In Sögel ist es am Freitagabend zu einem Verkehrsunfall gekommen. Der Unfall ereignete sich im Fontaneweg. Ein Fahrer eines grau-silbernen Herrenfahrrades stieß dort im Bereich der Einmündung zur Wahner Straße mit einem grauen Ford Fiesta zusammen. Die Beteiligten unterhielten sich, doch der Radfahrer entfernte sich dann vom Unfallort, ohne zuvor seine Personalien anzugeben. Hinweise zu dem Mann, nimmt die Polizei entgegen.
16-Jährige in Neuenhaus auf unbekannte Weise gestürzt
Eine 16-jährige Jugendliche ist in Neuenhaus am Dienstagmorgen auf unbekannte Weise gestürzt. Sie fiel vor einem Altenwohnheim an der Hauptstraße von ihrem Fahrrad. Wie es zu dem Sturz kam, ist aktuell noch nicht bekannt. Zwei bislang unbekannte Jungs fanden die 16-Jährige und meldeten den Vorfall im angrenzenden Altenwohnheim. Die beiden Jungs und weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
3 G-Regeln gelten ab Donnerstag für den Landkreis Emsland
Wie der Landkreis Emsland mitteilt, wurde der Leitindikator “Neuinfizierte” überschritten. Seit nunmehr fünf Werktagen in Folge liegt der Indikator bei über 50. Damit greift ab Donnerstag (9. September) eine neue Allgemeinverfügung. In bestimmten Bereichen gelten dann die 3 G-Regeln. Heißt, nur vollständig Geimpfte, Genesene oder Getestete dürfen dann Zugang zu Veranstaltungen und Einrichtungen erhalten. Darunter fallen sowohl Besuche in Theatern, Kinos, Zoos und Freizeitparks. Aber auch in Fitnessstudios, Kletterhallen, Schwimmhallen und Saunen gilt ab Donnerstag die 3-G-Regel. Auch beim Besuch von Restaurants und Gaststätten in geschlossenen Räumen muss ab Donnerstag ein Test, Impf- oder Genesenennachweis vorgezeigt werden. Religiöse Veranstaltungen und Sitzungen von politischen Gremien dürfen weiterhin uneingeschränkt besucht werden.
Schwarzer SUV-Fahrer nach Unfall in Meppen flüchtig
Die Polizei ist auf der Suche nach einem flüchtigen SUV-Fahrer, nachdem es in Meppen am Montagmorgen zu einem gefährlichen Überholmanöver gekommen ist. Gegen 13 Uhr versuchte ein unbekannter Fahrer eines schwarzen SUV auf der B402 im Bereich der Emsbrücke einen LKW zu überholen, obwohl sich Gegenverkehr näherte. Zwei Autofahrer mussten daraufhin nach rechts ausweichen und beschädigten dabei ihre Fahrzeuge. Beim Wiedereinscheren des schwarzen SUV kam es wiederum mit dem überholten LKW zu einem Zusammenstoß. Der Fahrer des SUV hielt daraufhin nicht an, sondern fuhr weiter in Richtung der Niederlande. Die Polizei ist auf der Suche nach Hinweisen.
Hoher Sachschaden bei Einbruch in Aschendorf
Unbekannte richten in Aschendorf bei einem Einbruch in eine Lagerhalle und eine Wohnung zwischen dem 31. August und dem 6. September einen hohen Sachschaden an. Der Einbruch ereignete sich an der Straße Am Brink. Die Täter verschafften sich gewaltsam Zutritt. Neben einer geringen Menge Bargeld entwendeten sie eine Videokamera und zerstörten mutwillig große Teile des Inventars. Der Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Die Polizei ist auf der Suche nach Hinweisen.
Sögel: Hund schlägt Einbrecher in die Flucht
In Sögel sind Einbrecher durch einen Hund in die Flucht geschlagen worden. Am Montagabend versuchten Unbekannte in ein Wohnhaus am Torffehnsweg einzudringen. Als der Hund des Hauses gegen 20.45 uhr anschlug, ließen die Täter von ihrer Flucht ab und ergriffen die Flucht. Die Polizei ist auf der Suche nach Zeugen.
Aktuelle Corona-Zahlen im Emsland und der Grafschaft Bentheim
Die 7-Tagesinzidenz ist im Landkreis Emsland mit einem Wert von 57,2 leicht gesunken. Zum Vergleich – gestern wurde ein Wert von 62,6 angegeben. Das geht aus einer Statistik des Robert-Koch-Institut (RKI) hervor. Für die Grafschaft Bentheim meldet das RKI im Vergleich zu gestern mit 60,9 heute ebenfalls eine leicht gesunkene Inzidenz von 59,5. Der Landkreis Emsland meldet zu heute 15 Neuinfektionen. Insgesamt sind aktuell 289 Menschen im Emsland mit Covid-19 infiziert. Der Landkreis Grafschaft Bentheim meldet zu heute wiederum keine Neuinfektionen. Kreisweit sind derzeit 193 Menschen mit Covid-19 infiziert.
Bürgermeisterkandidatinnen und -kandidaten stellen sich vor: Hans-Joachim Schröer (parteilos), Schüttorf
Bürgermeisterkandidatinnen und -kandidaten stellen sich vor: Manfred Windhaus (parteilos), Schüttorf
Bürgermeisterkandidatinnen und -kandidaten stellen sich vor: Andreas Schnee-Gronauer (parteilos/für Grüne), Schüttorf
Betrunkener Autofahrer fährt 5-jähriges Kind in Salzbergen an
In Salzbergen ist am Montagnachmittag bei einem Verkehrsunfall ein fünfjähriges Kind angefahren worden. Der Junge bog gegen 16.40 Uhr mit seinem Fahrrad vom Holstener Weg nach links in den Brandeweg ab. Dabei übersah er einen entgegenkommenden PKW. Der stark alkoholisierte Fahrer konnte nicht mehr rechtzeitig anhalten und es kam zum Zusammenstoß. Das Kind musste daraufhin in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Bei dem 44-jährigen Autofahrer wurde ein Atemalkoholspiegel von 2,4 Promille gemessen. Ihm wurde außerdem eine Blutprobe entnommen.
Symbolbild © Bundespolizei
Knotenpunkt Bentheimer Straße/Frensdorfer Ring in Nordhorn freigegeben
Fieldday der Funkamateure Uelsen/Wesel in Laar
Pflanzenarzt René Wadas in Lingen
Wochenserie: Saisonstart der Sportteams aus der Region Teil 2 – SV Meppen Damen
Buchtipp: Marc Elsberg – Der Fall des Präsidenten
Einbrecher geben sich als Mitarbeiter des Wasserwerks aus – Amtsgericht Lingen verhandelt ab heute gegen zwei Angeklagte
Weil sie sich als Mitarbeiter des Wasserwerks ausgegeben und so einen Diebstahl begangenen haben sollen, müssen sich zwei Angeklagte ab heute vor dem Amtsgericht Lingen verantworten. Im Juli 2018 sollen die beiden sich so Zutritt zu Wohnhäusern verschafft haben. In einem Fall soll einer der Angeklagten die Bewohnerin abgelenkt haben, während der zweite Schmuck im Wert von bis 15.000 Euro gestohlen haben soll. Die Angeklagten sollen unmittelbar danach mit diesem „Trick“ in ein weiteres Wohnhaus gelangt sei. Der Bewohner soll die Masche aber durchschaut haben. Auch ein versuchter Einbruch im Oktober 2018 ist Teil der Anklageschrift. Das Amtsgericht Lingen hat drei Verhandlungstage angesetzt. Ein Urteil wird Anfang Oktober erwartet.
Wetter: Vorhersage für Dienstag
Stadtradeln in Papenburg offiziell gestartet
Das Stadtradeln in Papenburg ist gestern offiziell gestartet. Bei der Aktion soll erneut für das Thema Klimaschutz sensibilisiert werden, so die Stadt Papenburg in einer Pressemitteilung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen dafür möglichst viele Kilometer auf dem Fahrrad zurücklegen, erklärt Papenburgs Klimaschutzmanager Thomas Nienhaus. Die Stadt Papenburg ist bereits zum dritten Mal beim Stadtradeln dabei. 65 Radlerinnen und Radler nahmen gestern an der Auftaktveranstaltung teil und legten bei einer Tour durch das Stadtgebiet anschließend direkt die ersten Kilometer auf dem Fahrrad zurück. Noch bis zum 25. September können sich Interessierte für das Stadtradeln anmelden. Mehr Informationen zur Stadtradeln-Kampagne gibt es hier.
Foto © Stadt Papenburg
Feinbrennerei Sasse spendet 12.000 für Schutz der Schafe in Tillenberge
Um die Schafe im Naturschutzgebiet Tillenberge besser vor Wölfen schützen zu können, wird der Außenzaun nachgerüstet. Die Feinbrennerei Sasse unterstützt das mit einer Spende von 12.000 Euro. Rund 100 Bentheimer Landschafe des Tierpark Nordhorn stehen auf der Beweidungsfläche in Tillenberge. Der bestehende Zaun reiche aber nicht aus, um die Schafe vor einem möglichen Wolfsangriff zu schützen, so Dr. Nils Kramer, Geschäftsführer des Tierparks. Weil sich in der Umgebung ein Wolfsrudel ansiedelt habe, sei nun ein höheres Maß an Schutz für die Tiere nötig. In mehreren Höhen sollen deshalb stromführenden Litzen angebracht. So könne der Zaun weder übersprungen, noch untergraben werden. Die Feinbrennerei Sasse unterstützt bereits seit 2010 unterschiedliche Naturschutzprojekte.
Foto © Franz Frieling
Raser nach Verfolgungsfahrt in Papenburg festgenommen
Polizeibeamte haben heute Morgen nach einer Verfolgungsfahrt in Papenburg einen Raser festgenommen. Die Beamten wollten den 21-Jährigen gegen 8:40 Uhr zunächst an der Rheiderlandstraße anhalten und kontrollieren. Der Fahrer versuchte vor den Beamten zu fliehen und überholte in Höhe der Meyer Werft trotz Gegenverkehrs mehrere Fahrzeuge. Die Autofahrer mussten stark abbremsen oder auf den Grünstreifen ausweichen. Anschließend fuhr der Mann weiter über die Emsbrücke in Richtung Vellager Straße. Dort überholte der 21-Jährige wieder in gefährlicher Weise andere Verkehrsteilnehmer. Wenig später stellte er sein Auto auf einem landwirtschaftlichen Hof ab und flüchtete zu Fuß weiter. Die Beamten konnten ihn festnehmen. Der Mann hat keinen Führerschein und wird verdächtigt, vor der Fahrt Drogen genommen zu haben. Er muss sich nun in einem Strafverfahren verantworten.
Reise endet für 36-Jährigen in JVA
Am Freitagabend hat die Bundespolizei im Bahnhof Bad Bentheim einen 36-Jährigen festgenommen, gegen den ein Haftbefehl vorlag. Wie die Bundespolizei mitteilte, war der Mann Fahrgast in einem Reisezug aus den Niederlanden. Bei einer Grenzkontrolle im Bahnhof Bad Bentheim stellten die Beamten fest, dass gegen den 36-Jährigen ein Haftbefehl vorlag. Im August 2021 wurde er wegen Betruges durch Unterschlagung zu einer Geldstrafe von 750 Euro oder einer Ersatzfreiheitsstrafe von 75 Tagen verurteilt . Da er die Geldstrafe nicht bezahlen konnte, wurde er in die nächstgelegene JVA gebracht.
„Herbstschule“ der Gedenkstätte Esterwegen arbeitet an digitalem Modell der Kriegsgräberstätte
Für insgesamt fünf Tage findet in diesem Jahr in Dalum die Herbstschule des Projekts “Boden | Spuren. Gewaltorte als Konfliktlandschaften in der Geschichtskultur” statt. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Dabei handelt es sich um ein Kooperationsprojekt zwischen der Gedenkstätte Esterwegen und der Universität Osnabrück. Während der Projektwoche sollen mit zerstörungsfreien Methoden die Grablagen von Kriegsgefangenen der Roten Armee ermittelt werden. Tausende von ihnen kamen in den Emslandlagern und in Arbeitskommandos um und wurden auf dem Areal in Dalum begraben. Die Befunde sollen später in ein digitales Modell der Kriegsgräberstätte eingebracht werden. Damit soll außerdem die Herkunftsregion der Opfer repräsentiert werden. Wie viele Kriegsgefangene Opfer der NS-Gewaltherrschaft wurden, ist nicht bekannt. Bisherige Forschung sprechen von 8.000 bis 16.000 Menschen.
Die Herbstschule findet vom 27.9 bis zum 1.10 statt.
Foto © Landkreis Emsland
Bundespolizei Bad Bentheim vollstreckt Haftbefehl bei Kontrolle in Haren
Die Bundespolizei Bad Bentheim hat am Sonntagmittag gegen eine 32-Jährige Frau einen Haftbefehl vollstreckt. Um einer Freiheitsstraße zu entgehen, zahlte die Frau eine Geldstrafe. Die 32-Jährige wurde in einem Auto im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung gegen 12:50 Uhr von einer Streife an der B408 im Harener Ortsteil Rütenbrock angehalten und kontrolliert. Sie war zusammen mit drei weiteren Personen aus den Niederlanden eingereist. Bei der Überprüfung ihrer Personalien stellten die Beamten fest, dass die 32-jährige Beifahrerin von der Justiz mit Haftbefehl gesucht wurde. Die Rumänin wurde Anfang diesen Jahres wegen gemeinschaftlichen Betruges und Unterschlagung verurteilt. Darüber hinaus wurden die Frau und ihr 25-jähriger rumänischer Fahrer zur Aufenthaltsermittlung ausgeschrieben. Aus diesem Schuldspruch hatte sie noch eine Geldstrafe von 2400 Euro zu bezahlen oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 80 Tagen zu verbüßen. Da sie die Geldstrafe begleichen konnte, blieb ihr ein Gefängnisaufenthalt erspart.
Twist: Polizei ist auf der Suche nach Unfallzeugen
Bei einem Verkehrsunfall am Samstagmittag in Twist auf der Südstraße ist die Polizei auf der Suche nach Unfallzeugen. Gegen 13 Uhr waren drei hintereinanderfahrende Autos in Richtung Schöninghsdorf unterwegs. Der Fahrer eines blauen VW Polo setzte zum Überholen der beiden vor ihm fahrenden Autos an. Der Fahrer des ersten Autos, ein schwarzer Volvo, bemerkte nicht, dass er gerade überholt wurde und bog links ab. Dabei kam es zum Zusammenstoß. Der Fahrer des mittleren PKW setzt seine Fahrt fort, ohne anzuhalten. Er und weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Mobilfunkanbieter Vodafone nimmt in Papenburg, Spelle und Dohren 5G-Mobilfunkstation in Betrieb
Der Mobilfunkanbieter Vodafone hat in Papenburg, Spelle und Dohren eine neue 5G-Mobilfunkstation in Betrieb genommen. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Erste Bewohnerinnen und Bewohner werden bereits mit der neuen Breitbandtechnologie 5G versorgt. Bis Mitte 2022 wird an 13 weiteren Vodofone-Standorten im Landkreis Emsland die 5G-Technologie eingebaut. Dafür werden die bereits bestehenden Mobilfunkstationen zusätzlich mit 5G-Antennen aufgerüstet. Ziel des Mobilfunkanbieters ist es, die gesamte Bevölkerung im Kreis an das 5G-Netz anzubinden.
Polizisten werden bei Einsatz in Surwold leicht verletzt
In Surwold sind am Sonntagvormittag zwei Beamte bei einem Einsatz leicht verletzt worden. In einer Gemeinschaftsunterkunft an der Hauptstraße kam es zu Streitigkeiten zwischen zwei Bewohnern. Ersten Erkenntnissen der Polizei zufolge, sei dabei 21-jähriges Opfer mit einem Messer bedroht worden. Zeugen verständigten daraufhin gegen 10.15 Uhr die Polizei. Vor Ort trafen sie den 23-jährigen Beschuldigten an und sprachen ihm einen Platzverweis aus. Der stark unter Rauschmitteleinfluss stehende Mann reagierte äußerst aggressiv und griff die Polizisten an. Eine Beamtin erlitt dabei Prellungen im Gesicht. Ihr Kollege verletzte sich leicht am Arm. Der 23-Jährige wurde zur Dienststelle transportiert und ins Polizeigewahrsam eingeliefert. Später wurde ihm unter massiver Gegenwehr eine Blutprobe entnommen. Er wird sich nun in einem Strafverfahren verantworten müssen.
Bürgermeisterkandidatinnen und -kandidaten stellen sich vor: Florian Manfred Pletz (FDP), Bad Bentheim
Bürgermeisterkandidatinnen und -kandidaten stellen sich vor: Volker Pannen (SPD), Bad Bentheim
Bürgermeisterkandidatinnen und -kandidaten stellen sich vor: Sonja Hemme (unabhängig), Bad Bentheim
Wochenserie: Saisonstart der Sportteams aus der Region Teil 1 – SV Meppen Herren
Bad Bentheim: Bundespolizei vollstreckt Geldstrafe gegen 33-Jährigen
Die Bundespolizei hat gestern Vormittag in Bad Bentheim einen Mann festgenommen, gegen den ein Haftbefehl vorlag. Die Bezahlung einer Geldstrafe bewahrte den 33-Jährigen vor dem Gefängnis. Der Mann war mit einem Auto mit niederländischer Zulassung unterwegs, als die Beamten ihn im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung anhielten. Bei der Überprüfung seiner Personalien, stellten die Bundespolizisten fest, dass die Staatsanwaltschaft Osnabrück nach ihm per Haftbefehl fahnden ließ. Der Mann war Anfang diesen Jahres wegen unterlaubter Einfuhr von Drogen verurteilt worden. Aus diesem Schuldspruch hatte er noch eine Freiheitsstrafe von 30 Tagen zu verbüßen oder 1500 Euro zu zahlen. Bei der Durchsuchung seiner Sachen fanden die Beamten insgesamt rund 50 Gramm Marihuana und einen Joint. Außerdem konnte sich der Mann nicht mit einer gültigen Fahrerlaubnis ausweisen. Der Niederländer begleichte die Geldstrafe bei den Bundespolizisten. Wegen der bei ihm gefundenen Drogen und des Verdachts wegen Fahrens ohne Führerschein, wurde erneut ein Ermittlungsverfahren gegen den 33-Jährigen eingeleitet.
Symbolfoto © Bundespolizei
Grillkohle verursacht Brand im Ferienzentrum Schloß Dankern
Am Sonntagabend gegen 18 Uhr ist es auf dem Gelände des Ferienzetrums “Schloß Dankern” zum Brand eines Komposters gekommen. Ein noch unbekannter Verursacher hatte darin noch glimmende Grillkohle entsorgt. Die Feuerwehr Haren musste die Flammen löschen. Ein nahestehender Baum wurde durch das Feuer beschädigt.
Schüttorf wird FairTrade Town
Neuer Sport- und Jugendtreff in Dalum eröffnet
Sportrückblick: Ein Sieg und ein Unentschieden für Fußball-Teams des SVM
Gartentipp: Natürliche Schädlingsbekämpfung
UPDATE: Schwerer Unfall in Lengerich mit drei Verletzten nach Vorfahrtsverletzung
In Lengerich sind bei einem Verkehrsunfall am späten Sonntagnachmittag drei Personen schwer verletzt worden. Eine Frau schwebt in Lebensgefahr. Der Unfall ereignete sich auf der Frerener Straße. Ein 79-jähriger Mann aus Messingen war gegen 17.10 Uhr mit seinem PKW auf der Straße Sudderweh in Richtung der Straße Zum Peddenhoek unterwegs. Beim Überqueren der Frerener Straße übersah er ein von rechts kommendes Auto einer 35-jährigen Frau aus Lengerich. Dabei kam es zum Zusammenstoß. Die Frau musste mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Unfallverursacher und seine 74-jährige Beifahrerin wurden schwer verletzt und ebenfalls im Krankenhaus behandelt. Die Höhe des entstandenen Sachschadens wird auf etwa 24.000 Euro geschätzt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Inzidenz im Emsland und in der Grafschaft Bentheim leicht gesunken
Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) ist der Wert der 7-Tagesinzidenz im Vergleich zu gestern sowohl im Emsland, als auch in der Grafschaft Bentheim leicht gesunken. Für den Landkreis Emsland wird eine Inzidenz von 62,6 angegeben. Für die Grafschaft Bentheim ein Wert von 60,9. Der Landkreis Grafschaft Bentheim meldet über das Wochenende zusammengefasst 41 Neuinfektionen. Insgesamt zählt der Landkreis aktuell 205 Covid-19 – Fälle. Der Landkreis Emsland meldet wiederum seit Freitag 58 Neuinfektionen. Landkreisweit sind insgesamt 297 Menschen mit Covid-19 infiziert.
Radfahrerin stürzt in Emlichheim und verletzt sich schwer
In Emlichheim ist eine Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Der Unfall ereignete sich auf der Straße Grasriete im Bereich der Kreuzung zur Händlerstraße. Die 66-Jährige stürzte dort und verletzt sich dabei schwer. Ob Alkohol bei dem Unfall eine Rolle spielt, wird derzeit geprüft.
Verkehrsunfall in Samern: 75-Jährige verliert Kontrolle über PKW an Autobahnausfahrt
Am Sonntagnachmittag sind in Samern bei einem Verkehrsunfall zwei Personen leicht verletzt worden. Der Unfall ereignete sich an der Autobahnausfahrt Schüttorf-Ost. Die 75-jährige Fahrerin hatte vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit die Kontrolle über ihren PKW verloren. Das Auto kam von der Fahrbahn ab, überschlug sich und blieb im Seitenraum liegen. Die Fahrerin und ihr Beifahrer wurden nach ersten Erkenntnissen leicht verletzt.
Wetter: Vorhersage für Montag
Schwerer Verkehrsunfall in Lengerich – Frerener Straße gesperrt
In Lengerich sind bei einem Verkehrsunfall am späten Sonntagnachmittag zwei Personen schwer verletzt worden. Der Unfall ereignete sich auf der Frerener Straße. Dabei sind zwei Fahrzeuge beteiligt. Nach ersten Angaben der Polizei ist eine Vorfahrtsverletzung der Grund für die Unfallursache. Die Straße ist komplett gesperrt. Feuerwehr, Rettungskräfte und Notarzt sind im Einsatz.
Damen vom SV Meppen gewinnen gegen 1. FC Nürnberg
Die Damen vom SV Meppen haben gegen den 1. FC Nürnberg gesiegt. Das Spiel endete mit einem 2:1. Die Tore schossen für den SVM Alexandra Emmerling und Nina Rolfes. Damit stehen die Emsländerinnen nach ihrem dritten Spiel nun mit neun Punkten ungeschlagen weiterhin auf Platz eins. Das nächste Spiel steht in einer Woche gegen den SV Henstedt Ulzburg an.
Bischof Franz-Jofes Bode feiert 30-jähriges Weihejubiläum
Bischof Franz-Josef Bode feiert sein 30-jähriges Bischofsjubiläum. Das geht aus einer Pressemitteilung des Bistums Osnabrück hervor. Gewürdigt wurde der Osnabrücker Bischof unter anderem durch den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing. In einem Festgottesdienst anlässlich seines Weihejubiläums lobte er Bodes Stellungnahme in kritischen Diskussionen, beispielsweise wenn es um die Lebensform der Priester, die Neubewertung gleichgeschlechtlicher Beziehungen und die Frage des Zugangs von Frauen zu sakramentalen Ämtern gehe. Weiter charakterisiert er Bode als einen Menschen, der gestaltet, was ihm anvertraut wird, der wagt und mutig ist. Der Landesbischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, Ralf Meister, würdigte außerdem sein Engagement in der Ökumene und dem interreligiösen Dialog. Katholikenratsvorsitzende Katharina Abeln hob unter anderem sein Engagement für die pastoralen Zukunftsgespräche und seinen Einsatz für die Laien hervor.
Foto © Bistum Osnabrück / Rogge
Polizeibeamte werden bei Einsatz in Papenburg verletzt
In Papenburg sind zwei Polizeibeamte bei einem Einsatz leicht verletzt worden. Der Einsatz ereignete sich am frühen Sonntagmorgen, als eine Streifenbesatzung der Polizei Papenburg in die Straße “Hoffskanal” geschickt wurde. Eine 30-jährige Frau hatte dort eine Körperverletzung begangen. Nachdem die Anzeige durch die Polizei aufgenommen wurde, sprachen sie der Beschuldigten einen Platzverweis aus. Da die hochaggressive Frau den Aufforderungen mehrfach nicht nachkam, wurde sie in Gewahrsam genommen. Dabei schlug und trat sie um sich, sodass beide Einsatzkräfte leicht verletzt wurden. Ferner wurden die Polizisten forwährend beleidigt und bespuckt. Die 30-Jährige wird sich nun in einem Strafverfahren verantworten müssen.
Aktuelle Corona-Zahlen: Inzidenz im Emsland deutlich gestiegen
Der Landkreis Grafschaft Bentheim meldet zu heute 16 Neuinfektionen mit dem Corona-Virus. Aktuell gelten 205 Menschen als mit Covid-19 infiziert. Die 7-Tagesinzidenz ist im Vergleich zu gestern leicht gesunken. Das Robert-Koch-Institut (RKI) meldet einen Wert von 64,5. Zum Vergleich – gestern wurde eine Inzidenz von 66,7 angegeben. Für den Landkreis Emsland meldet das RKI heute einen Inzidenz von 64,1. Damit ist der Wert im Vergleich zu gestern mit 50,2 deutlich gestiegen. Zahlen zu Neuinfektionen etc. meldet der Landkreis Emsland wieder am Montag.
Symbolbild © pixabay / Markus Winkler
Verkehrsunfall in Meppen an B70 – Polizei sucht Zeugen
In Meppen ist es am Donnerstagmittag zu einem Verkehrsunfall gekommen. Der Unfall ereignete sich an der B70-Auffahrt Schützenhof. Gegen 12.40 Uhr stießen dort ein weißer Passat und ein weißer Opel Zafira zusammen. Verletzt wurde dabei niemand. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Sögel: Unbekannte richten bei Einbrüchen in Firmentransporter hohen Gesamtschaden an
Unbekannte sind in der Nacht zu Freitag in Sögel in mehrere Firmentransporter eingebrochen. Die Täter drangen in insgesamt sechs Transporter ein, die sich an der Von-Staufenberg-Straße sowie an der General-Clay-Straße befanden. Sie entwendeten dabei zahlreiche hochwertige Werkzeuge und richteten einen Gesamtschaden in Höhe von mehr als 20.000 Euro an. Die Polizei ist auf der Suche nach Zeugen.
Autofahrer fährt in Haren auf Radweg
In Haren ist es am Donnerstagnachmittag am Tinner Weg zu einem Verkehrsunfall gekommen, bei dem ein Jugendlicher leicht verletzt wurde. Ein unbekannter Autofahrer war gegen 14.50 Uhr mit seinem hellen PKW in Richtung Reetfehnstraße unterwegs. Aus ungeklärter Ursache geriet der Fahrer auf den rechten Radweg. Ein jugendlicher Radfahrer musste daraufhin ausweichen, stürzte und verletzte sich leicht. Die Polizei bittet um Hinweise.
UPDATE: Brand auf Recyclingbetrieb in Twist gelöscht
Der Brand auf einem Recyclingbetrieb in Twist ist heute Morgen gelöscht worden. Wie die Polizei mitteilt, wurden gegen 10 Uhr sämtliche Löscharbeiten eingestellt. Aus bislang ungeklärter Ursache fing gestern gegen 13.40 Uhr eine Schreddermaschine für Reifen Feuer. Die Flammen hatten sich in der Folge auf eine etwa 600 Quadratmeter große Reifenhalde ausgebreitet. Knapp 150 Feuerwehrleute waren im Einsatz, um das Feuer zu bekämpfen. Wegen der starken Rauchentwicklung musste ein naheliegender Verbrauchermarkt geschlossen werden. Personen wurden bei dem Brand nicht verletzt. Die Sachschadenshöhe wird als gering eingeschätzt.
Foto © Lindwehr
SV Meppen spielt unentschieden gegen 1860 München
Der SV Meppen hat gegen 1860 München unentschieden gespielt. Die Partie endete mit einem 1:1. René Guder schoss in der 18. Minute das Tor für den SVM. In der 40. Minute legte 1860-Spieler Marcel Bär nach. Die Meppener erkämpften sich mit damit einen Punkt. Damit stehen sie in der Tabelle am 7. Spieltag mit nunmehr 11 Zählern aktuell auf Platz 9. Das nächste Spiel steht für den SV Meppen am kommenden Freitag gegen den SC Freiburg II an.
UPDATE: Auffahrunfall in Nordhorn mit fünf beteiligten Fahrzeugen
Im Nordhorner Ortsteil Brandlecht sind bei einem Verkehrsunfall auf der B403 drei Beteiligte leicht verletzt worden. Ein 23-jähriger Mann aus Veldhausen war gegen 12. 50 Uhr mit seinem PKW in Richtung Nordhorn unterwegs. Dabei übersah er das Stauende im Bereich einer Ampelanlage und fuhr ungebremst auf ein vor ihm stehendes Auto auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurden insgesamt drei Autos ineinandergeschoben. Eine 56-jährige Frau aus Düsseldorf übersah wiederum die vor ihr befindliche Unfallstelle und fuhr ihrerseits auf den PKW des 23-Jährigen auf. Bei dem Unfall mit fünf beteiligten Fahrzeugen wurden insgesamt drei Insassen leicht verletzt. Rund um die Unfallstelle kam es während der Aufräumarbeiten zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Symbolbild © Bundespolizei
Aktuelle Corona-Zahlen: Inzidenz im Emsland deutlich gesunken
Der Landkreis Grafschaft Bentheim meldet zu heute 25 Neuinfektionen. Aktuell gelten 201 Menschen in der Grafschaft als mit Covid-19 infiziert. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts ist die Inzidenz in der Grafschaft mit 66,7 leicht gestiegen. Zum Vergleich – gestern noch wurde ein Wert von 66 angegeben. Im Landkreis Emsland ist der Wert im Vergleich zu gestern (60,8) deutlich gesunken. Das RKI meldet einen Wert von 50,2. Der Landkreis aktualisiert seine Zahlen zu Neuinfektionen etc. wieder am Montag.
UPDATE: Schwerer Unfall auf A31 zwischen Wietmarschen und Geeste
Auf der A31 zwischen Wietmarschen und Geeste ist heute Morgen bei einem Verkehrsunfall ein 31-jähriger Mann getötet worden. Der Mann war Beifahrer in einem PKW. Das Fahrzeug geriet aus ungeklärter Ursache unter einen vorausfahrenden LKW. Der 27-jährige Fahrer wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus nach Meppen geflogen. Ersten Erkenntnissen zufolge wollte sich der Fahrer nach einem Überholvorgang wieder auf dem rechten Fahrstreifen einordnen. Dabei geriet er mit seinem Fahrzeug aus zunächst ungeklärten Gründen unter den vorausfahrenden Sattelzug. Die Vollsperrung der A31 in Fahrtrichtung Emden zwischen der Anschlussstelle Wietmarschen und der Anschlussstelle Geeste soll voraussichtlich bis zum Mittag andauern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Symbolbild © Lindwehr
Vielseitigkeitsreiterin Julia Krajewski trägt sich in Goldenes Buch der Stadt Lingen ein
Olympiasiegerin Julia Krajewski hat sich ins Goldene Buch der Stadt Lingen eingetragen. Bei den olympischen Spielen in Tokio hatte sie Anfang August als erste Frau eine Goldmedaille im Einzel-Vielseitigkeitswettbewerb gewonnen. Für Krajewski ist es bereits der zweite Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Lingen. Sie durfte sich bereits einmal eintragen, nachdem sie 2016 bei den Olympischen Spielen in Rio die Silbermedaille gewonnen hatte. Krajewski wuchs in Klausheide aus und machte in Lingen ihr Abitur. Dieter Krone, Oberbürgermeister der Emsstadt, zeigte sich beim Empfang im Rathaus beeindruckt von den Leistungen der Sportlerin. Herausragende sportliche Leistungen, die einen zu Olympia führen, seien kein Zufall, sondern vielmehr das Ergebnis jahrelangem Trainings, des Talents und persönlichen Engagements. Krajewski sei insofern allen Reitern und Sportlern der Stadt und des Landes Vorbild.
Foto © Lindwehr
Starke Rauchentwicklung bei Brand auf Betriebsgelände in Twist
Auf einem Betriebsgelände in Twist sind am frühen Nachmittag Altreifen in Brand geraten. Zahlreiche Einsatzkräfte der Feuerwehr bekämpfen das Feuer aktuell. Nach Informationen der Neuen Osnabrücker Zeitung sei es für die Feuerwehren sehr schwierig, den Brand zu löschen. Dieser habe sich bis tief in den Reifenberg hineingefressen. Das Feuer brenne zudem mit großer Hitze. Mit dem Löschwasser könne die Feuerwehr die Reifen vor allem kühlen, so Kreisfeuerwehrsprecher Jens Menke gegenüber der Zeitung. Um den Brand zu ersticken, benötige man Löschschaum. Die fertig angemischten Löschschaumvorräte würden auf den mehrere hundert Quadratmeter großen Brandherd aufgebracht. Zudem würde vor Ort weiterer Löschschaum angemischt. Wie der Brand ausgebrochen ist, müsse noch untersucht werden. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Ersten Recherchen zufolge, habe beim Schreddern der Altreifen die Maschine Feuer gefangen. Dabei kam es zu einer starken Rauchentwicklung. Anwohnerinnen und Anwohner werden gebeten, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Belüftungs- und Klimaanlagen sollten abgeschaltet werden.
Foto © Lindwehr
Schüttorfer Samtgemeindebürgermeister Windhaus schließt bei Wiederwahl Amtszeit bis 2031 aus
Manfred Windhaus, amtierender Samtgemeindebürgermeister von Schüttorf, schließt im Falle einer Wiederwahl eine Amtszeit bis 2031 aus. Sollte er bei der Kommunalwahl am 12. September für eine dritte Amtszeit wiedergewählt werden, würde er diese mit einer Wahrscheinlichkeit von 99% am 31. Oktober 2026 beenden, so Windhaus in einer Pressemitteilung. Es gebe aber vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Auch einen vorzeitigen Austritt mit Vollendung des 65. Lebensjahres im Jahr 2030 könne Windhaus sich vorstellen. Was das beste für ihn und die Samtgemeinde sei, müsse bis zum 31. März 2026 entschieden werden. Aufgrund einer Sonderregelung des Kommunalverfassungsgesetzes darf der kommende Samtgemeindebürgermeister von Schüttorf fast zehn Jahre im Amt bleiben. Der Landtag beschloss 2013, dass der hauptamtliche Samtgemeindebürgermeister nur noch für Jahre gewählt wird und somit für dieselbe Dauer wie Stadt- und Gemeinderat. Die jetzige Amtszeit von Windhaus endet nicht mit der Wahlperiode am 31. Oktober, sondern erst einen Monat später. Damit die folgende Amtsperiode nicht um einen Monat verkürzt ist, schreibt das Kommunalverfassungsgesetz vor, den Samtgemeindebürgermeister bis zu übernächsten Periode zu wählen.
Foto © Stadt Schüttorf
Illegaler Schrotttransport auf der A30 bei Bad Bentheim gestoppt
Bei einer Kontrollaktion an der deutsch-niederländischen Grenze auf der A30 bei Bad Bentheim hat die Polizei einen illegalen Abfalltransport gestoppt. Das teilt die Polizei heute mit. Demnach war ein Sattelzug auf dem Weg von Großbritannien nach Polen und hatte Schrottfahrzeuge geladen. Weil bei den Fahrzeugen noch die gefährlichen Betriebsstoffe und Bauteile vorhanden waren, wurden sie vor Ort als gefährlicher Abfall eingestuft. Entsprechende Transport-Genehmigungen lagen nicht vor. Gegen die beteiligten Unternehmen sind Ermittlungsverfahren eingeleitet worden. Bei der Kontrollaktion der Polizeidirektion Osnabrück überprüften 30 Expertinnen und Experten von Polizei und weiteren Behörden mehr als 50 LKW im Zusammenhang mit dem Transport von Abfällen im grenzüberschreitenden Verkehr und stellten mehrere Verstöße fest.
Derby im NFV-Pokal verlegt
Das Spiel des SV Meppen im NFV-Pokal-Viertelfinale gegen den VfL Osnabrück wird verlegt. Das bestätigte SVM-Geschäftsführer Ronald Maul gegenüber der Neuen Osnabrücker Zeitung. Beide Vereine seien sich demnach einig gewesen, nicht innerhalb einer Woche zweimal gegeneinander spielen zu wollen, auch aus Sicherheitsgründen. Das Spiel war ursprünglich für den 15. September angesetzt. Drei Tage später findet die Liga-Begegnung beider Teams statt. Einen neuen Termin für das Pokalspiel VfL Osnabrück gegen SV Meppen gibt es noch nicht.
Polizist in Börger von Rollerfahrer angefahren
In Börger ist am Donnerstagabend ein Polizeibeamter von einem Rollerfahrer angefahren und verletzt worden. Der Beamte stand am Piusweg auf der Fahrbahn und wollte den 15-jährigen Rollerfahrer anhalten und kontrollieren. Der Rollerfahrer bremste kurz ab, beschleunigte dann jedoch wieder und fuhr direkt auf den Polizisten zu. Der Beamte versuchte auszuweichen, wurde jedoch aber noch am Knie touchiert. Der 15-jährige Rollerfahrer stürzte, blieb aber unverletzt. Der Beamte ist aktuell nicht dienstfähig. Gegen den Jugendlichen wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Drei Verletzte bei Unfall in Emsbüren
Bei einem Unfall in Emsbüren sind am Donnerstagabend drei Menschen verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war ein 26-jähriger Autofahrer auf dem Napoleondamm in Richtung Salzbergen unterwegs. Als er nach rechts in die Emsstraße abbiegen wollte, übersah er das Auto eines 53-jährigen. Beim folgenden Zusammenstoß wurden der 53-Jährige, seine 54-jährige Beifahrerin sowie ein 39-jähriger Mitfahrer im Auto des Unfallverursachers leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von 13.000€.
Foto © Lindwehr
Ehrung für Olympiasiegerin Julia Krajewski auf Schloss Clemenswerth
Bürgermeisterkandidatinnen und -kandidaten stellen sich vor: Manfred Wellen (CDU), Wietmarschen
Bürgermeisterkandidatinnen und -kandidaten stellen sich vor: Bernd Mentgen (SPD), Wietmarschen
Corona: Inzidenzwert in der Grafschaft deutlich gesunken
Dem Landkreis Emsland sind seit gestern 55 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts ist der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz im Emsland am vierten Tag in Folge gestiegen und liegt jetzt bei 60,8. Insgesamt 310 Emsländerinnen und Emsländer gelten aktuell als mit Covid-19 infiziert. Im Landkreis Grafschaft Bentheim sind binnen 24 Stunden 13 neue Corona-Fälle registriert worden. Dort ist der Inzidenzwert im Vergleich zu gestern deutlich gesunken und liegt heute bei 66 (gestern: 81,2). Aktuell gelten 191 Menschen in der Grafschaft als mit Covid-19 infiziert.
Kriminalprävention: Der zweihundertste
Wochenserie: Vegan für Anfänger Teil 5 – Klischees und Fazit
Gewerkschaft verhindert verkaufsoffenen Sonntag in Lingen
Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di hat mit einem gerichtlichen Eilantrag den geplanten verkaufsoffenen Sonntag in Lingen am 19. September verhindert. Das teilt die Stadt Lingen mit. Demnach habe ver.di der Lingen Wirtschaft und Tourismus GmbH (LWT) zwei Tage vor Fristablauf den Eilantrag zukommen lassen, so LWT-Geschäftsführer Jan Koormann. Eine juristische Auseinandersetzung mache in seinen Augen keinen Sinn mehr, da eine rechtliche Sicherheit allenfalls äußerst kurzfristig gewährleistet wäre. ver.di schwäche damit eine Branche, die unter den Einschränkungen der Corona-Pandemie schon genug gelitten habe, so Koormann.
Sportvorschau: Fußballteams des SV Meppen im Einsatz
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Stachelschwein-Nachwuchs ist da
Garagenbrand in Papenburg
In einer Garage in Papenburg ist am Donnerstag ein Feuer ausgebrochen. Aus bisher ungeklärter Ursache geriet die Garage in der Windbergstraße in Brand. Die Flammen breiteten sich schnell auf die gesamte Garage und das angrenzende Wohnhaus aus. Auch die Dachüberstände des Hauses gerieten in Brand. Die Feuerwehren aus Papenburg Obenende, Untenende und Aschendorf waren mit zwölf Fahrzeugen und 70 Einsatzkräften vor Ort. Die Höhe des Sachschadens wird auf etwa 80.000 Euro geschätzt. Verletzt wurde niemand.
Foto © Stadt Papenburg/Feuerwehr
Spirituosen im Wert von mehreren tausend Euro in Werlte gestohlen
Unbekannte sind in Werlte in einen Getränkehandel eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, stahlen die Diebe aus dem Lager des Geschäfts an der Hauptstraße Spirituosen im Wert von mehreren tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Wetter: Vorhersage fürs Wochenende
Kellerbrand in Nordhorn
Am Mittwoch gegen 23:20 ist es auf der Otto-Hahn-Straße in Nordhorn zu einem Kellerbrand gekommen. Das teilt die Freiwillige Feuerwehr Nordhorn mit. Das Feuer brach in einem Heizungsraum aus. Aufgrund eines technischen Defekts hatte eine Pelletheizung Feuer gefangen. Das Feuer wurde gelöscht, die Heizung wurde überprüft und der Heizungsraum wurde belüftet. Insgesamt 45 Einsatzkräfte waren vor Ort.
Foto © Feuerwehr Nordhorn
Gefährliche Körperverletzung in Meppen – Verfahren wegen Täter-Opfer-Ausgleich eingestellt
Da sich Täter und Opfer außergerichtlich geeinigt haben, hat das Amtsgericht Meppen ein Verfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eines Opfers, das mit dem Auto angefahren wurde, eingestellt. Das teilte das Amtsgericht Meppen auf Nachfrage mit. Einer 25-jährigen Angeklagten wurde vorgeworfen, im Mai 2021 auf einem Parkplatz eines Supermarktes in Meppen eine andere Person mit dem Pkw angefahren zu haben. Diese Person und die 25-Jährige sollen sich zuvor gestritten haben. Im Streitgespräch soll das Opfer neben der Fahrertür der Angeklagten gestanden haben. Die Angeklagte soll das Auto beschleunigt haben und das Opfer mit dem Fahrzeug an den Beinen erfasst haben. Die Person soll mit der linken Körperseite auf die Motorhaube geschleudert worden sein. Sie soll Verletzungen im Schulter- und Rückenbereich sowie im linken Schienbein erlitten haben. Die Angeklagte soll nun ein Schmerzensgeld zahlen. Danach werde das Verfahren endgültig eingestellt.
Kontrollaktion illegaler Abfalltransporte in Bad Bentheim
In Bad Bentheim am Grenzübergang der A30 fand heute eine länderübergreifende Kontrollaktion der Polizei mit mehreren beteiligten Behörden statt. Das teilt die Polizeidirektion Osnabrück mit. Im Fokus standen dabei illegale Abfalltransporte. 30 Expertinnen und Experten von Polizei und weiteren Behörden überprüften über 50 LKW im Zusammenhang mit dem Transport von Abfällen im grenzüberschreitenden Verkehr. Bei einem mit Kupferresten beladenen Transport stellten die Beamten fest, dass es Widersprüche zwischen den Angaben in den Ladepapieren und der tatsächlichen Ladung gab. Demnach entsprach die Ladung nicht der Papierlage. Nach dem sogenannten Abfallverbringungsgesetz bestehe nun der Anfangsverdacht einer Straftat. Der Importeur, für den die Ladung vorgesehen war, hatte außerdem keine Genehmigung, Abfälle dieser Art zu empfangen und zu verwerten. Bei einem weiteren Abfalltransport entstand der Verdacht, dass die Reste nicht bei der in den Ladepapieren angegebenen Verwertungs- und Entsorgungsfirma in Osteuropa entsorgt werden dürfen. Neben den Abfallverstößen wurden auch Überladungen, technische Mängel und mangelhafte Ladungssicherungen festgestellt. In mehreren Fällen wurde die Weiterfahrt bis zur Behebung der Mängel untersagt. Außerdem wurden Sicherheitsleistungen einbehalten und Gewinnabschöpfungen angeregt, insgesamt ca. 3.000 Euro.
Foto © Polizei Osnabrück
Uni Groningen bekommt dauerhaften Standort in Papenburg
Die Uni Groningen bekommt einen dauerhaften Standort in Papenburg. Das geht aus einer Pressemitteilung der Ems Dollart Region hervor. Für das Emsland sei dies ein großer Gewinn, so Landrat Marc-André Burgdorf. Die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen stehe im Vordergrund. So entstehe keine Konkurrenz zum Campus Lingen oder anderen Wissenschaftsstandorten. Bezüglich der Förderung werden derzeit Unterstützungsmöglichkeiten geprüft. Denkbar sei eine Förderung aus dem neuen Interreg-Programm der EU. Durch die Kooperation soll eine breite Vernetzung von Wissenschaftsstandorten, auch über die Grenze hinweg stattfinden. Zusammengearbeitet werden soll unter anderem in den Bereichen Energie, Wasserstoff, Healthy Ageing, Digitalisierung und bei maritimen Themen, so Prof. Dr. Jouke de Vries, der Präsident der Universität Groningen. Bereits seit dem Jahr 2017 ist Papenburg für einen befristeten Zeitraum Hochschulstandort der Universität Groningen. Dort wurde damals als Nebenstelle die University of Groningen North West Germany gegründet, mit Sitz in einem Büro im Ärztehaus des Marien-Hospitals für zunächst fünf Jahre.
Foto © Ems Dollart Region
Stadt Werlte verzeichnet positive Finanzentwicklung trotz Coronakrise
Die Stadt Werlte verzeichnet trotz Coronakrise eine positive Finanzentwicklung. Das teilt die Stadt Werlte mit. Die Einnahmesituation verbessere sich um 1,3 Millionen Euro. Unter anderem der Zuwachs an Gewerbesteuern um rund eine Millionen Euro und eine zusätzliche Unterstützung des Landkreises Emsland für die Kindertagesstätten in Höhe rund 330.000 Euro tragen dazu bei, so die Stadt. Auf der Aufwandseite sei lediglich bei der Gewerbesteuerumlage ein Mehraufwand von rund 100.000 Euro zu erwarten. Zusammen mit weiteren Erträgen bedeute dies eine Verbesserung von rund 1,4 Millionen Euro. Diese Entwicklung zeige, dass die Werlter Betriebe insgesamt gut durch die Coronakrise gekommen sind, so Stadtdirektor Ludger Kewe und Bürgermeister Daniel Thele.
Unfall auf Gildehauser Weg in Nordhorn
In Nordhorn ist es am Mittwoch auf dem Gildehauser Weg zu einem Verkehrsunfall gekommen. Eine Fahrerin eines E-Scooters fuhr gegen 07:15 Uhr von einer Einmündung auf den Radweg am Gildehauser Weg auf. Es kam dabei zu einem Zusammenstoß mit einer 31-jährigen Radfahrerin. Die Beteiligten unterhielten sich anschließend, versäumten es aber die Personalien auszutauschen. Die E-Scooter-Fahrerin wird gebeten sich bei der Polizei zu melden.
Gesuchter Mann in Maisfeld in Nordhorn versteckt
In Nordhorn hat sich ein von der Polizei gesuchter 24-jähriger Mann in einem Maisfeld versteckt. Das teilt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mit. Der Mann wurde am Mittwochnachmittag um ca. 15:30 Uhr festgenommen. Er hatte wegen Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigung, Körperverletzung und Sachbeschädigung noch 811 Tage Maßregelvollzug und 293 Tage Restfreiheitsstrafe abzusitzen. Er hielt sich im Bereich einer Schutzhütte an der Straße Lohesch auf. Als er die Beamten sah, flüchtete er in ein Maisfeld zwischen den Straßen Lohesch, Oorder Weg, Füchtenweg und Ilandweg. Bereits seit einigen Wochen wurde er von der Polizei gesucht, weil ein Haftbefehl gegen ihn vorlag. Durch eine Drohne wurde der Mann lokalisiert. Das Feld wurde von Einsatzkräften umstellt und der Mann wurde festgenommen.
Symbolbild © Bundespolizei
Wahlteilnahme in Nordhorn auch ohne Wahlbenachrichtigungskarte möglich
In Einzelfällen ist die Wahlteilnahme in Nordhorn auch ohne Wahlbenachrichtigungskarte möglich. Darauf weist die Stadt Nordhorn hin. Vereinzelt komme es vor, dass Wahlbenachrichtigungskarten nicht korrekt zugestellt werden. In diesem Fall können Wahlberechtigte jedoch trotzdem wählen. Für den Fall, dass die Wahlbenachrichtigungskarte nicht korrekt zugestellt wurde oder verloren gegangen ist, können Wahlberechtigte durch Vorlage eines gültigen Reisepasses oder Personalausweises ihre Stimme abgeben. Auch für die Beantragung von Briefwahlunterlagen ist die Wahlbenachrichtigungskarte nicht erforderlich. Die Wahlscheinunterlagen können bis zum 10. September, 13 Uhr online unter www.nordhorn.de/wahlen beantragt werden.
BUND Niedersachsen fordert Sicherheitsprüfung des AKW Emsland
Aufgrund von Rissen an Dampferzeugerheizrohren im AKW Emsland fordert der BUND Niedersachsen in einem Schreiben an Umweltminister Olaf Lies die sofortige Abschaltung und Sicherheitsprüfung des Werkes. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Der Bund fordere das Land Niedersachsen als zuständige Aufsichtsbehörde auf, das Atomkraftwerk Emsland sofort vom Netz zu nehmen und alle Dampferzeugerheizrohre umgehend auf Schäden zu prüfen, so der BUND-Landesvorsitzende Heiner Baumgarten. Bereits 2019 seien bei der Revision im Atomkraftwerk Emsland zwei Wanddickenschwächungen an den Dampferzeugerheizrohren eines Dampferzeugers festgestellt worden. Im Jahr 2020 seien erneut Schädigungen an den Rohren gefunden worden. Der BUND kritisiert, dass trotz bekannter Schäden keine entsprechende Prüfung der Heizrohre durchgeführt wurde.
Bürgermeisterkandidatinnen und -kandidaten stellen sich vor: Günter Oldekamp, Neuenhaus
Bürgermeisterkandidatinnen und -kandidaten stellen sich vor: Martina Schümers, Herzlake
Spelle als “kommunale Zukunftswerkstätte” ausgewählt
Der Bund hat Spelle als eine von bundesweit 40 Kommunen für das Modellprojekt “Zukunftswerkstatt Kommunen – attraktiv im Wandel” ausgewählt. Das geht aus einer Pressemitteilung des Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann hervor. Die Kommune erhält dafür bis Ende 2024 jährlich 40.000 Euro. Das Projekt unterstützt ländliche Kommunen dabei, die Folgen des demografischen Wandels abzufedern. Dazu würden unter anderem externe Beraterinnen und Berater beteiligt. Zu den Themen gehört unter anderem die ärztliche Versorgung und die Mobilität auf dem Land.
Wie funktioniert der Kommunal-O-Mat Emsland?
Theaterwerkstatt Nordhorn spielt Stücke von Beckett und Molnár
Wochenserie: Vegan für Anfänger Teil 4 – Vegan für den Tierschutz?
Corona: Inzidenzwerte in beiden Landkreisen erneut gestiegen
Dem Landkreis Emsland sind seit gestern 49 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz ist nach Angaben des Robert-Koch-Instituts von 44,7 auf 53,2 gestiegen. 284 Emsländerinnen und Emsländer gelten aktuell als mit Covid-19 infiziert. In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern zwölf Neuinfektionen gemeldet worden. Der Inzidenzwert stieg dort leicht von 79,2 auf 81,2. In der Grafschaft gelten 190 Menschen als mit Covid-19 infiziert.
Letzte Möglichkeit von Erstimpfungen über das Grafschafter Impfzentrum
Im Impfzentrum in Nordhorn können am 6. September letztmalig Angebot für Erstimpfungen gemacht werden. Darauf weist der Landkreis Grafschaft Bentheim hin. Nur so könne drei Wochen später auch ein Zweitimpfungstermin gewährleistet werden, bevor am 30. September die Impfzentren in Deutschland schließen. Im Rahmen der Aktionswoche „Impfungen für junge Menschen“ werden die Termine mobil vor Ort in den berufsbildenden Schulen in Nordhorn stattfinden. Es handelt sich um eine offene Impfaktion ohne Anmeldung. Dabei kommt das Vakzin der Firma BioNTech/Pfizer zum Einsatz. Wer nach Ende des Einsatzes des Impfzentrums noch eine Covid-19-Impfung erhalten möchte, muss sich an die niedergelassenen Ärzte wenden.
Montag, 06.09.2021
GBS: Veranstaltungsbereich Raum D01 – D03
Denekamper Str. 1, 48529 Nordhorn
09.00 Uhr bis 15.00 Uhr
BBS: Mehrzweckraum der BBS GuS und KBS
Am Bölt 5, 48527 Nordhorn
09.00 Uhr bis 15.00 Uhr
750 Liter Diesel abgezapft
Unbekannte haben in der Nacht zu Mittwoch 750 Diesel gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, zapften die Diebe den Treibstoff von drei Sattelzugmaschinen ab, die auf dem Autobahnrastplatz Heseper Moor standen. Sie konnten unerkannt entkommen. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.
Schulstart in Niedersachsen: Regelbetrieb mit Sicherheitsnetz
In Niedersachsen beginnt heute für rund 1,1 Millionen Schülerinnen und Schüler das neue Schuljahr. Wie das Niedersächsische Kultusministerium mitteilt, wird der Schulstart in Regelbetrieb (“Szenario A”) stattfinden. In den ersten sieben Tagen wird es außerdem eine tägliche Testpflicht geben. Ab dem 13. September sind dann drei Tests pro Woche vorgesehen. Außerdem muss in den Schulgebäuden und im Unterricht eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden. Insbesondere für Grundschulen sollen regelmäßige “Maskenpausen” integriert werden. Daneben stellt das Land mit der Richtlinie “Lüften” den Schulträgern 20 Millionen Euro für die Anschaffung von Raumlufttechnik zur Verfügung. Weitere 19 Millionen Euro stellt der Bund für Lüftungstechnik in Kitas und Schulen in Niedersachsen zur Verfügung. Kultusminister Grant Hendrik Tonne weist daraufhin, dass nur die Kombination und das Zusammenspiel unterschiedlicher Maßnahmen den Präsenzunterricht ermögliche und sichere.
Wetter: Vorhersage für Donnerstag
Großbrand in Lingen-Brögbern: Dachstühle von Doppelhäusern in Flammen
In Lingen-Brögbern sind am Mittwochnachmittag die Dachstühle von zwei aneinandergebauten Wohnhäusern an der Straße Dusthook in Brand geraten. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei war das Feuer im Bereich einer der Außenterrassen ausgebrochen. Von dort breiteten sich die Flammen auf die Dachstühle aus und verursachten erheblichen Schaden. Verletzt wurde dabei niemand. Insgesamt waren 60 Einsatzkräfte der Wehren aus Baccum, Brögbern, Bawinkel, Holthausen und Lingen mit 15 Fahrzeugen im Einsatz. Der genaue Sachschaden ist noch nicht beziffert, wird aber auf mehrere hunderttausend Euro geschätzt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Foto © Lindwehr
IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim: Konjunktur im Gebiet der Ems-Achse nimmt wieder Fahrt auf
Die Konjunktur im Gebiet der Ems-Achse kann sich in diesem Sommer deutlich erholen. Das teilt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim mit. Der Konjunkturklimaindex gilt als wichtigster Gradmesser der regionalen Wirtschaft und stieg im Vergleich zum Vorquartal um 17 Punkte. Damit liegt er nun mit 111 Zählern wieder leicht oberhalb des langjährigen Durchschnitts. Das ist das Ergebnis einer gemeinsamen Umfrage der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim, der IHK für Ostfriesland und Papenburg sowie der Wachstumsregion Ems-Achse. Demnach wurden sowohl die aktuelle Lage als auch die künftigen Erwartungen von den Unternehmen positiver bewertet als zuletzt. Weiter heißt es, dass insbesondere der Einzelhandel kräftigen Aufwind spüre. So habe sich im Produzierenden Gewerbe noch mal das Konjunkturklima auf hohem Niveau leicht verbessert. Auch das Gastgewerbe sei nach dem Ende des Lockdowns optimistischer. Gleichzeitig fehle es hier aber noch deutlich an Umsatz, sodass die aktuelle Lage weiterhin überwiegend negativ bewertet werde. Sorgen bereiteten in Branchen wie dem Gastgewerbe, dem Reiseverkehr oder der Freizeitwirtschaft steigende Neuinfektionszahlen. Im Verarbeitenden Gewerbe werden außerdem Probleme infolge von Materialknappheiten und steigenden Rohstoffpreisen genannt.
Foto © IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim
Neues Sportzentrum Neuenhaus sucht Namen
Das Sportzentrum Neuenhaus ist auf der Suche nach einem Namen. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Aktuell entsteht auf dem Gelände der ehemaligen Burg-Schule für den Schul- und Vereinssport ein neuer Sportkomplex, bestehend aus fünf Hallenfeldern, einer Tribüne und einem Bewegungs- und Theorieraum. Die Fertigstellung soll laut dem Landkreis voraussichtlich Anfang des Jahres 2022 erfolgen. Namensvorschläge können von allen Grafschafterinnen und Grafschaftern bis zum 12. November per Mail eingesendet werden. Eine Jury entscheidet dann über den Namen. Dabei werden zunächst drei ausgewählt und eine Rangfolge bestimmt. Auf den bzw. die Erstplatzierte wartet eine Prämie von 500 Euro und eine Einladung als VIP-Gast auf der Einweihungsfeier. Die Plätze darunter erhalten jeweils 300 bzw. 200 Euro. Die Einsendung der Namensvorschläge erfolgt per Mail an namenswettbewerb@grafschaft.de.
Verzögerungen im Bauablauf – vorerst keine Sperrung der Seeschleuse in Papenburg
Wie die Stadt Papenburg mitteilt, werde es zunächst keine Sperrung für die Schifffahrt zur Passage der Seeschleuse geben. Laut dem Stadtbaurat Jürgen Rautenberg, gebe es aktuell Verzögerungen im Bauablauf. Diese sind auf Bauteilanpassungen zurückzuführen. Aufgrund der Verzögerungen entfällt für dieses Jahr die Schleusensperrung. Weiter heißt es, dass die Hafenwirtschaft und Öffentlichkeit wieder informiert werde, sobald der Bauzeitenplan überarbeitet ist und Ersatztermine für die Arbeiten bekannt sind.
Geändertes Tempolimit an Lingener Straße in Nordhorn
Wie der Landkreis Grafschaft Bentheim mitteilt, ist die Höchstgeschwindigkeit an der Lingener Straße in Nordhorn geändert worden. Bereits seit vergangenem Freitag wurde das Tempo im Bereich der Einmündungen Birkenstraße und Melleschweg auf Tempo 70 reduziert. Begründet wird die Maßnahme mit der Zunahme von Unfällen an dem Knotenpunkt. Weiter heißt es, dass bereits drei Tage nach der Änderung des Tempolimits in diesem Bereich Geschwindigkeitsmessungen erfolgten. Diese sollen laut dem Landkreis aufgrund der kurzen Dauer zwischen Schild-Aufstellung und Messung aber nicht ausgewertet und weiter verfolgt werden.
Unbekannte entsorgen illegal Autoreifen in Niederlangen
In Niederlangen haben Unbekannte am Dienstag eine große Menge Autoreifen am Forstweg illegal entsorgt. Die Polizei vermutet, dass die Reifen gegen 6. 15 Uhr vom Anhänger eines grünen Treckers dort abgeladen wurden. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Foto © Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim