Tatverdächtige nach Geldautomatensprengung in Melle in Wettrup festgenommen – Streifenwagen im Einsatz verunglückt

Die Polizei hat nach der Sprengung eines Geldautomaten in Melle zwei Tatverdächtige in Wettrup festgenommen. Ein dritter Verdächtiger ist nach der Sprengung in der vergangenen Nacht noch auf der Flucht. Wie die Beamten mitteilen, kam es gegen 2:40 Uhr an der Gesmolder Straße in Melle zu der Geldautomatensprengung. Die mutmaßlichen Täter flüchteten mit einem Audi vom Tatort. Es wurde sofort eine Fahndung mit zahlreichen Polizeikräften eingeleitet. Im Rahmen des Einsatzes verunglückte ein Streifenwagen der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim. Zwei Beamte wurden dabei verletzt. Das Fluchtauto wurde in Wettrup mit einem Nagelbrett gestoppt. Die drei mutmaßlichen Täter entkamen nach Angaben der Deutschen Presseagentur aus dem gestoppten Fahrzeug und flüchteten über einen Acker. Nach 500 Metern wurden zwei von ihnen gefasst. Im Bereich Wettrup und Umgebung läuft die Fahndung nach dem dritten Tatverdächtigen. Die Polizei bittet darum, im betroffenen Bereich keine Anhalter mitzunehmen und diesen weiträumig zu umfahren. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Symbolbild

Bahnhof Bad Bentheim: Zöllner endecken Ketamin im Wert von rund 400.000 Euro

Osnabrücker Zöllner haben gestern Nachmittag etwa 10.000 Gramm Ketamin im Wert von rund 400.000 Euro in einem IC-Zug in Bad Bentheim entdeckt. Das Hauptzollamt Osnabrück teilt mit, dass die Zöllner einen 29-jährigen Fahrgast kontrolliert haben, der in Hilversum in einen aus Amsterdam kommenden Zug eingestiegen war. Bei der Kontrolle des Gepäcks des 29-Jährigen fanden die Ermittler einen blauen Kunststoffbeutel, in dem sich mehrere Waschmittelpakete mit dem Narkosemittel  befanden. Die Partydroge wurde beschlagnahmt und die Beamten haben ein Strafverfahren gegen den Reisenden eingeleitet. Das Zollfahndungsamt Essen hat die Ermittlungen übernommen.

Foto © Hauptzollamt Osnabrück

 

Landtagsabgeordneter Christian Fühner fordert niedersächsischen Kita-Gipfel

Der Landtagsabgeordnete Christian Fühner hat wegen der Personalkrise in den Kitas einen niedersächsischen Kita-Gipfel gefordert. Nach Angaben des Landtagsabgeordneten muss die Personalkrise in den Kitas offensiv und gemeinsam gelöst werden. In vielen Einrichtungen seien Betreuungszeiten gekürzt, die Anzahl der zu betreuenden Kinder reduziert oder Gruppen zusammengelegt oder geschlossen worden. Deshalb hätten immer mehr Familien keinen Kitaplatz. Der Politiker forderte einen konzertierten Aktionsplan, der mit den Trägern, Kommunen und Verbänden erarbeitet werden müsse. Christian Fühner schlug das Niedersächsische Institut für Frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) als wissenschaftliche Begleitung und Moderation dieses Kita Gipfels vor. Während dieses Gipfels solle es einen ergebnisoffenen Prozess geben, bei dem alle Beteiligten an einen Tisch geholt werden.

Stegemann und Burgdorf: Bund muss mehr Verantwortung für Schutzsuchende übernehmen

Der Emsländische Landrat Marc-André Burgdorf und der Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann sind sich einig, dass der Bund mehr Verantwortung bei der Hilfe für Schutzsuchende übernehmen müsse. Der Bundestagsabgeordnete teilt in einer Pressemitteilung mit, dass die beiden Politiker gemeinsam ein neues Ankunftszentrum für ukrainische Geflüchtete an der Beckstraße in Lingen besucht haben. Das Ankunftszentrum war Ende Dezember 2022 in kurzer Zeit errichtet worden und bietet fast 100 ukrainischen Vertriebenen eine Zuflucht. Das Zentrum besteht aus 24 Modulen, die in der Halle platziert wurden und je bis zu vier Schlafplätze enthalten. Flüchtlinge aus der Ukraine können hier wenige Wochen lang Unterkunft finden, bevor sie in einer emsländischen Kommune eine mittel- oder langfristige Möglichkeit finden.

“Die Unterbringung von Geflüchteten aus der Ukraine ist eine humanitäre Pflicht, der wir als Gesellschaft selbstverständlich nachkommen. Es ist beeindruckend zu sehen, wie schnell und professionell das Ankunftszentrum aufgebaut wurde, um Menschen in akuter Not zu helfen”, teilt der Bundestagsabgeordnete der CDU mit.

Update: Nach Tierquälerei in Schweinemastbetrieb: Richterin des Papenburger Amtsgerichtes führt mehreren Zeugen Video vor

Bei dem Strafprozess gegen die zwei Geschäftsführer der Schweinemastanlage in Sustrum wegen möglicher Tierschutzvergehen hat die Richterin des Amtsgerichts Papenburg mehreren Zeugen am Vormittag ein mehr als zwei Stunden langes Video vorgeführt. Die Deutsche Presse Agentur hat mitgeteilt, dass es sich bei den Zeugen um zwei Mitarbeiter des Mastbetriebes und eine Amtstierärztin handelte. Die Amtstierärztin sagte während der Gerichtsverhandlung, dass sie den Stall auf den Aufnahmen zweifelsfrei erkenne. Wenige Tage nach der Aufnahme hatte das Veterinäramt einen Kontrollbesuch in dem Stall durchgeführt. Das Video war eine von Tierschützern heimlich angefertigte Aufnahme, die Grundlage für die Strafbefehle gegen die zwei Angeklagten war. Es soll im Juli 2020 entstanden sein und kranke sowie vernachlässigte Tiere zeigen. Wir berichteten darüber. Die kranken Tiere sollen außerdem nicht wie vorgeschrieben in speziellen Krankenbuchten untergebracht gewesen sein. Vor Beginn der Verhandlung hatten etwa 20 Tierschützer vor dem Papenburger Gerichtsgebäude demonstriert. Die Angeklagten waren bei den Verhandlungen nicht anwesend und ließen sich von ihren Verteidigern vertreten. Die Verhandlungen waren fortgesetzt worden, da sie Widerspruch gegen die Strafbefehle der Staatsanwaltschaft eingelegt haben.

Fenster an Schulgebäude in Freren beschädigt

Zwischen Sonntagmittag und gestern Vormittag gegen 10 Uhr haben Unbekannte an einer Frerener Schule in der Schulstraße ein Fenster beschädigt. Die äußere Scheibe ging dabei zu Bruch. Es entstand ein Sachschaden von etwa 400 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Wertstoffhöfe im Emsland ab dem 1. März wieder länger geöffnet

Die Wertstoffhöfe im Emsland sind ab dem 1. März wieder länger geöffnet. Darauf weist die Kreisverwaltung hin. Kreisweit sind alle 50 Sammelstellen dann samstags von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Einige Wertstoffhöfe sind zudem mittwochs und freitags von 15 bis 18 Uhr geöffnet. Die geänderten Öffnungszeiten gelten bis Ende Oktober. Die genauen Öffnungszeiten sind auf der Webseite des Abfallwirtschaftsbetriebes (AWB) Landkreis Emsland, auf dem Abfuhrkalender und in der AWB Emsland App zu finden.

Werderfreunde Emsland Süd feiern 20-jähriges Jubiläum

Die Werderfreunde Emsland Süd sind mittlerweile nicht mehr nur hier in der Region bekannt. Dreimal wurden sie bereits zum Fanclub des Jahres ernannt. Im vergangenen Jahr gehörten die Werderfreunde sogar zu den Nominierten der Deutschen Akademie für Fußballkultur. Bereits seit 20 Jahren organisieren die Werderfreunde Emsland Süd Busfahrten zu den Spielen des SV Werder Bremen – aber auch noch vieles mehr. Jenny Reisloh hat mit dem Präsidenten des Fanclubs Ingo Lüttecke, Vizepräsidentin Anja Stoll und Jan Schwiertz vom Organisationsteam über die anstehende Jubiläumsfeier gesprochen:

Kinderbuchtipp: Silke Lambeck – Mein Freund Otto, das Blaue Wunder und ich

Mit den zwei Jungs, die auf dem Cover unseres heutigen Kinderbuchtipps abgebildet sind, möchte man sofort tauschen: Die lassen sich nämlich bei bestem Sommerwetter im Freibadbecken treiben und trinken Brause. Die Einzelheiten des Titels „Mein Freud Otto, das blaue Wunder und ich“ erklärt Birgit Schwenkenberg von der Stadtbibliothek Nordhorn:

Download Podcast
Foto (c) Stadtbibliothek Nordhorn

Landtagsabgeordneter Fühner übernimmt politische Patenschaft für im Iran inhaftierten Mann

Der CDU-Landtagsabgeordnete Christian Fühner übernimmt die politische Patenschaft für den im Iran inhaftierten Mahmoud Mehrabi. Laut einer Pressemitteilung Fühners wurde Mehrabi am 1. Februar in Isfahan von Regimekräften inhaftiert und an einen unbekannten Ort gebracht. Seitdem gebe es keine Informationen über seinen Zustand und das Verfahren. Fühner fordert vom iranischen Regime Informationen über den Aufenthaltsort, den Grund der Festnahme und die vorgeworfenen Anklagepunkte. Zudem bestehe er auf einen fairen Prozess und den Zugang zu anwaltlichem Beistand für Mahmoud Mehrabi. Der Fall zeigen, dass immer noch täglich friedlich protestierende Gegner des Regimes festgenommen und willkürlich abgeurteilt werden, so der Landtagsabgeordnete.

Getränkeautomat in Hüven aufgebrochen

Zwischen dem vergangenen Freitag und gestern haben Unbekannte in Hüven einen Getränkeautomaten aufgebrochen. Die Täter stahlen das Bargeld aus dem Automaten an der Lahner Straße. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 600 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.

Diebstahl und versuchter Einbruch auf Baustellen im Emsland

In Surwold haben Unbekannte zwischen dem vergangenen Freitag und gestern vier Bolzen vom Ausleger eines Minibaggers gestohlen. Zu der Tat kam es im Bereich einer Baustelle am Pastorenweg. Der Schaden beläuft sich auf etwa 400 Euro. Auf einer Lingener Baustelle konnten Unbekannte zwischen Donnerstag und gestern hingegen keine Beute machen. Die Täter warfen an der Rottumer Straße mit einem Stein die Fensterscheibe eines Baucontainers ein. Sie mussten ohne Diebesgut fliehen, verursachten aber einen Schaden von 500 Euro. In beiden Fällen sucht die Polizei nach Zeugen.

Amtsgericht verhandelt: Mann in Nordhorner Innenstadt zusammengeschlagen und bedroht

Weil er einen anderen Mann in der Nordhorner Innenstadt zusammengeschlagen und bedroht haben soll, muss sich ein zum Tatzeitpunkt 18-Jähriger heute vor dem Amtsgericht Nordhorn verantworten. Der Angeklagte soll im vergangenen Sommer einen E-Scooter fahrenden Mann zum Anhalten gezwungen und ihn dann getreten haben. Auch als der Mann am Boden lag, soll er noch weiter auf ihn eingetreten haben. Das Opfer soll zwischenzeitlich das Bewusstsein verloren haben. Anschließend soll der Angeklagte das Opfer dazu gezwungen haben, seine eigene und die Handynummer des Vaters herauszugeben. Er habe dann gedroht, den Mann zu töten, sollte er Anzeige erstatten. Bisher hat sich der Angeklagte nicht zu den Vorwürfen geäußert. Er ist bereits mehrfach und einschlägig strafrechtlich in Erscheinung getreten.

Symbolbild

Unbekannter Fahrer reißt bei Verkehrsunfall in Lünne Metallbank aus Betonsockel

In Lünne ist es zwischen dem 12. Februar und gestern zu einem Verkehrsunfall gekommen. Nach Angaben der Polizei befuhr ein unbekannter Fahrzeugführer die Brückenstraße und fuhr in Richtung Neue Straße. In Höhe der Straße Auf dem Klei kam das Fahrzeug aus bisher ungeklärter Ursache rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einer grünen Metallbank. Der Verursacher entfernte sich im Anschluss unerlaubt. Die Metallbank wurde durch die Kollision massiv beschädigt und aus dem Betonsockel herausgerissen. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

76-jährige Radfahrerin nach Verkehrunfall in Dörpen schwer verletzt

In Dörpen ist heute gegen 13:30 eine 76-jährige Radfahrerin schwer verletzt worden. Die Polizei teilt mit, dass eine 42-jährige Autofahrerin auf der Straße Auf dem Sand unterwegs war und nach rechts in die Hauptstraße einbiegen wollte. Sie übersah die von rechts kommende Radfahrerin und es kam zum Zusammenstoß. Dabei wurde die 76-jährige Frau schwer verletzt und musste mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest.

Gebührenpflichtige Parkplätze für E-Fahrzeuge in Nordhorn nicht mehr kostenlos

Gebührenpflichtige Parkplätze für E-Fahrzeuge sind in Nordhorn ab jetzt nicht mehr kostenlos. Die Stadt Nordhorn teilt mit, dass eine vor vier Jahren beschlossene Ausnahmeregelung in der städtischen Gebührenordnung Anfang Februar ausgelaufen ist. Die Gebührenbefreiung hat der Förderung der E-Mobilität gedient und dieser Förderzweck ist erfüllt worden, da sich die Elektromobilität in Nordhorn etabliert hat. Zum Zeitpunkt des Beschlusses im Jahr 2019 waren im Nordhorner Stadtgebiet nur 35 E-Fahrzeuge registriert. Ende 2022 lag die Zahl der reinen Elektrofahrzeuge bei fast 1000. Hinzu kommt eine nicht näher zu beziffernde Zahl von sogenannten Plug-in-Hybriden, von denen viele ebenfalls ein E-Kennzeichen haben. Deshalb wurde die befristete Regelung nicht verlängert. Die Hinweisaufkleber an den Parkscheinautomaten wurden bereits entfernt. Die Stadt Nordhorn teilt mit, dass Besitzer und Besitzerinnen von E-Fahrzeugen, die keinen Parkschein ziehen, übergangsweise nur einen Hinweiszettel bekommen, damit sie von dieser geänderten Situation nicht überrumpelt werden. In Kürze werden diese Ordnungswidrigkeiten jedoch genauso behandelt wie bei Fahrzeugen ohne E-Kennzeichen. Beim Laden der E-Fahrzeuge bleibt das Parken auch weiterhin kostenlos. Entsprechende Schilder an den Ladepunkten weisen darauf hin.

Förderung vom Bundesfamilienministerium: Landkreis Emsland erhält insgesamt rund 234.000 für Projekte der Jugendarbeit

Der Landkreis Emsland erhält eine Förderung in Höhe von knapp 140.000 Euro für Projekte der Jugendarbeit in Sögel und knapp 95.000 Euro für Projekte in Papenburg vom Bundesfamilienministerium. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Nach Angaben der Bundestagsabgeordneten Dr. Daniela de Ridder und Jens Beeck wurde die Förderung im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit bewilligt. Dafür konnten Kommunen bis Ende Januar die Mittel beantragen, die sie gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen geplant haben und umsetzen wollen. Dabei wurde ein lokaler Zukunftsplan erstellt, der die Planung, Auswahl und Umsetzung der Angebote für Kinder und Jugendliche darlegt. Eine aktive Kinder- und Jugendbewegung ist Fördervoraussetzung.

Jungen Menschen können auch gemeinsam mit einem Träger seiner oder ihrer Wahl einen Förderantrag stellen. Auch Träger können für ein Projekt mit Kindern und Jugendlichen eine Förderung beantragen. Weitere Informationen dazu erhaltet ihr hier.

Bart Ravensbergen verlässt die HSG Nordhorn-Lingen: Niederländischer Keeper spielt künftig für Frisch Auf Göppingen

Der niederländische Handball-Torwart Bart Ravensbergen verlässt den Zweitligisten HSG Nordhorn-Lingen. Wie die HSG heute mitgeteilt hat, wird Ravensbergen zur kommenden Saison zum Erstligisten Frisch Auf Göppingen wechseln. Die vergangene Saison beendete der traditionsreiche Club auf dem 5. Tabellenplatz und qualifizierte sich für die European League. Ravensbergen kam 2018 zur HSG Nordhorn-Lingen und trug entscheidend zum Aufstieg in die 1. Handball-Bundesliga bei. In der vergangenen Saison hatte er eine Quote von über 33 % gehaltener Bälle – Bestwert in der 2. Liga. Seit 2014 hat Ravensbergen zudem in der niederländischen Nationalmannschaft knapp 100 Länderspiele bestritten. Der Abgang ihres Keepers sei sportlich ein Rückschlag. Der Verein gratuliere Ravensbergen jedoch zu seinem Wechsel zu einem großen Club und arbeite daran, ihn adäquat zu ersetzen, erklärt Geschäftsführer Matthias Stroot. Mit Björn Buhrmester gebe es glücklicherweise einen zweiten Top-Torwart in der Mannschaft.

Bundespolizisten finden 250 Cannabispflanzen im Auto eines 77-Jährigen

Bundespolizisten haben am vergangenen Freitag bei einer Fahrzeugkontrolle nahe Bad Bentheim 250 Cannabispflanzen im Auto eines Senioren gefunden. Wie die Beamten mitteilen, war der 77-Jährige zuvor über die A 30 aus den Niederlanden eingereist. Bei der Kontrolle des Fahrzeuges stießen die Bundespolizisten auf vier Kartons voller Cannabispflanzen. Die Pflanzen wurden sichergestellt. Der 77-Jährige muss sich nun in einem Verfahren wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten.

Foto © Bundespolizei Bad Bentheim

Eurojackpot: Lottospieler aus dem Emsland darf sich über hohen Gewinn freuen

Ein Lottospieler aus dem Emsland hat bei der Ziehung des Eurojackpots am vergangenen Freitag mehr als 200.000 Euro gewonnen. Neben dem Emsländer durften sich vier weitere Spielteilnehmer aus Bayern, Rheinland-Pfalz, Norwegen und Schweden über einen entsprechenden Gewinn freuen, so Lotto Niedersachsen in einer Pressemitteilung. Um den Jackpot der europäischen Lotterie zu knacken, fehlten dem niedersächsischen Spielteilnehmer demnach lediglich zwei gezogene Eurozahlen.

“Abgefahren – wie krass ist das denn?” wieder vor Publikum

Im vergangenen Jahr ist das Präventionsteam der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim in Berlin mit dem Präventionspreis „Der Rote Ritter“ ausgezeichnet worden. Den Preis hat das Team für das Projekt „Abgefahren – wie krass ist das denn?“ erhalten. Coronabedingt musste das Projekt in den vergangenen zwei Jahren eine Zwangspause einlegen. Vor kurzem konnte das Team im zehnten Jahr aber im Konzert- und Theatersaal in Nordhorn in die achte Runde gehen. Der Initiator des Projektes, Edgar Eden von der Polizei Nordhorn, erklärt das Konzept von “Abgefahren – wie krass ist das denn?”:

Download Podcast

Foto (c) Polizeikommissariat Nordhorn

Veranstaltungsreihe über verschiedene Energiethemen im Landkreis Grafschaft Bentheim

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat 2014 gemeinsam mit der Volkshochschule des Kreises die Veranstaltungsreihe „Klimaschutz in der Grafschaft“ ins Leben gerufen. In den verschiedenen Veranstaltungen werden die Teilnehmenden unter anderem über Klimaschutzthemen und Energieeffizienz informiert. Jetzt startet die Veranstaltungsreihe in die nächste Runde. Insgesamt sechs Termine stehen in diesem Halbjahr auf dem Programm. Jenny Reisloh hat mit dem Grafschafter Klimaschutzmanager Stephan Griesehop über die einzelnen Veranstaltungen gesprochen. Zuerst wollte sie wissen, was die Teilnehmenden bei der Auftaktveranstaltung morgen erwartet:

Leistungsbetrug: Amtsgericht Lingen verurteilt Mann zu Geldstrafe von 1.800 Euro

Weil er der Agentur für Arbeit seine berufliche Tätigkeit nicht gemeldet und zu Unrecht Leistungen bezogen hat, hat das Amtsgericht Lingen einen Mann zu einer Geldstrafe von insgesamt 1.800 Euro verurteilt. Wie das Hauptzollamt Osnabrück mitteilt, hatte der Mann im Mai 2022 eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufgenommen, das der Agentur für Arbeit aber nicht gemeldet. Eine automatisierte Prüfung zeigte, dass er zeitgleich rund 240 Euro Arbeitslosengeld I und ein Gehalt vom Arbeitgeber bezog. Das Hauptzollamt nahm die Ermittlungen auf. Neben der Geldstrafe muss der Mann die Kosten des Verfahrens tragen und die zu viel erhaltenen Beiträge zurückzahlen.

Autofenster mit Stein eingeschlagen

Unbekannte haben am vergangenen Wochenende in Lingen mit einem Stein ein Autofenster eingeschlagen. Nach Polizeiangaben war das Fahrzeug in der Straße “Am Waldsaum” abgestellt. Die Täter flüchteten ohne Beute. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Zwei Menschen bei Verkehrsunfall in Spelle verletzt

Zwei Menschen sind gestern Abend bei einem Verkehrsunfall in Spelle verletzt worden, einer davon schwer. Nach Polizeiangaben wollte ein 52-jähriger Autofahrer aus der Straße “Am Westermoor” kommend die “Venhauser Straße” überqueren. Dabei soll der Mann das Fahrzeug eines 35-Jährigen übersehen haben. Bei dem Zusammenprall beider Autos wurde der 35-Jährige eingeklemmt. Der schwer verletzte Mann musste von der Feuerwehr aus seinem Fahrzeug befreit werden. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht. Der 52-Jährige wurde mit leichten Verletzungen ebenfalls in eine Klinik gebracht. Sein 14-jähriger Beifahrer blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von mindestens 4.500 Euro.

Foto © Lindwehr

Das Wetter am Montag

Am Montag halten sich im Sendegebiet vielerorts dichte Wolken. Über den Tag verteilt kommt es dabei zu gelegentlichen Auflockerungen. Der Wind weht teils stürmisch aus westlichen Richtungen bei Höchstwerten von bis zu 10 Grad.

Während sich am Dienstag kaum etwas ändert, fällt am Mittwoch und Donnerstag gebietsweise etwas Regen. Die Temperaturen bleiben dabei meist mild, erst am Donnerstag wird es etwas kühler.

Fühner begrüßt sogenannte “Landarztquote” zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum

Der Lingener Landtagsabgeordnete Christian Fühner begrüßt das Gesetz zur Verbesserung der flächendeckenden hausärztlichen Versorgung in Niedersachsen als einen wichtigen Schritt für die Gesundheitsvorsorgung auf dem Land. Zwischen dem 1. und 31. März können sich Interessierte auf 60 reservierte Studienplätze in Göttingen, Hannover und Oldenburg bewerben. Trotz der guten Argumente für die Region, werde es auch im Emsland immer schwieriger, junge Ärztinnen und Ärzte zu gewinnen, so Fühner. Die sogenannte „Landarztquote“ sei ein wichtiger Schritt für die Gesundheitsversorgung auf dem Land, so der Landtagsabgeordnete weiter. Ab dem kommenden Wintersemester 2023/2024 werden in Niedersachsen jährlich 60 Studienplätze in der Humanmedizin für Studierende reserviert, die sich vorab für eine Tätigkeit als Hausärztin oder Hausarzt im ländlichen Raum entscheiden.

Foto (c) Christian Fühner

Störungsfreier Ablauf beim Karnevalsumzug in Bawinkel – Gedränge bei der anschließenden Feier

Der traditionelle Karnevalsumzug in Bawinkel ist aus Sicht der Polizei störungsfrei verlaufen. Mehr als 15.000 Zuschauer sollen an dem Umzug teilgenommen haben. Allerdings habe es bei der anschließenden Feier auf dem umzäunten Festgelände massives Gedränge gegeben. Demnach hätten mehr als 1000 Menschen auf ihren Einlass gewartet, nachdem das Gelände bereits ausgelastet war. Der Eingang sei daraufhin geschlossen worden. Mit persönlichen Ansprachen und Lautsprecherdurchsagen durch die Polizei sei die Lage entschärft worden. Während der Feierlichkeiten hat die Polizei drei Körperverletzungsdelikte, zwei Diebstähle, drei Beleidigungen und eine Sachbeschädigung registriert. Außerdem mussten zwei Menschen in Gewahrsam genommen werden, weil sie sich aggressiv gegenüber anderen Gästen verhalten haben sollen. Bei der anschließenden Aufnahme des Sachverhaltes sollen die Beschuldigten die Polizeibeamten tätlich angegriffen haben. Die Beamten blieben bei dem Angriff unverletzt.

Foto (c) Lindwehr

Schwarzer Audi TT in Nordhorn gestohlen

In Nordhorn ist gestern Abend ein schwarzer Audi TT gestohlen worden. Der Diebstahl ereignete sich zwischen 19.10 Uhr und 19.40 Uhr auf einem Parkplatz am Stadtring. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise zur Tat oder zum Verbleib des Fahrzeuges geben können.

Feuerwehr löscht Brand in einer Scheune in Engden

Die Feuerwehr hat gestern Vormittag in Engden ein Feuer in einer Scheune gelöscht. Verletzt wurde bei dem Brand niemand. Gegen 11.00 Uhr war in der Scheune an der Dorfstraße Stroh in Brand geraten. Ausgelöst wurde der Brand durch Arbeiten mit einem Winkelschleifer. Die Feuerwehr löschte den Brand. Das Stroh wurde aus der Scheune geräumt und die Glutnester wurden abgelöscht. Über die Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen.

Einbrecher stehlen Alkohol aus einem Haus auf einem Lingener Campingplatz

Diebe haben in der Nacht zum Samstag auf einem Campingplatz in Lingen einen Sachschaden in Höhe von 1000 Euro hinterlassen. An einem Gebäude an der Nordhorner Straße haben die Täter eine Fensterscheibe beschädigt. An einem weiteren Gebäude sollen sich sich gewaltsam Zutritt verschafft haben. Daraus nahmen sie alkoholische Getränke mit. Zeugen des Einbruchs sollten sich bei der Polizei melden.

SV Meppen verliert 3:1 gegen Waldhof Mannheim

Der SV Meppen hat das Auswärtsspiel gegen den SV Waldhof Mannheim 3:1 verloren. Bereits in der 10. Minute waren die Meppener durch einen verwandelten Foulelfmeter von Marvin Pourie mit 0:1 in Führung gegangen. Noch vor der Halbzeitpause drehten die Mannheimer das Spiel durch Tore von Marten Winkler (23.) und Dominik Martinovic (31.) zu ihren Gunsten. Den Schlusspunkt zum 3:1-Sieg setzte Fridolin Wagner in der vierten Minute der Nachspielzeit. Das Spiel im Mannheimer Carl-Benz-Stadion sahen 8520 Zuschauer. Durch die Niederlage bleiben die Meppener in der 3. Liga auf einem Abstiegsplatz. Am nächsten Spieltag muss der SV Meppen erneut auswärts spielen. Am kommenden Samstag sind die Emsländer beim MSV Duisburg zu Gast. Anpfiff der Partie ist um 14 Uhr.

Archivbild

Einbruch in eine Bäckerei in Vrees

Tabakwaren, Bargeld und Getränke haben Einbrecher in der Nacht zum Freitag aus einer Bäckerei in Vrees gestohlen. Mit Gewalt haben sich die Täter laut Polizei Zutritt zum Verkaufsraum der Bäckerei an der Werlter Straße verschafft und die Artikel gestohlen. Der Sachschaden wird auf etwa 600 Euro geschätzt.

2700 Euro Sachschaden nach Einbrüchen in Emsbüren

Einen Sachschaden in Höhe von mindestens 2.700 Euro haben Einbrecher zwischen dem 11. Februar und gestern in Emsbüren hinterlassen. Die Täter haben sich auf einem Grundstück einer Pachtgemeinschaft an der Straße Strooteweg Zutritt zu mehreren Containern und Garagen verschafft. Sie nahmen Stromaggregate, Kraftstoffkanister und Gartengeräte mit.

Diebe zapfen Diesel aus Sattelzugmaschinen in Salzbergen ab

In Salzbergen haben Diebe in der Nacht zum Freitag Diesel aus den Tanks von Sattelzugmaschinen gestohlen. Die Fahrzeuge standen auf dem Gelände eines Lohnunternehmens an der Borsigstraße. Insgesamt zapften die Täter etwa 400 Liter Diesel aus den Kraftstofftanks ab. Der Sachschaden liegt bei rund 700 Euro.

Zigarettenautomat in Lähden gestohlen

In Lähden haben Unbekannte in der Nacht zum Freitag einen Zigarettenautomaten gestohlen. Gegen 2.00 Uhr sollen sie laut Polizei einen Automaten von der Fassade eines Lebensmittelgeschäftes an der Straße „Im Dorf“ gerissen und mitgenommen haben. Der Sachschaden wird auf rund 3.000 Euro geschätzt.

HSG Nordhorn-Lingen gewinnt Auswärtsspiel beim TV Großwallstadt 29:34

Die HSG Nordhorn-Lingen hat am Abend auswärts gegen den TV Großwallstadt gewonnen. Die Begegnung des 21. Spieltages in der 2. Handball-Bundesliga endete 29:34 für das Zweistädteteam. Zur Halbzeit führte die Mannschaft von HSG-Trainer Daniel Kubeš mit 14:16. Bester Werfer bei den Nordhorn-Lingenern war Jaime Fernández mit sechs Treffern. Das Spiel in der Untermainhalle in Elsenfeld sahen 1400 Zuschauer. In der Tabelle der 2. Handball-Bundesliga bleibt die HSG Nordhorn-Lingen auf dem fünften Platz, konnte den Abstand auf Platz vier aber auf einen Punkt verkürzen. Das nächste Spiel bestreitet die HSG Nordhorn-Lingen am kommenden Mittwoch. Gegner in der EmslandArena in Lingen ist dann der HC Elbflorenz 2006. Anwurf ist um 19.30 Uhr.

Archivbild

Meldepflichtes Ereignis von Betreibern des AKW Emsland gemeldet

Die Betreiber des Atomkraftwerks Emsland haben das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz fristgerecht über einen meldepflichtigen Mangel der INES-Stufe 0 informiert. Das teilt die niedersächsische Behörde in einer Pressemitteilung mit. Die INES Stufe 0 ist auf der internationalen Bewertungsskala ein Ereignis ohne oder mit geringer sicherheitstechnischer Bedeutung. In diesem Fall wurde bei den turnusmäßigen Prüfungen festgestellt, dass an den sogenannten Fortluftklappen des Notspeisegebäudes eine Klappe nicht ordnungsgemäß angeschlossen wurde. Die Ursache soll eine defekte elektronische Baugruppe gewesen sein. Die Baugruppe wurde gegen ein geprüftes Einzelteil ausgetauscht. Danach konnte die Prüfung ohne Mängel durchgeführt werden. Das Ereignis hatte keine Auswirkung auf den Betrieb des Atomkraftwerks. Bei einer Funktionsstörung, einem Schaden oder einem Ausfall in einem sicherheitstechnisch wichtigen System muss von den Betreibern immer an die zuständige atomrechtliche Aufsichts- und Genehmigungsbehörde weiter gegeben werden. Dabei handelt es sich im Falle des AKW Emsland um die niedersächsische Behörde.

Kriminalprävention: Pro Beweis-Kliniken

Vor zwei Wochen ging es hier um Karneval und K.O.-Tropfen und in diesem Zusammenhang hat unser Präventionsexperte Uwe van der Heiden schon kurz die Pro Beweis-Kliniken angesprochen. Das haben wir jetzt fortgeführt, denn diese Kliniken gibt es auch in unserem Sendegebiet. Jenny Reisloh hat mit Uwe van der Heiden darüber gesprochen, worauf diese genau spezialisiert sind:

22 Tonnen ungesicherte Ladung: Sattelzug in Bad Bentheim angehalten

Bei einer Verkehrskontrolle der Regionalen Kontrollgruppe der Polizeidirektion Osnabrück ist gestern am Rastplatz Waldseite Süd bei Bad Bentheim ein Sattelzug kontrolliert worden, der mit Modulen für Photovoltaikanlagen beladen war. Diese waren komplett ungesichert. Die Module hatten ein Gewicht von 22 Tonnen. Außerdem wies der Auflieger mit drei mangelhaften Reifen und einer verrosteten Karosserie gravierende technische Mängel auf. Auf dem Rastplatz war auch ein weiterer Sattelzug kontrolliert worden, bei dem vier von sechs Bremsscheiben verschlissen waren. Insgesamt hatten die Polizeibeamten vom Teutoburger Wald bis zu den Ostfriesischen Inseln 149 Fahrzeuge kontrolliert. Davon wiesen 70 Fahrzeuge Mängel auf und 24 Fahrzeuge mussten die Weiterfahrt an Ort und Stelle beenden.

Symbolbild Anhaltekelle © Polizeidirektion Osnabrück

Mehrere Straßensperrungen während des Papenburger Karnevalsumzuges

Wegen des Karnevalsumzugs in Papenburg gibt es am Sonntag mehrere Straßensperrungen. Die Stadt Papenburg teilt mit, dass die Strecke von der Umländerwiek bis einschließlich Rathausstraße (B70) für den Kfz-Verkehr gesperrt ist. Außerdem erfolgen weitere Sperrungen durch die Polizei, die sich nach Verkehrslage während des Umzugs richten. Die Straßen werden nach der Beendigung der Reinigungsarbeiten wieder freigegeben. Der Papenburger Karnevalsumzug wird die Route Umländerwiek, Splitting, Mittelkanal, Am Vosseberg, Grader Weg, Gasthauskanal, Hauptkanal und Rathausstraße zum Marktplatz nehmen.

Verkehrskontrollen in Sögel und Werlte: Mehrere Verstöße festgestellt

In Sögel und Werlte wurden gestern Verkehrskontrollen mit dem Schwerpunkt Schwerlast durchgeführt und mehrere Verstöße festgestellt. Die Polizei teilt mit, dass beim Kontrollieren mehrerer Transporter Verstöße gegen die Gurtpflicht und die Ladungssicherung festgestellt wurden. Sechs Fahrzeugführer wurden während der Fahrt mit dem Handy erwischt und sieben Fahrer verstießen gegen das Kraftfahrzeugsteuerungsgesetz. Die Polizei leitete entsprechende Strafverfahren ein. Auch zukünftig werden weitere Kontrollen im Straßenverkehr und im Schwerlastbereich durchgeführt.

Qualitätssiegel für die Stadtentwässerung Lingen

Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) hat die Stadtentwässerung Lingen mit dem Qualitätssiegel „Technisches Sicherheitsmanagement“ (TSM) in der Sparte Abwasser ausgezeichnet. Das hat die Stadt Lingen heute mitgeteilt. Demnach bescheinigt das Siegel der Stadtentwässerung eine sichere und zuverlässige Abwasserentsorgung im Sinne der gesetzlichen und technischen Regelungen. Um die Auszeichnung zu erhalten, musste sich die Stadtentwässerung im vergangenen Jahr einer zweitägigen, freiwilligen Überprüfung stellen. Geprüft wurden unter anderem die Fachkompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die organisatorischen Strukturen des Betriebes, der technische Zustand der Anlagen, das Störungsmanagement sowie die Beachtung der Sicherheitsbestimmungen.

Foto (c) Stadt Lingen

Vermehrt Anrufe falscher Polizeibeamter in der Grafschaft Bentheim registriert

Bei der Polizei sind erneut mehrere Hinweise auf Anrufe von falschen Polizeibeamten eingegangen. Insbesondere im Gebiet der Grafschaft Bentheim würden sich die Anrufe derzeit häufen. Die Polizei bittet dringend darum, vor allem ältere Menschen zu warnen und zu sensibilisieren. Bei Zweifeln sollte die nächste Polizeidienststelle kontaktiert werden. Angerufene sollten am Telefon keine Auskunft über Vermögensverhältnisse geben und sich von Anrufern nicht unter Druck setzen lassen. Wer sich nicht sicher ist, sollte das Gespräch beenden und sich mit der Polizei in Verbindung setzen. In keinem Fall sollten Angerufene Geld oder andere Vermögenswerte an unbekannte Personen übergeben.

Bischof Bode ermutigt zu weiteren Bemühungen um den Frieden in der Ukraine

Vor dem Jahrestag des Beginns des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine hat der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode zu weiteren Bemühungen um den Frieden in der Region ermutigt. Er sei dankbar für Initiativen und Aktionen, die sich für einen andauernden Frieden in der Ukraine einsetzen, so der Bischof. Gleichzeitig rufe er zum Gebet um ein Ende der Kämpfe und um die Aussöhnung der beiden Völker auf. Das Bistum Osnabrück beteiligt sich rund um den 24. Februar an verschiedenen Veranstaltungen zum Gedenken an den ersten Jahrestag. Unter anderem ist am 24. Februar um 14 Uhr ein Friedensgebet mit der ukrainischen Gemeinde im Osnabrücker Dom geplant.

Foto (c) Bistum Osnabrück

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Erdmännchen und Fuchsmangusten wieder auf einer Anlage

Nachdem es im Bereich der Erdmännchen im Tierpark Nordhorn eine Zeit lang still geworden war, ist dort Ende des vergangenen Jahres eine neue Zuchtgruppe eingezogen. Die drei Tiere haben erst mal Zeit bekommen, um sich in Ruhe an ihr neues Zuhause zu gewöhnen. Und auch mit den Fuchsmangusten hatten die Neuankömmlinge erst mal nicht allzu viel zu tun. Nun teilen sich beide Tierarten aber wieder einen Außenbereich. Wiebke Pollmann hat sich bei einem Besuch im Tierpark Nordhorn angeschaut, wie das so funktioniert:

Musikschule Nordhorn stellt Instrumente bei Tag der offenen Tür vor

Wer gerne ein neues Instrument lernen möchte, der hat die Möglichkeit, am Samstag die Musikschule Nordhorn zu besuchen und Instrumente auszuprobieren. Denn dann ist dort Tag der offenen Tür. Ab 10 Uhr beginnt dort das Programm und während des Schnuppertages treten im ganzen Haus verteilt verschiedene Ensembles auf und laden zum Zuhören ein. Johanna Cadar ist stellvertretende Schulleiterin der Musikschule und sie hat mit evw-Reporter Justin Ullrich über den Tag der offenen Tür gesprochen:

Download Podcast

Foto © Musikschule Nordhorn

Boule – Eine beliebte Sportart im Emsland

Es gibt viele Sportarten, über die nicht sehr oft in den Medien berichtet wird und dass obwohl sie doch beliebt sind. So ist das auch mit der Sportart Boule im Emsland. Der Kreissport Bund hat mitgeteilt, dass es im Emsland einen Trend im Boule Sport gibt und evw-Reporter Justin Ullrich hat bei der Boule Sport Mannschaft des VFB Lingen nachgefragt, was es beim Boule zu beachten gibt:

Download Podcast

Wolfgang Haase: Tel. 0591/73639

Herbert Weßling: Tel. 0591/65767

VFB Boule: https://vfb-lingen.de/boule/

Warnstreik an großen Flughäfen hat Auswirkungen auf den Flugbetrieb am FMO

Zwar wird der Flughafen Münster-Osnabrück (FMO) heute nicht direkt bestreikt, trotzdem hat der Warnstreik von ver.di an sieben großen deutschen Flughäfen auch Auswirkungen auf den Airport in Greven. Wie die Westfälischen Nachrichten berichten, werden einige Flüge der Fluggesellschaft Ryanair von Dortmund zum FMO verlegt. Außerdem würden jeweils zwei Starts und Landungen von und nach Frankfurt sowie von und nach München ausfallen, weil die Flughäfen bestreikt werden. Corendon Airlines habe zudem eine Verbindung von und nach Teneriffa vom bestreikten Flughafen in Dortmund zum FMO verlegt. Morgen soll der Flugbetrieb am Flughafen Münster-Osnabrück wieder weitgehend normal verlaufen, abgesehen von einer Flugverbindung am Morgen nach Frankfurt, die ausfallen werde.

Vandalismus am Campus der Hochschule Osnabrück in Lingen – mehrere tausend Euro Schaden

Unbekannte haben am Campus der Hochschule Osnabrück in Lingen am Dienstagabend Sachschäden in Höhe von mehreren tausend Euro hinterlassen. Mit Steinen haben die Täter mehrere Fensterfronten des Gebäudes an der Kaiserstraße eingeworfen. Die Steine hatten sie vermutlich aus dem Gleisbett der angrenzenden Bahnanlage genommen. Außerdem wurde ein Verteilerkasten beschädigt und ein Defibrillator missbräuchlich benutzt. Die Tat ereignete sich gegen 22.05 Uhr. Die Polizei sucht Zeugen.

Einschränkungen auf der A30 zwischen Salzbergen und Schüttorf-Nord ab Montag

Autofahrer müssen sich ab Montag auf der Autobahn 30 zwischen Salzbergen und Schüttorf Nord in beiden Richtungen auf Einschränkungen einstellen. Auf einer Länge von rund sieben Kilometern wird die Fahrbahn saniert. Gearbeitet werde im Fließbandverfahren in drei Schichten nonstop, sowohl an Werktagen, als auch an den Wochenenden, sagt Jakob Brenner, der Projektleiter bei der Autobahn Westfalen in der Außenstelle Osnabrück. Die Arbeiten starten mit vorbereitenden Maßnahmen für die Herstellung von Mittelstreifenüberfahrten. Ab dem 6. März werde der Verkehr Richtung Amsterdam bis zum Ende der Baumaßnahme stets auf einer Fahrspur mit einer Breite von dreieinhalb Metern geführt. Die Sanierungsmaßnahme soll rund drei Monate dauern.

Feuerwehr löscht Gartenschuppen-Brand in Nordhorn

In Nordhorn ist in der vergangenen Nacht ein Gartenschuppen an der Godertstraße in Brand geraten. Verletzt wurde niemand. Rund 35 Einsatzkräfte waren gegen 1.05 Uhr vor Ort, um den Brand zu löschen. Der Sachschaden wird auf etwa 5000 Euro geschätzt. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen.

Brand auf dem Gelände eines Abfallbetriebes in Aschendorf

Auf dem Gelände eines Abfallbetriebes in Aschendorf musste die Feuerwehr gestern Abend einen Brand löschen. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Ein Müllablageplatz auf dem Gelände an der Straße In der Emsmarsch stand aus noch unbekannten Gründen in Flammen. Der Sachschaden wird auf rund 5000 Euro geschätzt.

Das Wetter am Freitag

Der Freitag startet vielerorts windig und bewölkt. Im Laufe des Tages ziehen dabei immer wieder teils kräftige Schauer durch, dabei muss mit Sturmböen von 75-90 km/h gerechnet werden. Bis zum Abend nimmt der Wind langsam ab. Die Höchstwerte erreichen bis zu 12 Grad.
Am Samstag und Sonntag bleibt uns das ungemütliche Wetter erhalten, dabei ist es häufig bewölkt und zeitweise nass bei bis zu 11 Grad am Samstag und 8 Grad am Sonntag.

Baupause auf der Bundesstraße 70 in Lingen: Wieder freie Fahrt

Auf der Bundesstraße 70 in Lingen gibt es seit gestern wieder freie Fahrt, da bei der Brückeninstandsetzung zwischen der Anschlussstelle B214 (Abfahrt Freren) und der B213 (Abfahrt Haselünne) eine Baupause eingelegt wird. Das teilt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mit. Die Sanierungsarbeiten sollen im Zeitraum von Mai bis November erfolgen. Ein Grund für den neuen Zeitplan ist die anstehende Revision der Lingener Raffinerie, für die mit einem hohen Verkehrsaufkommen gerechnet wird. Die Baumaßnahmen umfassen fünf Brücken, deren Sanierung im Oktober 2022 begonnen hat und bis zum Herbst 2023 abgeschlossen werden soll.

Autofahrer fährt Mann nach verbaler Auseinandersetzung in Aschendorf an

In Aschendorf hat ein Autofahrer einen Mann nach einer verbalen Auseinandersetzung am vergangenen Sonntag angefahren und ist danach vom Unfallort geflohen. Die Polizei teilt mit, dass eine Fußgängergruppe gegen 22 Uhr auf der Lange Straße in Richtung Bokeler Straße unterwegs war, als ihnen ein Auto vermutlich mit hoher Geschwindigkeit entgegenkam und riskant an der Gruppe vorbeifuhr. Die Gruppe machte danach lautstark auf sich aufmerksam, sodass der Autofahrer sein Fahrzeug anhielt und zurückfuhr. Während der darauffolgenden Auseinandersetzung setzte der Autofahrer zurück und kollidierte mit einem der Fußgänger, der sich durch den Zusammenstoß leicht verletzte. Daraufhin flüchtete der Fahrer des hellen Mercedes im Anschluss unerlaubt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und ein Strafverfahren eingeleitet. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.

Jugendlicher bestiehlt 84-jährigen Spaziergänger in Haselünne

In Haselünne ist einem 84-jährigen Mann gestern das Portemonnaie von einem Unbekannten gestohlen worden. Nach Angaben der Polizei fragte ein Jugendlicher den 84-jährigen Spaziergänger, ob er ihm eine geringe Geldsumme übergeben würde. Als der Spaziergänger sein Portemonnaie hervorholte, riss der vermutlich etwa 15 bis 16 Jahre alte Täter ihm dieses aus der Hand. Daraufhin flüchtete der Täter zu Fuß in Richtung des dortigen Hotels. Die Polizei beschreibt den Jugendlichen als etwa 1,80 groß und mit einem Parker und einer Jeans bekleidet. Er soll außerdem in Begleitung eines weiteren Jugendlichen gewesen sein. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Bentheims erster Kreisrat Dr. Michael Kiehl verlässt die Grafschaft

Der erste Kreisrat der Grafschaft Bentheim, Dr. Michael Kiehl verlässt die Grafschaft Bentheim im Sommer und tritt mutmaßlich die Nachfolge des emsländischen Kreisbaurats Dirk Kopmeyer an. Der Landkreis Emsland und der Landkreis Grafschaft Bentheim teilen in Pressemitteilungen mit, dass sich der erste Kreisrat am 13. März im Emsländischen Kreistag zur Wahl stellt. Der Vorschlag war nach Angaben des Landkreis Emsland vom emsländischen Landrats Marc-André Burgdorf gekommen. Einen Gegenkandidaten gebe es nicht. Dadurch muss der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek einen neuen Stellvertreter in der Grafschafter Kreisverwaltung suchen. Dr. Michael Kiehl war von 2010 bis 2013 Leiter des Fachbereichs Wirtschaftsförderung und Bauwesen, danach zwei Jahre lang Leiter des Fachbereichs Kreisentwicklung und anschließend Kreisrat und Leiter des Fachbereichs Kreisentwicklung. Seit 2019 ist er Erster Kreisrat des Landkreises Grafschaft Bentheim. Zu seinen Aufgaben in der Nordhorner Kreisverwaltung gehören unter anderem Klimaschutz, Kreisentwicklung und Tourismusförderung. Zu seinen Aufgaben als Dezernent des Referats III würden die Bereiche Straßenverkehr, Hochbau, Straßenbau, Umwelt, Gebäudemanagement und der Abfallwirtschaftsbetrieb zählen. „Wir lassen Dr. Kiehl ungern ziehen, aber akzeptieren natürlich seine persönliche Entscheidung, ein neues berufliches Kapitel aufschlagen zu wollen. Wir wünschen ihm dafür alles erdenklich Gute“, sagt Landrat Uwe Fietzek.

Foto © Landkreis Emsland / Landkreis Grafschaft Bentheim

84-jähriger Pedelec-Fahrer bei Verkehrsunfall in Nordhorn verletzt

Ein 84-jähriger Pedelec-Fahrer hat sich gestern gegen 16 Uhr bei einem Verkehrsunfall in Nordhorn schwer verletzt. Nach Angaben der Polizei war der 84-Jährige mit seinem Fahrrad auf dem Ootmarsumer Weg in Richtung Niederlande unterwegs. Bei dem Versuch, von der Fahrbahn auf den Radweg zu wechseln, stürzte der Pedelec-Fahrer kurz hinter dem Kreisverkehr zu Boden und zog sich dabei schwere Verletzungen zu. Der 84-jährige Mann wurde mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Täter beschädigen Auto in Haren durch versuchten Diebstahl

Unbekannte haben in der Nacht zu Montag bei einem misslungenen Diebstahl in ein Auto in Haren, dass Auto beschädigt. Nach Angaben der Polizei haben sich die Täter auf ein Grundstück an der Straße Düneburger Weg begeben und gewaltsam versucht, die Motorhaube des Autos zu öffnen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Unbekannte brechen in Wohnhaus in Lahn ein

In Lahn ist es zwischen vorgestern und gestern zu einem Einbruch gekommen. Die Polizei teilt mit, dass die Einbrecher sich Zutritt zu einem Wohnhaus an der Kellerstraße verschafften und Bargeld entwendeten. Dabei entstand ein Sachschaden von 1.200 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Nowhere Men treten bei Benefizkonzert in Nordhorner Kornmühle auf

Plan International setzt sich seit über 30 Jahren für die Rechte von Kindern u vor allem von Mädchen in Afrika, Lateinamerika und Asien ein. Morgen lädt die Nordhorner Aktionsgruppe des Kinderhilfswerks zu einem besonderen Benefizkonzert in die Kornmühle ein. Die Nowhere Men bestehend aus drei Grafschaftern performen unter anderem Songs der Beatles, Stills, Nash and Young und Bob Dylan. Wir haben mir Bernd Krol von Plan international Aktionsgruppe Nordhorn darüber gesprochen, was Besucherinnen und Besucher an diesem Abend erwartet:

Download Podcast

Foto © Nowhere Men

Farbschmiererei an Lingener Polizeidienstgebäude

Unbekannte haben in der Nacht von Montag auf Dienstag an einem Gebäude der Lingener Polizei Farbschmierereien hinterlassen. Betroffen sei ein Gebäude am Brockhauser Weg. Die Hinterlassenschaften würden laut Polizei den Schluss zulassen, dass die Täter eine abneigende Haltung gegenüber staatlichen Einrichtungen und ihren Bediensteten hätten. Der Fall sei an den Staatsschutz übergeben worden. Am Brockhauser Weg und an der Nordstraße seien vor kurzem bereits Farbschmierereien mit ähnlichen Motiven registriert worden. Unter anderem das Schriftbild weise Ähnlichkeiten auf. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben können.

Foto (c) Polizei Lingen

Broschüre über Gelingende Kommunikation ist jetzt barrierefrei

Auf dem Bild zeigt Helge Sonnenberg vom Christophorus Werk Lingen im Nordhorner Studio des Radiosenders ems-vechte-welle die Broschüre "Neue Blickwinkel im Blick haben". Auf dem Pult vor ihm liegen noch weitere Prospekte.

Stellt euch vor, ihr habt plötzlich eine Sehschwäche oder werdet blind. Dann seid ihr mit einem Schlag auf Unterstützung angewiesen, damit ihr mit der neuen Lebenssituation zurechtkommt. Vieles kann man nachlesen, aber wie funktioniert das, wenn man die Schrift nicht mehr sehen kann? Blindenschrift lernt man nicht von heute auf morgen. Und nicht jede Information ist in Blindenschrift verfügbar. Mit nur wenigen technischen Hilfsmitteln lassen sich Texte vorlesen. Heiko Alfers hat Helge Sonnenberg vom Christophorus-Werk Lingen getroffen. Anhand eines Beispiels wird deutlich, wie barrierefreies Vorlesen funktioniert:
B!

Download Podcast
Hinweis: Was bedeutet das “B!” oben im Text? Das Foto zum Beitrag enthält eine Bildbeschreibung. Sie ermöglicht blinden oder sehbehinderten Nutzerinnen und Nutzern, Inhalte auf dem Bild zu erkennen. Screenreader erfassen den Code und lesen den hinterlegten Inhalt vor.

NABU und Stadt Bad Bentheim suchen Freiwillige zur Krötenrettung

Der Naturschutzbund (NABU) Grafschaft Bentheim und die Stadt Bad Bentheim suchen Freiwillige zur Rettung von Kröten. In einer gemeinsamen Pressemitteilung weisen der NABU und die Stadt auf die Laichwanderung der Kröten hin, die nach dem Ende der Frostperiode beginne. Um die Kröten bei ihrer Wanderung vor dem Straßenverkehr zu schützen, werden Schutzzäune aufgestellt. Schülerinnen und Schüler des Missionsgymnasiums in Bardel werden morgen einen entsprechenden Zaun an der Klosterstraße in Bardel installieren. Entlang des Zaunes sollen die Kröten mit Fangeimern, die im Boden eingegraben sind, am Überqueren der Straße hindern. Für die tägliche Kontrolle der Eimer suchen der NABU und die Stadt Bad Bentheim freiwillige Helferinnen und Helfer, die die Amphibien erfassen, zählen und sicher auf die andere Straßenseite bringen.

 

Weitere Infos und Anmeldungen beim Nachhaltigkeitsmanagement der Stadt Bad Bentheim: nachhaltigkeit@stadt-badbentheim.de

oder telefonisch bei Frau Gunawan und Frau Hesping: 05922 7356 oder 05922 7338

Stadt Nordhorn steigert Aufenthaltsqualität in der Innenstadt

Im Herbst 2021 hat die Stadt Nordhorn beim Niedersächsischen Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung einen Antrag für das Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt“ gestellt. Im vergangenen Jahr kam die Zusage: Für verschiedene Einzelvorhaben wurden für Nordhorn mehr als eine Million Euro Budget reserviert. Seitdem sind mehrere Einzelmaßnahmen umgesetzt worden. Bis zum 31. März hat die Stadt noch Zeit, weitere Projekte abzurechnen. Heiko Alfers war mit Nordhorns Stadtbaurat Thimo Weitemeier in der Nordhorner Innenstadt unterwegs, um sich über den aktuellen Stand bei zwei weiteren Baumaßnahmen zu informieren:

IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim führt “Bachelor Professional in Smart Industry”-Abschluss ein

Mit einem neuen Bachelor-Abschluss will die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim die Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Abschlüsse voranbringen. Wie die IHK mitteilt, habe der Berufsbildungsausschuss der Kammer beschlossen, für die Fortbildungsprüfung „Meister Vernetzte Industrie“ zusätzlich die Abschlussbezeichnung „Bachelor Professional in Smart Industry“ der regionalen IHK zu verleihen. Da es sich bei dieser Fortbildung nicht um eine Verordnung des Bundes, sondern um einen regionalen Abschluss handele, habe das Niedersächsische Kultusministerium formal bestätigt, dass dieser Abschluss dem Bachelor-Niveau entspreche.

Grafschafter Landrat zeigt Verständnis für Warnsteik im Öffentlichen Dienst

Der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek hat mit Verständnis auf den Warnstreik der rund 250 Beschäftigten des Öffentlichen Dienstes gestern in Nordhorn reagiert. Die Abschlusskundgebung des Demonstrationszuges endete gestern vor dem Gebäude der Kreisverwaltung. In einer Rede an die Demonstrierenden sagte Fietzek, die Krisen der letzten Monate hätten die Beschäftigten in hohem Maße gefordert. Er denke dabei insbesondere an die Bewältigung der Corona-Pandemie und die Versorgung von Geflüchteten aus der Ukraine. Eine Erhöhung der Löhne sei mit dem Haushalt des Landkreises Grafschaft Bentheim zwar vereinbar. Der Landrat warb aber auch um Verständnis, dass nicht alle kommunalen Haushalte einer Entgelterhöhung um 10,5 Prozent nachkommen könnten.

Foto (c) Landkreis Grafschaft Bentheim

26-Jähriger am Bad Bentheimer Bahnhof festgenommen

Die Bundespolizei hat gestern am Bahnhof in Bad Bentheim einen Mann festgenommen, der per Haftbefehl gesucht worden war. Der 26-jährige Mann aus Ungarn musste aus einer Verurteilung wegen Trunkenheits im Straßenverkehr noch eine Geldstrafe von 800 Euro bezahlen. Weil er die Strafe im Rahmen der Personenkontrolle nicht begleichen konnte, muss er nun eine 40-tägige Ersatzfreiheitsstrafe in einer Justizvollzuganstalt absitzen. Weil die Beamten bei der Kontrolle eine Kleinstmenge Drogen bei dem Mann gefunden haben, wurde gegen ihn außerdem ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.

Angeklagter freigesprochen: Versuchter Raub in Nordhorn nicht nachweisbar

Das Amtsgericht Nordhorn hat einen jungen Erwachsenen vom Vorwurf des versuchten Raubes freigesprochen. Dem damals 17-jährigen Jugendlichen war vorgeworfen worden, im Dezember 2021 mit einer weiteren Person in Nordhorn einer Gruppe Jugendlicher Schläge angedroht und die Herausgabe von Bargeld und Handys gefordert zu haben. Es soll dabei auch zu Handgreiflichkeiten gekommen sein. Auch die Opfer hätten sich gegen die Angreifer mit Fäusten gewehrt. Nach der Vernehmung etlicher Zeugen ließe sich der Vorwurf des Raubes nicht verifizieren, so ein Gerichtssprecher. Die Körperverletzungshandlung der Opfer habe sich kraft Notwehrrechts als gerechtfertigt erwiesen.

Neuer Online-Katalog und neue Bibliothekssoftware bei der Stadtbibliothek Lingen

Seit der Wiedereröffnung der Stadtbibliothek Lingen Anfang der Woche haben die Nutzerinnen und Nutzer der Stadtbibliothek neue Möglichkeiten bei der Recherche. Laut einer Mitteilung der Stadt Lingen hat die Stadtbibliothek einen neuen Online-Katalog und eine neue Bibliothekssoftware. Das erleichtere Nutzerinnen und Nutzern die Suche von Büchern und anderen Medien. Auch Infos über aktuelle Angebote, Veranstaltungen und Neuerwerbungen seien direkt auf der Startseite des Kataloges zu finden. Mithilfe einer App sei der Online-Katalog außerdem jederzeit von überall erreichbar. Hier könnten Nutzerinnen und Nutzer auch alle Medien einsehen, die sie jemals ausgeliehen hätten.

Weitere Infos gibt es hier

Foto (c) Stadt Lingen

Finanzielle Unterstützung der Niedersachsenlinie durch den Landkreis Grafschaft Bentheim

Der Landkreis Grafschaft Bentheim soll die Arbeit der Stiftung Niedersachsenlinie finanziell unterstützen. Der Ausschuss für Planung, Mobilität und Verkehr des Landkreises Grafschaft Bentheim hat einer entsprechenden Beschlussvorlage zugestimmt. Demnach würde die Stiftung für die vorbereitenden Arbeiten zur Realisierung der Bahnstrecke zwischen Emmen und Stadskanaal 15.000 Euro erhalten. Bei der Niedersachsenlinie handelt es sich um die direkte Eisenbahnverbindung zwischen Enschede und Groningen über Emmen. Neben der finanziellen Unterstützung soll der Landkreis Grafschaft Bentheim die Initiative der Stiftung Niedersachsenlinie außerdem mit seinem bestehenden Wissen und den Erfahrungen, die mit der Reaktivierung des Schienenpersonennahverkehrs in der Region gesammelt wurden, beratend unterstützen.

20-jährige Frau bei Unfall in Klein Fullen tödlich verunglückt

Bei einem Verkehrsunfall in Klein Fullen ist heute morgen eine 20-jährige Frau ums Leben gekommen. Die Frau war auf der Süd-Nord-Straße in Meppen in Richtung Norden unterwegs, als sie in einer Kurve von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum gefahren ist. Das Fahrzeug überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Die 20-Jährige wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht, erlag dort aber ihren schweren Verletzungen.

Änderung beim Begrüßungsgeld für Auzubis und Studis? Darüber spricht der Lingener Stadtrat heute Nachmittag

Heute Nachmittag kommt der Rat der Stadt Lingen zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Agenda steht heute unter anderem die Änderung der Richtlinie zur Gewährung von Begrüßungsgeld an Auszubildende und Studierende. Zudem wird über die Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzept und den Bebauungsplan im Baugebiet zwischen Lindenstraße und Alte Rheiner Straße gesprochen. Die digitale Übertragung von Veranstaltungen und Ratssitzungen steht auf Antrag der BN-Fraktion ebenso auf der Tagesordnung. Auf Antrag der SPD wird zudem über die Festlegung der Wohnnutzungs- und Lagefaktoren für die Grundsteueräquivalenzbeträge diskutiert. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssitzungssaal der Neuen Rathauses in Lingen.

Symbolbild

Das Wetter am Donnerstag

Wetterlage:
Das Hoch über Deutschland zieht weiter nach Osten und macht den Tiefs auf dem Atlantik Platz. Damit wird das Wetter deutlich unbeständiger.

Wetter:
Bereits in den frühen Vormittagsstunden nimmt die Bewölkung von Westen deutlich zu und es zieht Regen auf.
Tasgüber überquert uns das Regenband langsam von Westen nach Osten. Dabei fällt mal mehr, mal weniger Regen.
Am Nachmittag sind Auflockerungen möglich. Bei meist noch schwachem Wind aus Südwest werden 8 bis 10 Grad erreicht.

Aussichten:
Am Freitag gelangen wir in das Windfeld eines Tiefs über der Nordsee. Es muss im Tagesverlauf mit stürmischen Böen teils auch Sturmböen gerechnet werden, dabei kommt es immer wieder zu kräftigen Schauern.
Die Höchstwerte liegen bei bis zu 13 Grad. Am Samstag und Sonntag bleibt es unbeständig, teils mit Schauern und dichten Wolken, teils auch in Abschnitten sonnig wie beispielsweise am Sonntag.
Die Temperaturen gehen leicht zurück auf 8 bis 10 Grad.

Fernández und Possehl spielen ab Sommer nicht mehr für die HSG

Jaime Fernández und Julian Possehl spielen ab Sommer nicht mehr für die HSG Nordhorn-Lingen. Für die kommende Saison wechselt Fernández zum französischen Spitzenclub Montpellier HB und Possehl zum HC Elbflorenz nach Dresden. Das berichtet der Verein Mittwochabend. Fernández startete erst im vergangenen Sommer bei der HSG. Seitdem hat er in jedem Saisonspiel getroffen und insgesamt 84 Tore geworfen, davon 37 per 7-Meter. Gleich im September ist er zum „Handballer des Monats“ in der 2. HBL gewählt worden. Mit dem Montpellier HB dürfte der 26-jährige Linksaußen in der nächsten Saison in der Champions League spielen. Nach fünf Jahren verlässt auch der Rückraumspieler Julian Possehl im Sommer die HSG. Der 30-jährige Linkshänder spielt dann für den Ligakonkurrenten HC Elbflorenz. Seit dem Jahr 2018 hat er schon fast 400 Tore in der 1. und 2. Liga für die HSG geworfen. Damit hatte er einen großen Anteil am Aufstieg der HSG, so der Verein in der Pressemitteilung.

Symbolbild

Baumfällungen in der Parkanlage in Schloss Clemenswerth

Einige Bäume in der Parkanlage in Schloss Clemenswerth müssen gefällt werden. Das hat die halbjährliche Baumschau durch die Niedersächsischen Landesforsten Ende Januar ergeben. Die Bäume stehen vor allem in Bereichen, wo viele Menschen vorbeikommen und sind deswegen eine Gefahr. Die Baumfällarbeiten dauern voraussichtlich die gesamte nächste Woche, so der Landkreis Emsland in seiner Mitteilung. Davon betroffen sind 21 Bäume, davon 14 Linden im historischen Teil der Allee im Bereich zwischen dem Marstall und Lidl. Die Bäume seien allesamt krank. Für die Arbeiten wird der Bereich an der Allee abgesperrt. Die Parkplätze zwischen der Straße „Im Tünneken“ nahe des Imbisses „Schlossgrill“ und an der „Schlaunallee“ sind für die Arbeiten gesperrt. Zum Schutz der denkmalpflegerisch wertvollen Parkanlage wird ein Fachbetrieb einen Autokran einsetzen und die entsprechenden Bäume Stück für Stück schonend entnehmen. Einige Bäume werden nur soweit eingekürzt, dass der verbleibende Teil Lebensraum für Tiere wie Fledermäuse und Spechte bieten kann. Bei den weiteren sieben erkrankten Bäumen abseits der historischen Allee sollen das Totholz der gefällten Bäume im Waldbestand verbleiben und so dem Ökosystem weiterhin von Nutzen sein. Die Arbeiten finden mit einer ökologischen Baubegleitung statt, um in betroffenen Bäumen lebende Fledermäuse sowie Vögel und Insekten zu schützen. Des Weiteren sollen innerhalb des Waldes neue so genannte Habitatbäume mit Plaketten ausgewiesen werden. Diese sind als sehr alte und teils absterbende Bäume besondere Lebensräume u. a. für seltene Tierarten.

Bild: © Landkreis Emsland

Seniorenzentrum Kotting in Nordhorn wird geschlossen: 41 Senioren ohne Heim

Das Seniorenheim Kotting in Nordhorn wird geschlossen. Das DRK schließt die Einrichtung am Immenweg schon Ende März. Das berichten die Grafschafter Nachrichten heute Mittag. Gründe für die Schließung seien zu hohe Energiekosten, Mietsteigerungen und Personalmangel. Jetzt wird über den Verbleib der Bewohnerinnen und Bewohner diskutiert. Gestern Abend wurden die 41 Seniorinnen und Senioren über die Schließung informiert. Sechs Wochen haben sie nun Zeit, sich eine neue Unterkunft zu suchen. Das Seniorenheim wurde im Frühjahr 2009 eröffnet und bietet 24 Wohnungen im „Betreuten Wohnen“ und zwei Pflegeappartemnets. In einer schriftlichen Pressemitteilung sagt das DRK: Der Fachkräftemangel hat sich in Kotting soweit zugespitzt, dass nur noch durch die massive Unterstützung von Fremdpersonal der Betrieb aufrecht erhalten werden konnte. Das DRK bietet Bewohnern und deren Angehörigen Hilfe an und die Unterbringung in anderen Einrichtungen an. Den Mitarbeitenden biete man innerhalb der DRK ebenso eine neue Perspektive.

Symbolbild: © pixabay

Gemeinde Geeste plant Tourismusjahr 2023 heute Abend im Ausschuss für Touristik und Kultur

Der Ausschuss für Touristik und Kultur der Gemeinde Geeste diskutiert heute Abend in einer öffentlichen Sitzung unter anderem über den Bau einer Moorerlebnislandschaft. Auf der Tagesordnung steht die Beratung über das LEADER-Projekt im Emsland Moormuseum. Zudem wird über die touristischen Werbemaßnahmen und Veranstaltungen für dieses Jahr gesprochen. Konkret ist die Neuauflage der Imagebroschüre und der Gastgeberflyer sowie das Anradeln 2023 Thema in der Sitzung. Die Mitglieder kommen um 18 Uhr im Sitzungsraum P3 des Rathauses in Dalum zusammen.

Kommunale Gebäude bald alle mit LED-Beleuchtung? Samtgemeinde Freren diskutiert heute Abend im Bau-, Planungs- und Umweltausschuss

Heute Abend kommt der Bau-, Planungs- und Umweltausschuss der Samtgemeinde Freren zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht die Umstellung auf LED in den kommunalen Gebäuden. Dazu hört der Ausschuss ein Ingenieurbüro, das Ergebnisse vorstellt. Zudem wird über die Änderung des Flächennutzungsplans in den Bereichen des Inklusionshofs Thelink in der Gemeinde Beesten und Tierhaltung Frericks im Osten der Gemeinde Messingen diskutiert. Auf der Agenda steht auch ein Sachstandsbericht zum Neubau des Feuerwehrhauses in Beesten. Die Sitzung beginnt um 18:30 Uhr im Rathaus in Freren.

Tote Möwen in Nordhorn: Geflügelpest festgestellt

Im Fall der toten Möwen am Nordhorner Vechtesee gibt es Klarheit. Nach einer Untersuchung des Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit wurde bei den Tieren der Erreger der Geflügelpest festgestellt. Ende Januar hat die Stadt 56 tote Lachmöwen unweit des Sees gefunden. Kreisveterinär Dr. Hermann Kramer geht derzeit von einem akuten, lokal und zeitlich begrenzten Krankheitsgeschehen aus. Zwei größere Tierhaltungsanlagen haben nach der Risikobewertung vorsorglich Aufstallungsanordnungen erhalten, so die Stadt in ihrer Mitteilung. Weitere Maßnahmen nach der Geflügelpest-Verordnung seien gerade nicht nötig. Dieser Vorfall ist ein erneuter Hinweis darauf, dass das Virus auch in unserer heimischen Wildvogelpopulation unterwegs ist, so Kramer weiter. Wer kranke oder tote Wildvögel findet, sollte sich daher an das Veterinäramt des Landkreises wenden und unbedingt Schutzmaßnahmen beachten. Tote Vögel sollten nicht angefasst werden, Hunde sollten keinen Kontakt zu den Vögeln haben, ein Geflügelstall sollten Sie 48 Stunden nach Kontakt nicht betreten und Schuhe nach einem Spaziergang reinigen. Für alle Geflügelhalter für Freilandhaltungen und Offenstallsysteme ist es wichtig, Vorsorge zu treffen, um die Geflügelbestände vor einem Eintrag des Virus der Aviären Influenza zu schützen. Dabei ist es von zentraler Bedeutung, zu verhindern, dass das Geflügel Kontakt zu Wildvögeln oder deren Ausscheidungen hat.

Symbolbild: © pixabay

Stadt Papenburg weist auf weiteren Verlauf der Grundsteuerreform hin

Die Stadt Papenburg weist darauf hin, dass die neuen Grundsteuermessbescheide noch keine Veränderungen der Grundsteuer auslösen. Sie seien frühestens ab 2025 Grundlage für neue Steuerfestsetzungen. Außerdem seien die Städte und Gemeinden nach dem Niedersächsischen Grundsteuergesetz dazu verpflichtet, für die Grundsteuerveranlagung zum 1.1.2025 einen aufkommensneutralen Hebesatz zu ermitteln. Alleine aus der Umstellung des Besteuerungsverfahrens sollen Kommunen laut der Mitteilung kein erhöhtes Grundsteueraufkommen erzielen. Der Fachdienst Steuern/Abgaben der Stadt Papenburg hatte vermehrt Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern erhalten, die aufgrund ihrer Grundsteuererklärung bereits einen neuen Grundsteuermessbescheid vom Finanzamt erhalten hatten. Bei den Anfragen sei oftmals die Befürchtung geäußert worden, dass sich die Grundsteuer dadurch erhöhe.

Parkhaus Domhof in Meppen noch bis mindestens Ende April voll gesperrt

Nachdem die Stadt Meppen bereits im vergangenen November angekündigt hatte, dass die Sanierungsmaßnahmen im Parkhaus Domhof in Meppen länger dauern als geplant, hat die Verwaltung die Sperrzeit noch einmal verlängert. Das geht aus einer Pressemitteilung der Stadt hervor. Zu Beginn der Sanierungsmaßnahmen war die Stadt noch von einer Fertigstellung im vergangenen Jahr ausgegangen. Im vergangenen November war eine Sperrung bis Ende Februar angekündigt worden. Unter anderem die Witterungsverhältnisse hätten Einfluss auf den Baufortschritt gehabt, so Mechthild Wessels, die Betriebsleiterin der Stadtwerke Meppen im vergangenen November. Nach jetzigem Stand dauert die Sanierungsmaßnahme im Parkhaus Domhof noch bis mindestens Ende April. Kundinnen und Kunden mit einer Dauerparkkarte seien über die längere Sperrung des Parkhauses bereits informiert worden.

Umwelttipp: Balkonkraftwerke als nachhaltige Stromproduktion für Privatpersonen

Die Diskussion über Nachhaltigkeit von Strom und wie ein guter ökologischer Fußabdruck eingehalten wird, ist ein ständiges Thema. Wer ökologischen Strom bestellt, bezahlt meistens auch mehr und dann kommen auch noch steigende Stromkosten dazu. Das eigene Dach mit Photovoltaikanlagen auszustatten kann aufwendig sein. Außerdem ist die Installation nicht auf jedem Dach möglich, vor allem nicht als Mieter. Es gibt aber auch noch eine weitere Möglichkeit: Steckersolargeräte oder auch Balkonkraftwerke. Und um genau die geht es auch heute in unserem Umwelttipp. Die Balkonkraftwerke ermöglichen es, über ein Stecker-Photovoltaik-Gerät in den Haushaltsstromkreis zu gelangen. Justin Ullrich hat sich mit dem Thema Balkonkraftwerke näher beschäftigt:

Download Podcast

Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie : https://www.pvplug.de/

Verbraucherzentrale: https://verbraucherzentrale-energieberatung.de/news-wissen/magazin/dgs/

Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen: https://www.klimaschutz-niedersachsen.de/themen/strom/photovoltaik/Stecker-PV.php

Symbolbild © pexels

Was gehört in die Gelbe Tonne?

Vor etwa einem Jahr wurde im Landkreis Emsland die Wertstofftonne eingeführt. Die Gelbe Tonne bietet ein umweltschonendes Sammelsystem mit vielen Vorteilen. Das klappt aber nur dann, wenn die Tonne auch richtig befüllt wird. Bei einer Sichtung der gesammelten Wertstoffmengen durch die Firmen Remondis Werlte, Augustin und dem Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Emsland ist allerdings aufgefallen, dass es in vielen Haushalten noch Unsicherheiten bei der richtigen Abfallsortierung gibt. Wir haben mit dem Betriebsleiter des AWB Landkreis Emsland, Heinz Bökers, über die richtige Befüllung der Gelben Tonne gesprochen:

De Spaßmakers ut Bawinkel prüfen Umzugswagen für Karnevalsumzug

Bawinkel Helau, heißt es am kommenden Samstag wieder beim traditionellen Karnevalsumzug in der Gemeinde. Einer der größten Karnevalsumzüge im Emsland kann nach zwei Jahren endlich wieder stattfinden. 2021 und 2022 musste er coronabedingt ausfallen. Damit alle Wagen am Samstag sicher zum Umzug und zurück kommen, hat der Karnevalsclub De Spaßmakers ut Bawinkel auch in diesem Jahr wieder einen TÜV-Termin für die Umzugswagen angeboten:

Download Podcast

Tickets für die Karnevalsparty: https://www.karneval-bawinkel.de/

 

Ortsdurchfahrt von Varloh wird jetzt durch 13 neue Straßenlaternen beleuchtet

Die Gemeinde Geeste hat im vergangenen Monat im Geester Ortsteil Varloh insgesamt 13 neue LED-Laternenmasten aufgestellt. Das hat die Gemeinde mitgeteilt. Die Laternenmasten stehen westlich der Fahrbahn der Kreisstraße 229. Bislang sei Varloh die einzige Gemeinde in Geeste gewesen, die keine beleuchtete Ortsdurchfahrt hatte. Die neu installierten Laternenmasten sind siebeneinhalb Meter hoch und stehen in einem Abstand von 40 Metern zueinander. Die Gesamtkosten lagen bei etwa 29.000 Euro.

Foto (c) Gemeinde Geeste

Bistum Osnabrück stellt 1,2 Millionen Euro für Menschen in finanziellen Notlagen bereit

Das Bistum Osnabrück stellt 1,2 Millionen Euro für Menschen in finanziellen Notlagen zur Verfügung. Das Geld stammt aus Mehreinnahmen an Kirchensteuern durch die Energiepreispauschale, die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im vergangenen Herbst erhalten haben. Das hat das Bistum heute mitgeteilt. Verteilt werden soll das Geld über die Beratungsstellen der Caritas und der Fachverbände. Wer in einer finanziellen Notlage ist und Hilfe braucht, kann sich an die Sozialdienste der katholischen Frauen und Männer wenden. Gemeinsam werde dann geschaut, welche staatlichen Unterstützungsleistungen noch beantragt und ausgeschöpft werden könnten und an welcher stelle ein Zuschuss aus dem Topf der bereitgestellten Gelder greifen könne, heißt es in der Mitteilung des Bistums.

Beeinträchtigungen in öffentlichen Einrichtungen durch Warnstreiks

Im gesamten Sendegebiet kann es heute in öffentlichen Einrichtungen zu Beeinträchtigungen im Dienstbetrieb kommen. Darauf haben mehrere Kreis- und Kommunalverwaltungen hingewiesen. Hintergrund ist der Warnstreik im Öffentlichen Dienst, zu dem die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di aufgerufen hat. Auch Angestellte der Verwaltungen könnten von ihrem Streikrecht Gebrauch machen. Gegebenenfalls seien längere Wartezeiten in Bereichen mit Publikumsverkehr möglich. In den laufenden Tarifverhandlungen fordern ver.di und der Beamtenbund dbb 10,5 Prozent mehr Einkommen, mindestens aber 500 Euro mehr für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen. Die Laufzeit des neuen Tarifvertrags soll zwölf Monate betragen. Die Arbeitgeber haben die Forderungen bislang zurückgewiesen.

Mann in Nordhorn mit schweren Kopfverletzungen bewusstlos gefunden: Polizei sucht Zeugen

Die Polizei sucht Zeugen, die am 5. Februar gesehen haben, wie sich ein 50-jähriger Mann in Nordhorn schwer verletzt haben könnte. Laut Polizei war an diesem Sonntag gegen 23.50 Uhr ein 50-jähriger Mann bewusstlos auf dem Geh- und Radweg am Kanalweg gefunden worden. Der Mann war nicht ansprechbar und hatte schwere Kopfverletzungen. Vermutlich war der 50-Jährige mit einem E-Scooter unterwegs. Ob er dabei gestürzt ist, ist noch nicht klar. Wer Hinweise zu dem Vorfall geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Bevölkerung in Lingen-Darme wird in Online-Umfrage zur Ortsmitte befragt

Die Bevölkerung in Lingen-Darme wird in einer Online-Umfrage zur Ortsmitte befragt. Die Stadt teilt mit, dass die Bürgerinnen und Bürger, die an der Umfrage teilnehmen, ihre Wünsche, Ideen und Bedarfe in das Konzept „Der ideale Ort – Wohnen & Leben in Darme“ einbringen können. Das Konzept ist Teil des Modellvorhabens #Emsland Unternehmen, an dem Wirtschaft und Kommunen seit Mitte 2021 arbeiten. Das Modellvorhaben soll die Infrastruktur und Lebensqualität im Emsland verbessern. Darme ist dabei einer von sechs Pilotstandorten des mit Landesmitteln geförderten Projekts. Bei der Umfrage sollen mittels drei Fragen wichtige Erkenntnisse zur aktuellen Situation rund um den Kirchturm, zu Zielperspektiven für die zukünftige Entwicklung und zu dem Zugehörigkeitsgefühl des und der einzelnen zur Gemeinschaft gewonnen werden.

Wer sich dafür interessiert, kann an der Umfrage hier bis zum 1. März teilnehmen. Wer den Fragebogen analog ausfüllen möchte, erhält diesen in der Darmer Ortsverwaltung oder im Schriftenstand der katholischen Kirchengemeinde Christ-König. Der ausgefüllte Bogen kann bis zum 1. März in der Ortsverwaltung eingeworfen werden. Erste Ergebnisse der Befragung werden bei einem Bürgerempfang am 19. März um 16 Uhr in der Friedensschule vorgestellt.

Foto © Stadt Lingen

Programm