergen evakuiert. Nach aktuellen Einschätzungen kann die Polizei gegen 19 Uhr nochmal alle Straßen abfahren und schauen, ob sich noch Menschen in oder an den Häusern befinden. Nach aktuellen Planungen soll die Bombe gegen 20 Uhr entschärft werden. Dabei beruft sich die Neue Osnabrücker Zeitung auf Aussagen von Christoph Berning von der Gemeinde Salzbergen.

Rund 70 Polizistinnen und Polizisten aus Papenburg, Meppen, Lingen, der Grafschaft Bentheim und Osnabrück sind derzeit in Salzbergen im Einsatz. Der Kampfmittelräumdienst ist aus Hannover angerückt. Auch 50 Einsatzkräfte  der Hundertschaft aus Osnabrück unter der Leitung von Thomas Frank sind im Einsatz. Die Hundertschaft ist in einem Zentrum am Sportplatz untergebracht. Viele Bürger hätten sich vorab über die Evakuierung vor allem über Social Media informiert, so Thomas Frank gegenüber der Neuen Osnabrücker Zeitung. Die Hunderschaft versucht nun derzeit an jeder Haustür zu klingeln. 51 Einsatzkräfte sind für das Deutsche Rote Kreuz vor Ort. Sie betreuen die Evakuierungszentren und transportieren Menschen, die nicht mehr “gut zu Fuß sind”. Dabei gab es bislang einen Liegetransport sowie 13 Sitztransporte zu den Evakuierungszentren.

Die Supermärkte haben im Ort vorzeitig geschlossen. Auch Bahnverbindungen sind von der Bombenentschärfung betroffen. Die Westfalenbahn weist darauf hin, dass Züge aus Richtung Münster in Rheine halten und aus Richtung Emden in Leschede. Ein Schienenersatzverkehr ist eingerichtet. Diese Busse können jedoch Salzbergen nicht anfahren. Auch der Fernverkehr der Deutschen Bahn auf den Strecken Münster-Emden und Amsterdam-Berlin ist derzeit betroffen. Zwei IC-Züge werden aktuell in Rheine und Bad Bentheim zurückgehalten. Diese befanden sich auf der Strecke Amsterdam-Berlin. Der IC 2002 Münster-Emden wird über Bremen umgeleitet. Die Emslandstrecke ist damit aktuell nicht mit dem Fernverkehr verbunden.

Symbolbild: © Lindwehr

Fliegerbombe in Salzbergen gefunden – Evakuierung gestartet

Heute Nachmittag wurde bei Arbeiten im Bereich der Raffinerie in Salzbergen eine 5-Zentner-Fliegerbombe gefunden. Nach erster Bewertung des Kampfmittelbeseitigungsdienstes kann die Bombe vor Ort nicht gesprengt werden. Die Bombe muss auf dem Gelände der Firma H&R ChemPharm entschärft werden. Für die Entschärfung wurde ein Evakuierungsradius von einem Kilometer festgelegt. 4.500 Menschen sind von der Evakuierung in Salzbergen betroffen. Aktuell laufen die Vorbereitungen für die Evakuierung. Die Gemeinde Salzbergen hat einen Krisenstab eingerichtet. Menschen, die mit dem Coronavirus infiziert sind oder sich in Quarantäne befinden, sind auch dazu aufgerufen, ab 16.00 Uhr die eigene Wohnung zu verlassen, sofern diese im Evakuierungsradius liegt. Eine Zustimmung zum Verlassen der häuslichen Absonderung durch das Gesundheitsamt ist nicht erforderlich. In der Gemeinde Salzbergen gibt es aktuell 114 akute Corona-Infektionen. Betroffene müssen sich unter Verwendung einer FFP2-Maske und ohne Kontaktaufnahme zu anderen Personen in eine andere geeignete Unterkunft begeben und sich dort für die Dauer der Evakuierung absondern. Für Betroffene, die keine andere private Unterkunft nutzen können, bietet die Gemeinde Salzbergen eine spezielle Notunterkunft im Gemeindehaus Holsten in der Feldstraße 2 ausschließlich für Absonderungspflichtige.
Weitere Evakuierungszentren für Personen ohne Corona-Symptome:

• Dorfgemeinschaftshaus Hummeldorf, Rheiner Straße
• Dorfgemeinschaftshaus Steide, Steider Straße 100
• Grundschule Holsten, Espel , Salzbergen
• Hotel zur Ems, Emsstraße
• Gaststätte Warburg
• Bootshaus an der Reithalle, Emsstraße

Die Evakuierungszentren sind ab 16.30 Uhr besetzt.

Einen Überblick über den Evakuierungsradius sowie Informationen für Menschen, die mit dem Coronavirus infiziert sind oder sich in Quarantäne befinden findet ihr unter: https://www.salzbergen.de/portal/meldungen/evakuierung-wegen-fliegerbombe-in-salzbergen-900000509-31640.html?rubrik=900000003

Symbolbild: © Lindwehr

Person nach Zusammenstoß von Auto und Fahrrad schwer verletzt

Aus bisher unbekannten Gründen sind im Kreuzungsbereich der Straße Zum Höring in Samern ein Auto und ein Fahrradfahrer zusammengestoßen. Der Unfall ereignete sich nach 15 Uhr heute Nachmittag. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei sei eine Person schwer verletzt. Polizei und Rettungsdienst sind vor Ort. Die Maßnahmen dauern derzeit noch an. Der Verkehr sei nicht beeinträchtigt.

Emsland begleitet Bund bei der Endlagersuche: Online-Veranstaltung am 28. Februar

Das Emsland begleitet den Bund bei der Endlagersuche für Atommüll. Dazu veranstaltet der Landkreis seit Beginn 2021 das öffentliche „Begleitforum Endlagersuche“. Bei den Veranstaltungen wird das Auswahlverfahren des Bundes für ein Atommüll-Endlager beleuchtet und kritisch begleitet, so der Landkreis in einer Pressemeldung am Mittwoch. In einer erneuten Online-Veranstaltung soll am Montag (28. Februar) über den aktuellen Stand und das weitere Vorgehen des Bundes gesprochen werden. Hintergrund ist ein Zwischenbericht aus dem Jahr 2020, den die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) vorgestellt hat. Dabei wurden 90 Regionen in Deutschland benannt, die aus geologischen Gründen für ein Atommüll-Endlager geeignet sein könnten. Unter den möglichen Orten waren mit den Salzstöcken Wahn, Lathen und Börger auch drei emsländische Standorte. Darauf hat der Landkreis Emsland die Unterstützung des Experten Dr. Saleem Chaudry vom Öko-Institut e.V. aus Freiburg gesichert. Am kommenden Montag ist der Experte auch im Ausschuss für Umwelt und Natur zu Gast. Am Abend wird er im Rahmen der Online-Veranstaltung gemeinsam mit Kreisbaurat Dirk Kopmeyer den aktuellen Stand des Verfahrens und die Ansatzpunkte des Landkreises erläutern. Die Online-Veranstaltung beginnt um 19 Uhr.

Interessierte, die bis dato nicht im Begleitforum registriert sind und an der Veranstaltung teilnehmen möchten, senden ihre Anmeldung per E-Mail an bf-endlagersuche@emsland.de und erhalten dann kurzfristig die entsprechenden Zugangsdaten, so der Landkreis.

Symbolbild

Anreise in die Hänsch Arena abweichend: Polizei informiert Gastfans aus Osnabrück zum SV Meppen Heimspiel am Samstag

Die Polizei hat bezüglich des Heimspiels vom SV Meppen am Samstag Informationen zur Anreise für Gastfans aus Osnabrück herausgegeben. Der Drittligist spielt am Samstag in der Hänsch Arena um 14 Uhr gegen den VFL Osnabrück. Um einen reibungslose Anreise gewährleisten zu können, informiert die Polizei, dass am Samstag ein Fußmarsch vom Bahnhof zur Arena in Meppen nicht möglich sein wird. Nach Ankunft in Meppen werden alle Fans, die mit der Bahn angereist sind, mit Busshuttles zum Stadion gebracht, so die Polizei. Da auch die Jahnstraße ab 11:15 Uhr für sämtliche Fahrzeuge gesperrt wird, werden Autofahrer gebeten, sich an die beschilderte Anfahrt zum Gästeparkplatz Ost (P5) zu halten. Zudem ist die Fahrrichtung Meppen von der Abfahrt Twist/Meppen-West (BAB 31) aufgrund von Brückenarbeiten voll gesperrt. Die Polizei weist auch darauf hin, dass das Spiel unter 2G+ Bedingungen stattfinden wird. Dazu muss eine FFP2 Maske im gesamten Stadionbereich getragen werden.

Symbolbild

Rat der Samtgemeinde Schüttorf spricht heute über Haushalt 2022 und Beitritt zum Klima Bündnis

Heute Abend kommt Rat der Samtgemeinde Schüttorf zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem der Haushaltsplan und die Haushaltssatzung für das Jahr 2022 sowie die Benennung von beratenden Mitgliedern im Ausschuss für Feuerschutz, Ordnung und Bevölkerungsschutz (FOB). Zudem soll über einen Beitritt zum Klima Bündnis gesprochen werden. Die öffentliche Sitzung beginnt heute um 18 Uhr in der Mensa der Oberschule Schüttorf.

Schifffahrt blockiert: Zwei Tankschiffe auf der Ems bei Haren kollidiert

Bei Haren sind heute Morgen zwei Tankschiffe auf der Ems kollidiert. Das berichten NDR und Neue Osnabrücker Zeitung am Morgen. Die Durchfahrt für Schiffe war an der Stelle für lange Zeit blockiert. Zum Unfall soll es wegen Hochwasser und einer starken Strömung gekommen sein. Dabei beruft sich der NDR auf Angaben des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Meppen. Demnach ist ein leerer Binnentanker bei der Ausfahrt aus dem Harener Hafen in Richtung Meppen gegen 6:30 Uhr in den Gegenstrom geraten und gegen das Ufer gefahren. Das andere unbeladene Tankschiff war in Richtung Haren unterwegs und habe nicht mehr ausweichen können. Kurze Zeit später ist es dann mit dem querliegenden Tankschiff kollidiert. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. Am späten Vormittag bugsierten zwei Schlepper die beiden Binnenschiffe wieder ins Fahrwasser, so die Neue Osnabrücker Zeitung. Mittlerweile ist die Ems wieder für den Schiffverkehr freigegeben. Die beiden havarierten Binnentanker bleiben vorerst im Hafen von Haren.

IG Metall Rheine ruft zur Teilnahme an den Betriebsratswahlen auf

Die IG Metall Rheine ruft Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf, sich an den Betriebswahlen ab dem 1. März zu beteiligen. Zum Betreuungsgebiet der IG Metall Rheine gehören auch Teile des Emslandes und die Grafschaft Bentheim. Durch ihre Abstimmung könnten sie für eine starke Interessensvertretung in ihren Betrieben sorgen. Die Arbeit von Betriebsräten sei heute wichtiger denn je, so die Geschäftsführerin der IG Metall Rheine, Karin Hageböck. Betriebsräte müssen aus ihrer Sicht dafür sorgen, dass der notwendige Wandel in den Betrieben nicht verschlafen werde – und dass es dabei gerecht zugehe, heißt es in der Mitteilung weiter. Die Betriebsratswahlen finden alle vier Jahre im Zeitraum vom 1. März bis zum 31. Mai statt. Ab fünf Beschäftigten kann ein Betriebsrat gewählt werden. Wahlberechtigt sind alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ohne Leitungsfunktion, die das 16. Lebensjahr vollendet haben. Kandidieren dürfen Beschäftigte, die seit mindestens sechs Monaten im Unternehmen arbeiten.

Grafik (c) IG Metall Rheine

Autofahrer mit rund 27.000 Euro Bargeld an der deutsch-niederländische Grenze angehalten

Beamte der Bundespolizei ermitteln nach einer Grenzkontrolle in Bad Bentheim gegen einen 51-jährigen Mann wegen des Verdachts der Geldwäsche. Der Mann türkischer Staatsangehörigkeit war gestern Mittag über die Autobahn 30 aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Auf die Frage, ob er Waffen, Betäubungsmittel oder einen meldepflichtigen Geldbetrag von 10.000 Euro oder mehr mitführe, gab der 51-Jährige an, dass er einen weitaus höheren Betrag dabeihabe. Aus dem Kofferraum holte er 27.380 Euro Bargeld, das er in Zeitungspapier eingewickelt hatte. Den Beamten konnte der Mann nicht schlüssig erklären, woher er das Geld habe. Über ein sogenanntes Clearingverfahren soll nun die Herkunft und der Verwendungszweck des Geldes ermittelt werden. Das Bargeld wurde sichergestellt und dem Zoll übergeben.

Temporäre Impfstation in Osterbrock noch bis Freitag geöffnet – Samstag Sonderimpfaktion

In der temporären Impfstation im Isidor-Haus in Osterbrock werden noch bis Freitag Erst-, Zweit- und Auffrischimpfungen angeboten. Daran hat die Gemeinde Geeste erinnert. Alle Impfungen finden ohne Anmeldungen statt. Für eine schnelle Abwicklung und zur bestmöglichen Vorbereitung auf ein Impfgespräch sollten Impflinge den ausgefüllten Anamnesebogen des Robert Koch-Institutes (RKI) mitbringen. Zur Impfung sollte außerdem ein Impfausweis und der Personalausweis mitgebracht werden. Geimpft wird in der temporären Impfstation an der Ecke Tannenweg/Kirchweg in Osnabrück von 10 Uhr bis 17.30 Uhr. Daneben weist die Gemeinde Geeste auf eine größere Impfaktion am Samstag hin. In Kooperation mit dem SV Groß Hesepe werden für jeden ab 12 Jahren zwischen 10 Uhr und 12 Uhr Corona-Schutzimpfungen am Sportplatz in Groß Hesepe angeboten. Für diese Aktion wird um eine vorherige Anmeldung bei der Nikolaus Apotheke in Geeste gebeten. Grundsätzlich können aber auch Personen ohne Anmeldung den Impftermin wahrnehmen, so die Gemeinde Geeste.

Coronavirus: Zwei weitere Todesfälle in der Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim gibt es seit gestern zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Außerdem sind in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim insgesamt fast 1000 neue Corona-Fälle registriert worden. Aus den Fallzahlen geht hervor, dass es im Emsland seit gestern 742 Neuinfektionen gibt, in der Grafschaft Bentheim sind es 250. Akut mit dem Coronavirus infiziert sind in den beiden Landkreisen insgesamt 8.650 Menschen (Emsland: 5259; Grafschaft Bentheim: 3391). Die 7-Tage-Inzidenz bewegt sich mittlerweile auf einem ähnlichen Niveau. Das Robert Koch-Institut (RKI) gibt den Wert für das Emsland heute mit 1149,2 an. In der Grafschaft Bentheim liegt der Wert laut RKI bei 1229,2.

Land fördert Teilstreckensanierung des Emslandradweges mit 187.082 Euro

Für eine Teilstreckensanierung des Emslandradweges erhält die Gemeinde Bockhorst vom Land Niedersachsen rund 187.000 Euro. Das hat das Amt für regionale Landesentwicklung heute mitgeteilt. Die Förderung gehört zu einem von vier Projekten, das das Land im Bereich Weser-Ems mit insgesamt 1,17 Millionen Euro unterstützt. Berücksichtigt worden seien dabei finanzschwache Kommunen. Die Hilfen sollen ein Beitrag für mehr Chancengleichheit in Niedersachsen sein, so Niedersachsens Regionalministerin Birgit Honé. Gerade in ländlichen Räumen seien viele EU-geförderte Projekte ohne eine Kofinanzierung nicht machbar, so die Ministerin. Und gerade dort solle die Zukunft nicht von der Kassenlage abhängen, heißt es in der Mitteilung weiter.

25-Jähriger in Nordhorn von drei Unbekannten angegriffen und verletzt

Wie die Polizei heute mitteilt, ist am vergangenen Donnerstag in Nordhorn ein 25-jähriger Mann von drei Unbekannten angegriffen und verletzt worden. Gegen 18.30 Uhr sei der Mann in der Firnhaberstraße von drei Tätern mit einem Messer bedroht worden. Sie hätten ihn aufgefordert, ihnen sein Bargeld zu geben. Als das Opfer gesagt habe, dass er kein Bargeld bei sich habe, sollen sie den 25-Jährigen zu Boden gebracht und auf ihn eingeschlagen und eingetreten haben. Nach dem Angriff seien sie mit dem Fahrrad des Opfers in Richtung Hagenstraße geflüchtet. Eine sofort eingeleitete Fahndung der Polizei sei erfolglos geblieben. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Haus in Papenburg nach Zimmerbrand unbewohnbar

Nach dem Brand einer Heizdecke ist ein Einfamilienhaus in Papenburg unbewohnbar. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Heute Morgen waren Feuerwehr und Polizei zu einem Einsatz an der Straße Splitting rechts alarmiert worden. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand ein Zimmer im ersten Geschoss des Wohnhauses bereits im Vollbrand. Die Anwohner konnten das Haus rechtzeitig verlassen. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen. Am Wohnhaus entstand laut einer Mitteilung der Stadt Papenburg erheblicher Sachschaden. Durch Brandrauch und Löschwasser sei das Haus unbewohnbar. Die Polizei geht davon aus, dass eine Heizdecke durch einen technischer Defekt in Brand geraten ist. Der Sachschaden wird auf etwa 150.000 Euro geschätzt.

Foto (c) Stadt Papenburg / Feuerwehr

Leitstelle Ems-Vechte erhält Akkreditierung als “Center of Excellence”

Als erste Leitstelle in Deutschland ist die Leitstelle Ems-Vechte als sogenanntes „Center of Excellence“ akkreditiert worden. Um „Center of Excellence“ zu werden, muss unter anderem eine kontinuierlich hohe Leistungsqualität bei der Notrufbearbeitung nachgewiesen werden, die auch permanent streng überprüft wird. Die Leitstelle Ems-Vechte nutzt unter anderem das digital standardisierte Notrufbearbeitungssystem ProQA, eine digital gestützte strukturierte Notrufabfrage. Durch ihre Akkreditierung zum “Center of Excellence” habe die Leitstelle Ems-Vechte ihren konsequenten Einsatz für die Erfüllung höchster Standards in der Notrufdisposition bewiesen, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung der Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim. Akkreditiert wurde die Leitstelle durch die International Academies of Emergency Dispatch mit Sitz in den USA. Mehr über die Zulassung und die technischen Zusammenhänge gibt es morgen im Programm der ems-vechte-welle.

Foto (c) Landkreis Emsland

Nordhorn Range stellt Flugstatistik 2021 vor

Der Luft-/Bodenschießplatz Nordhorn Range ist ein wichtiges Übungsgelände für die Bundeswehr und die Luftwaffe. Sie ist für viele aber auch ein Ärgernis. Vor allem der Fluglärm sorgt immer wieder für Beschwerden. Einmal im Jahr informieren die Verantwortlichen der Range deshalb umfassend über alle Einsätze, An- und Überflüge und Maschinenbewegungen des letzten Jahres. Gestern hat die sog. Fluglärmkommission auf das Jahr 2021 zurückgeschaut. Daniel Stuckenberg berichtet:

Download Podcast

Symbolbild © Simone vom Feld

Tennisclub Altenberge-Erika in Haren erweitert Anlage

Der Tennisclub Altenberge-Erika in Haren existiert bereits seit 1980. Seit zwei Jahren ist Klaus Bruno der 1. Vorsitzende und er hat sich einiges einfallen lassen für seinen Verein. Die Erweiterung der Boule-Anlage ist da erst der Anfang. Neue Padel-Tennisplätze sollen entstehen, auch in der Tennishalle und im Klubhaus soll sich noch einiges verändern. Jenny Reisloh berichtet:

Umwelttipp: Ein Herz für Wildwuchs

Für die einen ist Gartenarbeit anstrengend, für die anderen entspannend. So oder so – ein ansehnlicher Garten ist die Belohnung für die geleistete Arbeit. So manch einer ärgert sich da, wenn das Unkraut sprießt. Das ist aber nicht für alle ein Ärgernis. Für Insekten sind die vermeintlichen Unkräuter eine unverzichtbare Nahrungsquelle. Warum es der Umwelt guttut, den Wildwuchs einfach stehen zu lassen und wie wir Unkraut auf keinen Fall bekämpfen sollten, darüber hat Wiebke Pollmann im Studio mit Carina Hohnholt gesprochen:

Download Podcast

Symbolbild © pixabay

6,3 Kilometer langes Kupferkabel in Wietmarschen gestohlen

In Wietmarschen haben Diebe in der Nacht zu Dienstag ein 6,3 Kilometer langes Kupferkabel gestohlen. Laut Polizei waren die Täter in einen Neubau an der Meitnerstraße eingebrochen. Dabei beschädigten sie eine Tür und nahmen das Kabel mit. Über die Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen. Die Polizei sucht Zeugen.

Gefangene in der JVA Lingen müssen in ihren Hafträumen bleiben

Die Gefangenen in der Justizvollzugsanstalt an der Kaiserstraße in Lingen müssen vorerst in ihren Hafträumen bleiben. Laut einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung sind drei Inhaftierte positiv auf das Coronavirus getestet worden. Darum sei der Betrieb heruntergefahren worden, sagte Anstaltsleiter Meik Portmann dem Blatt. Während der Pandemie sei es das erste Mal, dass Inhaftierte, die nicht aus einem Trennungsbereich kämen, einen positiven Schnelltest gehabt hätten. In einem Trennungsbereich seien Gefangene nach einer Neuaufnahme für ein paar Tage, bevor sie auf die Hafthäuser verteilt würden. Der Anstaltsleiter verweist in dem Bericht auch auf die hohe Impfquote unter den Bediensteten. Sie liege derzeit bei 99,5 Prozent. Von den 490 Beschäftigten seien nur drei Beschäftigte nicht gegen das Coronavirus geimpft.

Schwerer Verkehrsunfall in Spelle mit drei Verletzten

In Spelle sind gestern Nachmittag bei einem Verkehrsunfall drei Menschen verletzt worden. Eine 19-jährige Autofahrerin war gegen 16.15 Uhr auf der Nordumgehung in Richtung Schapener Straße unterwegs. Während der Fahrt hatte die Frau offenbar nicht bemerkt, dass vor ihr ein Auto in die Bruchstraße abbiegen wollte. Die 19-Jährige fuhr auf das Auto auf. Die 32-jährige Frau aus dem vorderen Fahrzeug wurde durch den Aufprall schwer verletzt. Ihr Beifahrer und die 19-jährige Unfallverursacherin erlitten leichte Verletzungen. Der Sachschaden wird auf etwa 9000 Euro geschätzt.

Foto © Lindwehr

Das Wetter am Mittwoch – kurzes Zwischenhoch, dann wieder neue Tiefs

Am Mittwoch baut sich ein kleines Hoch auf, das den Wind und Regen verdrängt und uns die Sonne schickt. So scheint diese heute meist von früh bis spät vom Himmel, garniert mit ein paar Wolkenfeldern. Der Wind weht nur noch schwach bis mäßig aus meist westlichen Richtungen bei 8-10 Grad.
In der Nacht schieben sich durch ein neues Tief schon wieder neue Wolken zu uns, dabei bleibt es noch trocken bei 4-6 Grad.
Am Donnerstag fällt dann häufig wieder teils starker Regen, der Wind frischt erneut auf bei 6-8 Grad.
Am Freitag strömt Höhenkaltluft ein. Diese bringt Aprilwetter mit Regen, Graupel, Schneeregen und kurzen Gewittern bei 5-7 Grad.

Sachbeschädigung am “Fresenburger Graben” in Höhe von mehreren tausend Euro

Zwischen dem 3. und 7. Februar sind in Fresenburg Strömungslenker und Kiesbänke aus einem Bach an der Straße Zur Schleuse entfernt worden. Dabei handelt es sich um den sogenannten “Fresenburger Graben”. Bei der Sachbeschädigung entstand ein Schaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Symbolfoto © Bundespolizei

Online-Fortbildungsreihe zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt startet

Am Donnerstag startet eine Online-Fortbildungsreihe, die den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt thematisiert. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landkreises Emsland hervor. Die Fortbildung mit dem Titel “Schutzprozesse gemeinsam gestalten” soll konkret darüber informieren, wie Kinder und Jugendliche geschützt werden können, wie in einem Verdachtsfall vorgegangen werden kann und wie die richtige Dosis von Nähe und Distanz aussieht. Dabei richtet sich die Informationsreihe in erster Linie an ehrenamtliche Vorstände bzw. Verantwortliche für die Jugendarbeit in Vereinen und Verbänden. Auch auf Mitarbeitende der Städte und Gemeinden sowie ehren- oder hauptamtlich Beschäftigte in Kirchengemeinden, die für Zeltlager, Kinderchöre oder Büchereien verantwortlich sind, zielt die Online-Fortbildung ab. Die Teilnahme ist kostenlos und findet an mehreren Abenden um 19 Uhr statt. Eine Anmeldung erfolgt via Mail an guenter.koetting@emsland.de.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Foto © Landkreis Emsland

Impfaktion am 1. März in Twist startet eine Stunde später

Wie der Landkreis Emsland mitteilt, findet die am 1. März in Twist geplante Impfaktion eine Stunde später statt. Sie startet damit nicht wie zunächst angekündigt um 14 Uhr, sondern um 15 Uhr. Ein Ende ist für 18 Uhr angesetzt. Durchgeführt wird die Impfaktion im Franziskushaus Schöninghsdorf in der Franziskusstraße 5.

Polizei zieht in Bad Bentheim LKW mit defekter Bremse aus dem Verkehr

In Bad Bentheim hat die Polizei im Rahmen einer Kontrolle an der A30 vergangenen Donnerstag einen Sattelzug aus dem Verkehr gezogen. Dabei stellten sie an der Bremsanlage des Anhängers optische Mängel fest. Bei einer Überprüfung in einer Werkstatt stellte sich schließlich heraus, dass der Fahrer aufgrund einer festgelaufenen Bremse, die Bremsmechanik entfernt hatte. Dabei hatte er außerdem die Bremsscheibe durchbrechen müssen. Der LKW konnte so an der hinteren Achse nicht mehr bremsen. Dem Fahrer wurde die Weiterfahrt untersagt und es wurde ein Bußgeld fällig.

Autofahrer mit knapp 3 Promille verursacht Unfall in Nordhorn

In Nordhorn ist es gestern durch einen betrunkenen Autofahrer zu einem Verkehrsunfall gekommen. Der 32-jährige war mit einem Transporter in Richtung Innenstadt unterwegs. Dabei touchierte er auf Höhe der Rügenwalder Straße einen am Straßenrand geparkten PKW. Beinahe wäre es außerdem in der Annastraße zu einem Zusammenstoß mit einem Radfahrer gekommen. Die Polizei stoppte den 32-Jährigen schließlich und stellte bei ihm eine Atemalkoholkonzentration von 2,8 Promille fest. Der Halter des beschädigten PKW sowie der Radfahrer und weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Forstwirtschaft warnt vor Waldspaziergängen nach Stürmen

Georg Schirmbeck, Vorsitzender des Deutschen Forstwirtschaftsrates, warnt derzeit vor dem Betreten von Wäldern in Deutschland. “Es herrscht gerade Lebensgefahr”, sagte er gegenüber der Neuen Osnabrücker Zeitung. Weiter führt er aus, dass es einige Zeit in Anspruch nehmen werde, die Sturmschäden zu beseitigen. Niedersachsen zählt zu einem von insgesamt drei besonders betroffenen Bundesländern in Norddeutschland.

Online-Umfrage zur Dorfentwicklung Ohetal-Nordhümmling

Die Samtgemeinde Nordhümmling möchte von ihren Bürgerinnen und Bürgern wissen, welche Projekte bei der Dorfentwicklung als besonders wichtig angesehen werden. Dazu hat die Samtgemeinde nun eine Online-Umfrage gestartet. Die Umfrage ergibt sich inhaltlich aus den Dorfgesprächen der Dorfentwicklung Ohetal-Nordhümmling. In Esterwegen, Bockhorst, Breddenburg und Hilkenbrook hatten Einwohnerinnen und Einwohner Ideen für die Zukunft ihrer Dorfregion gesammelt und darüber diskutiert. Ein Beratungs- und Kommunikationsunternehmen hat die Ideen in eine Online-Umfrage übertragen. Die von den Bürgerinnen und Bürgern in der Umfrage am höchsten bewerteten Projekte sollen in Arbeitskreisen konkretisiert werden.

Zur Umfrage geht es hier

Grafik (c) Samtgemeinde Nordhümmling

Coronavirus: 1240 Neuinfizierte im Emsland – 241 Neuinfektionen in der Grafschaft

Die 7-Tage-Inzidenz ist im Emsland seit gestern wieder deutlich gestiegen. Laut Robert Koch-Institut (RKI) liegt der Wert im Emsland heute bei 1221,5. Gestern wurde die Inzidenz mit 1014,5 angegeben. Aus den aktuellen Fallzahlen geht hervor, dass es im Emsland seit gestern 1240 neue Coronafälle gibt. Akut mit dem Coronavirus infiziert sind hier 5586 Menschen. In der Grafschaft Bentheim bewegt sich die 7-Tage-Inzidenz mit einem Wert von 1475,1 auf etwa gleichem Niveau wie gestern. Zu den bisherigen Infektionsfällen sind seit gestern 241 Neuinfizierte hinzugekommen. Als mit dem Coronavirus infiziert gelten in der Grafschaft Bentheim aktuell 4215 Menschen.

Drittligaspiel zwischen dem SV Meppen und dem VfL Osnabrück ausverkauft

Die Drittligabegegnung zwischen dem SV Meppen und dem VfL Osnabrück am kommenden Samstag ist ausverkauft. Das hat der SV Meppen kurz nach dem Beginn des Ticketverkaufs mitgeteilt. Der Verein hatte 6600 Tickets zur Verfügung gestellt und hat damit 50 Prozent der Stadionauslastung zugelassen. SVM-Geschäftsführer Ronald Maul teilt auf der Internetseite des Vereins mit, dass der SVM in den kommenden Tagen auch mit der Möglichkeit einer Zuschauerkapazität von 75 Prozent plane. Das wäre möglich, wenn am Donnerstag eine neue Verordnung in Kraft träte. Dann könnten sich in der Hänsch-Arena insgesamt 9.968 Zuschauer das Spiel zwischen Meppen und Osnabrück ansehen. In diesem Fall würden kurzfristig weitere Ticketkontingente zur Verfügung stehen. Der Verein stehe für diese Option in engem Austausch mit dem Landkreis Emsland, heißt es in der Mitteilung weiter.

Doppelter 22. Geburtstag am 22.02.2022

Das heutige Datum ist ein kalendarisches Palindrom. 22.02.2022 – dieses Datum kann man vorwärts wie rückwärts lesen, es kommt das Gleiche dabei raus. Das nehmen zum einen viele Pärchen heute zum Anlass, sich zu vermählen. Und zum anderen gibt es heute ganz besondere Geburtstagskinder, nämlich die, die ihren 22. Geburtstag feiern. Kollege Karsten Blum kann noch einen drauf setzen:

Download Podcast

Symbolbild © Pixabay

Morbus Sudeck-Betroffene gründen Selbsthilfegruppe

Schnell ist es passiert: Man stürzt, stößt sich oder hat einen Verkehrsunfall und bricht sich ein Bein oder prellt sich einen Arm. In der Regel wird die Verletzung behandelt, die Schmerzen gehen zurück und die Wunden verheilen. Aber was ist, wenn die Schmerzen nicht abklingen und sogar weitere Symptome wie eine Schwellung, Erwärmung oder andere Einschränkungen dazukommen? Dann könnte ein posttraumatisches Schmerzsyndrom dahinter stecken. Für Betroffene soll in der Grafschaft Bentheim nun eine Selbsthilfegruppe gegründet werden. Heiko Alfers hat mit einer Betroffenen in Itterbeck gesprochen:

Download Podcast

Das erste Treffen der Selbsthilfegruppe für Betroffene von Morbus Sudeck soll am 2. März stattfinden. Alle Interessierten treffen sich um 19.30 Uhr im DRK-Gebäude in Uelsen.

Foto © Gertrud Weelink

Courtain-Orgel in Veldhausen ist wieder einsatzbereit

Die Orgel in der evangelisch-reformierten Kirche in Veldhausen ist nicht nur etwas ganz Besonderes, sondern tatsächlich auch einzigartig in ganz Deutschland. Denn sie ist die letzte noch originalgetreu existierende Orgel des französischen Orgelbauers Jacob Courtain. Aber an dem Unikat nagte so langsam der Zahn der Zeit, sodass eine Restaurierung dringend nötig wurde. Die ist jetzt abgeschlossen und die Orgel wieder voll einsatzbereit. Jenny Reisloh berichtet:

Landkreis Emsland setzt Impfkampagne mit DRK und Malteser Hilfsdienst fort

Der Landkreis Emsland hat die Verträge mit den Hilfsorganisationen, die die mobilen Impfteams bilden, verlängert. Das hat der Landkreis heute mitgeteilt. Demnach wurden die bestehenden Verträge mit dem Malteser Hilfsdienst (MHD) und dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) bis zum 31. Dezember 2022 verlängert. Hintergrund für die Vertragsverlängerung sei ein Einsatzauftrag des Landes Niedersachsen, das Impfangebot in den Kommunen bis auf weiteres aufrechtzuerhalten. Der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf freue sich, dass der Landkreis beim fortlaufenden Impfprozess auch weiterhin auf die bewährten Strukturen und Teams zurückgreifen könne. Der Malteser Hilfsdienst und das Deutsche Rote Kreuz seien schon in den Impfzentren verlässliche Partner der Impfkampagne gewesen, so Burgdorf weiter. Seit Beginn der Impfkampagne sind in den emsländischen Impfzentren und durch die mobilen Impfteams 306.000 Impfungen durchgeführt worden.

Foto (c) Landkreis Emsland

21-Jähriger bei Verkehrsunfall in Haselünne schwer verletzt

Gestern Abend ist ein 21-jähriger Autofahrer bei einem Verkehrsunfall in Haselünne schwer verletzt worden. Der Mann war mit seinem Auto auf der Löninger Straße in Richtung Andruper Straße unterwegs. Während der Fahrt kam der 21-Jährige mit seinem Auto von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Er wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf rund 2000 Euro geschätzt. Warum der 21-Jährige die Kontrolle über sein Auto verloren hat, ist noch nicht bekannt.

9000 Euro Sachschaden nach Einbruch in Haselünner Getränkehandel

Unbekannte sind am vergangenen Samstag in Haselünne in einen Getränkehandel eingebrochen. Zwischen Mitternacht und 7.30 Uhr verschafften sie sich in der Straße Neuer Grund Zutritt zum Gelände des Getränkelieferanten. Aus den Räumlichkeiten der Getränkeproduktion nahmen die Täter unter anderem ein Handy und ein Notebook mit. Den Sachschaden schätzt die Polizei auf 9000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Einbrecher scheitern bei Haselünner Apotheke am Haupteingang

Einbrecher haben am vergangenen Wochenende in Haselünne an einer Apotheke einen Schaden von rund 3500 Euro hinterlassen. Sie hatten zwischen Samstag und Montag versucht, in das Gebäude an der Hammer Straße einzubrechen. Laut Polizei wollten sie sich mit Gewalt über den Haupteingang Zutritt zur Apotheke verschaffen. Aus noch nicht bekannten Gründen ließen die Täter von ihrem Vorhaben ab und flüchteten. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Schornsteinbrand in Werlte

In Werlte musste die Feuerwehr gestern Abend einen brennenden Schornstein löschen. Menschen wurden bei dem Brand nicht verletzt. Im Werlter Industriegebiet war Inhabern eines Betriebes Rauch am Außenschornstein eines Wohnhauses an der Schmiedestraße aufgefallen. Sie informierten umgehend die Eigentümer des Gebäudes, die sofort mit Feuerlöschern gegen das Feuer vorgingen. Nach dem Eintreffen der Feuerwehr, haben Einsatzkräfte den Brandherd lokalisiert und sich von außen durch die Kaminverkleidung vorgearbeitet. Wie die Werlter Feuerwehr mitteilt, konnte ein Übergreifen der Flammen auf das Gebäude durch das schnelle Eingreifen verhindert werden. Der Schornstein wurde durch den Brand und die Löscharbeiten vollständig zerstört. An der Fassade des Hauses und am Dach entstand laut Feuerwehr ein moderater Sachschaden. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen.

Foto (c) Feuerwehr Werlte

Polizeidirektion Osnabrück präsentiert sich bei LinkedIn

Als erste Polizeibehörde in Niedersachsen präsentiert sich die Polizeidirektion Osnabrück beim Online-Netzwerk LinkedIn. Das Netzwerk für Geschäftskontakte sei für die Polizeibehörden ideal, teilte die Polizeidirektion heute mit. Über die Plattform ließen sich überregionale Projekte und Innovationen darstellen oder potenzielle Projektpartner finden. Die Plattform sei auch gut für den europäischen Austausch und die Vernetzung unter Behörden. Mit dem Netzwerk solle aber auch Nachwuchs angeworben werden. Besonders spezielle Berufsgruppen seien auf dem klassischen Weg über Stellenanzeigen oder Ausschreibungen kaum noch zu erreichen. Deswegen erhoffe sich die Polizeidirektion Osnabrück, über LinkedIn Fachkräfte für die verschiedenen Einsatzbereiche, vom Informatiker bis zum Bankexperten, gewinnen zu können.

Zum LinkedIn-Profil der PD Osnabrück geht es hier

Das Wetter am Dienstag

Der Vormittag zeigt sich zunächst aufgelockert, es ziehen aber rasch neue Wolken auf, die im Tagesverlauf auch neuen Regen und teils stürmischen Wind bringen. Die Temperaturen erreichen bei frischem Wind aus Nordwest maximal 8 Grad.
In der Nacht lockert es auf, Regen fällt keiner mehr und auch der Wind lässt nach bei 2-4 Grad.
Am Mittwoch zeigt sich das Wetter dann von seiner freundlichen Seite. Es scheint verbreitet die Sonne bei bis zu 10 Grad. Am Donnerstag wird es schon wieder wechselhafter und windiger.

Ostkurve bei Bad Bentheim soll Zugverkehr kräftigen

Die Bentheimer Eisenbahn AG nimmt Planungen für eine sogenannte Ostkurve bei Bad Bentheim auf. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Zeitintensives Rangieren im stark ausgelasteten Bahnhof Bad Bentheim würde so wegfallen. Dabei soll auch die Elektrifizierung der Bahnstrecke auf den Weg gebracht werden. Laut Landrat Uwe Fietzek würde sich der Ausbau positiv auf den Güterverkehr auswirken. Weiter führt er aus, dass sich dadurch auch die Regionalexpresslinien Braunschweig-Rheine und Löhne-Rheine perspektivisch bis nach Nordhorn verlängern würden. So könnten die bisherigen Fahrzeiten auf eine Stunde verkürzt werden. Fietzek zufolge, liege der Vorteil einer Elektrifizierung der Strecke bis nach Nordhorn in einer rascheren und kostengünstigeren Einfädelung des Güterverkehrs. Erster Kreisrat Dr. Michael Kiehl weist außerdem daraufhin, dass auch die Folgen für den Bentheimer Wald mit den positiven Auswirkungen durch die Elektrifizierung sowie die Verstärkung des Schienenverkehrs abgewägt werden.

Symbolbild © Bentheimer Eisenbahn AG

Schwer verletzte Person bei Verkehrsunfall auf B214 in Freren-Andervenne

Bei einem Verkehrsunfall in Andervenne sind heute Nachmittag zwei Menschen verletzt worden, einer davon schwer. Ein 22-jähriger Fahrer eines Sprinters war auf der B214 in Richtung Freren unterwegs. Während der Fahrt geriet der Mann auf die Gegenfahrbahn und prallte mit einem LKW zusammen. Der LKW kollidierte mit dem Auto eines 31-Jährigen, der hinter dem Sprinter fuhr. Der Fahrer des Sprinters musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden, der 31-jährige Autofahrer, der mit dem LKW kollidierte, wurde leicht verletzt. Der LKW-Fahrer blieb unverletzt. Über die Höhe der Sachschäden gibt es noch keine Informationen. Warum der 22-jährige Autofahrer während der Fahrt auf die Gegenfahrbahn geriet, ist ebenfalls noch nicht bekannt.

Foto © Lindwehr

79-Jähriger Fußgänger stürzt in Uelsen lebensgefährlich

In Uelsen ist heute Mittag ein 79-jähriger Fußgänger lebensgefährlich verletzt worden. Der Unfall ereignete sich an der Straße Lasebrok. Der Mann war dort gegen 12 Uhr mit seinem Rollator unterwegs. Vor einer Bordsteinkante kam er aus ungeklärten Gründen zu Fall. Er wurde daraufhin mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Emlichheim zu melden.

Neues Sportzentrum in Neuenhaus heute für Schulsport eröffnet

In Neuenhaus ist heute ein neues Sportzentrum für den Schulsport freigegeben worden. Das berichtet der Landkreis Grafschaft Bentheim. Das Gebäude befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Burg-Schule. Die neuen Räumlichkeiten sollen sowohl dem Schulsport, als auch im Ganztagsangebot neue Möglichkeiten bieten. Vereinsmitglieder können die Hallenfelder ab April nutzen. Dann soll auch der Name des Sportzentrums feststehen. Im vergangenen Jahr konnten Bürgerinnen und Bürger dafür Vorschläge einreichen.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Haren: Unbekannter schlägt 25-Jährigen ins Gesicht – Polizei sucht Zeugen

In Haren ist am Sonntagmorgen ein 25-jähriger Mann von einem unbekannten Täter verletzt worden. Die Tat ereignete sich in der Zeit zwischen 3 und 4 Uhr morgens in der Gaststätte “Kanapee” an der Emsstraße. Dort schlug ein unbekannter Täter einem 25-jährigen ins Gesicht uns wurde dadurch verletzt. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Haren in Verbindung zu setzen.

Zeugin löscht LKW-Brand in Wietmarschen

In Wietmarschen ist heute Morgen ein LKW bei einem Verkehrsunfall in Brand geraten. Verletzt wurde dabei niemand. Der Unfall ereignete sich auf der Raiffeisenstraße gegen 7 Uhr. Der 68-jährige Fahrer war dort in Richtung Nordhorner Straße unterwegs. Bei dem Versuch in einer Sackgasse zu wenden, rutschte der LKW mit dem Heck in einen Graben. Dabei entstand außerdem ein Feuer im Bereich der Zugmaschine. Eine Zeugin beobachtete den Unfall und kam zur Hilfe. Sie löschte den Brand mit einem Feuerlöscher. Die gerufene Feuerwehr mit vier Fahrzeugen und 20 Einsatzkräften musste nicht mehr eingreifen. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt.

Sonderzahlung für IG-Metall-Mitglieder im Emsland und in der Grafschaft Bentheim in der Metall- und Elektroindustrie

Emsländische und Grafschafter IG Metall-Mitglieder in der Metall- und Elektroindustrie erhalten mit neuer Sonderzahlung mehr Geld. Das geht aus einer Pressemitteilung der IG Metall Rheine hervor. Dabei handelt es sich um ein sogenanntes Transformationsgeld, kurz “T-Geld”. Dieses beläuft sich 2022 auf zusätliche 18,4 % des regelmäßigen Monatsentgeltes. Ab 2023 sind es jeden Februar 27,6 %. Laut Karin Hageböck, Geschäftsführerin der IG Metall Rheine, sei damit eine deutliche Lohnsteigerung für die Beschäftigten erreicht worden, die gleichzeitig der durchwachsenen wirtschaftlichen Situation gerecht werde. Weiter heißt es, dass die Sonderzahlung dank der im vergangenen Jahr abgehaltenen Warnstreiks durchgesetzt werden konnte.

Christliche Kirchen in Niedersachsen sprechen sich für gemeinsamen Religionsunterricht aus

Die meisten kennen es aus ihrer Schulzeit wohl so: Es gibt katholischen Religionsunterricht, evangelischen Religionsunterricht und für alle anderen „Werte & Normen“. Vielerorts ist das bis heute so. Das könnte aber schon bald der Vergangenheit angehören: Die römisch-katholische Kirche und die evangelischen Kirchen in Niedersachsen haben gemeinsam eine Initiative gestartet, um die Trennung zwischen katholischem und evangelischem Religionsunterricht abzuschaffen – zugunsten eines gemeinsamen christlichen Religionsunterrichts. Daniel Stuckenberg hat über das Thema mit Pastor Gernot Wilke-Ewert gesprochen, dem Vorsitzenden des Bildungsausschusses des Ev.-luth. Kirchenkreises Emsland-Bentheim. Er sagt, dass jetzt schon die Grenzen zwischen katholischem und evangelischem Religionsunterricht verschwimmen:

Download Podcast

Gesprächsabend zum christlichen Religionsunterricht in der Kapelle im Kloster Frenswegen
Montag, 28.2.2022 um 19.00 Uhr

Diese Veranstaltung findet in Präsenz statt. Es gilt die 2G-Regel.
Zur besseren Planung bitte per Mail anmelden:
gernot.wilke-ewert@evlka.de

Weitere Infos zum Thema gibt es unter:
https://www.religionsunterricht-in-niedersachsen.de/christlicherRU

Bild © pixabay

Coronavirus: Ein weiterer Todesfall und 1.333 Neuinfektionen im Emsland und in der Grafschaft

Im Emsland gibt es einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Außerdem sind seit dem vergangenen Freitag 635 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Das geht aus den Fallzahlen des Landkreises hervor. Akut infiziert sind im Emsland aktuell 5667 Menschen, 1054 allein in der Stadt Lingen. Den Wert der 7-Tage-Inzidenz gibt das Robert Koch-Institut (RKI) für das Emsland heute mit 1014,5 an. In der Grafschaft Bentheim sind über das Wochenende 698 neue Corona-Fälle hinzugekommen. Der Wert der 7-Tage-Inzidenz liegt laut RKI in der Grafschaft Bentheim heute bei 1491. Als mit dem Coronavirus infiziert gelten kreisweit aktuell 4211 Menschen.

Neuer Verein “Erinnerung mit Zukunft” gegen Antisemitismus gegründet

Mehrere Persönlichkeiten aus der Grafschaft Bentheim haben in Nordhorn einen Verein gegen Antisemitismus gegründet. Der Verein heißt „Erinnerung mit Zukunft“. Wie ihr 1. Vorsitzender Alfred Rootveld mitteilt, stehen Erinnerungskultur und Völkerverständigung im Mittelpunkt der zukünftigen Vereinsarbeit. Sie soll auf regionaler und nationaler Ebene wie auch durch internationale Kontakte und Begegnungen stattfinden. Der Verein wolle gegen das Vergessen kämpfen. Nur so könne es gelingen, dass aktiv an die Geschichte der Verfolgung erinnert und diese für die nachkommenden Generationen aufgearbeitet werde. Zu den derzeitigen Mitgliedern gehören insbesondere Dr. Daniela und Wolfram De Ridder, Samuel Klemke, Dr. Michael Kiehl, Dr. Ines Schell-Kiehl, Eckart Deitermann und Theresa Sperling.

Foto (c) Alfred Rootveld

Bundespolizei beschlagnahmt Drogen, Taschenmesser und Bargeld bei Fahrzeugkontrolle in Bad Bentheim

Bei einer Fahrzeugkontrolle haben Beamte der Bundespolizei gestern Mittag in Bad Bentheim Drogen und Bargeld gefunden. Die Beamten hatten 44-jährigen Mann aus dem Verkehr gezogen, der über die Autobahn 30 aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist war. Im Kofferraum fand die Bundespolizei mehrere Tütchen mit insgesamt rund 96 Gramm Marihuana. Die Drogen waren in drei Weckgläsern in einer Reisetasche verstaut worden. Außerdem fanden die Beamten drei Taschenmesser und 1650 Euro Bargeld im Handschuhfach. Die Drogen, die Taschenmesser und das Geld wurde beschlagnahmt. Gegen den 44-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.

Schleusen in Gleesen, Hesselte, Venhaus, Rodde und Bevergern spätestens 2035 in Betrieb

An fünf Schleusenstandorten des Dortmund-Ems-Kanals haben in den Landkreisen Emsland und Steinfurt Bauarbeiten begonnen. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landkreises Emsland hervor. Der Steuerungsausschuss für das Projekt „Neue Schleusen Dortmund-Ems-Kanal (DEK) Nord“ gehe davon aus, dass die Bauarbeiten an den Schleusen in Gleesen, Hesselte, Venhaus, Rodde und Bevergern spätestens 2035 abgeschlossen seien. Die Schleuse in Gleesen könne voraussichtlich bereits im Februar oder März 2023 in Betrieb genommen werden. Am Standort Venhaus laufen laut dem Landkreis noch vorbereitende Arbeiten bis Mitte des laufenden Jahres. Nach dem Abschluss der Planungen habe sich gezeigt, dass die angenommene Kernbauzeit für einen Schleusenstandort in einer Größenordnung von fünf Jahren knapp bemessen sei. Der Steuerungsausschuss gehe davon aus, dass mit Kernbauzeiten von sechs bis sieben Jahren zu kalkulieren sei.

Sturm „Zeynep“ fegt über die Region

Erst Ylenia, dann Zeynep und dann noch Antonia. Es liegen stürmische Tage hinter uns. Erst so nach und nach beruhigt sich das Ganze wieder. Insbesondere Sturmtief Zeynep hatte es in sich. Der Sturm ist in der Nacht von Freitag auf Samstag über die Region hinweggezogen und hat dabei seine Spuren hinterlassen. Jenny Reisloh hat mit Daniel Stuckenberg eine kleine Sturmbilanz gezogen:


Download Podcast

Bild © Feuerwehr Werlte

Bundespolizei findet bei Fahrzeugkontrollen als Taschenlampe getarnte Elektroschocker

Die Bundespolizei hat am Wochenende in Bad Bentheim bei zwei Fahrzeugkontrollen Elektroschocker gefunden, die als Taschenlampen getarnt waren. Beim ersten Fall fanden die Beamten den Elektroschocker am Samstagvormittag im Auto eines 50-jährigen Mannes aus Ungarn. Bei einer anderen Kontrolle am Abend kam ein als Taschenlampe getarnter Elektroschocker unter dem Fahrersitz eines 29-jährigen Franzosen zum Vorschein. Warum der Mann den Elektroschocker bei sich hatte, wollte er den Beamten nicht sagen. Beide Elektroschocker wurden beschlagnahmt. Gegen beide Männer sind Ermittlungsverfahren wegen des Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet worden.

Symbolbild (c) Bundespolizei

Mehrere Einbruchsversuche im Emsland in den vergangenen Tagen

In den vergangenen Tagen hat die Polizei mehrere Einbruchsversuche registriert. In Lingen haben Unbekannte zwischen Samstag und Sonntag an der Alten Josefstraße versucht, sich gewaltsam Zugang zu einem Gartenbereich zu verschaffen. Der Schaden wird auf rund 300 Euro geschätzt. In Haselünne haben Einbrecher in der Nacht zu Sonntag versucht, in einen Imbiss an der Petersilienstraße einzudringen. Die Täter kamen allerdings nicht ins Gebäude. Der Schaden an der Tür wird auf rund 200 Euro geschätzt. In Haren scheiterten Einbrecher zwischen Dienstag und Freitag der vergangenen Woche an der Tür eines Hauses am Elchweg. Auch hier liegt der Schaden bei etwa 200 Euro. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Jens Beeck ist künftig Berichterstatter für BeNeLux-Staaten und Lateinamerika

Der Lingener Bundestagsabgeordnete Jens Beeck ist für die FDP-Bundestagsfraktion im Auswärtigen Ausschuss künftig Berichterstatter für die BeNeLux-Staaten und Lateinamerika. „Gerade uns Emsländer verbinde mit den BeNeLux-Staaten eine lange und gute Zusammenarbeit“, schreibt Beeck in einer Mitteilung. Daher sei es nur folgerichtig, dass er künftig für diese im Auswärtigen Ausschuss zuständig sei, so der Bundestagsabgeordnete weiter. Zu den Ländern Lateinamerikas, für die Beeck ebenfalls als Berichterstatter verantwortlich sei, gehören unter anderem Mexiko, Kolumbien, Brasilien sowie alle Staaten Mittelamerikas und der Karibik. Im Dezember war Jens Beeck außerdem von seiner Fraktion wie in der vergangenen Wahlperiode erneut zum teilhabepolitischen Sprecher ernannt worden. In dieser Funktion ist der Lingener für die Belange von Menschen mit Behinderungen zuständig.

18-Jährige bei Unfall in Werlte schwer verletzt

In Werlte ist gestern Mittag eine 18-jährige Frau mit ihrem Auto gegen einen Baum gefahren. Die Fahranfängerin wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Wie die Polizei mitteilt, war die 18-Jährige mit ihrem Auto auf der Straße Boenfelde in Richtung Rastdorf unterwegs. Während der Fahrt kam das Fahrzeug von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Die Polizei geht davon aus, dass Unachtsamkeit dazu geführt hat, dass die 18-Jährige die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren hat.

BP nimmt in Lingen Produktion von Bio-Flugbenzin auf

Der britische Mineralöl- und Energiekonzern BP stellt in Lingen Flugzeugsprit mit geringen Anteilen aus Speisefett-Resten her. Die Biorohstoffe stammen laut einem dpa-Bericht aus Kantinen oder Gastronomiebetrieben. Verwendet werden gebrauchte und übrig gebliebene Fette und Öle zum Beispiel aus Fritteusen, Kochrückständen sowie Biomasse-Abfällen. Heute informiert der Mineralöl- und Energiekonzert über das Verfahren, das vor kurzem bereits gestartet wurde. Nach Angaben des Unternehmens ist es die erste Anlage dieser Art in Deutschland, mit der sich industriell verwertbare Mengen erzeugen lassen. Es gebe bereits Kunden für das Biokerosin – BP wollte aber noch keine Einzelheiten nennen. Europa-Vorstand und Raffinerieleiter Arno Appel hat erklärt, Airlines könnten den Flugzeugkraftstoff mit Fettanteilen „ohne technischen Umbau sofort einsetzen“. Der britische Konzern peilt damit einen globalen Marktanteil von gut einem Fünftel an.

Grafik (c) BP Europa SE

„Lkw-Planenschlitzer“ ab heute in Osnabrück vor Gericht

Das Landgericht Osnabrück verhandelt ab heute gegen zwei Männer, die zu einer Bande sog. „Planenschlitzer“ gehört haben sollen. Sie sollen in zahlreichen Fällen die Planen von Lkw aufgeschlitzt haben, während die Fahrer in der Fahrerkabine schliefen. Anschließend sollen sie die teils hochwertige Ladung von den Aufliegern gestohlen haben. Bei dem Verfahren geht es insbesondere um Diebstähle auf dem Autohof Holsterfeld bei Salzbergen. Die 30 und 35 Jahre alten Angeklagten sollen an insgesamt 58 Taten beteiligt gewesen sein. Zusammen sollen sie Gegenstände im Wert von rund 424.000 Euro gestohlen haben. Bis August sind insgesamt 26 Verhandlungstermine angesetzt.

Emsländischer Kreistag spricht über Haushaltsplan 2022

Am Nachmittag kommt der Kreistag des Landkreises Emsland zu einer Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht insbesondere der Haushaltsplan für das Jahr 2022, inklusive Investitionsplan, Stellenplan und Erlass der Haushaltssatzung. Zudem stehen unter anderem die Besetzung des Beirates für Menschen mit Behinderung im Landkreis und die Ernennung eines Kreisbrandmeisters auf der Agenda. Die Sitzung des Kreistages des Landkreises Emsland beginnt um 15 Uhr im Emslandsaal Kamp in Meppen.

Das Wetter am Montag

Orkantief „ANTONIA“ verlagert sich weiter nach Osten, wir kommen in den Einflussbereich kühlerer Nordseeluft. Ab Mittwoch deutet sich dann eine deutliche Wetterberuhigung an.

Der Montag beginnt stürmisch, dazu ist der Himmel bedeckt und es regnet immer wieder. Die Böen können noch teils Sturmstärke (bft9) erreichen. Tagsüber gibt es auch mal längere Böenpausen, dennoch bleibt es stark windig bei dichten Wolken und Schauern. Die Sonne zeigt sich kaum. Die Höchstwerte erreichen 7-9 Grad.

Am Dienstag ist es weiterhin häufiger nass und windig bei Werten von 7-9 Grad. Am Mittwoch beruhigt sich das Wetter. Auch der Wind nimmt deutlich ab und die Sonne bekommt mehr Raum. Bei bis zu 10 Grad sieht es dann also wieder recht freundlich aus.

SCU-Damen unterliegen Köln

Die Volleyballerinnen des SC Union Emlichheim haben ihr Heimspiel gegen die Mannschaft der Sporthochschule Köln am Sonntag verloren. Am Ende stand ein 1:3 nach Sätzen. Emlichheim konnte im dritten Satz kurzzeitig den Anschluss herstellen, musste den vierten Satz aber dann deutlich an die Kölnerinnen abgeben, die das Spiel damit gewannen. Emlichheim bleibt trotz der Niederlage auf Platz vier der Tabelle der zweiten Volleyball-Bundesliga Nord der Frauen.

UPDATE: Deutscher Wetterdienst warnt erneut vor Orkanböen

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat für die kommende Nacht erneut vor Orkanböen gewarnt. Die amtliche Warnung des DWD gilt demnach von 22 Uhr bis 3 Uhr. In dieser Zeit können Böen mit Geschwindigkeiten von bis zu 120 Km/h auftreten. Bis Montagabend gilt dann wieder eine amtliche Warnung vor Sturmböen mit Geschwindigkeiten von bis zu 80 Km/h.

Coronavirus: Inzidenzwert in der Grafschaft stagniert – im Emsland rückläufig

In der Grafschaft Bentheim ist der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz am dritten Tag in Folge nahezu unverändert geblieben. Gestern lag er laut Robert-Koch-Institut (RKI) bei 1.491, heute wird ein Wert von 1.486,7 ausgegeben. Nach Angaben des Landkreises sind seit gestern 223 Neuninfektionen registriert worden. 4.231 Menschen gelten in der Grafschaft aktuell als mit Covid-19 infiziert. Im Emsland ist der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz gesunken. Das RKI weist für das Kreisgebiet heute einen Inzidenzwert von 1.052,8 aus. Gestern hatte er noch bei 1.166,8 gelegen. Aktuelle Fallzahlen veröffentlicht der Landkreis erst am Montag wieder. Der Wert der niedersachsenweiten Hospitalisierung liegt heute bei 10,6. Die Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten in Niedersachsen liegt bei 5,8%.

SG Werlte von Umweltminister Lies für vorbildliches Energiemanagement ausgezeichnet

Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies hat die Samtgemeinde Werlte für ihr Energiemanagement ausgezeichnet. Wie die Samtgemeinde mitteilt, ist sie eine von fünf Kommunen im Land, die sich nach dem länderübergreifenden Qualitätsstandard für Energiemanagement „Kom.EMS“ zertifizieren lässt. Kom.EMS steht für Kommunales EnergieManagement-System. Das Zertifizierungssystem soll Kommunen beim systematischen Aufbau und der Optimierung eines Energiemanagement-Systems helfen. Mit der Zertifizierung werde offiziell bescheinigt, das die Samtgemeinde in seinen Liegenschaften vorbildlich mit Energie umgehe, so Samtgemeindebürgermeister Ludger Kewe in einer Pressemitteilung.

Foto © Stefan Koch

 

Lünne neu im Landesförderprogramm für Dorfentwicklung

Die Gemeinde Lünne erhält eine Förderung des Landes aus dem Dorfentwicklungsprogramm. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landtagsabgeordneten Christian Fühner hervor. Demnach sei die Dorfregion Lünne mit den Ortsteilen Altenlünne, Plattlünne und Heitel eine von elf Drofregionen, die neu in das Programm aufgenommen wurden. Durch das Dorfentwicklungsprogramm können Prozesse zur Dorfentwicklung in Gang gesetzt und gefördert werden.

Zahlreiche Einbrüche und Einbruchsversuche

Die Polizei hat in den vergangenen Tagen zahlreiche Einbrüche und Einbruchsversuche festgestellt. In Haselünne kam es gleich zu drei Einbrüchen: In ein Wohnhaus in der Industriestraße, in einen Imbiss in der Steintorstraße und in eine Gartenhütte am Schwarzenbergweg. Der Gesamtschaden beläuft sich auf rund 2.300 Euro. Irgendwann zwischen vergangenem Montag und vergangenem Samstag brachen zudem Unbekannte in ein Ferienhaus im Wieselweg in Haren ein. Vor dort nahmen sie zwei Fernseher mit und hinterließen einen Schaden von rund 3.000 Euro. Weitere Einbrüche gab es in eine Wohnung an der Thuiner Straße in Lingen, in ein Geschäftsgebäude an der Straße Nordring in Schüttorf, in einen Baucontainer in der Straße Wienkamp in Lähden sowie in eine Tierarztpraxis in der Rheiner Straße in Spelle. Hier belaufen sich die Schadensummen auf jeweils zwischen 500 und 1.100 Euro. Die Polizei sucht in allen Fällen Zeugen.

Unbekannte stehlen Tresor in Haselünne

Unbekannte sind in Haselünne in das Gebäude eines Taxiunternehmens eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Diebe in der Nacht von Freitag auf Samstag Zugang zu dem Gebäude in der Industriestraße. Sie durchsuchten die Räume und nahmen Bargeld und einen Tresor als Beute mit. Es entstand ein Schaden von rund 10.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Biogasanlage in Surwold fängt Feuer – 26-Jähriger schwer verletzt

In Surwold ist es am Samstag zu einem Feuer an einer Biogasanlage gekommen. Nach Polizeiangaben war der 26-jährige Betreiber der Anlage gerade auf einer vier Meter hohen Plattform nahe der Anlage, als aus bislang unbekannten Gründen eine Stichflamme aus einem Gasbehälter schlug. Der Mann sprang von der Plattform, um sich in Sicherheit zu bringen und erlitt dabei schwere Verletzungen. Rettungskräfte brachten ihn in ein Krankenhaus. Die Feuerwehr Surwold löschte das Feuer an der Anlage, die aufgrund des Sturms schon zuvor außer Betrieb gesetzt wurde. Der entstandene Schaden wird auf rund 100.000 Euro geschätzt.

HSG Nordhorn-Lingen schlägt Emsdetten

Die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen haben ihr Heimspiel am Abend gegen TV Emsdetten deutlich gewonnen. Im Nordhorner Euregium stand es am Ende 27:20 für die HSG. Bereits zur Halbzeit führte das Zwei-Städte-Team mit 14:10. Bester Werfer der HSG war Georg Pöhle mit sechs Treffern. Mit dem Sieg festigt die HSG den zweiten Tabellenplatz in der zweiten Handball-Bundesliga und hat aktuell fünf Punkte Vorsprung vor dem ersten Nichtaufstiegsplatz.

SV Meppen unterliegt Freiburg II

Der SV Meppen hat sein Auswärtsspiel bei der zweiten Mannschaft des SC Freiburg am Samstagnachmittag verloren. Am Ende stand ein 0:2 aus Sicht des SVM. Robert Wagner brachte Freiburg II bereits in der zehnten Minute in Führung. Daniels Ontuzans erzielte in der Nachspielzeit den 2:0-Endstand. Trotz der Niederlage bleibt Meppen auf Platz acht in der Tabelle der Dritten Liga. Nächsten Samstag steht das Derby gegen den VfL Osnabrück in der Hänsch-Arena an.

17-Jähriger verletzt Polizistin bei Einsatz in Nordhorn

Ein 17-Jähriger hat am Donnerstagabend in Nordhorn eine Polizistin verletzt. Wie die Polizei mitteilt, wurde eine Streife zu einem Einsatz in die Burgstraße gerufen. Als die Beamten die Personalien des 17-Jährigen aufnehmen wollten, ergriff er plötzlich die Flucht. Die 23-jährige Polizistin konnte den Jugendlichen in der Straße Seilerbahn aufhalten. Der 17-Jährige wehrte sich jedoch mit Tritten und versuchte, sich loszureißen. Dabei verletzte er die Polizistin leicht. Die konnte ihn schließlich zu Boden bringen und festhalten. Er wurde anschließend zur Dienststelle gebracht und konnte nach dem Ende der polizeilichen Maßnahmen wieder seinem Erziehungsberechtigten übergeben werden.

Coronavirus: Inzidenzwerte in der Region kaum verändert

In der Grafschaft Bentheim ist der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz seit gestern nahezu unverändert geblieben. Gestern lag er laut Robert-Koch-Institut (RKI) bei 1.493,9, heute wird ein Wert von 1.491 ausgegeben. Nach Angaben des Landkreises sind seit gestern 252 Neuninfektionen registriert worden. 4.261 Menschen gelten in der Grafschaft aktuell als mit Covid-19 infiziert. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz ist im Emsland leicht gesunken. Das RKI weist für das Kreisgebiet heute einen Inzidenzwert von 1.166,8 aus. Gestern hatte er noch bei 1.183,5 gelegen. Aktuelle Fallzahlen veröffentlicht der Landkreis erst am Montag wieder. Der Wert der niedersachsenweiten Hospitalisierung liegt heute bei 10,6. Die Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten in Niedersachsen liegt bei 5,8%.

Hund warnt Hausbewohner vor Feuer in Nordhorn

Ein Hund hat in der vergangenen Nacht in Nordhorn Hausbewohner vor einem Feuer gewarnt. Wie die Polizei mitteilt, fing aus bisher ungeklärter Ursache Mobiliar auf dem Balkon einer Wohnung an der Povelstraße Feuer. Ein Hund, der in der betroffenen Wohnung lebte, bemerkte das Feuer und bellte so lange, bis sein Besitzer aufstand und das Feuer ebenfalls sah. Der Mann wählte daraufhin den Notruf. Die Polizei ließ das Mehrfamilienhaus evakuieren. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen. Verletzt wurde niemand. Der Sachschaden beläuft sich auf rund 5.000 Euro.

Symbolbild © Hermann Lindwehr

Baum stürzt auf Haus in Werlte und verursacht hohen Sachschaden

In Werlte ist ein Baum durch den Sturm auf ein Haus gestürzt und hat einen hohen Sachschaden verursacht. Wie die Freiwillige Feuerwehr Werlte mitteilt, brach die große und alte Eiche direkt oberhalb des Wurzelbereichs ab und kippte über die Straße auf ein Haus auf der gegenüberliegenden Seite. Die Bewohner befanden sich nicht in dem Gebäude. Der vordere Dachbereich wurde zerstört und mehrere Fenster gingen zu Bruch.

Foto © Freiwillige Feuerwehr Werlte

Lkw wird von Windböe erfasst und kippt um

Eine Windböe hat am Freitagabend einen Lkw samt Anhänger auf der A31 bei Emsbüren erfasst. Das Gespann kippte daraufhin um und blieb auf der Leitplanke liegen. Wie die Polizei berichtet war der 53-jährige Lkw-Fahrer in Richtung Emden unterwegs, als die Böe das Gespann erfasste. Verletzt wurde niemand. Die Schadenshöhe ist nicht bekannt.

Umstürzender Baum verursacht Unfall in Lahn

Sturm “Zeynep” hat am Abend einen Verkehrsunfall in Lahn verursacht. Wie die Feuerwehr Lahn mitteilt, wurde ein Kleintransporter von einem umstürzenden Baum getroffen und beschädigt. Ein dahinter fahrender Lkw rutschte beim Ausweichen in den Seitenstreifen und drohte umzukippen, konnte aber wieder befreit werden. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand.

Foto © Feuerwehr Lahn

Deutscher Wetterdienst warnt weiter vor Sturmböen

Nach Sturm „Zeynep“ hat der Deutsche Wetterdienst (DWD) seine Warnung vor orkanartigen Sturmböen in der Region am Morgen aufgehoben. Es gilt jedoch bis heute um 17 Uhr noch eine amtliche Warnung vor Sturmböen mit Geschwindigkeiten von bis zu 70 Stundenkilometern. Das ist die zweite von insgesamt vier Warnstufen des DWD. Der Wetterdienst warnt dabei weiter vor herabstürzenden Ästen und Gegenständen.

Sturm „Zeynep“ hält Einsatzkräfte in der Region in Atem

Sturmtief „Zeynep“ ist am Abend und der Nacht über die Region gezogen und hat für zahlreiche Einsätze von Feuerwehr, Polizei und THW gesorgt. Bis zum frühen Abend mussten allein die Feuerwehren in Papenburg mehr als 40 Mal zur Sturmeinsätzen ausrücken. Vielerorts stürzten Bäume auf die Straße, auf Häuser und Autos. In einigen Orten fiel zeitweise der Strom aus. In Lahn kam es durch den Sturm zu einem Verkehrsunfall, auf der A31 bei Emsbüren wurde ein Lkw mit Anhänger von einer Windböe erfasst und kippte gegen die Leitplanke. Verletzt wurde bei dem Sturmgeschehen nach bisherigen Erkenntnissen niemand. Noch bis heute 17 Uhr gibt es eine amtliche Warnung des Deutschen Wetterdienstes vor Sturmböen mit bis zu 70 Stundenkilometern.

Foto © Stadt Papenburg/Feuerwehr

Polizei nimmt zwei Männer nach Einbruchsversuch in Geeste fest

Die Polizei hat in der vergangenen Nacht in Geeste zwei Männer nach einem Einbruchsversuch festgenommen. Wie die Polizei mitteilt, bemerkte ein Sicherheitsdienst insgesamt drei Männer, die sich am Zaun eines Firmengeländes an der Industriestraße befanden. Eine gerufene Polizeistreife konnte zwei von ihnen vor Ort festnehmen. Eine Fahndung nach dem dritten Mann verlief trotz Einsatz eines Hubschraubers erfolglos. Beute konnten die Täter keine machen. Die festgenommen Männer im Alter von 21 und 23 Jahren müssen sich nun wegen versuchten Einbruchs verantworten. Einer der beiden zudem wegen Trunkenheit am Steuer.

Zöllner entdecken 80 Gramm Kokain bei Kontrolle in Rhede

Bei einer Fahrzeugkontrolle in Rhede haben Papenburger Zöllner Drogen im Wert von rund 5.500 Euro sichergestellt. Wie der Zoll mitteilt, stoppten Beamte am Dienstag ein aus den Niederlanden eingereisten Pkw mit zwei Insassen. Bei einer Durchsuchung fanden sie in der Unterhose des 24-jährigen Beifahrers 80 Gramm Kokain. Die Drogen haben einen sog. Straßenverkaufswert von 5.500 Euro. Im Fahrzeug wurden zudem insgesamt 1.000 Euro in kleinen Scheinen sichergestellt. Das Rauschgift und das Bargeld wurden beschlagnahmt und entsprechende Strafverfahren eingeleitet.

Foto © Zoll

UPDATE: Sturmwarnung verlängert

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat seine amtliche Warnung vor orkanartigen Böen verlängert. Ursprünglich galt sie bis 1 Uhr in der kommenden Nacht, nun gilt sie bis 6 Uhr morgen früh. Wie der DWD mitteilt, könnten Böen mit Geschwindigkeiten zwischen 95 und 115 Stundenkilometern auftreten. Dabei könnten zum Beispiel Bäume entwurzelt und Dächer beschädigt werden. Es wird zudem vor herabstürzenden Ästen, Dachziegeln oder Gegenständen gewarnt. Der DWD ruft dazu auf, alle Fenster und Türen zu schließen, Gegenstände im Freien zu sichern und Abstand zu halten von Gebäuden, Bäumen, Gerüsten und Hochspannungsleitungen. Wenn möglich, sollte der Aufenthalt im Freien vermieden werden.

Sturmtief Zeynep: Bahnverkehr wird eingestellt

Ab 15 Uhr steht in Norddeutschland der gesamte Zugverkehr still. Das betrifft auch die von der WestfalenBahn betriebene Linie RE15 zwischen Münster und Emden, die zum Großteil durch das Emsland verläuft. Wie die WestfalenBahn mitteilt, könne die Sicherheit des Bahnverkehrs wegen des Orkantiefs nicht gewährleistet werden. Ebenso fallen die Züge der Linie RB56 der Bentheimer Eisenbahn bis auf weiteres aus. Fahrgäste können ihre für den Zeitraum von Donnerstag bis Sonntag gebuchten Fahrkarten bis zum 27. Februar flexibel nutzen oder kostenfrei stornieren, wenn sie Reisen wegen des Sturms verschieben.

Sportvereine im Emsland haben wieder über 116.000 Mitglieder

Die Sportvereine im Emsland haben nunmehr wieder über 116.000 Mitglieder. Das bedeute, dass ein Drittel der emsländischen Bevölkerung den Sportvereinen durch eine Mitgliedschaft den Rücken stärkt, so der Kreissportbund Emsland (KSB) in einer Pressemitteilung. KSB-Präsident Michael Koop bezeichnet die Mitgliederentwicklung in den Vereinen als einen „großartigen Erfolg“. Koop verwies nach Veröffentlichung der aktuellen Zahlen aus Hannover darauf, dass man sich damit landesweit in der Spitzengruppe platziere. Auch betonte er, dass die neuesten Werte eindeutig belegten, dass in den Sportvereinen im Emsland hervorragende ehrenamtliche Arbeit verrichtet werde. Trotz erfolgreicher Trendumkehr sei die Mitgliedergewinnung weiterhin eine wichtige Angelegenheit, so Koop weiter.

Kriminalprävention: NORA – Die barrierefreie Notruf-App

Wenn man in einer Notfallsituation ist und ein Telefon zur Hand hat, dann wählt man den Notruf 110 oder 112 und ruft auf diesem Weg um Hilfe. Manche Leute können das aber nicht, weil sie vielleicht nicht sprechen können oder nicht gut hören oder weil ihre Deutschkenntnisse nicht ausreichen. Für diese Menschen gibt es jetzt eine neue, barrierefreie App: NORA, die Notruf-App. Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn stellt sie uns vor:

Drei versuchte Einbrüche in Geschäfte in Nordhorn

In der Nacht zu Donnerstag ist es in Nordhorn zu drei versuchten Einbrüchen in Einzelhandelsgeschäfte gekommen. Die Polizei prüft aktuell, ob die Taten miteinander in Verbindung stehen. An der Bahnhofsstraße versuchten Unbekannte in ein Geschäft für Hörgeräte zu gelangen, in der Neuenhauser Straße hatten es Einbrecher auf einen Friseursalon abgesehen. In beiden Fällen schlugen die Täter an der Rückseite des Gebäudes ein Fenster ein bzw. versuchten ein Fenster einzuschlagen. An einer Bäckerei im Ootmarsumer Weg schlugen Unbekannte gegen 23:40 Uhr ebenfalls ein Fenster ein. Die Täter wurden dabei von der Eigentümerin bemerkt und flüchteten. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Masken- und Testpflicht an Schulen fällt in Niedersachsen stufenweise

In den kommenden Wochen werden die Corona-Regeln für die Schülerinnen und Schüler in Niedersachsen schrittweise gelockert. Stufenweise sollen die tägliche Testpflicht und die Maskenpflicht im Unterricht entfallen. Und auch Klassenfahrten sollen bald wieder möglich sein. Gestern hat das Land Niedersachsen einen entsprechenden Lockerungs-Fahrplan vorgelegt. Der Exit-Plan solle den Kindern und Jugendlichen spürbare Erleichterung im Schulalltag verschaffen, so Kultusminister Grant Hendrik Tonne. Dabei soll die Sicherheit aber nicht achtlos über Bord geschmissen werden. Darüber hat Jenny Reisloh mit Wiebke Pollmann gesprochen:

Download Podcast

Bild © Niedersächsisches-Kultusministerium

Zwei Autofahrerinnen bei Unfall in Thuine verletzt

Zwei Menschen sind gestern Mittag bei einem Unfall auf der Hauptstraße in Thuine verletzt worden. Eine 66-jährige Fahrerin wollte mit ihrem Auto in die Kolpingstraße fahren. Dabei übersah sie nach Polizeiangaben das Fahrzeug einer 37-Jährigen, die auf der Hauptstraße fuhr. Beide Autos prallten zusammen. Die Verursacherin wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Die 37-Jährige erlitt leichte Verletzungen Beide Frauen wurden in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Schaden von etwa 7.000 Euro.

Sattelschlepper bei Bad Bentheim auf die Seite gekippt

Auf der A 31 In Bad Bentheim ist gestern Abend ein Sattelschlepper auf die Seite gekippt. Der 25-jährige Fahrer war auf der Autobahn in Richtung Bottrop unterwegs, als er aus unbekannter Ursache von der Fahrbahn abkam. Anschließend kippte das Fahrzeug gegen eine Böschung. Sowohl der Fahrer als auch seine 18-jährige Beifahrerin blieben unverletzt. Die Fahrbahn wurde für die Bergungsarbeiten bis in den frühen Freitagmorgen voll gesperrt. Zur Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen.

Standortwechsel: Impfstation in Meppen wird in die MEP verlegt

Die feste Impfstation in Meppen wird in die MEP verlegt. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, werden die mobilen Impfteams am 28. Februar zum letzten Mal im Jugend- und Kulturgästehaus Impfungen durchführen. Ab dem 1. März geht es dann zu den bekannten Öffnungszeiten im Erdgeschoss der MEP weiter. Die Impfnachfrage ist im Emsland derzeit weiterhin überschaubar. Aktuell werden in den den Impfstationen in Lingen, Meppen und Papenburg jeweils bis zu 100 Impfungen am Tag durchgeführt. Im Dezember 2021 waren es täglich noch über 300, manchmal über 400 Impfungen. Lediglich bei den Kinderimpfangeboten am Donnerstag werden aktuell höhere Impfzahlen über 100 erreicht.

Mehr Informationen zu den Impfangeboten im Emsland und den Öffnungszeiten der Impfstationen findet ihr hier.

Programm