25-Jähriger am Bad Bentheimer Bahnhof festgenommen

Die Bundespolizei hat am Samstagnachmittag am Bahnhof Bad Bentheim einen 25-jährigen Mann festgenommen. Bei der Überprüfung der Personalien stellten die Beamten fest, dass der Mann per Haftbefehl gesucht wurde. Die Staatsanwaltschaft Nürnberg fahndete nach dem aus dem Irak stammenden Mann. Der 25-Jährige war im Januar 2020 wegen Urkundenfälschung von einem Gericht verurteilt worden. Aus diesem Schuldspruch musste er noch eine Geldstrafe in Höhe von 900 Euro begleichen. Ersatzweise müsste er für 60 Tage in Haft. Weil der Mann die Geldstrafe nicht an Ort und Stelle begleichen konnte, wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

SV Meppen gewinnt Budenzauber Emsland

Die Fußballbundesliga der Herren war am Wochenende in der Länderspielpause. Auf hochklassigen Vereinsfußball verzichten mussten die Fußballfans im Emsland deswegen aber nicht. In der EmslandArena in Lingen fand am Freitag der Budenzauber Emsland statt. Sechs Traditionsmannschaften kämpften um den Titel. Mit den Traditionsteams vom SV Meppen, Werder Bremen, dem VfL Osnabrück, Bayer 04 Leverkusen, dem FC St. Pauli und dem VfL Bochum war das Turnier mit spannenden Mannschaften besetzt. Zum Schluss stand dann auch das erfreuliche Ergebnis für das Emsland fest: Der SV Meppen konnte zum ersten Mal den Turniersieg holen! Reporterin Jenny Reisloh war dabei und berichtet:

Lingener Neubaugebiet “Kanalgasse” gehört bei der Internetgeschwindigkeit bundesweit zu den Spitzenreitern

Der Glasfaser-Ausbau für das Neubaugebiet „Kanalgasse“ in Lingen ist abgeschlossen. Das hat das Telekommunikationsunternehmen Deutsche Telekom mitgeteilt. Einige der rund 70 Haushalte nutzen ihren Anschluss demnach bereits mit einer Geschwindigkeit von 1 Gigabit pro Sekunde. Das Neubaugebiet „Kanalgasse“ gehört laut der Telekom in Bezug auf die Internetgeschwindigkeit zu den schnellsten in Deutschland. Das maximale Tempo beim Herunterladen von Daten beträgt 1 Gigabit pro Sekunde. Beim Hochladen sind es 200 Megabit pro Sekunde.

Symbolbild Glasfaserausbau © Gemeinde Geeste

Sportrückblick: Drei Erfolge und eine Niederlage

Für die Herren des SV Meppen stand am vergangenen Wochenende in der 3. Liga kein Pflichtspiel an. Die übrigen Top-Teams aus der Region mussten aber ran. Die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen, die Frauen des SV Meppen und auch die Volleyballerinnen des SC Union Emlichheim haben in ihren Partien Punkte gesammelt. Die Volleyball-Herren des FC Schüttorf 09 mussten sich ihrem Gegner allerdings geschlagen geben. Jenny Reisloh und Wiebke Pollmann haben im Studio über die Partien des vergangenen Wochenendes gesprochen:

Feuer im Keller eine Doppelhaushälfte in Haren

Die Feuerwehr musste heute morgen in Haren einen Kabelbrand löschen. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Gegen 4 Uhr hatte im Keller einer Doppelhaushälfte an der Straße Lohkamp ein Kabel an einer Waschmaschine ein Feuer ausgelöst. Dabei sei unter anderem eine Wasserleitung beschädigt worden. Die Feuerwehr konnte den Brand zügig löschen. Über die Höhe des Schadens gibt es noch keine Informationen.

Kontrollaktion gegen Geldwäsche an der deutsch-niederländischen Grenze

Bei einer Kontrollaktion gegen Geldwäsche an der deutsch-niederländischen Grenze hat der Zoll in der vergangenen Woche bei etwa 368 Fahrzeugkontrollen in 18 Fällen Verstöße festgestellt. In den betroffenen Fällen seien rund 85.000 Euro Bargeld festgestellt worden, die auf das Befragen durch die Einsatzkräfte nicht immer angezeigt worden waren. Bei der Einreise nach Deutschland in einen Mitgliedsstaat der EU müssen mitgeführte Barmittel und gleichgestellte Zahlungsmittel im Gesamtwert von 10.000 Euro oder mehr dem Zoll auf Befragen mündlich angezeigt werden. Insgesamt haben die 84 Einsatzkräfte 552 Menschen kontrolliert. An der Aktion waren Einsatzkräfte mehrerer Hauptzollämter sowie der Landes- und Bundespolizei beteiligt. Bei der Kontrollaktion gegen Geldwäsche sind außerdem 13 Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz festgestellt worden.

Foto (c) Hauptzollamt Osnabrück

Karnevalsumzug 2022 in Bawinkel abgesagt

Der Karnevalsumzug in Bawinkel ist für das Jahr 2022 abgesagt worden. Das hat der Verein „De Spaßmakers ut Bawinkel“ am Wochenende mitgeteilt. Wie bereits 2021 sei die Organisation einer Großveranstaltung dieser Art coronabedingt nicht möglich. Darum habe sich der Verein schweren Herzens für eine Absage entschieden. Der Karnevalsumzug in Bawinkel hatte sich vor der Pandemie mit im Schnitt etwa 15.000 Besuchern zu einem der größten Umzüge in der Region entwickelt. An dem Umzug beteiligt waren zuletzt immer bis zu 100 Wagen und Gruppen.

HSG Nordhorn-Lingen nach Sieg gegen Rimpar auf Tabellenplatz 4

Mit einem ungefährdeten Sieg gegen die DJK Rimpar Wölfe ist die HSG Nordhorn-Lingen auf Platz 4 der Tabelle in der 2. Handball-Bundesliga geklettert. Das Team von Trainer Daniel Kubeš gewann gestern Abend im Nordhorner Euregium gegen die Gäste aus Unterfranken mit 35:25. Bereits zur Halbzeit lag das Zweistädteteam mit 18:10 vorne. Bester Werfer bei der HSG Nordhorn-Lingen war Georg Pöhle mit acht Treffern. Nächster Gegner ist am Mittwoch auswärts TuSEM Essen. Das Spiel in der Sporthalle „Am Hallo“ beginnt um 19.30 Uhr.

Vorzeitiges Ende wegen zu großer Nachfrage bei Impfaktion im Tierpark Nordhorn

Im Tierpark Nordhorn musste gestern eine Impfaktion frühzeitig beendet werden, weil nicht ausreichend Impfstoff vorhanden war. Wie der Tierpark mitteilt, hätten Mitarbeiter des Landkreises Grafschaft Bentheim in der vergangenen Woche sämtliche Quellen angefragt, um für die Impfaktion eine ausreichend große Menge an Impfdosen vorzuhalten. Leider seien die Zustellungen kleiner ausgefallen als erhofft. Trotzdem hätten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) mehr als 250 Personen impfen können. Sowohl Erst- als auch Zweitimpfungen seien durchgeführt worden. In den nächsten Wochen soll es laut der Mitteilung noch weitere offene Impfaktionen in der Grafschaft geben.

CDU und Grüne bilden Mehrheitsgruppe im Grafschafter Kreistag

Die Fraktionen der CDU und der Grünen bilden im Grafschafter Kreistag in den kommenden fünf Jahren eine Mehrheitsgruppe. Das haben die Vertreterinnen und Vertreter beider Fraktionen in einer gemeinsamen Pressemitteilung erklärt, nachdem sie einen entsprechenden Gruppenvertrag unterzeichnet haben. Ziel der Gruppe sei es, in den nächsten fünf Jahren dieser Wahlperiode mit einer stabilen Mehrheit im Kreistag eine verlässliche, nachhaltige, zukunftsorientierte und bürgernahe Politik zu gestalten, so Reinhold Hilbers, der CDU-Fraktionsvorsitzende im Kreistag und Kreisvorsitzende der Grafschafter CDU. Nach der Kommunalwahl im September hatten CDU und Grüne auch mit anderen Fraktionen im Kreistag Sondierungsgespräche geführt, sich dann aber für für eine Mehrheitsgruppe zwischen CDU und Grünen ausgesprochen.

Foto (c) Kreistagsgruppe CDU/Grüne

Autofahrer nach Ausweichmanöver auf der B213 schwer verletzt

Ein 22-jähriger Autofahrer ist gestern Abend auf der B213 bei Haselünne mit seinem Fahrzeug gegen eine Leitplanke geprallt und hat sich dabei schwer verletzt. Er soll nach Informationen der dpa einem Reh ausgewichen sein. Die Feuerwehr musste den 22-Jährigen laut Polizei aus dem Fahrzeug befreien. Für die Aufräumarbeiten musste die Bundesstraße 213 zeitweise voll gesperrt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 9000 Euro geschätzt.

Unbekannte sprengen Geldautomat in Bockhorst

Unbekannte haben in der vergangenen Nacht an der Hauptstraße in Bockhorst einen Geldautomaten gesprengt. Nach Informationen der dpa soll es mehrere Explosionen gegeben haben. Der Raum wurde durch die Detonationen völlig zerstört. Außerdem sei ein angrenzender Wohnbereich erheblich beschädigt worden. Durch die Sprengung wurde ein Brand ausgelöst, den die Feuerwehr schnell löschen konnte. Menschen wurden weder durch die Sprengung, noch durch das Feuer verletzt. Die Täter sollen in einem vermutlich dunklen Fahrzeug geflüchtet sein. Ob sie Beute gemacht haben, ist noch nicht bekannt. Über die Höhe des Sachschadens gibt es auch noch keine Informationen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Wietmarscher gedenken Toten der Weltkriege an Volkstrauertag

Die Gemeinde Wietmarschen hat heute am Volkstrauertag am Ehrenmal den Menschen gedacht, die durch Krieg, Terror, Gewalt, Diktatur und Vertreibung ihr Leben oder ihre Heimat verloren haben. Bürgermeister Johannes Osseforth, Dechant Gerhard Voßhage, der SoVD-Kreisverbandsvorsitzende des Thomas Lehre, Vertreter des Schützenvereins, Fahnenabordnungen der Verbände und Vereine sowie mehrere Wietmarscher haben an dem Ehrenmal einen Kranz niedergelegt. Osseforth erinnerte dabei an die zehn Millionen Toten des ersten und über 55 Millionen Toten des zweiten Weltkrieges.

Foto: Lindwehr

Köbbe und Ahlers erneut als Brandabschnittsleiter Nord gewählt

Die Brandabschnittleiter Nord Gerd Köbbe und Hans-Bernd Ahlers für sind bei einer Dienstversammlung für weitere 6 Jahre in ihrem Amt bestätigt worden. Das geht aus einer Pressemitteilung des KFV Aschendorf-Hümmling e.V hervor. Zudem sind beide auch erneut zu Verbandsvorsitzsenden gewählt worden. Zu der Dienstversammlung des Brandabschnitt Nord sowie einer anschließenden Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Aschendorf-Hümmling e.V. trafen sich sämtliche Führungskräfte der nördlichen Feuerwehren in der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) des Landkreises Emsland in Sögel.

Foto: Kreisfeuerwehrverbandes Aschendorf-Hümmling e.V.

Zwei Verletzte bei Unfall auf B402

Zwei Personen wurden heute bei einem Verkehrsunfall auf der B402 in Haselünne verletzt. Wie die Polizei mitteilt, war eine 26-Jährige gegen 6.30 in Richtung Haselünne unterwegs. Aus bisher unbekannter Ursache geriet sie auf die Gegenfahrbahn. Daraufhin kam es zu einem Zusammenstoß mit einem zweiten Autofahrer. Dieser wurde in seinem Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Er verletzte sich dabei leicht. Die Fahrerin des ersten Autos wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Rettungswagen brachten beide Beteiligte in eine Krankenhaus. Während der Bergungs- und Aufräumarbeiten kam es zu Verkehrsbehinderungen.

Foto: Symbolbild

Brand eines Motorraums auf Parkplatz in Walchum

Auf dem Parkplatz eines Supermarkts in Walchum hat am Freitag der Motorraum eines abgestellten Auto gebrannt. Wie die Polizei mitteilt, konnte der Eigentümer den Brand eigenständig löschen. Die Feuerwehr führte anschließend Restlöscharbeiten durch. Der entstandene Sachschaden beträgt rund 3000 Euro.

15-jährige Radfahrerin bei Zusammenstoß mit einem Auto verletzt

Ein 82-jähriger Autofahrer hat am Samstag in Nordhorn eine 15-jährige Radfahrerin angefahren. Wie die Polizei mitteilt, wollte der Autofahrer auf den Parkplatz einer Tankstelle auffahren, wobei er die Radfahrerin übersah. Bei dem darauffolgenden Zusammenstoß verletzte die Radfahrerin sich leicht und wurde in ein Krankenhaus gebracht.

43-Jährige bei Unfall in Lingen schwer verletzt

In Lingen ist am Samstag eine 43-Jährige Fußgängerin von einem Auto angefahren worden. Wie die Polizei mitteilt, war die Frau am Konrad-Adenauer-Ring unterwegs. Als ein Autofahrer nach links abbog, übersah er die Fußgängerin und es kam zum Zusammenstoß. Die Fußgängerin hat sich dabei schwer verletzt und kam in ein Krankenhaus. Der Autofahrer blieb unverletzt.

Auto gerät auf A31 in Brand

Auf der A31 bei Schüttorf hat in der Nacht zu Sonntag der Motorraum eines Autos gebrannt. Wie die Polizei mitteilt, konnte die Ursache des Brands bisher nicht geklärt werden. Der Fahrer des Autos konnte noch rechtzeitig im Seitenraum anhalten und das Fahrzeug verlassen. Er blieb unverletzt. Kurz darauf fing das gesamte Auto Feuer. Die Feuerwehr war mit drei Fahrzeugen und 12 Einsatzkräften vor Ort. Die Höhe des Sachschadens steht bisher nicht fest.

Spülmaschine in Einfamilienhaus in Brand geraten

Eine Spülmaschine ist am Samstag in einem Einfamilienhaus in Haselünne in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, hatte diese vermutlich einen technischen Defekt. Die Feuerwehr war mit insgesamt 34 Einsatzkräften vor Ort. Verletzt wurde bei dem Brand niemand. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1000 Euro.

Fußgängerin bei Unfall in Lingen verletzt

Eine Fußgängerin hat sich heute bei einem Zusammenstoß mit einem Auto in Lingen verletzt. Wie die Polizei mitteilt, ist die Fußgängerin bei dem Zusammenstoß gestürzt und hat sich dabei verletzt. Das Ausmaß der Verletzungen ist bisher nicht bekannt. Die Polizei und Rettungskräfte sind noch vor Ort.

Polizei fahndet nach 40-jährigen wegen Körperverletzung

Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim fahndet aktuell nach einem 40-jährigen Straftäter, gegen den ein Haftbefehl unter anderem wegen Körperverletzung vorliegt. Der Mann ist etwa 1,69 Meter groß und von normaler Statur. Er hat einen Dreitagebart und kurzes dunkles Haar mit ausgeprägten Geheimratsecken. Die Ermittler suchen nun mit einem Foto nach dem Flüchtigen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Lingen zu melden.

Foto: Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Radfahrer bei Unfall in Nordhorn schwer verletzt

Ein 79-jähriger Radfahrer hat sich gestern bei einem Verkehrsunfall in Nordhorn schwer verletzt. Wie die Polizei mitteilt, war der Mann auf seinem E-Bike auf der Dorfstraße unterwegs. Als er die Emsbürener Straße überqueren wollte, schätzte er den Abstand zu einem herannahenden Auto falsch ein. Die Autofahrerin versuchte auszuweichen, doch es kam trotzdem zu einem Zusammenstoß. Der Radfahrer verletzte sich dabei schwer und ein Rettungswagen musste ihn in ein Krankenhaus bringen. Die Autofahrerin blieb unverletzt. Der Sachschaden beträgt rund 2000 Euro.

10.000 Euro Schaden bei Brand in Papenburg

In Papenburg hat gestern der Anbau eines Einfamilienhauses gebrannt. Wie die Polizei mitteilt, wurden Schweißarbeiten an dem Anbau durchgeführt. Personen wurden bei dem Schwelbrand nicht verletzt. Die Handwerker konnten den Brand löschen. Insgesamt waren 25 Einsatzkräfte der Feuerwehr vor Ort. Der Sachschaden beträgt rund 10.000 Euro.

Radfahrer bei Unfall in Emsbüren leicht verletzt

Am Donnerstag ist es in Emsbüren zu einem Unfall gekommen,bei dem ein Radfahrer leicht verletzt wurde. Der Unfall ereignete sich zwischen 17:20 Uhr und 17:30 Uhr in der Einmündung der Straße „Zur Windmühle“ in die Weidenstraße. Es kam zum Zusammenstoß zwischen einem schwarzen SUV und einem Radfahrer. Dabei wurde der Radfahrer leicht verletzt. Die Beteiligten unterhielten sich, aber versäumten es, die Personalien auszutauschen. Der Autofahrer sowie weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

18-Jährige bei Unfall in Twist schwer verletzt

In Twist wurde heute bei einem Verkehrsunfall eine 18-jährige Frau schwer verletzt. Sie war gegen 09:45 Uhr in einem VW auf der Straße Neuringe in Richtung Ringe unterwegs. Im Kurvenbereich kam das Auto aus bisher ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Die 18-jährige Fahrerin wurde dabei schwer verletzt.

Lastwagenfahrer bei Schüttorf am Steuer kollabiert

Bei Schüttorf ist heute ein 60-jähriger Lastwagenfahrer aus Dorsten am Steuer seines LKW kollabiert. Gegen 8 Uhr musste der Fahrer seinen LKW aufgrund von gesundheitlichen Problemen auf der Beschleunigungsspur der A30 in Höhe der Anschlussstelle Schüttorf-Nord abstellen. Anschließend kollabierte der LKW-Fahrer am Steuer. Trotz sofortiger Reanimationsversuche verstarb der 60-Jährige kurze Zeit später im Krankenhaus.

COVID-19-Infizierte informieren enge Kontaktpersonen

An COVID-19-erkrankte Personen sollen in die Kontaktermittlung mit eingebunden werden und enge Kontakte informieren. Das teilt der Landkreis Emsland in einer Pressemitteilung mit. Auch das Gesundheitsamt des Landkreises Emsland sei nun überlastet. Auf einem vom Landkreis Emsland gestellten Formblatt können die Daten der engen Kontaktpersonen angegeben werden. Bisher informierte das Gesundheitsamt des Landkreises Emsland selbst die engen Kontaktpersonen der Infizierten. Wegen der hohen Anzahl an Coronafälle und Kontaktpersonen kann dies jedoch nicht mehr geleistet werden. Die Quarantäne für Kontaktpersonen dauert zehn Tage. Eine vorzeitige Beendigung am fünften Tag ist nur mit einem PCR-Test möglich. Am 7. Tag reicht ein Schnelltest mit einem negativen Testnachweis aus. Weitere Informationen gibt es hier.

Symbolbild

Begrünungskonzept für Nordhorn

Zum geplanten Begrünungskonzept für das Stadtgebiet startet die Stadt Nordhorn eine Bürgerbeteiligung. Darauf macht die Stadt Nordhorn aufmerksam. Eine Auftaktveranstaltung findet am Freitag, 10. Dezember zwischen 10 Uhr und 17 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses statt. Der Verwaltungsausschuss der Stadt Nordhorn beschloss, dass ein Begrünungskonzept erstellt werden soll. Das bestehende Klimaschutzkonzept für die Stadt soll dadurch erweitert werden. Termine für Interessierte werden immer zur vollen Stunde vergeben. Unter der E-Mailadresse auftaktbgk@nordhorn.de oder unter der Telefonnummer 05921 878-193 können Anmeldungen mit Terminwünschen bei der Stadt Nordhorn eingereicht werden.

Gehölzrückschnitte rund um Karpfenteich in Papenburg

In Papenburg sind in der kommenden Woche Gehölzrückschnitte rund um den Karpfenteich erforderlich. Das teilt die Stadt Papenburg mit. Das Gewässer befindet sich nördlich der Straße „An der Hoekweide“. Die Rückschnittarbeiten werden durchgeführt um den Laubeintrag ins Gewässer zu reduzieren und um somit die Gewässerqualität zu verbessern. Durch die Arbeiten kann es in der kommenden Woche teilweise zu Einschränkungen bei der Begehbarkeit der Wege kommen. Die Stadt Papenburg bittet um Verständnis.

Gründungswettbewerb „Lebendige Innenstadt“ in Nordhorn

Zum ersten Mal startet die Stadt Nordhorn einen Ideenwettbewerb für Gründerinnen und Gründer unter dem Motto „Lebendige Innenstadt“. Das teilt die Stadt Nordhorn mit. Im Rahmen dieses Wettbewerbs sollen neue Geschäftsideen entwickelt und umgesetzt werden. Geschäftskonzepte können beim Citymanagement der Stadt Nordhorn eingereicht werden. Für das Projekt stehen der Stadt Nordhorn Fördermittel aus dem Programm „Zukunftsräume Niiedersachsen“ zur Verfügung. Eingereicht werden können Bewerbungen bis einschließlich 10. Dezember im PDF-Format an city@nordhorn.de

Öffentlichkeitsfahndung nach Straftäter aus Emsland

Die Polizei bereitet die Öffentlichkeitsfahndung nach einem Straftäter aus dem Emsland vor. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. In einem Waldgebiet zwischen Ueffeln und Neuenkirchen sei der 40-jährige Emsländer am Montag geflohen, als ihn die Polizei festnehmen wollte. Eine Öffentlichkeitsfahndung soll nun weiterhelfen.

Unbekannte hinterlassen Sachschaden in Höhe von 1.500 Euro nach versuchtem Einbruch in Lingen

In Lingen versuchten Unbekannte in der Nacht zwischen Montag und Donnerstag in ein im Bau befindliches Geschäft einzudringen. Dieses befindet sich an der Elisabethstraße. Bei dem Versuch beschädigten die Täter eine Tür, gelangten jedoch nicht in die Räume. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Landwirtschaftliche Krankenkasse erhält 84 Millionen Euro Zuschuss

Die landwirtschaftliche Krankenkasse erhält 2022 eine pandemiebedingte Finanzspritze in Höhe von 84 Millionen Euro. Das teilt der Bundestagsabgeorndete und Vertreter des Wahlkreises Mittelems, Albert Stegemann mit. Die Bundesmittel sollen eine Beitragssteigerung verhindern. Laut Stegemann können sie so negative Folgen der Corona-Pandemie abfedern und sicherstellen , dass Landwirte gegenüber Versicherten in den gesetzlichen Krankenkassen nicht benachteiligt werden. So erhalten die gesetzlichen Krankenkassen insgesamt rund sieben Milliarden Euro.

Landgericht Osnabrück: kein Recht auf Einstellungen der Zahlungen von Gewerberaummiete während Corona-Pandemie

Das Landgericht Osnabrück hat in einem Fall um die Einstellung der Zahlung von Gewerberaummiete während der Corona-Pandemie ein Urteil zugunsten der Klägerin gesprochen. Sie hatte gegen eine Frau geklagt, die in Deutschland über mehrere hundert Warenhäuser verfügt, darunter eins im nördlichen Emsland. Für dieses hatte  sie im April vergangenen Jahres keine Miete gezahlt. Zuvor hatte sie der Klägerin unter anderem schriftlich mitgeteilt, dass sie die Mietzahlungen einstelle und erwarte, dass während der von der WHO angekündigten offiziellen Dauer der COVID-19 Pandemie eine Reduzierung der Miete und andere Nutzungsentgelte erfolge, die dem Rückgang des “Verkehrs” entspräche. Das Gericht gab nun der Klägerin recht, dass keine Vereinbarung zu Besucher- und Kundenfrequenz getroffen worden sei. Außerdem heißt es, dass das Verwendungs- und Gewinnerzielungsrisiko beim Gewerberaummietvertrag den Mieter treffe. Weiter fügt das Gericht hinzu, dass die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie für den Einzelhandel zwar nicht vorhersehbar gewesen sein. Sie seien jedoch weder dem Risikobereich der Klägerin noch demjenigen der Beklagten zuzuordnen.

Symbolbild

Science Cube in Werlte erprobt klimafreundliche Dämmmaterialien

Heute endet in Glasgow zumindest offiziell die Weltklimakonferenz. Was die am Ende gebracht hat, werden wir wohl erst in einigen Jahren feststellen. Aber es reicht ohnehin nicht, sich nur auf die Ergebnisse dort zu verlassen. Deshalb wird überall und in den verschiedensten Bereichen an Dingen geforscht, die den Klimawandel abbremsen könnten. So auch in Werlte. Dort steht seit einigen Monaten ein sog. Science Cube. Darin werden nachhaltige Dämmmaterialien getestet. Die sollen aber nicht nur beim Hausbau einen klimafreundlichen Effekt haben. Daniel Stuckenberg berichtet.

Sportvorschau: SVM-Damen und HSG wollen Aufstiegsambitionen untermauern

Es ist Länderspielpause beim Herren-Fußball. Die DFB-Elf hat ja gestern schon einen souveränen 9:0-Sieg gegen Liechtenstein gefeiert. Am Sonntag geht’s dann weiter gegen Armenien. Die Fußballer des SV Meppen haben deshalb spielfrei und können sich so noch mindestens eine Woche länger an dem aktuellen Tabellenbild erfreuen, denn der SVM belegt den dritten Tabellenplatz. Alle anderen Sportspitzenteams aus der Region sind am Wochenende aber im Einsatz und über ihre Aufgaben haben sich Daniel Stuckenberg und Wiebke Pollmann unterhalten.

Wochenserie: Prävention, Anzeichen und Folgen von sexuellem Missbrauch – Folgen & Therapie

Am 9. März 2021 fällte das Amtsgericht Nordhorn gegen einen zu dem Zeitpunkt 53-jährigen Mann ein Urteil wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern. Das Opfer: Jasmin. Seine Stieftochter. Um sie zu schützen, haben wir ihr einen anderen Namen gegeben. In unserer Wochenserie „Prävention und Anzeichen von sexuellem Missbrauch und seine Folgen“ hat EVW-Reporterin Carina Hohnholt sowohl mit ihr, als auch mit ihrer psychosozialen Prozessbegleitung, ihrem Anwalt und einer Beratungsstelle gesprochen. Das Ziel: anderen Betroffenen zu helfen, auf das Thema „Sexueller Missbrauch“ aufmerksam zu machen und so präventiv wirken. Im letzten Teil der Serie widmen wir uns nun den Folgen sexuellen Missbrauchs – konkret den Folgen für Jasmin.

Beratungsstellen:

+ Beratungsstelle „Hobbit“ in Nordhorn für Betroffene von sexueller Gewalt

+ Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt an Frauen und Mädchen in Oldenburg

+ Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ (anonym und kostenlos): 08000 – 116 016

+ Nummer gegen Kummer (kostenlos & anonym) für Kinder & Jugendliche unter: 116 111 und für Eltern unter: 0800 – 111 0550

+ Opferhilfe und Kriminalprävention Weißer Ring für das Emsland und die Grafschaft Bentheim

+ Opferhilfe Niedersachsen

+ Die „Grünen Seiten“ helfen bei der Suche nach dem richtigen Therapeuten bzw. der richtigen Therapeutin

+ Präventionsnetzwerk „Kein Täter werden“

Download Podcast

Foto © Nicole Rötger

Corona: Inzidenz im Emsland und in der Grafschaft gestiegen

Für das Emsland meldet das Robert-Koch-Institut heute eine Inzidenz von 143,8. Sie ist damit im Vergleich zum Vortag (132,6) wieder gestiegen. Der Landkreis zählt außerdem seit heute 83 Neuinfektionen. Das sind 21 weniger als gestern. Insgesamt sind aktuell 883 Menschen Infektionen im Emsland mit dem Corona-Virus infiziert. Für die Grafschaft Bentheim meldet das RKI heute eine Inzidenz von 123,3. Sie ist damit im Vergleich zu gestern (105,2) stark gestiegen. Auch die Zahl der Neuinfizierten hat zugenommen. Der Landkreis meldet zu heute 44 Neuinfizierte. Das sind 9 mehr als gestern. Insgesamt zählt die Grafschaft Bentheim aktuell 265 aktuelle Covid-19-Fälle. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen heute bei 4,2. Dieser Wert gibt an, wie viele infizierte Personen je 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen sieben Tage in einem Krankenhaus aufgenommen worden sind. Die niedersachsenweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt heute bei 6,0 %.

Verteilung der gelben Wertstofftonne läuft

Wie der Landkreis Emsland mitteilt, läuft zur Zeit die Verteilung der gelben Werstofftonnen. Sie ersetzen zukünftig den gelben Sack. Außerdem können in ihnen auch Wertstoffe aus Kunststoff und Metall entsorgt werden. Dazu gehören unter anderem auch Töpfe, Pfannen, Schüsseln sowie Kinderspielzeug aus Plastik. Im Auftrag der Dualen Systeme stellt das Unternehmen Remondis die Tonnen auf und führt später auch ihre Leerung durch. Bis zum Jahresende sollen die Tonnen verteilt sein. Bis dahin gilt das bisherige Sammelsystem mit dem gelben Sack.

Hauptverdächtiger hat im Prozess um gefälschte Windkraftprojekte betrügerische Taten eingeräumt

In dem Prozess um gefälschte Windkraftprojekte vor dem Landgericht Osnabrück hat heute einer der Hauptverdächtigen die betrügerischen Taten eingeräumt. Seinen Vertragspartnern sei es letztendlich egal gewesen, ob die Projekte auch wirklich umgesetzt wurden, so der 31-jährige Emsländer. Er habe zum Teil auch schlecht gefälschte Unterlagen eingereicht. Die seien bei der Prüfung durch renommierte Anwaltskanzleien nicht aufgefallen. Er habe sich selber darüber gewundert, so der Unternehmer weiter. Ursprünglich habe er sich sehr enthusiastisch für den Ausbau der Windenergie eingesetzt. «Irgendwann sind wir falsch abgebogen», sagte er. Die Sache habe eine Eigendynamik entwickelt, der er sich nicht habe entziehen können. Insgesamt fünf Angeklagte müssen sich seit Ende August vor dem Landgericht verantworten. Sie sollen Energiegesellschaften mit gefälschten Dokumenten über die Existenz von Windparks getäuscht und diese nicht existierenden Projekte vermarktet haben. Der Schaden soll sich laut Staatsanwaltschaft auf rund zehn Millionen Euro belaufen. Für den Fall eines Geständnisses hatte die Kammer eine Verständigung in Aussicht gestellt.

Foto: Symbolbild

Aufstallungspflicht im Landkreis Emsland und der Grafschaft Bentheim gilt ab Sonntag

Die Aufstallungspflicht gilt im Landkreis Emsland und der Grafschaft Bentheim ab Sonntag, dem 14. November. Das teilt der Landkreis in einer Pressemitteilung. Die Kreisverwaltung hat eine Allgemeinverfügung erlassen, mit der sie anordnet, sämtliches gehaltenes Geflügel einzustallen. Grund dafür ist das Geflügelpestgeschehen im Landkreis Cloppenburg. Dort gibt es einen Ausbruch mit dem hochansteckenden Aviären Influenza Virus in der Stadt Friesoythe.

Foto: Symbolbild

Michael Koop und sein Stellvertreter Jörg Rieken in Altenlingen erneut gewählt

In der konstituierenden Sitzung des Ortsrates Altenlingen haben die Mitglieder Ortsbürgermeister Michael Koop und seinem Stellvertreter Jörg Rieken erneut wiedergewählt. Michael Koop dankte dem Ortsrat für das Vertrauen. „Ich freue mich auf eine konstruktive Zusammenarbeit“, so der Ortsbürgermeister. Folgende Mitglieder gehören dem neuen Ortsrat an: (v. li.) Michael Koop (Ortsbürgermeister, CDU), Ulrich Bülow (Die Grünen), Sandra Primke (SPD, kooptiertes Mitglied), Jörg Rieken (stellv. Ortsbürgermeister, CDU), Günter Reppien (CDU), Maria Thole (CDU), Nadine Sabelhaus (CDU), Hermann Moß (CDU), Carsten Primke (SPD). Es fehlten Andreas Hoff (CDU), Andre Schoo (BN) und Heinz Niehus (CDU, kooptiertes Mitglied).

 

Foto: Stadt Lingen

Unbekannter greift Mann durch Autofenster an

In Wietmarschen hat gestern ein bislang unbekannter Täter einen Mann durch dessen Autofenster angegriffen. Wie die Polizei mitteilt, parkte der 34-Jährige Mann auf dem Parkplatz einer Fast-Food-Kette. Ein weiteres Auto kam dazu. Der Fahrer des zweiten Autos stieg aus und stellte fest, dass die Filiale geschlossen war. Daraufhin lief er auf das Auto des 34-Jähriegn zu und griff ihn durch das geöffnete Autofenster an. Der 34-Jährige fuhr daraufhin los und brachte den Angreifer so zu Fall. Der Täter wird als etwa 40 Jahre alt und von stabiler Statur beschrieben. Zudem hat er eine Glatze und trägt einen Spitzbart. Die Polizei bittet Zeugen darum, sich zu melden.

Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast besuchte Wesuweer Moor bei Meppen

Die Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast hat das Wesuweer Moor bei Meppen besucht. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Die Ministerin informierte sich bei der Staatlichen Moorverwaltung über Fortschritte bei der Renaturierung. Außerdem gab sie bekannt, dass der in die Jahre gekommene Spezialmaschinen- und Fuhrpark eine Finanzspritze von rund 850.00 erhalten soll. Diese Mittel stammen aus dem Programm “Stadt.Land.Zukunft”.

Foto: Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems
Dezernat 2 – Regionale Landesentwicklung

Erster Halt des Impfbusses in Papenbug war ein Erfolg

Der erste Halt des Impfbusses gestern in Papenburg war ein voller Erfolg. Wie der Landkreis Emsland berichtet, haben sich mehr als 200 Personen impfen lassen. Darunter waren etwa 25% an Erstimpfungen und 35% an Johnson & Johnson Ergänzungsimpfungen. Etwa 40% der Teilnehmenden haben die sogenannte Boosterimpfung bekommen. Der Andrang war so groß, dass eine zweite Impflinie geöffnet wurde, um die Wartezeiten zu verkürzen. Alle Personen, die für eine Impfung gekommen war, konnten auch versorgt werden. Neben den bereits bekannten Terminen am Freitag, 12. November, beim SV Union Meppen, Versener Str. 69, in der Stadt Meppen sowie am Montag, 15. November, in der Gemeinde Sögel beim Jugendheim am Marktplatz (beide Termine von 14 bis 17 Uhr) sind weitere Termine hinzugekommen.

Am Dienstag, 16. November, ebenfalls zwischen 14 und 17 Uhr, parkt der Impfbus auf dem Markplatz der Stadt Werlte.

Am Mittwoch, 17. November, geht es von 14 bis 16.30 Uhr in der Gemeinde Rhede, Gemeindezentrum „Anker“, weiter.

Am Donnerstag, 18. November, steht der Impfbus von 9 bis 16 Uhr am Rathaus der Stadt Haren (Ems).

 

Foto: Landkreis Emsland

85-Jähriger fährt in Lingen gegen eine Baum

In Lingen ist heute ein 85-Jähriger mit seinem Auto gegen einen Baum gefahren. Wie die Polizei mitteilt, wollte der Mann an der Meppener Straße auf einen Parkplatz fahren.Aus bisher ungeklärter Ursache beschleunigte er dabei sein Auto und streifte ein dort geparktes Auto. Anschließend fuhr er über einen Radweg und prallte gegen eine Baum. Der Mann konnte sich eigenständig aus seinem Auto befreien. Er verletzte sich bei dem Unfall leicht. Die Höhe des Sachschadens beträgt etwa 17.000 Euro.

LKW-Fahrer entblöst sich vor einer Frau

Auf dem Parkplatz Heseper Moor an der A31 bei Geeste hat sich gestern ein komplett unbekleideter LKW-Fahrer einer 20-Jährigen genähert. Wie die Polizei mitteilt, hatte die junge Frau kurz auf dem Parkplatz Halt gemacht. Als die Frau den Mann erblickte schrie sie und ein bisher unbekannter Zeuge kam auf die Situation zu. Der Zeuge trug orange Arbeitskleidung. Die 20-Jährige flüchtet daraufhin in ihr Auto. Der LKW-Fahrer wird als etwa 30 Jahre alt und muskulös beschrieben. Er trug eine Pudelmütze und schwarze Stiefel. Die Plane des LKWs soll gelb gewesen sein. Die Polizei bittet Zeugen um Mithilfe.

Bojer-Fenster hat Standort ab sofort in Clusorth-Bramhar

Das Unternehmen Bojer-Fenster hat seinen Standort ab sofort im Gewerbegebiet Moßfeld in Clusorth-Bramhar. Das teilt die Stadt Lingen in einer Pressemitteilung mit. Mit einer Investition in Millionenhöhe hat das Unternehmen eine 25 mal 100 Meter große Produktionshalle gebaut. Dort sind die Kunststoffproduktionsstraße sowie Büros für Arbeitsvorbereitung und Montage untergebracht. Nun sind die Kunststoff- und Holzproduktion an einem Standorten Clusorth-Bramhar untergebracht. Da die Kapazitäten der Kunststoffproduktion im vorherigen Standort in Laxten ausgeschöpft waren, entschlossen sich die Geschäftsführer beide Produktionen mit aktuell fast 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie fünf Auszubildenden an einem Standort zusammenzuziehen.

 

Foto: Stadt Lingen

Zweite Impfaktion am Tierpark Nordhorn für Erst- und Zweitimpfungen

In Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) und dem Landkreis Grafschaft Bentheim findet am kommenden Samstag (14. November) im Tierpark Norhorn eine zweite Impfaktion statt. Ein mobiles Impfteam wird dann von 9 bis 16 Uhr beim Tierpark vor Ort sein. Die Impfaktion findet ohne vorherige Anmeldung statt. Geimpft wird das Vakzin von Biontech und impfen lassen können sich alle Personenen ab 12 Jahren. Beachtet werden sollte hierbei, dass sich alle 12 bis 16-Jährigen nur mit der Einwilligung eines Erziehungsberechtigten impfen lassen dürfen. Die Aktion richtet sich sowohl an Personen, die sich erstmalig bei dem ersten Termin im Zoo vor 3 Wochen haben impfen lassen und nun ihre Zweitimpfung erhalten möchten, als auch an Personen, die sich zum ersten Mal gegen Corona impfen lassen möchten. Die Person, die sich impfen lässt und eine Begleitperson haben an dem Tag freien Eintritt in den Tierpark Nordhorn. Zur Impfung muss ein gültiger Ausweis und wenn vorhanden auch ein Impfausweis mitgebracht werden.

Foto © Tierpark Nordhorn

Corona: Inzidenz liegt in der Grafschaft Bentheim heute über 100er Marke

Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) liegt die Inzidenz für das Emsland heute bei 132,6. Sie ist damit im Vergleich zum Vortag leicht gesunken. Zum Vergleich: Gestern wurde ein Wert von 135,3 angegeben. Der Landkreis meldet zu heute außerdem 104 Neuinfektionen. Das sind 22 mehr als gestern.  Insgesamt zählt der Landkreis 846 Covid-19-Fälle. Für die Grafschaft Bentheim meldet das RKI heute eine Inzidenz von 105,2. Sie liegt damit seit dem 12. Mai dieses Jahres erstmalig wieder über der 100er Marke. Seit gestern zählt der Landkreis außerdem 35 Neuinfizierte. Das sind 12 mehr als gestern. Insgesamt sind in der Grafschaft akut 235 Menschen mit Corona infiziert. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen heute bei 4,0. Dieser Wert gibt an, wie viele infizierte Personen je 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen sieben Tage in einem Krankenhaus aufgenommen worden sind. Die niedersachsenweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt heute bei 5,9 %.

Impfbus startet Tour durch das Emsland

Rund 75 % der Emsländerinnen und Emsländer haben bereits ihre erste Corona-Impfung erhalten. Die Zweitimpfung haben bisher etwa 70 % bekommen. Damit liegt das Emsland sogar leicht über dem bundesweiten Durchschnitt. Für alle bisher Unentschlossenen tourt seit gestern der Impfbus durch das Emsland. Neben den Erstimpfungen werden aber auch Zweitimpfungen und Boosterimpfungen angeboten. Seinen ersten Halt hat der Impfbus gestern in Papenburg gemacht. Reporterin Jenny Reisloh war vor Ort und berichtet:

Download Podcast 

Der Impfbus soll vorerst im November und Dezember an zahlreichen verschiedenen Orten im Emsland Station macht. Die nächsten drei Stopps sind wie folgt geplant:

Donnerstag, 11.11.2021, in Börger bei der Gemeindeverwaltung
Freitag, 12.11.2021, in Meppen beim Sportplatz des SV Union Meppen
Montag, 15.11.2021, in Sögel auf dem Marktplatz

Emsländischer Heimatbund stellt sich für die Zukunft auf

Der Emsländische Heimatbund feiert im kommenden Jahr sein 70-jähriges Bestehen. Gleichzeitig steht der Dachverband von fast 80 emsländischen Heimatvereinen vor einem größeren Umbruch. Wichtige Personalien wurden und werden neu besetzt. Außerdem soll in den kommenden Jahren ein neues Gebäude bezogen werden. Es dürften die letzten Amtshandlungen des langjährigen Präsidenten des Emsländischen Heimatbundes, Hermann Bröring, sein. Daniel Stuckenberg berichtet:

Download Podcast 

Foto: Archivbild

Wochenserie: Prävention, Anzeichen und Folgen von sexuellem Missbrauch – Der Prozess

In unserer aktuellen Wochenserie über sexuellen Missbrauch ging es bereits um mögliche Anzeichen und die Hilfe durch Beratungsstellen gesprochen. Im 3. Teil stand gestern die Erstattung einer Anzeige bei der Polizei im Fokus. Heute gehen wir einen Schritt weiter und blicken auf das, was danach kommen kann – auf den Gerichtsprozess. Und in diesem Fall konkret auf den Prozess der Frau, die wir aus Opferschutzgründen im Folgenden Jasmin nennen. Sie wurde als Kind und Jugendliche Opfer von sexueller Gewalt:

Download Podcast

Foto © Nicole Rötger

Beratungsstellen:

+ Beratungsstelle „Hobbit“ in Nordhorn für Betroffene von sexueller Gewalt

+ Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt an Frauen und Mädchen in Oldenburg

+ Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ (anonym und kostenlos): 08000 – 116 016

+ Nummer gegen Kummer (kostenlos & anonym) für Kinder & Jugendliche unter: 116111 und für Eltern unter: 0800-1110550

+ Opferhilfe und Kriminalprävention Weißer Ring für das Emsland und die Grafschaft Bentheim

+ Opferhilfe Niedersachsen

+ Die „Grünen Seiten“ helfen bei der Suche nach dem bzw. der richtigen Therapeutin.

+ Präventionsnetzwerk „Kein Täter werden“

Umfrage: Sankt Martin – Wer war das eigentlich?

Heute ist es endlich wieder so weit. Es steht ein Fest an, auf das viele Kinder wahrscheinlich schon lange hingefiebert haben: Sankt Martin. Das bedeutet für sie traditionell mit ihren selbst gebastelten Laternen von Tür zu Tür durch die Straßen zu ziehen. Dabei singen sie Sankt-Martins-Lieder und bekommen dafür meist Süßigkeiten von den Hausbewohnern als Belohnung. Doch wer war dieser Sankt Martin eigentlich und welche Geschichte ist mit ihm verbunden? Das haben wir die Passanten in der Lingener Innenstadt gefragt:

E-Bike aus Schuppen in Bad Bentheim gestohlen

In Bad Bentheim ist in der Nacht zu Mittwoch ein E-Bike gestohlen worden. Dies befand sich in einem Schuppen an der Thomas-Mann-Straße. Beim Einbruch in den Schuppen beschädigten die Täter außerdem eine Tür. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2100 Euro. Die Polizei ist auf der Suche nach Zeugen.

Einbruch in Clubhaus an Sportgelände in Stavern

In Stavern sind Unbekannte in ein Clubhaus eingebrochen. Das Gebäude gehört zu einem Sportgelände an der Kreuzstraße. Bei dem Einbruch beschädigten die Täter mehrere Türen sowie ein Fenster. Nach ersten Erkenntnissen wurde nichts entwendet. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Stellungnahme im Prozess um Windkraftbetrug erwartet

In dem Prozess um betrügerische Windkraftgeschäfte am Landgericht Osnabrück erwartet die Kammer eine Einlassung des Anwalts des Hauptangeklagten. Laut einem Gerichtssprecher hat der Rechtsanwalt eine Stellungnahme für den Verhandlungstag am Donnerstag angekündigt. Angeklagt ist ein Haselünner sowie weitere Familienmitglieder. Sie sollen Energiegesellschaften mit gefälschten Dokumenten über die Existenz von Windparks getäuscht und diese nicht existierenden Projekte vermarktet haben. Der Schaden soll sich auf rund zehn Millionen Euro belaufen. Für den Fall eines Geständnisses hatte die Kammer die Möglichkeit einer Verständigung ins Spiel gebracht.

Stadtrat Haren hält Konstituierende Sitzung ab

Der Stadtrat Haren kommt heute zu einer Konstituierenden Sitzung zusammen. In dieser Sitzung bespricht der Rat den politischen Rahmen, wie die Gremienarbeit in den zukünftigen fünf Jahren aufgebaut sein soll. Außerdem wird ein Ratsvorsitz und sein bzw. ihr Stellvertreter bzw. Stellvertreterin gewählt. Ein weiterer Punkt auf der Tagesordnung ist die Benennung von Ortsvorsteherinnen und Orstvorsteher. Die öffentliche Sitzung beginnt heute um 17 Uhr in der Martinus-Oberschule in Haren.

Zwei Angeklagte aus Nordhorn wegen schweren Raubes vor Gericht

Wegen schweren Raubes müssen sich ein 19-jähriger Angeklagter aus Nordhorn und ein 22-jähriger Angeklagter aus Nordhorn heute vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Den Angeklagten wird vorgeworfen, dem Zeugen im Januar in Nordhorn vor sein Fahrrad gesprungen zu sein, um ihn anzuhalten. Der 19-jährige Angeklagte soll dem Zeugen dessen Smartphone abgenommen haben, nachdem der Zeuge das Handy aus der Tasche gezogen habe. Der Zeuge habe dem Angeklagten in dem Moment etwas zeigen wollen. Der Angeklagte soll dem Zeugen ins Gesicht geschlagen haben. Zuvor soll er festgestellt haben, dass der Zeuge Kontakt zu seiner Schwester habe. Auch den Geldbeutel und ein weiteres Smartphone des Zeugen soll der Angeklagte an sich genommen haben. Der Angeklagte soll den Zeugen außerdem mehrfach teilweise unter Nutzung eines von ihm mitgeführten Schlagrings geschlagen haben und ihm gedroht haben, ihn umzubringen, wenn er zur Polizei gehen würde. Der 22-jährige Angeklagte soll das Vorgehen des 19-Jährigen gebilligt und auf diese Weise gefördert haben.

Gemeinde Geeste sucht Fotos und Dokumente für Ausstellung

Die Gemeinde Geeste sucht Fotos und Dokumente für die Ausstellung „Die Gemeinde Geeste vor 50 Jahren (1971/72)“. Da in diesem Jahr keine Ausstellung stattfinden konnte, werden in der neuen Ausstellung gleich zwei Jahre, die Jahre 1971 und 1972 gezeigt. Voraussichtlich im Januar und im Februar 2022 wird die Ausstellung im Rathaus in Dalum zu sehen sein. Die Gemeinde Geeste ruft Bürgerinnen und Bürger dazu auf, die Ausstellung in Form von Schulklassenfotos, Orts- und Gebäudeansichten, Zeitungsausschnitten oder ähnlichen Dokumenten zu ergänzen. Alle Materialien aus den vergangenen 100 Jahren können eingereicht werden. Alle Unterlagen werden digitalisiert und den Besitzerinnen und Besitzern unverzüglich wieder zurückgegeben.

Interessierte können sich an den Archivar der Gemeinde Geeste, Martin Koers wenden: archiv@geeste.e

oder an die Gemeindeverwaltung: Telefonnummer 05937/69-105 Mail: m.sostmann@geeste.de

Foto © Gemeinde Geeste

 

Förderung ländlicher Räume erreicht Emsland und Grafschaft Bentheim

Das Förderprogramm ländlicher Räume hat viele Bereiche im Emsland und in der Grafschaft Bentheim erreicht. Das geht aus einer Pressemitteilung des CDU-Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann hervor. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert mit rund 2.000 Projekten auch das Emsland und die Grafschaft Bentheim. Gefördert werden Bereiche wie Nahversorgung, Mobilität, Digitalisierung, Kultur und Ehrenamt. Gleichwertige Lebensverhältnisse überall in Deutschland sollen geschaffen werden, so heißt es in der Pressemitteilung. Auch die Anbindung an schnelles Internet sei wichtig. Die geschäftsführende Bundesregierung hat dafür weitere 1,1 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt. Durch telefonische Befragung und Online-Befragung hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft eine Umfrage mit den Menschen vor Ort durchgeführt. Die Befragten konnten selbst ihre Lebensverhältnisse auf dem Land einschätzen. Genauere Informationen zu den Ergebnissen gibt es hier.

 

Wechsel in Geschäftsführung der LGS gGmbH in Papenburg

Zum 1. November gab es einen Wechsel in der Geschäftsführung der LGS in Papenburg. Die LGS ist eine Tochtergesellschaft der Stadt Papenburg, die unter anderem für verschiedene touristische Organisationen verantwortlich ist. Sabine Pinkernell, die bisherige stellvertretende Geschäftsführerin, löst Heiko Abbas ab. Heiko Abbas wurde am 12. September zum Bürgermeister in Weene gewählt und hat das Unternehmen daher am 31. Oktober verlassen. Pinkernell wird nun unter anderem das Projekt der „Maritimen Erlebniswelt“ (MEW) unterstützen. Außerdem wird sie im City-Management der Stadt Papenburg tätig sein. Vor wenigen Wochen reichte die LGS gGmbH die Anträge für das Programm „Perspektive Innenstadt“ des Landes Niedersachsen ein. Für die nächsten 18 Monate stehen nun 700.000 Euro zur Verfügung, die in Projekte investiert werden sollen.

Foto © Stadt Papenburg

Zeugen eines Unfalls in Haselünne gesucht

Die Polizei sucht Zeugen eines Unfalls in Haselünne. Der Unfall ereignete sich am 29. Oktober in der Meerstraße. Ein 86-jähriger Autofahrer war gegen 14:15 Uhr in einem Ford Kuga auf der Meerstraße in Richtung Andruper Straße unterwegs. An der Einmündung zu Neustadtstraße missachtete ein Fahrradfahrer die Vorfahrt des Autofahrers und es kam zum Zusammenstoß. Der Radfahrer stürzte und entfernte sich von der Unfallstelle, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Höhe des Sachschadens beträgt 250 Euro.

 

 

Anmeldeverfahren für Kindertagesstätten in der Gemeinde Geeste

Das Anmeldeverfahren für die Kindertagesstätten in der Gemeinde Geeste für das Kindergartenjahr 2022/2023 erfolgt coronabedingt etwas anders als sonst. Das teilt die Gemeinde Geeste mit. Um die Kontakte in den Kindertagesstätten der Gemeinde Geeste zu begrenzen, entfällt der bisher durchgeführte Anmeldetag. Das gilt für alle Kindertagesstätten in der Gemeinde Geeste – Katholische Kindertagesstätten, Bunte Vielfalt und kommunale Kindertagesstätten. Die Eltern können für die Anmeldung ein einheitliches Formular nutzen. Es kann auf der Homepage der Gemeinde Geeste heruntergeladen werden. Bei Bedarf wird es auch per Post zugesendet. Der Anmeldebogen kann bis zum 28. November bei der Gemeinde Geeste abgegeben werden. Außerdem kann er auch per Mail an kitaanmeldung@geeste.de geschickt werden. Zusagen der Kindertagesstättenplätze werden voraussichtlich im März 2022 vergeben.

Ansprechpartner für weitere Fragen Reinhard Janzen von der Gemeinde Geeste: Tel.: 05937- 69 258

 

Lingener Ortsteile Bramsche und Schepsdorf haben konstituierende Ortsratssitzungen abgehalten

In konstituierenden Ortsratssitzung der Stadt Lingen wurde Martin Koopmann für den Ortsteil Bramsche erneut als Ortsbürgermeister das Vertrauen ausgesprochen. Als Stellvertreter wurde Bernd Kley gewählt. In Schepsdorf wurde in der ersten Sitzung der neuen Legislaturperiode erneut Hermann Krone zum Ortsbürgermeister gewählt. Zum Stellvertreter wurde wiederum Felix Knoop ernannt.

Rat der Samtgemeinde Schüttorf hält öffentliche Sitzung ab

Der Rat der Samtgemeinde Schüttorf kommt heute in einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Wahl der bzw. des Ratsvorsitzenden sowie die Wahl der Vertreterinnen und Vertreter. Außerdem wird heute über die Erhöhung der Zahl der Beigeordneten im Samtgemeindeausschuss gesprochen. Beginn der Sitzung ist heute um 17.30 Uhr in der Wietkamphalle.

 

Corona: Inzidenzwert im Emsland wieder leicht gestiegen

Für das Emsland weist das Robert-Koch-Institut (RKI) aktuell einen Inzidenzwert von 135,3 aus. Im Vergleich zum Vortag ist der Wert damit wieder leicht angestiegen. So wurde gestern noch ein Wert von 127,1 gemeldet. Zu heute meldet der Landkreis außerdem 82 Neuinfektionen. In der Grafschaft Bentheim werden heute 223 aktuelle COVID-19-Fälle gezählt. Das sind drei Fälle mehr als noch gestern. Der Wert der 7-Tagesinzidenz beträgt 93.6. Kreisweit sind aktuell 820 Menschen mit dem Coronavirus infiziert.
Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen heute bei 4,1. Dieser Wert gibt an, wie viele infizierte Personen je 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen sieben Tage in einem Krankenhaus aufgenommen worden sind. Die niedersachsenweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt heute bei 5,7 %.

 

Gegen das Vergessen: Gedenkfeier anlässlich der Reichspogromnacht in Lingen

Es gibt immer weniger Zeitzeugen, die aus eigener Erfahrung von den Schreckenstaten der Nationalsozialisten berichten können. Doch das Erinnern an diese Zeit und vor allem an die zahlreichen Opfer der Nationalsozialisten darf nicht enden. In der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurden jüdische Mitbürger ermordet und entführt, Synagogen und Geschäfte wurden zerstört. 83 Jahre nach der Reichspogromnacht wurde gestern vielerorts der Opfer gedacht – auch in Lingen. Aline Wendland war auch vor Ort und berichtet:

Fachkräfte im Dachdeckerhandwerk erhalten im Emsland und in der Grafschaft mehr Lohn

Im Emsland und in der Grafschaft Bentheim erhalten Fachkräfte im Dachdeckerhandwerk seit Oktober mehr Lohn. Das teilt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt mit. So wurde der Stundenlohn um 2,1 Prozent erhöht und liegt nun bei 19,52 Euro. Im Monat sind das knapp 70 Euro mehr. Der Bezirksvorsitzende der IG BAU Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim spricht in diesem Zusammenhang von einem “verdienten Plus” und weist gleichzeitig daraufhin, dass sich Beschäftigte in der Region nicht mit einem niedrigeren Branchenmindestlohn von 14,10 Euro zufrieden geben sollten. Weiter führt er aus, dass viele Dachdeckerbetriebe händeringend nach Personal suchen würden. Einen Anspruch auf tarifliche Bezahlung haben Gewerkschaftsmitglieder, deren Firma Mitglied der Arbeitgeberinnung ist. Nach Angaben der Arbeitsagentur zählt das Dachdeckerhandwerk im Kreis Emsland derzeit rund 330 Beschäftigte und im Kreis Grafschaft Bentheim rund 130 Beschäftigte.

Symbolbild © IG BAU

 

Zoll Osnabrück entdeckt bei Fahrzeugkontrolle in Bad Bentheim Drogen im Wert von über 1000 Euro

Der Zoll Osnabrück hat am Montagabend bei einer Fahrzeugkontrolle auf einem Rastplatz an der A30 in Bad Bentheim Drogen im Wert von über 1000 Euro entdeckt. Diese befanden sich in einem aus den Niederlanden eingereisten PKW. Auf die Frage nach mitgeführten Waffen, Drogen oder größeren Bargeldmengen verneinten die beiden Insassen zunächst. Da sich die Kommunikation mit ihnen aber als äußerst schwierig gestaltete, entschieden sich die Zöllner zu einer Intensivkontrolle. Dabei entdeckten sie im Fußraum des Fahrzeuges eine Fastfood-Tüte. In dieser befand sich neben Essenresten eine Plastiktüte mit 106 Gramm Amphetamin und kleinere Mengen von Marihuana. Sie wurden beschlagnahmt und gegen die Reisenden wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts der unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln eingeleitet. Gegen den Fahrzeugführer wurde außerdem ein Verfahren wegen Fahrens unter Drogeneinfluss eingeleitet.

Symbolbild © Zoll Osnabrück

PKW-Diebstahl in Wesuwe – Polizei sucht Zeugen

In Wesuwe haben Unbekannte in der Nacht zu Dienstag an der Straße Kreuzkamp einen Pkw entwendet. Zuvor brachen sie in ein Wohnhaus an der Straße ein und entwendeten daraus einen Autoschlüssel. Anschließend flüchteten sie mit dem dazugehörigen Auto. Es handelt sich dabei um einen schwarzen 5er BMW. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.

 

Unbekannte brechen in Surwold Verkaufsautomaten auf

In Surwold haben Unbekannte zwischen dem 4. und 7. Oktober einen Verkaufsautomaten an der Hauptstraße aufgebrochen. Sie entwendeten aus dem Automaten Bargeld. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2700 Euro. Die Polizei ist auf der Suche nach Zeugen.

 

Konzept der ökologische Station „Grafschaft Bentheim – Emsland Süd“ vorgestellt

Die Region Emsland/ Grafschaft Bentheim punktet bei Besuchern vor allem mit dem Abwechslungsreichtum der Natur. Mit dem Hochmoor, der Ems und der Vechte, den Weideflächen und den alten Buchenwäldern hat die Region auch einiges zu bieten. Damit das auch zukünftig so bleibt, soll jetzt die ökologische Station „Grafschaft Bentheim – Emsland Süd“ (ÖGE) entstehen. Dafür haben sich acht Institutionen zu einer Trägerschaft zusammengeschlossen. Gestern Abend wurde das Konzept für die ÖGE im Tierpark Nordhorn vorgestellt. Nach kurzen Grußworten von Dr. Nils Kramer, dem Vorsitzenden der ÖGE, und den beiden Landräten Marc-Andre Burgdorf und Uwe Fietzek, hat Kirstin Meyer vom Landkreis Emsland das Konzept genauer erläutert. Reporterin Jenny Reisloh war dabei und berichtet:

Wochenserie: Prävention, Anzeichen und Folgen von sexuellem Missbrauch – Die Anzeige

Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die sexuelle Belästigung und Gewalt erfahren haben, ist nach Untersuchungen des Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) seit 2013 leicht gestiegen. Das muss nicht unbedingt mit vermehrter Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen zusammenhängen, sondern kann auch als ein Zeichen von verstärkter Sensibilisierung der Kinder und Jugendlichen gegenüber diesem Thema gelesen werden. Wenn Menschen also „gegen den Willen mit Gewalt oder durch ernsthafte Androhung von Gewalt zu sexuellen Handlungen oder zur Duldung von sexuellen Handlungen gezwungen“ werden, erleben sie dem Verständnis des KFN zufolge sexuelle Gewalt. Nachdem wir uns in unserer Wochenserie bereits möglichen Anzeichen und konkreten Hilfestellungen bei sexueller Gewalt gewidmet haben, geht es heute im dritten Teil nun um die Erstattung einer Anzeige bei der Polizei. Dazu hat sich ems-vechte-welle-Reporterin Carina Hohnholt zum einen mit einer Betroffenen von sexuellem Missbrauch unterhalten. Um sie zu schützen, nennen wir sie im Folgenden Jasmin. Zum anderen hat unsere Kollegin auch mit ihrer Opferschutzhilfe Jessica Beier gesprochen:

Download Podcast

Foto © Nicole Rötger

Beratungsstellen:

+ Beratungsstelle „Hobbit“ in Nordhorn für Betroffene von sexueller Gewalt

+ Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt an Frauen und Mädchen in Oldenburg

+ Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ (anonym und kostenlos): 08000 – 116 016

+ Nummer gegen Kummer (kostenlos & anonym) für Kinder & Jugendliche unter: 116111 und für Eltern unter: 0800-1110550

+ Opferhilfe und Kriminalprävention Weißer Ring für das Emsland und die Grafschaft Bentheim

+ Opferhilfe Niedersachsen

+ Die „Grünen Seiten“ helfen bei der Suche nach dem bzw. der richtigen Therapeutin.

+ Präventionsnetzwerk „Kein Täter werden“

Umwelttipp: Klimafreundlich sanieren

Klimaschutz geht auch beim eigenen Haus. Muss das beispielsweise saniert werden, gibt es einige Punkte, die für eine besonders klimafreundliche Sanierung beachtet werden sollten. Wie wir durch eine Sanierung etwas für das Klima tun können und worauf es bei einer möglichst guten Dämmung ankommt, haben Wiebke Pollmann und Nils Gerken im Studio besprochen:

Download Podcast

Symbolbild

Abzocke bei Renovierung des Gartens: Ehepaar aufgrund von Betrug vor Gericht

Heute muss sich ein Ehepaar vor dem Amtsgericht Meppen verantworten, nachdem sie einen Betrug in Geeste begangen haben sollen. Dem angeklagten Ehepaar wird vorgeworfen sich einen Vermögensvorteil in Höhe von 10.500 Euro verschafft zu haben. Dazu soll das Ehepaar den Bau einer Outdoorküche mit Terrasse und Gartenhaus im Garten der Opfer zu einem Gesamtpreis von 15.000 Euro vorgetäuscht haben. Für den Bau erhielten sie mehrere Vorschussleistungen der Geschädigten, insgesamt in Höhe von 11.000 Euro. Tatsächlich soll das Paar allerdings nur Leistungen im Wert von 500 Euro erbracht haben. Dem Ehepaar wird mit der Anklageschrift vorgeworfen, von Anfang an nicht die Absicht gehabt zu haben, das Projekt umzusetzen. Vielmehr soll es ihnen um die Einnahme des Geldes gegangen sein. Zur Verhandlung sind zwei Zeugen geladen.

 

 

Burkhard Remmers neuer Kreistagsvorsitzender im Emsland

In der konstituierenden Sitzung des emsländischen Kreistages am Montag wurden zahlreiche wichtige Ämter des neuen Kreistages neu besetzt. Für die zehnte Wahlperiode wurde dabei Dr. Burkhard Remmers zum neuen Kreistagsvorsitzenden gewählt. Dies teilt der Landkreis Emsland in einer Pressemeldung mit. Bei der Wahl zum neuen Kreistagsvorsitzenden konnte Remmers 55 Ja-Stimmen bei neun Nein-Stimmen auf sich vereinen. Heribert Kleene übernahm als Ältester des Gremiums die vorrübergehende Sitzungsleitung, bis der neue Kreistagsvorsitzender gefunden war. Zur Stellvertreterin des 53-jährigen Remmers wurde auf Vorschlag der CDU Magdalena Wilmes gewählt. Als zweiter Stellvertreter wurde auf Vorschlag der SPD Ulrich Wilde verpflichtet. Wilmes und Wilde sind schon seit vielen Jahren im Kreistag aktiv. Ebenso wurden neue stellvertretende Landräte gewählt. Zum ersten stellvertretenden Landrat wurde Klaus Prekel ernannt. Prekel hatte in der vorigen Wahlperiode bereits das Amt des dritten stellvertretenden Landrats inne gehabt. Diese Position nimmt künftig Hartmut Moorkamp ein. Das damit freigewordene Amt des zweiten stellvertretenden Landrats übernimmt Dr. Hubert Kruse. Alle Abstimmungen fanden auf Antrag der Grünen in geheimer Wahl statt. Bei den Wahlen beteiligten sich an der Sitzung am Montag zum ersten Mal auch insgesamt 37 neue Kreistagsabgeordnete von insgesamt 66.

Foto: © Landkreis Emsland

 

Bronzetafeln von Ehrenmahl in Salzbergen geklaut

Bislang unbekannte Täter haben am Wochenende insgesamt 10 Bronzetafeln von einem Ehrenmahl in Salzbergen geklaut. Zwischen Freitag und Samstag entwendeten die Täter die Tafeln des Ehrenmals an der Dr.-Josef-Stockmann-Straße in Salzbergen. Eine weitere Tafel wurde beschädigt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 15.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

 

Polizei warnt vor Betrugsmasche über Messenger-Dienste

Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim warnt vor Betrugsmaschen über Messenger-Dienste wie „WhatsApp“. So kam es in den vergangenen Tagen neben Anrufen von sogenannten falschen Polizeibeamten zudem vermehrt zu falschen Nachrichten über Messenger-Dienste. Dabei geben sich sie die Täter oftmals als Tochter oder Sohn des Opfers aus. Sie gaben in einer harmlos wirkenden Nachricht an, dass diese eine neue Handynummer hätten und täuschten später eine falsche Notsituation vor. Bei dieser wurden die Opfer gebeten, eine Überweisung für das vermeidliche Kind zu übernehmen. Im Bereich Lingen konnten die Täter so vergangene Woche von einer 55-Jährigen Geld erbeuten. Daher empfiehlt die Polizei misstrauisch zu werden, wenn man über Messenger-Dienste zu Geldzahlungen aufgefordert wird. Wenn es doch zu einem Betrug gekommen sein sollte, wird darum gebeten, sich umgehend an die örtliche Polizei zu wenden.

PKW mit 69-jähriger Fahrerin bei Unfall überschlagen

Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagmorgen in Haren hat sich ein Auto überschlagen. Gegen 05.30 Uhr sind ein Skoda Kodiaq und ein Kia Motor aus bislang ungeklärter Ursache im Begegnungsverkehr in der Emmelner Straße seitlich zusammengestoßen. Der Kia überschlug sich aufgrund des Aufpralls und blieb auf dem Dach liegen. Die 69-jährige Fahrerin des Kias konnte sich eigenständig aus dem Auto befreien. Sie wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus eingeliefert. Der 59-jährige Fahrer des Skodas blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 20.000 Euro.

Werkzeug im Wert von 10.000 Euro gestohlen

Bislang unbekannte Täter haben in der Nacht zu Montag Werkzeug im Wert von 10.000 Euro gestohlen. Dazu verschafften sich die Täter Zugang zu einem Firmengelände an der Straße Darmer Esch in Lingen. Dort entwendeten sie diverse Werkzeuge aus einer Lagerhalle. Zeugen der Tat werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Rauschgift für rund 11.000 Euro: Drogenschmuggler an Grenze erwischt

Die Bundespolizei hat am Montagabend einen Drogenschmuggler erwischt, der Rauschgift im Wert von 11.000 Euro über die deutsch-niederländische Grenze schmuggeln wollte. Der 25-Jährige war in einem PKW mit deutscher Zulassung über die A 30 aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung wurde das Auto gegen 19:30 Uhr auf dem Parkplatz Waldseite Süd von der Bundespolizei angehalten und kontrolliert. Bei Durchsuchung des Autos entdeckten die Beamten zwei Tüten, in denen insgesamt rund 540 Gramm Marihuana und 600 Gramm Haschisch gefunden wurden. Außerdem stellten die Beamten einen offenbar gefälschten Impfausweis sicher. Die Bundespolizei hat Ermittlungsverfahren wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz und wegen des Verdachtes der Urkundenfälschung eingeleitet. Die Drogen wurden beschlagnahmt. Die abschließenden Ermittlungen führt das Zollfahndungsamt Essen am Dienstsitz in Nordhorn durch.

Foto: © Bundespolizei

Weitere Impfaktionen in Meppen und Samtgemeinde Sögel

In Meppen und der Samtgemeinde Sögel sind weitere Impfaktionen geplant. Das teilt der Landkreis Emsland in einer Pressemeldung mit. Erst-, Zweit- und Drittimpfungen sollen nun vermehrt dezentral in den kreisangehörigen Kommunen durch mobile Impfteams angeboten werden. Dadurch werde ein niederschwelliges Impfangebot bereitgehalten, nachdem die Impfzentren landesweit Ende September geschlossen wurden. Die mobilen Impfteams werden vom Deutschen Roten Kreuz und dem Malteser Hilfsdienst betrieben. Die nächsten Termine sind am Donnerstag, 11. November, von 14 bis 16 Uhr in der Gemeindeverwaltung Börger, am Freitag, 12. November, von 14 bis 17 Uhr beim SV Union Meppen und am Montag, 15. November, von 14 bis 17 Uhr in Sögel auf dem Marktplatz. Die mobilen Impfteams werden nach vier Wochen erneut an den gleichen Orten die notwendigen Zweitimpfungen durchführen. Eine Anmeldung für die Impfungen ist nicht notwendig. Mit einer Impfquote von aktuell 74,25% bei den Erstimpfungen und 70,41% bei den Zweitimpfungen liegen die Zahlen im Landkreis Emsland knapp über dem Landesdurchschnitt (72,1% Erstimpfungen; 69% Zweitimpfungen).

Lingener Ortsräte Brögbern und Darme haben konstituierende Sitzungen abgehalten

Wie die Stadt Lingen mitteilt, haben sich die Ortsräte Darme und Brögbern zu einer konstituierenden Sitzung getroffen. In Darme wählten die Mitglieder Christoph Stafflage zum neuen Ortsbürgermeister. Als Stellvertreter steht ihm Thorsten Knoop zur Seite. Der Ortsrat Brögbern sprach sein Vertrauen wiederum dem bisherigen Ortsbürgermeister Michael Teschke und seinem Stellvertreter Dietmar Helmes aus.

Corona: Inzidenz im Emsland gesunken und in der Grafschaft gleich geblieben

Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) liegt die Inzidenz im Emsland heute bei 127,1 und ist damit im Vergleich zum Vortag mit 149,3 deutlich gesunken. Die Zahl der Neuinfizierten liegt heute bei 63 Fällen. Kreisweit sind insgesamt 795 Menschen mit Corona infiziert. Für die Grafschaft Bentheim nennt das RKI heute eine Inzidenz von 90,7. Sie ist damit im Vergleich zum Vortag gleich geblieben. Der Landkreis meldet zu heute außerdem zwei Neuinfizierte. Insgesamt zählt die Grafschaft aktuell 220 Covid 19-Fälle. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen heute bei 4. Dieser Wert gibt an, wie viele infizierte Personen je 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen sieben Tage in einem Krankenhaus aufgenommen worden sind. Die niedersachsenweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt heute bei 6%.

Forstarbeiten im Stadtforst an der Ersten Wiek / Forststraße in Papenburg

Wie die Stadt Papenburg mitteilt, finden derzeit im Stadtforst an der Ersten Wiek / Forststraße Arbeiten statt. Diese umfassen den Bereich eines kleinen Wäldchens bei der Waldschule. Die Arbeiten werden laut Pressemitteilung zwei bis drei Wochen andauern. In der Zeit ist das Waldstück nur eingeschränkt zugänglich. Besucherinnen und Besucher werden gebeten, ausschließlich die Hauptwege zu nutzen und nicht zu verlassen.

Tag der offenen Tür für städtische Kitas in Lingen am 13. November

Wie die Stadt Lingen mitteilt, findet am kommenden Samstag für die Kindertagesstätten in städtischer Trägerschaft ein Tag der offenen Tür statt. Dabei handelt es sich um die Kitas am Kiesbergwald, die Kita Haus des Kindes im Strootgebiet, die Kita Kunterbunt in Damaschke und die Kita Lütke Lüe in Clusorth-Bramhar. Sie sind jeweils von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Vor Ort können die einzelnen Einrichtungen besichtigt werden und die Besucherinnen und Besucher können sich über das pädagogische Angebot informieren. Der Tag der offenen Tür richtet sich dabei vor allem an Eltern, die für ihr Kind einen Betreuungsplatz zum 1. August 2022 suchen.

Polizei ist auf der Suche nach flüchtigem Straftäter

Im Emsland und im Landkreis Osnabrück ist die Polizei auf der Suche nach einem flüchtigen Straftäter. Gegen den 40-jährigen Mann liegt ein Haftbefehl unter anderem wegen Körperverletzung vor. Als die Polizei diesen gestern in Bramsche vollstrecken wollte, flüchtete der Mann mit seinem PKW. Dabei durchfuhr er den abgesperrten Bereich einer Baustelle und prallte im weiteren Verlauf mit seinem Fahrzeug an der Straße Am Wüstenberg gegen einen Baum. Anschließend setzte er seine Flucht zu Fuß fort. Der Mann soll gewaltbereit sein. Die Polizei warnt davor, Anhalter im Bereich Osnabrück, Bramsche, Meppen und Haren mitzunehmen. Außerdem weist sie daraufhin, dass verdächtige Personen umgehend unter 110 gemeldet werden sollten.

Symbolbild © Bundespolizei

Polizeirätin Katharina Bruns ist neue Leiterin der Nordhorner Polizei

Von Februar 2015 bis April 2021 war Hannah Timmer Leiterin des Polizeikommissariats Nordhorn. Seit Mai ist die Polizeioberrätin Leiterin der Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Lingen. Kommissarisch wurde das Nordhorner Polizeikommissariat in den vergangenen Monaten von Thomas Reinecke geleitet. Der geht Anfang des kommenden Jahres aber in den Ruhestand. Das heißt, die Leitung in Nordhorn musste neu besetzt werden. In der vergangenen Woche ist die Nachfolgerin von Hannah Timmer ins Amt eingeführt worden. Heiko Alfers berichtet:

Freiwillige putzen bei Aktion des Kirchenschiffs Nordhorn Stolpersteine

Am vergangenen Samstag hat das Kirchenschiff Nordhorn zum Putzen der Stolpersteine eingeladen. Wie auch in vielen anderen Städten erinnern die in den Boden eingelassenen Gedenktafeln auch in Nordhorn an die Schicksale der Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus ermordet, verfolgt, vertrieben oder deportiert wurden. Etwa 20 Freiwillige haben am Samstag an der Aktion in Nordhorn teilgenommen:

Download Podcast 

Foto © Kirchenschiff Nordhorn

Aktionstage Wohnungslosigkeit in Haren und Meppen

Wohnungslosigkeit ist ein Thema, das im Herbst aufgrund der Witterung stets an Brisanz gewinnt. Deshalb erhebt der Caritasverband für den Landkreis Emsland seine Stimme für die im Altkreis Meppen betroffenen Menschen. Im letzten Jahr mussten die Aktionstage Corona-bedingt ausfallen. In diesem Jahr finden sie wieder statt. Christiane Adam hat sich für die ems-vechte-welle umgehört, was Passanten in Haren und Meppen am 12. bzw. 13. November erwartet und wie ihr wohnungslosen Menschen konkret helfen könnt:

Download Podcast 

Wer sich für Menschen ohne Wohnung einsetzen möchte, kann an der Wunschbaumaktion in Meppen oder Haren teilnehmen. Auch mit einer Geldspende an die Caritas kann wohnungslosen Menschen geholfen werden.

Sparkasse Emsland
IBAN: DE63 2665 0001 0009 0746 75
BIC: NOLADE21EMS
Stichwort: „Wohnung statt Parkbank“

Wochenserie: Prävention, Anzeichen und Folgen von sexuellem Missbrauch – Wo finde ich Hilfe?

„Die beste Prävention ist Öffentlichkeitsarbeit“ – das war gestern Thema im ersten Teil unserer Wochenserie zum Thema „Prävention, Anzeichen und Folgen von sexuellem Missbrauch“. Dabei ging es um mögliche Anzeichen für sexuellen Missbrauch bzw. Gewalt und darum, wie damit in einem ersten Schritt umzugehen ist. So sollten zunächst einmal Anzeichen und Äußerungen in diese Richtung ernst genommen werden – egal ob nun von einem Erwachsenen, einem Jugendlichen oder einem Kind. Ein weiterer wichtiger Schritt ist es, sich Hilfe zu suchen. Im zweiten Teil der Serie geht es nun darum, wie konkret eine Beratungsstelle Hilfe für Betroffene von sexueller Gewalt leistet. Carina Hohnholt berichtet:

Download Podcast

Foto © Nicole Rötger

Beratungsstellen:

+ Beratungsstelle „Hobbit“ in Nordhorn für Betroffene von sexueller Gewalt

+ Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt an Frauen und Mädchen in Oldenburg

+ Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ (anonym und kostenlos): 08000 – 116 016

+ Nummer gegen Kummer (kostenlos & anonym) für Kinder & Jugendliche unter: 116111 und für Eltern unter: 0800-1110550

+ Opferhilfe und Kriminalprävention Weißer Ring für das Emsland und die Grafschaft Bentheim

+ Opferhilfe Niedersachsen

+ Die „Grünen Seiten“ helfen bei der Suche nach dem bzw. der richtigen Therapeutin.

+ Präventionsnetzwerk „Kein Täter werden“

Kinderbuchtipp: Alan Gratz – Vor uns das Meer

Das Buch “Vor uns das Meer” von Alan Gratz ist mit dem “Buxtehuder Bullen” ausgezeichnet worden. Die in dem Buch erzählten Fluchtgeschichten sind keine leichte Kost, aber extrem lesenswert. Worum es ganz genau geht und weshalb das Buch die Jury des “Buxtehuder Bullen” überzeugt hat, das verrät Birgit Schwenkenberg von der Stadtbibliothek Nordhorn im aktuellen Kinderbuchtipp:

Download Podcast

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Landgericht Osnabrück verhandelt gegen einen 19-jährigen Angeklagten wegen vorsätzlicher Körperverletzung in vier Fällen

Das Landgericht Osnabrück verhandelt heute in einem Berufungsverfahren gegen einen 19-jährigen Angeklagten wegen vorsätzlicher Körperverletzung in vier Fällen. Wie das Landgericht mitteilt, hatte das Amtsgericht Papenburg den Angeklagten im Juli dieses Jahres für schuldig befunden und eine Einheitsjugendstrafe von einem Jahr und sechs Monaten in einem psychischen Krankenhaus angeordnet. Dem Angeklagten wird unter anderem vorgeworfen im Juni des vergangenen Jahres in Osnabrück einen Zeugen angesprochen zu haben, um dessen Handy an sich zu nehmen. Dieser soll sein Handy jedoch festgehalten haben, woraufhin der Angeklagte dem Zeugen mit Wucht gegen den Unterschenkel getreten haben soll, sodass dieser zu Boden gefallen und verletzt worden sein soll. Des Weiteren soll der Angeklagte im August 2020 einen weiteren Zeugen mit einer zusammengedrückten Bierdose geschlagen haben und „Fuck all german people, kill the german people“ und „I make you dead“ gerufen haben.

Foto: Symbolbild

Programm