Nach dem Auffinden eines toten 67-Jährigen in Haren sind die Umstände des Todes nach wie ungeklärt. Auch die Obduktion habe keine Hinweise darauf ergeben, ob der Mann durch Fremdeinwirkung gestorben sei, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft heute der dpa. Der 67-Jährige war am Dienstagabend mit einer Stichverletzung tot in seiner Wohnung gefunden worden. Polizei und Staatsanwaltschaft ermitteln den Angaben zufolge in alle Richtungen. Gemeldet worden war der Tote von seinem Mitbewohner.
21-jährige Autofahrerin bei Verkehrsunfall in Wietmarschen verletzt
In Wietmarschen ist gestern Abend eine 21-jährige Autofahrerin mit einem Kleintransporter auf der Nordstraße von der Fahrbahn abgekommen und gegen eine Schutzplanke geprallt. Die Autofahrerin wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Das Auto blieb auf der Schutzplanke liegen und drohte, einen Wall runterzurutschen. Die Fahrbahn musste zur Bergung des Fahrzeuges für knapp zwei Stunden gesperrt werden. Der Schaden wird auf rund 6.000 Euro geschätzt.
Pedelec-Fahrer nach Sturz mit schweren Verletzungen im Krankenhaus verstorben
Ein 73-jähriger Mann ist gestern infolge eines Verkehrsunfalls mit seinem Pedelec in Twist verstorben. Am vergangenen Sonntag war der Mann mit seinem Pedelec auf der Zollstraße in Richtung Franziskusstraße unterwegs. Beim Auffahren auf den Geh- und Radweg touchierte der 73-Jährige die Bordsteinkante und stürzte. Er musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Nach einer operativen Behandlung ist der 73-Jährige laut Polizei gestern verstorben.
31-jährige Frau bei Verkehrsunfall in Neuenhaus tödlich verletzt
Eine Autofahrerin hat gestern Abend gegen 21 Uhr auf der Grenzstraße in Neuenhaus die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren und ist frontal gegen einen Baum geprallt. Ersthelfer konnten der 31-jährigen Frau nicht mehr helfen. Für sie kam jede Hilfe zu spät. Warum die Autofahrerin in einer Kurve von der Fahrbahn abgekommen ist, ist noch nicht bekannt. Neben der Feuerwehr und Rettungskräften waren an der Unfallstelle mehrere Notfallseelsorger im Einsatz.
Foto (c) Feuerwehr
Deutsch-niederländische Polizeieinheit GPT blickt auf 15 Jahre Zusammenarbeit zurück
Seit ihrem Bestehen ist die deutsch-niederländische Polizeieinheit „Grenzüberschreitendes Polizeiteam“ (GPT) über 25.000 Mal im Einsatz gewesen. Das geht aus einer Bilanz zum 15-jährigen Bestehen der Einheit hervor, die die Polizei gestern veröffentlicht hat. Rückblickend habe sich das GPT „zu einem unverzichtbaren Bestandteil der gemeinsamen polizeilichen Arbeit im Dreiländereck Niedersachsen, Niederlande und Nordrhein-Westfalen entwickelt“, heißt es. In den 15 Jahren seien etwa über 11.000 Straftaten und Ordnungswidrigkeiten aufgedeckt worden. Es habe 250 vorläufige Festnahmen und Festnahmen gegeben. Im Fokus der Polizisten stehen unter anderem Schleusungskriminalität, zunehmend Geldautomatensprengungen oder auch Drogenhandel. 800 Kilogramm Betäubungsmittel mit einem Marktwert von über 12 Millionen Euro habe die Einheit seit ihrer Gründung sichergestellt. Auch rund 15 gefälschte Dokumente wie Ausweise fanden den Weg in die Asservatenkammer. Insgesamt 20 Polizeibeamtinnen und -beamte sind am Grenzübergang an der Autobahn 30 in Bad Bentheim stationiert. Eine vergleichbare Einheit gibt es noch an der Grenze bei Bunde im Landkreis Leer.
Nordhorn Spitzenreiter beim Solarausbau: Größter Zuwachs unter den Städten ab 50.000 Einwohnerinnen und Einwohner
Die Stadt Nordhorn belegt beim Ausbau der Solarenergie unter den Städten mit mehr als 50.000 Einwohnerinnen und Einwohnern in Deutschland den ersten Platz. Wie die Verwaltung mitteilt, erreicht die Kreisstadt eine Quote von 23,2 Neuinstallationen pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Zeitraum seit 2018. Damit ist Nordhorn laut einer aktuellen Datenanalyse Spitzenreiter – vor den Städten Ibbenbüren, Willich und Rheine. Für die Untersuchung hat die Firma Enpal Daten aus dem offiziellen Marktstammdatenregister für Solaranlagen ausgewertet. In den vergangenen fünf Jahren wurden demnach insgesamt 1.255 neue Anlagen aus Nordhorn in dem Register eingetragen.
Neue Bushaltestellen im Meppener Gewerbegebiet Nödike
Ab sofort deckt die Linie 4 des Meppener Stadtbusses das gesamte Gewerbegebiet Nödike in einem Rundverkehr ab. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, wurden acht neue Haltestellen errichtet. Die bisherigen Haltestellen an der Otto-Hahn-Straße, am Marktkauf und an der Max-Planck-Straße werden hingegen nicht mehr angefahren und im neuen Fahrplan ersetzt. Von dem erweiterten Routenverlauf würden insbesondere die Beschäftigten in Nödike profitieren, so Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein. Die Anbindung des Gewerbegebietes wurde nach einer Befragung der in Nödike ansässigen Unternehmen von der städtischen Wirtschaftsförderung angeregt.
Foto © Stadt Meppen
UPDATE: 67-Jähriger leblos in Haren aufgefunden – Polizei ermittelt in alle Richtungen
Gestern Abend ist in Haren ein 67-jähriger Mann leblos in einer Wohnung am Tinner Weg aufgefunden worden. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft in einer gemeinsamen Pressemitteilung schreiben, ist die genaue Todesursache des Mannes noch unklar. Die Beamten ermitteln in alle Richtungen. In diesem Zusammenhang wurden mehrere Personen zur Befragung ins Polizeikommissariat Meppen gebracht. Ob der 67-Jährige durch eine außenstehende Person tödlich verletzt wurde, ist noch unklar und Gegenstand der Ermittlungen. Nach Informationen der Deutschen Presseagentur wurde der Mann mit einer Stichverletzung aufgefunden. Sein Mitbewohner soll den Fund des Toten gemeldet haben. Er werde nun als Zeuge vernommen.
Symbolbild © Franz P. Sauerteig / Pixabay
Lkw prallt mit Auto zusammen: Zwei Neuenhauser bei Unfall in Ochtrup verletzt
Zwei Neuenhauser sind am Vormittag bei einem Unfall in Ochtrup teils schwer verletzt worden. Wie die zuständige Polizei Steinfurt mitteilt, war ein 91-jähriger Neuenhauser mit seinem Auto auf der B 403 in Richtung Ochtrup unterwegs. Zur gleichen Zeit wollte ein Lkw-Fahrer von der A 31 kommend geradeaus über die vorfahrtsberechtigte Bundesstraße fahren. Der 40-Jährige soll das Auto des Neuenhausers dabei übersehen haben. Als er dieses bemerkte, versuchte er noch auszuweichen. Es kam trotzdem zu einem Zusammenstoß. Der 91-jährige Autofahrer wurde dabei leicht verletzt. Seine ebenfalls aus Neuenhaus stammende 84-jährige Beifahrerin erlitt schwere Verletzungen. Beide wurden ins Krankenhaus gebracht. Der Lkw-Fahrer blieb unverletzt. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 18.000 Euro.
Sachbeschädigung im Bahnhof Lathen – Polizei sucht Zeugen
Unbekannte haben zu Beginn der vergangenen Woche am Bahnhof Lathen einen Sachschaden von etwa 1.000 Euro verursacht. Die Täter beschädigten gemeinschaftlich mehrere Türen im öffentlichen Toilettenbereich des Bahnhofs. Zu der Tat muss es zwischen 12 Uhr am 22. Mai und 11:30 Uhr am 23. Mai gekommen sein. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Meckerbrücke kehrt nach Lingen zurück: Installation am alten Standort morgen früh geplant
Die sogenannte Meckerbrücke wird heute über den Dortmund-Ems-Kanal nach Lingen zurückgebracht. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, wird die Brücke morgen früh wieder an ihrem alten Standort installiert. Bei einer der wiederkehrenden Brückenprüfungen waren statische Probleme an der Meckerbrücke festgestellt worden. Deshalb wurde sie im November ausgehoben und für Sanierungsarbeiten nach Niederlangen transportiert. Im Zuge der Heimkehr der Brücke müssen allerdings noch Restarbeiten ausgeführt und die Rampe wieder mit der Brücke verbunden werden. Wer Ankunft und Installation der Brücke am Donnerstagmorgen beobachten will, sollte daher unbedingt die Absperrungen beachten.
Umwelttipp: Kein Tropenholz auf dem Grill
Stromverteiler von Bauplätzen in Esche gestohlen
Wie erst jetzt bekannt wurde, sind von zwei Bauplätzen in Esche zwischen dem 3. und 4. Mai Stromverteiler gestohlen worden. Betroffen waren laut Polizei zwei Bauplätze im Querfeldweg, von denen jeweils ein Stromverteiler entwendet wurde. Der Sachschaden wird auf rund 700 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Fahrzeugschlüssel aus Umkleidekabine in Spelle gestohlen und Autos durchsucht
Gestern Abend sind aus der Umkleidekabine eines Sportvereins in Spelle mehrere Fahrzeugschlüssen gestohlen worden. Die Tat ereignete sich laut Polizei zwischen 19.00 Uhr und 20.30 Uhr. Demnach verschafften sich Unbekannte während des Trainingsbetriebes Zugang zu den Umkleidekabinen an der Venhauser Straße und nahmen drei Autoschlüssel mit. Auf dem Parkplatz durchsuchten sie mithilfe der Schlüssel einen Opel Corsa, einen Skoda Fabia und einen WV T-Roc. Gestohlen wurde eine Weste der Marke Zara, ein Portemonnaie und kabellose Kopfhörer. Die Polizei sucht Zeugen.
Zwei Autofahrer bei Verkehrsunfall in Messingen verletzt
Bei einem Verkehrsunfall in Messingen sind gestern Abend zwei Menschen verletzt worden. Ein 85-jähriger Mann war auf der Lingener Straße in Richtung Messeingen von der Fahrbahn abgekommen, über ein Feld gefahren und mit einem Anhänger sowie einem Gartenzaun kollidiert. Ein entgegenkommender Autofahrer musste dem 85-Jährigen ausweichen und kam ebenfalls von der Straße ab. Beide Autofahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt.
Foto © Lindwehr
Barrierefrei durch Meppen: Neuer inklusive Stadtführer vorgestellt
20.000 Euro Schaden – Autofahrerin flüchtet nach Unfall in Lingen
Die Polizei sucht eine Autofahrerin, die am vergangenen Freitag an einem Unfall in Lingen mit einem Schaden von rund 20.000 Euro beteiligt gewesen sein soll. Gegen 7.20 Uhr war ein 67-jähriger Mann mit seiner Sattelzugmaschine auf der Straße Am Dieksee in Richtung Brögbern unterwegs. Zwischen den Straßen Dieksee und Beckhookweg musste der Mann einem entgegenkommenden Auto ausweichen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dabei geriet die Sattelzugmaschine auf die nur teilweise befestigte Berme und kippte samt Ladung um. Laut Polizei könnte es sich bei dem unbekannten Fahrzeug um einen grauen Mini Countryman mit schwarzem Dach gehandelt haben. Die Fahrerin soll etwa 50 Jahre alt und blond gewesen sein. Die Polizei sucht die Fahrerin und Zeugen des Unfalls.
Marien Hospital lädt zum Informationsabend rund um das Organspenden ein
Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit im Mai an Ems und Vechte
Die Arbeitslosigkeit an Ems und Vechte ist im Mai leicht gesunken. Laut der Agentur für Arbeit Nordhorn hat die Zahl der Arbeitslosen im Agenturbezirk um 340 Personen abgenommen. Die Arbeitslosenquote ist im Mai auf 3,1 Prozent gesunken. Das entspricht einem Rückgang gegenüber dem Vormonat um 0,2 Prozentpunkte. Dass der Arbeitsmarkt zeitversetzt auf wirtschaftliche Entwicklungen reagiere, sei üblich, so der Chef der Nordhorner Agentur für Arbeit, René Duvinage. Derzeit sei aber keine „klare Richtung“ voraussehbar und umso erfreulicher werde der Rückgang der Arbeitslosigkeit im Monat Mai bewertet, heißt es im Arbeitsmarktbericht. Auch wenn der Zugang der gemeldeten Arbeitsstellen abermals nachlasse, bewege sich die Nachfrage nach Arbeitskräften nach wie vor auf hohem Niveau, so Duvinage weiter.
Leiche in einem Wohnhaus in Haren gefunden
In einem Einfamilienhaus in Haren soll heute morgen eine Leiche gefunden worden sein. Das berichtet der NDR. Demnach habe es heute morgen einen größeren Polizeieinsatz in Haren gegeben. Die Hintergründe seien unklar. Vor Ort habe die Rechtsmedizin die Leiche untersucht, um zu klären, ob eine Straftat vorliegen könnte. Ein Polizeisprecher habe dem NDR mitgeteilt, dass eine Person zur Befragung zu einer Polizeiwache gebracht worden sei. Weitere Informationen sollen im Laufe des Tages bekanntgegeben werden.
Schwerer Unfall auf dem Wietmarscher Damm in Geeste
Bei einem Verkehrsunfall in Geeste sind heute Morgen zwei Menschen verletzt worden, eine Frau schwer. Eine 49-jährige Autofahrerin war auf dem Wietmarscher Damm in Richtung Dalum unterwegs. Der Fahrer eines hinter ihr fahrenden Kastenwagens bemerkte zu spät, dass die Frau in die Straße „Siedlung“ abbiegen wollte. Der 31-jährige Autofahrer setzte zum Überholen an und stieß mit dem Auto der Frau zusammen. Das Auto der Frau blieb nach dem Zusammenstoß auf dem Dach liegen. Ersthelfer konnten die 49-Jährige aus dem Fahrzeug befreien und Erste Hilfe leisten. Die Frau wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Der Fahrer des Kastenwagens erlitt leicht Verletzungen. Der Sachschaden wird auf rund 18.000 Euro geschätzt.
Einbruch in ein Lebensmittelgeschäft in Papenburg
Gestern Morgen sind in Papenburg Unbekannte in einen Lebensmittelmarkt an der Kirchstraße eingebrochen. Die Tat ereignete sich zwischen 5.15 Uhr und 5.30 Uhr. Die Täter drangen laut Polizei gewaltsam in den Lagerraum des Lebensmittelgeschäftes ein und nahmen diverse Spirituosen mit. Die Polizei sucht Zeugen.
Emsüberführung der “Silver Nova” am kommenden Montag geplant
Das neuste Kreuzfahrtschiff der Papenburger Meyer Werft, die „Silver Nova“, soll am kommenden Montag von Papenburg über die Ems in Richtung Nordsee überführt werden. Das geht aus einer Mitteilung der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) hervor. Hintergrund für die Mitteilung ist die Ankündigung der Schließung des Emssperrwerkes in Gandersum. Zum Zwecke der Schiffsüberführung werde der Wasserstand zwischen Papenburg und Gandersum mit Hilfe des Emssperrwerkes bei Gandersum angestaut, heißt es in der Mitteilung des WSV. Die Schiffsüberführung werde voraussichtlich gegen 5.00 Uhr morgens in Papenburg beginnen. Gegen 10.00 Uhr werde mit der Durchfahrt an der Jann-Berghaus-Brücke in Leer gerechnet. Das Emssperrwerk soll das Kreuzfahrtschiff gegen 14.15 Uhr passieren. Ende April hatte die „Silver Nova“ das Baudock der Meyer Werft verlassen und liegt seitdem im Hafenbecken vor der Werft.
Anmeldestart für den Papenburger Ferienpass beginnt am 15. Juni
Die Stadt Papenburg weist darauf hin, dass der Anmeldestart für den Papenburger Ferienpass am 15. Juni beginnt. Die Stadt teilt mit, dass im Alter von sechs bis 17 Jahren alle eingeladen sind, an den unterschiedlichsten Veranstaltungen teilzunehmen. Dabei werden bei mehr als 100 Veranstaltungen verschiedene Aktivitäten angeboten. Dazu gehören sportliche Aktivitäten, Besichtigungen lokaler Orte, handwerkliche Angebote und künstlerische Aktionen. Es gibt auch Tagfahrten und Angebote die mit der Familie wahrgenommen werden können. Die Kinder und Jugendlichen können sich mit dem Einverständnis der Eltern anmelden. Bis zum 25. Juni müssen sie eine Wunschliste erstellen auf der alle für sie infrage kommenden Aktivitäten aufgelistet sind. Um alle Kinder gleich zu behandeln, werden die einzelnen Aktivitäten am 26. Juni verlost. Innerhalb der nächsten zwei Tage erhalten die Kinder dann eine Mail mit den Veranstaltungen, die sie besuchen. Zum Auftakt des Papenburger Ferienpasses findet am 2. Juli von 12 bis 17 Uhr das große Kinderfest statt. Bürgermeisterin Vanessa Gattung eröffnet das Fest offiziell um 13 Uhr.
Die Anmeldung für den Ferienpass könnt ihr auf der Startseite der Stadt Papenburg oder unter diesem Link vornehmen. Für Fragen könnt ihr das Ferienpassbüro im Jugendzentrum unter der Telefonnummer 04961 / 825244 anrufen.
Foto © Stadt Papenburg
Mieterhöhung: Die LINKEN fordern politische Konsequenzen im Emsland
Der Bundestagsabgeordnete Victor Perli und der Kreissprecher Thorsten Heymann von der LINKEN im Emsland haben im Rahmen der steigenden Wohnkosten bei den Mieten im Emsland politische Konsequenzen gefordert. Nach Angaben der Politiker seien die Mieten im Landkreis Emsland auch im Krisenjahr 2022 kräftig erhöht worden und hätten einen Anstieg von 6,5 Prozent erreicht. Demnach fragte der Abgeordnete Victor Perli das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen nach der Entwicklung der Erst- und Wiedervermietungsmieten in Niedersachsen. Daraus ging hervor, dass der Quadratmeterpreis im Jahr 2021 noch bei 7,23 Euro pro Quadratmeter lag und im Jahr 2022 auf 7,70 Euro pro Quadratmeter anstieg. „Schon in der Vergangenheit mussten Mieterinnen und Mieter einen hohen Anteil ihres Einkommens für die Wohnung ausgeben und dieser steigt weiter stetig an. Zusätzlich werden die Menschen durch die hohe Inflation belastet. Für viele Menschen in unserem Landkreis ist es eine große Herausforderung, überhaupt eine bezahlbare Wohnung zu finden. Das Land und die Kommunen müssen in sozialen und öffentlichen Wohnungsbau investieren.“, teilt Thorsten Heymann von der LINKEN im Emsland mit.
Polizei warnt vor diversen Betrugstaten im Emsland und der Grafschaft Bentheim
Die Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft warnt vor diversen Betrugstaten in ihrem gesamten Einsatzgebiet. Die Polizei teilt mit, dass bei den unterschiedlichen Maschen immer wieder das Ziel erreicht werden soll, an das Ersparte von älteren Mitbürgern zu kommen. Die Kreativität und Überzeugungsfähigkeit der Tätergruppen kenne laut der Polizei keine Grenzen. Betrüger würden regelmäßig hohe Beute machen. Solche Betrugsmaschen würden auch nicht nur über Telefongespräche abgewickelt, sondern häufiger auch über “Whatsapp” oder sogar persönlich an der Haustüre. Bei persönlichen Besuchen geben die Täter sich als Mitarbeiter der Wasserwerke oder anderen Institutionen aus, betreten die Gebäude und bestehlen meist ältere Personen. In den allermeisten Fällen hätten die unterschiedlichen Tätergruppen jedoch keinen Erfolg. Neben der Aufklärungsarbeit der Polizei hätten sich auch die meisten Geldinstitute auf die neuen Betrugsmaschen professionell eingestellt. Die Polizei bittet darum, ältere Personen über die Betrugsmaschen zu informieren. Einen Link mit weiteren Informationen über die Betrugsmaschen findet ihr hier.
Unbekannte brechen in Grundschule in Twist ein
In Twist sind Unbekannte zwischen vergangenem Freitag um 16 Uhr und heute gegen 9 Uhr in eine Grundschule an der Franziskusstraße eingebrochen. Nach Angaben der Polizei beschädigten die Täter dabei mehrere Türen, um in die einzelnen Räume zu kommen und durchsuchten diese. Nach ersten Ermittlungsstand stahlen die Täter zwei Laptops und flüchteten anschließend in unbekannte Richtung. Der Gesamtschaden steht noch nicht fest. Die Polizei sucht Zeugen.
In Thuine gefasst: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen mutmaßliche Geldautomatenssprenger
Die Staatsanwaltschaft Osnabrück hat Anklage gegen drei niederländische Männer im Alter zwischen 20 und 33 Jahren erhoben, die im Januar einen Geldautomaten gesprengt haben sollen und in Thuine gefasst worden sind. Die Staatsanwaltschaft Osnabrück wirft den drei Beschuldigten vor in Wietzendorf (Landkreis Lüneburger Heide) einen Geldautomaten der Volksbank mithilfe von Festsprengstoff zerstört zu haben. Dabei sollen sie einen Gesamtschaden von 60.000 Euro verursacht haben. Da der Tresor dennoch standhielt, sollen die Täter nichts erbeutet haben. Daraufhin sollen die Angeklagten mit einem Auto über die A7 und die Bundesstraße 214 in Richtung Niederlande geflüchtet sein. Die Polizei soll die mutmaßlichen Täter bemerkt und verfolgt haben. Bei der Flucht soll es zur erheblichen Gefährdung von anderen Verkehrsteilnehmern gekommen sein. Dabei soll es den drei Männern zunächst gelungen sein, der Polizei zu entkommen. In diesem Zusammenhang, soll einer der Angeklagten die Polizisten mit einem Laserpointer geblendet haben. In Thuine soll es den Polizisten schließlich gelungen sein, das Fluchtfahrzeug zu stoppen. Die Anklage wurde bereits vom Landgericht Osnabrück zugelassen. Die Hauptverhandlung findet dort ab dem 1. August statt.
Landkreis Grafschaft Bentheim rechnet 2023 mit weniger Befall durch den Eichenprozessionsspinner
Der Landkreis Grafschaft Bentheim rechnet im Jahr 2023 mit weniger Befall durch den Eichenprozessionsspinner. Der Landkreis teilt mit, dass auf den Kreisstraßen und in der Kreisstadt Nordhorn zu beobachten sei, dass die Anzahl und Größe der Nester in der Grafschaft seit einigen Jahren kontinuierlich abgenommen hätte. Infolgedessen rechnet die Grafschaft auch in diesem Jahr mit einem Rückgang. Die Nester des Eichenprozessionsspinners breiten sich demnach in absehbarer Zeit aus. Dabei sind insbesondere die feinen Brennhaare der Raupen problematisch, die das Nesselgift Thaumetopoein enthalten. Die Brennhaare können bei Menschen Hautirritationen oder Atembeschwerden hervorrufen. Auch die Gespinstnester an Bäumen und auf dem Boden sind eine Gefahrenquelle, da dort beim Schlüpfen der Raupen Haare zurückbleiben. Im Landkreis Grafschaft Bentheim wird die Bekämpfung kreisweit koordiniert und die einzelnen Kommunen sind nach Angaben des Landkreises bereits vorbereitet. Zum Schutz der Bevölkerung setzen die Kommunen darauf, die Nester und Raupen abzusaugen. Auf privaten Flächen liegt die Zuständigkeit der Bekämpfung bei den Eigentümerinnen und Eigentümern. Der Landkreis empfiehlt in diesem Fall ein Fachunternehmen mit der Entfernung zu beauftragen.
Stadt Lingen nimmt noch Vorschläge für den 10. Bürgerpreis für ehrenamtliches Engagement entgegen
Die Stadt Lingen vergibt zum zehnten Mal den Bürgerpreis für ehrenamtlichen Engagement. Die Stadt weist darauf hin, dass der Fachbereich Jugend, Arbeit und Soziales noch bis zum 30. Juni Vorschläge entgegennimmt. Mit dem Preis können Einzelpersonen, Gruppen oder Institutionen ausgezeichnet werden. Alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt können Vorschläge machen. Ein Preisgericht wird dem Rat der Stadt Lingen einen der Vorschläge präsentieren. Das Preisgericht besteht aus Mitgliedern des Ausschusses für Familie und Soziales und aus Mitgliedern des Jugendhilfeausschusses. Der Preis soll nach Angaben der Stadt verdeutlichen, dass nicht auf ehrenamtliches Engagement verzichtet werden kann. Die Gewinner des Preises sollen stellvertretend für alle Ehrenamtlichen stehen. Der Preis ist mit maximal 2.500 Euro dotiert. Bei mehreren Preisträgern erhält jeder mindestens 500 Euro.
Vorschläge und Bewerbungen können online bis zum 30. Juni über das Serviceportal „Open Rathaus“ eingereicht werden. Einen Link dazu findet ihr hier. Für weitere Informationen könnt ihr euch bei Herr Helming, vom Fachbereich Jugend, Arbeit und Soziales und Telefonnummer 0591 9144-520 oder per E-Mail c.helming@lingen.de melden.
Unbekannte stehlen aus Fahrzeugen in Haselünne und Lingen mehrere tausend Euro Bargeld
Die Polizei sucht Zeugen von zwei ähnlichen Diebstählen in Lingen und in Haselünne. Demnach hätten Unbekannte am vergangenen Donnerstag in der Josefstraße in Lingen zwischen 7.15 Uhr und 7.30 Uhr aus einem Lieferfahrzeug vor einer Bäckerei mehrere tausend Euro Bargeld gestohlen. In Haselünne hat sich am vergangenen Samstag zwischen 6.45 Uhr und 7.00 Uhr ein ähnlicher Vorfall ereignet. Hier haben die Täter aus einem Auto in der Plessestraße mehrere tausend Euro Bargeld gestohlen. Ob die beiden Taten in einem Zusammenhang stehen, muss noch ermittelt werden. In beiden Fällen sucht die Polizei Zeugen.
Papenburg ist Host-Town für Special-Olympics-Delegation von den Bahamas
Die Stadt Papenburg ist vom 12. bis zum 15. Juni Gastgeber-Kommune für eine fünfzehnköpfige Special Olympics Delegation von den Bahamas. Die Special Olympics World Games sind eine internationale Sportveranstaltung für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geistiger Behinderung, die in diesem Jahr vom 17. bis zum 25. Juni in Berlin ausgetragen wird. Neben Papenburg gehören im Emsland auch Meppen und Lingen zu den sogenannten Host-Towns. Rund 200 Kommunen aus ganz Deutschland stehen als Gastgeber-Kommunen für Delegationen aus der ganzen Welt bereit. Die Teilnahme am Host-Town-Programm schaffe nachhaltige Netzwerke und Partnerschaften vor Ort, so Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung in einer Mitteilung.
Foto (c) Stadt Papenburg | Karin Evering
Pedelec-Fahrerin in Nordhorn von Auto angefahren
Eine Pedelec-Fahrerin ist heute Morgen in Nordhorn von einem Auto angefahren und dabei schwer verletzt worden. Eine 35-jährige Autofahrerin hatte die Pedelec-Fahrerin gegen 7.45 Uhr beim Abbiegen von der Proll-Straße auf die Bernhard-Niehues-Straße übersehen und stieß mit ihr zusammen. Die 56-jährige Pedelec-Fahrerin musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Autofahrerin blieb unverletzt.
Stadt Nordhorn sucht Betreuungskräfte für die Sommerferien
Die Stadt Nordhorn sucht für ihre Ferienbetreuung in den Sommerferien noch Betreuungskräfte. Gesucht werden Honorarkräfte, Helferinnen und Helfer für die Ferien vom 6. Juli bis zum 16. August. Hauptaufgabe der Betreuungskräfte ist die Begleitung der Kinder sowie die Planung und Umsetzung eines altersgerechten Betreungsangebotes. Erfahrungen in der pädagogischen Arbeit mit Kindern sowie die Vorlage einer Jugendleitercard (Juleica) sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung. Die Tätigkeit werde mit einer Aufwandsentschädigung vergütet, heißt es in einer Mitteilung der Stadt Nordhorn.
Ansprechpartner bei der Abteilung Jugendarbeit ist Marius Baumeister: Telefon: 05921/ 89434
eMail: marius.baumeister@nordhorn.de
Foto (c) Stadt Nordhorn
Wohnwagen in Neulehe ausgbrannt
Auf der Neubörger Straße in Neulehe ist gestern Nachmittag ein Wohnwagen in Brand geraten. Der Fahrzeugführer konnte sich rechtzeitig in Sicherheit bringen und blieb unverletzt. Die Polizei vermutet, dass ein technischer Defekt der Bremse der Zugkombination aus Auto und Wohnwagen den Brand verursacht hat. Der Sachschaden wird auf 9.000 Euro geschätzt. Neben dem ausgebrannten Wohnmobil wurden außerdem zwei Bäume beschädigt.
Foto (c) Jens Sievers
Bewerbungsphase für den Umweltpreis 2023 der Stadt Papenburg startet
Am Donnerstag startet die Bewerbungsphase für den Umweltpreis 2023 in Papenburg. Bis zum 30. September können Umweltprojekte zur Bewerbung eingereicht werden. Auszeichnet werden sollen herausragende und beispielhafte Umweltprojekte im Stadtgebiet. Der Umweltpreis Papenburg soll dazu beitragen, das Bewusstsein für den Umweltschutz zu stärken und herausragende Umweltprojekte im Stadtgebiet hervorzuheben, heißt es in einer Mitteilung der Stadt Papenburg. Das Spektrum reiche von Maßnahmen zur Energieeffizienz, über Naturschutzprojekte bis hin zu nachhaltigen Mobilitätskonzepten. Alle Projekte, die einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leisten, seien willkommen.
Alle Informationen zum Umweltpreis, Richtlinien und Bewerbungsformular können hier eingesehen und heruntergeladen werden.
Logo (c) Stadt Papenburg
Bau des neuen Dorfgemeinschaftshauses in Meppen-Bokeloh gestartet
Sportrückblick: Letzte Saisonspiele für Fußballfrauen und Herren des SV Meppen – Doppelter Abstieg steht fest
Buchtipp: Du bist mein Lieblingsgefühl – Kyra Groh
Pedelec-Fahrerin in Meppen von Auto angefahren
In Meppen ist gestern Nachmittag eine 80-jährige Pedelec-Fahrerin von einem Auto angefahren und verletzt worden. Die 80-Jährige war mit ihrem Pedelec auf dem Geh- und Radweg an der Apeldorner Straße in Richtung Klein Berßen unterwegs. Im Einmündungsbereich zur Staverner Straße wollte die Frau die Berßener Straße überqueren und übersah dabei das Auto einer 24-jährigen Frau. Bei dem Zusammenstoß verletzte sich die Frau leicht, die Autofahrerin blieb unverletzt.
Perspektivwechsel für ein besseres Verständnis: Die Methode ‘Walking in Your Shoes’
IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim fordert “Booster für den Neubau”
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) warnt vor einem Abwärtstrend beim Bau neuer Wohnungen. In einer Mitteilung sagt der stellvertretende Vorsitzende der IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Herbert Hilberink, dass Bauvorhaben auf Eis gelegt werden, weil hohe Baukosten auf hohe Zinsen und hohe Hürden beim Bauen durch staatliche Auflagen und Vorschriften treffen würden. Das sei ein toxischer Mix für den Wohnungsbau so Hilberink. Die Kaufpreise beim Neubau seien längst aus den Fugen geraten und die Mieten würden enorm nach oben klettern – vor allem bei neu gebauten Wohnungen, heißt es in der Mitteilung weiter. Gebraucht werde jetzt ein Booster für den Neubau von sozialen und bezahlbaren Wohnungen. Daher appelliere Hilberink an die heimischen Bundestagsabgeordneten, sich in Berlin für ein „massives Aufstocken der Fördergelder“ stark zu machen. Mehr gefordert sei aber auch das Land Niedersachsen, so Hilberink.
Foto (c) IG BAU
Bundespolizisten finden bei Fahrzeugkontrolle in Bad Bentheim Drogen und Luftgewehr
Bundespolizisten haben bei einer Fahrzeugkontrolle auf der A30 am Freitagnachmittag Drogen und ein Luftgewehr im Auto eines 32-jährigen Mannes aus Polen entdeckt. Der Mann war über die A30 aus den Niederlanden nach Deutschland gereist. Bei der Durchsuchung des Fahrzeuges fanden die Beamten sechs Gramm Marihuana, einen Joint und rund drei Gramm Kokain. Im Kofferraum entdeckten die Bundespolizisten ein Luftgewehr ohne amtliches Prüfzeichen. Der Fahrer konnte auch keine Erlaubnis zum Führen der Waffe vorlegen. Sowohl die Drogen, als auch die Waffe wurden sichergestellt. Nun muss sich der 32-Jährige wegen des Verstoßes gegen das Waffen- sowie gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten.
Nach Vollstreckung eines Haftbefehls in Bad Bentheim: Frau bewahrt ihren Bruder vor einem Gefängnisaufenthalt
Beamte der Bundespolizei haben gestern auf der A30 bei Bad Bentheim einen Haftbefehl gegen einen 32-jährigen Mann aus Polen vollstreckt. Der Mann war mit einem Reisebus aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Bei der Überprüfung der Personalien stellten die Beamten fest, dass er von der Justiz gesucht wurde. Aus einer Verurteilung wegen Diebstahls musste er noch eine Geldstrafe über 190 Euro begleichen. Weil seine Schwester das Geld bei der Bundespolizei in Bielefeld schnell hinterlegen konnte, ersparte sich der Mann einen 19-tägigen Gefängnisaufenthalt. Der Mann konnte nach der Kontrolle seine Reise fortsetzen.
Drei Schwerverletzte bei Unfall auf der A31 bei Haren
Auf der Autobahn 31 bei Haren sind gestern Mittag drei Menschen schwer verletzt worden. Ein 44-jähriger Autofahrer wollte in Fahrtrichtung Emden ein Fahrzeug überholen und übersah dabei eine 44-jährige Frau, die bereits auf dem Überholfahrstreifen fuhr. Die Autos stießen zusammen und fuhren gegen die Mittelschutzplanke. Das Auto des 44-jährigen Mannes überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Der Mann wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Die 44-jährige Autofahrerin im anderen Fahrzeug und ihr 14-jähriger Beifahrer wurden bei dem Unfall ebenfalls schwer verletzt. Für die Rettungs- und Aufräumarbeiten musste die Autobahn rund zwei Stunden halbseitig gesperrt werden.
Bad Bentheimer FDP will den Verkauf des Badeparks bewerten lassen
Die Bad Bentheimer FDP will auf der Suche nach finanziellen Potentialen radikale Denkansätze nicht ausschließen. Das schreiben die Freien Demokraten in einer Pressemitteilung. Hintergrund sei ein Gutachten, nach dem 130 Millionen Euro für die anstehenden Investitionen im Schul- und Sportbereich anstehen würden. Die Stadt Bad Bentheim habe in normalen Jahren aber nur einen Spielraum von zwei bis drei Millionen Euro gehabt, sagt der Bad Bentheimer FDP-Fraktionsvorsitzende Dr. Kai Hellendoorn. Daher hätten die Freien Demokraten eine Anfrage an die Stadtverwaltung geschickt, in der Optionen wie der Verkauf oder die Schließung des Badeparks, des Energienetzes oder die Schließung oder Privatisierung der Touristinformation bewertet werden sollen. Es bleibe gar nichts anderes übrig, als radikal zu werden, wenn die Schullandschaft und somit die Bildung der Kinder als „Priorität 1“ ernst genommen und keine Zeit verloren werden solle, heißt es in der Mitteilung weiter.
Foto (c) FDP Bad Bentheim im Stadtrat
SC Spelle-Venhaus verliert Pokalfinale gegen TuS Bersenbrück
Der SC Spelle-Venhaus hat das Finale um den Niedersachsenpokal der Amateure verloren. Der Aufsteiger in die Regionalliga Nord unterlag gestern dem Oberligisten TuS Bersenbrück mit 3:0. Mann des Tages war ausgerechnet der ehemalige Speller Moritz Waldow, der das 1:0 und das 3:0 gegen seinen Ex-Klub erzielt hat. Das Tor zum 2:0 erzielte Jules Reimerink. Das Spiel im Bersenbrücker Hasestadion sahen rund 3.000 Zuschauer, darunter etwa 600 Fans aus Spelle. Durch den Sieg hat sich TuS Bersenbrück für die Hauptrunde des DFB-Pokals qualifiziert. Ausgelost werden die Begegnungen zwischen den 64 teilnehmenden Mannschaften am 18. Juni.
Foto (c) Niedersächsischer Fußballverband e.V.
Rückgang von Mauerseglern und Mehlschwalben im Emsland und der Grafschaft Bentheim nicht bestätigt
Der bundesweite Rückgang bei Mauersegelern und Mehlschwalben im Rahmen der wissenschaftlichen Vogelzählung „Stunde der Gartenvögel“ wird im Emsland und der Grafschaft Bentheim nicht bestätigt. Der Naturschutzbund Emsland/Grafschaft Bentheim teilt mit, dass die Anzahl der gesichteten Mauerseglern im Emsland sogar um 19 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zugenommen hat und es in der Grafschaft Bentheim zum Vorjahr keine Veränderung gab. Auch die Mehlschwalbe wurde im Emsland und der Grafschaft Bentheim häufiger gesehen. Deutschlandweit haben sich fast 59.000 Menschen an der „Stunde der Gartenvögel“ beteiligt und rund 1,3 Millionen Vögel aus über 40.000 Gärten und Parks gemeldet. Dabei wurde im Endergebnis ein Rückgang des Mauerseglers um 37 Prozent und von der Mehlschwalbe um 22 Prozent bekannt gegeben. Der Naturschutzbund vermutet, dass der Rückgang der Gebäudebrüter mit fehlenden Nist- und Brutmöglichkeiten aufgrund von nicht-vogelfreundlichen Gebäudesanierungen zusammenhängt. Ein weiterer Grund für den Rückgang der Vogelarten sei das Insektensterben. Darum hat der NABU Hausbesitzende aufgefordert den Tieren entsprechende Nistmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen. Der am häufigsten gesehene Vogel im Emsland ist der Haussperling und in der Grafschaft die Saatkrähe. Vom 2. bis zum 11. Juni gehen die Zählungen mit dem „Insektensommer“ des NABU weiter. Die detaillierten Ergebnisse zur Gartenvogelauswertung findet ihr hier.
Foto Mauersegler © NABU / Stunde der Gartenvögel
Verkehrsunfall in Lingen: 60-jähriger Motorradfahrer verletzt sich leicht
Ein 60-jähriger Motorradfahrer hat sich heute gegen 11 Uhr nach einem Verkehrsunfall auf der Rheiner Straße in Lingen leicht verletzt. Die Polizei teilt mit, dass ein 45-jähriger Autofahrer von der Straße Glanenesch nach links auf die Rheiner Straße abbog und dabei den von links kommenden Motorradfahrer übersehen hat. Beide stießen zusammen. Daraufhin musste wurde der 60-jährige Mann mit seinen leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Autofahrer blieb unverletzt. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest.
Luka Tankulic verlässt den SV Meppen und kündigt das letzte Kapitel in seiner Karriere an
Der 31-jährige Fußballspieler Luka Tankulic verlässt den SV Meppen nach über fünf Jahren. Das hat der seit 2018 für Meppen auflaufende Mittelfeldspieler in einem Instagram-Beitrag angekündigt. In dem Beitrag bedankte sich der gebürtige Ahlener bei den Verantwortlichen und den Fans des SV Meppen und kündigte das letzte Kapitel in seiner Karriere an. Nach Angaben der Tageszeitung “Die Glocke” geht Luka Tankulic zu seinem Heimatverein Rot-Weiß Ahlen zurück, von dem Verein wurde das aber noch nicht bestätigt. Aufgrund einer Meniskusverletzung war der 31-Jährige in dieser Saison nur auf insgesamt zwei Spieleinsätze gekommen. In der vergangenen Saison 2021/22 hatte er in 36 Spielen noch 14 Tore geschossen.
Mit 2,05 Promille: Alkoholisierter Kleinbusfahrer verletzt sich durch Verkehrsunfall bei Quendorf schwer
Auf der A30 bei Quendorf hat sich in der Nacht zu heute gegen 1 Uhr ein 54-jähriger Kleinbusfahrer schwer verletzt. Die Polizei teilt mit, dass ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest des alkoholisierten Fahrers einen Wert von 2,05 Promille ergab. Der Fahrer war mit seinem Kleinbus in Richtung Niederlande unterwegs und verlor aus bisher ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er kam links von der Fahrbahn ab und touchierte die Mittelschutzleitplanke. Beim anschließenden Gegenlenken des Fahrers kollidierte der Bus mit der Außenschutzplanke und kam auf der Seite zum Liegen. Der Fahrer wurde mit seinen schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde beschlagnahmt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 13.000 Euro. Die Autobahn war für die Zeit der Unfallaufnahme gesperrt.
72-jährige Pedelec-Fahrerin nach Verkehrsunfall in Isterberg schwer verletzt
Eine 72-jährige Pedelec-Fahrerin hat sich gestern gegen 17 Uhr bei einem Verkehrsunfall an der B403 in Isterberg schwer verletzt. Nach Angaben der Polizei bog eine 55-jährige Autofahrerin von der Bahnhofsstraße nach links auf die B403 ab und übersah dabei die 72-jährige Pedelec-Fahrerin. Die 72-jährige Frau wich daraufhin aus, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Daraufhin stürzte sie und verletzte sich dabei schwer.
Zwei Autos prallen bei Verkehrsunfall in Meppen zusammen: Beteiligte bleiben unverletzt
Auf der Kreuzung Nödiker Straße / Teglinger Straße in Meppen ist es gestern gegen 15 Uhr zu einem Zusammenstoß zwischen zwei Autos gekommen. Dabei blieben beide Beteiligte unverletzt. Die Polizei teilt mit, dass eine 58-Jährige mit ihrem Auto die B70 befuhr und an der Ampel zur Nödiker Straße versuchte in Richtung Lingen zu fahren. Gleichzeitig versuchte ein 72-jähriger Autofahrer an der Ampel nach links in Richtung Haren zu abzubiegen. Die beiden Autos stießen daraufhin zusammen. Es entstand ein Sachschaden in der Höhe von 3500 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Einbruch in Auto in Lingen
Die Polizei sucht Zeugen eines Einbruchs in ein Auto in Lingen. Nach Angaben der Polizei haben die Täter auf einem Parkplatz an der Straße In den Sandbergen die Scheiben eines Golfs eingeschlagen. Sie stahlen daraufhin eine Mappe mit Fahrzeugpapieren aus dem Auto. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 300 Euro.
Nach Unfall mit Planwagen in Andervenne: Zwölf Personen verletzt
In Andervenne haben sich gestern zwölf Personen bei einem Verkehrsunfall mit einem Planwagen verletzt. Nach Angaben der Polizei, befuhr ein Trecker mit angehängtem Planwagen gegen 19 Uhr einen Schotterweg in Richtung der Straße am Gallenberg, als sich vermutlich wegen eines technischen Defekts der Planwagen vom Zugfahrzeug trennte. Der Planwagen rollte in einen Graben und kam auf dem Dach zum Liegen. Dabei verletzten sich drei Personen im Alter zwischen 19 und 58 Jahren schwer und neun Personen zwischen 18 und 82 Jahren leicht.
Foto © H. Lindwehr
Motorradunfall in Kluse: 34-jährige Frau schwer verletzt
In Kluse hat sich heute eine Motorradfahrerin gegen 11 Uhr bei einem Unfall auf der Steinbilder Straße schwer verletzt. Die Polizei teilt mit, dass die 34-jährige Frau die Verkehrssituation in einer leichten Linkskurve falsch einschätzte und wegen eines entgegenkommenden Autofahrers, der nach links abbiegen wollte, eine Vollbremsung machen musste. Dabei kam sie zu Fall und verletzte sich dabei schwer. Die beiden Fahrzeuge stießen nicht zusammen. An dem Motorrad entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1000 Euro.
Frauen des SV Meppen steigen nach 6:0-Niederlage gegen Eintracht Frankfurt ab
Die Fußballerinnen des SV Meppen haben im letzten Saisonspiel in der 1. Fußball-Bundesliga der Frauen in Frankfurt mit 6:0 verloren. Damit steigen sie in die 2. Fußball-Bundesliga ab. In der 17. Minute schoss Laura Freigang das 1:0 für die Eintracht aus Frankfurt. Nur acht Minuten später erzielte Lara Prašnikar das 2:0 für die Frankfurterinnen. Noch vor der Pause erhöhte Sjoeke Nüsken in der 29. Minute auf 3:0. Nüsken legte in 54. Minute nach und erzielte auch das 4:0 für die Gastgeberinnen. Das 5:0 für die Eintracht fiel durch ein Eigentor der Meppenerin Anna Margraf. Den Schlusspunkt setzte die Frankfurterin Lara Prašnikar mit dem 6:0 in der 90. Minute.
Polizei sucht Zeugen einer Verkehrsunfallflucht auf der B70 in Meppen
Die Polizei sucht aktuell nach einem Autofahrer, der am Mittwoch auf der B70 in Meppen Fahrerflucht begangen hat. Nach Angaben der Polizei war ein Lkw-Fahrer auf der Bundesstraße in Richtung Meppen unterwegs, als ihm auf seiner Fahrspur ein Autofahrer entgegenkam, der sich im Überholvorgang befand. Der Lkw-Fahrer musste deshalb abbremsen und ausweichen, um nicht mit dem Unbekannten zusammenzuprallen. Dabei touchierte der Lkw die Leitplanke. Der Autofahrer setzt seine Fahrt unvermittelt fort. Es entstand ein Schaden von etwa 5000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Täter brechen in Büro in Wietmarschen ein
In Wietmarschen haben Unbekannte am vergangenen Dienstag zwei Musikboxen gestohlen und ein Fenster in einem Büro an der Hauptstraße beschädigt. Die Polizei teilt mit, dass die Täter gegen 3 Uhr morgens in das Büro einbrachen. Dabei entstand ein Sachschaden von 1000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
16-jähriger Radfahrer nach Fahrradunfall in Spelle leicht verletzt – Polizei sucht Zeugen
Ein 16-jähriger Fahrradfahrer ist am vergangenen Donnerstag gegen 15 Uhr bei einem Zusammenstoß mit einem anderen Fahrradfahrer in Spelle leicht verletzt worden. Die Polizei teilt mit, dass der 16-jährige Fahrradfahrer auf der Ringstraße in Richtung Hauptstraße fuhr. Als er nach rechts abbog, prallte er mit einem derzeit unbekannten Radfahrer zusammen, der in Richtung Bernard-Krone-Straße fuhr. Dabei verletzte sich der 16-Jährige. Der unbekannte Fahrradfahrer beginn daraufhin Fahrerflucht. Es entstand ein Sachschaden in der Höhe von etwa 250 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Diebstahl in Wietmarschen: Sachschaden von etwa 400.000 Euro
Unbekannte haben zwischen vorgestern 18 Uhr und gestern 6 Uhr aus einer Lagerhalle an der Boschstraße in Wietmarschen mehrere Solarplatten und Pflanzenschutzmittel gestohlen. Nach Angaben der Polizei entstand dabei ein Sachschaden von etwa 400.000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Schrankenzaun in Neuenhaus fängt Feuer
Ein Schrankenzaun hat gestern gegen 4 Uhr früh in Neuenhaus Feuer gefangen. Die Polizei teilt mit, dass die Feuerwehr den Brand in der Straße Scholtenstiege löschen konnte. Dabei wurde der Schrankenzaun durch das Feuer vollständig zerstört. Die Polizei ermittelt derzeit die Ursache des Brandes.
Rauchentwicklung durch verschmorte Kabel in Nordhorn – Niemand verletzt
In Nordhorn ist es gestern zu einer Rauchentwicklung durch verschmorte Kabel einer PV-Anlage im Heizungsraum eines Familienhauses gekommen. Dabei wurde niemand verletzt. Die Polizei teilt mit, dass Feuerwehr und Polizei gegen 18 Uhr kontaktiert wurden und eine Feuerentwicklung stoppen konnten. Die Höhe des Sachschadens wird auf etwa 8000 Euro geschätzt. Die Feuerwehr war mit sechs Fahrzeugen vor Ort.
21-jähriger Radfahrer nach Verkehrsunfall in Nordhorn schwer verletzt
In der Lingener Straße in Nordhorn hat sich gestern ein 21-jähriger Fahrradfahrer schwer verletzt. Die Polizei teilt mit, dass ein 34-jähriger Autofahrer von einem dortigen Parkplatz in den fließenden Verkehr einfahren wollte und dabei den 21-Jährigen übersah. Dadurch stießen beide zusammen und der Radfahrer verletzte sich. Der Autofahrer blieb unverletzt. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest.
Symbolbild Notarzt © H. Lindwehr
3. Liga: Highlights des Spiels SC Freiburg II gegen den SV Meppen
HSG Nordhorn-Lingen gewinnt 29:32 gegen die Eulen Ludwigshafen
In der 2. Handball-Bundesliga hat die HSG Nordhorn-Lingen am Abend 29:32 gegen die Eulen Ludwigshafen gewonnen. Zur Halbzeit stand es mit 14:14 noch Unentschieden zwischen den Ludwigshafenern und dem Zweistädteteam. Das Spiel fand vor 1621 Zuschauern in der Friedrich-Ebert -Halle statt. Bester Werfer bei der HSG Nordhorn-Lingen war Dominik Kalafut mit acht Treffern. Nordhorn-Lingens Torhüter Bart Ravensbergen konnte acht Würfe parieren. Die HSG Nordhorn-Lingen hat damit das dritte Spiel in Folge gewonnen. Das nächste Spiel bestreitet die HSG am kommenden Samstag Heim im Euregium gegen TSV Bayer Dormagen. Anwurf der Begegnung ist um 19:30 Uhr.
Symbolbild
SV Meppen verliert letztes Saisonspiel in Freiburg mit 2:0
Der SV Meppen hat sein letztes Spiel in der laufenden Drittliga-Saison mit 2:0 verloren. Die bereits zuvor als Absteiger feststehenden Emsländer bleiben nach der Niederlage gegen die zweite Mannschaft des SC Freiburg noch auf dem 17. Tabellenplatz, da die Ligakonkurrenten aus Oldenburg in Dresden verloren haben. Im Dreisamstadion in Freiburg brachte Max Rosenfelder die Freiburger in der 33. Minute in Führung. Kurz vor Ende des Spiels schoss Donervon Ontuzans den entscheidenden Treffer zum Sieg für Freiburg II.
Versuchter Einbruch in Container in Lingen
Unbekannte haben zwischen dem 19. Mai und gestern versucht, in einen Container an der Straße Am Kohschultenhof in Lingen einzubrechen. Die Polizei teilt mit, dass der Versuch misslang und der Container dabei zum Teil beschädigt wurde. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Versuchter Raub in Meppener Bäckerfiliale – Polizei sucht Zeugen
Ein Täter hat am Freitag versucht, eine Bäckerfiliale an der Straße Markt in Meppen auszurauben. Nach Angaben der Polizei betrat der Unbekannte den Verkaufsraum gegen 17 Uhr und bedrohte die 64-jährige Verkäuferin mit einem Messer. Er verlangte dabei die Herausgabe von Bargeld. Die Verkäuferin schaffte es vorbeilaufende Personen auf sich aufmerksam zu machen, woraufhin der Täter ohne Beute auf dem Fahrrad in unbekannte Richtung flüchtete. Die daraufhin eingeleitete Nahbereichsfahndung verlief erfolglos. Der Täter wird als etwa 40 Jahre alt und von korpulenter Statur beschrieben. Er soll etwa 1,80 bis 1,85 Meter groß sein und graue Haare haben. Er trug eine dunkle Jacke und Jeans. Die Polizei sucht Zeugen.
Täter brechen in ein Einfamilienhaus in Nordhorn ein
In Nordhorn sind zwischen dem 17. Mai und gestern Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Johann-Strauß-Straße eingebrochen. Die Polizei teilt mit, dass sich die Täter vermutlich durch ein Kellerfenster gewaltsam Zutritt zu den Räumen verschafften und diese durchsuchten. Sie stahlen unter anderem Bargeld. Die Höhe des Schadens steht noch nicht fest. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Verkehrsunfall in Geeste: 25-jährige Autofahrerin leicht verletzt
Bei einem Verkehrsunfall in Geeste hat sich in der Nacht zu heute eine 25-jährige Autofahrerin leicht verletzt. Nach Angaben der Polizei war die 25-jährige Frau gegen 1:25 auf der Straße Siedlung in Richtung A31 unterwegs und kam aus bisher ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab. Dabei geriet sie in die Berme. Das Auto überschlug sich dabei und kam auf dem Dach zum Liegen. Die Fahrerin konnte sich eigenständig aus dem Auto befreien. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von 2000 Euro.
Carport in Lähden gerät in Vollbrand
In Lähden ist am Freitag ein Carport in der Harthumstraße in Brand geraten. Dabei wurde niemand verletzt. Die Polizei teilt mit, dass ein Zeuge das Feuer bemerkte und gegen 17 Uhr die Feuerwehr und die Polizei alarmierte. Der Carport geriet in Vollbrand. Die Ursache für das Feuer ist derzeit unklar. Durch das Feuer wurde ein anliegendes Wohnhaus in Mitleidenschaft gezogen. Die Höhe des Sachschadens wird auf etwa 80.000 Euro geschätzt. Die Feuerwehren aus Haselünne, Herzlake, Berßen und Holte waren mit zehn Fahrzeugen und 59 Einsatzkräften vor Ort.
Symbolbild © H.Lindwehr
Verkehrsunfall bei Lathen: 74-jähriger Autofahrer lebensgefährlich verletzt
Auf der B70 bei Lathen wurde heute Mittag ein 47-jähriger Autofahrer mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei teilt mit, dass ein 74-jähriger Autofahrer gegen 13 Uhr auf der B70 Richtung Norden unterwegs war und zum Überholen ausscherte. Der 47-jährige Fahrer fuhr gleichzeitig auf der Autobahnstrecke und scherte ebenfalls aus. Dabei stießen beide zusammen. Dadurch fuhr der 47-jährige Mann mit seinem Auto einen Abgang hinunter und überschlug sich. Dabei wurde er eingeklemmt und musste von der Feuerwehr Lathen aus seinem Auto befreit werden. Er wurde daraufhin ins Meppener Krankenhaus gebracht. Der 74-jährige fuhr nach dem Zusammenstoß in die Leitplanke und blieb unverletzt. Die B70 in Fahrtrichtung Norden war während der Unfallaufnahme voll gesperrt.
Amprion-Stromtrassen durch das Emsland: Bürgerbeteiligung startet
Die letzte Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung für die drei Amprion-Stromtrassen startet heute. Die Stromtrassen führen auch durch das Emsland und die Grafschaft Bentheim. Amprion teilt mit, dass die Planung der Streckenabschnitte heute auf der Webseite der Bundesnetzagentur (BNetzA) veröffentlicht wird. Einen Link dazu findet ihr hier. Amprion hatte Ende März die Planfeststellungsunterlagen für die neuen Netzbauprojekte A-Nord, DolWin4 und BorWin 4 bei der BnetzA eingereicht. Für den Abschnitt NDS1 Landeskreisgrenze Leer/Emsland und für den Abschnitt NDS2 Gemeindegrenze Wietmarschen/Nordhorn können auf der Seite der BnetzA auch die Unterlagen eingesehen werden. Außerdem kann dort in digitaler Form eine Stellungnahme abgegeben werden. Des Weiteren bietet Aprion auf Bürgerinformationsmärkten im Emsland und der Grafschaft Bentheim die Möglichkeit des Bürgerdialogs. Dabei sollen Fragen zum anstehenden Beteiligungsverfahren und zur kommenden Bauphase beantwortet werden.
Die Termine findet ihr hier:
• Rhede, 31. Mai, 14 ‐ 16 Uhr, Gemeinde Rhede (Ems), Ratssaal, Gerhardyweg 1, 26899 Rhede (Ems)
• Dörpen, 31. Mai, 17 ‐ 19 Uhr, Heimathaus, Ahlener Str. 1 , 26892 Dörpen
• Lathen, 1. Juni, 10 ‐ 12 Uhr, Haus des Gastes, Erna‐de‐Vries‐Platz 5, 49762 Lathen
• Haren, 1. Juni, 14 ‐ 16 Uhr, Haus der Begegnung, Papenwiese 2, 49733 Haren (Ems)
• Meppen, 1. Juni, 17 ‐ 19 Uhr, Altes Gasthaus Kamp, Wintergarten, Schullendamm 64, 49716 Meppen
• Geeste, 2. Juni, 10 ‐ 12 Uhr, Sitzungssaal, Am Rathaus 3, 49744 Geeste‐Dalum
• Wietmarschen, 2. Juni, 14 ‐ 16 Uhr, Großer Sitzungssaal, Hauptstraße 62, 49835 Wietmarschen Lohne
Teilflächenziel für den Ausbau von Windenergie steigt in der Grafschaft auf 1,27 Prozent
Das Teilflächenziel für den Ausbau von Windenergie ist im Landkreis Grafschaft Bentheim durch einen neuen Entwurf des Niedersächsischen Windenergiebeschleunigungsgesetzes von 0,93 Prozent auf 1,27 Prozent gestiegen. Der Landkreis teilt mit, dass das Land Niedersachsen den Entwurf am vergangenen Dienstag vorgelegt hat. Dabei wurde die Anpassung angekündigt, die auf eine Umverteilung zwischen den Landkreisen zurückgeht. Die Umverteilung sei erforderlich gewesen, um neue Daten der Bundeswehr angemessen zu berücksichtigen und um die Obergrenze von vier Prozent für alle Landkreise einhalten zu können. Die zuständige Dezernentin des Landkreises Dr. Elke Bertke hat erklärt, dass der Landkreis zuversichtlich ist, dass das Ziel erreicht werden kann. Dafür befinde sich der Landkreis bereits im Austausch mit den kreisangehörigen Kommunen.
37-jähriger Meppener wegen Diebstahls zu zehn Monaten in einer Entziehungsanstalt verurteilt
Das Landgericht Osnabrück hat einen 37-jährigen Meppener in einem Berufungsverfahren wegen Diebstahls zu einer Bewährungshaftstrafe von zehn Monaten verurteilt. Dem Angeklagten wurde angeordnet, die zehn Monate in einer Entziehungsanstalt zu verbringen. Das Landgericht teilt mit, dass der 37-jährige Mann vom Amtsgericht Meppen im Dezember 2022 zu einer Gefängnishaftstrafe von zehn Monaten ohne Bewährung verurteilt wurde. Er soll Ende April 2022 in einem Baumarkt Waren im Wert von etwa 400 Euro gestohlen haben. Das Urteil ist rechtskräftig.
LEADER Region Südliches Emsland stellt ihre neuen Regionalmanagerinnen vor
Die LEADER Region Südliches Emsland stellt Cornelia Pabst und Frauke Aschendorff als neue Regionalmanagerinnen vor. Die Samtgemeinde Spelle teilt mit, dass Cornelia Papst die Nachfolge von Daniel Brinkschröder antritt und damit die Geschäftsstelle leitet. Dabei kümmert sie sich vorrangig um die fachliche Begleitung und Beratung von Projektträgern und Projekträgerinnen. Cornelia Papst hat bereits Erfahrungen als Regionalmanagerin im Osnabrücker Land, sowie als Fördermittelmanagerin und Beraterin der ländlichen Entwicklung bei der pro-t-in GmbH gesammelt. Zuletzt war sie bei der Stadt Osnabrück beschäftigt. Frauke Aschendorff unterstützt Cornelia Papst als zweite Regionalmanagerin und kümmert sich vorrangig um die Entwicklungsziele von Tourismus und Wirtschaft. Dabei ist sie schwerpunktmäßig für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Aschendorff war zuletzt als Tourismusmanagerin für die Region des Südlichen Emslandes im Einsatz und hat dort die touristische Entwicklung viele Jahre lang mitgestaltet.
Foto © Samtgemeinde Spelle
35-jähriger Mann am Bahnhof Lingen festgenommen
Am Bahnhof in Lingen wurde gestern Nacht ein gesuchter 35-jähriger Mann von der Bundespolizei festgenommen. Die Polizei teilt mit, dass gegen den Mann ein Untersuchungshaftbefehl wegen des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte vorlag. Der Mann sitzt derzeit in einer Justizvollzugsanstalt. Er fiel auf, da er bei der Fahrkartenkontrolle durch das Zugpersonal der Westfalenbahn keinen Fahrschein dabei hatte. Bei der Überprüfung seiner Personalien bemerkten die Beamten, dass der 35-Jährige von der Justiz gesucht wurde. Der Mann soll sich bei seiner Verhaftung aggressiv gezeigt haben und war stark alkoholisiert. Er protestierte zudem lautstark gegen die Festnahme. Er wurde heute Vormittag dem Haftrichter vorgeführt und anschließend in die Justizvollzugsanstalt gebracht.
Bischof Franz-Josef Bode wird am 4. Juni verabschiedet
Der ehemalige Bischof Franz-Josef Bode wird am 4. Juni während eines Gottesdienstes vom Bistum Osnabrück verabschiedet. Das Bistum teilt mit, dass bei der Feier im Dom und dem anschließenden Empfang in der Turnhalle der Domschule alle Interessierten eingeladen sind. Neben dem ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff, werden auch der Emsländische Landrat Marc-André Burgdorf und mehrere Bundes- und Landtagsabgeordnete erwartet. Außerdem sind Vertreter der Katholischen Kirche und auch der evangelischen Kirchen vor Ort. Franz-Josef Bode war mehr als 27 Jahre Bischof von Osnabrück. Am 25. März wurde sein Rücktrittsgesuch von Papst Franziskus angenommen. Seitdem leitet der Weihbischof Johannes Wübbe das Bistum Osnabrück übergangsweise als Diözesanadministrator. Der Gottesdienst wird in der Gymnasialkirche neben dem Dom auf Leinwand gezeigt und kann hier auch live verfolgt werden. Einlass in den Dom ist ab 14 Uhr.
Landtagsabgeordneter Reinhold Hilbers fordert höchste Priorität für Bekämpfung der Inflation
Der örtliche Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers fordert höchste Priorität für die Bekämpfung der Inflation. Laut einer Pressemitteilung des Landtagsabgeordneten sei die in zwei hintereinander folgenden Quartals schrumpfende Wirtschaftsleistung der deutschen Volkswirtschaft ein Warnsignal, das ernstzunehmen sei. Daher müsse die Bundesregierung dringend handeln, so Hilbers in der Mitteilung. Es bedürfe demnach klarer Regelungen, Verlässlichkeit und Planbarkeit für die Wirtschaft und die Menschen im Land, doch daran mangele es derzeit. Außerdem betont Hilbers die Notwendigkeit einer klaren Angebotspolitik. Dies könne durch Senkung der Faktorkosten, niedrige Steuern und wenig staatliche Regulierung erreicht werden. Eine zügige Steuerreform sei laut Hilbers dringend erforderlich, um Unternehmen spürbar zu entlasten und Leistung zu belohnen.
Polizei sucht Zeugen eines Fahrradunfalls in Lingen
Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen eines Fahrradunfalls in Lingen, bei dem ein Jugendlicher leicht verletzt worden ist. Auf der Straße Am Dallgraben kurz vor der Einmündung am zum Kötterhook kam zu einem Zusammenstoß zweier Fahrradfahrer. Die beiden beteiligten Jugendlichen versäumten es, Personalien auszutauschen. Der zweite Jugendliche sowie weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Lingen zu melden.
Sika-Mütter mit starkem Beschützerinstinkt
Kensington Road morgen im Alten Schlachthof in Lingen
Sportvorschau: Teams des SV Meppen bestreiten letzten Spieltag der Saison
Verkehrstipp: Verkehrsregeln gelten auch für E-Scooter
Ohne Fahrerlaubnis unterwegs: 16-Jähriger bei Autounfall in Haselünne leicht verletzt
Bei einem Verkehrsunfall in der vergangenen Nacht in Haselünne ist ein 16-Jähriger leicht verletzt worden. Laut der Polizei befuhr der 16-Jährige ohne Fahrerlaubnis in einem Auto die Hammer Straße in Richtung Hamm. In Höhe der Einmündung zum Schwarzenbergweg kam er aus bisher ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn ab. Daraufhin fuhr er gegen eine dortige Fußgängerampel und durchbrach einen Gartenzaun. Schließlich kam das Auto in dem Garten zum Stehen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 59.000 Euro.
Sybolbild @ Bundespolizei
Landgericht Osnabrück verurteilt Angeklagten zu Freiheitsstrafe von vier Jahren und zehn Monaten
Das Landgericht Osnabrück hat gestern einen 30-jährigen Angeklagten wegen der Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in Tateinheit mit Beihilfe zum Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren und zehn Monaten verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Angeklagte im Oktober 2022 in einem Auto rund ein Kilogramm Kokain auf der A 30 bei Bad Bentheim transportiert hat. Das Kokain war zum Weiterverkauf bestimmt. Zudem hat der Anklagte in dem Auto ein Messer bei sich gehabt. Neben der Freiheitsstrafe hat das Gericht eine Unterbringung in einer Entziehungsanstalt angeordnet. Der Angeklagte trägt die Kosten des Verfahrens.
Etwa jeder dritte Emsländer im Sportverein – KSB freut sich über steigende Mitgliederzahlen
Der Präsident des Kreissportbunds Emsland hat während einer Ausschusssitzung in Sögel bekanntgegeben, dass er sich mit einer Mitgliederzahl von etwa 118.000 Mitgliedern über ein neues „Allzeithoch“ freut. In der Hauptausschuss-Sitzung wurden das Projekt „Startklar in die Zukunft“, die Erweiterung der Sportschule Emsland und personelle Veränderungen angesprochen. Außerdem wurden drei anwesende Personen für ihr ehrenamtliches Engagement geehrt. Dabei wurde mitgeteilt, dass im Rahmen des Projekts „Startklar in die Zukunft“ von den in Niedersachsen mit 11,5 Millionen Euro geförderten Projekten im Emsland 113 Sport- und Bewegungscamps bewilligt und durchgeführt wurden. Außerdem wurde bekanntgegeben, dass das Areal der „alten Großraumsporthalle“ zukünftig als Standort für die Erweiterung der Sportschule Emsland diesen soll. Der Baustart dafür soll noch in diesem Jahr erfolgen. Dafür müssen noch die beantragten Förderungen der schriftlichen Zusagen vorliegen.
Foto © Patrick Vehring / Kreissportbund Emsland
Stadt Papenburg weist auf kurzzeitige Verkehrseinschränkungen ab dem 31. Mai hin
Im Stadtgebiet in Papenburg kann es nach Pfingsten zu kurzzeitigen Verkehrseinschränkungen kommen, da kleinteilige Straßenaufbrüche repariert werden. Die Stadt teilt mit, dass die Straßen Gasthauskanal, Gartenstraße, Am Vosseberg, Drostenweg und Hauptkanal davon betroffen sind. Der Hauptkanal rechts ist am 2. Juni zwischen dem Kreisverkehrsplatz Russellstraße und der Ampelkreuzung Wiek gesperrt. Dort ist eine Umleitung ausgeschildert. Der Bereich Am Vosseberg zwischen Grader Weg und Gartenstraße wird vom 31. Mai bis zum 1. Juni auf Höhe des Kreuzweges voll gesperrt. Die Stadt bittet deshalb die Anwohnerinnen und Anwohner des Drostenweges ihre Fahrzeuge außerhalb zu parken. Im gleichen Zeitraum ist im Bereich Drostenweg / Am Vosseberg mit Behinderungen zu rechnen, da der Drostenweg nicht erreichbar ist. Am 31. Mai ist der Drostenweg für Anliegerinnen und Anlieger mit Auto von 19 Uhr bis 7:15 am Folgetag wieder geöffnet. Währenddessen ist die Straße Am Vosseberg an dieser Stelle für den Durchgangsverkehr gesperrt. Die Stadt weist darauf hin, dass Asphaltierungsarbeiten witterungsabhängig sind. Dadurch können die Arbeiten bei starkem Regen eventuell kurzfristig verschoben werden.
Diebstahl von Bronzewappen an der Emsbrücke Wachendorf in Lingen: Polizei sucht Täter
Die Polizei sucht aktuell noch nach Tätern, die bereits zwischen dem 15. Februar und dem 29. April ein Bronzewappen von der Emsbrücke Wachendorf in Lingen entwendet haben. Die Polizei teilt mit, dass das im Bereich der Aussichtsplattform angebrachte Wappen mit Wellengang und Anker gewaltsam vom Brückenbauwerk entfernt wurde. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 4000 Euro. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.
Foto © Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft-Bentheim
Vorkommniss der Stufe 0 im stillgelegten Kernkraftwerk Lingen gemeldet
Im stillgelegten Kernkraftwerk Lingen (KWL) wurde heute im Rahmen von wiederkehrenden Prüfungen an der Lüftungsanlage eine nicht ausreichende Dichtheit an einer Filtersperrklappe festgestellt. Dabei lag zu keiner Zeit eine Gefährdung des Personals, der Umgebung oder der Anlage vor. Das teilen das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz und die RWE mit. Demnach wurde die betroffene Filterabsperrklappe wieder repariert und die geforderte Dichtheit nach einer Wiederholung der Prüfung nachgewiesen. Die Lüftungsanlage versorgt unter anderem die Räume im Inneren der Anlage mit Zuluft und reinigt über Filterstrecken die Abluft. Das Vorkommnis wurde gemäß der deutschen Meldekriterien dem niedersächsischen Umweltministerium als Aufsichtsbehörde gemeldet. Auf der internationalen Skala zur Bewertung von Vorkommnissen (INES) wurde dieses Vorkommnis der Stufe 0 zugeordnet.
Unfall in Emlichheim: 55-jährige Frau und 10-jähriger Junge verletzt
Bei einem Verkehrsunfall am vergangenen Dienstag in Emlichheim haben sich eine 55-jährige Frau schwer und ein 10-jähriger Junge leicht verletzt. Nach Angaben der Polizei fuhr die 55-jährige Fahrradfahrerin in Richtung Borggrevenkamp, als der 10-Jährige mit seinem Fahrrad aus einer Grundstückseinfahrt fuhr. Beide stießen zusammen und verletzten sich dabei.
Waldstück in Wietmarschen in Brand geraten
In Wietmarschen ist gestern gegen 22 Uhr ein Waldstück in der Bergstraße in Brand geraten. Laut der Polizei fingen zunächst Grünabfälle aus bislang unbekannter Ursache Feuer. Das Feuer breitete sich daraufhin auf etwa 20 Quadratmeter Waldfläche aus. Die Polizei kann nach ersten Erkenntnissen ein Fremdverschulden nicht ausschließen. Die Feuerwehr Lohne war mit 30 Einsatzkräften und fünf Fahrzeugen vor Ort. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.
Polizei sucht Zeugen eines Diebstahls in Twist
Unbekannte sind in der Nacht von Dienstag zu gestern in ein Geschäft in der Straße „Auf dem Bült“ in Twist eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, brachen die Täter gewaltsam in das Gebäude ein und stahlen Möbelstücke, Elektrogeräte und Bargeld. Der entstandene Sachschaden beträgt rund 3.420 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Stromtrasse durch das Emsland und die Grafschaft Bentheim – Anhörungssverfahren startet morgen
Die Rugby-Abteilung des SV Sparta Werlte
Vorrunde zur World Robot Olympiad am Lingener Franziskusgymnasium
Rund 140.100 Euro Sachschaden bei Kupferkabeldiebstahl in Dersum
In Dersum ist gestern bei einem Kupferkabeldiebstahl ein Sachschaden von rund 140.100 Euro entstanden. Laut der Polizei verschafften sich Unbekannte zwischen dem 08. Mai und dem 24. Mai gewaltsam Zugang zu dem Gelände des Umspannwerkes in der Deichstraße. Dort stahlen sie rund 540 Meter Kupferkabel. Der Höhe des Sachschadens setzt sich aus den Beschädigungen zusammen, die die Täter beim Eindringen auf das Gelände verursachten und aus der Menge und der Art des Kupferkabels. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Offene Geldstrafe bezahlt: Per Haftbefehl gesuchter Mann ersparrt sich Gefängnisaufenthalt
Die Bundespolizei hat gestern in Twist einen 41-Jährigen festgenommen, der per Haftbefehl gesucht worden ist. Wie die Polizei mitteilt, bezahlte der Mann die offene Geldstrafe in Höhe von 600 Euro und entging so einer Ersatzfreiheitsstrafe von 20 Tagen. Der 41-Jährige war gegen 8.45 Uhr aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Auf der B 402 an der Abfahrt Schöninghsdorf hielten Bundespolizisten den Mann an und kontrollierten ihn im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung. Dabei stellten die Beamten fest, dass der Mann wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis im Juli 2021 verurteilt wurde und daher per Haftbefehl gesucht wurde.
Wegen Brandstiftung: Amtsgericht Meppen verurteilt Angeklagten aus Werlte zu Bewährungsstrafe
Das Amtsgericht Meppen hat gestern einen 66-jährigen Angeklagten wegen Brandstiftung zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten auf Bewährung verurteilt. Die Bewährungszeit beläuft sich auf drei Jahre. Zusätzlich muss der Angeklagte 100 Stunden gemeinützige Arbeit bis zum Ende dieses Jahres leisten. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Angeklagte aus Werlte im September 2022 das Auto seiner Ex-Frau in dem Bereich zwischen Motorhaube und Windschutzscheibe mit einer brennbaren Flüssigkeit übergossen und angezündet hat. Dadurch ist der Wagen in Vollbrand geraten und vollständig zerstört worden, wie es der Angeklagte beabsichtigt hatte. Dabei ist ein Sachschaden in Höhe von rund 13.500 Euro entstanden.