Buchtipp: Das unsichtbare Leben der Addie LaRue – V.E. Schwab
Keine Ärzte-Streiks an Kliniken im Emsland und der Grafschaft
Ärztinnen und Ärzte an Kliniken im Emsland und in der Grafschaft Bentheim beteiligen sich heute nicht an den landesweiten Warnstreiks, zu denen der Marburger Bund aufgerufen hat. Von der befristeten Arbeitsniederlegung betroffen sind rund 40 andere Kliniken in Niedersachsen. Der Marburger Bund fordert 2,5 Prozent mehr Lohn für Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Krankenhäusern und einen Ausgleich für die Preissteigerungen der vergangenen Monate. Beides soll rückwirkend für den 1. Januar 2023 umgesetzt werden. Laut Marburger Bund wird bundesweit für rund 55 000 Ärzte verhandelt. Die Arbeitgeber sprechen von rund 60 000 Betroffenen. Der nächste Verhandlungstermin in den laufenden Verhandlungsgesprächen ist für den 22. Mai angesetzt.
Auto auf der A31 in Geeste während der Fahrt in Brand geraten
In Geeste ist gestern Nachmittag auf der A31 ein Auto während der Fahrt in Brand geraten. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Auf dem Weg in Richtung Emden konnte der Fahrer sein Auto rechtzeitig auf einem Rastplatz parken. Nachdem er sein Fahrzeug abgestellt hatte, geriet es in Vollbrand. Feuerwehren aus Hesepe und Twist löschten den Brand. Über die Höhe des Schadens gibt es noch keine Informationen.
Einbruch in ein Paketdepot in Haren: 10.000 Euro Schaden auf der Toilette
Einen Sachschaden in Höhe von rund 10.000 Euro haben Unbekannte zwischen Samstag und Montag auf einer Toilette in Haren verursacht. Die Täter hatten sich Zugang zur Toilette eines Paketdepots an der Hanfeldstraße verschafft, um in den Lagerraum zu kommen. Das gelang ihnen aber nicht. Die Polizei sucht Zeugen des Einbruchs.
Mehrere tausend Euro Schaden nach Einbruch in Kiosk in Wietmarschen
Bei einem Einbruch in einen Kiosk in Wietmarschen ist in der vergangenen Nacht ein Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro hinterlassen worden. Die Täter drangen zwischen 21.00 Uhr und 1.50 Uhr in den Kiosk an der Hauptstraße ein und nahmen Tabakakwaren und Bargeld mit. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Stadt Papenburg erinnert an Zahlungsfrist für Grund- und Gewerbesteuern
Die Stadt Papenburg erinnert Zahlungspflichtige an die Frist zum Begleichen der Grund- und Gewerbesteuern. Bis zum 15. Mai seien demnach die Steuern und Gebühren für die Monate April, Mai und Juni fällig. Die Zahlungspflichtigen werden gebeten, die fälligen Beiträge rechtzeitig zu zahlen und die jeweiligen Kassenzeichen bei den Überweisungen anzugeben, damit eine ordnungsgemäße Verbuchung gewährleistet werde.
Papenburger wird nach Vorwurf der sexuellen Nötigung vom Landgericht Osnabrück freigesprochen
Ein Papenburger wurde heute in einem Berufungsverfahren vom Landgericht Osnabrück freigesprochen. Das Landgericht teilt mit, dass ein Urteil vom Amtsgericht Meppen vom Oktober auf die Berufungen der Staatsanwaltschaft und des Angeklagten aufgehoben wurde. Das Amtsgericht hatte den Papenburger wegen sexueller Nötigung zu einer Bewährungshaftstrafe von einem Jahr verurteilt. Die Staatskasse zahlt die Kosten des Verfahrens und die notwendigen Auslagen.
Mit Pflanzenschutzmittel beladene Feldspritze in Aschendorfermoor umgekippt
In Aschendorfermoor ist heute Mittag eine Feldspritze im Kreuzungsbereich Gutshofstraße / Birkenallee aus ungeklärter Ursache umgekippt. Dabei wurde niemand verletzt. Die Feuerwehr der Stadt Papenburg teilt mit, dass sich in dem Anhänger des Fahrzeugs etwa drei Kubikmeter eines Pflanzenschutzmittels befanden. Eine Gefahrgutgruppe der Papenburger Feuerwehr und Einsatzkräfte der Aschendorfer Feuerwehr haben das Pflanzenschutzmittel mit Chemikalienschutzanzügen und Atemschutzgeräten aufgefangen. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. Die Gutshofstraße und die Birkenallee wurden im Zuge der Arbeiten teilweise in beide Fahrtrichtungen gesperrt. Eine Spezialfirma musste einen Bodenaustausch durchführen, da das Mittel auch in das umliegende Erdreich eindringen konnte.
Foto © Stadt Papenburg / Feuerwehr
Blitz schlägt in Klein Stavern in Bushaltestelle ein – Zwei Kinder bleiben weitgehend unverletzt
In Klein Stavern ist am vergangenen Freitagmorgen gegen 7 Uhr ein Blitz in eine Haltestelle eingeschlagen, während zwei Kinder auf den Schulbus warteten. Der NDR berichtet, dass die beiden Kinder weitgehend unverletzt blieben. Demnach blieben zwei EKGs im Krankenhaus unauffällig. Ein Junge habe dabei auf einer Metallbank gesessen und nach eigenen Angaben nach dem Einschlag des Blitzes ein Kribbeln im Oberschenkel verspürt. Im Krankenhaus habe man Punkte auf dem Bein gesehen. Dort soll der Blitz „rein und wieder rausgegangen“ sein. Bei dem Blitzeinschlag sollen Scherben und Steine durch die Luft bis auf die Straße geflogen sein. Laut dem NDR lösten sich Pflastersteine aus dem Gehweg und das Glasdach der Haltestelle wurde beschädigt.
Grünen aus der Grafschaft setzten sich für Nutzung des Grundstücks der Eissporthalle für sportliche Zwecke ein
Die Grünen des Kreisverbands Grafschaft Bentheim haben nach der gestrigen Bürgerentscheidung gegen eine Eissporthalle erklärt, dass sie sich dafür einsetzen wollen, dass das Grundstück auch weiterhin für sportliche Zwecke genutzt wird. Nach Angaben der Grünen wäre die Entscheidung für einen Neubau im Gegensatz zu einer Sanierung der Halle aus ihrer Sicht die sinnvollere Variante, um in der Grafschaft wieder Eissport anzubieten. Dennoch sein die Grünen, laut der Sprecherin des Kreisverbandes Sarah Gross, erleichtert, dass die Grafschafterinnen und Grafschafter trotz der emotionalen Verbundenheit mit der Halle eine vernunftgeleitete Entscheidung getroffen hätten. Nach Angaben von Co-Sprecher Valentin Drechsler, müsse nun zügig mit der Planung eines attraktiven Alternativangebots begonnen werden. An dem Standort solle ein breitgefächertes Sportangebot geschaffen werden. Sarah Gross schlägt vor, dass mit einer Umfrage für Schülerinnen und Schüler ermittelt werden solle, welches Sportangebot sie sich dort wünschen.
Jugendarbeit wird in der Grafschaft Bentheim jährlich mit zusätzlichen 75.000 Euro gefördert
Im Landkreis Grafschaft Bentheim stehen ab 2023 jährlich 75.000 Euro mehr für die Jugendarbeit zur Verfügung. Der Landkreis teilt mit, dass die Erhöhung der Zuschüsse kürzlich im Kreistag beschlossen wurde und rückwirkend zum Jahresanfang gilt. Eine finanzielle Mehrbelastung hatte sich infolge der Inflation abgezeichnet. Außerdem hatte es einen rückläufigen Trend von qualifizierten Jugendleiterinnen und Jugendleitern gegeben. Für die zusätzlichen Haushaltsmittel kommen der Landkreis und die Gemeinden mit je 37.500 Euro zu gleichen Teilen auf. 50.000 Euro fließen in die Verbesserung von Freizeitmaßnahmen, 25.000 Euro stehen für die Ausbildung der Jugendleiterinnen und Jugendleiter zur Verfügung. Des Weiteren sollen Jugendfreizeiten gefördert werden. Damit sollen Freizeiten und Angebote unabhängig vom Einkommen der Eltern für Kinder und Jugendliche ermöglicht werden. „Mit den zusätzlichen Mitteln steht nun im aktuellen Haushaltsjahr eine beachtliche Summe von 384.000 Euro für Maßnahmen der Jugendpflege bereit. Mit dieser Unterstützung liegen wir als Landkreis weit vorne“, teilt die zuständige Dezernentin Gunda Gülker-Alsmeier mit.
Einbrecher verursachen 30.000 Euro Sachschaden bei Einbruch in Salzbergener Schwimmhalle
Die Polizei hat in Salzbergen in den vergangenen Tagen mehrere Einbrüche registriert. In der Steider Straße sind demnach Unbekannte in das Hallenbad und in einen Kindergarten eingedrungen. Im Hallenbad haben die Täter Bargeld aus einem Kassenautomaten gestohlen. Der Sachschaden wird auf 30.000 Euro geschätzt. Ob die Täter im Kindergarten Beute gemacht haben, ist noch nicht bekannt. In der Freiherr-von-Twickel-Straße haben Unbekannte aus einem Haarstudio einen Tresor gestohlen. Über die Höhe des Schadens gibt es noch keine Informationen. Ob die Einbrüche in einem Zusammenhang stehen, muss laut Polizei noch ermittelt werden.
Lies: Notwendigkeit des Ausbaus der E233 zwischen Meppen und Cloppenburg steht außer Frage
Der Niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies hat die Notwendigkeit des Ausbaus der E233 zwischen Meppen und Cloppenburg nicht in Frage gestellt. Bei einem Gespräch mit Vertretern des Fördervereine Pro E233 hat Lies deutlich gemacht, dass er keine Beeinträchtigungen des laufenden Planungsstandes sehe. Das hat der Wirtschaftsverband Emsland mitgeteilt. Lies sei davon überzeugt, dass der Status des Ausbauprojekts weiter Bestand habe. Die Genehmigungsbeschleunigung einzelner Autobahnprojekte werde zum Beispiel keine negativen Auswirkungen auf die Realisierung des vierspurigen Ausbaus haben. Dabei habe sich der Minister auf die bundesweit 148 Autobahnausbauprojekte bezogen, für die laut Koalitionsausschuss von Ende März ein Genehmigungsbeschleunigungsgesetz gelten soll.
Immobiliendatenbank der Stadt Lingen überarbeitet
Die Stadt Lingen hat eine neue Immobiliendatenbank für Gewerbeobjekte online gestellt. Laut einer Mitteilung der Stadt Lingen bietet das kostenfrei nutzbare Online-Tool der Wirtschaftsförderung der Stadt Lingen eine neue Kartenfunktion und eine bessere Handhabung. Die alte Datenbank sei komplett überarbeitet worden und biete nun mehr Service für die User, so Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone. So gebe es unter anderem einen Überblick über freistehende Büro- und Praxisräume, Geschäfts- und Gastronomieflächen sowie Hallen-/Lager- und Produktionsräume im gesamten Stadtgebiet.
Die Immobiliendatenbank ist hier erreichbar: www.lingen.de/immobiliendatenbank
Motorrad in Bad Bentheim gestohlen
In Bad Bentheim ist in der Nacht zum Sonntag ein Motorrad gestohlen worden. Das Fahrzeug der Marke Kawasaki stand in der Hilgenstiege. Laut Polizei lag die Tatzeit zwischen Samstagabend um 23.00 Uhr und Sonntagmorgen um 7.00 Uhr. Der Sachschaden wird auf rund 2.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Spelle, Schapen und Lünne fördern Neubau von Regenwasserzisternen auf privaten Grundstücken
Die Gemeinden Spelle, Schapen und Lünne fördern den Neubau von Regenwasserzisternen auf privaten Grundstücken. Das hat die Samtgemeinde Spelle mitgeteilt. Damit möchten die Gemeinden nach eigenen Angaben einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Wassernutzung leisten. Durch die Nutzung von Regenwasserzisternen soll der Trinkwasserverbrauch für die Gartenbewässerung deutlich reduziert werden. Erstattet werden sollen 20 Prozent der Baukosten, maximal 500 Euro pro Grundstück. Voraussetzung für die Förderung ist, dass die Regenwasserzisterne mindestens fünf Kubikmeter groß ist. Pro Grundstück kann eine Regenwasserzisterne von der Gemeinde gefördert werden. Die Antragsunterlagen können ab sofort bei der Verwaltung der Samtgemeinde Spelle angefragt werden.
Emsländische Frauen Union informiert sich über das Bundesteilhabegesetz in der Praxis
Sportrückblick: Meppener Herren siegen gegen Essen; SVM-Damen unterliegen Duisburg
Mehrheit stimmt bei 2. Bürgerentscheid gegen Neubau der Eissporthalle in Nordhorn
Gartentipp: Unkraut entfernen und Blühwiesen anlegen
Bundespolizei vollstreckt im Bad Bentheimer Bahnhof Haftbefehl gegen 42-Jährigen
Bundespolizisten haben am Freitagnachmittag in Bad Bentheim einen Mann festgenommen, der per Haftbefehl gesucht wurde. Der 42-jährige Mann aus den Niederlanden war mit einem Zug aus den Niederlanden nach Deutschland gereist. Bei einer Personenkontrolle am Bad Bentheimer Bahnhof stellten die Beamten fest, dass der Mann wegen vorsätzlicher Körperverletzung einen offenen Haftbefehl hatte. 2021 war er zu einer sechsmonatigen Freiheitsstraße verurteilt worden. Die Beamten vollstreckten den Haftbefehl. Mittlerweile sitzt der 42-Jährige in einer Justizvollzugsanstalt.
Symbolfoto (c) Bundespolizei
Stadt Meppen will “Grünen Pfeil” für Radfahrer einrichten
In Meppen sollen Radfahrerinnen und Radfahrer in Zukunft auch bei roter Ampel rechts abbiegen können. SPD und Grüne hätten dazu einen entsprechenden Antrag an die Stadtverwaltung geschickt. Als Standorte seien die Kreuzung Emsstraße/Hasestraße/Obergerichtsstraße sowie Herzog-Arenberg-Straße/Poststraße/Schützenstraße vorgeschlagen worden. Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim hätte die Standorte geprüft und befürworte das Vorgehen. Weil die Regelung aber kaum bekannt sei und es an beiden Kreuzungen in den vergangenen Jahren Unfälle mit Radfahrern gegeben habe, sollten die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer über die Neuerung ausführlich informiert werden. Wann genau die Regelung umgesetzt werde, stehe noch nicht fest, heißt es in dem Bericht.
Bürgerentscheid zum Neubau der Eissporthalle in Nordhorn: Mehrheit stimmt mit “Nein”
Bürgerinnen und Büger der Grafschaft Bentheim stimmen gegen Neubau der Eissporthalle in Nordhorn
Die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger in der Grafschaft Bentheim hat heute in einem zweiten Bürgerentscheid gegen den Neubau der Nordhorner Eissporthalle gestimmt. „Sind Sie dafür, dass der Landkreis Grafschaft Bentheim eine neue Eissporthalle am bestehenden Standort in Nordhorn errichtet?“ lautete die Frage auf dem Stimmzettel. Dabei haben rund 72% mit„Nein“ und 28 % mit „Ja“ gestimmt. Die Abstimmungsbeteiligung lag bei 30%. Mit diesem Ergebnis ist der zweite Bürgerentscheid zur Eissporthalle Nordhorn im rechtlichen Sinne nicht erfolgreich und nicht verbindlich. Das endgültige Abstimmungsergebnis wird am Donnerstag (11. Mai 2023) im Abstimmungsausschuss offiziell bekannt gegeben.
SV Meppen-Frauen verlieren 0:2 gegen MSV Duisburg
Die Fußballerinnen des SV Meppen haben heute 0:2 im direkten Duell im Abstiegskampf gegen den MSV Duisburg verloren. Bis zur Halbzeit stand es noch 0:0 zwischen den beiden Teams. In der 48. Minute war es dann Dörthe Hoppius, die per Kopfball für die Duisburgerinnen traf. Yvonne Zielinski legte in der 60. Minute für den MSV nach und traf ebenfalls per Kopfball zum 0:2. Durch die Niederlage sind die Emsländerinnen auf den 11. Platz der Frauen-Bundesliga und somit auf einen Abstiegsplatz gerutscht. Am kommenden Wochenende geht es für den SVM zum 10. der Tabelle nach Köln.
Symbolbild
30-Jähriger bei Unfall in Dörpen schwer verletzt
Bei einem Verkehrsunfall in Dörpen ist gestern ein Mensch schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war der 30-Jährige gegen 23 Uhr auf der Bahnhofstraße unterwegs. Vermutlich aufgrund von Alkoholisierung und überhöhter Geschwindigkeit kam er in einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab. Anschließend durchbrach er eine Schutzplanke und kollidierte auf den Bahngleisen mit einem Prellbock. Rettungskräfte brachten Mann mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus. An dem Auto entstand ein Totalschaden.
Hoffnung im Abstiegskampf: SV Meppen schlägt Rot-Weiß Essen mit 2:0
Der SV Meppen hat heute in der 3. Liga gegen Rot-Weiß Essen mit 2:0 gewonnen. Die Fußballer des SVM begannen zwar mutig, die erste Chance des Spiels gehörte aber Essen. Der Abschluss wurde aber von Meppens Max Dombrowka geblockt. Danach gab es gute Chancen auf beiden Seiten. In der 34. Minute traf schließlich Marius Kleinsorge zum 1:0 für den SVM. Das war auch der Halbzeitstand. Nach der Pause begannen beide Teams erneut druckvoll. Obwohl die Essener inzwischen besser in die Partie gekommen waren, machten die Meppener das Tor. Marvin Pourié traf in der 58. Minute zum 2:0 Entstand. Für den SVM war das der dritte Sieg in Folge im Abstiegskampf. Bis zum ersten Nichtabstiegsplatz sind es damit weiterhin fünf Punkte. Weiter geht es für die Emsländer am kommenden Sonntag beim VfL Osnabrück.
Foto @ Hilko Hedemann
18-Jähriger bei Unfall in Neuenhaus verletzt
Bei einem Unfall auf der B403 in Neuenhaus ist heute ein Mensch verletzt worden. Laut der Polizei war ein 18-Jähriger in seinem Auto gegen 10.20 Uhr in Richtung Nordhorn unterwegs. Aus bisher ungeklärter Ursache verlor er die Kontrolle über das Auto und geriet ins Schleudern. Daraufhin prallte er gegen eine Leitplanke, überschlug sich und kam auf dem Dach zum Liegen. Der 18-Jährige wurde leicht verletzt. An dem Auto entstand ein Totalschaden. Die Fahrbahn war zeitweise gesperrt.
Vorwärts Nordhorn gewinnt 2. Nachhaltigkeitspreis des Niedersächsischen Fußballverbandes
Vorwärts Nordhorn hat mit seinem Inklusion-Projekt „Bunte Bande“ den 2. Nachhaltigkeitspreis des Niedersächsischen Fußballverbandes (NFV) gewonnen. Wie der NFV mitteilt, hatten sich in diesem Jahr 57 Vereine aus Niedersachsen für den Preis beworben. Vorwärts Nordhorn hat die Jury mit seinem Projekt überzeugt und somit das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro und eine E-Ladesäule für Elektroautos der Marke Elli im Wert von 2.500 Euro gewonnen. Die „Bunte Bande“ ist eine Fußballmannschaft für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen bzw. Handicap im Alter von 5 bis 16 Jahren. Nach dem Start mit sieben Kindern und drei Trainern im September 2021 hat sich die Mannschaft auf mittlerweile 30 Kinder vergrößert und wird von 16 Trainern, Betreuern und „Junior – Coaches“ begleitet und trainiert. Nachdem Vorwärts Nordhorn weitere Vereine überzeugen konnte, sich dem Projekt anzuschließen, steht als nächster Schritt die Gründung einer Liga bevor.
Foto @ Niedersächsischer Fußballverband
Kupferfallrohe von Tennisplatz in Salzbergen gestohlen
In Salzbergen haben Unbekannte in der Nacht zu gestern Kupferfallrohre von dem Gelände eines Tennisvereins in der Straße „Am Sportplatz“ gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter zunächst Zugang zum Gelände und stahlen anschließend die Kupferfallrohre. Es entstand ein Sachschaden von 1.500 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
HSG Nordhorn-Lingen siegt mit 24:26 in Potsdam
Die Zweitliga-Handballer der HSG Nordhorn-Lingen haben heute beim 1. VfL Potsdam 24:26 gewonnen. Bereits zur Halbzeit lag die HSG mit 10:11 in Führung. Auch in der 2. Hälfte führte das Zwei-Städte-Team lange. Erst in der 53. Minute glich der VfL erstmals zum 22:22 in Hälfte zwei aus, ging nur eine Minute später sogar in Führung. In der Schlussphase drehte die HSG das Spiel aber wieder. Am nächsten Spieltag am 14. Mai trifft das Team zuhause auf den HSC 2000 Coburg.
Stadt Nordhorn vergibt Zuschüsse an Vereine für die Anschaffung von fair gehandelten Sportartikeln
Die Stadt Nordhorn unterstützt ab sofort örtliche Sportvereine durch Zuschüsse zur Anschaffung von fair gehandelten Sportartikeln. Die Stadt teilt mit, dass dabei beispielsweise Bälle, Sporttextilien oder Taschen bezuschusst werden, die unter Berücksichtigung des fairen Handels eingekauft wurden. Diese müssen ein Gütesiegel, wie zum Beispiel von Fairtrade aufweisen. Damit will die Stadt den fairen Handel im Bereich Sport unterstützen. Die Anschaffungskosten der Sportartikel werden etwa zur Hälfte bezahlt und müssen mindestens 100 Euro betragen. Die Kosten dürfen maximal 400 Euro betragen. Vereine können Volleybälle, Handbälle oder andere fair gehandelte Ballarten testen. Die Stadtverwaltung beschafft die Bälle, damit sie dann ausgeliehen werden können. Die Aktion für den fairen Handel wird von der Stadt im Rahmen der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen durchgeführt. Diese sollen einen Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung in allen Lebensbereichen schaffen und weltweit umgesetzt werden. Für die Zuschussvergabe und die Ausleihe der Bälle könnt ihr Sandra Raaz von der Abteilung Schulen und Sport per Telefon unter 05921/878-341 und Olesa Schleicher-Deis per Telefon unter 05921/878-183 erreichen.
Foto © Stadt Nordhorn
Industrieumsätze in der Region der IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim gestiegen
Die Industrieumsätze in der IHK Region Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim sind im Jahr 2022 um knapp 19 Prozent auf etwa 36 Milliarden gestiegen. Damit liegt die Region leicht über dem bundesweiten Anstieg der Umsätze und deutlich über dem niedersächsischen Anstieg. Die IHK teilt mit, dass das Plus in erster Linie auf gestiegene Preise zurückzuführen ist. Vorleistungsgüter für industrielle Produkte wie Metall, Gummi- und Kunststoffwaren, sowie Holz waren in 2022 um etwa 19 Prozent teurer als 2021. Deshalb mussten die Unternehmen ihre Preise anpassen und dadurch stiegen die Umsätze in der Industrie an. Die IHK teilt mit, dass die Perspektiven für die Industrie im laufenden Jahr eher trüb sind. Die erhobenen Geschäftserwartungen aus der aktuellen IHK-Konjunkturumfrage befinden sich demnach im Keller, 34 Prozent der Unternehmen rechnen mit einer rückläufigen Entwicklung in den kommenden Monaten.
Stadt Lingen feiert 25-jährige Städtepartnerschaft mit der Stadt Salt in Katalonien
Eine Lingener Delegation ist vor einigen Tagen nach Katalonien in Spanien gereist, um die 25-jährige Städtepartnerschaft der Städte Lingen und Salt zu feiern. Die Stadt teilt mit, dass Oberbürgermeister Dieter Krone und Bürgermeister Jordi Vinas gemeinsam einen Lorbeerbaum als Symbol für die wachsende Freundschaft und Verbindung zwischen den beiden Städten gepflanzt haben. Während des Treffens sprachen die Vertreterinnen und Vertreter der beiden Städte über zukünftige Partnerschaftsprojekte. Zudem konnten die Gäste aus Lingen an den Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag „St. Jordi“ teilnehmen, der zu Ehren des Schutzheiligen Kataloniens durchgeführt wird. An diesem Tag verschenken die Katalanen traditionell Rosen und Bücher an Freunde und Verwandte.
Foto © Stadt Lingen
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Erstmals Zwergziegen-Vierlinge
Sportvorschau: Abstiegskämpfe in Meppen – HSG Nordhon-Lingen käpmft um Platz 5
Kriminalprävention: Sachbeschädigung ist kein Scherz
Wie die Pflege in der Grafschaft Bentheim eine Zukunft haben kann
18-Jähriger bei Unfall mit Kleinkraftrad verletzt
In Haren ist gestern gegen Abend ein 18-Jähriger bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Laut der Polizei befuhr der Fahrer eines Kleinkraftrades die Pappelallee in Richtung Georgstraße. Vermutlich aufgrund zu hoher Geschwindigkeit fuhr er über die Georgstraße hinweg und dann durch eine Hecke. Anschließend kam er im Garten eines Grundstückes an einer Hausmauer zum Stehen. Der 18-Jährige wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.
Unbekannte stehlen Starkstromkabel von Firmengelände in Meppen
Unbekannte haben in Meppen zwischen vergangenem Dienstag und gestern mehrere Starkstromkabel gestohlen. Laut der Polizei verschafften sich die Täter gewaltsam Zutritt zu einem Firmengelände in der Riedemannstraße und entwendeten dort die Kabel. Es entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Zoll warnt vor falschen Smartphone-Mitteilungen
Das Hauptzollamt Osnabrück warnt aktuell vor falschen Mitteilungen auf das Smartphone. In diesen wird behauptet, eine Sendung läge beim Zoll und es wären Gebühren fällig. Außerdem ist in den Nachrichten ein Link erhalten. Der Zoll weist darauf hin, dass es sich bei den Mitteilungen weder um Nachrichten des Zolls noch des jeweiligen Transportunternehmens handelt, sondern um eine Betrugsmasche. Empfänger sollen nach der Weiterleitung über den Link Überweisungen vornehmen bzw. ihre Bankdaten preisgeben. Der Zoll rät, diese Nachrichten einfach zu löschen. Auf diese Art tritt der Zoll niemals an Paketempfänger heran. Außerdem gibt es in der Kommunikation mit Behörden eine ausreichende Frist, um sich über die Echtheit von Schreiben und Mitteilungen zu informieren.
65-Jährige bei Unfall in Haselünne schwer verletzt
Bei einem Verkehrsunfall in Haselünne ist gestern Nachmittag ein Mensch schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war der 53-jährige Fahrer eines Treckers samt Anhänger auf der Fürstenauer Straße unterwegs. Als er nach links auf ein Grundstück abbog, übersah eine 65-jährige Autofahrerin dies und fuhr auf den Anhänger des Treckers auf. Die Autofahrerin wurde dabei schwer verletzt. Der Fahrer des Treckers blieb unverletzt. Für die Zeit der Unfallaufnahme war die Straße voll gesperrt. Der entstandene Sachschaden liegt im fünfstelligen Bereich.
Symbolbild © H. Lindwehr
Installation von Freiflächen Photovoltaikanlagen in Papenburg: Interessierte können sich eintragen
Interessierte können sich in Papenburg für die Installation von Freiflächen Photovoltaikanlagen eintragen. Wegen der mit dem Ausbau eingehenden Ausbauerfordernisse hätte die Verwaltung der Stadt zuletzt vermehrt Anfragen über die mögliche Installation erhalten. Die Stadt teilt mit, dass der Ausschuss für Klima und Umwelt deshalb vorgestern die Freischaltung eines Online Tools beschlossen hat, indem sich die interessierten Grundstückseigentümer eintragen können. Die Stadt erklärt, dass sie dadurch einen Überblick über die gesamtstädtischen Flächen für den Ausbau von Freiflächen-Photovoltaik bekommt. Damit könne der Ausbau mit der Zustimmung der betroffenen Eigentümerinnen und Eigentümer vorgebracht werden. Zu dem Tool kommt ihr hier oder über die Homepage der Stadt Papenburg.
HSG verpflichtet Rechtsaußen Maximilian Lux für Julian Ranftl
Die HSG Nordhorn-Lingen hat mit Maximilian Lux einen Ersatz für den österreichischen Spieler Julian Ranftl auf der Rechtsaußenposition geholt. Julian Ranftl fehlt seit Mitte September wegen eines Kreuzbandrisses. Der Handballverein teilt mit, dass Julian Ranftl nicht mehr auf das Spielfeld der HSG zurückkehren wird, da er aus privaten Gründen nach Österreich zurückkehrt. Der 27-jährige Neuzugang Maximilian Lux wird im Sommer vom EHV Aue zum Zwei-Städte-Team wechseln. Der Handballspieler aus Oberfranken erhielt 2017 seinen ersten Profivertrag bei HC Erlangen. Dort erzielte er in der Saison 2017/18 38 Erstligatore. Weitere Stationen von Maximilian Lux waren die HSG Wetzlar, die Eintracht Hagen und der EHV Aue. Der 27-jährige Handballer hat Erfahrungen in der ersten, zweiten und dritten Handballliga gesammelt. Trainer Daniel Kubeš beschreibt Maximilian Lux in der Pressemitteilung als erfahrenen Spieler mit „großen Stärken im Torabschluss“.
Rauchentwicklung in Studentenwohnung in Lingen: Niemand verletzt
In einer Studentenwohnung an der Kaiserstraße in Lingen ist es heute gegen 13 Uhr zu einer Rauchentwicklung gekommen. Dabei wurde niemand verletzt. Die Polizei teilt mit, dass ein Bewohner einen Topf mit Essen auf dem eingeschalteten Herd vergessen hatte und dadurch die Rauchentwicklung zu Stande kam. Die Räume sind weiterhin bewohnbar. Die Feuerwehr war mit sechs Fahrzeugen im Einsatz.
Foto © H. Lindwehr
40.000 Euro Schaden: Auto gerät in Niederlangen in Brand
In Niederlangen ist heute gegen 7:30 Uhr ein Auto in Brand geraten. Die Polizei teilt mit, dass das Auto auf der A31 vermutlich aufgrund eines technischen Defekts in Brand geriet und dass dabei niemand verletzt wurde. Der Fahrer konnte das Auto auf dem Seitenstreifen zum Stillstand bringen. Das Fahrzeug geriet anschließend in Vollbrand und brannte vollständig aus. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 40.000 Euro. Die Fahrbahn musste wegen der starken Rauchentwicklung zeitweise gesperrt werden. Die Freiwillige Feuerwehr Lathen war mit vier Fahrzeugen und 22 Einsatzkräften vor Ort.
Foto © SG Lathen, Feuerwehr
Zwei Autos gestohlen: Angeklagter wird zu zwei Jahren und zwei Monaten Haft vom Amtsgericht Nordhorn verurteilt
Ein Angeklagter ist gestern vom Amtsgericht Nordhorn wegen schweren Bandendiebstahls zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und zwei Monaten verurteilt worden. Das Amtsgericht teilt mit, dass der Angeklagte als Mitglied einer Bande zwei Autos gestohlen hat. Außerdem hat er auch zwei weitere Male versucht, ein Auto zu stehlen. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Auto in Nordhorn vollständig ausgebrannt
In Nordhorn ist gestern Abend ein Auto während der Fahrt in Brand geraten und vollständig ausgebrannt. Wie die Polizei mitteilt, blieb der Fahrer des Wagens unverletzt. Der Mann befuhr die Max-Planck-Straße, als sein Auto vermutlich aufgrund eines technischen Defekts in Brand geriet. Er konnte den Wagen rechtzeitig abstellen und verlassen. Durch das Feuer wurde auch ein Baum beschädigt. Die Höhe des Sachschadens ist nicht bekannt.
Bundestagsabgeordneter Stegemann kritisiert fehlende neuen Bundeszuschüsse für die heimische Städtebauförderung
Der örtliche Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann zeigt sich unglücklich über fehlende neuen Bundeszuschüsse für die heimische Städtebauförderung für die Weser-Ems-Region. Das geht aus einer Pressemitteilung des Bundestagsabgeordneten hervor. Demnach nehmen laut der aktuellen Anmeldedaten keine der regionalen Kommunen an den Feierlichkeiten des bundesweiten Tages der Städtebauförderung am 13. Mai teil. Angesichts der fehlenden neuen Bundeszuschüsse wundert Stegemann dies nicht. Auch im vergangenen Jahr flossen nur 2,7 Millionen Euro vom Bund zur Förderung der Städte und Gemeinden in die Region. „Obwohl im letzten Jahr insgesamt so viele Steuergelder ausgegeben wurden wie nie, sind die Beträge, die für den Städtebau hier ankommen, überschaubar“, so Stegemann in der Mitteilung. „Es muss mehr getan werden, um unsere Städte und Gemeinden attraktiver zu gestalten und die Infrastruktur zu verbessern “, so der örtliche Bundestagsabgeordnete weiter. Derzeit profitieren vor allem die Städte und Gemeinden von Folgemaßnahmen aus Programmen der letzten Jahre.
Talk: Neue AboZeit für die Spielzeit 2023/2024 in Lingen
Positionen der Parteien und der Bürgerinitiative zum Bürgerentscheid über die Zukunft der Eissporthalle Nordhorn
Salzbergener Grundschüler schreiben Kinderbuch über Biber Bob
Neue Calisthenics-Anlage im Nordhorner Ortsteil Brandlecht-Hestrup
Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall in Bad Bentheim
Bei einem Verkehrsunfall in Bad Bentheim sind heute zwei Menschen verletzt worden. Laut der Polizei war ein 25-jähriger Autofahrer auf der Hengeloer Straße in Richtung Niederlande unterwegs und wollte nach links in die Euregiostraße abbiegen. Verkehrsbedingt musste er anhalten. Ein hinter ihm fahrender 37-jähriger Autofahrer übersah dies und fuhr auf das Auto des 25-Jährigen auf. Beide Autofahrer wurden leicht verletzt. Die Beifahrerin des 37-Jährigen blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 15.000 Euro.
Unbekannte sprengen Geldautomaten in Hilkenbrook
In Hilkenbrook haben Unbekannte in der Nacht zu heute einen Geldautomaten in einer Volksbankfiliale an der Hauptstraße gesprengt. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter Zutritt zu der Bank. Gegen 4.15 Uhr kam es dann zu der Detonation. Dabei wurde der Raum völlig zerstört. Daraufhin flüchteten die Täter in unbekannte Richtung. Sie verursachten einen erheblichen Sachschaden in bisher unbekannter Höhe. Ob sie auch Beute machten, ist bisher nicht bekannt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Symbolbild
Rat der Gemeinde Geeste hält heute öffentliche Sitzung ab
Der Rat der Gemeinde Geeste kommt heute in einer öffentlichen Sitzung im Rathaus in Dalum zusammen. Die Gemeinde teilt mit, dass auf der Tagesordnung unter anderem die Verkehrsunfall- und Kriminalstatistik steht. Weitere Themen sind außer- und überplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen für die Haushaltsjahre 2022 und 2023, die Beschaffung mobiler Netzersatzanlagen für die Feuerwehrgerätehäuser in der Gemeinde Geeste und die Wahl der Schöffen für die Geschäftsjahre 2024 bis 2028. Beginn der Sitzung ist um 19 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses in Dalum.
Zwei Autos gestohlen: Angeklagter muss sich heute vor dem Amtsgericht Nordhorn verantworten
Ein Angeklagter muss sich heute vor dem Amtsgericht Nordhorn wegen schweren Bandendiebstahls verantworten. Das Amtsgericht teilt mit, dass dem Angeklagten vorgeworfen wird, als Mitglied einer Bande zwei Autos gestohlen zu haben. Außerdem soll er auch zwei weitere Male versucht haben, ein Auto zu stehlen. Der Angeklagte befindet sich derzeit in Untersuchungshaft.
Gesamtkosten von etwa 13,4 Millionen Euro: Neubau der Schule und Kita in Meppen auf der Zielgraden
Der Neubau der Schule und Kita an der Versener Straße in Meppen ist auf der Zielgeraden. Das teilt die Stadt Meppen mit. Demnach liegt die Baumaßnahme im Zeitplan und die Gesamtkosten liegen bei rund 13,4 Millionen Euro. Dieser Betrag entspreche der ursprünglichen Kostenschätzung zuzüglich eines zehnprozentiges Aufschlages mit Blick auf die aktuelle Kostensteigerung. Durch die hohen energetischen Standards und den Einbau einer raumlufttechnischen Anlage profitiert die Stadt Meppen von Zuschüssen in Millionenhöhe. Die Stadt kündigt an, dass ab Mai die Bodenbeläge eingerichtet werden, das Inventar aufgebaut und die Außenanlagen fertiggestellt werden. Die Kita soll Ende Juni fertiggestellt werden. Außerdem kann das Schuljahr 2023/24 pünktlich im August starten. Der dreigliedrige Gebäudekomplex ist in Nutzungseinheiten eingeteilt und beinhaltet unter anderem eine Schulmensa und einen Musikraum. In dem Neubau gibt es einen abgetrennten Bereich mit Kita-Räumlichkeiten und im Obergeschoss befinden sich Klassenzimmer und multifunktional nutzbare Bereiche für Differenzierungsangebote.
Foto © Stadt Meppen
Stadt Haren kündigt offiziellen Neubau des Harener Hallenbads an
Die Stadt Haren kündigt durch ein Bauschild den offiziellen Neubau des Harener Hallenbads an. Die Stadt teilt mit, dass der Spatenstich dazu am 22. Mai erfolgen wird und dass damit der offizielle Start für das Bauprojekt gegeben ist. „Wir sind sehr froh, dass die Zeit des Wartens ein Ende hat und wir ein neues, attraktives Angebot für alle Bürgerinnen und Bürger schaffen können“, teilt Bürgermeister Markus Honnigfort mit. Wenn ihr einen aktuellen Blick auf die Baustelle werfen wollt, könnt ihr das hier tun. Eine zusätzliche Webcam zeigt den aktuellen Baufortschritt. Das Bild wird minütlich aktualisiert.
Foto © Stadt Haren
Landkreis Emsland erweitert Carsharing-Angebot
Das Carsharing-Angebot des Landkreises Emsland wird ab dem 1. Juni vollständig auf E-Autos umgestellt. Das teilt der Landkreis heute mit. Durch die Umstellung auf E-Autos biete der Landkreis Emsland eine umwelt- und klimagerechte Mobilitätsalternativen all denjenigen an, die auf den eigenen PKW oder zumindest auf den Zweitwagen verzichten möchten, so Landrat Marc-André Burgdorf. Außerdem wird auch die Zahl der Standorte, die der Autos und der teilnehmenden emsländischen Kommunen erhöht. In insgesamt 15 Kommunen werden ab dem 1. Juni insgesamt 29 Carsharing-Autos an 28 Standorten zur Verfügung stehen. Umgesetzt wird das Emsland Carsharing künftig durch den neuen Partner mobileeee GmbH aus Frankfurt. Das Angebot kann bereits ab Mittwoch, dem 17. Mai, gebucht werden.
56-Jähriger bei Unfall in Wietmarschen schwer verletzt
Ein 56-jähriger Fahrer eines Liegefahrrads ist heute Morgen bei einem Unfall in Wietmarschen schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, befuhr ein 21-jähriger Autofahrer gegen 8.30 Uhr die Nordhorner Straße (B 213) in Richtung Nordhorn. Der 56-Jährige fuhr zur selben Zeit auf dem linksseitigen Geh- und Radweg. Aus bisher ungeklärter Ursache überquerte er die Fahrbahn und stieß mit dem Auto des 21-Jährigen zusammen. Der 56-Jährige kam mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus. Der 21-Jährige blieb unverletzt.
Bau des neuen Ems-Centers in Papenburg schreitet weiter voran
Der Bau des neuen Ems-Centers in Papenburg schreitet weiter voran. Wie der Projektentwickler und Investor Procom Invest mitteilt, wurde heute mit Vertretern der Stadt und der künftigen Mieter Richtfest für neue Shopping-Mall gefeiert. Die Kosten für die Immobilie liegen bei etwa 35 Millionen Euro. Die Mietfläche umfasst etwa 11.250 qm. Unter anderem werden ein Marktkauf SB-Warenhaus, der Drogeriemarkt Rossmann und der Textilanbieter Ernsting’s Family die Mietfläche beziehen. Im Obergeschoss wird es ein Easyfitness-Sportstudio geben. Die Eröffnung des Ems-Centers ist für November dieses Jahres geplant. „Die Realisierung eines Nahversorgungszentrums an diesem Standort stärkt die Papenburger Wirtschaft deutlich“, so Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung. „Insbesondere die zukünftig autofreie Gestaltung der Umgebung des neuen Gebäudes lädt zum Verweilen ein und steigert die Aufenthaltsqualität in der Stadt“, so Gattung weiter.
Foto © Kottmair Architekten
Polizei sucht Zeugen eines Brandes in Surwold
In Surwold ist gestern Abend gegen 21.30 Uhr ein Altkleidercontainer in der Schulstraße komplett abgebrannt. Wie die Polizei mitteilt, stand der Container auf dem Parkplatz eines Lebensmittelmarktes. Die Feuerwehr Surwold war mit drei Fahrzeugen und 18 Einsatzkräften vor Ort. Die Polizei ermittelt derzeit, wie es zu dem Brand kam. Ein Fremdverschulden wird nicht ausgeschlossen. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.
Landtagsabgeordneter Fühner fordert Rahmenbedingungen für die Ganztagsbetreuung
Der Landtagsabgeordnete Christian Fühner fordert Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg dazu auf zeitnah Rahmenbedingungen für die Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter in Niedersachsen zu schaffen. Das geht aus einer Pressemitteilung der CDU Fraktion Niedersachsen hervor. Mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für alle Grundschulkinder sei ein Meilenstein in der Politik gesetzt worden, so Fühner in der Mitteilung. Jetzt komme es darauf an, die Rahmenbedingungen dafür in Niedersachsen zu schaffen, damit dieser Rechtsanspruch ab 2026 umgesetzt werden könne, so der bildungspolitische Sprecher der CDU-Fraktion weiter. Für gute Betreuung brauche es ein gutes gesundes Mittagessen, Sportangebote, Angebote, die Kreativität wecken und Angebote, die Kompetenzen ausbauen und stärken. Fühner kritisiert in der Mitteilung, dass die Kommunen noch immer auf die 30%-ige Kofinanzierung warten würden.
Dokumentations- und Begegnungszentrum Haren/Maczków eröffnet
Ältere Verkehrsteilnehmer sind in der Grafschaft Bentheim immer häufiger an schweren Verkehrsunfällen beteiligt
Umwelttipp: Motten umweltbewusst entfernen
Sperrungen auf A 30 zwischen den Anschlussstellen Salzbergen und Schüttorf-Nord an zwei Wochenenden
Die Autobahn Westfalen saniert auf der A30 zwischen den Anschlussstellen Salzbergen und Schüttorf-Nord auf einer Länge von sieben Kilometern noch bis Ende Mai die Fahrbahn. Deshalb kommt es an den kommenden beiden Wochenenden zu Einschränkungen. Ab dem kommenden Freitag (18 Uhr) bis zum Sonntag (22 Uhr) ist die Ausfahrt von der A30 aus Richtung Hannover kommend auf die A31 ist in beide Fahrtrichtungen nicht möglich. Die Umleitung führt über die Bedarfsumleitungen U1 und U3. Die Ausfahrt der Anschlussstelle Schüttorf-Nord auf der A30 ist aus Hannover kommend ebenfalls gesperrt. Auch hier folgen Verkehrsteilnehmende der U3. Ab Freitag, dem 12.05 bis Sonntag, dem 14.05 ist die Ausfahrt von der A31 ist aus beiden Richtungen kommend auf die A30 in Fahrtrichtung Amsterdam gesperrt. Der Verkehr wird über die U58 geführt. Die Auffahrt der Anschlussstelle Schüttorf-Nord auf der A30 in Fahrtrichtung Amsterdam ist ebenfalls gesperrt. Auch hier führt die Umleitung über die U58.
30-jähriger Papenburger muss sich heute wegen Fahrerflucht vor dem Landgericht Osnabrück verantworten
Das Landgericht Osnabrück verhandelt heute in einem Berufungsverfahren wegen Unfallflucht gegen einen jetzt 30-jährigen Papenburger. Das Landgericht teilt mit, dass der Angeklagte Anfang Dezember 2022 vom Amtsgericht Papenburg wegen des unerlaubten Entfernens vom Unfallort zu einer Gesamtstrafe von 2000 Euro und einem Fahrverbot von drei Monaten verurteilt wurde. Der 30-Jährige soll am Unfalltag das Ems-Center in Papenburg befahren haben und beim Abbiegen einen Motorradfahrer übersehen haben, der Vorfahrtsberechtigt war. Der Motorradfahrer soll daraufhin eine Vollbremsung gemacht haben und dabei gestürzt sein. Der Angeklagte soll ohne die Angabe seiner Personalien weitergefahren sein, als der Motorradfahrer die Polizei benachrichtigen wollte.
Öffentliche Sitzung des Sportausschusses findet heute in Lingen statt
Im Neuen Rathaus in Lingen findet heute eine öffentliche Sitzung des Sportausschusses statt. Die Stadt Lingen teilt mit, dass auf der Tagesordnung unter anderem die Zuwendung für die Verbesserung der Barrierefreiheit auf dem Sportgelände “Biener Busch” des SV Holthausen-Biene, die Neuanschaffung von Booten mit Zubehör für die Lingener Rudergesellschaft und die Zuwendung für den barrierefreien Umbau der Sanitäranlagen des Luftsportvereins Lingen steht. Die Sitzung findet heute um 16:00 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen statt.
Wegen Betrugs und veruntreuter Unterschlagung: Angeklagter und Angeklagte aus Heede werden zu Bewährungsstrafen verurteilt
Ein 50-jähriger Angeklagter und eine 39-jährige Angeklagte aus Heede wurden heute in einem Berufungsverfahren unter anderem wegen Betruges und veruntreuter Unterschlagung zu Bewährungsstrafen verurteilt. Der 50-Jährige wurde dabei zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr verurteilt, die 39-jährige Angeklagte erhielt wegen der falschen Versicherung an Eides eine Bewährungsstrafe von zwei Jahren. Zudem wird von den beiden Angeklagten der Wert des Taterlangten in Höhe von knapp 31.500 Euro eingezogen. Dabei werden die befindlichen Teile einer Einbauküche, sowie ein Spiegelschrank und ein Badezimmerhochschrank eingezogen. Das Landgericht teilt mit, dass die beiden Angeklagten eine Geschädigte im Dezember 2019 beim Abschließen eines Mietvertrages über ein Eheverhältnis und über ihre finanzielle Situation getäuscht haben. Außerdem nahmen sie beim Auszug mehrere Einrichtungsgegenstände mit und nutzten diese weiter. Dazu zählte auch die Küche. Die 39-jährige Frau aus Heede hat zudem während des Zivilverfahrens gegen den Meineid verstoßen.
29-jähriger Emsländer wegen Betrugs zu vier Jahren und drei Monaten Haft verurteilt
Ein 29-jähriger Angeklagter aus dem Emsland ist am vergangenen Freitag in einem Gerichtsverfahren vom Landgericht Osnabrück wegen gewerbs- und bandenmäßigen Betruges in sieben Fällen zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren und drei Monaten verurteilt worden. Außerdem wird von dem Angeklagten ein Wertersatz von 6.400 Euro eingezogen. Das Landgericht teilt mit, dass sich der Angeklagte gegenüber einer nicht identifizierten Person bereit erklärt haben soll, als „Abholer“ für eine Gruppierung zu fungieren. Die Gruppierung kontaktierte ältere Opfer per Telefon und spielte ihnen vor, dass die Polizei am Telefon sei. Dadurch wurden die Opfer dazu gebracht, ihre Wertgegenstände an falsche Polizeibeamte zu übergeben, um diese vermeintlich unter anderem vor Einbrüchen zu schützen. Der Angeklagte soll dabei die Opfer als „Abholer“ persönlich aufgesucht und die Tatbeute entgegengenommen haben. Dabei ging der Emsländer davon aus, dass er mit etwa 40.000 Euro im Monat entlohnt werden würde. Der 29-Jährige muss die Kosten des Verfahrens zahlen. Wegen der Einziehungsentscheidung werden die notwendigen Auslagen zu 97 % der Staatskasse auferlegt.
26-jähriger mit zehn Kilogramm einer psychoaktiven Droge bei Bad Bentheim kontrolliert
Bundespolizisten haben Samstagnachmittag gegen 15 Uhr bei einer Kontrolle auf der A30 bei Bad Bentheim rund zehn Kilogramm eines psychoaktiven Rauschmittels bei einem 26-jährigen Autofahrer gefunden. Die Polizei teilt mit, dass die Beamten neben den zehn Päckchen, die vermutlich mit dem verbotenen Stoff 3-CMC befüllt waren, eine Machete und eine Sturmhaube fanden. Bei 3-CMC handelt es sich um eine Substanz aus der Gruppe der Amphetamine, die seit 2016 verboten ist, um vor den Gesundheitsgefahren dieses chemischen Rauschgifts zu schützen. Die Drogen wurden beschlagnahmt und gegen den 26-jährigen Fahrer wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Foto © Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Unbekannte zünden Auto in Papenburg an
Unbekannte haben am 12. März gegen 15 Uhr in Papenburg ein am Fahrbahnrand abgestelltes Auto im Bereich des hinteren Kennzeichens angezündet. Die Polizei teilt mit, dass das Feuer an dem grauen Opel Corsa durch einen Passanten schnell gelöscht werden konnte. Der entstandene Schaden wird auf etwa 350 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Lingener Omnibusunternehmen Terfloth nimmt neue Service- und Waschhalle in Betrieb – Investition von rund einer Million Euro
Das Lingener Omnibusunternehmen Terfloth hat eine neue Service- und Waschhalle in Betrieb genommen. Wie die Stadt Lingen mitteilt, wurde die Halle im vergangenen Jahr auf dem Betriebsgelände am Pöttkerdiek für rund eine Million Euro errichtet. Die Servicehalle verfügt über die aktuelle Technik. So kann eine schnelle und effektive Wartung und Reparatur der Busse gewährleistet werden. In der angrenzenden Waschhalle inklusive Wasseraufbereitung können die 14 Busse des Unternehmens mühelos gewaschen und aufbereitet werden. Die neue Halle sei eine echte Arbeitserleichterung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens, so Inhaber Thomas Terfloth. Das Omnibusunternehmen erschließt als Partner der VGE das Lingener Stadtgebiet mit Regional- und Stadtbuslinien und ist seit 2013 auch im Lili-Verkehr in Lingen tätig.
Bundespolizisten finden Drogen im Wert von 10.000 Euro bei Kontrolle am Bahnhof Bad Bentheim
Beamte der Bundespolizei haben am Sonntagvormittag einen 36-Jährigen festgenommen, der verschiedene Drogen im Wert von etwa 10.000 Euro über die deutsch-niederländische Grenze schmuggeln wollte. Wie die Polizei mitteilt, war der Mann zuvor mit einem Zug aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Eine Streife der Bundespolizei kontrollierte ihn gegen 09.30 Uhr im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung im Bahnhof Bad Bentheim. Bei der Durchsuchung seines Gepäcks entdeckten die Beamten die Drogen. In seinem Gepäck befanden sich 160 Ecstasy-Tabletten, 115 Gramm Crystal Meth sowie knapp sechs Gramm Kokain und rund drei Gramm Marihuana. Der 36-Jährige befindet sich aktuell in Untersuchungshaft.
Foto © Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Unbekannte brechen in Wohnhaus in Papenburg ein
Unbekannte sind in Papenburg zwischen dem vergangenen Donnerstag und gestern in ein Wohnhaus in der Dietrich-von-Velen-Straße eingebrochen. Laut der Polizei stahlen sie unter anderem diversen Schmuck. Es entstand insgesamt ein Sachschaden von rund 3.200 Euro. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.
Bürgerinitiative zur Rettung der Eissporthalle Nordhorn plädiert weiterhin für eine Sanierung
Stadt Haren verleiht Bernd-Carsten Hiebing die Harener Ehrenbürgerschaft
Kriminal- und Verkehrsunfallstatistik für das Emsland in neuem Rahmen vorgestellt
Sportrückblick: Sieg gegen Wehen Wiesbaden – Die Lichter sind in Meppen noch nicht aus
Buchtipp: Wie wir die Welt sehen – Ronja von Wurmb-Seibel
Mehrere Einbrüche in Firmen in Kluse
In Kluse sind Unbekannte gestern in mehrere Firmen eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, gelangten Unbekannte zwischen 04.50 Uhr und 05.10 Uhr auf ein Werkstattgelände in der Waldstraße und brachen gewaltsam in die Büroräume ein. Sie stahlen unter anderem Batterien. Ebenfalls in der Nacht zu Montag brachen Unbekannte in eine Firmenhalle in der Straße Beekhusen ein. Dort entwendeten sie mehrere Werkzeuge. Der Sachschaden liegt in diesem Fall bei etwa 4600 Euro. Ob die beiden Taten im Zusammenhang stehen, ermittelt die Polizei derzeit. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.
Bau der Gleichstromverbindung A-Nord: Amprion lässt im nördlichen Emsland nach Kampfmitteln suchen
Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion lässt aktuell für den Bau der Gleichstromverbindung A-Nord im nördlichen Emsland auf einen Streckenabschnitt bei Rhede nach Kampfmitteln suchen. Wie Amprion mitteilt, soll durch die sogenannte Kampfmittelsondierung ein reibungsloser Bau der Erdkabeltrasse gewährleistet werden. Anhand von Daten- und Luftbildauswertungen im nördlichen Emsland hat Amprion den Konfliktbereich identifiziert. In diesem Bereich nahe der niederländischen Grenze lässt Amprion jetzt untersuchen, ob sich Kampfmittel, zum Beispiel alte Fliegerbomben, im Boden befinden. Voraussichtlich ab dem Jahr 2024 soll die Gleichstromverbindung A-Nord gebaut werden. Sollten Kampfmittel erst während der Verlegung der Erdkabel entdeckt werden, hätte das einen temporären Baustopp zur Folge, so Jonas Knoop, Projektsprecher für das Projekt A-Nord.
Sozius nach Kollision mit einem Fasan in Rhede schwer verletzt
Bei einem Motorradunfall in Rhede ist gestern Abend ein 27-jähriger Mann schwer verletzt worden. Der 27-Jährige war Sozius eines 37-jähriges Mannes, der auf der Rheder Straße in Richtung Rhede unterwegs war. Laut Polizei wurde der Sozius von einem Fasan im Kopfbereich getroffen, stürzte und landete im Grünstreifen. Der 27-Jährige musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Fahrer des Motorrades blieb unverletzt.
E-Scooter aus Mobilheim in Wilsum gestohlen
Aus einem Mobilheim in Wilsum haben Unbekannte in der vergangenen Woche einen E-Scooter gestohlen. Das Mobilheim steht auf einem Campingplatz an der Straße „Zum Feriengebiet“. Der Schaden wird auf etwa 400 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Nachbarn löschen in Lingen brennendes Gartenhaus mit Gartenschlauch
In Lingen ist gestern Mittag ein Gartenhaus in Brand geraten. Nachbarn hatten das Feuer in der Straße Am Falkenhorst entdeckt. Sie konnten es mit einem Gartenschlauch schnell löschen. Die Polizei geht davon aus, dass der Brand an einer angrenzenden Hecke entstanden ist. Mehr ist über die Brandursache noch nicht bekannt. Auch über die Höhe des Schadens gibt es noch keine Informationen.
Drei verletzte Motorradfahrer nach Kollision in Dörpen
In Dörpen sind gestern Nachmittag bei einem Verkehrsunfall drei Motorradfahrer verletzt worden, einer davon schwer. Ein 21-Jähriger hatte auf der Straße Zum Hafen auf dem Weg in Richtung Bundesstraße in einer Kurve die Kontrolle über sein Motorrad verloren und geriet in den Gegenverkehr. Hier kollidierte der Mann mit einem 24-jährigen Motorradfahrer. Ein weiterer Motorradfahrer hat versucht, dem Unfall auszuweichen und kam dabei zu Fall. Der 24-jährige Motorradfahrer aus dem Gegenverkehr wurde schwer verletzt, die beiden anderen erlitten leichte Verletzungen. Der Sachschaden wird auf rund 13.500 Euro geschätzt.
56-jähriger Autofahrer nach Unfall in Geeste mit 2,63 Promille schwer verletzt
In Geeste hat gestern Abend ein 56-jähriger Autofahrer eine Verkehrsinsel überfahren und ist mit seinem Auto im Graben gelandet. Der Mann wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Der 56-Jährige wollte von der B70 aus Richtung Meppen in die Osterbrocker Straße abbiegen und überfuhr dabei die Verkehrsinsel. Die Polizei vermutet, dass der Mann keinen Sicherheitsgurt angelegt hatte. Im Rahmen der Unfallaufnahme stellte sich außerdem heraus, dass der 56-Jährige stark alkoholisiert war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,63 Promille.
Elektro-Klapprad-Fahrer bei Unfall in Dörpen schwer verletzt
Ein betrunkener Elektro-Klapprad-Fahrer hat sich bei einem Unfall in Dörpen in der vergangenen Nacht schwer verletzt. Der Mann wollte die B401 überqueren und auf den Radweg in Richtung Heede abbiegen. Dabei stürzte der 60-Jährige und verletzte sich schwer. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,67 Promille.
Hochwertige Felgen in Haren gestohlen
Unbekannte haben in Haren zwischen Freitagabend und Samstagmittag hochwertige Felgen aus einem Unternehmen in der Gerhard-Book-Straße gestohlen. Die Täter hatten sich gewaltsam Zutritt zum Gebäude verschafft. Der Gesamtschaden liegt im mittleren fünfstelligen Bereich. Die Polizei sucht Zeugen.
Zigaretten im Wert von 5.000 Euro aus einem Lager in Nordhorn gestohlen
Aus dem Lager eines Verbrauchermarktes in Nordhorn haben Unbekannte am Freitag zwischen 14.30 Uhr und 20 Uhr mehrere Stangen Zigaretten gestohlen. Der Gesamtschaden liegt bei rund 5.000 Euro. Tatort war ein Verbrauchermarkt an der Westfalenstraße. Die Täter konnten laut Polizei unbemerkt flüchten. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
22-Jähriger verliert in Emsbüren die Kontrolle über sein Auto und überschlägt sich
In Emsbüren ist gestern Abend ein 22-jähriger Autofahrer bei einem Unfall schwer verletzt worden. Der Mann fuhr auf der Ahlder Straße in Richtung Emsbüren. Dabei geriet der 22-Jährige mit seinem Auto auf den Grünstreifen. Beim Versuch, gegenzulenken, verlor der Autofahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug. Das Auto überschlug sich mehrfach. Der 22-jährige wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.
Motorradfahrer nach Sturz in Lingen schwer verletzt
Ein Motorradfahrer hat gestern in Lingen die Kontrolle über sein Motorrad verloren uns sich beim Sturz schwer verletzt. Der 57-jährige Mann war gegen 11.40 Uhr auf der Bramscher Straße in Richtung Lingen unterwegs. Beim Beschleunigen geriet das Motorrad außer Kontrolle. Der 57-jährige stürzte und musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.
Pedelecfahrer fährt Fußgänger in Spelle an
Bei einem Zusammenstoß zwischen einem Fußgänger und einem Pedelecfahrer ist in der vergangenen Nacht in Spelle ein 17-Jähriger schwer verletzt worden, ein 27-jähriger Mann wurde leicht verletzt. Der 17-Jährige war gegen 1.15 Uhr mit seinem Pedelec auf dem Radweg an der Varenroder Straße in Richtung Spelle unterwegs. Dabei übersah er einen 27-jährigen Fußgänger, der in gleicher Richtung unterwegs war. Es kam zum Zusammenstoß. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass beide Verkehrsteilnehmer unter Alkoholeinfluss gestanden haben. Der Atemalkoholtest beim Pedelecfahrer ergab einen Wert von 1,57 Promille. Der Fußgänger war mit 1,03 Promille unterwegs.
LKW umgekippt: L48 in Meppen nach Unfall für mehrere Stunden gesperrt
Die Landesstraße 48 musste Vormittag im Bereich der Großen Straße in Meppen für mehrere Stunden gesperrt werden, nachdem dort eine Sattelzugmaschine umgekippt war. Ein 58-jähriger Mann wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Der Mann war mit seinem Gespann aus Groß Hesepe in Richtung Versen unterwegs. Während der Fahrt kam er von der Fahrbahn ab und verlor die Kontrolle über das Fahrzeug. Das Gespann, das mit etwa neun Tonnen Strohgranulat und einem Gabelstapler beladen war, kippte auf die Seite. Der Sachschaden wird auf rund 40.000 Euro geschätzt.
SV Meppen schlägt SV Wehen Wiesbaden 1:2
Der SV Meppen hat nach 350 Tagen ohne Auswärtssieg in der 3. Liga gegen den Tabellenzweiten SV Wehen Wiesbaden gewonnen. Die Emsländer gewannen das Spiel vor 3926 Zuschauern mit 1:2. Der Gastgeber aus Hessen war in der 14. Minute durch Ivan Prtajin in Führung gegangen. Sieben Minuten später musste die Partie unterbrochen werden, weil sich ein Schiedsrichterassistent an der Linie verletzt hat. Ein Zuschauer aus dem Stadion sprang nach einer Unterbrechung von rund 24 Minuten für den verletzten Offiziellen ein. In der 27. Minute erzielte Marvin Pourié den Ausgleich für den SV Meppen. Für die Entscheidung sorgte der eingewechselte Willi Evseev in der 84. Minute. Nach dem Sieg gegen Wehen Wiesbaden haben die Meppener den Abstand auf den ersten Nichtabstiegsplatz auf fünf Punkte verkürzt. Das nächste Spiel bestreitet der SVM am kommenden Samstag. Gegner in der Meppener Hänsch-Arena ist dann Rot-Weiß Essen. Anpfiff der Begegnung ist um 14 Uhr.
Symbolfoto
Schwerer Auffahrunfall auf der A30 bei Salzbergen
Bei einem Unfall auf der A30 ist bei Salzbergen in der vergangenen Nacht ein 49-jähriger Mann schwer verletzt worden. Der Fahrer eines Kleintransporters hatte auf dem Weg in Richtung Niederlande ein Stauende übersehen. Er fuhr auf einen Kastenwagen auf und schob ihn auf einen Sattelauflieger. Dabei wurde der Fahrer des Kastenwagens schwer verletzt. Der Unfallverursacher blieb unverletzt.
Jugendliche Radfahrerin nach Unfall in Neuenhaus gesucht
Die Polizei sucht ein 14-15-jähriges Mädchen, das gestern an einem Unfall in Neuenhaus beteiligt war. Zwischen 19.00 Uhr und 19.30 Uhr fuhr das Mädchen mit ihrem Fahrrad auf der Marktstraße seitlich in einen Citroën. Die 73-jährige Autofahrerin hat sich nach dem Unfall zwar mit dem Mädchen unterhalten, aber keine Personalien ausgetauscht. Das Mädchen war etwa 160 cm groß, hatte braune Augen und schulterlange braune Haare. Die Polizei sucht das Mädchen sowie Zeugen des Unfalls.