Freiwilligenagentur Geeste bleibt heute geschlossen

Die Freiwilligenagentur der Gemeinde Geeste bleibt heute geschlossen. Grund dafür ist die Teilnahme an einer Fortbildungsmaßnahme. Ab Donnerstag, dem 23. Januar 2020, ist die Freiwilligenagentur wieder zwischen 8:30 und 12:30 Uhr erreichbar.

Meppener Emsbad bekommt einen Matschplatz

Die Stadt Meppen investiert weiter in die Attraktivität des Emsbades. Aktuell laufen die Bauarbeiten an einem neuen Matschplatz mit Spielanlage. Der Matschplatz soll Anlaufpunkt für die jüngsten Besucher des Bades sein. Auf einer erhöhten, mit Naturstein gepflasterten Fläche soll das Wasser gestaut werden können. Darunter wird eine Sandfläche gebaut, die von einer gepflasterten Wasserrinne umgeben wird. Auf der Matsch- und Wasserspielfläche wird es außerdem eine Rutsche, einen Kletterpfad und eine Schaukelanlage geben. Sonnensegel sollen für Schatten sorgen. Insgesamt investiert die Stadt Meppen 180.000 Euro in das Projekt.

Foto (c) Stadt Meppen: Gemeinsam mit den Grünplaner Landschaftsarchitekten und der ausführenden Baufirma Lüske machten sich Bürgermeister Helmut Knurbein (links), Romann von Leeuwen (2. v. l.), Geschäftsführer des Emsbades, Horst Witt (3. v. l.), Leiter des Emsbades, und Christian Golkowski (rechts), Fachbereichsleiter Bildung, Familie, Jugend und Sport, ein Bild von den Arbeiten rund um den neuen Matschplatz.

Drei Verletzte bei Verkehrsunfall in Haren

Bei einem Verkehrsunfall in Haren sind heute Nachmittag drei Menschen verletzt worden, eine Frau schwer. Ein Autofahrer war von Haren in Richtung Oberlangen auf der Landegger Straße unterwegs. Beim Abbiegen in den Wermesweg übersah er eine Autofahrerin, die Vorfahrt hatte. Bei dem Zusammenstoß wurde die Frau schwer verletzt, ihr Beifahrer verletzte sich leicht. Der andere Autofahrer erlitt ebenfalls leichte Verletzungen. Der Sachschaden liegt laut Polizei bei mehreren mehreren tausend Euro.

Talk: Zwei Jahre Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Lingen

“Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse” – so heißt eine Förderinitiative im Rahmen des Förderprojekts “Mittelstand Digital” des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Bestandteil dieser Initiative ist das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum in Lingen, das jetzt seit etwas mehr als zwei Jahren am Start ist. Was genau die Aufgaben des Zentrums sind und wie die ersten Jahre so liefen, darüber haben wir mit Michael Schnaider gesprochen. Er ist Geschäftsführer der it.emsland, die das Zentrum zusammen mit anderen Partnern verantwortet.

Foto (c) Maike Wiethaup, it.emsland

 

42-Jähriger zweimal in zwei Tagen betrunken am Steuer erwischt

Innerhalb von zwei Tagen ist ein 42-jähriger Mann zweimal mit Alkohol am Steuer erwischt worden. Heute Morgen ging der Mann Beamten auf der Poststraße in Esterwegen ins Netz. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 2,07 Promille. Im Rahmen der Ermittlungen stellte sich heraus, dass der Mann gestern bei einer Polizeikontrolle in Hannover mit 0,56 Promillle aufgefallen war. Die Beamten in Hannover hatten dem 42-Jährigen die Weiterfahrt untersagt. Ein Arzt entnahm dem Mann eine Blutprobe. Auch heute durfte der Mann seine Fahrt nicht fortsetzen. Die Beamten stellten den Führerschein des 42-Jährigen sicher.

SUV-Fahrer verusacht Auffahrunfall in Nordhorn und fährt weiter

Die Polizei sucht einen Autofahrer, der am Vormittag in Nordhorn einen Auffahrunfall verursacht hat. Beim Überqueren des Stadtrings aus der Parkstraße hatte der Fahrer eines SUV‘s die Vorfahrt des kreuzenden Verkehrs missachtet. Eine Autofahrerin musste stark abbremsen, um nicht mit dem SUV zusammenzustoßen. Das Fahrzeug hinter der Frau konnte nicht mehr rechtzeitig angehalten werden. Es kam zum Zusammenstoß. Der Fahrer, der die Vorfahrt missachtet hatte, fuhr weiter, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Neben dem Fahrer sucht die Polizei auch Zeugen des Unfalls.

Neues Laborgebäude am Campus Lingen entsteht

Heute Mittag wurden die Verträge für den Neubau des Laborgebäudes am Campus Lingen unterzeichnet. Das neue Gebäude soll bis September 2022 an der Kaiserstraße gegenüber des aktuellen Hochschulgebäudes entstehen. Das Ziel ist, die Hochschule am Campus Lingen weiter zu entwickeln und Forschung und Lehre miteinander zu verknüpfen. Deshalb soll es dort dann vier Laborbereiche geben: Energiesysteme und Prozesstechnik, Engineering, Digitalisierte Wertschöpfungsprozesse und Interaktion und Kommunikation. Die Hochschule Osnabrück investiert in das neue Laborgebäude 15 Millionen Euro.

Haus-, Hof- und Gartenmesse in Wietmarschen

So Manche mögen es für verfrüht halten, aber Mitte Januar darf man doch gut und gerne schon mal vorsichtig in Richtung Frühling schielen. Nicht zuletzt für Gartenfreunde bringt die hellere Jahreszeit gleich eine ganz andere Lebensqualität mit sich. In Wietmarschen-Lohne konnte man sich am vergangenen Wochenende zum Thema Eigenheim- und Gartengestaltung schon mal etwas inspirieren lassen. Fabian Reifenrath berichtet.

 

100 Jahre Stadtbibliothek Lingen

Die Stadtbibliothek Lingen feiert dieses Jahr runden Geburtstag. 100 Jahre wird sie nun schon. Damit hat sie auch schon eine lange Geschichte hinter sich. Standortwechsel, Namensänderungen – und auch das Angebot in der Bibliothek hat sich erneuert. Lara Timmermann berichtet, wie sich die Stadtbibliothek verändert hat und was das Jubiläumsprogramm bereit hält. 

 

Buch „Geschichten aus dem Emsland – Ick hav wat to vertellen“ im Kreishaus vorgestellt

Im Meppener Kreishaus ist in der vergangenen Woche das Buch „Geschichten aus dem Emsland – Ick hav wat to vertellen“ vorgestellt worden. Bereits im Jahr 2018 wurden die Menschen aus dem Emsland vom Landkreises sowie der Emsländischen Landschaft dazu aufgerufen, ihre Geschichte zu erzählen. Knapp 30 Geschichten finden sich nun in dem Buch wieder. Es gebe im Emsland viele Menschen, die lohnenswerte Geschichten aus ihrem Leben erzählen könnten, lobte Landrat Marc-André Burgdorf das fertige Werk. Auch Hermann Bröring, Präsident der Emsländischen Landschaft, zeigt sich mit dem Ergebnis zufrieden. Die Journalistin Christiane Adam und der ehemalige Lehrer Erich Huesmann führten die Interviews und brachten diese zu Papier. Das Buch ist der erste Teil des Gesamtprojektes „Erzählcafé“. Dafür werden nun Menschen gesucht sind, die bereit sind, Erzählcafés zu moderieren. Die Qualifizierung dazu beginnt im März 2020. Interessenten können sich beim Landkreis Emsland (Tel.: 05931 – 44 2325 oder per Mail an melanie.lahuis@emsland.de) melden. Mehr zu diesem Thema erfahrt ihr in Kürze auf der ems-vechte-welle.

Dammnachsorge in Lingen: Erste Ausgleichsmaßnahmen umgesetzt

Im Zusammenhang mit der Dammnachsorgemaßnahme im Lingener „Bögengebiet“ sind bereits die ersten Ausgleichsmaßnahmen umgesetzt worden. Wie das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) in Meppen mitteilt, haben Mitarbeiter des WSA und der Stadt Lingen gemeinsam mit dem NABU Emsland-Süd Nistkästen für sogenannte Höhlenbrüter entlang des Westufers angebracht. 15 Fledermauskästen sollen noch folgen. Zu den Ausgleichsmaßnahmen gehören auch die Aufforstung von etwa 7.000 Quadratmetern Grünland und die Anpflanzung von rund 50 Bäumen im Stadtbereich nahe des Kanals. Alle Maßnahmen zur Instandsetzung des Kanalseitendamms erfolgen in Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde.

Grafschafter Klimaschutzmanager informiert über Themen rund um Klimaschutz

Die bereits etablierte Veranstaltungsreihe „Klimaschutz in der Grafschaft Bentheim“ wird auch 2020 fortgeführt. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, können im ersten Halbjahr beispielsweise der Windpark in Emlichheim und die Power-to-Gas-Anlage in Ibbenbüren besichtigt werden. Am 19. April laden der Klimaschutzmanager und die Samtgemeinde Uelsen außerdem zum 4. Grafschafter Elektromobilitätstag ein. Der Landkreis informiert bereits seit 2014 in Kooperation mit der Volkshochschule über Klimaschutz und Energiesparmöglichkeiten. Fast 500 Gäste haben im vergangenen Jahr an den angebotenen Veranstaltungen teilgenommen. Informationen zu den kommenden Veranstaltungen gibt es unter www.klimaschutz.grafschaft-bentheim.de. Anmeldungen nimmt der Landkreis (Tel.: 05921 – 962 310) ab sofort entgegen.

Foto: © Landkreis Grafschaft Bentheim

Veranstaltungskalender für Existenzgründer ab sofort erhältlich

Das aktuelle Halbjahresprogramm mit Seminaren und Vorträgen für Existenzgründer und Jungunternehmer ist ab sofort bei der Emsland GmbH des Landkreises Emsland erhältlich. Das Veranstaltungsprogramms enthält unterschiedliche Informations- und Qualifizierungsangebote speziell für Unternehmensgründer. Außerdem gibt es spezielle Schulungsmöglichkeiten zum Thema „Nebenberufliche Selbstständigkeit“ und Sprechtage für Existenzgründer. Im Flyer sind alle Institutionen und Personen aufgeführt, die im Emsland Existenzgründer beraten und begleiten. Dieser kann kostenfrei bei der Emsland GmbH unter der Telefonnummer 05931/444018 oder per E-Mail unter emslandgmbh@emsland.de angefordert werden. Weitere Informationen gibt es auch online bei der Emsland GmbH und der Existenzgründungsinitiative Emsland.

Arbeitsmarkt 2019 und 2020

Jedes Jahr im Januar, stellt die Agentur für Arbeit in Nordhorn die Zahlen des vergangenen Jahres vor und gibt einen Ausblick auf das gerade angebrochene Jahr. Wie hat sich die Arbeitslosenquote in der Region entwickelt und was wird 2020 wichtig auf dem Arbeitsmarkt? Ems-Vechte-Welle Reporter Nils Heidemann hat sich darüber am Freitag in Nordhorn informiert.

 

Download Podcast

 

Unbekannte verwüsten Sanitärgebäude in Bad Bentheim

Unbekannte haben in der Nacht zu gestern ein Sanitärgebäude in Bad Bentheim verwüstet. Die Täter beschmierten eine Außenwand des Gebäudes am Parkplatz beim Schlosspark mit Farbe. Außerdem wurde in einer Toilettenschüssel offenbar ein Böller gesprengt. Die Polizei sucht Zeugen.

Fünf Einbrüche am Wochenende in Lengerich

Der Polizei wurden am vergangenen Wochenende gleich fünf Einbrüche in Lengerich gemeldet. In einem Friseursalon an der Mühlenstraße packten die Einbrecher diverse Verkaufsartikel in Tüten, ließen diese dann aber am Tatort zurück. Aus einer Arztpraxis an der Schulstraße entwendeten Unbekannte Geld und Arzneimittel. Auch aus einer weiteren Arztpraxis an der Mittelstraße wurde Bargeld gestohlen. In der Straße Lütemannskamp stahlen Einbrecher ebenfalls Bargeld. Bei einem Geschäft an der Mühlenstraße beschädigten Unbekannte die Eingangstür. Sie gelangten aber nicht in das Gebäude. Ob es zwischen den Einbrüchen einen Zusammenhang gibt, ist noch unklar. Die Polizei ermittelt und bittet Zeugen, sich zu melden.

Einbrüche in Geschäft und Arztpraxis in Bawinkel

Am vergangenen Wochenende ist es in Bawinkel zu zwei Einbrüchen gekommen. Zwischen Samstagmittag gegen 12 Uhr und Sonntagnachmittag gegen 16 Uhr gelangten Einbrecher in eine Arztpraxis an der Jägerstraße. Die Täter entwendeten unter anderem einen Tresor und Betäubungsmittel. Zwischen Samstagabend gegen 18 Uhr und Sonntagmorgen gegen 8:50 Uhr drangen Unbekannte außerdem in ein Einzelhandelsgeschäft an der Haselünner Straße ein. Dort stahlen die Täter Bargeld und weitere Gegenstände. Insgesamt entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Frau in Lingen von Auto angefahren

Bereits am Montag der vergangenen Woche ist eine Fußgängerin an der Bernd-Rosemeyer-Straße in Lingen von einem Auto angefahren worden. Wie die Polizei heute mitteilt, wurde die Frau gegen 18:30 Uhr am Fußgängerüberweg zum Bahnhof von einem schwarzen Audi angefahren. Der Autofahrer verließ die Unfallstelle, ohne sich um die Frau zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Französisches Jugendfilmfest „Cinéfête“ startet Donnerstag in der Region

Am Donnerstag startet im Emsland und in Ostfriesland das französische Jugendfilmfest „Cinéfête“. Rund 6.000 Schüler nehmen daran in den Kinos in Aurich, Emden, Leer, Norden, Meppen, Papenburg und Lingen teil. Gemeinsam mit ihren Französischlehrern sehen sie dort speziell für junge Zuschauer ausgewählte Filme. Die Filme werden in Originalsprache mit Untertiteln gezeigt. Das französische Jugendfilmfest findet in der Region bereits seit 18 Jahren statt. Organisiert wird das Programm auf regionaler Ebene von der vhs Emden in Zusammenarbeit mit den Kinobetrieben Muckli, dem Centralkino Lingen und der KVHS Norden.

49-Jähriger mit verschiedenen Rauschmitteln an deutsch-niederländischer Grenze gestoppt

Beamte der Bundespolizei haben am Freitagabend an der Grenze bei Bad Bentheim einen mutmaßlichen Drogenkurier festgenommen. Der 49-Jährige hatte unter anderem 5 Kilogramm verschreibungspflichtige Schmerztabletten und rund 1,2 Kilo Kokain bei sich. Eine Streife stoppte den Pkw des Mannes gegen 18:30 Uhr an der A 30. Bei der Überprüfung wirkte der Fahrer auffallend nervös. Die Beamten durchsuchten das Auto und fand dort neben den Tabletten und dem Kokain auch 700 Gramm Amphetamin und 1,8 Kilo einer bislang noch unbekannten Substanz. Der 49-Jährige wurde festgenommen. Ein Haftrichter erließ einen Untersuchungshaftbefehl. Der Mann wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Foto: © Bundespolizei

Ölfilm auf Mittelradde entdeckt

Nachdem in Werlte gestern ein Ölfilm auf der Mittelradde entdeckt wurde, musste die Feuerwehr aktiv werden. Die Wehr erkundete das Gewässer zwischen Werlte und Auen bis in den Ortsteil Bockholte. Auf der gesamten Länge bedeckte ein öliger Film die Wasseroberfläche. Die Feuerwehren Werlte und Lahn errichteten in Bockholte eine Ölsperre. Auch an einer Brücke in Werlte wurde eine solche Sperre errichtet. Die Verschmutzung sollte so eingedämmt werden. Außerdem setzte die Feuerwehr ein spezielles Ölbindemittel ein. Die Einsatzstelle wurde anschließend der Unteren Wasserbehörde übergeben.

Foto: © Feuerwehr Werlte

Vermieter mit Messer bedroht: 47-jähriger Werlter muss vor Gericht

Ein 47-jähriger Mann aus Werlte muss sich ab heute für zahlreiche Delikte vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Ihm wird u.a. Hausfriedensbruch, Diebstahl, versuchte gefährliche Körperverletzung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte vorgeworfen. So soll er im Februar 2019 im Garten eines Wohnhauses randaliert, später eine Tür eingetreten und den Vermieter mit einem Teppichmesser bedroht haben. Während der folgenden Festnahme soll er nach den Einsatzkräften der Polizei getreten haben. Das Amtsgericht Meppen verurteilte den Mann bereits zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren. In Osnabrück beginnt nun ein Berufungsverfahren.

Foto: Landgericht Osnabrück (Symbolbild)

Ochtruper Straße bei Bad Bentheim: Auto überschlägt sich nach Ausweichmanöver

Auf der Ochtruper Straße in Richtung Bad Bentheim musste ein PKW-Fahrer am Sonntagmorgen offenbar einem Reh ausweichen. Dabei verlor er die Kontrolle über seinen Wagen. Er überschlug sich und blieb in einem Vorgarten auf dem Dach liegen. Der Fahrer wurde dabei leicht verletzt. Die Polizei Bad Bentheim sucht nun Zeugen, die nähere Angaben zum Unfallhergang machen können.

Geplanter Schwertransport erfordert Baumrückschnitt – Grüne kritisieren Genehmigung des Landkreises

Die emsländische Kreistagsfraktion von Bündnis ’90/Die Grünen hat Kritik am geplanten Schwertransport zweier Kohlendioxidbehälter von Flechum nach Dörpen geübt. Im Meppener Kreistag war vergangene Woche über die angedachte Transportroute diskutiert worden, letztlich aber entschieden, diese beizubehalten. Die Übergröße der Behälter erfordert, dass am Streckenrand Bäume zurückgeschnitten werden. Michael Fuest, Grünen-Fraktionsvorsitzender des Landkreises Emsland, befand, anders als die regionale Industrie habe das Wohl der Bäume keine Lobby in der emsländischen Politik. Die Kreistagsabgeordnete Birgit Kemmer hinterfragte außerdem, wie die Transportfirma einen solchen Auftrag annehmen könne, wohlwissend, dass die Behälter nicht ohne massive Eingriffe in die Natur befördert werden können. Klima- und Umweltschutzbemühungen führe man so ad absurdum, so Kemmer weiter.

Foto: Kreishaus Meppen (Symbolbild)

Fahrradraub in Salzbergen: Zwei Personen mit Beil bedroht

In Salzbergen wurde am frühen Sonntagmorgen ein Radfahrer Opfer eines Raubes. Dabei bedrohte der Täter ihn und seinen Begleiter mit einem Beil und entwendete ihm sein Fahrrad. Die beiden Geschädigten informierten die Polizei. Die Beamten konnten den Täter nahe seiner Wohnung stellen. Das geraubte Fahrrad wurde wieder an seinen Besitzer übergeben.

Bei Verkehrskontrolle in Sögel: Polizei verhaftet international gesuchten Straftäter

Im Rahmen einer Verkehrskontrolle in Sögel haben Polizeibeamte am späten Samstagabend einen Autofahrer festgenommen. Polizeiangaben zufolge wurde international nach dem Mann gefahndet. Ihm werden Einbrüche und Diebstähle vorgeworfen. Der Mann wurde zunächst zum Polizeikomissariat nach Papenburg gebracht. Über das weitere Vorgehen entscheidet jetzt das Amtsgericht Meppen.

Foto: Symbolbild / (c) Bundespolizei

Glatte Straßen in der Region fordern mehrere Verletzte

Bei glättebedingten Unfällen sind in der Region am frühen Sonntagmorgen mehrere Personen verletzt worden.

Zwischen Haselünne und dem Ortsteil Andrup ist ein PKW mit vier Insassen verunglückt. Das Auto war auf glatter Fahrbahn ins Schleudern geraten und gegen einen Baum geprallt. Alle vier Personen erlitten schwere Verletzungen.

Auf der A31 geriet ein PKW ebenfalls aufgrund von Glätte von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Der Unfall ereignete sich zwischen den Anschlussstellen Schüttorf-Ost und Ochtrup-Nord. Die beiden Insassen wurden leicht verletzt.

In Wilsum kam ein PKW mit angekoppeltem Pferdeanhänger von der winterglatten Uelsener Straße ab und überschlug sich. Das Gespann kam an einer Böschung wieder zum Stehen. Die beiden Insassen des Fahrzeugs trugen leichte Verletzungen davon. Das im Anhänger transportierte Pony blieb unverletzt.

 

Auf der Flucht vor Polizeikontrolle: Alkoholisierter Autofahrer kommt von der Fahrbahn ab

In der Nacht von Samstag auf Sonntag hat sich auf der Thuiner Straße in Messingen ein Verkehrsunfall ereignet. Einer Polizeistreife war ein PKW aufgefallen, der mit überhöhtem Tempo unterwegs war. Nachdem die Beamten den Fahrer zum Anhalten aufgefordert hatten, beschleunigte dieser und unternahm einen Fluchtversuch, bei dem er jedoch von der Fahrbahn abkam. Er überstand den Unfall unverletzt. Einen Führerschein konnte er den Polizeibeamten nicht vorweisen. Eine Kontrolle ergab außerdem, dass der Mann 1,6 Promille Alkohol im Blut hatte.

Foto: Symbolbild / (c) Bundespolizei

Zwischen Meppen und Twist: Autofahrer prallt gegen Baum und wird schwer verletzt

Auf der L47 von Meppen in Richtung Twist hat sich ein aus den Niederlanden stammender Autofahrer vergangene Nacht lebensgefährliche Verletzungen zugezogen. Aus bislang ungeklärtem Grund kam er in einer langgezogenen Rechtskurve von der Fahrbahn ab und prallte ungebremst gegen einen Baum. Die Meppener Polizei bittet nun um Zeugenhinweise, um die Unfallursache zu ermitteln.

Foto: Symbolbild

E-Bikes in Rhede gestohlen

In Rhede sind bislang Unbekannte in der Nacht von Donnerstag auf Freitag in Geschäftsräume an der Straße “Zur alten Ems” eingebrochen. Von dort entwendeten sie zwei E-Bikes. Zwei weitere E-Bikes sowie drei Fahrradhelme ließen sie außerhalb des Gebäudes zurück. Mögliche Zeugenhinweise nimmt die Polizei Papenburg entgegen.

Radfahrer in Nordhorn verletzt – Autofahrer flieht vom Unfallort

Ein Fahrradfahrer ist gestern Vormittag auf der Nordhorner Mathildenstraße leicht verletzt worden. Ein PKW-Fahrer missachtete die Vorfahrt des Fahrradfahrers, als er nach rechts in die Elbinger Straße einbog. Der Fahrradfahrer musste stark abbremsen, um einen Zusammenstoß zu verhindern und stürzte dabei. Der PKW fuhr weiter, ohne sich um das Unfallopfer zu kümmern. Wer den Unfall beobachtet hat und weitere Angaben zum Geschehen oder dem flüchtigen PKW-Fahrer machen kann, wird gebeten, sich bei der Nordhorner Polizei zu melden.

Foto: Symbolbild

Telefonbetrug in Nordhorn und Neuenhaus: Falsche Polizisten gelangen an Bargeld

In Nordhorn haben bisher Unbekannte einen Mann um zwei nicht näher bezifferte Geldsummen betrogen. Die Täter hatten sich zuvor telefonisch mit dem Opfer in Verbindung gesetzt und sich dabei als Polizisten ausgegeben. Sie erteilten dem Mann die Anweisung, zu einem Supermarktparkplatz in der Nordhorner Molkereistraße zu fahren und einen Umschlag mit Bargeld auf dem Reifen seines Wagens bzulegen. Während ihr Opfer sich im Supermarkt aufhielt, nahmen die Täter das Bargeld an sich. Anschließend forderten sie den Mann auf die gleiche Weise auf, den Vorgang mit einem weiteren Geldbetrag zu wiederholen. Wie die Polizei berichtet, wurden am Freitag fünf weitere Betrugsversuche der gleichen Art aus Nordhorn und Neuenhaus gemeldet. Bürgerinnen und Bürger werden darauf hingewiesen, dass Polizisten niemals telefonisch Geld fordern würden und man im Falle eines solchen Anrufes auflegen und den Vorfall melden solle.

Foto: Symbolbild

Sachbeschädigungen in Parkhaus – Polizei Nordhorn ermittelt

Zwischen vergangenem Samstagvormittag und Sonntagfrüh haben bislang Unbekannte in einem Parkhaus an der Seilerbahn in Nordhorn randaliert. Sie zerstörten dabei mehrere Leuchten und Rettungskennzeichen. Die Polizei Nordhorn spricht von einem Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro und bittet um sachdienliche Hinweise möglicher Zeugen.

Tresor aus Langener Pfarrhaus gestohlen

Im Zeitraum zwischen vergangenem Mittwochmittag und dem frühen Donnerstagmorgen sind bislang Unbekannte in das Pfarrhaus an der Rutener Straße in Langen eingebrochen. Von dort entwendeten sie einen Tresor. Mögliche Zeugenhinweise nimmt die Polizei Spelle entgegen.

“Emlichheim 132”: Grüne üben scharfe Kritik an “Wintershall DEA”

Mitglieder von Bündnis ´90/Die Grünen haben gemeinsam mit der Emlichheimer Bürgermeisterin Daniela Kösters die leckgeschlagene Ölbohrung “Emlichheim 132” besichtigt. Nachdem im Sommer 2019 bekannt geworden war, dass unterhalb der Einbohrung seit Jahren Lagerstättenwasser ausgetreten ist, übten die Vetreter aus Kommunal- und Landespolitik deutliche Kritik an dem verantwortlichen Konzern “Wintershall DEA”. Imke Byl, Umweltpolitikerin im niedersächsischen Landtag, sprach von einer völlig unzureichenden Aufsicht, trotz auffälliger Druckmessergebnisse in den vergangenen Jahren. Meta Janssen-Kucz, Vizepräsidentin im Landtag, ergänzte, der Schaden in Emlichheim verdeutliche die erheblichen Risiken, die Öl- und Gasförderungen für Wasserqualität und Gesundheit bedeuten. Die Emlichheimer Grünen-Politiker Friedhild Füser, Holger Gosink und Erich Gülzow forderten mehr Transparenz bei Messergebnissen seitens “Wintershall DEA” sowie eine generelle Sensibilisierung bezüglich Gesundheitsgefahren durch Störfälle in der Ölförderung.

Foto: (c) Wahlkreisbüro Meta Janssen-Kucz

Schwertransport von Flechum nach Dörpen: Landkreis diskutiert über sinnvollste Route

Ein geplanter Schwertransport zweier Kohlendioxidbehälter durch die Region war gestern Thema im Meppener Kreishaus. Die Behälter sollen von Flechum zum Güterverkehrszentrum in Dörpen befördert werden. Diskussionsbedarf bestand nun darüber, welche Strecke am sinnvollsten sei, um Eingriffe in den Straßenverkehr, aber vor Allem auch in den Naturhaushalt auf das Mindeste zu beschränken, so Kreisbaurat Dirk Kopmeyer. Vertreter des Landkreises, der betroffenen Städte und Samtgemeinden sowie der zuständigen Behörden kamen zu dem Ergebnis, die ursprünglich geplante Route beizubehalten, auch wenn dies zum Teil den Rückschnitt von Bäumen erfordert. Die geprüften Alternativen hätten laut Landkreis einen noch aufwändigeren Rückschnitt bedeutet und kämen u.a. aufgrund Belastungs- und Höhenlimits auf bestimmten Straßen nicht weiter infrage.

Rückblick auf 2019: Agentur für Arbeit in Nordhorn zieht Bilanz

Die Agentur für Arbeit in Nordhorn hat eine vorwiegend positive Bilanz zum Jahr 2019 gezogen. So verringerte sich die Arbeitslosenquote im Jahresdurchschnitt auf nur 2,4 Prozent. Der Chef der Arbeitsagentur Hans-Joachim Harming erklärte, in vielen Fällen seien Menschen im Emsland und der Grafschaft Bentheim nur übergangsweise arbeitslos – meist nicht länger als drei Monate. Die geringe Arbeitslosenquote sorge andererseits auch dafür, dass Unternehmen in nächster Zeit wenige offene Stellen anzubieten hätten. Warnende Worte wählte Harming im Bezug auf die Folgen des Fachkräftemangels. Er sieht den Beschäftigungsaufbau gebremst. Weiterbildung, Qualifizierung und das Ausschöpfen von Potenzialen stehe weiterhin oben auf der Agenda, so Harming weiter.

Foto: (c) Agentur für Arbeit Nordhorn / Vincent ten Voorde

Talk: Ausblick auf das Jahr 2020 mit dem Grafschafter Landrat

Seit dem Amtsantritt von Uwe Fietzek als neuem Landrat der Grafschaft Bentheim sind noch keine 100 Tage vergangen. Im ems-vechte-welle-Mittagsgespräch hat uns der Landrat einen Einblick in die ersten Wochen in seiner neuen Funktion gegeben. Darüber hinaus haben wir mit ihm über aktuelle und zukünftige Themen des Landkreises gesprochen. Dabei ging es unter anderem um die Zukunft der Eissporthalle in Nordhorn, um den Breitbandausbau, die Mobilfunkversorgung, den Ausbau des Schienenpersonennahverkehrs in Richtung Niederlande, um Genehmigungsverfahren in der Landwirtschaft, um die hausärztliche Versorgung und um die Schulversorgung im Landkreis.

 

Download Podcast

 

Landkreis Emsland bringt digitalen Portalverbund an den Start

Der Landkreis Emsland ist die erste Kreisverwaltung in Niedersachsen mit einem digitalen Portalverbund. Mit Open Rathaus bzw Open Kreishaus können Bürger Dienstleistungen des Landkreis sowie die Kommunen Lingen, Meppen, Papenburg, Rhede, Dörpen, Freren, Geeste und Spelle online in Anspruch nehmen – beispielsweise Geburts-, Ehe- und Sterbeurkunden beantragen oder An- und Ummeldungen des Wohnsitzes vornehmen. Auch gegebenenfalls entstehende Gebühren können online beglichen werden. Bis Ende 2022 sollen alle 19 emsländischen Kommunen zum digitalen Portalverbund gehören.

Foto (c) Landkreis Emsland

Unternehmen in der Region schätzen Wirtschaftslage wieder besser ein als zuletzt

Die zuletzt rückläufige Konjunktur in der Region hat sich zum Jahresende 2019 erholt und wird von den Unternehmen wieder freundlicher eingeschätzt als zuletzt. Das berichtet die Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. In einer Umfrage der IHK unter 600 Unternehmen im vergangenen Quartal bewerteten 13% ihre Geschäftslage als gut – im Quartal zuvor waren es nur 5%. Der Prozent der Betriebe, die in den nächsten Monaten mit schlechteren Geschäften rechneten, sank im gleichen Zeitraum von 33% auf 21%. Die Werte sähen zwar besser aus, allerdings reiche das noch nicht zum durchatmen, wird IHK-Geschäftsführer Marco Graf in einer Pressemitteilung zitiert. Der Konjunkturklimaindex sei zwar zuletzt wieder gestiegen, läge aber weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, so Graf.

Zahl neuer Lehrverträge im Handwerk stark zurückgegangen

Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Handwerk ist im vergangenen Jahr zurückgegangen. Wie die regionale Handwerkskammer mitteilt, sank die Zahl neuer Lehrverträge im Emsland um 7,5%, in der Grafschaft sogar um 9,5% im Vergleich zum Vorjahr. Dazu kommt eine Vielzahl unbesetzter Ausbildungsstellen in den Handwerksbetrieben, so die HWK. Gleichzeitig gebe es aber auch kaum unversorgte Bewerber. Eine Folge davon seien immer längere Wartezeiten für Verbraucher bei Handwerksdienstleistungen.

Auto auf A31 ausgebrannt

Auf der A31 bei Samern ist am Donnerstag ein Auto ausgebrannt. Der Wagen war in Richtung Emden unterwegs. Vermutlich war ein technischer Defekt Ursache für das Feuer. Der Wagen brannte komplett aus, die Autobahn musste zeitweise komplett gesperrt werden.

Radfahrer in Meppen angefahren – Verursacherin fährt weiter

In Meppen ist am Donnerstag ein Radfahrer angefahren worden. Eine Autofahrerin übersah ihn offenbar, als er den Schillerring in Richtung Goetheallee überqueren wollte. Die Frau hielt kurz an, setzte dann aber ihre Fahrt fort, obwohl der Radfahrer sich verletzt hatte. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Ein Schwerverletzter bei Unfall in Schapen

Bei einem Unfall in Schapen ist am Donnerstag eine Person schwer verletzt worden. Eine Autofahrerin war auf der Speller Straße in Richtung Schapen unterwegs. Als sie zum rechts abbiegen abbremste, bemerkte ein hinter ihr fahrender Autofahrer das zu spät und fuhr auf das Auto der Frau auf. Sie erlitt leichte Verletzungen, der Unfallverursacher trug schwere Verletzungen davon.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Die Rentner-WG

Nancy und Lomela sind nicht mehr die Jüngsten – zumindest für zwei Schimpansen. Beide haben lange im Tierpark Nordhorn gelebt. Vor einigen Wochen sind sie aber umgezogen und zwar in eine „Rentner-WG“. Die befindet sich im belgischen Antwerpen. Wie der Umzug ablief und wie sich die beiden Schimpansen in ihrem neuen Zuhause eingelebt haben, hat ems-vechte-welle-Reporterin Wiebke Pollmann herausgefunden. Foto (c) Franz Frieling
 

Download Podcast

 

Kriminalprävention: Sicherheit in der Nachbarschaft

Es gibt zwei Gründe, warum unsere neue Folge zur Kriminalprävention das Thema „Mehr Sicherheit in der Nachbarschaft“ hat. Grund Nummer eins: Es ist immer noch die dunkle Jahreszeit und damit Einbruchs-Zeit. Der zweite Grund: In Zeiten von zunehmender Isolation und Einsamkeit ist eine funktionierende Nachbarschaft eine win-win-Situation für alle Beteiligten.
Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn hat einige Tipps mitgebracht, wie eine gute Nachbarschaft funktionieren kann.

Download Podcast

 

 

Erinnern gegen das Vergessen

In den Niederlanden wird jedes Jahr am 5. Mai ausgiebig der „Bevrijdingsdag“ gefeiert – das ist der Tag, an dem das Land von der nationalsozialistischen Besatzung befreit worden ist. Daniela Kösters, die Bürgermeisterin der Samtgemeinde Emlichheim, hat sich davon inspirieren lassen. 75 Jahre nach dem Kriegsende hat sie die Veranstaltungsreihe „Erinnern gegen das Vergessen“ ins Leben gerufen. Aus Emlichheim berichtet Fabian Reifenrath.

 

Download Podcast

 

Sportvorschau: Alle pausieren – außer die Volleyballer(innen)

Auf den Fußballplätzen herrscht noch Winterstarre und auch die Handballligen pausieren gerade – während die Handball-Europameisterschaft noch in vollem Gange ist. Wie schon in der vergangenen Woche können wir uns deshalb in unserer Sportvorschau voll und ganz auf den Grafschafter Volleyball konzentrieren. Die Partie der Damen des SC Union Emlichheim am vergangenen Spieltag in Borken ging mit 2:3 Sätzen einigermaßen knapp verloren. Fabian Reifenrath erklärt zunächst, was die Mädels an diesem Wochenende erwartet:

 

Download Podcast

 

Inventur im Tierpark Nordhorn

2.000 Tiere aus 100 verschiedenen Art leben aktuell im Tierpark Nordhorn. Das ist das Ergebnis der diesjährigen Inventur. Damit hat sich die Tieranzahl im Vorjahr nach Angaben des Tierparks nicht wesentlich verändert. In den vergangenen Tage zählten, wogen und maßen die Zoomitarbeiter alle Bewohner des Tierparks. Die Wellensittiche bilden mit rund 400 Tieren die mitgliederstärkste Art.

Foto (c) Wilfried Jürges

Mann mit über 40 verschiedenen Identitäten an niederländischer Grenze festgenommen

Die Bundespolizei hat in der vergangenen Nacht an der Grenze zu den Niederlanden einen per Haftbefehl gesuchten 71-Jährigen festgenommen. Er war als Beifahrer auf dem Weg von den Niederlanden nach Deutschland. Neben seinem richtigen Namen ist er den Behörden auch unter über 40 weiteren verschiedenen Namen bekannt. Seit 2011 steht bei ihm noch eine Gefängnisstrafe von zwei Jahren und neun Monaten wegen Betrugs und Unterschlagung offen.

IG BAU empfieht emsländischen Hausbesitzern klimafreundliche Sanierungen

Für Hausbesitzer im Landkreis Emsland lohnt es sich seit diesem Jahr mehr als zuvor, in die energetische Bausanierung zu investieren. Darauf hat die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hingewiesen. Nach der Einführung des Steuerbonus für klimafreundliche Umbauten durch die Bundesregierung rechne die Gewerkschaft mit tausenden Sanierungen. Das Potential im Landkreis Emsland sei riesig. Mehr als 43.000 Gebäude im Emsland seien älter als 40 Jahre, so die IG BAU. Viele der Gebäude hätten eine katastrophale CO2-Bilanz. Wer in selbst genutztem Wohneigentum die Wände oder das Dach dämme, Fenster, Türen oder die Heizung erneuere, könne künftig drei Jahre lang 20 Prozent der Investitionen von der Steuer absetzen, heißt es in der Mitteilung der Industriegewerkschaft.

Papenburg dankt Ersthelfern und Feuerwehrmitgliedern

Ersthelfer eines Wohnhausbrandes und Feuerwehrkräfte, die 2018 beim Moorbrand in Meppen im Einsatz waren, sind in Papenburg für ihren Einsatz geehrt worden. Papenburgs Bürgermeister Jan Peter Bechtluft betonte bei der Ehrung im historischen Sitzungssaal des Rathauses, dass es keine Selbstverständlichkeit sei, in ein brennendes Haus einzudringen, um Menschen zu retten. Es sei auch keine Selbstverständlichkeit, sein eigenes Leben aufs Spiel zu setzen, um Menschen zu helfen. Ersthelfer hatten im vergangenen November eine Familie aus einem brennenden Haus am Grader Weg in Papenburg gerettet. Als Dank für ihren Einsatz bei den Löscharbeiten des Moorbrandes 2018 hat Bechtluft darüber hinaus mehrere Feuerwehrkameraden mit einer Gedenkmünze ausgezeichnet.

Foto (c) Karin Evering/Stadt Papenburg

Qualitätsauszeichnung für Stadtbibliothek Nordhorn

Die Stadtbibliothek Nordhorn ist zum dritten Mal in Folge für ihre Qualität ausgezeichnet worden. Vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur hat die Bibliothek das Prädikat „Bibliothek mit Qualität und Siegel“ verliehen bekommen. Die Auszeichnung bescheinigt Bibliotheken in Städten mit bis zu 100.000 Einwohnern eine systematische und gesicherte Qualität ihrer Leistungen. Die Bewertungen für das Gütesiegel umfassen sämtliche Bereiche wie zum Beispiel Angebot, Service, Technik, Personal und Management. Das Siegel gilt für eine Dauer von drei Jahren.

Mann hat Raubstraftat in Schüttorf erfunden

Eine Straftat, die ein junger Mann im November bei der Polizei in Schüttorf angezeigt hat, war zum großen Teil erfunden. Der Mann hatte angegeben, dass ihn jemand mit einer Schusswaffe bedroht und das Fahrrad gestohlen hat. Zwar sei dem jungen Mann nach dem aktuellen Ermittlungsstand in der Tat sein verschlossenes, abgestelltes Fahrrad gestohlen worden, die angezeigte Raubstraftat habe es aber nicht gegeben, so die Polizei. Das Fahrrad des Mannes sei wiedergefunden worden. In diesem Fall seien die Ermittlungen noch nicht abgeschlossen. Im Fall der vorgetäuschten Straftat muss der junge Mann nun mit einem Verfahren rechnen.

Symbolfoto (c) Polizei

Erfolgreiche Fahrradlicht-Aktion in Nordhorn

„Sichtbar sein für mehr Sicherheit“. Unter diesem Motto hat die Stadt Nordhorn heute morgen eine Fahrradlicht-Aktion veranstaltet. Gemeinsam mit dem ADFC sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung wurden Radfahrer, die zwischen 7.00 Uhr und 8.00 Uhr mit einer funktionierenden Beleuchtung unterwegs waren, mit Schokolade belohnt. Laut einer Mitteilung der Stadt Nordhorn waren die meisten Radfahrerinnen und Radfahrer vorbildlich mit Licht unterwegs. Initiatorin der Fahrradlicht-Aktion war die Klimaschutzmanagerin der Stadt, Anne Kampert. Aus ihrer Sicht geht es beim Einschalten des Fahrradlichtes nicht nur darum, selbst etwas zu sehen, sondern auch darum, von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen zu werden.

Vier Fälle von Trickbetrügerei in Schüttorf und Nordhorn

Die Polizei warnt erneut vor Trickbetrügern. Wie erst heute bekannt wurde, gab es in der vergangenen Woche in Schüttorf und Nordhorn vier Fälle. Die Täter hatten sich am Telefon als Enkel, Bekannter oder Verwandter ausgegeben. Sie gaben an, in einer finanziellen Notsituation zu sein. In einem der Fälle hatte sich der Anrufer als Enkel einer Dame am Opolonyweg in Nordhorn ausgegeben und Geld gefordert. Zu einer Geldübergabe kam es nach Polizeiangaben nicht. Der sogenannte „Geldabholer“ war etwa 28 bis 30 Jahre alt, 1,60 Meter groß und schlank. Er wird als südländischer Typ mit seitlich gescheitelten, schwarzen Haaren beschrieben. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Bildungszentrum für Hospiz- und Palliativversorgung in Lingen gegründet

In Lingen ist am Mittwoch ein Bildungszentrum für Hospiz- und Palliativversorgung gegründet worden. Vertreter des Landkreises Emsland, der Vereine Hospiz-Hilfe Meppen und Lingener Hospiz sowie des Ludwig-Windthorst-Hauses unterzeichneten gestern entsprechende Kooperationsverträge. Im LWH in Lingen-Holthausen soll die Einrichtung auch angesiedelt werden. Im Frühjahr soll das Zentrum seine Arbeit aufnehmen und sowohl Ehrenamtlichen als auch Fachpersonal aus dem Bereich Hospiz- und Palliativpflege Möglichkeiten zur Aus- und Fortbildung bieten.

Einbrüche in Anwaltskanzlei und Kindergarten in Lingen

In Lingen kam es zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen zu zwei Einbrüchen. Wie die Polizei mitteilt, brachen Unbekannte in eine Anwaltskanzlei in der Georgstraße ein und stahlen mehrere hundert Euro aus einer Geldkassette. Außerdem wurde in einen Kindergarten an der Burgstraße eingebrochen. Dort stahlen die Diebe einen Laptop sowie eine Geldkassette. Auch hier entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro.

Neues Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt in der Region gestartet

Gestern war für die 480 Mitarbeiter der Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter Meppen und Emden ein ganz besonderer Tag: Denn beide Ämter wurden in einem fast feierlichen Akt zusammengelegt. Dieser fand im Forum Alte Werft in Papenburg statt. Ein passender Ort genau zwischen Meppen und Emden, zwischen Binnenschifffahrt und Seeschifffahrt. Beide Ämter wurden für eine ganz kurze Zeit geschlossen und ein größeres Amt wurde an der Stelle neugegründet. Laura Micus war für die Ems-Vechte-Welle dabei und berichtet, was der Hintergrund des Ganzen ist.

 

Foto: © WSV

 

Download Podcast

 

Polizei in Freren sucht Fahrrad-Besitzer

Die Polizei in Freren sucht den Besitzer eines Fahrrades. Das Hollandrad wurde an Silvester am neuen Busbahnhof unbefugt benutzt.  Hinweise zum Eigentümer nimmt die Polizei in Freren unter der 05902/93 13-0 entgegen.

Neues Bildungszentrum für Hospiz- und Palliativversorgung

Dass am Ende des Lebens der Tod steht, ist eine Gewissheit, um die niemand herumkommt. Damit sterbenskranke Menschen bis zum Schluss ein würdiges Leben führen können und beim Übergang vom Leben in den Tod nicht alleine sind, gibt es die Hospiz- und Palliativbewegung. Viele Menschen engagieren sich dafür auch in unserer Region, sei es beruflich oder ehrenamtlich. Die Hospiz-Hilfe Meppen, der Verein Lingener Hospiz und das Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen-Holthausen haben jetzt gemeinsam mit dem Landkreis Emsland ein Bildungszentrum für Hospiz- und Palliativversorgung gegründet, damit diejenigen, die sich für eine würdevolle Sterbebegleitung anderer einsetzen, in diesem Bereich Fortbildungsangebote wahrnehmen können. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam war bei der Kooperationsunterzeichnung dabei und hat nach Gründen der Akteure sowie nach der inhaltlichen Ausgestaltung gefragt.

 

Download Podcast

 

“Auf Schienen durch die Grafschaft”

Auf Schienen durch die Grafschaft“ heißt eine Ausstellung, die ihr aktuell im Kreis- und Kommunalarchiv der Grafschaft Bentheim in Nordhorn sehen könnt. 45 Jahre lang war Bad Bentheim der einzige Bahnhof in der Grafschaft, der an den überregionalen Schienenpersonenverkehr angeschlossen war. Seit dem vergangenen Jahr fahren von und bis dort auch wieder Nahverkehrszüge durch die Grafschaft. Heiko Alfers hat sich die Ausstellung über die Vergangenheit und die Gegenwart des Bahnverkehrs in der Grafschaft angesehen.

 

Download Podcast

 

Drei Verletzte nach Messerangriff in Nordhorn

Bei einem Angriff mit einem Messer sind am Montag mehrere Personen schwer verletzt worden. Nach Angaben der Polizei ging es bei der Auseinandersetzung an der Stargarder Straße offenbar um Geld. In Folge des Streits kam dann ein Messer zum Einsatz.  Die Hintergründe sind aktuell unklar. Die Polizei sucht aktuell Zeugen. Vor allem zwei Zeuginnen, die die Auseinandersetzung beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Küchenbrand in Sögel

In Sögel hat am Mittwoch eine Küche gebrannt. Wie die Sögeler Feuerwehr mitteilt, brannte die Küche einer Wohnung am Birkenweg lichterloh, als die Einsatzkräfte eintrafen. Sie konnten das Feuer löschen und mit einem Lüfter auch die giftigen Gase entfernen. Die betroffene Wohnung ist aber unbewohnbar.

Foto (c) SG Sögel/Feuerwehr

Bei Prügelattacke eingegriffen: Polizei sucht nach zwei Helferinnen

Die Polizei Meppen sucht aktuell nach Zeugen, die Angaben zu einem tätlichen Angriff in der Nacht vom 12. auf den 13. Dezember machen können. Im Anschluss an eine After-Work-Party war ein junger Mann von einer Person attackiert und mehrfach mit der Faust ins Gesicht geschlagen worden. Zwei Frauen, die den Angriff beobachtet hatten, konnten eingreifen und verhindern, dass das Opfer noch schwerer verletzt wird. Besonders die beiden Frauen werden gebeten, sich mit der Meppener Polizei in Verbindung zu setzen, um deren Ermittlungsarbeit zu unterstützen.

“Bürgerinitiative zur Rettung der Nordhorner Eissporthalle”: 5000 Unterschriften schon vorhanden

Die “Bürgerinitiative zur Rettung der Nordhorner Eissporthalle” hat bereits 5000 von 8434 Unterschriften gesammelt, die notwendig sind, um einen Bürgerentscheid zu erwirken. Das berichten die “Grafschafter Nachrichten”. Die Bürgerinitiative möchte erreichen, dass die marode Halle saniert wird. Bis Mitte des Jahres müssten die fehlenden Unterschriften noch eingeholt werden, damit die Initiative Erfolg hat. Landrat Uwe Fietzek befürwortet zwar das Engagement der Nordhorner Bürgerinnen und Bürger, sieht sich aber auch in der Pflicht, andere Optionen wie einen möglichen Abriss vorerst noch nicht kategorisch auszuschließen.

Radfahrerin verursacht Auffahrunfall in Nordhorn

Auf dem Richterskamp in Nordhorn ist es am Mittag zu einem Auffahrunfall gekommen. Zeugenaussagen zufolge soll eine Radfahrerin unvermittelt und ohne entsprechendes Handzeichen einen Zebrastreifen überquert haben. Ein PKW-Fahrer, der in Richtung Ootmarsumer Weg unterwegs war, musste so abrupt abbremsen, dass der Fahrer eines nachfolgenden Wagens nicht mehr rechtzeitig reagieren konnte und auf seinen Wagen aufprallte. Die Radfahrerin entfernte sich vom Unfallort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Polizei bittet nun um sachdienliche Zeugenhinweise.

Neues Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt nimmt Arbeit auf

Heute geht das neue Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee in Papenburg an den Start. Das teilt die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) mit. Das neue Amt ist für die gesamte Ems als Bundeswasserstraße und für einen Teil der Nordsee zuständig. Es wurde eingerichtet im Rahmen der WSV- und Ämterreform. Die Reform wurde durchgeführt, um die Effizienz zu steigern. Zuvor gab es ein Amt in Meppen und eins in Emden. Beide wurden jetzt zusammengelegt in ein größeres Amt mit zwei Standorten. Bundesweit sollen aus bisher 39 Ämtern bis Ende des Jahres 17 werden. In den größeren Ämtern soll kompetenter gearbeitet werden, was zu einer Stärkung der Region führen soll, so Hans-Heinrich Witte, Präsident der Generaldirektion für Wasserstraßen und Schifffahrt.

Foto: © WSV

Besitz und Verbreitung von Kinderpornografie: 39-Jähriger aus Lingen verurteilt

Vor dem Landgericht Osnabrück ist gestern ein Verfahren gegen einen 39-Jährigen aus Lingen zu Ende gegangen. Der Mann hatte sich kinder- und jugendpornografisches Material beschafft und auch weiterverbreitet. Das Amtsgericht Lingen hatte ihn im vergangenen Juli zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt. In Osnabrück wurde dieses Urteil jetzt aufgehoben. Da noch wegen weiterer Delikte gegen den Mann ermittelt wurde, wird er nun eine Gesamtfreiheitsstrafe von insgesamt vier Jahren antreten müssen.

Drei Verletzte bei Verkehrsunfall in Papenburg

Auf der Rheiderlandstraße in Papenburg ist es heute früh zu einem Verkehrsunfall gekommen. Daran waren vier Fahrzeuge beteiligt. Eine 28-jährige PKW-Fahrerin war zunächst in einer Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn geraten und nach links von der Fahrbahn abgekommen. Ein ihr entgegenkommender PKW musste ausweichen und geriet dabei ebenfalls von der Fahrbahn. Zwei nachfolgende Fahrzeuge auf der Gegenfahrbahn konnten nicht mehr rechtzeitig abbremsen, wodurch es zum Auffahrunfall kam. Insgesamt wurden drei Personen leicht verletzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf schätzungsweise 15 500 Euro.

Polizei in Meppen zieht umgebautes Mountainbike aus dem Verkehr

Polizisten in Meppen haben am Samstag ein umgebautes Mountainbike aus dem Verkehr gezogen. Bei einem Unfall auf der Haselünner Straße wurden sie auf das Gefährt aufmerksam. Das Fahrrad wurde mit einem Motor, einer Kupplung und einem Ritzel ausgestattet und damit zu einem Kleinkraftrad umgebaut. Da es aber verkehrstechnische Mängel aufwies und keine Betriebserlaubnis hatte, wurde es aus dem Verkehr gezogen. Der Eigentümer muss nun mit entsprechenden Anzeigen rechnen, zumal er auch keine Fahrerlaubnis hatte. Zum Unfall soll es gekommen sein, als das motorisierte Mountainbike auf dem Gehweg einen Fußgänger touchierte. Anschließend soll es zu Handgreiflichkeiten gekommen sein. Die Polizei sucht Zeugen.

Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Pannen will für weitere Amtszeit als Bentheims Bürgermeister kandidieren

Bad Bentheims Bürgermeister Volker Pannen möchte im nächsten Jahr für eine dritte Amtszeit kandidieren. Das bestätigte er in einem Gespräch mit den Grafschafter Nachrichten. Er habe den Eindruck, dass sowohl in der SPD als auch in der Verwaltung viele Menschen seien, die ihn unterstützen würden. Pannen hatte bereits nach der knapp verlorenen Landratswahl im vergagenen Juni angedeutet, sich 2021 für eine weitere Amtszeit als Bürgermeister aufstellen zu wollen.

Bundespolizei beschlagnahmt Drogen im Wert von 1.300€

Beamte der Bundespolizei haben gestern in Bad Bentheim einen Mann mit 130 Gramm Marihuana kontrolliert. Der 32-jährige war mit einem Zug aus den Niederlanden nach Deutschland gereist. Eine Streife kontrollierte den Mann am Bahnhof Bad Bentheim und fanden bei ihm zwei Plastikbeutel mit den Drogen. Das Marihuana hatte einen Straßenhandelspreis von etwa 1.300€.

Foto (c) Bundespolizei

Körperliche Auseinandersetzung im Meppener Kneipenviertel

In Meppen ist es am Sonntagmorgen zu einer Auseinandersetzung im Kneipenviertel gekommen. Wie die Polizei mitteilt, schubsten zwei bislang unbekannte Männer ohne Grund einen anderen Mann. Er stürzte auf den Asphalt und verletzte sich beim Aufprall. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.

Mehrere Einbrüche in der Region

In der Nacht zu Dienstag in der Polizei mehrere Einbrüche in der Region registriert. In Papenburg brachen Unbekannte einen Baucontainer an der Rudolf-Bunte-Straße auf. Sie klauten Werkzeug im Wert von mehreren tausend Euro. In Lingen sind Diebe in die Büroräume des Christopherus-Werkes eingebrochen. Sie durchsuchten die Räumen, verließen das Gebäude aber ohne Beute. In Bad Bentheim stahlen Unbekannte eine geringe Menge Geld aus einer Gartenhütte an der Gutenbergstraße. Bei diesem Fall liegt die mögliche Tatzeit zwischen Donnerstagabend und Dienstagmorgen.

Unfallverursacher in Esterwegen auf der Flucht

Nach einem Unfall in Esterwegen ist die Polizei auf der Suche nach dem Verursacher. Am Dienstag fuhr eine Frau auf der B401 in Richtung Papenburg. In Höhe der Abfahrt Esterwegen wollte sie eine Fahrzeug-Kolonne überholen, als ein anderes Auto ebenfalls ausscherte. Sie wich aus, um einen Zusammenstoß zu vermeiden und kam von der Fahrbahn ab. Die Fahrerin blieb unverletzt, am Auto entstand ein Schaden von 10.000€. Das andere Auto fuhr weiter. Es handelte sich laut Zeugenaussagen um einen schwarzen VW Beetle mit roten Streifen.

Der Winter lässt weiter auf sich warten

Weiterhin bestimmt die Westlage unser Wetter und bringt vor allem am Mittwoch viele Wolken, Regen und Wind. Die Temperaturen steigen dabei auf bis zu 11°C. Am Donnerstag zieht sich der Regen dann zurück. Es wird freundlicher und die Temperaturen gehen zurück, bleiben aber unwinterlich. Zum Wochenende deutet sich im Zuge eines Zwischenhochs kältere Luft an, so dass es zu Schneeregen und Graupel kommen kann.

Polizei in Emsbüren sucht nach Hundehalter

In Emsbüren ist es am Mittwoch zu einem Verkehrsunfall mit zwei Hunden gekommen. Die Tiere waren unbeaufsichtigt auf der Drievordener Straße unterwegs, als einer der Hunde von einem Auto angefahren und verletzt wurde. Bei den Hunden handelt es sich um zwei weibliche weiß-braune Münsterländer. Sie sind gechipt aber nicht registriert. Der Halter oder Personen, die den Halter kennen, werden gebeten sich bei der Polizei in Emsbüren zu melden.

Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

31-Jähriger stirbt bei Unfall in Laar

Bei einem Unfall in Laar ist am Morgen ein Mann ums Leben gekommen. Der Autofahrer aus den Niederlanden war auf dem Brookdiek in Richtung Coevorden unterwegs. In einer Kurve kam sein Fahrzeug aus noch ungeklärter Ursache von der Straße ab und prallte gegen einen Stromverteilerkasten aus Beton. Der 31-Jährige starb noch an der Unfallstelle.

 

Foto: Symbolbild

Highlights im neuen Programm des Heimathauses Twist

Fans von Blues, Folk und Rock kommen hier genau auf ihre Kosten: Im Heimathaus Twist. Schon seit drei Jahrzehnten begeistert das Haus mit abwechslungsreichen Konzerten hunderte von musikbegeisterten Menschen. Mit dabei allen voran natürlich die Simon & Garfunkel Revival Band, die in jedem Jahr mehrmals dort auftritt. Aber auch viele andere Künstler stehen auf dem Programm, darunter auch welche, die zum allerersten Mal in Twist spielen. Stammgäste haben schon ganz gespannt auf das Programm für das erste Halbjahr 2020 gewartet. Laura Micus verrät uns, welche Besonderheiten es zum 30. Geburtstag des Heimathauses in diesem Jahr gibt.

Download Podcast

 

Filmtipp: Fast and Furious – Hobbs and Shaw

Das Angebot der Stadtbibliotheken geht über die Ausleihe von Büchern schon lange weit hinaus. Ausgeliehen werden auch andere Medien wie zum Beispiel Blu-rays und DVD‘s. Darum stellen wir bei unseren Buchtipps hin und wieder auch Serien und Filme vor. In dieser Folge hat uns Lilli Janzen von der Stadtbibliothek Nordhorn eine Filmreihe mit mehreren Teilen mitgebracht:

Download Podcast

 

Unversorgte Abiturienten haben 2020 viele Möglichkeiten auf dem Ausbildungsmarkt

Durch die Rückkehr zum Abitur nach neun Jahren gibt es an allgemeinbildenden Gymnasien in diesem Jahr kaum Abiturienten. Deshalb sehen die Chancen zum kommenden Ausbildungsjahr für noch suchende Bewerber mit Abitur sehr gut aus. Das hat ems-vechte-welle-Reporter Nils Heidemann gestern bei einem Besuch der Agentur für Arbeit in Nordhorn erfahren:

Download Podcast

 

Zeitgeschichte: Die Skulptur “Zurück-gerichtet” in Schüttorf

Am Eingang der Stadt Schüttorf an der Steinstraße steht eine Skulptur. Die sieht auf den ersten Blick etwas seltsam aus und hat auch einen seltsamen Namen. Sie heißt: „Zurück-gerichtet“. Diese Skulptur erinnert an die Burg Altena, die bis ins 20. Jahrhundert an diesem Ort stand. In unserem Beitrag zur Zeitgeschichte taucht ems-vechte-welle-Reporterin Laura Micus in dieser Folge in die Geschichte der Burg ein und erfährt, welche Bedeutung die Skulptur hat:

Download Podcast

 

 

Auto brennt in Lingen aus

In Lingen ist am Dienstag ein Auto ausgebrannt. Zwischen den Anschlussstellen Laxten und Damaschke der B70/B213 bemerkte der Fahrer eine Rauchentwicklung unter dem Beifahrersitz seines Autos. Er hielt in einer Nothaltebucht auf der Brücke kurz vor der Lengericher Straße an. Kurz danach griff offenes Feuer vom Beifahrersitz auf das ganze Auto über. Der Wagen brannte aus und Betriebsstoffe liefen aus. Die Straße musste für rund zwei Stunden komplett gesperrt werden.

Einbruch in Möbelhaus in Dörpen

Unbekannte sind in der Nacht zu Dienstag in ein Möbelhaus in Dörpen eingebrochen. Nach Polizeiinformationen klauten sie aus dem Geschäft im Gewerbegebiet Süd Geld und einen Tresor. Der Tresor wurde noch in der Nacht von einem Zeugen gefunden. Er war ungeöffnet.

Teure Behandlungen erschlichen: Mann aus Werlte steht heute vor Gericht

Vor dem Landgericht Osnabrück muss sich heute ein 58-jähriger Mann aus Werlte verantworten. Ihm wird vorgeworfen, er habe sich in Bad Essen von einem Arzt behandeln lassen, wohlwissend dass er die Kosten nicht begleichen kann. Er soll Leistungen im Wert von insgesamt mehr als 800 Euro in Anspruch genommen haben. Das Amtsgericht Meppen hatte den Mann bereits zu einer Geldstrafe verurteilt. In Osnabrück muss er sich nun einem Berufungsverfahren stellen.

44-Jähriger wegen Drogenhandels zu Freiheitsstrafe verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat einen 44-Jährigen wegen unerlaubter Einfuhr von Betäubungsmitteln und Beihilfe zum Handel mit Betäubungsmitteln in drei Fällen verurteilt. Das Gericht verhängte eine Freiheitsstrafe von fünf Jahren und sechs Monaten. Er hatte Drogenkuriere per LKW organisiert und in zwei Fällen auch selbst daran teilgenommen. Dadurch soll er insgesamt mehr als 900 Kilogramm Marihuana in das Bundesgebiet gebracht haben.

Rehe auf der Fahrbahn: Mann bei Verkehrsunfall in Meppen schwer verletzt

Gestern Abend ist ein Mann bei einem Verkehrsunfall in Meppen schwer verletzt worden. Er fuhr mit seinem Transporter gegen 18:25 Uhr auf dem Haarweg in Richtung Osterbrock. Dabei bemerkte er mehrere Rehe am Straßenrand und auf der Fahrbahn. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, wich er nach links aus. Er verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte gegen einen Baum. Der Fahrer wurde schwer verletzt.

Bistum Osnabrück mit Haushalt von 188,8 Millionen Euro – Kirchengemeinden profitieren

Das katholische Bistum Osnabrück plant in diesem Jahr mit einem Haushalt von fast 190 Millionen Euro. Das seien laut Finanzdirektor Joachim Schnieders rund 4,7 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Der größte Anteil des Haushaltes stamme mit 85 Prozent aus den Kirchensteuereinnahmen. Wegen der guten Wirtschaftslage gehe das Bistum auch in diesem Jahr von einem leichten Zuwachs des Kirchensteueraufkommens aus. Rund 62,2 Millionen Euro fließen in die 208 Kirchengemeinden, zum Beispiel für die Seelsorge, für Personal oder für Investitionen. Das Bistum erhöhte die Schlüsselzuweisungen an die Gemeinden um pauschal drei Prozent an. Der Bereich Caritas und soziale Dienste bekommen 33,1 Millionen Euro. 15,5 Millionen Euro davon fließen in Kindertagesstätten, 3,1 Millionen Euro sind für Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatungsstellen vorgesehen. 28,3 Millionen Euro gehen in den Bildungs-, Kunst- und Medienbereich, vor allem in die katholischen Schulen. Um den Haushalt auszugleichen, muss das Bistum 3,4 Millionen Euro aus den Rücklagen nehmen.

Testspiel im Trainingslager: SV Meppen unterliegt FC Vaduz mit 3:5

Der SV Meppen hat ein Testspiel im türkischen Belek gegen den FC Vaduz mit 3:5 verloren. Zur Pause lagen die Meppener gegen das Team aus Lichtenstein mit 1:5 zurück. In der zweiten Hälfte drehte der SVM auf und traf noch zweimal zum 3:5 Endstand. Für das Team von Christian Neidhart waren Marius Kleinsorge, Max Kremer und Hilal El-Helwe erfolgreich. In der Halbzeit wechselte der Trainer das Team bis auf Torwart Erik Domaschke komplett durch.

Regionale Bands können sich für “Charming For The Noise” Festival in Nordhorn bewerben

Regionale Bands können sich ab sofort für das „Charming For The Noise“ Festival im Nordhorner Jugendzentrum bewerben. Von den Genres Alternative Rock, Metal, Punk, Hardcore, Hip Hop, Acoustic und anderen Stilrichtungen ist alles erlaubt. Die Bewerbungen sollten bis zum 21. Februar eingereicht werden. Das Festival findet dann am Freitag, den 20. und am Samstag, den 21. März statt.

Weitere Informationen:
Facebook Seite „Jugendzentrum Nordhorn“
Kontakt:
Dirk Weustink
Tel.: 05921 / 89432
Mail: dirk.weustink@nordhorn.de

Tötungsdelikt im Jahr 1957? – Polizei sucht Leichnam in Schapen

Im Bezug auf einen möglichen Tötungsdelikt aus dem Jahr 1957, sucht die Polizei in Schapen nach einem Leichnam. Die Beamten gehen der Frage nach, ob dort damals ein damals 15-Jähriger ermordet wurde. Ende des Jahres waren bei der Polizei in Lingen Hinweise auf einen mehr als 60 Jahre zurückliegenden Tötungsdelikt eingegangen. Die vagen Angaben eines 84-Jährigen würden Parallelen zu einem ungeklärten Vermisstenfall von 1957 zeigen aufweisen. Daher finden auf einem landwirtschaftlichen Grundstück an der Kolpingstraße in Schapen Grabungsarbeiten statt. Dort soll die Leiche eines 15-jährigen Jungen aus Schapen liegen, der damals erschlagen worden sein soll. Gegen Nachmittag wurde die Suche ohne Fund laut NOZ beendet, Indizien für die Richtigkeit der Angaben wurden nicht entdeckt. Daher werde die Fallakte laut Polizeisprecher Dennis Dickebohm wieder geschlossen.

Update: 17:12

 

Umwelttipp: Natürliche Hilfsmittel gegen Husten und Schnupfen

Bereits in der vergangenen Woche haben wir unseren Umwelttipp etwas umgewandelt in einen Gesundheitstipp. Jutta Over vom Naturschutzbund Emsland / Grafschaft Bentheim kennt sich nämlich auch bestens mit Kräutern aus und weiß, wie man Erkältungs- und Grippesymptome bekämpft. Bisher haben wir über Hilfsmittel bei Halsschmerzen gesprochen. Heute machen wir weiter mit mit dem Husten.

Download Podcast

 

Stadt Papenburg verlängert Zusammenarbeit mit EWE NETZ

Die Stadt Papenburg hat die Zusammenarbeit mit der EWE NETZ für das kommunale Strom- und Gasnetz verlängert. Wie die Stadt mitteilt, unterzeichneten Bürgermeister Jan Peter Bechtluft und EWE NETZ-Geschäftsführer Hans-Joachim Iken heute entsprechende Verträge. Der Netzbetreiber ist damit für die Versorgung von rund 11.600 Gas- und 12.700 Stromanschlüssen und über 1.600 Kilometern Strom- und Gasnetz zuständig. Die sogenannten Wegenutzungsverträge gelten für nächsten 20 Jahre.

Foto (c) Stadt Papenburg, Karin Evering

 

Programm