Revision im Lingener Linus-Bad ab dem 9. Mai

Früher als in den vergangenen Jahren wird die Revision im Lingener Linus-Bad in diesem Jahr schon im Mai durchgeführt. Darauf hat die Stadt Lingen heute hingewiesen. Demnach bleibt die Schul- und Schwimmsporthalle vom 9. bis zum 15. Mai geschlossen. Das Freizeitbad bleibt während dieser Zeit geöffnet. Vom 16. bis 29. Mai folgt dann die Revision im Freizeitbad und in der Saunalandschaft. Normalerweise ist die Revision im Lingener Linus-Bad immer im September. Da das Bad ein neues digitales Kassensystem erhält und eine zusätzliche Schließung vermieden werden soll, wurden die Inbetriebnahme des neuen Kassensystems und die Revision zusammengelegt.

Coronavirus: Leicht sinkende 7-Tage-Inzidenzen im Emsland und in der Grafschaft

In der Grafschaft Bentheim gibt es seit gestern 240 neue Corona-Fälle. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Als mit dem Coronavirus infiziert gelten in der Grafschaft aktuell 4.255 Menschen. Der Wert der 7-Tage-Inzidenz beträgt nach Angaben des Robert Koch-Institutes (RKI) heute 1.470 (gestern: 1.654) in der Grafschaft. Im Emsland gibt es seit gestern 746 neue Corona-Fälle. Akut mit dem Coronavirus infiziert sind im Emsland 7.981 Menschen. Die 7-Tage-Inzidenz liegt hier laut RKI bei 1.489 (gestern: 1.679).

Sonntag beginnt die “autofreie Zeit” in Papenburgs Stadtmitte

Ab Sonntag ist der verkehrsberuhigte Stadtmittebereich in Papenburg für den Autoverkehr gesperrt. Daran hat die Stadt Papenburg heute noch einmal erinnert. Betroffen sind die Straßen Hauptkanal links und Hauptkanal rechts zwischen dem Deverweg und der B70. Die „autofreie Zeit“ gilt in der Stadtmitte Papenburgs bis Ende Oktober.

Verkehrstipp: Kampagne „Mein Tempo … Mein Leben“

Die reinen Zahlen sind alarmierend. Im vergangenen Jahr starben 75 Menschen auf Niedersachsens Straßen durch einen Motorradunfall. Zum Vergleich: 2020 waren es „nur“ 58. Zum Start der Motorradsaison erweitert das Land Niedersachsens deswegen seine Kampagne gegen zu schnelles Fahren auf Landstraßen – und richtet sich direkt an die Biker. Sie läuft unter dem Motto „Mein Tempo … Mein Leben“. Jenny Reisloh hat mit Hauptkommissar Edgar Eden über die Kampagne gesprochen:

Bundesweite Schwerpunktkontrolle gegen illegale Beschäftigung auch in Nordhorn

Bei Baustellen-Kontrollen in Osnabrück, Diepholz und Nordhorn haben Zöllnerinnen und Zöllner am Dienstag sieben Arbeitnehmer festgestellt, die sich illegal in Deutschland aufhielten oder keine Arbeitserlaubnis hatten. In weiteren 35 Fällen haben sich laut einer Mitteilung des Zolls Unstimmigkeiten ergeben, die nun geprüft werden. Beamtinnen und Beamten der Finanzkontrolle Schwarzarbeit hatten auf mehreren Baustellen insgesamt 375 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach ihren Beschäftigungsverhältnissen befragt. In vier Fällen gibt es Anhaltspunkte dafür, dass die Betriebe nicht den vorgeschriebenen Mindestlohn zahlen. In zwei Fällen ermittelt das Hauptzollamt wegen Sozialleistungsbetruges. Darüber hinaus besteht in 26 Fällen die Vermutung, dass gegen sozialversicherungsrechtliche Meldepflichten verstoßen wurde. Bei drei überprüften Beschäftigten aus dem Ausland besteht der Verdacht, dass sie keine Arbeitsgenehmigung haben.

Meppener “Stadtradeln” startet am Sonntag

In Meppen startet am Sonntag das „Stadtradeln“. Mehr als 400 Meppenerinnen und Meppener haben sich bereits für den deutschlandweiten Wettbewerb des Klima-Bündnisses angemeldet, heißt es in einer Mitteilung der Stadt Meppen. Bei der Aktion geht es darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Über eine Smartphone-App oder einen Online-Radelkalender können die zurückgelegten Radkilometer erfasst werden. Der Aktionszeitraum in Meppen startet am Sonntag und geht bis zum 21. Mai. In Lingen startet die Stadtradel-Aktion am 1. September, in Nordhorn am 2. September und in Haselünne am 26. Juni. Weitere Termine stehen im Sendegebiet noch nicht fest.

Foto (c) Stadt Meppen

B213 nach schwerem Unfall in Schepsdorf voll gesperrt

Bei einem Verkehrsunfall in Lingen ist heute Morgen ein 22-jähriger Autofahrer lebensgefährlich verletzt worden. Zwischen den Anschlussstellen Schepsdorf und Emsbüren wollte der Mann gegen 4.30 Uhr auf der B213 in Richtung Nordhorn ein Auto überholen. Dabei stieß er frontal mit einem entgegenkommenden Tanklastzug zusammen. Das Auto des 22-Jährigen wurde nach dem Zusammenstoß auf die Seite geschleudert und blieb zwischen Leitplanke und LKW auf dem Dach liegen. Einsatzkräfte der Feuerwehr mussten den Mann aus dem Auto befreien. Der 22-Jährige wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei vermutet, dass der Mann unter Alkoholeinfluss gefahren ist. Der Fahrer des Tanklastzuges blieb unverletzt. Über die Höhe der Schäden gibt es noch keine Informationen. Die Bundesstraße musste für die Aufräum- und Rettungsarbeiten voll gesperrt werden.

Rüttelplatte in Nodhorn gestohlen

In Nordhorn haben Diebe zwischen Dienstag und gestern eine Rüttelplatte gestohlen. Der Tatort liegt am Treidelweg. Der Sachschaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Terminvorschläge für Zensus 2022 starten im Emsland am 1. Mai

Ab Sonntag kündigen sich im Emsland die Erhebungsbeauftragten für den Zensus 2022 bei ausgewählten Haushalten an. Stichprobenartig erhalten Haushalte ein Anschreiben mit einem Terminvorschlag sowie einem Informationsflyer. Der Landkreis Emsland weist darauf hin, dass sich alle Erhebungsbeauftragten mit einem amtlichen Lichtbildausweis als Mitarbeitende der zuständigen Erhebungsstelle ausweisen können. Ein Interview in den zufällig ausgewählten Haushalten dauert zwischen fünf und zehn Minuten. Die Befragung kann dann nach Möglichkeit digital per Online-Bogen weitergeführt werden. Alle Personen, die an den ausgewählten Anschriften Leben, sind zur Teilnahme an der Befragung verpflichtet. Der Zensus 2022 soll ermitteln, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten.

Polizei beendet Aktionswoche gegen Hasskriminalität

Die Niedersächsische Polizei beendet heute ihre Aktionswoche gegen Hasskriminalität. Auch die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim hat daran teilgenommen. Unter dem Motto „Hass ist keine Meinung“ wurden Videos und Beiträge mit realen Beleidigungen und Bedrohungen auf allen Social-Media-Kanälen der Polizei veröffentlicht. Ziel der Aktionswoche war es, zu sensibilisieren und aufzuklären, um insbesondere den Unterschied zwischen Meinung und Straftat deutlich zu machen. Michael Maßmann, der Präsident der Polizeidirektion Osnabrück sendet mit der Aktionswoche eine klare Botschaft. Er sagt, dass das Internet kein rechtsfreier Raum sei und Straftaten konsequent verfolgt werden. Die Polizei trete jeglichen demokratiefeindlichen Bestrebungen entschlossen entgegen, so Maßmann.

880 Euro Arbeitslosengeld I zu Unrecht erhalten – 3.000 Euro Strafe für Mann aus Nordhorn

Weil er zu Unrecht Sozialleistungen bezogen hat, muss ein Mann aus Nordhorn 3.000 Euro Geldstrafe zahlen. Das hat das Hauptzollamt Osnabrück mitgeteilt. Der Nordhorner hatte 2020 einen Antrag auf Arbeitslosengeld I bei der Agentur für Arbeit gestellt. Dabei hatte er nicht angegeben, dass er einer geringfügigen Beschäftigung nachging. Während er die Erwerbstätigkeit verschwieg, konnte der Mann zu Unrecht rund 880 Euro Arbeitslosengeld I kassieren. Neben der Geldstrafe muss der Nordhorner die zu viel erhaltenen Beträge an den Leistungsträger zurückzahlen, so Christian Heyer, der Pressesprecher des Hauptzollamts Osnabrück in der Mitteilung. Das Urteil ist bereits rechtskräftig.

Bild (c) Hauptzollamt Osnabrück

Auto überschlägt sich bei Verkehrsunfall in Herzlake

In Herzlake hat sich gestern ein 24-jähriger Autofahrer bei einem Verkehrsunfall mit seinem Fahrzeug überschlagen. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand. Der Mann war gegen 18 Uhr auf der Bookhofer Straße in Richtung Industriestraße unterwegs. Im Bereich der Kreuzung nahm der 24-Jährige einer 61-jährigen Frau die Vorfahrt. Nach dem Zusammenstoß überschlug sich der Mann mit seinem Auto, das auf dem Dach liegen blieb. Über die Höhe der Sachschäden gibt es noch keine Informationen.

700.000 Euro Schaden nach Großbrand in Herzlake

Bei dem Großbrand in Herzlake ist gestern Nachmittag ein Sachschaden in Höhe von rund 700.000 Euro entstanden. Das hat die Polizei heute mitgeteilt. Aus nach wie vor ungeklärter Ursache war gegen 14.20 Uhr ein 20 mal 25 Meter großer Stall in Brand geraten. Die 25 Rinder aus dem Stall konnten gerettet werden. Der Brand griff auf ein angrenzendes Wohnhaus über. Menschen wurden nicht verletzt. Der Stall und der Dachstuhl des Wohnhauses brannten laut Polizei komplett nieder. Das Haus ist nach dem Feuer unbewohnbar.

Das Wetter am Wochenende

Das Hoch über den Britischen Inseln macht Platz für ein Höhentief, welches am Wochenende örtlich auch Schauer produzieren kann.

Am Freitag zeigt sich neben der Sonne auch das eine oder andere Wolkenfeld, welches mit der nördlichen Strömung von der Nordsee reinzieht. Bei Temperaturen zwischen 14 und 16, örtlich 17 Grad bleibt es aber trocken.

Am Wochenende ziehen im Zuge des Höhentiefs mehr Wolken durch. Der schwache Hochdruckeinfluss bleibt zwar wetterbestimmend, ausschließen kann man örtliche Schauer aber nicht. Dazwischen kommt auch immer mal wieder die Sonne zum Zuge.  Die Temperaturen pendeln sich bei 14-16 Grad ein. Nachts gehen die Werte auf 4-6 Grad zurück.

Sanierung der Eissporthalle in Nordhorn wird teurer als erwartet

Die Sanierung der Eissporthalle in Nordhorn wird laut einer umfassenden Planungsstudie deutlich teurer als zunächst erwartet. Das teilte die Grafschaft Bentheim heute mit. Die Planungsstudie wurde heute von Vertretern des Fachbüros Möller + Meyer aus Gotha im Sportausschuss des Landkreises vorgestellt. Im März 2021 wurde noch von rund 6,5 Millionen Euro für die Sanierungsarbeiten gesprochen. Der Planungsstudie zufolge liegen die Kosten aber zwischen 12 und 15 Millionen Euro. „Damit liegen nun aber die Fakten auf dem Tisch. Es ist eine Studie, welche die Thematik in wirklich allen erdenklich möglichen Facetten beleuchtet“, so Landrat Uwe Fietzek über die Studie. Die komplette Planungsstudie kann auf der Webseite der Grafschaft Bentheim unter https://www.grafschaft-bentheim.de/grafschaft/aktuelles/meldungen/planungsstudie-eissporthalle.php einsehen werden.

Industrie der Region Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim erwirtschaftet erstmals Umsatz von über 30 Millionen Euro

Die Industrie in der Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hat im vergangenen Jahr erstmals einen Umsatz von über 30 Millionen Euro erwirtschaftet. Das teilte die Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim (IHK) heute mit. Damit konnte die Region einen Umsatzwachstum von 15,75% im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen und steht somit über dem landes- sowie bundesweiten Durchschnitt (+8,1 % und 12,4 %). Im Jahr 2020 musste die Region noch einen deutlichen Rückgang von etwa 10 % verbuchen. Auch die Exportquote ist im vergangenen Jahr von 34,8 % auf 35,1 % gestiegen. Die Anzahl der Beschäftigten stieg um 3,4 % im Vergleich zum Vorjahr.

Lothar Schreinemacher ist neuer Erster Stadtrat der Stadt Lingen

Lothar Schreinemacher ist heute zum Ersten Stadtrat der Stadt Lingen gewählt worden. Das geht aus einer Pressemeldung hervor. Ab dem 1. Oktober tritt er damit die Nachfolge von Stefan Altmeppen an. Schreinemacher wurde mit 33 JA- und einer Nein-Stimme gewählt. „Ich freue mich sehr über das gute Ergebnis und auf die weitere Zusammenarbeit“, so Schreinemacher nach der Wahl.

Foto © Stadt Lingen

Drei Schülerinnen und Schüler verbrachten Zukunftstag bei Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung

Drei Schülerinnen und Schüler haben heute den diesjährigen Zukunftstag bei Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung verbracht. Das geht aus einer Pressemeldung der Stadt hervor. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler unter anderem der Bürgermeisterin Fragen stellen, sich das Rathaus anschauen und übernahmen einen Teil der Pressearbeit im Rathaus. Der Zukunftstag konnte erstmalig direkt bei der Bürgermeisterin absolviert werden.
Foto © Stadt Papenburg

28 Sportlerinnen und Sportler Übungsleiter C-Lizenz im Breitensport erworben

28 Sportlerinnen und Sportler aus Niedersachsen und aus Vereinen des KreisSportBunds Emsland (KSB) haben die Qualifizierung „Übungsleiter C-Lizenz DOSB Breitensport“ erworben. Das teilte der KSB heute mit. Insgesamt wurden 1500 Lizenzen ausgestellt. Die Sportlerinnen und Sportler mussten zum Erhalt der Lizenz eine umfangreiche Ausbildung durchlaufen. Aufbauend können die Absolventen nun den Lehrgang „Übungsleiter B-Lizenz DOSB Sport in der Prävention“ besuchen. Die nächste Ausbildungsmaßnahme zur Erlangung der Übungsleiter C-Lizenz im Breitensport startet am 07. Juli 2022 an der Sportschule Emsland in kompakter Form.

Foto © KSB Emsland

Landgericht Osnabrück verurteilt Angeklagten aus Lingen zu Bewährungsstrafe

Das Landgericht Osnabrück hat heute ein Urteil in dem Berufungsverfahren eines Angeklagten aus Lingen wegen des Besitzes und Verbreitens von kinder- und jugendpornografischer Schriften in mehreren Fällen gefällt. Bereits im Oktober des vergangenen Jahres war der heute 49-Jährige vom Amtsgericht Lingen zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten verurteilt worden. Das Landgericht Osnabrück hat diese Strafe zur Bewährung ausgesetzt.

Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann besucht Kindertagespflege „Pünktchen“ in Kluse

Die Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann hat die im vergangene Jahr gegründete Kindertagespflege „Pünktchen“ in Kluse besucht. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Die Kindertagespflege bietet eine individuelle Betreuung für Kinder zwischen neun Wochen und drei Jahren an. Connemann ist von der Kindertagespflege in Kluse begeistert. „Die Kindertagespflege bietet Kleingruppen. Die Eltern gewinnen Flexibilität, und die Kleinsten haben mit ihren Tageseltern immer feste Ansprechpartner“, sagt Connemann. „So sorgt die Kindertagespflege gemeinsam mit Kita und Krippe für ein tolles Angebot vor Ort“, so Connemann weiter.

 

Foto © Wahlkreisbüro Gitta Connemann

Waldbrand in Lingen-Schepsdorf

In Lingen-Schepsdorf hat heute ein etwa 40 qm großes Waldstück gebrannt. Wie die Polizei mitteilt, meldete eine Zeugin gegen 14 Uhr das Feuer auf Höhe der Nordhorner Straße. Die Feuerwehr konnte den Brand zeitnah löschen. Es entstand ein Sachschaden von rund 1.000 Euro. Die Brandursache wird noch ermittelt.

Großbrand in Herzlake – Fenster und Türen geschlossen halten

In Herzlake ist heute  eine Stallung in Vollbrand geraten. Das Feuer griff auch auf die anliegenden Wohngebäude über. Die Bewohner und Tiere wurden nicht verletzt. Wegen der starken Rauchentwicklung hatte die Polizei darauf hingewiesen, das betroffene Gebiet zu meiden und großzügig zu umfahren. Die Bewohner der Gemeinden Dohren, Wettrup und Herzlake waren zudem angehalten, Fenster und Türen zu schließen und Lüftungen sowie Klimaanlagen auszuschalten.

 

Symbolbild

Schülerinnen und Schüler besuchten Hauptzollamt in Osnabrück und Nordhorn

40 Schülerinnen und Schüler im Alter von elf bis 15 Haren haben heute am Zukunftstag des Hauptzollamts Osnabrück teilgenommen. Das teilte das Hauptzollamt mit. „Zoll zum Anfassen“ lautete das Motto der Veranstaltungen, zu denen die Außenstellen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit in Osnabrück und Nordhorn eingeladen hatten. Die Schülerinnen und Schüler bekamen unter anderem die Gelegenheit, die Arbeitsweise des Zolls bei Kontrollen kennenzulernen. Am Ende bekamen alle Schülerinnen und Schüler Teilnehmerurkunden und Informationsmaterial.

46-Jähriger leistet Widerstand gegen Festnahme

Die Polizei hat gestern einen 46-Jährigen aus Groningen festnehmen können, der zuvor Unfallflucht begangen hatte. Wie die Polizei mitteilt, hatte der unter Alkoholeinfluss stehende Mann auf dem Rastplatz Ems-Vechte West an der A31 mit seinem Pkw- und Anhängergespann ein anderes Auto beschädigt und sich anschließend unerlaubt vom Unfallort entfernt. Zeugen meldeten dies der Polizei. Die Polizisten konnten den Autofahrer auf dem Rasthof Bergler Feld festnehmen. Dabei leistete der 46-Jährige erheblichen Widerstand. Den Rest des Tages musste der alkoholisierte Mann in einer Gewahrsamszelle verbringen. Er wird sich in mehreren Strafverfahren verantworten müssen.

Emsländische Unternehmen können sich ab jetzt auf Gründerpreis Nordwest bewerben

Emsländische Unternehmer können sich noch bis zum 26. Juni auf den Gründerpreis Nordwest bewerben. Das teilte der Landkreis Emsland heute mit. Bewerben können sich Unternehmer, die sich 2017 oder später selbstständig gemacht haben. Für Kleingründer gibt es einen speziellen Zusatzpreis. Mit dem Gründerpreis Nordwest werden erfolgreiche Gründungen, tragfähige Geschäftsideen und der Aufbau eines Unternehmens ausgezeichnet. Unterstützt wird die Initiative von der Emsland GmbH. Mehr Informationen zum Gründerpreis und der Bewerbung findet ihr online unter www.gründerpreis-nordwest.de.

Coronavirus: Weiterer Todesfall in der Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim gibt es einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Das hat der Landkreis heute mitgeteilt. Außerdem gibt es seit gestern 250 neue Corona-Fälle. Als mit dem Coronavirus infiziert gelten in der Grafschaft aktuell 4.508 Menschen. Der Wert der 7-Tage-Inzidenz beträgt nach Angaben des Robert Koch-Institutes (RKI) heute 1.654. Im Emsland gibt es seit gestern 928 neue Corona-Fälle. Akut mit dem Coronavirus infiziert sind im Emsland 8.167 Menschen. Die 7-Tage-Inzidenz liegt hier laut RKI bei 1.679.

Spielerisch lernen im „MuseumsLabor“ Meppen

Im Museum muss man leise sein. Und die ausgestellten Stücke sollte man auf gar keinen Fall anfassen. Dieses Bild von einem Museumsbesuch haben sicherlich viele Menschen. Im Emsland Archäologie Museum und im Meppener Stadtmuseum sieht man das aber ganz anders. Geschichte soll Spaß machen und auch mal angefasst werden dürfen. Frei nach diesem Motto gibt es im Gebäude der beiden Museen in Meppen nun ein „MuseumsLabor“. Das richtet sich vorrangig an Kinder und Jugendliche – aber nicht nur. Reporterin Wiebke Pollmann hat sich das neue museumspädagogische Angebot angeschaut:

Download Podcast

Foto © Stadt Meppen

SC Union Emlichheim blickt auf erfolgreiche Saison zurück

Die Volleyball-Damen des SC Union Emlichheim haben am vergangenen Wochenende ihr letztes Spiel dieser Saison ausgetragen. Das ging zwar mit 3:1 nach Sätzen an den TSV Bayer 04 Leverkusen, die Emlichheimerinnen finden sich aber trotzdem auf einem ordentlichen 5. Platz der Abschlusstabelle der 2. Volleyball-Bundesliga Nord wieder. Über den Verlauf der vergangenen Saison hat Jenny Reisloh mit dem Trainer des SCU Pascal Reiß gesprochen. Als Erstes wollte sie wissen, wie denn sein persönliches Fazit der Saison 21/22 aussieht:

Download Podcast

Foto © Udo Wohlrab

Klimaneutrale Energieversorgung – Herausforderungen und Chancen für Unternehmen im Emsland

Windkraftanlagen oder auch Photovoltaikanlagen auf den Dächern gehören bei uns in der Region inzwischen zum Landschaftsbild dazu. Wenn die Strompreise steigen, kann es gerade für Unternehmen gut sein, Energie anders zu erzeugen. Darum ging es gestern in Lingen. Die Fakultät Management, Kultur und Technik der Hochschule Osnabrück hat gemeinsam mit der Energie-Achse Ems die Konferenz „Klimaneutrale Energieversorgung – Herausforderungen und Chancen für Unternehmen im Emsland“ veranstaltet. ems-vechte-welle-Reporterin Aline Wendland berichtet von der Veranstaltung:

„Uns reicht‘s!“ – Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim startet neues Verkehrsprojekt

Fast täglich berichten wir in den Lokalnachrichten auf der ems-vechte-welle von Verkehrsunfällen in der Region – einige von ihnen enden glimpflich, andere wiederum auch tödlich. In unserem Alltag bekommen wir Verkehrsunfälle aber eher selten hautnah mit – es sei denn wir arbeiten zum Beispiel für die Polizei, die Feuerwehr oder den Rettungsdienst. Die haben beinahe täglich mit Verkehrsunfällen zu tun und sind immer wieder aufs Neue den Bildern von schweren Unfällen ausgesetzt. Jetzt sagen sie „Uns reicht‘s!“ – unter diesem Namen hat am vergangenen Dienstag ein neues Verkehrsprojekt gestartet und was das genau beinhaltet, weiß ems-vechte-welle-Reporterin Carina Hohnholt. Sie war gestern bei der Auftaktveranstaltung dabei und berichtet:

87.300 Euro Sachschaden nach Einbruch in Freren

Einen Schaden in Höhe von rund 87.300 Euro haben Diebe bei einem Einbruch in Freren hinterlassen. Laut einer Mitteilung der Polizei waren die Täter in der Nacht zu Dienstag in eine Werkstatt an der Oststraße eingedrungen. Sie nahmen fünf GPS-Empfänger, Displays und Lenkräder mit. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Mann aus Lingen verbreitet u.a. kinderpornographische Schriften – heute Berufungsverfahren am Amtsgericht Osnabrück

Heute verhandelt das Landgericht Osnabrück in einem Berufungsverfahren um einen 49-jährigen Angeklagten aus Lingen. Der Mann wurde im Oktober vergangenen Jahres wegen der Verbreitung und Besitz von jugend- und kinderpornographischer Schriften verurteilt. Das Gericht sprach gegen den Mann eine Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten aus. Das Berufungsverfahren beginnt heute um 9 Uhr am Landgericht Osnabrück.

Das Wetter am Donnerstag

Von den Britischen Inseln macht sich zunehmend Hochdruck breit, welcher bei uns für mehr Sonne sorgt. So zeigt sich heute früh vor allem noch örtlich Nebel oder Dunst, sonst ziehen zeitweise lockere Wolkenfelder von der Nordsee rein.
Tagsüber übernimmt mehr und mehr die Sonne. Der Wind weht schwach aus nördlichen Richtungen bei 16-18 Grad.

Am Freitag zeigen sich neben der Sonne wieder ein paar mehr Wolken, es bleibt aber freundlich bei 14-17 Grad.

Rat der Stadt Lingen stimmt für Städtepartnerschaft mit Lanivtsi in Ukraine ab

Die Stadt Lingen will mit der westukrainischen Stadt Lanivtsi eine Partnerschaft eingehen. Das berichtet der NDR. Einstimmig hätten die Ratsmitglieder der Stadt über den Vorschlag von Oberbürgermeister Dieter Krone abgestimmt. Weiter heißt es, dass zwischen den Städten bereits seit langem eine Freundschaft bestehe, die durch den Beschluss verstärkt werden soll. Außerdem soll damit ein Friedenssignal gesendet werden.

Verkehrsunfall in Lähden mit drei Verletzten

Bei einem Unfall in Lähden sind heute Nachmittag drei Personen verletzt worden, zwei von ihnen schwer. Der Unfall ereignete sich gegen 14.30 Uhr auf der Wachtumer Straße. Diese befuhr ein 19-jähriger Fahrer mit seinem Pkw in Richtung Wachtum. Als er nach links in Richtung Werlte abbog, stieß er aus unbekannter Ursache mit einem entgegenkommenden Auto eines 81-Jährigen zusammen. Der 19-Jährige und die Beifahrerin des 81-Jährigen erlitten dabei schwere Verletzung. Der junge Mann wurde daraufhin mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Der 81-Jährige Autofahrer erlitt wiederum leichte Verletzungen.

Vollbrand in Altenlingen: Gebiet meiden und Fenster und Türen geschlossen halten

Im Lingener Ortsteil Altenlingen ist heute Nachmittag eine freistehende Garage in Vollbrand geraten. Verletzt wurde dabei niemand. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf das angrenzende Wohnhaus verhindern. Nachbarn haben gegen 15 Uhr über der Garage Rauch entdeckt und die Feuerwehr alarmiert. Die Einsatzkräfte aus Altenlingen forderten zur Unterstützung die Wehren aus Lingen und Holthausen an. Insgesamt waren 48 Feuerwehrleute im Einsatz um den Brand zu löschen. Außerdem konnten sie Gasflaschen aus der Garage sichern und kühlen. Ein Motorrad und Werkzeug wurden durch die Flammen vernichtet. Ein Auto und Wohnwagen neben dem Gebäude wiederum in Mitleidenschaft gezogen. Die Ursache für den Brand ist derzeit noch nicht bekannt.  Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurde den Nachmittag über darauf hingewiesen, das betroffene Gebiet zu meiden und weiträumig zu umfahren. Außerdem sollten Anwohnerinnen und Anwohner Fenster und Türen geschlossen halten und Lüftungen sowie Klimaanlagen abschalten.

Foto © Lindwehr

SV Meppen verlängert Vertrag mit Eigengewächs Toma Ihlenburg vorzeitig

Abwehrspielerin Toma Ihlenburg verlängert ihren Vertrag beim SV Meppen vorzeitig. Das berichtet der Verein. Ihre Spielzeit geht damit nun bis zum Sommer 2024. Bereits im März 2020 durfte die 19-Jährige für die Frauen des SV Meppen debütieren, bevor die Spielzeit aus pandemischen Gründen abgebrochen wurde. Davor spielte sie für fünf Jahre bei den U17-Juniorinnen des JLZ Emsland. Seither habe sich Ihlenburg stetig weiterentwickeln können, so die Sportliche Leiterin Maria Reisinger. “Nach 2020/2021 möchte ich mich mit dieser Mannschaft im kommenden Jahr unbedingt wieder in der FLYERALARM Frauen-Bundesliga mit den Topteams messen, nach Möglichkeit natürlich längerfristig“, sagt Ihlenburg vor dem Hintergrund ihrer Vertragsverlängerung beim SV Meppen.

Foto © picturepower.de / Dr. Werner Scholz

Pkw-Fahrer übersieht Kradfahrer in Werlte

In Werlte sind gestern bei einem Verkehrsunfall zwei Menschen verletzt worden, einer von ihnen schwer. Der Unfall ereignete sich gegen 17.40 Uhr in der Hauptstraße. Ein 19-Jähriger befuhr diese in seinem PKW in Richtung Loruper Straße. Als er nach links in die Poststraße abbiegen wollte, übersah er einen in entgegengesetzter Richtung vorfahrtsberechtigten 56-jährigen Kradfahrer. Es kam zum Zusammenstoß, bei dem der 56-Jährige schwer und der 19-Jährige leicht verletzt wurden. Sie wurden beide in ein Krankenhaus gebracht. Die Schadenshöhe ist noch nicht bekannt.

Mariengymnasium Papenburg nimmt ab Schuljahr 2023/24 auch Jungen auf

Das Mariengymnasium Papenburg nimmt ab dem Schuljahr 2023/24 erstmals auch Jungen als Schüler auf. Das geht aus einer Pressemitteilung des Bistum Osnabrück hervor. Darin heißt es, dass eine Umstellung des Systems als zielführend erscheine. Weiter habe man die Absicht, das Mariengymnasium in einer gesicherten Dreizügigkeit weiterzuentwickeln. Zukünftig wolle man auch weiterhin einen Schwerpunkt auf naturwissenschaftliche Fächer im sogenannten MINT-Bereich, das musikalische Profil in den Klassen 5/6 und das Thema Mädchenförderung und -forderung stärken. Die Weiterentwicklung des Schulkonzeptes will das Mariengymnasium bis zum Ende des Kalenderjahres vorstellen.

Corona: Weiterer Todesfall in der Grafschaft Bentheim und gestiegene Inzidenzen

Die 7-Tages-Inzidenz ist nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) im Emsland erneut gestiegen. Das RKI gibt zu heute einen Wert von 1860,9 an. Zum Vergleich: Gestern lag der Wert noch bei 1705,8. Der Landkreis Emsland meldet zu heute 1599 Neuinfizierte mit dem Coronavirus. Insgesamt sind akut 7678 Menschen infiziert. In der Grafschaft Bentheim ist heute eine weitere Person vor dem Hintergrund des Coronavirus verstorben. Die Gesamtzahl der Todesfälle liegt nun bei 167 Menschen. Für die Grafschaft Bentheim meldet das RKI einen leicht gestiegenen Wert von 1860,2. Zum Vergleich: Gestern wurde ein Wert von 1785,5 angegeben. Der Landkreis Grafschaft Bentheim zählt zu heute 262 Neuinfizierte. Insgesamt sind aktuell 4694 Menschen in der Grafschaft mit Covid 19 infiziert.

Mutmaßlicher Täter einer Auseinandersetzung in einer Harener Kneipe stellt sich

Gestern hat sich bei der Polizeistation in Haren der mutmaßliche Täter einer Körperverletzung in einer Harener Gaststätte gestellt. Die Polizei hatte gestern einen Zeugenaufruf dazu gestartet. Am 18. April war es gegen 2.30 Uhr zunächst zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen dem Täter und einer 31-jährigen Frau gekommen. Zwei junge Männer hatten den Streit beobachtet und wollten schlichten. Der Täter schlug aber um sich, trat eine 23-jährige Frau, die ihn nach draußen begleitete und flüchtete. Ein 34-jähriger Mann gab gestern bei der Polizei an, die gesuchte Person zu sein. Die Polizei bittet von weiteren Zeugenhinweisen abzusehen.

Vorstellung des neuen Uranatlas mit Vortrag und Podiumsdiskussion in Lingen

Gestern genau vor 36 Jahren wurde die Welt von der Atomkatastrophe in Tschernobyl erschüttert. Zu diesem Anlass erschien ebenfalls gestern die überarbeitete Neuauflage des sogenannten „Uranatlas“. Darin zu finden sind die globalen Fakten und Daten rund um den Rohstoff. Im Rahmen eines Vortrags und einer Podiumsdiskussion mit verschiedenen Experten auf diesem Gebiet wurde der erneuerte Uranatlas gestern in Lingen vorgestellt. Jenny Reisloh war dabei und berichtet:

Download Podcast

Hier findet ihr den erneuerten Uranatlas.

Stadt Papenburg nimmt an Pilotprojekt zur Förderung der interkommunalen Zusammenarbeit teil

Um die Zusammenarbeit zwischen Städten und Kommunen zu verbessern, nehmen sechs Nachwuchskräfte der Stadt Papenburg aktuell an einem interkommunalen Personalentwicklungsprogramm teil. Das hat die Stadt Papenburg heute mitgeteilt. Initiiert wurde das Pilotprojekt von den Städten Bramsche, Frisoythe, Leer und Papenburg. Neben der persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung der Nachwuchskräfte soll das Netzwerken bewusst gefördert werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen miteinander und voneinander lernen, sagt die Personalleiterin bei der Stadt Papenburg, Elke Nieweler. Über einen Zeitraum von 18 Monaten nehmen die Nachwuchskräfte an zielgerichteten Qualifizierungsmodulen teil. Daneben gibt es in dem Pilotprojekt Reflexionsgespräche, Facharbeiten und Hospitationen.

Foto (c) Stadt Papenburg

Schnelles Internet für Bokeloh und Hemsen östlich der B70 geplant

In Teilen von Bokeloh und Hemsen hat der Energiedienstleister Westenergie mit der Planung für einen weiteren Teilausbau des Glasfaser-Netzes begonnen. Wenn eine entsprechende Vorvermarktungsquote erreicht werde, sollen die Bauarbeiten schon bald starten, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung der Stadt Meppen und Westenergie. Das Angebot richtet sich an fast 600 Adressen in Teilen von Hemsen und Bokeloh. Der Ausbau wird umgesetzt, wenn sich mindestens 40 Prozent der betroffenen Adressen dafür entscheiden. Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein wirbt für schnelles Internet östlich der B70. Mit diesem Ausbau seien die Anwohner zukunftssicher aufgestellt, denn die Glasfaserkabel werden direkt bis in die Gebäude verlegt, so Knurbein. Die Vorvermarktungsphase endet am 31. Juli.

Foto (c) Westenergie Breitband GmbH

Nordhorner Neumarkt am Samstag ab 18 Uhr gesperrt

Ab Samstagabend kann der Neumarkt in Nordhorn nicht mehr als Parkplatz genutzt werden. Darauf hat die Stadt Nordhorn heute hingewiesen. Grund ist der Beginn der Aufbauarbeiten zur Nordhorner Maikirmes, die am darauffolgenden Freitag beginnt. Nach der Sperrung am Samstag um 18 Uhr werden alle dort stehenden Fahrzeuge noch im Laufe der Nacht zum Sonntag kostenpflichtig abgeschleppt. Die Maikirmes beginnt am 6. Mai und endet am 9. Mai mit dem Abschlussfeuerwerk um 22 Uhr.

Dorferneuerungsmaßnahmen an der Antoniusstraße in Geeste abgeschlossen

Die Gemeinde Geeste hat im Rahmen der Dorfentwicklung die Arbeiten am zweiten Abschnitt der Antoniusstraße abgeschlossen. Dabei sei nicht nur die Straße saniert, sondern auch ein neuer Rastplatz und ein Baumlehrpfad gebaut worden, heißt es in einer Mitteilung der Gemeinde Geeste. Der neue Baumlehrpfad bestehe aus 13 Bäumen, die entlang der Antoniusstraße gepflanzt wurden. Kleine Tafeln informieren über die Art und Besonderheiten des Baumes. Der neue Rastplatz besteht unter anderem aus einer Hütte, einem Haltebügel für Fahrräder und Ladeboxen für E-Bikes. 63 Prozent der Kosten für die Dorferneuerungsmaßnahme wurden vom Land Niedersachsen übernommen. Die Gesamtinvestition liegt bei rund 420.000 Euro.

Foto (c) Gemeinde Geeste

Neue Wetterstation in Lingen-Baccum eingeweiht

Die Wetterstation in Lingen kann sowohl auf eine lange als auch auf eine hochbrisante Geschichte im Laufe ihrer Zeit zurückblicken. Bereits 1855 gab es in Lingen eine erste Wetterstation – das ist jetzt schon über 160 Jahre her. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) feiert in diesem Jahr dagegen erst sein 70-jähriges Jubiläum. Seit 1952 misst der DWD in Lingen das Wetter. Am 25. Juli 2019 gab es dann einen Rekordwert – 42,6 Grad wurden an der ehemaligen Wetterstation an der Teichstraße in unmittelbarer Nähe zum Linus-Bad gemessen. Das sorgte für ordentlich Schlagzeilen. Doch ein Jahr darauf, im Dezember 2020, wurde das Ergebnis annulliert, nachdem Kritik laut geworden war. Der Grund: Durch die Vegetation hatte sich ein Wärmestau bei der Messstation gebildet, wodurch das Ergebnis nicht mehr repräsentativ war. Nun, nach mehr als sieben Jahren Planungsphase, ist die Wetterstation umgezogen – nach Lingen-Baccum. Reporterin Carina Hohnholt war gestern bei der Einweihung vor Ort und berichtet:

Umwelttipp: Umweltfreundlich Grillen

Am Sonntag steht der 1. Mai an und für viele ist spätestens das der Start in die Grill-Saison. Einige schöne Tage hatten wir zuletzt ja schon, vielleicht hat so manch einer auch bereits angegrillt. So oder so wollen wir euch in unserem Umwelttipp heute ein paar Dinge mit an die Hand geben, die ihr beim Grillen in den nächsten Monaten der Umwelt zuliebe beachten könnt. Darüber hat Wiebke Pollmann mit Joscha Krone gesprochen:

Download Podcast

Foto © pixabay

Persönliche Anmeldung für die Grundschulen in Lingen zum neuen Schuljahr am 6. Mai

Die Stadt Lingen weist Eltern auf die Anmeldung für die Grundschulen für das nächste Schuljahr im Lingener Stadtgebiet hin. Über das Anmeldeverfahren und die einzureichenden Anmeldeformulare seien die Erziehungsberechtigten der zukünftigen Grundschülerinnen und Grundschüler informiert worden. Insgesamt gibt es zum neuen Schuljahr 2023/2024 572 Erstklässlerinnen und Erstklässler in Lingen. Die Schulanmeldung kann online oder persönlich erfolgen. Die persönliche Anmeldung kann am 6. Mai zwischen 15 Uhr und 19 Uhr in der jeweils zuständigen Grundschule vorgenommen werden. Für eine Online-Anmeldung haben alle Grundschulen laut Stadt die erforderlichen Anmeldeformulare auf ihrer Internetseite bereitgestellt. Die Unterlagen sollten bis zum 6. Mai zurückgeschickt oder in die Hausbriefkästen der Grundschulen eingeworfen werden.

Seit Beginn der Osterferien 14 Elektrofahrräder in Nordhorn gestohlen

In Nordhorn sind seit dem Beginn der Osterferien insgesamt 14 Elektrofahrräder gestohlen worden. Das hat die Polizei heute mitgeteilt. Auffällig dabei sei, dass sowohl doppelt gesicherte Fahrräder, als auch solche in der Nähe von anwesenden Personen gestohlen worden seien. Darum rät die Polizei, dass hochwertige Fahrräder möglichst mit einem sogenannten lockpick- bzw. multipickresistenten Schloss angeschlossen werden sollten. Wenn möglich an einen unbeweglichen Gegenstand. Unter Lockpicking versteht man eine Aufsperrtechnik zum Öffnen von Schließzylindern, ohne dafür einen passenden Schlüssel zu benutzen und ohne das Schloss zu beschädigen.

Unbekannte verbrennen Teile eines Ölfeldes am Ölbohrplatz in Emlichheim

In Emlichheim haben Unbekannte am vergangenen Wochenende die Umzäunung einer Ölbohrstelle beschädigt und Teile des Zauns vor Ort verbrannt. Laut einem Bericht der Polizei seien im Ölfeld an der Oelstraße einzelne Bäume eines Windschutzstreifens zerstört worden. Außerdem seien Holzpfosten der Umzäunung aus der Erde gerissen und Bäume gefällt worden. In unmittelbarer Nähe zum Bohrplatz seien die Bäume und die Zaunteile in einem Lagerfeuer verbrannt worden. Wer Hinweise zu den Tätern oder zur Tat geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass offenes Feuer in der Öffentlichkeit mit nur wenigen Ausnahmen nicht erlaubt ist. Im Gefahrenbereich, wie hier an einem Ölbohrplatz, bedeute Feuer eine erhebliche Gefahr für alle.

Kleinkraftrad in Surwohld gestohlen

In Surwold ist gestern Abend ein Kleinkraftrad gestohlen worden. Das Fahrzeug stand auf einem Grundstück am Pastorenweg. Die Tatzeit lag laut Polizei zwischen 21.30 Uhr und 21.45 Uhr. Gestohlen wurde ein blau-schwarzes Kleinkraftrad der Marke Peugeot. Der Schaden wird auf rund 1000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Verletzte Autofahrerin und 49.000 Euro Sachschaden nach Verkehrsunfall in Papenburg

Eine verletzte Frau und ein Sachschaden in Höhe von fast 50.000 Euro, das ist die Bilanz eines Verkehrsunfalls, der sich gestern Nachmittag in Papenburg ereignet hat. Gegen 14.50 Uhr war eine 56-jährige Frau mit ihrem Geländewagen auf der Johann-Bunte-Straße in Richtung Splitting unterwegs. Während der Fahrt geriert das Fahrzeug in den Gegenverkehr und stieß mit dem Auto einer 78-jährigen Frau zusammen. Die Frau im Geländewagen wurde bei dem Unfall leicht verletzt, die andere Autofahrerin blieb unverletzt. Den Sachschaden schätzt die Polizei auf rund 49.000 Euro. Warum die 56-jährige Frau während der Fahrt die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren hat, ist noch nicht bekannt.

Integration von Geflüchteten aus der Ukraine läuft in Haren auf Hochtouren

In Haren läuft die Integration der Geflüchteten aus der Ukraine auf Hochtouren. Das hat die Stadt heute mitgeteilt. Demnach seien in den vergangenen Wochen mehr als 160 ukrainische Geflüchtete nach Haren gekommen. Sie seien in mehr als 30 privaten und von der Stadt angemieteten Immobilien untergebracht worden. In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Meppen seien parallel Deutschkurse gestartet worden. Dafür hatte die Stadt Haren zusätzliche Räumlichkeiten bereitgestellt. Im Haus der Begegnung wird dreimal wöchentlich ein sogenannter Basis-Kurs für Geflüchtete angeboten. Hier werden unter anderem auch Fragen zum Alltagsleben in Haren beantwortet.

Foto (c) Stadt Haren

Loruper Feuerwehr verhindert größeren Waldbrand

Die Loruper Feuerwehr hat gestern Abend möglicherweise einen größeren Waldbrand verhindert. Wie ein Sprecher der Feuerwehr mitgeteilt hat, wurden die Einsatzkräfte gegen 18 Uhr zu einem Brand im Eleonorenwald gerufen. Hier hatte sich ein Feuer auf einer Fläche von rund 500 Quadratmetern ausgebreitet. Mit einem Schnellangriff und Patschen konnten 25 Einsatzkräfte der Loruper Feuerwehr den Brand schnell bekämpfen. Durch schnelles Entdecken der entlegenen Brandstelle sei ein größerer Brand im Wald verhindert worden, heißt es in der Mitteilung der Feuerwehr.

Foto (c) Feuerwehr Lorup

Rollstuhlfahrer tot aus einen Teich in Sögel geborgen

In Sögel ist gestern Abend ein Mann tot aus einem Teich in der Nähe des Heimathauses geborgen worden. Wie die Feuerwehr der Samtgemeinde Sögel mitteilt, hatten Passanten die Feuerwehr alarmiert, als sie einen Körper und einen leeren Rollstuhl entdeckt hatten. Die Einsatzkräfte bargen die leblose männliche Person aus dem Wasser im Uferbereich des flachen Gewässers. Für den Mann kam jede Hilfe zu spät. Der Rettungsdienst und der Notarzt konnten nur noch den Tod des Mannes feststellen. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei ist der Mann mit seinem Rollstuhl in den Teich am Heimathof gestürzt und ertrunken. Hinweise auf ein Fremdverschulden liegen laut Polizei nicht vor.

Das Wetter am Mittwoch

Von den britischen Inseln macht sich mehr und mehr Hochdruck breit und sorgt für eine Wetterberuhigung mit mehr Sonne. So schwinden die Wolken im Tagesverlauf und machen der Sonne mehr und mehr Platz. Die Höchstwerte liegen bei 15-17 Grad, der Wind weht aus nördlichen Richtungen.
Am Donnerstag und Freitag scheint dann vielfach die Sonne bei 16-18 Grad.

Verkehrsschilder in Esterwegen entwendet und mit Farbe beschmiert

In der Gemeinde Esterwegen an der Bockhorster Straße haben Unbekannte im Gewerbegebiet Verkehrszeichen entwendet. Die Tat ereignete sich zwischen dem 7. April und dem 10. April. Die Verkehrsschilder wurden einige Zeit später, zwischen dem 22. April und dem 24. April von unbekannten Tätern mit Farbe beschmiert. Die Polizei bittet um Hinweise.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Zusammenstoß mit Auto und Radfahrer in Emsbüren – Zeugen gesucht

Die Polizei sucht Zeugen nach einem Unfall in Emsbüren, Losserpad Einmündung Markt. Der Unfall ereignete sich gestern gegen 17:30 Uhr. Es kam zu einem Zusammenstoß mit einem Auto und einem Radfahrer. Der Radfahrer kam durch den Zusammenstoß zu Fall und verletzte sich. Der Verursacher verließ die Unfallstelle, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Bei dem Auto soll es sich vermutlich um einen schwarzen Renault gehandelt haben. Die Polizei sucht nun Zeugen, die Hinweise zu dem Auto oder dem Fahrer geben können.

Ems-Radweg an der Schleuse Gleesen bleibt voraussichtlich bis Ende März 2023 gesperrt

Der Ems-Radweg an der Schleuse Gleesen bleibt voraussichtlich bis Ende März 2023 gesperrt. Das teilt das Wasserstraßen-Neubauamt Datteln mit. Teilnehmer einer Besprechung mit Vertretern des Landkreises Emsland, der Stadt Lingen und der Gemeinde Emsbüren seien zu diesem Ergebnis gekommen. Bis zur Inbetriebnahme der Schleuse seien noch umfangreiche Bauarbeiten erforderlich. Daher stehe eine sichere Wegeverbindung noch nicht zur Verfügung und der Ems-Radweg an der Schleuse Gleesen bleibt weiterhin gesperrt. Umleitungen sind ausgeschildert.

Radfahrerin in Nordhorn durch Kinderwagen verletzt

In Nordhorn auf der Lingener Straße, Ecke Neuenhauser Straße, wurde eine Radfahrerin durch einen Kinderwagen verletzt. Der Vorfall ereignete sich am 24. April, an einem der Tage des „Holschenmarktes“ in Nordhorn, gegen 16:45 Uhr. Die 17-jährige Radfahrerin fuhr mit ihrem Fahrrad durch die dafür nicht gesperrte Firnhaberstraße. Sie wurde von mehreren Personen beleidigt und aufgefordert abzusteigen. Nachdem sie abgestiegen war, wurde sie von einer Frau mit einem Kinderwagen gerammt. Dadurch wurde sie verletzt. Die Frau ging weiter, ohne sich um die Verletzte zu kümmern. Die Frau soll schwarze lange Haare gehabt haben. Diese sollen zu einem Zopf gebunden gewesen sein. Die Polizei sucht Zeugen.

Staatsanwaltschaft plädiert im Prozess wegen Millionenbetrugs mit nicht existenten Windparkprojekten

In dem Prozess wegen Millionenbetrugs mit nicht existenten Windparkprojekten gegen einen ehemaligen emsländischen Unternehmer und weitere Angeklagte hat die Staatsanwaltschaft heute am Landgericht Osnabrück plädiert. Das teilt das Landgericht Osnabrück auf Nachfrage der Ems-Vechte-Welle mit. Es wurde beantragt, alle Angeklagten zu einer Freiheitsstrafe zu verurteilen (Strafmaß zwischen drei Jahren und drei Monaten und acht Jahren und fünf Monaten). Über mehrere Jahre sollen die Angeklagten internationale Geschäftspartner mit gefälschten Dokumenten über angeblich geplante Windparks in Niedersachsen getäuscht haben.

Symbolbild

Körperverletzung in Haren – Zeugen gesucht

Die Polizei sucht Zeugen einer Körperverletzung in Haren. Die Tat ereignete sich am 18. April in einer Gaststätte in der Emsstraße. Um 2:30 Uhr kam es zunächst zu verbalen Streitigkeiten zwischen einem Täter und einer 31-Jährigen. Ein 19-Jähriger und ein 25-Jähriger beobachteten den Streit. Daraufhin wollten sie den Streit schlichten, aber die Situation eskalierte. Der Täter schlug um sich und eine 23-Jährige begleitete ihn nach draußen. Der Täter trat sie und flüchtete. Alle Beteiligten wurden leicht verletzt. Der Täter war männlich. Er soll ca. 1,70 Meter groß sein, 30 Jahre alt und von sportlicher Statur. Er soll außerdem dunkle kurze Haare haben und am Hals tätowiert sein. Die Polizei nimmt Hinweise entgegen.

Stadt Papenburg tauscht Abwasserschächte in der Dieckhausstraße aus

Die Stadt Papenburg hat mit Tiefbauarbeiten in der Dieckhausstraße begonnen. Betroffen ist der Abschnitt zwischen den Hausnummern 142 bis 186. Das hat die Stadt heute mitgeteilt. Die Arbeiten fokussieren sich auf den Austausch der Abwasserschächte. Dazu ist eine halbseitige Sperrung erforderlich. Die Stadt Papenburg rechnet während der Sperrung mit Beeinträchtigungen im Straßenverkehr. Ortskundige werden gebeten, den Bereich möglichst zu umfahren. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende Mai.

Deutscher Wetterdienst eröffnet neue Messstation in Lingen

Nach zweijähriger Bauzeit hat der Deutsche Wetterdienst (DWD) seine neue Messstation in Lingen offiziell eröffnet. Die Wetterstation im Lingener Ortsteil Baccum ist bereits seit dem 1. März in Betrieb. Die alte Wetterstation hatte aufgrund geänderter Standortfaktoren keine verlässlichen Wetterdaten mehr geliefert. Die im Lauf der Jahre gewachsene angrenzende Vegetation hatte bei bestimmten Wetterlagen die Ergebnisse verfälscht. Die Wetterdaten vom neuen Standort werden direkt an den Computer des DWD in Offenbach gesendet und von dort in das weltweite Netz eingespeist. Insgesamt hat der Deutsche Wetterdienst knapp mehr als 500 000 Euro in seinen neuen Standort in Lingen investiert. Mehr dazu gibt es morgen im regionalen Magazin „Durch den Tag“.

Coronavirus: 7-Tage-Inzidenzen im Emsland und in der Grafschaft über 1700

Über das Wochenende sind einschließlich gestern und heute 1.267 neue Corona-Fälle in der Grafschaft Bentheim registriert worden. Das hat der Landkreis heute mitgeteilt. Akut mit dem Coronavirus infiziert sind in der Grafschaft 4.951 Menschen. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt nach Angaben des Robert Koch-Institutes (RKI) heute 1.785. Im Emsland liegt der Wert auf einem etwa gleichen Niveau. Laut RKI beträgt die 7-Tage-Inzidenz hier aktuell 1.705. Aus den Fallzahlen des Landkreises geht hervor, dass seit gestern 1.254 Corona-Neuinfektionen gemeldet worden sind. Als mit dem Coronavirus infiziert gelten im Emsland aktuell 6.724 Menschen.

Auto fährt gegen Dönerspieß – 5.000 Euro Sachschaden

Wie die Polizei heute mitteilt, war ein gefrorener Dönerspieß am 16. April Ursache für einen Verkehrsunfall auf der Lingener Straße in Spelle. Menschen wurden bei dem Unfall nicht verletzt. Eine Autofahrerin hatte in Höhe der Autobahnauffahrt Rheine Nord übersehen, dass auf der Fahrbahn ein gefrorener Dönerspieß lag. Der Zusammenprall hat einen Sachschaden von rund 5000 Euro verursacht. Die Polizei geht davon aus, dass der Spieß unbemerkt von einem Fahrzeug gefallen ist. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

“GeMAInsam Zukunft gestalten” – Maikundgebung in Lingen

Unter dem Motto “GeMAInsam Zukunft gestalten” ruft der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) am 1. Mai zu einer Maikundgebung in Lingen auf. Zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie soll es wieder eine große Kundgebung mit Demonstration vom Marktplatz zur Halle VI geben. Anschließend ist ein Maifest mit Infoständen, Musik, Speis und Trank geplant. Wiebke Pollmann berichtet:

Download Podcast

Programm der Maikundgebung am 1. Mai 2022 in Lingen

10:15 Uhr
Versammlung am historischen Rathaus
Begrüßung von Marion Hackenthal, Bezirksleiterin der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) Ibbenbüren

anschließend
Demonstration zur Halle IV

11:00 Uhr
Kundgebung mit Redebeiträgen von Bernd Mentgen (DGB Kreisverband Grafschaft Bentheim), Marcel Jungnickel (DGB Kreisverband Emsland) und Laura Belt (IG Metall)

anschließend
Maifest in und an der Halle IV mit Infoständen, Kultur, Livemusik, Speisen & Getränken

Neue Umkehrfräse beim Bauhof Schüttorf im Einsatz

Blühstreifen oder auch ganze Blühfelder bzw. -wiesen sind für eine Vielzahl von Insektenarten und damit auch für verschiedene Vogel- und Kleinsäugetierarten ein wichtiges Angebot. Vielerorts werden sie gerne an den Rand von Äckern gesät. In der Gemeinde Samern, wurde gestern hingegen eine Blühwiese auf einer Streuobstwiese angelegt. Und dafür kam ein spezielles Gerät zum Einsatz, das erst seit Kurzem zum Inventar des Bauhofs Schüttorf gehört – eine sogenannte Umkehrfräse. Wie die funktioniert und was sie so besonders macht, weiß Reporterin Carina Hohnholt. Sie war bei dem gestrigen Einsatz der Umkehrfräse auf einer Streuobstwiese in Samern vor Ort und berichtet:

Planungen der Neugestaltung der Lindenallee in Nordhorn schreiten voran

Die Planungen zur Umgestaltung der Blumensiedlung in Nordhorn sind im vollen Gange. Im Rahmen der Konzepterstellung des Stadtumbaugebietes wurden besonders von den Anwohnerinnen und Anwohnern sowie auch von den anliegenden Geschäftsbetreibern eine Neugestaltung der Lindenallee gefordert. Und diese Neugestaltung soll jetzt in Angriff genommen werden. In die Planung dazu sollen auch die Ideen der Bürgerinnen und Bürger mit einbezogen werden. Dazu hat die Stadt Nordhorn am vergangenen Freitag einen Bürgerdialog veranstaltet. Jenny Reisloh war vor Ort und berichtet:

Buntes Programm beim Tag der offenen Tür im Freizeitzentrum an den Hünensteinen

Bereits vor über 25 Jahren ist in Werlte ein Erholungsgebiet entstanden. Im Laufe der Jahre haben sich rund um den Campingplatz Hümmlinger Land immer mehr Vereine angesiedelt und so wuchs das Freizeitzentrum an den Hünensteinen am Werlter Stadtrand immer weiter. Besonders in den letzten zwei Jahren hat sich dort viel getan. Da das coronabedingt aber kaum jemand mitbekommen hat, hatte das Freizeitzentrum am vergangenen Sonntag zum Tag der offenen Tür eingeladen. Jenny Reisloh hat sich vor Ort umgeschaut und berichtet:

Buchtipp: Axel Hacke liest in Nordhorn aus “Ein Haus für viele Sommer”

Autor Axel Hacke liest am 3. Mai im Konzert- und Theatersaal Nordhorn aus seinem aktuellen Buch “Ein Haus für viele Sommer”. Der Schriftsteller und Kolumnist erzählt darin von der Magie eines besonderen Ortes. Dabei handelt es sich um einen alten Turm auf der italienischen Insel Elba. Den haben Hacke und seine Frau geerbt. Über den Autor, sein Buch und die Lesung am 3. Mai ab 20 Uhr in Nordhorn hat Wiebke Pollmann mit Michael Günther von der Stadtbibliothek gesprochen:

Download Podcast

Foto © Matthias Ziegler

IG Bau ruft zur Teilnahme an Gedenkminute für verunglückte Beschäftigte auf

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) ruft Beschäftigte im Emsland und in der Landkreis Grafschaft Bentheim zur Teilnahme an einer Gedenkminute für verunglückte Kolleginnen und Kollegen auf. Anlass ist der Internationale Workers’ Memorial Day am Donnerstag. An diesem Tag sollen die Beschäftigten um 12 Uhr eine Gedenkminute für Menschen einlegen, die bei der Arbeit ums Leben gekommen oder schwer erkrankt sind, so Herbert Hilberink, der stellvertretende Bezirksvorsitzende der IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. In diesem Zusammenhang weist die Industriegewerkschaft darauf hin, dass Bauarbeiter, Forstleute, Gebäude- und Fensterreiniger, aber auch Beschäftigte in der Landwirtschaft oft besonderen Gefahren bei der Arbeit ausgesetzt sind. Arbeitgeber seien in der Pflicht, für den Arbeits- und Gesundheitsschutz ihrer Beschäftigten zu sorgen. Schnelligkeit dürfe nicht vor Sicherheit gehen, so Hilberink in der Mitteilung.

Foto (c) IG BAU

Wohnraum für Geflüchtete mit Haustieren in der Grafschaft gesucht

Der Landkreis Grafschaft Bentheim sucht Wohnraum für Geflüchtete aus der Ukraine, die ein Haustier dabei haben. Für Menschen mit Hunden oder Katzen, die aus der Ukraine hierher geflüchtet seien, gebe es fast gar keinen Wohnraum, so Andrea Dircks vom Landkreis Grafschaft Bentheim, zuständig für die Flüchtlings-Notunterkunft in Nordhorn. Das Risiko einer Einschleppung der Tollwut durch aus der Ukraine mitgebrachte Haustiere sei gering, so der Landkreis. Das habe das Friedrich-Loeffler-Institut, ein Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, mitgeteilt. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein Tier mit fehlendem Impfschutz zum Zeitpunkt des Grenzübertritts infiziert habe, liege demnach bei etwa 1 zu 300.000. Wer Wohnraum für Mensch und Tier zur Verfügung stellen kann, sollte sich mit seiner Stadt oder seiner Gemeinde in Verbindung setzen.

Peugeot Boxer vom Gelände eines Papenburger Autohauses gestohlen

Vom Gelände eines Autohauses in Papenburg ist ein Fahrzeug gestohlen worden. Laut Polizei handelt es sich um einen Peugeot Boxer. Tatort war die Siemensstraße in Papenburg. Die Tatzeit liegt zwischen dem 5. April und gestern. Der Schaden wird auf rund 15.000 Euro geschätzt. Wer Hinweise zum Diebstahl oder zum Verbleib des Fahrzeuges hat, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Diebstahl auf Baustelle in Nordhorn

Von einer Baustelle in Nordhorn haben Diebe zwischen dem vergangenen Samstag und gestern diverses Material gestohlen. Betroffen ist eine Baustelle an der Denekamper Straße. Hier nahmen die Täter unter anderem ein 100 Meter langes Starkstromkabel, eine Kabeltrommel und einen Verteilerwürfel mit. Der Schaden wird von der Polizei mit rund 1000 Euro angegeben. Zeugen werden gebeten, sich mit bei der Polizei zu melden.

Parkscheinautomatenaufbruch in Lingen gescheitert

Unbekannte haben zwischen dem vergangenen Freitag und gestern in der Pestalozzistraße in Lingen versucht, einen Parkscheinautomaten aufzubrechen. Einem Bericht der Polizei zufolge hatten sie versucht, gewaltsam an das Innere des Automaten zu kommen. Der Versuch scheiterte aber. Die Täter machten keine Beute, hinterließen aber einen Schaden in Höhe von rund 500 Euro. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

4000 Euro Schaden nach Einbruch in Lingener Firma

Einen Sachschaden in Höhe von rund 4000 Euro haben Diebe in der vergangenen Woche bei einem Einbruch in Lingen hinterlassen. Zwischen dem vergangenen Freitag und Sonntag sind Unbekannte an der Rheiner Straße in die Verkaufsräume einer Firma eingedrungen. Sie nahmen laut Polizei diverses Werkzeug im Wert von rund 4000 Euro mit. Die Polizei sucht Zeugen.

Banküberfälle mit Spielzeugwaffe: Zwei Angeklagte ab heute vor Landgericht

Ab heute stehen ein 39-jähriger Angeklagter aus Beckum und ein 38-Jähriger Angeklagter wegen räuberischer Erpressung vor dem Landgericht Osnabrück. Der 38-Jähriger befindet sich zurzeit in der JVA Lingen in der Abteilung Groß-Hesepe. Den Angeklagten wird vorgeworfen in der Zeit von Februar bis November 2004 mit einer täuschend echt aussehenden Spielzeugpistole verschiedene Banken überfallen zu haben. Dabei hat der 39-Jährige bei einer Tat einen Bankmitarbeiter zur Herausgabe von 10.150 Euro bewegt. Bei einer gemeinschaftlichen Tat mit dem 38-Jährigen erbeuteten die beiden Angeklagten 29.500 Euro. Der 38-Jährige habe darüber hinaus bei einer alleinigen Tat weitere 8.580 Euro und bei einer Tat mit einem bislang unbekannten Mittäter 39.957 Euro erlangt haben.

Symbolbild

SV Meppen sichert Klassenerhalt in der 3. Liga

Der SV Meppen hat den Klassenerhalt in der 3. Fußball-Liga rechnerisch perfekt gemacht. Die Emsländer holten im Montagabend-Spiel ein 1:1 (1:0) bei Viktoria Köln und können nun an den letzten drei Spieltagen nicht mehr vom Tabellen-16. Viktoria Berlin eingeholt werden, der nur noch zwei Partien zu absolvieren hat. Beide Tore des Abends erzielte der Meppener Verteidiger Lars Bünning. In der 11. Minute brachte der 24-Jährige den SVM in Führung. Kurz nach der Halbzeitpause traf er per Kopf ins eigene Tor (49.). Unterdessen bleibt der SV Meppen nach einer starken Hinrunde seit elf Spielen sieglos. Diese Negativserie können die Emsländer am Samstag beim Heimspiel gegen den Tabellen-18. Würzburger Kickers beenden.

Nach Kritik an Kartenverkauf zum letzten Heimspiel der Saison gegen Braunschweig: SV Meppen rudert zurück

Der Fußball-Drittligist SV Meppen hat auf seiner Homepage eine Stellungnahme zum Kartenverkauf für das letzte Heimspiel der Saison am 7. Mai gegen Braunschweig veröffentlicht. Nachdem viele Fans Kritik an dem Kartenverkauf geäußert haben, rudert der Verein nun zurück und beruft sich auf ein Missverständnis. Die Stehplätze auf der ExxonMobil-Tribüne sollen wie gewohnt für SVM-Fans zur Verfügung stehen. Nach Gesprächen in der vergangenen Woche sei der Verein davon ausgegangen, dass die ExxonMobil-Stehtribüne als Puffer fungieren kann oder die gesamte Nordtribüne den Fans von Eintracht Braunschweig zur Verfügung steht. Der SV Meppen plante damit, die gesamte Stehtribüne daher freizuhalten. Diese Szenarien sollen jetzt aber nicht mehr zum Tragen kommen. In einem Gespräch am Montag zwischen dem SV Meppen und den sicherheitsrelevanten Behörden wurde die Sachlage geklärt. Der übliche Puffer zwischen Heim- und Gästefans muss weiterhin verdoppelt werden. Damit können die Dauerkarteninhaber ihr gewohnten Plätze in Anspruch nehmen und die Anzahl der Tageskarten werden entsprechend um die erweiterte Pufferzone reduziert. SVM-Geschäftsführer Ronald Maul bittet um Entschuldigung für die entstandenen Irritationen und das vorschnelle Handeln des Vereins.

Symbolbild

Update: Fahrzeug bei Unfall in Papenburg in Splittingkanal gestürzt

Bei einem Unfall zweier Autos in Papenburg ist eines der am Unfall beteiligten Fahrzeuge in den Splittingkanal gestürzt. Um kurz vor 12 heute Mittag kam es zu dem Vorfall auf der Straße Splitting rechts. Eine 19-jährige Fahrerin übersah dabei beim Abbiegen von der Straße Splitting links in die Splitting rechts eine 32-jährige Fahrerin, die Vorfahrt hatte. Sie fuhr in Richtung Ortsmitte. Beim Zusammenstoß beider Fahrzeuge kam die 32-Jährige mit ihrem Auto von der Straße ab und landete im Kanal. Die 32-Jährige wurde nur leicht verletzt, kam jedoch ins Krankenhaus. Die Höhe des Schadens steht noch nicht fest.

Symbolbild

“Frühe Hilfen”: Weiterbildung für Hebammen und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegepersonal im Emsland

Ab Mai sollen Weiterbildungen für Hebammen und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegepersonal im Emsland angeboten werden. Mit dieser Qualifizierungsmaßnahme wolle der Sozialdienst katholischer Frauen, kurz SkF e.V., Fachkräfte schulen, um so das Angebot in den sogenannten Frühen Hilfen im Emsland auszubauen. Bei diesen Frühen Hilfen unterstützen Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende gerade junge Familien in besonders belasteten Familiensituationen. Diese Fachkräfte in den Frühen Hilfen sind durch Berufserfahrung und Weiterbildung qualifiziert, Eltern in einem gesundheits- und entwicklungsfördernden Umgang mit ihrem Kind zu stärken. Bei der Qualifizierungsmaßnahme wird mit dem Landkreis und der Katholischen Erwachsenenbildung e.V. Lingen zusammengearbeitet. Ziel der Qualifizierung ist die Weiterentwicklung und Vertiefung der vorhandenen Kompetenzen im Bereich der Gesundheitsförderung, Prävention, Anleitung und Beratung von Familien, so der Landkreis in der Mitteilung am Montag. Die Qualifizierung umfasst 270 Unterrichtseinheiten. Das Weiterbildungsangebot richtet sich an ausgebildete Hebammen und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung. Weitere Hintergründe zu den Weiterbildungen erfahren Interessierte am Donnerstag, den 12. Mai, von 10 bis 11.30 Uhr, sowie Donnerstag, 19. Mai, von 15 bis 16.30 Uhr in Informationsveranstaltungen. Veranstaltungsort ist der SkF Linden, Burgstraße 30, in Lingen.

Kontaktdaten für Interessierte:
SkF e.V. Lingen
Tel.: 0591/80062-102
E-Mail: stephanie.luesseling@skf-lingen.de
Weitere Informationen: www.skf-lingen.de

Grafschaft Bentheim hat neue Haushaltssatzung

Das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport hat die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan des Landkreises Grafschaft Bentheim für das Haushaltsjahr 2022 vergangenen Donnerstag (21. April) genehmigt. Der Haushaltsplan ist die Grundlage für die Vorgänge der Verwaltung, die mit finanziellen Aktivitäten verbunden sind. Für 2022 sieht der Haushalt 280,5 Mio. Euro an Ausgaben, 281,2 Mio. Euro an Einnahmen sowie rund 27,2 Mio. Euro an Investitionen vor.

Die Haushaltssatzung sowie der Haushaltsplan 2022 können auf der Webseite des Landkreises Grafschaft Bentheim eingesehen werden: https://www.grafschaft-bentheim.de/grafschaft/buergerservice-kreishaus-politik/satzungen-und-verordnungen.php

Symbolbild

60.000 Fluggäste in den Osterferien: Flughafen Münster Osnabrück erreicht bereits Vor-Corona-Niveau

Während der Osterferien in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen erreichte der Flughafen Münster Osnabrück (FMO) wieder das Niveau des Jahres 2019 vor Corona. In der Ferienzeit zählte der Flughafen insgesamt 60.000 Fluggäste. Für die meisten Fluggäste ging es dabei nach Mallorca, Antalya, Gran Canaria, Fuerteventura, Lanzarote oder Teneriffa. Das berichtet der FMO in einer Pressemitteilung am Montag. Für das gesamte Jahr 2022 ist man optimistisch und erwartet eine Verdopplung der Passagierzahlen gegenüber 2021. Aufgrund der angemeldeten Flüge erwartet man somit deutlich mehr als 700.000 Fluggäste in diesem Jahr. Das erwartete Wachstum ist auf ein starkes touristisches Programm mit den Schwerpunkten Mallorca, griechische Inseln und Türkei zurückzuführen. Ebenso sei die Nachfrage von Geschäftsreisen schneller als erwartet gestiegen, sodass die Flugverbindungen nach Frankfurt und München deutlich ausgebaut wurden.

Symbolbild

SPD Lingen fordert Frauen-Notruf „Ist Luisa hier“ in der Gastronomie

Die SPD-Fraktion im Lingener Stadtrat hat einen Antrag gestellt, in der Gastronomie den Frauen-Notruf „Ist Luisa hier?“ einzuführen. „Ist Luisa hier?“ ist eine Code-Frage für geschultes Thekenpersonal, mit der Frauen signalisieren, dass sie belästigt wurden und Hilfe benötigen. Über die Teilnahme sollen die Gastronomen freiwillig entscheiden können, so die SPD in der Mitteilung am Montag. Eine Schulung des Münsteraner Frauen-Notrufs soll das Personal in der Gastronomie vorbereiten. Um eine Nicht-Teilnahme aufgrund der Schulungskosten zu verhindern, sieht der Antrag der SPD-Fraktion auch eine finanzielle Unterstützung von Seiten der Stadt vor. Durch Aufkleber oder andere Hinweise sollen Frauen Diskos, Bars oder Lokalen mit geschultem Personal erkennen können. Das Feiern werde auch in Lingen immer wieder durch Fälle sexueller Belästigung in unterschiedlichem Ausmaß beeinträchtigt, so die SPD Lingen. Dies äußere sich in unangemessenen Sprüchen, unangenehmen Berührungen bis hin zur Verabreichung von K.O.-Tropfen, so Leonie Lüken, Beisitzerin im Vorstand des SPD-Ortsvereins.

Symbolbild: © Pixabay

Fahrzeug bei Unfall in Papenburg in Splittingkanal gestürzt

Bei einem Unfall zweier Autos in Papenburg soll eines der am Unfall beteiligten Fahrzeuge in den Splittingkanal gestürzt sein. Nach ersten Angaben der Polizei kam es um kurz vor 12 heute Mittag zu dem Vorfall auf der Straße Splitting rechts. Dabei sind zwei Fahrzeuge zusammengestoßen, wodurch ein Fahrzeug dann in den Kanal stürzte. Eine beteiligte Person wurde dabei vermutlich leicht verletzt, so die Polizei. Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei sind derzeit vor Ort.

Symbolbild

Radweg-Teilstück entlang der K141 zwischen Niederlangen und Oberlangen fertiggestellt

Nach etwa einem halben Jahr Bauzeit ist ein saniertes Teilstück eines Radweges an der Kreisstraße 141 bei Lathen wieder freigegeben worden. Das hat der Landkreis Emsland mitgeteilt. Erneuert wurde ein etwa drei Kilometer langer Abschnitt zwischen Niederlangen und Oberlangen in der Samtgemeinde Lathen. Die Gesamtkosten für die Maßnahme lagen bei rund 450.000 Euro. 75 Prozent der Kosten sind über einen Zuschuss des Landes Niedersachsen finanziert worden. Die Sanierung ist laut Landkreis eins von insgesamt sechs Vorhaben, das im vergangenen Jahr vom Landkreis Emsland für einen Fördertopf des Landes angemeldet und bewilligt worden war.

Foto (c) Landkreis Emsland

Per Haftbefehl gesuchter Mann in Bad Bentheim festgenommen

Ein von der Staatsanwaltschaft per Haftbefehl gesuchter Mann ist in der Nacht von Samstag auf Sonntag in Bad Bentheim festgenommen worden. Bundespolizisten hatten gegen Mitternacht auf der Autobahn 30 einen Reisebus angehalten, der aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist war. Bei der Überprüfung der Personalien stellte sich heraus, dass der der 31-jährige Mann wegen einer Verurteilung wegen Unterschlagung noch eine Geldstrafe von 1650 Euro zahlen musste. Weil der Mann den offenen Geldbetrag nicht an Ort und Stelle begleichen konnte, muss er nun für 55 Tage in Haft. Mittlerweile sitzt der 31-Jährige in einer Justizvollzugsanstalt.

Symbolfoto (c) Bundespolizei

SV Meppen heute Abend zu Gast beim FC Viktoria Köln

Nach zehn sieglosen Spielen muss der SV Meppen heute Abend in der 3. Liga beim FC Viktoria Köln antreten. In den vier noch ausstehenden Ligaspielen müssen die Emsländer punkten, um nicht in Abstiegsgefahr zu geraten. Die Kölner könnten heute Abend mit einem Sieg mit Meppen nach Punkten gleichziehen. Das Hinspiel in der Meppener Hänsch-Arena stand in einem besonderen Licht. Weil einige Fans mit Trillerpfeifen gegen Montagsspiele protestiert hatten, musste die Partie für rund zehn Minuten unterbrochen werden. Das Spiel gewann der SVM am Ende deutlich mit 4:0. Angepfiffen wird die Begegnung im Kölner Sportpark Höhenberg heute Abend um 19 Uhr.

41-jähriger Mann in Bad Bentheim festgenommen

Die Bundespolizei hat am vergangenen Donnerstag in Bad Bentheim einen 41-jährigen Mann verhaftet. Der Mann war Mitfahrer in einem Auto, das die Beamten an der Autobahn 30 angehalten und kontrolliert hatten. Im Rahmen der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Mann von der Justiz gesucht wurde. Ihm wird Steuerhinterziehung vorgeworfen. Ein Gericht hatte eine Untersuchungshaft angeordnet. Darum wurde der Mann per Haftbefehl gesucht. Am Samstag wurde der 41-Jährige einem Haftrichter vorgeführt. Mittlerweile sitzt der Mann in einer Justizvollzugsanstalt.

Symbolfoto (c) Bundespolizei

Gemeinde Geeste sucht Schiedspersonen

Die Gemeinde Geeste sucht Schiedspersonen für den Schiedsamtsbezirk Geeste. Wie die Gemeinde mitteilt, scheiden Siegfried Schröder und Anita Bernotat im Juli aus ihren Ämtern aus. Ab August sollen Nachfolger die Aufgabe der Schiedspersonen übernehmen. Deren Aufgabe ist es, bei Streitfällen nach Möglichkeit eine vorgerichtliche Einigung zwischen den beteiligten Personen herbeizuführen, um Amtsgerichte bei Bagatellangelegenheiten zu entlasten. Überwiegend gehe es bei Schiedsamtsfällen um Nachbarkeitsstreitigkeiten. Übernehmen dürfen das Amt Personen, die das 30. Lebensjahr vollendet haben, im Bereich des Schiedsamtes wohnen und nicht durch sonstige gerichtliche Anordnungen in der Verfügung über sein Vermögen beschränkt sind. Die Amtszeit beträgt fünf Jahre.

Interessierte können sich bei Oliver Franke, Fachbereichsleiter „Bürgerdienste, Arbeit und Soziales“ unter der Telefonnummer 05937 / 69-250 oder per E-Mail an o.franke@geeste.de wenden. Bewerbungen können bis zum 15. Mai 2022 eingereicht werden.

Impfaktion auf dem Sportgelände des SV Dalum am Donnerstag

Auf dem Sportgelände des SV Dalum werden am Donnerstag Impfungen gegen das Coronavirus angeboten. Darauf hat die Gemeinde Geeste heute hingewiesen. Eingeladen sind alle, die noch keine Impfung erhalten haben, eine Zweit- oder eine Auffrischungsimpfung benötigen. Auch Kinder ab fünf Jahren können geimpft werden. Eine Terminvereinbarung sei laut Landkreis nicht nötig. Durchgeführt wird die Aktion vom mobilen Impfteam des Deutschen Roten Kreuzes und vom Landkreis. Geimpft wird zwischen 10 Uhr und 17.30 Uhr. Laut der Mitteilung sollen in den kommenden Tagen in weiteren Teilen des Landkreises Emsland derartige Impfaktionen stattfinden.

Programm