Wolfsbeauftragter aus dem Emsland klärt über das Verhalten gegenüber Wölfen auf

Ob es der böse Wolf ist, der falsches Spiel mit Rotkäppchen treibt, oder der Wolf im Märchen „Der Wolf und die sieben Geißlein“. Die Tierart genießt keinen besonders guten Ruf – auch abseits von Märchenerzählungen. Auch in unserer Region haben Landwirte schon negative Erfahrungen mit Wölfen gemacht. Aber wie gefährlich ist der Wolf und was gilt es im Umgang mit den Tieren zu beachten? Darüber hat Volontär Justin Ullrich mit Gerd Hopmann gesprochen. Er ist einer der vier Wolfsbeauftragten des Landkreises Emsland:

Roller gestohlen – Wer hat Täter gesehen?

Gestern im Zeitraum von 7.45 Uhr und 13.00 Uhr ist ein Roller auf einem Parkplatz in der Straße Am Holtkamp in Itterbeck gestohlen worden. Der Roller der Marke Peugeot, war schwarz und auch ein Helm war mit dabei. So meldet es die Polizei heute. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten sich zu melden.

Geldbörse aus Wagen gestohlen

In Nordhorn wurde zwischen Montagabend 22.30 Uhr und Dienstag 6.55 Uhr in einen Mercedes eingebrochen und ein Portmonnaie gestohlen. Der Wagen stand an der Straße Vechteaue, das berichtet die Polizei. Es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 1000 Euro. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.

Einbruch in Wohnhaus in Lingen

Unbekannte Täter sind gestern Nachmittag in Lingen zwischen 15 und 19.25 Uhr in ein Wohnhaus an der Straße Heuberge eingebrochen. Laut Polizei, konnten sie sich durch ein Fenster Zugang verschaffen und durchsuchten die Räume. Sie haben unter anderem Schmuck mitgenommen. Dadurch entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 540 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Munitionssprengung: Teile des Klausheider Forsts morgen gesperrt

Morgen Vormittag findet voraussichtlich zwischen 9 und 12 Uhr eine kontrollierte Sprengung von Fundmunition auf dem Gelände des Luft-Boden-Schießplatzes Nordhorn-Range statt. Das hat die Stadt Nordhorn am Abend mitgeteilt. Demnach erstreckt sich der Gefahrenradius über die Grenzen des Range-Geländes hinaus bis in den Klausheider Forst hinein. Dieser Bereich wird daher in Zusammenarbeit mit der Bundeswehr, der Polizei und der Feuerwehr abgesperrt und evakuiert. Gesperrt werden muss auch ein Abschnitt des Radwegs am Ems-Vechte-Kanal. Die Wohnbebauung in Klausheide und der Flugplatz Nordhorn-Lingen sind nicht betroffen. Die Stadt Nordhorn weist darauf hin, dass den Anweisungen der Streckenposten unbedingt Folge zu leisten ist.

Connemann spricht bei EU-Projekttag mit Schülern aus Rhede über euröpäische Idee

Anlässlich des EU-Projekttags an Schulen hat die örtliche Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann mit Schülerinnen und Schülern der Ludgerusschule Rhede über die Bedeutung der europäischen Idee gesprochen. Das geht aus einer Mitteilung der Bundestagsabgeordneten hervor. Gerade jetzt sei es laut Connemann wichtig, Jugendlichen zu erklären, warum die Europäische Union eine große Idee war. „Europa ist Garant für Frieden und Freiheit. Das dürfen wir nicht auf’s Spiel setzen“, so Connemann. Bei dem Gespräch sei über Vor- und Nachteile der EU sowie die Bedeutung des Binnenmarkts für Deutschland als Exportnation gesprochen worden.

BBU erhebt Einspruch gegen Fertigung von Druckwasser-Brennelementen in der Brennelementefabrik Lingen

Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) hat gegen die Fertigung russischer Druckwasser-Brennelemente in der Brennelementefabrik Lingen Einspruch erhoben. Das teilt der BBU mit. Der Verband fordert zudem die sofortige Stilllegung aller Atomanlagen, insbesondere der Brennelementefabrik. Der BBU kritisiert unter anderem Risiken wie die Steigerung der Atommüllproduktion und Störfälle sowie die Zusammenarbeit mit Rosatom. Es bestehe Gefahr der Spionage in Lingen. Weiterhin sei der örtliche Katastrophenschutz nicht auf Störfälle vorbereitet. Der Einspruch wurde an das Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz gesendet.

Unter anderem wegen sexuellen Missbrauchs: Mann zu Gefängnisstrafe verurteilt

Das Amtsgericht Nordhorn hat heute einen Angeklagten wegen sexuellen Missbrauchs von Jugendlichen und Besitzes kinderpornografischer Inhalte zu einer Gesamtstrafe von zwei Jahren und neun Monaten verurteilt. Der zu den Tatzeitpunkten 46-Jährige hatte zwischen Mai und Oktober 2022 in zwei Fällen Jugendliche sexuell missbraucht. Im Zuge einer Wohnungsdurchsuchung war weiterhin ein Handy mit kinderpornografischem Material gefunden worden. Das Handy wurde eingezogen. Der Mann stand bereits unter Bewährung. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Symbolbild Amtsgericht

Grafschaft Bentheim weist auf Kulturangebote für den KulturPass hin

Der Landkreis Grafschaft Bentheim weist darauf hin, dass alle 18-Jährigen auch in diesem Jahr wieder den KulturPass für verschiedene Kulturangebote nutzen können. Das Angebot der Bundesregierung richtet sich an alle, die in Deutschland leben und in diesem Jahr ihren 18. Geburtstag feiern. Über die KulturPass-App erhalten sie nach einer Freischaltung ein Budget von 100 Euro. Dieses kann für verschiedene Kulturangebote eingelöst werden. In der Grafschaft Bentheim kann das Budget unter anderem für Veranstaltungen des Kulturreferats Nordhorn oder der alten Weberei sowie für Tickets für das Stadtmuseum Nordhorn oder des UCI-Kinos genutzt werden.

Bonifatius Hospital Lingen setzt neues Verfahren gegen Vorhofflimmern ein

Im Bonifatius Hospital in Lingen wird ein neues Verfahren zur Behandlung von Vorhofflimmern eingesetzt. Das teilt das Krankenhaus mit. Die Elektroporation, auch Pulsed Field Ablation (PFA), ist ein Verfahren, bei dem kurz-anhaltende Stromimpulse genutzt werden, um krankhafte Erregungsherde im linken Vorhof des Herzens zu veröden. Das Verfahren sei präzise und schone das umliegende Gewebe. Zudem treten weniger Komplikationen auf, so Chefarzt Prof. Dr. Alexander G. Pott. Seit 2021 ist die Technologie deutschlandweit zugelassen.

Berufung gegen Urteil wegen sexueller Belästigung verworfen

Das Landgericht Osnabrück hat die Berufung eines 21-Jährigen gegen das Urteil des Amtsgerichts Meppen verworfen. Das Amtsgericht hatte den Mann im November des vergangenen Jahres wegen sexueller Belästigung zu einem Jugendarrest von drei Wochen verurteilt. Der 21-Jährige hatte im April 2023 bei einer Party in Spahnharrenstätte einer Frau an die Brust gefasst, ohne dass diese Anlass dazu gegeben hatte. Anschließend hatte er sich beleidigend geäußert. Der Mann muss nun 50 Stunden gemeinnützige Dienste erbringen.

Gemeinde Geeste ruft zur Teilnahme an Aktion „Saubere Landschaft“ auf

Die Gemeinde Geeste ruft zur Teilnahme an der Aktion „Saubere Landschaft“ auf. Wie die Gemeinde mitteilt, wird die Aktion von den Vereinen organisiert. Am 16. März wird in fast allen Ortsteilen Müll aufgesammelt. „Die Aktion saubere Landschaft ist ein vorbildlicher Beitrag zum aktiven Umweltschutz in unserer Gemeinde“, so Bürgermeister Helmut Höke. Die Startzeiten in den einzelnen Ortsteilen sind auf der Seite der Gemeinde Geeste einsehbar.

Mehrere Veranstaltungen anlässlich des Internationalen Frauentages im Emsland

Anlässlich des Internationalen Frauentags am kommenden Freitag bietet der Landkreis Emsland mehrere Veranstaltungen an. Wie die Verwaltung mitteilt, gibt es Lesungen, Tanzveranstaltungen, Vorträge und weitere Angebote. Organisiert wurden die Veranstaltungen von den kommunalen Gleichstellungsbeauftragten, auch in Kooperation mit anderen Institutionen, Vereinen und Verbänden. Seit 1922 wird der Internationale Frauentag in verschiedenen Ländern einheitlich am 8. März begangen. Einen Überblick über die kreisweiten Veranstaltungen gibt es online beim Landkreis Emsland.

Zwei neue Fahrradbrücken in Papenburg

Die neuen Fahrradbrücken an der Ersten Wiek und am Mittelkanal in Papenburg haben neue Holzbalken erhalten. Das teilt die Stadt mit. Bereits im November des vergangenen Jahres sind die beiden Brücken von einem Kran eingesetzt worden. Die Fertigstellung der Fahrradbrücken solle den Fahrradverkehr in Papenburg vorantreiben. „Wir möchten den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Besucherinnen und Besuchern perspektivisch eine fahrradfreundliche Infrastruktur ermöglichen“, so Bürgermeisterin Vanessa Gattung. Die in der vergangenen Woche eingesetzten Holzbalken erinnern an den Charme der traditionellen Papenburger Brücken. Nun sollen noch Metallbleche an den Holzbalken montiert werden, um das übermäßige Eindringen von Wasser in die Balken zu verhindern.

Wochenserie: Unterricht mit Emma – Ein Schulhund im Einsatz Teil 2

Auf der ems-vechte-welle haben wir gestern die fünf Jahre alte Hündin Emma vorgestellt. Emma ist sozusagen eine Mitarbeiterin der Lingener Friedensschule. Dort ist sie an verschiedenen Wochentagen als Schulhund im Unterricht mit dabei. Das war das Thema in der ersten Folge unserer Wochenserie „Unterricht mit Emma“. Damit die Hündin in ihrem Arbeitsalltag aber keinem Dauerstress ausgesetzt wird, gibt es für die Schülerinnen und Schüler wichtige Regeln im Umgang mit Emma. Das ist heute Thema im zweiten Teil der Serie:

Ehrenamtliche E-Rikschatouren durch Nordhorn für Mobilitätseingeschränkte

Ein Ausflug durch den Stadtpark, eine Fahrt entlang am Kanal oder eine Tour durch ein Stadtviertel, in dem man mal gewohnt hat. Diese Wünsche erfüllt das „Rikscha-Team“ Nordhorn. Das Team aus Ehrenamtlichen hat ein Angebot für alle Menschen, die nicht mehr selbständig mobil sein können. Dann heißt es einfach „Platz nehmen und genießen“. Heiko Alfers hat sich über das kostenlose Angebot informiert und sich mit dem Team getroffen:

Download Podcast

Kontakt:
Freiwilligenagentur Grafschaft Bentheim
Vechteaue 2
48529 Nordhorn
Telefon: 05921-8198989
E-Mail: team@fa-grafschaft.de

PlattCast Live-Aufzeichnung an der Meppener Marienhausschule

Seit 2019 produzieren die drei Emsländer Marco Strodt-Diekmann, Markus Jänen und Ralf Manning aus Haren/Wesuwe einen plattdeutschen Podcast. Alle drei Wochen bringen sie eine neue Folge von „PlattCast – denn plattdütschken Podcast“ heraus. Ihr Podcast erzielt auf den gängigen Plattformen pro Monat 10.000 bis 15.000 Streamingabrufe. Die drei Moderatoren wurden schon vom Goethe-Institut zu einer Filmproduktion über die verschiedenen deutschen Dialekte eingeladen. Am vergangenen Dienstag waren sie in der Meppener Marienhausschule zu Gast, um einen Live-Podcast aufzuzeichnen. Dort an der Berufsfach-, Fach- und Fachoberschule mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Pflege sowie Sozialpädagogik wird im Unterricht und den Pausen auch Plattdeutsch gesprochen. Anselm Henkel berichtet über die Live-Aufzeichnung:

Kinderbuchtipp: Maja Ilisch – Unten

Ein Haus, das ein Spiegelbild unserer Gesellschaft zu sein scheint. Ein Gebäude, in dem die Bewohnerinnen und Bewohner scheinbar ihr ganzes Leben zu verbringen scheinen. Und in dem die Realität plötzlich von vielen Menschen verleugnet wird. Um das geht es im Kinderbuch “Unten” von Maja Illisch. Birgit Schwenkenberg von der Stadtbibliothek Nordhorn stellt dieses Buch im Gespräch mit Wiebke Pollmann vor:

Download Podcast

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn | Schwenkenberg

Stadt Meppen sucht Wahlhelferinnen und Wahlhelfer für Europawahl am 9. Juni

Die Stadt Meppen sucht Wahlhelferinnen und Wahlhelfer für die Europawahl am 9. Juni. Wie die Verwaltung mitteilt, werden für die 38 Wahllokale im Stadtgebiet etwa 300 Helferinnen und Helfer benötigt. Sie begleiten und unterstützen den reibungslosen Ablauf der Wahl, einschließlich der Auszählung der Wahlergebnisse. Bürgermeister Helmut Knurbein spricht von einer wichtigen Aufgabe und hofft auf reges Interesse der Bürgerinnen und Bürger. Das Ehrenamt kann von allen Wahlberechtigten im Wahlgebiet ausgeübt werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für das Engagement wird eine Aufwandsentschädigung gezahlt. Interessierte können sich online unter meppen.de/wahlen oder per E-Mail an wahlen@meppen.de melden.

Mehrere Spinde in Halle in Lingen aufgebrochen

Unbekannte sind zwischen Freitag und gestern in eine Halle an der Lingener Kaiserstraße eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, brachen sie mehrere Spinde auf. Ob die Täter Beute machen konnten, wird noch ermittelt. Die Beamten suchen Zeugen der Tat.

Unfall auf Parkplatz in Haren: Fußgängerin schwer verletzt

Eine Fußgängerin ist gestern Nachmittag bei einem Unfall auf einem Supermarktparkplatz in Haren verletzt worden. Nach Polizeiangaben übersah eine 63-jährige Autofahrerin die Fußgängerin auf dem Parkplatz am Birkenweg. Die 49-jährige Fußgängerin erlitt schwere Verletzungen.

Beleidigende Briefe in Herzlake verschickt

In Holte-Lastrup hat eine Witwe einen anonymen Brief erhalten, in dem ihr verstorbener Ehemann beleidigt wird. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Demnach habe die Frau Anzeige bei der Polizei erstattet. Es sei nicht der erste Fall in Herzlake, in dem ein solcher Brief an Nachfahren von Verstorbenen geschickt wurde. Auch weitere Betroffene hätten beleidigende Briefe erhalten. Die Polizei habe den Eingang von Anzeigen bestätigt und ermittle in dem Fall.

Dauerhafte Sperrung der Einmündung Lingener Straße/Birkenstraße in Nordhorn

Ab Donnerstag wird in Nordhorn die Einmündung Lingener Straße/Birkenstraße dauerhaft für den Kraftverkehr geschlossen. Wie die Stadt mitteilt, hat sich der Bereich zu einer Unfallhäufungsstrecke entwickelt. Die Entscheidung wurde getroffen, nachdem die Stadt verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Verkehrssicherheit geprüft hatte. Der Kraftverkehr wird künftig über den Baumschulenweg umgeleitet. Eine Verbindung für den Fuß- und Radverkehr bleibt an der Einmündung erhalten.

23-Jähriger wegen Unterschlagung zu Geldstrafe verurteilt

Das Amtsgericht Lingen hat heute einen 23-Jährigen wegen Unterschlagung zu einer Geldstrafe von 600 Euro verurteilt. Der Mann hatte im Januar 2022 ein Auto an einen weiteren Mann verkauft. Nachdem dieser Mängel an dem Auto festgestellt und die Rückabwicklung des Kaufvertrages verlangt hatte, hatte er das Auto bei Ebay angeboten. Dabei hatte der Geschädigte das Auto nicht umgemeldet. Ein mit dem 23-Jährigen befreundeter 24-Jähriger gab vor, das Auto kaufen zu wollen. Bei einer Besichtigung entwendete er den Fahrzeugschein. Er war weggefahren, ohne dass seine Personalien festgestellt werden konnten. Dabei hatte er die Lebensgefährtin des Geschädigten gestreift. Der 24-Jährige wurde freigesprochen.

Symbolbild Amtsgericht

Ausbau von Bushaltestellen in Lathen

Im Rahmen eines Sammelantrags werden in diesem Jahr in der Samtgemeinde Lathen sieben Bushaltestellen von der Landesnahverkehrsgesellschaft in Niedersachsen gefördert. Wie die Samtgemeinde mitteilt, werden vier Bushaltestellen in der Gemeinde Lathen sowie Haltestellen in den Gemeinden Niederlangen und Renkenberge barrierefrei ausgebaut. Der barrierefreie Ausbau von Bushaltestellen sei ein wichtiger Beitrag zu mehr Qualität im öffentlichen Personennahverkehr und damit zur Verkehrswende, so Samtgemeindebürgermeister Helmut Wilkens.

Bewerbungen für den Inklusionspreis für die Wirtschaft 2024 noch bis Ende März möglich

Unternehmen aus der Region können sich noch bis Ende März für den Inklusionspreis für die Wirtschaft 2024 bewerben. Das teilt die Agentur für Arbeit Nordhorn mit. Der Inklusionspreis für die Wirtschaft prämiert innovative und nachhaltige Praxisbeispiele und macht positive Erfahrungen von Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen in Unternehmen sichtbar. Initiiert wird der Preis von der Bundesagentur für Arbeit, der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, dem Verein Charta der Vielfalt e.V. und dem UnternehmensForum. Neben einer Bewerbung des eigenen Unternehmens ist es ebenfalls möglich, andere Unternehmen vorzuschlagen. Weitere Informationen zum Inklusionspreis für die Wirtschaft 2024 gibt es hier.

Ortsverwaltungen in Lingen am Mittwoch und Donnerstag geschlossen

Mehrere Ortsverwaltungen der Stadt Lingen bleiben am kommenden Mittwoch und Donnerstag geschlossen. Das teilt die Stadt mit. Grund sind interne Schulungen. Am Mittwoch bleiben die Ortsverwaltungen Laxten und Schepsdorf geschlossen. Am Donnerstag sind die Ortsverwaltungen Bramsche, Holthausen und Darme betroffen.

Wochenserie: Unterricht mit Emma – Ein Schulhund im Einsatz

Zu den beliebtesten Haustieren Deutschlands zählen Hunde. Die Vierbeiner haben sich ihren Ruf als treue Begleiter für Herrchen, Frauchen und ganze Familien durchaus verdient. Einige von ihnen sind aber nicht nur im Privaten für „ihre Menschen“ da, sondern haben auch einen Job. So auch Emma. Die Hündin ist im vergangenen Monat fünf Jahre alt geworden. Schon seit 2019 arbeitet sie – und zwar als Schulhund in der Lingener Friedensschule. Wie ihr Job dort aussieht, welche Ausbildung Emma und ihre Besitzerin absolviert haben und welchen Mehrwert ein Schulhund in den Unterricht mit einbringt, wollen wir euch ab heute in einer Wochenserie vorstellen. Im ersten Teil unserer Wochenserie geht es erst mal darum, wie so ein Unterricht mit Hund überhaupt abläuft. Wiebke Pollmann berichtet:

Sportrückblick: Niederlage für Frauen des SV Meppen und Handball-Herren der HSG Nordhorn-Lingen gewinnen gegen Eintracht Hagen

Das Wetter am vergangenen Wochenende dürfte verbreitet für gute Laune gesorgt haben. Auf die Spielergebnisse unserer Top-Teams aus der Region trifft das nur teilweise zu. Die Frauen des SV Meppen haben in der laufenden Saison der 2. Frauen-Bundesliga das erste Mal vor heimischer Kulisse verloren. Die Handball-Herren der HSG Nordhorn-Lingen haben gestern Abend aber nach einer wahnsinnigen Schlussphase gegen Eintracht Hagen gewonnen. Damit haben wir heute auch schon alle Protagonisten unseres aktuellen Sportrückblicks genannt. Denn die Zweitliga-Volleyballteams aus Schüttorf und Emlichheim waren nicht gefordert. Über das vergangene Sportwochenende spricht Alexandra Vihtelic jetzt mit Kollegin Wiebke Pollmann.

Unbekannter schlägt 24-Jährigen in Spelle mit Bierkrug

Ein Unbekannter hat am späten Samstagabend in Spelle einen 24-Jährigen mit einem Bierkrug geschlagen. Dabei wurde der Mann leicht verletzt. Wie die Polizei mitteilt, kam es im Bereich an der Venhauser Straße zu dem Vorfall. Der Unbekannte griff den 24-Jährigen unvermittelt an. Der Täter wird als etwa 1,75 Meter groß und von schlanker Statur beschrieben. Er soll etwa 20 bis 25 Jahre alt sein und kurzes Haar haben. Zudem soll er eine Tätowierung im Brustbereich tragen, die bis in den Halsbereich ragt. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

Ferienzentrum Schloss Dankern startet am 15. März in die Saison 2024

Am 15. März startet das Ferienzentrum Schloss Dankern in die neue Saison. Wie die Parkbetreiber mitteilen, wurden die Wintermonate für viele Modernisierungsmaßnahmen genutzt. Demnach sind neue Räumlichkeiten für die Kinderbetreuung entstanden und ein erweitertes Konzept erarbeitet worden. Zudem wurden der “Check-In” der Wasserkskifahrer und das Restaurant im Spaßbad erneuert. Am Hauptparkplatz wurden Maßnahmen zur Sicherheit von Kindern und Familien umgesetzt. Geschäftsführer Christian Freiherr von Landsberg-Velen zeigt sich zudem erfreut über die neue Attraktion “Battle-Kart” und eine neue Auszeichnung. Beim Parkscout Publikums Award wählten 60.000 Teilnehmende Schloss Dankern in der Kategorie “Bester Ferienpark 2023” auf den zweiten Platz.

Foto © Schloss Dankern

Weitere Investitionen in den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur

Für die meisten Verkehrsteilnehmer sind sie ein Ärgernis: Baustellen und Straßensperrungen. Es bleibt uns aber nichts anderes übrig, als die vorübergehenden Unannehmlichkeiten zu ertragen. Und in der Regel ist hinterher ja auch alles besser als vorher. Darum treibt der Landkreis Emsland die Verbesserung seiner Verkehrsinfrastruktur weiter voran und erweitert und verbessert kreiseigene Radwege und Straßen. Über abgeschlossene und geplante Projekte im Emsland berichtet Heiko Alfers:

Erstellung eines Spielplatzkonzeptes: Stadt Meppen ruft zur Teilnahme an Online-Umfrage auf

Als Grundlage für die Erstellung eines Spielplatzkonzeptes ruft die Stadt Meppen aktuell zur Teilnahme an einer Online-Umfrage auf. Wie die Verwaltung mitteilt, ist ein Planungsbüro mit der Erstellung einer Spielplatzkonzeption beauftragt worden. Vor diesem Hintergrund werden alle Spielflächen im Stadtgebiet begutachtet. Ziel ist es dabei, Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Flächen auszuarbeiten. Seit dem vergangenen Freitag haben Bürgerinnen und Bürger nun die Möglichkeit, einzelne Spielflächen zu bewerten. Zudem können Anregungen für die künftige Gestaltung der Kinderspiel-, Mehrgenerationen- und Bolzplätze sowie Freisportanlagen eingebracht werden. In diesen Tagen wird auf jeder Spielfläche ein QR-Code ausgehängt, der direkt zur Online-Umfrage führt. An dieser kann bis zum 31. März teilgenommen werden. Die Stadt hofft auf eine zahlreiche Beteiligung. Nur so können die Flächen bedarfsgerecht und im Sinne der Nutzenden gestaltet werden.
Zur Umfrage geht es hier.
Foto © Stadt Meppen

Motorradfahrer bei Unfall in Lähden leicht verletzt

Ein Motorradfahrer ist gestern bei einem Unfall auf der Hüvener Straße in Lähden leicht verletzt worden. Nach Polizeiangaben war der 20-Jährige gegen 13:40 Uhr mit seinem Motorrad in Richtung Hüven unterwegs, als er in einer Linkskurve die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Der Motorradfahrer kam nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen eine Leitplanke.

Familienpolitisches Programm der Stadt Lingen heute Thema im Rathaus

Der Lingener Ausschuss für Familie, Soziales, Integration und Inklusion spricht heute über die Flüchtlingssituation in der Emsstadt. Auf der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung steht zudem eine Überarbeitung des familienpolitischen Programms der Stadt. Unter anderem will sich der Ausschuss aus mit der Anpassung des Zuschusses für den SkF Lingen und den SKM Lingen sowie mit der Anpassung der Förderung für das Zentrum Sexuelle Gesundheit Ems-Vechte beschäftigen. Die öffentliche Sitzung beginnt heute um 16 Uhr im Neuen Rathaus.

Papenburgerin soll manipuliertes Kassensystem in Restaurant eingesetzt haben – Verfahren vor dem Landgericht Osnabrück startet heute

Eine Frau aus Papenburg muss sich ab heute wegen Steuerhinterziehung in 19 Fällen und wegen der Fälschung technischer Aufzeichnungen in 513 Fällen vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Der Angeklagten wird vorgeworfen, als Geschäftsführerin eines Restaurants die erzielten Umsätze bewusst nicht vollständig und richtig angegeben zu haben. Durch den Einsatz eines manipulierten Kassensystems soll die 47-Jährige gezielt Umsätze storniert und nur geminderte Beträge an das Finanzamt gemeldet haben. So soll die Angeklagte die Umsatzsteuer um etwa 110.000 Euro reduziert haben. Ein Urteil wird aktuell frühestens Anfang April erwartet.

HSG Nordhorn-Lingen siegt mit 39:37 knapp gegen VfL Eintracht Hagen

Die Zweitliga-Handballer der HSG Nordhorn-Lingen haben am Abend vor heimischer Kulisse mit 39:37 knapp gegen den VfL Eintracht Hagen gesiegt. Die Gäste hatten in der ersten Halbzeit mitunter Probleme, den Anschluss nicht zu verlieren, kämpften sich aber wieder an die HSG heran. In die Pause ging es mit einem Zwischenstand von 20:19. Im Verlauf der zweiten Halbzeit lag die HSG zwischenzeitlich wieder mit bis zu fünf Toren in Führung. In der Schlussphase zeigte Hagen erneut Kampfgeist, erzielte den Ausgleich und ging vorübergehend sogar in Führung. In der 2. Handball-Bundesliga ist die HSG das nächste Mal am kommenden Samstag gefragt. Das Spiel beim HSC 2000 Coburg beginnt um 18 Uhr.

0:1 in der Hänsch-Arena: Meppener Frauen unterliegen SG 99 Andernach

Die Fußballfrauen des SV Meppen haben am Sonntagmittag in der heimischen Hänsch-Arena mit 0:1 gegen die SG 99 Andernach verloren. Für die aus Rheinland-Pfalz angereisten Gäste traf Leonie Wäschenbach in der 40. Minute. In der zweiten Hälfte der Partie wollte den Meppenerinnen der Ausgleichstreffer nicht gelingen. Ab der 60. Minute waren die Gastgeberinnen in Unterzahl auf dem Platz. Jenske Steenwijk sah nach einer Notbremse die Rote Karte. Ihre nächste Begegnung in der 2. Bundesliga steht für die Meppener Frauen am kommenden Sonntag auswärts bei Borussia Mönchengladbach an. Die Partie beginnt um 14 Uhr.

Polizei sucht Zeugen mehrerer Einbrüche und versuchter Einbrüche in der Region

Die Polizei sucht Zeugen mehrerer Einbrüche und versuchter Einbrüche im Emsland und der Grafschaft Bentheim. Nach Angaben der Beamten sind in der Lingener Benzstraße Unbekannte zwischen 21 Uhr um Freitag und 9 Uhr gestern Morgen in eine Gartenhütte eingestiegen. Sie stahlen Werkzeuge und verursachten einen Schaden von etwa 300 Euro. In Haren versuchten Einbrecher in einen Geräteraum und einen Verkaufsstand eines Sportvereins an der Hanfeldstraße zu gelangen. Zwischen Freitagnachmittag und gestern Morgen wurden mehrere Fenster beschädigt. Es entstand ein Schaden von etwa 500 Euro. In Nordhorn konnten die Täter in zwei Fällen keine Beute machen. Zwischen Donnerstag und heute gelangten Unbekannte in ein Wohnhaus am Ootmarsumer Weg. Sie verursachten einen Schaden von etwa 600 Euro. Gestern gegen 17:19 Uhr verschafften sich Einbrecher auch Zutritt zu einem Wohnhaus an der Bismarkstraße. In allen Fällen bittet die Polizei um Hinweise.

Rucksack aus Wohnmobil in Papenburg gestohlen

Unbekannte haben sich gestern in Papenburg Zutritt zu einem Wohnmobil an der Rathausstraße verschafft. Die Polizei geht davon aus, dass es zwischen 10:25 Uhr und 15:45 Uhr zu der Tat kam. Die Einbrecher nahmen einen Rucksack samt Inhalt mit. Es entstand ein Schaden von etwa 1.070 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Autofahrer überfährt mit mehr als zwei Promille Kreisverkehr in Hoogstede

Ein Autofahrer hat gestern Abend in Hoogestede mit mehr als zwei Promille einen Unfall verursacht. Der Mann blieb dabei unverletzt. Nach Polizeiangaben war der 58-Jährige gegen 21:40 Uhr mit seinem Fahrzeug auf dem Bathorner Diek unterwegs. Er übersah einen Kreisverkehr, überfuhr diesen und blieb mit seinem Auto in einem Grünstreifen kurz vor einem Kanal stehen. Ein Atemalkoholtest zeigte 2,19 Promille an. Der Mann musste eine Blutprobe und seinen Führerschein abgeben. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 14.000 Euro.

Symbolbild © Franz P. Sauerteig/Pixabay

Radlader in Langen ausgebrannt – 40.000 Euro Schaden

In Langen ist am Nachmittag ein Radlader ausgebrannt. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 40.000 Euro. Das Baufahrzeug geriet gegen 14 Uhr auf der Baccumer Straße in Brand. Vermutlich hatte ein technischer Defekt während der Fahrt das Feuer ausgelöst.

Foto © Lindwehr

Spelle-Venhaus unterliegt Phönix Lübeck mit 1:0

Die Fußball-Herren des SC Spelle-Venhaus haben am Nachmittag in der Regionalliga-Nord mit 1:0 beim 1. FC Phönix Lübeck verloren. Bereits in der 21. Minute brachte Jonathan Stöver die Gastgeber in Führung. Zu Beginn der Partie zeigte das Tabellenschlusslicht aus dem Emsland einen motivierten Auftritt. In der zweiten Hälfte der Partie waren die Lübecker jedoch einem zweiten Tor näher, als Spelle dem Ausgleich. Am kommenden Mittwoch trifft Spelle zu Hause auf den SSV Jeddeloh. Die Partie beginnt um 19 Uhr.

Partie des SV Meppen beim Eimsbüttler TV bleibt torlos

Die Regionalliga-Fußballer des SV Meppen haben ihr Auswärtsspiel beim Eimsbüttler TV am Nachmittag mit einem 0:0 beendet. In der torlosen Partie haben beide Mannschaften ihre Möglichkeiten nicht genutzt. Für die Meppener Herren wäre ein Sieg wichtig gewesen, um den Anschluss an die Tabellenspitze der Regionalliga-Nord nicht zu verlieren. Die Fußballer des SVM sind bereits am kommenden Mittwoch wieder gefordert. Die Partie bei Holstein Kiel II beginnt um 14 Uhr.

Land Niedersachsen fördert Kunstverein Lingen mit 35.000 Euro

Das Land Niedersachsen unterstützt den Kunstverein Lingen mit 35.000 Euro. Das hat der örtliche Landtagsabgeordnete Christian Fühner mitgeteilt. Der Christdemokrat zeigt sich über die Förderung des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur erfreut. Die Förderung sei ein klares Bekenntnis zur Bedeutung kultureller Institutionen für die regionale und überregionale Kunstszene. Kunstvereine wie der in Lingen seien essenziell für die Präsentation und Vermittlung zeitgenössischer Kunst und spielen eine wichtige Rolle in der kulturellen Bildung, so Fühner. Die Mittel stammen aus einem Förderprogramm des Landes, das mit insgesamt einer Million Euro 25 Kunstvereine in Niedersachsen im Jahr 2024 unterstützt.

Brennelementefabrik Lingen: Kritiker von geplanter russischer Kooperation übergeben Unterschriftenliste an Minister Meyer

Gegen die geplante Kooperation einer russischen Atomenergiefirma mit der Brennelementefabrik in Lingen haben Kritiker gestern eigenen Angaben zufolge mehr als 10.000 Unterschriften an Niedersachsens Energieminister Christian Meyer übergeben. Die eingereichten Einwendungen sollen nach Recht und Gesetz geprüft und bei Fragen der äußeren und inneren Sicherheit die Einschätzung des Bundes eingeholt werden, so Meyer. Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine zeigte der Minister zudem Verständnis für die Bedenken der Kritiker des Vorhabens. Seitens der 400 Beschäftigten war aber auch eine Delegation von Betriebsräten und Gewerkschaftern nach Hannover gereist. Sie wollten ihre Unterstützung für das Vorhaben bekunden. Die Firma Advanced Nuclear Fuels (ANF) soll in Lingen künftig auch Brennelemente für osteuropäische Atomkraftwerke sowjetischer Bauart herstellen. Damit sollen Kraftwerke in Osteuropa unabhängiger gemacht werden von Lieferungen aus Russland. Um den russischen Brennelementtyp fertigen zu können, will der französische ANF-Mutterkonzern Framatome eine Kooperation mit einer Tochterfirma des russischen Staatsatomkonzerns Rosatom eingehen. Das Vorhaben muss vom Land genehmigt werden. Hierzu läuft noch bis morgen eine Öffentlichkeitsbeteiligung.

Einbruch in Werkstatt in Lohne

Einbrecher haben sich am Donnerstag Zutritt zu einer Werkstatt in Lohne verschafft. Nach Angaben der Polizei gelangten die Täter zwischen 16 und 21 Uhr in das Gebäude an der Alte-Franz-Josef-Straße. Ersten Erkenntnissen nach wurde nichts gestohlen. Die Polizei bittet um Hinweise.

Laterne von Kindergrab in Bad Bentheim gestohlen

Unbekannte haben in Bad Bentheim eine bronzene Laterne von einem Kindergrab gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, kam es zwischen Donnerstag und gestern zu der Tat auf dem katholischen Friedhof an der Gildehauser Straße. Zeugen, die Hinweise zu dem Diebstahl machen können, sollten sich bei der Polizei melden.

Radfahrer bei Verkehrsunfall in Lingen schwer verletzt

Ein Radfahrer ist gestern Nachmittag bei einem Verkehrsunfall in Lingen schwer verletzt worden. Der 29-Jährige war nach Polizeiangaben gegen 14:30 Uhr auf dem Radweg an der Dalumer Straße unterwegs. Als er die Fahrbahn überquerte, übersah er das Auto eines 20-Jährigen. Nach dem Zusammenprall wurde der Radfahrer in ein Krankenhaus gebracht.

Symbolbild © Ingo Karmarek

Klimaschutz- und Energiekonzept für die Stadt Papenburg liegt vor

Der Klima- und Umweltausschuss der Stadt Papenburg beschäftigt sich am kommenden Dienstag mit einem neuen Klimaschutz- und Energiekonzept für die Stadt Papenburg. Nachdem der Rat der Stadt im vergangenen Jahr eine Klima- und Energiestrategie beschlossen hat, liegen nun entsprechende Handlungsempfehlungen eines Unternehmens vor, das sich auf die Beratung für kommunalen Klimaschutz spezialisiert hat. Die Maßnahmenvorschläge umfassen die Bereiche Energieproduktion- und nutzung, Mobilität, Landwirtschaft und Moore, Verwaltung sowie Klimakommunikation. Fragen zum Konzept sollen in der Sitzung beantwortet werden. Die Stadt Papenburg lädt Interessierte ein, die Sitzung zu begleiten. Beginn ist am kommenden Dienstag um 17 Uhr in den Räumlichkeiten des Campus in Papenburg.

Betrieb der Hase-Hubbrücke Meppen eingestellt

Der Betrieb der Hase-Hubbrücke in Meppen ist aufgrund der sinkenden Wasserstände an den Flüssen Hase und Ems wieder eingestellt worden. Das hat das Wasserstraßen- und Schifffsartsamt Ems-Nordsee mitgeteilt. Die Hase-Hubbrücke war im vergangenen November wegen der hohen Wasserstände in den Flüssen in Betrieb genommen worden. Weil die Brücke für das Passieren von Schiffen immer wieder gehoben werden musste, ist es vereinzelt zu Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs in Meppen gekommen.

50 Jahre kommunale Gebietsreform am Beispiel Geeste

Am 1. März 1974 trat die kommunale Gebietsreform in Niedersachsen in Kraft. Viele kleine, bis dahin selbstständige Gemeinden wurden mit anderen zu einer größeren Einheit zusammengeschlossen, teils, indem sie Städten wie Lingen zugewiesen wurden, teils, indem sie in Samt- oder Einheitsgemeinden zusammengefasst worden sind. Die heutige Einheitsgemeinde Geeste hat sich aus den ehemals eigenständigen Orten Bramhar, Osterbrock, Varloh, Geeste, Dalum, Groß und Klein Hesepe sowie dem Gebiet Bienerfeld-Nord gebildet. Zum Anlass „50 Jahre Geeste“ ist im Rathaus am Dienstag eine Ausstellung eröffnet worden. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam war vor Ort:

54-jähriger Mann aus Nordhorn sitzt nach Fund von Leichenteilen im Ems-Vechte-Kanal in Untersuchungshaft

Nachdem die Polizei bekanntgegeben hat, dass im Fall der gefundenen Leichenteile am Ems-Vechte-Kanal in Nordhorn gestern ein Mann vorläufig festgenommen wurde, haben Staatsanwaltschaft und Polizei nun Details zur festgenommenen Person veröffentlicht. Demnach soll es sich um einen 54-jährigen Mann aus Nordhorn handeln. Der Mann mit ukrainischer Staatsangehörigkeit ist heute auf Antrag der Staatsanwaltschaft Osnabrück einem Haftrichter des Amtsgerichtes Nordhorn vorgeführt worden. Gegen den Mann wurde ein Haftbefehl wegen des Verdachts des Totschlags erlassen und eine Untersuchungshaft angeordnet. Die Ermittlungen der Mordkommission zur Klärung der Tatumstände dauern noch an.

Stephan Griesehop blickt nach 10 Jahren als Klimaschutzmanager der Grafschaft Bentheim zurück

2012 hat der Landkreis Grafschaft Bentheim ein Unternehmen aus Hannover damit beauftragt, ein Klimaschutzkonzept für die Grafschaft zu erstellen. Im November des gleichen Jahres lag dem Landkreis der Maßnahmenkatalog mit verschiedenen Handlungsfeldern vor. Dieses Papier war Grundlage für eine Projektstelle, die möglichst viele dieser Maßnahmen umsetzen sollte. Und so wurde Stephan Griesehop 2014 der erste Klimaschutzmanager der Grafschaft Bentheim. Nach zehn Jahren hört Stephan Griesehop auf und wechselt zum Landkreis Emsland. Heiko Alfers hat hat ihn vor seinem Wechsel getroffen:

Unbekannte stehlen Ortsschilder in Freren

In der vergangenen Nacht haben Unbekannte in Freren zwei Ortseingangsschilder gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, wurden die Schilder am Goldbaumweg und an der Waldstraße abgeschraubt und mitgenommen. Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamten zu melden.

Polizeitipp: Schon mal was von Dooring gehört?

Die Überschrift für die heutigen Verkehrstipps mit Edgar Eden lautet „Schon mal was von Dooring gehört?“ Dabei geht es um Unfälle, die durch das Öffnen der Autotür von innen verursacht werden und die vor allem Radfahrerinnen und Radfahrer betreffen. Anselm Henkel kannte den Begriff noch nicht. Deshalb hat er Hauptkommissar Edgar Eden von der Polizei Nordhorn zuerst nach dem Begriff Dooring gefragt:

Stadt Meppen sucht Freiwillige für Aktion “Saubere Landschaft 2024”

Die Stadt Meppen sucht Freiwillige für die Aktion “Saubere Landschaft 2024”. Der traditionelle “Frühjahrsputz” soll in diesem Jahr am 15. und 16. März stattfinden. Wie die Verwaltung schreibt, sind Schulen, Vereine, Organisationen, Kirchengemeinden, Institutionen sowie Einzelpersonen zur Teilnahme aufgerufen. Sämtliche Grünanlagen im Stadtgebiet und in der Umgebung sollen an den Aktionstagen von Abfällen befreit werden. Für Bürgermeister Helmut Knurbein ist die Aktion “Saubere Landschaft” ein Zeichen dafür, dass sich die Meppenerinnen und Meppener seit Jahren aktiv im Umweltschutz engagieren. Er hofft auch in diesem Jahr wieder auf Teilnahmezahlen von bis zu 2.000 Personen. Wer an der Aktion teilnehmen möchte, kann sich bis zum 7. März bei der Stadt anmelden.

Kontakt:
Antonia Thien
Fachbereich Umweltschutz und öffentliche Ordnung
Telefon: (05931) 153-237

Weiterer Konkurrent des SV Meppen verzichtet auf Antrag zur 3. Fußball-Liga

Ein weiterer Konkurrent des SV Meppen verzichtet auf seinen Antrag zur 3. Fußball-Liga. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, werde nach Holstein Kiel II mit dem FC Teutonia Ottensen nun ein weiterer Verein keine entsprechende Lizenz beantragen. Die Mannschaft habe zu wenig Punkte geholt. Deshalb erscheine dieser Schritt den Hamburgern aktuell nicht als sinnvoll. Insgesamt hätten vier Vereine der Regionalliga Nord die Lizenzunterlagen für die 3. Liga abgegeben – der SV Meppen, Hannover 96 II, der VfB Oldenburg und der 1. FC Phönix Lübeck.

Sportvorschau: Heimspiele für die Fußballdamen des SV Meppen und die HSG Nordhorn-Lingen

In unserer Sportvorschau dreht sich dieses Mal alles um Fußball und Handball. Die Zweitliga-Volleyballerinnen vom SC Union Emlichheim und die Zweitliga-Volleyballer aus Schüttorf haben an diesem Wochenende in der Liga beide spielfrei. Bleiben also noch die Frauen des SV Meppen und die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen. Über die beiden bevorstehenden Begegnungen spricht Anselm Henkel mit Heiko Alfers:

Download Podcast
Symbolbild

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Stachelschweine vorübergehend verzogen

Für ein paar Tage sind die Stachelschweine des Tierparks Nordhorn aktuell nicht an ihrem angestammten Platz zu finden. Die sechs Nagetiere sind in eine Übergangswohnung hinter den Kulissen des Zoos gezogen. Der Grund dafür: In ihrem eigentlichen Zuhause finden Renovierungsarbeiten statt. Kurz vor Start der Maßnahme hat sich Wiebke Pollmann bei einem Besuch im Tierpark Nordhorn umgehört, was genau im Stachelschweinegehege passieren soll:

Bauarbeiten an Landesstraße 67 zwischen Geeste und Dalum werden ab Montag fortgesetzt

Nach einer Winterpause werden die Bauarbeiten an der L67 zwischen Dalum und Geeste ab dem kommenden Montag (4. März 2024) fortgesetzt. Die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen teilt mit, dass bis zum 18. März bei halbseitiger Sperrung der Fahrbahn zunächst eine Rinnensanierung und bauvorbereitende Maßnahmen geplant sind. Direkt im Anschluss wird eine Vollsperrung zwischen dem Kreisverkehr in Dalum und der Varloher Straße eingerichtet. In diesem Abschnitt wird die Fahrbahn saniert und der Radweg erneuert. Die Arbeiten wurden bewusst in die Osterferien gelegt, um die Auswirkungen auf den Busverkehr und damit auf die Schülerbeförderung möglichst gering zu halten. In den kommenden Monaten folgt die Fahrbahnerneuerung von der Varloherstraße bis zur B70.

Veranstaltung zum Equal Pay Day 2024 am 10. April in Papenburg

Der Landkreis Emsland begeht den Equal Pay Day in diesem Jahr am 10. April. Wie die Verwaltung mitteilt, habe es im Kreis in den vergangenen Jahren Veranstaltungen zum bundesweiten Equal Pay Day gegeben. Der fällt 2024 auf den 6. März. Als Datum für die Veranstaltung sei in diesem Jahr aber der regionale Equal Pay Day am 10. April gewählt worden. Dann soll zwischen 17 Uhr und 19:30 Uhr im Zeitspeicher Papenburg auf die Ungleichheit bei der Entlohnung von Männern und Frauen hingewiesen werden. Die geschlechtsspezifische Lohnlücke liegt in Deutschland weiter bei 18 Prozent. Im Emsland liegt die Gender Pay Gap mit 27,4 Prozent noch darüber.

Informationen zur bundesweiten Kampagne zum Equal Pay Day gibt es hier.
Der Landkreis Emsland informiert hier.

Foto © Landkreis Emsland

Neuer Ärztlicher Leiter Rettungsdienst: Benjamin Frings übernimmt Führungsaufgabe in der Notfallrettung

Mit Benjamin Frings hat das Team des Rettungsdienstes im Emsland und der Grafschaft Bentheim einen neuen medizinischen Leiter. Als neuer Ärztlicher Leiter Rettungsdienst tritt Frings die Nachfolge von Dr. Harald Eversmann an, der aus persönlichen Gründen aus dem Amt ausscheidet. Der 44-jährige Familienvater stammt ursprünglich aus Bonn. Im dortigen Universitätsklinikum absolvierte er nach Abschluss seines Medizinstudiums auch die Facharztausbildung. Bisher war er unter anderem schon als Leitender Notarzt im Rettungsdienst der Stadt Wuppertal, als Ärztlicher Leiter Rettungsdienst in der Stadt Solingen und als Oberarzt in der Ärztlichen Leitung Rettungsdienst bei der Berliner Feuerwehr tätig. Im Bereich der Leitstelle Ems-Vechte, die für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim zuständig ist, übernimmt er künftig wichtige Aufgaben in der Notfallrettung.
Foto © Landkreis Emsland

Kaputte Achse mit Spanngurt fixiert: Lkw mit erheblichen Mängeln bei Gildehaus gestoppt

Beamte der Autobahnpolizei haben gestern an der A30 bei Gildehaus einen Lkw mit erheblichen Mängeln gestoppt. Nach Angaben der Polizei waren die technischen Mängel an dem Sattelzug so schwerwiegend, dass dieser stillgelegt werden musste. Unter anderem war die Federung der letzten Achse des Trailers gebrochen, die Achse verschoben und der Bremszylinder abgerissen. Der 51-jährige Fahrer gab an, dass er den Schaden auf der Hinfahrt von Polen in die Niederlande bemerkt habe. Daraufhin habe er die Achse “provisorisch” mit einem Spanngurt fixiert. Die Weiterfahrt wird nun erst gestattet, wenn der Trailer repariert ist. Fahrer und Halter erwarten Bußgelder in einer Höhe von 800 Euro.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Menschliche Überreste in Kanal gefunden: Polizeieinsatz und Festnahme in Nordhorn

Nach dem Fund von menschlichen Überresten im Ems-Vechte-Kanal in Nordhorn hat die Polizei einen Verdächtigen festgenommen. Der Mann sei “relativ spät” am Donnerstagabend vorläufig festgenommen worden, sagte eine Polizeisprecherin. Weitere Details zu dem Verdächtigen wurden zunächst nicht genannt. Bei dem Opfer handelt es sich laut DNA-Analyse um einen 53 Jahre alten Mann aus Nordhorn mit lettischer Staatsangehörigkeit. Für den Mann war mehrere Tage vor dem Fund der Leichenteile eine Vermisstenmeldung eingegangen. Die menschlichen Überreste waren am 17. Februar in mehreren Tüten verpackt von Spaziergängern gefunden worden. Mehrere Dutzend Einsatzkräfte hatten nach dem ersten Fund die Umgebung an Land und Wasser abgesucht. Unterstützt vom Technischen Hilfswerk (THW) und der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) waren auch Taucher, Sonarboote und Drohnen im Einsatz.

Symbolbild © Bundespolizei

UPDATE Gasleitung in Lingen beschädigt: Gefahr gebannt

Nachdem in Altenlingen durch Baggerarbeiten eine Gasleitung beschädigt worden ist, besteht nun keine Gefahr mehr. Verletzt wurde niemand. Nach Polizeiangaben war die Gasleitung gegen 16:40 Uhr bei Baggerarbeiten am Hülsekrabbenweg beschädigt worden. Daraufhin wurde ein Sicherheitsradius von 200 Metern festgelegt. Die Häuser und Wohnungen in diesem Radius wurden von der Feuerwehr und Polizei evakuiert. Das Gasleck konnte geschlossen werden. Etwa eine Stunde nach der Beschädigung der Gasleitung konnte die Evakuierung wieder aufgehoben werden.

Bei einer Baustellenkontrolle: Zollbeamte treffen auf illegal beschäftigte Arbeiter

Zollbeamte haben gestern bei einer Baustellenkontrolle in Nordhorn zwei illegal beschäftigte Arbeiter angetroffen. Das teilt das Hauptzollamt Osnabrück mit. Demnach haben die Zöllner der Finanzkontrolle Schwarzarbeit zwei Arbeitnehmer aus der Republik Tadschikistan getroffen und dabei festgestellt, dass die beiden Männer keinen Aufenthaltstitel besaßen. Durch die rechtswidrige Arbeitsaufnahme wurde ihr dreimonatiges Aufenthaltsrecht verwirkt. Es wurden Strafverfahren wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts gegen die beiden eingeleitet. Dafür wurde eine Sicherheitsleistung in der Höhe von 300 Euro von den beiden Personen erhoben. Die beiden Männer erhalten zudem vom zuständigen Ausländeramt eine Ausreiseaufforderung mit der Auflage Deutschland bis zu einem bestimmten Termin zu verlassen. Die Ermittlungen durch das Zollamt dauern noch an.

Gasleitung in Lingen beschädigt: Gebäude werden evakuiert

In Altenlingen wurde durch Baggerarbeiten am Einsatzort eine Gasleitung beschädigt. Nach einer ersten Polizeimeldung strömt dadurch deutlich Gas aus. Daher werden vorsorglich umliegende Gebäude evakuiert. Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei sind mit einem Großaufgebot vor Ort.

Junger Mann wird vor Lingener Diskothek mehrfach getreten und geschlagen: Polizei sucht Zeugen

Am 17. Februar haben mindestens zwei Täter in Lingen mehrfach gegen den Kopf eines etwa 18 bis 20 jährigen jungen Mannes getreten und geschlagen. Das teilt die Polizei mit. Demnach hatte ein unbekannter Zeuge der Polizei ein kurzes Video zur Verfügung gestellt, auf dem die Tat vor dem Eingangsbereich einer Disko an der Straße Schwarzer Weg zu sehen ist. Dabei lag der junge Mann in Rückenlage vor dem Eingangsbereich. Er hat nach Polizeiangaben kurze dunkle Haare und ist von schlanker Gestalt. Dabei trägt er ein weißes Sweatshirt und eine dunkle Jeans, sowie weiße Sneaker. Zu dem Zeitpunkt waren mehrere Anwesende vor der Discothek. Die Polizei sucht Zeugen.

Nach Tötung eines Mannes aus Spelle durch mehrere Messerstiche: Landgericht verurteilt Täter zu 10 Jahren Haft

Ein 33-jähriger Mann aus Spelle wurde heute in dem Verfahren wegen der Tötung eines 35-jährigen Mannes vom Landgericht Osnabrück zu einer Haftstrafe von 10 Jahren verurteilt. Laut dem Landgericht sei die Kammer der festen Überzeugung, dass der Mann den zwei Jahre älteren Mann am 23. Juli 2023 mit mehreren Messerstichen in den Oberkörper getötet hat. Opfer und Täter stammten beide aus der Republik Moldau und waren mit derselben Frau liiert. Der Angeklagte habe diese Situation in einem Gespräch mit dem Opfer klären wollen und daher das Gespräch mit dem Opfer gesucht. Im Verlaufe des Gesprächs habe der Täter das Messer gezogen und daraufhin mehrfach zugestochen. Diese Stiche in den Rücken führten dabei zum Tod des Opfers. Bereits zu Beginn der Verhandlung hatte der Täter zugegeben, auf das Opfer eingestochen zu haben. Jedoch habe das Opfer das Messer laut dem Angeklagten bei sich getragen. Der Angeklagte habe nach eigenen Angaben dem Opfer das Messer abgenommen und aus Notwehr gehandelt. Die Kammer sei jedoch davon überzeugt gewesen, dass der Täter das Messer selbst mitgeführt habe. Das Tatgeschehen rechtfertige jedoch nicht die Bewertung als Mord. Der Angeklagte sei zwar mit der Absicht, das Gespräch zu suchen, zu dem Tatort gefahren, es konnte demnach jedoch kein bestimmtes Handlungsmotiv für die Gewalttat gefunden werden. Das Mordmerkmal der „niedrigen Beweggründe“ sei nicht nachweisbar gewesen. Zudem wurde laut Gericht berücksichtigt, dass der Angeklagte nicht in Deutschland vorbestraft ist und sich teilweise geständig gezeigt hatte. Ein erschwerender Punkt sei gewesen, dass der Angeklagte mehrfach zugestochen hatte. Das Urteil kann noch innerhalb einer Woche mit der Revision vom Bundesgerichtshof angegriffen werden.

Symbolbild

Verkehrsinfrastruktur im Emsland: Landkreis hat 7,3 Millionen Euro investiert

Der Landkreis Emsland hat 7,3 Millionen Euro in Radwege und Straßen im Kreisgebiet investiert. Nach Angaben des Landkreises wurde der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur in Kooperation mit den jeweiligen Kommunen begleitet. Eines dieser Projekte war die Fertigstellung der Kreisstraße 141 (Lagerstraße) in der Gemeinde Oberlangen. Die Straße wurde von dem emsländischen Landrat Marc-André Burgdorf heute bei einer symbolischen Verkehrsübergabe offiziell freigegeben. Zudem wurde in diesem Jahr auch die Kreisstraße 147 mit einem Radweg erweitert und insgesamt verbreitert. An den Kosten der beiden Maßnahmen von knapp 2,8 Millionen Euro haben sich der Landkreis, das Land Niedersachsen und der Bund beteiligt. Im Jahr 2023 waren drei weitere Projekte mit einem Gesamtvolumen von knapp 4,5 Millionen Euro beendet worden. Dabei wurde die K 114 zwischen Werpeloh und Wippingen und der Radweg entlang der K 324/304 zwischen Spelle und Beesten ausgebaut. Zudem wurde auch der Radweg der K331 in Emsbüren neu gebaut.

Foto © Landkreis Emsland

Rüt’n’Rock startet neue Konzertreihe Metal Blast

In unserer Region gibt es immer wieder Benefizveranstaltungen. Dazu gehören auch die Rüt’n’Rock Festivals, die regelmäßig von dem Team des Harener Vereins Rüt’n Rock e.V. auf die Beine gestellt werden. Während der vergangenen Jahre ist es in der Region ruhiger um Rüt’n’Rock geworden – Grund war die Corona-Pandemie. Jetzt sind sie zurück – mit einer neuen Konzertreihe. Deborah Krockhaus hat mit Rüt’n’Rock-Mitglied Mario Wolter über das Konzept gesprochen:

Download Podcast

Wer sich einmal selbst ein Bild von Metal Blast machen möchte, hat am kommenden Samstag die Möglichkeit. Im Alten Schlachthof in Lingen feiert die Konzertreihe Premiere. Das Team von Rüt’n’Rock hat vor ein paar Tagen auf Facebook mitgeteilt, dass „Storm of Wind“ ihren Auftritt absagen mussten. Dafür wird die Band „Acoustic Steel“ auf der Bühne stehen.

Zwei Menschen bei Unfall in Lingen leicht verletzt

Zwei Menschen sind am Vormittag bei einem Unfall auf der Schüttorfer Straße leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, querte ein 34-jähriger Autofahrer die Fahrbahn von der Abfahrt der B213 kommend in Richtung Kohschulten-Brücke. Dabei übersah er das von rechts kommende Auto einer 46-Jährigen. Es kam zu einem Zusammenprall. Der Unfallverursacher und die Autofahrerin wurden in ein Krankenhaus gebracht. Im Auto der 46-Jährigen befanden sich auch zwei Kinder im Alter von zwei Jahren und einem Jahr. Sie blieben bei dem Unfall unverletzt, wurden aber ebenfalls vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht.

Per Haftbefehl gesuchter 25-Jähriger bei Bad Bentheim gestoppt

Bundespolizisten haben in der Nacht zu gestern an der A30 bei Bad Bentheim einen per Haftbefehl gesuchten Mann gestoppt. Nach Angaben der Beamten war der 25-Jährige um kurz vor drei Uhr nachts als Beifahrer eines Autos aus den Niederlanden eingereist. Eine Streife kontrollierte das Fahrzeug am Parkplatz Waldseite Süd und überprüfte die Personalien der Insassen. Dabei stellte sich heraus, dass der 25-Jährige im November 2022 wegen eines Vergehens nach dem Waffengesetz verurteilt wurde. Eine Geldstrafe von 1.600 Euro war noch immer offen. Weil der Mann den Betrag bezahlen konnte, ersparte er sich eine Ersatzfreiheitsstrafe von 40 Tagen. Weil die Beamten bei ihm Kleinstmengen von Marihuana und Haschisch fanden, muss er sich jetzt in einem neuen Verfahren verantworten.

Rabbinerin klärt mit neuem Buch „Durch das jüdische Jahr“ in Lingen über jüdische Traditionen auf

Vor kurzem hat die Rabbinerin Dr. Ulrike Offenberg den Lern- und Gedenkort Jüdische Schule in Lingen besucht und ihr neues Buch vorgestellt. Dr. Ulrike Offenberg ist nicht nur Rabbinerin einer liberalen jüdischen Gemeinde in Hameln, sie hat auch in Israel gelebt. Dort war unter anderem die Israelin Dalia Marx ihre Lehrerin, die das Buch „Durch das jüdische Jahr“ verfasst hat. Dr. Ulrike Offenberg hat das Buch ins Deutsche übersetzt und für Leserinnen und Leser in Mitteleuropa angepasst. Ems-Vechte-Welle-Volontär Justin Ullrich hat mit der Rabbinerin nach ihrer Buchvorstellung gesprochen:

Sportausschuss Lingen beschäftigt sich heute mit Bau eines Kunstrasenplatzes

Der Bau neuer Umkleidekabinen mit Funktionsräumen und einem Schulungsraum beim SC Baccum ist heute ein Thema im Lingener Schulausschuss. Im Rahmen einer öffentlichen Sitzung soll es am Nachmittag unter anderem auch um den Bau eines Kunstrasenplatzes im Sportzentrum Laxten gehen. Die Sitzung des Sportausschusses findet heute in den Räumlichkeiten des Christophorus-Werks statt und beginnt um 16 Uhr.

Schulausschuss Emsland spricht heute über Erweiterung der Grundschule Paulusschule in Haselünne

Die Erweiterung der Grundschule Paulusschule in Haselünne ist heute Nachmittag Thema im Schulausschuss des Landkreises Emsland. Auf der Tagesordnung der öffentlichen Ausschusssitzung stehen zudem ein Sachstandsbericht über aktuelle Aktivitäten der Bildungsregion Emsland sowie ein Sachstandsbericht über das Emsland Jugendticket. Die Ausschussmitglieder wollen außerdem über eine Verbesserung der räumlichen Bedingungen an der kreiseigenen Gesamtschule Emsland sprechen. Die Sitzung beginnt um 15 Uhr im Kreishaus I in Meppen.

Bebauungspläne und Straßennamen heute Thema im Gemeinderat Geeste

Der Rat der Gemeinde Geeste beschäftigt sich heute mit der Vergabe von Straßennamen im Ortsteil Dalum. Auf der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung stehen zudem verschiedene Bebauungspläne und die Änderung des Flächennutzungsplanes “Erweiterung Gewerbestandort Dalum”. Die Ratssitzung beginnt heute um 19 Uhr im Rathaus in Dalum.

Landkreis Emsland: Abschlussveranstaltung zum Integrationskonzept

Wie können wir die Integration für Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte erleichtern? Das hat sich zuletzt die Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe im Landkreis Emsland gefragt. Es ging darum, ein Integrationskonzept für den Landkreis zu erstellen. Dieses wurde kürzlich in Lingen im IT-Zentrum bei einer Abschlussveranstaltung unter dem Titel „Erarbeitung des Integrationskonzepts“ vorgestellt. Unsere Reporterin Jill Krause war vor Ort, genauso wie der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf, der die Abschlussveranstaltung eingeleitet hat:

Asbesthaltige Platten illegal auf Acker in Langen entsorgt

Ein Unbekannter hat in Langen asbesthaltige Eternitplatten illegal entsorgt. Wie die Polizei mitteilt, kam es in der vergangenen Woche zwischen Mittwoch- und Freitagabend im Bereich Rentrup zu der Tat. Dort ließ der Unbekannte die etwa zwei Quadratmeter großen Platten auf einer Ackerfläche an der Straße Radberggraben zurück. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Arbeitslosigkeit in der Region im Februar nahezu unverändert – Stellenzugang weiter auf einem hohen Niveau

Im Februar ist die Arbeitslosigkeit im Emsland und der Grafschaft Bentheim nahezu unverändert geblieben. Wie die zuständige Agentur für Arbeit Nordhorn mitteilt, liegt die Arbeitslosenquote weiter bei 3,5 Prozent. Insgesamt nahm die Zahl der Arbeitslosen in der Region um 127 Personen ab. Der Arbeitsmarkt im Emsland und in der Grafschaft Bentheim widerstehe weiterhin dem wirtschaftlichen Abschwung, erklärt René Duvinage, Chef der Nordhorner Arbeitsagentur. Der Stellenzugang sei nach wie vor auf einem hohen Niveau. Das unterstreiche, dass im Agenturbezirk die Auswirkungen des Fachkräftemangels aktuell größer sind als die der konjunkturellen Flaute, so der Experte. Im Februar wurden der Agentur für Arbeit 842 offene Stellen angezeigt. Das sind 248 oder 41,8 Prozent mehr als im Vormonat.

Zweite Chance für Bahnstrecke Meppen – Essen (Oldb.): Landkreis Emsland zeigt sich erfreut

Der Landkreis Emsland zeigt sich erfreut über die zweite Chance auf eine Reaktivierung der Bahnstrecke Meppen – Essen (Oldb.). Im Reaktivierungsprogramm des Landes Niedersachsen war die Strecke im vergangenen Jahr bereits aussortiert worden. Jetzt gehört sie zu insgesamt sechs Strecken, die in die zweite Prüfstufe nachgerückt sind. Nach dem vorläufigen Aus setzten sich die Landkreise Emsland und Cloppenburg sowie verschiedene Kommunen und die Politik beim zuständigen Minister Lies weiter für die Verbindung ein. Der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf dankt Lies und der Landesnahverkehrsgesellschaft in einer Pressemitteilung nun für das offene Ohr. Der Kreis sei der Auffassung, dass die Reaktivierung der Strecke zwischen Meppen und Essen (Oldb.) für den Personenverkehr eine erhebliche positive Auswirkung auf die Region habe. Vorteile, wie eine bessere Mobilität für Pendler und Reisende, würden auf der Hand liegen. Die Bahnstrecke Meppen – Essen (Oldb.) verläuft auf einer Länge von rund 51 km und wird derzeit vorrangig für den Güterverkehr genutzt.

Mann aus Werpeloh wegen Verbreitung, Erwerbs und Besitzes von kinderpornografischen Inhalten verurteilt

Das Amtsgericht Meppen hat einen 49-Jährigen aus Werpeloh wegen der Verbreitung, des Erwerbs und Besitzes von kinderpornografischen Inhalten in mehr als 20 Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt. Wie das Gericht mitteilt, wurde die Strafe zur Bewährung ausgesetzt. Die Staatsanwaltschaft Hannover hatte dem Mann vorgeworfen, zwischen Juli 2019 und Juli 2021 kinder- und jugendpornografische Schriften besessen zu haben. Dateien mit entsprechenden Bildern soll er auch anderen Internetnutzern übermittelt haben. In das Urteil hat das Amtsgericht Meppen auch eine bereits zuvor gegen den Mann verhängte Strafe miteinbezogen.

Einbrecher stehlen Geld aus Wohnhaus in Neuenhaus

Einbrecher haben sich zwischen Dienstagnachmittag und gestern Morgen mit Gewalt Zutritt zu einem Einfamilienhaus in Neuenhaus verschafft. Nach Polizeiangaben beschädigten die Täter ein Fenster an dem Gebäude an der Thesingfelder Straße. Sie durchsuchten das Haus und stahlen unter anderem Bargeld. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 600 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.

Der 28-jährige Kreisläufer Jakub Stryc unterstützt die HSG bis zum Saisonende

Der 28-jährige Kreisläufer Jakub Stryc steht bei der 1. Herrenmannschaft der HSG Nordhorn-Lingen bis zum Saisonende unter Vertrag. Das teilte der Handballverein mit. HSG-Trainer Frank Schumann hatte am vergangenen Sonntag mit dem Einsatz von Jakub Stryc bei dem Auswärtsspiel beim TV Großwallstadt überrascht. Jakub Stryc für den kurzfristig ausgefallenen Dominik Kalafut eingesprungen. Er hatte sich zuvor nur beim Training bei der HSG gezeigt. Er erzielte bei seinem ersten Spiel in der 2. Handballbundesliga bereits fünf Mal getroffen. Der 1,90 große Tscheche spielt seit 2016 Handball in Deutschland und hatte bei Eintracht Hildesheim und dem Dessau-Roßlauer HV gespielt. Zuletzt war er fünf Jahre lang beim HC Oppenweiler/Backnang aktiv, den er im Sommer 2023 verlassen hatte. Jakub Stryc teilte in der Pressemitteilung mit, dass es ein besonderes Gefühl gewesen sei, am Sonntag so viel Einsatzzeit zu bekommen. Er sei dankbar und stolz, bei einem solch großen Traditionsverein spielen zu dürfen und werde alles dafür tun, damit wir weiter erfolgreich zu sein, so der Kreisläufer.

Kletteraktion in der Silvesternacht 2022/23: Anti-Atom-Aktivisten und Aktivistinnen stehen im Juni vor Gericht

Die Anti-Atom-Aktivisten und Aktivistinnen, die in der Silvesternacht zwischen 2022 und 2023 auf das Dach der Brennelementefabrik in Lingen geklettert sind, stehen am 18. Juni vor Gericht. Das teilte die Anti-Atom-Organisation „ausgestrahlt“ mit. Die Aktivistinnen und Aktivisten hätten vor einigen Tagen Strafbefehle wegen des Hausfriedensbruchs erhalten. Demnach sollen sie deshalb pro Person 900 Euro zahlen. Nach Angaben der Organisation hatten die Aktivistinnen und Aktivisten mit der Aktion gegen den Weiterbetrieb der Anlage demonstriert. Zudem hätte sich die Aktion auch im Speziellen gegen die enge Kooperation mit dem russischen Staatskonzern Rosatom gerichtet. Rosatom sei als Teil eines Joint Ventures in Zukunft voraussichtlich maßgeblich an der Produktion von Brennelementen in Lingen beteiligt und sei gleichzeitig tief in den russischen Krieg in der Ukraine verwickelt. Laut „ausgestrahlt“ bezieht die Brennelementefabrik weiter Uran vom russischen Staatskonzert und finanziere sich dadurch direkt an der Kriegsfinanzierung. Das französische Unternehmen Framatome steht aktuell in der Kritik, die Brennelementefabrik in Lingen in Kooperation mit dem russischen Staatskonzern Rosatom erweitern zu wollen. Der erste Strafprozess soll am 18. Juni um 13 Uhr in Saal Z16 vor dem Amtsgericht in Lingen verhandelt werden.

Symbolbild

Drei Kunstvereine aus der Region erhalten eine Förderung vom Land Niedersachsen

Der Kunstverein Grafschaft Bentheim in Neuenhaus, der Kunstverein Lingen und die Städtische Galerie in Nordhorn erhalten eine finanzielle Förderung durch das Land Niedersachsen. Nach Angaben der niedersächsischen Landtagsabgeordneten Dr. Daniela De Ridder unterstützt das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) niedersächsische Kunstvereine in diesem Jahr mit einer Gesamtsumme von 1 Million Euro. Das Ministerium hat sich mit dieser Finanzspritze in diesem Jahr das Ziel gesetzt, Ausstellungen und Vermittlungsprogramme zu stärken. Eine Jury hatte die geförderten Kunstvereine nach bestimmten Kriterien ausgewählt. Zu den Kriterien gehörten insbesondere eine überregionale Bedeutung des Programmangebots und innovative Vermittlungsformate. Auch die Gesamtpräsentation bei Ausstellungen und die Förderung von Nachwuchskünstlern und Nachwuchskünstlerinnen floss in die Bewertung mit ein. Dr. Daniela De Ridder ist Mitglied in allen drei Kunstvereinen. Sie gratulierte den Vereinen in der Pressemitteilung zu ihren Förderungen durch den niedersächsischen Kulturminister Falko Mohrs.

23 Betrugstaten: 30-jähriger Ehemann aus Bad Bentheim erhält eine Bewährungsstrafe

Ein 30-jähriger Ehemann aus Bad Bentheim ist heute wegen gewerbsmäßigen Betruges in 23 Fällen vom Amtsgericht Nordhorn zu einer Bewährungsstrafe von zwei Jahren verurteilt worden. Das teilt das Amtsgericht mit. Bei der Verhandlung wurde dem Angeklagten zusammen mit seiner Frau vorgeworfen, dabei einen Gesamtschaden von 30.000 Euro verursacht zu haben. Vor Gericht hatte der Angeklagte laut dem Gericht die Taten selbst eingeräumt. Da eine Beteiligung der Ehefrau von dem Amtsgericht nicht feststellen werden konnte, wurde diese freigesprochen.

Reaktivierungsprogramm: Landkreis Grafschaft Bentheim freut sich über das Weiterkommen von Grafschafter Bahnstrecke

Der Landkreis Grafschaft Bentheim zeigt sich erfreut darüber, dass die Bahnstrecke zwischen Bad Bentheim und Gildehaus im niedersächsischen Reaktivierungsprogramm eine Runde weiter ist. Die Aufnahme der Strecke in die zweite Stufe wurde bei einer ersten Bewertung im vergangenen Jahr knapp verfehlt. Das Niedersächsische Verkehrsministerium gab heute bekannt, dass die Bahnstrecke in diesem Jahr in die zweite Stufe des Programms aufgerückt ist. Diese steht nun neben 20 weiteren Strecken in der Vorauswahl für eine potenzielle Reaktivierung. Im nächsten Schritt werden die aussichtsreichsten Strecken identifiziert und für eine detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse ausgewählt. Im Herbst soll dann feststehen, welche von den 21 Strecken den Sprung in die dritte Stufe schafft. Insgesamt werden von der Landesnahverkehrsgesellschaft vier solcher Untersuchungen durchgeführt. Ziel der Untersuchungen ist es, so viele geeignete Strecken wie möglich für den Schienenpersonennahverkehr in Niedersachsen wieder in Betrieb nehmen zu können.

24-jähriger Autofahrer verursacht Verkehrsunfall und verletzt sich leicht

Ein 24-jähriger Autofahrer ist heute in Meppen mit überhöhter Geschwindigkeit in den Gegenverkehr gefahren und hat dadurch einen Verkehrsunfall verursacht. Die Polizei teilt mit, dass sich der 24-Jährige dabei leicht verletzt hat. Demnach hat sich der Unfall gegen 8 Uhr auf der Straße An der Bleiche ereignet. Durch das Überholmanöver war der junge Mann mit dem Auto eines 19-jährigen Autofahrers zusammengestoßen. Der 19-jährige Unfallgegner blieb dabei unverletzt. Der Unfallverursacher wurde mit seinen leichten Verletzungen durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.

Nordhorn und Coevorden planen Besuch von Jugendlichen aus der Ostukraine

Im vergangenen Oktober haben der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj zur Bildung deutsch-ukrainischer Städtepartnerschaften aufgerufen. Das bringe Deutschland, die Ukraine und Europa stärker zusammen – und helfe beim Wiederaufbau der Ukraine. Die Partnerstädte Nordhorn und Coevorden haben diesen Aufruf zum Anlass genommen, gemeinsam eine Stadt in der Ukraine zu unterstützen. Mittlerweile gibt es auch schon konkrete Pläne. Heiko Alfers berichtet:

Umwelttipp: Das Schadstoffmobil sammelt umweltschädlichen Sondermüll

Umweltfreundlich zu sein ist manchmal gar nicht so einfach, zum Beispiel wenn es um die Entsorgung von Müll geht. Dabei kommt oft ja auch die Frage auf wie ich meinen Sondermüll möglichst umweltfreundlich wieder loswerden kann. Sonderabfälle enthalten teilweise giftige, ätzende oder gefährliche Stoffe, die bei Menschen gesundheitliche Schäden hervorrufen oder der Umwelt schaden können. Sowohl im Emsland als auch in der Grafschaft Bentheim gibt es dafür sogenannte Schadstoffmobile, die das Entsorgen des umweltschädlichen Sondermülls erleichtern. Mein Kollege Justin Ullrich hat sich mit dem Schadstoffmobil beschäftigt.

Download Podcast

Foto © AWB Emsland

Infos zur Sondermüll-Sammlung mit dem Schadstoffmobil in der Grafschaft:

https://awb.grafschaft-bentheim.de/awb/muellabfuhr/schadstoffmobil.php


Übersicht zum Schadstoffmobil vom Emsland Abfallwirtschaftsbetrieb:


https://www.awb-emsland.de/annahmestellen/schadstoffmobil/

CDU-Landtagsabgeordneter Hilbers fordert Vereinfachungen beim Prüfprozess der Corona-Wirtschaftshilfen

Der Grafschafter CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers fordert deutliche Vereinfachungen beim Prüfprozess der Schlussabrechnung der Corona-Wirtschaftshilfen. Viele Unternehmen seien in der Pandemie auf schnelle und unbürokratische Hilfen angewiesen gewesen, so Hilbers in einer Pressemitteilung. Diese Hilfen dürften nun aber nicht zu übermäßigen bürokratischen Lasten für Betriebe und Steuerberater werden. Eine angemessene Überprüfung der Angaben sei erforderlich und geboten. Allerdings müssten die Belastungen so gering wie möglich gehalten werden. Vor diesem Hintergrund fordert Hilbers vom Bund eine Verlängerung der Frist, um Belastungsspitzen bei den Betrieben und Steuerberaterinnen und Steuerberatern zu reduzieren. Vertiefte Prüfungen sollten sich auf Ausnahmefälle beschränken. Zudem will sich Hilbers für die Einführung einer Bagatellgrenze auf Landesebene einsetzen.

Menschliche Überreste in Kanal gefunden: Opfer war 53-jähriger Mann aus Nordhorn

Nachdem Spaziergänger am 17. Februar im Ems-Vechte-Kanal in Nordhorn Tüten mit Leichenteilen gefunden haben, konnte die Identität des Opfers nun mit einer DNA-Analyse eindeutig geklärt werden. Das hat die Polizei mitgeteilt. Demnach handelt es sich bei dem Opfer um einen 53-jährigen Mann aus Nordhorn mit lettischer Staatsangehörigkeit. Nachdem die menschlichen Überreste aus dem Kanal an der Veldhauser Straße geborgen wurden, fand auch bereits eine Obduktion statt. Die Ermittlungen der Mordkommission laufen weiter auf Hochtouren.
Symbolbild © Franz P. Sauerteig/Pixabay

Programm