Wochenserie: „Die Babyboomer gehen in Rente“ – Oliver Fok

„Die Babyboomer gehen in Rente” – so lautet der Titel dieser Wochenserie. Diese Generation scheint derzeit in aller Munde zu sein. Der Grund liegt darin, dass diese Bevölkerungsgruppe jetzt nach und nach in den Ruhestand geht. Das bedeutet, dass demnächst viele von ihnen fehlen werden, denn die nachfolgenden Generationen sind nicht so geburtenstark gewesen. Viele Babyboomer haben auch in unserer Region ihre Arbeitsbereiche stark geprägt. Mit fünf prägenden Personen aus dem Emsland hat sich Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam intensiv befasst. Heute stellt sie Oliver Fok, Museumsdirektor von Schloss Clemenswerth, vor:

Mittagsgespräch: Lingener Band YAYA feiert 35-jähriges Jubiläum

Zum 35-jährigen Jubiläum der Lingener Band YAYA und ihrem Jubiläumskonzert, das sie vor kurzem im Theaterpädagogischen Zentrum, kurz TPZ, in Lingen gespielt haben, wollen wir wissen, was YAYA ihr Jubiläum bedeutet. Darüber hat Anselm Henkel Ende Februar, noch vor ihrem Jubiläumskonzert, mit Theo Keuters und Bernd Ruping von den Lingenern Rock ’n’ Roll Urgesteinen YAYA gesprochen:

Stadt Meppen erinnert an Anleinpflicht für Hunde ab 1. April

Mit dem Beginn der Brut- und Setzzeit am 1. April gilt auch wieder eine Anleinpflicht für Hunde. Daran erinnert die Stadt Meppen. Frei laufende Hunde können die brütenden, aufziehenden oder gebärenden Wildtiere stören und so die Nachkommen gefährden. Die Stadt bittet deshalb alle Hundehalterinnen und -halter, die Anleinpflicht vom 1. April bis zum 15. Juli zu berücksichtigen. Die Leinenpflicht gilt sowohl in Waldflächen als auch innerhalb der bebauten Ortsteile. Wer seinem Hund einen ausgiebigen Auslauf gönnen möchte, kann dafür die Hundefreilauffläche im Bereich des früheren Bundeswehrbekleidungslagers nutzen.

Traditionsteam von Eintracht Nordhorn trifft in der 1. Runde des Ü40-Pokals auf Bayer Leverkusen

Bayer Leverkusen ist in diesem Jahr durch die fußballerische Leistung bei den meisten Fußballfans ein großes Thema. Die 1. Herrenmannschaft des Vereins hat mit bislang 38 Spielen ohne Niederlage in dieser Saison eine ganz besondere Leistung erzielt. Ein Pokalspiel vom SV Eintracht Nordhorn gegen Bayer Leverkusen klingt da doch etwas unwahrscheinlich. Aber genau so ein Pokalspiel gibt es am kommenden Samstag, um 15:30. Und zwar von den Traditionsteams der beiden Mannschaften. In der 1. Runde treffen die Ü40 Spieler der Nordhorner Eintracht im Blanke-Sportpark auf die Ü40 von „Bayer 04“. Warum die beiden Teams dabei ein Spiel auf Augenhöhe erwartet, hat Ems-Vechte-Welle-Volontär Justin Ullrich von Eintracht Nordhorn Trainer Jochen Philipp erfahren:

Werkzeuge aus Sprintern und Lkw im nördlichen Emsland gestohlen

Unbekannte haben in den vergangenen Tagen im nördlichen Emsland Werkzeuge aus zwei Sprintern und einem Lkw gestohlen. In Rastdorf haben sich Einbrecher zwischen Dienstagnachmittag gegen 17 Uhr und gestern Morgen gegen 6:30 Uhr mit Gewalt Zutritt zu einem Sprinter verschafft. In derselben Nacht verschafften sich Täter auf einem Hof an der Birkenallee auch Zugang zu einem Lkw. Ob es einen Zusammenhang zwischen den beiden Taten gibt, wird von der Polizei ermittelt. In der Straße Hoher Esch in Dörpen haben Unbekannte im selben Zeitraum einen Mercedes-Benz aufgebrochen. Neben Werkzeugen nahmen die Täter auch weitere Materialien mit. In allen Fällen sucht die Polizei nach Zeugen.

Roller in Quendorf abgebrannt

In Quendorf ist gestern Morgen ein Roller abgebrannt. Nach Angaben der Polizei brach das Feuer gegen 6 Uhr im Bereich der Straße Am Vechtetal aus. Wie es zu dem Brand kam und wem der Roller gehört, ist noch unklar. Die Polizei bittet um Hinweise.

Stadt Meppen unterstützt “Earth Hour” 2024

Die Stadt Meppen unterstützt auch in diesem Jahr wieder die sogenannte “Earth Hour”. Die vom WWF 2007 ins Leben gerufene Klima- und Umweltschutzaktion findet am Samstag (23. März) in der Zeit von 20:30 Uhr bis 21:30 Uhr statt. In dieser Stunde werden bekannte Bauzeichen und Wahrzeichen, wie das Brandenburger Tor oder der Big Ben, nicht beleuchtet. In Meppen sollen die Lichter am Rathaus und an der Rentei ausgeschaltet werden. Die Stadt hatte sich bereits in der Vergangenheit regelmäßig an der “Earth Hour” beteiligt.

Weitere Informationen zu “Earth Hour” gibt es hier.

Rund 60 junge Menschen stellen sich Medizinertest-Simulation im Meppener Kreishaus

Seit dem Sommersemester 2020 muss ein fachspezifischer Eignungstest zwingend bei der Vergabe von Studienplätzen für Medizin zwingend berücksichtigt werden. Um ihre Chancen im Zulassungsverfahren für einen Studienplatz zu verbessern, können Studieninteressierte für das Fach Medizin freiwillig an dem sogenannten „Test für medizinische Studiengänge“, kurz TMS, teilnehmen. Geläufig ist auch die Bezeichnung Medizinertest. In diesem Jahr wird der mehrstündige TMS bundesweit zentral im Mai und November durchgeführt. Im Meppener Kreishaus konnten Studieninteressierte am Dienstag zur eigenen Vorbereitung an einer kostenlosen Simulation des Tests teilnehmen. Angeboten wurde die ganztägige Testsimulation von der Weiterbildungsgesellschaft Meilenstein des Landkreises Emsland in Zusammenarbeit mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit in Nordhorn. Anselm Henkel berichtet:

Popov-Trio bleibt auch in der kommenden Saison beim SC Spelle-Venhaus

Die drei Popov-Bürder Artem, Anton und Jan werden auch in der kommenden Saison für den Fußball-Regionalligisten SC Spelle-Venhaus spielen. Das hat der Verein mitgeteilt. In der laufenden Saison spielen die Brüder erstmals gemeinsam im Herrenbereich. Artem Popov gehört zu den erfahrenen Spielern beim SC Spelle-Venhaus. Für den Verein ist der heute 27-Jährige schon seit 21 Jahren aktiv. In 151 Pflichtspielen hat der offensive Mittelfeldspieler 23 Tore geschossen. Der 22-jährige Anton Popov hat von den Minikickern bis zur E-Jugend beim SCSV gespielt. Nach Stationen beim FC Eintracht Rheine und der JSG Obergrafschaft ist der Mittelfeldspieler 2016 zurückgekehrt. In der aktuellen Regionalliga-Saison hat er 20 Spiele bestritten, davon zwölf von Anfang an. Jan Popov hat in seinem ersten Herrenjahr drei Partien in der Regionalliga bestritten. Spielpraxis sammelte der 19-jährige Mittelfeldakteur aber auch bei der U23 in der Bezirksliga.

Foto © SC Spelle-Venhaus/Uli Mentrup

IG BAU informiert: Ab sofort neuer Mindestlohn für Dachdecker

Für Dachdecker im Emsland und der Grafschaft Bentheim gilt ab sofort ein neuer Mindestlohn. Darauf weist die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) im Bezirk Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hin. Demnach gilt für Gesellen ein Mindestlohn von 15,60 Euro die Stunde. Ungelernte Arbeitskräfte bekommen einen Stundenlohn von mindestens 13,90 Euro. Der Mindestlohn ist allgemeinverbindlich, erklärt Herbert Hilberink, stellvertretender Bezirksvorsitzender der IG BAU. Mit dem neuen Mindestlohn solle dem Lohndumping auf dem Dach demnach einen Riegel vorgeschoben werden. Zu Beginn des kommenden Jahres steigt der Mindestlohn noch mal und liegt dann bei 16 Euro. Insgesamt gibt es im Emsland und der Grafschaft Bentheim 51 Dachdeckerbetriebe mit aktuell rund 480 Beschäftigten.

IHK-Unternehmensbarometer: Betriebe erkennen Vorteile der EU, fordern aber auch Reformen

Die regionalen Unternehmen fordern deutliche Verbesserungen der EU-Politik, sehen aber auch den klaren Mehrwert in der EU. Das zeigen die Ergebnisse des aktuellen Unternehmensbarometers der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim. Knapp zwei Drittel der befragten Unternehmen gaben demnach an, dass die Attraktivität der EU als Unternehmensstandort in den vergangenen fünf Jahren gesunken sei. Als größtes Problem wurde die Bürokratie wahrgenommen. Neben dem Abbau von Bürokratie sollte nach Ansicht einer deutlichen Mehrheit der regionalen Betriebe die Sicherstellung der Energieversorgung sowie der Schutz vor digitalen und analogen Angriffen nach der EU-Wahl ganz oben auf der Agenda stehen. In den Vorteilen des Binnenmarkts und der gemeinsamen Währung sehen eine große Mehrheit der Betriebe einen konkreten Nutzen. Darüber hinaus gilt die EU in den Unternehmen als wichtiger Stabilitätsanker. Auch einheitliche EU-Normen und Standards wurden mehrheitlich positiv bewertet.

Kiellegung für neues Kreuzfahrtschiff auf Papenburger Meyer Werft

Mit der traditionellen Kiellegung hat heute auf der Papenburger Meyer Werft die Montage des Schiffskörpers des neuen Kreuzfahrtschiffes der Disney Cruise Line begonnen. Das teilt die Meyer Werft mit. Demnach sind für das neue Kreuzfahrtschiff rund 1.250 Kabinen bei einer Bruttoraumzahl von rund 144.000 BRZ geplant. Das neue Kreuzfahrtschiff, die Disney Destiny, ist das Schwesterschiff der aktuell ebenfalls im Bau befindlichen Disney Treasure und der bereits 2022 abgelieferten Disney Wish. Die Ablieferung ist für das Jahr 2025 vorgesehen. Wie die Disney Wish und die Disney Treasure, die voraussichtlich in diesem Jahr abgeliefert wird, soll das Schiff mit einem emissionsarmen LNG-Antrieb ausgestattet werden.

Spatenstich für Straßensanierung in Lünne

Mit einem Spatenstich ist heute der Baustart für die Kompletterneuerung der Straße „Auf der Brinkwehr“ in Lünne eingeläutet worden. Wie die Samtgemeinde Spelle mitteilt, wird die Fahrbahn im Rahmen der Grundsanierung mit einer zweilagigen Asphaltschicht befestigt. Der kombinierte Geh- und Radweg wird mit einer Oberflächenbefestigung aus Betonpflaster ausgestattet. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, sind u.a. zwei Querungshilfen geplant. Eine Bushaltestelle soll fahrgastfreundlicher ausgebaut werden. Der Baubereich ist in sieben Bauabschnitte in jeweiliger Vollsperrung unterteilt. Damit sollen die Einschränkungen für die Anwohnenden möglichst gering gehalten werden. Während der Straßensanierung werden auch alle Versorgungsleitungen, u.a. für das Trinkwasser sowie die Regenwasserkanalisation, erneuert. Die Arbeiten beginnen ab der Einmündung „Speller Weg“ in Richtung B70. Die Bauzeit soll  voraussichtlich neun Monate betragen. Die Kosten für den Ausbau belaufen sich auf ungefähr 2,3 Millionen Euro.
Foto (c) Samtgemeinde Spelle

6. Ahnen- und Bücherbörse des Arbeitskreises Familienforschung der Emsländischen Landschaft

Rund 400 Menschen haben am vergangenen Samstag die sechste Ahnen- und Bücherbörse des Arbeitskreises Familienforschung der Emsländischen Landschaft, kurz AFEL, in der Halle IV in Lingen besucht. Das teilt die Emsländische Landschaft e. V. mit. Die Besucherinnen und Besucher konnten an zahlreichen Ständen stöbern und sich über unterschiedliche Themen der Familienforschung informieren. An den Ständen des Arbeitskreises Lingener Familienforscher des Heimatvereins Lingen, des Heimat-Rings Lorup und des AFEL war es möglich, mittels Datenbanken direkt nach der eigenen Familie zu forschen. Das Kreis- und Kommunalarchiv Nordhorn stellte seine Bestände vor und bot Bücher aus der Grafschaft Bentheim zum Verkauf an. Bei verschiedenen weiteren Ausstellern konnten die Besucherinnen und Besucher neue und gebrauchte Bücher erwerben.

Polizei sucht Ersthelfer nach Verkehrsunfall in Dörpen

Die Polizei bittet einen Ersthelfer, sich bei ihr zu melden. Es geht um einen Verkehrsunfall, der sich am vergangenen Samstagabend in Dörpen ereignet hat. Wie die Polizei mitteilt, war ein 29-jähriger Autofahrer gegen 23 Uhr auf der Nordeschstraße aus Richtung Auf dem Sand in Richtung Vitusstraße unterwegs. Dabei fuhr er mit dem Fahrzeug aus bisher ungeklärter Ursache über die Einmündung der Vitusstraße gegen ein auf einem Grundstück geparktes Auto. Dieser Wagen wurde dadurch in ein Garagentor geschoben. Der Gesamtschaden wird auf ungefähr 15.000 Euro geschätzt. Unmittelbar nach dem Verkehrsunfall erschien ein Ersthelfer am Unfallort, der beim Eintreffen der Polizei jedoch nicht mehr vor Ort war.

Meppen punktet bei IHK-Standortumfrage – Verfügbarkeit von Fach- und Arbeitskräften sowie Digitalisierung der Verwaltung als Handlungsfelder

Eine aktuelle Standortumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim bei regionalen Unternehmen hat ergeben, dass die Betriebe mit ihrem jeweiligen Standort überwiegend zufrieden sind. Die wesentlichen Ergebnisse der Umfrage für die emsländische Kreisstadt Meppen haben IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf und Bürgermeister Helmut Knurbein in einem persönlichen Gespräch erörtert, teilt die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim mit. 75 Prozent der Meppener Unternehmen, die an der Umfrage teilgenommen haben, zeigten sich demnach mit dem Wirtschaftsstandort Meppen zufrieden, weitere zehn Prozent seien sogar sehr zufrieden, fasst IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf zusammen. Ebenso erfreulich sei, dass rund 74 Prozent der Unternehmen Meppen als Wirtschaftsstandort weiterempfehlen würden. Dringender Handlungsbedarf werde vor allem bei der Verfügbarkeit von Fach- und Arbeitskräften sowie der Bereitstellung digitaler Dienstleistungen in der Verwaltung gesehen, so Marco Graf weiter. Die angesprochenen Themen seien bereits Schwerpunkte auf der städtischen Agenda, erklärt Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein.

Lingener Schule wegen Rauchentwicklung geräumt

Heute Mittag ist die Johannesschule in Lingen wegen Brandgeruchs und einer starken Rauchentwicklung vorsorglich geräumt worden. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). In der Schule hätten sich Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte des dort aktuell angebotenen Ferienprogramms aufgehalten. Die alarmierte Feuerwehr habe keinen Brandherd feststellen können. Nach dem Abrücken der Feuerwehr sei erneut Rauch aufgestiegen. Eine Rückfrage bei der Stadt Lingen habe ergeben, dass eine Pelletheizung die Rauchentwicklung ausgelöst habe, so die Zeitung.

“Wandertag Südliches Emsland” am 14. April in Emsbüren

Der VVV Emsbüren e.V. lädt gemeinsam mit der Gemeinde Emsbüren und dem Regionalmanagement Südliches Emsland am Sonntag, 14. April, zum “Wandertag Südliches Emsland” ein. Wie die Gemeinde Emsbüren mitteilt, startet der diesjährige Wandertag am 14. April um 14 Uhr am Lernort des Friedens an der Marien Kapelle im Ortsteil Leschede. Entlang verschiedener Sehenswürdigkeiten wird zum Heimathof Emsbüren gewandert, an dem Kaffee und Kuchen sowie Frischgetränke für Kinder angeboten werden. Nach einer Pause führt die rund sieben Kilometer lange Rundtour zurück zum Start- und Zielort Lernort des Friedens, der bis 17 Uhr erreicht werden soll. Anmeldungen nimmt der VVV Emsbüren e.V. bis eine Woche vor der Veranstaltung entgegen. Im Herbst soll dann ein spezieller Wandertag für Familien und Kinder folgen.

Sicheres Handeln fürs Kindeswohl: Landkreis Emsland und Krankenhaus Ludmillenstift schließen Kooperationsvereinbarung

Um Probleme im familiären Umfeld von Kindern frühzeitig zu erkennen und angemessen handeln zu können, haben der Landkreis Emsland und das Krankenhaus Ludmillenstift Meppen eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Bei Krankenhausaufenthalten erhalten die Mitarbeitenden dort auch Einblicke in die familiäre Situation von Kindern und Jugendlichen, so der Kreis in einer Mitteilung. Das Krankenhauspersonal hat nun einen Handlungsleitfaden erhalten. Dieser bildet die Basis für den Umgang mit einer möglichen Kindeswohlgefährdung. Darin sind rechtliche Grundlagen, Informationen zum Datenschutz und Arbeitsmaterialien zusammengestellt. Durch die Kooperationsvereinbarung wird die gemeinsame Verantwortung fürs Kindeswohl zwischen dem Landkreis Emsland und dem Krankenhaus konkretisiert und betont, erklärt der Erste Kreisrat Martin Gerenkamp. Alle Beteiligten sollen im Ernstfall genau wissen, wie sie vorgehen müssen.

Nico Rose liest für den guten Zweck in Lingen

Heavy Metal Fans sind am Wochenende in Lingen auf ihre Kosten gekommen. Bestseller-Autor Nico Rose hat es nach Lingen verschlagen. Im Theaterpädagogischen Zentrum (TPZ) hat er bei einer musikalischen Lesung aus seinem Bestseller „Hard, Heavy & Happy“ vorgelesen – das Ganze für einen guten Zweck. Wir waren bei der Lesung dabei und haben mit den Beteiligten gesprochen.

Download Podcast

Weitere Informationen zu den Projekten von Metality gibt es hier.

Stadtwerke Meppen reinigen ab Anfang April Teile des Abwasserkanalnetzes

Zwischen Anfang April und Ende Juli reinigen die Stadtwerke Meppen Teile des Abwasserkanalnetzes im Stadtgebiet. Darauf weist die Stadtverwaltung hin. Demnach beginnen die Arbeiten in der Altstadt und werden anschließend in den Bereichen Nödike, Kuhweide, Hasebrink, Schleusengruppe, Feldkamp und Apeldorn fortgesetzt. Ist die Entlüftungsanlage des Gebäudes nicht voll funktionsfähig, kann durch den Überdruck Abwasser aus den Abflüssen austreten und Schäden verursachen. Wer bereits bei früheren Kanalreinigungen Probleme mit austretendem Abwasser hatte, sollte den an der Grundstücksgrenze liegenden Kontrollschacht öffnen. Weitere Informationen gibt es bei den Stadtwerken.

Die Stadtwerke Meppen sind telefonisch unter der Telefonnummer 05931 / 153 -189 oder -181 zu erreichen.

Wochenserie: „Die Babyboomer gehen in Rente“ – Angelika Roelofs

Zwischen 1955 und 1969 geboren, das wurde auch Angelika Roelofs. Damit ist sie eine Babyboomerin. Sie hat 30 Jahre lang eine Arbeit getan, die man auch stellvertretend für die gesellschaftliche Veränderung betrachten könnte, die sich seit ihrer Geburt vollzogen hat: die Gleichberechtigung von Frau und Mann. Für Teil 3 der Wochenserie „Die Babyboomer gehen in Rente“ hat Christiane Adam mit der ehemaligen Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Lingen gesprochen.

Umwelttipp: Abfluss ohne Chemie reinigen

Durch die Abflüsse in unseren Haushalten fließt tagtäglich so einiges. Mit der Zeit können sich auch Ablagerungen bilden. Werden die nicht regelmäßig entfernt, entwickeln sich Verstopfungen und das Wasser fließt nicht mehr ungehindert ab. Im Handel gibt es eine Menge Mittel, die schnelle Abhilfe versprechen. Die sind aber meist nicht so ganz umweltfreundlich. In unserem Umwelttipp hat Deborah Krockhaus mit Wiebke Pollmann darüber gesprochen, wie wir dafür sorgen können, dass es gar nicht so weit kommt und was wir bei verstopften Abflüssen tun können – auch ohne Chemie:

Energieunternehmen Statkraft will Windpark in Bad Bentheim bis 2028 erneuern

Das norwegische Staatsunternehmen Statkraft will seinen Windpark in Bad Bentheim bis zum Jahr 2028 erneuern. Laut einer Mitteilung des Energieunternehmens sollen die drei im Oktober 2021 von Statkraft erworbenen Anlagen abgerissen und durch moderne Windräder ersetzt werden. Diese sollen mit je 250 Meter größer und deutlich leistungsstärker als die derzeitigen Anlagen sein. Mit den neuen Anlagen könnten nach Angaben des Unternehmens rund 15.000 Haushalte mit Strom versorgt werden. Die Gemeinden im Umkreis von 2,5 km beteiligt Statkraft mit einer Zahlung in Höhe von 0,2 Cent je eingespeister Kilowattstunde Strom. Für die Bürgerinnen und Bürger im Umfeld des Windparks ist außerdem eine Beteiligung in Form einer Bürgerwindenergieanlage geplant. Das Unternehmen plant regelmäßige Bürgerdialoge, um über die Fortschritte zu informieren. Morgen wird es als Aussteller von 15 Uhr bis 20 Uhr am Energie-Forum im Burg-Gymnasium Bad Bentheim teilnehmen und für Fragen zur Verfügung stehen.

Auto während der Fahrt auf A31 bei Geeste in Brand geraten

Auf der A31 bei Geeste ist gestern Abend ein Auto während der Fahrt in Brand geraten. Das Feuer brach nach Polizeiangaben gegen 19 Uhr im Motorraum des Mercedes aus. Der 69-jährige Fahrer konnte das Auto noch auf den Parkplatz Heseper-Moor fahren. Die Freiwilligen Feuerwehren Groß Hesepe und Twist löschten die Flammen.

BMW X5 von Grundstück in Sögel gestohlen

Unbekannte haben in Sögel ein Auto von einem Grundstück an der Straße Rilkekamp gestohlen. Die Polizei geht davon aus, dass der BMW X5 zwischen Montagabend gegen 19 Uhr und gestern Morgen gegen 7:30 Uhr gestohlen wurde. Zeugen sollten sich bei den Beamten melden.

Zwei Teenager entdecken und löschen Brand in Geeste

Ein 18-Jähriger und ein 15-Jähriger haben gestern Abend gegen 21:25 Uhr einen Brand in Geeste gelöscht. Wie die Polizei mitteilt, hatte der 73-jährige Bewohner eines Hauses am Azaleenring Kaminasche in der Restmülltonne entsorgt. Dadurch gerieten insgesamt zwei Tonnen in Brand. Ein zufällig vorbeifahrender 15-Jähriger bemerkte die Flammen und rief die Feuerwehr. Gemeinsam mit einem ebenfalls vorbeifahrenden 18-Jährigen löschte er den Brand mit einem Gartenschlauch, bevor die Flammen auf das Wohnhaus übergreifen konnten. Die Freiwillige Feuerwehr Osterbrock kontrollierte anschließend den Brandort. Die Hauswand und Teile einer Überdachung wurden durch das Feuer beschädigt.

Jan-Luca Ahillen bleibt für ein weiteres Jahr beim SC Spelle-Venhaus

Jan-Luca Ahillen hat seinen Vertrag beim Fußball-Regionalligisten SC Spelle-Venhaus für ein Jahr verlängert. Das hat der Verein mitgeteilt. Für den ursprünglich aus Hessen stammenden Defensivspieler sei demnach klar gewesen, dass er in Spelle weitermachen wolle. Der 28-Jährige hat in den USA studiert und dort bei Collegemannschaften gespielt. So war er von 2016 bis 2018 beim NCS Wolfpack der North Carolina State University und spielte anschließend für das Team der Nova Southeastern University in Florida. Nach vier Jahren in den USA holte ihn der SC Spelle-Venhaus zurück ins Emsland. Dort hatte Ahillen ab 2005 bereits für den SV Meppen gespielt. Mit der U19 stieg er in die Bundesliga auf. Für die erste Mannschaft des SV Meppen bestritt er 19 Partien in der Regionalliga.

Foto © SC Spelle-Venhaus

Zuschauerrekord geknackt: 4.100 Karten für Spiel der SVM-Frauen gegen den HSV verkauft

Die Fußballerinnen des SV Meppen werden am kommenden Sonntag (24. März) im Spiel gegen den Hamburger SV den Zuschauerrekord in der 2. Frauen-Bundesliga knacken. Wie der Verein mitteilt, wurden im Vorverkauf bereits 4.100 Tickets abgesetzt. Die symbolische 3051. Karte erhielt nun der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf. Es handelt sich dabei um die symbolische 3051. Karte, weil mit diesem Ticket die bisherige Bestmarke aus der Saison 2012/13 gebrochen ist. Damals kamen zum Spiel um den Bundesligaaufstieg zwischen der TSG Hoffenheim und dem 1. FC Köln 3050 Zuschauerinnen und Zuschauer. Der SVM wird diesen Rekord in der 2. Frauen-Bundesliga deutlich überbieten. Die deutliche Mehrzahl der Fans wird aus der Region kommen. Die Gäste aus Hamburg haben rund 460 Karten geordert. Das Spitzenspiel gegen den HSV beginnt am Sonntag um 14 Uhr in der Hänsch-Arena.

Foto © SV Meppen

„Achtung falsche Seite“: Polizei weist auf die Aktion „Geisterradler“ hin

Durch die Aktion „Geisterradler“ weist die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim zusammen mit den Städten, Gemeinden und den örtlichen Verkehrswachen der Region auf das sogenannte „Geisterradeln“ hin. Die Polizeiinspektion teilt mit, dass dafür sogenannte „Geisterradlerpiktogramme“ auf den Radwegen angebracht wurden. Dabei handelt es sich um farbige Markierungen, zum Beispiel mit der Aufschrift „Achtung falsche Seite“. Außerdem werden laut der Polizei während des ganzen Jahres immer mehr Radverkehrskontrollen durchgeführt. Fehlverhalten werde konsequent geahndet. Wer als „Geisterradler“ auf Radwegen, Schutzstreifen oder der Fahrbahn unterwegs ist, gefährde neben sich selbst auch andere Verkehrsteilnehmende. Die Unfallstatistik zeige, dass Verkehrsunfälle häufig auf das Nichtbeachten des Rechtsfahrgebots zurückzuführen sind. Besonders folgenschwere Unfälle sollen sich dabei besonders an Einmündungsbereichen und Kreisverkehren ereignen, wenn die Radfahrenden die Übergänge in der falschen Richtung nutzen würden.

Foto © Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim

Für Studierende im Gesundheitswesen: Landkreis Emsland erweitert das Stipendienprogramm

Der Landkreis Emsland erweitert seine Förderung für Studierende im Gesundheitswesen. Nach Angaben des Landkreises, sollen künftig neben Studierenden der Fachrichtung Physician Assistants auch Studierende des Studiengangs Primärmedizinisches Versorgungs- und Praxismanagement finanzielle Unterstützung erhalten. Für ein Stipendium können sich dabei einmalig vier Studierende der beiden Studiengänge bewerben. Die Studentinnen und Studenten erhalten dabei 250 Euro pro Monat für maximal 42 Monate. Um ein Stipendium zu erhalten, müssen die Studierenden in einer hausärztlichen Praxis im Emsland angestellt sein. Bewerbungen sind bis zum 19. April möglich. Das Modellprojekt soll die medizinische und ärztliche Versorgung im Emsland verbessern. Weitere Informationen sowie Kontaktinformationen findet ihr hier.

Autofahrer verursacht Lkw-Unfall bei Wilsum: Sachschaden von 80.000 Euro

Ein unbekannter Fahrer hat gestern bei einem Überholmanöver auf der Emlichheimer Straße in Wilsum einen Unfall mit einem Schaden von 80.000 Euro verursacht. Nach Angaben der Polizei musste ein 34-jähriger Lkw-Fahrer nach dem Überholmanöver des Autofahrers auf den anliegenden Grünstreifen ausweichen und kam dadurch auf der Beifahrerseite in einem Graben liegend zum Stehen. Der unbekannte Mann beging daraufhin mit seinem Auto Fahrerflucht. Die Straße war im Rahmen der Bergungsarbeiten für mehrere Stunden voll gesperrt. Die Polizei sucht Zeugen.

Die Bands Deep Purple und Jefferson Starship kommen im Oktober in die EmslandArena

Die Bands Deep Purple und Jefferson Starship kommen im Oktober in die Lingener EmslandArena. Das teilte EmslandArena mit. Das Konzert findet im Rahmen der “1 More Time” Tour 2024 von Deep Purple statt und ist demnach der einzige Aufritt der Band in Norddeutschland. Deep Purple tritt sonst noch in Berlin, München, Essen, Mannheim und Erfurt auf. Die Band Deep Purple ist vor allem durch ihren Hit “Smoke On the Water” bekannt und gehört laut der EmslandArena zu den erfolgreichsten und einflussreichsten Bands überhaupt. Insgesamt verkaufte die Band demnach über 130 Millionen Tonträger und erhielt zahlreiche Platin- und Goldauszeichnungen. Die Gastband Jefferson Starship eröffnet den Abend an dem Veranstaltungsort. Die 1974 aus der Band Jefferson Airplane entstandene kalifornische Rockformation wird laut der EmslandArena dabei unter anderem Klassiker wie “Somebody To Love” oder “We Built This City” präsentieren.

Täter beschädigen Toilettenhaus in Uelsen: Polizei sucht Zeugen

Täter haben eine Leuchtstoffröhre vom Dachüberstand eines Toilettenhauses in Uelsen gerissen. Zudem haben die Unbekannten einen dort angebrachten Briefkasten beschädigt. Die Polizei teilt mit, dass sich die Sachbeschädigung,  zwischen dem vergangenen Sonntag ab 12 Uhr und gestern bis etwa 12 Uhr ereignet hat. Der Schaden wird auf etwa 400 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Erwerb und Verbreitung von kinderpornografischen Inhalten: Angeklagter wird zu Bewährungsstrafe verurteilt

Bereits in der vergangenen Woche ist ein Angeklagter wegen des Erwerbs und des Verbreitens von kinderpornographischen Schriften vom Amtsgericht Lingen zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten verurteilt worden. Das Amtsgericht teilte jetzt mit, dass der Mann zudem 2.000 Euro an den Kinderschutzbund zahlen muss. Seine Bewährungszeit beträgt demnach zwei Jahre. Der Angeklagte hatte im Dezember 2019 und im September 2021 über WhatsApp ein kinderpornographisches Video an einen anderen Kontakt verschickt. Zudem teilte er das Video im Oktober 2021 auf seinem öffentlichen Facebook-Profil. Bei einer Durchsuchung im März 2022 wurden mindestens 12 kinderpornographische Dateien aufgefunden. Diese hatte der Mann von einem anderen Internetbenutzer erhalten.

Nach zwei räuberischen Erpressungen in Lingen: mutmaßlicher 44-jähriger Täter wird von der Polizei festgenommen

Am vergangenen Mittwoch hat ein Täter eine Angestellte gegen 20:30 Uhr in einem Kiosk in der Lookenstraße in Lingen räuberisch erpresst. Das teilt die Polizei mit. Bereits am Vortag hatte der Mann demnach gegen 23:30 Uhr eine solche Straftat begangen. In beiden Fällen hatte der Täter das Opfer mit einer Schusswaffe bedroht und dadurch Bargeld erlangt. Ein 44-jähriger Mann wurde nach Angaben der Polizei bereits am vergangenen Freitag nach intensiver Fahndungs- und Ermittlungsarbeit festgenommen. Den entscheidenden Hinweis dafür habe ein Zeuge gegeben, der den 44-Jährigen wiedererkannt habe. Es hatte sich laut der Polizei daraufhin der Verdacht verhärtet, dass die beiden Taten in einem Zusammenhang stehen. Der mutmaßliche 44-jährige Tatverdächtige wurde dem Haftrichter des Amtsgerichts Lingen vorgeführt. Das Amtsgericht hat einen Haftbefehl erlassen. Die Ermittlungen dauern noch an.

Ortsverwaltungen Lingen in der kommenden Woche geschlossen

Die Ortsverwaltungen in Lingen bleiben in der Woche vom 25. bis zum 29. März geschlossen. Darauf hat die Stadt Lingen hingewiesen. Das Bürgerbüro ist in der kommenden Woche von Montag bis Mittwoch von 9 bis 16 Uhr und  am Donnerstag von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Am Karsamstag bleibt das Bürgerbüro geschlossen.

(Meldung aktualisiert am 21. März)

Auf dem Herd vergessener Topf löst Küchenbrand in Schüttorf aus

Ein auf dem eingeschalteten Herd vergessener Topf hat gestern Abend in Schüttorf einen Küchenbrand ausgelöst. Laut einer Mitteilung der Polizei brach das Feuer gegen 19:40 Uhr in einem Einfamilienhaus an der Hasenstraße aus. Die Bewohner konnten den Brand selbst löschen. Die alarmierte Feuerwehr kontrollierte anschließend den Brandort. Die Küche wurde durch das Feuer vollständig zerstört.

Einbruch in ehemalige Gaststätte in Bad Bentheim

Einbrecher haben unter anderem Kupferrohre und Stromkabel aus einer ehemaligen Gaststätte in Bad Bentheim gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, haben sich die Täter am Freitag zwischen 0 Uhr und 18 Uhr Zutritt zu dem Gebäude an der Funkenstiege verschafft. Die Beamten bitten um Hinweise zur Tat.

Stadt Papenburg beteiligt sich an Earth Hour 2024

Die Stadt Papenburg beteiligt sich an der diesjährigen Earth Hour. Wie die Verwaltung mitteilt, werden deshalb am kommenden Samstag (23. März) in der Zeit von 20:30 Uhr bis 21:30 Uhr die Lichter der kommunalen Gebäude ausgeschaltet. Sie freue sich über jede Beteiligung im Stadtgebiet, mit der ein gemeinsames Zeichen für die Umwelt gesendet werde, so Bürgermeisterin Vanessa Gattung. Die Earth Hour ist eine regelmäßig stattfindende Klima- und Umweltschutzaktion, die der WWF ins Leben gerufen hat. Einmal jährlich schalten Millionen Menschen auf der ganzen Welt für eine Stunde das Licht aus. Auch zahlreiche Städte und Kommunen beteiligen sich.

Weitere Informationen zur Earth Hour gibt es hier.

Abgeschobener Straftäter bei der Einreise im Bahnhof Bad Bentheim verhaftet

Die Bundespolizei hat gestern Abend im Bahnhof Bad Bentheim einen abgeschobenen Straftäter bei der Einreise nach Deutschland verhaftet. Laut einer Mitteilung war der 31-jährige kosovarische Staatsangehörige Fahrgast eines grenzüberschreitenden Zuges. Die Beamten kontrollierten die Personalien des Mannes im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung. Dabei stellten sie fest, dass dieser 2020 wegen gefährlicher Körperverletzung, Beleidigung, Bedrohung und wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz zu drei Jahren und drei Monaten in Haft verurteilt wurde. Nachdem er einen Teil der Strafe verbüßt hatte, wurde er in sein Heimatland abgeschoben. Weil er trotz Einreise- und Aufenthaltsverbot wieder nach Deutschland einreisen wollte, wurde er festgenommen. Der Mann muss nun die restliche Haftstrafe von 274 Tagen absitzen.

Symbolbild © Bundespolizei

Tryout der Guardians Lingen und Vikings Eintracht Nordhorn in Lingen

Am vergangenen Wochenende hat es in Lingen mehrmals richtig gekracht. Aber nicht, weil es Ärger gab, sondern weil auf dem Kunstrasenplatz im Emslandstadion ein sogenanntes „Tryout“ im „American Football“ veranstaltet wurde. Die Guardians Lingen und die Vikings Eintracht Nordhorn haben die Veranstaltung, bei der Interessierte bei einem Football Training mitmachen konnten, organisiert. Die Guardians und die Vikings wollen nämlich in der kommenden Saison gemeinsam in den Farben der Guardians Lingen auftreten und suchen noch neue Teammitglieder. Justin Ullrich war bei dem „Tryout“ dabei:

Wochenserie: „Die Babyboomer gehen in Rente“ – Georg Kruse

In unserer aktuellen Wochenserie beschäftigen wir uns mit den Babyboomern. Also mit Menschen, die zwischen 1955 und 1969 geboren wurden. Das sind diejenigen, die jetzt in den Ruhestand gehen oder gerade gegangen sind. ems-vechte-welle-Reporterin Christiane Adam stellt in der Wochenserie unter dem Titel „Die Babyboomer gehen in Rente“ fünf Menschen aus unserer Region vor, auf die das zutrifft. Im ersten Teil ging es um den Leiter des Emsland Museums in Lingen, Dr. Andreas Eiynck. Heute steht Georg Kruse im Mittelpunkt. Georg Kruse hat bis zum 31. Januar dieses Jahres die Geschicke des Christophorus-Werkes in Lingen geleitet:

Debatte um “Sonderabholzeit 14:00 Uhr” geklärt: Weiter Mittagsangebot an den Grundschulen Spelle und Venhaus

Schülerinnen und Schüler der Grundschulen in der Gemeinde Spelle können auch künftig das Mittagsangebot nutzen und danach abgeholt werden. Wie die Verwaltung mitteilt, sei die Debatte um die “Sonderabholzeit 14:00 Uhr” damit geklärt. Aufgrund der steigenden Schülerzahlen waren die bisherigen Kapazitäten an den Grundschulen Spelle und Venhaus erschöpft. Infolgedessen wurde darüber beraten, das Angebot bis zum Inkrafttreten des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung im Jahr 2026 zu pausieren. Durch die angeregte Beteiligung der Eltern wurde die Situation nochmals geprüft. Schülerinnen und Schüler der Grundschule Spelle können in der Mensa der Oberschule versorgt werden. Wie in den vergangenen Jahren können zwei Jahrgänge die Räumlichkeiten der Oberschule auch für das Betreuungsangebot nutzen. Zusätzlich wurden Räume am Markeloplatz angemietet. Für die Grundschule Venhaus wurden ebenfalls externe Räumlichkeiten angemietet. Die Samtgemeinde geht davon aus, dass die bisher für das Mittagessen genutzten Räume im Dorfgemeinschaftshaus zum Schuljahr 2024/25 nicht mehr ausreichen. Bis zur Fertigstellung der neuen Grundschule Venhaus können die Schülerinnen und Schüler in der Gaststätte Spieker-Wübbel zu Mittag essen.

Foto: Dieses ehemalige Ladenlokal wird für die Kinder der Grundschule Spelle hergerichtet. ( © Samtgemeinde Spelle)

Bei Bad Bentheim Drogen über die Grenze gebracht: 33-Jähriger zu mehrjähriger Haft verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat gestern einen Drogen-Kurier zu einer Haftstrafe von drei Jahren und drei Monaten verurteilt. Das meldet der NDR. Der 33-Jährige war im vergangenen Oktober als Fahrgast eines Zuges bei Bad Bentheim nach Deutschland eingereist. Damals hatte er etwa ein Kilogramm Kokain bei sich. Die Drogen sollen für den Weiterverkauf bestimmt gewesen sein.

Stadtrat Werlte spricht heute über energetisches Quartierskonzept

Der Stadtrat Werlte spricht heute über die Umfeldgestaltung der Mehrzweckhalle Ostenwalde. Auf der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung stehen unter anderem auch die Vorstellung und der Abschluss des energetischen Quartierskonzepts sowie diverse Bebauungspläne. Die Stadtratssitzung beginnt um 18:30 Uhr im Rathaus Werlte.

Freiwilligenagentur der Gemeinde Geeste im April eingeschränkt erreichbar

Die Freiwilligenagentur der Gemeinde Geeste ist im April nur eingeschränkt erreichbar. Darauf hat die Gemeinde heute hingewiesen. Am 4. April ist die Freiwilligenagentur aufgrund einer Fortbildungsveranstaltung nicht zu erreichen. Vom 15. bis 19. April bleibt die Einrichtung ebenfalls geschlossen. Ab dem 23. April ist die Ansprechpartnerin Helma Jansen dienstags von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr und donnerstags von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr wieder wie gewohnt persönlich oder telefonisch erreichbar. Vorab vereinbarte Termine für das Geeste Mobil werden in der Zeit wie geplant durchgeführt.

Reifen von geparkten Autos in Lingen abmontiert und gestohlen

Unbekannte haben in Lingen von einem geparkten Fahrzeug an der Alten Haselünner Straße die Reifen abmontiert und gestohlen. Das hat die Polizei heute mitgeteilt. Die Tat ereignete sich zwischen dem 29. Februar und dem vergangenen Freitag. Die Täter haben den grauen Mazda 6 ohne Reifen auf dem Unterboden stehend zurückgelassen. Laut der Mitteilung seien bei einem weiteren geparkten Opel Corsa in der Nähe ebenfalls alle vier Reifen gestohlen worden. Die Polizei sucht Zeugen und den noch unbekannten Besitzer des Opels.

Keine Bundesförderung für die Sanierung der “Linus Lingen Wasserwelten”

Die Stadt Lingen erhält keine Bundesförderung für die klimagerechte Sanierung der „Linus Lingen Wasserwelten“. Das hat der Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann mitgeteilt. Die Stadt Lingen hatte einen Antrag auf Förderung im Rahmen eines Bundesprogrammes zur Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur gestellt. Gerade im ländlichen Raum seien Einrichtungen wie das „Linus Lingen Wasserwelten“ ungemein wichtig, so Albert Stegemann. Eine Sanierung hätte sich positiv auf die Stadt sowie auf das gesamte Emsland ausgewirkt, schreibt der Bundestagsabgeordnete in der Mitteilung. Ohne die Sanierung könne eine langfristige Nutzung des Freizeitbades nicht sichergestellt werden, so Stegemann weiter. Im Fokus der geplanten Sanierung stand die Gebäudehülle, insbesondere die Fassaden und Dachflächen. Außerdem sollte eine Alu-Glasfassade zurückgebaut und durch eine energetisch effiziente Alternative ersetzt werden.

Unbekannte entsorgen Autoreifen in einem Graben in Nordhorn-Hestrup

Unbekannte haben im Nordhorner Ortsteil Hestrup in der vergangenen Woche etwa 25 Autoreifen illegal entsorgt. Das hat die Polizei heute mitgeteilt. Die Autoreifen verschiedenster Modelle und unterschiedlichster Größen sollen demnach zwischen dem 12. und 13. März an der Straße „Kronemeyersche Weg“ in einem Graben entladen worden sein. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Grünabfälle in einem Waldstück am Kloster Bardel in Brand geraten

Die Polizei sucht Zeugen zweier Brände, die sich am vergangenen Donnerstag in einem Waldstück am Kloster Bardel ereignet haben. Laut einer Mitteilung seien im Bereich der Klosterstraße in dem Waldstück zwischen 16.30 Uhr und 18.30 Uhr Grünabfälle in Brand geraten. Die Feuerwehr konnte die Brände schnell löschen. Die Brandursache ist noch nicht geklärt. Auch über die Schäden gibt es noch keine Informationen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Lingener Leistungssportlerinnen und Leistungssportler bei 40. Sportehrentag geehrt

Leistungssportlerinnen und Leistungssportler werden, egal ob im Team oder im Einzelsport, immer auch mit ihrer Stadt verknüpft. Meistens steht zum Beispiel bei Sportvereinen die Stadt auch im Namen. Bei der Berichterstattung wird bei den meisten Sportlerinnen und Sportlern oft auch die Stadt nach dem Namen genannt. Das hat auch der Lingener Oberbürgermeister Dieter Krone bei seiner Eröffnungsrede der 40. Ausgabe des Sportehrentages in der Halle IV in Lingen betont. Denn bei der Veranstaltung werden Sportlerinnen und Sportler der Stadt für ihre besonderen Leistungen ausgezeichnet. Ems-Vechte-Welle-Volontär Justin Ullrich war bei der Veranstaltung am vergangenen Freitagabend vor Ort:

Hochwassergeschädigte können noch bis Freitag Anträge auf Soforthilfe stellen

Bis Freitag können Hochwassergeschädigte noch Anträge für akute Hochwasserhilfe bei den Kommunen stellen. Daran hat das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz heute erinnert. Bisher seien landesweit 235 Anträge mit einem Gesamtvolumen von knapp 300.000 Euro bewilligt worden. 140 weitere Anträge mit einem Volumen von rund 112.000 Euro würden voraussichtlich in Kürze genehmigt werden. Dort, wo es zu Schäden in Privathaushalten gekommen sei, helfe das Land unkompliziert, so Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer. Die Soforthilfen seien als Beitrag zur finanziellen Überbrückung für akute Notlagen gedacht. Privathaushalte, die durch das Hochwasser im vergangenen Dezember in akute Notlagen geraten seien, hätten die Möglichkeit, bei den zuständigen Bewilligungsbehörden Anträge für Soforthilfen zu stellen.

Außensportanlage “Frentjens Kuhle” in Nordhorn muss für mindestens vier Wochen gesperrt werden

Die Außensportanlage „Frentjens Kuhle“ in Nordhorn wird ab Mittwoch für mindestens vier Wochen gesperrt. Das hat der Landkreis Grafschaft Bentheim heute mitgeteilt. Grund sei der schlechte Zustand der Rasensportfläche. Eine Fachfirma soll den Rasen sanieren. Während der Sperrung darf der Rasen nicht betreten werden. Darum bleibe die gesamte Freisportanlage geschlossen, so Jens Kelmer, der Leiter der Abteilung Innerer Service und Liegenschaften beim Landkreis Grafschaft Bentheim. Seit rund zweieinhalb Jahren wird die Außensportanlage „Frentjens Kuhle“ vom Gymnasium Nordhorn, verschiedenen Sportvereinen sowie von Freitzeitsportlerinnen und -sportlern regelmäßig genutzt. Leider hätten sich nicht alle an die Regeln gehalten, die für die Benutzung der Sportanlage gelten, so der Landkreis. So seien die Rasen- und Laufflächen zum Beispiel mit Fahrrädern und Motorrädern befahren, der Rasenplatz mit Stollenschuhen bespielt und das Gelände als Grillplatz oder für Hundetrainings benutzt worden. Der Landkreis appelliert an alle Nutzenden, die Anlage künftig nur bestimmungsgemäß zu nutzen und sich an die Regeln zu halten.

Foto (c) Landkreis Grafschaft Bentheim

Wochenserie: „Die Babyboomer gehen in Rente“ – Dr. Andreas Eiynck, Leiter Emslandmuseum Lingen

Die Babyboomer, so wird in Deutschland die Generation der zwischen 1955 und 1969 Geborenen bezeichnet. Das waren die geburtenstarken Jahrgänge, bis dann der sogenannte Pillenknick kam. Seitdem sinken die Geburtenzahlen. Diese Babyboomer haben allein aufgrund ihrer Menge eine andere soziale Prägung als jüngere Jahrgänge, die im derzeitigen Fachkräftemangel auf den Arbeitsmarkt kommen. Die Babyboomer sind jetzt so weit, dass sie nach und nach in den Ruhestand gehen. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam hat sich mit fünf Babyboomern aus der Region unterhalten und stellt sie beispielhaft in unserer neuen Wochenserie „Die Babyboomer gehen in Rente“ vor. Den Anfang macht Dr. Andreas Eiynck, Leiter des Emslandmuseums Lingen:

Stadt Werlte erhält Förderbescheid über fast 1,5 Millionen Euro für das Projekt “Grüngürtel ‘Markuslust – Bürgerpark'”

Aus dem Förderprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ hat die Stadt Werlte einen Förderbescheid in Höhe von knapp 1,5 Millionen Euro erhalten. Die Zusage hatte die Stadt bereits im März vergangenen Jahres erhalten. Nun sei der Bescheid übergeben worden. Das hat die Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann mitgeteilt. Grund für die Verzögerung sei eine Haushaltssperre gewesen, die nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes verhängt werden musste. Mit der Bundesförderung soll die Sanierung des Waldstücks „Markuslust“ in Werlte umgesetzt werden. Das Waldstück habe in den vergangenen Jahren stark unter dem Befall von Borkenkäfern gelitten. Nun sollen in einem Grüngürtel klimaresistente Bäume gepflanzt werden. Außerdem sind ein Regenrückhaltebecken, neue Wander- und Radwege sowie ein Bürgerpark geplant.

Foto (c) Büro Gitta Connemann

Waldrapp Horst bleibt in Nordhorn

Der Waldrapp-Jungvogel Horst, der auf seinem Weg ins Winterquartier in die falsche Himmelsrichtung geflogen und im Wangerland statt in der Toskana gelandet ist, bleibt in der Auffangstation im Tierpark Nordhorn. Das haben Gespräche zwischen dem Nordhorner Kurator Dr. Dirk Wewers und der Leitung eines österreichischen Waldrapp-Projektes ergeben. Die Experten seien sich einig, dass eine Auswilderung des Vogels in den angestammten Waldrapp-Gebieten dazu führen könnte, dass der Waldrapp in der Zugzeit im Herbst erneut die falsche Zugrichtung einschlagen könnte. Im schlimmsten Fall würde das Tier diesen Flug nicht überleben. Waldrappe sind vom Aussterben bedrohte Vögel, die im Mittelalter im Alpenraum noch häufig anzutreffen waren. Nur dank der Artenschutzarbeit von Zoos konnte diese seltene Art bis heute überleben.

Beteiligungsprozess abgeschlossen: Landkreis Emsland formuliert kommunales Integrationskonzept

Der Landkreis Emsland hat den Beteiligungsprozess für ein gemeinsames kommunales Konzept zur Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte abgeschlossen. Das hat der Landkreis mitgeteilt. Die Vorschläge und Ideen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen nun in das Integrationskonzept einfließen. Am Beteiligungsprozess haben Menschen aus Politik, Wirtschaft, Wohlfahrtsverbänden, Verwaltung, Agentur für Arbeit, Ehrenamt und Justiz teilgenommen. Der Landkreis Emsland hat das Verfahren mit der fachübergreifenden Steuerungsgruppe Integration begleitet. In einer Abschlussveranstaltung wurden die Ergebnisse besprochen und Integrationsleitlinien formuliert. Das fertige Integrationskonzept soll im Ausschuss für Arbeit, Soziales und Integration des Landkreises Emsland vorgestellt werden.

Foto (c) Landkreis Emsland

Sportrückblick: Die Frauen des SV Meppen holen einen wichtigen Sieg im Aufstiegskampf

Wie immer montags blicken wir auf die Begegnungen des Wochenendes der Top-Teams aus unserer Region zurück. Nur die 1. Mannschaft der HSG Nordhorn-Lingen hatte spielfrei und durfte an diesem Wochenende Kraft für die Saison in der 2. Handball-Bundesliga tanken. Für die Fußballerinnen des SV Meppen stand am gestrigen Sonntagvormittag jedoch ein wichtiges Spiel bevor, denn das Team von Trainerin Carin Bakhuis spielt aktuell noch im Aufstiegskampf für die 1. Frauen-Bundesliga mit. In dem Spiel in der heimischen Hänsch-Arena gegen die Frauenmannschaft des FC Ingolstadt waren die Meppenerinnen auch Favoritinnen. Über diese Begegnung und die Partien der beiden Grafschafter Volleyballteams in der 2. Bundesliga der Frauen und Männer hat Anselm Henkel mit Justin Ulrich gesprochen:

Neues Mehrgenerationenhaus in Nordhorn eröffnet

Mehrgenerationenhäuser sind Begegnungshäuser, in denen Jung und Alt zusammenkommen, um sich gegenseitig zu unterstützen oder auszutauschen. Mehrere Jahre hatte es auch in Nordhorn eine solche Begegnungsstätte gegeben. Im vergangenen Jahr hatte der Träger, das Deutsche Rote Kreuz (DRK), die Schließung bekannt gegeben. Am vergangenen Freitag wurde in Nordhorn ein neues Mehrgenerationenhaus eröffnet – unter neuer Trägerschaft. Deborah Krockhaus berichtet:

Industrie- und Handelskammer warnt Mitgliedsunternehmen vor gezielter Phishing-Kampagne

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland -Grafschaft Bentheim warnt ihre Mitgliedsunternehmen vor einer gezielten Phishing-Kampagne. Die IHK geht laut einer Mitteilung davon aus, dass durch die Phishing-Mails die Daten der betreffenden Unternehmen – darunter auch Kontoinformationen – abgegriffen werden sollen. Die E-Mails haben den Betreff „Industrie- und Handelskammer Daten Aktualisierung“. In der Nachricht fordern die Angreifer unter dem Vorwand einer angeblich erforderlichen Aktualisierung von Kontaktdaten zu einer Dateneingabe auf. Davon rät die IHK dringend ab. Es sollten auch keine in den E-Mails hinterlegten Links geöffnet werden. Nach aktuellem Kenntnisstand werden keine hochsensiblen Daten wie Kennwörter abgefragt oder Schadsoftware verteilt, so IHK-Jurist Robert Alferink. Es sei aber nicht auszuschließen, dass die erlangten Daten künftig für Angriffe auf regionale Unternehmen verwendet werden. Bereits im vergangenen Dezember hatten Angreifer mit einer sehr ähnlichen Methode versucht, sich Daten von Unternehmen zu erschleichen.

Dieselkraftstoff aus vier Lkw in Haren gestohlen

In Haren haben Unbekannte zwischen Samstagmittag gegen 12 Uhr und gestern Nachmittag gegen 14 Uhr rund 2.000 Liter Dieselkraftstoff gestohlen. Nach Polizeiangaben öffneten die Täter an der Straße Neulande mit Gewalt die Tanks von vier Lkw. Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamten zu melden.

Werkzeug aus Scheune in Spahnharrenstätte gestohlen

Einbrecher sind am Wochenende in eine Scheune in Spahnharrenstätte eingebrochen und haben Werkzeuge gestohlen. Nach Polizeiangaben kam es zwischen 10 Uhr am Samstag und 9:20 Uhr gestern Vormittag zu der Tat. Die Unbekannten verschafften sich mit Gewalt Zutritt zu der Scheune an der Werlter Straße und durchsuchten anschließend auch eine Garage nach Diebesgut. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Auto überschlägt sich in Dörpen: 84-jähriger Fahrer schwer verletzt

Ein 84-jähriger Autofahrer hat sich heute Nachmittag bei einem Unfall auf der Neudörpener Straße in Dörpen mit dem Auto überschlagen. Wie die Polizei mitteilt, wurde der Mann dabei schwer verletzt. Die Beamten gehen davon aus, dass ein Sekundenschlaf den Unfall ausgelöst hat. Das Auto kam daraufhin von der Straße ab, prallte gegen eine Verkehrsinsel und überschlug sich. Der 84-Jährige wurde in ein Krankenhaus gebracht. Bei dem Unfall wurde auch die Ampel auf der Verkehrsinsel beschädigt und ist nun vorübergehend außer Betrieb.

SV Meppen-Frauen gewinnen mit 2:0 gegen den FC Ingolstadt

Die Fußballerinnen des SV Meppen haben heute in der 2. Frauen-Bundesliga mit 2:0 gegen die Frauenmannschaft vom FC Ingolstadt gewonnen. Die Meppenerinnen konnten bereits in der 33. Minute durch Verteidigerin Sarah Schulte in Führung gehen. In der zweiten Halbzeit konnten die Frauen des SV Meppen die Führung durch das Tor von Spielerin Vildan Kardesler in der 58. Minute ausbauen. Damit erhöht der SV Meppen die Chancen auf den Aufstieg in die Frauen-Bundesliga. Die Partie in der heimischen Hänsch Arena wurde von 393 Zuschauerinnen und Zuschauer besucht. Am nächsten Sonntag treffen die Meppenerinnen auf die Frauenmannschaft des Hamburger SV. Die HSV Frauen stehen aktuell auf dem 1. Platz der 2. Frauen-Bundesliga. Der Anstoß ist um 14 Uhr.

Foto © Heiko Alfers

Autofahrerin bei Auffahrunfall auf B403 in Nordhorn verletzt

Eine Autofahrerin ist am späten Samstagnachmittag bei einem Auffahrunfall in Nordhorn-Brandlecht verletzt worden. Wie die Grafschafter Nachrichten schreiben, war die Frau auf der B403 in Richtung Bad Bentheim unterwegs. Dabei habe sie zu spät bemerkt, dass der vor ihr fahrende Kleintransporter gebremst hatte. Die sechs Insassen des Transporters sollen bei dem Unfall unverletzt geblieben sein. Nach Angaben der Nordhorner Feuerwehr musste die verletzte Autofahrerin aber aus ihrem Fahrzeug gerettet werden. Sie wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Foto © Feuerwehr Nordhorn

Transporter kollidiert in Nordhorn mit Laternenmast: Fahrer und Beifahrer werden ins Krankenhaus gebracht

Nachdem ein Kleintransporter in Nordhorn gegen einen Laternenmast gefahren war, mussten die beiden Insassen gestern ins Krankenhaus gebracht werden. Das berichten die Grafschafter Nachrichten. Demnach war der Fahrer des Transporters gegen 20:15 auf der Sauvageodstraße in Richtung Kreisverkehr unterwegs. Kurz vor dem Kreisverkehr soll der Transporter nach rechts von der Fahrbahn abgekommen und mit dem Laternenmast kollidiert sein. Laut der Zeitung sei die Ursache dafür noch unklar. Neben dem Rettungsdienst und der Polizei seien auch Mitarbeiter der Stadt Nordhorn und des Energieversorgers vor Ort gewesen, um die beschädigte Laterne von dem Stromnetz zu trennen.

Knapp 109 Gramm Marihuana in Lingener Wohnung: Angeklagter erhält eine Bewährungsstrafe

Ein Angeklagter wurde am vergangenen Montag wegen des unerlaubten Besitzes von Drogen in nicht geringer Menge vom Amtsgericht Lingen zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und vier Monaten verurteilt. Nach Angaben des Amtsgerichts waren in dem Zimmer des Angeklagten knapp 109 Gramm Marihuana gefunden worden. Der Mann hatte sich die Wohnung mit einem gesondert verfolgten Angeklagten geteilt. Der am Montag angeklagte Mann hatte die Drogen in dem Zimmer zum gewinnbringenden Weiterverkauf aufbewahrt. Zudem fanden die Polizisten in der Wohnung neben den diversen Drogen verschiedene Behältnisse und eine Soft-Air-Waffe. In der Küche der Wohnung stellten die Beamten zudem eine Feinwaage mit Marihuana-Anhaftungen, eine Schere und eine Gelbe Sack-Folie sicher.

Betrug und Diebstahl: 23-jähriger Lingener wird vom Landgericht Osnabrück zu einer Bewährungsstrafe verurteilt

Ein jetzt 23-jähriger Mann aus Lingen ist bereits am vergangenen Dienstag vom Landgericht wegen Betruges in sieben Fällen und wegen Diebstahls zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr verurteilt worden. Zudem wird das Taterlangte im Wert von etwa 2.900 Euro eingezogen. Das Amtsgericht Osnabrück hatte den 23-Jährigen zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten verurteilt. Der Angeklagte hatte zwischen Januar und Juli 2022 sieben mal über das Internet Mobiltelefone zum Kauf angeboten. Er hatte dafür jedoch nicht die vereinbarte Gegenleistung erbracht. Stattdessen hatte er wertlose oder minderwertige Ware übersandt. Zudem stahl er zwischen Januar und Juni 2022 Elektroartikel im Wert von 1.200 Euro von seinem Arbeitgeber. Dem Angeklagten wurde zudem der Versuch vorgeworfen, Falschgeld in den Verkehr zu bringen. Da ihm diese Tat jedoch nicht nachgewiesen werden konnte, wurde er dafür von den Gerichten freigesprochen.

Symbolbild

Zwei Autofahrer bei Verkehrsunfall bei Lohne leicht verletzt: Polizei sucht Zeugen

Auf der Nordhorner Straße bei Lohne sind am Freitag zwei Autos zusammengeprallt. Dabei wurden zwei Personen leicht verletzt. Nach Angaben der Polizei war ein 55-jähriger Autofahrer gegen 9 Uhr von der A31 auf die B213 gefahren, als ein 54-jähriger Autofahrer den Einmündungsbereich passiert hatte. Bei dem darauffolgenden Zusammenstoß der beiden Autos wurden die beiden Fahrer leicht verletzt. Die beiden Fahrer gaben gegenüber der Polizei an, jeweils über eine grüne Ampel gefahren zu sein. Die Polizei sucht jetzt Zeugen, die insbesondere Angaben zu der Lichtzeichenanlage machen können.

SC Spelle-Venhaus spielt 1:1 Unentschieden bei Kilia Kiel

Die 1. Herrenmannschaft SC Spelle-Venhaus hat in dem heutigen Fußballspiel in der Regionalliga Nord ein 1:1 Unentschieden beim FC Kilia Kiel gespielt. Zunächst lagen die Emsländer in der ersten Halbzeit nach dem Tor von Kilia Kiel Abwehrspieler Kevin Schulz nach 15 Minuten zurück. Erst in der 72. Minute konnten die Fußballer aus Spelle vor knapp 200 Zuschauerinnen und Zuschauern durch Offensivspieler Niklas Oswald den 1:1 Ausgleichstreffer in dem Kellerduell erzielen. Mit dem Unentschieden wird der Abstand zu einem nicht Abstiegsplatz für den SC Spelle-Venhaus immer größer. Im nächsten Spiel treten die Emsländer am kommenden Samstag wieder im heimischen Getränke Hoffmann Stadion an. Dann treffen sie um 15 Uhr auf den Bremer SV.

Foto © Uli Mentrup / SC Spelle-Venhaus

Räuberischer Diebstahl und Körperverletzung: Lingener wird zu Bewährungsstrafe verurteilt

Ein Angeklagter aus Lingen wurde bereits am vergangenen Montag vom Amtsgericht Lingen wegen räuberischen Diebstahls und wegen Körperverletzung zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten verurteilt. Nach Angaben des Amtsgerichtes hat der Mann im Juli 2023 in einem Supermarkt in Lingen Einkaufswaren im Wert von knapp 50 Euro in das Gepäckfach seines Fahrradanhängers gepackt, um diese ohne Bezahlung mitzunehmen. In dem Anhänger befanden sich seine beiden Kinder. Als eine Auszubildende in dem Laden den Diebstahl bemerkte, sprach diese den Angeklagten an. Daraufhin drängte sich der Mann an der Auszubildenden vorbei in Richtung Ausgangstür und stieß ihr die Stoßstange des Anhängers mit Wucht gegen die Schienbeine. Dabei erlitt das Opfer einen Bluterguss. Dem Lingener gelang es laut Amtsgericht, durch dieses aggressive Verhalten mit der Beute zu fliehen.

Wegen Untreue: 48-jähriger Mann aus Neuenhaus muss für fünf Monate ins Gefängnis

Ein 48-jähriger Mann aus Neuenhaus wurde vom Landgericht Osnabrück wegen Untreue zu einer Haftstrafe von fünf Monaten verurteilt. Laut dem Landgericht hatte der Angeklagte während eines Freigangs für einen Mithäftling ohne Absprache statt 250 Euro 600 Euro mit dessen EC-Karte abgehoben. Von den 600 Euro behielt der 48-Jährige 350 Euro für sich. Der Mann wurde im November 2022 vom Amtsgericht Lingen zu einer Strafe von 720 Euro verurteilt. Im Juni 2023 wurde das Urteil des Amtsgerichtes nach der Berufung durch die Staatsanwaltschaft teilweise aufgehoben. Das Landgericht verurteilte den Angeklagten zunächst zu sechs Monaten Haft. Der Mann aus Neuenhaus legte daraufhin gegen das Urteil Revision ein. Am vergangenen Montag entschied eine andere Strafkammer des Landgerichts über die Schwere der Tat. Die Kammer musste entscheiden, ob die Tat als Untreue oder Unterschlagung zu werten sei. Eine Unterschlagung wird vor Gericht weniger stark geahndet. Die Strafkammer entschied, den Mann dennoch wegen Untreue zu verurteilen. Der Angeklagte muss die Kosten des Verfahrens und der Revision tragen.

Zwei unterschiedliche Einbruchsfälle in der Region: Polizei sucht Zeugen

Im Emsland und der Grafschaft Bentheim hat es in der vergangenen Woche zwei unterschiedliche Einbruchsfälle gegeben. In Bad Bentheim haben Täter zwischen Montag 0 Uhr und Donnerstag 16 Uhr versucht, in einen Schönheitssalon in der Bahnhofsstraße einzubrechen. Dabei versuchten sie die Tür zu öffnen, ließen jedoch aus ungeklärter Ursache von diesem Vorhaben ab. Die Täter flüchteten laut Polizei daraufhin. In Lünne sind Unbekannte zwischen Montag 18 Uhr und Freitag 16 Uhr in ein leerstehendes Einfamilienhaus eingebrochen. Die Täter verließen das Gebäude ohne Diebesgut in unbekannte Richtung. Die Polizei sucht in beiden unterschiedlichen Fällen nach Zeugen.

SV Meppen trennt sich mit 0:0 bei BW Lohne

Der SV Meppen hat das heutige Spiel in der Regionalliga Nord bei Blau-Weiß Lohne mit 0:0 beendet. Ab der 70. Minute spielte die 1. Herrenmannschaft des SV Meppen mit einem Mann weniger, da Sander van Looy nach einer Grätsche die Rote Karte erhielt. Mit dem Unentschieden rückt die Chance aufzusteigen für den SV Meppen noch weiter in die Ferne. Am Sonntag kann die erstplatzierte Mannschaft von Hannover 96 II die Führung auf den SV Meppen auf elf Punkte ausbauen. Am Samstag der kommenden Woche (23. März)  treffen die Emsländer vor heimischer Kulisse auf den 1. FC Phönix Lübeck. Der Anpfiff ist dann um 15 Uhr.

Nach Fund von Leichenteilen im Ems-Vechte-Kanal: Polizei nimmt eine weitere Person fest

Im Rahmen der Untersuchungen des Falles der gefundenen Leichenteile am Ems-Vechte-Kanal in Nordhorn wurde gestern eine weitere Person festgenommen. Die Staatsanwaltschaft Osnabrück und die Polizei teilten mit, dass es sich dabei um die 49-jährige Lebensgefährtin des bereits am 29. Februar festgenommenen 54-jährigen Mannes aus Nordhorn handelt. Die Frau mit ukrainischer Staatsangehörigkeit wurde demnach heute auf Antrag der Staatsanwaltschaft dem zuständigen Haftrichter des Amtsgerichts Nordhorn vorgeführt. Dieser erließ gegen die Ukrainerin einen Haftbefehl wegen der Beihilfe zu dem Tötungsdelikt. Die 49-Jährige sitzt aktuell in Untersuchungshaft. Die Ermittlungen der Mordkommission dauern derzeit noch an.

Einfuhr von sechs Kilogramm “Crystal Meth”: 39-Jähriger wird zu acht Jahren und drei Monaten Gefängnishaft verurteilt

Ein jetzt 39-jähriger Mann wurde bereits am 28. Februar wegen der bewaffneten Einfuhr von Drogen und der Beihilfe zum Drogenhandel in nicht geringer Menge vom Landgericht Osnabrück zu einer Haftstrafe von acht Jahren und drei Monaten verurteilt. Zudem muss er auch Kosten des Verfahrens tragen. Das Landgericht teilt mit, dass der Angeklagte im September 2023 mit seinem Auto sechs Kilogramm „Crystal Meth“ über die A30 aus den Niederlanden bei Bad Bentheim eingeführt hatte. Er hatte das Rauschgift gegen einen Kurierlohn für einen nicht näher bekannten Dritten transportiert. Das Urteil das Landgerichts ist nicht rechtskräftig und es wurde bereits Revision eingelegt.

Das stillgelegegte Atomkraftwerk Emsland bekommt eine neue Inhaberin

Die Firma RWE Nuclear wird die neue Inhaberin für das stillgelegte Atomkraftwerk Emsland. Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz teilte mit, dass sie dem Wechsel der Genehmigungsinhaberschaft nach eigenen Angaben stattgegeben haben. Demnach gehen die der Firma Kernkraftwerke Lippe-Ems für das Atomkraftwerk erteilten atomrechtlichen Genehmigungen auf die Firma RWE Nuclear über. Die Firma Kernkraftwerke Lippe-Ems wird anschließend aus der atomrechtlichen Verantwortung entlassen. Das Atomkraftwerk Emsland liefert seit dem 15. April. 2023 keinen Strom mehr und befindet sich derzeit in der Nachbetriebsphase.

Symbolbild

Stadt Nordhorn führt Bohrung für nachhaltige Wärmeversorgung in Neubaugebiet durch

In Nordhorn werden am kommenden Dienstag im Bereich des zukünftigen Neubaugebiets „Immenweg / Die Breite“ Erkundungsbohrungen durchgeführt. Nach Angaben der Stadt Nordhorn soll damit ermittelt werden, ob und wie eine nachhaltige Wärmeversorgung durch Geothermie umgesetzt werden kann. Das Projekt wird mit einem Zuschuss von maximal 50.000 Euro von der Stadt gefördert. Die Prüfung der Möglichkeiten von Geothermie spiele eine entscheidende Rolle. Daher hätten die Nordhorner Versorgungsbetriebe (nvb) in Abstimmung mit der Stadt eine Erkundung der oberflächennahen geothermischen Potenziale in dem Baugebiet beauftragt. Durch eine Fachfirma sollen innerhalb von etwa anderthalb Wochen zwei Bohrungen mit einer Tiefe von rund 150 Metern durchgeführt werden. Nach der vollständigen Aushärtung der Bohrlöcher werden daraufhin erforderliche Tests durchgeführt.

Bürgerbüro und das Standesamt in Lathen sind in der nächsten Woche geschlossen

Das Bürgerbüro und das Standesamt in Lathen sind am kommenden Montag (18. März) bis zum kommenden Freitag (22.03) geschlossen. Darauf weist die Samtgemeinde Lathen hin. Gründe dafür sind die Umstellung einer neuen Fachsoftware im Bürgerbüro und Schulungen für das Personal. Da in diesem Zeitraum kein Fachverfahren zur Verfügung steht, können demnach keine Anliegen in dieser Woche bearbeitet werden. Die Samtgemeinde verweist darauf, dass in dringenden Fällen das Bürgerbüro der Stadt Haren vorläufige Dokumente ausstellt. Das Bürgerbüro ist telefonisch unter 05932/8290 oder per E-Mail unter buergerbuero@haren.de erreichbar.

Hochwasserschaden: Instandsetzung der B402 zwischen Haselünne und Lotten beginnt Montag

Die durch das Hochwasser beschädigte B402 zwischen Haselünne und Lotten wird ab Montag instand gesetzt. Das hat die zuständige Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mitgeteilt. Der ausgespülte Straßenkörper soll wieder hergestellt werden. In einem ersten Schritt wird das Restwasser aus der Baugrube abgepumpt, bevor mit dem Neuaufbau der Fahrbahn begonnen werden kann. Im Zuge der Arbeiten soll im Bereich vom Kreisverkehr in Dohren bis zur K245 auch die Deckschicht erneuert werden. Die Straßenbaubehörde rechnet mit Kosten in Höhe von rund 150.000 Euro. Die Arbeiten sollen bis Mitte oder Ende April abgeschlossen sein. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

Foto © NLStBV

Diebstahl von Kupferabdeckungen in Nordhorn – Polizei bittet um Hinweise zu zwei gefundenen Leitern

Nach dem Diebstahl von mehreren Kupferabdeckungen an der Bahnhofstraße in Nordhorn sucht die Polizei weiterhin Zeugen. Die Täter gelangten zwischen dem 15. Januar und dem 14. Februar auf das Dach eines Gebäudes. Dazu nutzten sie zwei Leitern, die sie anschließend am Tatort zurückließen. Die Polizei bittet um Hinweise – insbesondere zur Herkunft der beiden Leitern.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Geldbörse aus Auto in Meppen gestohlen

In Meppen haben Unbekannte einen Audi a 5 aufgebrochen und aus dem Inneren eine Geldbörse gestohlen. Die Polizei geht davon aus, dass es zwischen Mittwochvormittag gegen 10 Uhr und Donnerstagmittag gegen 13:55 Uhr zu der Tat an der Haselünner Straße gekommen ist. Die Beamten bitten um Hinweise.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Neuer Eber bei den Bunten Bentheimer Schweinen

Die Bunten Bentheimer Schweine waren einst fast ausgestorben. In den 1990er Jahren gab es nur noch einen Züchter in der Grafschaft Bentheim, der die Schweinerasse noch hielt. Im März 2003, und damit vor ziemlich genau 21 Jahren, wurde im Tierpark Nordhorn der „Verein zur Erhaltung des Bentheimer Schweines“ gegründet. Und auch heute noch setzt sich der Nordhorner Zoo für den Erhalt der Schweinerasse ein. Dazu trägt nun auch Sönke bei. Er ist der neue Eber bei den Bunten Bentheimer Schweinen im Tierpark Nordhorn. Wiebke Pollmann hat ihm einen Besuch abgestattet:

Sportvorschau: Volleyballteams aus Emlichheim und Schüttorf auswärts gefordert

Während die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen an diesem Wochenende wegen der Länderspielpause kein Ligaspiel bestreiten, müssen die Fußballerinnen des SVM und die Volleyballteams aus Emlichheim und Schüttorf ran. Die Frauen des SV Meppen treffen am Sonntag zuhause auf den FC Ingolstadt 04. Für die Volleyballerinnen des SC Union Emlichheim geht es am Sonntag zum VCO Berlin. Die Schüttorfer Herren haben keine ganz so weite Anreise – sie sind morgen bei den Orderbase Volleys in Münster zu Gast. Über alle Begegnungen hat Wiebke Pollmann mit Deborah Krockhaus gesprochen:

Motorradfahrer bei Verkehrsunfall in Lingen schwer verletzt

Gestern Nachmittag ist ein 54-jähriger Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall in Lingen schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, fuhr ein 29-jähriger Autofahrer von einem Parkplatz auf die Straße Pöttkerdiek und übersah dabei den 54-jährigen Motorradfahrer. Bei dem Zusammenstoß erlitt der Motorradfahrer schwere Verletzungen. Er wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.

Wochenserie: Ehrenamt in der Region – Die Jugendfeuerwehr Lingen-Bramsche

Immer mehr Jugendliche sind ehrenamtlich aktiv, das zeigt eine Online-Befragung der Ruhr-Universität Bochum. Demnach sind zwei Drittel der Jugendlichen im Alter von 16 bis 25 Jahren im Ehrenamt. Dabei ist die Quote auf dem Land höher als in der Stadt und das ländlich geprägte Emsland ist dafür ein gutes Beispiel. Reporterin Jill Krause war zu Besuch bei der Jugendfeuerwehr Lingen-Bramsche. Sie hat im Rahmen unserer Wochenserie „Ehrenamt in der Region“ herausgefunden, wie wichtig die Jugendarbeit im Ehrenamt ist und warum die örtliche Jugendfeuerwehr eine Art Aushängeschild für das Ehrenamt im Emsland ist. Darüber hat sie mit Alexander Schomaker und Uwe Keiser gesprochen:

Umweltminister Meyer “sehr erschrocken” über geplante russische Kooperation mit Lingener Brennelementefabrik

Die geplante Kooperation einer russischen Atomenergiefirma mit der Brennelementfabrik in Lingen macht dem niedersächsischen Umweltminister Christian Meyer große Sorgen. Das geht aus einem Interview des Ministers mit der Neuen Osnabrücker Zeitung hervor. Er sei in der Tat sehr erschrocken darüber, dass das Ganze in enger Kooperation mit russischen Atomkonzernen, die sehr eng mit Putin verbunden seien, passieren solle, sagte der Grünen-Politiker der Zeitung. Mitarbeiter russischer Atomkonzerne sollten Zugang zur Brennelementfabrik erhalten. Das alles habe erhebliche Auswirkungen auf die innere und äußere Sicherheit, so Meyer. Es dürfe keine Gefährdung für die Sicherheit Deutschlands und Europas geben. Das Vorhaben muss von Niedersachsen genehmigt werden. Dazu gab es eine Öffentlichkeitsbeteiligung, laut Umweltministerium liegen knapp 11.000 Einwendungen vor. Die größten Bedenken richteten sich laut Meyer gegen die russische Beteiligung. Dabei gehe es konkret um Befürchtungen, dass es zu Spionage- und Sabotageakten kommen könnte, so Meyer. Ob es noch in diesem Jahr zu einer Entscheidung kommt, konnte Meyer der Zeitung zufolge nicht sagen.

Verschiedene Taten in Nordhorn: 33-Jähriger muss sich wegen diverser Delikte vor Landgericht Osnabrück verantworten

Ein 33-Jähriger steht ab heute wegen verschiedener Taten in Nordhorn vor dem Landgericht Osnabrück. Er soll im April 2021 in der Grafschafter Kreisstadt Minderjährige beleidigt und bedroht haben. Im Juli desselben Jahres soll er mit einer präparierten Eisenstange auf eine fremde Wohnungstür in Nordhorn eingeschlagen haben. In dem Gebäude soll er auch eine Person mit der Eisenstange geschlagen und anschließend die alarmierten Polizeibeamten beleidigt haben. Der Mann muss sich wegen Bedrohung, Sachbeschädigung, gefährlicher Körperverletzung, Beleidigung sowie wegen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte in einer Mehrzahl von Fällen vor Gericht verantworten. Während des Verfahrens soll auch geklärt werden, ob der Mann die Taten im Zustand der verminderten Schuldfähigkeit begangen hat.

Flächentausch für Renaturierung in Bergvennen & Brecklenkampse Veld

Die Stadt Nordhorn hat mit der Niederländischen Provinz Overijssel, der Niederländischen Gemeinde Dinkelland und der Familie Raben aus Deutschland einen Vertrag über einen Flächentausch geschlossen. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, soll eine landwirtschaftliche Fläche in eine Naturfläche umgewandelt werden. Dadurch soll das nahe gelegene niederländische Natura 2000-Gebiet Bergvennen & Brecklenkampse Veld besser geschützt werden. Für die Familie Raben ergeben sich durch den Tausch Vorteile für die Weiterentwicklung ihres Betriebs. Die Familie erhält eine Fläche, die näher zum Hof liegt. Die Stadt Nordhorn übernimmt die bisherige landwirtschaftliche Fläche und wird sie nach fünf Jahren zur Naturfläche umwandeln. Bis dahin werden auf der Fläche Maßnahmen durchgeführt, um dem Boden Phosphat zu entziehen und die Fläche nach und nach zu renaturieren. An den Maßnahmen wird sich die Provinz Overijssel finanziell beteiligen. Die Fläche liegt stromaufwärts des Moors Lattropse Veen. Durch die Einstellung der landwirtschaftlichen Nutzung der Fläche könnte sich die Qualität des Wassers verbessern, das aus Deutschland ins Gebiet Bergvennen & Brecklenkampse Veld fließt. So können die sensiblen Moore im Naturschutzgebiet erhalten werden.

Foto © Stadt Nordhorn

Treibhausgasneutral bis 2040: Rat der Stadt Haren beschließt Umsetzung von integrativem Klimaschutzkonzept

Der Rat der Stadt Haren hat sich einstimmig für die Umsetzung eines Klimaschutzkonzeptes ausgesprochen. Laut einer Mitteilung der Stadt wurde das integrative Klimaschutzkonzept innerhalb der vergangenen Jahre erarbeitet und enthält neben einer Analyse des Ist-Zustands auch eine darauf aufbauende Potenzialanalyse. In Anlehnung an die Ziele des Landes Niedersachsen wurden eigene Klimaschutzziele für die Stadt Haren abgeleitet. Bis zum Jahr 2040 soll die Stadt so unter anderem Treibhausgasneutralität erreicht haben. Um die festgelegten Ziele zu erreichen, wurden insgesamt 24 Projekte und Maßnahmen in sechs Handlungsfeldern beschlossen. So soll der CO₂-Ausstoß im Stadtgebiet reduziert, sowie erneuerbare Energien weiter gefördert, nachhaltige Mobilität konsequent ermöglicht und eine umweltfreundliche Infrastruktur geschaffen werden. Das Klimaschutzkonzept steht auf der Website der Stadt Haren zum Download bereit.

Foto © Stadt Haren

Programm