Testen für den guten Zweck bringt dem Tierpark Nordhorn 25.000 Euro

Mit dem Auto, mit dem Fahrrad oder zu Fuß mal eben kurz zum Corona-Schnelltest – das war im Emsland und in der Grafschaft Bentheim seit März in vielen Städten und Gemeinden möglich. In der Grafschaft Bentheim hat die Bösch Gesundheit GmbH sechs Testzentren betrieben. Unter anderem in Nordhorn am Freibad, in Schüttorf am Index oder am Tierpark Nordhorn. Und am Tierpark Nordhorn gab es eine Besonderheit: Für jeden durchgeführten Schnelltest hat das Unternehmen 50 Cent an den Förderverein des Tierparks gespendet. Heiko Alfers berichtet:

Stadt Lingen zeichnet Hobbygärtnerinnen – und gärtner für naturnahe Gartengestaltung aus

Vielfalt im eigenen Garten – das bedeutet keine tristen Steinbeete, sondern regionale Pflanzen, die gerne auch mal genau so wachsen dürfen, wie sie eben wollen. In so einem Naturgarten summt und brummt es nicht nur an jeder Ecke. Wir können Jungvögel beobachten oder Schmetterlinge und auch für einige Kleintiere bieten naturnahe Gärten einen Lebensraum. Eine naturnahe Gartengestaltung kann somit einen kleinen, aber sehr wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur Erhaltung der Artenvielfalt leisten. Die Stadt Lingen würdigt das bereits seit Jahren mit ihrem Naturgartenwettbewerb. Gestern fand in Lingen die Preisverleihung des Naturgartenwettbewerbs 2021 statt. Reporterin Aline Wendland war dabei und berichtet:

HSG siegt knapp gegen Bietigheim

Die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen haben am Abend ihr Heimspiel gegen die SG BBM Bietigheim gewonnen. Am Ende stand ein knapper 25:24-Sieg für das Team von Trainer Daniel Kubes. Bester Werfer auf Seiten der HSG war Lasse Seidel mit sieben Treffern. In der Tabelle der zweiten Handball-Bundesliga liegt das Zwei-Städte-Team aktuell auf Platz sieben. Das nächste Spiel steht am kommenden Samstag beim HC Elbflorenz Dresden an.

Ferienpark Schloss Dankern geht in die Winterpause

Der Ferienpark Schloss Dankern in Haren geht in die Winterpause. Am kommenden Sonntag, den 31. Oktober, öffnet der Ferienpark zum letzten Mal in dieser Saison. Wie das Ferienzentrum mitteilt, soll in den Wintermonaten weiter investiert werden. Unter anderem sind ein neuer Spielplatz und die Installation einer neuartigen, elektrisch betriebenen Kletterwand geplant. Am 26. März des kommenden Jahres startet Schloss Dankern dann in die Saison 2022.

Amtsgericht Nordhorn verurteilt Angeklagten wegen 60 Fällen des unerlaubten Drogenhandels

Das Amtsgericht Nordhorn hat einen jungen Mann wegen 60 Fällen des unerlaubten Drogenhandels in der Nordhorner Innenstadt zu einer Arbeitsauflage verurteilt. Der zu den Tatzeitpunkten zwischen 15 und 17 Jahre alte Angeklagte hatte jeweils nach telefonischer Absprache geringe Mengen Marihuana an Jugendliche verkauft. Neben der Arbeitsauflage muss er als zusätzliche Auflage die eigene Drogenabstinenz nachweisen.

Unfallverursacher geflüchtet – Polizei sucht Zeugen von Unfall in Niederlangen

Die Polizei sucht Zeugen eines Unfalls in Niederlangen. Ein unbekannter Autofahrer geriet am Morgen gegen 6 Uhr auf der Straße Latherfähr in Fahrtrichtung Lathen in den Gegenverkehr. Ein entgegenkommender Autofahrer musste ausweichen. Dabei kam er von der Straße ab. Das Auto kam im Seitenraum zum Stehen. Der Fahrer blieb unverletzt, an seinem Fahrzeug entstand jedoch ein Sachschaden. Der Unfallverursacher fuhr unerlaubt weiter. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Bistum Osnabrück: Jahresabschluss 2020 weist Defizit von 89 Millionen Euro auf

Das Bistum Osnabrück, zu dem auch das Emsland und die Grafschaft Bentheim gehören, hat heute seinen Finanzbericht 2020 vorgestellt. Wie das Bistum mitteilt, sei im Jahresabschluss 2020 ein Defizit von 89 Millionen Euro festgestellt worden. Der Hauptgrund dafür seien Deckungslücken bei Pensionsrückstellungen. Aber auch Einnahmeausfälle durch die Coronapandemie, die allgemein schwierige Entwicklung am Kapitalmarkt und der weiter zu erwartende Rückgang der Kichenmitgliederzahlen würden die Finanzlage des Bistums beeinflussen, so Finanzdirektorin Astrid Kreil-Sauer. Hinzu kämen steigende Kosten für Gebäudeunterhalt sowie Personal. Die Liquidität des Bistums sei aber gesichert. Nun gelte es, das festgestellte Defizit abzubauen und die Finanzen zu festigen, um künftig Spielräume zu haben. Das Bistum wolle sich weiter seelsorglich, gesellschaftlich und diakonisch engagieren, macht Generalvikar Ulrich Beckwermert deutlich. In einem breit angelegten Zukunftsprozess sollen die Schwerpunkte der künftigen Arbeit ausgelotet werden.

83-Jährige nach schwerem Verkehrsunfall in Nordhorn verstorben

Eine 83-jährige Frau ist nach einem Verkehrsunfall in Nordhorn verstorben. Wie die Polizei mitteilt, überquerte die Seniorin am vergangenen Mittwoch mit ihrem Rollator die Veldhauser Straße. Sie wurde von einem Auto erfasst und lebensgefährlich verletzt. Gestern Abend erlag die Frau ihren Verletzungen.

Stadt Meppen bietet Onlineportal für Kita-Anmeldung

Die Stadt Meppen bietet ab dem 1. November ein Online-Portal für die Bewerbung um Kita-Plätze an. Das teilt die Stadt mit. Bislang mussten sich Eltern auf der Suche nach einem Betreuungsplatz für ihre Kinder während der Anmeldewochen direkt an eine Kita wenden. Nun werde eine digitale Alternative angeboten, sagt Bürgermeister Helmut Knurbein. Mit dem sog. Kita-Planer könne die Betreuungsplatzsuche online erfolgen. Dabei müssen Betreuungsbeginn, Geburtsdatum des Kindes und die Wohnadresse angegeben werden. Im Anschluss werden die möglichen Einrichtungen angezeigt. Auch der Bewerbungsstatus sowie auch Zusagen von Einrichtungen können über das Portal eingesehen werden.

In Kürze ist der Kita-Planer unter meppen.de/kitaplaner aufrufbar.

Foto © Stadt Meppen

Fußgängerin in Esterwegen angefahren und schwer verletzt

In Esterwegen ist am Dienstag eine Fußgängerin auf einem Parkplatz angefahren und dabei schwer verletzt worden. Wie die Polizei berichtet, übersah ein 53-jähriger Autofahrer die 84-jährige beim Ausparken auf dem Parkplatz an der Poststraße. Die Senioren stürzte und zog sich schwere Verletzungen zu. Rettungskräfte brachten sie in ein Krankenhaus.

Fresenburger Unternehmen investiert 13 Millionen Euro in neue Produktionsstätte in Niederlangen

Das Unternehmen Schmees und Lühn aus Fresenburg investiert 13 Mio. Euro in eine neue Produktionsstätte in Niederlangen. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Auf einem fünf Hektar großen Areal an der A31 sollen demnach auf rund 12.500 Quadratmetern neue Hallen entstehen. Dazu kommen 1.200 Quadratmeter Bürofläche. Gleichzeitig verkauft das Unternehmen laut des Zeitungsberichts zwei Standorte in Fresenburg und in Lathen. In Niederlangen sollen die beiden Produktionsstätten zusammengelegt werden. Daher würden auch keine weiteren Arbeitsplätze geschaffen. Die neue Produktionshalle soll im September kommenden Jahres fertig sein. Das Unternehmen Schmees und Lühn hat sich auf den Brückenbau spezialisiert.

Lingener Bundestagsabgeordneter Beeck für Beendigung der epidemischen Lage

Der FDP-Bundestagsabgeordnete Jens Beeck aus Lingen spricht sich für eine Beendigung der epidemischen Lage in Deutschland aus. Der Gesundheitsnotstand dürfe nicht zum Normalzustand werden, so Beeck in einer Pressemitteilung. Die Sonderrechte der Bundesregierung hätten zwar am Anfang der Pandemie im März 2020 eine Berechtigung gehabt, inzwischen aber nicht mehr, so Beeck weiter.

Einbrecher machen wertvolle Beute in Meppen

Bei einem Einbruch in Meppen konnten Unbekannte wertvolle Beute machen. Nach Angaben der Polizei brachen die Diebe in der Nacht zu gestern in eine Zahnarztpraxis in der Königstraße ein. Dazu hebelten sie ein Fenster auf. Anschließend stahlen sie Dentalgeräte im Wert von 29.000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen sich zu melden.

Corona: Inzidenzwert im Emsland wieder deutlich gestiegen

Dem Landkreis Emsland sind seit gestern 83 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Außerdem sind zwei weitere Todesfälle dazu gekommen. Die Gesamtzahl der Verstorbenen seit Beginn der Pandemie steigt damit auf 209. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Angaben des Robert-Koch-Instituts heute bei 121,3 und ist damit seit gestern deutlich gestiegen. Am Dienstag betrug der Wert noch 101,2. Insgesamt gelten 617 Menschen im Emsland aktuell als an Covid-19 erkrankt. Dem Landkreis Grafschaft Bentheim sind seit gestern 20 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Der Inzidenzwert ist dort im Vergleich zu gestern leicht gestiegen – von 58 auf 60,9. Aktuell gelten 155 Menschen in der Grafschaft als an Covid-19 erkrankt. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen heute bei 2,7. Dieser Wert gibt an, wie viele infizierte Personen je 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen sieben Tage in einem Krankenhaus aufgenommen worden sind. Die niedersachsenweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt heute bei 4,2%.

Umwelttipp: Der herbstliche Garten als Zufluchtsort

Die Blätter haben sich verfärbt und fallen von dem Bäumen. Draußen wird es immer frischer. Wenn sich der Herbst einstellt, neigt sich die Gartensaison so langsam dem Ende zu. Die Hauptaufgabe im eigenen Garten sehen viele nun darin, zu Boden gefallenes Laub zu beseitigen. Doch das dürfen wir getrost auch liegen lassen. Denn viele Tiere sind aktuell auf der Suche nach einem Winterquartier und wissen einen Laubhaufen sehr zu schätzen. Was wir im Herbst tun können, um unseren Garten zu einem Zufluchtsort für kleinere Tiere, Insekten und Vögel zu machen, weiß Wiebke Pollmann. Carina Hohnholt hat sich mit ihr unterhalten:

Download Podcast

Foto © Hans Braxmeier / pixabay

Band „kleinE“ aus dem Emsland haben neues Album veröffentlicht

Alex Kleine, Daniel Kleine, Henning Lohmann und Heinz Fust sind zusammen „kleinE“. Alles klein geschrieben, nur das E am Ende ist groß. Soweit zu ihrem Band-Namen. Die vier sind im Emsland zu Hause, ganz genau auf dem Hümmling. Bei uns waren sie das letzte Mal vor bereits rund 10 Jahren zu Gast im Studio – seither ist viel passiert. Sowohl EPs, als auch Singles haben sie in der Zwischenzeit produziert und veröffentlicht. Vor kurzem erst, haben sie ein ganzes Album veröffentlicht – „Besser geht‘s nicht“ heißt es und darauf sind sechs Songs versammelt. Ihrem Genre, dem Rock, bleiben sie dabei treu. Nur eine Sache, ist dieses Mal anders. Statt auf englisch, singen sie jetzt auf deutsch. Entsprechend wollte Carina Hohnholt von Sänger, Gitarrist und Songwriter Alex erst mal wissen, wie es dazu gekommen ist:

Zauberkünstler Christian de la Motte am 7. November in Meppen

Manche Künstler versprechen Zaubertricks, andere Comedy und wieder andere wollen uns mit tiefsinnigen Beobachtungen zum Nachdenken anregen. Der Berliner Christian de la Motte verspricht gleich alle drei Dinge an einem Abend zusammen. Am 7. November ist er mit seinem Programm „Realität kann jeder“ im Theater in Meppen zu Gast. Daniel Stuckenberg hat sich im Vorfeld mit ihm unterhalten und ihn als erstes gefragt, warum er sich dazu entschieden hat, Comedy, Zauberei und Lebensweisheiten in eine Show zu packen:

Download Podcast 

Foto © Nicolas Wanek

Angespannte Situation bei den Kommunalfinanzen durch die Pandemie

Ende September haben wir in Niedersachsen neue Kreis-, Stadt- und Gemeinderäte gewählt. In diesen Tagen gibt es die ersten konstituierenden Sitzungen mit alten und neuen Mandatsträgern. Wenn auf der Tagesordnung der Nachtragshaushalt oder der nächste Haushalt steht, dann werden viele Räte die Auswirkungen der Corona-Pandemie sehen. Die Kommunen werden nämlich aufgrund der Corona-Krise mit erheblichen finanziellen Problemen konfrontiert. Sie resultieren aus wegbrechenden Einnahmen, aber auch neuen Belastungen. Heiko Alfers hat mit dem Finanzminister des Landes Niedersachsen, mit Reinhold Hilbers, gesprochen und ihn gefragt, wer eigentlich die Hauptlast bei der Bewältigung der Corona-Nachwirkungen trägt – Bund, Länder oder doch die Städte und Gemeinden?

Polizei will Kontrolle von Vieh- und Tiertransporten verbessern

Die Polizeidirektion Osnabrück will die Kontrollen von Vieh- und Tiertransporten verbessern. Anfang der Woche nahmen Beamte an einem speziellen Seminar teil und wurden von einem Tierarzt und der Vertreterin einer Tierschutzorganisation geschult, sagte eine Sprecherin der Polizeidirektion Osnabrück. Als praktischen Abschluss gab es eine Schwerpunktkontrolle an der A33, bei der insgesamt 22 Fahrzeuge kontrolliert wurden. Die Beamten stellten insgesamt 35 Verstöße fest, fünf Mal wurde eine Weiterfahrt untersagt. In einem Fall hatte der Transporter weder einen Fahrtenschreiber noch eine Transportgenehmigung. Tierschützer kritisieren, dass es immer wieder zu Tierschutzverstößen bei solchen Transporten komme. Sei es, dass es nicht genügend Platz gibt, dass die Tiere nicht oder nicht ausreichend Futter und Wasser bekommen oder dass sie bei langen Transporten Hitze ausgesetzt sind.

Erinnerung an Erna de Vries

Erna de Vries überlebte den Holocaust. Später widmete sich die Zeitzeugin der Aufklärungsarbeit und erfüllte damit den letzten Wunsch ihrer Mutter. Für ihren wertvollen Einsatz gegen des Vergessen wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Am vergangenen Sonntag ist Erna de Vries im Alter von 98 Jahren verstorben. Vor diesem Hintergrund blicken wir noch einmal auf Erna de Vries und ihre schrecklichen Erlebnisse während der NS-Zeit und in den Konzentrationslagern Auschwitz und Ravensbrück zurück. Bis zu ihrem letzten Tage habe sie dafür gekämpft, dass die dunkelste Zeit der deutschen Geschichte nicht in Vergessenheit gerät. Das schreibt die Samtgemeinde Lathen, in der de Vries zuletzt lebte, in einer Trauerbekundung. Über ihre Erlebnisse und über die poltischen Entwicklungen der vergangenen Jahre hat Erna de Vries im März 2018 auch vor 700 Gästen in Emsbüren gesprochen. Nils Heidemann hat damals berichtet:

Schlüsseldienst aufgrund von Wucherpreisen vor Gericht

Heute steht ein 27-Jähriger aufgrund von Wucherpreisen für seinen Schlüsseldienst vor dem Amtsgericht Meppen. Dem Angeklagten wird vorgeworfen, in sechs Fällen unter anderen in Haselünne und Oldenburg zu hohe Entgelte für seine Dienste verlangt zu haben. Der Angeklagte soll sich dazu mit vier weiteren Personen zusammengeschlossen und den Schlüsseldienst betrieben haben. Mit einem anderen Namen soll er sich als Monteur zu Kunden begeben haben, die sich ausgesperrt hatten. Für den Austausch eines Schließzylinders soll er mehr als das Doppelte des handelsüblichen Preises von den Kunden verlangt haben. Zum Gerichtstermin sind heute 12 Zeugen geladen.

Lingener Wochenmarkt ab Ende November an neuem Ort

Der Wochenmarkt in Lingen zieht Ende November an einen neuen Ort. Während des Lingener Weihnachtsmarktes befindet sich der Wochenmarkt dann auf dem Parkplatz „Am Wall-Süd“. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung am Dienstag. Ab dem 20. November sind die Marktbeschicker dann auf dem etwas außerhalb der Innenstadt liegenden Parkplatz anzutreffen. Dies sorgt auch für Unmut bei den Markt-Beschickern, wie die Zeitung berichtet. Die Laufkundschaft fehle dort, befürchten die Händler. Die Verlegung des Wochenmarkts beruht auf der diesjährigen Ausweitung des Weihnachtsmarkt in der Innenstadt. Der Lingener Weihnachtsmarkt findet in diesem Jahr coronabedingt nicht nur auf dem Marktplatz, sondern auch in weiteren Straßen der Fußgängerzone statt.

Schüttorfer Ortsschild gestohlen

Bislang unbekannte Täter haben in der Nacht vom 23. auf den 24. Oktober ein Ortseingangsschild der Stadt Schüttorf gestohlen. Die Täter entwendeten das Schild samt Mast in der Straße Im Steinfeld. Dazu rissen sie das Schild aus der Bodenverankerung. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 400 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Vorarbeiten für umfangreiche Baumpflanzungen in Meppen gestartet

In dieser Woche sind die Vorarbeiten für umfangreiche Baumpflanzungen am Stadtwall in Meppen gestartet. Das teilt die Stadt Meppen am Dienstag in einer Pressemeldung mit. Insgesamt sollen 80 neue Bäume gepflanzt werden. In einem ersten Teilabschnitt werden im Bereich um Püntkers Patt und entlang des Leinpfades von der Hubbrücke bis zur Schülerwiese 13 große Linden mit einer Höhe von rund sieben Metern nachgepflanzt. Die Maßnahmen werden ergriffen, um den Allee-Charakter wiederherzustellen, heißt es von der Stadt. Im Bereich von der Schülerwiese bis zum Einfahrtsbereich zur Notaufnahme des Krankenhauses Ludmillenstift sollen zudem Buchen gepflanzt werden. Diese würden in dem Bereich gegen die Beschattung des bestehenden großen Baumbestandes besser als Linden gedeihen. Entlang des Leinpfades müssen zudem drei Linden aus Verkehrssicherheitsgründen gefällt werden. Dies ging aus einem vorherigen Gutachten vor, laut dem die Standsicherheit der Bäume nicht mehr gewährleistet werden kann. Dies betrifft auch drei weiere Bäume im Bereich der Schülerwiese, die sich allerdings im Besitz des WSA Meppen befinden. Die Nachpflanzung der Lindenbäume in diesem Bereich erfolgt jedoch durch die Stadt Meppen. Ab dem 1. November sollen die Maßnahmen starten und vor Weihnachten abgeschlossen sein. Durch weitere Gehölz- und Pflegearbeiten kann es kurzfristig zu Beeinträchtigungen für Radfahrer und Füßgänger kommen.

Update: Gas-Austritt in Haren

In Haren ist es am Vormittag zu einem Gas-Austritt gekommen. Das ging aus einer Meldung der Warn-App Nina hervor. Demnach wurde bei Erdarbeiten an der Wesuweer Hauptstraße eine Gasleitung durch einen Bagger beschädigt. Die Häuser im direkten Umkreis wurden darauf direkt durch die Feuerwehr evakuiert. Die Wesuweer Hauptstraße wurde während der Instandsetzung vorübergehend gesperrt. Die Bewohner konnten gegen 12.30 Uhr wieder zurück in ihre Häuser. Polizeiaussagen zufolge, wurde bei dem Einsatz niemand verletzt.

Impfaktion am Wochenende in Nordhorner Innenstadt

Der Landkreis Grafschaft Bentheim startet am kommenden Wochenende erneut eine Impfaktion. Am Samstag, den 30. Oktober, wird dann ein mobiles Team von 10 bis 16 Uhr in der Nordhorner Innenstadt anzutreffen sein. Dies teilt der Landkreis in einer Pressemeldung mit. Die Aktion wird in einem Zelt vor dem „Restaurant Frentjen“ in der Hauptstraße 50 durchgeführt. Eingesetzt wird der Impfstoff von BioNTech. Die Aktion richtet sich an alle Personen über 12 Jahren. Angeboten werden Erstimpfung und Zweitimpfung, die Erstimpfung nach einer Genesung und die Impfung nach einer Impfung mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson. Impfwillige werden gebeten, ein Ausweisdokument und den Impfpass mitzubringen. Um eventuelle Wartezeiten etwas angenehmer zu gestalten, gibt es ein nichtalkoholisches Heißgetränk gratis, heißt es vom Landkreis.

 

Symbolbild

Unfallflüchtiger aus Neuenhaus gesucht

In Neuenhaus sucht die Polizei einen Unfallflüchtigen, nachdem es am Montag auf dem Südring zu einem Verkehrsunfall kam. Der bislang unbekannte Flüchtige war mit seinem Fahrzeug gegen 19.40 Uhr in Richtung Uelsen unterwegs. Im Gegenverkehr streifte der Unbekannte einen VW Golf in Höhe der Ampelkreuzung zum Goldammerweg. Dabei wurde der linke Außenspiegel des Golfs beschädigt. Der entstandende Schaden beläuft sich auf 500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Zeugen nach Unfallflucht in Schüttorf gesucht

Nach einem Verkehrsunfall am Montag in Schüttorf sucht die Polizei nun Zeugen. Gegen 17.15 Uhr war eine 46-jährige Frau in der Salzbergener Straße mit ihrem Opel Astra stadteinwärts unterwegs. An der Ampelkreuzung wollte sie links in die Graf-Egbert-Straße abbiegen. Ein weiteres unbeteiligtes Fahrzeug wollte zeitgleich über den Hauptfahrtstreifen nach rechts in die Weidestraße abbiegen. Beim Vorbeifahren an das unbeteiligte Fahrzeug stieß ein bislang unbekannter Fahrer mit seinem Fahrzeug gegen den rechten Außenspiegel des Opel Astra. Anschließend fuhr er weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 250 Euro. Beim Tatfahrzeug handelt es sich – Zeugenaussagen zufolge – um einen weißen Kleinwagen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Corona: Inzidenzwert im Emsland deutlich rückläufig

Dem Landkreis Emsland sind seit gestern 49 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Seitdem ist kein weiterer Todesfall dazu gekommen. Die Gesamtzahl der Verstorbenen bleibt damit bei 207. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Angaben des Robert-Koch-Instituts heute bei 101,2 und ist damit seit gestern deutlich gesunken. Am Montag betrug der Wert noch 118,6. Insgesamt gelten 576 Menschen im Emsland aktuell als mit Covid-19 infiziert. Dem Landkreis Grafschaft Bentheim ist seit gestern ein neuer Corona-Fall gemeldet worden. Der Inzidenzwert liegt dort im Vergleich zu gestern unverändert bei 58. Aktuell gelten 140 Menschen in der Grafschaft als mit Covid-19 infiziert. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen heute bei 2,6. Dieser Wert gibt an, wie viele infizierte Personen je 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen sieben Tage in einem Krankenhaus aufgenommen worden sind. Die niedersachsenweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt heute bei 4,1%.

Fußgängerin von PKW angefahren

Am Mittag ist eine Fußgängerin in Esterwegen von einem PKW angefahren worden. Beim Rangieren seines PKW übersah der Kraftfahrer die Passantin auf der Poststraße. Die Frau verletzte sich schwer, jedoch wurde Lebensgefahr seitens der Rettungskräfte ausgeschlossen. Die Maßnahmen der Polizei wurden beendet.

Foto © Bundespolizei

Gas-Austritt in Haren

In Haren ist es am Vormittag zu einem Gas-Austritt gekommen. Das geht aus einer Meldung der Warn-App Nina hervor. Demnach wurde bei Erdarbeiten an der Wesuweer Hauptstraße eine Gasleitung beschädigt. Derzeit trete dort Gas aus. Es wird empfohlen das Gebiet zu meiden und kein offenes Feuer, etwa durch Streichhölzer oder Zigaretten, zu entfachen.

Unfallflucht auf der A31 bei Niederlangen

Die Polizei sucht aktuell Zeugen einer Unfallflucht auf der A31 bei Niederlangen. Nach Angaben der Polizei fuhr ein bislang unbekannter Autofahrer an der Anschlussstelle Lathen plötzlich auf den Hauptfahrstreifen. Ein 20-jähriger Autofahrer musste daraufhin auf den Überholfahrstreifen ausweichen, um einen Zusammenstoß mit dem unbekannten Autofahrer zu verhindern. Jedoch kam es dann auf dem Überholfahrstreifen zum Zusammenstoß mit einem 63-jährigen Autofahrer. Der Unfallverursacher fuhr in Richtung Emden weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Es entstand ein Sachschaden von 5.000 Euro.

Hausbewohner vertreiben Einbrecher in Samern

In Samern sind Unbekannte in der Nacht zu Sonntag bei einem Einbruch gestört und vertrieben worden. Wie die Polizei mitteilt, beschädigten die Einbrecher gerade einen Bewegungsmelder an einem Gebäude an der Straße Wasserstiege, als sie von Bewohnern des Hauses entdeckt wurden. Die Unbekannten flüchteten daraufhin. Die Polizei bittet Zeugen sich zu melden.

Bettina Mannhart neue stellvertretende Direktorin am Amtsgericht Lingen

Dr. Bettina Mannhart ist die neue stellvertretende Direktorin am Amtsgericht Lingen. Der Präsident des Landgerichts Osnabrück, Thomas Veen, überreichte ihr dazu gestern die Ernennungsurkunde. Mannhart ist seit 2010 für das Amtsgericht tätig. Zuvor war Markus Hardt zum neuen Direktor des Lingener Gerichts ernannt worden.

Tourismus in der Region freut sich über steigende Gästezahlen

Der Tourismus in der Region kann auf positive Entwicklung im August zurückblicken. Nach Angaben des niedersächsischen Landesamtes für Statistik haben im August rund 163.000 die Herbergen, Hotels und Campingplätze im Emsland, der Grafschaft und der Region Osnabrück besucht. Das entspricht einem Plus von 12,1% gegenüber dem August 2020. Jedoch kamen insgesamt im Zeitraum zwischen Januar und August rund 17,2% weniger Gäste in die Region als auch noch im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Ludwig Windthorst Stiftung veröffentlicht Buch über die politische Arbeit Werner Remmers

Der Politiker Werner Remmers wurde 1930 in Papenburg geboren und ist am 19. März 2011 verstorben. Als Kind hat Werner Remmers den Aufstieg der Nationalsozialisten und später dann auch den Zweiten Weltkrieg erlebt. Er soll sich noch daran erinnert haben, wie Kolonnen von marschierenden Häftlingen vom Papenburger Bahnhof aus direkt vor seinem Elternhaus am Hauptkanal entlang mitten durch die Stadt in Richtung KZ Börgermoor oder Esterwegen gezogen sind. Ein Schlüsselerlebnis für seine spätere Arbeit in puncto Verständigung und Versöhnung zwischen Deutschland und Polen, heißt es in Hermann Tallens aktuellem Werk „Verständigung und Versöhnung mit dem polnischen Volk nach 1945 – dargestellt am Beispiel des katholischen Politikers Werner Remmers“. Herausgegeben wurde das Buch vor kurzem von der Ludwig-Windhorst-Stiftung. Carina Hohnholt berichtet:

Sonderausstellung “d platziert – Stadt. Land. Schloss.”

In insgesamt fünf geschichtsträchtigen Schlössern aus unterschiedlichen Epochen zeigt die Ausstellung „d platziert – Stadt.Land.Schloss“ zeitgenössische Kunst. Die Sonderausstellung ist vor dem Hintergrund des 75-jährigen Bestehens des BBK, dem Bund Bildender Künstlerinnen und Künstler für Niedersachsen, ins Leben gerufen worden. Neun Künstlerinnen und Künstler zeigen seit rund zwei Monaten ihre eigens für das Schloss Clemenswerth entstandenen Werke. Am Sonntag (31.10) endet die Ausstellung entsprechend mit einer Finissage. Wir haben das zum Anlass genommen, noch einmal mit dem Direktor und Kurator Oliver Fok einen Blick auf die Ausstellung zu werfen. Im Gespräch mit Carina Hohnholt hat Oliver Fok zunächst ein Resümee zu der Sonderausstellung gezogen:

Download Podcast 
Weitere Informationen zur Ausstellung gibt es hier
Foto (c) Emslandmuseum Schloss Clemenswerth

DVD-Tipp: Astronaut

In der Regel stellen wir bei unseren Buchtipps neue Romane, Krimis, Sachbücher, Biografien, Thriller, Kinderbücher und alle anderen möglichen Genres vor. In dieser Folge gibt es eine Alternative. Michael Günther von der Stadtbibliothek Nordhorn klärt uns auf und hat gleich zu Anfang einen wichtigen Hinweis:

Download Podcast
Foto (c) Stadtbibliothek Nordhorn

Ausstellung “FrauenPower – Damen, die Geschichte schrieben”

Fallen euch bedeutende Emsländerinnen ein, deren politisches Wirken in Vergessenheit geraten ist? Wenn nicht, dann solltet ihr die Ausstellung „FrauenPower – Damen die Geschichte schrieben“ im Emsland Archäologie Museum in Meppen besuchen. Von der Bronzezeit bis in die Moderne werden hier berühmte Frauen aus Politik und Gesellschaft ihren emsländischen Zeitgenossinnen gegenübergestellt. Sie hatten ebenso großen politischen Einfluss in ihrer Zeit, sind den meisten Menschen heute aber kaum bis gar nicht bekannt. Das soll sich mit der „FrauenPower-Ausstellung“ ändern. Jenny Reisloh hat sich die Ausstellung angesehen:

Spezialfahrzeuge prüfen Zustand der Kreisstraßen in der Grafschaft

In der Grafschaft Bentheim prüfen aktuell Spezialfahrzeuge den Zustand der Kreisstraßen. Das teilt der Landkreis heute mit. Aufgezeichnet würden laut Landkreis unter anderem Unebenheiten, Risse und Flickstellen. Mit einem weiteren Spezialfahrzeug werde zusätzlich die Griffigkeit des Asphalts gemessen. 2014 sei bereits eine solche Erfassung durchgeführt worden. Nun sollen die damals ermittelten Altdaten durch aktuelle ergänzt und ersetzt werden. Die Spezialfahrzeuge gehören einem vom Landkreis beauftragten Ingenieurbüro und sind mit der entsprechenden Technik ausgestattet. Der Landkreis verspricht sich davon, finanzielle Mittel für zukünftige Straßenbaumaßnahmen zielgerichtet einsetzen zu können.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Zwei Angeklagte wegen Drogenhandel vor Gericht

Ein 48-jähriger Angeklagter und ein 26-jähriger Angeklagter müssen sich heute wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Im Mai 2021 soll einer der Angeklagten mit einem Mietwagen von Gölenkamp nach Nijmegen in den Niederlanden gefahren sein. Dort soll er auf einem Parkplatz mindestens 30 Kilogramm Marihuana entgegengenommen haben. Dies soll zum Weiterverkauf bestimmt gewesen sein. Der Angeklagte soll sich außerdem am selben Tag mit dem weiteren Angeklagten und einem unbekannten Dritten in Peine getroffen haben. Dort soll er ihnen die Drogen übergeben und 134.750 Euro dafür erhalten haben.

3G-Regel ab Mittwoch in weiten Bereichen in der Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim gilt die 3G-Regel ab Mittwoch wieder in weiten Bereichen. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Heute wurde ein Überschreiten des Corona-Inzidenzwertes von über 50 an fünf aufeinander folgenden Werktagen festgestellt. Deshalb werden ab Mittwoch manche Lockerungen wieder zurückgenommen. Ab dem 27. Oktober gilt die 3G-Regel bei allen (auch privaten) Zusammenkünften von mehr als 25 Personen in geschlossenen Räumen. Bei mehr als 25 Personen müssen die Kontaktdaten aufgenommen werden. Bei Veranstaltungen gilt die 3G-Regel ab 1.000 Teilnehmenden. Im Innenbereich besteht Maskenpflicht. Auch in Sportanlagen, Diskotheken und bei körpernahen Dienstleistungen gilt ab Mittwoch die 3G-Regel in der Grafschaft Bentheim.

Symbolbild

 

Seniorenbeirat der Stadt Nordhorn tagt

Der Seniorenbeirat der Stadt Nordhorn lädt zu seiner regelmäßigen Sitzung ein. Das teilt die Stadt Nordhorn mit. Die Sitzung findet am Montag, den 1. November um 18 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses statt. Coronabedingt ist die Anzahl der Plätze begrenzt.

 

Sanierung der Schwimmhalle in Geeste verzögert sich

Bei der Sanierung der Schwimmhalle in Geeste kommt es wegen Asbest zu nicht vorhersehbaren Verzögerungen. Das teilt die Gemeinde Geeste mit. In diesem Jahr kann die Sanierung nicht mehr abgeschlossen werden. Deshalb ist auch eine Anmeldung für Schwimmkurse im Moment nicht möglich. Änderungen werden auf der Internetseite der Gemeinde Geeste bekannt gegeben.

Foto © Gemeinde Geeste

 

Vechtesporthalle in Schüttorf beschädigt

In Schüttorf haben Unbekannte die Vechtesporthalle beschädigt. Die Tat ereignete sich zwischen dem 23. Oktober und dem 25. Oktober. Die Täter beschädigten an der Sporthalle eine Thermopanscheibe einer Tür und verursachten damit einen Sachschaden in Höhe von ca. 300 Euro. Die Polizei nimmt Hinweise entgegen.

 

Regionales Schüler- und Azubiticket ab Jaunar 2022 in der Grafschaft Bentheim

Ab Januar 2022 soll es ein regionales Schüler-und Azubiticket in der Grafschaft Bentheim geben. Das geht aus einer Pressemitteilung des Grafschafter Landtagsabgeordneten Reinhold Hilbers hervor. Hilbers geht davon aus, dass der Niedersächsische Landtag noch in diesem Jahr Verbesserungen für den Öffentlichen Personennahverkehr beschließen wird. Die Schüler-und Azubitickets sollen dann zu einem Preis von 30 Euro pro Monat im Jahresabo erhältlich sein.

 

Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim überreicht „Goldenen Meisterbrief“

Die Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hat über 80 Meisterinnen und Meistern den „Goldenen Meisterbrief“ überreicht. Das teilt die Handwerkskammer in einer Presseinformation mit. Vor 50 Jahren haben die Jubilaren ihren Meisterbrief erhalten. Dies habe zur Entwicklung regionaler Unternehmen beigetragen. Auch die ökonomische Entwicklung im ländlichen Bereich wurde dadurch vorangetrieben, so die Handwerkskammer.

Foto © Handwerkskammer Osnabrück Emsland-Grafschaft Bentheim

 

Schwerer Unfall auf A31 in Höhe Dörpen

Auf der A31 in Höhe Dörpen wurde ein 26-Jähriger heute bei einem Unfall schwer verletzt. Es handelt sich um einen Mann aus den Niederlanden. Er war um 06:45 Uhr in einem VW Caddy auf der Autobahn unterwegs. Aus bislang ungeklärter Ursache fuhr er auf einen LKW eines 32-Jährigen auf. Der Caddy-Fahrer wurde dabei verletzt. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Krankenhaus. Die Autobahn in Fahrtrichtung Emden war während der Unfallaufnahme voll gesperrt.

 

Papenburger Spendenaufruf für Hochwasserhilfe erfolgreich

Nach dem Spendenaufruf in Papenburg für Hochwasserhilfe im Ahrtal sind 4600 Euro zusammengekommen. Das teilt das Citymanagement Papenburg in einer Pressemitteilung mit. Das Deutsche Rote Kreuz und der Kreisverband Emsland hatten zu der Aktion aufgerufen. Bis zu 60 Spendendosen wurden in den vergangenen Wochen unter anderem in der Gastronomie und in öffentlichen Einrichtungen aufgestellt. Von den Spendengeldern soll eine temporäre Kläranlage geschaffen werden. Außerdem geht ein Teil der Summe in ein Verpflegungszentrum des DRK.

Foto © Citymanagement Papenburg LGS gGmbH

Stadt Nordhorn weist auf Kulturförderung 2022 hin

Bis zum 1. November können bei der Stadt Nordhorn Anträge zur kommunalen Kulturförderung für das Jahr 2022 gestellt werden. Darauf weist die Stadt heute hin. Dabei würden vor allem Projekte berücksichtigt, die zum Beispiel kulturelle Beziehungen zwischen den Partnerstädten und der niederländischen Grenzgemeinde Dinkelland fördern oder einen Beitrag zur Verständigung von Alt und Jung leisten. Voraussetzung für eine Förderung sei, dass die damit verbundenen Kosten nicht aus Eigenmitteln, Eintrittsgeldern oder ähnlichem gedeckt werden können. Eine Entscheidung über gestellte Anträge könne laut Stadt erst erfolgen, wenn der Rat der Stadt Nordhorn im Zuge seiner Haushaltsberatungen für das Jahr 2022 entsprechende Fördermittel zur Verfügung gestellt hat.

Antragsformulare können angefordert werden bei:
Tamara Kafka
Kulturreferat Stadt Nordhorn
Telefon 05921 878-111

oder:  www.nordhorn.de/kulturfoerderung

Corona: Inzidenzwerte in der Region leicht gesunken

Dem Landkreis Emsland sind über das Wochenende 102 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Auch ein weiterer Todesfall ist hinzugekommen. Damit steigt die Gesamtzahl der Verstorbenen im Zusammenhang mit Covid-19 im Emsland auf 208. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) heute bei 118,6 und ist damit seit gestern leicht gesunken (Sonntag: 121,9). Insgesamt gelten 573 Menschen im Emsland aktuell als mit Covid-19 infiziert. Mit 154 mit Abstand die meisten Corona-Fälle gibt es in der Samtgemeinde Werlte. Im Landkreis Grafschaft Bentheim sind seit gestern vier neue Corona-Fälle hinzugekommen. Der Inzidenzwert ist dort seit gestern ebenfalls leicht von 59,5 auf 58 gesunken. Aktuell gelten 140 Menschen in der Grafschaft als mit Covid-19 infiziert. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen heute bei 2,4. Dieser Wert gibt an, wie viele infizierte Personen je 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen sieben Tage in einem Krankenhaus aufgenommen worden sind. Die niedersachsenweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt heute bei 4 %.

Holocaust-Überlebende Erna de Vries gestorben

Die Holocaust-Überlebende Erna de Vries ist im Alter von 98 Jahren gestorben. Als erstes hatten die Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht vom Tod von Erna de Vries berichtet. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, starb de Vries in der Nacht zu Sonntag zwei Tage nach ihrem 98. Geburtstag in Lathen. De Vries war als junges Mädchen ins Konzentrationslager Auschwitz gekommen. Sie überlebte und erzählte ihre Geschichte immer wieder an Schulen und bei Gedenkveranstaltungen in der Region. In Lathen war de Vries Ehrenbürgerin und der Platz vor dem Rathaus wurde nach ihr benannt.

Betrunkene Autofahrerin verursacht Unfall auf B70 bei Meppen

Eine betrunkene Autofahrerin hat am Samstagabend auf der B70 bei Meppen einen Unfall verursacht. Die 23-Jährige war in Richtung Papenburg unterwegs, als sie in Höhe der Lingener Straße von der Fahrbahn abkam und gegen einen Aufpralldämpfer stieß. Sie lenkte nach links und touchierte die Betonwand am linken Fahrbahnrand. Sie kam auf dem rechten Fahrstreifen zum Stehen. Bei dem Unfall wurde sie leicht verletzt. Einen Alkoholtest ergab einen Wert von 1,41 Promille bei der Frau.

58-Jährige bei Unfall in Meppen schwer verletzt

Bei einem Unfall in Meppen ist am Sonntag eine Frau schwer verletzt worden. Nach Angaben der Polizei war ein 68-Jähriger auf der Esterfelder Stiege unterwegs, als er im Kreuzungsbereich mit der Straße Zur Waldbühne den Wagen einer von rechts kommenden 58-Jährigen übersah. Beim anschließenden Zusammenstoß zog sich die Frau schwere Verletzungen zu. Der Unfallverursacher blieb unverletzt. Der Sachschaden wird auf rund 13.500 Euro geschätzt.

Dr. Thorsten Kornblum aus Bawinkel wird Oberbürgermeister in Braunschweig

Braunschweig ist die zweitgrößte Stadt in Niedersachsen. In wenigen Tagen tritt hier ein Emsländer das höchste Amt im Braunschweiger Rathaus an. Der SPD-Kandidat Dr. Thorsten Kornblum aus Bawinkel hat sich bei der Stichwahl am 26. September gegen den CDU-Kandidaten Kaspar Haller durchgesetzt und löst den noch amtierenden Oberbürgermeister Ulrich Markurth (SPD) ab, der nicht erneut für das Amt kandidiert hat. Heiko Alfers hat mit Dr. Thorsten Kornblum über seinen Wahlsieg und seinen Werdegang gesprochen:

Download Podcast 
Foto (c) Stadt Braunschweig / Daniela Nielsen

Sechs Traditionsmannschaften spielen beim Budenzauber in Lingen um den Titel

„Fußballlegenden live erleben“ – das können Fußballfans im Emsland jedes Jahr beim „Budenzauber“. Auch in diesem Jahr wieder. Am 12. November gibt es die achte Ausgabe des Budenzaubers in der Lingener EmslandArena. Dann treten wieder ehemaligen Spieler von Vereinen wie dem SV Meppen, dem VfL Osnabrück und Werder Bremen gegeneinander an. Dabei will der letztmalige Sieger aus Osnabrück natürlich seinen Titel verteidigen. Das dürfte allerdings nicht so einfach werden, denn die Gegner heißen in diesem Jahr neben Meppen und Bremen noch Bayer Leverkusen, VfL Bochum und FC St. Pauli. In der vergangenen Woche haben sich die Vertreter von Werder Bremen, dem SV Meppen und dem VfL Osnabrück sowie Oberbürgermeister Dieter Krone, Veranstalter Bernd Kühn und Arena-Direktor Florian Krebs den Fragen der Presse gestellt. Jenny Reisloh war für die ems-vechte-welle dabei:

Sportrückblick: SVM gewinnt gegen Wehen-Wiesbaden – HSG verliert Spiel in den letzten Minuten

Ein äußerst spannendes Wochenende liegt hinter uns, zumindest aus sportlicher Sicht. Und das, obwohl nur zwei Top-Teams aus der Region gespielt haben: Die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen und die Fußball-Herren vom SV Meppen. Unsere Grafschafter Volleyball-Teams sowie unsere Damen vom SV Meppen durften noch pausieren. Für sie stehen erst wieder in ein beziehungsweise zwei Wochen Spiele an. Mit Carina Hohnholt hat Heiko Alfers einen Blick auf die beiden Begegnungen geworden. Zunächst geht es um die HSG Nodhorn-Lingen, die eine bittere Niederlage einstecken musste:

Zwei Schwerverletzte bei Unfall in Spelle

Bei einem Unfall in Spelle sind am Sonntag zwei Menschen schwer verletzt worden. Nach Angaben der Polizei war ein 38-jähriger Autofahrer auf der Lingener Straße unterwegs, als ein vor ihm fahrendes Auto verkehrsbedingt abbremste. Das erkannte der 38-Jährige aufgrund der tiefstehenden Sonne zu spät und fuhr auf den Wagen auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Wagen des Mannes auf ein weiteres Auto geschoben. Die 47 und 48 Jahren alten Insassen des Autos, auf das der Unfallverursacher aufgefahren war, wurden schwer verletzt. Der Unfallverursacher selbst blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von rund 12.000 Euro.

E-Bike-Fahrer bei Unfall in Twist verletzt

In Twist ist am Samstagmorgen ein 70-jähriger E-Bike-Fahrer bei einem Unfall verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, übersah ein 56-jähriger Autofahrer den E-Bike-Fahrer als er von der Straße Auf dem Bült in die Straße Zitterdell abbiegen wollte. Beim Zusammenstoß zog sich der E-Bike-Fahrer leichte Verletzungen zu und wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Lingener Weihnachtsmarkt in diesem Jahr mit Neuerungen

Die Lingen Wirtschaft + Tourismus GmbH (LWT) hat für den diesjährigen Weihnachtsmarkt einige Neuerungen angekündigt. Unter anderem werde der Weihnachtsmarkt über den Marktplatz hinaus ausgedehnt, so die LWT in einer Pressemitteilung. Buden sollen unter anderem in der Burg-, Marien und Große Straße zu finden sein. Damit werde die gesamte Innenstadt weihnachtlicher, so LWT-Geschäftsführer Jan Koormann. Ebenfalls soll wie im vergangen Jahr der Weihnachtsbaum mit Aussichtsterrasse auf dem Marktplatz aufgestellt werden. Beim Besuch der Buden werde die dann geltende Corona-Verordnung angewendet. Ein Bummel durch die Fußgängerzone werde aber auch ohne besondere Nachweise jederzeit möglich sein. Der Weihnachtsmarkt in Lingen startet am 25. November.

Foto © LWT

 

Wetter der nächsten Tage – meist grau, statt blau

Das Wetter am Montag zeigt sich anfangs teils klar, teils hochneblig trüb.

Tagsüber vor allem in Richtung Küste auch einzelne Schauer, sonst meist wolkige und sonnige Abschnitte im Wechsel.
Bei schwachem Wind aus Süd, in Schauernähe auch lebhafter, werden 10 bis 12 Grad erreicht.

Auch in der Nacht bleibt es wolkig, gebietsweise auch etwas nass.

Am Dienstag und Mittwoch ist es meist grau statt blau durch Wolken und Hochnebel, nur phasenweise kommt mal die Sonne raus. Es wird etwas milder mit 14 bis 15 Grad.

St. Johannes-Kirche in Bad Bentheim setzt als erste Kirche in der Grafschaft auf 2G-Regel

In der St. Johannes-Kirche in Bad Bentheim gilt seit Samstag die 2G-Regel. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Ausschließlich vollständig Geimpfte oder Genesene dürfen demnach an den Messen teilnehmen. Entschlossen habe sich die katholische Pfarreiengemeinschaft Obergrafschaft zu der Maßnahme aufgrund der anstehenden kalten Jahreszeit. In der Grafschaft Bentheim sei es dem Bericht zufolge nun die erste Kirche, die auf die 2G-Regel setze. Dabei soll es sich zunächst noch um eine vierwöchige Testphase handeln.

Unfall auf A31 bei Anschlussstelle Haren – 31-Jähriger wird leicht verletzt

Auf der A31 bei Haren ist gestern Abend bei einem Verkehrsunfall ein 31-jähriger Mann leicht verletzt worden. Er war als Beifahrer gemeinsam mit einer Frau in einem PKW in Richtung Bottrop unterwegs. Kurz hinter der Anschlussstelle Haren setzte die 35-jährige Fahrerin zum Überholen eines LKW an. Hierbei übersah sie ein Auto, welches sich mit hoher Geschwindigkeit auf dem Überholstreifen von hinten näherte. Daraufhin versuchte sie zurück auf den Hauptfahrstreifen zu wechseln und touchierte dabei den Auflieger des LKW. Dabei verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Der PKW prallte schließlich gegen die Mittelschutzplanke und fing Feuer. Die Fahrerin und der Beifahrer konnten sich rechtzeitig aus dem Fahrzeug befreien. Der Mann erlitt bei dem Unfall leichte Verletzungen und musste in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Brand wurde durch die Feuerwehren aus Haren und Rütenbrock gelöscht. Aufgrund der Reinigungs- und Bergungsarbeiten war die A31 zwischen der Anschlussstelle Haren und Wesuwe für zwei Stunden voll gesperrt. Der Gesamtschaden wird noch ermittelt.

Aktuelle Corona-Zahlen: Inzidenz im Emsland deutlich gestiegen

In der Grafschaft Bentheim ist die 7-Tagesinzidenz wieder gestiegen. Das Robert-Koch-Institut (RKI) meldet heute einen Wert von 59,5. Zum Vergleich: Gestern noch wurde eine Inzidenz von 53,7 angegeben. Die Zahl der Neuinfizierten gibt der Landkreis heute mit 20 an. Insgesamt sind akut 141 Menschen in der Grafschaft mit dem Corona-Virus infiziert. Im Emsland ist der Wert der 7-Tagesinzidenz deutlich gestiegen. Das RKI meldet eine Inzidenz von 121,9. Gestern noch lag der Wert bei 93,0. Weitere Angaben zum Infektionsgeschehen werden durch den Landkreis wieder am Montag veröffentlicht. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen heute bei 2,3. Dieser Wert gibt an, wie viele infizierte Personen je 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen sieben Tage in einem Krankenhaus aufgenommen worden sind. Die niedersachsenweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt heute bei 3,5 %.

Versuchter Einbruch in Wohnhaus in Papenburg – Polizei sucht Zeugen

In der Nacht von Samstag auf Sonntag haben Unbekannte in Papenburg versucht in ein Wohnhaus einzubrechen. Die Tat ereignete sich zwischen 0.30 Uhr und 1 Uhr in der Landsbergstraße. Dort versuchten sie die Tür eines Wohnhauses gewaltsam aufzubrechen, was ihnen jedoch misslung. Daraufhin ließen sie von ihrem Vorhaben ab und entkamen unerkannt. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. Die Polizei ist auf der Suche nach Zeugen.

Unfall zwischen zwei Radfahrerinnen in Haselünne

In Haselünne ist es zwischen zwei Radfahrerinnen zu einem Verkehrsunfall gekommen. Dabei wurde eine 46-Jährige schwer verletzt. Der Unfall ereignete sich auf der Andruper Straße. Eine 15-Jährige war dort mit ihrem Fahrrad auf dem Radweg stadtauswärts unterwegs, als sie mit der 46-jährigen Radfahrerin kollidierte. Bei dem Zusammenstoß wurde die Frau schwer verletzt und in ein Krankenhaus gebracht.

Betrunkener überfährt mit PKW in Nordhorn Kreisverkehr

In Nordhorn sorgte ein betrunkener Autofahrer für einen Verkehrsunfall. Der 47-Jährige war gestern Abend mit seinem PKW auf dem Postdamm unterwegs, als er in Höhe der Euregiostraße einen Kreisverkehr überfuhr. Dabei kollidierte er mit einer darauf befindlichen Betonfigur. Der Mann blieb unverletzt. Ein entsprechender Test ergab einen Wert von 1,99 Promille. Daraufhin wurde ihm eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein beschlagnahmt. Die Schadenshöhe ist noch nicht bekannt.

Vier Verletzte bei Verkehrsunfall auf B402 in Meppen

In Meppen sind gestern Abend bei einem Verkehrsunfall vier Menschen leicht verletzt worden. Der Unfall ereignete sich auf der B402, als der 19-jährige Fahrer des PKWs aus ungeklärter Ursache auf einen abgesperrten linken Fahrstreifen fuhr. Dabei geriet er auf einen Schotterhaufen. Das Auto überschlug sich daraufhin mehrmals und fing Feuer. Die vier Insassen im Alter zwischen 19 und 20 Jahren konnten sich rechtzeitig aus dem PKW retten und wurden leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf etwa 40.000 Euro beziffert.

Symbolfoto © Lindwehr

SV Meppen gewinnt mit 4:3 gegen SV Wehen Wiesbaden

Der SV Meppen hat beim SV Wehen Wiesbaden mit 4:3 gewonnen. Nach der ersten Halbzeit stand es bereits 2:1 für den SVM. Das Tor schoss in der 36. Minute Markus Ballmert. In der 41. Minute folgte darauf wiederum durch einen Foulelfmeter Serhat Koruk mit dem zweiten Tor. In der zweiten Spielhälfte sorgte schließlich ein Eigentor für das 3:1. Darauf folgte dann ein Tor für den SVWW durch Kevin Lankford. Für das 4:2 sorgte dann in der 78. Minute Luka Tankulic. Kurz vor Ende der Partie holte Lucas Brumme dann für den SV Wehen Wiesbaden das 3:4. Der SVM steht nach seinem 13. Spieltag nun mit 18 Punkten auf Platz elf. Am kommenden Sonntag (31. Oktober) steht für die Emsländer das nächste Spiel an. Gegner ist dann Türkgücü München zu Hause in der Hänsch-Arena.

Symbolfoto

Aktuelle Corona-Zahlen: Inzidenzen im Emsland und in der Grafschaft leicht gesunken

Für die Grafschaft Bentheim meldet das Robert-Koch-Institut (RKI) heute eine Inzidenz von 53,7. Die Inzidenz ist damit seit Mittwoch erstmals wieder gesunken. Gestern noch wurde für die Grafschaft ein Wert von 59,5 gemeldet. Der Landkreis meldet zu heute 14 Neuinfizierte. Die Gesamtzahl der Menschen, die akut mit dem Corona-Virus infiziert sind, wird heute mit 141 angegeben. Für den Landkreis Emsland meldet das RKI heute einen leicht gesunkenen Wert von 93,0. Zum Vergleich: Gestern noch wurde die Inzidenz mit 98,2 angegeben. Weitere Angaben zum Infektionsgeschehen werden durch den Landkreis erst wieder am Montag aktualisiert. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen heute bei 2,3. Dieser Wert gibt an, wie viele infizierte Personen je 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen sieben Tage in einem Krankenhaus aufgenommen worden sind. Die niedersachsenweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 3,4 %.

Zigarettenautomat in Herzlake aus Betonfundament gerissen

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag entwendeten Unbekannte in Herzlake einen Zigarettenautomaten samt Inhalt. Der Automat befand sich in der Straße Im Dorfe und wurde dabei gewaltsam aus dem Betonfundament gerissen. Der Sachschaden ist noch nicht bekannt. Die Polizei ist auf der Suche nach Zeugen.

Unbekannte stehlen Waffenschrank aus Gebäude in Kluse

In Kluse sind Unbekannte zwischen dem 17. und 22. Oktober in ein Gebäude am Haus-Campe-Weg eingebrochen. Die Täter verschafften sich über ein Fenster gewaltsam Zutritt zum Haus. Darin entwendeten sie unter anderem einen Waffenschrank mit Flintenmunition. Die Schadenshöhe wird auf etwa 1300 Euro beziffert. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

HSG Nordhorn-Lingen verliert knapp gegen Eulen Ludwigshafen

Die HSG Nordhorn-Lingen hat auswärts knapp gegen die Eulen Ludwigshafen mit 25:26 verloren. In der ersten Halbzeit lag die HSG noch mit 16:13 Toren vorne. 20 Sekunden vor dem Ende der zweiten Halbzeit sorgte Max Neuhaus für den Ausgleich. Mit einem Freiwurf vier Sekunden vor Spielende erzielte Stefan Salger den Sieg für die Eulen. In der Tabelle steht die HSG Nordhorn-Lingen nach ihrem siebten Spieltag weiterhin auf Platz sechs. Die nächste Partie ist für den kommenden Mittwoch gegen die SG BBM Bietigheim angesetzt. Beginn des Spiels ist um 19.30 Uhr im Euregium.

Symbolbild

Stadt Lingen ruft zu Bewerbung für Bürgerwerkstatt „Masterplan Innenstadt“ auf

Die Stadt Lingen ruft die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich an der Bürgerwerkstatt „Masterplan Innenstadt“ zu beteiligen. Dabei gehe es darum, eine Vision der Stadt für das Jahr 2035 zu gestalten. Die Bürgerwerkstatt gehe am 6. November in die zweite Runde, so die Stadt in einer Pressemitteilung.  Der digitale Workshop sei in der Zeit von 11 bis 15 Uhr unter der Webadresse masterplan-lingen.de geplant. Zunächst werde dabei der Strategie- und Gestaltplan vorgestellt. Dann soll die mögliche Entwicklung bestimmter Bereiche der Lingener Innenstadt diskutiert werden. Anmeldungen sind ab sofort per Mail an stadtplanung@lingen.de möglich. Alle Interessenten sollten ihren Namen, Adresse und Email-Adresse angeben.

Werltes Samtgemeindebürgermeister beobachtet Corona-Situation mit Sorge

Werltes Samtgemeindebürgermeister Ludger Kewe beobachtet die steigende Zahl der Corona-Infizierten in Werlte mit Sorge. In der Samtgemeinde Werlte gibt es mit 140 mit Abstand die meisten aktuellen Covid-19-Fälle. Möglicherweise wähnten sich viele durch die zweite Impfung in Sicherheit, so Kewe in einem Pressestatement. Das sei angesichts möglicher Impfdurchbrüche trügerisch, denn auch doppelt Geimpfte könnten sich infizieren und das Virus weitergeben. Kewe appelliert an die Bevölkerung weiter vorsichtig zu sein und die Abstands- und Hygieneregeln sowie die Maskenpflicht zu beachten. Besonders wichtig sei ihm gewissenhafte Kontrollen in allen Bereichen, in denen Menschen in geschlossenen Räumen zusammenkommen. Das werde ab sofort auch stichprobenartig kontrolliert, kündigte Kewe an. Zudem bittet er die Bürgerinnen und Bürger darum, sich impfen zu lassen, sofern das noch nicht geschehen sei.

Landrat und Bürgermeister im Emsland setzen sich für eine Regulierung des Wolfsbestandes ein

Der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf und der Sprecher der Hauptverwaltungsbeamten im Landkreis Emsland, Matthias Lühn, wollen sich für eine Regulierung des Wolfsbestandes einsetzen. Das hat der Landkreis Emsland heute mitgeteilt. Dafür müsse aber auf politischer Ebene, insbesondere im urbanen Raum, Überzeugungsarbeit betrieben werden, betonen Burgdorf und Lühn. Die Zahl der belegten Wolfsrisse bei Nutztieren im Landkreis Emsland belaufe sich von 2014 bis 2021 auf insgesamt 71 mit mehr als 250 getöteten Tieren. Wenn Mensch und Tier auch künftig im Gleichgewicht miteinander leben wollen, sei auch im Landkreis Emsland eine weitergehendere Regelung notwendig, als die, die in der Wolfsverordnung des Landes Niedersachsen enthalten sei, so Burgdorf und Lühn. Sie sprechen sich für eine wissenschaftliche Begleitung in der Frage aus, ob der Abschuss kompletter Rudel, der selektive Abschuss bestimmter Tiere oder der schwerpunktmäßige Abschuss in besonders schadensträchtigen Gebieten erfolgen solle.

Kriminalprävention: Kostenfalle In-App-Käufe

Das Smartphone ist für Kinder und Jugendliche als Spielgerät ganz selbstverständlich. Aber vermeintlich kostenlose Spieleapps können zur Kostenfalle werden – für die Eltern. Das ist dann der Fall, wenn sogenannte In-App-Käufe für zusätzliche Funktionen nicht deaktiviert sind. Bei einem In-App-Kauf können bestimmte Funktionen nur gegen Geld erworben werden. Und das kann teuer werden. Mehr darüber weiß Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn. Carina Hohnholt hat mit ihm gesprochen:

Download Podcast

Tipps zum Umgang mit Spielen gibt es auf www.usk.de und www.spielbar.de.

 

Radweg zwischen Hilkenbrook und Lorup nach Sanierung wieder geöffnet

Das Emsland rangiert seit Jahren unter den Top 10 der beliebtesten Radreisezielen in Deutschland. Das ist auch kein Wunder, denn im Emsland gehört das Radfahren zur regionalen Kultur. Damit das auch so bleibt, kümmern sich das Land Niedersachsen und der Landkreis stetig um den Ausbau des emsländischen Radwegenetzes. Vor diesem Hintergrund ist auch der Radweg zwischen Hilkenbrook und Lorup saniert worden. Am vergangenen Dienstag haben die Bürgermeister der Gemeinden sowie Landrat Marc-André Burgdorf den Radweg mit einer Fahrradtour eröffnet. Ems-vechte-welle-Reporterin Jenny Reisloh war auch dabei und berichtet:

Neuer Einsatzleitwagen für die Feuerwehr Dörpen

Die Freiwillige Feuerwehr Dörpen hat einen hochmodernen Einsatzleitwagen (ELW) in Betrieb genommen. Das hat die Feuerwehr der Samtgemeinde Dörpen mitgeteilt. Demnach hat die Samtgemeinde Dörpen 165.000 Euro in das neue Fahrzeug investiert. Der Landkreis Emsland hat die Anschaffung mit 25.000 Euro unterstützt. Im Rahmen der Schlüsselübergabe machte Ortsbrandmeister Wilfried Ahlers deutlich, dass der alte Einsatzleitwagen aus dem Jahr 2001 technisch nicht mehr Stand der Technik gewesen sei und ersetzt werden musste. Das alte Fahrzeug wurde zu einem Mehrzweckfahrzeug zurückgebaut und bleibt im Dienst der Feuerwehr Dörpen. Der neue Einsatzleitwagen hat unter anderem einen Funk- und einen Besprechungsraum und kann mit einem eigenen Stromaggregat autark rund zweieinhalb Stunden ohne externe Stromeinspeisung betrieben werden. Die moderne Ausstattung des ELW gewährleiste die Einsatzfähigkeit der Feuerwehren in der Samtgemeinde Dörpen, heißt es in der Mitteilung weiter.

Foto (c) Jan Sievers

Mittagsgespräch: 45. Emsbürener Musiktage

Ab Sonntag finden in Emsbüren wieder die “Emsbürener Musiktage” statt. Vor diesem Hintergrund waren wir zu Gast im Rathaus der Gemeinde Emsbüren und haben dort ein Mittagsgespräch aufgezeichnet. Heiko Alfers hat sich mit dem Bürgermeister der Gemeinde Emsbüren, Bernhard Overberg, und dem Intendanten der Emsbürener Musiktage, Martin Nieswandt, getroffen. Das Mittagsgespräch könnt ihr euch hier noch einmal anhören:

Sportvorschau: SVM-Herren und HSG Nordhorn-Lingen auswärts im Einsatz

Übersichtlich geht es heute zu in unserer Sportvorschau auf das bevorstehende Wochenende: Nur zwei der insgesamt fünf Sportspitzenteams aus der Region sind am Wochenende im Einsatz. Die Fußballerinnen des SV Meppen sowie die Volleyball-Teams aus Emlichheim und Schüttorf haben spielfrei. Bleiben noch die Fußballer-Herren aus Meppen und die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen. Über beide Mannschaften und deren Aufgaben hat Carina Hohnholt mit Daniel Stuckenberg gesprochen:

Coronavirus: Weiterer Todesfall im Landkreis Emsland

Im Emsland ist ein weiterer Mensch im Zusammenhang mit dem Coronavirus verstorben. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Der Wert der 7-Tage-Inzidenz liegt im Emsland seit heute deutlich über der 100er-Marke. Gestern hatte das Robert Koch-Institut (RKI) den Wert mit 98,2 angegeben. Heute liegt die Inzidenz bei 108,5. Seit gestern gibt es im Emsland 78 weitere bestätigte Covid-19-Fälle. Akut mit dem Coronavirus infiziert sind im Emsland 545 Menschen. In der Grafschaft Bentheim ist der Wert der 7-Tage-Inzidenz ebenfalls gestiegen. Heute wird der Wert vom RKI mit 59,5 angegeben, gestern lag die Inzidenz in der Grafschaft bei 54,4. Dem Landkreis sind seit gestern 16 Corona-Neuinfektionen gemeldet worden. Aktuell gelten 137 Menschen in der Grafschaft als mit dem Coronavirus infiziert.

Radfahrer bei Verkehrsunfall in Twist lebensgefährlich verletzt

In Twist ist gestern Nachmittag ein 50-jähriger Radfahrer von einem Auto angefahren und dadurch lebensgefährlich verletzt worden. Der Mann wollte den Schwarzen Weg überqueren und übersah dabei ein Auto, das in Richtung Ortsmitte unterwegs war. Der Radfahrer musste mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Autofahrer blieb unverletzt.

100.000 Euro Schaden nach Schmorbrand in Geeste

Ein Schmorbrand hat gestern Abend in einer Firma in Geeste einen Sachschaden in Höhe von rund 100.000 Euro verursacht. Menschen wurden bei dem Brand nicht verletzt. Laut Polizei hat die Feuerwehr den Brand abgelöscht, bevor es zu einem offenen Feuer kommen konnte. Der Schmorbrand war in einer Absauganlage einer Firma an der Schachtbaustraße entstanden. Infolgedessen gab es eine starke Rauchentwicklung. Die Polizei geht davon aus, dass ein technischer Defekt den Schmorbrand ausgelöst hat.

Altreifen in einem Waldstück in Bad Bentheim entsorgt

Unbekannte haben in der Nacht zu Mittwoch in Bad Bentheim Altreifen entsorgt. Laut Polizei wurde entlang der Straße Im Slatt eine größere Menge Altreifen illegal abgelegt. Dieser Fall ist bereits der dritte Fall dieser Art in der Region innerhalb einer Woche. Am vergangenen Wochenende waren in Niederlangen 100 bis 150 Altreifen an einem Feldweg bei der Kastanienstraße illegal entsorgt worden. In Suddendorf haben Unbekannte am vergangenen Sonntag mehrere Kubikmeter Altreifen gegenüber einer Hofstelle auf einem Feldweg entsorgt. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Polizei sucht Täter nach Ladendiebstahl in Neuenhaus

Die Polizei sucht einen Mann, der am Mittwoch in Neuenhaus einen Ladendiebstahl begangen hat. Die Tat soll sich zwischen 14.00 Uhr und 14.30 Uhr in einem Supermarkt an der Veldhausener Straße ereignet haben. Nach der Tat flüchtete der Täter über die Bahngleise in Richtung Veldhausen. Der Mann trug eine schwarze Daunenweste, eine Basecap und eine blaue Hose. Wer die Tat beobachtet hat oder Hinweise zum Täter geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

AIDAcosma verlässt in der kommenden Nacht die Papenburger Meyer Werft

Das neueste Kreuzfahrtschiff der Papenburger Meyer Werft, die AIDAcosma, soll in der kommenden Nacht über die Ems in Richtung Nordsee überführt werden. Das hat die Werft mitgeteilt. Demnach startet die Überführung um 0.00 Uhr. Die Dockschleuse soll um 1.00 Uhr passiert werden. Morgen wird die AIDAcosma gegen 16.30 Uhr im Dollart vor Emden erwartet. Ursprünglich sollte das Schiff in der vergangenen Nacht überführt werden. Die schlechte Witterung und die Begleiterscheinungen rund um das Sturmtief „Ignatz“ hatten die Verantwortlichen dazu veranlasst, die Überführung zu verschieben. Während der Emsüberführung und der anschließenden technischen und nautischen Probefahrten auf der Nordsee befinden sich rund 1400 Menschen an Bord. Rund 99 Prozent davon verfügen nach Werftangaben über eine vollständige Covid-19-Schutzimpfung. Die übrigen seien genesen oder getestet.

Vorbefragung zur Gebäude- und Wohnungszählung für den Zensus 2022 hat begonnen

Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Verwalterinnen und Verwalter von Gebäuden mit Wohnraum oder Wohnungen könnten aktuell zur Auskunft für den Zensus 2022 aufgefordert werden. Die Stadt Meppen weist darauf hin, dass die Vorbefragung zur Gebäude- und Wohnungszählung begonnen hat. Die zur Teilnahme an der Vorbefragung ausgewählten Personen erhalten ein Anschreiben mit Zugangsdaten zu einem Online-Fragebogen mit maximal elf Fragen. Im Rahmen des Zensus 2022 wird ermittelt, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten. Dabei werden nicht nur aktuelle Bevölkerungszahlen festgestellt, sondern insbesondere auch Angaben zum Gebäude- und Wohnungsbestand sowie zur Wohnsituation der Bevölkerung erhoben.

Wetter: Vorhersage für das Wochenende

Der Freitag zeigt sich anfangs örtlich aufgelockert. Von Nordwesten zieht aber neuer Regen auf, dabei kann es noch zu einzelnen Sturmböen kommen. Am Nachmittag lockert es nach und nach auf. Die Höchstwerte liegen meist bei knappen 10 Grad. In der Nacht ist es meist klar oder gering bewölkt. In den Frühstunden bilden sich Nebel und Hochnebel.

Am Samstag ist es in der ersten Tageshälfte meist trüb, örtlich kann etwas Nieselregen fallen, später reißt die Hochnebeldecke auf und die Sonne kommt raus. Bei Höchstwerten von 12 Grad weht ein kalter Nordwestwind.

Am Sonntag wird es etwas freundlicher. Bei einem Mix aus Sonne und Wolken steigen die Werte auf maximal 14 Grad, Wind ist dann kein Thema mehr.

Bushaltestellen am Europaplatz in Nordhorn werden erneuert

Die beiden Bushaltestellen am Europaplatz in Nordhorn werden barrierefrei umgebaut. Das teilt die Stadt Nordhorn mit. Daher wird es ab Montag, dem 25. Oktober Verkehrseinschränkungen auf der Bentheimer Straße im Stadtzentrum kommen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich vier Wochen. Die Buslinien halten in dieser Zeit an den Haltestellen Firnhaberstraße und Rathaus. Auch das Wartehäuschen wird erneuert. Das neue Häuschen wird begrünt sein und soll so einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Insgesamt kosten die Bauarbeiten rund 55.000 Euro. Die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen und der Landkreis Grafschaft Bentheim unterstützen die Baumaßnahme der Stadt Nordhorn mit Fördermitteln.

Museen im Emsland und der Grafschaft Bentheim erhalten Förderungen durch das „Soforthilfeprogramm Heimatmuseen und landwirtschaftliche Museen 2021“

Die beiden Bundesministerinnen der Union Julia Klöckner (Ernährung und Landwirtschaft) und Monika Grütters (Kulturstaatsministerin) unterstützen die landwirtschaftlichen Ausstellungen im Emsland Moormuseum und im Heimathaus Laar mit insgesamt über 35.000 Euro. Das teilt der Deutsche Bundestag in einer Pressemeldung mit. Die Förderung ist Teil des „Soforthilfeprogramms Heimatmuseen und landwirtschaftliche Museen 2021“. Zudem erhält auch der Feuerwehrmuseumsverein Freiwillige Feuerwehr Salzbergen e.V. eine Förderung in Höhe von knapp 6.500 Euro für das Projekt „Neue Werkstatt für alte Sachen – Modernisierung der Museumswerkstatt“

Unbekannter Autofahrer begeht Fahrerflucht in Meppen

In Meppen hat ein bisher unbekannter Autofahrer einen anderen Wagen touchiert. Wie die Polizei mitteilt, ist eine 32-Jährige am Dienstag gegen 19:45 Uhr auf der Straße Schullendamm unterwegs gewesen. Als sie nach rechts in Richtung Fritz-Reuter-Straße abbiegen wollte, geriet der unbekannte Fahrer des zweiten Autos auf die Abbiegespur und streifte das Auto der 32-Jährigen. Anschließend setzte er seine Fahrt unerlaubt fort. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung fördert drei neue Projekte im Tierpark Nordhorn

Der Tierpark Nordhorn erweitert sein pädagogisches Programm. Drei neue Projekte bietet der Park neuerdings an. „Nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung“, „Kleine Forscher erforschen Kleines“ und „Für eine schönere Umwelt“ heißen die die neuen Projekte. Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung fördert diese mit insgesamt 14.950 Euro.

Foto: Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung

ROSEN Gruppe in Lingen eröffnet Wasserstoff-Labor

Die ROSEN Gruppe in Lingen eröffnet das erste eigene Wasserstoff-Prüflabor. Es ist ein Teil des neuen, rund 4000 m² großen Test-Center-Gebäudes auf dem Testgelände des Unternehmens. Durch diese Erweiterung hat die ROSEN Gruppe die Rahmenbedingungen für rund 100 zusätzliche Arbeitsplätze am Standort in Lingen geschaffen. Hintergrund der Erweiterung sind die ansteigenden Kundenanforderungen durch die Energiewende. Die Fertigstellung des Wasserstoff-Labors ist für Anfang 2022 geplant

22-Jährige Autofahrerin bei Unfall auf A31 lebensgefährlich verletzt

Eine 22 Jahre alte Autofahrerin ist mit ihrem Wagen bei stürmischem Wetter auf der Autobahn 31 nahe Wietmarschen verunglückt. Wie die Polizei mitteilt, hat die Lingenerin angegeben, ihr Wagen sei am Donnerstagmorgen von einer Windböe erfasst worden. Daraufhin verlor die Fahrerin die Kontrolle und kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Der Wagen überschlug sich und blieb auf der Fahrerseite liegen. Feuerwehrkräfte mussten die Frau aus dem Wrack befreien. Sie kam mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus. Ein Sachschaden von rund 22.000 Euro ist bei dem Unfall entstanden.

Programm