In einer Stellungnahme zur Landeslistenaufstellung des SPD-Bezirkes Weser-Ems für die Bundestagswahl im September hat die SPD-Bundestagsabgeordnete Daniela De Ridder das Vorgehen Ihrer Parteikollegen bei der Belegung der Plätze kritisiert. Für De Ridder war ein aus ihrer Sicht aussichtsloser Listenplatz 18 vorgesehen worden. Bisher sei es stets ein guter Stil gewesen, die strukturkonservativen Wahlkreise durch obere Listenplätze abzusichern, so De Ridder. Kandidaten wie Siemtje Möller aus Wilhelmshaven und Johann Saathoff aus Emden/Aurich auf vorderen Listenplätzen zu platzieren widerspreche der üblichen Praxis der innerparteilichen Solidarität, dass schwache SPD-Wahlkreise gegenüber sicheren Direktmandaten bevorzugt auf der Liste abgesichert werden. Besonders enttäuscht sei De Ridder über die fehlende Rückendeckung aus der Grafschafter SPD. In mehreren Zusammenhängen kritisiert sie aus ihrer Sicht zweifelhaftes Verhalten des stellvertretenden Vorsitzenden des Bezirks Weser-Ems, Gerd Will und der SPD-Unterbezirksvorsitzenden der Grafschaft Bentheim, Silvia Pünt-Kohoff.
Radfahrer stürzt an Baustelle in Nordhorn
In Nordhorn ist ein Radfahrer gestern Mittag an einer Baustelle gestürzt. Der Verkehrsunfall ereignete sich an der Nürnberger Straße. Gegen 13 Uhr war dort ein 33-Jähriger mit seinem Fahrrad in Richtung Denekamper Straße unterwegs. In Höhe der Hausnummer 18 fuhr er über eine durch Platten abgesicherte Baustellenleitung und stürzte. Dabei zog er sich so schwere Verletzungen zu, dass er in ein Krankenhaus eingeliefert werden musste. Die Polizei ermittelt.
Kinderbuchtipp: Rebecca F. Kuang – Im Zeichen der Mohnblume
Radfahrer wird bei Zusammenstoß mit Unbekanntem leicht verletzt – Zeugen gesucht
In Meppen ist gestern ein minderjähriger Radfahrer bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt worden. Der Unfall ereignete sich am Heideweg infolge eines Zusammenstoßes mit einem anderen Radfahrer. Der Minderjährige verletzt sich dabei leicht. Der unbekannte Unfallverursacher entfernte sich anschließend unerlaubt vom Unfallort. Die Polizei ist auf der Suche nach Zeugen.
17-Jähriger Motorroller-Fahrer wird bei Verkehrsunfall in Twist schwer verletzt
In Twist ist es am Montagnachmittag an der Straße ‘Schwarzer Weg’ zu einem Verkehrsunfall gekommen. Dabei wurden zwei Beteiligte verletzt, einer von ihnen schwer. Eine 20-jährige Autofahrerin bog gegen 17 Uhr mit ihrem PKW nach links auf den dortigen Lidl-Parkplatz ab. Dabei übersah sie einen entgegenkommenden 17-jährigen Jugendlichen auf seinem Motorroller. Es kam zum Zusammenstoß. Der Rollerfahrer stürzte und wurde dabei schwer verletzt. Die Unfallverursacherin erlitt leichte Blessuren. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 5500 Euro geschätzt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Arbeitslosigkeit liegt erstmalig wieder unter dem Vorjahreswert
Wie die Arbeitsagentur Nordhorn mitteilt, liegt die Arbeitslosigkeit im Emsland und in der Grafschaft Bentheim erstmalig wieder unter dem Vorjahreswert. Gegenüber dem Vormonat April sind im Mai 5,7 % weniger Menschen erwerbslos gemeldet gewesen. Die Arbeitslosenquote ist damit im Mai um 0,1 auf 2,9 Prozent gesunken. Ingesamt sind für den Monat Mai rund 7.600 Menschen arbeitslos gemeldet. Wie René Duvinage, kommisarrischer Leiter der Nordhorner Arbeitsagentur mitteilt, werde die Dynamik des Arbeitsmarktes und der Wirtschaft nach wie vor durch bestehende Unsicherheiten wie Pandemierverlauf und Liefer- bzw. Preisentwicklungen von Rohstoffen gebremst. Die negativen Auswirkungen der Pandemie scheinen aber durchbrochen, so Duvinage weiter. Außerdem stieg die Zahl der gemeldeten Stellem im Vergleich zum Vormonat. So meldeten die Arbeitgeber aus der Region über 1000 neue offene Stellen.
Inzidenzwerte im Emsland und in der Grafschaft Bentheim gesunken
Der Landkreis Emsland meldet zu heute sieben Neuinfektionen mit dem Corona-Virus. Das geht aus einer Statistik des Landkreises hervor. Insgesamt sind zählt der Landkreis aktuell 160 Covid-19-Fälle. Der Inzidenzwert liegt laut dem Robert-Koch-Institut (RKI) bei 26,3 und ist damit im Vergleich zum Vortag (26,6) erneut leicht gesunken. Der Landkreis Grafschaft Bentheim meldet zu heute keine Neuinfektionen mit dem Corona-Virus. Das geht aus einer Statistik des Landkreises hervor. Aktuell sind insgesamt 80 Personen mit dem Virus infiziert. Die 7-Tagesinzidenz liegt laut dem RKI bei 23,3 und ist damit im Vergleich zum Vortag (27,0) gesunken.
“Stau” bei den Erste-Hilfe-Kursen der Malteser
Startschuss für erste LNG-Tankstelle im Emsland
LKW-Fahrer in Esterwegen mit 3,34 Promille am Steuer
In Esterwegen ist gestern gegen späten Abend ein LKW-Fahrer mit 3,34 Promille am Steuer kontrolliert worden. Der Einsatz ereignete sich in der Tulpenstraße. Mehrere Anrufer berichteten der Polizei gegenüber, dass dort ein LKW die Straße blockiere. Beim Eintreffen der Beamten stellten sie einen LKW mit laufendem Motor im Einmündungsbereich fest. Der 38-jährige Fahrer schlief dort am Steuer. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 3,34 Promille. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein, die Fahrerkarte sowie der Lkw-Schlüssel wurden beschlagnahmt. Die Nacht verbrachte der Mann in Polizeigewahrsam.
Plakataktion “Nebenan ist hier” in Neuenhaus
67-Rennradfahrer verstirbt bei Verkehrsunfall in Wilsum
In Wilsum ist es am Montagnachmittag auf der Hauptstraße zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Ein 67-jähriger Rennradfahrer aus den Niederlanden kam dabei ums Leben. Er war gegen 14.20 Uhr mit seinem Fahrrad auf´der Gölenkamper Straße in Richtung Wilsum unterwegs. Beim Überqueren der Hauptstraße übersah er das in Richtung Uelsen fahrende Auto einer 36-jährigen Frau aus Emlichheim. Es kam zum Zusammenstoß, bei dem der Mann aus Woerden so schwer verletzt wurde, dass er unmittelbar nach seiner Einlieferung in ein Krankenhaus verstarb. Die Autofahrerin erlitt einen Schock. Ihre beiden mit im Fahrzeug´sitzenden Kinder blieben unverletzt.
Mehrfamilienhaus in Wietmarschen in Brand geraten
In Wietmarschen ist gestern Abend ein Mehrfamilienhaus im Häherweg in Brand geraten. Personen wurden dabei nicht verletzt. Das Haus wurde bei dem Feuer gänzlich zerstört. Die Ursache zu dem Brand ist noch nicht bekannt. Die Feuerwehr war mit acht Fahrzeugen und 50 Einsatzkräften vor Ort. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500.000 Euro geschätzt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Bundespolizei vollstreckt zwei Erzwingungshaftbefehle in Bad Bentheim
In Bad Bentheim hat die Bundespolizei gestern zwei Haftbefehle gegen einen gesuchten 26-Jährigen vollstreckt. Wie die Bundespolizei mitteilt, wurde der 26-Jährige bei einer grenzpolizeilichen Überwachung im Bahnhof Bad Bentheim kontrolliert. Der Mann war Fahrgast in einem international verkehrenden Reisezug aus den Niederlanden. Ein Datenabgleich seiner Personalien ergab, dass der Mann mit gleich zwei Haftbefehlen von der Justiz gesucht wurde. Er hatte Geldbußen in Höhe von 170 Euro wegen Ordnungswidrigkeitsverstößen. Zwei Gerichte hatten vor diesem Hintergrund insgesamt neun Tage Erzwingungshaft angeordnet. Weil er die Geldstrafe aber vor Ort begleichen konnte, blieb dem 26-Jährigen ein Aufenthalt in der Justizvollzugsanstalt erspart.
Symbolfoto © Bundespolizei
Diekstraße in Lingen weiterhin gesperrt
Wie die Stadt Lingen mitteilt, verlängert sich die Vollsperrung der Diekstraße zwischen dem Brockhauser Weg und der Straße Am Schallbach bis Ende Juli. Der Brockhauser Weg ist zwischen der Diekstraße und der Schulstraße in diesem Zeitraum ebenfalls nicht passierbar. Die Vollsperrung gilt auch für Radfahrer und Fußgänger. Hintergrund der Sperrung ist laut Stadt die Verlegung von Schmutz- und Regenwasserleitungen.
Angeklagter wegen Erpressung und Körperverletzung vor Gericht
Wegen versuchter räuberischer Erpressung und Körperverletzung muss sich ein Angeklagter heute vor dem Schöffengericht verantworten. Im August 2020 soll der Angeklagte in Lingen einen Geldbetrag von der Zeugin gefordert haben. Diese habe auf dem Beifahrersitz eines Pkw gesessen. Der Täter soll die Türe des Autos aufgerissen haben. Er soll der Zeugin zur Durchsetzung seiner Forderung Schläge angedroht haben. Die Zeugin soll der Forderung nicht nachgekommen sein. Der Angeklagte soll der Zeugin daraufhin mit der flachen Hand ins Gesicht geschlagen haben. Im Anschluss soll der Angeklagte sich entfernt haben. Zu der heutigen Verhandlung sind vier Zeugen geladen.
Wetter: Weiterhin sommerlich, ab Mittwoch zunehmend schwüler
Schulausschuss der Samtgemeinde Werlte bespricht Schulbaumaßnahmen
Der Schulausschuss der Samtgemeinde Werlte kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Unter anderem soll es um abgeschlossene und laufende Schulbaumaßnahmen gehen. Auch die Priorisierung anstehender Schulbaumaßnahmen wird besprochen. Die Sitzung beginnt um 16:30 Uhr in der Aula der Grundschule Werlte.
63-Jähriger wegen Betreibens einer Hanfplantage verurteilt
Das Amtsgericht Nordhorn hat einen 63-jährigen Angeklagten wegen unerlaubten Betreibens einer Hanfplantage zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und vier Monaten auf Bewährung verurteilt. Das teilte das Amtsgericht Nordhorn auf Nachfrage der Ems-Vechte-Welle mit. Die Plantage wurde in einem Schuppen in Füchtenfeld-Wietmarschen betrieben.
Start in Szenario A – Tonne dankt Schülern, Eltern und Lehrern
Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne bedankt sich bei den Schulleitungen, Lehrkräften, Eltern und Kindern nach dem heutigen Start im Szenario A. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Nach Monaten des Distanz- und Wechselunterrichts sind Schülerinnen und Schüler in den Präsenzunterricht zurückgekehrt. Dabei wurden die im Szenario A geltenden Hygienevorschriften eingehalten. Es sei zu vermehrten Selbsttestungen gekommen und viele Schülerinnen und Schüler mussten sich erst einmal wieder an direkte Sitznachbarn gewöhnen, berichteten Schulen. In Niedersachsen gibt es rund 3.000 allgemeinbildende und berufsbildende Schulen. Einige Schulen starten aus organisatorischen Gründen oder aufgrund des noch zu hohen Inzidenzwertes etwas später in das Szenario A.
Rennradfahrer in Wilsum lebensgefährlich verletzt
In Wilsum hat sich ein Rennradfahrer nach einem Unfall heute Nachmittag lebensgefährlich verletzt. Das berichten die Grafschafter Nachrichten. Nach ersten Informationen soll der 67-jährige Radfahrer auf der Gölenkamper Straße unterwegs gewesen sein. Als er die B403 überqueren wollte, soll er einen Golf übersehen haben, der in Richtung Uelsen unterwegs war und es sei daraufhin zum Zusammenstoß gekommen. Der Rennradfahrer erlitt schwere Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht, so heißt es im Bericht.
Landkreis Grafschaft Bentheim unterstützt Vereine in Zeiten von Corona
Der Landkreis Grafschaft Bentheim unterstützt Vereine in Zeiten von Corona und fördert das Ehrenamt. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Der Kreistag hat 50.000 Euro bewilligt. Vorhaben mit bis zu 500 Euro je Antragssteller können gefördert werden. Jeder Verein in der Grafschaft kann Anträge einreichen. Der Stichtag ist der 1. Juli 21.
Weitere Informationen unter: www.fa-grafschaft.de
Linus Lingen öffnet am 2. Juni
Das Linus Lingen öffnet am 2. Juni in allen Bereichen. Das geht aus einer Presseinformation hervor. Die Anzahl der Besucher ist begrenzt und es gelten entsprechende Hygienekonzepte. Die Ampeln auf der Website geben an, wie viele Menschen sich aktuell im Freizeitbad befinden. Im Wellnessbereich gilt die Drei-G-Regel. Vollständig Geimpfte und Genesene erhalten ohne einen aktuellen Corona-Schnelltest Zutritt. Alle anderen Personengruppen müssen an der Kasse einen negativen Corona-Schnelltest nachweisen.
Genauere Informationen unter: www.linus-lingen.de
Foto © Wirtschaftsbetriebe Lingen
Schüttorfer Winterzauber wird verschoben
Der Sommertermin (26.06.21) der Show „Winterzauber“ des Jugend- & Kulturzentrums Komplex in Schüttorf wird coronabedingt in seinen ursprünglichen Monat Januar verschoben. Das teilt das Jugend- & Kulturzentrum Komplex mit. Die Veranstaltung findet nun am 15.01.22 statt. Alle Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit.
Einzelhandel in Zeiten von Corona – Digitales Fachgespräch
Um dem Einzelhandel in der Region wieder auf die Beine zu helfen, hat ein digitales Fachgespräch des CDU-Kreisverbands Meppen mit Branchenvertretern stattgefunden. Das geht aus einer Pressemitteilung des CDU-Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann hervor. In dem Gespräch sollten von der Corona-Krise Betroffene zu Wort kommen, um über die aktuelle Situation, Wege aus der Krise und Ideen für die Zukunft zu sprechen, so Stegemann. Landrat Marc-André Burgdorf wünsche sich eine bessere Verständlichkeit bei den Regeln für den Einzelhandel, so Burgdorf. In dem Gespräch mit den Betroffenen und den Politikern wurde auch angesprochen, dass Beschränkungen bei fallenden Inzidenzen enden müssten, dass es aktuell noch viele Unsicherheiten gebe, aber auch das man aufgrund der zahlreichen Impfungen und dem fallenden Inzidenzwert auf einem guten Wege sei.
Bundespolizei entdeckt 21.500 Euro Bargeld bei Gildehaus
Am Freitagnachmittag haben Bundespolizisten bei einer Fahrzeugkontrolle an der Autobahnabfahrt Gildehaus an der A30 rund 21.500 Euro entdeckt. Das teilt die Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim mit. Die Kontrolle fand am Freitag gegen 14:30 Uhr im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung an der deutsch-niederländischen Grenze statt. Die Beamten hielten ein aus Richtung Niederlande kommendes Auto mit deutscher Zulassung an. Die Insassen waren ein 36-jähriger deutscher Staatsangehöriger und sein 65-jähriger deutscher Beifahrer. Sie verneinten die Frage nach mitgeführten Waffen, Betäubungsmitteln oder einem meldepflichtigen Geldbetrag von 10.000 Euro. Bei der Durchsuchung entdeckten die Beamten 21.500 Euro in einem Karton auf der Rücksitzbank des Autos. Das Geld wurde sichergestellt und ein Strafverfahren wegen Verdachts der Geldwäsche wurde eingeleitet.
Foto © Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Spatenstich für Radweg in Renkenberge
Unter anderem Landrat Marc-André Burgdorf und der stellvertretende Landtagspräsident Bernd Busemann haben in Renkenberge die Bauarbeiten für den Radweg an der Kreisstraße 168 eröffnet. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Es handelt sich um den Radweg zwischen der Ortschaft Renkenberge (Samtgemeinde Lathen) und der Bundesstraße 70 in der Samtgemeinde Dörpen. Der jetzige Radweg soll auf eine Strecke von rund 1,7 Kilometer erneuert und verbreitert werden. Im Juni beginnen die Bauarbeiten. Voraussichtlich im August soll die Maßnahme abgeschlossen sein. Die Gesamtkosten betragen rund 275.000 Euro.
Foto © Landkreis Emsland
LNG-Tankstelle in Niederlangen entsteht
In Niederlangen entsteht eine Flüssigerdgas-Tankstelle (liquefied natural gas, kurz LNG). Zur Umstellung des Verkehrs sollen auf diese Weise alternative Treibstoffe genutzt werden. Auch die Abgabe von verflüssigtem Biogas ist zukünftig geplant. Mehr zu der neuen Tankstelle in Niederlangen gibt es morgen in unserem Programm.
Bundespolizei stellt in Bad Bentheim Drogen im Wert von rund 155.000 Euro sicher
In Bad Bentheim haben Beamte der Bundespolizei am Donnerstagvormittag Drogen im Wert von rund 155.000 Euro sichergestellt. Wie die Bundespolizeiinspektion mitteilt, wurden die Drogen in einer herrenlosen Tasche gefunden, die sich wiederum in einem grenzüberschreitenden Zug aus den Niederlanden befand. So wurden in der Tasche drei Päckchen von zusammen rund 1,5 Kilogramm Heroin und neun Beutel mit insgesamt rund acht Kilogramm Amphetamin gefunden. Die Drogen mit einem Straßenverkaufswert von etwa 155.000 Euro wurden durch die Beamten sichergestellt und ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.
Foto © Bundespolizei
Wohngruppe ‘Haltestelle’ in Nordhorn wechselt Trägerschaft
Die Wohngruppe ‘Haltestelle’ in Nordhorn ist in die Hände der Arbeit-Bildung-Zukunft GmbH (ABZ) gewechselt. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Bei der Wohngruppe handelt es sich um eine Wohnmöglichkeit für drogenabhängige und drogengefährdete Menschen. Anfang der 1980er Jahre wurde der Verein Drogengefährdetenhilfe gegründet. Dieser wiederum übernahm Wohnungen im Gebäude der Drogenberatungsstelle des Landkreises (DROB) am Gildehauser Weg. Dort erhielt Betroffene laut Pressemitteilung Betreuung, Orientierung und Halt. Nach einer öffentlichen Ausschreibung erfolgte nun nach über 30 Jahren der Wechsel in die Trägerschaft der ABZ. Weiter heißt es, dass eine Fortführung durch den Verein auch wegen seiner Altersstruktur nicht sichergestellt werden konnte.
Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim
Edeltraut Graeßner mit Bundesverdienstkreuz geehrt
Sportrückblick: SV Meppen siegt im NFV-Pokalfinale
Aktuelle Corona-Zahlen: Inzidenzwert im Emsland gesunken und in der Grafschaft leicht gestiegen
Der Landkreis Emsland zählt seit Freitag 30 Neuinfektionen mit dem Corona-Virus. Das geht aus einer Statistik des Landkreises hervor. Insgesamt sind aktuell 180 Menschen mit Covid-19 infiziert. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) liegt der Inzidenwert heute bei 26,6 und ist damit im Vorgleich zum Vortag mit 27,2 leicht gesunken. Die Grafschaft Bentheim zählt über das Wochenende einschließlich heute insgesamt 17 neue Covid-19-Fälle. Das geht aus einer Statistik des Landkreises hervor. Insgesamt sind dort aktuell 82 Covid-19-Fälle registriert. Die 7-Tagesinzidenz liegt nach Angaben des RKI bei 27 und ist damit im Vergleich zum Vortag mit 26,2 leicht gestiegen.
Gemeinden Börger, Lorup, Rastdorf, Spahnharrenstätte und Vrees bekommen Glasfasernetz
Das Glasfasernetz wird in den Gemeinden Börger, Lorup, Rastdorf, Spahnharrenstätte und Vrees ausgebaut. Das geht aus einer Pressemitteilung der Deutschen Glasfaser hervor. Darin heißt es, dass 40 Prozent der Bürgerinnen und Bürger einen Vertrag unterzeichnet hätten und damit die erforderliche Quote erreicht sei. Weiter wird darüber informiert, dass die Planungsphase der Tiefbauarbeiten bereits gestartet sei. So werde zunächst festgelegt, wo die Hauptverteilstation des Netzes aufgestellt wird und wie der Tiefbau ablaufen werde. Bürgerinnen und Bürger, die einen Vertrag unterzeichnet haben, werden über die Maßnahmen informiert. Weiter heißt es, dass Mitarbeiter von Deutsche Glasfaser eine weitere Woche von Tür zu Tür gehen, um Spätentschlossene zu beraten und Verträge abzuschließen.
Einbruch in Rohbauten und Baucontainer in Geeste
In Geeste sind Unbekannte in der Nacht zu Sonntag in fünf Rohbauten und mehrere Baucontainer eingebrochen. Die Taten ereigneten sich am Schillering. Vor Ort brachen die Täter jeweils die Zugangstüren auf und suchten gezielt nach hochwertigen Werkzeugen. Dabei machten sie Beute im Wert von mehreren tausend Euro und richteten Sachschäden im fünfstelligen Bereich an. Die Polizei sucht Hinweise.
Verkehrsunfall auf A 31 in Höhe Emsbüren bei Überholmanöver
Am Sonntagnachmittag ist es auf der A 31 in Höhe Emsbüren zu einem Verkehrsunfall gekommen. Dabei wurden zwei Beteiligte verletzt, einer davon schwer. Ein 48-jähriger Mann aus Münster war gegen 17.40 Uhr mit seinem Auto in Richtung Süden unterwegs. Als er ein vor ihm fahrendes Fahrzeug überholen wollte, kam es aus zu einem Zusammenstoß beider Fahrzeuge. Die Ursache ist bislang unklar. Der 48-Jährige und eine 21-jährige Beifahrerin erlitten schwere Verletzungen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Oma und einjähriges Enkelkind bei Verkehrsunfall in Wietmarschen verletzt
Im Wietmarscher Ortsteil Lohne ist es am Sonntagmittag auf dem Westring zu einem Verkehrsunfall mit zwei Verletzten gekommen, darunter ein einjähriges Kleinkind. Gegen kurz vor 13 Uhr bog ein 55-jähriger Mann mit seinem Opel von der Straße ‘Auf der Haare’ nach rechts auf den Westring ab. Dabei übersah er die von rechts querende, 54-jährige Nordhornerin auf ihrem Pedelec. Die Frau und ihre im Kindersitz gesicherte Enkeltochter kamen dabei zu Fall. Das Kind wurde nur leicht, die Großmutter dagegen schwer verletzt. Die Polizei ermittelt.
Frau aus Heede wegen Drogenschmuggels vor Gericht
Eine 56-jährige Frau aus Heede muss sich heute vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Ihr wird vorgeworfen, im Mai vergangenen Jahres mit einer weiteren Person zwei Kilogramm Marihuana aus den Niederlanden nach Deutschland geschmuggelt zu haben. Die Drogen sollen für den Weiterverkauf in Deutschland bestimmt gewesen sein. In der Wohnung der Frau sollen Beamte außerdem unter anderem weitere zwei Kilogramm Marihuana, 80 Ecstasy-Tabletten und knapp 9.900€ gefunden haben. Das Geld soll aus vorherigen Drogenverkäufen stammen. Das Amtsgericht Papenburg verurteilte die Frau im vergangenen Oktober zu drei Jahren Gefängnis. Am Landgericht Osnabrück findet heute das Berufungsverfahren statt.
Aktuelle Wettervorhersage 31. Mai 2021
Wasserstoffprojekte aus Lingen für Förderung vorgeschlagen
Vier Wasserstoffprojekte aus Lingen werden vom Bund für eine Förderung bei der EU vorgeschlagen. Das geht aus einer gemeinsamen Mitteilung von Niedersachsens Wirtschaftsminister Althusmann und Umweltminister Lies hervor. Dabei handelt es sich um Projekte der Firmen RWE Generation, BP, Ørsted und Hydrogenious. Insgesamt wählten das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesverkehrsministerium 62 Wasserstoff-Großprojekte aus, die im Rahmen eines international ausgerichteten Wasserstoff-Förderprogramms staatlich gefördert werden sollen. Vorgesehen sind dabei mehr als acht Milliarden Euro an Bundes- und Landesmitteln. Die Projekte werden der EU zur weiteren Auswahl vorgeschlagen. Die EU beteiligt sich zwar selbst nicht an der Förderung, gestattet aber staatliche Beihilfen, die auf Grund des EU-Wettbewerbsrechts sonst so nicht möglich wären. Die endgültige Entscheidung über die tatsächlich Förderung soll spätesten Anfang 2022 fallen.
Pedelecfahrerin bei Unfall in Nordhorn schwer verletzt
Bei einem Unfall in Nordhorn ist am Samstag eine Pedelecfahrerin schwer verletzt worden. Nach Angaben der Polizei war die 81-Jährige auf dem Döppersweg unterwegs. Zeitgleich bog eine 29-jährige Autofahrerin von der De-Vries-Straße auf den Döpperwegs ab. Dabei übersah sie die Pedelecfahrerin und fuhr sie an. Die 81-Jährige stürzte und musste ins Krankenhaus gebracht werden.
Photovoltaikanlage in Meppen in Brand geraten
In Meppen ist es am Samstag zu einem Feuer an einer Lagerhalle gekommen. Wie die Polizei mitteilt, fing die Photovoltaikanlage auf dem Dach der Halle an der Pappelallee aus bisher unbekannter Ursache Feuer. Einsatzkräfte der freiwilligen Feuerwehr Meppen brachten den Brand schnell unter Kontrolle und löschten die Flammen ab. Teile der Solaranlage und der Dachkonstruktion wurden beschädigt.
Wildkatzennachwuchs im Tierpark Nordhorn
Der Tierpark Nordhorn freut sich über Nachwuchs bei den Wildkatzen. Wie der Zoo mitteilt, haben Wildkatze „Emilia“ und Kater „Gunnar“ Nachwuchs bekommen. Dabei handelt es um eine Katze und einen Kater, die bereits die Wurfbox verlassen haben und auf der Außenanlage zu beobachten sind. Der Tierpark kündigte an, die Namenspatenschaft für die beiden neugeborenen Wildkatzen unter allen Neumitgliedschaften des Fördervereins bis zum 15. Juni zu verlosen.
Informationen zum Förderverein sowie das Antragsformular gibt es unter: tierpark-nordhorn.de/foerderverein
Foto © Franz Frieling
Motorradfahrer bei Unfall in Samern leicht verletzt
Bei einem Unfall in Samern ist am Samstag ein Motorradfahrer leicht verletzt worden. Nach Angaben der Polizei bog ein 52-jähriger Autofahrer von der Autobahnabfahrt auf die Salzbergener Straße ab und übersah dabei den 44-jährigen Motorradfahrer. Beim anschließenden Zusammenstoß stürzte der 44-Jährige und erlitt dabei leichte Verletzungen.
15.000€ Schaden durch Steinwurf
Unbekannte haben am Samstag Steine auf einen Sportwagen geworfen und dabei einen hohen Sachschaden verursacht. Wie die Polizei mitteilt, wurde am Schützenhof ein Ferrari durch den Steinwurf beschädigt. Der Schaden an der Windschutzscheibe des Wagens wird auf etwa 15.000€ beziffert. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.
Lingenerin Edeltraut Graeßner erhält Bundesverdienstkreuz
Der Lingenerin Edeltraut Graeßner ist am Samstag das Bundesverdienstkreuz verliehen worden. Im Rahmen einer Feierstunde überreichte Oberbürgermeister Dieter Krone stellvertretend für Bundespräsident Steinmeier die Auszeichnung. Graeßner wurde für ihr vielfältiges ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. Neben politischen Mandaten im Lingener Stadtrat und im emsländischen Kreistag, war Graeßner maßgeblich an der Entwicklung der Lingener Tafel beteiligt. Auf ihre Initiative hin wurde die Tafel Lingen 1997 eröffnet und unterstützt heute rund 2.800 Erwachsene und Kinder mit Lebensmitteln.
Motorradfahrer stirbt bei Unfall in Nordhorn
Bei einem schweren Verkehrsunfall in Nordhorn ist am Samstag ein Motorradfahrer ums Leben gekommen. Wie die Polizei mitteilt, bog ein 86-jähriger Autofahrer vom Wehrweg auf die Osttangente in Richtungen Lingen ab und übersah dabei den 49-jährigen Motorradfahrer. Es kam zum Zusammenstoß. Der Motorradfahrer verstarb noch an der Unfallstelle. Der Unfallverursacher erlitt leichte Verletzungen.
Symbolfoto © Lindwehr
Coronavirus: Inzidenzwert in der Grafschaft leicht gestiegen – im Emsland unverändert
Der Inzidenzwert im Landkreis Grafschaft Bentheim ist im Vergleich zu gestern leicht gestiegen. Das Robert-Koch-Institut (RKI) weist für die Grafschaft heute eine Sieben-Tage-Inzidenz von 26,2 aus (Vortag: 22,6). Seit gestern sind zudem sieben Neuinfektionen registriert worden. Als aktuell infiziert gelten 84 Menschen in der Grafschaft. Im Emsland liegt der Inzidenzwert im Vergleich zu gestern unverändert bei 27,2.
SV Meppen gewinnt NFV-Pokal im Elfmeterschießen
Der SV Meppen hat den NFV-Pokal gewonnen und sich damit für den DFB-Pokal in der kommenden Saison qualifiziert. Im Finale gegen die SV Dorchtersen/Assel setzte sich der SVM im Elfmeterschießen durch. Der Außenseiter aus Drochtersen/Assel führte nach 22 Minuten bereits mit 2:0. Christoph Hemlein verkürzte in der 26. Minute per Elfmeter für Meppen. Neun Minuten vor dem Ende erzielte Luka Tankulic den Ausgleich und erzwang so das Elfmeterschießen. Dort hielt Erik Domaschke zwei Elfmeter. Luka Tankulic verwandelte schließlich auch den entscheidenden Elfmeter.
Zwei verletzte Radfahrer nach Zusammenstoß in Dörpen
Auf dem Radweg entlang der B70 bei Dörpen sind am Freitag zwei Radfahrer zusammengestoßen und dabei verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war ein 19-Jähriger dabei in deutlichen „Schlangenlinien“ unterwegs und stieß mit einer entgegenkommenden 52-jährigen Radfahrerin zusammen. Beim anschließend Sturz zog sich die Frau leichte Verletzungen zu, während der junge Mann mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden musste. Ihm wurde zudem eine Blutprobe entnommen. Die Polizei ermittelt.
Unbekannte stehlen Kugelhähne im Wert von mehreren tausend Euro
In Osterwald sind Unbekannte in einen Betrieb eingebrochen und haben hochwertige Beute gemacht. Nach Angaben der Polizei verschafften sich die Diebe zwischen Donnerstagnachmittag und Freitagmorgen Zugang zum Außengelände des Betriebs an der Bahnhofstraße. Von dort stahlen sie diverse Bauteile, darunter sog. Kugelhähne in Industriequalität im Wert von mehreren tausend Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Zwei Gasflaschen explodieren – Mann in Nordhorn schwer verletzt
Bei der Explosion zweier Gasbehälter ist am Freitag ein Mann in Nordhorn schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, explodierte bei Renovierungsarbeiten aus bisher ungeklärter Ursache eine Gaskartusche auf einem Müllhaufen. Als der 32-Jährige den Brand löschen wollte, explodierte eine zweite Gasflasche. Er erlitt dabei schwere Verbrennungen an den Armen und am Kopf. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn in ein Krankenhaus. Die Feuerwehr Nordhorn löschte das Feuer. Es entstanden Schäden sowohl am Haus als auch einem dort abgestellten Auto.
Symbolbild © Lindwehr
Coronavirus: Inzidenzwert in der Grafschaft erneut gesunken – im Emsland nahezu unverändert
Der Inzidenzwert im Landkreis Grafschaft Bentheim ist erneut gesunken. Das Robert-Koch-Institut (RKI) weist für die Grafschaft heute eine Sieben-Tagesinzidenz von 22,6 aus (Vortag: 26,2). Seit gestern sind zudem vier Neuinfektionen registriert worden. Als aktuell infiziert gelten 85 Menschen in der Grafschaft. Im Emsland ist der Inzidenzwert nahezu gleich geblieben und liegt nach Daten des RKI heute bei 27,2 (Vortag: 26,9).
Bäume erinnern in Bad Bentheim an Corona-Verstorbene
Parkhäuser und Tiefgaragen in Meppen wieder bis 22 Uhr geöffnet
Parkhäuser und Tiefgaragen in Meppen haben ab Dienstag wieder bis 22 Uhr geöffnet. Das teilt die Stadt mit. Dann gelten wieder Öffnungszeiten von montags bis samstags von 7.00 bis 22.00 Uhr. Die Schließzeit war zuletzt mit Blick auf die Corona-Situation auf 19.30 Uhr vorverlegt worden.
Max Giesinger tritt Open Air an der EmslandArena auf
Der Singer/Songwriter Max Giesinger wird Ende August an der EmslandArena in Lingen auftreten. Das teilen die Verantwortlichen der EmslandArena mit. Demnach wird Giesinger am 28. August im Rahmen seiner „Endlich Akustik!“-Tour auf dem Open-Air-Platz der Lingener Arena auftreten. Tickets können ab kommenden Mittwoch vorbestellt werden.
Ab Montag wieder Präsenzunterricht in der Grafschaft Bentheim
Auch in den Schulen und Kindertageseinrichtungen des Landkreises Grafschaft Bentheim findet ab Montag wieder Präsenzunterricht statt. Das teilte der Landkreis heute mit. Hintergrund für den Wechsel in das sog. Szenario A ist ein Unterschreiten des Inzidenzwertes von 50 in der Grafschaft an fünf aufeinanderfolgenden Werktagen. Damit greift der „Stufenplan 2.0“ des Landes Niedersachsen. Der Landkreis Emsland hatte bereits am Vormittag angekündigt, am Montag wieder in den Präsenzunterricht zu wechseln.
Aufstallungspflicht im Emsland endet am 1. Juni
Nach mehreren Ausbrüchen der Vogelgrippe wird der Sperrbezirk im Bereich der Samtgemeinden Werlte, Nordhümmling und Sögel am kommenden Dienstag aufgehoben. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Das Gebiet wird demnach Teil des Beobachtungsgebietes, das nach Landkreisangaben voraussichtlich am 10. Juni aufgehoben werden kann. Für das restliche Kreisgebiet entfällt ab Dienstag die Aufstallungspflicht. Im Beobachtungsgebiet bliebt sie noch bestehen.
Unbekannter verursacht Unfall in Geeste
Die Polizei sucht aktuell Zeugen einer Fahrerflucht in Geeste. Eine 26-jährige Autofahrerin war am Morgen auf dem Wietmarscher Damm in Richtung Dalum unterwegs, als ihr auf ihrer Fahrbahn ein unbekannter Autofahrer entgegenkam. Die Frau musste ausweichen, um einen Zusammenstoß zu verhindern und stieß gegen einen Leitpfosten. Ihr Auto wurde dabei beschädigt. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden kümmern. Nähere Details zum Fahrer oder seinem Auto liegen aktuell nicht vor. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Schüttorfer Rathaus ab Montag wieder für Publikumsverkehr geöffnet
Das Schüttorfer Rathaus ist ab Montag (31. Mai 2021) wieder für den Publikumsverkehr geöffnet. Wenn möglich, sollten Anliegen aber weiter telefonisch oder per E-Mail geklärt werden, so die Verwaltung in einer Pressemitteilung. Auch das Bürgerportal „Open Rathaus“ könne bei verschiedenen Anliegen genutzt werden. Im gesamten Rathaus gelten weiter die allgemeinen Abstands- und Hygieneregeln. Besucherinnen und Besucher müssen medizinische Masken oder FFP2-Masken tragen.
Sanierte L67 in Dalum wieder freigegeben
Kriminalprävention: Sprayer und illegale Graffiti
Sportvorschau: SV Meppen muss im NFV-Pokalfinale gegen den SV Drochtersen/Assel ran
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Zwillinge bei den Steinböcken
Neue Allgemeinverfügung: Ab Sonntag Lockerungen im Landkreis Emsland
Weil die Inzidenz im Landkreis Emsland seit fünf Werktagen anhaltend unter der Schwelle von 35 liegt, erlässt die Kreisverwaltung eine neue Allgemeinverfügung. Diese tritt am Sonntag in Kraft. Auf Grundlage der Corona-Verordnung des Landes Niedersachsen dürfen sich dann wieder zehn Personen aus maximal drei Haushalten oder ein Haushalt und zwei weitere Personen aus einem weiteren Haushalt treffen. Im Einzelhandel kann weiterhin ohne negativen Schnelltest-Nachweis eingekauft werden. Zudem fällt die flächenbezogene Kunden-Obergrenzen weg. Zehn Personen aus maximal drei Haushalten dürfen auf und in Sportanlagen gemeinsam Sport treiben. Auch Kontaktsportarten sind erlaubt. Mannschaftssportarten sind in Form eines „Individualtrainings“ möglich. Bei einer Inzidenz unter 35 sind zudem auch Museen, Ausstellungen oder Autokinos geöffnet. Ab Montag wechseln die Schulen zudem in den Präsenzunterricht (Szenario A). Das gilt auch für die Kindertageseinrichtungen. Sollte die Sieben-Tagesinzidenz an drei aufeinanderfolgenden Tagen den Schwellenwert von 35 wieder überschreiten, muss der Landkreis Emsland die Lockerungen wieder aufheben.
Coronavirus: Inzidenzwert liegt sowohl im Emsland als auch in der Grafschaft Bentheim heute bei 26
Der Inzidenzwert im Landkreis Emsland ist wieder angestiegen. Das Robert-Koch-Institut (RKI) weist für das Emsland heute eine Sieben-Tagesinzidenz von 26,9 aus (Vortag: 21,4). Seit gestern sind im Kreisgebiet 27 Corona-Neuinfektionen bestätigt worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt heute bei 206. In der Grafschaft Bentheim ist der Inzidenzwert erneut gesunken und liegt nach Daten des RKI heute bei 26,2 (Vortag: 29,9). Seit gestern sind in der Grafschaft neun Neuinfektionen bestätigt worden. Die Anzahl der aktuellen Corona-Fälle liegt heute bei 81.
Tödlicher Unfall in Surwold: Polizei sucht nach weiteren Zeugen
Die Polizei sucht nach einem tödlichen Unfall in Surwold weitere Zeugen. Am 15. Mai war ein 66-jähriger Mann gegen 7:30 Uhr mit seinem Auto auf der B401 in Richtung Dörpen unterwegs. Auf gerader Strecke kam das Fahrzeug von der Straße ab und stieß frontal gegen einen Baum. Der Fahrer verstarb noch an der Unfallstelle. Die Polizei bittet Zeugen, die Angaben zum Unfall machen können oder sich unmittelbar danach an der Unfallstelle befanden, sich zu melden.
Angestellte mit Hammer bedroht: Unbekannter überfällt Supermarkt in Lingen
Ein Unbekannter hat gestern Abend einen Supermarkt an der Mundersumer Straße in Lingen überfallen. Der Mann betrat das Geschäft gegen 19:45 Uhr und ging zum Kassenbereich. Dort bedrohter er eine Angestellte mit einem Hammer. Der Unbekannte forderte von ihr Bargeld. Mit einer Beute von mehreren hundert Euro flüchtete er anschließend in Richtung des nahe gelegenen Sportplatzes. Der Täter ist etwa 1,75 Meter groß, hat eine kräftige Statur und spricht akzentfreies Hochdeutsch. Er soll zwischen 20 und 25 Jahre alt sein. Zur Tatzeit trug er einen grauen Kapuzenpullover, eine graue Jogginghose und einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz. Die Polizei bittet um Hinweise.
Symbolbild © Bundespolizei
Präsenzunterricht nach Szenario A ab Montag möglich
Im Emsland und der Grafschaft Bentheim könnten Schulen ab Montag wieder in das sogenannte Szenario A wechseln. Das erklärt das niedersächsische Kultusministerium am Donnerstagnachmittag in einer Pressemitteilung. Das Szenario A bedeutet, dass an Schulen wieder der volle Präsenzunterricht möglich ist. Die Voraussetzung für die Öffnungen sind, dass der Sieben-Tage-Inzidenzwert von 50 an fünf aufeinanderfolgenden Werktagen unterschritten wird. Das bedeutet konkret, dass zum kommenden Montag, überall dort in das Szenario A gewechselt werden kann, wo eine Kommune seit diesem Dienstag unter der 50-Marke liegt und dies bis Samstag anhält. Die Lankreise müssten dann eine öffentlich bekannt zu gebende Allgemeinverfügung erlassen und den Szenarienwechsel zum übernächsten Tag ankündigen. Offizielle Bestätigungen der Landkreise zu den möglichen Öffnungen liegen derzeit noch nicht vor.
Unbekannter Fahrer flieht nach Verkehrsunfall in Samern
Am Dienstag ist ein bislang unbekannter Fahrer in Samern nach einem Verkehrsunfall geflohen. Der Fahrer eines hellgrauen Mercedes war gegen 20 Uhr in Richtung Schüttorf unterwegs. In einer Linkskurve der Schüttorfer Straße geriet das Auto auf die Gegenfahrbahn. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, wich eine entgegenkommende Fahrerin eines Opel auf den Grünstreifen aus. Dabei geriet das Fahrzeug der Frau ins Schleudern und stoppte auf einer Wiese. Die Fahrerin blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 4000 Euro. Der Fahrer des Mercedes ist darauf weitergefahren, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Mehrere Diebstähle am Rathaus in Emsbüren
Am neuen Rathaus in Emsbüren ist es seit dem 15. Mai wiederholt zu Diebstählen gekommen. Bislang unbekannte Täter entwendeten an der Bahnhofstraße mehrere Warnleuchten sowie Warnbaken in der Straße Im Hagen. Zudem trugen die Täter ein an der Straße Im Hagen aufgestelltes Warnzeichen samt Stange und Fuß etwa 150 Meter in Richtung Dahlienstraße und stellten es dort ab. Bei einem dieser Diebstähle wurden zudem zwei Baumpflanzstützen entwendet. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.
IHK-Fachausschuss fordert Energie- und Klimapolitik mit Augenmaß
Der Fachausschuss Industrie und Umwelt der IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim fordert Energie und Klimapolitik mit Augenmaß. Die Mitglieder des Ausschusses sorgen sich um die Kraftanstrengungen, vor denen bezüglich der Energiewende vor allem energieintensive Unternehmen stünden. Dabei seien diese Unternehmen häufig Garant für viele nachgelagerte Arbeitsplätze und stünden am Beginn von Wertschöpfungsketten. Das sagt der neue Vorsitzende des Fachausschusses Dietmar Hemsath in einer Pressemitteilung der IHK. Die Genehmigungsverfahren für neue Anlagen dauerten in Deutschland noch immer vergleichsweise lange. Zudem schränkten komplizierte Detailregelungen etwa im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) die Unternehmen ein. Ein Beispiel dafür sei der Ausbau der Photovoltaik zum Eigenverbrauch. Hier müsse politisch nachgebessert werden, so Hemsath. Der Geschäftsführer der Georgsmarienhütte GmbH Dietmar Hemsath wurde im Rahmen der Sitzung zum neuen Vorsitzenden des Industrie- und Umweltausschusses gewählt. Zu seinem Stellvertreter wählte das Gremium Bernd Wehming, Geschäftsführer der Klasmann-Deilmann GmbH in Geeste. Zuvor hatte Hendrik Kampmann, Geschäftsführer der Kampmann GmbH in Lingen, das IHK-Gremium zehn Jahre geleitet. Zur politischen Agenda des Ausschusses gehörten in den vergangenen Jahren die Digitalisierung, der Infrastrukturausbau, die Fachkräftesicherung sowie die Lockerung der von der Europäischen Union verhängten Russlandsanktionen.
Foto © Georgsmarienhütte GmbH
Wohnmobilstellplatz am Vechtesee in Nordhorn soll erweitert werden
Der Wohnmobilstellplatz am Vechtesee in Nordhorn soll erweitert werden. Nach einem Antrag der SPD-Fraktion im Stadtrat wurde die Verwaltung beauftragt, die Erweiterung zu planen und der Politik die erforderlichen Durchführungsbeschlüsse vorzulegen. Der Platz an der Ecke Heseper Weg – Seeuferstraße war aufgrund seiner Lage an Vechtesee und Innenstadt schon vor Corona sehr gut belegt. Das sagt Thomas Bräutigam, SPD-Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Tourismus. Der Platz soll auf einer vor Jahren bereits von der Stadt gekauften Fläche erweitert werden. Die Fläche liegt westlich des vorhandenen Platzes zum Verbindungskanal hin. Hintergrund der Erweiterung sei die Zunahme älterer, aber aktiver Menschen und der Trend, häufiger, aber kürzer Urlaub zu machen. Auch die Zulassungszahlen für Wohnmobile würden seit Jahren steigen. Daher sehe die SPD hier eine nachhaltige Entwicklung, die eine städtische Investition rechtfertigen würde, heißt es in der Pressemitteilung.
Stadt Lingen ruft zur Teilnahme an Naturgartenwettbewerb auf
Die Stadt Lingen ruft zur Teilnahme am Naturgartenwettbewerb auf. Eigentümer, Mieter, Pächter oder Nutzungsberechtigte von Naturgärten können sich bis zum 11. Juni 2021 beim Fachdienst Umwelt der Stadt Lingen für den Wettbewerb anmelden. Möglichst viele gute Beispiele sollen verdeutlichen, wie auch in Hausgärten etwas für den Artenschutz und für ein besseres Stadtklima getan werden kann, so die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung. Grundstücke mit einer Gesamtfläche von bis zu 600 m² und größere Grundstücke werden getrennt voneinander bewertet. Gärten, in denen chemisch synthetische Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden, sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Weitere Informationen zum Wettbewerb sowie zum Thema Naturgarten gibt es auf der Homepage der Stadt Lingen.
Anmeldungen für den Naturgartenwettbewerb nimmt der Fachdienst Umwelt telefonisch unter 0591 9144-364 entgegen. Auch eine Anmeldung über www.lingen.de ist möglich.
Foto © Richard Heskamp
Landkreis Emsland weist auf neuen Qualifikationsnachweis für Berufskraftfahrer hin
Der Landkreis Emsland weist auf den neuen Qualifikationsnachweis für Berufskraftfahrer hin. Bisher galt der Eintrag der Schlüsselzahl „95“ im Führerschein als Nachweis der Berufskraftfahrerqualifikation. Dieser Eintrag werde seit dieser Woche nach und nach durch einen sogenannten Fahrerqualifizierungsnachweis (FQN) ersetzt, so die Kreisverwaltung. Hintergrund ist eine EU-Richtlinie, die beispielsweise einen besseren Austausch zwischen den Mitgliedsstaaten gewährleisten soll. Bei dem FQN handelt es sich um eine Karte, die dem Führerschein ähnelt. Damit werden der Erwerb der Grundqualifikation sowie der Abschluss vorgeschriebener Weiterbildungsmaßnahmen belegt. Die bisherige Eintragung im Führerschein bleibt bis zu ihrem Ablauf gültig. Bei jeglicher Art von Neueintragungen im Führerschein komme aber zusätzlich der FQN zum Einsatz, so die Kreisverwaltung. Der Fahrerqualifizierungsnachweis kann bei der Fahrerlaubnisbehörde beantragt werden.
Weitere Informationen gibt es hier.
Bürgerbüro und Ortsverwaltungen in Lingen ab Montag wieder für Publikumsverkehr geöffnet
Ab dem kommenden Montag (31. Mai 2021) öffnen das Bürgerbüro Lingen und die Ortsverwaltungen wieder für den Publikumsverkehr. Die Stadt Lingen weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die geltende Hygienevorschriften ebenso wie der Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 Metern weiter eingehalten werden müssen. Besucherinnen und Besucher müssen medizinische Masken oder FFP2-Masken tragen. Zudem bittet die Stadt darum, das Bürgerbüro nur in dringenden Fällen persönlich aufzusuchen. Wenn möglich, sollten Anliegen telefonisch (0591 9144-330) oder per E-Mail (buergerbuero@lingen.de) geklärt werden.
Die Ortsverwaltungen sind ab dem 31. Mai zu folgenden Zeiten geöffnet:
• Altenlingen: mittwochs von 15 Uhr bis 16 Uhr
• Baccum: donnerstags von 15 Uhr bis 17 Uhr
• Bramsche: donnerstags von 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr
• Brögbern: freitags von 10 Uhr bis 12 Uhr
• Clusorth-Bramhar: dienstags von 13 Uhr bis 14 Uhr
• Darme: montags von 8:30 Uhr bis 10:30 Uhr
• Holthausen: dienstags von 8 Uhr bis 10 Uhr
• Laxten: freitags von 9 Uhr bis 12 Uhr
• Schepsdorf: mittwochs 11 Uhr 12 Uhr
Historische Schmiede im Tierpark Nordhorn eröffnet
NABU bilanziert “Stunde der Gartenvögel”
Jeder kann Gebärdensprache lernen
Coronavirus im Emsland und der Grafschaft Bentheim: Inzidenzwert liegt in beiden Landkreisen unter 30
Sowohl in der Grafschaft Bentheim als auch im Emsland liegt der Wert der Sieben-Tagesinzidenz mittlerweile unter 30. Laut Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) liegt der Inzidenzwert in der Grafschaft mit dem Stand von heute bei 29,9 (Vortag: 37,2). Seit gestern sind im Kreisgebiet drei Corona-Neuinfektionen bestätigt worden. Zudem hat es einen weiteren Todesfall in Verbindung mit der Pandemie gegeben. Insgesamt sind 121 Grafschafter und Grafschafterinnen in Verbindung mit einer Corona-Infektion verstorben. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt heute bei 96. Im Landkreis Emsland liegt der Inzidenzwert nach Angaben des RKI heute bei 21,4 (Vortag: 22,3). Seit gestern sind 15 Neuinfektionen bestätigt worden. Aktuell gelten 202 Menschen im Emsland als an Covid-19 erkrankt.
Geh- und Radweg an K40 im Bereich Halle/Getelo geplant – Bauarbeiten sollen noch in diesem Jahr beginnen
An der Kreisstraße 40 im Bereich Halle/Getelo soll ein neuer Geh- und Radweg entstehen. Wie der Landkreis Grafschaft Bentheim mitteilt, sollen die Bauarbeiten noch in diesem Jahr beginnen. Bereits im Jahr 2013 hatte der Kreis am bundesweiten Pilotprojekt „Schutzstreifen außerorts“ teilgenommen. Damals wurden rote Schutzstreifen für Radfahrer auf der Fahrbahn der K40 angebracht. Das Bundesverkehrsministerium hatte das Projekt jedoch nach der Testphase nicht weiter verfolgt. Die Schutzstreifen wurden wieder entfernt. Um die Verkehrssicherheit weiter zu gewährleisten, hatte der Landkreis daraufhin die Planungen zum Bau eines konventionellen Geh- und Radweges aufgenommen. Das Bauvorhaben soll im kommenden Jahr abgeschlossen werden. Die Gesamtkosten belaufen sich auf knapp 3,5 Millionen Euro. 60 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten werden vom Land Niedersachsen übernommen.
Archivbild © Landkreis Grafschaft Bentheim
Einbrecher stehlen Schmuck aus Wohnung in Meppen
Einbrecher sind zwischen Montag und Mittwoch in eine Wohnung an der Mühlenstraße in Meppen eingedrungen. Die Unbekannte stahlen unter anderem Elektrogeräte und Schmuck. Außerdem beschädigten sie zwei Türen. Es entstand ein Schaden von etwa 2.500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Stromkabel und Werkzeuge gestohlen: Unbekannte verursachen auf Baustellen im Emsland hohen Schaden
Im Emsland haben sich Diebe in den vergangenen Tagen Zutritt zu zwei Baustellen verschafft und einen hohen Schaden verursacht. In Emsbüren entwendeten Unbekannte von einer Baustelle an der Ludgeristraße ein etwa 60 Meter langes Stromkabel. Nach Angaben der Polizei muss es zwischen dem Donnerstag der vergangenen Woche und Dienstag zur Tat gekommen sein. Es entstand ein Sachschaden von etwa 9.000 Euro. In der Nacht zu gestern haben sich ebenfalls Unbekannte in Geeste Zutritt zu einem Rohbau am Schillerring verschafft. Die Täter stahlen diverse Werkzeuge und Elektrogeräte. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.300 Euro. In beiden Fällen sucht die Polizei nach Zeugen.
Meppener Kleinstadtfestival erneut verschoben – 2. Auflage soll im August 2022 stattfinden
Das Meppener Kleinstadtfestival muss erneut verschoben werden. Die zweite Auflage des Kleinstadtfestivals soll nun am 27. August 2022 stattfinden. Das Jugend- und Kulturzentrum JAM und die „Kleinstadtkinder“ hätten sich als Veranstalter für eine erneute Verschiebung entschieden, weil die aktuelle Pandemie-Lage eine Großveranstaltung in der geplanten Dimension noch nicht zulasse, so die Stadt Meppen in einer Mitteilung. Im kommenden Jahr sollen unter anderem Madsen und Megaloh beim Kleinstadtfestival auf der Bühne stehen. Insgesamt soll es zehn Acts aus verschiedenen Genres geben. Ende Juli 2019 hatte es zum ersten Mal ein Kleinstadtfestival in Meppen gegeben. Die zweite Auflage sollte ursprünglich bereits im Sommer 2020 stattfinden.
Weitere Informationen gibt es hier.
Wincent Weiss kommt nach Lingen – Auftritt bei “Arena Sommergarten” im August 2021 geplant
Sänger Wincent Weiss wird im Sommer bei der Veranstaltungsreihe „Arena Sommergarten“ in Lingen auf der Bühne stehen. Wie die EmslandArena mitteilt, soll das Konzert von Wincent Weiss am 19. August 2021 stattfinden. Der 28-Jährige aus Schleswig-Holstein hat vor knapp zwei Wochen sein neues Album „Vielleicht Irgendwann“ veröffentlicht und stand damit zwischenzeitlich schon auf dem 1. Platz der deutschen Albumcharts. Ursprünglich sollte der Sänger bereits 2020 in Lingen auftreten. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die Show nicht stattfinden. Die Veranstaltungsreihe „Arena Sommergarten“ der EmslandArena soll im Sommer 2021 unter Berücksichtigung der aktuellen Hygiene- und Sicherheitsstandards im Freien stattfinden. Tickets für die Show von Wincent Weiss gibt es heute ab 18 Uhr an allen bekannten Eventim-Vorverkaufsstellen.
Wege- und Wasserbauausschuss der Stadt Werlte bespricht Wegebau Bockholte
Der Wege- und Wasserbauausschuss der Stadt Werlte kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Besprochen werden unter anderem die Entwidmung Wirtschaftswege im Bereich Theikenmeer und die Entwidmung Wegeteilstück im Bereich Stadion Sparta Werlte. Außerdem soll es um den Wegebau Bockholte, Tillenbrock/Holte gehen. Die Sitzung beginnt um 16:30 Uhr in der Aula der Grundschule Werlte.
Lingener Sportausschuss bespricht Anschaffung von Wettkampfergometern
Unter anderem um das Emslandstadion und die Anschaffung eines Kompakttraktors mit Zubehör soll es heute in der öffentlichen Sitzung des Sportausschusses der Stadt Lingen gehen. Besprochen wird außerdem die Anschaffung von vier Wettkampfergometern für die Lingener Rudergesellschaft. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr in der Halle IV in Lingen.
22-jähriger Angeklagter wegen Betruges vor Gericht
Ein 22-jähriger Angeklagter aus Rheine muss sich wegen Betruges heute vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Unter anderem in Bad Bentheim soll er Menschen betrogen haben. Im Jahr 2019 soll er zu einer von Istanbul agierenden und in ganz Deutschland tätigen Gruppierung gehört haben. Diese soll ältere Menschen durch „Fakeanrufe“ betrogen haben. Die Gruppe soll Senioren veranlasst haben, Bargeld oder andere Wertgegenstände bereitzustellen. Der Angeklagte soll als sogenannter Abholer gearbeitet haben. Dabei soll er pro Fahrt zwischen 50 und 250 Euro Kurierlohn erhalten haben. Im Juni 2019 soll er von einer Zeugin 38.200 Euro erhalten haben. Mittäter sollen der Zeugin zuvor erzählt haben, es handele sich um Falschgeld, welches überprüft werden müsse. Zu der heutigen Gerichtsverhandlung sind die üblichen Beteiligten ein Sachverständiger und sieben Zeugen geladen.
HSG Nordhorn-Lingen unterliegt Hannover-Burgdorf
Die HSG Nordhorn-Lingen hat ihr Heimspiel gegen den TSV Hannover-Burgdorf am Abend verloren. Am Ende eines spannenden Spiels hieß es 20:22 aus Sicht der HSG. Zur Halbzeit führte das Zwei-Städte-Team noch mit 12:10. Hannover-Burgdorf konnte aber bereits kurz nach der Halbzeit ausgleichen und am Ende auch den Sieg einfahren. Die besten Werfer auf Seiten der HSG waren Georg Pöhle und Robert Weber mit je fünf Treffern. Nordhorn-Lingen bleibt 17. in der Tabelle der ersten Handball-Bundesliga mit aktuell fünf Punkten Rückstand auf den ersten Abstiegsplatz. Das nächste Spiel bestreitet die HSG am 6. Juni gegen den TBV Lemgo Lippe.
NABU fordert Ausgleich für Moorbrand bei Meppen
Der Naturschutzbund NABU und Abgeordnete aus der Region fordern einen Ausgleich für die Schäden durch den Moorbrand bei Meppen. Das berichtet der NDR. Im Jahr 2018 waren bei einem Brand auf dem Bundeswehrgelände bei Meppen Schadstoffe und mehrere tausend Tonnen CO2 freigesetzt worden. Laut NABU betrage der CO2-Preis 30 Millionen Euro. Dieses Geld könne der Landkreis gut für Klimaschutzprojekte einsetzen.
OVG erlaubt Rindertransport nach Marokko
Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Lüneburg erlaubt den Rindertransport nach Marokko. Über 500 Milchkühe werden nun von Niedersachsen nach Marokko transportiert. Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast, sowie Tierschützer aus Messingen hatten versucht, den Tiertransport zu verhindern. Laut Oberverwaltungsgericht fehlte es jedoch an Argumenten.
Humuserhalt und -aufbau in der Landwirtschaft
Landwirtschaftliche Betriebe im Emsland und in der Grafschaft Bentheim können sich ab sofort auf das Modell- und Demonstrationsvorhaben „Humuserhalt und -aufbau in landwirtschaftlich genutzten Böden“ bewerben. Das geht aus einer Pressemitteilung des CDU-Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann hervor. Durch Humus werden im Boden große Mengen an Kohlenstoff aus zuvor von Pflanzen gebundenem CO2 gespeichert. Aus diesem Grunde sei Humus wichtig im Kampf gegen den Klimawandel, so Stegemann. Ziel des Modell- und Demonstrationsvorhabens sei es, in den Betrieben innovative und langfristig wirkende Maßnahmen zum Humuserhalt und Humusaufbau zu etablieren. Interessierte können ihre Projektskizzen bis zum 25. Juni einreichen.
Weitere Informationen unter: www.ble.de/DE/Projektfoerderung/Foerderungen-Auftraege/Bundesprogramm_Humus/MuD_Humusaufbau.html?nn=8903860
800-Kilo-Kuh tot in Wippingen gefunden
In Wippingen wurde heute Vormittag eine tote 800 Kilogramm schwere Kuh gefunden. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Die Kuh lag auf der Weide eines Landwirts. Man vermutet, dass ein Wolf sie getötet haben könnte, da es in den vergangenen Wochen immer wieder Wolfsbeobachtungen in Renkenberge und in Wippingen gegeben habe. Dass im Emsland eine Kuh gerissen wurde, sei jedoch zum ersten Mal geschehen.
Verletzte bei Unfall auf B401 in Höhe Lehe
Heute Vormittag ist es auf der B401 in Höhe Lehe zu einem Verkehrsunfall gekommen. Drei Menschen wurden dabei verletzt. Ein 66-jähriger Fahrer eines niederländischen Ford Mondeo war gegen 10:30 Uhr auf der Fahrbahn unterwegs. Aus Richtung B70 kommend bog er nach links auf die B 401 in Richtung Dörpen ab. Er übersah dabei den aus Richtung Surwold kommenden Audi A6 eines 25-Jährigen aus Papenburg. Es kam zum Zusammenstoß und beide Fahrer sowie ein 49-jähriger Beifahrer im Ford Mondeo wurden verletzt.
Exhibitionistische Handlung in Lingen
In Lingen soll es am 20. Mai gegen 18 Uhr auf dem Hof einer Schule an der Straße An der Kapelle zu einer exhibitionistischen Handlung gekommen sein. Ein junges Paar soll nicht jugendfreie Intimitäten in Höhe des dortigen Fahrradständers ausgetauscht haben. Die Handlungen wurden von zwei zehnjährigen Mädchen beobachtet, die sich ebenfalls auf dem Schulhof aufhielten. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
E-Roller in Lingen gestohlen
Unbekannte haben in Lingen am Samstag zwischen 12:15 Uhr und 12:30 Uhr einen E-Roller gestohlen. Zur Tatzeit war der Roller unter einem Unterstand an der Klasingstraße in Lingen abgestellt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 370 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Baumaterial in Uelsen gestohlen
In Uelsen haben Unbekannte zwischen dem 14. und dem 17. Mai und zwischen dem 21. und dem 25. Mai Baumaterial gestohlen. Sie verschafften sich Zugang zu einer Baustelle an der Straße Lemker Wiesen in Uelsen. Die Täter entwendeten in beiden Fällen jeweils ein Paket mit Startprofilen im Wert von etwa 150 Euro. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Kellerbrand in Börger
In Börger ist es heute nach Flexarbeiten zu einem Kellerbrand gekommen. Das teilt die Feuerwehr der Samtgemeinde Sögel mit. Das Feuer brach gegen 10:49 Uhr im Fasanenweg in Börger aus. Ein Bewohner hatte versucht, mit einem Trennschleifer alte Heizöltanks auseinanderzuschneiden und es kam zum Brand. Zwei Bewohner konnten das Haus rechtzeitig verlassen. Trupps der Feuerwehr Börger löschten die in den Kellerräumen brennenden Holzstücke und Zeitungsreste mit einem Strahlrohr und verhinderten eine Brandausbreitung. Der Brandschaden ist gering. Es entstand jedoch ein Rauchschaden in den Keller- und Flurräumen. Die Feuerwehr Börger war mit 25 Einsatzkräften und drei Fahrzeugen vor Ort. Die Feuerwehr Spahnharrenstätte wurde vorsorglich ebenfalls alarmiert. Sie war mit 14 Feuerwehrleuten und zwei Fahrzeugen vor Ort, musste jedoch nicht mehr eingesetzt werden.
Foto © Samtgemeinde Sögel/Feuerwehr
Umstrittener Transport von Rindern aus dem Emsland nach Marokko gestartet
Der umstrittene Transport von trächtigen Rindern von Messingen nach Marokko ist gestern Abend gestartet. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Der Transport war in der vergangenen Woche von Landwirtschaftsministerin Otte-Kinast untersagt worden. Die Ministerin äußerte in diesem Zusammenhang Bedenken zu den Tierschutzstandards in Marokko. Das Verwaltungsgericht in Osnabrück hatte das Verbot jedoch am Freitag gekippt. Das Landwirtschaftsministerium hatte daraufhin den Landkreis Emsland angewiesen, gegen den Beschluss aus Osnabrück beim Oberverwaltungsgericht (OVG) in Lüneburg Beschwerde einzulegen. Das hatte der Landkreis am Montag getan. Über die Beschwerde wollte das OVG heute entscheiden. Bis zur Entscheidung sei man rechtlich an den Beschluss der Osnabrücker Richter gebunden, so eine Sprecherin des Landkreises zur NOZ. Der erste des in vier Teilen geplanten Transportes konnte deshalb gestern starten.