Die Reaktivierung des Schienenpersonennahverkehrs zwischen Neuenhaus und Coevorden in den Niederlanden würde den Schienenverkehr in der Region noch weiter stärken. Zu diesem Ergebnis kommen das Verkehrsbündnis Allianz pro Schiene und der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV). Sie haben zehn Strecken in ganz Deutschland vorgeschlagen, die sich besonders für eine Reaktivierung eignen. Darunter auch die Strecke, die die Grafschaft Bentheim mit den Niederlanden verbindet. Eine Wiederbelebung der Strecke würde auch eine Verbindung zur niederländischen Großstadt Emmen schaffen, heißt es in in einer Pressemitteilung des Verkehrsbündnisses. Mit den Vorschlägen bekomme die Verkehrspolitik eine Blaupause, um mit der Streckenaktivierung zu beginnen, so der VDV-Geschäftsführer, Martin Henke, weiter.
Papenburger gewinnen Deutschen Multimediapreis mb21
Das Team von „JUZ-TV – Die Liveshow“ hat den Deutschen Multimediapreis mb21 gewonnen. In Dresden hat das Redaktionsteam vom Jugendzentrum Papenburg den Preis im Rahmen des Medienfestivals entgegen genommen. Ausgezeichnet wurden die Papenburger in der Sonderkategorie „Gruppenpreis“. Gewürdigt wurde vor allem die Gruppenleistung für das Online-Magazin „JUZ-TV – Die Liveshow“. Der Deutsche Multimediapreis mb21 wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der Landeshauptstadt Dresden gefördert. In vier verschiedenen Altersgruppen sowie drei Sonderkategorien wurden Preise im Gesamtwert von 11.000 Euro verliehen. Das Team von JUZ-TV erhält ein Preisgeld in Höhe von 1000 Euro.
Foto (c) Stephan Peschel: Die Macher von JUZ-TV nahmen ihren Preis von Kirsten Macher (ganz links) vom Medienkulturzentrum Dresden entgegen
Kupferrohre in Werlte gestohlen
In Werlte haben Unbekannte in der Nacht zum Samstag mehrere Kupferrohre gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, wurden von Privatgrundstücken diverse Fall- und Gliederrohre abmontiert. Betroffen sind die Straßen Auf dem Hehm und Mühlenfeld. Der Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
26-jährige Fußgängerin bei Unfall in Sögel schwer verletzt
Eine 26-jährige Frau ist gestern in Sögel von einem Kleintransporter überfahren worden. Der Fahrer des Transporters hatte die Fußgängerin beim Rückwärtsfahren auf der Südstraße übersehen. Der 18-jährige Fahrer des Kleintransporters setzte mit seinem Fahrzeug zurück, weil er einem anderen Auto Platz machen wollte. Die Frau erlitt bei dem Unfall lebensgefährliche Verletzungen. Mittlerweile besteht keine Lebensgefahr mehr. Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls, insbesondere nach dem Fahrer eines dunklen Audi, für den der Fahrer des Kleintransportes Platz machen wollte.
Heimsieg für Meppen gegen Sonnenhof Großaspach
In der 3. Liga hat der SV Meppen am Nachmittag 2:1 gegen die SG Sonnenhof Großaspach gewonnen. In der 42. Minute sind die Emsländer durch einen verwandelten Foulelfmeter durch Thilo Leugers mit 1:0 in Führung gegangen. Das 2:0 erzielte Deniz Undav in der 61. Minute. Der 2:1-Anschlusstreffer für Sonnenhof Großaspach fiel in der 1. Minute der Nachspieltzeit. Das Team von Meppens Trainer Christian Neidhart steht nun mit 23 Punkten auf dem 7. Platz in der Tabelle der 3. Liga, punktgleich mit dem Tabellensechsten 1. FC Magdeburg. Nächster Gegner für den SVM am 17. Spieltag ist der Zweitligaabsteiger FC Ingolstadt 04.
31-Jähriger in Meppen zusammengeschlagen
Drei Männer haben in der vergangenen Nacht in Meppen einen 31-jährigen Mann zusammengeschlagen. In der Nähe einer Kneipe in der Bahnhofstraße waren die Beteiligten in einen Streit geraten. Im weiteren Verlauf wurde der 31-jährige Mann von drei Männern geschlagen und am Boden liegend getreten. Er musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Ein Verdächtiger wurde gefasst. Er stand nach Polizeiangaben unter erheblichem Alkoholeinfluss. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Die beiden anderen Täter flüchteten. Einer soll etwa 1,75 Meter groß und mit einer schwarzen Jacke bekleidet gewesen sein. Er soll dunkle Haare und einen leichten Bartwuchs gehabt haben. Zum dritten Verdächtigen gibt es keine Beschreibung. Die Polizei sucht Zeugen.
Passantin stört beim Aufbruch eines Kondomautomaten
In Meppen hat ein Unbekannter in der vergangenen Nacht versucht, einen Kondomautomaten aufzubrechen. Er hatte sich gegen 2:45 Uhr am Sophienplatz an dem Automaten zu schaffen gemacht, als er von einer Passantin angesprochen wurde. Der Unbekannte ergriff daraufhin mit einem sportlichen Herrenfahrrad die Flucht. Er soll etwa 1,70 Meter groß und mit einer kurz geschnittenen Jacke bekleidet gewesen sein. Die Polizei sucht Zeugen.
Symbolbild © Bundespolizei
52-jährige Rollerfahrerin bei Unfall in Nordhorn schwer verletzt
Auf dem Gildehauser Weg in Nordhorn hat ein Autofahrer gestern Nachmittag eine Rollerfahrerin angefahren. Die 52-jährige Frau stürzte mit ihrem Roller und verletzte sich schwer. Der Autofahrer wollte aus der Gerdastraße auf den Gildehauser Weg abbiegen und übersah die Rollerfahrerin. Der Autofahrer blieb unverletzt. Über die Höhe der Sachschäden gibt es noch keine Informationen.
Trickbetrug in Emlichheimer Lebensmittelmarkt
Ein etwa 30-jähriger Mann hat gestern Nachmittag in Emlichheim eine ältere Frau bestohlen. In einem Lebensmittelgeschäft an der Bahnhofstraße hatte der Unbekannte die Frau gegen 14:45 Uhr angesprochen und um eine Spende gebeten. Als die Frau ihr Portemonnaie geöffnet hat und gleichzeitig eine Unterschrift leisten wollte, griff der Mann unbemerkt ins Portemonnaie. Danach hat der Täter den Markt verlassen. Er soll etwa 1,70 Meter groß und kräftig gewesen sein, hatte einen dunklen Hauttyp und war mit einer schwarzen Winterjacke, einer dunklen Jeans und einer schwarzen Baseballkappe bekleidet. Die Polizei sucht Zeugen.
Mordfall Elke Sandker: Prozess gegen dringend tatverdächtigen Mann beginnt am 11. Dezember
Im Sögeler Mordfall Elke Sandker beginnt am 11. Dezember der Prozess gegen einen dringend tatverdächtigen Mann. Das schreibt die NOZ unter Berufung auf Oberstaatsanwalt Alexander Retemeyer vom Landgericht Osnabrück. Ende Juni war die Polizei dem 65-jährigen Mann aus dem Emsland durch einen DNA-Abgleich auf die Spur gekommen. Der Mann bestreitet die Tat. Der Fall war im Januar 2018 neu aufgerollt worden. Grund waren DNA-Spuren an der Bekleidung des Opfers. Elke Sandker aus Waldhöfe bei Sögel wurde am 22. August 1995 tot auf einem Acker in der Nähe ihres Wohnortes aufgefunden, nachdem sie in der Nacht zuvor die Sögeler Kirmes besuchte.
Vorkommnis der Stufe 0 im KKE: Befund in Einspritzdüsen eines Notstromaggregats
Im Kernkraftwerk Emsland (KKE) in Lingen sind bei Wartungsarbeiten Partikel in Einspritzdrüsen eines Notstromdieselaggregats festgestellt worden. Die Partikel hätten keine Auswirkungen auf die Einsatzbereitschaft des Aggregats gehabt, so das KKE in einer Pressemitteilung. Sie stammen von Federn, die sich im Bereich der Kraftstoffzuführung befinden. Das Vorkommnis wurde gemäß den deutschen Meldekriterien in die Kategorie N (Normal) eingestuft und dem niedersächsischen Umweltministerium als Aufsichtsbehörde fristgerecht gemeldet. Nach der internationalen Skala zur Bewertung von Vorkommnissen (INES) ist es der Stufe 0 (keine oder sehr geringe sicherheitstechnische Bedeutung) zuzuordnen. Eine Gefährdung des Personals, der Umgebung oder der Anlage lag zu keiner Zeit vor.
Schwerer Unfall auf B70 zwischen Lingen und Meppen
Auf der B70 zwischen Meppen und Lingen hat es heute Mittag einen schweren Verkehrsunfall gegeben. Gegen 12:30 Uhr überholte ein 31-jähriger Mann mit seinem Skoda Oktavia in Fahrtrichtung Meppen mehrere Fahrzeuge. Bevor er wieder einscheren konnte, stieß er in Höhe der Schleuse frontal mit dem BMW einer 53-jährigen Frau zusammen. Der 31-Jährige wurde eingeklemmt und musste von der Freiwilligen Feuerwehr Osterbrock befreit werden. Er wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Fahrerin des BMW verletzte sich leicht. Die B70 war für mehrere Stunden voll gesperrt.
Nds. Wirtschaftsministerium fördert kommunale Straßenbau-Projekte im südlichen Emsland
Das niedersächsische Wirtschaftsministerium fördert drei kommunale Straßenbauvorhaben im südlichen Emsland mit rund 570.000 Euro. Das Geld stamme aus dem Jahresbauprogramm 2020 zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Gemeinden, so der CDU-Landtagsabgeordnete Christian Fühner in einer Pressemitteilung. Demnach fließe das Geld in die Grunderneuerung der Geh-/ und Radwegbrücke über die „Speller Aa“ in Spelle, in den Ausbau des Radweges im Zuge des K 316 zwischen Schapen und Spelle, sowie in die Grunderneuerung des Radweges „Im Lägermarsch“ / „Zum Biener Busch“ in Lingen. Fühner freue sich über die Förderung. Die niedersächsischen Verkehrswege, gerade in ländlichen Regionen, seien die Lebensadern des Bundeslandes. Insgesamt stehen dem Niedersächsischen Wirtschaftsministerium jährlich 75 Millionen Euro für Projekte zum Ausbau und zur Instandhaltung der Straßen in den Kommunen zur Verfügung.
Polizeibeamte sind auf Weihnachtsmärkten in der Region präsent
Die Polizeidirektion Osnabrück hat die nötigen Sicherheitsvorkehrungen für die Vorweihnachtszeit getroffen. Das geht aus einer Pressemitteilung der Polizei hervor. Uniformierte und zivile Polizeibeamte werden auf den Weihnachtsmärkten in der Region präsent sein. Aktuell gebe es keine Hinweise auf eine konkrete Gefährdung speziell für Weihnachtsmärkte, trotzdem bittet die Polizei die Besucher aufmerksam zu sein und Verdächtiges zu melden. Außerdem steht das Thema Taschendiebstahl verstärkt im Fokus. Die Polizei appelliert, Wertsachen möglichst dicht am Körper zu tragen und verstärkt auf diese zu achten.
Foto: © Polizeidirektion Osnabrück
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Muss man Angst vor Eulen haben?
HSG Nordhorn-Lingen verliert gegen Deutschen Meister
Dialog zwischen Agrarpolitikern und Landwirten gestartet
Praktiziertes Tierwohl: Utopie oder Chance?
151 Cannabispflanzen am Bahnhof Bad Bentheim beschlagnahmt
Osnabrücker Zöllner haben gestern Abend am Bahnhof in Bad Bentheim 151 Cannabispflanzen sichergestellt. Die transportierte ein Mann in seiner Tasche. Als er aus dem Zug ausstieg, kontrollierten die Zöllner ihn. Zunächst gab er an, die Tasche gehöre einem Freund und er wisse nicht, was drin ist. Die Ermittler zweifelten an der Aussage und öffneten die Tasche. Dabei fanden sie die Pflanzen. Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts der unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln eingeleitet.
Foto: © Hauptzollamt Osnabrück
Serie: Luftangriffe in der Region im Zweiten Weltkrieg Teil 5
Sportvorschau: Fußballer und Volleyballer müssen am Samstag ran
Landkreis Emsland wirbt mit neuem Imagefilm um Fachkräfte
Der Landkreis Emsland wirbt mit einem neuen Imagefilm um Fachkräfte. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landkreises hervor. Er ist Teil der Standortinitiative „Emsland – Zuhause bei den Machern“. Mit der Initiative werben der Landkreis und der Wirtschaftsverband Emsland seit 2017 um Fachkräfte. Der Imagefilm sorgte innerhalb weniger Tage für viel Gesprächsstoff, heißt es in der Pressemitteilung. Innerhalb weniger Tage habe er bei Facebook 50.000 Nutzer erreicht und sei zusätzlich in zahlreichen WhatsApp-Gruppen geteilt worden. Der Film spielt mit bekannten Klischees und zeigt die Vorteile des Emslands. Außerdem wird der Umzug aus dem Ruhrgebiet in den Landkreis Emsland thematisiert. Dort war bereits im vergangenen Jahr für das Emsland geworben worden.
Foto: © Landkreis Emsland
Polizei sucht nach Unfall flüchtigen Lkw-Fahrer
Die Polizei in Klein Berßen sucht nach einem Unfall einen flüchtigen Fahrer. Am Mittwoch Nachmittag stießen zwei Lkw auf der Apeldorner Straße zusammen. Der Lkw-Fahrer war in Richtung Apeldorn unterwegs. In einer Linkskurve geriet er auf die Gegenfahrbahn und stieß dort mit dem anderen Lkw zusammen. Der Außenspiegel des einen Lkw wurde zerstört. Dieser beschädigte anschließend noch ein Auto. Der Unfallverursacher flüchtete. Die Polizei sucht Zeugen.
Einbrecher in den BBS Papenburg
Unbekannte sind in der Nacht zu gestern in die BBS Papenburg eingebrochen. Sie hebelten eine Tür auf und brachen anschließend zwei Getränkeautomaten auf. Aus den beiden Automaten stahlen sie das Geld. Die Polizei nimmt Hinweise entgegen.
Fachbereich Arbeit und Soziales zieht nach Aschendorf um
In Papenburg ziehen die ersten drei Fachbereiche aus dem alten Rathaus aus. Das teilt die Stadt mit. Der Fachbereich Arbeit und Soziales, die Wohlgeldstelle und die Elterngeldstelle ziehen Mitte Dezember in die ehemaligen Räumlichkeiten der Sparkasse in Aschendorf. Dort stehen die Mitarbeiter ab dem 20. Dezember zur Verfügung. In der Woche zuvor werden eingeschränkte Sprechstunden eingerichtet. Ende September zeigte ein Brandschutzgutachten für das Rathaus, dass ein neues Verwaltungsgebäude für die Stadtverwaltung gebaut werden muss. Das alte Gebäude musste so schnell wie möglich außer Betrieb genommen werden.
Foto: © Stadt Papenburg
Auktion in Papenburg bringt 740€ für den guten Zweck
Eine Versteigerung der Stadt Papenburg hat 740€ für den Förderverein der Johannesburg in Surwold eingebracht. Wie die Stadt mitteilt, sind unter anderem Fahnen und Banner aus der Ausstellung „Woodstock Vision“ versteigert worden. Die Ausstellung fand von Ende Juni bis Anfang September in Papenburg statt.
Foto © Stadt Papenburg
(von links) Franz-Josef Lensker (Johannesburg), Carmen Nienaber (Johannesburg), Ansgar Ahlers (Papenburg Kultur) und Peter Hilbrands (Johannesburg).
Nordhorner Ehrenbürger “zuverlässiger Nationalsozialist”?
Ein Gutachten stellt den Titel von Walter Fastenrath als Ehrenbürger der Stadt Nordhorn in Frage. Das berichten die Grafschafter Nachrichten. Aus dem Gutachten geht hervor, dass Fastenrath aktiv an der Gleichschaltung eines jüdischen Betriebs beteiligt gewesen sei und von hohen NSDAP-Amtsträgern als zuverlässiger Nationalsozialist bezeichnet worden sein soll. Fastenrath wurde 1957 zum bisher letzten Ehrenbürger der Stadt ernannt wurde. In einem Beitrag im Bentheimer Jahrbuch 2018 hatte der Präsident des Grafschafter Museumsvereins Werner Rohr Fastenrath als unwürdigen Ehrenbürger bezeichnet.
FMO will klimaneutral werden
Der Flughafen Münster/Osnabrück will bis 2030 klimaneutral sein. Das berichtet der FMO in einer Pressemitteilung. Dazu soll unter anderem im nächsten Jahr der Strom für den Flughafen zu 100% aus regenerativen Quellen kommen. Außerdem sollen die Fahrzeuge, die zum FMO gehören, sukzessive ausgetauscht werden. Die neuen Fahrzeuge sollen dann mit Elektroantrieb fahren. In unmittelbarer Nähe zum Gelände soll darüber hinaus ein Klimawald entstehen. Dazu sollen auf etwa drei Hektar rund 15.000 Bäume gepflanzt werden.
Foto © Flughafen Münster/Osnabrück
FMO-Geschäftsführer Prof. Dr. Rainer Schwarz (l.) und der Technische Leiter des FMO Eckart Frank (r.) bei der Vorstellung der neuen elektrobetriebenen Vorfeldfahrzeuge.
Ein Schwerverletzter bei Unfall in Lathen
Bei einem Unfall in Lathen ist am Donnerstag ein Mann schwer verletzt worden. Er kam alleinbeteiligt von der Fahrbahn ab, als er auf der Sögelner Straße im Ortsteil Wahn unterwegs war. Wie genau es zu dem Unfall kam, ist nicht bekannt.
Das Wetter am Wochenende: Sonne bleibt Mangelware.
Nach Einbrüchen in Spelle und Werlte: Bande vor Gericht
Am Landgericht Osnabrück müssen sich ab Freitag drei Männer wegen schweren Bandendiebstahls verantworten. Sie sollen im Oktober 2018 in insgesamt acht Geschäfte von Reifen- und Fahrzeughändlern eingebrochen sein – unter anderem in Spelle und Werlte. Der Wert der gestohlenen Reifen und Felgen liegt bei rund 230.000€.
Subunternehmer der Meyer Werft muss vor Gericht
Ein Subunternehmer der Papenburger Meyer Werft muss sich vor dem Amtsgericht Papenburg verantworten. Das berichtet der NDR. Die Staatsanwaltschaft Osnabrück wirft dem Unternehmer vor, keine Sozialabgaben für seine Werkvertragsarbeiter gezahlt zu haben. Der legte Einspruch ein, deshalb muss das Amtsgericht entscheiden. Ein Termin steht noch nicht fest.
Mutmaßliche Räuberin in Papenburg festgenommen
Die Polizei in Papenburg konnte am Mittwoch eine Frau festnehmen, die für einen Überfall auf eine 89-jährige verantwortlich sein soll. Durch die Beschreibung durch das Opfer und weitere Zeugen, richtete sich der Verdacht schnell gegen eine 39-jährige polizeibekannte Frau. Ihr werden noch weitere Straftaten vorgeworfen.
Niederländer mit 180 statt erlaubten 60 km/h auf A30 unterwegs
Die Polizei, das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) und der Zoll haben am Mittwoch eine Schwerpunktkontrolle am Rastplatz Waldseite Nord an der A30 durchgeführt. Insgesamt wurden 85 Lkw und Pkw kontrolliert. 24 davon mussten zum Teil mehrfach beanstandet werden. 40 Ermittlungsverfahren leitete die Polizei insgesamt ein. Hauptprobleme bei den Kontrollen waren laut Polizei Verstöße gegen Lenkzeiten, mangelnde Ladungssicherung und technische Mängel an den Fahrzeugen. Parallel wurden auch Geschwindigkeitsmessungen an der A30 durchgeführt. 39 Autofahrer müssen nun mit einem Fahrverbot rechnen. Ein Mann aus den Niederlanden war sogar mit über 180 Stundenkilometern unterwegs – bei erlaubten 60.
Serie: Luftangriffe in der Region im Zweiten Weltkrieg Teil 4
TI: Holger Glandorf heute Abend mit SG Flensburg-Handewitt zurück in Nordhorn
Emsland-Jahrbuch 2020 vorgestellt
Nordhorn plant Weiterentwicklung der Wasserstadt
Frau erwischt Einbrecher auf ihrer Terrasse
In Twist hat eine Bewohnerin gestern Morgen einen Einbrecher auf ihrer Terrasse erwischt. Sie wohnt in einem Haus in der Straße Am Alten Hafen. Als sie den Mann entdeckte, flüchtete er. Es gab in Twist schon mehrere ähnliche Vorfälle, deshalb geht die Polizei davon aus, dass es sich auch bei dieser Tat um einen Einbruchsversuch handelte. Der Mann war etwa 1,70 Meter bis 1,75 Meter groß und hatte kurze helle Haare. Er trug eine weiße Jacke und eine dunkelblaue Hose. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Haselünne liest und singt
Auto gerät unter Lkw-Anhänger – Fahrerin leicht verletzt
Eine 30 Jahre alte Frau ist heute Morgen bei einem Unfall in Geeste leicht verletzt worden. Sie war mit dem Auto auf der Meppener Straße in Richtung Groß Hesepe unterwegs. Sie erkannte zu spät, dass ein Lkw quer auf der Fahrbahn stand. Der Lkw-Fahrer wendete gerade und blendete die 30-Jährige mit dem Fernlicht. Sie stießen zusammen. Das Auto geriet dabei teilweise unter den Anhänger des Lkw. Die Autofahrerin wurde dabei leicht verletzt. Wie hoch der Sachschaden ist, ist noch nicht bekannt.
Haus des Kindes unterstützt Weihnachtskonvoi nach Osteuropa
Das Haus des Kindes in Lingen beteiligt sich unter dem Motto „Kinder helfen Kindern“ zum sechsten Mal am Weihnachtskonvoi des Round Table und des Ladies Circle. Das teilt die Stadt Lingen mit. Die verschiedenen Gruppen und Familien haben 37 Päckchen vorbereitet. Die sind zum Beispiel gefüllt mit Spielsachen, Schulbedarf, Hygieneartikeln und Süßigkeiten. Ab Ende November werden die nach Bulgarien, Moldawien, Rumänien und in die Ukraine gebracht und dort an bedürftige Kinder verteilt. Der Weihnachtskonvoi fährt seit 2011 jedes Jahr nach Osteuropa. Insgesamt wurden seitdem schon über eine Million Weihnachtspäckchen verteilt.
Foto: © Stadt Lingen
Hinweise vor dem Handballspiel HSG Nordhorn-Lingen gegen Flensburg Handewitt
Das Handballbundesliga-Spiel der HSG Nordhorn-Lingen heute Abend im Nordhorner Euregium ist ausverkauft. Die HSG trifft auf den Tabellenführer Flensburg-Handewitt. Das teilt die Mannschaft auf ihrer Homepage mit. Daher würden auch die Parkplätze rund ums Euregium knapp, heißt es. Wie schon in den früheren Spielen wird die Wilhelm-Raabe-Straße wieder zur Einbahnstraße aus Richtung Richterskamp kommend. Weitere Parkmöglichkeiten heute Abend gibt es auf dem rechten Fahrstreifen der Denekamper Straße und auf dem Parkplatz der GBS. Die Zufahrt erfolgt über die Friedrich-Ebert-Straße und die Paulstraße. Von der Lingener EmslandArena aus gibt es um 17:30 Uhr einen Busshuttle in Richtung Nordhorn.
IG BAU fordert mehr Zoll-Kontrollen im Emsland
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (kurz: IG BAU) fordert mehr Zoll-Kontrollen im Landkreis Emsland. Dadurch sollen verstärkt illegale Machenschaften aufgedeckt werden. Das teilt die IG BAU in einer Presseinformation mit. Im gesamten Bereich des Hauptzollamts Osnabrück wurden zwischen Januar und Juni 180 Bauunternehmen kontrolliert. Dabei deckten die Beamten einen Schaden von rund 2,3 Millionen Euro wegen nicht gezahlter Steuern und Sozialabgaben auf. Im Landkreis Emsland sei aber nur ein kleiner Teil der 344 Baufirmen ins Visier der Beamten geraten, kritisiert der stellvertretende Bezirksvorsitzende der IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Herbert Hilberink, in der Pressemitteilung. Das Ausmaß des Steuer- und Sozialbetruges zeige aber, wie viel kriminelle Energie in manchen Firmen am Start sei. Die Leidtragenden seien geprellte Bauarbeiter, der Staat und auch Unternehmen, die sauber wirtschaften. Insgesamt kontrollierte der Osnabrücker Zoll im ersten Halbjahr 563 Firmen.
Foto: © IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim
Müllberg in Hüven fängt Feuer
Zwischen gestern Abend und vergangener Nacht hat es auf einem landwirtschaftlichen Gelände in Hüven gebrannt. Aus bislang unbekannter Ursache fing ein Müllberg Feuer, auf dem auch einige Kunststoffbehälter mit Pflanzenschutzmitteln lagen. Die Feuerwehr Sögel löschte den Brand. Polizei und Gewerbeaufsicht haben die Ermittlungen aufgenommen.
Nach Unfall: Auto brennt aus und Insassen flüchten
In Wielen ist gestern Mittag nach einem Unfall ein Auto ausgebrannt. Die Insassen des Autos sind offenbar geflüchtet. Der Fahrer war auf der Straße Balderhaar in Richtung L43 unterwegs. In einer Linkskurve kam er von der Straße ab und fuhr in ein Waldstück. Er prallte gegen einen Baum, überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Das Auto fing Feuer und brannte komplett aus. Als Zeugen auf das Auto aufmerksam wurden, waren schon keine Fahrzeuginsassen mehr vor Ort. Einsatzkräfte suchten die Umgebung ab, fanden sie aber nicht. Die Polizei ermittelt und bittet weitere Zeugen, die Angaben zu dem Unfall und den flüchtigen Insassen machen können, sich zu melden.
Wasserrohrbruch in Haren führt zu Verkehrsbehinderungen
In Haren gibt es einen Wasserrohrbruch in der Adenauerstraße. Das teilt die Polizei mit. Die Fahrbahn und angrenzende Bereiche stehen unter Wasser. Deshalb kommt es auf der Adenauerstraße zu Verkehrsbehinderungen. Außerdem ist wegen des Rohrbruchs die Trinkwasserversorgung zur Zeit untrebrochen.
Neues Konzept für Hallenbad in Dalum Thema im Rat der Gemeinde Geeste
Der Rat der Gemeinde Geeste lädt heute zu einer öffentlichen Sitzung ein. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Vorstellung eines Strategiekonzeptes für das Hallenbad in Dalum. Die Sitzung beginnt um 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Dalum.
Prozess wegen versuchten Totschlags soll kommende Woche entschieden werden
Im Verfahren gegen eine 37-jährige Angeklagte vor dem Landgericht Osnabrück wird noch in diesem Monat ein Urteil erwartet. Ihr wird versuchter Totschlag vorgeworfen. Sie soll ihre Mutter im April in einem Einfamilienhaus in Meppen mit zwei Messern angegriffen haben, um sie zu töten. Die Beschuldigte leide an einer schweren psychischen Störung. Die Staatsanwaltschaft möchte mit dem Verfahren die dauerhafte Unterbringung in einer psychiatrischen Einrichtung erreichen.
17-Jähriger handelte mit Rauschmitteln – Mutter wegen Mithilfe angeklagt
Ein Schöffengericht verhandelt ab heute in Papenburg den Fall einer 55-jährigen Angeklagten aus dem nördlichen Emsland. Sie wird beschuldigt, von ihrem 17-jährigen Sohn betriebenen Drogenhandel geduldet und ihm dabei Hilfe geleistet zu haben. Die Polizei fand bei ihrem mittlerweile inhaftierten Sohn u.a. 1,25 Kilogramm Marihuana, das er in der gemeinsamen Wohnung aufbewahrte.
Emsländer soll Drogen per Post geordert haben – Prozess beginnt heute in Papenburg
Ein 25-jähriger Emsländer muss sich ab heute vor dem Amtsgericht Papenburg verantworten. Ihm wird in sechs Fällen Handel mit Betäubungsmitteln zur Last gelegt. Der Angeklagte soll online bei verschiedenen Anbietern u.a. LSD, Kokain und Ecstasy bestellt haben. Die Rauschmittel sollen ihm per Post zugestellt worden sein. Anschließend soll er sie gewinnbringend weiterverkauft haben.
“Bundesweiter Heizspiegel 2019” erscheint – Haushalte erhalten Energiespartipps
Ab sofort ist der “Bundesweite Heizspiegel 2019” kostenfrei erhältlich. Die Broschüre wird u.a. im Foyer des neuen Rathauses und im Bürgerbüro der Stadt Lingen ausgelegt. Der “Heizspiegel” enthält an die verschiedenen Energieträger angeglichene Vergleichswerte aus dem letzten Abrechnungsjahr. Anhand dessen können private Haushalte ihr Verbrauchs- und Kostenlevel einordnen. Verbrauchern soll so dabei geholfen werden, Energieverbrauch, CO2-Emissionen und Heizkosten einzusparen.
Mehrzweckgebäude “Carré” eröffnet in Lingen
An der Haselünner Straße in Lingen wurde unter dem Namen “Carré” ein neues Mehrzweckgebäude eröffnet. Das zweistöckige Gebäude entstand innerhalb nur eines Jahres auf einem ehemaligen Speditionsgelände. Das “Carré” beherbergt ab sofort einen Pflegedienst, eine Praxis für Kieferchirurgie, ein Feinkostgeschäft, einen Malerbetrieb sowie ein Immobilien-Start-Up. Oberbürgermeister Dieter Krone zeigte sich während der Eröffnung begeistert von einer Mischung aus neu gegründeten Firmen und Familienbetrieben. Dem für den Neubau verantwortlichen Unternehmerehepaar Surmann-Rothhaus dankte er für deren “unternehmerischen Mut”.
Foto: (c) Stadt Lingen
In Transporter versteckt: Grenzüberschreitendes Polizeiteam beschlagnahmt fünfstelligen Geldbetrag
Das “Grenzüberschreitende Polizeiteam” bestehend aus niederländischen und deutschen Beamten hat gestern auf einer Autobahnraststätte bei Bad Bentheim 29 000 Euro beschlagnahmt. Das Geld wurde im Rahmen einer Verkehrskontrolle in einem in den Niederlanden zugelassenen Transporter entdeckt. Im Laderaum des Transporters hatte man das Geld unter einem per Fernbedienung steuerbaren Hydrauliksystem versteckt. Die Polizei geht zur Zeit davon aus, dass das Geld im Zusammenhang mit illegalen Geschäften steht. Weitere Ermittlungen werden jetzt aufgenommen. Der 44-jährige Fahrer des Transporters musste eine Leistung von 1200 Euro aufbringen, um wieder auf freien Fuß zu gelangen.
Foto: (c) Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim
Landkreis übernimmt Nordhorner Sportanlage “Frentjens Kuhle” – Sanierung im Frühjahr 2020
Die Stadt Nordhorn hat die Sportanlage “Frentjens Kuhle” kostenfrei an den Landkreis Grafschaft Bentheim übertragen. Die entsprechenden Verträge unterzeichneten Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling und Landrat Uwe Fietzek. Der Landkreis verpflichtete sich gleichzeitig, alle bestehenden Vereinbarungen mit ansässigen Sportvereinen beizubehalten, die bisher mit der Stadt getroffen wurden. Ab kommendem Frühjahr sollen Sanierungsarbeiten aufgenommen werden. Die Sportanlage soll u.a. um Laufstrecken, eine Sprunggrube sowie ein neues Rasen-Kleinspielfeld ergänzt werden. Sobald die Arbeiten beendet sind, soll “Frentjens Kuhle” wochentags bis 16 Uhr dem Schulsport vorbehalten bleiben. Abends, an Wochenenden und während der Ferien darf die Anlage von Vereinen und Freizeitsportlern genutzt werden.
Foto: (c) Landkreis Grafschaft Bentheim
“Arbeitskreis Häusliche Gewalt” eröffnet Fotoausstellung im Lingener Rathausfoyer
Vertreter von Polizei und katholischen Sozialdiensten aus Lingen haben am Montagabend eine Fotoausstellung zum Thema “Häusliche Gewalt” eröffnet. Auch Theater- und Musikbeiträge waren Bestandteil des Empfangs. Die verschiedenen Instanzen fungierten dabei zusammen unter dem Namen “Arbeitskreis Häusliche Gewalt”. Lingens Oberbürgermeister Krone befürwortete das Projekt, da sich das Thema durch alle gesellschaftlichen Schichten zöge und es somit jeden etwas angehe. Im Jahr 2018 wurden allein im Emsland und der Grafschaft Bentheim 1012 Fälle registriert, 42 Frauen und 46 Kinder wurden in einer Lingener Schutzeinrichtung untergebracht. Der “Arbeitskreis Häusliche Gewalt” möchte betroffenen Frauen und Kindern vor allem eine Plattform zum Austausch bieten und das Selbstwertgefühl der Betroffenen stärken. Die Ausstellung kann noch bis zum 2. Dezember im Lingener Rathausfoyer besucht werden.
Foto: (c) Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim
25 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Meppen und Ostroleka – Komitee ehrt langjährige Mitglieder
Die Städte Meppen und Ostroleka in der polnischen Woiwodschaft Masowien feiern 25-jähriges Jubiläum ihrer Städtepartnerschaft. Darauf bezog sich Heinz Cloppenburg, Vorsitzender des Partnerschaftskomitees Meppen im Rahmen der Jahresmitgliederversammlung. Bereits im September wurde zu diesem Anlass eine Fahrrad- und Fußgängerbrücke in Meppen nach der polnischen Partnerstadt benannt. Zudem ehrte der Verein insgesamt 13 Mitglieder anlässlich ihres silbernen Jubiläums.
Foto: Partnerschaftskomitee Meppen e.V.
Zwei Verletzte nach Unfall in Meppen
Zwei Personen sind bei einem Verkehrsunfall in Meppen gestern Nachmittag verletzt worden. Ein 27-jähriger Autofahrer war auf der Fullener Straße in Richtung Twist unterwegs. Beim Abbiegen übersah er ein entgegenkommendes Auto. Sie stießen zusammen. Der 48-jährige Fahrer wurde schwer verletzt und musste von der Feuerwehr aus seinem Auto befreit werden. Sein Beifahrer zog sich leichte Verletzungen zu. Beide Autos wurden beschädigt. Die Polizei nimmt Hinweise zu dem Unfall entgegen.
Deutsche Umwelthilfe klagt: Grundwasser in der Ems-Region belastet
Die Deutsche Umwelthilfe (kurz: DUH) hat eine Klage gegen die Landesregierungen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen vor dem Niedersächsischen Oberverwaltungsgericht in Lüneburg eingereicht. Das geht aus einer Pressemitteilung der DUH hervor. Denn in der Ems-Region sei das Grundwasser auf zwei Drittel der Fläche in einem desolaten Zustand. Laut EU-Wasserrahmenrichtlinie ist ein Nitrat-Grenzwert von 50 Milligramm pro Liter erlaubt. An vielen Stellen im Ems-Gebiet sei dieser Wert überschritten. Als Grund dafür sieht die DUH intensive Tierhaltung und Überdüngung. Dadurch können die Böden die hohen Stickstoffeinträge nicht mehr aufnehmen und das Grundwasser wird belastet.
Drei Ranger kümmern sich um Schutzgebiete im Emsland
Erstmals betreuen hauptamtliche Ranger die Natura 2000-Schutzgebiete im Landkreis Emsland. Das schreibt der Landkreis in einer Pressemitteilung. Für das europäische Netz Natura-2000 sollen neue Schutzgebiete ausgewiesen werden. Der Landkreis Emsland möchte die Bevölkerung bei der Planung und Umsetzung von Erhaltungsmaßnahmen beteiligen. Diese Aufgabe übernehmen die drei Ranger. Sie leiten zum Beispiel Naturführungen, helfen bei der Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen und halten die Bürger über den Stand der Maßnahmen auf dem Laufenden. Ziel sei es, die Bevölkerung für den Naturschutz zu sensibilisieren, den Austausch zu fördern und so zum Erhalt der Schutzgebiete beizutragen, sagt der zuständige Dezernent Dirk Kopmeyer in der Pressemitteilung.
Foto: © Landkreis Emsland
Allee des Monats ist in Esterwegen
Die Allee der Gedenkstätte Esterwegen ist die Allee des Monats November. Das hat der Niedersächsische Heimatbund (kurz: NHB) entschieden. Die Straße ist 480 Meter lang. Sie wurde 1935 von Häftlingen des Konzentrationslagers befestigt, ab 1938 wurde die Allee zur „Verschönerung des Lagers“ gepflanzt. Sie besteht aus zwölf Baumarten und steht unter Kulturdenkmalschutz. Der NHB setzt sich seit 2015 verstärkt für den Schutz und Erhalt von Alleen in Niedersachsen ein. In dem Rahmen kürt er jeden Monat die sogenannte „Allee des Monats“. Die Allee der Gedenkstätte Esterwegen ist die vierte „Allee des Monats“ im Emsland und der Grafschaft Bentheim.
Foto: © Ansgar Hoppe
Serie: Luftangriffe in der Region im Zweiten Weltkrieg Teil 3
Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim pflanzt Bäume zum Jubiläum
Zeitgeschichte: Das Schicksal von Maria Fenski
Windthorst-Abend zum Thema Ökologie in Meppen
Umwelttipp: Garten für den Frühling jetzt vorbereiten
Hochwertige Fahrräder und Werkzeuge aus Garage gestohlen
Unbekannte sind zwischen Montag und gestern in eine Garage an der Borkumer Straße in Papenburg eingebrochen. Sie stahlen dort hochwertige Fahrräder und Werkzeug. Es entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro. Die Polizei bittet Zeugen der Tat, sich zu melden.
Unbekannte Täterin beraubt Seniorin in Papenburg
Eine unbekannte Frau hat gestern Nachmittag in Papenburg eine Rentnerin ausgeraubt. Die Seniorin war mit ihrem Rollator am Hauptkanal unterwegs. Die Täterin stieß die Frau um und stahl ihre Geldbörse. Anschließend flüchtete sie. Die Seniorin wurde leicht verletzt. Die Polizei sucht jetzt Zeugen, die Hinweise zu dem Überfall geben können.
Baubüro der Deutschen Glasfaser in Lingen macht Winterpause
Das Baubüro der Deutschen Glasfaser in Lingen bleibt vom 09. Dezember bis zum 12. Januar geschlossen. Das teilt das Unternehmen mit. Nach der Winterpause ist das Büro ab dem 13. Januar immer montags von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr geöffnet.
LiLi-Busse sind an vier Adventssamstagen kostenfrei
Die Stadt Lingen bietet an den vier Adventssamstagen für alle Besucher der Innenstadt kostenlose Fahrten mit den LiLi-Bussen an. Wie die Stadt mitteilt, will man mit dem Angebot einerseits den Einzelhandel fördern und zum Anderen den Autoverkehr reduzieren. Oberbürgermeister Dieter Krone möchte im Weihnachtsgeschäft den lokalen Händlern gegenüber dem Einkauf im Internet wieder mehr Präsenz verschaffen. Gleichzeitig wolle er “mehr Menschen vom Nahverkehr als Alternative zum eigenen Auto überzeugen”, so Krone weiter.
Symbolbild: (c) Stadt Lingen
Nachbarn mit Messer attackiert: Lingener unter Dauerarrest
Ein inzwischen 20-jähriger Lingener hat im vergangenen März einen Nachbarn mit einem Küchenmesser am Hodensack verletzt. Vorausgegangen war der Tat ein Streit wegen Lärmbelästigung. Das Amtsgericht Lingen hatte den Täter bereits Anfang Juli wegen fahrlässiger Körperverletzung zu einem vierwöchigen Dauerarrest und einem sechsmonatigen Antiagressionstraining verurteilt. Eine Berufung des Verurteilten hat das Landgericht Osnabrück nun abgewiesen. Damit ist das im Juli ergangene Urteil rechtskräftig.
Symbolbild: (c) Landgericht Osnabrück
Tätlicher Angriff auf Passanten: Meppener scheitert vor dem Landgericht
Nachdem ein 34 Jahre alter Mann vom Amtsgericht Meppen bereits im Mai zu einer Bewährungsstrafe von sechs Monaten verurteilt worden war, ist seine Berufung vor dem Landgericht Osnabrück jetzt gescheitert. Der Mann hatte im vergangenen Dezember einen Passanten in der Meppener Innenstadt derart heftig ins Gesicht geschlagen, dass dieser sich u.a. einen zweifachen Kieferbruch zuzog. Als Anlass für den Angriff nahm der Täter einen versehentlichen Zusammenstoß mit dem Opfer.
Symbolbild: (c) Landgericht Osnabrück
Mitwirkende für Lingener Karnevalsumzug gesucht
Der Karnevalsverein Lingen ist zur Zeit auf der Suche nach weiteren Gruppierungen, die am Karnevalsumzug 2020 teilnehmen möchten. Der Umzug findet am Sonntag, den 16. Februar, also acht Tage vor Rosenmontag statt. Anmeldungen nimmt Jonathan Scholz, Zugmarschall des Karnevalsvereins Lingen bis zum 19. Januar entgegen.
Kontakt
Telefon: 0175 / 23 23 962
E-Mail: jonathan.scholz@yahoo.de
Foto: (c) Karl-Heinz Berger
Wegweiser zu Lingener Stolpersteinen in dritter Auflage erschienen
Die Wegweiserbroschüre zu den Lingener Stolpersteinen ist in ihrer dritten Auflage erschienen. Wie die Stadt Lingen mitteilt, enthält die Neuauflage u.a. neue Rechercheerkenntnisse über das Leben der ermordeten Lingener Jüdinnen und Juden. Das Heft dient u.a. als Begleitheft für einen Stadtrundweg, während dem man 17 Stationen und 49 Stolpersteine kennenlernen und den Opfern der Nationalsozialisten gedenken kann. Dezernentin Monika Schwegmann erklärte, man wolle die Erinnerung an die einzelnen Personen wachhalten und ihnen ihre Namen zurückgeben. Finanziert wurde der Wegweiser von der Stadt Lingen sowie dem “Forum Juden-Christen im Altkreis Lingen e.V.”. Erhältlich ist der Wegweiser u.a. im Oberbürgermeisterbüro, beim Kulturamt, im Stadtarchiv oder beim Forum Juden-Christen.
Foto: (c) Stadt Lingen
Garagenbrand in Nordhorn: Anwohner wird leicht verletzt
In Nordhorn brannte gestern Abend aus noch ungeklärter Ursache eine Garage im Deegfelder Weg. Die freiwillige Feuerwehr war mit insgesamt sieben Einsatzfahrzeugen vor Ort. Ein Sachschaden entstand auch an einer benachbarten Garage, zudem wurde eine Person leicht verletzt, als sie versuchte, Gegenstände aus der Garage zu retten.
Foto: (c) Freiwillige Feuerwehr Nordhorn
Freiwillige Feuerwehr löscht Scheunenbrand in Haselünne
Die freiwillige Feuerwehr Haselünne wurde gestern Nachmittag zu einem Scheunenbrand in der Alten Schulstraße gerufen. Dort hatte ein Kühlschrank das Feuer verursacht. Da Anliegern der Brand bereits frühzeitig aufgefallen war und die Feuerwehr schnell eingreifen konnte, blieb es bei einem geringen Sachschaden.
Kurztrend: Viel tut sich nicht
Bentheimer Jahrbuch 2020 vorgestellt
Einbruch auf Firmengelände: Unbekannte stehlen hochwertige Werkzeuge
In der Lathener Von-Arenberg-Straße sind zwischen Freitag und Montag bislang Unbekannte auf ein Firmengelände gelangt. Dort haben sie zwei Firmenwagen aufgebrochen und Werkzeuge gestohlen. Der Wert ihrer Beute liegt der Polizei zufolge im fünfstelligen Bereich. Die Polizeidienststelle in Haren bittet um mögliche Zeugenhinweise.
Symbolbild: (c) Bundespolizei
Serie: Luftangriffe in der Region im Zweiten Weltkrieg Teil 2
Radfahrer in Aschendorf erleidet schwere Verletzungen
In Aschendorf wurde am frühen Morgen ein 19-jähriger Fahrradfahrer schwer verletzt. Ein ebenfalls 19 Jahre alter PKW-Fahrer übersah den vorfahrtsberechtigten Fahrradfahrer beim Abbiegen von der Wellingtonstraße auf die Emder Straße und rammte ihn. Ein Rettungswagen brachte den Schwerverletzten ins Krankenhaus.
Symbolbild: (c) Hermann Lindwehr
Anwohner vereiteln Einbrüche in Twist
Am vergangenen Freitag wurde in Twist ein Einbrecher auf dem Grundstück eines Wohn- und Geschäftsgebäudes in der Straße Alt-Rühlertwist überrascht. Eine Hauseigentümerin konnte den Mann in die Flucht schlagen.
Nur wenige Minuten später ereignete sich ein ähnlicher Vorfall in der Straße Am Kanal. Dort wurde ein unbekannter Mann dabei beobachtet, wie er sich an einer Haustür zu schaffen machte. Auch hier flüchtete der Täter. Ein Zeuge gab an, der Einbrecher habe eine dunkle Jogginghose und weiße Turnschuhe getragen.
Ob zwischen den beiden Einbruchsversuchen einen Zusammenhang besteht, ist bislang noch unklar.
Die Polizei in Meppen bittet um weitere Hinweise.
Symbolbild: (c) Bundespolizei
Kinderbuchtipp: “Bruderherz”
Mann wegen gefährlicher Körperverletzung zu drei Jahren Haft verurteilt
Ein 55-jähriger Mann muss wegen gefährlicher Körperverletzung für drei Jahre ins Gefängnis. Das hat das Landgericht Osnabrück entschieden. Er hat andere Personen, darunter Polizeibeamte, bei verschiedenen Gelegenheiten in Haselünne körperlich angegriffen, bedroht und beleidigt. Unter anderem hat er andere Personen angespuckt und ihnen gesagt, er stecke sie mit Krankheiten an, unter denen er leide.
25-Jähriger Drogenschmuggler muss für fünfeinhalb Jahre ins Gefängnis
Wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz hat das Landgericht Osnabrück einen 25-Jährigen zu einer Freiheitsstrafe von fünfeinhalb Jahren verurteilt. Er hat im Mai in Bad Bentheim drei Kilogramm Kokain aus den Niederlanden in das Bundesgebiet geschmuggelt. Drei Tage später hat er dies mit circa einem Kilogramm MDMA und Crystal Meth wiederholt. Für die Fahrten hat er einen Lohn von insgesamt 900 Euro bekommen.
27-Jähriger zahlt Geldstrafe und entgeht dem Gefängnis
Beamte der Bundespolizei Bad Bentheim haben in der vergangenen Nacht einen 27-Jährigen festgenommen. Er war in einem Reisebus über die A30 aus den Niederlanden nach Deutschland gekommen. Die Polizeibeamten kontrollierten den Mann und stellten fest, dass er wegen Beleidigung bereits per Haftbefehl gesucht wurde. Da er eine Geldstrafe von 575 Euro zahlen konnte, musste er nicht ins Gefängnis. Die Polizeibeamten fanden aber außerdem eine kleine Menge Haschisch und Marihuana bei ihm. Deshalb erwartet ihn noch eine Strafanzeige.
10.000€ für EMILI
Aktionswoche für Menschen mit Behinderung von der Arbeitsagentur
Die Bundesagentur für Arbeit veranstaltet Anfang Dezember die bundesweite „Aktionswoche für Menschen mit Behinderung“. Daran beteiligt sich auch die Agentur für Arbeit Nordhorn. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Im Rahmen der Aktionswoche möchte die Arbeitsagentur auf das Thema Menschen mit Behinderungen aufmerksam machen und Arbeitgeber für diese Personengruppe sensibilisieren. Unternehmen nutzen das Potenzial von Menschen mit Behinderungen noch zu wenig, sagt Hans-Joachim Haming, Chef der Agentur für Arbeit Nordhorn. Diese seien nämlich oft besonders motiviert und in bestimmten Bereichen besonders begabt.
Gesundheitsminister Spahn diskutiert mit regionalen Gesundheitsinstitutionen
26-Jähriger wegen versuchter Brandstiftung vor dem Landgericht
Ein 26-Jähriger steht ab heute vor dem Landgericht Osnabrück, unter anderem wegen des Vorwurfs der versuchten Brandstiftung. Ende April 2017 soll der Angeklagte zunächst in einem Kiosk in Lingen Alkohol im Wert von acht Euro gestohlen haben. Anschließend soll er versucht haben, vor seiner Wohnung ein Auto in Brand zu stecken. Als dies nicht klappte, soll er zwei Bierflaschen auf das geworfen haben. Dadurch soll die Windschutzscheibe zersplittert und das Dach beschädigt worden sein. Der Sachschaden soll bei 4800 Euro gelegen haben. Als ein Polizeibeamter dazu kam, soll er ihm ohne Warnung mit der Faust ins Gesicht geschlagen haben. Bei der anschließenden Festnahme soll er sich stark gewehrt haben. Zu dem Termin heute sind ein Sachverständiger und sechs Zeugen geladen.
Öffentliche Sitzung des Bau- und Planungsausschusses Werlte
Die Samtgemeinde Werlte lädt heute zu einer öffentlichen Sitzung des Bau- und Planungsausschusses ein. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Berichtigung mehrerer Flächennutzungspläne für Bauflächen in der Samtgemeinde. Die Sitzung beginnt um 15 Uhr und findet im Sitzungssaal des Rathauses Werlte statt.
Unbekannter überquert Gleise in Nordhorn: Zug muss Vollbremsung einleiten
Ein Zug musste heute Morgen in Nordhorn eine Vollbremsung einleiten, weil ein Mann bei geschlossener Schranke die Gleise überquert hat. Um kurz nach halb zehn überquerte der Unbekannte die Gleisanlage im Bereich der Zeppelinstraße. Es soll sich bei dem Unbekannten um einen 40 bis 50 Jahre alten Mann handeln, der zwischen 1,70 Meter und 1,80 Meter groß ist. Er soll schlank gewesen sein und habe südländisch gewirkt. Er trug einen schwarzen Schnurbart und kurze schwarz-graumelierte Haare. Bekleidet war der Mann mit einer schwarzen Trainingshose und einer olivfarbenen Jacke. Die Polizei sucht den unbekannten Mann und Zeugen, die den gefährlichen Eingriff in den Bahnverkehr beobachtet haben.
Winterdienst des Landkreises Grafschaft Bentheim gut vorbereitet
Im Falle eines plötzlichen Wintereinbruchs ist der Winterdienst des Landkreises Grafschaft Bentheim gut vorbereitet. Wie der Landkreis mitteilt, stehen vier Großfahrzeuge und drei kleinere Fahrzeuge bereit, um die Kreisstraßen und die Radwege an den Kreisstraßen von Eis und Schnee zu befreien. Dazu hält der Landkreis rund 800 Tonnen Steinsalz in den Lagern der Kreisstraßenmeisterrei vor. Dazu etwa 1300 Tonnen Streugut, das vertraglich bereitgestellt und auf Abruf angeliefert wird, heißt es in der Mitteilung weiter. Extreme Wetterverhältnisse könnten natürlich nicht ausgeschlossen werden, so der Erste Kreisrat Dr. Michael Kiehl. Aber der Winterdienst der Grafschaft Bentheim werde das Menschenmögliche gewährleisten, so Dr. Kiehl weiter.
Unbekannte sprengen Altglascontainer in Meppen
Unbekannte haben in der Nacht zum vergangenen Freitag in Meppen einen Altglascontainer gesprengt. Laut Polizei ereignete sich die Detonation gegen 3 Uhr an der Fillastraße. Aktuell sei noch unklar, welches Mittel die Täter bei der Sprengung eingesetzt haben. Ein Bild des zerstörten Containers zeigt, wie gefährlich die Explosion für Passanten hätte werden können. Die Polizei sucht Zeugen.
Foto (c) Polizeiispektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Hollywood Vampires kommen im August 2020 nach Lingen
Die Hollywood Vampires geben am 23. August 2020 ein Open Air-Konzert an der EmslandArena in Lingen. Wie der Veranstalter mitteilt, ist die Superstar-Rockband erstmals mit Rock-Klassikern und eigenen Songs auf Deutschland-Tour. Neben einem Gastspiel in Hamburg wird der Auftritt in Lingen das einzige Konzert der Band in Norddeutschland sein. Der allgemeine Vorverkauf der Tickets für das Konzert der Hollywood Vampires um Johnny Depp, Alice Cooper und Joe Perry startet am Freitag ab 10 Uhr bei allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Foto (c) earMUSIC/credit Ross Halfin
Betrunkener greift Polizeibeamte in Lingen mit Messern an
Ein betrunkener Mann hat am Sonntagabend zwei Polizeibeamte in Lingen mit einem Messer angegriffen. Die Beamten waren gerufen worden, weil ein Mann an der Rheiner Straße versucht hatte, Autos anzuhalten. Als die Beamten an der Rheiner Straße eintrafen, flüchtete der Mann in ein Wohnhaus. Mit zwei Messern bewaffnet verließ der 35-Jährige später die Wohnung und griff die Beamten an. Die Polizisten setzten Pfefferspray ein und überwältigten den Mann. Nach der Festnahme leistete der 35-Jährige erheblichen Widerstand. Verletzt wurde niemand. Ein Alkoholtest bei dem Betrunkenen ergab einen Wert von 2,39 Promille.
Acht Menschen an der deutsch-niederländischen Grenze unerlaubt nach Deutschland eingereist
In grenzüberschreitenden Zügen, Fernbussen und Autos hat die Bundespolizei am vergangenen Wochenende in Bad Bentheim acht Menschen entdeckt, die unerlaubt nach Deutschland eingereist waren. Sie hatten entweder gefälschte oder fehlende Einreisedokumente dabei. Die sechs Männer, eine Frau und ein Jugendlicher im Alter zwischen 15 und 41 Jahren stammten aus Weißrussland, Iran, Afghanistan, Marokko, der Mongolei und Vietnam. Vier der Kontrollierten sind in die Niederlande zurückgeschoben worden. Drei Schutz- und Asylsuchende wurden nach der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens wegen unerlaubter Einreise an das nächste Ankunftszentrum weitergeleitet oder mit einer Anlaufbescheinigung zur zuständigen Ausländerbehörde entlassen. Bei einem der Kontrollierten wurden 10.000 Ecstasy-Tabletten entdeckt. Er sitzt mittlerweile in Untersuchungshaft.
Warnstreik beim Betonwerk in Spelle
Die Beschäftigten des Betonwerkes Rekers in Spelle treten morgen in einen zweistündigen Warnstreik. Das hat die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) mitgeteilt. Der Streik im Emsland ist der Auftakt für weitere Arbeitsniederlegungen in der Baustoffindustrie in Norddeutschland. Die Gewerkschaft will damit den Druck auf die Lohn-Tarifverhandlungen für die mehr als 3700 Beschäftigen der Betonwerke im Norden erhöhen. Allein im Speller Unternehmen Rekers sind mehr als 700 Mitarbeiter beschäftigt. Die IG Bau fordert in der aktuellen Runde 6,8 Prozent mehr Lohn bei einer Laufzeit von 12 Monaten. Die Arbeitgeber haben 2,4 Prozent angeboten. Für die Auszubildenden wird eine Garantie auf Weiterbeschäftigung gefordert. Daneben soll eine höhere Jahres-Sondervergütung ausgehandelt werden. Der Warnstreik am Betonwerk Rekers beginnt morgen früh um 6 Uhr und soll bis 8 Uhr dauern.
“Mitmischer Twist” gewinnen emsländischen Jugendförderpreis 2019
Polizei überwacht Benutzung von Mobiltelefonen während der Fahrt
Die Benutzung von Mobiltelefonen während des Autofahrens war in der vergangenen Woche ein Schwerpunkt bei den Kontrollen der Polizeistationen Sögel und Werlte. Insgesamt 12 Verkehrsteilnehmer sind bei der Benutzung ihres Handys erwischt worden. Darunter hätten sich auch Wiederholungstäter befunden, die in der Vergangenheit bereits verbotenerweise ihr Handy während der Fahrt benutzt hatten. Daneben hat die Polizei noch weitere Ordnungswidrigkeiten festgestellt. Weil die Nutzung mobiler Endgeräte eine Hauptunfallursache darstellt, hat die Polizei für die nächsten Wochen weitere Verkehrskontrollen angekündigt.