Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Marabu-Annäherung

Löwen, Giraffen oder Elefanten sehen schon recht beeindruckend aus. Welpen oder kleine Kätzchen finden die meisten von uns niedlich. Aber Marabus? Die haben unter den Menschen tatsächlich nicht ganz so viele Fans. Zumindest was ihre Optik angeht. Die Vögel gelten mit ihrem großen Kehlsack und dem fast federlosen Kopf nicht gerade als hübsch. Aber die Natur hat sich dabei was gedacht, das hat ems-vechte-welle Reporterin Wiebke Pollmann vor einiger Zeit bei einem Besuch im Tierpark Nordhorn heraus gefunden. Dort gibt es seit dem vergangenen Jahr einen zweiten Marabu, und auch beim Kennenlernen von Artgenossen sind die Vögel eigen.

Bernard Grünberg – ein Nachruf

Am vergangenen Samstag ist ein Ehrenbürger der Stadt Lingen verstorben: Bernard Grünberg. 97 Jahre ist er alt geworden, hat viel erlebt und wäre, nach eigener Aussage auch gerne noch 100 Jahre alt geworden, doch das Coronavirus hat das nun leider verhindert. Wir schauen in einem Nachruf noch einmal auf das bewegte und teils tragische Leben von Bernard Grünberg zurück.

Download Podcast

Foto © Stadt Lingen

Lars Reichow am Samstag in der Alten Weberei

Bis zum 14. Februar ist der Lockdown am Dienstag verlängert worden. Das heißt, Events mit Publikum müssen weiter ausfallen, Kultureinrichtungen geschlossen bleiben. Die Alte Weberei in Nordhorn hat sich für den morgigen Samstag deshalb etwas einfallen lassen, um mit dem Publikum in Kontakt zu bleiben und nicht in Vergessenheit zu geraten. Der mehrfach ausgezeichnete Kabarettist Lars Reichow wird am Samstagabend live in der Alten Weberei zu Gast sein und sein neues Programm „Ich“ präsentieren. Anschauen könnt ihr euch das auf dem Facebook-Kanal oder der Website der Alten Weberei und das völlig kostenlos. Mein Kollege Daniel Stuckenberg hat mit dem Geschäftsführer der Alten Weberei, Manuel Evers, über den Abend und die aktuelle Situation gesprochen. Als erstes hat er ihn gefragt, ob das Team schon Erfahrungen mit solchen Streamin-Formate hatte oder ob es Neuland für die Verantwortlichen ist:

Hier geht’s zur Seite der Alten Weberei.

Hier geht’s zur Facebook-Seite der Alten Weberei.

Download Podcast

Foto © Mario Andreya

Sportvorschau: VolleyballerInnen und Fußball-Herren müssen ran

Ohne Ligaspiele der HSG Nordhorn-Lingen und der Fußball-Damen des SV Meppen schauen wir jetzt auf das anstehende Sportwochenende. Beide Teams haben noch Winterpause. Aber beim Herren-Fußball und beim Volleyball sind die regionalen Spitzenteams im Einsatz. Welche Aufgaben da warten, darüber hat Sonia Meck-Shoukry mit Daniel Stuckenberg gesprochen. Da ging’s als erstes um den SV Meppen und die richtig schwere Aufgabe, vor der die Herren stehen.

Kriminalprävention: Schädliche Software

Es heißt ja, dass in Krisen und Notsituationen das Beste und das Schlechteste im Menschen zum Vorschein kommt. Um das Schlechteste im Menschen kümmern wir uns hier, in den Tipps zur Kriminalprävention. Und das lässt sich besonders gut im Internet beobachten. Laut einer Studie des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik kommen in Deutschland täglich 320.000 Schadsoftware-Programme in Umlauf. Darunter ist auch die wahrscheinlich gefährlichste Software weltweit, namens Emotet. Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn weiß, wie man sich gegen solche Software schützen kann und auch wie sie überhaupt eingesetzt wird.

Albert Stegemann zum neuen Bundesvorsitzenden der CDU

Der aktuelle NRW-Ministerpräsident Armin Laschet wird wohl neuer Bundesvorsitzender der CDU. Auf dem digitalen Bundesparteitag der Union am Wochenende wählte ihn eine knapp Mehrheit der Delegierten knapp vor den ehemaligen Fraktionsvorsitzenden, Friedrich Merz. Eine Entscheidung, die mit Spannung erwartet wurde – nicht nur, aber natürlich insbesondere unter den CDU-Anhängern. Mein Kollege Daniel Stuckenberg hat kurz nach der Wahl am Samstag mit dem Grafschafter CDU-Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann telefoniert. Er war sehr zufrieden mit der Wahl des neuen Vorsitzenden der Union. Daniel hat Albert Stegemann aber zunächst gefragt, ob er Laschet auch für einen geeigneten Kanzlerkandidaten hält:

Download Podcast

Foto © Büro Albert Stegemann; Tobias Koch

Neue Plattform “Panorama Schüttorf” online

Vor Corona wurde viel darüber geredet, dass die Digitalisierung viel zu schnell voran schreitet und immer mehr Bereiche unseres Lebens übernimmt. Jetzt, in Pandemie-Zeiten, sind wir ganz froh diese vielen digitalen Möglichkeiten zu haben: Wir können einkaufen, Freunde und Familie regelmäßig sehen und vieles mehr. Und jetzt können wir Schüttorf sogar online auf Entdeckungsreise gehen. Die Samtgemeinde hat eine neue an den Start geschickt. „Panorama Schüttorf“ heißt sie und lädt dazu ein die Samtgemeinde online zu entdecken. Was genau mit der Seite alles möglich ist, darüber hat Sonia Meck-Shoukry mit der Projektmanagerin für Stadtmarketing, Tourismus und Kultur, Daniela Noll, gesprochen und sie erst mal gefragt, was „Panorama Schüttorf“ genau ist:

Hier geht’s zur Webseite.

Download Podcast

Foto © Samtgemeinde Schüttorf

Drei neue Fahrzeuge für Meppener Feuerwehr

Die Feuerwehr Meppen hat drei neue Fahrzeuge erhalten. Das teilt die Stadt mit. Bereits im Dezember wurden die hochwertigen Einsatzfahrzeuge übergeben. Dabei handelt es sich um zwei sogenannte Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge und ein Löschgruppenfahrzeug. Die nahezu identischen Einsatzfahrzeuge unterscheiden sich in ihrer Beladung mit Hilfsmaterial. Über 80 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer hatten sich bereits in den Wochen vor dem Jahreswechsel mit den Bedienungen und Handhabungen von den Geräten vertraut gemacht. Und auch die Maschinisten, die im Einsatz das Fahrzeug fahren und bedienen müssen, wurden geschult. Die Stadt Meppen sei sehr stolz auf ihre Freiwillige Feuerwehr. Eine gute Ausstattung sei unabdingbar, wird Bürgermeister Knurbein in einer Mitteilung zitiert. Er freue sich daher sehr, dass der Stadtrat diese Investition sofort mitgetragen habe.

Foto © Stadt Meppen

Coronazahlen: Eine weitere Person an Covid-19 im Emsland gestorben

Im Emsland ist eine weitere Person mit oder an dem Coronavirus verstorben. Damit steigt die Gesamtzahl der Covid-19-Toten im Landkreis Emsland auf 91. Seit gestern haben sich im Emsland weitere 63 Personen mit dem Coronavirus infiziert, im Landkreis Grafschaft Bentheim 21 Personen. Das geht aus den aktuellen Zahlen der Landkreise hervor. Die Gesamtzahl der an Covid-19 erkrankten Personen sinkt im Emsland damit auf 483 (497), in der Grafschaft ist die Zahl seit gestern mit 345 erkrankten Personen gleich geblieben. Die 7-Tages-Inzidenz ist im Emsland seit gestern wieder gestiegen und liegt nun bei 122,6 (114,1), in der Grafschaft ist der Wert dagegen weiter rückläufig, hier liegt er bei 116,7 (127,6).

Stadt Lingen setzt KiTa-Gebühren für Januar 2021 aus

Die Stadt Lingen erlässt erneut die Gebühren für die KiTas. Im Zuge der Verlängerung und Verschärfung der Corona-Maßnahmen sind auch die Kitas seit dem 10. Januar 2021 wieder landesweit geschlossen. Die Stadt wird für den Zeitraum, in dem keine Betreuung stattfinden kann, erneut die Gebühren für Kitas, Horte und die Kindertagespflege aussetzen, sofern Eltern nicht das Angebot der Notbetreuung in Anspruch nehmen können und ihre Kinder privat betreuen. Sollten die Beiträge für den aktuellen Monat bereits eingezogen worden sein, werden diese unbürokratisch durch die Träger der Kitas verrechnet. Die Schließung der Kitas gilt zunächst bis zum 31. Januar 2021. Eine Notbetreuung kann für bis zu 50 Prozent der Plätze angeboten werden.

Baumfällarbeiten auf Schloss Clemenswerth – 30 Bäume müssen weichen

Weil sie die Kaiserlinden von Schloss Clemenswerth im Wachstum stören, müssen etwa 30 Bäume entfernt werden. Wie der Landkreis Emsland mitteilt sollen die Bäume Ende Januar, Anfang Februar entfernt werden. Die bevorstehenden Arbeiten betreffen die Horstische Allee, sowie die Alleen nach Haselünne, Stavern, Werlte und Werpeloh. Weiterhin wurde festgestellt, dass eine alte Eiche an der Hauptallee aus Gründen der Verkehrssicherung beseitigt werden muss. Der alte abgängige Baumbestand von Schloss Clemenswerth wurde um die Jahrtausendwende ersetzt, um die Allen zu verjüngen. Insgesamt waren rund 400 Kaiserlinden vom Landkreis angeschafft worden. In regelmäßigen Abständen werden die Alleen kontrolliert und erforderliche Maßnahmen durchgeführt. Die aktuelle Gesamtmaßnahme erfolgt in enger Abstimmung mit dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege sowie unter Beteiligung der Niedersächsischen Landesforsten.

Kundencenter der Stadtwerke Lingen weiterhin geschlossen – Telefonberatung ausgebaut

Die Stadtwerke Lingen verschicken in den nächsten Tagen die Rechnungen für den Strom- , Erdgas – und Trinkwasserverbrauch für das Jahr 2020. Da aufgrund des anhaltenden Lockdowns das Kundencenter an der Waldstraße weiterhin geschlossen ist, können sich Kunden, die Fragen zur Abrechnung haben, telefonisch oder per E-Mail an die Kundenberatung der Stadtwerke wenden. In besonderen Fällen ist auch eine Terminvereinbarung möglich. Die telefonischen Beratungszeiten werden vorübergehend verlängert. Da außerdem mit einem erhöhten Anrufaufkommen gerechnet wird, wurde die Besetzung der Kundenberater personell verstärkt. Trotzdem sei, laut Stadtwerke Lingen, an den ersten Tagen nach Versand der Rechnungen mit Wartezeiten bei der telefonischen Erreichbarkeit zu rechnen.

Telefonische Beratungszeiten:
Montag, 18 .01.2021 bis Donnerstag, 21.01.2021 von 8:00 bis 18:00 Uhr
Freitag, 22.01.2021, von 8:00 bis 15:00 Uhr.

Neuer Flyer zeigt Vereinen finanzielle Fördermöglichkeiten auf

Die Stadt Lingen bietet per Flyer Unterstützung für Vereine an. Er trägt den Titel „Vereinsarbeit in Lingen. Finanzielle Fördermöglichkeiten der Stadtverwaltung“. Aufgeschlüsselt nach den verschiedenen Bereichen des Ehrenamtes finden Interessierte darin einen Überblick, wie und wofür Fördermittel bei der Stadt Lingen (Ems) beantragt werden können. Die Bandbreite reicht von Jugendarbeit, Kultur, Ortsteil- und Stadtteilarbeit bis hin zu Soziales, Sport und Städtepartnerschaften.Zudem sind Fristen und Ansprechpartner genannt, die Hilfestellung bieten und bei Fragen gerne weiterhelfen. Der Flyer ist im Rathaus erhältlich und auf der Internetseite der Stadt eingestellt.

Foto © Stadt Lingen

IHK-Blitzumfrage zeigt: Mehr Betriebe blicken negativ in die Zukunft

Die Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim stellt ein weiteres Absacken der Konjunkturdaten fest. Das ergab eine Blitzumfrage der IHK zwischen dem 6. und 12. Januar. Demnach gaben mehr Betriebe, als noch im Herbst an, die gegenwärtige und zukünftige wirtschaftliche Lage als problematisch zu bezeichnen. Dabei driften zwei Bereiche immer weiter auseinander: Die Gruppe der personenbezogenen Dienstleistern wie Friseuren, Optikern, Fotografen oder Kosmetikern mit ihren geschlossenen Ladengeschäften und die Bau- und Ausbaugewerke sowie deren Zulieferern, die weiterhin zufriedenstellende bis gute Auftragsdaten melden. Über alle Handwerksgruppen bezeichneten im letzten Herbst noch 90% der befragten Betriebe ihre aktuelle Geschäftslage als gut oder befriedigend. Dieser Wert hat sich nun auf 77%verringert. Die Kammer habe zwar eine konjunkturelle Delle prognostiziert, mit dem erneuten Lockdown im Weihnachtsgeschäft bis Ende Januar verbunden mit der Prognose einer weiteren Verlängerung haben jedoch die pessimistischen Erwartungen deutlich zugenommen. Die Erhebung zeigte aber auch, dass für 34% der befragten Betriebe keine öffentlichen Unterstützungsmaßnahmen erforderlich sind. Jeder vierte Betrieb halte öffentliche Liquiditätshilfen allerdings für notwendig.

Autofahrerin verursacht Unfall und flüchtet in Richtung Niederlande

Eine Autofahrerin hat gestern Abend auf der Kanalstraße in Emlichheim Fahrerflucht begangen. Der Fahrer eines Treckers samt Anhänger war in Richtung Emlichheim unterwegs, als in Höhe der Kreuzung zum Hahnenberger Diek und der Kanalstraße eine bislang unbekannte Autofahrerin die Vorfahrt missachtete und in den dortigen Kreuzungsbereich hineinfuhr. Der Fahrer des Gespanns musste ausweichen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Dabei verlor er Teile seiner Ladung. Rund eine Tonne Kartoffeln fielen auf die Straße. Die Verursacherin fuhr anschließend über den Hahnenberger Diek in Richtung Niederlande davon. Sie dürfte mit einem weißen VW Up mit niederländischem Kennzeichen unterwegs gewesen sein. Dieser war mit einer rot-blauen Aufschrift versehen. Die Polizei sucht Zeugen.

Polizei zieht positive zu Lingener Innenstadtwache

Die Lingener Polizei hat eine positive Bilanz der Innenstadtwache gezogen. Nicht nur die Aufklärung einer spektakulären Unterschlagung machte den Einsatz der Innenstadtwache zum Erfolg, auch ein deutlicher Rückgang von Verstößen gegen das Radfahrverbot konnte festgestellt werden. Stellten die Einsatzkräfte in den ersten Tagen noch an die 90 Verstöße fest, waren es zum Ende weit unter zehn. Insgesamt wurden unter anderem in Bezug auf das Radfahr- und Parkverbot 261 Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Zudem wurden 193 Verstöße gegen die geltenden Corona-Bestimmungen festgestellt. Mit der dauerhaften Präsenz wurde auch die Problematik des Marktplatzes als Partytreffpunkt und die damit verbundenen Lärmbeschwerden und Müllproblematik deutlich reduziert. Bis Ende Dezember und damit rund neun Wochen hatte die mobile Wache auf dem Lingener Marktplatz gestanden.

Zwei Neuzugänge bei den SV Meppen Damen

Das Team der SV Meppen Damen hat zwei neue Spielerinnen verpflichtet. Das teilt der Verein heute mit. Wenn das Team am Montag in die Rückrundenvorbereitung startet, werden Lisa Josten und Athanasia Moraitou das Team verstärken. Dem Auftakt waren zwei negative Corona-Tests binnen 48 Stunden vorausgegangen, um damit auch die pandemiebedingten Voraussetzungen für den Wiedereinstieg in den Trainingsbetrieb zu schaffen. Beide Spielerinnen haben vor der Winterpause bereits mit dem Team trainiert und sich mit den neuen Kolleginnen und dem Umfeld in Meppen vertraut machen können. Sowohl die 28-Jährige Josten, als auch die 23-jährige Moraitou haben bereits Erfahrung in der Frauen-Bundesliga, der 2. Frauen-Bundesliga und dem DFB Pokal.

Foto © SV Meppen

IHK verzeichnet für 2020 Rückgang bei Ausbildungsverträgen

Die IHK-Ausbildungsbilanz 2020 hat für das verganene Jahr einen Rückgang festgestellt. Wie die Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim mitteilt, wurden 3.890 neue Ausbildungsverträge registriert. Das entspricht einem Rückgang von 12,1 Prozent bzw. 534 Verträgen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Im Landkreis Osnabrück mussten die Betriebe prozentual den geringsten Rückgang (-9,9 Prozent) hinnehmen. Es folgten der Landkreis Emsland mit einem Minus von 11,5 Prozent und die Stadt Osnabrück. Den größten Rückgang bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen verzeichnete der Landkreis Grafschaft Bentheim mit minus 18,8 Prozent. Der Rückgang bei den Neuverträgen im Ausbildungsjahr 2020 sei deutlich, aber auch absehbar gewesen, so IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf. Aufgrund des fehlenden Abiturjahrgangs in Niedersachsen und des Strukturwandels in einzelnen Industriebranchen sei man bereits in der Planung von rund zehn Prozent weniger neuen Ausbildungsverträgen ausgegangen. Corona habe die Situation aber noch einmal verschärft.

Lagerhalle in Wietmarschen abgebrannt – 400.000 Euro Schaden

In Wietmarschen hat es gestern Abend in einer Lagerhalle gebrannt. Der 46-Jährige, der den Brand bemerkt hatte, unternahm erste Löschversuche bei denen er schwer verletzt wurde. Das Gebäude wurde nahezu vollständig zerstört. Die Feuerwehren aus Wietmarschen, Lohne und Schwartenpohl waren mit 60 Einsatzkräften vor Ort und konnten ein Übergreifen auf anliegende Gebäude verhindern. Die Höhe des entstandenen Sachschadens wird auf etwa 400.000 Euro geschätzt.

58-Jähriger wird Opfer von Körperverletzung – Zeugen gesucht

Am Dienstagabend ist ein 58-jähriger Mann Opfer einer Körperverletzung geworden. Wie die Polizei mitteilt war der Mann gegen 17.15 Uhr mit seinem Fahrrad im Stadtpark Nordhorn unterwegs. Dabei fuhr er an einer bislang unbekannten männlichen Person vorbei, die ihm daraufhin auf einem Damenrad folgte. In Höhe eines Cafés schlug der Mann dem 58-Jährigen dann unvermittelt mit der Faust ins Gesicht und beleidigte ihn lautstark. Das Opfer konnte seine Fahrt in Richtung Denekamperstraße fortsetzen. Der Täter folgte ihm abermals, flüchtete dann jedoch in Richtung Friedrich-Ebert-Straße. Der Täter wird als ungefähr 1,80 Meter groß und von schlanker Statur beschrieben. Er hat kurzes Haar und trug eine helle Jacke, schwarz-weiße Turnschuhe sowie Kopfhörer. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Symbolbild © Bundespolizei

Corona: Inzidenzwert für Landkreis Emsland weiter gesunken

Im Landkreis Emsland ist eine weitere Person an oder mit dem Coronavirus verstorben. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Seit gestern gibt es 51 Corona-Neuinfektion, trotzdem sind die Zahlen insgesamt auf dem Rückmarsch. Die Gesamtzahl der Coronainfizierten ist auf 474 gesunken, gestern waren es noch zwei mehr. Auch der Inzidenzwert ist weiter rückläufig, dieser wird für das Emsland heute mit 120,2 (137,3) angegeben. In der Grafschaft Bentheim gibt es 397 aktuelle COVID-19-Fälle. Es sind zwei neue Todesfälle hinzugekommen. In der Grafschaft Bentheim sind 68 Menschen in Zusammenhang mit COVID-19 verstorben. Der Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim beträgt 146,5.

Symbolfoto © Euregio-Klinik

JU Obergrafschaft äußert sich zu Schwarzbauten in Schüttorf und positioniert sich hinter Landkreis

Die Junge Union Obergrafschaft hat sich zu einem nicht genehmigten Bau in Schüttorf geäußert. Dort wurden auf einem Hofgelände, Stallungen ohne eine rechtlich notwendige Baugenehmigung errichtet und erweitert. Dies war im Rahmen einer Kontrolle aufgefallen, weshalb den Bewohnern droht, die Anlagen zurückbauen zu müssen. Wie die Junge Union in einer Pressemitteilung schreibt, begrüße sie die Gesprächsbereitschaft des Landkreises mit der betroffenen Familie, stellt aber klar, dass es nicht zur Schaffung eines Präzedenzfalls kommen dürfe. Es dürfe keine Toleranz gegenüber Schwarzbauten gezeigt werden. Aufgrund des abweichenden Baurechts der Niederlande, komme es in der Grafschaft wiederholt zur Errichtung von Schwarzbauten. Die JU Obergrafschaft halte daher einen konsequenten Umgang in diesem Fall für essenziell.

Atomkraftgegner legen Widerspruch gegen Transportgenehmigung ein

Nachdem gestern bekannt wurde, dass Brennelement-Transporte aus Lingen anscheinend ohne Genehmigung durchgeführt wurden, haben zwei Atomkraftgegner Widerspruch eingelegt. Das teilt das Bündnis „AtomkraftgegnerInnen im Emsland“, kurz AgiEl, mit. Die Atomkraftgegner aus Lingen und Freiburg haben ihren Widerspruch beim für Atomtransporte zuständigen Bundesamt BASE gegen die Transportgenehmigung für Lieferungen von Brennelementen aus Lingen ans Schweizer AKW Leibstadt eingelegt. Sie gehen davon aus, dass der Widerspruch eine aufschiebende Wirkung haben wir. Damit reagieren sie auf gestrige Meldungen, dass der Brennelementehersteller Framatome/ANF in Lingen trotz eines vom Unternehmen selbst angestoßenen Eilverfahrens vor dem Verwaltungsgericht Frankfurt im Dezember gleich zweimal augenscheinlich rechtswidrig Brennelemente an das Schweizer AKW geliefert hat. Deshalb hatte gestern unter anderem der BUND Südlicher Oberrhein Strafanzeige gegen das Unternehmen gestellt. Laut taz habe das Bundesumweltministerium angekündigt, dass auch das für Exporte zuständige Bundesamt BAFA die Staatsanwaltschaft einschalten werde. Für die unerlaubte Ausfuhr von radioaktiven Stoffen drohen Strafgesetzbuch bis zu fünf Jahre Haft.

55-Jähriger bei Unfall lebensgefährlich verletzt

Gestern Abend ist ein Autofahrer bei einem Unfall in Dohren lebensgefährlich verletzt worden. Der 55-Jähriger war auf der Wettruper Straße in Richtung Dohren unterwegs. Aus bislang ungeklärter Ursache kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der eingeklemmte Fahrer musste von der Feuerwehr aus dem Auto befreit werden. Er wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.

Symbolbild © Lindwehr

Einbrüche in Emsbüren und Haren

In der Nacht zu Dienstag ist es im Emsland zu mehreren Einbrüchen gekommen. Im Emsbüren brachen Unbekannte in einen Geräteschuppen an der Straße Dunkernpättken ein. Sie beschädigten eine Tür und entwendeten zwei Kisten Bier. Es entstand nur ein geringer Sachschaden. In Haren brachen unbekannte Täter in einen Kiosk an der Marienstraße ein. Sie brachen eine rückwärtige Tür auf und hatten es im Anschluss auf einen Tresor abgesehen. Nach ersten Erkenntnissen erbeuteten sie Bargeld. Die Gesamtschadenshöhe ist noch nicht bekannt. In beiden Fällen werden Zeugen gesucht.

Symbolbild © Bundespolizei

Blitzer im nördlichen Emsland beschädigt

In Bockhorst und Surwold ist es zu mehreren Sachbeschädigungen gekommen. Im Zeitraum vom 15. Dezember und 6. Januar haben bislang unbekannte Täter zwei stationäre Blitzeranlagen an der B401 beschädigt. Dabei entstand ein Schaden in fünfstelliger Höhe. Die Polizei sucht Zeugen.

Unfallflüchtiger Autofahrer in Papenburg gesucht

Die Papenburg Polizei sucht einen unfallflüchtigen Autofahrer. In der Nacht zu Sonntag war eine 28-Jährige gegen 1.15 Uhr auf der Straße Mittelkanal in Richtung Splitting rechts unterwegs. Kurz vor einer Rechtskurve fuhr ein bislang unbekanntes dunkles Auto auf den Wagen der Frau auf. Dabei wurde die Fahrerin leicht verletzt. An ihrem VW entstand ein Schaden in Höhe von etwa 3500 Euro. Der Verursacher wendete anschließend sein Fahrzeug und flüchtete in Richtung Osterkanal. Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls.

Polizei sucht Zeugen eines Fahrraddiebstahls

Die Polizei Nordhorn sucht Zeugen eines Fahrraddiebstahls. Am Freitag hatte ein unbekannter Täter zwischen 17 und 17.30 Uhr ein blaues Damenrad der Marke “Gazelle” entwendet und in die Vechte geworfen. Zur Tatzeit stand das Rad verschlossen in der Hagenstraße in Nordhorn. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.

IHK unterstützt Ausbildungsbetriebe durch Azubi-Tausch

Die IHK unterstützt Ausbildungsbetriebe dabei sich gegenseitig während der Pandemie zu helfen. Am 27. Januar bietet die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim (von 14:00 bis 17:00 Uhr) individuelle Einzelgespräche zum Thema „Azubi-Sharing“ an. Die Corona-Krise würde auch das Ausbildungssystem betreffen, heißt es in einer Pressemitteilung. Einzelne Ausbildungsbetriebe könnten ihre Auszubildenden, wegen fehlender Aufträge oder Betriebsschließungen, derzeit nicht mehr in der erforderlichen und üblichen Weise ausbilden. Auf der anderen Seite gäbe es aber auch Betriebe, die gerne zusätzliche Auszubildende übernehmen würden, sei es für einen bestimmten Zeitraum oder bis zum Abschluss der Ausbildung. Diesen Betrieben möchte die IHK die Möglichkeit bieten, sich gegenseitig zu unterstützen, so IHK-Ausbildungsberater Sven Stickan.

Interessierte Unternehmen können sich bei Fragen rund um die Übernahme und Abgabe von Auszubildenden bei IHK-Ausbildungsberater Sven Stickan oder IHK-Beraterin für die „Passgenaue Besetzung“, Lisa-Marie Klein, melden.

Unfall in Hoogstede – 200 Liter Treibstoff ausgelaufen

Gestern Nachmittag ist bei einem Verkehrsunfall in Hoogstede ein Autofahrer verletzt worden. Wie die Polizei berichtet, fuhr der 57-jährige Mann in Richtung Wilsum. In Höhe der Einmündung zur Vechtetalstraße kam er plötzlich nach links von der Fahrbahn ab, streifte eine Mauer und prallte dann gegen einen Lastwagen, der an der Einmündung stand. Dabei wurde ein Dieseltank des Lastwagens aufgerissen und rund 200 Liter Treibstoff liefen auf die Fahrbahn. Der Autofahrer zog sich bei dem Unfall leichte Verletzungen zu. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht. Der Lastwagenfahrer blieb unverletzt.

Stegemann hofft auf rege Bürgerbeteiligung bei erster öffentlicher Beratung zu Atomendlagersuche

Anfang Februar finden die ersten öffentlichen Beratungen zur Atomendlagersuche statt. Darauf weist der CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann hin. Die Fachkonferenz Teilgebiete lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein vom 5. bis 7. Februar dazu ein. Albert Stegemann hofft auf rege Beteiligung aus der Region, da diese wichtig für das weitere Verfahren sei. Denn nur wer sich aktiv einbringe und das Beratungsformat der Fachkonferenz Teilgebiete nutze, könne seiner Auffassung Gehör verschaffen, so Stegemann in einer Pressemitteilung. Die Beratung wird Pandemie-bedingt voraussichtlich ausschließlich digital mit interaktiven Beteiligungsmöglichkeiten durchgeführt werden. Dabei ist eine vorherige Online-Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldeschluss ist der 29. Januar. Stegemann weist auch darauf hin, dass bereits jetzt die Möglichkeit bestehe, den Zwischenbericht auf der Seite des Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) eingerichteten Online-Konsultationsplattform (www.onlinebeteiligung-endlagersuche.de) zu kommentieren. Zum ersten Beratungstermin werden die bis dahin eingegangenen Beiträge vorab als Sitzungsunterlage bereitgestellt. Zwei weitere Beratungstermine sollen im April und Juni stattfinden.
Die Bundesgesellschaft für Endlagerung hatte im September mit ihrem Zwischenbericht bereits eine erste Auswahl an möglichen Gebieten vorgenommen, die für ein Endlager in Frage kommen könnten. Dabei waren auch Teilgebiete im Emsland und der Grafschaft Bentheim ausgewiesen worden.

Papiermülltonnen in Ringe in Brand gesetzt

Unbekannte haben am Montagabend mehrere Papiermülltonnen in Ringe in Brand gesetzt. Zwischen 20.15 und 21 Uhr musste die Feuerwehr zunächst in die Schwedenstraße und in die Ernst-Julius-Straße ausrücken. Ein weiterer Mülltonnenbrand in der Blumhardtstraße konnte von einem Passanten gelöscht werden. Durch das Feuer wurden drei Mülltonnen beschädigt. Personen wurden nicht verletzt. Insgesamt entstand ein Sachschaden von etwa 450 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Kettensägen und Fahrräder in Papenburg gestohlen

Seit Freitag ist es in Papenburg zu mehreren Diebstählen gekommen. Zwischen Freitag und Samstag der vergangenen Woche verschafften sich Unbekannte, Zugang zum Bauhof an der Gutshofstraße. Sie entwendeten zwei Kettensägen, wobei ein Sachschaden von mehreren tausend Euro entstand. Zwischen Sonntag und Montag brachen ebenfalls Unbekannte in einen Schuppen an der Straße Splitting links ein. Hier wurden ein E-Bike und ein Damenfahrrad gestohlen. Auch hier Betrug der entstandene Sachschaden mehrere tausend Euro. In beiden Fällen sucht die Polizei nach Zeugen.

Neue Seite “Panorama Schüttorf” geht online

Die Webseite Panorama Schüttorf geht online. Das teilt die Samtgemeinde heute mit. Bürgerinnen und Bürger sollen so die Samtgemeinde digital entdecken und erleben können. Es gibt 40 sogenannte „Tourknoten“ zu entdecken. Die Seite enthält unzähligen Bilder, geschichtliche Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Denkmälern und Kulturstätten und kleine Videos und Geschichten von aktiven Schüttorfern. Kleine Extras, wie Vorlesefunktionen, mobile Anwendung und Informationstexte ergänzen das 360 – Grad – Bildmaterial. Zukünftig soll Panorama Schüttorf auch noch weiterentwickelt und um Video- und Audiodateien verschiedener Sprecher sowie kurze Führungen ergänzt werden.

Waschmaschine gerät in Brand – Bewohner können sich rechtzeitig retten

Am frühen Morgen musste die Papenburger Feuerwehr zu einem Schwelbrand ausrücken. Im Keller eines Einfamilienhauses brannte eine Waschmaschine. Durch die Rauchentwicklung wurde ein Rauchmelder ausgelöst, der die schlafenden Hausbewohner weckte. Sie konnten das Haus rechtzeitig und unverletzt verlassen. Nach dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte brannten bereits Teile der Deckenverkleidung. Der Brandherd konnte jedoch schnell lokalisiert werden und das Feuer war bereits nach wenigen Minuten gelöscht. Die Arbeiten konnten nach rund zwei Stunden abgeschlossen werden.

Probehebung der Hase-Hubbrücke in Meppen

Am Donnerstag wird in Meppen eine Probehebung der Hase-Hubbrücke durchgeführt. Das teilt das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee in Meppen mit. Dadurch kann es zwischen 10:15 Uhr und 11:15 Uhr zu Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs in der Meppener Innenstadt kommen. Für Rückfragen und weitere Informationen das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt zur Verfügung.

CDU, Grüne und FDP kritisieren Amtsführung von Bürgermeister Volker Pannen

In einer gemeinsamen Presseerklärung von CDU, Bündnis90/Die Grünen und FDP kritisieren die Parteien erneut die Amtsführung von Bad Bentheims Bürgermeister Volker Pannen. Anlass dazu war das Neujahrsgespräch des Bürgermeisters mit den „Grafschafter Nachrichten“. Für Pannen scheine der gewählte und letztendlich alle Entscheidungen treffende Stadtrat ein Gremium zu sein, das seine Ideen abzunicken habe. Anders ließe sich nicht erklären, dass er wiederholt am Stadtrat vorbei über die Öffentlichkeit versuche, Fakten zu schaffen, heißt es in der Pressemitteilung. Es würde ein kooperatives und vertrauensvolles Miteinander aller Akteure in Bad Bentheim vermisst. Die Parteien werfen dem Bürgermeister beispielsweise vor, er habe das Thema „Rathausneubau“ ohne vorherige Beteiligung und Information der Politik in den Haushaltsentwurf aufgenommen und auf die Tagesordnung des Rates gesetzt – und dabei auch gegen die Geschäftsordnung des Rates verstoßen. Andere politisch gewollte Projekte seien dagegen im Rat wiederholt nicht berücksichtigt worden. Mit diesen Alleingängen arbeite der Bürgermeister gegen die gewählten BürgervertreterInnen im Stadtrat, so die Partei- und Fraktionsvorsitzenden von CDU, Grünen und FDP. Weiter heißt es, dass sich Kathrin Geerdes, die gemeinsame Bürgermeisterkandidatin der drei Parteien sich für die Schaffung eines Klimas des gegenseitigen Respekts einsetzen will.

Polizei Nordhorn sucht Zeugen einer Unfallflucht

Die Polizei sucht Zeugen einer Verkehrsunfallflucht in Nordhorn. Ein 20-jähriger Radfahrer war am Samstagabend auf der Elisabethstraße in Richtung Venneweg unterwegs. In Höhe der Harmtienstraße kam es im Begegnungsverkehr zum Zusammenstoß mit einem grauen Mercedes SUV. Der Radfahrer stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Der Autofahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Radfahrer zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.

Neubau der Fußgängerholzbrücke am Splitting in Papenburg

In Papenburg wird die Fußgängerbrücke über den Splittingkanal in Höhe des Bolwinsweg erneuert. Das teilt die Stadt mit. Ab Mittwoch, den 13. Januar, beginnt der Abbruch der alten Brückenkonstruktion. Im Anschluss daran werden alle wiederverwertbaren Eisenbeschläge aufgearbeitet, instandgesetzt und konserviert. Die Montagearbeiten zur Erneuerung der Brückenkonstruktion werden voraussichtlich bis Anfang März dauern. Die Kosten für die Sanierung belaufen sich auf ca. 100.000 Euro. Bis zur Fertigstellung können die Fußgängerbrücken an der Umländerwiek oder am Splittingkanal in Höhe des Friseurs Strohschnieder als Ausweichbrücken genutzt werden.

Vermeintliche Drogen in Brötchen geschmuggelt

Mithilfe eines Brötchens hat ein Mann vermutlich versucht Drogen zu schmuggeln. Der 28-Jährige war am Freitag mit einem Zug aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Im Bahnhof Bad
Bentheim wurde er von einer Streife der Bundespolizei kontrolliert. Dabei stellten die Beamten fest, dass die in Folie eingewickelten Brötchen, die der 28-Jährige bei sich hatte, ganz anders belegt waren als zunächst erwartet. Zwischen den einzelnen Brötchenhälften fanden die Bundespolizisten eingeschweißte Rollen mit rund 70 Gramm einer bislang unbekannten Substanz. Eine labortechnische Untersuchung wird jetzt klären, worum es sich dabei genau handelt. Außerdem wurde eine Kleinstmenge Marihuana bei dem Mann gefunden. Die scheinbaren Drogen wurden beschlagnahmt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Foto © Bundespolizei

Heizpilz in Haselünne gestohlen

Unbekannte haben in Haselünne einen Heizpilz gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, brachen die Täter zwischen dem 4. und dem 10. Januar in eine Wohnhütte auf dem Haselünner Campingplatz ein, wo sie den Heizpilz entwendeten. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 200
Euro. Hinweise zur Tat nimmt die Polizei entgegen.

Sögeler Karneval findet in diesem Jahr digital statt

Der Karneval in Sögel wird in diesem Jahr digital statt finden. Das teilt die Samtgemeinde mit. Kurze Videos sollen über alle zu Verfügung stehenden Medien nach einem festen Fahrplan in der Sögeler Karnevalswoche (29.01. – 06.02.2021) veröffentlicht werden. Die ersten Filme seien bereits abgedreht. Sie wurden vor einer sogenannten „Greenscreen-Wand“ gedreht, die es ermöglicht, sämtliche Hintergründe im Nachhinein einzufügen, wovon auch rege Gebrauch gemacht wurde. Angesichts der Pandemie musste auch die Kolpingkapelle Sögel die traditionell Anfang des Jahres stattfindenden vier Karnevalssitzungen im Clemenswerther Hof absagen. Man wolle aber das
Publikum nicht im Stich lassen, so der Präsident des Sögeler Karnevals Johannes Lake, und freue sich nun auf diese Weise doch noch ein anspruchsvolles Programm bieten zu können.

Bürgerinitiative Exit B 233 nimmt öffentlich Stellung zu Kritik von Förderverein Pro E 233

Die Bürginitiative Exit B 233 hat sich in einem öffentlichen Schreiben an den Förderverein Pro E 233 gewandt. Darin weist der Verein, die Vorwürfe der Unsachlichkeit, Polemisierung und Gebrauch vermeintlicher Fakten und Diffamierung einzelner Vorstandsmitglieder des Fördervereins entschieden zurück. Man habe sich immer um Sachlichkeit bemüht, schreibt BI-Mietglied Otto Quaing. Man habe zwar die Verflechtung von Politik und Wirtschaft kritisiert, habe aber niemanden deswegen an den Pranger gestellt, wie der Förderverein behauptet habe. Auch wurde die ungleiche Behandlung bemängelt, da Vetreter der regionalen Politik schon öfters mit Mitgliedern des Fördervereins zusammen gekommen seien, nicht aber mit der Bürgerinitiative. Die bevorzugte Behandlung des Fördervereins zeige sich auch darin, dass ihm der Landkreis die aus dem INTERREG-Programm finanzierten Hinweisschilder zum Ausbauplan nach Ablauf des Förderzeitraums überlassen habe, während andere Schilder und Transparente nur mit großem Abstand zur Straße aufgestellt werden dürften. Der Förderverein Pro E 233 hatte die Vorwürfe gegen die Bürgerinitiative Exit B 233 in einer Pressemitteilung vom 17. Dezember 2020 erhoben.

Bei Verstoß gegen Ausgangssperre erwischt – Mann attackiert Polizisten

Ein Mann, der gegen die Ausgangssperre in der Grafschaft Bentheim verstoßen hat, ist Beamten gegenüber gewalttätig geworden. Als eine Streifenbesatzung den 36-Jährigen am Stadtring in Nordhorn kontrollieren wollte, ergriff er die Flucht. Nachdem die Polizisten ihn eingeholt hatten, griff er die Beamten an und musste überwältigt werden. Er verbrachte danach mehrere Stunden in einer Gewahrsamszelle und wird sich in einem Strafverfahren wegen Widerstandes gegen Polizeibeamte verantworten müssen. Seit gestern Abend 21 Uhr, bis heute morgen 5 Uhr wurden in der Grafschaft Bentheim insgesamt 24 Verstöße gegen die Ausgangssperre festgestellt. In allen Fällen leiteten die Beamten Ordnungswidrigkeitenverfahren ein.

Kaminasche setzt mehrere Mülltonnen in Brand

Kaminasche hat in Meppen mehrere Mülltonnen in Brand gesetzt. Ein 53-jähriger Mann hatte die vermeintlich erloschene Asche in eine Restmülltonne gekippt. Diese entzündete die Tonne und die Flammen griffen schließlich auf weitere Mülltonnen über. An der Hausfassade und den Jalousien entstand leichter Schaden durch Verrußungen. Verletzt wurde niemand.

Diebstahl auf Lingener Vereinsgelände

Möbel und andere Gegenstände wurden von einem Vereinsgelände in Lingen gestohlen. Die bislang unbekannten Täter verschafften sich zwischen Silvester und dem 2. Januar Zutritt zu einem Freiluft-Schießstand in der Nähe der Nordhorner Straße. Sie zerschnitten eine Umzäunung und entwendeten Holzbänke, Stühle, einen Feuerlöscher, einen Erste-Hilfe-Kasten und zehn Schießscheibenrahmen vom Gelände. Die Polizei sucht Zeugen für die Tat.

Zahl der aktuellen Covid-19-Fälle sinkt in der Grafschaft unter 500

Die Zahl der Corona-Neuinfektionen im Landkreis Grafschaft Bentheim ist in den einstelligen Bereich gerutscht. Nur fünf Neuinfektionen meldet der Landkreis seit gestern. Die Gesamtzahl der mit dem Covid-19-Virus infizierten Personen ist auf 447 Fälle (528) gesunken. Trotzdem ist der 7-Tages-Inzidenzwert pro 100.000 Einwohner leicht angestiegen, auf 164,8 (162,6).

Tierpark Nordhorn führt jährliche Inventur durch

Der Tierpark Nordhorn hat seine jährliche Inventur durchgeführt. Das teilt Tierparkleiter Nils Kramer mit. Bei der Inventur wird von den Tierpflegern über mehrere Tage der gesamte Tierbestand gezählt und zum Teil auch gemessen und gewogen. In diesem Jahr standen am Ende 2063 Tiere in 103 Arten auf der Liste. Mitgliedstärkste Art im Familienzoo bilden ein weiteres Mal die Wellensittiche mit geschätzten 300 Exemplaren. Die gesammelten Daten werden nun von Kurator Dirk Wewers zusammenfügt und Direktion und Behörden gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der Tiere im Tierpark Nordhorn nicht wesentlich verändert. Allerdings gab es einige Veränderungen im Artenbestand. So ist zum Beispiel Leoparden-Dame „Sharjah“ verstorben. Aber es gab auch wieder reichlich Nachwuchs, etwa bei den Weißrüssel-Nasenbären, den Zweifinger-Faultieren und den Vietnam-Sikahirschen. Das Jahr 2020 seit für die Zoowelt mit der Coronapandemie eine große Herausforderung gewesen, so Kurator Dirk Wewers in einer Pressemitteilung. Obwohl die meisten Zoos zweimal für mehrere Wochen durch die Behörden geschlossen wurden und es keine Besuchereinnahmen mehr gab, bliebe aber die Verantwortung für die Tiere und den Artenschutz bestehen, so Wewers.

Foto © Franz Frieling

18-Jähriger stirbt bei Verkehrsunfall in Niederlangen

Heute Nachmittag ist ein 18-Jähriger bei einem Verkehrsunfall in Niederlangen tödlich verunglückt. Der junge Mann war mit seinem Wagen auf der Sustrumer Straße unterwegs. Aus bisher ungeklärter Ursache kam das Fahrzeug nach rechts von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Durch die Wucht des Aufpralls schleuderte der PKW zurück auf die Fahrbahn, überschlug sich und kam auf dem Dach zum Liegen. Der junge Fahrer erlag noch an der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen. Sein 21-jähriger Beifahrer wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Ermittlungen zur Unfallursache laufen.

Foto: Symbolbild

Zahl der Corona-Neuinfektionen und Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim gesunken

Die Zahl der Corona-Neuinfektionen und der 7-Tages-Inzidenzwert sind im Landkreis Grafschaft Bentheim nach unten gegangen. Seit gestern haben sich laut den aktuellen Zahlen des Landkreises 38 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Abzüglich der genesenen Patienten sinkt die Gesamtzahl der aktuell Infizierten damit auf 528 (533). Damit sinkt auch der 7-Tages-Inzidenzwert ein ganzes Stück. Dieser steht heute bei 162,6 (176,4). Weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus wurden bislang nicht in der Grafschaft Bentheim registriert.

Feuer auf Papenburger Museumsschiff “Friederike” gelöscht

Das Feuer auf dem Papenburger Museumsschiff „Friederike“ ist gelöscht. Wie die Polizei mitteilt, ist das Schiff durch den Brand erheblich beschädigt worden. Unter anderem ist ein Raum zerstört worden, der vom Standesamt der Stadt Papenburg als Trauzimmer genutzt wird. Die Ermittlungen zur Brandursache wurden aufgenommen. Die Spurensicherung hat bereits damit begonnen, den Brandort zu untersuchen. Das Museumsschiff war am frühen Morgen in Brand geraten, was einen Großeinsatz der Feuerwehr auslöste. Es waren etwa 100 Einsatzkräfte aus Obenende, Untenende und Aschendorf im Einsatz.

Foto © Stadt Papenburg

Mehrere Sachbeschädigungen in der Silvesternacht – Zeugen gesucht

In der Silvesternacht ist es zu einigen Sachbeschädigungen in der Region gekommen. In Niederlangen haben Unbekannte einen Briefkasten an der Hauptstraße aufgebrochen. Ob die Täter Briefe oder andere Postsendungen daraus entwendet haben, wird noch ermittelt. Es entstand ein geringer Sachschaden. In Dörpen brachen unbekannte Täter einen Getränkekühlanhänger an der B70 auf. Sie beschädigten mehrere Scharniere, machten allerdings keine Beute. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 500 Euro. Ebenso hoch war der Sachschaden in Nordhorn. Dort wurde am Immenweg die Scheibe eines Bushäuschens von Unbekannten beschädigt. In allen drei Fällen sucht die Polizei nach Zeugen.

Symbolbild © Bundespolizei

PKW in Meppen geht in Flammen auf

In Meppen ist am Freitag ein PKW in Brand geraten. Das Fahrzeug befand sich auf einem Parkplatz an der Lingener Straße. Gegen 4:20 Uhr wurde das Feuer von einer Polizeistreife entdeckt. Die Feuerwehr löschte den Brand, das Auto brannte allerdings komplett aus. Die Ursache für das Feuer ist bislang nicht bekannt, die Ermittlungen dazu dauern an. Eventuelle Zeugen werden gebeten, sich zu melden.

Papenburger Museumsschiff “Friederike” brennt

Auf dem Museumsschiff “Friederike” im Papenburger Stadtzentrum ist am Morgen ein Feuer ausgebrochen. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte schlug bereits dichter Qualm aus den Aufbauten des Schiffs. Aus bislang nicht geklärter Ursache hatte sich ein Feuer im Inneren entwickelt. Einige Räume unter Decke sowie ein Küchenraum im Heck wurden durch das Feuer zerstört. Durch die starke Rauchentwicklung wurden außerdem weitere Teile des Museumsschiffes stark beschädigt. Der Einsatz konnte nach rund drei Stunden und entsprechenden Löscharbeiten abgeschlossen werden. Zur Brandursache konnte die Feuerwehr bisher keine Aussage treffen, die Höhe des Sachschadens konnte ebenfalls noch nicht beziffert werden. Personen kamen bei dem Feuer nicht zu Schaden.

Foto © Stadt Papenburg

Erstes emsländisches Neujahrsbaby kommt aus Papenburg

Das erste emsländische Neujahrsbaby kommt aus Papenburg. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Eine halbe Stunde nach Mitternacht wurde die kleine Rabea im Marien-Hospital Papenburg geboren. Sie ist damit das erst Baby, das im Jahr 2021 im Emsland geboren wurde. Rabea wog bei der Geburt 3800 Gramm und war 53 Zentimeter lang. Auch an Silvester wurden in Papenburg noch einige Kinder entbunden. Die Gesamtzahl der Geburten liegt bei 589, da darunter aber einige Mehrlingsgeburten waren, liegt die Zahl der geborenen Kinder bei über 600 und damit leicht über dem Niveau des Vorjahres.

66 Covid-19-Neuinfektionen in der Grafschaft Bentheim

Seit gestern haben sich in der Grafschaft Bentheim weitere 66 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Das geht aus den aktuellen Zahlen des Landkreises hervor. Abzüglich der genesenen Personen sinkt die Gesamtzahl der aktuell Infizierten damit auf 533 (537). Somit ist auch der 7-Tages-Inzidenzwert leicht gesunken und steht nun bei 176,4 (177,2). Weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus wurden bislang nicht im Landkreis registriert.

Verstöße gegen die Ausgangssperre zu Silvester in der Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim gab es in der Silvesternacht mehrere Verstöße gegen die Ausgangssperre. Bei entsprechenden Kontrollen stellten Polizeibeamte insgesamt 70 Verstöße fest. Es wurden mehrere Autofahrer oder Spaziergänger angetroffen, die ohne triftigen Anlass auf den Straßen unterwegs waren. Gegen sie wurden entsprechende Verfahren eingeleitet. Laut Polizei zeigten sich die Betroffenen aber grundsätzlich einsichtig. Im Landkreis Emsland hat die Polizei keine Verstöße gegen die geltende Allgemeinverfügung festgestellt.

10.000 Euro Sachschaden nach Einbruch in Rohbau

In der Nacht zu Donnerstag sind bislang unbekannte Täter in einen Rohbau an der Seestraße in Rhede eingebrochen. Sie entwendeten Arbeitsmaterialien und Werkzeug. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Unbekannte brechen in Kirche in Spahnharrenstätte ein

Unbekannte sind in eine Kirche an der Hauptstraße in Spahnharrenstätte eingebrochen. Durch eine Hintertür verschafften sie sich Zugang zum Gebäude. Nachdem es den Tätern nicht gelang, einen Opferstock aufzubrechen, ließen sie von ihrem Vorhaben ab und entkamen unerkannt. Es entstand ein geringer Sachschaden. Die Tat ereignete sich am Mittwochabend zwischen 17 und 19:30 Uhr. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.

Küche in Sögel ausgebrannt – Haus unbewohnbar

Früh am Neujahrsmorgen musste die Feuerwehr zu einem Küchenbrand in Sögel ausrücken. Als die Einsatzkräfte vor Ort eintrafen, brannte die Küche in voller Ausdehnung. Laut Sögeler Feuerwehr schlugen die Flammen bereits aus dem geplatzten Fenster heraus und drohten auf die gesamte Doppelhaushälfte überzugreifen. Mehrere Atemschutztrupps bekämpften die Flammen von innen und außen und konnten so das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Das Kücheninventar wurde teilweise nach draußen befördert und dort endgültig abgelöscht und der Rauch mit Hochdrucklüftern hinausbefördert. Mit Hilfe einer Wärmebildkamera wurden weitere Glutnester lokalisiert und gelöscht. Das Haus ist nach Angaben der Feuerwehr unbewohnbar, da sich giftige Rauchpartikel im ganzen Haus abgelagert haben. Die Feuerwehren, die mit insgesamt 30 Einsatzkräften und fünf Fahrzeugen vor Ort waren, konnten nach rund eineinhalb Stunden wieder abrücken. Die beiden Hausbewohner konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen, ihre Katze konnte von den Einsatzkräften gerettet werden.

Symbolbild © Lindwehr

7-Tagesinzidenz-Wert im Landkreis Emsland leicht gesunken

Seit gestern sind im Landkreis Emsland 89 weitere Menschen an Covid-19 erkrankt. Da mittlerweile auch 32 Personen wieder genesen sind, liegt die Gesamtzahl der mit dem Coronavirus infizierten Menschen damit bei 414. Der 7-Tagesinzidenz-Wert pro 100.000 Einwohner ist seit gestern leicht gesunken und liegt heute bei 91,1 (91,5).

“Die Kirche steht vor einer Zeitwende” – Bischof Bode hält Silvesterpredigt

„Die Kirche steht vor einer Zeitenwende“ – um dieses Thema drehte sich die diesjährige Silvesterpredigt von Bischof Franz-Josef Bode. Wie diese Zeitwende aussehen werde, könne man noch nicht klar erfassen, so der Osnabrücker Bischof, man spüre aber, dass sie bevorstünde. Die Gründe dafür sieht Bode in der Coronakrise und den mit ihr verbundenen beschleunigten gesellschaftlichen Veränderungen. Vieles gehe verloren, was Kirche heute ausmache, so der Bischof im Dom St. Petrus in Osnabrück. Es blieben aber tragfähige Steine, die neu geschichtet werden müssten. Die Christen seien herausgefordert, sich in die säkulare Welt einzubringen. Kirche dürfe niemals an den Niedergeschlagenen am Wege vorbeigehen und sie liegenlassen, ob sie einheimisch oder fremd seien. „Die christlichen Kirchen müssen zusammen mit allen Menschen guten Willens die Herberge sein, in der Heilung an Leib und Seele möglich wird“, so Bode in seiner Predigt.

Bürgerinitiative zur Eissporthalle Nordhorn will Bürgerentscheid nicht weiter verfolgen

Die Bürgerinitiative zur Eissporthalle Nordhorn will den Weg des Bürgerentscheids nicht weiter verfolgen. Das geht aus einer Pressemitteilung des 1. Vorsitzenden des Vereins Bürgerforum Nordhorn, Christoph Meier, hervor. Letztendlich gehe es nach Auffassung der Bürgerinitiative nicht in erster Linie um die Erhaltung eines Gebäudes, sondern um die Erhaltung einer Sportart und eines Alleinstellungsmerkmals des Landkreises Grafschaft Bentheim und der Stadt Nordhorn. Landkreis und Stadt hätten sich immer als Unterstützer des Eissports gezeigt, von daher sollte die Politik jetzt auch nicht nur die Erhaltung eines Gebäudes in den Mittelpunkt stellen, so Meier. Es sollte jetzt die Prüfung von Alternativmöglichkeiten vorangetrieben werden, um das überregional bekannte Alleinstellungsmerkmal in welcher Form auch immer zu erhalten. Die Eissporthalle Nordhorn musste 2019 wegen Einsturzgefahr gesperrt werden. Für den Erhalt der Halle hatte sich seit August dieses Jahres eine Bürgerinitiative eingesetzt. Sie hatte eine Unterschriftenaktion für einen Bürgerentscheid gestartet, der aber bisher nicht stattfinden konnte.

LandFrauen Weser-Ems unterstützen Forderungen der jungen Landwirte

Die LandFrauen aus Weser Ems unterstützen die Forderungen der jungen Landwirte nach einer besseren Bezahlung. Das schreibt die Präsidentin des Niedersächsischen LandFrauenverbandes Weser-Ems, Ina Jahnsen, in einer Pressemitteilung. Ohne faire Bezahlung der streng kontrollierten Produkte könnten keine Investitionen zum Wohle der Tiere, des Klimas und der Umwelt gemacht werden, heißt es in einer Pressemitteilung. Auf vielen Höfen herrsche Unsicherheit, da den Landwirten ständig neue Auflagen drohten und es so keine finanzielle Planungssicherheit gäbe. Der Niedersächsische Landfrauenverband Weser-Ems fordert, dass Landwirte, Politik und der Deutsche Lebensmitteleinzelhandel in einen Dialog treten, um Lösungen für eine faire Bezahlung zu finden.

Foto © Nieders. LandFrauenverband Weser-Ems e.V.

Drei Einsätze zwischen den Jahren für Nordhorner Feuerwehr

Insgesamt drei Mal mussten die Nordhorner Feuerwehren zwischen Weihnachten und Silvester ausrücken. Am Dienstagmorgen, den 29. Dezember, wurden die Kameraden gemeinsam mit dem Rettungsdienst in die Berglandstraße gerufen, um einen Notfallpatienten mit der Hubrettungsbühne von seinem Dach retten. Am Mittwochnachmittag wurde ein Schornsteinbrand gemeldet, was sich vor Ort aber als stärkere Rauchentwicklung aus einem Pelletofen herausstellte. Am Silvestermorgen wurde die Feuerwehr dann zu einem Küchenbrand am Deegfelder Weg gerufen. Als die Feuerwehr eintraf, war der Brand aber bereits gelöscht. Die Feuerwehr kontrollierte die Einsatzstelle und rückte nach kurzer Zeit wieder ab.

Freiwilligen-Zentrum Lingen überrascht Senioreneinrichtungen zu Weihnachten

Schreib mal wieder – so lautete ein Slogan, mit dem die Deutsche Post in den 1980er Jahren für das Briefe- und Postkartenschreiben geworben hat. Zu Corona-Zeiten erlebt das Versenden von Karten und Briefen eine kleine Renaissance. Das Freiwilligen-Zentrum Lingen hat diese Idee aufgegriffen und hat am 21. Dezember gut 300 Weihnachtsgrüße an Lingener Senioreneinrichtungen verteilt. Wer diese Briefe geschrieben hat und wie die Aktion durchgeführt wurde, berichtet Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam im Interview mit Mitarbeitern des Freiwilligen-Zentrums.

Hier geht’s zum Freiwilligen-Zentrum Lingen.

Jahresrückblick 2020: SV Meppen Damen steigen auf

Im Mai gab es der Deutsche Fußballbund offiziell bekannt: Die zweite Frauenfußball-Bundesliga wurde coronabedingt abgebrochen. Das war mehr als gut für unsere SVM-Damen, denn die stiegen damit ohne weiteren Wettkampf in die erste Liga auf. Wir haben uns damals mit der Kapitänin des SV Meppen Damen-Teams Sarah Schulte unterhalten und sie als erstes gefragt, wie sie und ihr Team die Corona-Pause erlebt haben.

Umwelttipp: Besser auf Böller verzichten

In den letzten beiden Umwelttipps ging es um Weihnachten. Diesmal schauen wir schon mal ein Fest weiter und zwar auf die Silvesternacht. In Niedersachsen ist ja ein Verkaufsverbot von Feuerwerkstechnik ausgesprochen worden und eigentlich gab es auch bereits ein Verbot, dass das Mitführen und Abbrennen ebenfalls verboten sein soll. Doch nachdem ein Kläger einen Eilantrag eingereicht hatte, wurde das ein wenig korrigiert. Große öffentliche Feuerwerke bleiben verboten, es darf aber trotzdem geböllert werden. Warum man aber vielleicht doch davon abstand nehmen sollte, darum geht es heute in unserem ems-vechte-welle Umwelttipp von Heiko Alfers.

Jahresrückblick 2020: “Bringen” Radtour

Im August wurden fünf Radfahrer und eine Radfahrerin zwischen 30 und 56 Jahren jubelnd auf dem Lingener Markplatz empfangen, als sie mit ihren Rennrädern eintrafen. Diese Gruppe war an einem einzigen Tag von Braunschweig nach Lingen geradelt und hatte dabei ganze 275 km hinter sich gelassen hat. Die Tour tauften sie auf den Namen Namen ‚Bringen‘ – Carina Hohnholt hat damals mit einem der Radfahrer, Lutz Wöckener, gesprochen und wollte ganz genau wissen, warum man sich das antut. Wir blicken nochmal zurück.

Jahresrückblick 2020: Neuer Akademieleiter im LWH

Es waren Landtagsabgeordnete dabei, mehrere Bürgermeister aus der Region, der erste Kreisrat des Emslandes Martin Gerenkamp, der ehemalige Generalvikar des Bistums Osnabrück Theo Paul und viele mehr. Der Abend des 10. September 2020 im Ludwig-Windthorst-Haus sah quasi aus, wie ein Who-Is-Who der regionalen Prominenz. Anlass dafür war die offizielle Einführung des neuen Akademieleiters Dr. Hubert Wissing in sein Amt. Dafür wurde eigens eine kleine Feierstunde abgehalten und viele ließen es sich nicht nehmen dabei zu sein. Wobei „viele“ in Zeiten einer Pandemie, natürlich relativ ist. Wir durften damals ebenfalls mit dabei sein und berichten.

Jahresrückblick 2020: Karneval 2020 in Bawinkel

Viele Großveranstaltungen sind der Corona-Pandemie in diesem Jahr zum Opfer gefallen. Das Oktoberfest, der Christkindelmarkt in Nürnberg und der traditionelle Karnevalsbeginn in Köln am 11. November. Im Februar allerdings, da konnte noch Karneval gefeiert werden, auch in Bawinkel. Hier findet jedes Jahr einer der größten Karnevalsumzüge in der Region statt. In diesem Jahr lautete das Motto „So maakt wi dat…“. Reporter Nils Heidemann war im Februar für uns in Bawinkel am Start und hat u. a. einen sichtlich erfreuten Georg Dulle von den Organisatoren „De Spassmakers Ut Bawinkel“ getroffen. Wir blicken noch mal zurück.

Jahresrückblick 2020: Erster Autogottesdienst in Lohne

Bei den Themen und Beiträgen, die wir für unseren Jahresrückblick rausgesucht haben, haben wir versucht nicht all zu coronalastig zu sein. Das ist natürlich, blickt man auf das Jahr zurück, schwierig – aber machbar. Trotzdem finden sich auch einige Corona-Themen in der Auswahl zum Beispiel zum allerersten Autogottesdienst in Lohne. Der fand im Mai auf dem dortigen Festplatz statt und Daniel Stuckenberg war für uns dabei.

Jahresrückblick 2020: Unmut über Bonpflicht

Auch in 2021 werden uns wieder jede Menge Anpassungen und Gesetzesänderungen erwarten. Eine, die Anfang dieses Jahres für besonders viel Unmut gesorgt hat, war die Bonpflicht. Jedes Geschäft, das mit einer Kasse arbeitet, war ab sofort dazu verpflichtet, jeden Geschäftsvorgang zu belegen und diesen Beleg herauszugeben – selbst wenn es sich nur um ein Brötchen handelt. Hintergrund des Ganzen war es, möglichen Steuerbetrug zu unterbinden. Daniel Stuckenberg hat im Januar für uns darüber berichtet.

Jahresrückblick 2020: Mit Satire und Karikaturen gegen Rechtsextremismus

„Oh, eine Dummel“: Diesen außergewöhnlichen Titel trug eine Wanderausstellung, die im Februar in der Nordhorner Stadtbibliothek gastierte. Mit Satire und durch Karikaturen sollte verdeutlicht werden, wie man mit Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit umgehen kann. Nach Nordhorn geholt hatte diese Ausstellung der Arbeitskreis „Nordhorn sagt NEIN zu Nationalsozialismus und Ausgrenzung. Ems-Vechte-Welle Reporter Nils Heidemann hat sich die Ausstellung damals für uns angesehen und berichtet.

Große Konjunktion am Sternenhimmel

Wer am kommenden Montag einen Blick in den Abendhimmel wirft, der könnte Zeuge eines seltenen Ereignisses werden. Und nein – es geht nicht um den Stern von Betlehem, es geht um eine Große Konjunktion. Heiko Alfers hat sich in der Sternwarte Neuenhaus nach diesem seltenen Himmelsereignis erkundigt:

Download Podcast
Foto (c) Christoph Lohuis

Kriminalprävention: Augen auf beim Online-Kauf

Pandemiebedingt nutzen sehr viele Menschen zur Zeit die Möglichkeit, alles mögliche online zu bestellen, von der Tiefkühlpizza bis zum Tablet. Ein großer Online-Versandhandel hat im vergangenen Quartal seine Umsätze verdreifacht. Ebenso verdreifacht hat sich allerdings auch der Onlinehandel-Betrug mit sogenannten Fakeshops. Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn hat eine Liste von Merkmalen zusammengestellt, wie man Fakeshops erkennt und nicht darauf reinfällt.

Bürgerfunker Karsten Blum trifft Rockröhre Suzi Quatro

Die meisten von euch erinnern sich wahrscheinlich noch gut an Idole aus ihrer Jugendzeit. Einige haben für Sportler geschwärmt, manche für Schauspieler, und viele auch für Rock- und Popstars. Karsten Blum hat sich für Suzi Quatro begeistert. Diese war in den 70er Jahren eine äußerst erfolgreiche Rocksängerin. Er hat seinen Jugendschwarm in einem Hamburger Café getroffen. Über diese Begegnung hat er mit Christiane Adam gesprochen, und auch darüber, dass er am 29. Dezember hier auf der Ems-Vechte-Welle einen zweistündigen Beitrag über Suzi Quatro und ihre Musik moderieren wird.

Download Podcast

Foto © Sebastian Mietzner

SV Meppen verliert gegen Schlusslicht Zwickau

Zehn Punkte hat der SV Meppen in der 3. Liga aus den vergangenen vier Spielen geholt. Und diese Mini-Serie sollte gestern Abend gegen den FSV Zwickau eigentlich ausgebaut werden. Die Sachsen waren als Tabellenletzter in die Meppener Hänsch-Arena gekommen, wenn auch unverschuldet – denn für die Zwickauer war es gestern das erste Spiel im Dezember nach einer Corona-Zwangspause. 0:0 stand es zur Halbzeit. Die Meppener hatten die Partie eigentlich im Griff. Doch in der 51. Minute gingen die Gäste in Führung. Morris Schröter schoss das 1:0 für die Sachsen. In der 69. Minute legte Schröter dann zum 2:0. Das wirkte wie ein „Hallo-Wach“ beim SVM, doch der Anschlusstreffer kam zu spät. Erst in der 93. Minute traf Jeron Al-Hazaimeh zum 1:2-Endstand. Ärgerlich aus Sicht der Meppener, die an die zuletzt guten Leistungen nicht anknüpfen konnten, bestätigt SVM-Torhüter Eric Domaschke:

Lingener bringt CD “Rockelbabys” raus

Manfred Rockel ist Pädagoge und Autor. Viele Jahre hat er am Gymnasium Johanneum in Lingen unterrichtet. Seit seiner Jugend begleitet ihn aber auch eine ganz besondere Leidenschaft: Die Musik. Er spielt Gitarre und Bass, schreibt Songs und hat sogar mit seiner Band beim allerersten Lingener Abifestival 1981 auf der Bühne gestanden. Mittlerweile ist Manfred Rockel im Ruhestand, doch der Musik ist er treu geblieben. Nun konnte er ein weiteres Projekt verwirklichen. Unter dem Titel „Rockelbabys“ hat er vor kurzem eine CD veröffentlicht. Sonia Meck-Shoukry hat mit Manfred Rockel am ems-vechte-welle-Telefon über sein neustes musikalisches Machwerk gesprochen.

TÜV Nord gibt Tipps für den Winter

Aktuell ist es recht mild für Dezember. Doch das heißt nicht, dass das Wetter über den gesamten Winter so bleibt. Sobald die Temperaturen sinken und Schnee fällt, gilt es beim Autofahren besonders vorsichtig zu sein. Damit wir alle auch trotz rutschiger und glatter Straßen unfallfrei ans Ziel gelangen, hat die TÜV-Nord-Station in Lingen einige Tipps veröffentlicht. Wiebke Pollmann hat sie für euch zusammengefasst.

Download Podcast

Foto © David Mark, Pixabay

Eröffnung der regionalen Impfzentren

Jeden Tag erfahren wir nun neues über die Zulassung des Corona-Impfstoffes. Gestern Nachmittag hieß es dann, dass die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) am kommenden Montag ihr Gutachten über die Zulassung des Corona-Impfstoffs von Biontech und Pfizer vorlegen will. Damit könnte dann noch vor Weihnachten mit der Impfung gegen das Corona-Virus begonnen werden. Wenn es dann tatsächlich soweit ist, sind unsere Landkreise auf jeden Fall gerüstet. Bis zum 15. Dezember galt es nämlich, Impfzentren aufzubauen. In der Grafschaft Bentheim steht ab sofort in Nordhorn in der ehemaligen Erfo-Nähwerkstatt eins bereit und im Landkreis Emsland für Nord und Süd jeweils in Papenburg im Forum Alte Werft und in Lingen in den Emslandhallen. Meine Kollegin Carina Hohnholt war gestern beim Presserundgang in Lingen vor Ort und berichtet für uns.

Leipzig zu stark für HSG Nordhorn-Lingen

„Gut gespielt, aber trotzdem verloren“ – das hören die Fans der HSG Nordhorn-Lingen oft. Und so war es gestern Abend beim Heimspiel im Nordhorner Euregium gegen den SC DHfK Leipzig auch wieder. Rund 40 Minuten verlief die Partie auf Augenhöhe. Zur Halbzeit führte Leipzig 13 zu 12. In der 42. Minute konnten sich die Sachsen mit drei Toren absetzen. Und diesen drei-bis-vier-Tore-Vorsprung hielten sie bis zum Ende. 24 zu 28 für Leipzig lautete der Endstand aus HSG-Sicht. Woran es gelegen hat, war für HSG-Kreisläufer Luca de Boer kurz nach dem Spiel schwer zu erklären:

Umwelttipp: Weihnachtsbeleuchtung

In unserem ems-vechte-welle Umwelttipp beschäftigen wir uns heute, noch einmal mit der Weihnachtszeit. Letzte Woche hatten wir das Thema „Grüne Weihnachten“ – da ging es vor allem, um Produkte, die es zu dieser Zeit zu vermeiden gilt, wegen Schadstoffen und Müll. In dieser Woche nehmen wiri mal die Weihnachtsbeleuchtung genau unter die Lupe, denn auch da gibt es Potenzial, um die Umwelt zu schonen. Mehr dazu weiß ems-vechte-welle Reporter Daniel Stuckenberg.

Wohnungslos in Corona-Zeiten

Im Altkreis Meppen ist der Caritasverband für den Bereich Wohnungslosigkeit zuständig. In der Kuhstraße befindet sich die Wohnungslosenhilfe, in der Ludmillenstraße die Wärmestube. Dass für Menschen ohne Wohnung und Menschen, die in einer sonstigen prekären Situation leben, die Corona-Krise besonders hart ist, kann man sich denken. Auch in unserem Programm haben wir mehrfach darüber berichtet. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam hat sich in Meppen mit Mitarbeitern der Wohnungslosenhilfe und der Wärmestube unterhalten und auch mit Klienten darüber gesprochen, was sie bewegt.

Hier geht’s zur Seite der Caritas-Wohnungslosenhilfe.

Emsländischer Landvolk-Präsident spricht über Herausforderungen 2021

Billigfleisch in den Discountern, Tierquälerei-Vorwürfe bei Schweinemastbetrieben, höhere Kosten durch steigende Anforderungen an Umweltschutz und Tierwohl bei weiter niedrigen Preisen im Verkauf – die Landwirtschaft hat aktuell viele Baustellen. Und gerade in dieser turbulenten Zeit bekommt der niedersächsische Landesbauernverband einen neuen Präsidenten: Dr. Holger Hennies setzte sich bei einer Wahl Anfang des Monats knapp durch und wird Nachfolger von Albert Schulte to Brinke. Daniel Stuckenberg hat sich mit dem Präsidenten des Emsländischen Landvolkes, Georg Meiners, über den neuen Präsidenten und die bevorstehenden Herausforderungen unterhalten. Als erstes hat er ihn gefragt, ob er auch für Holger Hennies gestimmt hat.

Download Podcast

Foto © Landvolk Emsland

 

Kinderbuchtipp: “Falcon – Gefahr aus der Luft” & “An Nachteule von Sternhai”

Im vergangenen Sommer konnten junge Leserinnen und Leser Mitglied im Juliusclub werden; das ist der Sommerleseclub der Bibliotheken in Niedersachsen und der schlägt jedes Jahr 100 lesenswerte Kinder- und Jugendbücher vor. Birgit Schwenkenberg war in der Stadtbibliothek Nordhorn für den Juliusclub zuständig und bekam ihrerseits Feedback. Dann hieß es von Kindern und Jugendlichen „Frau Schwenkenberg, dieses Buch von der Juliusliste müssen Sie unbedingt mal lesen!“ Zwei dieser Empfehlungen stellt sie heute vor.

Mahnwache vor Lingener Brennelementefabrik

Die Brennelementefabrik von Framatome in Lingen liefert Brennelemente an Atomkraftwerke weltweit.  Unter anderem auch an die sogeannten “Pannenmeiler” Doel 1 und 2 in Belgien. Ein Aachener Atomkraftgegner hatte dagegen geklagt, woraufhin das Verwaltungsgericht Frankfurt die weitere Auslieferung von Brennelemnten aus Lingen nach Doel gestoppt hatte. Das war im Oktober. Am Dienstag, den 8. Dezember, hatte der Hessische Verwaltungsgerichtshof dann per Eilentscheidung beschlossen, den Export von Brennelementen aus Lingen wieder zu erlauben. Innerhalb weniger Wochen sollen 52 Elemente aus Lingen an die belgischen Reaktoren Doel 1 und 2 geliefert werden.  Als Reaktion darauf riefen Umweltgruppen und Anti-Atomkraft-Initiativen am Samstag (12.12.20) zu einer Mahnwache vor der Brennelementefabrik in Lingen auf. ems-vechte-welle-Reporterin Aline Wendland war vor Ort und berichtet.

Sportrückblick: Drei Siege für die Region

Zum Start in die neue Woche blicken wir zurück auf das Sportwochenende und die Spiele der Topteams aus unserer Region. Die Handballer der HSG Nordhorn- Lingen mussten bereits am Donnerstag ran und haben und auswärts deutlich gegen den TBV Lemgo verloren. Am kommenden Dienstag hat das Zwei-Städte-Team die nächste Chance sich zu beweisen. Um 18 Uhr spielt die HSG im heimischen Euregium gegen den SC DHfK Leipzig. Bei den Wochenendspielen war die HSG aber dieses Mal raus. Es bleiben unsere Fußball- und Volleyballteams. Wiebke Pollmann hat alle Infos für euch.

Gartentipp: Weihnachtsbäume

Es ist die Zeit sich einen Weihnachtsbaum ins Haus zu holen. Viele sind aktuell auf der Suche nach ihrem perfekten Baum, mit ziemlich genauen Vorstellungen, wie er auszusehen hat und welche Sorte es sein soll. Die meisten setzen inzwischen auf die Nordmann-Tanne, weil sie unter anderem wenig nadelt. Es lohnt sich aber durchaus über Alternativen nachzudenken, sagt unser ems-vechte-welle-Gartenexperte Peter Musekamp.

Weihnachten im Corona-Jahr – Kirchen schaffen alternative Angebote

In knapp zwei Wochen ist es soweit. Wir feiern Weihnachten – und das in Zeiten einer globalen Pandemie. In diesem Jahr wird das Weihnachtsfest coronabedingt etwas anders als sonst gefeiert werden müssen. Das betrifft auch die Weihnachtsgottesdienste der Kirchengemeinden in der Region. Wir haben uns deshalb einmal umgehört, wie verschiedene Kirchengemeinden im Corona-Jahr 2020 ihre Feiertagsgottesdienste organisieren.

Hinweis: In Abhängigkeit davon, wie sich die Lage in Deutschland und der Region verändert, ist nicht auszuschließen, dass eininge Angebote möglicherweise abgeändert werden oder gegebenenfalls ausfallen müssen. Darüber informieren die jeweiligen Kirchengemeinden.

Download Podcast

Foto © Thorsten Venneklaas Ev.-ref.Kirchengemeinde Veldhausen

 

Wochenserie: Traumberufe – Vorstellung vs. Realität Teil 5

Ob „Suits“, „How to get away with murder“ oder „Natürlich Blond“ – Serien und Filme über Anwälte gibt es so einige. Meist beschäftigen sich die Anwälte darin mit den spektakulärsten Fällen, die man sich nur irgendwie vorstellen kann. Dass im echten Leben nicht jeder Fall voller spannender Details steckt, ist klar. Aber spiegeln die Serien und Filme abseits davon mehr oder weniger realitätsgetreu den Arbeitsalltag von Anwälten wieder? Unsere Schülerreportin Deniz Stutins hat einen Blick auf das wahre Arbeitsleben eines Anwalts geworfen. Im fünften und letzten Teil unserer Wochenserie „Traumberufe – Vorstellung vs. Realität“ berichtet sie davon, wie nah Fiktion und das echte Leben in diesem Fall beieinander liegen.

Programm