Zwei leicht Verletzte bei Verkehrsunfall in Papenburg

Bei einem Verkehrsunfall in Aschendorf sind gestern Abend zwei Menschen leicht verletzt worden. Ein 73-Jähriger war mit seinem PKW auf der Oldenburger Straße in Richtung Neulehe unterwegs. Als er links in Richtung Aschendorf abbiegen wollte, kollidierte er mit einem entgegenkommenden PKW. Der 73-jähriger Fahrer, sowie der 43-jährige Fahrer des anderen PKW wurden leicht verletzt. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von 33.000 Euro.

Symbolbild: © Lindwehr

Diebstahl in Sportgeschäft: Mitarbeiter verhindert Flucht der Täter

In Nordhorn sind gestern Nachmittag zwei Diebe auf frischer Tat ertappt worden. Ein Mann und eine Frau befanden sich gegen 16:50 Uhr in einem Sportgeschäft an der Neuenhauser Straße. Sie steckten Kleidungsstücke in ihre Taschen. Als sie das Geschäft verlassen wollten, wurden sie von einem Mitarbeiter angesprochen und flüchteten in Richtung Schweinemarkt. Als der Mitarbeiter die Diebe an der Flucht hindern wollte, wurde er mit einer Eisenstange geschlagen. Er schaffte es trotzdem den 58-jährigen Mann und die 47-jährige Frau festzuhalten. Die Polizei brachte die beiden anschließend zur Dienststelle.

Ausländeramt Lingen wegen Coronafall geschlossen – Weiterhin telefonisch oder per Mail erreichbar

Das Ausländeramt in Lingen bleibt wegen eines Coronafalls geschlossen. Wie die Stadt mitteilt, ist ein Mitarbeiter positiv auf Covid-19 getestet worden. Das zuständige Gesundheitsamt in Meppen hat für die fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des betroffenen Bereiches eine 14-tägige Quarantäne angeordnet. Das Ausländeramt bleibt in dieser Zeit telefonisch und per E-Mail erreichbar.

Erik Domaschke vom SV Meppen Repräsentant in der Task Force 3. Liga

Torhüter Erik Domaschke vom SV Meppen vertritt künftig in der Task Force der 3. Liga des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) die Spieler. Zusammen mit Sören Bertram vom 1. FC Magdeburg wurde er zum Repräsentant ernannt. Die beiden Spieler wurden über die Vereinigung der Vertragsfußballspieler (VdV) sowie durch das kürzlich gegründete Spielerbündnis um Mats Hummels auserwählt. Das Präsidium des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat in seiner heutigen Sitzung die personelle Besetzung für ihre Task Force ‚Wirschaftliche Stabilität 3. Liga‘ beschlossen.

Tesla aus Container in Meppen gestohlen

In Meppen haben Unbekannte zwischen dem ersten Juli und gestern einen Seecontainer gestohlen. In dem Container befand sich ein Tesla mit einem niederländischen Kennzeichen. Der Schaden beträgt rund 70.000 Euro. Die Polizei bittet um Hinweise.

Drei Einrichtungen im Emsland von Corona betroffen

In einer Schule und zwei Kindertagesstätten im Emsland sind aktuell insgesamt drei Covid-19-Fälle festgestellt worden. Das teilt der Landkreis mit. Betroffen sind die Marienschule in Lingen, die Kindertagesstätte St. Klara in Werlte und die Kindertagesstätte Vosseberg des Deutschen Roten Kreuzes in Papenburg. In der Marienschule in Lingen sind dadurch zwei Schulklassen und das betroffene Lehrpersonal aktuell in Quarantäne. Die Kindertagesstätten blieben dagegen heute ganz geschlossen. Hier befinden sich die erkrankten Personen und ihre Kontaktpersonen in Quarantäne. Der Landkreis Emsland setzt auch weiter auf die Containment-Strategie und verfolgt die Infektionsketten sowie die Kontaktpersonen. Weitere Maßnahmen werden nach Vorlage der Testergebnisse entschieden.

Grenzkontrolle auf Rastplatz an der A30: 250.000 Pfund sichergestellt

Am vergangenen Dienstag haben Zollbeamte und Polizisten auf dem Rastplatz Waldseite Süd an der A30 in Bad Bentheim 250.000 britische Pfund sichergestellt. Im Zuge einer Bargeldkontrolle entlang der deutsch-niederländischen Grenze sind die Beamten auf einen Sprinter aufmerksam geworden. Der Fahrer gab an, Personen und Postpakete auf seiner Rücktour von England nach Litauen zu transportieren. Die Beamten entschlossen sich schließlich für eine Intensivkontrolle des Sprinters. Spürhund Raptor schlug daraufhin an einer schwarzen Sporttasche an. Die Kontrollen wurden durch Einsatzkräfte der Hauptzollämter sowie durch die Landespolizei und Bundespolizei entlang der deutsch-niederländischen Grenze gemeinsam durchgeführt. Dabei wurden in 33 Fällen rund 111.000 Euro und 250.000 britische Pfund sichergestellt.

Foto © Hauptzollamt Osnabrück

VEJ plant weiteren Ausbau des ÖPNV

Die Landkreise und kreisfreien Städte, darunter auch der Landkreis Emsland, planen in der ‚Verkehrsregion Nahverkehr Ems-Jade‘ (VEJ) den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) weiter auszubauen. Das teilt der VEJ mit. Dazu gehört ein verdichteter Fahrplan und ein vereinfachter Tarif. Außerdem ist die Einführung von Echtzeitdaten sowie eine Fahrplaner-App vorgesehen. Eine Entscheidung darüber ist für Anfang 2021 vorgesehen. Damit will der Verkehrsbund seine Qualität und Quantität weiter ausbauen.

Autofahrer gefährdet den Verkehr in Wietmarschen – Polizei sucht Zeugen

Die Polizei sucht nach einem Autofahrer, der gestern auf der Neuenhauser Straße in Wietmarschen beinah einen Verkehrsunfall verursacht hat. Gegen 17:45 Uhr überholte der Unbekannte in Fahrtrichtung Wietmarschen trotz Gegenverkehrs einen Pkw. Eine entgegenkommende Autofahrerin musste auf den Grünstreifen ausweichen, um einen Unfall zu verhindern. Dabei wurde ihr Fahrzeug leicht beschädigt. Der Unbekannte setzte seine Fahrt fort. Er war mit einem mintgrünen Renault Twingo unterwegs. Die Polizei sucht Zeugen.

Unternehmen aus dem Emsland schließen sich zu Energieeffizienznetzwerk zusammen

Neun Unternehmen aus dem Emsland haben sich gestern zu einem „REGIonalen Netzwerk für EnergieEffizienz“ (REGINEE) zusammengeschlossen. Das teilt der Bundesverband der Energie-Abnehmer (VEA) mit. Ziel des Netzwerkes sei es, den Energieverbrauch in den Unternehmen und damit die CO²-Emissionen zu senken. In den kommenden vier Jahren sollen mit Unterstützung des VEA und der Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim konkrete Einsparmaßnahmen ermittelt und umgesetzt werden. Mit dem REGINEE Emsland + ruft der VEA bereits sein 22. Netzwerk ins Leben. Die teilnehmenden Unternehmen gehören alle der Lebensmittelbranche an. Durch ihre Branchenzugehörigkeit seien sie alle mit den gleichen energetischen Herausforderungen konfrontiert. Der Austausch untereinander sei daher besonders wertvoll.

Unbekannter entblößt sich vor jungem Mann in Meppen

Ein Unbekannter hat sich gestern auf dem Parkplatz „Hüntel“ an der B 70 in Meppen vor einem jungen Mann entblößt und an seinem Glied manipuliert. Zu dem Vorfall kam es gegen 10:40 Uhr. Anschließend fuhr der Mann mit seinem Fahrrad in Richtung eines Gewerbegebietes davon. Der Mann war zwischen 35 und 40 Jahre alt. Er trug dunkle Fahrradbekleidung, einen dunklen Helm und rote Schuhe. Der Unbekannte war vermutlich mit einem E-Bike unterwegs. Die Polizei bittet um Hinweise.

Autofahrer nach Flucht vor Polizei in Messingen festgenommen

Ein 52-jähriger Autofahrer hat gestern in Messingen versucht, vor der Polizei zu flüchten. Gegen 16 Uhr wollten Beamte den Mann an der Beestener Straße kontrollieren. Der Autofahrer missachtete sämtliche Haltesignale und flüchtet über die Messinger Straße. Dabei überholte der Mann in einer Kurve einen Lkw. Eine entgegenkommende Autofahrerin musste abbremsen und ausweichen, um einen Zusammenprall zu verhindern. Der Mann fuhr mit hoher Geschwindigkeit weiter, bog auf ein Maisfeld ab und prallte schließlich mit seinem Fahrzeug gegen einen Baum. Der 52-Jährige flüchtete zu Fuß weiter, konnte aber in der Nähe festgenommen werden. An dem Auto des Mannes waren falsche Kennzeichen angebracht. Das Fahrzeug war nicht zugelassen. Gegen den Autofahrer wird nun ermittelt. Verkehrsteilnehmer, die durch den Mann gefährdet wurden, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Dr. Hubert Wissing als neuer Akademieleiter im Ludwig-Windthorst-Haus eingeführt

Es waren Landtagsabgeordnete dabei, mehrere Bürgermeister aus der Region, der erste Kreisrat des Emslandes Martin Gerenkamp, der Generalvikar des Bistums Osnabrück Theo Paul und viele mehr. Der gestrige Abend im Ludwig-Windthorst-Haus sah quasi aus, wie ein Who-Is-Who der regionalen Prominenz. Anlass dafür war die offizielle Einführung des neuen Akademieleiters Dr. Hubert Wissing in sein Amt. Dafür wurde gestern eine Feierstunde abgehalten und viele ließen es sich nicht nehmen dabei zu sein. Wobei „viele“ in Zeiten einer Pandemie, natürlich relativ ist. Sonia Meck-Shoukry berichtet:

Kriminalprävention: Wenn Anhusten zur Straftat wird

Mittlerweile hat sich herumgesprochen, daß das neuartige Coronavirus SARS-Cov 2 hauptsächlich durch Tröpfcheninfektion oder durch Aerosole verbreitet wird. Die Viren einer angesteckten Person werden beim Husten oder Niesen in kleinsten Tröpfchen in alle Richtungen versprüht. Darum hat sich die sogenannte Husten-Etiquette durchgesetzt, bei der man in seine Armbeuge hustet oder niest. Regelmäßig hört man jedoch von Leuten, die anderen damit drohen, sie anzuhusten oder zu bespucken; sie setzen sich bewußt über die Hygieneregeln hinweg und drohen damit, durch ihren Speichel andere Menschen anzustecken. Betroffen sind beispielsweise Polizisten, Fahrkartenkontrolleure oder Verkäuferinnen im Supermarkt. Als Laie würden viele bestimmt vermuten, daß so ein Verhalten in Richtung „versuchte Körperverletzung“ geht. Ob das stimmt, weiß Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn.

Download Podcast

 

 

Neue Ausstellung in der Kunsthalle Lingen: “Grundrisse” von Susa Templin

Wir gehen täglich durch Räume oder befinden uns in Räumen, ohne diese richtig wahrzunehmen. Die Fotografin Susa Templin hebt genau diese Situation in ihren Werken hervor. Sie setzt sich mit urbanen Strukturen auseinander und gestaltet Räume neu, in denen der Betrachter komplett verschwinden kann. Heute beginnt ihre Ausstellung mit dem Titel „Grundrisse“ in der Kunsthalle in Lingen. Reporterin Aline Wendland war schon einmal vor Ort , um sich anzusehen, was die Besucher erwartet.

Meppen nimmt am Wettbewerb “Erfolgsgeschichten aus Niedersachsen” teil

2015 kamen die ersten Geflüchteten nach Meppen. Insgesamt hat die Stadt seither 979 Menschen aufgenommen. Heute zählt die Stadt noch 112 Menschen, die Asyl-Leistungen beziehen. Die erfolgreiche Integration der Geflüchteten beruht dabei nicht nur auf der Arbeit von hauptamtlichen Behörden und Institutionen, sondern auch auf ehrenamtlichen Engagement. In diesem Fall ist es die unentgeltliche und freiwillige Arbeit der Meppener Bürger und Bürgerinnen. Vor diesem Hintergrund nimmt die Stadt nun an einem Filmwettbewerb des Aktionsbündnis „Niedersachsen packt an“ teil. Das Thema lautet „Erfolgsgeschichten aus Niedersachsen“. Vorgestellt wurde das Bewerbungsvideo vergangenen Mittwoch im JAM, dem Jugend- und Kulturzentrum in Meppen. Carina Hohnholt war bei der Premiere vor Ort.

Download Podcast

Das Video könnt ihr euch auch hier anschauen.

KiJuPa Lingen ruft zur Kandidatur für die Neuwahlen auf

Das Kinder- und Jugendparlament (KiJuPa) Lingen ruft zur Kandidatur für die Neuwahlen auf. Wer aktiv mitmischen und in der Stadt etwas bewegen möchte, könne sich für eine zweijährige Amtszeit aufstellen lassen, teilt die Stadt Lingen mit. Kandidieren können Kinder und Jugendliche im Alter von elf bis 17 Jahren. Interessierte müssen bis zum 18. September einen Kandidatensteckbrief ausfüllen. Die Steckbriefe gibt es in den Lingener Schulen, beim Fachdienst Jugendarbeit, im Jugendzentrum „Alter Schlachof“ und auf der Homepage des KiJuPa. Die Neuwahl des Kinder- und Jugendparlaments findet vom 5. bis zum 9. Oktober 2020 in den Lingener Schulen statt. Am 10. Oktober wird zudem ein Wahllokal im „Alten Schlachthof“ eingerichtet.

Mann und Frau aus Nordhorner bei Unfall in Fürstenau tödlich verletzt

Ein 57-jähriger Mann und eine 44-jährige Frau aus Nordhorn sind gestern Nachmittag bei ein schweren Unfall in Fürstenau ums Leben gekommen. Bei dem Unfall auf der B 214 wurden zwei weitere Menschen lebensgefährlich und eine weiterer Beteiligter leicht verletzt. Gegen 17 Uhr wollte der Fahrer eines BMW nach links in die Wiesenstraße abbiegen. Aufgrund des Gegenverkehrs musste er warten. Der 62-jährige Fahrer eines nachfolgenden Transporters fuhr auf das wartende Auto auf und schob es auf die Gegenfahrbahn. Dort prallte der Pkw gegen ein Motorrad mit Beiwagen. Der Motorradfahrer und seine Beifahrerin wurden so schwer verletzt, dass sie noch an der Unfallstelle verstarben. Der 36-jährige Autofahrer und ein sechsjähriges Kind, dass ebenfalls in dem Fahrzeug gesessen hatte, wurden schwer verletzt. Der Unfallverursacher wurde leicht verletzt. Die Staatsanwaltschaft Osnabrück hat die Sicherstellung der Unfallfahrzeuge angeordnet. Es wurden Ermittlungen zur Unfallursache eingeleitet.

Corona-Fallzahlen: Anzahl der erkrankten Menschen im Emsland gesunken; zwei Neuinfektionen in der Grafschaft

Im Landkreis Emsland ist die Anzahl der aktuell an Covid-19 erkrankten Menschen auf 18 gesunken. Das sind sieben Fälle weniger als gestern. Im gesamten Kreisgebiet befinden sich rund 270 Menschen in Quarantäne. In der Grafschaft Bentheim ist die Anzahl der aktuell infizierten Menschen um zwei Fälle angestiegen und liegt nun bei vier. Die beiden Neuinfektionen stehen in keinem Zusammenhang mit der infizierten Kita-Mitarbeiterin in Schüttorf-Samern. Die Testung der vom Containment-Team ermittelten Kontaktpersonen ist gestern abgeschlossen worden. Insgesamt wurden in den vergangenen beiden Tagen 181 Abstrichen genommen. 92 Testergebnisse liegen bereits vor. Sie sind alle negativ. In der Grafschaft Bentheim befinden sich 216 Menschen in Quarantäne.

Corona-Pandemie: Landkreis Emsland hat Bürgertelefon neu aufgestellt

Um alle Fragen zur Corona-Pandemie beantworten zu können, hat der Landkreis Emsland sein Bürgertelefon neu aufgestellt. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, habe man unter den bekannten Nummern des Bürgertelefons eine Bandansage geschaltet. Diese würde unter anderem auf Kurzwahlnummern für verschiedene Themenbereiche verweisen. Über die Kurzwahlnummern würden die Anrufer dann mit einem zuständigen Ansprechpartner verbunden werden. Der Landkreis Emsland weist in diesem Zusammenhang noch mal darauf hin, dass bei dem Verdacht auf eine Corona-Infektion sowie bei Fragen zu Testergebnissen der Hausarzt kontaktiert werden sollte. Allgemeine Informationen zum Thema Corona gibt es auch auf der Homepage des Landkreises Emsland.

Das Bürgertelefon ist unter den Telefonnummern 05931/445701 und 05931/445702 zu erreichen.

Dörpenerin wegen versuchter Nötigung und Beleidigung vor Gericht

Eine 56-jährige Frau aus Dörpen muss sich heute wegen sechsfacher versuchter Nötigung und Beleidigung vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Die Angeklagte soll verschiedene Amtsträger in Schreiben beschuldigt haben, Straftaten begangen zu haben. Sie soll zudem gefordert haben, dass die Amtsträger künftig nicht mehr gegen sie vorgehen oder ihre Daten speichern. Andernfalls hätten diese Entschädigungszahlungen zu leisten. Bei einem Polizeieinsatz soll die Frau zudem Beamte beleidigt haben. Das Amtsgericht in Papenburg hat die Dörpenerin bereits im vergangenen September zu einer Geldstrafe von insgesamt 1.800 verurteilt. Das Landgericht entscheidet heute über die Berufung.

Wetter: Am Wochenende viel Sonne und angenehm mild

Es wird nun stetig wärmer im Sendegebiet und das Wochenende macht schon mal einen Anfang. 
So bekommen wir neben einzelnen Wolkenfeldern viel Sonnenschein und angenehm milde Temperaturen von bis zu 23 Grad. In den Nächten hingegen wird es mit um oder knapp unter 10 Grad recht frisch, lokal bildet sich in den Frühstunden Nebel. 
Zu verdanken haben wir das einem Hoch…

…dieses Hoch führt milde bis heiße Luftmasse nach Deutschland. 
In der kommenden Woche wird es dann mit bis zu 31 Grad sogar wieder sommerlich heiß. 

Die Spätsommerphase sollte man nutzen, denn so wie es derzeit ausschaut, wird sie in der zweiten Wochenhälfte schon wieder zu Ende sein. 

HSG Nordhorn-Lingen gewinnt Testspiel gegen VfL Lübeck-Schwartau

Die HSG Nordhorn-Lingen hat ihr Testspiel gegen den VfL Lübeck-Schwartau gestern Abend mit 31:29 gewonnen. Wie die „Neue Osnabrücker Zeitung“ berichtet, führte die HSG zur Halbzeit bereits mit 16:13. In der zweiten Halbzeiten glich Lübeck-Schwartau zwischenzeitlich aus. Die HSG konnte sich aber noch mal steigern und zeigte eine starke Abwehrleistung. Allein zehn der 31 Tore für das Zwei-Städte-Team erzielte Pavel Mickal. HSG-Trainer Daniel Kubes zeigte sich zufrieden. Die Abläufe würden besser funktionieren als noch in der vergangenen Woche. Man komme besser in Fahrt und mache weiterhin Fortschritte.

Polizei und Staatsanwaltschaft ermitteln nach Tod von Nordhornerin gegen ihren Ehemann

Im Zusammenhang mit dem Tod seiner Ehefrau ermitteln Polizei und Staatsanwaltschaft gegen einen Mann aus Nordhorn. Wie die „Grafschafter Nachrichten“ schreiben, hätten Sanitäter die 40-Jährige am Dienstagmorgen leblos aufgefunden. Die Rettungskräfte seien gegen 6:30 Uhr zu einem Einfamilienhaus im Ortsteil Klausheide gerufen worden. Nach derzeitigem Ermittlungsstand bestehe der Verdacht, dass der 49-jährige Ehemann seine Frau getötet habe. Gegen ihn soll ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Totschlags eingeleitet worden sein. Der Mann sei bereits am Dienstag festgenommen worden und sitze nun in Untersuchungshaft.

Symbolbild © Bundespolizei

Land Niedersachsen stellt Meyer Werft finanzielle Entlastung in Aussicht

Die Papenburger Meyer Werft hat Aussicht auf finanzielle Entlastungen in Millionenhöhe durch das Land Niedersachsen. Das schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung. Die Unterstützung sei aber mit klaren Erwartungen verknüpft, sagte Wirtschaftsminister Bernd Althusmann dem Blatt. So könnte das Land der Werft unter anderem bei den Gebühren für Schiffsüberführungen sowie bei Lotskosten entgegenkommen. Im Gegenzug zu millionenschweren Entlastungen müsse sich die Werft zu einem neuen Vertrag bekennen, in dem der Standort Papenburg langfristig gesichert werde. Betriebsbedingte Kündigungen sollen mit einem entsprechenden Standortsicherungsvertrag möglichst vermieden werden. Alle Beteiligten wollen laut dem Bericht zur Zukunft der Meyer Werft morgen an einem Runden Tisch zusammenkommen.

Lehrkräfte und Schulleitungen können sich bis zu den Herbstferien zweimal auf SARS-CoV-2 testen lassen

Lehrkräfte und Schulleitungen können sich bis zu den Herbstferien zweimal auf SARS-CoV-2 testen lassen. Das hat das Niedersächsische Kultusministerium mitgeteilt. Für die Testungen von rund 100.000 Beschäftigten an Schulen einschließlich der Laborauswertungen stellt das Land rund elf Millionen Euro bereit. Das Geld stammt aus dem Sondervermögen zur Bewältigung der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie. Das Angebot ist für die Lehrkräfte und Schulleitungen laut Kultusminister Tonne kostenfrei, anlassunabhängig und freiwillig. Die Tests können auch symptomunabhängig durchgeführt werden. Mit den Tests sollen eventuelle Ausbrüche in Schulen verhindert und den Beschäftigten eine gewisse Sicherheit gegeben werden. Die Tests können in den Praxen der Vertragsärzte der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN) durchgeführt werden.

Kleinkunstwettbewerb “Lingener Theo” findet statt

Während das Lingener Altstadtfest coronabedingt in diesem Jahr abgesagt werden musste, findet der Kleinkunstwettbewerb „Lingener Theo“ statt. Darauf hat die Stadt Lingen heute hingewiesen. Am 20. September sollen an fünf innerstädtischen Spielorten 15 Aufführungen gezeigt werden. Mehr als 90 internationale Künstlerinnen und Künstler sowie Gruppen hatten sich für eine Teilnahme am „Lingener Theo“ beworben. Fünf Künstler und Gruppen sind ausgewählt worden und zeigen je 30-minütige Vorstellungen. Zu den Spielorten gehören der Hinterhof des Neuen Rathauses, der Amtsgerichtshof, der Pferdemarkt, der Universitätsplatz und der Platz vor dem Neuen Rathaus. Ergänzt wird das Programm durch einen verkaufsoffenen Sonntag zwischen 13 und 18 Uhr.

Stegemann: Emsland und Grafschaft Bentheim gegen Afrikanische Schweinepest gut gerüstet

Das Emsland und die Grafschaft Bentheim sind gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) gut gerüstet. Das hat der Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann nach dem Bekanntwerden eines Falls in Brandenburg mitgeteilt. Das Virus sei bekanntlich seit längerem, insbesondere in Ost-Europa, aktiv. Deutschland habe sich in den vergangenen Monaten intensiv auf einen ASP-Fall vorbereitet, so der agrarpolitische Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion Stegemann. Der Bundestagsabgeordnete weist in der Mitteilung außerdem darauf hin, dass es keinen Grund gebe, bei einer ausgewogenen Ernährung auf Schweinefleisch zu verzichten. Die ASP sei für den Menschen nicht gefährlich und betreffe nur Wild- und Hausschweine. Laut Stegemann gebe es kaum ein Seuchengeschehen, auf das Deutschland so gut vorbereitet sei. Gleichzeitig verweist er auf das hochmoderne Vorsorgezentrum für Seuchen im Nordhorner Ortsteil Klausheide, das 2017 in Betrieb genommen wurde.

Polizei sucht Eigentümer von zwei Fahrrädern

Die Polizei sucht die Eigentümer von zwei Fahrrädern, die mutmaßlich gestohlen worden sind. Ein schwarzes Damenfahrrad der Marke „Rabeneick“ ist in der Nacht zu Montag in Salzbergen in einem Garten an der Dünnstraße abgelegt worden. Ein graues Trekkingrad der Marke „Stevens“ hat die Polizei gestern im Rahmen von Ermittlungen zu einem Fahrraddiebstahl sichergestellt.

Fotos (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Mitarbeiter löschen Brand in Haselünner Lackiererei

Mitarbeiter einer Lackiererei in Haselünne mussten heute Morgen ein Feuer löschen. Menschen wurden bei dem Brand nicht verletzt. Nach ersten Erkenntnissen waren gegen 9 Uhr Ablagerungen in einer Umluft-Heizung in der Lackiererei an der Hammer-Tannen-Straße in Brand geraten. Die Mitarbeiter löschten das Feuer. Die Nachlöscharbeiten hat die Feuerwehr übernommen. Über die Höhe der Sachschäden gibt es noch keine Informationen.

Bürgerentscheid zur Zukunft der Eissporthalle Nordhorn auf den 21. März 2021 verschoben

Der Kreisausschuss der Grafschaft Bentheim hat der Verschiebung des Bürgerentscheides zur Eissporthalle Nordhorn zugestimmt. Das hat der Landkreis mitgeteilt. Im sogenannten Umlaufverfahren hätten die Mitglieder des Kreisausschusses den Antrag der Bürgerinitiative zur Rettung der Eissporthalle angenommen. Die ursprünglich für den 27. September vorgesehene Abstimmung wird auf Sonntag, den 21. März 2021 verschoben.

Coronavirus: Drei Neuinfektionen im Sendegebiet

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat einen weiteren COVID-19-Infizierten gemeldet. Dabei soll es sich um eine Person handeln, die Kontakt zu einem infizierten Reiserückkehrer hatte. Insgesamt sind im Landkreis Grafschaft Bentheim zwei Menschen akut infiziert. In diesem Zusammenhang hat sich der Landkreis zur gestern gemeldeten Neuinfektion geäußert. Betroffen war eine Erzieherin einer Kindertagesstätte in Schüttorf-Samern. Von den engeren Kontakten der Frau seien heute Abstriche entnommen worden. Die Ergebnisse der Testungen werden im Laufe des Donnerstags erwartet. Für die 110 Kinder und 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Einrichtung hat der Landkreis Quarantäne angeordnet. Im Emsland sind heute zwei Neuinfektionen gemeldet worden, jeweils ein Fall in Emsbüren und in Sögel. Akut infiziert sind im Emsland 27 Menschen. Landkreisübergreifend befinden sich 485 Menschen in häuslicher Absonderung.

Bund fördert Einrichtung von Rechercheplätzen in Harener Bücherei

Der Bund fördert die Einrichtung neuer Rechercheplätze in der Katholischen öffentlichen Bücherei (KöB) St. Martinus in Haren. Das hat die Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann mitgeteilt. Aus dem „Soforthilfeprogramm für zeitgemäße Bibliotheken in ländlichen Räumen“ erhält das Team 3150 Euro. Das Bundesprogramm richtet sich an Bibliotheken in Kommunen bis zu 20.000 Einwohnern. Mit dem Geld aus der Förderung sollen in der Harener Bücherei digitale Arbeitsplätze eingerichtet werden. In der St. Martinus Bücherei gibt es aktuell mehr als 10.000 Medien. Neben Büchern können Benutzer unter anderem Zeitschriften, Hörbücher, DVD‘s und Gesellschaftsspiele ausleihen und benutzen.

Foto (c) Büro Connemann

IHK regt Flugverbindung zwischen FMO und Destination in Polen an

Für Betriebe aus der Region Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim ist Polen Investitionsstandort Nummer eins. Das hat die regionale Industrie- und Handelskammer (IHK) heute mitgeteilt. Rund 400 Betriebe aus dem IHK-Bezirk seien im Außenhandel mit Polen aktiv. 58 Unternehmen aus der Region haben laut IHK Niederlassungen in Polen. Im Zuge der Neuordnung der weltweiten Lieferketten könne das Land seine Bedeutung sogar noch weiter erhöhen. Vor diesem Hintergrund sei perspektivisch auch eine direkte Flugverbindung zwischen dem Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) und einer Destination in Polen wünschenswert, so Marco Graf, der Hauptgeschäftsführer der IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft-Bentheim.

Stadt Nordhorn sammelt Vorschläge für den Ehrenamtspass

Ehrenamtliches Engagement lässt sich mit Geld nicht aufwerten. Der Gegenwert, den die Gesellschaft für freiwilligen Einsatz bekommt, ist unbezahlbar. Trotzdem muss es eine Form der Anerkennung geben. Sonst stellt sich eines Tages die Sinnfrage und das Engagement lässt nach. Seit 2001 würdigt die Stadt Nordhorn jedes Jahr den Einsatz von Ehrenamtlichen mit der Vergabe des Ehreanamtspasses. Eckart Wassermann aus dem Arbeitskreis Ehrenamt erklärt, warum die Stadt Nordhorn trotz Corona an der Vergabe festhält:

Download Podcast

Postanschrift für Vorschläge:
Stadt Nordhorn
Ratsbüro
Postfach 2429
48522 Nordhorn
Nähere Informationen beim Ratsbüro der Stadt Nordhorn:
Gabi Hülsmann 05921 878-191

oder per eMail an gabriele.huelsmann@nordhorn.de

Lingener Ortsverwaltungen ab Montag wieder geöffnet

Ab Montag sind die Ortsverwaltungen der Stadt Lingen für den Publikumsverkehr wieder geöffnet. Das hat die Stadt heute mitgeteilt und verweist dabei auf die geltenden Abstands- und Hygienevorschriften. Jede Ortsverwaltung ist laut der Mitteilung zunächst einmal pro Woche erreichbar. Die Öffnungszeiten stehen jeweils an den Ortsverwaltungen. Einen kompakten Überblick gibt es hier.

KoBS möchte Selbsthilfegruppe für junge Sehbehinderte einrichten

Eine Selbsthilfegruppe ist ein Zusammenschluss von Menschen, die alle von der gleichen körperlichen Erkrankung oder Behinderung, der gleichen Suchterkrankung, dem gleichen psychischen oder sozialen Problem betroffen sind – so heißt es auf der Homepage der KoBS, der Kontakt- und Beratungsstelle für Selbsthilfe im Emsland. Im Emsland bestehen rund 200 Selbsthilfegruppen, darunter allerdings auffallend wenige, die sich speziell an junge Erwachsene im Alter bis zu 36 Jahren wenden. Darüber hat Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam mit der neuen Leiterin der KoBS, Andrea Rakers, und Thomas Egbers, einem Lingener, der dabei ist, eine Selbsthilfegruppe für junge Sehbehinderte und Blinde zu gründen, gesprochen.

Download Podcast

Kontakt:
thomas.egbers@t-online.de
https://www.selbsthilfe-emsland.de/aktuelles.html#junge-selbsthile-einladung

 

Weltsuizidpräventionstag: Projekt [Ausweg] LOS! der Caritas Emsland & Grafschaft Bentheim

Der 10. September ist Weltsuizidpräventionstag. An diesem Gedenktag soll weltweit an Suizidtote erinnert werden, aber auch an deren Angehörigen, die oftmals verzweifelt und verwirrt zurückbleiben. Die Caritasverbände der Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim haben gemeinsam mit den Gesundheitsämtern das Projekt [Ausweg] LOS! ins Leben gerufen. Hierbei geht es speziell um suizidgefährdete junge Menschen. Christiane Adam hat für die Ems-Vechte-Welle mit den beiden Mitarbeiterinnen bei der Caritas gesprochen, die wissen, worum es dabei geht.

Download Podcast

Kontakt:
Maria Schmees, Koordinatorin [Ausweg] LOS!
Tel. 05952-93700
mschmees@caritas-os.de
www.caritas-os.de

HSG Nordhorn-Lingen verliert Testspiel gegen den Deutschen Meister

In einem Vorbereitungsspiel hat die HSG Nordhorn-Lingen gestern Abend gegen den Deutschen Handball-Meister THW Kiel verloren. Das Spiel in der Wunderino-Arena in Kiel endete 30:23 für den THW. Bester Werfer bei der HSG war Pavel Mickal mit 6 Treffern. Das nächste Testspiel bestreitet die HSG Nordhorn-Lingen heute gegen den Zweitligisten VfL Lübeck-Schwartau. Das Spiel in der Hansehalle Lübeck beginnt um 17:15 Uhr.

Hoher Sachschaden: Scheune in Niederlangen fast vollständig niedergebrannt

In Niederlangen ist gestern Morgen eine Scheune fast vollständig niedergebrannt. Menschen wurden nicht verletzt. Die Einsatzkräfte wurden gegen 6 Uhr alarmiert. Die Feuerwehren aus Lathen und Sustrum rückten mit sieben Fahrzeugen zum Brandort in der Lindenstraße aus. In der Scheune waren Kartoffeln, Förderbänder und Fahrräder gelagert. Der Sachschaden beläuft sich nach ersten Erkenntnissen auf etwa 80.000 Euro. Die Ermittlungen zur Brandursache laufen.

Papenburg, Lingen und Emden starten gemeinsames Projekt “Flusskontor Ems”

Die Städte Papenburg, Lingen und Emden haben sich im Rahmen des Projektes „Flusskontor Ems“ zusammengeschlossen. Mit dem Projekt sollen neue Gäste für Flusskreuzfahrten auf der Ems gewonnen werden. Die Flusskreuzfahrtbranche habe die Corona-Situation sehr gut im Griff, macht Papenburgs Bürgermeister Jan-Peter Bechtluft deutlich. Auf den bis zu 110 Meter langen Schiffen würden in der Regel nur zwischen 100 und 200 Gäste mitfahren. Damit seien Flusskreuzfahrten für viele Menschen eine Alternative zu Hochseekreuzfahrten oder Busreisen, so Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone. Mit dem „Flusskontor Ems“ soll nun den Reedereien und Reiseveranstaltern das Fahrgebiet der Ems nähergebracht werden. Die wichtigsten Daten zu Schleusenzeiten, Wasserständen, Hotels und Veranstaltungen sollen übersichtlich zusammengefasst werden. Die Gesamtkosten für das Projekt liegen bei 144.000 Euro. Es wird mit einer Förderung in Höhe von 64.000 Euro von der NBank unterstützt. Die Städte Lingen und Papenburg tragen jeweils 30.000 Euro, Emden beteiligt sich mit 20.000 Euro.

Foto © Tourist-Info Stadt Papenburg

Wetter: Es wird trockener und sonniger

Nach der Kaltfront und dem Nieselregen wird es heute freundlicher. Neben noch zum Teil kompakteren Wolken kommt häufig die Sonne raus, dazu weht ein frischer Nordwestwind bei bis zu 19 Grad. 

In der Nacht sinken die Werte bei klarem Himmel auf einstellige 6 bis 8 Grad, dazu kann sich örtlich Nebel bilden. 

Auto und Lkw prallen in Kreuzungsbereich in Nordhorn zusammen

Zwei Menschen sind gestern Nachmittag bei einem Unfall im Kreuzungsbereich der B 213 mit der Nordumgehung in Nordhorn verletzt worden. Ein 69-jähriger Autofahrer war gegen 15 Uhr auf der B 213 in Richtung Lingen unterwegs. Der Mann kam mit seinem Fahrzeug aus unbekannter Ursache in einer Linkskurve von der Fahrbahn ab und fuhr anschließend bei rotem Ampellicht auf die Ortsumgehung. Dort prallte das Auto mit einem Lkw zusammen. Der 69-Jährige erlitt dabei so schwere Verletzungen, dass er von der Feuerwehr behutsam aus dem Fahrzeug befreit werden musste. Seine 81-jährige Beifahrerin wurde leicht verletzt. Der Lkw-Fahrer blieb unverletzt. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von etwa 10.500 Euro.

Aussschuss für Familie, Jugend und Sport in Werlte spricht über Kunstrasenplatz

Der Ausschuss für Familie, Jugend und Sport in Werlte kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Unter anderem soll es um den Antrag der Jagdhornbläsergruppe im Hegering Werlte auf Bezuschussung der Anschaffung von Jagdhörnern gehen. Der Antrag des Sportvereins Sparta Werlte auf Bezuschussung des Baus eines Kunstrasenplatzes wird ebenfalls besprochen. Die Sitzung beginnt um 16:30 Uhr und findet in der Aula der Grundschule Werlte statt.

Samtgemeindebücherei Schüttorf erhält rund 8.000 Euro

Die Samtgemeindebücherei Schüttorf erhält rund 8.000 Euro Bundesfördermittel zur Modernisierung. Das teilt der CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann in einer Pressemitteilung mit. Die zeitgemäße Ausstattung von Bibliotheken sei gerade im ländlichen Raum wichtig, so Stegemann. Mit den Fördermitteln werde die Bibliothek technisch aufgerüstet, wie Büchereileiterin Bärbel Middelberg erklärt. Die Bibliothek würde außerdem durch eine Anschaffung von Laptops, einem Beamer und einer Dokumentenkamera als Ort infrastrukturell aufgewertet werden. Das Leihangebot für Nutzer werde vergrößert und allen Bevölkerungsschichten werde die Möglichkeit zur digitalen Teilhabe gegeben. Im Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) stehen in diesem Jahr rund 70 Millionen Euro zur Verfügung. Die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland soll dadurch unterstützt werden.

Foto: © Stefan Niehaus (CDU-Schüttorf)

Spatenstich anlässlich der Sanierung der Außensportanlage in Nordhorn

In Nordhorn hat heute der symbolische Spatenstich anlässlich der Sanierung der Außensportanlage „Frentjens Kuhle“ statt gefunden. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim in einer Pressemitteilung mit. Die Sportanlage soll saniert werden, da sie den heutigen Anforderungen nicht mehr entspricht. Nach der Sanierung soll eine moderne Außensportanlage für den Schulsport, sowie für den Vereins- und Freizeitsport entstehen. Die Baukosten belaufen sich auf rund 650.000 Euro. Im Frühjahr 2021 sollen die Arbeiten beendet sein. Eine 200m Laufbahn und eine 100m Sprintstrecke, sowie eine Kugelstoßanlage und weitere Zonen für Ball- und Speerwurf sollen dann unter anderem zur Verfügung stehen.

Foto: © Landkreis Grafschaft Bentheim

Aktion „Tippen tötet“ auch für Fußgänger und Radfahrer in der Region

Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim macht auf die Aktion „Tippen tötet“ aufmerksam, die nun auch Fußgänger und Radfahrer fokussieren soll. Wie die Polizei erklärt, verunglückten im vergangenen Jahr insgesamt 29 Menschen tödlich bei Verkehrsunfällen.In vielen Fällen gebe es eindeutige Hinweise darauf, dass die Benutzung technischer Geräte als Unfallursache in Betracht kommen könnte. Wie die Polizei mitteilt, könne schon ein zweisekündiger Blick auf das Handy, bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h, einen „Blindflug“ von 28 Metern zur Folge haben. Im Jahr 2014 startete in Niedersachsen deshalb die Aktion „Tippen tötet“, die sich hauptsächlich an Autofahrer richtete, sich nun aber auf alle Verkehrsteilnehmer ausgedehnt hat. Die Aktion soll auf die Gefahr im Straßenverkehr aufmerksam machen. Zusätzlich soll es Kontrollen und aufklärende Plakate geben.

SV Meppen darf 500 Zuschauer beim Heimspiel empfangen

Die Frauenmannschaft des SV Meppen darf am kommenden Sonntag 500 Besucher beim Heimspiel empfangen. Das teilt der SVM auf seiner Homepage mit. Um 14:00 Uhr tritt der SV Meppen am Sonntag in der Hänsch-Arena Meppen gegen den 1. FFC Turbine Potsdam an. Am vergangenen Sonntag bestritt das Frauenteam erstmalig ein Pflichtspiel in Deutschlands höchster Frauenspielklasse. Das Spiel fand beim MSV Duisburg statt und endete mit einem 0:0-Unentschieden.

Foto: © Dr. Werner Scholz

Sachbeschädigungen beim Heimatverein in Lingen

Unbekannte haben beim Heimatverein in Lingen einen Briefkasten, eine Sitzbank und ein Schloss beschädigt. Die Tat ereignete sich zwischen Freitag und Montag an der Bramscherstraße. Es entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

Pferd in Sustrum verletzt

In Sustrum hat ein Unbekannter am Samstagabend zwischen 19:00 Uhr und 21:00 Uhr ein Pferd verletzt. Als das Pferd auf einer Weide an der Zollstraße stand, fügte der Täter dem Tier, vermutlich mit einem Metallgegenstand, eine 7cm lange Schnittwunde an der Brust zu. Die Polizei sucht Zeugen.

Wasserhaushalt stärken – KLIWAKO Arbeitsgruppe stellt erste Ergebnisse vor

Kräftige Regenschauer, fast unerträgliche Hitze und stürmische Gewitter. Das Wetter hat sich in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten verändert. Ein weiteres Merkmal dafür ist die anhaltende Dürre, die zum Beispiel Landwirte im Sommer vor große Aufgaben stellt. Und genau dieses Merkmal nimmt die „KLIWAKO“-Arbeitsgruppe in den Blick. „KLIWAKO“ – das steht für „KlimaWasserKooperation“. Die möchte das Trinkwassergewinnungsgebiet Ahlde zwischen Emsbüren, Salzbergen und Schüttorf an den Klimawandel anpassen. Mit dabei sind der Landkreis Emsland, der Vechteverband, der Trink- und Abwasserverband Bad Bentheim und viele weitere Partner. Ein Jahr läuft das Projekt bislang und gestern wurden in Emsbüren die ersten Ergebnisse vorgestellt. Nils Heidemann berichtet.

Erster Bundesweiter Warntag am 10. September

Pünktlich um 11 Uhr vormittags heulen Morgen in ganz Deutschland die Sirenen. Doch nicht nur Sirenen kommen zum Einsatz, auch Warnapps soll Alarm schlagen. Tatsächlich Grund zur Sorge gibt es aber nicht. Es findet der erste Bundesweite Warntag seit der Widervereinigun statt. Dabei sollen alle verfügbaren Warnmittel getestet und die Bevölkerung sensibilisiert werden. Darüber spreche ich jetzt mit meiner Kollegin Wiebke Pollmann. Wiebke, was genau passiert denn eigentlich am Warntag?

Homepage Warnung der Bevölkerung :
https://warnung-der-bevoelkerung.de/

Homepage des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe:
www.bkk.bund.de

Download Podcast

Screenshot © Homepage Warnung der Bevölkerung

Raubüberfall in Geeste heute Thema bei “Aktenzeichen XY… ungelöst”

Ein Mann betritt wochentags gegen 20 Uhr 13 einen Verbrauchermarkt, bedroht die Angestellten mit einer Waffe. Was wie der Auftakt zu einer Tatort-Episode klingt, ist in Groß Hesepe leider bittere Realität gewesen. Der Überfall ereignete sich dort im September 2019. Obwohl der Täter keine Maske getragen hat und es gute Überwachungsbilder gab, fehlt von ihm bisher jede Spur. Um vielleicht doch noch einen Hinweis aus der Bevölkerung zu bekommen, wird der Fall heute Abend bei Aktenzeichen XY Ungelöst aufgegriffen. Dazu hat ems-vechte-welle-Redakteurin Sonia Meck-Shoukry mit dem Moderator der Sendung Rudi Cerne gesprochen.

Zeugen können sich unter der Rufnummer (05931) 949 400 mit den Ermittlern in Verbindung setzen.
Ein Überwachungsvideo vom Tatort kann auf der Homepage www.polizei-emsland.de eingesehen werden.

Download Podcast

Foto © ZDF / Nadine Rupp

Coronavirus: Anzahl der aktiven Fälle geht zurück

Zu den bisher im Landkreis Grafschaft Bentheim registrierten Corona-Fällen ist heute ein weiterer Fall hinzugekommen. Es handelt sich dabei um den einzigen aktiven Fall von Covid-19 im Kreisgebiet. 26 Menschen befinden sich in Quarantäne. Im Landkreis Emsland ist die Zahl der aktuellen erkrankten Menschen leicht zurückgegangen und liegt nun bei 29. Rund 320 Menschen sind in Quarantäne.

Umwelttipp: Fisch auf den Tisch

Unsere ems-vechte-welle Redakteurin Wiebke Pollmann hat heute wieder einen Umwelttipp für euch. Diesmal geht es ums Essen. Obwohl sich in den letzten Jahren immer mehr Menschen vegetarisch oder auch vegan ernähren, um Ressourcen zu schonen, sind die Carnivoren unter uns natürlich weit in der Mehrzahl. Und das muss ja auch jeder für sich selber entscheiden, ob er oder sie Fleisch oder Fisch essen möchte, oder eben nicht. Aber auch wer nicht verzichten möchte, kann ein paar Dinge beachten. Und darum geht es heute im Umwelttipp – wir schauen ganz genau auf den Konsum von Fisch und was es dabei zu beachten gibt.

Hier geht’s zum WWF Fischratgeber.

 

Testspiel: SV Meppen trifft am Abend auf Schüttorf 09

Vor dem Start in die kommende Drittliga-Saison bestreiten der SV Meppen am Abend ein weiteres Testspiel. Die Herren des SVM treten auswärts gegen den FC Schüttorf 09 an. Anstoß ist um 18 Uhr. Unter Einhaltung aller Hygienemaßnahmen können bis zu 250 Zuschauer das Spiel verfolgen. Der SV Meppen weist auf seiner Homepage darauf hin, dass die Zuschauer Sitzgelegenheiten wie beispielsweise einen Klappstuhl selbst mitbringen müssen.

Aussschuss für Kreisentwicklung im Landkreis Emsland spricht über Nahverkehrsplan

Der emsländische Ausschuss für Kreisentwicklung kommt am Nachmittag in Lingen zusammen. Auf der Tagesordnung stehen der Nahverkehrsplan für den Landkreis Emsland und die Sanierung sowie Neueinrichtung des Dorfladens in Klein-Berßen. Im Vorfeld der Sitzung werden die Mitglieder des Ausschusses für Kreisentwicklung die Baustelle der Schleuse Gleesen am Dortmund-Ems-Kanal besichtigen.

Büchereien in Haren und Werlte profitieren von Soforthilfeprogramm Bibliotheken

Zwei Büchereien im Emsland profitieren vom Soforthilfeprogramm Bibliotheken. Wie der SPD-Bundestagabgeordnete Markus Paschke mitteilt, erhält die katholische öffentliche Bücherei in Haren 3.150 Euro. Mit dem Geld soll vor Ort ein digitaler Rechercheplatz eingerichtet werden. Die St. Sixtus Bücherei in Werlte erhält zudem eine Förderung in Höhe von 6.900 Euro für Veranstaltungstechnik und eine Sitzecke. Paschke zeigt sich erfreut darüber, dass auch die Kultur in der Corona-Krise nicht vergessen wird.

Rippenbruch: Polizist bei Einsatz in Emlichheim verletzt

Ein Polizeibeamter ist gestern Abend bei einem Einsatz in Emlichheim verletzt worden. Der 59-jährige Polizist und seine 26-jährige Kollegin wurden zu einem Hausfriedensbruch in die Birkenstraße gerufen. Dort erteilten sie gegen 22:50 Uhr einem Mann einen Platzverweis. Der 23-Jährige kam dem aber nicht nach und leistete erheblichen Widerstand. Dabei erlitt der 59-jährige Polizist einen Rippenbruch. Seine Kollegin blieb unverletzt. Der 23-Jährige flüchtete mit angelegten Handschellen, konnte aber kurze Zeit später gefasst werden. Er muss sich nun wegen mehrerer Straftaten verantworten.

Symbolbild © Bundespolizei

Autofahrer prallt in Haren mit landwirtschaftlichem Gespann zusammen

Ein 30-jähriger Autofahrer ist gestern Abend bei einem Unfall auf der B 408 in Haren schwer verletzt worden. Der Mann war mit seinem Pkw gegen 22:30 Uhr auf der Bundesstraße in Richtung Niederlande unterwegs. Dabei kollidierte er mit einem vor ihm fahrenden landwirtschaftlichen Gespann. Die Polizei geht davon aus, dass der Autofahrer die Geschwindigkeit des Gespanns falsch eingeschätzt hat und den Zusammenprall deshalb trotz Vollbremsung nicht mehr verhindern konnte. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 7.000 Euro.

Wetter: Weiterhin zähe Wolken, später auch Regen möglich

Die Karte sieht fast so aus wie gestern – kein Wunder, es hat sich nicht viel geändert. 

Auch heute liegen wir unter dichten Wolken aus denen es am Nachmittag mit Durchzug der Kaltfront etwas regnen kann. Viel kommt da allerdings nicht bei rum. 
Die Temperaturen erreichen bis zu 20 Grad. Mit Durchzug der Kaltfront gelangt dann vorübergehend kühlere Luft zu uns und es wird trockener und sonniger. 

Mit dem Blick auf die kommenden Tage kündigt sich der Spätsommer an. In der kommenden Woche baut sich ein Hoch auf. Da sind dann auch nochmal 2-3 heiße Tage möglich.

Drogendelikt: Landgericht Osnabrück verurteil 31-Jährigen zu Hafststrafe

Das Landgericht Osnabrück hat heute einen 31-jährigen Mann wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verurteilt. Der Angeklagte sitzt zur Zeit in der JVA Lingen in Haft. Das Gericht verurteilte ihn zu einer Haftstrafe von zwei Jahren und neun Monaten wegen Einführung von Betäubungsmitteln, Beihilfe zur Handelstreibung, tätlichem Angriff auf Vollstreckungsbeamte sowie vorsätzlicher Körperverletzung. Der Mann soll im März mit dem Zug aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist sein. In Bad Bentheim wurde er mit 455 Gramm Marihuana sowie mehreren Gramm Haschisch, Opium, Kokain und MDMA aufgegriffen. Die Drogen wollte er gewinnbringend verkaufen. Zudem habe er in seinem Rucksack ein griffbereites Messer bei sich geführt. Bei seiner Flucht soll er außerdem einen Polizisten angegriffen haben.

Verfolgungsfahrt zwischen Polizei und 17-jährigen Motorradfahrer in Nordhorn

Vergangenen Freitag hat es in Nordhorn gegen 19 Uhr eine Verfolgungsfahrt zwischen der Polizei und einem 17-jährigen Motorradfahrer gegeben. Die Fahrt ereignete sich von der Lingener Straße über den Deegfelder Weg bis zur Koelmanns Maate. Aufgrund seiner kritischen Fahrweise wollte die Polizei den Jugendlichen kontrollieren. Trotz Blaulicht und Martinshorn reagierte dieser nicht und flüchtete stattdessen. Dabei fuhr er mit überhöhter Geschwindigkeit durch die Ortschaft und nötigte andere Verkehrsteilnehmer, insbesondere einen schwarzen Geländewagen. In einem verkehrsberuhigten Bereich gefährdete er zudem spielende Kinder. Später wurde der 17-jährige Motorradfahrer von der Polizei gestellt. Zeugen sowie Menschen, die durch den Fahrer selbst gefährdet wurden, werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.

Unfall auf A30 bei Isterberg: 29-Jährige Beifahrerin schwer verletzt

Heute Morgen ist bei Isterberg auf der A30 eine 29-jährige Frau bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Sie saß zusammen mit einer weiteren Person als Beifahrerin in einem PKW, der von einem 21-Jährigen gefahren wurde. Dieser touchierte das Auto gegen eine Mittelschutzplanke. Als Auslöser vermutet die Polizei Sekundenschlaf. Der Fahrer verlor daraufhin die Kontrolle über das Fahrzeug, schleuderte erneut gegen die Leitplanke und kam quer auf der Fahrbahn zum Stehen. Ein LKW konnte nicht mehr ausweichen und kollidierte schließlich mit dem Auto. Die 29-jährige Mitfahrerin des PKW-Fahreres wurde dabei schwer verletzt. Der 21-jährige Fahrer sowie der zweite Beifahrer als auch der LKW blieben unverletzt.

Handball-Nationalmannschaft der Damen bestreitet Länderspiele in Emsland-Arena

In der Emsland-Arena in Lingen finden Anfang Oktober die ersten Länderspiele der deutschen Handball-Nationalmannschaft der Frauen statt. Das teilt der Deutsche Handballbund mit. Gegner ist der Weltmeister aus den Niederlanden. Zeitgleich messen sich auch die U20-Nationalteams beider Länder. Coronabedingt dürfen nach aktuellem Stand keine Zuschauer und Zuschauerinnen vor Ort sein. Dafür können die Spiele der Nationalmannschaft im TV auf SPORT1 mitverfolgt werden. Die Spiele der U20-Mannschaften sind als Livestream auf Sportdeutschland.tv online. Ausgetragen werden sie am ersten und dritten Oktober.

Den Livestream könnt ihr hier verfolgen.

Regionale Pflegekompetenzzentrum im Emsland und der Grafschaft Bentheim hat die Arbeit aufgenommen

Das Regionale Pflegekompetenzzentrum (ReKo) hat nach einem Jahr der Vorbereitungen seine Arbeit in der Grafschaft Bentheim und dem Emsland aufgenommen. Wie der Landkreis Grafschaft Bentheim mitteilt, werden in dem Modellprojekt der Gesundheitsregion EUREGIO, der Universität Osnabrück und der DAK-Gesundheit nun die ersten Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen betreut. Dafür stehen 15 Pflegeexperten, sogenannte Case Manager, bereit. Diese wurden seit Beginn des Projektes im Herbst 2019 geschult. Zudem wurde ein regionales Netzwerk von Pflege-Akteuren aufgebaut und eine entsprechende IT-Plattform installiert. Die Bundesregierung fördert das Projekt mit zehn Millionen Euro. Man hoffe, dass dieses Modellprojekt künftig maßgeblich zur Gestaltung der Herausforderung Pflege beitragen werde, so der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek.

Das ReKo-Case Management der Grafschaft Bentheim ist über den Pflegestützpunkt (Tel.: 05921 / 96 18 44) oder über den Sozialdienst der Euregio-Klinik zu erreichen. Mehr Informationen über das Modellprojekt gibt es hier.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

 

Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle weiter gesunken

Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle im Emsland ist weiter gesunken. Aktuell sind 30 Personen im Emsland erkrankt, vier weniger noch als gestern. In Quarantäne befinden sich dagegen 330 Menschen. Auch in der Grafschaft Bentheim ist die Anzahl der Infizierten gesunken – aktuell ist hier eine Person an Covid-19 erkrankt. 24 Menschen befinden sich in der Grafschaft Bentheim in Quarantäne.

NLWKN und Landkreis Grafschaft Bentheim arbeiten zusammen: Flussbett der Vechte wird in Quendorf renaturiert

Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) und die Grafschaft Bentheim setzen ein gemeinsames Renaturierungsprojekt in Quendorf um. Oberhalb der Brücke an der Schulstraße soll die Vechte ein neues, naturnahes Bett bekommen. In den kommenden Monaten sollen vor Ort unter anderem 15 Bäume als Strukturelemente und Strömungslenker in die Vechte eingebaut werden. Auf einer Fläche von 3.600 Quadratmetern soll zudem ein Auengewässer neu angelegt werden. Der Lauf der Vechte soll um insgesamt 245 Meter verlängert werden. Auch der Hochwasserschutz soll im Rahmen des Projektes verbessert werden. Die EU unterstützt die Renaturierung der Vechte in Quendorf mit rund 653.000 Euro.

Foto © Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Unfall zwischen PKW und Pedelec-Fahrerin in Nordhorn

In Nordhorn ist heute Morgen um 8.30 Uhr eine 62-jährige Radfahrerin bei einem Unfall leicht verletzt worden. Die Frau fuhr mit ihrem Pedelec auf der Veldhauser Straße. Dabei wurde sie von einem  PKW, der in die Heckelstraße abbog, touchiert. Die Frau stürzte daraufhin und erlitt leichte Verletzungen. Der unbekannte Fahrer des schwarzen Opels fuhr nach dem Zusammenstoß davon. An dem Pedelec der Frau entstand zudem ein Sachschaden. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Trotz Corona: Zulauf zu Julius-Club Lingen in diesem Jahr besser als erwartet

Insgesamt 180 Kinder und Jugendliche haben in diesem Jahr in Lingen am Julius-Club teilgenommen. Wie die Stadt Lingen mitteilt, haben in den vergangenen Jahren rund 400 junge Menschen an dem Sommer-Leseclub teilgenommen. Der Zulauf in diesem Jahr sei aber deutlich besser gewesen als erwartet, so Josef Lüken, Leiter der Stadtbibliothek Lingen. Aufgrund der Corona-Pandemie habe man den Julius-Club nicht wie gewohnt in den Schulen bewerben können. Auch das Veranstaltungsprogramm musste eingeschränkt werden. 1.186 Mal wurden die Julius-Club-Bücher in diesem Jahr entliehen. Prozentual gesehen wurden damit mehr Bücher gelesen als sonst, so Lüken.

Foto © Stadt Lingen

Größere Veranstaltungen in Lingen-Darme fallen in den kommenden Monaten aus

Im Lingener Ortsteil Darme werden in den kommenden Wochen und Monaten keine größeren Veranstaltungen stattfinden. Das teilt die Stadt Lingen mit. Aufgrund der Corona-Pandemie werden der Weihnachtsmarkt, die Adventsfeier der Senioren und der Neujahresempfang nicht stattfinden. Die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger habe Vorrang, so der Ortsrat Darme. Zudem hätten alle Veranstalterinnen und Veranstalter durch diese Entscheidung nun Planungssicherheit.

UPDATE: Zwei Fahrzeuge bei Brand in Neuenhaus zerstört – Polizei bittet um Hinweise

Nachdem in der Nacht zu Sonntag in Neuenhaus zwei Autos ausgebrannt sind, sucht die Polizei Zeugen. Bei dem Feuer am Dackhorstweg wurden ein Seat Leon und ein Mercedes der C-Klasse zerstört. Anwohner hatten den Brand auf einem Parkplatz zwischen der Volksbank und einer gegenüberliegenden Großbaustelle entdeckt und die Feuerwehr alarmiert. Die Brandursache konnte bisher noch nicht geklärt werden. Wie die Polizei mitteilt, könnte nach bisherigem Ermittlungsstand ein technischer Defekt das Feuer ausgelöst haben. Aber auch eine Brandstiftung könne nicht ausgeschlossen werde. In der Nacht zu Sonntag hätten Zeugen zudem auch das Abbrennen eines Feuerwerks beobachtet. Ob es einen Zusammenhang mit dem Brand am Dackhorstweg gibt, ist bisher noch nicht klar. Die Polizei bittet Personen, die Hinweise zu dem Brand oder dem Feuerwerk geben können, sich zu melden.

Hoher Schaden bei Einbruch in katholisches Pfarrhaus Twist

Einbrecher sind gestern in das katholische Pfarrhaus in Twist eingedrungen und haben vor Ort einen Schaden von etwa 12.000 Euro verursacht. Zwischen 10 Uhr am Vormittag und 20:50 Uhr abends versuchten die Täter mehrere Türen aufzubrechen. Schließlich schlugen sie ein Fenster ein und entwendeten eine größere Summe Bargeld sowie eine braune Aktentasche. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Einbrüche in zwei Firmengebäude im Emsland

Einbrecher sind in den vergangen Tagen in zwei Firmengebäude im Emsland eingebrochen. Zwischen Samstagmittag und gestern Morgen gelangten Unbekannte in ein Firmengebäude an der Dieselstraße in Meppen und entwendeten eine Trinkgeldkasse. Außerdem beschädigten die Täter ein Fenster. In Bockhorst haben sich Einbrecher zwischen dem vergangenen Freitag und gestern Zutritt zu einem Firmengebäude an der Rehbockstraße verschafft. Aus einem Büro stahlen sie einen Monitor sowie ein Autoradio. Die Polizei sucht in beiden Fällen Zeugen.

Unbekannter entblößt sich in Fahrradhütte in Itterbeck

Ein unbekannter Mann hat sich gestern Mittag in Itterbeck in einer Fahrradhütte an der Straße An der Voskuhle entblößt. Dort manipulierte der Mann an seinem Glied. Gegen 13:10 Uhr fuhr eine 28-jährige Radfahrerin an der Hütte vorbei und wurde auf den Unbekannten aufmerksam. Sie alarmierte die Polizei. Der Mann soll etwa 40 bis 50 Jahre alt und circa 1,70 Meter groß gewesen sein. Er soll von schlanker Statur gewesen sein und dunkle Kleidung getragen haben. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Erweiterungsbau am Emslandmuseum in Lingen nimmt Gestalt an

Bloß nichts anfassen, möglichst still sein und am Ende schnell wieder raus aus dem alten Mief – so ein Image wollen Museen schon lange nicht mehr haben. Darum erleben viele Museen seit einigen Jahren einen Trend vom Ausstellungshaus hin zum belebten Veranstaltungshaus. Das Emslandmuseum in Lingen reagiert auf diese veränderte Nachfrage mit einem Neubau. Bereits im Juli haben wir von der ems-vechte-welle im Zuge einer ersten Begehung über den Bau berichtet. Zu dem Zeitpunkt waren die Betonarbeiten noch in vollem Gange. Inzwischen ist der Rohbau fast fertig und die einzelnen Räume nehmen Gestalt an. Carina Hohnholt war gestern vor Ort und hat sich einen Eindruck verschafft:

Archäologen gewinnen immer mehr Erkenntnisse bei Ausgrabungen in Nordhorn

Keramikscherben, Knochen oder unterschiedlich gefärbte Abdrücke am Boden – über Jahrhunderte hinweg erzählen sie eine Geschichte. In diesem Fall geht es um ein Stück Geschichte in Nordhorn, das anhand solcher Funde und Befunde sogar bis in die Bronzezeit zurück erzählt werden kann. In diesem Monat endet Am Döppersweg eine Grabungskampagne durch das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege (NLD). Carina Hohnholt hat sich in der vergangenen Woche vor Ort über die neuesten Erkenntnisse informiert:

Was wird das Jugendwort 2020?

Im vergangenen Jahr ist die Wahl ausgefallen, nun ist es wieder so weit: Aktuell wird wieder das Jugendwort des Jahres gesucht. Das Online-Voting läuft noch. Jugendliche aus ganz Deutschland können für ihren Favoriten abstimmen. Aber gewinnt am Ende wirklich ein Begriff, der von Jugendlichen im Alltag regelmäßig benutzt wird? In der Vergangenheit war das nicht immer der Fall. Ist die Auswahl der Begriffe überhaupt akkurat oder hat die Wahl zum Jugendwort des Jahres nichts mit der echten Jugendsprache zu tun? Wir haben jemanden gefragt, der es wissen muss – unsere Schülerreporterin Denize Stutins:

Download Podcast
Screenshot © www.langescheidt.de

Buchtipp: Uwe Laub – Leben

Nach den vielen Kinderbuchtipps in unserem JuliusClub-Special während der Sommerferien gibt‘s jetzt wieder einen Buchtipp für Erwachsene. Michael Günther aus der Stadtbibliothek Nordhorn bringt uns regelmäßig spannende Romane, Krimis und Thriller mit. In diesem Buchtipp stellt er uns das Buch “Leben” von Uwe Laub vor und beschreibt zunächst, worum es in dem Buch geht:

Umgestürzter Milchtanklastzug blockiert B 403 in Wilsum

Auf der B 403 in Wilsum ist gestern am späten Abend ein Milchtanklastzug verunglückt. Der 42-jährige Fahrer war gegen 23 Uhr in Richtung Wilsum unterwegs, als er mit dem Tanklastwagen von der Straße abkam. Beim Gegenlenken verlor der Mann die Kontrolle über das Fahrzeug. Der Sattelzug kippte auf die Seite. Der Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Mehrere tausend Liter Frischmilch und einige hundert Liter Kraftstoff liefen aus dem beschädigten Auflieger in einen nahe gelegenen Bach. Der Fahrer des Tanklastzuges stand nach ersten Ermittlungen unter dem Einfluss von Alkohol. Die B 403 musste für die Bergungsarbeiten über mehrere Stunden gesperrt werden. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch nicht bekannt.

Mutmaßliche Drogenschmuggler nach Verfolgungsfahrt in Bad Bentheim festgenommen

Beamte der Bundespolizei haben am vergangenen Freitag nach einer langen Verfolgungsfahrt zwei mutmaßliche Drogenschmuggler in Bad Bentheim festgenommen. Die beiden polizeibekannten Männer hatten Drogen mit einem Straßenverkaufswert von über 22.000 Euro bei sich. Die Männer im Alter von 20 und 26 Jahren waren am Freitagabend zunächst vor einer Polizeikontrolle an der A 30 geflüchtet. Während der Verfolgungsfahrt missachteten die Männer sämtliche Verkehrsvorschriften und brachten andere Verkehrsteilnehmer massiv in Gefahr. Landes- und Bundespolizei richteten in Höhe des Bentheimer Waldes eine Straßensperrung ein. Weil der Fahrer des Fluchtfahrzeuges jedoch nicht abbremste, öffneten die Beamten die Sperre im letzten Moment. Im Ortskern von Bad Bentheim konnten die Männer kurze Zeit später gestoppt und festgenommen werden. Wie sich herausstellte, hatten die Männer während der Flucht rund anderthalb Kilo Marihuana und 840 Gramm Haschisch aus dem Auto geworfen. Die Drogen wurden sichergestellt. Die beiden Männer sitzen nun in Untersuchungshaft.

(Symbolbild)

Wetter: Leicht unbeständiges Wetter bis Donnerstag

Dass der Norden Deutschlands bei der Vergabe des Spätsommerwetters nicht ganz so gut wegkommt, kündigt sich bereits seit einigen Tagen an. Es ziehen bis Donnerstag drei Fronten über uns hinweg.

Heute starten wir mit der ersten Front. Hierbei handelt es sich um eine Warmfront, die schleifend über uns liegt und tagsüber für meist dichte Wolken sorgt. Regen fällt bis auf etwas Nieselregen im Norden kaum, dafür ist es aber zunehmend schwül bei 18 bis 20 Grad. In der Nacht zu Mittwoch überquert uns dann eine Kaltfront mit etwas Regen. Auf der Rückseite dieser Front sind am Mittwoch auch sonnige Abschnitte mit dabei. Am Donnerstag überquert und dann wieder eine Kaltfront mit etwas Regen. Nachfolgend wird es kühler, aber auch sonniger.

Neuer Zustellstützpunkt der Deutschen Post DHL in Lingen

In Lingen entsteht ein neuer Zustellstützpunkt der Deutschen Post DHL. Das hat die Stadt Lingen in einer Pressemitteilung bekanntgegeben. Bis Ende 2021 soll der Stützpunkt im Industriegebiet „Lingen-Nord“ entstehen und 50 Bezirke in der Region mit Briefen beliefern. Zuvor war der Zustellstützpunkt in der Alten Haselünner Straße. Aus Platzgründen sei ein neuer Standort notwendig gewesen, wie Bürgermeister Dieter Krone erklärt. Das neue Grundstück biete künftig 60 Stellplätze für verschiedene Zustellfahrzeuge. Es handle sich um einen 100 Meter langen und 20 Meter breiten Neubau. Wie die Stadt Lingen mitteilt, sei der Bauantrag gestellt und der Baustart noch für dieses Jahr geplant.

Foto: © Stadt Lingen

Umsätze im regionalen Baugewerbe im ersten Halbjahr 2020 über Vorjahresniveau; Dämpfer durch Auswirkungen der Pandemie erwartet

Die Gesamtumsätze des regionalen Baugewerbes lagen im ersten Halbjahr 2020 rund 8 % über dem Vorjahresniveau. Wie die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mitteilt, lagen die Umsätze im öffentlichen Bau sogar um 36,5 % über dem Vorjahreswert. Investitionen von Bund, Ländern und Kommunen hätten damit zur Stabilisierung in Krisenzeiten beigetragen, so die IHK. Landesweit stiegen die Gesamtumsätze im Baugewerbe um über 10 % und damit noch stärker als im IHK-Bezirk an. Für das restliche Jahr 2020 werden die Auswirkungen der Corona-Pandemie die Expansion im Baugewerbe nach Einschätzung der Industrie- und Handelskammer dämpfen. In diesem Zusammenhang seien insbesondere die Kürzungen von Investitionen und unsichere Einkommensperspektiven Anlass zur Sorge.

Polizei in Papenburg sucht Zeugen eines Unfalls

Die Polizei in Papenburg sucht Zeugen eines Unfalls. Wie die Polizei mitteilt, sei es am 28. August zu einem Verkehrsunfall auf dem Parkplatz beim Krankenhaus gekommen. Der Fahrer eines grauen Peugeot parkte gegen 05:30 Uhr am Krankenhaus. Als er gegen 13:15 Uhr zu seinem Pkw zurückkehrte, stellte er vorne links einen Schaden an seinem Auto fest, der auf ca. 1000 Euro geschätzt wird. Der Verursacher entfernte sich, ohne mit dem Geschädigten Kontakt aufzunehmen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Vorfahrt in Nordhorn missachtet

In Nordhorn hat eine Autofahrerin heute Morgen die Vorfahrt einer 17-Jährigen missachtet. Die Jugendliche war mit ihrem weißen E-Bike auf dem Gildehauser Weg stadtauswärts unterwegs. An der Einmündung zur Rügenwalderstraße kreuzte die Autofahrerin den Weg der Jugendlichen. Die junge Radfahrerin wich aus, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Als sie wieder auf den Radweg fuhr, wurden beide Reifen des E-Bikes durch die Bordsteinkante beschädigt. Die Verursacherin fuhr einen silbernen Opel Corsa. Zeugen, die weitere Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Symbolischer Scheck für Sportverein in Haselünne

Jens Kluge, der erste Vorsitzende des Sportvereins SV Concordia Schleper in Haselünne,  hat am 31. August einen symbolischen Scheck in Höhe von 48.142 Euro erhalten. Das teilt der Kreissportbund Emsland mit. 15 Monate zuvor hatte der Sportverein sein erstes Beratungsgespräch beim Kreissportbund in Sögel. Die Förderung in Höhe von 30 % der Gesamtkosten soll für die Sanierung des Tribünendaches, für Beregnungsanlagen, für einen Ballfangzaun und für die Erneuerung der Flutlichtanlage genutzt werden.

Foto: © Kreissportbund Emsland

Emsbad in Meppen kurzfristig geschlossen

Das Emsbad in Meppen ist kurzfristig geschlossen. Das teilt die Stadt Meppen in einer Pressemitteilung mit. Grund dafür sei der Ausfall einer Pumpe im Hauptschwimmerbecken. Wie die Stadt Meppen informiert, versuche man das Problem in Kürze zu beheben, um in einigen Tagen wieder öffnen zu können. Das Freibad habe in dieser Zeit geöffnet und stehe den Besuchern zur Verfügung.

Präventionsteam der Polizei informiert Bürger in der Region zum Thema Einbruchsschutz

Das Präventionsteam der Polizei informiert Bürger zum Thema Einbruchsschutz in der dunklen Jahreszeit. Wie die Polizei mitteilt, nehmen die Taten oft in den Herbst- bzw. Wintermonaten zu. Oft käme es tagsüber, zur Schul-, Arbeits- und Einkaufszeit aber auch am frühen Abend zu Einbrüchen.Die früher eintretende Dunkelheit käme den Einbrechern entgegen. Die Polizei macht auf Informationsveranstaltungen zu diesem Thema aufmerksam. Neben Beratungsterminen seien auch Projekte und andere Aktionen geplant. Gesprochen werde über Sicherheitsvorkehrungen und zusätzliche mechanische Sicherungen an Fenstern und Türen. Durch verstärkte Aufmerksamkeit in der Bevölkerung könne bereits etwas erreicht werden, wie die Polizei erklärt.

Einige Tipps hat die Polizei zusätzlich aufgelistet:

So schützen Sie sich vor Einbrechern

– Wenn Sie Ihr Haus verlassen – auch nur für kurze Zeit –
schließen Sie unbedingt Ihre Haustür ab.

– Verschließen Sie immer Fenster, Balkon- und Terrassentüren.
Denken Sie daran: Gekippte Fenster sind offene Fenster.

– Verstecken Sie Ihren Schlüssel niemals draußen. Einbrecher
finden jedes Versteck.

– Wenn Sie Ihren Schlüssel verlieren, wechseln Sie den
Schließzylinder aus.

– Achten Sie auf Fremde in Ihrer Wohnanlage oder auf dem
Nachbargrundstück.

– Informieren Sie bei verdächtigen Beobachtungen sofort die
Polizei.

– Geben Sie keine Hinweise auf Ihre Abwesenheit, wie z. B. in
sozialen Netzwerken oder auf Ihrem Anrufbeantworter.

Raub in Groß Hesepe bei „Aktenzeichen XY…ungelöst” im ZDF

Da der Täter eines Raubes in Groß Hesepe nicht ermittelt werden konnte, wird der Fall nun bei „Aktenzeichen XY…ungelöst“ im ZDF ausgestrahlt. Das teilt die Polizeiinspektion Emsland/ Grafschaft Bentheim mit. Ein Unbekannter hatte am 13. September 2019 gegen 20:30 Uhr drei Angestellte des Geschäfts an der Ludgeristraße in Groß Hesepe mit einer Pistole bedroht und Bargeld gefordert. Er erhielt einen vierstelligen Betrag, fesselte die drei Opfer und flüchtete vom Tatort. Die Opfer konnten sich befreien und verstänigten die Polizei. Bisher konnte der Täter nicht ermittelt werden und auch die Fahndung war erfolglos. Der Täter ist ca. 1,70m bis 1,75m meter große und auffällig schlank. Zum Tatzeitpunkt trug er eine olivgrüne Jacke und einen schwarzen Rucksack. Er sprach deutsch mit einem unbekannten Akzent.

Die Polizei Meppen hat während und nach der Sendung ein Hinweistelefon geschaltet: Tel. 05931 949 400. Auf der Homepage der Polizei gibt es ein Überwachungsvideo: www.polizei-emsland.de .Die Polizei sucht Zeugen.

Auf der Suche nach der verschwundenen Ems

Wissenschaftler des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege und des Institutes für Archäologie der Universität Groningen haben sich in einem gemeinsamen Forschungsprojekt auf die Suche gemacht. Und zwar auf die Suche nach der verschwundenen Ems. Die Ems selbst fließt als namensgebender Fluss für den Landkreis weiter durch das Emsland. Soviel ist klar. Aber ein historischer Arm der Ems ist im Laufe der Zeit verschwunden. Dieser verlief von der Ems durch das Rütenbrocker und Sustrumer Moor. Er mündete schließlich bei Sellingen in den Niederlanden in der Ruiten Aa. Was die Forscher über die „verschwundene Ems“ herausfinden wollen und wie sie dabei vorgehen, weiß ems-vechte-welle Reporterin Wiebke Pollmann.

Zum Projekt “Die verschwundene Ems” kommt ihr hier.

Download Podcast

Foto © Antje Knipper, NLD

Aktionen auf emsländischen Wochenmärkten: Frauen sollen sich stärker am politischen Geschehen beteiligen

Das Bündnis „Mehr Frauen in die Politik“ und die Gleichstellungsbeauftragten verschiedener emsländischer Kommunen möchten Frauen aktiv dazu motiviere, sich am politischen Geschehen zu beteiligen. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, sind in diesem Zusammenhang mehrere Aktionen auf den Wochenmärkten im Landkreis geplant. Das Bündnis „Mehr Frauen in die Politik“ setzt sich dafür ein, die Zahl der Frauen in den politischen Gremien stark zu erhöhen. Ziel des Bündnisses ist es, dass Frauen und Männer gleichstark in den Gremien vertreten sind. Frauen seien über alle politischen Ebenen hinweg noch in der Unterzahl. Besonders niedrig sei der Anteil der Frauen aber auf kommunaler Ebene. Das sei auch im Emsland der Fall.

Termine:
Papenburg – Freitag, 18. September
Meppen – Samstag, 19. September
Sögel – Freitag, 25. September
Haren – Freitag, 25. September
Lingen – Mittwoch, 30. September
Lathen – Mittwoch, 30. September
Haselünne – Donnerstag, 1. Oktober

Unbekannter zerkratzt abgestelltes Auto in Nordhorn

Ein Unbekannter hat in der Nacht zu gestern einen Pkw in Nordhorn zerkratzt. Der Täter beschädigte das Heck und die Seiten eines in der Monikastraße abgestellten Toyotas mit einem unbekannten Gegenstand. Der Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Landgericht Osnabrück verhandelt: 43-Jähriger aus Bad Bentheim soll mit Mittätern “Indoor Plantage” betrieben haben

Ein 43-jähriger Mann aus Bad Bentheim muss sich ab heute unter anderem wegen des unerlaubten Handels mit Betäubungsmitteln vor dem Landgericht in Osnabrück verantworten. Der Angeklagte soll gemeinsam mit zwei niederländischen Mittätern mindestens ab September 2016 in einem Gildehauser Wohnhaus eine „Indoor-Plantage“ für Marihuana betrieben haben. Bei einer Durchsuchung im Februar 2017 sollen in dem Gebäude etwa sieben Kilo Marihuana gefunden worden sein. Das Urteil gegen den Mann aus Bad Bentheim und die beiden anderen Angeklagten soll nach vier Verhandlungstagen am 22. September gesprochen werden.

Einbrecher scheitern in Lingen: Versuchte Einbrüche in Bäckerei und Fitnessstudio

Einbrecher haben in der Nacht zu gestern versucht, in einen Bäckerei und ein Fitnessstudio in Lingen zu gelangen. In beiden Fällen scheiterten die Täter. An der Rheiner Straße versuchten Unbekannte die Eingangstür einer Bäckerei aufzubrechen. Sie beschädigten die elektronische Schließvorrichtung, gelangten aber nicht in das Gebäude. An der Straße Unter den Eichen beschädigten Einbrecher ein Fenster eines Fitnessstudios. Die Täter gelangten aber nicht in die Innenräume. In beiden Fällen sucht die Polizei nach Zeugen.

Programm