Ein neuer COVID-19-Fall in der Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim ist eine weitere Person positiv auf das Coronavirus getestet worden. Damit steigt die Zahl der aktuellen COVID-19-Fälle in der Grafschaft Bentheim auf 236. Der Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim beträgt 74,4. Im Emsland werden aktuell 486 COVID-19-Fälle gezählt. Die 7-Tagesinzidenz pro 100.000 Einwohner im Emsland beträgt 80,4.

Symbolbild

Heimspiel SV Meppen gegen KFC Uerdingen am Mittwoch abgesagt

Das Heimspiel des SV Meppen am kommenden Mittwoch (27.01.21) gegen den KFC Uerdingen wurde coronabedingt abgesagt. Das teilt der SV Meppen mit. Der KFC Uerdingen befindet sich aufgrund von einigen COVID-19-Fällen auf Anordnung des Krefelder Gesundheitsamtes in Quarantäne. Der Nachholtermin des Spiels steht noch nicht fest.

Symbolbild

Zeugen einer Unfallflucht in Nordhorn gesucht

Die Polizei in Nordhorn sucht Zeugen einer Verkehrsunfallflucht. Am Freitagabend kam es auf dem Gildehauser Weg in Nordhorn zu einer Unfallflucht. Ein Fahrer war gegen 19:30 Uhr in einem vermutlich schwarzen Pkw in Richtung Gildehaus unterwegs. Dabei stieß der Fahrer gegen einen am Straßenrand geparkten Audi. Der Audi wurde durch den Aufprall gegen einen vor ihm abgestellten Golf geschoben. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden. Die Höhe des Sachschadens beträgt insgesamt 2500 Euro. Der Unfallverursacher entfernte sich unerlaubt. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

Kupferrohr in Lingen gestohlen

In Lingen haben Unbekannte in der Nacht zu Samstag ein Kupferrohr gestohlen. Sie entwendeten das Fallrohr von einem Einfamilienhaus an der Kuckuckstraße. Dabei entstand ein geringer Sachschaden. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Dominik Kalafut bleibt bis 2023 bei der HSG Nordhorn-Lingen

Die HSG Nordhorn-Lingen und der Kreisläufer Dominik Kalafut haben den im Juni 2022 auslaufenden Vertrag vorzeitig bis 2023 verlängert. Das gibt die HSG Nordhorn-Lingen in einer Pressemitteilung bekannt. In der vergangenen Woche wurde die Vertragsverlängerung von Georg Pöhle bekannt gegeben. Der 25-jährige Kalafut wird ebenfalls ein weiteres Jahr bei der Mannschaft bleiben. 2019 wechselte er vom französischen Erstligisten Cesson-Rennes Metropole zur HSG Nordhorn-Lingen. HSG-Trainer Daniel Kubes freut sich, mit Kalafut weiterarbeiten zu können. Kalafut habe hart gearbeitet und könne das Team in der Abwehr unterstützen, so Kubes.

Symbolbild

Kathrin Geerdes und CDU Bad Bentheim fordern Taxigutscheine für Impffahrten von Senioren

Die Bürgermeister-Kandidatin Kathrin Geerdes und die CDU Bad Bentheim fordern Taxigutscheine für Impffahrten von Senioren. Das teilt die CDU Bad Bentheim in einer Presseinformation mit. Impfberechtigte Senioren, die keine familiären Hilfen in Anspruch nehmen können, sollten bei der Corona-Impfung unterstützt werden, so Geerdes. Sie schlägt eine Ausgabe von Taxigutscheinen für Senioren ab 80 Jahren vor. Um diese Zielgruppe bei der Terminvereinbarung zu unterstützen, könnte idealerweise eine Impf-Hotline eingerichtet werden, so der Bad Bentheimer CDU-Vorsitzende Marcel Speker. Heiner Beernink, der CDU-Fraktionsvorsitzende kündigte an, der Verwaltung in Kürze einen Antrag zukommen zu lassen. „Aus unserer Sicht sollen für diese Maßnahmen in einem ersten Schritt kurzfristig bis zu 10.000 Euro bereit gestellt werden“, sagte Beernink.

Corona-Pandemie hat Spuren auf dem Arbeitsmarkt hinterlassen

Die Corona-Pandemie hat im Jahr 2020 Spuren auf dem Arbeitsmarkt hinterlassen. Das teilt die Bundesagentur für Arbeit in einer Pressemitteilung mit. Seit April 2020 sei die Arbeitslosigkeit im Landkreis Emsland und in der Grafschaft Bentheim im Vergleich zum Vorjahr deutlich angestiegen. Im August 2020 wurden rund 40 Prozent mehr Arbeitslose als im Vorjahr gemeldet. Ab September entspannte sich die Lage etwas, wie René Duvinage, Geschäftsführer Operativ der Nordhorner Arbeitsagentur feststellt. Insgesamt sei die Zahl der Arbeitslosen im Jahr 2020 um 28,5 Prozent gestiegen. Die Kurzarbeit habe jedoch Schlimmeres verhindert, so Duvinage.

Foto © Agentur für Arbeit Nordhorn

SV Meppen spendet 1.000 Euro an Aktion „EmslandFan“

Der SV Meppen spendet 1.000 Euro an die Aktion „EmslandFan“ der Sporthilfe Emsland. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. „EmslandFan ist eine Spenden-Sammelaktion der emsländischen Sportvereine. Sie funktioniert ähnlich, wie die Sport-Tombola. Mit der Hälfte der Spende wird der jeweilige Verein direkt gefördert. Die zweite Hälfte bekommen alle beteiligten Sportvereine im Emsland im Folgejahr. Dank der Spende des SV Meppen und weiteren Unterstützern konnte die Sporthilfe Emsland rund 15.000 Euro an Spenden durch die Aktion EmslandFan generieren, so Patrick Vehring von der Sporthilfe Emsland.

Foto © Thomas Kemper

Zweitimpfungen im Emsland starten ab Montag

Im Landkreis Emsland starten ab Montag die Zweitimpfungen. Darauf weist der Landkreis Emsland in einer Pressemitteilung hin. Das Land Niedersachsen hatte die Impfdosen für die Zweitimpfungen eingelagert, so der Landkreis. Damit könne der vollständige Impfschutz erreicht werden, erklärt Landrat Marc-André Burgdorf. Der Landkreis Emsland habe sich zum Ziel gesetzt, bis Mitte Februar alle Bewohner und Mitarbeiter von Senioren- und Pflegeheimen mit einer Zweitimpfung versorgt zu haben. Da es an Impfstoff fehlte, musste der Landkreis Emsland die Impfungen vorerst einstellen. Bis zum vergangenen Dienstag, den 18. Januar seien über 4500 Impfungen durch die Mobilen Teams der Impfzentren durchgeführt worden.Nun hoffe man schnellstmöglich neue Impfstofflieferungen vom Land zu erhalten, so Burgdorf.

Symbolbild

Update Coronavirus: aktuelle Zahlen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim

Im Emsland ist die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus weiter gestiegen. Dem Landkreis sind 63 neue Fälle bestätigt worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Akut infiziert sind im Emsland 486 Menschen. In der Grafschaft Bentheim gibt es 235 aktuelle COVID-19-Fälle. Der Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim beträgt 72,9.

Symbolbild

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Marabu-Annäherung

Löwen, Giraffen oder Elefanten sehen schon recht beeindruckend aus. Welpen oder kleine Kätzchen finden die meisten von uns niedlich. Aber Marabus? Die haben unter den Menschen tatsächlich nicht ganz so viele Fans. Zumindest was ihre Optik angeht. Die Vögel gelten mit ihrem großen Kehlsack und dem fast federlosen Kopf nicht gerade als hübsch. Aber die Natur hat sich dabei was gedacht, das hat ems-vechte-welle Reporterin Wiebke Pollmann vor einiger Zeit bei einem Besuch im Tierpark Nordhorn heraus gefunden. Dort gibt es seit dem vergangenen Jahr einen zweiten Marabu, und auch beim Kennenlernen von Artgenossen sind die Vögel eigen.

Bernard Grünberg – ein Nachruf

Am vergangenen Samstag ist ein Ehrenbürger der Stadt Lingen verstorben: Bernard Grünberg. 97 Jahre ist er alt geworden, hat viel erlebt und wäre, nach eigener Aussage auch gerne noch 100 Jahre alt geworden, doch das Coronavirus hat das nun leider verhindert. Wir schauen in einem Nachruf noch einmal auf das bewegte und teils tragische Leben von Bernard Grünberg zurück.

Download Podcast

Foto © Stadt Lingen

Lars Reichow am Samstag in der Alten Weberei

Bis zum 14. Februar ist der Lockdown am Dienstag verlängert worden. Das heißt, Events mit Publikum müssen weiter ausfallen, Kultureinrichtungen geschlossen bleiben. Die Alte Weberei in Nordhorn hat sich für den morgigen Samstag deshalb etwas einfallen lassen, um mit dem Publikum in Kontakt zu bleiben und nicht in Vergessenheit zu geraten. Der mehrfach ausgezeichnete Kabarettist Lars Reichow wird am Samstagabend live in der Alten Weberei zu Gast sein und sein neues Programm „Ich“ präsentieren. Anschauen könnt ihr euch das auf dem Facebook-Kanal oder der Website der Alten Weberei und das völlig kostenlos. Mein Kollege Daniel Stuckenberg hat mit dem Geschäftsführer der Alten Weberei, Manuel Evers, über den Abend und die aktuelle Situation gesprochen. Als erstes hat er ihn gefragt, ob das Team schon Erfahrungen mit solchen Streamin-Formate hatte oder ob es Neuland für die Verantwortlichen ist:

Hier geht’s zur Seite der Alten Weberei.

Hier geht’s zur Facebook-Seite der Alten Weberei.

Download Podcast

Foto © Mario Andreya

Sportvorschau: VolleyballerInnen und Fußball-Herren müssen ran

Ohne Ligaspiele der HSG Nordhorn-Lingen und der Fußball-Damen des SV Meppen schauen wir jetzt auf das anstehende Sportwochenende. Beide Teams haben noch Winterpause. Aber beim Herren-Fußball und beim Volleyball sind die regionalen Spitzenteams im Einsatz. Welche Aufgaben da warten, darüber hat Sonia Meck-Shoukry mit Daniel Stuckenberg gesprochen. Da ging’s als erstes um den SV Meppen und die richtig schwere Aufgabe, vor der die Herren stehen.

Kriminalprävention: Schädliche Software

Es heißt ja, dass in Krisen und Notsituationen das Beste und das Schlechteste im Menschen zum Vorschein kommt. Um das Schlechteste im Menschen kümmern wir uns hier, in den Tipps zur Kriminalprävention. Und das lässt sich besonders gut im Internet beobachten. Laut einer Studie des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik kommen in Deutschland täglich 320.000 Schadsoftware-Programme in Umlauf. Darunter ist auch die wahrscheinlich gefährlichste Software weltweit, namens Emotet. Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn weiß, wie man sich gegen solche Software schützen kann und auch wie sie überhaupt eingesetzt wird.

Zwei Kilometer langes Teilstück der K202 in Rütenmoor wieder freigegeben

Die Sanierung der Fahrbahn und des Radweges im Zuge der Kreisstraße 202 in Rütenmoor ist abgeschlossen. Das hat der Landkreis Emsland mitgeteilt. Das sanierte Teilstück sei für den Verkehr bereits wieder freigegeben worden. Im vergangenen Oktober hatten die Bauarbeiten begonnen. Auf einer Länge von rund zwei Kilometern hat das Teilstück zwischen der Bundesstraße 408 und dem Knotenpunkt Rütenmoor West/Rütenmoor Ost eine neue Asphaltdeckschicht erhalten. Daneben ist der Radweg auf der kompletten Länge erneuert und verbreitert worden. Die gesamte Baumaßnahme hat rund 600.000 Euro gekostet. 60 Prozent der Ausbaukosten für den Radweg werden werden mit Mitteln aus dem Niedersächsischen Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz bezuschusst.

Foto (c) Landkreis Emsland

Coronavirus: 63 Neuinfektionen im Emsland

Im Emsland ist die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus weiter gestiegen. Dem Landkreis sind 63 neue Fälle bestätigt worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Akut infiziert sind im Emsland 486 Menschen. Knapp über 1000 Personen befinden sich in häuslicher Absonderung. Aktuelle Zahlen aus der Grafschaft Bentheim werden im Laufe des Tages erwartet.

Burgdorf und Bechtluft: “Demonstranten haben rote Linie überschritten”

Der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf und Papenburgs Bürgermeister Jan Peter Bechtluft haben die Auto-Demo vor den Privathäusern der Familien Meyer als Grenzüberschreitung der Demo-Teilnehmer verurteilt. Im Vorfeld hatten gestern hunderte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stammbelegschaft der Papenburger Meyer Werft für den Erhalt ihrer Arbeitsplätze demonstriert. Anschließend hatten Demo-Teilnehmer nach Angaben der Stadt Papenburg einen Autokorso mit Hupkonzert vor den Privathäusern der Familie Meyer veranstaltet. Hier sei eindeutig eine rote Linie überschritten worden, heißt es in einem gemeinsamen Statement von Burgdorf und Bechtluft. Auf diese Weise die Familien und das private Umfeld von Bernhard Meyer und Dr. Jan Meyer in die arbeitsrechtliche Auseinandersetzung hineinzuziehen, sei eine Grenzüberschreitung, die sie verurteilen. Nach dieser Eskalation bitten der emsländische Landrat und der Papenburger Bürgermeister darum, an den Verhandlungstisch zurückzukehren. Hier müssten die Sozialpartner eine kluge Einigung finden, so Bechtluft und Burgdorf. Weil die Tarifautonomie ein hohes Rechtsgut sei, wollen und könnten sie als Bürgermeister und Landrat nicht eingreifen.

Wetter: Am Wochenende schaut der Winter wieder vorbei

Bei weiterhin lebhaftem Wind gehen die Temperaturen nun wieder deutlich zurück. Heute gibt es dazu große Auflockerungen mit Sonnenschein und auch der Wind schwächt sich mehr und mehr ab. In der Nacht zu Samstag kann sich Nebel bilden, dabei gibt es leichten Frost.
Am Samstag ziehen wieder mehr Wolken auf, die Vorboten eines neuen Tiefs. Dennoch, abseits der Wolken kommt phasenweise mal die Sonne raus. In der Nacht zu Sonntag zieht das neue Tief heran, mit einer Front, die wohl wieder Schnee bringen wird. Die Chancen, dass was liegen bleibt ist, sind nicht klein.
Am Sonntag schneit es dann immer wieder mal, zum Teil kann es mit 1-5cm auch weiß werden auf den Straßen.
Tagsüber setzt dann meist Tauwetter ein, bei leichten Plusgraden.

CDU-Landtagsabgeordneter Fühner kritisiert Vorgehen bei Impfkampagne

Der CDU-Landtagsabgeordnete Christian Fühner kritisiert das Vorgehen bei der Impfkampagne. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Konkret geht es hierbei um die durch das niedersächsische Sozialministerium verschickten Schreiben zur Impfberechtigung der über 80-Jährigen. So wurde für die Versendung der Briefe auf die Adresskartei der Deutschen Post zugegriffen. Das wiederum habe Probleme mit sich gezogen. Fühner kritisiert den Rückgriff auf die Dateien des privaten Anbieters. So sollen der Deutschen Post in vielen Fällen das Alter der Adressaten nicht bekannt gewesen sein. 13.000 Briefe sollen daher aufgrund eines geschätzten Alters anhand des Vornamens verschickt worden sein. Fühner beteuert vor diesem Hintergrund, dass es bereits vorherzusehen war, dass nicht alle Impfberechtigten Briefe erhalten. Bereits im Vorhinein sollen die Ministerien darauf hingewiesen worden sein. Auch in seinem Wahlkreis habe Fühner die Erfahrung gemacht, dass Briefe an bereits verstorbene Personen verschickt wurden oder an unter 80-Jährige. Das Sozialministerium wiederum habe datenschutzrechtliche Probleme beim Zugriff auf Meldekarteien der Kommunen genannt. Diese wiederum haben ihre Hilfe angeboten, sodass nun eine zweite Informationskampagne erfolgen soll.

Bauarbeiten für neue Sporthalle in Lünne begonnen

In Lünne sind die Bauarbeiten zum Neubau einer Sporthalle gestartet. Das teilt die Samtgemeinde Spelle mit. Sie ersetzt die fast 50 Jahre alte Turnhalle an der Heinrich-Schulte-Straße. Laut Bürgermeisterin Magdalena Wilmes gehe damit ein lang gehegter Traum in Erfüllung. Rund 1,9 Millionen Euro kostet die Baumaßnahme. Unterstützt wird sie vom Land Niedersachsen. Außerdem werde eine Förderung vom Landkreis Emsland erwartet.

Foto © Samtgemeinde Spelle

Ab Dienstag Vollsperrung der Landesstraße 48 von Oberlangen nach Niederlangen

Ab kommenden Dienstag wird die Landesstraße 48 von Oberlangen bis nach Niederlangen erneuert und voll gesperrt. Das teilt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Lingen mit. So werden Sanierungsarbeiten an der Fahrbahn sowie am Regenwasser- und Schmutzwasserkanal vorgenommen. Konkret erstreckt sich die Maßnahme von der Einmündung Wilholter Straße (K 130) über die Ortsdurchfahrten Oberlangen und Niederlangen bis hin zur Einmündung Neusustrumer Straße (K 156) und Sustrumer Straße (L48). Insgesamt sind auf der Strecke vier Bauabschnitte geplant. Sobald die Arbeiten in der Ortsdurchfahrt Oberlangen fertiggestellt sind, sollen nähere Informationen zur Sanierung der Ortsdurchfahrt in Niederlangen erfolgen. Der Verkehr wird in der Bauzeit in beiden Richtungen umgeleitet. Weiter heißt es, dass für die Abschnitte mit einer voraussichtlichen Bauzeit von drei Monaten gerechnet werden kann. Die Kosten in Höhe von 1,8 Millionen Euro werden vom Land getragen.

Tiefbauarbeiten für Glasfasernetz starten in Geeste-Großer Sand

In der Gemeinde Geeste starten in dieser Woche Arbeiten zur Glasfasernetz-Verlegung. Das teilt die Gemeinde mit. Konkret handelt es sich dabei um den Ausbau des Glasfasernetzes in Geeste-Großer Sand. Laut Gemeinde sei die Planungsphase nun beendet, sodass nun mit den Tiefbauarbeiten begonnen werden könne. So sollen in einem ersten Schritt Leerrohre in Straßen eingebracht werden. Darauf folgt in einem zweiten Schritt das Einblasen der Glasfasern. Auf diese Weise soll ein 3,1 Kilometer langes Glasfasernetz entstehen. Dabei weißt die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser daraufhin, dass geöffnete Stellen in Asphalt oder Pflasterung bis zur Beendigung der Bauarbeiten nur provisorisch geschlossen werden. Die Bauarbeiten führ das von der Deutsche Glasfaser beauftragte Generalunternehmen VIB Netzwerke GmbH durch. Anwohner einer Straße sollen rechtzeitig über eine Information im Briefkasten informiert werden.

Samtgemeindebücherei Schüttorf bietet ab Montag ‘Ausleihe to go’ an

Die Samtgemeindebücherei Schüttorf bietet ab kommenden Montag eine ‚Ausleihe to go‘ an. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. So können Bücher per E-Mail, Telefon oder über den Onlinekatalog ‚IOPAC‘ reserviert werden. Das Team der Samtgemeindebücherei stellt die Exemplare dann für die Abholung zusammen. Anschließend werden sie zu einem vereinbarten Termin kontaktlos am Haupteingang der ‚Alten Kirchschule‘ bereitgestellt. Weiter weist die Bücherei daraufhin, dass auch ohne konkrete Buchwünsche zielgruppengerechte Taschen zusammengestellt werden können.

Das Team ist an folgenden Tagen und Zeiten erreichbar:
Montag: 14.30 – 17 Uhr
Dienstag: 10 – 12 & 14.30 – 17 Uhr
Donnerstag: 14.30 – 18 Uhr
Freitag: 16 – 18 Uhr
Telefon: 05923-6976
E-Mail: bucherei@schuettorf.de

AWB bittet um gesicherte Bereitlegung der Gelben Säcke

Der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Emsland bittet darum, gelbe Säcke für die Abholung gesichert bereit zu legen. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landkreises hervor. Vor dem Hintergrund, dass für die kommenden Tage Sturm oder starker Wind angekündigt sind, könnten die Wertstoffsäcke über Straßen, Rad- und Gehwege geweht werden. Das wiederum könne zu gefährlichen Situationen im Straßenverkehr führen, so der Landkreis weiter. Außerdem werde durch ein gesichertes Ablegen auch einer Verschmutzung durch aufgerissene Säcke vorgebeugt.

IHK und Creditreform: Konjunktur in der Region Osnabrück – Emsland – Grafschaft Benteheim nur auf ersten Blick robust

Die Creditreform und die Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim (IHK) haben eine gemeinsame Konjunkturbeurteilung vorgenommen. Darin sind sie zu dem vergleichsweise positiven Ergebnis gekommen, dass zum einen der IHK-Konjunkturklimaindex mit aktuell 99 Punkten weiter nach oben gestiegen sei. Zum anderen habe es trotz stark erhöhtem Insolvenzrisiko trotzdem weniger Ausfälle von Firmen in der Region gegeben. Die Beurteilung sei vor allem auf gut laufende Geschäfte vieler Industriebetriebe zurückzuführen. Allerdings habe der Lockdown laut Pressemitteilung wiederum für den Einzelhandel und die Veranstaltungswirtschaft Konsequenzen. Weiter heißt es, dass gerade im stationären Einzelhandel im Bereich Textil, Bekleidung und Schuhe jeder zweite Betrieb in den kommenden Monaten mit rückläufigen Umsätzen rechne. IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf prognostiziert vor dem Hintergrund bei fortsetzender Entwicklung den Innenstädten und Ortszentren langfristige Schäden. Außerdem stelle auch die späte Auszahlung der Corona-Hilfen ein Problem dar. Laut Graf und Creditform-Prokurist Armin Trojahn müsse nun das politische Ziel sein, den Lockdown so schnell wie möglich zu beenden und den Unternehmen die Möglichkeit zu geben, ihren Geschäften wieder nachzugehen.

Große Spendenbereitschaft für ausgebrannte Brigg ‘Friederike von Papenburg’

Für das am 2. Januar ausgebrannte Museumsschiff ‚Friederike von Papenburg‘ herrscht eine große Spendenbereitschaft. Das teilt die Stadt Papenburg mit. Bereits am Tag der Brandes hätten Menschen bei der Stadt angerufen und nachgefragt, wie für die Brigg gespendet werden könne. Darunter seien laut Bürgermeister Bechtluft sowohl Personen direkt aus Papenburg, als auch Ehepaare, die auf der Friederike geheiratet hätten und aus dem Umland stammen. Auch der Fotograf Michael Wessels zeigte sich von dem Brand betroffen. Er will die Einnahmen aus dem Erlös eines Kalenderverkaufs anteilig für die Reparatur der Brigg spenden. Der Kalender für das kommende Jahr soll voraussichtlich Ende April fertiggestellt und in den Verkauf gehen.

Spendenkonto für den Wiederaufbau der Brigg Friederike:

Empfänger: Stadt Papenburg

IBAN: DE21 2665 0001 0000 0105 87 (Sparkasse Emsland)

Aus dem Verwendungszweck müssen sich folgende Angaben ergeben: Anschrift und Name des Spenders, Stichwort „Brand Friederike“ sowie ein Hinweis auf das Sachkonto „SK 27290021“. Die Angaben werden benötigt, um entsprechende Spendenbescheinigungen ausstellen zu können.

 

Foto © Stadt Papenburg

 

Feuerwehr Börger beseitigt Bäume auf Landstraße

Die Feuerwehr Börger ist heute Mittag zu einem sturmbedingten Einsatz auf der Landstraße 51 zwischen Börger und Surwold gerufen worden. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Die Einsatzkräfte beseitigten auf der Straße und dem Radweg zwei umgeknickte Bäume. Dazu rückte die Feuerwehr Börger mit einem Fahrzeug an. Weiter heißt es, dass die Verkehrsbehinderungen schnell beseitigt werden konnten.

Foto © SG Sögel / Feuerwehr

Feuerwehr Nordhorn rückt zu vier sturmbedingten Einsätzen aus

Die Feuerwehr Nordhorn meldet für heute Morgen vier sturmbedingte Einsätze. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Bei den Einsätzen in der Zuschlagstraße sowie am Oorder Weg mussten die Einsätzkräfte Äste vom Gehweg oder der Fahrbahn räumen. Am Völlinkhoff hingegen musste ein umgestürzter Bauzaun von der Straße geräumt werden. Gegen späten Vormittag drohte zudem ein Baum in Bimolten umzustürzen. Die Feuerwehr Nordhorn konnte mithilfe eines Teleskopladers eines Anwohners schlimmeres verhindern. Ingesamt leisteten sechs Einsatzkräfte Hilfe.

Foto © Holger Schmalfuß

Zwei Männer brechen in Lingen Autos auf – Anwohner hält einen der Täter fest

In Lingen sind zwei Männer am frühen Donnerstagmorgen im Veilchenweg und an der Damaschkestraße in mehrere Autos eingedrungen. Ein Nachbar wurde auf die Tat aufmerksam und benachrichtigte weitere Nachbarn. Gemeinsam überwältigten sie einen der beiden Täter und hielten ihn bis zum Eintreffen der Polizei fest. Dem Zweiten Täter gelang hingegen die Flucht. Der festgenommene 37-Jährige soll gemeinsam mit seinem Komplizen zwei VW Bullis im Veilchenweg geöffnet und durchsucht haben. In der Damschkestraße schließlich wurden sie von einem Anwohner beobachtet und angesprochen. Der Anwohner hielt den amtsbekannten 37-Jährigen schließlich fest. Ein Alkoholtest ergab bei ihm einen Wert von 1,52 Promille. Der Komplize wird weiterhin gesucht. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Polizei rückt im Emsland und der Grafschaft zu 28 Einsätzen durch Sturmtief Goran aus

Zu insgesamt 28 sturmbedingten Einsätzen musste die Polizei heute Morgen im Emsland und der Grafschaft Bentheim ausrücken. Verletzte Personen gab es dabei keine. Bei neun Einsätzen ging es um Bäume und abgebrochene Äste, die auf der Straße lagen sowie um umgefallene Zäune und Baustellenabsperrungen. Ein Unfall ereignete sich dagegen in Lingen auf der Lengericher Straße. Auf dieser fuhren zwei Autofahrer hintereinander gegen einen umgestürzten Baum. Sie blieben dabei unverletzt. In Groß Berßen wiederum wurde ein Bus auf der Lange Straße von einer Sturmböe erfasst. Der Fahrer verlor daraufhin die Kontrolle über das Fahrzeug und kam links von der Straße ab. Der Bus kam anschließend in einem Graben zum Liegen. Er musste mit einem Kran geborgen werden. Die Schadenshöhe der Einsätze ist noch nicht bekannt.

Connemann für europäische Lösung bei der Beendigung des Kükentötens

Die emsländische Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann hat sich für eine europäische Lösung zur Beendigung des Kükentötens ausgesprochen. Das hat die Pressestelle der CDU/CSU-Bundestagsfraktion mitgeteilt. Gestern hatte das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf für ein Verbot zur Tötung von Eintagsküken ab dem 1. Januar 2022 beschlossen. Damit gehe Deutschland beim Tierschutz einmal mehr voran, so Connemann. Tierschutz ende aber nicht an Ländergrenzen. Darum müsse die EU zwingend nachziehen. Die Bundestagsabgeordnete fordert, dass die Europäische Union das Vergasen männlicher Eintagsküken verbietet. Dabei würden auch die Verbraucherinnen und Verbraucher eine Rolle spielen. Wer das Kükentöten europaweit beenden wolle, sollte beim Kauf von Eiern und Fleisch auf die Herkunft aus Deutschland achten, heißt es in der Mitteilung weiter.

Update Coronavirus: Insgesamt drei Todesfälle im Emsland und in der Grafschaft Bentheim

Im Emsland sind zwei weitere Menschen an oder mit dem Coronavirus verstorben. Daneben sind seit gestern 68 Neuinfektionen registriert worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Akut infiziert sind im Emsland 483 Menschen, 141 davon alleine in der Stadt Papenburg. Die Stadt Meppen hat mit 73 akuten Corona-Fällen die zweithöchste Zahl beim Infektionsgeschehen im Emsland. Der Wert der 7-Tagesinzidenz liegt im Emsland nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes bei 103,1 (gestern: 104,6). In der Grafschaft Bentheim gibt es einen weiteren Todeslfall im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Außerdem sind 20 neue Infektionsfälle registriert worden. Akut infiziert sind in der Grafschaft 265 Menschen. Der Wert der 7-Tagesinzidenz liegt im Landkreis Grafschaft Bentheim heute bei 83,3. (gestern: 84,6).

Neues Betriebsgebäude im Eurohafen fertiggestellt

Das neue Betriebsgebäude am Eurohafen in Haren ist fertig. Das hat die Stadt Haren heute mitgeteilt. In dem eingeschossigen Neubau mit einer Nutzfläche von rund 180 Quadratmetern steht der Eurohafen Emsland GmbH ein Besprechungs- und Tagungsraum für Sitzungen sowie ein Büroraum zur Verfügung. Gesellschafter der Eurohafen Emsland GmbH sind die Städte Meppen und Haren sowie der Landkreis Emsland. Die übrige Fläche des neuen Betriebsgebäudes wird die Betreibergesellschaft, die Eurohafen Umschlagsgesellschaft, für ihre Tätigkeiten mieten. Hier befindet sich unter anderem das Büro des Hafenbetriebsleiters. Der Bau des neuen Hafen-Betriebsgebäudes hat rund 600.000 Euro gekostet. Die Mittel konnte die Hafengesellschaft laut der Mitteilung komplett selbst aufbringen.

Foto (c) Stadt Haren

Besuche im Bürgerbüro der Stadt Lingen ab Montag nur noch mit Termin möglich

Das Bürgerbüro der Stadt Lingen ist ab Montag nur noch nach vorheriger Terminvergabe erreichbar. Darauf hat die Stadtverwaltung heute hingewiesen. Demnach können Termine telefonisch oder per eMail vereinbart werden. Vor dem Hintergrund der nochmals verschärften Corona-Maßnahmen appelliere Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone an die Bürgerinnen und Bürger, das Bürgerbüro nur noch in unaufschiebbaren Angelegenheiten aufzusuchen. Im Sinne aller gelte es, die persönlichen Kontakte und damit das Ansteckungsrisiko mit dem Coronavirus auf ein absolutes Minimum zu beschränken, so Krone. Daneben weist die Stadt Lingen auf eine erweiterte Maskenpflicht im Rathaus hin. Ab Montag müssen Besucherinnen und Besucher medizinische Masken oder FFP2-Masken tragen.

IG BAU kritisiert mangelhaften Arbeits- und Gesundheitsschutz für Reinigungskräfte

Ein Großteil der Reinigungskräfte im Emsland und in der Grafschaft Bentheim bleibt auf den Kosten für den eigenen Gesundheitsschutz sitzen. Das kritisiert die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Nach Einschätzung des Bezirksverbandes der IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim stehen einem Großteil der Reinigungskräfte nicht genügend kostenlose Atemschutzmasken zur Verfügung. Immer wieder komme es vor, dass Reinigungsfirmen beim Arbeitsschutz knausern und Beschäftige den dringend benötigten Mund-Nasen-Schutz aus der eigenen Tasche bezahlen müssen, so die Gewerkschaft. Es könne nicht sein, dass ausgerechnet die Menschen, bei denen das Einkommen kaum für Miete und Lebensunterhalt reiche, auf den Kosten der beruflich genutzten Masken sitzen bleiben. Der Arbeits- und Gesundheitsschutz zähle zu den Fürsorgepflichten des Arbeitgebers, betont der stellvertretende IG BAU-Bezirksvorsitzende Herbert Hilberink. Dieser Missstand müsse dringend behoben werden, so Hilberink weiter.

Foto (c) IG BAU

Digitaler Neujahrsempfang der IHK OS-EL-GB

Empfang auf Abstand – das widerspricht sich gefühlt so ein bisschen. Dass es aber doch funktionieren kann, hat am Dienstagabend die Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim (IHK) gezeigt. Ihr traditioneller Neujahrsempfang lief in diesem Jahr komplett digital ab. Geladene Gäste konnten sich mit einem Link und einem Code einwählen und im Anschluss sogar – wie auf einem traditionellen Empfang – in kleinen Videochat-Räumen zusammenkommen und Netzwerken. Entsprechend der besonderen Umstände ist wohl auch das Jahresmotto der IHK entstanden. EVW-Reporter Daniel Stuckenberg berichtet.

Download Podcast

Foto: Screenshot

Fördergelder für Lingen und Nordhorn als “Zukunftsräume Niedersachsen”

„Zukunftsräume Niedersachsen“ ist ein Förderprogramm des Landes. Das Ziel: Kleinere Städte im ländlichen Räum sollen durch kreative und innovative Ideen attraktiver werden. Die Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, Birgit Honé hat gestern den Städten Lingen und Nordhorn in einer Videokonferenz Förderbescheide “überreicht”. ems-vechte-welle-Reporterin Aline Wendland hat ebenfalls an der Videokonferenz teilgenommen und berichtet.

Download Podcast

Foto © Volker Neumann

Sturm hat mehrere Feuerwehreinsätze in der Samtgemeinde Dörpen zur Folge

Die Feuerwehren der Samtgemeinde Dörpen mussten aufgrund des Sturms heute Morgen zu mehreren Einsätzen ausrücken. Auf der B70 musste die Feuerwehr Kluse gegen 6:45 Uhr einen umgestürzten Baum beseitigen. Infolge des Baumsturzes war außerdem ein Auto in den Graben gefahren. Verletzt wurde niemand. In Heede musste die Feuerwehr um kurz vor 8 Uhr Gebäudeteile von der B401 befreien. Starke Windböen hatten Teile einer Fassade und des Daches eines Bullenstalls gelöst und auf die Bundesstraße geschleudert. Auch hier wurde niemand verletzt. In Walchum musste die Dersumer Feuerwehr gegen 8 Uhr Altkleidercontainer von der Straße holen. Sie waren umgekippt und hatten eine Straße blockiert.

Coronavirus: Zwei weitere Todesfälle und 68 Neuinfektionen im Emsland

Im Emsland sind zwei weitere Menschen an oder mit dem Coronavirus verstorben. Daneben sind seit gestern 68 Neuinfektionen registriert worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Akut infiziert sind im Emsland 483 Menschen, 141 davon alleine in der Stadt Papenburg. Die Stadt Meppen hat mit 73 akuten Corona-Fällen die zweithöchste Zahl beim Infektionsgeschehen im Emsland. In häuslicher Absondern sind mehr als 1000 Personen. Aktuelle Zahlen aus der Grafschaft Bentheim werden im Laufe des Tages erwartet.

200 Meter Stromkabel in Geeste gestohlen

Von einer Baustelle in Geeste haben Unbekannte zwischen Dienstag und gestern 200 Meter Stromkabel gestohlen. Die Baustelle liegt am Humboldtweg. Der Wert des Stromkabels wird auf rund 1800 Euro geschätzt. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Erweiterte Maskenpflicht in der Papenburger Stadtverwaltung

Besucher der Papenburger Stadtverwaltung müssen ab sofort medizinische Masken tragen. Das hat die Stadtverwaltung heute mitgeteilt. Die Stadt folgt damit Empfehlungen des Bundes und der Länder, die Maskenpflicht auszuweiten. Durch das Tragen von OP- oder FFP2-Masken soll ein höherer Infektionsschutz sichergestellt werden. Die Stadt Papenburg weist darauf hin, dass von Besuchen in den Verwaltungsräumlichkeiten grundsätzlich abzusehen sei, wenn dieser nicht zwingend erforderlich sei. Die meisten Angelegenheiten könnten auch per eMail, telefonisch oder über das Internetportal OpenR@athaus erledigt werden. Den Servicebetrieb halte die Stadtverwaltung auch während des verschärften Lockdowns weiter aufrecht. Im Rahmen der bekannten Öffnungszeiten stehen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Verfügung, heißt es in der Mitteilung weiter.

Ausbau der Überbrückungshilfen III für Unternehmen, Selbstständige und den Einzelhandel

Die Überbrückungshilfen III für Unternehmen, Selbstständige und den Einzelhandel sind auf dem Weg. Das teilt die SPD-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Mittelems, Daniela De Ridder, in einer Pressemitteilung mit. Darin heißt es, dass neben neuen Abschreibungsmöglichkeiten für den Einzelhandel und einer Neustarthilfe für Soloselbstständige auch die Antragsmöglichkeit für Unternehmen vereinfacht worden seien. Mit der neuen Regelung sind nun auch Unternehmen mit einem Jahresumsatz von bis zu 750 Millionen Euro in Deutschland antragsberechtigt. Außerdem erhalte der Einzelhandel mehr Möglichkeiten zur Abschreibung verderblicher oder saisonaler Ware. Soloselbstständige wiederum erhalten unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit zur Beantragung einer Neustarthilfe in Höhe von maximal 7.500 Euro. Der Förderzeitraum für die Überbrückungshilfen III umfasst die Zeit von November 2020 bis Juni 2021. De Ridder fordert außerdem zu einer Rückmeldung derer auf, bei denen noch keine bisherigen Hilfen eingegangen sind. Wenn es notwendig ist, werden wir auch weiterhin Anpassungen vornehmen, so Ridder weiter.

Für Rückmeldungen und Fragen: daniela.deridder@bundestag.de

Foto © Büro Daniela De Ridder

Stadt Nordhorn ruft zur Beteiligung an Video-Tanzaktion ‘One Billion Rising’ auf

Die Stadt Nordhorn ruft Bürgerinnen und Bürger aus Nordhorn und der Grafschaft Bentheim vor dem Hintergrund der Tanzaktion ‚One Billion Rising‘ zur Teilnahme auf. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Dabei handelt es sich um eine weltweite Video-Tanzaktion gegen Gewalt an Frauen. Interessierte können sich zu Hause bei dem Tanz filmen und den Beitrag an die Stadt Nordhorn schicken. Aus möglichst vielen Einzelvideos soll dann ein zusammengeschnittenes Gesamtwerk entstehen. Außerdem wurde auf Youtube ein Tutorial zum Erlernen der Tanzschritte eingerichtet. Für die Teilnahme können die Tänze mit dem Smartphone von zu Hause aus gefilmt werden. Einsendeschluss der Videos ist der 1. Februar. Veröffentlicht wird das Video dann zum Aktionstag am 14. Februar.

Weitere Informationen gibt es unter www.nordhorn.de/obr.

Foto © Stadt Nordhorn

Badepark Bentheim bietet Schwimm-Crashkurse im Sommer an

Der Badepark Bentheim bietet im Sommer für Anfänger Crashkurse im Schwimmen an. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Die Personalplanung wurde entsprechend angepasst und die Leitung der Kurse erfolgt durch Laura Krampe. Hintergrund des Angebotes sind die mit dem Lockdown verbundenen Kursabsagen. Außerdem seien auch die Anfänger- und Wassergewöhnungskurse bereits seit Monaten ausgebucht. Die Crashkurse sind online über die Webseite des Badeparks Bentheim buchbar.

Foto © Badepark Bentheim

LKW-Fahrer kommt von Straße in Emlichheim

In Emlichheim ist heute Morgen ein LKW von der Straße abgekommen. Der 60-Jährige Fahrer war gegen 8 Uhr auf der Landstraße 44 mit seinem Fahrzeug in Richtung Emlichheim unterwegs. Dabei kam er nach rechts von Fahrbahn ab und rutschte die Berme hinunter. Der Fahrer blieb unverletzt. Für die Bergungsarbeiten war die Landstraße zwischen Emlichheim und Ringe für mehrere Stunden voll gesperrt.

Unfallflucht in Ringe: Traktor stößt mit LKW zusammen

In Ringe ist heute Morgen ein LKW mit einem entgegenkommenden Treckergespann zusammengestoßen. Der Unfall ereignete sich gegen 7.20 Uhr auf der Kanalstraße. Der LKW-Fahrer war dort in Richtung Neugnadenfeld unterwegs, als er seitlich mit dem entgegenkommenden Treckergespann zusammenstieß. Dabei wurden der Außenspiegel und die Seitenscheibe des LKW beschädigt. Anschließend fuhr der Fahrer des Traktors davon. Es handelt sich dabei um einen Traktor des Herstellers Fendt, der nach Zeugenangaben mit zwei landwirtschaftlichen Anhängern versehen war. Zeugen, die weitere Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Land unterstützt Projekte zur Attraktivierung der Städte Lingen und Nordhorn

Die Städte Lingen und Nordhorn erhalten für Projekte zur Belebung der Innenstädte knapp 400.000 Euro. Das geht aus einer Pressemitteilung der Niedersächsischen Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten hervor. Birgit Honé überreichte die Förderbescheide heute per Videokonferenz. So erhält die Stadt Lingen rund 147.000 Euro Unterstützung und deckt damit mehr als die Hälfte der Gesamtkosten ab. In ihrem Projekt widmen sie sich einer Entwicklung eines nachhaltigen und smarten Logistikkonzepts zur Belieferung der sogenannten ‚letzten Meile‘ im Innenstadtbereich. Das Projekt der Stadt Nordhorn erhält mit rund 250.000 Euro ebenfalls knapp mehr als die Hälfte der Gesamtkosten. In diesem Fall will das Projekt die Nebenanlagen der Innenstadt Raum für neue Trends nutzen. Dazu gehören zum Beispiel Pop-up-stores oder auch kollaborative Strukturen wie die Nutzung leerstehender Immobilien und die Unterstützung bei Händlern zur Digitalisierung. Die Förderung läuft über das vom Land initiierte Programm ‘Zukunftsräume Niedersachsen’ und unterstützt im Amtsbezirk Weser-Ems 11 Projekte mit insgesamt 1,7 Millionen Euro.

Mehr Informationen dazu gibt es bei uns morgen im Programm.

Krippen und Kindergärten in der Grafschaft Bentheim erhalten Geld vom Land

Die Krippen und Kindergärten in den Kommunen der Grafschaft Bentheim erhalten 543.000 Euro vom Land. Das teilt der CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers mit. Das Geld kann für zusätzliche Plätze sowie für Ausbau-, Umbau-, Sanierungs-, Renovierungs- und Ausstattungsmaßnahmen verwendet werden. Dazu gehören zum Beispiel Maßnahmen zur Umsetzung von Hygienekonzepten, zur Digitalisierung und zur Bewegungs- und Barrierefreiheit. Hilbers betont, dass die Richtlinien den Trägern Beinfreiheit gewähre, die Mittelverwendung am Bedarf auszurichten. Insgesamt stellt das Land für Plätze in der Kindertagespflege sowie in Krippen und Kindergärten in Niedersachsen 94,4 Millionen Euro bereit.

Auto auf Autobahnrastplatz bei Walchum ausgebrannt

Auf der A31 ist heute Morgen bei Walchum ein Auto in Brand geraten. Menschen wurden nicht verletzt. Der Fahrer hatte gegen 6.30 Uhr während der Fahrt einen Brandgeruch wahrgenommen und hielt auf einem Rastplatz an. Die alarmierte Feuerwehr war mit vier Fahrzeugen und 30 Einsatzkräften vor Ort, konnte aber nicht verhindern, dass das Auto bei dem Brand völlig zerstört wurde. Die Höhe des Schadens wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.

Mutmaßlicher Drogenkurier am Bad Bentheimer Bahnhof gefasst

Beamte der Bundespolizei haben gestern Vormittag am Bad Bentheimer Bahnhof einen mutmaßlichen Drogenkurier gefasst. Der 31-Jährige war mit einem Bus aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Weil der Mann bei der Personenkontrolle einen nervösen Eindruck gemacht hat, haben die Beamten den 31-Jährigen genauer untersucht. Dabei fiel den Bundespolizisten eine ungewöhnliche Ausbeulung seines Pullovers auf. Unter seiner Oberbekleidung fanden die Beamten bei dem Mann einen Beutel mit einem halben Kilo Kokain. Außerdem soll er einen Schlagring dabei gehabt haben. Der Mann wurde vorläufig festgenommen. Die beschlagnahmten Drogen haben nach Polizeiangaben einen Straßenverkaufswert von rund 35.000 Euro. Der 31-Jährige sitzt mittlerweile in einer Justizvollzugsanstalt.

Foto (c) Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim

Das neue Jahresprogramm der Kunstschule Nordhorn

Von Ästhetischer Früherziehung, Wochenendworkshops bis hin zu Fortbildungsmöglichkeiten – die Kunstschule Nordhorn bietet auch in diesem Jahr wieder Kurse sowohl für Kinder als auch Erwachsene an. Auf 35 Seiten bietet das neue Programm der Kunstschule eine Übersicht. Gültig ist das von Anfang Februar bis Ende Januar kommenden Jahres. EVW-Reporterin Carina Hohnholt hat mit Karin Pena über das aktuelle Programm gesprochen. Karin Pena ist die pädagogische Leiterin der Kunstschule und sie hat Carina als erstes verraten, welche ‚altbewährten‘ Kurse in diesem Jahr wieder mit dabei sind und was tatsächlich ganz neu ist.

Download Podcast

Foto © Städtische Galerie Nordhorn

Umwelttipp: Online-Shopping in Corona-Zeiten

Der Online-Handel hat in den letzten Jahren ohnehin immer mehr zugenommen. Aber jetzt, zur Zeit der Corona-Pandemie, boomt er geradezu. Ist ja auch klar. Wenn ich das, was ich gerade brauche nicht in den Geschäften bekommen, die offen sind, dann kann ich das natürlich bequem online ordern. Und einige ordern nur noch online, um so die Kontakte zu anderen Personen möglichst gering zu halten. Umwelttechnisch ist das aber leider nicht so toll und da schauen wir heute mal in unserem ems-vechte-welle Umwelttipp drauf. Sonia Meck-Shoukry hat einige Tipps zusammengestellt, was ihr beim Online-Shopping beachten könnt, um den CO2-Ausstoß, der dabei entsteht möglichst gering zu halten.

Coronavirus: Zwei weitere Todesfälle und 67 Neuinfektionen in der Region

Im Emsland sind weitere zwei Menschen an oder mit dem Coronavirus verstorben. Daneben sind dem Landkreis 44 Neuinfektionen gemeldet worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Akut infiziert sind im Emsland 472 Menschen, das sind 16 mehr als gestern. Der Wert der 7-Tagesinzidenz ist im Emsland nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes unter den Wert von 100 gesunken. Er liegt aktuell bei 97,3 (gestern: 105,8). Nach zuletzt insgesamt nur einer Neuinfektion in zwei Tagen meldet der Landkreis Grafschaft Bentheim heute 23 neue Infektionsfälle. Akut infiziert sind in der Grafschaft 294 Menschen. Der Wert der 7-Tagesinzidenz ist im Landkreis Grafschaft Bentheim im Vergleich zu gestern fast gleich geblieben. Er liegt heute bei 85,3 Fällen pro 100.000 Einwohnern in sieben Tagen. Gestern lag der Wert bei 86,8.

Betrüger mit Klemmbrett in der Region unterwegs

Seid ihr schon einmal von jemandem, der vorgibt, weder hören noch sprechen zu können, gebeten worden, für Taubstumme zu unterschreiben? Falls ja, so seid ihr dabei vermutlich auf die sogenannte Klemmbrettmasche hereingefallen. In aller Regel handelt es sich dabei nämlich um Drückerkolonnen, die über diese Masche Barspenden abzocken. Das Logo einer gemeinnützigen Organisation wird für diese Masche besonders häufig missbraucht: das von Handicap International. Diese Masche ist jetzt auch in Lingen beobachtet worden und deshalb hat Christiane Adam mit der Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Handicap International Kontakt aufgenommen und auch bei der Polizei nachgefragt, wie man sich in so einem Fall am besten verhalten sollte.

Download Podcast

Die Homepage von Handicap International: handicap-international.de

Vogelgrippe im Anmarsch auf das Emsland

Während wir uns weiter mit SARS-CoV-2 rumschlagen müssen, geht in der Vogelwelt H5N8 rum. Ein hochansteckender Subtyp der Vogelgrippe. Bereits im vergangenen März gab es eine Stallpflicht-Verfügung im Emsland, um die rund 35 Millionen Hühner, Puten und Co. im Landkreis vor dem Virus zu schützen. Seit vergangener Woche ist das Virus noch näher an die Region gerückt. Nachdem es einen Vogelgrippe-Ausbruch bei einem Betrieb in Lastrup im Kreis Cloppenburg gab, liegen Teile des Emslandes im sogenannten Beobachtungsgebiet, das gestern sogar nochmal vergrößert wurde. EVW-Reporter Daniel Stuckenberg hat mit dem Präsidenten des Emsländischen Landvolkverbandes, Georg Meiners, über die Situation gesprochen und ihn als erstes gefragt, ob er glaubt, dass es nur noch eine Frage der Zeit sei, bis das Virus auch im ersten emsländischen Betrieb auftritt.

Zeitgeschichte: Die Tapisserie von Clemenswerth

Eine Rolex, ein Tesla oder eine Yacht – das sind einige Status-Symbole unserer Zeit. Früher, zu Zeiten von Kurfürst Clemens August, waren Tapisserien ein Ausdruck von Reichtum. Geknüpfte Tapeten, sozusagen, die zur Ausschmückung von Räumen dienten. Auch auf Schloss Clemenswerth findet sich so eine Tapisserie, leider nicht mehr im Original. Alles zu der teuren Wandverzierung des Kurfürsten verrät euch Sonia Meck-Shoukry in unserem heutigen Zeitgeschichte-Beitrag.

Download Podcast

Foto © Oliver Fok Emslandmuseum Schloss Clemenswerth

B213 zwischen Bawinkel und Brögbern nach Unfall für mehrere Stunden gesperrt

Nach einem Unfall mit einem LKW musste die B213 gestern in Lingen für mehrere Stunden voll gesperrt werden. Gegen 13.30 Uhr war ein LKW nach dem Überholen eines anderen Fahrzeuges beim Einscheren von der Straße abgekommen und in den Graben gefahren. Dabei zog sich der 48-jährige Fahrer leichte Verletzungen zu. Für die Bergungsarbeiten wurde die Bundesstraße zwischen Brögbern und Bawinkel voll gesperrt. Erst gegen 19 Uhr konnte die Straße wieder freigegeben werden.

4000 Euro Schaden nach Brand eines Autos in Emsbüren

In Emsbüren ist gestern Nachmittag ein Smart in Brand geraten. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Der Brand ereignete sich nach Polizeiangaben gegen 14.30 Uhr an der Straße Elbergen. Die Feuerwehr Emsbüren hat das Feuer gelöscht. Der Schaden wird auf rund 4000 Euro geschätzt. Die Polizei geht davon aus, dass der Brand durch einen technischen Defekt ausgelöst wurde.

Blauer Fiat 500 auf Parkplatz in Nordhorn gestohlen

Auf einem Parkplatz in Nordhorn ist gestern Nachmittag ein blauer Fiat 500 gestohlen worden. Das Auto war auf dem Parkplatz am Rawe-Ring-Center abgestellt. Die Tat ereignete sich zwischen 16.20 Uhr und 16.50 Uhr. Der Wert des Autos wird auf rund 10.000 Euro geschätzt. Wer etwas über die Tat oder die Täter weiß, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Höhere Fallzahlen in Senioren- und Pflegeheimen erklären höheres Infektionsgeschehen im Emsland

Die Fallzunahme bei den Infektions- und Todesfällen im Zusammenhang mit dem Coronavirus im Emsland ist vor allem auf ein gestiegenes Infektionsgeschehen in Senioren- und Pflegeheimen zurückzuführen. Das schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung. In Haselünne habe es eine Häufung von Fällen im familiären Umfeld gegeben. Auch in Werlte seien zuletzt registrierte Todesfälle nicht in einer Einrichtung verzeichnet worden. Fünf Menschen seien nach Auskunft einer Sprecherin des Landkreises allerdings seit dem 15. Januar in Papenburger Senioren- und Pflegeheimen im Zusammenhang mit dem Coronavirus verstorben. In Meppen sei ein Teil des Anstiegs der Neuinfektionen auf zwei Senioren- und Pflegeheime zurückzuführen, heißt es in dem Bericht weiter.

26-Jähriger wegen neun Straftaten in Meppen vor Gericht

Das Amtsgericht Meppen verhandelt heute gegen einen 26-Jährigen unter anderem wegen räuberischen Diebstahls. So muss sich der Angeklagte insgesamt wegen neun Straftaten vor Gericht verantworten. Ihm wird vorgeworfen, im vergangenen Jahr in Geeste mehrere Personen verletzt zu haben. So soll er einem Zeugen mit einem Holzknüppel am Finger verletzt und gegen einen Fahrradanhänger getreten haben, in dem ein Kind saß. Einen anderen Zeugen wiederum soll er mit einem Besenstiel geschlagen und anschließend mit einem Messer und einer Holzlatte attackiert haben. Der Zeuge erlitt mehrere Schnittverletzungen. In einem Supermarkt in Geeste wiederum soll er Alkohol entwendet haben und sich bei einer Polizeikontrolle mit Fußtritten gewehrt haben. Auch einen Mitbewohner soll er mit einem Glas und einem Messer beworfen und gedroht haben. Bei allen Taten stand der Angeklagte unter Alkohol oder Drogeneinfluss.

Wetter: Tief Goran bringt uns weiterhin Schmuddelwetter

Auch der Mittwoch ist fest in der Hand von Tief Goran. Zeitweise Regen, Wind und milde Temperaturen ziehen weiter durch die Region. Dazu kommt am Abend und in der kommenden Nacht eine weitere Front auf uns zu.
Diese bringt neuen Regen und auch die Temperaturen steigen in der Nacht an. Morgen, am Donnerstag, lockert es hinter der Front auch mal auf und die Sonne zeigt sich vorsichtig. 

Vogelgrippe: Beobachtungsgebiet in Samtgemeinde Herzlake vergrößert

Aufgrund von weiteren Ausbrüchen der Vogelgrippe wird nun das Beobachtungsgebiet in der Samtgemeinde Herzlake ausgeweitet. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Neben der Samtgemeinde Werlte ist die Samtgemeinde Herzlake bereits seit rund einer Woche als Beobachtungsgebiet ausgewiesen. Nun wurden zwei weitere Ausbrüche für die angrenzende Gemeinde Lastrup im Landkreis Cloppenburg gemeldet. Dadurch umfasst das Beobachtungsgebiet mit einem Radius von 10 km nun auch Teile von Ahmsen in der Gemeinde Herzlake. Davon betroffen sind zwei Geflügelhaltungen mit insgesamt rund 640.000 Stück Geflügel – eine gewerblich geführte und eine als Hobby. In Beobachtungsgebieten gehaltene Vögel, Fleisch von Geflügel und Federwild, aber auch Eier und sonstige Erzeugnisse dürfen das Gebiet nicht verlassen. Gleichzeitig darf derlei auch nicht hinein transportiert werden. Tierhalter sind außerdem dazu aufgefordert, besondere Hygienemaßnahmen einzuhalten. Weiter heißt es, dass der Landkreis seine bestehende Allgemeinverfügung entsprechend geändert habe und die neue Fassung am 21. Januar in Kraft trete.

Symbolbild

Überfall auf Tankstelle in Nordhorn: Polizei fahndet mit Fotos nach Tätern

Die Polizei ist auf der Suche nach zwei Unbekannten, die im Dezember in Schüttorf eine Tankstelle überfallen haben. Die Tat ereignete sich in der Nacht zum 18. Dezember in einer Tankstelle an der Straße Nordring in Schüttorf. Die zwei Unbekannten betraten diese gegen 1 Uhr. Einer von ihnen bedrohte die Angestellte mit einer Pistole. Der andere begab sich hinter den Verkaufstresen und entwendete Bargeld aus der Kasse sowie mehrere Schachteln Zigaretten. Daraufhin flüchten beide Täter in eine unbekannte Richtung. Eine Überwachungskamera konnte den Überfall aufzeichnen. Zeugen die Angaben zu den abgebildeten Personen machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

 

Zweitimpfung ist heute in der Grafschaft Bentheim gestartet

Die Zweitimpfungen sind heute in der Grafschaft Bentheim durch zwei mobile Teams in Pflegeeinrichtungen vollzogen worden. Das teilt der Landkreis mit. Diese erfolgte somit exakt drei Wochen nach dem Impfstart in der Grafschaft. Außerdem waren zwei weitere Teams für Erstimpfungen unterwegs. Insgesamt erhielten heute 400 Personen die Anti-Corona-Impfung. Bis Donnerstag plant der Landkreis die Versorgung von 24 Einrichtungen mit der Erstimpfung. Das sind rund 2.900 Menschen. 450 Menschen wiederum sollen bis Donnerstag die Zweitimpfung erhalten haben. Geplant sind außerdem Impfungen am Freitag bei Gruppen der Priorität eins, also bei Beschäftigten mit hohem Expositionsrisiko wie dem Rettungsdienst. In der kommenden Woche stehen dann weitere Impfungen bei Personal von ambulanten Pflegediensten, Tagespflegeeinrichtungen, betreutem Wohnen sowie ambulant betreutem Wohnen an. Mit Sorge betrachtet der Landkreis allerdings die aktuelle Entwicklung der Impfstofflieferung. So sei nach derzeitigem Kenntnisstand davon auszugehen, dass die angekündigten Liefermengen unterschritten werden. Gleichzeitig verweist der Landkreis auf das Land, welches mitgeteilt habe, dass die Zweitimpfungen sichergestellt seien.

Foto © J. Eden

UPDATE Unfall auf B213 durch LKW: Bremer Straße in Lingen voll gesperrt

In Lingen ist ein LKW-Fahrer aus unbekannter Ursache von der Fahrbahn abgekommen. Der Unfall ereignete sich auf der Bremer Straße im Ortsteil Brögbern gegen 13.15 Uhr. Dabei kam der Fahrer aus ungeklärter Ursache mit seinem LKW rechts von der Fahrbahn ab und kippte im Straßengraben auf die Seite. Der Mann verletzte sich dabei leicht. Die B213 war bis zur Bergung des Fahrzeugs gegen 16 Uhr halbseitig gesperrt. Danach wurde eine Vollsperrung eingerichtet und der Autoverkehr umgeleitet.

Foto © Lindwehr

19-Jähriger in Nordhorn von Unbekannten überfallen

In Nordhorn ist vergangenen Samstag ein 19-Jähriger von zwei Unbekannten überfallen worden. Die Tat ereignete sich auf dem Gildehauser Weg. Dort war der junge Mann mit seinem Fahrrad unterwegs, als er von zwei Männern angehalten wurde. Sie forderten ihn zur Herausgabe seiner Wertsachsen auf. Als der junge Mann dem nicht nachkam, drängten sie ihn in Richtung Heideweg und schlugen ihn. Dabei wurde er leicht verletzt und händigte seine Wertsachen aus. Sie ließen daraufhin von ihm ab und flüchteten in eine unbekannte Richtung. Während des Vorfalls nahm das Opfer einen Mann in Höhe des portugiesischen Freizeitzentrums wahr. Dieser sowie weitere Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.

Stadt Lingen und Landkreis Emsland erhalten 2021 und 2022 Bundesmittel für frühkindliche Bildung

Die Stadt Lingen und der Landkreis Emsland erhalten auch in diesem und im nächsten Jahr Bundesfördermittel aus dem Programm „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“. Das hat der Lingener Bundestagsabgeordnete Jens Beek mitgeteilt. Das Programm des Bundesfamilienministeriums besteht seit 2017. 2021 und 2022 werden an insgesamt 126 Standorten in Deutschland Projekte mit bis zu 150.000 Euro pro Jahr unterstützt. Beeck freue sich, dass der Bund niedrigschwellige Angebote fördere, um so auch diejenigen zu erreichen, die bisher leider durchs Raster fallen, heißt es in der Mitteilung. Die Fortsetzung der Bundesförderung von Initiativen in der Region zeige, dass dieses Thema im Emsland ernst genommen werde, so Beeck weiter.

Absaugen der Nester des Eichenprozessionsspinners erfolgreichste Maßnahme bei der Bekämpfung

Die Projektgruppe Eichenprozessionsspinner (EPS) des Landkreises Grafschaft Bentheim hält das Absaugen der Nester und Larven der Eichenprozessionsspinner für das erfolgreichste Mittel bei der Bekämpfung des Insektes. Zu diesem Ergebnis kommt die Projektgruppe, nachdem sie im Laufe des Sommers verschiedene Methoden der Bekämpfung ausprobiert haben. Als nicht wirksam erwiesen sich demnach die sogenannten Baumring-Fallen sowie Wickelfolie. Ob Nistkästen für Vögel, die als natürliche Feinde des Eichenprozessionsspinners gelten, ausreichend gewirkt haben, könne noch nicht abschließend bilanziert werden. Das müsse über einen längeren Zeitraum beobachtet werden. Zwar sei der Aufwand sehr hoch gewesen, dennoch sei das Absaugen der Nester die praktikabelste und wirkungsvollste Bekämpfung gewesen. Insgesamt hat der Landkreis im vergangenen Jahr rund 250.000 Euro in die Bekämpfung der Eichenprozessionsspinner investiert.

Was können wir von Joe Biden erwarten?

Morgen endet die Amtszeit von Donald Trump als US-Präsident. Vier Jahre, in denen er quasi täglich mit teils skurrilen Aktionen und Aussagen auf sich aufmerksam machte. Einen Tag vor der Vereidigung von Joe Biden als 46. US-Präsident hat EVW-Reporter Daniel Stuckenberg mit Veronika Schniederalbers über das Thema gesprochen. Sie ist Politikwissenschaftlerin und seit 2016 im Ludwig-Windthorst Haus in Lingen unter anderem zuständig für den Bereich politische Jugendbildung. Als erstes hat er sie gefragt, wie sie es bewertet, dass Biden direkt an seinem ersten Tag mit mehreren Dekreten Entscheidungen Trumps rückgängig machen will.

Coronavirus: Weitere vier Todesfälle im Landkreis Emsland

Weitere vier Menschen sind im Emsland an oder mit dem Coronavirus verstorben. Daneben sind dem Landkreis 41 Neuinfektionen gemeldet worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Akut infiziert sind im Emsland 456 Menschen, neun weniger als gestern. Der Wert der 7-Tagesinzidenz liegt im Emsland nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes bei 105,8. Gestern lag der Wert bei 114,4. In der Grafschaft Bentheim ist zu den bisherigen Fällen an mit COVID-19 Infizierten ein Fall hinzugekommen. Akut infiziert sind in der Grafschaft 298 Menschen. Der Wert der 7-Tagesinzidenz ist im Landkreis Grafschaft Bentheim im Vergleich zu gestern fast gleich geblieben. Er liegt heute bei 86,6 Fällen pro 100.000 Einwohnern in sieben Tagen. Gestern lag der Wert bei 86,0.

Bistum Osnabrück stellt Haushalt 2021 vor

Die Kirche in Deutschland musste sich in den vergangenen Jahren vor allem mit der Frage auseinandersetzen, wie sie mit den schwindenden Mitgliedszahlen und den damit fehlenden Kirchensteuereinnahmen umgeht. Seit dem vergangenen Jahr kommt wie wir wissen noch ein weiterer einschneidender Faktor dazu – die Corona-Pandemie. Entsprechend gespannt durfte man gestern auf die Vorstellung des Haushalts 2021 beim Bistum Osnabrück sein. EVW-Reporter Daniel Stuckenberg war mit dabei.

Familienleben im Lockdown

Während des Lockdowns haben es Familien oft nicht einfach. Kinderbetreuung, Homeschooling, Home Office und Haushalt wollen unter einen Hut gebracht werden. Was bedeutet der Lockdown für das Zusammenleben und wie muss man sich organisieren? EVW-Reporterin Aline Wendland hat eine Mutter und einen Familienberater dazu befragt.

Förderverein des Nordhorner Tierparks begrüßt 500. Mitglied

Der Förderverein des Tierparks Nordhorn hat im vergangenen Jahr einen Rekord bei den Neumitgliedschaften verzeichnet. Das hat eine Sprecherin des Tierparks mitgeteilt. Seit dem ersten Lockdown im vergangenen März bis jetzt sind 89 Anträge auf Mitgliedschaft beim Förderverein eingegangen. Außerdem gab es im vergangenen Jahr laut der Mitteilung so wenige Austritte wie noch nie. Zu Beginn des Jahres lag die Zahl der Fördervereinsmitgliedschaften bei 513. Weil auch ganze Familien dem Verein beitreten können, stehen nunmehr rund 1540 Menschen hinter dem Förderverein des Tierparks Nordhorn. Das 500ste Mitglied hat der Förderverein kurz vor Weihnachten aufgenommen. Vertreter des Vereins haben Lara Voigt aus Geeste unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen am vergangenen Freitag im Tierpark begrüßt und mit einem Frühstücksgutschein überrascht.

Foto (c) Franz Frieling

Caritas empfiehlt Impfung gegen Covid-19

In einem Positionspapier hat sich die Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Niedersachsen für eine Impfung gegen Covid-19 ausgesprochen. Der Arbeitsgemeinschaft gehört auch der Caritasverband für die Diözese Osnabrück an. Während die Diskussion um das Impfen in vollem Gange sei, gebe es zugleich erhebliche Unsicherheiten, die bezüglich des Impfens zur Zurückhaltung und Vorsicht führen würden, heißt es in dem Papier. Vorschnelles Urteilen und vielleicht sogar Verurteilen im Kollegenkreis bei negativer Impfentscheidung sei nicht das Gebot der Stunde. Die Impfung gegen das SARS-CoV-2-Virus sei Ausdruck gelebter Selbst- und solidarischer Nächstenliebe als Fürsorge für besonders verletzliche Personen, heißt es in dem Schreiben, das von den drei Caritasdirektoren unterzeichnet ist. Im Rahmen ihrer Vorbildfunktion komme Führungskräften außerdem eine besondere Verantwortung zu. Grundlage der Empfehlung sei der aktuelle medizinische Erkenntnisstand. Eine formale Impfpflicht halte die Caritas in Niedersachsen in Anbetracht einer zunehmenden Impfbereitschaft jedoch für ein „nicht geeignetes Mittel“.

3,18 Kilogramm Marihuana im Waschpulver über die Grenze geschmuggelt

Zöllner haben gestern bei einer Fahrzeugkontrolle in Gildehaus Drogen im Wert von rund 32.000 Euro sichergestellt. Sie fanden knapp 3,2 Kilogramm Marihuana in vier großen Waschpulververpackungen im Kofferraum des Fahrzeuges. Die Drogen waren in sieben verschweißten Tüten im Waschpulver versteckt. Das Marihuana konnte dem Fahrer des Autos zugeordnet werden und wurde beschlagnahmt. Der 50-Jährige wurde vorläufig festgenommen und einem Haftrichter vorgeführt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Osnabrück erging ein Haftbefehl. Mittlerweile sitzt der Mann in einer Justizvollzugsanstalt.

Foto (c) Hauptzollamt Osnabrück

Mehr als 800 IHK-Prüferinnen und Prüfer geschult

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hat im vergangenen Jahr mehr als 800 Prüferinnen und Prüfer geschult. Das hat die Kammer mitgeteilt. Die Schulungen seien überwiegend als Webinare durchgeführt worden. Die Prüferinnen und Prüfer arbeiten ehrenamtlich im Prüfungsausschuss, um die Qualität der dualen Berufsausbildung zu sichern. Bei den Schulungen geht es unter anderem um Grundlagen des Prüfungswesens, um rechtliche und pädagogische Ansätze, verschiedene Prüfungsinstrumente der Aus- und Weiterbildungsprüfungen oder um die Korrektur schriftlicher Aufgaben. Die Berufungsperiode dauert fünf Jahre. Auch in diesem Jahr will die IHK für die Prüferinnen und Prüfer wieder ein breites Spektrum an kostenlosen Weiterbildungen sowohl Online als auch in Präsenz anbieten.

Stadt Papenburg erinnert Grundstückseigentümer an Winterdienst

Die Stadt Papenburg erinnert Grundstückseigentümer an die Räumpflicht bei Schneefall und Glätte. Demnach müssen öffentliche Verkehrsflächen bei Glätte mit Sand oder anderen abstumpfenden Mitteln gestreut werden. Zur Beseitigung von Eis und Schnee dürfen keine schädlichen Chemikalien verwendet werden. Streusalz dürfe laut der Stadt Papenburg nur verwendet werden, wenn mit anderen Mitteln und zumutbarem Aufwand die Glätte nicht ausreichend beseitigt werden könne. Die Befreiung von Rad- und Gehwegen von Eis und Schnee in einem Streifen von mindestens einem Meter muss werktags bis 7.30 Uhr und sonn- und feiertags bis 9.00 Uhr abgeschlossen sein. Bei Bedarf muss das Schneeräumen und Streuen bis 20 Uhr wiederholt werden.

Ausführliche Informationen zum Winterdienst gibt es auf der städtischen Homepage unter www.papenburg.de unter dem Suchbegriff „Straßenreinigungsverordnung“.

Wetter: Viel Wind, viel Regen und kräftiger Wind

Kräftige Tiefs bringen uns heute viel Regen, dabei fallen bis zum Abend bis zu 15l/m². Mit dem Regen werden kräftiger Wind, am Nachmittag auch stürmische Böen zu uns geführt. Die Temperaturen steigen dabei auf bis zu 10 Grad an. Auch am Mittwoch fällt aus dichter Bewölkung häufig Regen, dabei bleiben uns der stürmische Wind und die milden Temperaturen erhalten. 

Neue sportliche Leitung für EmsRookies

Seit dem ersten Januar hat Frank Gunia die sportliche Leitung der EmsRookies übernommen. Das gibt der SV Olympia Laxten in einer Pressemitteilung bekannt. Der bisherige sportliche Leiter Branko Dragutinović übernehme innerhalb der Jugendleistungsmannschaften zukünftig andere Aufgaben. Die neue sportliche Leitung Frank ist 41 Jahre alt, verheiratet und hat zwei Töchter. Er ist Diplom-Sportwissenschaftler. Nach dem Studium an der Ruhr-Universität Bochum war er beim Niedersächsischen und Westdeutschen Fußballverband angestellt. Seit 2017 ist er wieder zurück im Emsland. Dort ist er in den Bereichen Bildung und Sportentwicklung beim KreisSportBund Emsland tätig. Frank Gunia freue sich auf seine neue Aufgabe. In seiner neuen Funktion als sportlicher Leiter könne er unter anderem seine Erfahrungen aus den Tätigkeiten als Trainer z.B. aus dem Nachwuchsleistungszentrum der SG Wattenscheid 09 einfließen lassen.

Foto © SV Olympia Laxten 1919 e.V.

Compass Diakonie Caritas Haus in Nordhorn bietet Hilfedienste an

Das Compass Diakonie Caritas Haus in Nordhorn bietet Hilfe für pflegende Angehörige und überlastete Eltern an. Darauf weist der Kirchenkreis Emsland-Bentheim hin. Betroffene können Informationen und Unterstützung erhalten und einen eigenen Kurplatz vermittelt bekommen. Dazu könne ein Termin in der Beratungsstelle vereinbart werden.

Genauere Informationen: Compass Diakonie Caritas Haus 05921 81 111 0.

Foto © Pastor Ulrich Hirndorf

Zeugen nach Raub in Nordhorn gesucht

Ein Unbekannter hat am 11. Januar eine 43-Jährige in Nordhorn beraubt. Die Frau war gegen 20:30 Uhr zu Fuß auf der Straße Buschkamp unterwegs. Ein Radfahrer, der sich von hinten näherte, stieß die Frau zu Boden. Das Opfer verletzte sich dabei leicht. Der Mann entriss ihr den Rucksack und flüchtete in unbekannte Richtung. Die Polizei sucht Zeugen.

Baumaßnahmen in Fußgängerzone in Meppen

In Meppen werden ab heute die Außenanlagen in der Kirchstraße zurückgebaut. Darauf weist die Stadt Meppen in einer Presseinformation hin. Der entsprechende Bereich wird abgesperrt. Fußgänger und Radfahrer können den Bereich jedoch über einen Weg passieren, um das Bauamt, den Ratssaal und den Kulturbereich zu erreichen. Der Eingang zum Stadthaus von der Kirchstraße aus und der dortige Briefkasten sind in dieser Zeit nicht nutzbar. Bürgerinnen und Bürger gelangen über den Nebeneingang des Stadthauses ins Gebäude. Die Anmeldung erfolgt telefonisch über die Zentrale.

Genauere Informationen unter Tel: 05931 153 0.

Foto © Stadt Meppen

 

Polizei sucht Zeugen eines Unfalls in Papenburg

In Papenburg hat es zwischen Mittwoch und Freitag in der Posener Straße einen Verkehrsunfall gegeben. Der Verursacher kollidierte mit einem am Fahrbahnrand abgestellten Honda Jazz und beschädigte diesen an der linken Fahrzeugseite. Der Schaden wird auf rund 1800 Euro beziffert. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

Bistum Osnabrück hat Haushaltsplan für 2021 vorgestellt

Das Bistum Osnabrück hat heute seinen Haushaltsplan für das Jahr 2021 vorgestellt. Aufgrund der Corona-Pandemie habe das katholische Bistum Osnabrück viele Steuereinbrüche verzeichnet. Für dieses Jahr plant das Bistum mit Einnahmen und Ausgaben von rund 182,4 Millionen Euro. Dies seien laut Astrid Kreil-Sauer, der Finanzdirektorin des Bistums, rund sechs Millionen Euro weniger als im Vorjahr. Nur durch eine Rücklagenentnahme in Höhe von knapp neun Millionen Euro, könne der Haushalt ausgeglichen werden, so Kreil-Sauer. 81 Prozent der Einnahmen stammen aus Kirchensteuermitteln. Für 2021 rechne das Bistum mit etwa 12,5 Millionen Euro weniger Einnahmen aus der Kirchensteuer.

Polizei in Nordhorn sucht Zeugen einer Unfallflucht

Am Sonntag ist es zwischen 14:00 Uhr und 21:30 Uhr an der Elisabethstraße in Nordhorn zu einer Verkehrsunfallflucht gekommen. Ein Dacia Sandero, der am Straßenrand abgestellt war, wurde dabei am linken Außenspiegel beschädigt. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt. Zeugen hörten gegen 19:00 Uhr einen Knall. Die Polizei sucht in diesem Zusammenhang nach einem weißen Kastenwagen oder Bulli, welcher zu dieser Zeit die Elisabethstraße passierte. Er könnte möglicherweise mit dem Unfallgeschehen in Verbindung stehen, so die Polizei. Weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Zeugin einer Unfallflucht in Haselünne gesucht

Die Polizei in Haselünne sucht die Zeugin einer Verkehrsunfallflucht. Die Unfallflucht ereignete sich am 12. Januar gegen 12:30 Uhr auf dem Parkplatz einer Versicherung an der Meerstraße in Haselünne. Eine Zeugin beobachtete den Unfall. Sie wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Albert Stegemann zum neuen Bundesvorsitzenden der CDU

Der aktuelle NRW-Ministerpräsident Armin Laschet wird wohl neuer Bundesvorsitzender der CDU. Auf dem digitalen Bundesparteitag der Union am Wochenende wählte ihn eine knapp Mehrheit der Delegierten knapp vor den ehemaligen Fraktionsvorsitzenden, Friedrich Merz. Eine Entscheidung, die mit Spannung erwartet wurde – nicht nur, aber natürlich insbesondere unter den CDU-Anhängern. Mein Kollege Daniel Stuckenberg hat kurz nach der Wahl am Samstag mit dem Grafschafter CDU-Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann telefoniert. Er war sehr zufrieden mit der Wahl des neuen Vorsitzenden der Union. Daniel hat Albert Stegemann aber zunächst gefragt, ob er Laschet auch für einen geeigneten Kanzlerkandidaten hält:

Download Podcast

Foto © Büro Albert Stegemann; Tobias Koch

Update Coronavirus: Inzidenzen im Sendegebiet leicht gesunken

Weitere vier Menschen sind im Emsland an oder mit dem Coronavirus verstorben. Daneben sind seit dem vergangenen Freitag einschließlich heute 125 Neuinfektionen im Emsland registriert worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Der Wert der 7-Tagesinzidenz liegt im Emsland aktuell bei 114,4 (gestern: 118,1). In der Grafschaft Bentheim gibt es einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit Covid-19. Außerdem sind am Samstag 23 neue Corona-Fälle gemeldet worden, gestern weitere 26, heute gibt es keinen Fall. Der Wert der 7-Tagesinzidenz ist in der Grafschaft nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes weiter gesunken. Er liegt heute bei 86 Fällen (gestern: 94) pro 100.000 Einwohnern in sieben Tagen.

Neue Plattform “Panorama Schüttorf” online

Vor Corona wurde viel darüber geredet, dass die Digitalisierung viel zu schnell voran schreitet und immer mehr Bereiche unseres Lebens übernimmt. Jetzt, in Pandemie-Zeiten, sind wir ganz froh diese vielen digitalen Möglichkeiten zu haben: Wir können einkaufen, Freunde und Familie regelmäßig sehen und vieles mehr. Und jetzt können wir Schüttorf sogar online auf Entdeckungsreise gehen. Die Samtgemeinde hat eine neue an den Start geschickt. „Panorama Schüttorf“ heißt sie und lädt dazu ein die Samtgemeinde online zu entdecken. Was genau mit der Seite alles möglich ist, darüber hat Sonia Meck-Shoukry mit der Projektmanagerin für Stadtmarketing, Tourismus und Kultur, Daniela Noll, gesprochen und sie erst mal gefragt, was „Panorama Schüttorf“ genau ist:

Hier geht’s zur Webseite.

Download Podcast

Foto © Samtgemeinde Schüttorf

Per Haftbefehl gesuchter abgeschobener Mann geht Bundespolizisten in Bad Bentheim ins Netz

Die Bundespolizei hat am Freitag in Bad Bentheim einen Mann festgenommen, der nun für knapp neun Monate ins Gefängnis muss. Der 31-Jährige war mit einem Zug aus den Niederlanden nach Deutschland gereist. Im Rahmen einer Personenkontrolle stellte sich heraus, dass der Mann per Haftbefehl gesucht wurde. Der 31-Jährige war 2015 wegen schwerer räuberischer Erpressung, gefährlicher Körperverletzung und gemeinschaftlicher Nötigung zu einer Gefängnisstrafe von drei Jahren und sechs Monaten verurteilt worden. Davon muss er laut Polizei noch 267 Tage absitzen. Zwischenzeitlich war der aus Algerien stammende Mann nach Informationen der Bundespolizei abgeschoben worden und war den Beamten nun ins Netz gegangen. Mittlerweile sitzt der 31-jährige wieder in einer Justizvollzugsanstalt.

Landkreis Grafschaft Bentheim setzt Förderung von privaten Wallboxen aus

Privatpersonen können seit dem Ende des vergangenen Jahres über die Förderbank der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) einen Zuschuss von 900 Euro für Ladestationen an privat genutzten Stellplätzen erhalten. Darauf hat der Landkreis Grafschaft Bentheim hingewiesen. Wichtig sei, dass der Antrag vor Abschluss eines Kaufvertrages online über das KfW-Zuschussportal gestellt werde. Außerdem müsse der Strom für den Ladevorgang zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien stammen. Alternativ zu einem entsprechenden Stromliefervertrag könne der Strom auch aus einer Eigenerzeugung kommen. Weil eine Doppelförderung ausgeschlossen ist, hat der Grafschafter Kreistag die kreiseigene Förderrichtlinie für private Ladesäulen ausgesetzt. Bisher waren etwa 50 Anträge für private und halböffentliche Ladestationen beim Landkreis eingegangen.

49-Jähriger bei Verkehrsunfall in Bockhorst schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Bockhorst ist gestern Mittag ein Autofahrer schwer verletzt worden. Gegen 11 Uhr war der 49-Jährige auf der B401 in Richtung Bockhorst unterwegs. Während der Fahrt kam der Mann mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der 49-Jährige musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Schaden wird auf rund 15.000 Euro geschätzt. Warum der Mann die Kontrolle über sein Auto verloren hat, ist noch nicht bekannt.

Kerstin Wilken vertritt Christin Jönen als Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Haren

Kerstin Wilken ist die neue Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Haren. Sie vertritt Christin Jönen, die sich seit Beginn des Jahres im Mutterschutz befindet. Das hat die Stadt Haren heute mitgeteilt. Besonders am Herzen liege Kerstin Wilken das Projekt „frauenORT“. Sie hoffe, dass coronabedingt ausgefallene Veranstaltungen in diesem Jahr nachgeholt werden können. Außerdem will sie als Frauenbeauftragte der Stadt Haren ein Augenmerk auf das politische Engagement von Frauen richten. Dazu möchte Kerstin Wilken einen politischen Stammtisch für Frauen ins Leben rufen.

Foto (c) Stadt Haren

Programm