Bei Verstößen gegen die Vorschriften zur Kontaktreduzierung setzt die Polizei zunächst auf die Vernunft der Menschen. Im Bewusstsein, dass die Regelungen für die Bevölkerung tiefe Einschnitte bedeuten, erinnert die Polizei aber daran, dass auf Grundlage des Infektionsschutzgesetzes auch Bußgelder verhängt und Straftaten konsequent verfolgt werden können. Seit dem Inkrafttreten der neuen Regeln zur Reduzierung von Kontakten, hat die Polizei im Bereich der Polizeidirektion Osnabrück 711 Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Coronavirus getroffen. Insgesamt wurden 124 Straftaten, 141 Ordnungswidrigkeiten und 94 Platzverweise registriert. Ziel der Maßnahmen sei es nach wie vor, die weitere Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern, so der Sprecher der Polizeidirektion Osnabrück, Marco Ellermann. Die Menschen, die gegen die Regeln verstoßen, gefährdeten nicht nur sich selbst, sondern auch viele andere, heißt es in der Mitteilung weiter.
Studentenwerke schlagen Nothilfefonds für Studierende vor
Die fünf Niedersächsischen Studentenwerke plädieren für einen Nothilfefonds für Studierende an den Niedersächsischen Hochschulen. Das hat der Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Studentenwerke mitgeteilt. In einem gemeinsamen Brief an den Niedersächsischen Wissenschaftsminister Björn Thümler erinnern sie an viele Studierende, die sich bisher mit Nebenjobs den Lebensunterhalt finanziert hätten und nun aufgrund der Corona-Pandemie in akute existentielle Engpässe geraten seien. 49.000 der 212.000 in Niedersachsen Studierenden seien zwingend auf einen Nebenjob angewiesen, heißt es in der Mitteilung. Weil die bestehenden Unterstützungsleistungen nur ein Tropfen auf dem heißen Stein seien, schlägt die Arbeitsgemeinschaft einen Nothilfefonds mit einem Volumen von 19 Millionen Euro vor. Dessen Mittel müssten schnell und möglichst unbürokratisch ausgezahlt werden, heißt es in der Mitteilung weiter.
Gartentipp: Schneiden & Düngen
Wie produktiv sind die Schüler nach den Schulschließungen?
Auswirkungen des Coronavirus auf Gartenbaubetriebe
Servicestudie des F.A.Z.-Institutes bescheinigt LWH “ausgezeichneten Service”
Das Ludwig-Windthorst-Haus (LWH) in Lingen ist für seinen Service ausgezeichnet worden. Das F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen hat im vergangenen Jahr 20.000 Einrichtungen, Unternehmen und Marken daraufhin untersucht, wie sich die Zielgruppen in Sozialen Medien oder auf Internet-Bewertungsplattformen darüber äußern. Das LWH erhielt als eine von sieben deutschen Weiterbildungseinrichtungen das Prädikat „ausgezeichneter Service“. Die Auszeichnung ist für das Haus eine große Ehre, so der LWH-Leiter Dr. Michael Reitemeyer. Gastfreundschaft sei für das LWH eine Haltung und kein Marketingkonzept. Das F.A.Z.-Institut versteht sich als Dienstleister für Kommunikations- und Marketingentscheider. Seit 1989 bietet es marktrelevante Analysen und Beratung für zielgruppenorientierte Kommunikation.
Einbrecher auf frischer Tat ertappt
Anwohner haben am späten Samstagabend in Aschendorf einen Einbrecher festgehalten. Der 27-jährige Mann war zuvor in ein Wohnhaus an der Waldseestraße eingedrungen. Über ein Flachdach verschaffte er sich gewaltsam Zugang zum Obergeschoss des Hauses. Er durchsuchte die Räume, woraufhin der Hund der Anwohnerin anschlug. Die Anwohnerin entdeckte Anzeichen eines Einbruchs und verständigte ein Familienmitglied. Der Täter konnte anschließend bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten werden. Der alkoholisierte Mann ließ sich widerstandslos festnehmen. Er wurde zur Polizeidienststelle in Papenburg gebracht.
Sonderstreifen der Polizei stellen 15 Verstöße gegen das Infektionsschutzgesetz fest
Die Sonderstreifen der Polizei haben in der Region alleine am Sonntag 15 Verstöße gegen das Infektionsschutzgesetz festgestellt. In sieben weiteren Fällen mussten die Beamten Gefährderansprachen im Vorfeld befürchteter Verstöße führen. In Haren beendete die Polizei in zwei Wohnungen Feierlichkeiten mit mehreren Personen. In Lingen mussten zwei Versammlungen rund um entzündete Lagerfeuer auflösen. In Meppen hat ein Hauseigentümer zu einer Haushaltsauflösung eingeladen. Noch bevor diese beginnen konnte, schritten die Beamten ein. Wegen dieser Verstöße gegen die Allgemeinverfügungen, leitete die Polizei Ordnungswidrigkeitenverfahren ein. (Symbolbild)
Arbeiten an Gleesener Schleuse beendet – Ems-Radweg wieder freigegeben
Der Ems-Radweg an der Schleuse in Gleesen ist wieder freigegeben. Das teilt das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt mit. Aufgrund von Reparaturarbeiten an der Schleuse auf der Nordostseite des Kanals, musste der Radweg in den vergangenen Monaten geschlossen werden. Die Maßnahmen wurden im Rahmen des Projekts „Neue Schleusen DEK-Nord“ durchgeführt. Entlang der Nordstrecke des Dortmund-Ems-Kanals werden die alten Schleusen u.a. in Venhaus, Hesselte und Gleesen durch neue ersetzt. Dadurch soll der Kanal für die Binnenschifffahrt zukunftssicher gemacht werden.
Tafel in Lingen trotz Corona für Bedürftige da
Familienbund der Katholiken im Bistum fordert Anpassung des Kurzarbeitergeldes
Der Familienbund der Katholiken im Bistum Osnabrück fordert die Anpassung des Kurzarbeitergeldes an die Anzahl der vorhandenen Kinder. Wer mehrere Kinder habe, sei auch mit höheren Ausgaben konfrontiert, so Hedwig Buhl, die Vorsitzende des Familienbundes. Nur durch eine Anpassung des Betrages werde man den unterschiedlich hohen Belastungen der Familien gerecht. Diese Forderung wird der Familienbund auch direkt an den Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, in einem persönlichen Schreiben herantragen. Der Familienbund Osnabrück vertritt die Interessen von Eltern und Kindern in Politik, Gesellschaft und Kirche. Im Bistum Osnabrück bündelt der Familienbund die familienpolitischen Positionen von rund 95.000 Mitgliedern.
Wetterbericht 30.03.2020: Ungemütlich kalter Wochenstart
Verunglückter Gastank im Dörpener Industriehafen angekommen
Der Ende Februar in Sögel verunglückte Gastank hat heute den Industriehafen in Dörpen erreicht. Wie der NDR berichtet, verlief der Schwertransport heute ohne Probleme. Um eine Infektion mit dem Coronavirus zu vermeiden, galten für alle Beteiligten besondere Verhaltensregeln. Der Landkreis Emsland hatte die Bürger darum gebeten, beim Zuschauen Abstand voneinander zu halten oder am besten zu Hause zu bleiben. Der zweite Gastank war schon vor drei Wochen nach Dörpen transportiert worden. Von dort aus sollen beide Behälter nun zunächst mit Binnenschiffen in die Niederlande gebracht und anschließend nach Dänemark geliefert werden. Dort sollen beide Gastanks am kommenden Freitag eintreffen.
Corona-Fallzahlen im Emsland und der Grafschaft Bentheim
Zu den bisher 82 bekannten Corona-Fällen in der Grafschaft Bentheim sind seit gestern zwei weitere Fälle hinzugekommen. Damit liegt die Gesamtzahl der bestätigten Fälle im Kreisgebiet bei 84. Etwa 470 Personen befinden sich in häuslicher Quarantäne. Im Landkreis Emsland ist die Zahl der aktuell erkrankten Menschen seit gestern um vier zurück gegangen. Aktuell sind 115 Menschen an Covid-19 erkrankt. 24 Menschen sind wieder genesen. Es gab einen Todesfall. Rund 610 Menschen befinden sich in Quarantäne.
Größere Jugendgruppe trifft sich an Dieksee und entzündet Lagerfeuer
Eine größere Jugendgruppe hat am frühen Sonntagmorgen am Dieksee in Lingen ein Lagerfeuer entfacht. Ein Spaziergänger wurde darauf aufmerksam und alarmierte die Polizei. Beim Eintreffen der Streifenwagen hatte sich die Gruppe bereits entfernt. Die Beamten mussten das noch lodernde Feuer löschen. Die jungen Menschen haben aufgrund der trockenen Witterung der vergangenen Tage nicht nur die Gefahr eines möglichen Brandes in Kauf genommen, sie haben zudem gegen die geltenden Beschränkungen zur Eindämmung des Coronavirus verstoßen, schreibt die Polizei. Laut der Beschränkungen sind Ansammlungen von mehr als zwei Personen in der Öffentlichkeit verboten. Ausnahmen gelten nur für Menschen, die zusammen wohnen. Die Polizei macht in diesem Zusammenhang deutlich, weiterhin die Einhaltung der Verfügung zu kontrollieren. Verstöße gegen das Infektionsschutzgesetz werden geahndet.
Symbolbild © Bundespolizei
Fenster und Außenleuchten von Unbekannten beschädigt
Unbekannte haben in Rastdorf und Spelle Sachschäden verursacht. In Rastdorf haben Unbekannte in der Nacht zu gestern die Fensterscheibe einer Bäckerei an der Hauptstraße eingeschlagen. Die Täter betraten das Gebäude nicht. In Spelle haben Unbekannte zwischen Donnerstag und gestern drei Außenleuchten am Gebäude der Katholischen Kirchengemeinde in der Johannesstraße beschädigt. Zwei der Leuchten wurden vollständig aus dem Boden gerissen. Es entstand in beiden Fällen ein Schaden von mehreren hundert Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
39-Jähriger von drei Männern am Meppener Bahnhof ausgeraubt
Ein 39-Jähriger ist am Donnerstagabend auf dem Bahnhofsgelände in Meppen ausgeraubt worden. Gegen 20 Uhr wurde der Mann von drei Unbekannten angesprochen. Dann bekam er einen Schlag gegen den Hinterkopf und wurde am Boden liegend mehrfach getreten. Aus dem Rollkoffer der Opfer stahlen die Täter einen Laptop, ein Tablet und ein Mobiltelefon. Außerdem nahmen sich auch die Geldbörse des 39-Jährigen mit. Die drei Männer flüchteten in unbekannte Richtung. Sie waren alle zwischen 25 und 27 Jahre alt, etwa 1,80 m groß und von schlanker Statur. Die Angreifer hatten kurzes dunkles Haar und sprachen russisch. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Online zum Kauf angeboten: Unbekannter stiehlt BMW bei Besichtigungstermin
Ein Mann hat gestern Abend einen weißen BMW M3 von einem Grundstück an der Löninger Straße in Herzlake gestohlen. Der Eigentümer hatte das hochpreisige Auto zuvor auf einer Internetplattform zu Kauf angeboten. Gegen 18:20 Uhr hatte er mit dem Täter einen Besichtigungstermin vereinbart. Der Täter nahm das Fahrzeug in Augenschein, stieg ein und fuhr ohne Absprache davon. Der Geschädigte verfolgt den Täter. Dieser konnte jedoch in Richtung Löningen entkommen. Eine eingeleitete Fahndung blieb ohne Erfolg. An dem Auto befanden sich zum Tatzeitpunkt keine Kennzeichen. Der Täter war etwa 30 Jahre alt, hatte dunkles Haar und war dunkel gekleidet. Die Polizei bittet um Hinweise zur Tat.
Betrunkener Radfahrer gefährdet Verkehr und widersetzt sich Beamten
Ein betrunkener 19-Jähriger hat gestern Abend den Straßenverkehr in Sögel gefährdet. Gegen 18 Uhr war der junge Mann mit einem Fahrrad auf der Berßener Straße in Richtung Klein-Berßen unterwegs. Er fuhr starke Schlangenlinien und gefährdete dadurch eine entgegenkommende Autofahrerin. Als die Frau den 19-Jährigen ansprach, flüchtete dieser in einen Wald. Hinzugerufene Polizeibeamte konnten den jungen Mann stellen. Dabei leistete dieser Widerstand. Er wurde schließlich zur Wache nach Papenburg gebracht. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Der 19-Jährige wird sich in einem Verfahren verantworten müssen.
18-jährige Radfahrerin bei Unfall in Oberlangen schwer verletzt
Eine junge Radfahrerin ist gestern Mittag bei einem Unfall in Oberlangen schwer verletzt worden. Die 18-Jährige war gegen 12:30 Uhr an der Nord-Süd-Straße unterwegs. Eine 33 Jahre alte Autofahrerin befuhr zeitgleich den Vossebergweg in Richtung Niederlande. Im Kreuzungsbereich mit der Nord-Süd-Straße übersah die Frau die von rechts kommende Radfahrerin. Die 18-Jährige wurde von dem Fahrzeug erfasst. Sie wurde ins Krankenhaus gebracht. An dem Auto und dem Fahrrad entstanden Sachschäden von etwa 2.000 Euro.
Fahrbahn komplett blockiert: Baum stürzt in Sögel auf Straße
Am Vormittag ist in Sögel ein Baum auf die Sigiltrastraße gestürzt. Der Fahrer eines herannahenden Autos mit Anhänger konnte nach Angaben der Feuerwehr gerade noch rechtzeitig abbremsen. Der Mann sicherte dann die vom umgestürzten Baum auf voller Breite blockierte Straße ab. Die Freiwillige Feuerwehr Sögel beseitigte das Hindernis und reinigte die Straße. Die Vollsperrung konnte nach kurzer Zeit wieder aufgehoben werden.
Foto © SG Sögel /Feuerwehr
Radlader in Neuenhaus ausgebrannt
In Neuenhaus ist gestern Nachmittag ein Radlader ausgebrannt. Der Fahrer war an der Straße Winkelfeld mit Arbeiten beschäftigt, als er um kurz nach 15 Uhr eine Rauchentwicklung am Motor bemerkte. Der Mann konnte das Fahrzeug noch von einem Waldstück auf einen Acker fahren. Wenig später schlugen Flammen aus dem Motorraum. Eigene Löschversuche blieben erfolglos. Die Feuerwehren aus Neuenhaus und Lage bekämpften den Brand unter Atemschutz. Das Feuer konnte gelöscht werden. An dem Fahrzeug entstand ein Totalschaden. Als Brandursache wird ein technischer Defekt vermutet. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.
Foto © Feuerwehr Neuenhaus
Coronavirus: Aktuelle Fallzahlen im Emsland und der Grafschaft Bentheim
In der Grafschaft Bentheim sind 20 weitere Infektionen mit dem Coronavirus bestätigt worden. Damit liegt die Gesamtzahl nun bei 82. Etwa 450 Menschen befinden sich aktuell in häuslicher Quarantäne. Im Landkreis Emsland sind aktuell 119 Menschen erkrankt. 16 Menschen sind bereits wieder genesen. Ein Mensch hat die Erkrankung nicht überlebt. Knapp 630 Menschen befinden sich zudem in Quarantäne.
Helfer nähen über 500 Schutzmasken für Pflegeeinrichtung in Nordhorn
Die Caritas St. Marien Pflegeeinrichtung in Nordhorn hat in den vergangenen Tagen mehr als 500 selbstgenähte Mundschutz-Masken bekommen. Zuvor hatte die Einrichtung darum gebten, Schutzmasken für den Pflegedienst und das Haus St. Marien zu nähen. Die Resonanz sei überwältigend, so Geschäftsführer Hermann Josef Quaing. An alle Helfer richtete er ein herzliches Dankeschön. Trotz der hohen Resonanz werden noch weitere Masken benötigt. Die Einrichtung erwarte zwar bald eine Lieferung professioneller Schutzmasken, die den medizinischen Standards entsprechen, das könne aber noch dauern. Darum sei man auf diese Form der konkreten Hilfe angewiesen, so Quaing. Alle Helfer sind gebeten, weiterhin für die Pflegeeinrichtung zu nähen. Diese schützen zwar nicht unbedingt den Träger, die Mitarbeiter der Einrichtung tragen diese aber um die Patienten zu schützen. Genähte Masken können an jedem Werktag zwischen 13:30 und 17 Uhr im COMPASS Diakonie Caritas Haus an der NINO-Allee 4 in Nordhorn abgegeben werden. Dort wird auch kostenloses Nähmaterial ausgegebe.
Foto © Caritas
IHK und Agentur für Arbeit bieten Webinar zum Thema Kurzarbeitergeld an
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim bietet in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit ein Webinar zum Thema Kurzarbeitergeld an. Am 2. April sollen ab 15 Uhr Fragen beantwortet werden, die in Zeiten der Corona-Krise bei den Unternehmern aus der Region besonders häufig aufgekommen sind. Anmeldungen sind hier möglich. Die Anmeldedaten für das Webinar werden den Teilnehmern rechtzeitig vor dem Beginn zugeschickt.
Zahl der Straftaten im Emsland und der Grafschaft Bentheim weiter zurückgegangen
Die Zahl der Straftaten im Emsland und der Grafschaft Bentheim ist im vergangenen Jahr weiter zurückgegangen und damit auf einem historischen Tiefststand angelangt. Die Polizei verzeichnete 25.759 Straftaten und damit 746 Taten weniger als im Vorjahr. Die Aufklärungsquote überschreite mit 64,48 Prozent den landesweiten Durschnitt mit über einem Prozent und ist innerhalb der Inspektion auf dem höchsten Wert der vergangenen 30 Jahre. Die Zahl der Wohnungseinbrüche ist weiter rückläufig. Bei nahezu jedem zweiten Einbruch blieb es beim Versuch. Die Zahl der bekannten Fälle häuslicher Gewalt ist weiter gestiegen. Das liege nicht zuletzt auch am Anzeigeverhalten der Betroffenen, die weniger oft den Gang zur Polizei scheuen. Bei den sogenannten Rohheitsdelikten und Straftaten gegen die persönliche Freiheit wurde ein leichter Anstieg verzeichnet. In diesen Bereich fallen Strataten wir Raub, Körperverletzung, Stalking, Nötigung und Bedrohung. Die Anzahl der Taten bei denen Polizeibeamte Opfer von Gewalt wurden ist noch immer hoch. Inspektionsweit wurden 2019 insgesamt 469 Polizisten im Dienst Opfer von Gewalttaten. 71 wurden dabei verletzt. Auch Rettungskräfte, Justizvollzugsbeamte und Justizbeamte werden zunehmend Opfer von Gewalt. Die Zahl der Senioren die Opfer von Straftaten wurden ist in den vergangenen Jahren stetig angewachsen. Dazu zählen sogenannte Enkeltricks und Anrufe von falschen Polizisten. In mehr als 90 Prozent dieser Fälle blieb es beim Versuch. Zudem verzeichnete die Polizei einen leichten Anstieg im Bereich Kinder- und Jugendkriminalität. Insbesondere die Verbreitung von pornografischen und kinderpornografischen Inhalten bereitet der Polizei Sorgen. Fehlende Medienkompetenz führe immer häufiger dazu, dass entsprechende Bilder über die sozialen Medien verbreitet werden.
Räuberischer Diebstahl: Unbekannter stiehlt in Papenburg Alkohol
Ein Unbekannter hat gestern Nachmittag Alkohol aus einem Supermarkt am Umländerwiek links in Papenburg gestohlen. Der Mann steckte sich zunächst mehrere Flaschen Alkohol in seinen Rucksack und versuchte dann den Supermarkt durch den Kassenbereich zu verlassen. Eine Mitarbeiterin sprach ihn auf den Diebstahl an. Daraufhin stieß der Täter die Frau zur Seite und flüchtete mit der Beute. Der Mann war etwa 40 bis 45 Jahre alt, zwischen 1,75 und 1,80 m groß und hatte eine Glatze. Er trug eine schwarze Jacke und eine Sonnenbrille. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Symbolbild
Heckenbrand nach Unkrautbeseitigung mit Gasbrenner
An der Surwolder Straße in Surold ist gestern eine Hecke in Brand geraten. Das Feuer entstand beim Beseitigen von Unkraut mit einem Gasbrenner. Durch einen Windstoß flogen Funken in die Hecke. Erste Löschversuche blieben erfolglos. Die Feuerwehr Surwold rückte an und löschte den Brand. Verletzt wurde niemand. Wie hoch der Schaden ist, ist nicht bekannt.
Werkzeuge aus Halle in Messingen gestohlen
Einbrecher haben in Messingen diverse Werkzeuge aus einer Halle an der Kötteringer Straße gestohlen. Zwischen Montag und Donnerstag hebelten die Täter ein Hallentor auf und nahmen mehrere Werkzeuge der Marke Makita mit. Der Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro.
Einbruch in Computerfirma in Aschendorf
Einbrecher sind in der Nacht zu gestern in eine Computerfirma an der Bokeler Straße in Aschendorf eingestiegen. Die Unbekannten warfen mit einem Stein eine Scheibe ein und durchsuchten die Räumlichkeiten. Sie entwendeten einen Computerbildschirm. Es entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Schuppen in Schüttorf durch Feuer zerstört
In Schüttorf ist gestern Abend ein Holzschuppen nieder gebrannt. Anwohner am Ohner Diek wurden durch einen unruhigen Hund auf das Feuer aufmerksam. Sie alarmierten die Feuerwehr. Die Wehren aus Bad Bentheim und Schüttorf rückten mit 33 Einsatzkräften und sechs Fahrzeugen an. Der Holzschuppen wurde durch die Flammen zerstört. Wie hoch der Sachschaden ist, ist nicht bekannt. Verletzt wurde bei dem Brand niemand. Die Polizei ermittelt.
Sonderöffnungstermine: Grünabfall kann an Wertstoffhöfen im Emsland abgegeben werden
Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) Landkreis Emsland bietet im April für die Entsorgung von Grünabfällen Sonderöffnungstermine an einigen Wertstoffhöfen an. In Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie sei die Abfuhr der Siedlungsabfälle die wichtigste Aufgabe, so der Landkreis. Da aber gerade im Frühjahr erhebliche Mengen an Grün- und Gartenabfällen anfallen, sollen ausschließlich diese an den Sonderöffnungsterminen entsorgt werden können. Dabei wird die jeweilige Anlieferung auf die kostenfreie Menge von bis zu 1 m³ begrenzt. Größere Mengen oder Anlieferungen aus Nachbarlandkreisen werden nicht angenommen. Die Aufenthaltszeit soll bei der Anlieferung möglichst kurz gehalten werden. Altglas, Altmetall oder Kunststoffe können nicht abgegeben werden. Der AWB appelliert an alle Anlieferer, die geltenden Abstandsregeln auf dem Wertstoffhof einzuhalten.
Folgende Sonderöffnungszeiten sind geplant:
Freitag, 03.04, 15 bis 18 Uhr
Samstag, 04.04., 10 bis 16 Uhr
Mittwoch, 08.04. 15 bis 18 Uhr
Samstag, 11.04. 10 bis 16 Uhr
Freitag, 17.04. 15 bis 18 Uhr
Samstag, 18.04. 10 bis 16 Uhr
An folgenden Wertstoffhöfen ist die Abgabe von Grünabfällen zu den Sonderöffnungszeiten möglich:
Nord:
Werlte, Am Zirkel (Fa. Augustin)
Lathen, Am Bauhof
Papenburg (Flachsmeerstr.)
Lorup, Königshook (bei der Kläranlage)
Sögel, Tiefenfehnskämpe
Mitte:
Meppen, Dieselstraße (Fa. Augustin)
Helte, Helter Damm
Herzlake, Löninger Straße
Haselünne, Hammer-Tannen-Str.
Geeste, Gr. Hesepe, Im Klühnfehn
Haren-Rütenbrock, Röchlingstraße
Twist, Schwarzer Weg
Süd:
Lingen, Greiwehof, (Reholand)
Bawinkel, Osterbrocker Straße
Lengerich, Zum Lindert
Spelle, Siemensstraße
Lingen, Schwarzer Weg
Lingen, Brümmers Weg (Gauerbach)
Salzbergen, Devesstraße
Holthausen-Biene, Schüttelsan
Beratungsstellen bei häuslicher Gewalt bleiben während Corona-Krise erreichbar
Die Beratungsstellen bei häuslicher Gewalt bleiben auch in der Corona-Krise erreichbar. Darauf macht der Caritasverband für die Diözese Osnabrück aufmerksam. Obwohl die Beratungsstellen selbst derzeit geschlossen bleiben, sind die Beraterinnen für Hilfesuchende da. Sie sind telefonisch oder per Mail erreichbar. Für die Hilfesuchenden können im Gespräch individuelle Lösungen gefunden werden. Auch die Frauenhäuser und BISS-Beratungsstellen des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) in Lingen und Meppen verrichten weiter ihre Arbeit. Opfer von Gewalt und ihre Kinder werden auch während der Corona-Krise aufgenommen.
Kontaktmöglichkeiten:
Die Beratungsstelle des Caritasverbands Emsland in Papenburg hat derzeit telefonische Sprechstunde montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 12 Uhr sowie dienstags und mittwochs zusätzlich von 14 bis 16.30 Uhr. Sie befindet sich in der Kirchstraße 16 und ist erreichbar unter Telefon 04961-9441-0 (Zentrale) bzw. 9441-41 oder 9441-12. Per E-Mail sind die beiden Sozialarbeiterinnen unter gmiddendorf@caritas-os.de sowie bridder-stockamp@caritas-os.de ansprechbar.
Die Frauenschutzhäuser in Trägerschaft des SKF sind in Lingen unter 0591 – 4129 und in Meppen unter 05931-7737 rund um die Uhr zu erreichen.
Die Biss-Beratungsstellen in Lingen sind unter 0591 – 4129 und in Meppen unter 05931 9841-0 zu erreichen. Weitere Informationen und Kontaktdaten: www.skf-lingen.de und www.skf-meppen.de.
Rückseitiger Parkplatz am Nordhorner Ringcenter ab Dienstag gesperrt
Ab Dienstag, dem 31. März 2020 wird die Zufahrt zum rückseitigen Parkplatz am Nordhorner Ringcenter für Pkw gesperrt. Wie die Stadt Nordhorn mitteilt, finden in diesem Abschnitt der Neuenhauser Straße umfangreiche Leitungsbauarbeiten statt. Die Sperrung soll voraussichtlich bis zum 9. April 2020 andauern. Fußgänger können die Baustelle passieren. Der vordere Parkplatz bleibt vom Stadtring aus erreichbar. Die Arbeiten waren ursprünglich für einen späteren Zeitpunkt geplant. Die Maßnahme wurde kurzfristig vorgezogen, um das niedrige Verkehrsaufkommen zu nutzen.
IHK verschiebt schriftliche Abschlussprüfungen – 3.590 Auszubildende in der Region betroffen
Die Industrie- und Handelskammern (IHK) verschieben bundesweit die für April und Mai geplanten schriftlichen Abschlussprüfungen für Auszubildende. In der Region sind davon 3.590 Auszubildenden betroffen, teilt die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim mit. Priorität habe im Augenblick die Gesundheit der Prüflinge, der ehrenamtlichen Prüfer und der anderen an der Organisation der Prüfungen beteiligten Menschen, so Marco Graf, Hauptgeschäftsführer der IHK in der Region. Die schriftlichen Prüfungen sollen voraussichtlich vom 16. bis zum 19. Juni 2020 nachgeholt werden. Weitere Informationen zu den Aus- und Weiterbildungsprüfungen plant die IHK kurzfristig auf ihrer Homepage bereitzustellen.
Agentur für Arbeit Nordhorn weist auf neue Hinzuverdienstmöglichkeiten bei Kurzarbeitergeld hin
Die Agentur für Arbeit Nordhorn weist auf neue Hinzuverdienstmöglichkeiten bei Kurzarbeitergeld hin. Der Gesetzgeber hat bis zum 31. Oktober 2020 eine befristete Regelung geschaffen, nach der Betroffene etwas hinzuverdienen können, ohne dass dadurch das Kurzarbeitergeld geschmälert würde. Vorausgesetzt ist, dass der Nebenerwerb in einer systemrelevanten Branche stattfindet. Dazu gehören beispielsweise der Lebensmittelhandel und die Landwirtschaft. Bis zur Höhe des Bruttolohnes des Arbeitnehmers ist der Zuverdienst anrechnungsfrei. Der Gesetzgeber habe mit dieser Regelung einen Anreiz geschaffen, in wichtigen Branchen Unterstützungsarbeit zu leisten. Das helfe vor allem denen, die mit dem Kurzarbeitergeld allein in finanzielle Bedrängnis kommen könnten, so Achim Haming, Chef der Nordhorner Arbeitsagentur.
Schiedsleute unterstützen bei Beilegung von Streitigkeiten – 2019 besonders häufig in der Grafschaft aktiv
Im Verwaltungsbezirk des Landgerichtes Osnabrück, zu dem auch die Amtsgerichte Nordhorn, Lingen, Meppen und Papenburg gehören, wurden im vergangenen Jahr in 315 Fällen von Streitigkeiten Schiedspersonen aktiv. Bei einem Großteil der Fälle konnten sie mit den streitenden Parteien ohne formelles Verfahren eine Einigung finden. In den Fällen, in denen es zu einer förmlichen Schiedsverhandlung kam, ging es mehrheitlich um Nachbarrechtsstreitigkeiten. Mehr als die Hälfte davon konnten mit einer gütlichen Beilegung des Streits beendet werden. Besonders häufig wurden die Schiedsleute im Bezirk des Amtsgerichtes Nordhorn angerufen. Dort kam es auch besonders oft zu einer friedlichen Einigung.
Evangelisches Gymnasium Nordhorn und Campus Lingen kooperieren
Der Campus Lingen der Hochschule Osnabrück und das Evangelische Gymnasium Nordhorn (EGN) kooperieren miteinander. Ziel der Zusammenarbeit ist es, den Schülern möglichst früh verschiedene Studien- und spätere Berufsmöglichkeiten am Campus Lingen aufzuzeigen. Zudem wollen beide Partner in gemeinsamen Projekten voneinander profitieren. Die Nordhorner Gymnasiasten werden nun regelmäßig für unterschiedliche Aktionen und Aktivitäten den Campus besuchen. Vorstellbar seien Vorträge zu Informatikthemen im Rahmen der Berufsorientierung oder sogenannte Studien-Praktika, um den Schülern den Studienalltag näher zu bringen.
Einbrecher beschädigen Schiff in Haren
Einbrecher haben an der Kanalstraße in Haren ein Schiff beschädigt. Die Täter verschafften sich zwischen Montag und gestern Zutritt zu dem Führerhaus des Schiffes. Sie brachen die hölzerne Zugangstür auf, konnten aber keine Beute machen. Das betroffene Schiff gehört zum Schifffahrtsmuseum der Stadt Haren. Es entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Feuerwehr löscht brennenden Grünabfall in Papenburg
Die Feuerwehr Papenburg Obenende musste gestern Nachmittag ein Feuer im Bereich “Erste Wiek links” löschen. Dort war ein Haufen aus Grünabfall und Metallschrott auf einer Fläche von 35 m² in Brand geraten. Die Feuerwehr löschte die Flamme. Wie es zu dem Feuer gekommen ist, ist noch unklar. Die Polizei ermittelt.
Vorfahrt genommen: 31-Jährige bei Unfall in Emlichheim schwer verletzt
Eine Autofahrerin ist in der vergangenen Nacht bei einem Unfall in Emlichheim schwer verletzt worden. Die 31-Jährige war mit ihrem Fahrzeug auf dem Haselaarweg unterwegs. Im Kreuzungsbereich mit der Straße In den Bülten nahm ihr ein 18-jähriger Autofahrer die Vorfahrt. Beide Fahrzeuge prallten zusammen. Die 31-Jährige wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.
Feuer in Gartensauna in Neubörger
In Neubörger ist gestern Abend in einer Gartensauna ein Feuer ausgebrochen. Der Schwellbrand entstand gegen 23:20 Uhr im Bereich des Abzugsrohres. Die Feuerwehr rückte zu dem Grundstück an der Molkereistraße aus und löschte das Feuer. Verletzt wurde niemand.
Radfahrerin bei Unfall in Lingen schwer am Bein verletzt
Eine Radfahrerin ist gestern Morgen bei einem Unfall in Lingen schwer verletzt worden. Gegen 11:30 Uhr war die 59-Jährige mit ihrem Pedelec an der Friedrichstraße unterwegs. Eine 56 Jahre alte Autofahrerin wollte zeitgleich vom Parkplatz eines Lebensmitteldiscounters fahren. Dabei übersah sie die Radfahrerin. Es kam zum Zusammenprall. Die Radfahrerin stürzte und erlitt schwere Verletzungen am Bein. Die Polizei ermittelt.
Sattelzugmaschine gerät bei Hilkenbrook in Brand
Auf der B 401 bei Hilkenbrook ist gestern Nachmittag eine Sattelzugmaschine in Brand geraten. Gegen 17:15 Uhr entdeckte der Fahrer Rauch in der Fahrerkabine. Er hielt an und konnte das Fahrzeug unverletzt verlassen. Die Feuerwehr Esterwegen löschte das Feuer. Die Fahrbahn und der Seitenraum wurden durch auslaufende Betriebsstoffe verschmutzt. Es kam zu Verkehrsbehinderungen.
Eigentümer eines silbernen Herrenrades gesucht
Die Polizei sucht den Eigentümer eines silbernen Herrenrades. Das Fahrrad wurde am vergangenen Freitag an den Berufsbildenden Schulen (BBS) in Meppen sichergestellt. Der Eigentümer wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafscchaft Bentheim
Emsländische Feuerwehren warnen vor hoher Flächen- und Heckenbrandgefahr
Die emsländischen Feuerwehren warnen vor Flächen- und Heckenbränden. Verbunden mit einer sehr geringen Luftfeuchtigkeit habe das sonnige und kalte Wetter dazu geführt, dass die Vegetation an der Oberfläche stark ausgetrocknet sei. Das habe dazu geführt, dass der sogenannte „Graslandfeuerindex“ des Deutschen Wetterdienstes für das Emsland in den nächsten Tagen die zweithöchste Gefahrenstufe ausgewiesen hat. Waldböden, Moor- und Ödlandflächen aber auch Gartenhecken werden leicht entflammbar sein. Darum appellieren die Feuerwehren an die Bürger, kein offenes Feuer zu machen, Rauchverbote zu beachten, Autos mit Katalysatoren nicht über trockenem Gras abzustellen und Flächenbrände sofort bei der Feuerwehr zu melden.
Foto (c) Kreisfeuerwehr Emsland
Grafschafter Kliniken bereiten sich auf Zunahme von Corona-Fällen vor
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Viel Unterstützung für den Familienzoo
Kein Konzert im Haus Elke: Rockband Cornerstone aus Österreich sagt Tour ab
Vorsichtsmaßnahmen in Berufen mit Kundenkontakt
EVW-Kids und die Zeitumstellung
Kriminalprävention: Fake-Shops nutzen Coronakrise aus
Weitere Ausgabestellen für Gelbe Säcke, Restabfall-Zusatzsäcke und Hundekotbeutel in Meppen
Weil viele öffentliche Gebäude geschlossen bleiben müssen, werden Gelbe Säcke, Restabfall-Zusatzsäcke und Hundekotbeutel emslandweit jetzt in diversen Kiosken und Einzelhandelsgeschäften ausgegeben. Darauf hat die Stadt Meppen hingewiesen. Ab morgen erhalten die Bürgerinnen und Bürger in Meppen die kostenlosen Hundekotbeutel bei einigen Ausgabenstellen. Die Ausgabe ist auf ein Paket mit 50 Beuteln beschränkt. Die Versorgung der Ausgabesstellen übernimmt der Baubetriebshof der Stadt Meppen.
In Meppen sind die Gelben Säcke derzeit bei folgenden Ausgabestellen erhältlich:
Combi Verbrauchermarkt Meppen, Fürstenbergstr. 17; K + K Meppen, Marienstr. 7; Stadtkiosk Frilling, Auf der Herrschwiese 35; Happy Shop, Berghamsweg 5; Kiosk Hasebrink, Hasebrinkstr. 15.
An folgenden Ausgabestellen sind die Restabfall-Zusatzbeutel erhältlich: Stadtkiosk Frilling, Auf der Herrschwiese 35; Happy Shop, Berghamsweg 5; Kiosk Hasebrink, Hasebrinkstr. 15.
Ab Samstag, 28. März, erhalten die Bürgerinnen und Bürger in Meppen nun auch die kostenlosen Hundekotbeutel bei vier der fünf Ausgabestellen (Combi Verbrauchermarkt Meppen, Fürstenbergstr. 17; Stadtkiosk Frilling, Auf der Herrschwiese 35; Happy Shop, Berghamsweg 5; Kiosk Hasebrink, Hasebrinkstr. 15).
Grüne fordern finanzielle Unterstützung für Studierende in der Corona-Krise
Die Corona-Krise darf nicht dazu führen, dass eine Vielzahl von Studierenden das Studium abbrechen muss. Davor warnt der Grünen-Landtagsabgeordnete Volker Bajus. Darum fordert Bajus finanzielle Unterstützung auch für Studierende in Lingen. Wie viele andere Berufsgruppen auch würden Studierende derzeit finanzielle Einbußen erwarten und nicht wissen, wie sie ihren Lebensunterhalt finanzieren sollen. Wichtige Nebenjobs, zum Beispiel im Gastro-Bereich, fallen weg, so Bajus. Darum bräuchten Studierende schnelle und unbürokratische Lösungen, damit niemand unverschuldet in finanzielle Not gerät. Zusätzlich zur bereits beschlossenen Flexibilisierung beim Bafög fordern die Grünen den Bund auf, Minijobbern einen temporären und unbürokratischen Zugang zu Leistungen der Grundsicherung zu ermöglichen.
Traditionelle Osterfeuer dürfen in diesem Jahr nicht stattfinden
Die Gemeinde Geeste weist darauf hin, dass die traditionellen Osterfeuer in diesem Jahr nicht stattfinden dürfen. Grund seien die strengen Kontaktverbote, die Bund und Land erlassen haben. Zusammenkünfte und Ansammlungen im öffentlichen Raum sind auf höchstens zwei Personen beschränkt. In diesem Zusammenhang hat der Landkreis Emsland mitgeteilt, dass bereits gesammelte oder angehäufte Materialien für Osterfeuer nicht verbrannt werden dürfen. Ausnahme- oder Einzelfallgenehmigungen werden nicht erteilt. Bereits angefallene Materialien müssen laut Landkreis einer ordnungsgemäßen Verwertung zugeführt werden. Weil Wertstoffhöfe und Deponien für Privatpersonen aktuell geschlossen sind, weist der Landkreis auf alternative Entsorgungswege hin. Das Material könnte geschreddert werden oder durch Unternehmen entsorgt werden, da Gewerbetreibende Wertstoffhöfe und Deponien weiterhin anfahren dürfen.
Das Wochenendwetter: Erst Hui, dann etwas Pfui
HSG Nordhorn-Lingen stellt Antrag auf Kurzarbeitergeld
Die HSG Nordhorn-Lingen hat für alle Mitarbeiter Kurzarbeitergeld beantragt. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Die Spieler werden angesichts der schwierigen Lage auf Teile ihres Gehaltes verzichten. Das ganze Team habe sich völlig unkompliziert dazu bereit erklärt, so Geschäftsführer Matthias Stroot. Ohne die Unterstützung aller Beteiligten sei diese Situation wahrscheinlich nicht zu bewältigen. Der Ligabetrieb in der ersten Handballbundesliga ist zunächst bis zum 23. April eingestellt. Dadurch fehlen der HSG u.a. Einnahmen aus den Heimspielen. Teile der Mannschaft unterstützen aktuell wegen des eingestellten Trainings- und Spielbetriebs die „Tafeln“ in Nordhorn und Lingen.
Grafschaft richtet neben Bürgertelefon auch “Corona-Sorgentelefon” ein
Die Grafschaft Bentheim richtet neben dem Bürgertelefon zum Coronavirus auch ein „Corona-Sorgentelefon“ ein. Der Landkreis habe in den vergangenen drei Wochen mehr als 2000 Anfragen bekommen. Dabei gehe es meist um die Hygiene, die Möglichkeiten der Vorsorge, das angemessene Verhalten bei einer möglichen Infektion oder die Einschränkungen. Viele würden sich aber auch wegen seelischer und psychischer Probleme im Bezug auf das Coronavirus melden. Daher besetzt der Landkreis ab morgen ein Sorgentelefon mit Psychologen und Sozialpädagogen, die für die Sorgen und Nöte ein offenes Ohr haben. Das Telefon ist täglich von 8 bis 17 Uhr erreichbar.
„Corona-Sorgentelefon“: 05921 / 96-3330
Bürgertelefon: 05921 / 96-3333
Zweiter Schwertransport startet am Sonntag – Landkreis appelliert an Bürger wegen Coronavirus zu Hause zu bleiben
Der noch ausstehende Schwertransport des in Sögel verunglückten Gastanks zum Güterverkehrszentrum nach Dörpen soll wie geplant am Sonntag stattfinden. Das teilt der Landkeis Emsland mit. Die erforderlichen Genehmigungen dafür seien erteilt. Der erste der beiden Gastanks war am 8. März erfolgreich weitertransportiert worden. Der Transportweg führt am Sonntag über dieselbe Strecke wie beim ersten Behälter. Nicht nur wegen der generellen Sicherheitsvorkehrungen, sondern auch wegen des Coronavirus, bittet der Landkreis die Bürgerinnen und Bürger zu Hause zu bleiben. Das Kontaktverbot und die Beschränkungen müssten eingehalten werden. Daher dürfe es am Verlauf der Strecke keine Ansammlungen von Menschen geben, so Kreisbaurat Dirk Kopmeyer. Für die mit dem Transport Beschäftigten wurden darüber hinaus besondere Verhaltensmaßnahmen definiert, um mögliche Infektionen auszuschließen.
BHV1 bei Rinderbetrieben in der Grafschaft: Kontaktbetriebe wieder freigegeben
Im Bezug auf die Bovine Herpesvirusinfektion (BHV1) bei Rinderbetrieben in der Grafschaft Bentheim, sind die Kontakt- und Umgebungshöfe wieder freigegeben worden. Alle dort genommenen Proben seien negativ, so der Leitende Veterinärdirektor Dr. Hermann Kramer. Die betroffenen landwirtschaftlichen Betriebe stünden weiterhin unter Beobachtung des Kreisveterinäramtes. Auf einem der Höfe gab es noch Anfang März weitere positive Fälle bei Folgeuntersuchungen, ebenso bei einer Drittbeprobung vor wenigen Tagen. Alle betroffenen Tiere wurden mittlerweile eingeschläfert bzw. geschlachtet. Nach Ostern folgen weitere Bestandsuntersuchungen. Die Betriebe werden erst wieder freigegeben, wenn keine weiteren Fälle auftreten.
Website der NBank überlastet
Die Internetseite der Niedersächsischen Förderbank (NBank) ist seit gestern aufgrund der Menge der Anfragen überlastet. Betriebe, die durch das Coronavirus in finanzielle Nöte geraten, können dort Anträge auf Kredite und Zuschüsse beantragen. Die niedersächsische Landesregierung hatte gestern einen Nachtragshaushalt von über 4,4 Milliarden Euro beschlossen, um das Gesundheitssystem und die Wirtschaft zu unterstützen.
Anzahl der Coronavirus-Infektionen steigt weiter
Die Anzahl der in der Region aufgetretenen Coronavirus-Infektionen liegt bei 154 (Stand: 26.03.2020, 13 Uhr). Im Emsland sind es 102 Personen. Fünf Personen sind allerdings mittlerweile genesen, eine Person ist verstorben. Damit gibt es aktuell noch 96 Covid-19-Fälle im Emsland. In der Grafschaft Bentheim liegt die Gesamtzahl der Coronafälle bei 52. Insgesamt befinden sich im gesamten Sendegebiet circa 1140 Personen in Quarantäne.
Update: 16:50 Uhr
IHK bietet aktuell vermehrt Webinare an
Die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim bietet wegen des Coronavirus vermehrt Webinare an. Sie würden wichtige Anregungen und Hilfen bieten und seien zugleich eine gute Möglichkeit sich ortsunabhängig weiterzubilden. Das Angebot reiche von einstündigen Seminaren über mehrtägige Ausbilder-Kurse bis hin zu langfristigen Fachwirte-Lehrgängen.
Informationen und Anmeldung:
Anriheta Herzen
Tel.: 0541 353-473
Mail: herzen@osnabrueck.ihk.de
www.osnabrueck.ihk24.de
Polizei sucht Eigentümer zweier Räder
Umfrage der Handwerkskammer: Betriebe erwarten erhebliche Umsatzeinbußen
Die Handwerkskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim erwartet für die regionalen Betriebe erhebliche Umsatzeinbußen durch das Coronavirus. Das hat eine Onlineumfrage bei den Betrieben ergeben. Fast 80 % geben an, bereits jetzt finanziell erhebliche Auswirkungen zu spüren. So berichtet jeder zweite Betrieb aktuell über Liquiditätsengpässe. Außerdem klagen rund ein Drittel der befragten Betriebe über fehlende Mitarbeiter aufgrund der notwendigen Kinderbetreuung. Kleinbetriebliche Strukturen seien für die Region wichtig, so Kammerpräsident Reiner Möhle. Brechen diese weg, sei es schwer, nach der Krise wieder auf die Beine zu kommen. Er fordert eine schnelle und unbürokratische Soforthilfe. Die angekündigten finanziellen Hilfen der Politik müssten jetzt einfach ausgestaltet und zeitnah durchgeführt werden.
Mehrere Sachbeschädigungen in Haren
In Haren ist es zwischen Samstag und Dienstag zu mehreren Sachbeschädigungen gekommen. Die Unbekannten schlugen an der Hauptstraße in Rütenbrock mehrere Glasscheiben einer Bushaltestelle ein. Auch an der Harener Straße in Fehndorf beschädigten sie die Glasscheibe einer Bushaltestelle. Darüber hinaus beschmierten sie an der Hafenstraße eine Parkbank mit schwarzer Farbe. Die Polizei sucht Zeugen.
Stände auf den Wochenmärkten in Nordhorn werden großflächiger verteilt
Wie in Lingen, finden auch die Wochenmärkte in Nordhorn weiterhin statt. Das hat die Stadt Nordhorn heute mitgeteilt. Das gelte sowohl für die Märkte am Mittwoch und Samstag auf dem Platz am Markt, als auch für den Markt am Donnerstag auf dem Blankeplatz. Ab sofort werden die Stände allerdings großflächiger auf den Plätzen verteilt. Dadurch können die vorgegebenen Sicherheitsabstände von mindestens 1,5 Meter zwischen den Kundinnen und Kunden eingehalten werden. In diesem Zusammenhang bittet die Stadt Nordhorn alle Marktbeschicker und Marktbesucher um die Einhaltung der Hygiene- und Abstandsvorschriften.
Einrichtung der Fußgängerzone an der Lange Straße in Haren wird verschoben
Die Einrichtung einer Fußgängerzone an der Lange Straße in Haren wird verschoben. Das hat die Stadt heute mitgeteilt. Im vergangenen Jahr waren Teilbereiche der Harener Innenstadt bereits zur Fußgängerzone erklärt worden. Zwischen dem 1. April und dem Ende der Herbstferien sollten weitere Bereiche an der Lange Straße folgen. Solange die Beschränkungen für die Einzelhändler und die Bürger gelten, mache es keinen Sinn, eine Fußgängerzone einzurichten, so Harens Bürgermeister Markus Honnigfort. Sobald die Beschränkungen aufgehoben werden, soll auch die Fußgängerzone wieder ein gemütliches Bummeln in der Harener Innenstadt ermöglichen, heißt es in der Mitteilung weiter.
Foto (c) Stadt Haren
Verkehrsunfallstatistik 2019 der Polizeidirektion Osnabrück
Haustiere und Corona
Die Feuerwehr ist weiter für uns da
15 Autoreifen in Lahn illegal entsorgt
In einem Waldstück am Osterberg in Lahn haben Unbekannte am vergangenen Wochenende Altreifen entsorgt. Insgesamt wurden 15 Altreifen am Wegesrand gefunden. Die Autoreifen haben unterschiedliche Größen. Vier der 15 Reifen haben eine auffällige weiße Markierung an der Seite. Die Polizei geht davon aus, dass die Reifen in der Nacht zu Sonntag mit einem Kleintransporter in den Wald gefahren wurden. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Traktor fängt auf Firmengelände in Neuenhaus Feuer
Bei Instandsetzungsarbeiten ist gestern Nachmittag in Neuenhaus ein Traktor in Brand geraten. Menschen wurden nicht verletzt. Der Traktor stand auf einem Werksgelände einer Firma an der Industriestraße. Die Polizei geht davon aus, dass ein technischer Defekt zu dem Brand geführt hat. Über die Höhe des Schadens gibt es noch keine Informationen.
Versuchter Einbruch am Heimathaus Sögel
Unbekannte haben zwischen Dienstagnachmittag und Mittwochmorgen versucht, in das Heimathaus in Sögel einzubrechen. Die Täter brachen ein Fenster des Gebäudes an der Straße Grünbergs Weide auf, haben das Heimathaus aber möglicherweise nicht betreten. Die Polizei schließt nicht aus, dass die Täter bei dem Einbruchsversuch gestört worden sind.
Heckenbrand in Esterwegen
Die Feuerwehr Esterwegen musste in der vergangenen Nacht zu einem Heckenbrand ausrücken. An der Straße Brink stand auf einer Länge von etwa zehn Metern eine Hecke in Flammen. Verletzt wurde bei dem Feuer niemand. Warum die Hecke gebrannt hat, ist noch nicht bekannt.
Wie reagiert der Einzelhandel auf die Coronakrise?
Baubranche stützt die heimische Wirtschaft in der Corona-Krise
Trotz drastischer Einschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie arbeitet die Baubranche in der Region mit einem Großteil ihrer Kapazität weiter. Darauf hat die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) im Bezirksverband Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hingewiesen. Im Emsland und in der Grafschaft Bentheim sind rund 11.500 Beschäftigte in der Bau-Branche betroffen. Das Abstandhalten mache die „Hand-in-Hand-Arbeit“ nicht leichter, sei aber ein Muss, so die IG BAU. Trotzdem zeige sich die Bauwirtschaft bislang insgesamt deutlich immuner gegen die Krise als viele andere Branchen, betont Herbert Hilberink, der Stellvertretende Bezirksvorsitzende im Bezirksverband. Es seien die Maurer und Zimmerleute, die Landschaftsgärtner, Dachdecker und Straßenbauer, die einen entscheidenden Beitrag zur Stützung der regionalen Wirtschaft leisteten, so Hilberink weiter.
Foto (c) IG BAU
Medienexpertin vom Campus Lingen lobt Krisenkommunikation der Bundesregierung
Die Professorin für Presse- und Medienarbeit am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück, Prof. Dr. Sabine Kirchhoff, hat die Krisenkommunikation der Bundesregierung ausdrücklich gelobt. Relativ schnell sei nach Antworten auf brennende Fragen der Menschen nach Schutzkleidung sowie auf die Existenzängste in den verschiedenen Berufssparten gesucht worden, so die Professorin. Die besondere Herausforderung sei nun, den Ernst der Lage zu verdeutlichen, aber nicht zu dramatisieren. Insbesondere die Studierenden des Studiengangs Kommunikationsmanagement am Campus Lingen könnten in diesen Tagen viel über ihr Fach aus der Praxis lernen. Krisenkommunikation gehört unter anderem zum Lehrinhalt des Studiengangs der Hochschule Osnabrück.Von den lokalen Medien wünscht sich Kirchhoff, dass positive Informationen dominieren, um den Menschen zu zeigen, dass etwas getan werden könne. Beispielhaft nennt die Medienexpertin viele Ideen zur Solidarität, die sich vielerorts bereits entwickelt hätten.
Foto (c) Hochschule Osnabrück
Arbeitsagentur und kommunale Jobcenter bieten Hilfen bei Jobverlust an
Von Arbeitslosigkeit bedrohte Beschäftigte sollten sich umgehend bei der Agentur für Arbeit oder beim kommunalen Jobcenter melden. Darauf hat die Agentur für Arbeit in Nordhorn hingewiesen. Die Mitarbeiter prüfen, welche finanziellen Unterstützungen und weiteren Hilfen möglich sind. Wer in den vergangenen 30 Monaten mindestens zwölf Monate sozialversicherungspflichtig beschäftigt war, wendet sich an die Arbeitsagentur. Für 450-Euro-Jobber und Solo-Selbstständige ist das Jobcenter der richtige Ansprechpartner. Weil die Geschäftsstellen der Agenturen für den Publikumsverkehr geschlossen sind, haben sie und die kommunalen Jobcenter ihren Telefonservice ausgebaut. Trotzdem könne es immer noch zu Einschränkungen kommen.
Die Arbeitsagentur ist telefonisch unter 0800 4 5555 00 oder 05921 870 900 zu erreichen, das Jobcenter Emsland unter 05931 441 444 und das Grafschafter Jobcenter unter 05921 96 6350.
Informationen und Anträge gibt es auch online unter www.arbeitsagentur.de und www.arbeitsagentur.de/arbeitslos-arbeit-finden/arbeitslosengeld-2
Stadt Nordhorn nimmt an Earth Hour 2020 teil
Die Stadt Nordhorn beteiligt sich an der “Earth Hour 2020”. Im Rahmen der weltweiten Klimaschutz-Kampagne des WWF werden am kommenden Sonntag, dem 28. März ab 20:30 Uhr mehrere Gebäude in Nordhorn ihre Außenbeleuchtung ausschalten und sich für eine Stunde in Dunkelheit hüllen. So soll ein Zeichen für den Klimaschutz gesetzt werden. Alle Nordhorn sind eingeladen, sich an der Aktion zu beteiligen. Weltweit wird in Wohnungen sowie an bekannten Gebäuden das Licht ausgeschaltet. Auch am Brandenburger Tor, dem Big Ben in London und der Chinesischen Mauer wird das Licht ausgestellt. In Nordhorn beteiligen sich das Rathaus, das Kreishaus, das ehemalige NINO-Verwaltungsgebäude und einige andere Gebäude. Aufgrund der Corona-Pandemie wird auf eine öffentliche Veranstaltung zur “Earth Hour” verzichtet. Unter dem Hashtag #EarthHour soll aber in den sozialen Netzwerken ein Austausch stattfinden.
Emsland Sport-Tombola kann nicht wie geplant stattfinden – Sporthilfe prüft Optionen
Aufgrund der Corona-Pandemie kann die 31. Emsland Sport-Tombala nicht wie geplant im Zeitraum vom 13. April bis zum 31. Mai 2020 stattfinden. Die Sporthilfe Emsland prüft derzeit weitere Optionen, die Tombola in diesem Jahr durchzuführen. Sobald ein neuer Zeitrahmen feststehe, werden die Vereine rechtzeitig über das neue Datum des Losversandes informiert. Die Tombola ist für die 342 emsländischen Vereine mit ihren rund 117.000 Mitgliedern eine wichtige Einnahmequelle. Por verkauftem Los erhalten sie einen Euro. Der zweite Euro des Lospreises dient der Förderung der emsländischen Spitzensportler.
Pflegeeinrichtung in Nordhorn ruft Angehörige zu Schreib-Aktion auf
Im Zusammenhang mit dem Besuchsverbot für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen ruft das Hansa Wohnstift am Vechtesee in Nordhorn zu einer Schreib-Aktion auf. Angehörige und Freunde der Bewohner werden darum gebeten, zu Stift und Papier zu greifen und einen Brief oder eine Postkarte zu schreiben. Diese können per Post geschickt oder in den Hausbriefkasten geworfen werden. Auch könne eine Mail an die allgemeine Mailadresse der Einrichtung geschickt werden. Alle Sendungen werden an die Adressaten weitergeleitet und bei Bedarf vorgelesen. Die Schreiben werden gemeinsam mit den Mitarbeitern der Betreuung von den Bewohnern beantwortet.
Aktuelle Corona-Fallzahlen im Emsland und der Grafschaft Bentheim
In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern neun weitere Corona-Fälle bestätigt worden. Damit ist die Gesamtanzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus nun auf 44 gestiegen. Im Zusammenhang mit der Fachklinik Bad Bentheim gibt es 30 bekannte Fälle. Im gesamten Landkreis befinden sich etwa 380 Personen in Quarantäne. Im Landkreis Emsland gibt es aktuell 88 bestätigte Corona-Fälle. Vier Menschen sind wieder genesen. Ein Erkrankter ist verstorben. Knapp 750 Menschen sind im Emsland in Quarantäne.
Symbolbild © Euregio-Klinik Nordhorn
Stadt Nordhorn bietet Ferien-Notbetreuung an
Die Stadt Nordhorn hat die Ferienbetreuung für Grundschulkinder in den Osterferien aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt. Stattdessen wird es eine Notbetreuung geben. Das Angebot richtet sich ausschließlich an die Schülerinnen und Schüler der Nordhorner Grundschulen. Die Notbetreuung soll im Zeitraum vom Montag, den 30. März bis einschließlich Sonntag, den 19. April 2020 stattfinden. Es soll feste Gruppen mit maximal fünf Kindern sowie mit zugeordneten Betreuern geben. So sollen die notwendigen Hygiene- und Sicherheitsauflagen eingehalten werden. Kinder, die an der Ferien-Notbetreuung der Schulen teilnehmen, müssen von der Teilnahme an der städtischen Ferien-Notbetreuung ausgeschlossen werden. So soll die Zahl der unterschiedlichen Kontakte der Kinder möglichst klein gehalten werden. Voraussetzung für die Teilnahme an der Notbetreuung ist, dass mindestens ein Erziehungsberechtigter in der sogenannten kritischen Infrastruktur tätig ist. Ein entsprechender Nachweis sowie ein Nachweis darüber, dass die Notbetreuung in der Grundschule zeitlich nicht ausreicht, ist notwendig.
Weitere Informationen gibt es bei der Stadt Nordhorn, Abteilung Jugendarbeit, Telefon 05921 / 878 332, E-Mail friedbert.porepp@nordhorn.de.
IHK bietet Integrationsberatung per Videokonferenz an
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim bietet am 2. April per Videokonferenz individuelle Beratungsgespräche zur Beschäftigung und Ausbildung von Flüchtlingen an. Der Sprechtag richtet sich an Geflüchtete, die sich über ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt informieren möchten oder Fragen zur Ausbildung haben. Außerdem sind Unternehmen eingeladen, über Möglichkeiten der Unterstützung und Sprachförderung zu informieren. Weitere Informationen gibt es hier.
UPDATE Vermisster Mann aus Spelle wohlbehalten aufgefunden
Ein seit gestern Mittag vermisster Mann aus Spelle ist nach einer intensiven Fahndung heute Nachmittag wohlbehalten aufgefunden worden. Kurz nach 14 Uhr hatten Zeugen der Polizei den entscheidenden Hinweis gegeben. Etwa 15 Minuten später wurde der Mann mit seinem Fahrrad an der Schapener Straße in Beesten angetroffen. Zwischenzeitlich wurde mit mehreren Streifenwagen sowie mit einem Polizeihubschrauber nach dem 60-Jährigen gesucht. In einer ersten Meldung schrieb die Polizei, der Mann benötige dringend medizinische Hilfe. Die Beamten bitten nun darum, veröffentlichte und geteilte Bilder von dem Mann wieder zu löschen.
Stadt Nordhorn bietet Online-Alternative zum Osterferienpass
Weil der Osterferienpass in diesem Jahr ausfallen muss, will die Stadt Nordhorn mit einem breiten Onlineangebot einen Ausgleich schaffen. Das Onlineangebot der Abteilung Jugendarbeit richtet sich sowohl an Kinder, als auch an Eltern. Anstelle der üblichen Ferienpassveranstaltungen sollen Tipps veröffentlicht werden, die bei der Freizeitgestaltung helfen können. Die Palette reicht von der Schatzsuche in der Wohnung bis zu einer Modenschau in den eigenen vier Wänden. Alle Tipps sollen ohne großen Aufwand und wenig Material umgesetzt werden können. Wer eigene Vorschläge hat, kann sie bei der Stadt per email einreichen und gleichzeitig an einer Verlosung teilnehmen.
Vorschläge und Ideen an: ferienpass@nordhorn.de
Hier geht‘s zum Onlineportal: www.nordhorn.feripro.de
Foto (c) Stadt Nordhorn
Schornsteinfegerarbeiten dürfen während der Corona-Krise durchgeführt werden
Wer dem Schornsteinfeger in der aktuellen Situation den Zutritt zum Haus verweigert, muss das schriftlich dokumentieren. Eigentümer und Mieter müssen schriftlich festhalten, dass sie trotz Kenntnis der gesetzlichen Eigentümerpflichten die Durchführung der Arbeiten wegen der Corona-Pandemie verweigern. Darauf weist der Landkreis Grafschaft Bentheim hin. Schornsteinfegerarbeiten tragen wesentlich zur Gefahrenabwehr bei. Daher können sie nicht dauerhaft aufgeschoben werden. Laut den von der Bundesregierung mit den Ländern abgestimmten Leitlinien anlässlich der Corona-Krise, können Dienstleister und Handwerker grundsätzlich ihrer Tätigkeit nachgehen. Das gelte auch für Schornsteinfeger, so der Landkreis.
Papenburg startet Beteiligung für das integrative Stadtentwicklungskonzept Untenende
Die Stadt Papenburg hat die Beteiligung für das integrative Stadtentwicklungskonzept Untenende gestartet. Wie die Stadt mitteilt, umfasst das Plangebiet das Papenburger Zentrum entlang des Hauptkanals vom Bahnhof bis zum Kreisverkehrsplatz an der Russelstraße. Gestartet wurde das Stadtentwicklungskonzept mit einer Online-Befragung. Daneben haben interessierte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, Planunterlagen im Anbau des Papenburger Rathauses einzusehen. Vorschläge können bis zum 3. April eingereicht werden.
Über diesen Link geht es zur Online-Befragung
Agentur für Arbeit erleichtert Online-Zugang
Die Agentur für Arbeit hat den Online-Zugang für Kunden erleichtert. Wer bisher die personalisierten Online-Angebote nutzen wollte, musste sich einmal persönlich mit dem Ausweis verifizieren. Diese Regelung ist derzeit ausgesetzt, wie die Agentur für Arbeit in Nordhorn mitteilt. Jetzt bekommen Kundinnen und Kunden nach der Registrierung per Post eine PIN zugeschickt. Die persönliche Meldung soll zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden. Das Online-Angebot können Kunden nutzen, um sich zu informieren, Anträge auf Arbeitslosengeld, Kindergeld und Kinderzuschlag zu beantragen sowie um Veränderungen mitzuteilen.
Zeitgeschichte: Trinkfest in Lingen Anno 1697
Betrüger machen mit der Corona-Krise Kasse
Keine Schule: Tipps für das Lernen zu Hause
Atemschutzmasken für den Caritasverband Emsland nähen
Umwelttipp: Welcher Bastelkleber ist geeignet für Kinder?
60-jähriger Mann aus Spelle gesucht – Vermisster benötigt dringend medizinische Hilfe
Seit gestern Nachmittag wird in Spelle der 60-jährige Alexander W. vermisst. Der Mann benötigt dringend medizinische Hilfe. Alexander W. soll gegen 12 Uhr mit dem Fahrrad von seinem Wohnhaus an der Schapener Straße in unbekannte Richtung gefahren sein. Seitdem fehlt von ihm jede Spur. Der 60-Jährige ist 1,81 Meter groß und hat eine korpulente Statur. Er trägt vermutlich ein hellgraues Cappy, einen schwarzen Pullover, eine graue Steppweste, eine schwarze Hose und graue Schuhe. Wer Alexander W. gesehen hat oder weiß, wo er sich aufhält, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche in der Grafschaft bietet Telefonberatungen an
Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat auf ein telefonisches Angebot seiner Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche hingewiesen. Diesen Service bietet der Landkreis an, solange die Einrichtung für den Publikumsverkehr geschlossen bleibt. Nur in dringenden Fällen gebe es die Möglichkeit, Beratungstermine vor Ort zu vereinbaren.
Kontaktmöglichkeiten zur Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche:
eMail: eltern-kinder-jugend-beratung@grafschaft.de
Telefonische Beratung montags bis freitags von 10-12 Uhr und montags von 16-18 Uhr unter: 05921-9602
Bratwürstchen auf dem Herd vergessen – Feuerwehr muss in Freren ausrücken
Mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung mussten gestern zwei Bewohner eines Hauses in Freren ins Krankenhaus gebracht werden. Am Abend war in dem Mehrfamilienhaus an der Kirchwallstraße ein Brand entstanden. Der Bewohner des ersten Obergeschosses hatte eine Pfanne mit Bratwürstchen auf dem eingeschalteten Herd vergessen. Die Feuerwehr entfernte die Bratpfanne und lüftete das Gebäude. Zwei Bewohner wurden ins Krankenhaus gebracht. Nennenswerte Schäden sind laut Polizei nicht entstanden.
Anhänger und Rasenmähertrecker aus Scheunen in Wielen gestohlen
Einen Schaden in Höhe von etwa 3000 Euro haben Diebe bei einem Einbruch auf einem Campingplatz in Wielen hinterlassen. Die Unbekannten waren zwischen Sonntag und Dienstag in zwei Scheunen auf dem Campingplatz an der Straße Vennbrügge eingedrungen. Sie beschädigten eine Schranke und brachen die Türen zu den Gebäuden auf. Aus den Scheunen nahmen sie einen Pkw-Anhänger und einen Rasenmähertrecker mit. Die Polizei sucht Zeugen.
Frau spuckt Marktleiterin in Haselünne ins Gesicht
Nach einer nur sehr kurzen Öffentlichkeitsfahndung hat die Polizei eine Frau identifiziert, die gestern in Haselünne der Marktleiterin eines Supermarktes ins Gesicht gespuckt haben soll. Gegen 15.25 Uhr soll die Frau im Combi-Markt in mehrfacher Hinsicht gegen klare Verhaltensregeln und Hygienevorschriften während der Corona-Krise verstoßen haben. Obwohl sie mehrmals auf ihr Fehlverhalten hingewiesen wurde, blieb die Frau laut Polizei uneinsichtig. Sie soll die Marktleiterin beleidigt und ihr anschließend ins Gesicht gespuckt haben. Nur etwa eine Stunde nach der Veröffentlichung eines Bildes in den Medien konnte die Frau identifiziert werden.
Update 10:42 Uhr (Meldung angepasst): Die Frau wurde identifiziert. Das Foto haben wir aus der Nachricht entfernt.