Bäume stürzen durch Sturmtief auf Landesstraße 51 in Börger

Zwei Bäume sind in der vergangenen Nacht aufgrund des Sturmes umgestürzt und haben die Landesstraße 51 in Börger blockiert. Die Feuerwehr Börger zerteilte beide Bäume mit Kettensägen und räumte die Straße wieder frei. Bereits am späten Mittwochabend musste die Feuerwehr Sögel die Wahner Straße reinigen, nachdem eine Baumspitze auf die Straße gefallen war.

Foto (c) SG Sögel/Feuerwehr

Sturmtief “Ylenia” – Zwei nächtliche Einsätze für die Feuerwehr Neuenhaus

Die Feuerwehr Neuenhaus musste in der vergangenen Nacht aufgrund des Sturms zu zwei Einsätzen ausrücken. Wie die Feuerwehr mitteilten, drohten Teile eines Daches an der Hauptstraße herunterzufallen. Die entsprechenden Teile wurden von den Einsatzkräften demontiert und gesichert. Anschließend rückte die Feuerwehr Neuenhaus zur B 403 aus. Dort war knapp neben einem Streifenwagen ein Baum umgestürzt. Dieser wurde beseitigt.

Foto (c) Feuerwehr Neuenhaus

Umbenennungen von nach Personen benannten Straßen heute Thema im Kulturausschuss in Lingen

Heute tagt der Kulturausschuss der Stadt Lingen. In der öffentlichen Sitzung soll über einen Kriterienkatalog zur Umbenennung von nach Personen benannten Straßen gesprochen werden. Konkret steht auch die Straßenbennenung im Baugebiet „Brockhausen“ auf der Tagesordnung. Zudem wollen sich die Mitglieder des Ausschusses über das Kulturprogramm 2022/2023 austauschen und den Zuschussantrag der Kirchengemeinde St. Bonifatius besprechen, die eine Erweiterung und Sanierung ihrer Orgel beantragt haben. Die öffentliche Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.

Achtung Wetterwarnung – Orkanböen

Im Verlauf des Vormittags muss neben Schauern und Gewitter mit orkanartigen Böen gerechneter werden mit 105 bis 115 km/h. Im Tagesverlauf lässt der Wind etwas nach und schwächt sich auf Sturmstärke ab. Die Höchstwerte liegen bei 7 bis 9 Grad.

Am Freitag ist der Wind anfangs ruhig, ab und an kann sich die Sonne zeigen. Am Abend rauscht das zweite Orkantief rein und bringt in der Nacht zum Samstag schweren Orkan. Es muss dann mit Böen zwischen 120 und 130 km/h gerechnet werden, vor allem in Gewitter.

Spelle plant Umweltmonat im März

Im März plant die Samtgemeinde Spelle einen Umweltmonat. Mit diesem Aktionsmonat soll mit vereinten Kräften die Umwelt und Natur sauber gehalten werden, so die Samtgemeinde in einer Pressemitteilung. Dazu ruft die Samtgemeinde alle Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen auf. An einem frei wählbaren Tag im Aktionsmonat können alle willigen Helferinnen und Helfer Müll sammeln. Dafür bekommen sie von der Samtgemeinde ein Lunch-Paket sowie Müllsäcke und Einmalhandschuhe für die Sammelaktion. Unter allen Teilnehmenden werden drei Gutscheine im Wert von jeweils 50 Euro verlost. Der gesammelte Müll kann am 12. März und 26. März von 12 bis 14 Uhr sowie montags bis donnerstags von 15 bis 15:45 Uhr am Bauhof, Schapener Straße 19 in Spelle, abgegeben werden. Interessierte melden sich bei der Samtgemeinde Spelle und teilen das gewünschte Sammelgebiet mit.
Kontakt: Mechthild Kessens Tel. 05977 937-486, E-Mail: umwelttag@spelle.de.

Unbekannter Fahrer drängt 25-Jährigen beim Überholen gegen Schutzplanke

Am Dienstag hat ein bislang unbekannter Fahrer einen Verkehrsunfall verursacht. Dabei drängte er einen 25-Jährigen beim Überholen gegen die Leitplanke, wonach es zum Unfall kam. Der 25-Jährige war in seinen Auto gegen Viertel vor 7 auf der Hollandstraße in Richtung Haren unterwegs. Als er den vor ihm fahrenden PKW überholen wollte, scherte dieser plötzlich aus. Um einen Zusammmenstoß zu vermeiden, wich der 25-jährige Fahrer nach links aus und kollidierte mit der Schutzplanke. Der unbekannte Fahrer fuhr unerlaubt weiter. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Symbolbild

Neues elektronisches Amtsblatt für die Stadt Meppen

Die Stadt Meppen wird ihre Veröffentlichungen künftig gebündelt in einem neuen elektronischen Amtsblatt zur Verfügung stellen. Verkündungen und öffentliche sowie ortsübliche Bekanntmachungen der Stadt Meppen sollen dann unter meppen.de/amtsblatt veröffentlicht werden. Auf neue Ausgaben des Amtsblattes werde in der Tageszeitung “Meppener Tagespost” hingewiesen. Grundlage für die neue Bekanntmachungsform ist die neue Hauptsatzung der Stadt Meppen, die ebenfalls online eingesehen werden kann. Informationen zu den öffentlichen Sitzungen des Rates und der Ausschüsse des Rates sind wie gehabt auch im Ratsinformationssystem der Stadt Meppen zu finden. Die aktuellen öffentlichen Ausschreibungen der Stadt Meppen werden in der Regel über die Ausschreibungsplattform „Subreport“ abgewickelt.

Symbolbild

Unwetter: Am Donnerstag Schulausfall im Emsland und in der Grafschaft

Aufgrund der bestehenden Unwetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes haben der Landkreis Emsland und Grafschaft Bentheim am Mittwochnachmittag entschieden, den Unterricht an den allgemein bildenden und Berufsbildenden Schulen morgen (17.02.) ausfallen zu lassen. Ein sicherer Schulweg sei aufgrund des Sturms nicht gewährleistet. Die Landkreise verweisen darauf, dass die Schulen auch bei Schulausfall eine Betreuung der Schülerinnen und Schüler sicherstellen müssen. Der reguläre Schulunterricht findet allerdings nicht statt. Von Distanzunterricht werde derzeit abgesehen, heißt es vom Landkreis Emsland. Dies sei nach aktueller Rechtslage des Landes Niedersachsen nicht vorgesehen. Der Deutsche Wetterdienst hat in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag vor Orkanböen mit hohen Windgeschwindigkeiten gewarnt, die sich gegen Donnerstagabend zunächst abschwächen sollen. Der Landkreis Emsland informiert über den Schulausfall auch über www.emsland.de, Facebook sowie über die Landkreis Emsland-App.

Symbolbild

Auszeichnung für kinderfreundliches Schloss Clemenswerth

Das Emslandmuseum Schloss Clemenswerth wurde vom Niedersächsischen Wirtschaftsministerium zum wiederholten Mal als besonders kinder- und familienfreundlich ausgezeichnet. Das berichtet das Museum in einer Pressemeldung. Damit trägt das Museum nun drei weitere Jahre das Siegel „KinderFereinLand Niedersachsen“. Diese Zertifizierung wurde bereits 2008 für das Emsland entwickelt. Auf dieser Grundlage wurde sie auch 2011 in Niedersachsen eingeführt. Dabei können sich Anbieter von kinder- und familienfreundlichen Unterkünften, gastronomischen Einrichtungen sowie Freizeit- und Erlebnisparks nach bestimmten Kriterienkatalogen prüfen und für die Dauer von drei Jahren auszeichnen lassen. Martina Alfers von der Emsland Tourismus GmbH prüfte das Museum in Clemswerth anhand von rund 50 Kriterien der Kategorien Service, Sicherheit und Ausstattung. Die Kriterien sollen einen Mindeststandard für einen gelungenen Familienurlaub darstellen. Nach eigenen Aussagen konnte das Schloss vor allem mit der museumspädagogischen Ausstattung und seinen Vermittlungsangeboten für unterschiedliche Zielgruppen überzeugen. Auch Landrat Marc-Andre Burgdorf freute sich bei einem Pressetermin über die erneute Auszeichnung als eines von vielen familienfreundlichen Ausflugszielen in der Region.

Foto: © Emslandmuseum Schloss Clemenswerth

Nach Zusammenstoß mit Pedelec-Fahrer: Unfallverursacher geflohen

Am Mittwochmorgen ist ein bislang unbekannter Autofahrer nach einem Unfall mit einen Pedelecfahrer in Papenburg geflohen. Gegen 6:40 Uhr war der 18-jährige Fahrer des Pedelecs auf der Bahnhofstraße an der Einmündung zur Friesenstraße unterwegs. Dabei wurde er von einem silbernen PKW angefahren und leicht verletzt. Der Fahrer des PKWs stieg darauf kurz aus und erkundigte sich nach dem Zustand des Radfahrers. Daraufhin soll der Unfallverursacher weiter Richtung des Kaufland-Marktes gefahren sein. Der Autofahrer wird als etwa 25 bis 30 Jahre alt beschrieben, er habe kurzes schwarzes Haar und bei dem Unfall trug er einen grauen Kapuzenpullover. Der unbekannte Autofahrer und weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Papenburg zu melden.

Symbolbild: © Bundespolizei

Erhaltungsmaßnahme: „1.000-jährige Linde“ in Heede wird erneut beschnitten

Die sogenannte „1.000-jährige Linde“ in Heede soll einen weiteren Baumschnitt erhalten. Das berichtet der Landkreis Emsland in einer Pressemeldung. Bereits im Frühjahr 2020 war die Linde umfangreich beschnitten worden. Damals hatte ein Gutachten ergeben, dass der Baum nicht mehr verkehrssicher war. Nun sind allerdings Nachbesserungen nötig, so der Landkreis. Die Linde habe die letzten Schnittarbeiten so gut vertragen, dass nun einzelne Triebe eingekürzt werden müssen. Zudem sollen die beiden abgestützten Stämmlinge leicht zurückgeschnitten werden, um das Gewicht der Blattmasse zu verringern. Ab Anfang März sollen die Arbeiten durch eine Fachfirma in Abstimmung mit dem Kuratorium „Nationalerbe-Bäume“ durchgeführt werden. In Zukunft soll außerdem ein Schild darauf hinweisen, dass der Baum nicht beklettert werden darf. In letzter Zeit soll der Stammbereich dadurch geschädigt worden sein. Die Heeder Linde ist seit Oktober 2019 der erste Nationalerbe-Baum Deutschlands.

Foto: © Landkreis Emsland

Umwelttipp: Blumen pflücken verboten?

Schon bald wird es Frühling und dann blüht es wieder überall. Beim Anblick der bunten Pracht juckt es so manch einem schon mal in den Fingern. Warum nicht einfach ein paar Blumen pflücken und als Strauß auf den Esszimmertisch stellen? Vermutlich haben die meisten Menschen schon mal in der Natur ein paar Blümchen gepflückt, ohne sich überhaupt Gedanken darüber zu machen, ob das erlaubt ist – oder möglicherweise sogar schlecht für die Umwelt. Wiebke Pollmann weiß, was wir beim Blumenplücken beachten sollten:

Grafschafter Wirtschaft macht sich fit für die nächsten zehn Jahre

2011 wurde in der Grafschaft Bentheim das „Zukunftsforum Wirtschaft 2020“ durchgeführt. Dabei wurde eine Art Fahrplan für die folgenden zehn Jahre erstellt, um die Rahmenbedingungen für die Grafschafter Wirtschaft möglichst optimal zu gestalten. 2020 ist nun schon wieder Geschichte und so es geht in eine neue Runde:

Download Podcast

Hier geht’s zu den Umfragen:
https://www.grafschaft2030.de/online-umfragen/

Mehr zum Zukunftsforum hier:
https://www.grafschaft2030.de/

Foto: © Wirtschaftsförderung Grafschaft Bentheim

Papenburger Meyer Werft und P&O Cruises feiern Kiellegung der “Arvia”

Das Team der Papenburger Meyer Werft hat die “Arvia” auf Kiel gelegt. Wie die Werft mitteilt, wurde ein 570 Tonnen schweres Bauteil für das Unterwasserschiff der “Arvia” auf die traditionellen Kiellegungsmünzen gesetzt. Dabei kamen Geldstücke aus Barbados, dem künftigen Winter-Heimathafen des Schiffs, zum Einsatz. Die “Arvia” ist ein Schwesterschiff der “Iona”. Diese hatte die Meyer Werft bereits 2020 an die britische Reederei P&O Cruises abgeliefert. Die “Arvia” wird in den kommenden Monaten im überdachten Schiffbaudock der Werft fertiggestellt und soll Ende des Jahres abgeliefert werden.

Foto © Meyer Werft

Finanzkontrolle Schwarzarbeit zieht eine positive Bilanz für das Jahr 2021

Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Osnabrück zieht eine erfolgreiche Bilanz für das Jahr 2021. Wie das Hauptzollamt heute mitgeteilt hat, haben die Beschäftigten an den drei Standorten Nordhorn, Lohne und Osnabrück im vergangenen Jahr 2.431 Strafverfahren und 445 Ordnungswidrigkeiten eingeleitet. Die Zollbeamten deckten Schäden in einer Gesamthöhe von mehr 13,6 Millionen Euro auf. Insgesamt 939 Arbeitgeber wurden kontrolliert. Damit konnte die Finanzkontrolle Schwarzarbeit trotz der anhaltenden Pandemie die Vorjahresergebnisse steigern. Durch die Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung werde entscheidend zur Sicherung der Sozialsysteme und Staatseinnahmen beigetragen und einen fairen Arbeitsmarkt gesichert, so Christian Heyer, Pressesprecher des Hauptzollamts Osnabrück.

Polizei sucht Zeugen eines Unfalls in Papenburg

Die Polizei sucht Zeugen eines Unfalls, bei dem am Montag einer Radfahrerin verletzt wurde. Die 15-Jährige war gegen 7:45 Uhr auf der Straße Zum Verlaat in Richtung Am Vosseberg unterwegs. An der Kreuzung mit der Fehnstraße wurde die Teenagerin von einem von rechts kommenden Auto angefahren, stürzte und verletzte sich leicht. Der Fahrer sprach kurz mit dem Mädchen, fuhr dann aber unerlaubt weiter. Hinweise nimmt die Polizei in Papenburg entgegen.

Zeitgeschichte: Erinnerungen an den Flugzeugabsturz auf dem Bookesch Uelsen

Die Gelegenheit, mit Menschen über das Erlebte im Zweiten Weltkrieg zu sprechen, ergibt sich immer seltener. Wer vor dem Krieg geboren wurde, ist heute mindestens 83 Jahre alt. Und wer im Krieg im Grundschulalter war, hat die Ereignisse anders wahrgenommen, als Jugendliche oder Erwachsene. Darum können wir uns irgendwann nur noch auf Zeitzeugenberichte stützen, wenn es darum geht, die Erinnerungen nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Heiko Alfers hat in Uelsen einen Mann getroffen, der sich an den Absturz eines alliierten Bombers in Uelsen erinnert:

Download Podcast

Der Link zum Buch:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von heimatverein-grafschaft.de zu laden.

Inhalt laden

Grafschafter Jobcenter im Spannungsfeld von Corona

Ende Januar hat die Agentur für Arbeit Nordhorn die Jahresbilanz 2021 veröffentlicht. Unterm Strich hat die Pandemie zwar Spuren auf dem Arbeitsmarkt hinterlassen, aber nicht so tiefe Spuren wie im Vorjahr. Diesem Fazit könnte sich das Grafschafter Jobcenter anschließen. Das war im vergangenen Jahr aber mit ganz anderen Aufgaben konfrontiert. Bei der Arbeit des Jobcenters spielt das persönliche Gespräch bei der Beratung und bei der Vermittlung eine noch größere Rolle. Wie das Jobcenter auf das Jahr 2021 zurückblickt, fasst Heiko Alfers zusammen:

Corona-Fallzahlen aus der Region: Inzidenzwert der Grafschaft Bentheim zweithöchster in Niedersachsen

Der Inzidenzwert im Landkreis Emsland ist erneut angestiegen. Nach Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) liegt er heute bei 1179,6 (Vortag: 1149,8). Seit gestern sind im Kreisgebiet 879 Corona-Neuinfektionen bestätigt worden. Zudem hat es einen weiteren Todesfall in Verbindung mit der Pandemie gegeben. Damit sind im Kreisgebiet insgesamt 265 Menschen in Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung verstorben. Die Anzahl der aktuellen Infektionen liegt heute bei 6.093. Auch in der Grafschaft Bentheim ist der Inzidenzwert erneut gestiegen. Er liegt heute bei 1.682,5 (Vortag: 1.596,2) und ist damit der zweithöchste in ganz Niedersachsen. Zu den bisherigen Corona-Fällen sind seit gestern 592 hinzugekommen. Auch in der Grafschaft hat es einen weiteren Todesfall gegeben. Die Gesamtzahl an Todesfällen in Verbindung mit der Pandemie liegt nun bei 144. Aktuell gelten 4.457 Menschen in der Grafschaft als an Covid-19 erkrankt. Der Wert der niedersachsenweiten Hospitalisierung liegt heute bei 11,2. Die Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt landesweit bei 5,5 %.

Mörtelmaschine von Grundstück in Papenburg gestohlen

Unbekannte haben in Papenburg eine Mörtelmaschine von einem Grundstück an der Straße Mittelkanal rechts gestohlen. Nach Informationen der Polizei muss es zwischen Freitag und Montag zu der Tat gekommen sein. Es entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

SPD-Ortsverein Lingen fordert Sitzungsgeld für Mitglieder des Kinder- und Jugendparlamentes

Der SPD-Ortsverein Lingen fordert ein Sitzungsgeld in Höhe von 10 Euro pro Sitzung für die Mitglieder des Kinder- und Jugendparlamentes (KiJuPa). Die Intention des KiJuPa sei es, die Kinder und Jugendlichen politisch aufzuklären, Projekte zu entwerfen und zum Mitmachen anzuregen, erklären die Sozialdemokraten in einer Pressemitteilung. Dies würden die erwachsenen Vertreter im Stadtrat und den Ortsräten auch machen. Diese würden für die ehrenamtliche Tätigkeit aber eine Aufwandsentschädigung und Sitzungsgelder bekommen, so Carsten Primke, der Vorsitzende des SPD-Ortsvereins. Ein Sitzungsgeld für die Mitglieder des Kinder- und Jugendparlaments würde nach Ansicht der SPD dazu beitragen, dass sich die jungen Menschen auf Augenhöhe mit den sonstigen politischen Gremien der Stadt befinden. Laut einer Studie des Deutschen Kinderhilfswerkes aus dem Jahr 2020 würden bereits 40 % der in Deutschland bestehenden Kinder- und Jugendparlamente ein Sitzungsgeld erhalten.

Fußgänger in Lingen schwer verletzt: 31-Jähriger läuft offenbar unvermittelt auf Straße

Ein Fußgänger ist gestern Abend bei einem Verkehrsunfall auf der Lindenstraße in Lingen schwer verletzt worden. Nach Angaben der Polizei hat der 31-Jährige unvermittelt die Straße betreten. Ein 52-jähriger Autofahrer konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und erfasste den Mann. Der Fußgänger wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die Beamten vermuten, dass der 31-Jährige unter Alkoholeinfluss stand. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Der Autofahrer bliebt unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2.500 Euro. Die Lindenstraße musste in dem betroffenen Bereich für die polizeilichen Maßnahmen vorübergehend gesperrt werden.

Symbolbild © Lindwehr

Auto in Haselünne aufgebrochen

Unbekannte haben am Montagabend in Haselünne ein Auto aufgebrochen. Das Fahrzeug war auf dem Parkplatz einer Sportstätte an der Lingener Straße abgestellt. Zwischen 18:45 und 21:15 Uhr schlugen die Täter mit einem unbekannten Gegenstand eine Scheibe des Autos ein. Aus dem Inneren stahlen sie eine Geldbörse. Der Schaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Finanzausschuss der Stadt Schüttorf tagt heute

Heute tagt der Finanzausschuss der Stadt Schüttorf. Auf dem Plan stehen neben geschäftlichen Mitteilungen auch der Haushaltsplan und die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2022. Außerdem wird der Verzicht auf die Erstellung der konsolidieren Gesamtabschlüsse für die Haushaltsjahre 2012 bis 2020 besprochen. Die öffentliche Sitzung beginnt um 18 Uhr in der Mensa der Oberschule Schüttorf.

Alexander Feld wechselt zur HSG Nordhorn-Lingen

Alexander Feld ist der erste Neuzugang der HSG Nordhorn-Lingen für die Saison 2022/23. Das teilte der Verein heute mit. Der 29-Jährige kommt vom Erstligisten HSG Wetzlar. Feld hat einen Vertrag über drei Jahre unterschrieben. Über die Unterschrift bei der HSG Nordhorn-Lingen musste der Spielmacher nicht lange nachdenken. „Es hat von der ersten Minute an gematcht“, so Feld über das Angebot von der HSG. In welcher Liga der Spielmacher dann aufläuft, ist bisher noch nicht klar.

54 neue Fachkräfte haben ihre Ausbildung bei der MEYER WERFT abgeschlossen

46 Auszubildende und fünf Duale Studierende der MEYER WERFT sowie zwei Auszubildende von EMS PreCab und ein dualer Student von ND Coatings haben ihre Ausbildung trotz der erschwerten Bedingungen der Corona-Krise erfolgreich abgeschlossen. Das teilte das Unternehmen MEYER WERFT heute in einer Pressemeldung mit. Die Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg hat die MEYER WERFT außerdem mit dem Qualitätssiegel TOP AUSBILDUNG ausgezeichnet. Um das Gütesiegel zu erhalten, hat die MEYER WERFT ihre Kompetenzen in der Berufsausbildung in einem dreistufigen Prüfverfahren bewiesen.

Foto © MEYER WERFT

Landgericht Osnabrück verurteilt 33-Jährigen wegen Beihilfe zu einer Geldautomatensprengung

Das Landgericht Osnabrück hat heute einen 33-Jährigen wegen Beihilfe zum vorsätzlichen Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion und Beihilfe zum Diebstahl zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und neun Monaten verurteilt. Das Gericht sah es als bewiesen an, dass der Angeklagte und sein jetzt 30-jähriger Komplize die Fluchtfahrzeuge bei einer Geldautomatensprengung gefahren haben. Für die Hilfe sollten die Angeklagte von einem Verwandten des 33-Jährigen 5.000 Euro erhalten. Die beiden Angeklagten waren bereits im September 2020 jeweils zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und drei Monaten verurteilt worden. Dieses Urteil wurde aber im Mai 2021 vom Bundesgerichtshof aufgehoben und heute neu verhandelt. Dabei wurden die Verfahren der beiden Angeklagten voneinander getrennt. Das Verfahren des 30-jährigen Angeklagten findet im März statt. Der 33-Jährige wurde zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und neun Monaten verurteilt.

 

Symbolbild

Arbeitslosenquote in der Grafschaft Bentheim im Jahr 2021 gesunken

Die Arbeitslosenquote in der Grafschaft Bentheim ist im Jahr 2021 gesunken. Das teilte der Landkreis heute mit. Das Grafschafter Jobcenter zieht somit eine positive Bilanz aus dem vergangenen Pandemie-Jahr. Insgesamt waren in der Grafschaft im Jahr 2021 nur 2,7 % arbeitslos. „Die sinkende Zahl ist ein großer Erfolg der kommunalen Arbeitsmarktpolitik der vergangenen Jahre“, freut sich Landrat Uwe Fietzek. Die Pandemie hat das Grafschafter Jobcenter aber auch im vergangenen Jahr vor Herausforderungen gestellt. So konnten persönliche Beratungsgespräche nur noch in dringenden Ausnahmefällen durchgeführt werden. Auch die Betreuung von Geflüchteten konnte zeitweise nur noch telefonisch stattfinden. Für die nächsten Jahre sieht der Landkreis Grafschaft Bentheim den Arbeitskräfte- und Fachkräftemangel als besondere Herausforderung.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Unbekannte beschädigen Fenster in Twist

In Twist haben bislang unbekannte Täter zwischen Sonntag und heute zwei Fensterscheiben beschädigt. Wie die Polizei mitteilt, haben die Täter einen Stein durch die Fensterscheiben eines Gebäudes an der Straße Schwarzer Weg geworfen. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Emsländische Olympiasiegerin ist Niedersachsens Sportlerin des Jahres 2021

Die emsländische Olympiasiegerin Julia Krajewski hat die Wahl zu Niedersachsens Sportlerin des Jahres 2021 gewonnen. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Die Vielseitigkeitsreiterin des RFV Lingen ist bei einer virtuellen Liveveranstaltung ausgezeichnet worden. Neben Krajewski bekamen auch Judoka Igor Wandtke und bei den Teams die Voltigiergruppe des RV Fredenbeck Auszeichnungen. Geehrt wurden die Gewinner von dem Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil und dem Vorstandsvorsitzenden des LSB Niedersachsen, Reinhard Rawe.

80-Jähriger verstirbt nach Unfall auf Parkplatz

Ein 80-Jähriger ist heute Vormittag bei einem Verkehrsunfall in Papenburg gestorben. Wie die Polizei mitteilt, fuhr der Mann gegen 9 Uhr mit seinem Auto von dem Parkplatz eines Supermarkts am Bolwinsweg. Daraufhin überquerte er den Bolwinsweg und fuhr auf den gegenüberliegenden Parkplatz eines Modehauses, wo er mit einem anderen Auto zusammenstieß. Grund dafür waren gesundheitliche Probleme. Der Mann verstarb trotz Reanimationsmaßnahmen noch am Unfallort. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 2000 Euro.

 

Symbolbild

Erstmals Ware am neuen Ladegleis in Sögel umgeschlagen

Am neuen Ladegleis in Sögel ist gestern erstmals Ware umgeschlagen worden. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, sind die Verladegleise in Sögel und Werlte größtenteils fertiggestellt und können bereits für den Warenumschlag genutzt werden. Mit der sanierten Bahnstrecke Lathen-Werlte und den zusätzlich eingerichteten Verladegleisen könne der Wirtschaft nun ein vollwertiges Angebot für den Warentransport auf der Schiene gemacht werden, so Landrat Marc-André Burgdorf. Diese erste Verladung sei ein Startschuss, um gemeinsam mit der Wirtschaft die vorhandenen Potenziale auszuschöpfen. Bereits im Dezember 2013 hatte der emsländische Kreistag entschieden, die Bahnstrecke von Lathen nach Werlte zu ertüchtigen. Im Oktober 2017 konnte die Strecke freigegeben werden. Das Vorhaben hat rund 9,5 Millionen Euro gekostet und wurde von Bund, Land und der Emsländischen Eisenbahn finanziert. Für weitere 5,7 Millionen Euro entstanden anschließend die beiden Verlademöglichkeiten in Sögel und Werlte. Die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen beteiligte sich mit rund 4,2 Millionen Euro. Die übrigen Kosten haben der Landkreis Emsland, die Gemeinde Sögel und die Stadt Werlte getragen.
Foto © Samtgemeinde Sögel

Elfjährige Radfahrerin in Papenburg von Auto angefahren

Ein elfjähriges Mädchen ist am Morgen in Papenburg von einem Auto angefahren worden. Das Kind wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Nach Angaben der Polizei übersah der 45-jährige Autofahrer die Radfahrerin, als er von der Straße Hauptkanal rechts in einen Kreisverkehr einfahren wollte.

Erneut sogenannte “Corona-Spaziergänge” in der Region – Größtes Treffen mit 130 Personen in Papenburg

Im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim hat es gestern Abend an neuen Orten Versammlungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie gegeben. An der größten Veranstaltung in Papenburg nahmen etwa 130 Menschen teil. Die von der Versammlungsbehörde auferlegten Beschränkungen wurden eingehalten. In der Meppener Innenstadt trafen sich rund 30 Personen zu einer nicht angemeldeten Versammlung. In Lingen kamen etwa 25 Personen zusammen. Gegen acht Personen wurde wegen des Verstoßes gegen die Maskentragepflicht ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. In Emsbüren und Dörpen kam es zudem zu Versammlungen mit 15 bzw. 32 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. An vier Versammlungen in der Grafschaft Bentheim nahmen insgesamt 30 Personen teil. Bei diesen Versammlungen gab es nach Angaben der Polizei keine nennenswerten Vorkommnisse.

Inzidenzwerte im Emsland und der Grafschaft Bentheim am Dienstag wieder gestiegen

Der Wert der Sieben-Tagesinzidenz ist im Landkreis Emsland seit gestern wieder angestiegen. Das Robert-Koch-Institut weist für das Kreisgebiet heute einen Inzidenzwert von 1149,8 (Vortag: 1033,4) aus. Seit gestern sind 994 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Infektionen liegt heute bei 5.914. In der Grafschaft Bentheim ist der Inzidenzwert ebenfalls angestiegen und liegt heute bei 1.596,2 (Vortag: 1.578,1). Seit gestern sind 263 Neuinfektionen bestätigt worden. Aktuell gelten 3.955 Grafschafterinnen und Grafschafter als an Covid-19 erkrankt. Der Wert der niedersachsenweiten Hospitalisierung liegt heute bei 11,1. Die Intensivbettenbelegung durch Covid-Patienten liegt landesweit bei 5,6 %.

CDU-Fraktion im Lingener Stadtrat drängt auf Maßnahmen für Radverkehr an der Josefstraße

Die CDU-Fraktion im Lingener Stadtrat drängt darauf, im westlichen Bereich der Josefstraße zeitnah Maßnahmen für den Radverkehr umzusetzen. Diese Radwegverbindung werde nach ihrer Auffassung nicht nur von den Bewohnern aus Damaschke und Brögbern, sondern auch von den Schülerinnen und Schülern der Schulzentren befahren, so die Christdemokraten in einer Pressemitteilung. Die Verwaltung habe zwar eine Nutzung der Fahrbahn genehmigt, aufgrund des starken Verkehrs und der damit verbundenen Gefährdung werde diese Möglichkeit aber nicht genutzt. Die CDU, weitere Parteien, Gruppierungen und auch der ADFC hätten deshalb eine Verlegung des Radwegs in Teilbereichen über die Alte Josefstraße vorgeschlagen. Diese Nutzung sollte baulich ermöglicht werden, fordert die Ratsfraktion. Es sei auch vorstellbar, die Alte Josefstraße zu einer Fahrradstraße umzuwidmen.

Grafschafter Handwerk bedauert Ende des erfolgreichen Projektes „Aufwind“

Immer weniger Betriebe in Deutschland bilden aus. Besonders auffällig ist diese Entwicklung bei Klein- und Kleinstunternehmen. Je nach Region und Branche gibt es unterschiedliche Gründe für diesen Trend. Im Rahmen des Ausbildungsstrukturprogramms „Jobstarter plus“ hat der Bund 2018 ein Projekt gestartet, das dieser Entwicklung entgegenwirken sollte. Mit Ablauf des vergangenen Jahres ist das Projekt zu Ende gegangen. Heiko Alfers hat bei den Projektbeteiligten nachgefragt, wie die Bilanz ausgefallen ist.

Download Podcast

Bilanz der 4. Förderrunde – erfolgreiche Unterstützung von Klein- und Kleinstunternehmen:
jobstarter.de/jobstarter/aus-der-projektarbeit/reportagen/Bilanz

Aufwind für die Ausbildung im Grafschafter Handwerk:
 
Ausbildungsbeteiligung in Klein- und Kleinstunternehmen erhöhen:

Schülerfirma aus Haren veröffentlicht plattdeutsches Buch für Kinder

Das Gymnasium Haren gründet jedes Jahr unter der Dachorganisation “IW Junior” eine Schülerfirma, die sich aus Schülerinnen und Schülern des elften Jahrgangs zusammensetzt. So sollen die Jugendlichen Selbstständigkeit lernen und erste Einblicke in die Arbeit von Unternehmen erhalten. Im Rahmen der Schülerfirmen entwickeln die Jungs und Mädels jedes Jahr ein Produkt, das schließlich auch auf den Markt kommt. In diesem Jahr hatten sie eine ganz besondere Idee: ein teils plattdeutsches, teils hochdeutsches Buch für Kinder zwischen zwei und drei Jahren. Jenny Reisloh hat die Schülerfirma “Dat Plattebauk” besucht und mehr über die Entstehung des Buches erfahren.

Vorträge zur Befreiung der Emslandlager stoßen auf großes Interesse

2020 lag das Ende des Zweiten Weltkrieges genau 75 Jahre zurück. Das hat die Gedenkstätte Esterwegen damals zum Anlass genommen, eine Broschüre über die Befreiung der Emslandlager herauszugeben. Britische Truppen haben im April 1945 die insgesamt 15 Straf- und Gefangenenlager in der Region befreit. Neben der Broschüre hat die Gedenkstätte über Facebook, Twitter und auf vielen anderen Wegen über die damaligen Geschehnisse informiert. Aber nicht alles lässt sich in kurzen Posts und wenigen Absätzen darstellen. Darum wollten wir euch auf einen Vortragsabend über die Befreiung der Emslandlager hinweisen. Warum „wollten“ und „wollen“? – das hört ihr im Interview von Heiko Alfers mit dem Referenten des Abends, dem Historiker Martin Koers.

Download Podcast

Foto © National Collection of Aerial Photography/Archiv der Gedenkstätte Esterwegen

Kinderbuchtipp: Emil Einstein – Suza Kolb

Nach längerer Zeit präsentieren wir euch mal wieder einen Kinderbuchtipp. Für den ist in dieser Woche bei uns Birgit Schwenkenberg von der Stadtbibliothek Nordhorn zuständig. Sie hat uns ein „stinknormales“ Kinderbuch mitgebracht; kein Sachbuch, kein Bilderbuch, keine Graphic Novel, sondern einfach mal ein Buch für junge Leserinnen und Leser. Daniel Stuckenberg hat mit ihr über das Buch gesprochen.

Baumfällarbeiten an Hasebrinkbrücke in Meppen

Der Baubetriebshof der Stadt Meppen fällt ab dieser Woche im Bereich der Hasebrinkbrücke Bäume. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, finden die Baumfällarbeiten in Vorbereitung auf den Neubau der Brücke statt. Mit diesem soll voraussichtlich im Spätsommer begonnen werden. Durch die Baumfällarbeiten kann es zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Die Stadt bittet um Verständnis.

Geldstrafe nach Verurteilung 2020 nicht bezahlt – per Haftbefehl gesuchter Mann in Gildehaus gestoppt

Beamte haben gestern an der Grenze zu den Niederlanden einen gesuchten 45-Jährigen festgenommen. Dass er eine noch offene Geldstrafe bezahlen konnte, bewahrte den Mann vor einem Gefängnisaufenthalt. Der 45-Jährige war im Industriegebiet Gildehaus erst von einer Streife des Zolls kontrolliert worden. Dabei zeigte sich, dass per Haftbefehl nach ihm gesucht wurde. 2020 war er wegen Fahrens ohne Führerschein verurteilt worden und musste noch eine Geldstrafe von 525 Euro zahlen. Ersatzweise drohten ihm 15 Tage Haft. Der Mann wurde an die Bundespolizei übergeben und bezahlten bei den Beamten die Strafe.

Kontrolle bei Bad Bentheim endet für 47-Jährigen mit Gefängnisaufenthalt

Ein 47-jähriger Mann muss nach einer Kontrolle bei Bad Bentheim nun ins Gefängnis. Wie die Bundespolizei mitteilt, kontrollierte eine Streife den Mann gestern kurz nach der Einreise aus den Niederlanden. Eine Überprüfung seiner Personalien zeigt, dass die Staatsanwaltschaft Osnabrück mit einem Haftbefehl nach dem 47-Jährigen fahnden ließ. Er war im vergangenen Oktober wegen mehrfachen Hausfriedensbruchs und Diebstahls verurteilt worden und musste noch eine zehnmonatige Freiheitsstrafe absitzen. Die Bundespolizisten brachten ihn in eine Justizvollzugsanstalt.

Einbrecher stehlen Baugeräte aus Rohbau in Walchum

Zwischen Donnerstag und Sonntag sind Einbrecher in Walchum in einen Rohbau an der Hasselbrocker Straße gelangt und haben diverse Baugeräte gestohlen. Die Täter verschafften sich erst gewaltsam Zutritt zu einem Baucontainer. Aus diesem stahlen sie Werkzeuge und den Haustürschlüssel. Mit dem Schlüssel gelangten die Einbrecher anschließend auch in den Rohbau. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.200 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Tresor und Bargeld aus Gymnasium in Bad Bentheim gestohlen

Einbrecher sind zwischen Freitag und Montag gewaltsam in ein Gymnasium an der Klosterstraße in Bad Bentheim eingebrochen. Dort verschafften sich die Täter Zutritt zum Sekretariat und der Cafeteria. Sie stahlen einen Tresor und Bargeld. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 3.000 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.

Vandalismus an Heimathaus in Lingen

Unbekannte haben auf dem Gelände eines Heimathauses an der Bramscher Straße in Lingen einen Sachschaden von etwa 1.500 Euro verursacht. Zwischen Samstag und Montag rissen die Täter Pflanzen aus den Beeten, beschädigten eine Sitzbank und stahlen mehrere Pflanzpfähle. Zeugen des Vandalismus werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Sanitäranlagen des Golfclubs Emstal heute Thema im Sportausschuss Lingen

Der Sportausschuss der Stadt Lingen spricht heute über die Sanierung der Sanitäranlagen im Umkleidebereich des Golfclubs Emstal. Außerdem soll es im Rahmen der öffentlichen Sitzung auch um sechs Ascheplätze des ASV Altenlingen gehen. Diese ollen in ganzjährig bespielbare Tennisplätze umgewandelt werden. Die Sitzung des Sportausschusses beginnt um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses.

Bau-, Planungs- und Umweltausschuss Freren spricht heute über Neubau des Feuerwehrhauses in Beesten

Der Bau-, Planungs- und Umweltausschuss der Samtgemeinde Freren spricht heute über den Neubau des Feuerwehrhauses in Beesten. Auf der Tagesordnung stehen außerdem die Neuaufstellungs des Regionalen Raumordnungsprogramms für den Landkreis Emsland und die Änderung des Flächennutzungsplans der Samtgemeinde Freren. Im Detail geht es dabei um die Darstellung von Sonderbauflächen für den “Inklusionshof Thelink” in Beesten. Die öffentliche Sitzung beginnt um 18:30 Uhr in der Mensa der Franziskus-Demann-Schule in Freren.

Auto fährt bei Isterberg auf Lastwagen auf: Fahrer bei Unfall auf der A 30 lebensgefährlich verletzt

Ein Autofahrer ist gestern Abend bei einem Unfall auf der A30 bei Isterberg lebensgefährlich verletzt worden. Nach Angaben der Polizei war der 52-Jährige gegen 19 Uhr in Fahrtrichtung Niederlande unterwegs. Aus noch ungeklärter Ursache fuhr er auf einen vorausfahrenden Sattelzug auf. Anschließend kam das Fahrzeug von der Fahrbahn ab und prallte im Seitenraum gegen ein Verkehrsschild. Der Fahrer wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Die Feuerwehr musste das Dach des Autos entfernen, um den Mann möglichst schonend zu befreien. Er wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der 27-jährige Lkw-Fahrer blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 11.000 Euro. Die Autobahn blieb für die Aufräum- und Bergungsarbeiten mehrere Stunden voll gesperrt.

Foto © Christian Schock

Kreisentwicklungsausschuss spricht über Aktivitäten der Wasserstoff-Region Emsland

Am Nachmittag kommt der Ausschuss für Kreisentwicklung des Landkreises Emsland zu einer Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem eine Vorstellung der Aktivitäten der Wasserstoff-Region Emsland und die Neuaufstellung des Emsland Carsharing-Angebots. Die Sitzung des Ausschusses für Kreisentwicklung des Landkreises Emsland beginnt um 15 Uhr im Kreishaus in Meppen.

Landgericht Osnabrück verhandelt neues Strafmaß für Fluchtwagenfahrer bei Geldautomatensprengung in Twist

Das Landgericht Osnabrück verhandelt heute erneut im Fall einer Geldautomatensprengung in Twist im Februar 2016. Die jetzt 32 und 30 Jahre alten Angeklagten waren bereits im September 2020 wegen Beihilfe zum Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion zu jeweils drei Jahren und drei Monaten Gefängnis verurteilt worden. Der Bundesgerichtshof hob dieses Urteil im vergangenen Mai auf. Die Bemessung der Strafe sei fehlerhaft gewesen, deshalb müsse das Landesgericht erneut darüber entscheiden. Nach Auffassung des Gerichts steht jedoch fest, dass die beiden Männer von einer dritten Personen das Angebot bekamen, bei einer geplanten Geldautomatensprengung zu unterstützen. Dafür haben sie 5.000 Euro erhalten. Die beiden Angeklagten fungierten bei der Automatensprengung im Februar 2016 in Twist als Fahrer von zwei Fluchtfahrzeugen.

Das Wetter am Dienstag + Orkanupdate

Auch der Dienstag zeigt sich zunehmend durchwachsen. Anfangs mit wechselnder Bewölkung und etwas Sonne, später mit neuem Regen aus Westen, der uns am Nachmittag erreicht. Dabei weht der Wind zeitweise stark bis stürmisch aus meist westlicher Richtung.Die Höchstwerte erreichen 7 bis 9 Grad.

Am Mittwoch sieht es nahezu identisch aus, immer wieder mal wird es nass bei sehr milden 11 bis 13 Grad. In der Nacht auf Donnerstag erreicht uns dann das 1. von 3. Sturmfeldern. Es muss teils mit orkanartigen Böen, Schauern & lokalen Gewittern gerechnet werden.

Die aktuelle Entwicklung für Donnerstag, Freitag und Samstag ist immer noch mit Unsicherheiten behaftet. Es sieht aktuell nicht gut aus. Es muss vor allem in der Nacht auf Samstag mit schwerem Orkan gerechnet werden. Der Range zwischen den Modellen geht da von 115-130 km/h in den Böen im Flachland – so der aktuelle Stand.

Landkreis Grafschaft Bentheim ermöglicht zweite Auffrischungsimpfung für gefährdete Personengruppen

Der Landkreis Grafschaft Bentheim ermöglicht ab sofort eine zweite Auffrischungsimpfung für besonders gefährdete Personengruppen. Das teilt der Landkreis heute mit. Menschen ab 70 Jahren, Personen, die in Pflegeeinrichtungen wohnen oder betreut werden sowie alle mit einer Immunschwäche erhalten die zweite Auffrischungsimpfung demnach nun auch in den Impfstationen des Landkreises in Nordhorn. Dafür muss der Abstand zur letzten Impfung mindestens drei Monate, bei pflegerischem und medizinischem Personal mindestens sechs Monate betragen. Zwar schütze auch eine zweite Auffrischungsimpfung nicht vor einer Ansteckung, in den meisten Fällen jedoch vor einem schweren Krankheitsverlauf, so Dr. Gerd Vogelsang, Leiter des Gesundheitsamtes der Grafschaft Bentheim.  Insbesondere Personen mit einem schwächeren Immunsystem profitierten von dem zusätzlichen Impfschutz, so Vogelsang weiter.

Lottoschein mit Millionengewinn im Emsland abgegeben

Ein Lottoschein, der in einer Annahmestelle im Emsland abgegeben wurde, hat bei der Ziehung am Samstag einen Millionengewinn gebracht. Wie die Deutsche Presseagentur berichtet, stimmten auf dem Spielschein alle sieben Endziffern der Ziehung der Zusatzlotterie „Spiel 77“ überein. Die Spielerin oder der Spieler traf damit als einzige Person bundesweit die Gewinnklasse 1 und erhält nun rund 1,2 Millionen Euro.

Symbolbild © pixabay

Zeugen nach Unfallflucht in Lingen gesucht

Die Polizei sucht aktuell Zeugen einer Unfallflucht in Lingen. Bereits am 8. Februar kam es demnach zu dem Unfall auf der Rheiner Straße. Dabei nahm eine bisher unbekannte Autofahrerin einem 73-Jährigen die Vorfahrt, als sie aus der Tecklenburger Straße auf die Rheiner Straße auffuhr. Der Mann musste stark abbremsen. Das erkannte eine 22-jährige Autofahrerin zu spät und fuhr wiederum auf den Wagen des Mannes auf. Die unbekannte Autofahrerin fuhr unvermittelt weiter. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand. Es entstand ein Sachschaden von rund 8.500 Euro. Wer Hinweise zum Unfall geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Bargeldschmuggel aufgedeckt: Zöllner stellen in Gildehaus 181.670 Euro sicher

Osnabrücker Zöllner haben am Freitagabend bei einer Kontrolle in Gildehaus rund 181.670 Euro sichergestellt. Der Fahrer des angehaltenen Fahrzeugs gab an, 9.000 Euro bei sich zu haben. Damit hätten die Reisenden in Utrecht ein Auto kaufen wollen. Wegen des schlechten Zustands des Pkw hätten sie sich aber gegen einen Kauf entschieden. Bei einer Intensivkontrolle fanden die Ermittler anschließend an verschiedenen Stellen im Fahrzeug Bargeld. Weil das Geld nicht angemeldet wurde, beschlagnahmte der Zoll die gesamte Summe. Bargeld im Wert von mehr als 10.000 Euro pro Person ist bei der Einreise anzeigepflichtig. Dabei muss auch offengelegt werden, woher das Geld kommt und wie es verwendet werden soll.

Foto © Hauptzollamt Osnabrück

Bistum und Diözesancaritasverband Osnabrück schaffen mehr Sicherheit für queere Mitarbeitende

Das Bistum und der Diözesancaritasverband Osnabrück schaffen mehr Sicherheit für queere Mitarbeitende. Hinsichtlich der Partnerschaften, der sexuellen Orientierung oder der geschlechtlichen Identität der Mitarbeitenden sollen demnach grundsätzlich keine arbeits- oder disziplinarrechtlichen Maßnahmen mehr ergriffen werden. Das haben Generalvikar Ulrich Beckwermert und Caritasdirektor Johannes Buß heute im Rahmen einer Selbstverpflichtungserklärung bekannt gegeben. Hintergrund ist ein Beschluss der jüngsten Synodalversammlung der katholischen Kirche in Deutschland. Dem Beschluss entsprechend soll das kirchliche Arbeitsrecht bundesweit angepasst werden. Bis zur Änderung der entsprechenden Artikel gilt nun die Selbstverpflichtung. Um den Umgang mit Mitarbeitenden zu regeln, deren Lebensführung gegen die sogenannten „Loyalitätsobliegenheiten“ verstieß, waren bisher Einzelfallregelungen notwendig. Diese werden nun durch die Selbstverpflichtung der kirchlichen Arbeitgeber abgelöst.

Kampagne für ein Ende der Gewalt gegen Frauen und Mädchen

Laut einer Statistik der United Nations (UN) ist jede dritte Frau schon einmal Opfer von Gewalt geworden. Umgerechnet sind das weltweit eine Milliarde Frauen. Und genau darauf soll die Aktion “One Billion Rising” aufmerksam machen. Jährlich am 14. Februar demonstrieren Menschen auf der ganzen Welt gegen Gewalt an Frauen und bringen ihre Solidarität mit einem Tanz zum Ausdruck – auch im Emsland und in der Grafschaft Bentheim. Jenny Reisloh hat mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Papenburg, Melanie Schröder, über die Aktion gesprochen und sie zunächst gefragt, wie die Initiative “One Billion Rising” zu verstehen ist:

Download Podcast
Zum Video des Arbeitskreises Mädchen Leer und Papenburg geht es hier
Grafik (c) One Billion Rising | Design: VIVA & CO

Grafschafter Musikprojekt fördert Band- und Musiknachwuchs

Welcher junge Musiker und welche Nachwuchsband träumt nicht davon, einmal auf der ganz großen Bühne zu stehen? Und wie cool wäre es, wenn sich Musikprofis einmal anhören, wie ich mein Instrument beherrsche oder wie gut ich singen kann – um mir dann noch Tipps zu geben, wie ich es besser machen kann? Was sich anhört wie eine neue Casting-Show im Privatfernsehen, gibt es im März in einem Projekt, dass die Jugendpflege des Landkreises Grafschaft Bentheim initiiert hat. Heiko Alfers berichtet:

Corona-Pandemie: Inzidenzwerte in beiden Landkreisen gesunken

Der Inzidenzwert im Landkreis Emsland ist über das Wochenende gesunken und liegt heute bei 1033,4 (Freitag: 1174,4). Seit Freitag sind 699 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Es hat zudem einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit Covid-19 gegeben. Damit sind insgesamt 264 Menschen im Kreisgebiet in Verbindung mit der Pandemie verstorben. Als an Covid-19 erkrankt gelten mit dem Stand von heute 5.762 Emsländerinnen und Emsländer. In der Grafschaft Bentheim ist der Inzidenzwert ebenfalls gesunken – auf heute 1.578,1 (Freitag: 1.625,2). Über das Wochenende sind 702 Neuerkrankungen registriert worden. 3.869 Menschen in der Grafschaft gelten aktuell als an Covid-19 erkrankt. Der Wert der niedersachsenweiten Hospitalisierung liegt heute bei 11,1. Die Intensivbettenbelegung durch Covid-Patienten liegt landesweit bei 5,4%.

Initiative “Out in church” – ein Haselünner outet sich

Am 24. Januar haben sich 125 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der katholischen Kirche bei der Aktion “Out in Church” zu ihrer queeren Sexualität bekannt. Eine Aktion, die medial hohe Wellen geschlagen hat. Frank Kribber gehört zu den 125, denen sich mittlerweile weitere Katholiken angeschlossen haben. Warum sich der Geistliche aus Haselünne an dieser Initiative beteiligt, was dieses Outing ganz persönlich für ihn bedeutet und wie er damit gegenüber dem Bischof umgegangen ist, hat der (fitnessbegeisterte) Priester ems-vechte-welle-Reporterin Christiane Adam gesagt:

Download Podcast

Weitere Informationen zur Initiativer “Out in church” gibt es hier

Fahrzeugkontrolle in Nordhorn: Fahrer unter Drogeneinfluss – Beifahrer per Haftbefehl gesucht

Bundespolizisten haben bei einer Fahrzeugkontrolle am Samstagvormittag in Nordhorn einen Haftbefehl gegen einen 32-Jährigen vollstreckt. Die Begleiter des Mannes hatten zudem Rauschgift dabei. Die Beamten hatten das mit drei Personen besetzte Auto im Rahmen der Grenzüberwachung gestoppt. Dabei stellten sie fest, dass der 32-jährige Beifahrer im vergangenen Jahr wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis verurteilt wurde. Die noch offene Geldstrafe von 420 Euro konnte er nicht bezahlen. Ein Bekannter zahlte den Betrag aber bei der Polizei in Hamburg ein und ersparte ihm so einen Gefängnisaufenthalt von 30 Tagen. Bei den Begleitern des Mannes fanden die Beamten geringe Mengen Haschisch, Marihuana und Amphetamin. Der Fahrer stand zudem unter Drogeneinfluss. Die Männer im Alter von 28 und 29 Jahren müssen sich nun in entsprechenden Ermittlungsverfahren verantworten.

Symbolbild © Bundespolizei

Feuerwehr Freren muss brennende Mülltonnen löschen

Die Feuerwehr Freren musste gestern Mittag zu einem Brand an der Bahnhofsstraße ausrücken. Dort waren an der Rückseite einer Praxis vier nebeneinanderstehende Mülltonnen in Brand geraten. Durch das Feuer entstand ein leichter Schaden an dem Gebäude. Zur Brandursache und der Schadenshöhe gibt es aktuell noch keine Informationen.

Unbekannte brechen in Papenburg in Auto ein

Am Kreuzweg in Papenburg sind Unbekannte in der Nacht zu gestern in ein geparktes Auto eingebrochen. Die Täter schlugen ein Fenster ein und stahlen einen Schlüsselbund. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 1.000 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.

Pkw-Anhänger in Nordhorn gestohlen

Unbekannte haben am Samstagabend in Nordhorn einen Pkw-Anhänger gestohlen. Der Anhänger war an der Fennastraße abgestellt. Zu der Tat kam es nach Polizeiangaben gegen 20:50 Uhr. Der Sachschaden beläuft sich auf 2.360 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Das Wetter am Montag + Sturm/Orkan-Aussicht

Am Montag ist es anfangs meist bedeckt, auch Regen fällt ab und an, der Wind ist lebhaft. Zum Nachmittag lässt der Wind mehr und mehr nach, von Westen lockert es auf. Die Tageshöchsttemperaturen erreichen bis zu 11 Grad.

Am Dienstag gibt es bei nur noch 7 bis 9 Grad einen häufige bedeckten Himmel, aus dem es auch mal regnen kann und am Mittwoch sieht es ähnlich aus. Dann drehen die Wettermodelle ganz schön auf in Sachen Sturm/Orkan.

Die Schwerpunkttage nach aktuellem Stand: Donnerstag, Freitag und Samstag. Je nach Modell, und die sind sich fast alle einig, muss mit Böen zwischen 100 & 125 km/h gerechnet werden. Das wäre volle Orkanstärke und ist nicht zu unterschätzen. Da die Wetterlage an sich für solche starken Stürme stimmig ist, ist es nur noch eine Detailfrage, wo die stärksten Windgeschwindigkeiten auftreten. Dass es ab der zweiten Wochenhälfte sehr ungemütlich wird, ist so gut wie sicher.

HSG Nordhorn-Lingen gewinnt mit 29:23 gegen den HC Empor Rostock

Die HSG Nordhorn-Lingen bleibt in der 2. Handball-Bundesliga auf Erfolgskurs. Gegen den Aufsteiger HC Empor Rostock gewann das Zweistädteteam heute in der Lingener EmslandArena mit 29:23 (14:8). Rostock war vor der Begegnung sechs Spiele in Folge ungeschlagen. Durch den Sieg hat die HSG ihren zweiten Tabellenplatz verteidigt. Der VfL Gummersbach steht mit einem Spiel weniger als die HSG Nordhorn-Lingen auf Platz eins der Tabelle in der 2. Handball-Bundesliga. Das nächste Spiel bestreitet die HSG am kommenden Samstag. Zum Derby empfängt das Zweistädteteam im Nordhorner Euregium den TV Emsdetten. Anwurf ist um 19.30 Uhr.

Symbolfoto

Schauspiel “Unter der Drachenwand” im KTS Nordhorn wird kurzfristig verschoben

Die für Dienstag (15.2.) angekündigte Theaterinszenierung des Bestsellers „Unter der Drachenwand“ im Konzert- und Theatersaal (KTS) Nordhorn musste kurzfristig verlegt werden. Das hat das Kulturreferat der Stadt Nordhorn mitgeteilt. Grund ist die Erkrankung eines Hauptdarstellers. Die Vorstellung soll am 22. März im KTS Nordhorn nachgeholt werden. Alle bereits verkauften Karten behalten Ihre Gültigkeit.

Erdöl-Erdgas-Museum Twist erarbeitet Digitalisierungskonzept

Beim Erdöl-Erdgas-Museum Twist soll ein Digitalisierungskonzept erarbeitet werden, um das Informationsangebot digital zu erweitern. Wie Museumsleiter Rudi Gaidosch mitteilt, wird das Twister Fachmuseum bei der Erarbeitung eines Konzeptes von der Emsländischen Landschaft mit Fördermitteln unterstützt. Das Museum habe sich bisher zu statisch auf immobile Exponate fokussiert, so Gaidosch. Ziel soll es sein, mit digitalisierten Informationen Interesse bei den Besuchern für das Museum und seine Exponate zu wecken. Unterstützt wird die Erarbeitung des Digitalisierungskonzeptes vom Heimatverein Twist, vom Förderverein des Erdöl-Erdgas-Museums Twist und von der Emsländischen Landschaft.

SV Meppen trennt sich 1:1 vom TSV 1860 München

Der SV Meppen hat heute in der 3. Liga gegen den TSV 1860 München einen Punkt erkämpft. Zehn Sekunden vor dem Ende der regulären Spielzeit glich der eingewechselte SVM-Neuzugang Mike Feigenspan die 0:1-Führung der Münchner zum 1:1-Endstand aus. Die Gäste waren in der 24. Minute durch einen sehenswerten Heber aus 20 Metern von Richard Neudecker über SVM-Keeper Erik Domaschke in Führung gegangen. Nach dem Unentschieden gegen den TSV 1860 München ist der SV Meppen am kommenden Samstag zu Gast bei der zweiten Mannschaft des SC Freiburg. Anpfiff der Begegnung ist um 14 Uhr.

Stimmen zum Spiel hört ihr am Montag in unserem Programm. Video-Highlights der Begegnung seht ihr morgen unter emsvechtewelle.de auf der Startseite.

360 Hühner bei nächtlicher Störung in Haselünne verendet

Eine nächtliche Störung in einem Hähnchenstall in Haselünne hat in der vergangenen Woche dazu geführt, dass 360 Hühner verendet sind. Unbekannte haben laut Polizei zwischen Dienstagabend und Donnerstagmorgen den Schlüsselkasten an einem Hähnchenmaststall im Loherfeld in Haselünne beschädigt. Was dazu geführt hat, dass die Hühner aufgeschreckt wurden und dabei 360 Hühner verendet sind, ist noch nicht bekannt. Auch die genaue Höhe des Schadens kann noch nicht beziffert werden. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Dreister Fahrraddiebstahl in Aschendorf

Ein dreister Diebstahl hat sich gestern in Aschendorf ereignet. Wie die Polizei mitteilt, hielten zwei Unbekannte in einem weißen Kleintransporter vor einem Geschäft in der Großen Straße an, luden ein dort abgestelltes Pedelec in ihren Transporter und fuhren weiter in Richtung Innenstadt. Der Sachschaden wird auf rund 1000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen der Tat und Hinweise zu den Tätern.

Zweijähriges Kind in Halle von Auto angefahren

Ein zweijähriges Kind ist gestern Nachmittag bei einem Verkehrsunfall in Halle schwer verletzt worden. Der kleine Junge war mit seinem Dreirad in der Straße „An der Becke“ unterwegs. Eine Autofahrerin übersah das Kind in einer Kurve und fuhr es an. Der zweijährige Junge musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.

“Disney Wish” hat Baudock der Papenburger Meyer Werft verlassen

Die Meyer Werft hat heute die „Disney Wish“ ausgedockt. Wie die Papenburger Werft in einer Pressemitteilung schreibt, ist das Kreuzfahrtschiff heute aus dem Baudock II in den Werfthafen verholt worden. Die „Disney Wish“ ist bereits das dritte Schiff, dass die Meyer Werft für den weltgrößten Unterhaltungskonzern baut. 2012 und 2010 entstanden in Papenburg auch die Kreuzfahrtschiffe „Disney Fantasy“ und „Disney Dream“. Das heute ausgedockte Schiff verfügt nun als erstes von drei neuen Schiffen für den Unterhaltungskonzern über einen emissionsarmen LNG-Antrieb. Es soll das fünfte Schiff werden, dass die Werft in der Corona-Pandemie anliefert.

Foto © David Hecker

Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik ist gestartet

Frauen sind in der Kommunalpolitik noch immer deutlich unterrepräsentiert. Das ist auch in der Region Osnabrück-Emsland Grafschaft Bentheim nicht wirklich anders. Nach den Kommunalwahlen in  Niedersachsen im September 2021 liegt der Anteil der Frauen in den Räten der Städte und Gemeinden bei 25,5 %. Und ähnlich sieht es auch in den meisten anderen Regionen deutschlandweit aus. Das soll sich jetzt aber ändern. Das Aktionsprogramm Kommune – Frauen in der Politik ist nämlich am vergangenen Mittwoch gestartet:

IHK-Fachausschuss Tourismus: Landespolitik muss Lehren aus den Erfahrungen der vergangenen zwei Corona-Jahre ziehen

Die Landespolitik muss Lehren aus den Erfahrungen der vergangenen zwei Corona-Jahre ziehen. Das fordert der Fachausschuss Tourismus der Industrie- und Handelskammer (IHK) im Bezirk Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim. Die wiederholte Verlängerung der sogenannten „Winterruhe“ und die uneinheitliche Umsetzung der von allen Bundesländern gemeinsam beschlossenen Maßnahmen würden die Gäste verunsichern, so Wolfgang Hackmann, der Vorsitzende des Fachausschusses. Die Folgen seien leere Restaurants, Säle und Gästebetten. Die Benachteiligung der Branche müsse schnell durch eine umfassende Öffnungsperspektive beendet werden, erklärt Hackmann. Die Kommunen sollten zudem ihre Unterstützungsmöglichkeiten prüfen, so Anke Schweda, IHK-Geschäftsbereichsleiterin Standortentwicklung. Die gebührenfreie Ausweisung von Flächen für die Außengastronomie wäre gerade bei den demnächst wieder steigenden Temperaturen ein gutes Signal an die Betriebe.

Wochenserie: Verschenken statt wegwerfen – „Tauschschrank Lingen“

‘Verschenken statt Wegwerfen‘, so lautet der Titel der Wochenserie, mit der Christiane Adam uns im Laufe dieser Woche verschiedene Projekte innerhalb des Sendegebietes vorgestellt hat. Gebrauchte Bücher, Fahrräder, Smartphones, Regenschirme, Kleidung, Hausrat und allerlei mehr finden dabei eine neue, nützliche Verwendung und erfüllen zusätzlich noch manch guten Zweck. Im letzten Teil dieser Serie hat die Ems-Vechte-Welle-Reporterin eine Frau in Lingen-Laxten besucht, die ihr ganz privates Tauschprojekt auf die Beine gestellt hat:

Sportvorschau: Vier Topteams aus der Region sind am Wochenende im Einsatz

Fünf Sportteams aus dem Sendegebiet begleiten wir hier regelmäßig auf der Ems-Vechte-Welle. Vier davon sind am Wochenende wieder in der Liga gefordert. Lediglich die Fußballerinnen des SV Meppen starten erst in gut zwei Wochen in die Rückrunde der zweiten Bundesliga. Jenny Reisloh hat mit Daniel Stuckenberg über die Aufgaben der restlichen vier Sportspitzenteams aus der Region geprochen.

SV Meppen plant für das morgige Heimspiel mit 5.000 Zuschauern

Der SV Meppen plant nach Absprache mit dem Landkreis Emsland für das morgige Heimspiel gegen den TSV 1860 München mit 5.000 Zuschauern. Das teilt der Verein mit. Das Oberverwaltungsgericht Lüneburg hatte dem Normenkontrolleilantrag des SV Meppen, des VfL Osnabrück und der Eintracht Braunschweig zuvor weitestgehend stattgegeben und die in Niedersachsen geltende Beschränkung auf maximal 500 Zuschauer bei Großveranstaltungen im Freien aufgehoben. Es sei ein gutes Zeichen, dass die niedersächsischen Vereine durch das Urteil nun die Möglichkeit haben, genau wie die anderen Vereine des Bundesgebiets, bis zu 50 Prozent der Stadionkapazität an Zuschauern zu ermöglichen, so SVM-Geschäftsführer Ronald Maul. Alle Dauerkarteninhaber können bei dem Heimspiel am morgigen Samstag ihren gewohnten Platz einnehmen. Die übrigen Tickets gehen in den freien Verkauf.

Vogelgrippeausbruch in Masthähnchenbestand in Spahnharrenstätte

In einem Masthähnchenbestand in Spahnharrenstätte ist die hochansteckende Vogelgrippe ausgebrochen. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Der Kreis werde nun die entsprechenden Maßnahmen zur Räumung des Bestandes umsetzten. Rund 90.000 Hähnchen sollen tierschutzkonform getötet werden. Die Infektion mit dem Influenza A Virus des Subtyps H5N1 war bei Eigenkontrollen in dem betroffenen Tierbestand festgestellt worden. Amtliche Proben haben den Verdacht bestätigt. Es wurden eine Schutzzone mit einem Radius von mindestens 3 km und eine Überwachungszone mit einem Radius von mindestens 10 km um den Ausbruchsbetrieb festgelegt. Davon sind insgesamt 278 Betriebe mit insgesamt 5,15 Millionen Stück Geflügel betroffen. Die entsprechende Allgemeinverfügung tritt am kommenden Dienstag, dem 15. Februar 2022, in Kraft. Bereits Anfang Januar mussten in der Gemeinde Lähden aufgrund eines Vogelgrippeausbruchs rund 35.600 Tiere getötet werden.

Die tierseuchenbehördliche Allgemeinverfügung einschließlich der Darstellung der Restriktionszonen sind ab Wochenanfang (KW 7) auf der Homepage des Landkreis Emsland unter www.emsland.de abrufbar.

Symbolbild

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Spielkamerad für die Zackelschaf-Zwillinge

Sie haben dichtes Fell, das sie vor Wind und Wetter schützt, und Fallen vor allem durch ihre langen, korkenzieherartig gedrehten Hörner auf. Die Zackelschafe sind eine alte ungarische Schafrasse. Auch im Tierpark Nordhorn leben einige Zackelschafe. Im Januar ist die Gruppe um zwei Tiere gewachsen. Die Geburt der Zwillinge ist zwar erst wenige Wochen her, aber die beiden kleinen Böcke machen sich schon prächtig. Reporterin Wiebke Pollmann hat den beiden in dieser Woche einen Besuch abgestattet und dabei überraschend auch gleich den neuen Spielkameraden der Zwillinge kennengelernt:

Unbekannte stehlen Werkzeug und E-Bike in Lingen

Unbekannte sind in Lingen in eine Garage eingebrochen. Nach Angaben der Polizei verschafften sich die Täter in der Nacht zu Donnerstag Zugang zu der Garage in der Straße Zum Bruch. Von dort stahlen sie diverse Werkzeuge und ein E-Bike. Es entstand ein Sachschaden von rund 1.600 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Klage von Fußball-Drittligisten erfolgreich – mehr Zuschauer beim SV Meppen erlaubt

Das Oberverwaltungsgericht Lüneburg hat die in Niedersachsen geltende Beschränkung auf maximal 500 Zuschauer bei Großveranstaltungen im Freien aufgehoben. Die niedersächsischen Fußball-Drittligisten – darunter der SV Meppen – hatten dagegen geklagt. Nach Ansicht des Gerichts sei die Zuschauerbeschränkung unangemessen und stelle einen verfassungsrechtlich nicht gerechtfertigten Eingriff in die Berufsausübungsfreiheit dar. Niedersachsen hatte als einziges Bundesland unter anderem bei Profi-Fußballspielen weiterhin nur 500 Zuschauer zugelassen.

Bandenmitglieder nach Diebstählen verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat zwei Männer verurteilt, die unter anderem in Meppen mehrere Diebstähle begangen hatten. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass die 36 und 43 Jahre alten Angeklagten Mitglieder einer Bande waren, die Einbrüche verübt hat. Sie hatten so Gegenstände im Wert von rund 360.000 Euro erbeutet. Der 36-Jährige hatte bei weiteren Einbrüchen zudem Gegenstände im Wert von 89.000 Euro gestohlen. Er muss nun für insgesamt sechs Jahre und neun Monate ins Gefängnis. Der 43 Jahre alte Angeklagte erhielt eine Freiheitsstrafe von vier Jahren und sechs Monaten.

Karnevalsumzug in Nordhorn abgesagt

Die Nordhorner Karnevalsvereins KCN und KCA haben den diesjährigen Karnevalsumzug abgesagt. Das berichten die Grafschafter Nachrichten. Demnach hätten sich beide Vereine schweren Herzens dazu entschlossen den kompletten Rest der Karnevalssession 2021/22 abzusagen. Davon betroffen ist auch der für den 27. Februar geplant Karnevalsumzug auf dem Gildehauser Weg. Grund sei die aktuelle Corona-Lage.

Landkreis Emsland eröffnet temporäre Impfstation in Salzbergen

Ab Montag eröffnet bis zum darauffolgenden Freitag eine temporäre Impfstation in Salzbergen. Das teilt der Landkreis Emsland heute mit. Die Impfstation werde sich demnach im Gemeindezentrum am Kirchplatz befinden. Geimpft wird dort von 10 bis 17.30 Uhr. Durchgeführt werden Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen ab zwölf Jahren sowie die vierten Impfung für Personen ab 70 Jahren drei Monate nach der ersten Auffrischungsimpfung.

Neben den festen Impfstandorten in Lingen, Papenburg und Meppen führen die mobilen Impfteams in den kommenden Tagen folgende Impfaktionen durch:

Twist:
Dienstag, 15. Februar, 14-17 Uhr, Haus St. Georg, Am Marktplatz 6

Lorup:
Dienstag, 15. Februar, 15-18 Uhr, Heimathaus „Krulls Hus“, Hauptstraße 14

Meppen:
Dienstag, 15. Februar, 10-17.30, Caritas-Wärmestuben im Meppener Gemeindehaus, Domhof 18

Lathen:
Mittwoch, 16. Februar, 9-12 Uhr, Haus des Gastes

Rhede:
Mittwoch, 16. Februar, 14.30-17.30 Uhr, Gemeindezentrum Anker

Lingen:
Mittwoch, 16. Februar, 10-17.30 Uhr, Alter Schlachthof, Konrad-Adenauer-Ring 40

Haren:
Donnerstag, 17. Februar, 15-18 Uhr, Turnhalle Marienschule, Tengestraße 35, Erika-Altenberge

Surwold:
Freitag, 18. Februar, 14-17 Uhr, Kommunikationszentrum Alter Bauhof

Spahnharrenstätte:
Freitag, 18. Februar, 14-17 Uhr, Gemeinschaftshaus Lüns-Hus, Hauptstraße 9

Niederlangen:
Montag, 21. Februar, 14-20 Uhr, Grundschule Ober-/Niederlangen, Schulstraße 13

Dörpen:
Montag, 21. Februar, 15-18 Uhr, Heimathaus, Finkenstraße

Corona: Inzidenz in der Grafschaft erreicht neuen Höchststand

In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern 470 neue Corona-Fälle registriert worden. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz ist laut dem Robert-Koch-Institut (RKI) auf einen neuen Höchststand von 1.625,2 gestiegen. Aktuell gelten 3.570 Menschen in der Grafschaft als mit Covid-19 infiziert. Dem Landkreis Emsland sind seit gestern 932 Neuinfektionen mit dem Coronavirus gemeldet worden. Nach Angaben des RKI stieg der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz von gestern 1.114,8 auf heute 1174,4. Aktuell gelten 6.042 Menschen im Emsland als mit Covid-19 infiziert. Der Wert der niedersachsenweiten Hospitalisierung liegt heute bei 11,7. Die Intensivbettenbelegung durch Covid-Patienten liegt landesweit bei 5,7%.

Sicherheitsdienst soll Rathausmitarbeiter in Twist schützen

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rathaus von Twist sollen demnächst durch Sicherheitspersonal geschützt werden. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Hintergrund seien verbale Übergriffe von Besuchern, die sich immer häufiger auch über Einlassregeln, Maskenpflicht und Impfnachweise hinwegsetzen würden. Zukünftig soll deshalb ein Sicherheitsdienst Einlasskontrollen durchführen. Das werde der Gemeinde wöchentlich rund 1.000 Euro kosten.

Drogen im Wert von mehr als 800.000 Euro bei Kontrolle bei Gildehaus entdeckt

Osnabrücker Zöllner haben bei einer Fahrzeugkontrolle bei Gildehaus zwölf Kilogramm Kokain beschlagnahmt. Die Drogen haben laut Zoll einen Wert von rund 830.000 Euro. Wie das Hauptzollamt Osnabrück mitteilt, kontrollierten Beamte einen aus den Niederlanden eingereisten Pkw auf dem Rastplatz Waldseite Süd an der A30. Fragen nach mitgeführten Waffen, Betäubungsmitteln oder Bargeld verneinte der 52-jährige Fahrer. Die Ermittler verließen sich aber nicht auf die Aussage des Fahrers und durchsuchten das Fahrzeug. Dabei entdeckten sie ein zugeklebtes braunes Paket im Kofferraum. Darin befanden sich insgesamt zwölf Kilogramm Kokain. Die Drogen wurden beschlagnahmt und der Autofahrer vorläufig festgenommen.

Foto © Zoll

Berufungsverfahren gegen einen Lingener wegen Unterschlagung und Diebstahl beginnt heute

Das Landgericht Osnabrück verhandelt heute in dem Berufungsverfahren gegen einen Angeklagten aus Lingen wegen Unterschlagung und Diebstahl. Das teilt das Landgericht mit. Der Angeklagte war im November 2020 zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von sechs Monaten verurteilt worden. In einem weiteren Fall zu einer Strafe von drei Monaten. Im Oktober 2019 soll der Angeklagte am Bahnhof in Lingen ein Fahrrad gestohlen haben. Im Februar 2020 soll der Angeklagte mit einem Pedelec in Lingen unterwegs gewesen, das zuvor als gestohlen gemeldet wurde. Der Angeklagte soll das Pedelec von einem Bekannten geliehen haben. Dabei soll ihm bekannt gewesen sein, dass dieser es gestohlen hatte. Des Weiteren soll er im April 2020 ein fremdes Fahrrad, bei dem der Schlüssel noch steckte, aus der Lingener Innenstadt mitgenommen und für sich behalten haben.

Das Wetter am Wochenende

Am Freitag fließt von der Nordsee her kühlere Luft ein. Diese bringt am Vormittag noch einzelne Schauer und teils lebhaften Wind, am Nachmittag setzt sich dann aber meist die Sonne durch. Die Höchstwerte erreichen bis zu 7 Grad.
In der kommenden Nacht ist der Himmel oft aufgelockert oder klar. Die Tiefstwerte liegen bei -2 bis 0 Grad.

Der Samstag zeigt sich meist freundlich. Neben einigen Wolken scheint häufiger die Sonne und Niederschlag fällt meist keiner. Am Sonntag hingegen zieht es sich meist wieder zu und der Wind lebt auf. Die Temperaturen bewegen sich meist bei um die 7 Grad.

In der kommenden Woche, so sieht es derzeit aus, steigt das Sturmpotential deutlich an.

SV Meppen muss Strafe wegen unsportlichem Verhalten einiger Fans zahlen

Der SV Meppen muss wegen des unsportlichen Verhaltens einiger seiner Fans in zwei Fällen 3750 Euro Strafe zahlen. Das teilte das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) am Donnerstag mit. Die Meppener Anhänger hatten mit Triller- und Schiedsrichterpfeilen vor dem Spiel gegen Viktoria Köln die Partie gestört. Das Spiel Ende November konnte deshalb erst mit Verspätung angepfiffen werden. Auch zu Beginn der Partie folgten weiter lautstarke Pfiffe aus dem Block der Meppener. Da die Pfiffe mit denen des Schiedsrichters verwechselt werden konnte, musste das Spiel kurz unterbrochen werden. Im zweiten Fall Ende Dezember betrat ein Meppener Zuschauer zum Ende des Drittligaspiels gegen den Halleschen FC das Spielfeld. Der SV Meppen hat den Urteilen bereits zugestimmt. Diese sind damit rechtskräftig.

IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim – Vorsitzender fordert Umsetzungen der geplanten Maßnahmen zur Belebung der Innenstädte

Der Vorsitzende des Handelsausschusses der Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim (IHK), Mark Rauschen, hat bei einer digitalen Sitzung die Umsetzung der versprochenen Maßnahmen zur Belebung der Innenstädte in der Region gefordert. Das geht aus einer Pressemeldung der IHK hervor. In Osnabrück und Meppen haben die Innenstädte durch verschiedene Projekte bereits neue Impulse erhalten, weitere Innenstädte sollen jetzt folgen. In der Sitzung wurde aber auch noch mal betont, dass viele der umgesetzten Projekte ohne die Corona-Förderungen gar nicht möglich gewesen wären. „Wir empfehlen dringend eine Fortführung und Weiterentwicklung der derzeitigen Förderprogramme unter Einbindung der Wirtschaft vor Ort“, so Anke Schweda, IHK-Geschäftsbereichsleiterin Standortentwicklung, Innovation und Umwelt.

Programm