Stadt Lingen schließt sich dem Projekt „Nette Toilette“ an

Die Stadt Lingen hat sich dem Projekt „Nette Toilette“ angeschlossen. Die Stadt teilt mit, dass dabei Geschäfte, Restaurants und Einrichtungen eine Aufwandsentschädigung erhalten, wenn sie ihre Toiletten für die Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Die teilnehmenden Einrichtungen machen durch einen auffälligen roten Aufkleber an den Eingangstüren auf das Angebot aufmerksam. Aktuell nehmen die Alte Posthalterei, dass Restaurant La Vino, das Café Central, sowie das Extrablatt im Lookentor teil. Angestoßen wurde die Idee von der Lingener Seniorenvertretung.

Foto © Stadt Lingen

850 Euro Sachschaden in Twist nach Einbruch in Schulgebäude

In Twist ist es in der Nacht zu gestern zu einem Einbruch gekommen. Nach Angaben der Polizei haben sich unbekannte auf das Gelände einer Schule an der Flensberger Straße begeben und gewaltsam Zutritt zu einem Gebäude verschafft. Die Täter durchsuchten verschiedene Räumlichkeiten und stahlen dabei Bargeld und ein elektronisches Gerät. Es entstand ein Sachschaden von 850 Euro. Die Polizei bitte Zeugen, sich zu melden.

LKW-Fahrer wird im Industriegebiet bei Werlte mit zweiter Fahrerkarte erwischt

Im Rahmen einer Verkehrskontrolle wurde im Industriegebiet bei Welte und Sögel gestern Nachmittag ein LKW-Fahrer bei einer Verkehrskontrolle mit einer zweiten Fahrerkarte erwischt. Laut Polizei steht er unter Verdacht, die Karte zu nutzen, um die Lenk- und Ruhezeiten zu umgehen. Der Fahrzeugführer muss sich nun unter anderem wegen Urkundenfälschung verantworten. Im Bereich der Stadt Werlte wurden außerdem mehrere Verkehrsteilnehmende angehalten, die der Gurtpflicht und Auflagen im Führerschein nicht nachkamen. Gegen die Verkehrsteilnehmenden wurden Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

Polizei macht durch besprühte Fahrräder auf Abstand zu Fahrradfahrenden aufmerksam

Die Polizeiinspektion Emsland/ Grafschaft Bentheim nimmt seit dem 15. Dezember an einer ersten Auftaktveranstaltung der landesweiten Aktion für Verkehrssicherheit von Radfahrerinnen und Radfahrern teil. Die Polizeiinspektion teilt mit, dass dafür bereits ein altes Fahrrad mit Leuchtfarben besprüht und an der Kreuzung Georgstraße / Frerener Straße / Ludwigstraße in Lingen aufgestellt wurde. Auf dem Fahrrad ist außerdem ein Plakat befestigt, dass Autofahrerinnen und Autofahrer darauf aufmerksam macht, genügend Abstand zu Radfahrerinnen und Radfahrern zu halten und auf sie Rücksicht zu nehmen. Weitere Räder sollen an Verkehrsunfallschwerpunkten aufgestellt werden, die von der Polizeiinspektion lokalisiert wurden. Die Ausstellorte sollen in einem gewissen zeitlichen Abstand gewechselt werden. Der Grund für die Teilnahme ist die zunehmende Anzahl an Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrern, die laut Verkehrsunfallstatistik verunfallen. Die Gründe für den Anstieg der Verkehrsunfälle sind nach Angaben der Polizei vielfältig, liegen aber vor allem in der stark zunehmenden Verbreitung von E-Bikes und Pedelecs.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/ Grafschaft Bentheim

SV Meppen verliert Testspiel gegen den 1. FC Köln

Der SV Meppen hat in einem Testspiel gegen den 1. FC Köln verloren. Die deutsche Presse Agentur teilt mit, dass die Herren des SV Meppen eine knappe Niederlage zu Gast beim Bundesligisten in Köln kassierten. Damit verliert der SV Meppen das letzte Spiel vor der Winterpause. Den Treffer für die Kölner machte Sargis Adamyan in der 15. Minute.

19-Jährige wird in Meppen sexuell belästigt

Die Polizei sucht aktuell nach einem Unbekannten, der eine 19-Jährige in Meppen sexuell belästigt hat. Die Polizei teilt mit, dass der Unbekannte in der Nacht zum 31. Oktober gegen 2:30 Uhr hinter einem Fotostudio an der Straße Am Haseufer an eine 19-Jährige herantrat, die sich gerade auf dem Heimweg befand. Der Unbekannte fasste, der 19-Jährigen an den Hintern und küsste sie am Hals. Das Opfer versuchte sich zu wehren, woraufhin eine Zeugin auf die Situation aufmerksam wurde. Die Zeugin schrie den unbekannten Mann an, sodass dieser sich vom Tatort entfernte. Der Täter wird als etwa 25 Jahre alt, 1,80 Meter groß und mit normaler Statur beschrieben. Er hat dunkles Haar und trägt einen dunklen Bart. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Altes Bahnhofsgebäude in Sögel gerät in Brand

In Sögel ist gestern gegen 12:30 Abfall in dem alten Bahnhofsgebäude in Brand geraten. Dabei wurde niemand verletzt. Die Polizei und die Feuerwehr in Sögel teilen mit, dass sie gegen 12:30 wegen einer starken Rauchentwicklung aus dem Keller des Bahnhofsgebäudes an der Bahnhofsstraße alarmiert wurden. Bei dem Eintreffen der Feuerwehr ist der erste Stock schon in Brand geraten. Nach Angaben der Feuerwehr kommt es in dem Gebäude seit Jahren immer wieder zu Bränden. Die Polizei ermittelt momentan, ob es sich um Brandstiftung handelt. Der Sachschaden soll nach ersten Erkenntnissen bei etwa 2500 Euro liegen. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Foto © SG Sögel / Feuerwehr

 

Stadt Papenburg baut Büroräume wegen veränderter Vorschriften zum Wohngeld und Bürgergeld

In Papenburg werden wegen der veränderten Vorschriften zum Wohngeld und wegen der neuen Einführung des Bürgergelds ab dem 2. Januar neue Büroräumlichkeiten eingeführt. Die Stadt Papenburg teilt mit, dass die neue Situation mit dem Wohngeld und dem Bürgergeld voraussichtlich zu einer Vielzahl von neuen Anträgen im Fachdienst Arbeit und Soziales führen wird. Daher werden in den ehemaligen Räumlichkeiten des Restaurants an der Von-Galen-Straße 11-13 in Aschendorf die neuen Büroräumlichkeiten eingerichtet. In den neuen Büros sollen ausschließlich Neuanträge angenommen werden. Ab dem 2. Januar kann für das Bürgergeld unter der Nummer: 04961/82-144 und für das Wohngeld unter: 04961/82-130 angerufen werden. Die Stadt Papenburg bittet darum, dass sich Personen weiterhin an ihre zuständigen Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter wenden, wenn sie bereits Sozialleistungen beziehen.

19-jährige Autofahrerin nach Verkehrsunfall leicht verletzt

Eine 19-jährige Autofahrerin hat sich gestern auf der Klausheider Straße in Wietmarschen leicht verletzt. Die Polizei teilt mit, dass die 19-Jährige gegen 19 Uhr in Richtung Nordhorn unterwegs war. Aus bisher ungeklärter Ursache kam sie rechts von der Fahrbahn ab, überschlug sich und touchierte anschließend einen Baum. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 4500 Euro.

16-jähriger Rollerfahrer nach Verkehrsunfall schwer verletzt

In Papenburg hat sich gestern ein 16-jähriger Rollerfahrer bei einem Verkehrsunfall verletzt. Die Polizei teilt mit, dass der 16-Jährige auf seinem Roller gegen 21:05 auf der Straße Splitting rechts in Richtung Surwold unterwegs war. Dabei geriet er auf der regennassen Fahrbahn in den Gegenverkehr und prallte mit dem Auto einer 25-jährigen zusammen. Dabei verletzte sich der Jugendliche schwer. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 2500 Euro.

Materialien im Wert von 10.000 Euro von Lingener Baustelle gestohlen

An der Friedrich-Ebert-Straße in Lingen sind zwischen dem 10. Dezember und gestern Unbekannte in einen Baucontainer eingebrochen und Baumaterialien in Höhe von 10.000 Euro gestohlen. Nach Angaben der Polizei entwendeten die Unbekannten Baumaterialien aus den Containern und von der Baustelle. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Aktuelle Corona-Fallzahlen aus dem Landkreis Emsland

Im Landkreis Emsland sind im Laufe einer Woche 1.642 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Das geht aus den vom Kreis veröffentlichten Fallzahlen hervor. Aktuell gelten 617 Emsländerinnen und Emsländer als an Covid-19 erkrankt. 426 Menschen sind seit Ausbruch der Pandemie in Verbindung mit einer Corona-Infektion verstorben. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Daten des Robert-Koch-Instituts mit dem Stand von heute bei 426,4 und damit über dem Wert des vergangenen Mittwochs (396,5).

Erster Bauabschnitt fertig: Verkehr auf L 45 zwischen Wietmarschen und Lohne rollt wieder

Auf der Landesstraße 45 zwischen Wietmarschen und Lohne rollt sei dem Vormittag wieder der Verkehr. Wie die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mitteilt, sind die Arbeiten im ersten Bauabschnitt zwischen dem Wietmarscher Ortsausgang und dem Freizeitsee abgeschlossen worden. Aufgrund der Witterungsverhältnisse konnte der Radweg jedoch noch nicht fertiggestellt werden. Sobald es die Witterung zulässt, soll weitergearbeitet werden. Der zweite Bauabschnitt startet an der Zufahrt zum Freizeitsee und endet am Kreisverkehr in Lohne. Die Bauarbeiten sollen zu Beginn des kommenden Jahres aufgenommen werden. Eine Umleitung wird ausgeschildert. Zwischen Wietmarschen und Lohne werden auf einer Länge von sechs Kilometern die Deckschichten der Fahrbahn sowie des Radwegs erneuert. Die Kosten belaufen sich auf etwa zwei Millionen Euro.

Perspektive Innenstadt: Papenburg bekommt 433.000 Euro für die Verbesserung der Aufenthaltsqualität

Die Stadt Papenburg und das Citymanagement erhalten für die Verbesserung der Aufenthaltsqualität im Innenstadtbereich einen Zuschuss in Höhe von 433.000 Euro aus dem Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt“. Das teilt die Stadtverwaltung mit. Nach der Aufnahme in das Förderprogramm hatten Stadt und Citymanagement vier Leitprojekte beantragt. Im Rahmen des nun positiv beschiedenen Projektes sollen Citymöbel und Freizeitinstallationen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität in der Innenstadt beitragen. Einzelhandel und Gastronomie sollen gezielt gestärkt werden. Die neuen Angebote sollen kostenlos und gleichermaßen für Familien, Jugendliche, Einheimische und Touristen nutzbar sein.

Tourismus in der Region: Mehr Gästeankünfte, aber weniger Übernachtungen im Oktober 2022

In der Reiseregion Grafschaft Bentheim – Emsland – Osnabrücker Land ist die Anzahl der Gästeankünfte im vergangenen Oktober im Vergleich zum Vorjahresmonat leicht gestiegen. Die Erhebung des Landesamtes für Statistik Niedersachsen zeigt ein Plus von 0,4 Prozent. Die Anzahl der Gästeübernachtungen ist hingegen um 0,8 Prozent zurückgegangen. Auch landesweit wurden im Oktober 2022 mehr Gästeankünfte verzeichnet als im Oktober 2021. Die Gäste buchten aber weniger Übernachtungen. Im Zeitraum von Januar bis Oktober 2022 zeichnet sich jedoch sowohl bei den Gästeankünften als auch bei der Anzahl Übernachtungen gegenüber dem Vorjahreszeitraum ein Plus ab – dieses liegt bei 58 % bzw. bei 37,9 %.

Tierheim Lingen zieht Resümee für das Jahr 2022

In einem Tierheim steht es niemals still. Nicht nur, dass permanent abgegebene oder gefundene Tiere zu betreuen sind, auch Tierschutznotfälle verlangen die Aufmerksamkeit der Tierschützer sowie vieles andere mehr, um das sich Tierschutzvereine Jahr für Jahr kümmern. Den Tierschutzverein Lingen und Umgebung haben in diesem Jahr darüber hinaus mehrere ungeplante Ereignisse beschäftigt. Christiane Adam war für die Ems-Vechte-Welle im Lingener Tierheim:

Agentur für Arbeit informiert: Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung muss bei Arbeitslosigkeit weiterhin vorgelegt werden

Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung muss bei Arbeitslosigkeit auch ab dem kommenden Januar weiterhin vorgelegt werden. Darauf weist die Agentur für Arbeit Nordhorn hin. Ab Januar 2023 sind die Arbeitgeber verpflichtet, die Arbeitsunfähigkeitsdaten ihrer gesetzlich versicherten Beschäftigten selbst elektronisch bei den Krankenkassen abzurufen. Für Kundinnen und Kunden der Arbeitsagenturen und Jobcenter gilt diese Neuerung aber nicht. Erst ab Januar 2024 sind auch die Agenturen für Arbeit gesetzlich berechtigt, diese Daten elektronisch abzurufen. Eine Vorlage der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist bis dahin wichtig, um weiterhin Leistungen beziehen zu können. Auch Teilnehmende von Weiterbildungsmaßnahmen müssen im Krankheitsfalle weiterhin eine solche Bescheinigung vorlegen.

Wochenserie: Weihnachten in aller Welt – Lateinamerika

Die Weihnachtsfeiertage stehen vor der Tür. Als kleine Einstimmung auf das Fest, schauen wir uns in unserer aktuellen Wochenserie an, wie die Weihnachtszeit in anderen Teilen der Welt begangen wird. Im dritten Teil der Serie schauen wir heute dorthin, wo gerade ohnehin Feierstimmung herrscht: zum frisch gebackenen Weltmeister Argentinien. Aber nicht nur das, Wiebke Pollmann hat sich mit mehreren Weihnachtsbräuchen in Lateinamerika beschäftigt:

Download Podcast
Foto (c) pixabay Yair Cerón

Stadt Lingen stellt Verfahren zur Ausstellung der Familienpässe um

Die Stadt Lingen stellt das Verfahren zur Ausstellung der Lingener Familienpässe um. Die Einführung einer neuen Software soll künftig zur Optimierung der Abläufe für Bürger und Verwaltung beitragen, erklärt die Stadt in einer Mitteilung. Die derzeitigen Familienpässe behalten vorläufig ihre Gültigkeit. Darüber seien alle Einrichtungen informiert. Haushalte, zu denen eine pflegebedürftige Person gehört, sollen ihre Anträge wie bislang beim Fachdienst Soziales der Stadt Lingen stellen. Die weiteren berechtigten Familien bekommen die neuen Pässe nach der vollständigen Umstellung direkt zugeschickt.

Regenrückhaltebecken im Gewerbe- und Industriepark GIP werden freigeschnitten

Die Stadt Nordhorn lässt ab Anfang Januar 2023 vier Regenrückhaltebecken im Gewerbe- und Industriepark GIP freischneiden. Wie Stadtverwaltung mitteilt, müssten Bäume und Sträucher im Uferbereich zurückgeschnitten werden, damit die Becken nicht weiter verschlammen. Anschließend sollen die Becken ausgebaggert werden. Die Regenrückhaltebecken sollen bei Starkregen verhindern, dass zu schnell zu viel Wasser in die Kanäle strömt und es so zu Überflutungen kommt. Damit sie ihre Funktion erfüllen kommen, dürfen sie nicht zu sehr verschlammen. Darum müssen die Ufer regelmäßig vom Bewuchs befreit werden.

Ab Januar 2023 monatliche Sprechstunde für Seniorinnen und Senioren in Geeste

Ab dem kommenden Januar findet in Geeste immer am dritten Donnerstag eines Monats eine Sprechstunde für Seniorinnen und Senioren statt. Wie die Gemeinde mitteilt, wird die Sprechstunde immer zwischen 10 und 11 Uhr im Rathaus Dalum stattfinden. Durch die regelmäßigen Sprechstunden soll die Lebenssituation von Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde verbessert werden. Zudem soll auch die Vernetzung von verschiedenen Interessensgruppen in der Seniorenarbeit gefördert werden. Die erste Sprechstunde findet am 19. Januar 2023 statt.

Die Sprechstunde für Seniorinnen und Senioren findet im Raum P3 im Rathaus Dalum statt. Ansprechpartnerin ist Annegret Lüken. Interessierte, die nicht mobil sind, können über die Freiwilligenagentur unter der Telefonnummer 05937 / 69 – 194 einen Termin vermittelt bekommen.

Mit zwei Haftbefehlen gesuchter Mann im Bahnhof Bad Bentheim festgenommen

Bundespolizisten haben gestern in Bad Bentheim einen mit gleich zwei Haftbefehlen gesuchten Mann festgenommen. Der 43-Jährige war mit einem Zug aus den Niederlanden eingereist und wurde im Bahnhof Bad Bentheim kontrolliert. Ein Personalienabgleich im Fahndungssystem zeigte, dass der Mann wegen Unterschlagung und Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verurteilt worden war. Eine Geldstrafe von insgesamt 2.175 Euro hatte er noch nicht bezahlt. Weil er die Strafe auch gestern nicht bezahlen konnte, muss er ersatzweise 105 Tage in Haft verbringen. Darüber hinaus interessierte sich die Justiz in vier weiteren Fällen für den Aufenthaltsort des Mannes.

Rettungswagen verunfallt an Bahnunterführung in Haren – Drei Menschen leicht verletzt

In Haren ist gestern Abend ein Rettungswagen bei einer Einsatzfahrt verunfallt. Der 26-jährige Fahrer, seine 22-jährige Kollegin und der 84-jährige Patient wurden leicht verletzt. Wie die Polizei berichtet, war der Rettungswagen gegen 20:45 Uhr auf der Hanfeldstraße in Richtung B70 unterwegs. An einer Bahnunterführung prallte das Einsatzfahrzeug mit dem oberen Bereich gegen die Brücke und verkeilte sich dort.  Es entstand ein Sachschaden von etwa 15.000 Euro.

Senior in Nordhorn von Auto erfasst und schwer verletzt

Ein 87 Jahre alter Fußgänger ist gestern Abend in Nordhorn von einem Auto erfasst und schwer verletzt worden. Der Senior überquerte gegen 18:10 Uhr eine Fußgängerampel am Frensdorfer Ring. Nach Polizeiangaben wurde er von einem 62-jährigen Autofahrer übersehen, als dieser aus der Bahnhofsstraße in Richtung Stadtmitte auf den Frensdorfer Ring auffuhr. Der 87-Jährige wurde mit Kopfverletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei ermittelt zum Unfallhergang.

Symbolbild © Lindwehr

Update: 40-Jähriger wird nach sexueller Nötigung der Ehefrau zu anderthalb Jahren auf Bewährung verurteilt

Ein 40-Jähriger wurde heute vom Amtsgericht Meppen wegen sexueller Nötigung und vorsätzlicher Körperverletzung an seiner Ehefrau zu anderthalb Jahren auf Bewährung verurteilt. Nach Angaben des Amtsgerichts soll der Meppener in der Silvesternacht 2021 über Stunden eine Auseinandersetzung mit seiner Ehefrau gehabt haben, nachdem der Angeklagte erhebliche Mengen Alkohol konsumiert hatte. Der Angeklagte soll daraufhin versucht haben die Geschädigte zu vergewaltigen. Während des sexuellen Übergriffs verletzte sich das Opfer leicht.

Öffentliche Sitzung des Jugendhilfeausschusses findet heute im Neuen Rathaus in Lingen statt

Im Neuen Rathaus in Lingen findet heute eine öffentliche Sitzung des Jugendhilfeausschusses statt. Die Stadt Lingen teilt mit, dass auf der Tagesordnung unter anderem die Sanierung und Erneuerung der Fensterabdeckung der Kita Trinitatis, der Bewegungsraum der Kita St. Anna und die Sanierung und Erweiterung der St. Michael Kita steht. Außerdem soll über die Erweiterung der städtischen Kita Lütke Lüe, das Mittagessen in Kitas und über den Spielplatzausbau und Sanierungsmaßnahmen beraten werden. Die Sitzung findet heute um 16:00 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen statt.

Öffentliche Sitzung des Rates der Stadt Schüttorf findet heute um 18 Uhr statt

In der Oberschule Schüttorf findet heute eine öffentliche Sitzung des Rates der Stadt Schüttorf statt. Die Stadt teilt mit, dass auf der Tagesordnung unter anderem die Bekanntgabe amtlicher Mitteilungen und Berichte über wichtige Angelegenheiten der Stadt Schüttorf steht. Außerdem soll über die Änderung des Bebauungsplanes Nr. 49.1 Kempers Esch und die Änderung des Bebauungsplanes Nr. 56 Hagen / Singel beraten werden. Die Sitzung findet heute um 18:00 Uhr in der Mensa der Oberschule Schüttorf statt.

Das Wetter am Donnerstag

Am Donnerstag zeigt sich das Wetter anfangs bedeckt und örtlich fällt noch etwas Regen.
Tagsüber kann es lokal etwas auflockern, sonst bleibt es bewölkt mit zum Teil kräftigen Schauern.
Der Wind weht lebhaft aus Südwest bei 7-9 Grad.

Am Freitag bleibt es überwiegend bewölkt, ab dem Nachmittag fällt erneut kräftiger Regen. Die Höchstwerte steigen auf 6-8 Grad.

Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim erhält Förderbescheid über 2,6 Millionen Euro

Die Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hat einen Förderbescheid über 2,6 Millionen Euro vom Land Niedersachsen erhalten. Die Handwerkskammer teilt mit, dass der Kultus-Staatssekretär Marco Hartrich zwei Förderbescheide überreichte und damit das Engagement der Handwerkskammer sowie ihrer Mitgliedsbetriebe beim Ausbau der eigenen Infrastruktur würdigte. Dabei erhält die Kammer durch den ersten Förderbescheid rund zwei Millionen Euro für den Neubau und die Modernisierung ihrer Gebäude und knapp 617.000 Euro für die Förderung der Lehrgänge der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung. Die geplanten Bauvorhaben werden zu 30 % von der Handwerkskammer bezahlt. Staatssekretär Marco Hartrich erklärt, dass es wichtig sei, den Fachkräftenachwuchs des Handwerks für die Zukunft fit zu machen und dass durch die Förderbescheide Bildungsstätten und Lehrgänge als eine verlängerte Werkbank der Betriebe unterstützt werden würden.

Foto © Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim

Unbekannte schlagen Glaselement einer Tür in Nordhorn ein

Unbekannte haben zwischen dem 14. Dezember und heute das Glaselement einer Tür an der Schulstraße in Nordhorn mit einem Metallpfosten eingeschlagen. Die Polizei teilt mit, dass die Täter anschließend noch zwei Feuerlöscher aus dem Gebäude entwendeten und auf dem angrenzenden Sportplatz entleerten. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Nach Durchsuchungen in Bad Bentheim und Papenburg: Niederländische Polizei beschlagnahmt 250 Tonnen Feuerwerkskörper

Die niederländische Polizei hat in Zusammenarbeit mit der Zentralen Kriminalinspektion Osnabrück und der Staatsanwaltschaft Osnabrück eine große Menge an Feuerwerkskörpern beschlagnahmt. Nach Angaben der Polizeiinspektion Osnabrück handelte es sich um rund 250 Tonnen Feuerwerkskörper, die in einem Bunkerkomplex gelagert wurden, der etwa 20 Kilometer jenseits der Grenze bei Enschede liegt. Die Feuerwerkskörper waren für den illegalen Verkauf an Privatpersonen bestimmt. Im Rahmen der Durchsuchung wurden zwei Tatverdächtige festgenommen. Die Durchsuchungen fanden auch in Bad Bentheim und Papenburg sowie in Ahaus und Kranenburg statt. In den Niederlanden wurden in Den Haag, Enschede und Haaksbergen Durchsuchungen durchgeführt. Die Tatverdächtigen boten die Feuerwerkskörper auf ihrer Website zum Verkauf an. Die Feuerwerkskörper sollten in Feuerwerksläden nahe der niederländischen Grenze in Deutschland abgeholt werden. Der Ladenbestand wurde beschlagnahmt. Feuerwerkskörper, die bereits verkauft wurden, sollen von der Polizei bei den Käufern so weit wie möglich sichergestellt werden.

Foto © Polizei Osnabrück

Verwaltungsgebäude der Grafschafter Kreisverwaltung zwischen den Feiertagen geschlossen

Die Verwaltungsgebäude der Grafschafter Kreisverwaltung bleiben zwischen den Feiertagen geschlossen. Die Stadt Nordhorn teilt mit, dass das Kreishaus in Nordhorn und die verschiedenen Außenstellen vom 27. bis 30. Dezember mit dem Hintergrund der Energiekrise geschlossen sind. Laut der Stadt ist die Entscheidung dazu gefallen, da erfahrungsgemäß in dieser Zeit weniger Kundinnen und Kunden in das Kreishaus kommen. Dennoch ist das Kreishaus erreichbar, da viele Mitarbeitende an den Tagen im Homeoffice per Telefon arbeiten und auch per E-Mail kontaktiert werden können. Außerdem stehen für die Erledigungen von unverzichtbaren Aufgaben wie zum Beispiel im Bereich des Allgemeinen Sozialdienstes oder des Unterhaltes, den mitarbeitenden Ausweichbüros zur Verfügung. Um Energie zu sparen, wird zudem ein Großteil der Räumlichkeiten in einen Bereitschaftsdienst mit reduzierten Raumtemperaturen versetzt. Die Zulassungsstellen in Nordhorn und Emlichheim sowie die Führerscheinstelle in Nordhorn bleiben zwischen den Jahren zu den regulären Öffnungszeiten geöffnet. Auch die Abteilung für Veterinärwesen und Verbraucherschutz sowie die Auskunft des Gesundheitsamtes bleiben geöffnet.

Schafe bekommen in Wietmarschen ein neues Zuhause

Kein Rasenmäher ist so ökologisch und nachhaltig wie ein Schaf. Deshalb macht es auch durchaus Sinn, zur Pflege des Dalum-Wietmarscher Moors Schafe grasen zu lassen. Damit die bis zu 1000 Schafe auch möglichst tiergerecht gehalten werden, wurde das ehemalige Erdenwerk Ehrenborg für ca. 1,3 Millionen Euro in einen Schafstall umgebaut. Unterstützt wird das Projekt von der Niedersächsischen Moorverwaltung die das Grundstück stellt und bei der Erbauung des Zauns mitgeholfen hat, der Gemeinde Wietmarschen und von der Naturschutzstiftung Emsland. Bei der offiziellen Einweihung von dem neuen Schafstall war evw-Reporter Justin Ullrich vor Ort und kann darüber berichten:

Lingener Kunstpreisgewinner Robel Temesgen stellt in der Kunsthalle aus

Bereits zum 25. Mal wurde Anfang des Monats der Lingener Kunstpreis vergeben. Der mittlerweile renommierte und etablierte Preis geht dabei ausschließlich an Künstlerinnen und Künstler, die im Medium Malerei zu Hause sind. In diesem Jahr durfte sich der aus Äthiopien stammenden Künstler Robel Temesgen über den Preis freuen. Sein Projekt „Faces of Stories“ ist aktuell auch in der Kunsthalle Lingen ausgestellt. Jenny Reisloh berichtet:

Wochenserie: Weihnachten in aller Welt – Schweden

Die Weihnachtszeit ist eine ganz besondere Zeit. Diese besondere Zeit kann sich aber ganz unterschiedlich gestalten. Denn auf der ganzen Welt gibt es ganz unterschiedliche Weihnachtsbräuche und -traditionen. Wie die Advents- und Weihnachtszeit woanders aussieht, dass schauen wir uns in unserer aktuellen Wochenserie an. Wiebke Pollmann hat sich heute damit beschäftigt, wie die Weihnachtszeit in Schweden aussieht:

Download Podcast
Foto (c) pixabay

Geldbörse aus Auto gestohlen

Unbekannte sind in der Nacht zu Sonntag in Aschendorf in ein Auto eingebrochen. Das Fahrzeug stand zum Tatzeitpunkt auf einer Hofeinfahrt an der Straße Fahrenkamp. Die Täter stahlen eine Geldbörse samt Inhalt. Die Polizei sucht Zeugen.

Unfall zwischen Rettungswagen und Auto in Nordhorn – Drei Menschen leicht verletzt

Bei einem Verkehrsunfall zwischen einem Rettungswagen und einem Auto sind gestern Abend in Nordhorn drei Menschen leicht verletzt worden. Nach Polizeiangaben war der Rettungswagen gegen 22 Uhr mit Blaulicht und Martinshorn auf dem Frensdorfer Ring stadtauswärts unterwegs. Im Kreuzungsbereich mit der Bentheimer Straße kam es zu einem Zusammenstoß zwischen dem Einsatzfahrzeug und dem Auto eines 50-jährigen Mannes. Dieser hatte die Kreuzung in Richtung Bad Bentheim überquert. Durch den Zusammenprall kippte der Rettungswagen auf die Seite. Ein Patient bzw. eine Patientin befand sich nicht im Fahrzeug. Die beiden Insassinnen im Alter von 20 und 33 Jahren wurden ebenso wie der Autofahrer leicht verletzt. Sie wurden in ein Krankenhaus gebracht. Neben dem Rettungsdienst und einem Notarzt war die Feuerwehr mit 60 Personen im Einsatz. Zur Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen.

Foto © Christian Schock

Energiebericht, Wirtschaftsplan und Stromlieferungen: Lingener Betriebsausschuss Zentrale Gebäudewirtschaft kommt heute zusammen

Heute Nachmittag kommt der Betriebsausschuss Zentrale Gebäudewirtschaft der Stadt Lingen zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Agenda steht unter anderem die Vorstellung des Energieberichts 2021 und der Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Zentrale Gebäudewirtschaft 2023. Zudem wird über Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Stadt diskutiert. Zudem sollen Bündelausschreibungen des Landkreises Emsland für Gas- und Stromlieferungen für 2023 und 2024 vorgenommen werden. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses.

Symbolbild

MDMA, Kokain und Heroin in Küche in Lingen gelagert: Amtsgericht Lingen verhandelt

Das Amtsgericht Lingen verhandelt heute in einem Fall von Drogenhandel in nicht geringer Menge. Demnach soll der Angeklagte in der Küche seiner Wohnung in Lingen im Dezember 2019 verschiedene Betäubungsmittel gelagert haben. Die Beamtinnen und Beamten fanden MDMA, Kokain und Heroin sowie Werkzeug zum Herstellen von Drogen. Zur Verhandlung sind ein Sachverständiger und drei Zeugen geladen.

Symbolbild

Das Wetter am Dienstag

Das Winterwetter ist ausgeräumt, milde Luft samt Regen und Wind übernehmen und läuten einen sehr unangenehmen Wetterabschnitt ein. 

Am Dienstag dominieren die Wolken und der Wind, der weht zeitweise stark aus Südwest und lenkt immer wieder auch größere Regengebiete über uns hinweg. Die Höchstwerte steigen auf bis zu 10 Grad.

Auch in den kommenden Tagen setzt sich das graue und nasse Wetter fort. Es bleibt dazu windig und bei Temperaturen von 8 bis 10 Grad auch weiterhin mild.

61-jähriger Geschäftsführer aus Lathen wegen Betrug vor Landgericht Osnabrück

Das Landgericht Osnabrück verhandelt heute im Falle von Betrug durch einen 61-jährigen Angeklagten aus Lathen. Das Amtsgericht Papenburg verurteilte den Angeklagten im August wegen Vorenthaltens von Arbeitsendgelt in 13 Fällen und wegen Betruges zu einer Gesamtgeldstrafe von 130 Tagessätzen zu je 45 Euro. Gegen den Angeklagten wurden im Mai und August 2021 zwei Strafbefehle wegen des Vorenthaltens von Arbeitsentgelt sowie wegen Betruges erlassen. Der Angeklagte hat den jeweiligen Einspruch mit Zustimmung der Staatsanwaltschaft auf den Rechtsfolgenausspruch beschränkt. Der Angeklagte hat die rechtskräftig festgestellten Handlungen im Zeitraum von Februar bis September 2020 als Geschäftsführer eines in Lathen ansässigen Unternehmens begangen. Insgesamt ist ein Betrag in Höhe von fast 19.000 Euro nicht abgeführt worden. Die Betrugstat ist im Zeitraum von Mai 2019 bis Mai 2020 begangen worden. Der Angeklagte hat sich zahnärztlich behandeln lassen, obwohl ihm bewusst war, dass er den von den Leistungen der privaten Krankenversicherung nicht abgedeckten Anteil der ärztlichen Honorarforderung nicht begleichen kann.

Symbolbild

37-Jähriger aus Werlte heute vor Landgericht Osnabrück

Heute steht ein 37-jähriger Angeklagter aus Werlte wegen Urkundenfälschung vor dem Landgericht Osnabrück. Zuvor verurteilte ihn das Amtsgericht Meppen im Juli zu einer Freiheitsstrafe von 6 Monaten. Dem Angeklagten wird vorgeworfen, im November 2021 bei der Führerscheinstelle in Meppen eine Totalfälschung eines tschechischen Führerscheins vorgelegt zu haben. Der Angeklagte habe die Umschreibung einer tschechischen Fahrerlaubnis beantragt. Mit der Fälschung soll er den Eindruck vermittelt haben, dass er tatsächlich Inhaber einer tschechischen Fahrerlaubnis ist. Zu diesem Termin sind neben den üblichen Beteiligten ein Dolmetscher sowie zwei Zeugen geladen.

Symbolbild

12 Kilogramm Marihuana für Weiterverkauf in Polen: Landgericht Osnabrück verhandelt

Das Landgericht Osnabrück verhandelt heute in einem Berufungsverfahren gegen einen jetzt 38-jährigen Angeklagten, der zurzeit in der JVA Lingen sitzt. Zuvor hat ihn das Amtsgericht Nordhorn im Juli diesen Jahres wegen unerlaubter Einfuhr und Handel mit Betäubungsmitteln zu einer Freiheitsstrafe von 3 Jahren verurteilt. Der Angeklagte soll im Februar in einem Versteck in seinem Auto mehrere Plastiktütchen mit circa 12 Kilogramm Marihuana mitgeführt haben. Er war über die A30 aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Das Marihuana soll für den Weiterverkauf an Dritte in Polen bestimmt gewesen sein. Nach Angaben des Gerichts erhielt der Angeklagte für den Transport etwa 1.700 Euro. Zu diesem Termin ist neben den üblichen Beteiligten eine Dolmetscherin geladen.

Symbolbild

Aus für mobile Impfaktionen und Impfstation in Nordhorn

Zum Ende des Jahres werden die mobilen Impfaktionen in Nordhorn eingestellt und die Impfstation in der Firnhaberstraße wird zurückgebaut. Impfungen über das Ärzteteam des DRK-Kreisverbandes sind noch bis Freitag, 23. Dezember, möglich. So der Landkreis Grafschaft Bentheim in der Pressemeldung. Wer sich impfen lassen möchte, kann dies weiterhin in Hausarztpraxen tun. Ausreichend Impfstoff sei vorhanden, so der Landkreis weiter. Über 50.000 Impfungen hat das Impfteam des Deutschen Roten Kreuzes im Zuge der mobilen Impfaktionen durchgeführt. Kurz nach der Schließung des Impfzentrums an der Nordhorner Paulstraße hatten die mobilen Impfteams ihre Arbeit am 9. Oktober 2021 aufgenommen.

Symbolbild

Stolperstein beschmiert

In Papenburg wurde ein Stolperstein in der Straße Hauptkanal links mit Farbe beschmiert. Ein Ehepaar aus Papenburg entdeckte die Schmierereien in Höhe eines Bauunternehmens am 30. November gegen 11 Uhr. Die Art und Weise der Tat lässt auf ein rassistisches Motiv schließen, so die Polizei in ihrer Meldung. Stolpersteinen sind kleine Gedenktafeln, die im Boden eingelassen sind. Sie sollen an das Schicksal der Menschen erinnern, die in der NS-Zeit verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Polizei bearbeitet die Straftat in der Abteilung des polizeilichen Staatsschutzes. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Foto: © Polizei Papenburg

Polizei warnt: Betrüger geben sich als falsche Polizisten aus

Aktuell geben sich wieder vermehrt Betrüger als falsche Polizisten aus. In den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim kommt es gerade häufiger zu den Anrufen der Betrüger. Derzeit sind vor allem der Raum Bad Bentheim und Sögel betroffen. Die Polizei bittet dringend darum, insbesondere ältere Menschen vor solchen Betrugsmaschen zu warnen. Bei Auffälligkeiten bittet die Polizei, sich umgehend bei den Beamtinnen und Beamten zu melden.

Symbolbild: © Sabine van Erp

Zensus 2022 abgeschlossen: Über 12.000 Grafschafterinnen und Grafschafter befragt

Die regionale Erhebung zum Zensus 2022 in der Grafschaft Bentheim wurde erfolgreich abgeschlossen. In der Grafschaft wurden 12.795 Einwohnerinnen und Einwohnern, so der Landkreis am Montag in der Pressemeldung. Nachdem das letzte Modul zum Zensus fertiggestellt wurde, stehen die Ergebnisse voraussichtlich Ende 2023 bereit. Rund 13.000 Personen wurden für die aktuelle Erhebung im Landkreis Grafschaft Bentheim ausgewählt, 97,9 Prozent von ihnen konnten tatsächlich befragt werden. In den Sonderbereichen wie Wohnheimen, Seniorenwohnanlagen sowie Alten- und Pflegeheimen wurden 2.152 Personen ausgewählt. Hier lag die Zahl der tatsächlich Befragten mit 2.474 Personen sogar höher als der Soll-Wert. Die Verantwortlichen des Landkreises sind zufrieden mit dem Vorgehen, heißt es in der Mitteilung weiter. Mit einem Online-Zugang konnten die ausgewählten Personen ihre Angaben digital vornehmen. Alternativ hat der Landkreis einen Papierfragebogen angeboten. Beim Zensus handelt es sich um eine gesamtdeutsche Volkszählung, die alle zehn Jahre durchgeführt werden soll. Die Ergebnisse nutzen Politik, Verwaltung und Wirtschaft als verlässliche Planungs- und Entscheidungsgrundlage. Auch für Wissenschaft, Markt- und Meinungsforschung und für die amtliche Statistik liefert der Zensus wichtige Basisdaten. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Befragung von 2021 in das Jahr 2022 verschoben.

Foto: © Landkreis Grafschaft Bentheim

Zulassungsstelle in Schüttorf bis Frühjahr 2023 geschlossen

Die Kfz-Zulassungsstelle in Schüttorf bleibt ab dem 27. Dezember 2022 vorübergehend geschlossen. Für An-, Um- oder Abmeldungen von Autos stehen die Zulassungsstellen in Nordhorn und Emlichheim zur Verfügung. Das meldet der Landkreis Grafschaft Bentheim heute Mittag. Die Zulassungsstelle in Schüttorf ist bis voraussichtlich Frühjahr 2023 geschlossen. Termine für die anderen Stellen können online gebucht werden: www.grafschaft-bentheim.de . Die Zulassungsstellen bieten optional auch freie Sprechzeiten ohne Terminvergabe an:

Nordhorn: montags bis freitags zwischen 7:30 und 9 Uhr
Emlichheim: montags bis freitags zwischen 8 und 12 Uhr

Kundinnen und Kunden müssen mit längeren Wartezeiten rechnen. Die Mitarbeitenden der Zulassungsstellen sind zudem per E-Mail unter zulassungsstelle@grafschaft.de oder per Telefon unter 05921 96-1142 bzw. 05943 809500 erreichbar.

Energie sparen: Rathaus in Lingen zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen

Zwischen Weihnachten und Neujahr bleibt das Rathaus in Lingen geschlossen. Der Grund ist die anhaltende Energiekrise und den damit verbundenen Vorgaben, Gas- und Stromverbräuche deutlich zu senken, heißt es von der Stadt Lingen in der Pressemeldung. Geschlossen sind das Rathaus, die Nebengebäude (Tiefbau- und Umweltamt) sowie die Emslandhallen/EmslandArena vom 24. Dezember bis zum 1. Januar. Das Bürgerbüro, die Stadtbibliothek und die Touristinformation bleiben vom 27. bis zum 30. Dezember geöffnet.

Symbolbild

260.000 Besucher in drei Wochen: Rekordbesucherzahlen für den Weihnachtsmarkt in Meppen

In den ersten drei Wochen verzeichnete der Meppener Weihnachtsmarkt rund 260.000 Besucherinnen und Besucher. Damit steigerte sich das Besucheraufkommen um circa 20 Prozent. Das berichtet die Stadt Meppen heute in ihrer Pressemeldung. Damit sei der Weihnachtsmarkt so erfolgreich wie noch nie. Zuvor war der Weihnachtsmarkt 2019 vor der Corona-Pandemie am stärksten besucht gewesen. In diesem Jahr steigerte auch die Eisbahn ihre Einnahmen um 31 Prozent. Die Preise blieben gleich. Für das Eisstockschießen hätten sich mit 120 Mannschaften so viele wie noch nie angemeldet. Und auch der Einzelhandel und die Gastronomie vor Ort seien sehr zufrieden, so die Stadt Meppen. Zudem seien bereits rund 200 Weihnachtsmarkt-Hotelpauschalen, also Übernachtungen samt Weihnachtsmarktbesuch, über die Tourist-Info gebucht worden, heißt es vom Stadtmarketingverein WiM. e. V. Noch bis zum 29. Dezember hat der Weihnachtsmarkt geöffnet.

Symbolbild: © Stadt Meppen

Update: Leblose Person in Kluse gefunden

Im Fall der leblos gefundenen Person in Kluse gibt es neue Hinweise. Der Mann führte neben einem Fahrrad, einen Schlüsselbund mit sich, von dem die Polizei nun ein Foto veröffentlicht hat (siehe oben). Bislang hat die Polizei die Identität des Verstorbenen noch nicht klären können. Möglicherweise ist eine Identifizierung des noch unbekannten Verstorbenen über diese Gegenstände möglich. Wer Hinweise auf die Identität der Person geben kann, meldet sich bei der Polizei. Zuvor war der Mann in Kluse Freitagmorgen gegen 8 Uhr gefunden worden. Nach Angaben der Polizei lag die leblose Person auf dem Grünstreifen zwischen der B70 und dem Radweg in Höhe der Straße Hunfeldsweg und wurde von einem 48-jährigen Radfahrer gefunden. Trotz der Reanimationversuche vor Ort verstarb der unbekannte Mann. Der 48-Jährige fand den Unbekannten unter einem blau/silbernen Kinderrad des Herstellers „Trekking Star“ liegend. Die Polizei beschreibt den Mann als 185 groß, etwa 100 Kilogramm schwer und 50 bis 60 Jahre alt. Außerdem trug der Mann eine braune Mütze, hatte einen grauen Drei-Tage-Bart und eine Spinne auf den Oberarm tätowiert.

Foto: © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Bundespolizei findet verbotene Feuerwerkskörper im Auto eines 24-Jährigen

Bundespolizisten haben am Samstag im Auto eines 24-Jährigen verbotene Feuerwerkskörper gefunden. Nach Angaben der Beamten reiste Autofahrer über die A30 aus den Niederlanden ein. Bei einer Kontrolle im Gewerbegebiet Gildehaus entdeckten die Bundespolizisten 15 Feuerwerkskörper, denen ein notwendiges Prüfzeichen fehlte. In Deutschland sind entsprechende Feuerwerkskörper wegen ihrer Gefährlichkeit nicht zugelassen. Die Feuerwerkskörper wurden sichergestellt. Der 24-Jährige muss sich wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Sprengstoffgesetz in einem Strafverfahren verantworten.

Coronavirus: Ein weiterer Todesfall in der Grafschaft Bentheim

Seit dem Montag der vergangenen Woche ist es in der Grafschaft Bentheim zu einem weiteren Todesfall in Verbindung mit Covid-19 gekommen. Das geht es aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Damit liegt die Gesamtzahl der Todesfälle seit Ausbruch der Pandemie bei 209. Im Laufe der vergangenen Woche sind im Kreisgebiet zudem 734 Neuinfektionen registriert worden. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Daten des Robert-Koch-Instituts heute bei 393,6 und damit über dem Wert des vergangenen Montags (351,1). Im Emsland liegt der Inzidenzwert mit Stand von heute bei 361,5. Detaillierte Fallzahlen für das Emsland werden im Laufe der Woche veröffentlicht.

Papenburger Rathaus bleibt vom 27. bis zum 30. Dezember geschlossen

Das Papenburger Rathaus bleibt in der Zeit vom 27. bis zum 30. Dezember geschlossen. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, ist für dringende Notfälle ein Notdienst telefonisch (04961 / 82-0) erreichbar. Im Bürgerbüro an der Friederikenstraße steht für die Aufgabenbereiche Bürgerbüro, Standesamt, Ordnung, Arbeit/Soziales und Stadtkasse auch ein persönlicher Notdienst zur Verfügung. Das Sanierungsbüro ist ab dem 20. Dezember geschlossen. In Aschendorf ist es ab 10. Januar 2023 wieder geöffnet, in Papenburg ab dem 17. Januar 2023. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis.

Im Notfall können Bürgerinnen und Bürger die Stadtverwaltung zu folgenden Zeiten erreichen:

27. Dezember, Dienstag: 8:30 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr
28. Dezember, Mittwoch: 8:30 bis 12:00 Uhr
29. Dezember, Donnerstag: 8:30 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr
30. Dezember, Freitag: 8:30 bis 12:30 Uhr

Es wird darauf hingewiesen, dass der Notdienst nur dringende Notfälle entgegennimmt und bearbeitet.

Kontrolle an A30 endet für 31-Jährigen in Justizvollzugsanstalt

Bundespolizisten haben am Freitagabend an der A30 bei Bad Bentheim einen Haftbefehl gegen einen 31-Jährigen vollstreckt. Der Mann muss nun für rund sieben Monate ins Gefängnis. Bei der Kontrolle eines Fahrzeugs auf dem Parkplatz Waldseite Süd stellten die Beamten fest, dass der Beifahrer von der Staatsanwaltschaft gesucht wurde. Er war im vergangenen Jahr wegen Beleidigung, Bedrohung und diverser anderer Delikte zu einer Geldstrafe von 4.400 Euro verurteilt worden. Da er die Geldstrafe nicht begleichen konnte, muss der Mann ersatzweise 220 Tage in Haft verbringen. Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs fanden die Bundespolizisten zudem zwei gestohlene Kennzeichen und einen Teleskopschlagstock.

Sportrückblick: Erfolgreiches Wochenende für drei Sportspitzenteams aus der Region

Die Fußball-Damen und Herren des SV Meppen haben sich bereits in die Winterpause verabschiedet. Drei unserer Sportspitzenteams aus der Region mussten am vergangenen Wochenende in ihrer jeweiligen Liga aber noch mal ran. Und die Bilanz könnte besser nicht sein: drei Spiele – drei Siege. Jenny Reisloh hat mit Wiebke Pollmann über alle Partien des Wochenendes gesprochen:

Drogen im Wert von 54.000 Euro bei Wohnungsdurchsuchung in Meppen sichergestellt

Beamte der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim haben bei einer Wohnungsdurchsuchung in Meppen mehrere Kilogramm Drogen mit einem Straßenverkaufswert von etwa 54.000 Euro sichergestellt. Wie die Polizei mitteilt, führten umfangreiche Ermittlungen auf die Spur eines 27-Jährigen. Dieser Stand im Verdacht, mit Drogen in nicht geringer Menge zu handeln. Bei der Durchsuchung seiner Wohnung entdeckten Polizisten Ende November eine professionelle Marihuanaplantage. Neben fast vier Kilo Marihuana stellten die Beamten 600 Ecstasytabletten, rund ein Kilo Amphetamin sowie Haschisch und MDMA sicher. Der 27-Jährige muss sich nun vor Gericht verantworten. Im Zuge der Ermittlungen wurden zudem gegen 21 weitere Personen aus dem mittleren Emsland Verfahren wegen Drogenbesitzes und -handels eingeleitet.

Foto: © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Kreissporthallen in Nordhorn nicht mehr als Notunterkunft benötigt

Seit dem 12. März 2022 wurden in den Kreissporthallen Nordhorn Geflüchtete aus der Ukraine untergebracht. Weil in den Kommunen im Landkreis Grafschaft Bentheim noch nicht ausreichend Wohnraum zur Verfügung stand, wurde die Notunterkunft als Puffer benötigt. In der Spitze waren in der Unterkunft 150 Menschen untergebracht, teils erreichten 50 Personen in der Woche den Kreis. Nun wird die Notunterkunft nicht mehr benötigt. Am vergangenen Donnerstag konnten die Kreissporthallen nun offiziell den Vereinen zurückgegeben werden. Wiebke Pollmann berichtet:

Wochenserie: Weihnachten in aller Welt – Japan

Zum Ende der Woche ist es so weit: Wir feiern Weihnachten. Das Weihnachtsfest selbst ebenso wie die Vorweihnachtszeit sind mit vielen Traditionen und Bräuchen verbunden. Dazu gehören der Adventskranz und der Adventskalender, das Wichteln, ein geschmückter Weihnachtsbaum und die Bescherung an Heiligabend. Aber wie wird eigentlich in anderen Teilen der Welt Weihnachten gefeiert? Das schauen wir uns als eine Art kleiner Weihnachts-Countdown in unserer aktuellen Wochenserie an. Im ersten Teil der Serie schauen wir heute nach Japan.  Wiebke Pollmann hat sich damit beschäftigt, wie die Weihnachtszeit in Japan aussieht:

Download Podcast
Foto (c) pixabay

Kreistag des Landkreises Emsland spricht heute über Haushaltsplan 2023

Der Kreistag des Landkreises Emsland spricht heute im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über den Haushaltsplan 2023. In diesem Zusammenhang wollen die Kreistagsmitglieder konkret auch über die Weiterführung des Projektes “Regionales Pflegekompetenzzentrum”, die Kostenübernahme für Bahnfahrkarten für Schülerinnen und Schüler des Sekundarbereichs II sowie über einen regionalen Härtefallfonds sprechen. Weitere Tagesordnungspunkte sind der Wirtschaftsplan des Abfallwirtschaftsbetriebes Emsland für das kommende Jahr, die Änderung der Richtlinien zur Förderung von Jugendgruppen und diverse Zuwendungen. Die öffentliche Kreistagssitzung beginnt heute um 15 Uhr Kreishaus I in Meppen.

Holzschuppen in Itterbeck abgebrannt

In Itterbeck ist gestern Abend ein Holzschuppen auf einem Grundstück an der Mühlenstraße in Brand geraten. Nach Polizeiangaben wurde durch das Feuer niemand verletzt, es entstand aber ein Sachschaden in Höhe von 9.000 Euro. Der Schuppen wurde durch die Flammen vollständig zerstört. Zudem wurden zwei angrenzende Garagen beschädigt. Die Feuerwehren aus Itterbeck und Uelsen waren mit 45 Personen im Einsatz.

Drei Verletzte und hoher Sachschaden bei Unfall auf A31 in Höhe Esmbüren

Bei einem Verkehrsunfall auf der A31 in Höhe Emsbüren sind gestern Abend drei Menschen leicht verletzt worden. Es entstand ein Schaden von etwa 42.000 Euro. Wie die Polizei mitteilt, war eine 23-Jährige gegen 22:30 Uhr mit ihrem Bulli auf der Autobahn in Richtung Oberhausen unterwegs. Demnach bemerkte die Frau ein vor ihr fahrendes Fahrzeug zu spät. Sie versuchte das Auto zu überholen, dabei geriet der Bulli ins Schleudern. Beide Fahrzeuge prallten zusammen, das Auto geriet anschließend in Brand. Der 62-jährige Fahrer und seine ein Jahr jüngere Beifahrerin konnten sich aus dem Auto befreien. Das Fahrzeug brannte vollständig aus. Alle drei Unfallbeteiligten wurden in ein Krankenhaus gebracht. Während der Lösch- und Bergungsarbeiten musste die Fahrbahn für etwas vier Stunden gesperrt werden.

Garagenbrand in Vrees – Hauseigentümer erleidet bei Löschversuchen eine Rauchgasvergiftung

In Vrees ist gestern Nachmittag die Garage eines Wohnhauses in Brand geraten. Wie die Feuerwehr Werlte mitteilt, stand die Garage beim Eintreffen der Einsatzkräfte in Vollbrand. Der Hauseigentümer hatte bereits selbst versucht, die Flammen zu löschen. Der 34-Jährige musste mit einer Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf das Wohnhaus und einen in der Nähe geparkten Wohnwagen verhindern. Ein in der Garage abgestelltes Auto wurde durch das Feuer zerstört. Um die umfangreichen Löscharbeiten zu unterstützen, wurde die Feuerwehr Lorup nachalarmiert. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 250.000 Euro.

Foto © Feuerwehr Werlte

Das Wetter am Montag: Unwetterwarnung vor Glatteis, dann rasche Milderung

Am Montag starten wir mit einer Unwetterwarnung vor Glatteis. Von Westen zieht Regen auf, der bei steigenden Temperaturen auf noch gefrorenen Boden fällt. Es besteht bis in den frühen Vormittag erhebliche Glättegefahr. Tagsüber steigen die Temperaturen dann rasch an und erreich bis zu 8 Grad. Der Himmel zeigt sich dabei bewölkt und bis zu Abend fällt immer wieder Regen und auch der Wind frischt mehr und mehr auf. 

In den kommenden Tagen ist von Winterwetter keine Spur mehr zu sehen – im Gegenteil, es wird noch wärmer. Bei bis zu 10 Grad fällt aber auch immer wieder Regen und es ist windig.

Feuerwehr rettet Frau von zugefrorener Vechte

Die Feuerwehr hat heute Nachmittag in Nordhorn eine Frau von der zugefrorenen Vechte gerettet. Das berichten die Grafschafter Nachrichten. Demnach sei unklar, wie lange die Frau auf dem Eis gelegen hatte. Die Feuerwehr habe sich der Frau über Streckleitern vorsichtig nähern können. Die Frau sei anschließend mit einer Unterkühlung in ein Krankenhaus gebracht worden.

Der FC Schüttorf 09 und der SCU Emlichheim gewinnen ihre Ligaspiele

Die Frauen des SCU Emlichheim haben heute in der 2. Frauen-Volleyballbundesliga Nord gewonnen. Bei den Frauen des BSV Ostbevern konnten sie sich mit 1:3 durchsetzten.  Die Emlichheimerinnen belegen damit aktuell Platz 5 der Tabelle. Die Herren des FC Schüttorf 09 gewannen ihr Spiel in der 2. Volleyball-Bundesliga Nord ebenfalls. Gegen den VC Bitterfeld-Wolfen stand es am Ende 3:0. Damit stehen die Schüttorfer jetzt auf Platz 9 der Tabelle.

Christian Fühner fordert die Unterstützung der Landesregierung für Kommunen bei der Asyl- und Flüchtlingspolitik

Der Landtagsabgeordnete Christian Fühner fordert die Unterstützung der Landesregierung für Kommunen bei der Asyl- und Flüchtlingspolitik. Das geht aus einer Pressemitteilung Fühners hervor. Demnach ständen die Kommunen in Niedersachsen seit Monaten aufgrund des Angriffskrieges gegen die Ukraine und der Konflikte im Nahen und Mittleren Osten sowie in Afrika beid er Verteilung und Aufnahme von Geflüchteten unter Druck. Um die Kommunen zu unterstützen, hat Fühner gemeinsam mit der CDU-Landtagsfraktion in der letzten Woche einen Entschließungsantrag „Verantwortungsvolle Asyl- und Flüchtlingspolitik organisieren – Kommunen bei der Aufnahme von Asylbewerbern und Flüchtlingen entlasten“ im Landtag vorgestellt. Darin wird von der Landesregierung gefordert, schnellstmöglich neue Standorte für die Landesaufnahmebehörde Niedersachsen zu schaffen. Die Größe sollte auf maximal 1000 Plätze begrenzt sein und Überbelegungen vermieden werden, um Konflikte vor Ort von Anfang an zu vermeiden. Zudem sollte die Verteilung transparent und nachvollziehbarer organisiert werden.

HSG Nordhorn-Lingen siegt gegen Die Eulen Ludwigshafen

Die HSG Nordhorn-Lingen hat heute in der 2. Handball-Bundesliga mit 24:20 gegen Die Eulen Ludwigshafen gewonnen. In einer von Anfang an umkämpften Partie ging es zunächst mit einer knappen 12:11 – Führung für die Hausherren in die Halbzeitpause. Auch zu Beginn der zweiten Halbzeit blieb das Spiel eng, erst in der 50. Minute konnte sich die HSG erstmals durch das Tor von Luca de Boer zum 22:18 eine Vier-Tore-Führung erspielen. Die Eulen konnten zwar noch mal auf 22:20 verkürzen, den Sieg der HSG schließlich aber nicht mehr verhindern. Das nächste Spiel des Zwei-Städte-Teams steht am 2. Weihnachtsfeiertag um 17 Uhr gegen den TSV Bayer Dormagen an.

 

Symbolbild

Schwerer Verkehrsunfall in Nordhorn

Bei einem Verkehrsunfall in Nordhorn sind heute fünf Menschen verletzt worden. Laut der Polizei war ein 42-jähriger Autofahrer mit seinem Beifahrer auf der Straße Hofsaat in Richtung Engdener Straße unterwegs. An der dortigen Kreuzung übersah er das Auto einer 34-Jährigen, die die Schüttorfer Straße in Richtung B 403 befuhr. Bei dem darauffolgenden Zusammenstoß wurde der 42-Jährige lebensgefährlich verletzt. Sein Beifahrer wurde leicht verletzt. Die 34-Jährige sowie ihre ein- und zwei-jährigen Mitfahrer erlitten schwere Verletzungen.

 

Symbolbild © Lindwehr

Zwei Menschen bei Unfall in Nordhorn schwer verletzt

Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen für einen Unfall in Nordhorn, bei dem zwei Fußgänger schwer verletzt wurden. Eine 56-jährige Fußgängerin überquerte gegen 17.25 Uhr zusammen mit einem vierjährigen Kind die Fahrbahn in Höhe Kaiserstraße in Richtung Stadtgrund. Dabei wurden sie von 48-jährigen Autofahrer angefahren.  Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Tödlicher Unfall bei Flucht vor Polizei

Bei einem schweren Verkehrsunfall ist gestern Abend in Werlte ein Mensch tödlich und ein weiterer lebensgefährlich verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, beabsichtigte ein Streifenteam der Polizei einen Autofahrer im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle anzuhalten. Der Autofahrer fuhr mit hoher Geschwindigkeit weiter. Kurz hinter der Ortsausfahrt Wieste verlor er die Kontrolle über seinen Wagen. Der Autofahrer kam nach links von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Daraufhin wurde der 41-jährige Fahrer aus dem Auto geschleudert und erlag noch vor Ort seinen schweren Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte seinen lebensgefährlich verletzten Beifahrer in ein Krankenhaus. Bei den anschließenden Ermittlungen wurde festgestellt, dass der 41-Jährige nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war und das gegen ihn ein offener Haftbefehl vorlag.

 

Foto © Freiwillige Feuerwehr Werlte

Theo Weggert aus Freren zum Ehrenvorstandsmitglied des Niedersächsischen Landesseniorats berufen

Theo Weggert aus Freren wurde nach 40 Jahren Kommunal- und Seniorenpolitik im Rahmen einer Feierstunde zum Ehrenvorstandsmitglied des Niedersächsischen Landesseniorats berufen. Das geht aus einer Pressemitteilung des früheren Nordhorner Seniorenratsvorsitzenden Horst-Dieter Dörr hervor. Die Ernennungsurkunde zum Ehrenvorstandsmitglied wurde von der Vorsitzenden des Rates Ilka Dirnberger überreicht. Theo Weggert führte 10 Jahre lang die Geschicke der Weser-Ems Arbeitsgemeinschaft. Auch Samtgemeindechef Ritz und der Frerener Bürgermeister Prekel würdigten die Arbeit des neuen Ehrenvorstandsmitglieds.

Foto © Horst-Dieter Dörr

Öffentliche Sitzung findet heute im Restaurant Mediterano in Sögel statt

Im Restaurant Mediterano findet heute eine öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Sögel statt. Die Gemeinde teilt mit, dass auf der Tagesordnung unter anderem die Beschlussfassung über die Erhöhung der Zuschüsse für Jugendwanderungen, -fahrten und -lager sowie für außerschulische Bildungsmaßnahmen steht. Außerdem soll über den Antrag des Ratsherrn Franz Josef Bruns zur Durchführung einer jährlichen Holzauktion und über die Änderung der Richtlinie der Gemeinde Sögel über die Vergabe von Wohnbaugrundstücken beraten werden. Die Sitzung findet heute um 18:00 Uhr am Loruper Weg 2 im Restaurant Mediterano in Sögel statt.

Stadt Lingen warnt vor Gefahr beim Betreten von Eisflächen

Die Stadt Lingen warnt davor, die Eisflächen der Seen und Gewässer im Stadtgebiet zu betreten, die durch die aktuellen Minusgrade und Schneefälle entstanden sind. Die Stadt teilt mit, dass das Betreten von dem Eis gefährlich ist, da es nicht dick genug und nicht tragfähig ist. Insbesondere Eltern sollen darauf achten, dass ihre Kinder die Eisflächen nicht betreten.

Meppenerin wegen Körperverletzung, Bedrohung und Sachbeschädigung zu acht Monaten auf Bewährung verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat heute eine Meppenerin wegen versuchter Körperverletzung, Bedrohung und Sachbeschädigung zu einer Bewährungsstrafe von acht Monaten verurteilt. Nach Angaben des Landgerichts wurde die Angeklagte unter Einbeziehung eines Urteils vom 5. Juli. 2021 verurteilt, da sie das Grundstück eines mutmaßlichen Geschädigten mit einem Messer betreten haben soll und ihn und seinen 10 jährigen Sohn mit einem Messer bedroht haben soll. Nach der Aufforderung, das Grundstück zu verlassen, soll die Angeklagte versucht haben, beide mit dem Messer zu stechen. Der mutmaßliche Geschädigte soll die Stiche abgewehrt haben, woraufhin die Angeklagte auf den Sitz eines Kinderquads des 10-Jährigen eingestochen haben soll. Dabei entstand Sachschaden an dem Kinderquad.

Leblose Person in Kluse gefunden

In Kluse ist heute Morgen gegen 8 Uhr eine unbekannte leblose männliche Person gefunden worden. Nach Angaben der Polizei lag die leblose Person auf dem Grünstreifen zwischen der B70 und dem Radweg in Höhe der Straße Hunfeldsweg und wurde von einem 48-jährigen Radfahrer gefunden. Trotz der Reanimationversuche vor Ort verstarb der unbekannte Mann. Der 48-Jährige fand den Unbekannten unter einem blau/silbernen Kinderrad des Herstellers „Trekking Star“ liegend. Die Polizei beschreibt den Mann als 185 groß, etwa 100 Kilogramm schwer und 50 bis 60 Jahre alt. Außerdem trug der Mann eine braune Mütze, hatte einen grauen Drei-Tage-Bart und eine Spinne auf den Oberarm tätowiert. Wer Hinweise zu dieser Person geben kann, soll sich bei der Polizei melden.

Symbolbild Polizeistreifenwagen

Polizei sucht Zeugen für einen Raubüberfall auf Tankstelle in Heede

Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen für einen Raubüberfall auf eine Tankstelle in Heede. Ein bislang unbekannter Mann betrat gestern Abend gegen 22.53 Uhr den Verkaufsraum der Tankstelle in der Dersumer Straße. Unter Vorhalten einer augenscheinlich echten silbernen Schusswaffe forderte er den Angestellten zur Herausgabe von Bargeld auf. Mit der Beute im dreistelligen Bereich flüchtete der Täter anschließend in unbekannte Richtung. Der Mann trug bei der Tat eine FFP2-Maske, einen dunkelgrauen/schwarzen Kapuzenpullover und eine schwarze Jogginghose.

Polizei sucht Zeugen für Einbruch in Fahrzeughalle in Bad Bentheim

Bei einem Einbruch in eine Fahrzeughalle in der Euregiostraße in Bad Bentheim haben Unbekannte Dokumente, Schlüssel und Bargeld gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, brachen die Täter gewaltsam in die Halle ein und durchsuchten die Räume. Dabei beschädigten sie mehrere Fenster. Der Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Die Polizei bittet um Hinweise.

Taxifahrer und Fahrgast bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall auf der B 70 sind gestern ein Taxifahrer und sein Fahrgast schwer verletzt worden. Laut der Polizei befuhr der 67-jährige Fahrer des Taxis auf der B 70 aus Richtung Lingen in Richtung Meppen. Aus bislang unbekannter Ursache geriet er dabei in den Gegenverkehr und kollidierte mit einer Sattelzugmaschine. Der 67-jährige Taxifahrer und sein 15-jähriger Fahrgast wurden mit schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Der Fahrer der Sattelzugmaschine blieb unverletzt.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Wasserböcke & Winterzeit

Es ist kalt geworden in Deutschland. Das spüren wir alle – Menschen wie Tiere. Wer es drinnen im Warmen gemütlich machen kann, hat es gut. Auch die Litschi-Wasserböcken im Tierpark Nordhorn machen es sich bei kaltem Wetter lieber in der Afrikascheune gemütlich. Das gilt sowohl für die erwachsenen Antilopen als auch für ihren Nachwuchs. Denn bei den Wasserböcken sind erst im Oktober Jungtiere zur Welt gekommen. Nicht ungewöhnlich, in der Vergangenheit hat sich auch schon im Dezember – kurz vor Silvester – Nachwuchs eingestellt. Wiebke Pollmann hat den Jungtieren im Tierpark Nordhorn einen Besuch abgestattet und dabei auch erfahren, wie die Antilopen den Winter verbringen:

Download Podcast

Foto © Franz Frieling

Sportvorschau: HSG nach englischer Woche erneut gefordert; Volleyball-Teams spielen letzte Liga-Partien des Jahres

Handball und Volleyball – diese beiden Sportarten stehen aktuell in unserer Sportvorschau im Fokus. Die Bundesliga-Fußballerinnen des SV Meppen haben am vergangenen Wochenende ihr letztes Liga-Spiel in diesem Jahr absolviert und dürfen nun erst mal die Feiertage genießen. Für die Fußballer der 3. Liga ist schon etwas länger Pause. Die Herren des SVM halten sich deshalb mit Freundschaftsspielen fit. Von unseren fünf Top-Teams aus der Region müssen bis zum Ende des Jahres also nur noch die HSG Handballer und die Volleyball-Teams aus Emlichheim und Schüttorf im Ligabetrieb ran. Was für sie an diesem Wochenende ansteht, darüber habe Jenny Reisloh und Wiebke Pollmann im Studio gesprochen:

Motorradfreunde Varenrode/Spelle schon zum 16. Mal als Weihnachtsmänner unterwegs

Ob euch nun das Christkind, der Nikolaus oder der Weihnachtsmann die Geschenke bringt – im Speller Ortsteil Varenrode starten seit 2005 motorisierte Weihnachtsmänner eine ganz besondere Tour durch die Samtgemeinde Spelle. Die Motorradfreunde Varenrode/Spelle treffen sich vormittags am Sportplatz mit befreundeten Bikern und fahren als Weihnachtsmänner kostümiert durch Varenrode, Venhaus und Spelle. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam hat mit den Organisatoren der Weihnachtsmannausfahrt telefoniert. Als wir vor zwei Jahren von den Motorradfreunden Varenrode/Spelle berichtet haben, waren sie voller Hoffnung, ihre traditionelle Weihnachtsmannausfahrt durch die Samtgemeinde Spelle machen zu können – aber:

Download Podcast

Mehr über die Weihnachtsmannausfahrt erfahrt ihr hier. Sobald die Genehmigung des Landkreises Emsland für den Konvoi vorliegt, könnt ihr euch dort auch den groben Streckenverlauf anschauen.

Geräteschuppen in Esterwegen in Brand geraten

In Esterwegen ist gestern Abend in der Kurze Straße ein Ofen einem Geräteschuppen in Brand geraten. Laut der Polizei ist die Brandursache noch unklar. Die Feuerwehr Esterwegen war mit vier Fahrzeugen und 20 Einsatzkräften vor Ort und konnte den Brand schnell löschen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 5000 Euro geschätzt.

Landkreis Emsland erhält European Energy Award in Gold

Der Landkreis Emsland hat den European Energy Award in Gold erhalten. Das teilt der Landkreis mit. Damit ist das Emsland niedersachsenweit der einzige Landkreis mit einer Gold-Zertifizierung. Den European Energy Award erhält eine Kommune, wenn sie mehr als 50 Prozent der definierten Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, zur Versorgung mit erneuerbaren Energien und zum Klimaschutz umsetzt. Für die Gold-Zertifizierung müssen mehr als 75 Prozent der Maßnahmen umgesetzt werden. „Durch ein umfangreiches Arbeitsprogramm, das politisch beschlossen worden ist, gibt es einen konkreten, verbindlichen Maßnahmenkatalog und Fahrplan für die Energie- und Klimaschutzaktivitäten“, so der zuständige Dezernent Dirk Kopmeyer. Durch die verschiedenen Maßnahmen würden in Summe erhebliche Einsparungen an Treibhausgasemissionen realisiert. Am 27. Oktober dieses Jahres konnte der Landkreis Emsland die Auszeichnung in Luxemburg als eine von 29 anwesenden Kommunen aus Österreich, Frankreich, Deutschland, der Schweiz, Liechtenstein und Luxemburg entgegennehmen. Eine Rezertifizierung ist spätestens im Herbst 2026 vorgesehen.

Foto © Landkreis Emsland

Einfamilienhaus in Sögel nach Brand unbewohnbar

Ein Einfamilienhaus in der Straße Feldkamp in Sögel ist nach einem Brand derzeit unbewohnbar. Wie die Polizei mitteilt, war eine 12-Jährige Nachbarin auf den Brand aufmerksam geworden. Zum Zeitpunkt des Brandausbruchs waren keine Menschen im Haus, sodass niemand verletzt wurde. Nach ersten Ermittlungen ist das Feuer im Mittelstück des U-förmigen Einfamilienhauses ausgebrochen. Die Brandursache ist noch unklar. Die Feuerwehren Sögel, Werlte und Spahnharrenstätte waren mit fünf Fahrzeugen und 50 Einsatzkräften vor Ort. Der entstandene Schaden wird auf etwa 400.000 Euro geschätzt.

Polizei sucht diesen Täter aus Wietmarschen

Die Polizei sucht einen männlichen Täter, der am 13. Februar gegen 22 Uhr eine 33-jährige Frau in der Nachtigallstraße in Wietmarschen überfallartig angegriffen hat. Nach Angaben der Polizei schrie die 33-Jährige um Hilfe und ein Anwohner kam ihr zur Hilfe. Daraufhin entfernte sich der Täter in unbekannte Richtung. Wer die Person auf dem Bild erkennt und Hinweise dazu geben kann, soll sich bei der Polizei melden.

AWB-Abfuhrkalender im Emsland werden verspätet per Post gebracht

Die AWB-Abfuhrkalender des Jahres 2023 werden verspätet im Emsland zugestellt, sollen aber bis Ende Dezember von der Deutschen Post gebracht werden. Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises teilt mit, dass die Zustellung später als gewohnt beginnt, da die beauftragten Druckereien außergewöhnlich hohe Krankenstände und verspätete Materiallieferungen hatten. Online ist der Abfuhrkalender 2023 bereits veröffentlicht und kann hier aufgerufen werden. Auch über die Emsland App oder die AWB Emsland App können die Abfuhrtermine angeschaut werden. Auch in der Grafschaft Bentheim sind die Abfuhrtermine online einsehbar. Einen Link dafür findet ihr hier.

28 Meisterinnen und Meister aus dem Emsland und der Grafschaft erhalten ihren “Goldenen Meisterbrief”

Die Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hat Meisterinnen und Meister aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim den „Goldenen Meisterbrief“ überreicht. Die Handwerkskammer teilt mit, dass davon 20 Meisterinnen und Meister aus dem Emsland und neun aus der Grafschaft kommen. Den „Goldenen Meisterbrief“ erhalten Meisterinnen und Meister, die vor 50 Jahren ihren Meister gemacht haben. Im Rahmen von zwei Veranstaltungen hatte die Handwerkskammer 80 Meisterinnen und Meister aus ihrem Kammerbezirk zur Feier des „Goldjubiläums“ in den Festsaal der Gaststätte Rothert in Bramsche-Engter eingeladen.

Foto © Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim

Arvia erreicht die britische Reederei P&O Cruises

Das Kreuzfahrtschiff Arvia ist heute an die britische Reederei P&O Cruises abgeliefert worden. Die Meyer Werft teilt mit, dass damit trotz globaler Herausforderungen in diesem Jahr zwei Kreuzfahrtschiffe erfolgreich abgeliefert werden konnten. Die Übergabe an die Reederei erfolgte durch das fehlen einiger Bauteile wegen weltweiter Lieferprobleme erst verspätet. Die Arvia wird mit verflüssigtem Erdgas (LNG) angetrieben, dass eines der saubersten derzeit verfügbaren Treibstoffe in der Schifffahrt sein soll. Außerdem soll das Schiff nur reduziert CO2 ausstoßen. Das Schiff verfügt über mehr als 2500 Kabinen und bietet Platz für 5200 Passagiere. Nach Angaben der Meyer Werft wird zudem an sechs weiteren Kreuzfahrtschiffen gearbeitet werden, die ebenfalls innovativ sein sollen.

 

Foto: Arvia © David Hecker Von Aschwege

Dr.-Bernard-Krone-Stiftung unterstützt 15 Initiativen mit 250.000 Euro Spendengeld

Im Rahmen des Spendenaufrufs anlässlich des Gedenkens an den verstorbenen Speller Unternehmer Dr. Bernard Krone sind knapp 250.000 Euro erzielt worden. Das hat das Unternehmen Krone mitgeteilt. Die Spenden aus aller Welt konnten heute auf Wunsch des Verstorbenen an 15 Vereine und Organisationen verteilt werden, die ihm besonders am Herzen lagen. Dabei wurden sowohl überregionale als auch regionale Institutionen bedacht. Bei den regionalen Institutionen handelt es sich um das Pflegeheim St. Johannes-Stift, den Kirchenvorstandes St. Johannes Spelle, die Tafeln aus Haselünne, Spelle und Werlte, den WIR-FONDS Spelle, das Emsländischen Moormuseums, das Emsländischen Landvolkes, die Initiative Land schafft Verbindung und den Palliativstützpunkt des Elisabeth-Krankenhauses Thuine. Um auch weiterhin hoch qualifizierte Nachwuchskräfte in die Region zu holen, werden die Fachbereiche von Universitäten und Hochschulen der Ingenieurwissenschaften mit weiteren knapp 100.000 Euro besonders gefördert.

Foto © Krone Gruppe

Auto auf B408 in Brand geraten – Löschwasser sorgt für spiegelglatte Fahrbahn

Auf der B408 in Haren ist am frühen Morgen ein Auto in Brand geraten. Nach Polizeiangaben war die 51-jährige Fahrerin in Richtung Niederlande unterwegs, als das Feuer aus noch ungeklärter Ursache im Motorraum des Fahrzeugs ausbrach. Die Frau konnte das Auto rechtzeitig verlassen und blieb unverletzt. Die Feuerwehr Haren löschte die Flammen. Durch das Löschwasser war die Fahrbahn anschließend jedoch spiegelglatt und musste von der Straßenmeisterei gestreut werden. Die Straße konnte erst nach mehreren Stunden wieder freigegeben werden.

100 Jahre St. Marien Biene

Die Kirche St. Marien Lingen-Biene hat in der vergangenen Woche ihr einhundertjähriges Bestehen gefeiert. Mit dem Jubiläum einher gingen umfangreiche Renovierungsmaßnahmen. Etwa 260.000 Euro wurden investiert, um unter anderem die Innenräume komplett neu ausmalen zu lassen, die Elektrik auf den neuesten Stand zu bringen, Barrierefreiheit beim Eingang zu gewährleisten und das Taufbecken neu zu gestalten. Als ortsbildprägende Maßnahme konnte zudem eine Außenanleuchtung des Gotteshauses realisiert werden. Christiane Adam war für die ems-vechte-welle dabei, als die katholische Gemeinde am Wochenende ihre Kirche gefeiert hat:

Sanierungsarbeiten an der Frerener Straße in Lingen abgeschlossen

Die Sanierungsarbeiten an der Frerener Straße in Lingen sind abgeschlossen. Das teilt die Stadt mit. Rund 600.000 Euro haben die Stadt Lingen und der Ortsrat investiert, etwa ein Drittel davon konnte durch Fördergelder gezahlt werden. In den rund sieben Monaten Bauzeit sind dort neue Querungshilfen und Bushaltestellen, ein bis zu 2,35 Meter breiter Radfahrstreifen, eine neue Deckschicht und Grünbeete entstanden. Neben der optischen Aufwertung des Bereichs habe der Fokus vor allem auf dem Thema Sicherheit gelegen. Radfahrer könnten sich hier sicher fühlen – egal, ob sie mit einem Lastenrad oder Kinderanhänger unterwegs sind, so Stadtbaurat Lothar Schreinemacher. Erstmalig in Lingen wurde eine innen liegende Entwässerung in den Bordstein eingebaut, um die Breite einzuhalten. Zudem wurde auch der Kreisverkehr neu gepflastert.

Foto © Stadt Lingen

Ende der Mobilen Impfteams im Landkreis Grafschaft Bentheim

Die Corona-Pandemie ist noch nicht vorbei, aber der Einsatz der Mobilen Impfteams in der Grafschaft Bentheim endet entsprechend der Vorgabe des Landes nun. Und auch an die Impfstation an der Firnhaber Straße in Nordhorn wird die Impftätigkeit eingestellt. Am kommenden Freitag, dem 23. Dezember, ist es so weit. Dann wird dort ein letztes Mal gegen Covid-19 geimpft. Der offizielle Endtag für die Impfteams und die Impfstation ist der letzte Tag des Jahres. Der Landkreis Grafschaft Bentheim und die beteiligten Stellen haben das nun zum Anlass genommen, ein Fazit zur Arbeit der Mobilen Impfteams zu ziehen. Justin Ullrich berichtet:

Programm