Landrat Fietzek schließt Bentheimer Fachklinik

Der Landrat der Grafschaft Bentheim Uwe Fietzek hat die sofortige Schließung der Fachklinik Bad Bentheim verfügt.  Demnach seien dort mittlerweile zwölf Personen mit dem Coronavirus infiziert. „Das ist eine höchst unerfreuliche Entwicklung, die wir hier in der Fachklinik haben“, wird der Landrat in einer Pressemitteilung zitiert. Je nach Gesundheitszustand sollen die Infizierten entweder in ihre Heimat in häusliche Quarantäne gebracht werden oder, wenn der Gesundheitszustand es nicht zulässt, in Isolation in der Fachklinik bleiben. Die Verfügung gilt vorerst bis zum 19. April.

LK Emsland und Stadt Nordhorn richten Anlaufstelle für Unternehmen ein

Der Landkreis Emsland und die Stadt Nordhorn richten Anlaufstellen für Unternehmen in Zeiten der Corona-Krise ein. Die Unternehmen haben damit die Möglichkeit, offene Fragen zu Kurzarbeit, Liquiditätshilfen und weiteren Themen zentral an die jeweilige Wirtschaftsförderung zu stellen. Der Landkreis Emsland und die Stadt Nordhorn haben entsprechende Ansprechpartner bestimmt. Die Stadt Nordhorn hat weitere Infos darüber hinaus auf einer Internetseite zusammen gestellt.

Ansprechpartner im Landkreis Emsland:
– Martina Kruse martina.kruse@emsland.de, Telefon 05931 44-4014
– Nicole Bröker nicole.broeker@emsland.de, Telefon 05931 44-4015
– Bernd Otten bernhard.otten@emsland.de, Telefon 05931 44-4016
– Heidi Ricke heidi.ricke@emsland.de, Telefon 05931 44-4017
– Mechthild Gerling mechthild.gerling@emsland.de, Telefon 05931 44-4017

Ansprechpartner Stadt Nordhorn:
– Karsten Müller Telefon: 05921 878-172
– Katharina Elskamp Telefon: 05921 878-140
– Andrea Veddeler Telefon: 05921 878-169

Zentrale E-Mail: wirtschaft@nordhorn.de

Links & Infos: www.nordhorn.de/corona2 

Einzelhändler in Lingen wollen weiter Service bieten

Trotz weitreichender Schließungen wollen die Einzelhändler in Lingen weiter Service bieten. Das teilt die Lingener Wirtschaft und Tourismus GmbH mit. Demnach sollen beispielsweise bestellte Waren oder reparierte Geräte weiterhin den Weg vom Geschäft zum Kunden finden. Kunden sollen dabei direkt mit dem Händler den besten Weg für eine möglichst kontaktlose Lieferung und Bezahlung besprechen. “Damit können wir den von Ladenschließungen bedrohten lokalen Einzelhändlern zur Seite stehen”, so LWT-Geschäftsführer Jan Koormann. Schließlich müssten Mieten, Personal- und andere laufende Kosten weitergezahlt werden, da helfe jeder Euro Umsatz den Händlern weiter, so Koormann weiter.

Zahl der Corona-Infizierten in der Grafschaft steigt auf 15

Im Landkreis Grafschaft Bentheim ist die Zahl der Corona-Infizierten auf 15 gestiegen. Das teilt der Landkreis mit. Demnach stieg diese Zahl im Vergleich zu gestern um fünf. Fünf der 15 Infizierten kommen aus Wietmarschen, vier aus Nordhorn, drei aus Neuenhaus und je eine Person aus Bad Bentheim, Schüttorf und Uelsen. Nach Landkreis Angaben befinden sich aktuell rund 100 Personen in häuslicher Absonderung. Die Zahl der bestätigten Fälle im Emsland liegt bei 43.

Symbolfoto (c) Euregio-Klinik Nordhorn

Ehemalige Emsland Stärke-Geschäftsführer zu hohen Haftstrafen verurteilt

Im Prozess gegen zwei ehemalige Geschäftsführer der Emsland Stärke ist am Mittwoch das Urteil am Landgericht Osnabrück gefallen. Das Gericht verurteilte sie wegen Bestechung und Bestechlichkeit zu vier Jahren und zwei Monaten bzw. drei Jahren und sechs Monaten Haft. Der Angeklagte mit der längeren Haftstrafe wurde noch im Gerichtssaal festgenommen. Das Gericht sah bei ihm Fluchtgefahr, da er über Auslandskontakte und Auslandsvermögen verfüge und im Laufe des Prozesses keine wirkliche Reue zeigte, so ein Gerichtssprecher. Zwei Angeklagte eines Bremer Logistikunternehmens erhielten Haftstrafen von drei bzw. zwei Jahren, wobei letztere zur Bewährung ausgesetzt ist. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass die Angeklagten einen Exklusivvertrag abgeschlossen hatten. Durch Unternehmensanteile an dem Bremer Logistikunternehmen und Gewinnausschüttungen sollen den ehemaligen Emsland Stärke Geschäftsführern siebenstellige Beträge zugeflossen sein.

Freigabe des Radwegs an der K224 in Meppen-Bokeloh

In Meppen-Bokeloh ist am Mittwochmorgen der Radweg an der K224 freigegeben worden. In rund zwei Monaten Bauzeit Ende vergangenen Jahres wurde der rund 1,3 km lange Abschnitt zwischen der B402 und der Ortsdurchfahrt Bokeloh instand gesetzt. Der grunderneuerte Radweg hat jetzt eine Breite von 2,20 m und ist damit 40 cm breiter als vorher. Die Kosten für die Bauarbeiten lagen bei rund 240.000€ – 96.000€ davon hat der Landkreis Emsland investiert, der Rest kommt aus einem Zuschuss nach dem niedersächsischen Gemeindefinanzierungsgesetz.

Foto (c) Landkreis Emsland

“Dienstleistungsabend” in Meppen fällt bis auf weiteres aus

Die Stadt Meppen setzt bis auf weiteres den sog. „Dienstleistungsabend“ aus. Dabei hatten jeden Donnerstag das Bürgerbüro und das Standesamt über die regulären Öffnungszeiten hinaus bis 19.30 Uhr geöffnet. Aufgrund der aktuellen Coronakrise wird dieses Angebot ausgesetzt. Die entsprechenden Stadtmitarbeiter sind nach Terminvereinbarung bis 17.30 Uhr erreichbar.

Telefonische Sprechstunde für Unternehmerinnen und Unternehmer

Der Landtagsabgeordnete für die Grafschaft Bentheim und niedersächsische Finanzminister Reinhold Hilbers bietet eine telefonische Sprechstunde für Unternehmerinnen und Unternehmer an. Am kommenden Samstag von 10 Uhr bis 11.30 Uhr steht Hilbers Interessierten telefonisch zur Verfügung. Sie können dabei unter anderem Informationen über mögliche Bürgschafts- und Kreditprogramme der Landesregierung erhalten. Die hatte zu Beginn der Woche einen Nachtragshaushalt von 1,4 Mrd. Euro verabschiedet, außerdem wurde der Bürgschaftsrahmen um 3 Mrd. Euro erhöht.

Telefonische Sprechstunde mit Reinhold Hilbers MdL:

Samstag, 21. März 2020 – 10 bis 11.30 Uhr – Telefon (05921) 99 14 40

Eine Kontaktaufnahme ist jederzeit möglich unter wahlkreisbuero@reinhold-hilbers.de

Wertstoffhöfe im Emsland bleiben ab Freitag dicht

Der Landkreis Emsland schließt aufgrund der Coronakrise alle Werstoffhöfe. Wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht, sind Anlieferungen aus Privathaushalten an den Zentraldeponien in Dörpen, Wesuwe und Venneberg noch bis Freitag, 17 Uhr möglich. Die Zentraldeponie Flechum ist mit sofortiger Wirkung geschlossen. Die Schließungen gelten vorerst bis zum 18. April. Die öffentliche Abfallentsorgung sowie die Sperrmüllabfuhr laufen zurzeit ohne Einschränkungen. Als Infektionsschutzmaßnahme beginnen die Fahrer der Sammelfahrzeuge ihre Touren ab sofort morgens zu versetzten Zeiten. Daher sind Abweichungen von den bislang gewohnten Leerungszeiten der Abfalltonnen möglich. Die Abfuhr erfolgt in Teilgebieten bereits ab 4 Uhr morgens.

Bestimmungen für Krankenhäuser und Pflegeheime im Landkreis Emsland

Nach der Grafschaft Bentheim hat jetzt auch der Landkreis Emsland weitere Bestimmungen für Krankenhäuser und Pflegeheime erlassen. Demnach müssen Krankenhäuser, Vorsorge- und Reha-Einrichtungen, Alten- und Pflegeheime sowie Heime für Menschen mit Behinderungen und Tagespflegeeinrichtungen kontaktreduzierende Maßnahmen umsetzen. Dazu zählen insbesondere Betretungs- und Besuchsverbote. Davon ausgenommen sind werdende Väter, Eltern Neugeborener, Eltern und Sorgeberechtigte von Kindern auf Kinderstationen und enge Angehörige von Palliativpatienten. Wenn dies medizinisch oder ethisch-sozial zu vertreten sei, seien Besuche bei erwachsenen Patienten zeitlich zu beschränken, so Landrat Marc-André Burgdorf in einer Pressemitteilung.  In der Tagespflege ist eine Notbetreuung vorgesehen.

Gemeinde Geeste sagt alle Veranstaltungen bis Ende April ab

Die Gemeinde Geeste hat aufgrund der aktuellen Coronakrise alle Veranstaltungen bis zum 30. April abgesagt. Das teilt die Gemeinde jetzt mit. Dazu gehört auch die Gedenkveranstaltung „75 Jahre Kriegsende“, die am 5. April stattfinden sollte. Das Rathaus der Gemeinde ist weiterhin telefonisch zu erreichen. In diesem Zusammenhang wird auch daraufhin hingewiesen, das Portal Open R@thaus zu nutzen. Dort können viele Dienstleistungen auch online erledigt werden.

Regionale IHK richtet Telefon-Hotline ein

Die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim hat eine Telefon-Hotline eingerichtet. Zu den fünf am meisten gefragten Schwerpunktthemen Handel, Tourismus und Dienstleistungen, Verkehr und Internationales, Liquiditätssicherung und Finanzhilfen, sowie Kurzarbeitergeld, geben IHK Berater ab sofort telefonisch Auskunft. Die IHK-Büros in Lingen und Nordhorn bleiben bis auf Weiteres geschlossen, das IHK Büro in Osnabrück ist nur in besonderen Ausnahmefällen aufzusuchen.

Telefonhotline:

– Handel, Tel.: 0541 353-530,
– Tourismus und Dienstleistungen, Tel.: 0541 353-540,
– Verkehr und Internationales, Tel.: 0541 353-550,
– Liquiditätssicherung und Finanzhilfen, Tel.: 0541 353-560 und
– Kurzarbeitergeld, Tel.: 0541 353-570.

Coronavirus: Amtsgericht Lingen schränkt Sprechzeiten ein

Wegen des Coronavirus schränkt das Amtsgericht Lingen seine Sprechzeiten ein, um persönliche Kontakte soweit wie möglich zu reduzieren. Von montags bis freitags zwischen 09:00 Uhr und 12:00 Uhr werden nur noch eilige Anträge auf Erlass einer einstweiligen Anordnung, die Ausschlagung von Erbschaften sowie die Rückgabe von Testamenten aus der amtlichen Verwahrung in persönlichem Kontakt bearbeitet. Darüber hinaus ist das Amtsgericht von 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr und von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr telefonisch erreichbar. Auf der Homepage des Amtsgericht stehen außerdem verschiedene Formulare zum Download bereit. Generell sollte die Bevölkerung unnötige Besuche vermeiden.

Wie arbeitet der Corona-Stab der Stadt Nordhorn?

Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges hat es noch nie so scharfe Einschnitte in das öffentliche Leben der Bürger gegeben wie seit dem Beginn dieser Woche. Der Bund, die Länder, die Städte und Kommunen tun alles, um die Verbreitung des Coronavirus zu verlangsamen und die Infektionsketten zu unterbrechen. Damit die Grundbedürfnisse der Bürger aber weiterhin bedient werden können, haben viele Behörden und Kommunen Krisenstäbe eingerichtet. Heiko Alfers hat beim Bürgermeister der Stadt Nordhorn gefragt, wie der Krisenstab in der Wasserstadt arbeitet.

 

Lingener unter Quarantäne: Wie läuft die Schutzmaßnahme ab?

Das Coronavirus verändert aktuell unser aller Leben. Auf das Leben einiger Menschen wirkt sich das Virus aber stärker aus, als auf das von anderen. Das betrifft beispielsweise die Menschen, die im medizinischen Bereich arbeiten, die selbst erkranken oder die Kontakt zu einem erkrankten Menschen hatten und deshalb unter Quarantäne gestellt werden. Letzteres ist auch Phillip aus Lingen passiert. Mittlerweile wurde die Quarantäne wieder aufgehoben. Noch vor einigen Tagen durfte Phillip das Haus aber nicht verlassen. Wir haben mit ihm über diese Erfahrung gesprochen.

Download Podcast

Symbolfoto (c) Euregio-Klinik Nordhorn

 

SV Meppen stellt Antrag auf Kurzarbeit für Spieler und Mitarbeiter

Der Fußball-Drittligist SV Meppen will bis Ende April einen Antrag auf Kurzarbeit für seine Spieler und Mitarbeiter stellen. Das teilt der Sportverein mit. Die Personalkosten würden einen sehr großen Teil aller Ausgaben bestimmen. Man müsse die Ausgaben reduzieren, um damit den fehlenden Einnahmen zu begegnen, so Meppens Finanzvorstand Stefan Gette. Es gehe darum, durch Sparmaßnahmen eine drohende Insolvenz zu vermeiden. Man habe diesbezüglich bereits in kürzester Zeit eine Einigung und positive Signale aus der Mannschaft erhalten, so Vorstandssprecher Andreas Kremer. Wegen der Corona-Pandemie hat die 3. Liga ihren Spielbetrieb vorerst bis zum 30. April 2020 eingestellt.

Unbekannte randalieren erneut in Freren

In Freren haben Unbekannte in der Nacht zu Dienstag erneut randaliert. An der Internatstraße und an der Finkenstraße begingen sie mehrere Straftaten. Sie beschmierten den Neubau eines evangelischen Kindergartens an der Internatstraße mit Hakenkreuzen und bemalten die Wände mit einem männlichen Genital. Darüber hinaus verteilten sie Bauschaum auf Fensterbänke und Klinkersteine. An der Finkenstraße setzten sie dreizehn gelbe Säcke in Brand. Bereits Ende der vergangenen Woche war es in Freren zu Vandalismus gekommen.

Unfall auf B70 bei Meppen: Polizei sucht Verursacher

In Meppen hat es gestern einen Unfall mit drei beteiligten Fahrzeugen gegeben. Verletzt wurde dabei niemand. Ein unbekannter Autofahrer wollte gegen 15:20 Uhr an der Auffahrt Schützenhof auf die B70 in Richtung Lingen auffahren. Dabei übersah er offenbar einen dort fahrenden Daimler-Benz. Dessen Fahrer wich aus, sodass es zu Zusammenstößen mit zwei weiteren Fahrzeugen kam. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt. Hinweise zum Unfallverursacher nimmt die Polizei entgegen.

Urteil im Emsland-Stärke Prozess könnte heute fallen

Im Prozess um die Korruptionsvorwürfe bei der Emsland-Stärke könnte heute ein Urteil fallen. In ihrem Plädoyer hatte die Staatsanwaltschaft am 05. März hohe Haftstrafen für die beiden ehemaligen Emsland-Group Geschäftsführer gefordert. Den Angeklagten wird vorgeworfen einen Exklusivvertrag abgeschlossen zu haben. Durch Unternehmensanteile an einem Bremer Logistikunternehmen und Gewinnausschüttungen sollen den ehemaligen Emsland-Stärke Geschäftsführer siebenstellige Beträge zugeflossen sein. Die Staatsanwaltschaft sieht dadurch den Tatbestand der Bestechlichkeit erfüllt. Heute wird das Verfahren mit dem Plädoyer der Verteidigung fortgeführt.

Scheune in Spanharrenstätte niedergebrannt

In der vergangenen Nacht ist in Spanharrenstätte eine Scheune in der Schulstraße niedergebrannt. Als die Feuerwehr dort um kurz nach Mitternacht eintraf, stand die Scheune bereits in Vollbrand. Die Bewohner des angrenzenden Wohnhauses konnten sich retten, verletzt wurde niemand. Die Feuerwehr war mit 90 Einsatzkräften vor Ort. Sie konnt ein Übergreifen der Flammen auf das Wohnhaus und andere nachbarschaftlicher Gebäude verhindern. Außerdem sicherten sie drei Propangasflaschen, die zu explodieren drohten. Das Dach der Scheune stürzte nach und nach ein. Nach gut einer Stunde hatten die Rettungskräfte den Brand unter Kontrolle, die Nachlöscharbeiten dauerten bis circa vier Uhr. Zur Brandwache war ein Teil der Feuerwehr bis zum Morgen an der Scheune. Der Schaden beläuft sich auf etwa 40.000 Euro.  Die Polizei hat die Ermittlung zur Brandursache aufgenommen.

Foto: (c) SG Sögel / Feuerwehr

Zehn Corona-Fälle in Fachklinik Bad Bentheim

Die Fachklinik Bad Bentheim hat zehn Corona-Fälle im eigenen Haus bestätigt. Wie die Grafschafter Nachrichten schreiben, seien aktuell sieben Patienten in Quarantäne, ein weiterer Patient habe die Klinik auf eigenen Wunsch verlassen. Außerdem seien zwei Mitarbeiter infiziert, die sich in häuslicher Isolation befinden. Alle Maßnahmen würden in enger Abstimmung mit den Gesundheitsämtern stattfinden, so Geschäftsführer Marco Titze. Es habe Gedanken gegeben, das Haus zu schließen. Doch dann würden Akut-Krankenhäuser Probleme bekommen. Die Patientenzahlen würden nun heruntergefahren, außer zur Entlastung der Akuthäuser sollen keine neuen Patienten mehr aufgenommen werden. Man wolle das Risiko für Patienten im Haus so gering wie möglich halte, so Titze.

Polizei beendet Kontrollwoche für Gurtmuffel mit 338 Verstößen

Im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Osnabrück hat die Zahl der Gurtmuffel leicht abgenommen. Das hat die Polizei mitgeteilt. In der am Sonntag zuende gegangenen Kontrollwoche waren mehr Autofahrer angeschnallt als im Vergleich zum Vorjahr, insbesondere Kinder waren häufiger angeschnallt als bei früheren Kontrollen. Im Fokus der Polizei stand auch die vorschriftsmäßige Benutzung von Kindersitzen und Schutzhelmen. Insgesamt wurden 610 Fahrzeuge kontrolliert. Dabei wurden 338 Gurtverstöße festgestellt. Im Bereich der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim wurden 80 Verstöße bei insgesamt 196 Kontrollen festgestellt. Ziel der Schwerpunktkontrolle war es laut Polizei, auf die Gefahren im Verkehr aufmerksam zu machen und an das Verantwortungsbewusstsein der Verkehrsteilnehmer zu appellieren.

IG Metall fordert Unterstützung für die Beschäftigten

Die IG Metall Rheine, die auch für Teile des Emslandes und der Grafschaft Bentheim zuständig ist, fordert Unterstützung für die Beschäftigten. In einer Mitteilung formuliert sie die Erwartung an Arbeitgeber, die Beschäftigten nicht im Regen stehen zu lassen. Zuschüsse zum Kurzarbeitergeld, bezahlte Freistellung zur Betreuung der Kinder und flexible Lösungen mit Home-Office seien zu prüfen und möglichst umzusetzen, sagt Heinz Pfeffer, der Geschäftsführer der IG Metall im Rheine. In dieser schwierigen Phase müssten alle zusammenhalten. Je schneller der Virus bekämpft werde, desto schneller könne sich die Wirtschaft erholen, appelliert Pfeffer.

Stadt Nordhorn auf Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners vorbereitet

Die Stadt Nordhorn hat eine Strategie zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners erarbeitet. Der Plan sei laut einer Mitteilung der Stadt in Abstimmung mit dem Landkreis und den kreisangehörigen Gemeinden ausgearbeitet worden. Die wirkungsvollste Maßnahme zum Schutz der Bevölkerung sei das Absaugen der Nester und Raupen. Zu Testzwecken seien aber auch 200 sogenannte Baumringfallen angeschafft worden. Sie sind bereits an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet aufgehängt worden. Als ökologische Maßnahme wurden unter anderem 100 Nistkästen für die natürlichen Fressfeinde der Raupen beschafft. Sie sollen an die Bevölkerung herausgegeben werden. Biozide und Giftstoffe zur Frühstadiumsbekämpfung sollen in Nordhorn nicht zum Einsatz kommen.

Foto (c) Stadt Nordhorn

KreisSportBund Emsland begrenzt Kundenkontakte auf ein notwendiges Maß

Das Haus des Sports in Sögel ist seit heute nur noch in dringenden Fällen und nur nach telefonischer Terminvereinbarung zu erreichen. Das hat der KreisSportBund Emsland mitgeteilt. Durch die Vorsichtsmaßnahme, die bis zum 18. April gilt, sollen direkte Kundenkontakte auf ein notwendiges Maß begrenzt werden. Die Geschäftsstelle des KreisSportBundes Emsland bleibt sowohl telefonisch, als auch per eMail zu den gewohnten Geschäftszeiten erreichbar. Die Begrenzung der direkten Kontakte hat außerdem zur Folge, dass alle geplanten Aus-, Fort- und Weiterbildungen und Veranstaltungen im Haus des Sports sowie in der Sportschule Emsland ausfallen.

Stadt Nordhorn sperrt Wohnmobilstellplatz

Die Stadt Nordhorn hat ihren Wohnmobilstellplatz bis auf Weiteres gesperrt. Im Zuge dieser Maßnahme bittet Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling darum, zur Eindämmung des Coronavirus auf nicht notwendige Reisen zu verzichten. In dieser besonderen Situation sollten alle Menschen, so gut sie können, in ihren Heimatorten bleiben und nicht verreisen, so Berling. Das gelte sowohl für Auswärtige, als auch für die Nordhornerinnen und Nordhorner selbst, heißt es in der Mitteilung weiter.

Foto (c) Stadt Nordhorn

Besuchs- und Betretungsverbote für Krankenhäuser und Heime in der Grafschaft

Krankenhäuser, Vorsorge- und Rehabilitatationseinrichtungen, Heime für ältere, pflegebedürftige oder Menschen mit Behinderungen dürfen in der Grafschaft Bentheim bis zum 18. April von Besuchern nicht mehr ohne Weiteres betreten werden. Grundlage ist eine Allgemeinverfügung, die der Landkreises erlassen hat. Die Einrichtungen sind nun verpflichtet, die Besuchs- und Betretungsverbote auszusprechen. Der Erlass soll den Eintrag von Coronaviren erschweren und Patientinnen, Patienten und Personal vor der Erkrankung an COVID-19 schützen. Eine Verlängerung des Verbotes ist möglich und könne laut der Mitteilung des Landkreises nach derzeitigem Stand nicht ausgeschlossen werden.

Oberbürgermeister Dieter Krone: “Jetzt sind Besonnenheit und Solidarität gefragt!”

Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone hat in einer Mitteilung an die Bürger um Solidarität und Besonnenheit gebeten. Krone appelliert auch an diejenigen, die nicht zu den Risikogruppen gehören, die Warnungen und Hinweise ernst zu nehmen und auf die Mitmenschen zu achten. Insbesondere ältere und Menschen mit Vorerkrankungen gelte es zu schützen. Der Oberbürgermeister wisse, dass diese Einschnitte mit großen Ängsten und wirtschaftlichen Sorgen einhergehen. Doch nur wenn alle diesen schwierigen Weg gemeinsam gehen und zusammenhalten, könne die Pandemie wirksam eingedämmt bzw. deren Folgen abgeschwächt werden. Dank gelte den zahlreichen Menschen, insbesondere im medizinischen Bereich, die die größte Last dieser Pandemie tragen müssen, so Krone weiter.

Besitzer eines Terriers gesucht

Die Polizei sucht den Besitzer eines Hundes, der am vergangenen Donnerstag in Lorup gefunden wurde. Das Tier war auf dem Feldweg „Glümmel“ zwischen Lorup und Rastdorf unterwegs. Die Finderin hat sich bereit erklärt, den Vierbeiner bis zum Auffinden der rechtmäßigen Eigentümer zu versorgen. Bei dem Hund handelt es sich um einen Terrier. Er ist gechipt, allerdings nicht registriert.

Caritasdirektoren rufen zur Solidarität auf

Die drei niedersächsischen Caritasdirektoren aus Osnabrück, Vechta und Hildesheim rufen die Mitmenschen angesichts der Corona-Krise zur Solidarität auf. In einer Pressemitteilung äußern sie den Wunsch, dass jeder in diesen Tagen ein offenes Auge für seine Mitmenschen hat. Es sei von großem Wert, wenn wir unter Wahrung aller Sicherheitsmaßnahmen kreative Zeichen des Mitdenkens und Mitfühlens setzen. Sofern persönliche Beratung in den Diensten und Einrichtungen der Caritas nicht möglich sei, gebe es die Möglichkeit der Online-Beratung. Sie sei für viele Felder rund um die Uhr erreichbar.

Zu den Beratungsangeboten geht es hier

Landkreise erlassen Allgemeinverfügung zur Einschränkung sozialer Kontakte

Die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim haben jeweils mit einer Allgemeinverfügung die rechtliche Grundlage geschaffen, um die Leitlinien der Bundesregierung und der Bundesländer auch auf den Kreisebenen umsetzen zu können. Zur Beschränkung von sozialen Kontakten im öffentlichen Bereich und zum Schutz der Bevölkerung vor der Verbreitung des Coronavirus müssen Verkaufsstellen des Einzelhandels geschlossen bleiben. Nicht geschlossen werden Geschäfte für den täglichen und gesundheitlichen Versorgungsbedarf. Dazu zählen Geschäfte für Lebensmittel, Wochenmärkte, Abhol- und Lieferdienste, Getränkemärkte, Apotheken, Sanitätshäuser, Drogerien, Tankstellen, Banken und Sparkassen, Poststellen, Frisöre, Reinigungen, Waschsalons, der Zeitungsverkauf, Bau-, Gartenbau- und Tierbedarfsmärkte, der Großhandel sowie Dienstleister aus dem Gesunheitsbereich. Sonntägliche Öffnungen sollen unter bestimmten Auflagen zur Hygiene und Steuerung des Zutritts möglich sein.

Land Niedersachsen stellt 4,4 Milliarden Euro zur Bekämpfung der Corona-Krise bereit

Um die Folgen der Corona-Krise für die Wirtschaft abzufedern, stellt das Land Niedersachsen 4,4 Milliarden Euro zur Verfügung. Das hat der Lingener Landtagsabgeordnete Christian Fühner mitgeteilt. Unter anderem sollen 1,4 Milliarden Euro an Barmitteln zur Stützung des Gesundheitssystems und der Wirtschaft bereitgestellt werden. Zusätzlich werde der Bürgschaftsrahmen von zwei auf drei Milliarden Euro erhöht. So sehr einige auch zweifeln mögen, alles hätte sich dem Schutz unserer Bevölkerung und der Gesundheit aller unterzuordnen, so Fühner in einer Mitteilung. Jetzt komme es darauf an, gerade den kleinen und mittleren Unternehmen unbürokratisch und schnell zu helfen. Die Hilfe solle dort ankommen, wo sie benötigt werde, so Fühner, nämlich bei den Unternehmen und den Menschen vor Ort.

Bischof Franz-Josef Bode ruft zur Solidarität auf

Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode hat angesichts der Corona-Krise zur Solidarität mit verunsicherten, verängstigten und in Not geratenen Menschen aufgerufen. In einem Fastenhirtenbrief an die Gemeinden appelliert Bode an die Katholiken im Bistum, die „modernen Möglichkeiten menschlicher Kommunikation“ zu nutzen, um einander beizustehen. In einer Mitteilung an die Medien weist das Bistum darauf hin, dass der Osnabrücker Dom und die meisten Kirchen im Bistum weiterhin zum persönlichen Gebet und zum Verweilen geöffnet seien. Öffentliche Gottesdienste wird es im Dom vorerst nicht mehr geben. Über die Internetseite des Bistums sollen an Sonn- und Werktagen nichtöffentliche Messen aus dem Osnabrücker Dom im Hörfunk, im Fernsehen oder im Internet übertragen werden.

Fünf Corona-Neuinfizierte im Landkreis Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim gibt es fünf neue Fälle von Infizierten mit dem Coronavirus. Das hat der Landkreis heute mitgeteilt. Vier der Neuinfizierten kommen aus Wietmarschen, eine aus Nordhorn. Alle befinden sich in häuslicher Quarantäne. Im gesamten Landkreis Grafschaft Bentheim gibt es damit mittlerweile elf Fälle. Der erste Infizierte aus Schüttorf konnte die häusliche Absonderung wieder beenden. In häuslicher Quarantäne befinden sich aktuell 80 Menschen, 13 konnten in den vergangenen Tagen wieder daraus entlassen werden.

Symbolfoto (c) Euregioklinik Nordhorn

Edit: Korrektur der Mitteilung um 17:11 Uhr. Vorher war von sechs Neuinfizierten die Rede

Stadt Nordhorn sagt Ferienbetreuung für Grundschulkinder in den Osterferien ab

Die Stadt Nordhorn hat die Ferienbetreuung für Grundschulkinder in den Osterferien abgesagt. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus wird lediglich eine Notfallbetreuung in Kleingruppen angeboten. Dafür können ausschließlich Kinder im Grundschulalter angemeldet werden. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass beide Erziehungsberechtigten beziehungsweise allein Erziehende des jeweiligen Kindes in sogenannten kritischen Infrastrukturen tätig und dort unabkömmlich sind. Nähere Auskünfte und Anmeldeformulare gibt es bei der Stadt Nordhorn im Bereich Jugendarbeit.

Sitzung des Grafschafter Kreistages wird erstmals live im Internet übertragen

Erstmals in seiner Geschichte wird der Landkreis Grafschaft Bentheim am Donnerstag eine Kreistagssitzung live im Internet übertragen. Weder Zuschauer, noch Kreistagsabgeordnete sollen einem unnötigen gesundheitlichen Risiko ausgesetzt werden, heißt es in einer Mitteilung des Landkreises. Die Zuschauerzahl bei der Sitzung wurde auf 10 Personen beschränkt, damit der vom Robert-Koch-Institut empfohlene Mindestabstand eingehalten werden kann. Neben der ohnehin kurz gehaltenen Tagesordnung wird Landrat Uwe Fietzek unter anderem einen Sachstandsbericht zur aktuellen Situation rund um das Coronavirus geben. Die Liveübertragung können Interessierte über den facebook-account der Graschafter Nachrichten sowie über www.gn-online.de verfolgen.

Grüner Wasserstoff aus Lingen: Erstes öffentlich zugängliches Netzwerk entsteht bis Ende 2022

Ab Ende 2022 wird Deutschlands erstes öffentlich zugängliches Wasserstoffnetz  (Projekt GET H2 Nukleus) Industrieunternehmen in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen mit grünem Wasserstoff (H2) versorgen. Der grüne Wasserstoff soll in Lingen erzeugt und dann auf einer Länge von rund 130 Kilometern bis nach Gelsenkirchen verteilt werden. Strom aus Erneuerbaren Energien wird dabei in Wasserstoff umgewandelt und als CO2-freier Energieträger genutzt. Die BP, Evonik, Nowega, OGE und RWE Generation haben dafür eine Absichtserklärung unterzeichnet. Der Zugang soll jedem Erzeuger, Händler und Verbraucher offen stehen. Mit diesem Netz soll ein wesentlicher Beitrag für eine CO2-ärmere Zukunft geleistet werden. Dafür müsse die Politik notwendige gesetzliche Rahmenbedingungen schaffen.

Wertstoffhöfe und Grünabfallsammelplätze im Landkreis Grafschaft Bentheim bleiben geschlossen

Die Wertstoffhöfe und Grünabfallsammelplätze im Landkreis Grafschaft Bentheim bleiben bis auf Weiteres geschlossen. Das hat der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises mitgeteilt. Die kommunale Restmüllsammlung, die Leerung der Papiertonne, die Abholung der Gelben Säcke und die Sperrgutabholung bleiben aber weiterhin bestehen. Damit könnten alle notwendigen Grundstrukturen der Entsorgung im Rahmen der Daseinsvorsorge vor dem Hintergrund der Einschränkungen durch das Coronavirus aufrecht erhalten bleiben, heißt es in der Mitteilung. Wann die Sammelstellen wieder für die Öffentlichkeit geöffnet werden, steht noch nicht fest.

Sinnvoller Schutz vor dem Coronavirus

Einmal tief durchatmen und die Angst vor dem Coronavirus wieder auf ein erträgliches Maß herunterschrauben. Das haben wir jetzt mit euch vor – und zwar ganz ohne Hysterie. Hamsterkäufe und Panikmache helfen ganz sicher niemandem. Heiko Alfers hat mit dem Amtsarzt des Landkreises Grafschaft Bentheim, Dr. Gerd Vogelsang, gesprochen und ihn zunächst gefragt, wie er sich privat vor einer Infektion schützt.

Download Podcast

Symbolfoto (c) Euregio-Klinik Nordhorn

 

NABU Emsland Süd bietet Garten-AG an

Steingärten werden gerne angelegt, weil sie als praktisch gelten, aber sie haben dennoch keinen guten Ruf, da sie keine Nahrung für Insekten, Vögel und andere Kleintiere bieten, ebenso wenig wie Nist- und Brutplätze. Außerdem tragen diese Steinwüsten nicht zum Kleinklima bei. Überraschend mag sein, dass dies genauso für Gärten gilt, die zwar grün und bepflanzt sind, dies aber vorwiegend mit Pflanzen, die nicht einheimisch sind. Diese sind mitunter genauso steril. Das genaue Gegenteil davon sind Gärten, die nach ökologischen Grundsätzen angelegt werden. Der NABU Emsland Süd ist der Überzeugung, dass private Gärten ein enormes Netzwerk für den Genaustausch durch Besamung und Bestäubung bieten können, und hat deshalb nun eine Garten-AG gegründet. Anne Risse ist eine der Gründerinnen. Christiane Adam hat für die Ems-Vechte-Welle mit ihr gesprochen.

Download Podcast

Infos zur Garten-AG des NABU Emsland Süd findet ihr hier.

 

Urteil im Mordfall Elke Sandker

25 Jahre ist es bereits her, dass Elke Sandker ihr Leben verlor. Im Sommer 1995 war die junge Frau in Sögel auf einem Volksfest. Auf dem Heimweg wurde sie ermordet. Erst vergangenen Sommer wurde ein Tatverdächtiger festgenommen. Am vergangenen Freitag wurde der Mann nun zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Über den Fall haben wir mit Ems-Vechte-Welle-Reporterin Wiebke Pollmann gesprochen.

 

Emsüberführung des Kreuzfahrtschiffes Iona startet am Mittwoch

Die Emsüberführung des Kreuzfahrtschiffes Iona für die britische Reederei P & O Cruises startet bereits morgen. Das hat die Papenburger Meyer Werft mitgeteilt. Das Schiff wird die Strecke nach Eemshaven (Niederlande) rückwärts und mit Hilfe zweier Schlepper zurücklegen. Das Passieren der Dockschleuse in Papenburg ist für circa 19:30 Uhr geplant. Es kann aber kurzfristige Änderungen geben. An Bord seien umfangreiche Präventionsmaßnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus ergriffen worden. Das Schiff bietet Platz für 5206 Passagiere. Die Iona ist das 50. Kreuzfahrtschiff, das auf der Meyer Werft entstanden ist.

Der genaue Ablaufplan:

Mittwoch, 18. März 2020
ca. 18:00 Uhr Schiff in Warteposition (Papenburg)
ca. 19:30 Uhr Passieren der Dockschleuse (Papenburg)

Donnerstag, 19. März 2020
ca. 02:00 Uhr Passieren der Friesenbrücke (Weener)
ca. 06:30 Uhr Passieren der Jann-Berghaus-Brücke (Leer)
ca. 10:45 Uhr Ankunft Emssperrwerk (Gandersum)
ca. 20:15 Uhr Passieren Emssperrwerk
ca. 21:45 Uhr Passieren Emden

Info:
Das Ablegen des Schiffes im Papenburger Hafen und das Passieren der Dockschleuse können über eine Webcam unter www.meyerwerft.de mit verfolgt werden.

Foto: @David Hecker von Aschwege

Unbekannte randalieren in Freren

Unbekannte haben in der Nacht zu Freitag in der Frerener Feldstraße randaliert. Sie setzten eine Mülltonne in Brand und stießen weitere um. Außerdem hoben sie einen Gullydeckel aus und blockierten die Fahrbahn mit Steinen und Leitkegeln. In den vergangenen Tagen ist es bereits vermehrt zu vergleichbaren Taten im Stadtgebiet gekommen. Die Polizei sucht Zeugen.

Freilaufendes Pferd sorgt für Verkehrsunfall

Ein freilaufendes Pferd hat in Nordhorn gestern einen Verkehrsunfall verursacht. Wie die Grafschafter Nachrichten berichten, befuhr der Fahrer eines VW Transporters am Nachmittag den Hohenkörbener Weg in Richtung Georgsdorf. Plötzlich stand das Pferd auf der Straße. Beim Versuch auszuweichen, schleuderte der Bulle nach links von der Fahrbahn und landete auf der Seite liegend in einem Straßengraben. Der Fahrer des Transporters wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Am Auto entstand Totalschaden. Das Pferd konnte eingefangen werden.

Arbeitsagentur und Jobcenter: Anrufe nur auf Notfälle beschränken

Die Arbeitsagentur und das Jobcenter in Nordhorn bitten darum, Anrufe nur auf Notfälle zu beschränken. Das Telefonnetz sei aktuell überlastet. Termine bräuchten nicht abgesagt werden, Fristen in Leistungsfragen würden vorerst ausgesetzt. Außerdem werden aktuell auch lokale Rufnummern eingerichtet, die örtlich bekannt gemacht werden. Gestern hatten die Arbeitsagenturen und Jobcenter darum gebeten, möglichst auf persönlichen Kontakt zu verzichten.

COMPASS Diakonie Caritas Haus und Haus St. Marien schließen ab sofort

Das COMPASS Diakonie Caritas Haus in Nordhorn schließt ab sofort. Beratungsangebote erfolgen nur noch in dringenden Fällen und nach Terminvergabe. Der Caritasverband, das reformierte Diakonische Werk und das lutherische Diakonische Werk bieten Telefonberatung oder den Kontakt per Mail an. Außerdem ist das Haus St. Marien ab heute ebenfalls geschlossen. Der Pflegedienst ist für individuelle Beratungen telefonisch erreichbar. Durch diese Maßnahmen soll die Verbreitung des Virus verlangsamt werden.

Haus St. Marien
Tagespflege:05921/71340655
Pflegedienst: 05921/71340616 und 05921/71340666

Aktion “Lutherengel”: Ev.-luth. Kirchenkreis bietet Einkaufs- und Apothekendienst an

Der evangelisch-lutherische Kirchenkreis Emsland – Grafschaft Bentheim bietet älteren Menschen und Gefährdeten wegen des Coronavirus einen Einkaufs- und Apothekendienst an. In der Aktion „Lutherengel“ nehmen Diakone, Pastoren und Ehrenamtliche Bestellungen entgegen, die an dem darauffolgenden Tag ausgeliefert werden. Bestellungen können täglich zwischen 09 Uhr und 12 Uhr in haushaltsüblichen Mengen aufgegeben werden. Das gilt auch für Rezepte und Medikamente. Bezahlt werden die Besorgungen möglichst in bar oder per Überweisung. Hier sind die „Lutherengel“ unterwegs:

Grafschaft Bentheim:

Nordhorn: Diakonin Inga Rohoff, Tel.: 0177-3257460 o. 05921-7848195
Neuenhaus: Diakonin i.A. Rebekka Köhnen, Tel.: 01573-4262619
Schüttorf: Diakonin Silke Knieling, Tel.: 0151-67638188

Emsland:

Spelle: Pastor Konrad Pfannkuche, Tel.: 05977-92111
Meppen: Pfarrbüro der Bethlehem-Kirchengemeinde (Mo,Di,Fr), Tel.: 05931-12467
Haren: Pastor Torben Rakowski, Tel.: 05932-2621
Sögel: Pastor Matthias Voss, Tel.: 05952-1296
Emsbüren/Salzbergen: Diakonin Silke Knieling, Tel.: 0151-67638188
Dalum: Diakon Philip Krieger, Tel.: 0151-15259413
Twist: Diakon Philip Krieger, Tel.: 0151-15259413

(Symbolbild)

Die Aussichten verwöhnen uns mit Sonne

Am Mittwoch bleibt es weiterhin noch bei freundlichem Wetter mit viel Sonne und harmlosen Wolken. Zum Nachmittag fallen im Zuge einer Kaltfront ein paar Niederschläge und die Temperaturen gehen etwas zurück. Kühler wird es dann am Donnerstag, dazu fällt etwas Regen.

Linus in Lingen ab morgen geschlossen

Das Schwimmbad „Linus“ in Lingen schließt ab morgen bis auf Weiteres. Damit setzten die Wirtschaftsbetriebe Lingen als Betreiber die Anordnung der Niedersächsischen Landesregierung um. Sobald das Freizeitbad und die Sauna wieder geöffnet werden, werden die Wirtschaftsbetriebe darüber auf ihrer Website und ihren Social-Media-Kanälen informieren.

Besuche der Kreisverwaltung Grafschaft Bentheim nur noch mit Termin möglich

Die Kreisverwaltung der Grafschaft Bentheim kann nur noch mit einem Termin aufgesucht werden. Die Einrichtungen seien nur noch für wichtige und dringende Angelegenheiten da. Der Besuch müsse zuvor telefonisch vereinbart werden, so Landrat Uwe Fitzek. Dabei handelt es sich um eine vorbeugende Maßnahme gegen die Ausbreitung des Coronavirus. Entsprechende Kontaktdaten sind auf der Homepage des Landkreises aufgeführt. Auch die Gartabfällsammelplätze und Wertstoffhöfe werden bis auf weiteres geschlossen. Die geplanten Schuleingangsuntersuchungen finden zunächst bis Ende Oktober nicht statt. Ein neuer Termin wird den Eltern durch das Gesundheitsamt mitgeteilt. Die regelmäßige Imfpsprechstunde entfällt bis zum Ende der Osterferien. Bei dringend benötigten Gelbfieberimpfungen kann telefonisch (05921 / 96-1859) ein Termin abgesprochen werden.

Corona-Krise: Solidarität auch im Handball unabdingbar

Größtmögliche Solidarität untereinander sei mit Blick auf die Corona-Krise auch in der 1. Handball-Bundesliga unabdingbar, das teilt die HSG Nordhorn-Lingen heute mit. In einer mehrstündigen Telefonkonferenz mit allen anderen Erstligisten habe man sich heute auf eine gemeinsame Linie geeignet. Die Entscheidung, den Spielbetrieb bis zum 23. April auszusetzen, wurde nochmals von allen Teilnehmern bestätigt und begrüßt. Alle Klubs stellen sich den organisatorischen und ökonomischen Herausforderungen. Alle Vereine zeigten große Bereitschaft, die sportliche und wirtschaftliche Krise aus einen Kräften zu bewältigen. Damit dies gelingen könne, sei Solidarität aber unabdingbar. Mitarbeiter, Fans und Sponsoren könnten diese Situation nur gemeinsam meistern, so Geschäftsführer Matthias Stroot. Die Folgen könne man noch nicht abschätzen. Man sei aber auf die Unterstützung des gesamten Umfeldes angewiesen, so Stroot. (Symbolbild)

Büro der Freiwilligen Agentur Grafschaft Bentheim und Seniorenstützpunkt geschlossen

Das Büro der Freiwilligen Agentur Grafschaft Bentheim e. V. und der Seniorenstützpunkt Grafschaft Bentheim sind vorerst geschlossen. Beide Organisationen sind während der gewohnten Sprechzeiten aber telefonisch oder per E-Mail zu erreichen. Auch die Sprechzeiten im Familienservicebüro Schüttorf und in Bad Bentheim werden bis Ende April nicht vor Ort wahrgenommen.

Kontakt Freiwilligen Agentur Grafschaft Bentheim e.V.
Telefon: 05921 – 8198 989
Mail: team@fa-grafschaft.de

Gefährliche Körperverletzung in Nordhorn – Täter flüchtig

Nach einer gefährlichen Körperverletzung in Nordhorn sucht die Polizei nach den Tätern. Die zwei Unbekannten haben am Samstagabend gegen 22:10 Uhr an der Westfalenstraße auf ihr Opfer eingeschlagen und eingetreten. Nachdem zwei andere Personen darauf aufmerksam wurden, flüchteten die Täter mit Fahrrädern in Richtung Vennweg. Eine detaillierte Beschreibung der Täter liegt der Polizei aktuell nicht vor. Die Beamten bitten um Hinweise.

Rathaus in Papenburg ab morgen geschlossen

Das Papenburger Rathaus ist ab morgen für Besucher geschlossen. Auch alle Außenstellen werden geschlossen. In dringenden Angelegenheiten besteht weiterhin die Möglichkeit, mit den zuständigen Sachbearbeitern Termine zu vereinbaren. Alle Ansprechpartner und ihre Kontaktdaten sind der auf der Homepage der Stadt Papenburg aufgeführt. Darüber hinaus ist das Rathaus über die zentrale Rufnummer ( 04961 – 820 ) und per E-Mail (info@papenburg.de) erreichbar. Zu vereinbarten Terminen werden die Besucher an den Eingängen abgeholt. Zudem könne das neue Bürgerportal „OpenR@thaus“ genutzt werden. Durch diese Maßnahme soll einer schnellen Verbreitung des Coronavirus vorgebeugt werden. Die Mitarbeiter im Rathaus sind bemüht, auch im Fall einer möglichen Infektion alle kritischen Dienstleistungen weiter anzubieten.

Symbolbild © Stadt Papenburg

Tourist-Info Papenburg ab morgen für Publikumsverkehr geschlossen

Die Tourist-Info Papenburg ist ab morgen für den Publikumsverkehr geschlossen. So soll eine Gefährdung von Gästen und Mitarbeitern durch das Coronavirus reduziert werden, erklärt Heiko Abbas, Leiter der LGS gGmbH, die die Tourist-Info seit Beginn des Jahres leitet. Die Mitarbeiter sind weiter telefonisch oder per Mail zu erreichen. In dringenden Geschäftsfällen können vereinzelt auch Personen das Gebäude betreten. Von den Schließungen betroffen sind auch die Außenstelle zur Geschichte Papenburgs und die Jubiläumsausstellung „225 Jahre Meyer Werft“ in den Obergeschossen des Zeitspeichers.

Symbolbild © Tourist-Info Papenburg / LGS gGmbH

Bürgermeistersprechstunde in Nordhorn nur noch telefonisch

Die Bürgermeistersprechstunde von Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling findet bis auf weiteres telefonisch statt. Der Bürgermeister ist immer dienstags unter der Telefonnummer 05921- 878 145 erreichbar. Die Stadt Nordhorn weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Sprechstunde für Bürgeranfragen reserviert ist, die sich nicht auf das Thema Coronavirus beziehen. Die Anrufer werden notiert und nacheinander zurückgerufen. Alternativ können Fragen auch per E-Mail an die Adresse jens.sarnow@nordhorn.de geschickt werden. Wer Fragen zum Coronavirus hat, solle sich damit an das Bürgertelefon des Landkreises Emsland wenden, so die Stadtverwaltung. Es steht täglich zwischen 8 und 17 Uhr unter der Nummer 05921 – 96 33 33 zur Verfügung.

Sammlung des Schadstoffmobils im Emsland abgebrochen

Die Schadstoffsammlung mit dem Schadstoffmobil im Emsland ist abgebrochen worden. Das beauftragte Entsorgungsunternehmen hat die laufende Sammlung mit Blick auf die Corona-Pandemie zum Schutz seiner Mitarbeiter eingestellt. Alle weiteren Termine bis zum 4. April entfallen. Das Schadstoffmobil war im Auftrag des Abfallwirtschaftsbetriebes (AWB) des Landkreises Emslands seit dem vergangenen Montag im Kreisgebiet unterwegs, um Sonderabfälle aus den Privathaushalten einzusammeln. Informationen zur sachgerechten Schadstoffentsorgung gibt es unter www.awb-emsland.de, in der Emsland-Kalender-App für Smartphones sowie telefonisch im AWB Kunden-Center unter 05931/44300.

Stadt Nordhorn schließt Dienststellen für die Öffentlichkeit

Die Stadt Nordhorn schließt ab morgen ihre Dienststellen für die Öffentlichkeit.Das gelte für das Rathaus (Stadthaus I), das Stadthaus II mit Bürgeramt sowie alle Außenstellen. Einlass werde nur nach einer vorherigen Terminvereinbarung per Telefon oder Mail gewährt. Der Krisenstab habe sich für diesen Schritt entschieden, um die Dienstfähigkeit der Stadtverwaltung dauerhaft zu gewährleisten. Zudem solle mit der Maßnahme die Ausbreitung des Coronavirus verlangsamt werden. Die Verwaltung sei digital gut aufgestellt, so Bürgermeister Thomas Berling. Viele Angelegenheiten ließen sich mit einem Online-Antrag, telefonisch, per Mail oder postalisch regeln. Die Bürger sollten prüfen, ob ihr Besuch im Rathaus entfallen oder auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden kann. In dringenden Ausnahmefällen könnten persönliche Termine aber vereinbart werden. Ansprechpartner und Kontaktdaten finden Bürger auf der Homepage der Stadt.

Handwerkskammer sagt Prüfungen ab und stellt Lehrbetrieb ein

Die Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim sagt alle Prüfungen in sämtlichen Gewerken und Bereichen ab. Der Lehrgangsbetrieb ist zudem an allen Standorten eingestellt worden. Die Maßnahme werde voraussichtlich bis zum 18. April gelten. Die Handwerkskammer bittet zudem darum, von nicht notwendigen Besuchen vorübergehend abzusehen. Die telefonische Beratung sowie die Kontaktaufnahme via Mail ist aber weiterhin gewährleistet, so Hauptgeschäftsführer Sven Ruschhaupt. Weitere Informationen sowie Ansprechpartner und ihre Kontaktdaten sind auf der Homepage der Handwerkskammer zu finden.

Kurse der VHS Papenburg fallen bis zum 19. April aus

An der Volkshochschule Papenburg fallen wegen der Ausbreitung des Coronavirus bis zum 19. April alle derzeit laufenden Kurse aus. Das gelte auch für die Zweigstellen Dörpen, Lathen, Nordhümmling, Rhede, Sögel und Werlte. Die VHS beabsichtigt soweit es möglich ist für die betroffenen Kurse Nachholtermine zu organisieren. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Volkshochschule Papenburg oder telefonisch ( 04961 92230).

TPZ sagt alle Kurse bis zum 18. April ab

Das Theaterpädagogische Zentrum der Emsländischen Landschaft (TPZ) sagt alle Kurse bis zu 18. April ab. Das Wohl und die Gesundheit der Teilnehmer, Gäste und Mitarbeiter stehe an erster Stelle. Durch die präventive Maßnahme wolle man einen Beitrag zur Eindämmung des Coronavirus leisten, heißt es in einer Pressemitteilung. Das Erlebnis, das Café des Professorenhauses und der Kostümfundus werden ebenfalls bis zum 18. April geschlossen. Die Infothek ist in diesem Zeitraum von montags bis freitags zwischen 9 und 13 Uhr unter der Telefonnummer 0591 – 916 630 erreichbar.

Amtsgerichte schränken Sprechzeiten ein

Die Amtsgerichte in Nordhorn und Papenburg haben ihre Sprechzeiten eingeschränkt. Die Gesundheit und Sicherheit der Besucher und Bediensteter habe oberste Priorität. Daher und um die Funktionsfähigkeit der Justiz insgesamt sicherzustellen, werden persönliche Kontakte soweit möglich reduziert. Montags bis Freitags werden von nun an zwischen 9 und 12 Uhr nur noch eilige Anträge bearbeitet. Dazu gehören einstweilige Anordnungen, die Ausschlagung von Erbschaften sowie die Rückgabe von Testamenten aus der amtlichen Verwahrung. Alle anderen Anliegen können den Amtsgerichten schriftlich oder telefonisch übermittelt werden. Dies gelte auch für Anträge auf Beratungshilfe. Formulare sind online abrufbar. Personen, die wissentlich mit dem Coronavirus infiziert sind, dürfen die Amtsgerichte nicht betreten. Sie sollten in eiligen Fällen telefonisch Kontakt mit dem Gericht aufnehmen. Gleiches gilt für Menschen, die sich in einem Risikogebiet aufgehalten haben. Nicht unbedingt notwendige Besuche der Amtsgerichte sollten vermieden werden. Im Zweifelsfall werden die Bürger gebeten, sich telefonisch beim Gericht zu melden.

Amtsgericht Nordhorn:

Telefon: 05921/701-0

Homepage des Amtsgerichtes Nordhorn

Amtsgericht Papenburg:

Telefon: 04961 9240

Homepage des Amtsgerichtes Papenburg

Theoretischer Unterricht in den Meppener Fahrschulen vorerst ausgesetzt

Die Fahrlehrer der Kreisgruppe Meppen haben sich im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie dazu entschlossen, den theoretischen Unterricht in allen Fahrschulen vorerst auszusetzen. Solange es die Situation ermöglicht, wird die praktische Ausbildung aber fortgesetzt. Die Fahrschüler werden gebeten, nur dann zu einer Fahrstunde zu kommen, wenn sie keine Krankheitssymptome haben.

Nordhorner Wochenmärkte finden weiter statt

Die Nordhorner Wochenmärkte finden trotz der Corona-Krise weiter statt. Wie die Stadt Nordhorn mitteilt, gelte das für die Märkte am Mittwoch und Samstag auf dem Platz am Markt ebenso wie für den Markt am Donnerstag auf dem Blankeplatz. Der Krisenstab der Stadt hat entschieden, die Märkte als wichtige Einrichtungen der Nahversorgung mit Lebensmitteln vorerst offen zu halten. Die Kunden sollten im eigenen Interesse jedoch möglichst viel Abstand voneinander halten und Hygienemaßnahmen berücksichtigen. Ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen sollten aufgrund des höheren Erkrankungsrisikos gar nicht zum Einkaufen gehen, so Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling. Die Nordhorner Bürger ruft er in diesem Zusammenhang zur Nachbarschaftshilfe und der Unterstützung von Hilfebedürftigen auf.

Mit zwei Haftbefehlen gesuchter Mann in Bad Bentheim festgenommen

Bundespolizisten haben am Freitag in Bad Bentheim einen 33-Jährigen verhaftet, der mit gleich zwei Haftbefehlen gesucht wurde. Der Mann wurde im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung kontrolliert. Dabei zeigte sich, dass er 2017 wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und neun Monaten verurteilt wurde. Er hatte sich der Vollstreckung des Urteils aber entzogen. Außerdem werden dem deutschen Staatsangehörigen in einem anderen Fall Urkundenfälschung und Betrug zur Last gelegt. Ein Gericht hatte deshalb Untersuchungshaft angeordnet. In einem Verfahren wegen Körperverletzung war der Mann zudem zur Aufenthaltsermittlung ausgeschrieben. Er wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht und muss nun die noch offene Strafe absitzen.

Kirche und Corona

Für viele Gläubige war das vergangene Wochenende anders als sonst. Sowohl das Bistum Osnabrück als auch die evangelische-lutherische Landeskirche Hannover haben ihren Gemeinden empfohlen, wegen der Ausbreitung des Coronavirus alle Gottesdienste abzusagen. Davon betroffen sind auch die Gemeinden im Emsland und der Grafschaft Bentheim. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Wiebke Pollmann hat alle Infos zu dem Thema.

 

Interview: Sebastian Pufpaff

Wer Olli Welke, Gernot Hassknecht, Christoph Ehring und Lutz van der Horst kennt, der kennt auch Sebastian Pufpaff. Aber wer glaubt, dass Sebastian Pufpaff nur in der ZDF heute show zu sehen ist, der sollte sich dringend einen Solo-Auftritt des Kabarettisten ansehen. Am Donnerstag wäre der Kabarettist im Konzert- und Theatersaal in Nordhorn aufgetreten. Aber natürlich ist auch diese Veranstaltung verschoben worden. Als Heiko Alfers am vergangenen Donnerstag mit Sebastian Pufpaff über seinen Auftritt in Nordhorn gesprochen hat, stand das noch nicht fest. Das Interview wollen wir euch aber trotzdem nicht vorenthalten, weil es auch ohne lokalen Bezug ganz unterhaltsam ist.

Download Podcast

Foto (c) Manuel Berninger

 

Schulausfall – Wie läuft das ab?

Die Schulen in Niedersachsen bleiben ab heute (16.03.) geschlossen, um die weitere Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Das hat die Landesregierung am Freitag entschieden. Wie genau wird das ablaufen und was bedeutet das beispielsweise für Eltern und Lehrer? Die Infos dazu hat Ems-Vechte-Welle-Reporterin Wiebke Pollmann.

Download Podcast

Hotline der Regionalabteilung Osnabrück: 
0541 77046-444 

Mailadresse der Regionalabteilung Osnabrück: 
service-os@nlschb.niedersachsen.de  

 

Coronavirus: Stadt Meppen trifft weitere Vorsichtsmaßnahmen

Die Stadtverwaltung Meppen trifft weitere Vorsichtsmaßnahmen mit Blick auf die Eindämmung des Coronavirus. Der Kundenkontakt solle bis auf ein notwendiges Maß reduziert werden. Das gelte auch für die Stadtwerke und den Baubetriebshof. Dieser „Notbetrieb“ sehe vor, dass die Stadtverwaltung, die Stadtwerke und der Baubetriebshof nur noch in dringenden Fällen und nach Terminvereinbarung aufgesucht werden dürfen. Bürgermeister Helmut Knurbein verweist auf die Vielfahl von Kontaktmöglichkeiten wie Telefon, E-Mail oder das System „OpenRathaus“. Dort könnten z.B. Geburts-, Ehe- und Sterbeurkunden online beantragt werden. Auch die öffentlichen Sitzungen der städtischen Gremien fallen aus.

Arbeitsagentur und Jobcenter reduzieren persönlichen Kontakt

Die Jobcenter und Arbeitsagenturen bauen den Telefon- und Internetzugang aus, um persönliche Kontakte wegen des Coronavirus reduzieren zu können. Wie die Agentur für Arbeit in Nordhorn schreibt, konzentriere man sich insbesondere auf die Bearbeitung und Bewilligung von Geldleistungen, damit die Zahlungen sichergestellt sind. Aber auch eine Arbeitslosmeldung könne beispielsweise telefonisch erfolgen, ein Antrag auf Grundsicherung könne formlos in den Hausbriefkasten der Dienststelle eingeworfen werden. Alle Gesprächstermine entfallen ohne Konsequenzen. Jobcenter und Arbeitsagenturen bitten darum, nur in Notfällen persönlich vorbeizukommen.

Kreuzung in Papenburg gesperrt: Geänderte Vorfahrtsregelung im Bereich Spillmannsweg / Umländerwiek

In Papenburg wird im Kreuzungsbereich Spillmannsweg / Umländerwiek die Vorfahrtsregelung geändert. Grund dafür sind die Verkehrszahlen. Der Spillmannsweg wird zukünftig gegenüber der Umländerwiek rechts Vorfahrt haben, heißt es in einer Pressemitteilung. Daher werde der Kreuzungspunkt baulich verändert. Die Bauarbeiten beginnen heute und dauern bis voraussichtlich zum 03. April. Dafür muss die Kreuzung in diesem Zeitraum voll gesperrt werden. Um das Baugebiet Spillmannsweg zu erreichen, wird die Durchfahrt an der Ecke Spillmannsweg / Mendelstraße freigegeben.

Stadt Lingen schließt Rathaus und alle städtischen Nebenstellen

Das Rathaus und alle städtischen Nebenstellen in Lingen schließen heute ab 12 Uhr bis auf weiteres. Grund dafür ist die Eindämmung des Coronavirus. Alle bereits vereinbarten Termine sind von dieser Schließung eingeschlossen. Von der Schließung betroffen sind die Stadtbibliothek, das Stadtarchiv, alle Sporthallen, -stätten sowie Vereinsheime, alle Heimathäuser, das Kinder- und Jugendzentrum Alter Schlachthof, der Stadtteiltreff Stroot, sowie der Kindertreff, der Bauhof, die VHS Lingen und das Emslandmuseum. 

Bürgertelefon der Stadt Lingen:

0591 / 9144 – 795 (erreichbar von 08:30 – 18 Uhr)

Bürgertelefon des Landkreises Emsland:

05931 / 445701 oder 445702 (erreichbar montags bis freitags von 08:30 – 18 Uhr; am Wochenende von 09:00 – 16 Uhr)

Das Wetter am Montag

Mit lokalem Nebel starten wir in die neue Woche und auch über Tag  lässt sich die Sonne eher bitten. Viele Wolken machen es ihr nicht einfach sich durchzusetzen. Die Temperaturen sind dennoch mild mit bis zu 14°C, dabei weht der Wind schwach aus meist westlichen Richtungen.

Besucherzentrum der Meyer Werft schließt vorsorglich bis Ende April

Wegen des Coronavirus schließt das Besucherzentrum der Meyer Werft in Papenburg vorsorglich bis Ende April. Das schreibt die Meyer Werft in einer Pressemitteilung. Sicherheit gehe vor, heißt es da. Man agiere vorsorglich, um eine Ausbreitung des Coronavirus zu verzögern. In der Zwischenzeit wolle man die Ausstellung und die Erlebniswelt attraktiver gestalten. Jährlich besuchen rund 250.000 Gäste das Besucherzentrum der Meyer Werft.

Foto: (c) Meyer Werft Papenburg

Vier Verletzte bei Unfall auf B401

Bei einem Unfall auf der B401 in Heede sind gestern Abend vier Personen verletzt worden. Ein 37-jähriger Mann bog mit seinem VW Tiguan von der Dörpener Straße nach links auf die B401 ab. Dabei übersah er einen in Richtung A31 fahrenden VW Passat. Es kam zum Zusammenstoß. Der Verursacher und seine elfjährige Beifahrerin wurden leicht verletzt. Die 20- und 21-jährigen Insassen des VW Passat verletzten sich ebenfalls leicht. Der Gesamtschaden an den PKW beläuft sich auf etwa 30.000 Euro. (Symbolbild)

 

Kupfer und Werkzeuge aus Firmenhalle gestohlen

In Meppen haben Unbekannte zwischen Samstag- und Sonntagmorgen Kupfer und Werkzeuge aus einer Firmenhalle an der Grabbestraße gestohlen. Das Diebesgut hat einen Gesamtwert von mehreren tausend Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

 

 

Stadt Nordhorn appelliert an Vernunft der Menschen – Krisenstab erreichbar

Die Stadt Nordhorn verweist auf vorbeugende Maßnahmen, um das Coronavirus einzudämmen. Das hat Bürgermeister Thomas Berling in den sozialen Medien mitgeteilt. Es sei wichtig, nur Veranstaltungen und Termine wahrzunehmen, die unbedingt notwendig sind. Das Rathaus solle zunächst nur per Internet oder Telefon kontaktiert werden. Außerdem erinnert er an das Bürgertelefon des Landkreises und die Mailadresse des Krisenstabs der Stadt Nordhorn. Abschließend appelliert er an die Menschen, sich gegenseitig zu unterstützen.

Bürgertelefon Landkreis:
05921 / 96-3333 (täglich 08-17 Uhr)

Krisenstab Nordhorn:
Mail: corona@nordhorn.de

 

Versuchter Aufbruch eines Geldautomaten in Nordhorn

In der vergangenen Nacht hat ein Unbekannter versucht in Nordhorn einen Geldautomaten aufzubrechen. Er setzte zunächst ein Brecheisen in der Bank an der Friedrich-Runge-Straße ein. Anschließend schlug er mit einer Gewehplatte auf den Automaten ein. Dabei war er nicht erfolgreich, richtete aber einen Schaden von etwa 120.000 Euro an. Der Täter konnte fliehen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Symbolbild © Lindwehr

LKW-Fahrer bei Unfall auf der A30 verletzt

Ein LKW-Fahrer ist heute bei einem Unfall auf der A30 zwischen Salzbergen und Rheine verletzt worden. Der Mann war mit seinem mit Stickstoff beladenen LKW verunglückt. Das Gespann lag laut Einsatzbericht der Feuerwehr Salzbergen neben der Autobahn. Der LKW-Fahrer sei von Ersthelfern aus seinem Fahrzeug befreit worden. Er wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf mehr als 400.000 Euro. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab. Eine Gefährdung von Mensch und Natur bestand zu keiner Zeit.  Während der Bergungs- und Rettungsarbeiten musste die A30 in Fahrtrichtung Osnabrück voll gesperrt werden. Nach etwa drei Stunden war der Einsatz der Feuerwehr Salzbergen beendet.

Foto (c) Feuerwehr Salzbergen

Corona-Virus: 22 bestätigte Fälle im Emsland

Die Zahl der im Emsland mit COVID-19 infizierten Personen ist auf 22 gestiegen. Das hat der Landkreis mitgeteilt. Mehr als 370 Menschen befinden sich laut der Mitteilung aktuell in häuslicher Absonderung. Die Ergebnisse weiterer Abstriche stehen noch aus. Angesichts der steigenden Zahl von bestätigten Erkrankungen setzt der Landkreis Emsland weitere präventive Maßnahmen um. Der Besuch der beiden Kreishäuser an der Ordeniederung in Meppen sowie der Außenstellen in Lingen und Aschendorf ist nur noch mit einem Termin bei den entsprechenden Sachbearbeitern möglich. Das gilt laut Landkreis auch für die Kfz-Zulassungsstellen in Meppen, Lingen und Aschendorf. Daneben bleibt die Kantine des Kreishauses in Meppen ab Montag für externe Besucher bis auf weiteres geschlossen. Warme Mittagessen werden an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung nicht mehr ausgegeben, um die Ansammlung von Menschen zu vermeiden. Der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf appelliert erneut an die Bevölkerung, nur Veranstaltungen und Termine wahrzunehmen, die unbedingt notwendig sind.

Lingener BN-Fraktion sagt Fraktionssitzungen ab

Die Fraktion der BürgerNahen (BN) im Lingener Stadtrat hat ihre Sitzungen bis nach Ostern abgesagt. Wöchentliche Debatten und Beratungen mit bis zu 20 Teilnehmern passen nicht in die aktuelle Coronakrise, heißt es in einer Mitteilung der Fraktion. Alle hierzulande seien laut Fachleuten aufgerufen, ihr sozialen Kontakte auf ein Mindestmaß einzuschränken, so der BN-Fraktionsvorsitzende Robert Koop. Ruhen soll die Arbeit der Fraktion aber nicht. Viele Vorbereitungen können und sollen nun online erledigt werden, heißt es in der Mitteilung weiter.

Ein Freitag aus der JVA entlassener Mann sitzt Sonntag erneut in U-Haft

Die Lingener Polizei hat gestern in Lingen einen Mann festgenommen, der innerhalb von weniger als zwei Tagen mindestens acht Straftaten begangen haben soll. Der Mann war laut Polizei erst am Freitag aus der Haft entlassen worden. Nach seiner Haftentlassung soll sich der 23-Jährige in einer Lingener Gaststätte renitent verhalten haben. Einem Hausverbot sei er nicht nachgekommen. In der Folge habe er eine Streifenbesatzung der Polizei beleidigt und angegriffen. Den Rest der Nacht verbrachte der Mann in einer Gewahrsamszelle der Polizei. Gestern soll der Mann in einem Sportgeschäft in Lingen versucht haben, Waren im Wert von 300 Euro zu stehlen. Nach kurzer Flucht hat die Polizei den 23-Jährigen in der Nähe des Tatortes festgenommen. Ermittlungen sollen ergeben haben, dass der Mann mindestens einen weiteren Ladendiebstahl begangen haben soll. Wegen Wiederholungs- und Fluchtgefahr wurde ein Haftbefehl erlassen. Der Mann sitzt mittlerweile in Untersuchungshaft.

Symbolfoto © Bundespolizei

Getränke bei Einbruch in Papenburg gestohlen

Unbekannte haben in der Nacht zu Samstag in Papenburg Getränkekisten gestohlen. Die Täter waren an der Straße Am Stadtpark in den Getränkeschuppen einer Gaststätte eingedrungen. Sie nahmen Getränkekisten im Wert von rund 300 Euro mit. Die Polizei sucht Zeugen.

Rennradfahrer bei Unfall in Neuenhaus schwer verletzt

In Neuenhaus ist gestern Mittag ein Rennradfahrer bei einem Unfall schwer verletzt worden. Der 48-Jährige war gegen 14 Uhr auf der Nordhorner Straße in Richtung Neuenhaus unterwegs. Ein Autofahrer, der in die Grenzstraße abbiegen wollte, hatte den Mann auf seinem Rennrad übersehen und erfasste ihn. Der Mann musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Autofahrer blieb unverletzt.

Kreissporthallen in der Grafschaft ab Montag geschlossen

Ab Montag sind im Landkreis Grafschaft Bentheim sämtliche Kreissporthallen geschlossen. Das hat der Landkreis mitgeteilt. Die Sperrung dauert mindestens bis zum Ende der Osterferien. Betroffen sind das Kreissportzentrum Nordhorn, die Kreissporthallen an den beiden Gymnasien in Nordhorn sowie am Burg-Gymnasium in Bad Bentheim.

Portemonnaie einer Frau vier Jahre nach Sturz in die Vechte wiedergefunden

Vier Jahre nach einem Sturz in die Vechte hat eine Frau ihr Portemonnaie zurückbekommen. Ein Mann hatte die Geldbörse abseits von befestigten Wegen an der Vechte gefunden. Nach Recherchen der Polizei war die betroffene Frau im Juli 2016 mit ihrem Fahrrad in Nordhorn in die Vechte gestürzt. Das Hochwasser hatte das Portemonnaie in Hoogstede wieder an Land gespült. Der Inhalt war zwar vollständig vorhanden, hatte aber erkennbare Spuren hinterlassen.

(Symbolfoto)

Einbruch in ein Einfamilienhaus in Freren

Schmuck, Bargeld und einen Laptop im Wert von mehreren tausend Euro wurden gestern bei einem Einbruch in Freren gestohlen. Zwischen 18 Uhr und 20.15 Uhr drangen die Täter durch eine rückwärtige Terrassentür in ein Einfamilienhaus an der Straße Am Schnappen ein und durchsuchten mehrere Räume. Die Polizei sucht Zeugen.

26-Jährige verletzt in Papenburg einen Polizeibeamten

In Papenburg hat eine betrunkene Frau gestern Abend einen Polizeibeamten verletzt. Gegen 22.30 Uhr war eine Streifenbesatzung in die Bahnhofstraße gerufen worden, um den Streit einer vierköpfigen Clique zu schlichten. Als die Beteiligten voneinander getrennt worden waren, weigerte sich eine 26-jährige Frau, ihre Personalien anzugeben. Einem der Beamten trat die Frau gegen sein linkes Bein und beschimpfte die Streifenbesatzung. Die Beamten überwältigten die Frau und brachten sie zur Dienststelle. Ein Alkoholtest bei der 26-Jährigen ergab einen Wert von 1,43 Promille. Den Rest der Nacht musste die Frau in der Gewahrsamszelle verbringen.

Mehrere Widerstände gegen Polizeibeamte in Lingen

Eine Frau hat gestern auf der Lingener Polizeidienststelle zwei Beamte bespuckt und angegriffen. Warum die 36-jährige Frau sich renitent verhalten hat, ist nicht bekannt. Am späten Abend gab es bei der Lingener Polizei einen weiteren Fall, bei dem ein 27-jähriger Mann Widerstand gegen Beamte geleistet hat. Gegen 22.45 Uhr wollte die Polizei einen alkoholisierten und aggressiven 27-jährigen Mann in Gewahrsam nehmen. Gegen den Mann lag eine Anzeige wegen Körperverletzung vor. Der Mann setzte sich gegen die Beamten zur Wehr und trat nach ihnen. Bei der Entnahme einer Blutprobe griff er die Polizeibeamten erneut an. Verletzt wurde niemand.

Eigentümer überrascht Täter beim Einbruch in Haselünne

Bei dem Versuch, gestern Nachmittag in eine Waldhütte in Haselünne einzudringen, hat der Eigentümer der Hütte die Einbrecher überrascht. Ein Mann und eine Frau hatten zwischen 14.10 Uhr und 14.20 Uhr versucht, in die Hütte an der Gerstener Straße einzubrechen. Als sie von dem Eigentümer überrascht wurden, stiegen sie in einen schwarzen VW Polo und ergriffen die Flucht in Richtung B402. Eine Beschreibung der Täter gibt es noch nicht. Der VW Polo hatte laut Polizei ein Auricher Kennzeichen. Die Polizei sucht Zeugen.

Papenburger Stadtverwaltung schränkt Service ein

Die Papenburger Stadtverwaltung hat eine Notfallbetreuung in Kindertagesstätten und Schulen eingerichtet. Hier werden Kinder aufgenommen, deren Erziehungsberechtigten in sogenannten kritischen Infrastrukturen tätig sind. Dazu zählen unter anderem Beschäftigte im Gesundheits-, im medizinischen und im pflegerischen Bereich, Beschäftigte der Polizei, des Rettungsdienstes, des Katastrophenschutzes und der Feuerwehr. Betroffene sollten sich direkt mit den Schulen bzw. Kindertagesstätten in Verbindung setzen. Neben dieser Maßnahme schränkt die Stadt Papenburg ihren Service ab sofort ein. Vor allem Kundenkontakte werden auf ein notwendiges Maß begrenzt. Bei dringenden Anliegen sollten Bürger telefonischen Kontakt mit Sachbearbeitern aufnehmen. Den gesamten Wortlaut der Presseinformation gibt es hier zum Nachlesen.

Europäische Union fördert kostenloses WLAN im öffentlichen Raum

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann erinnert Gemeinden und Städte daran, sich für eine Förderung der Europäischen Union für kostenloses WLAN im öffentlichen Raum zu bewerben. Ab kommenden Dienstag hätten sie die Chance, dafür 15.000 Euro zu erhalten. In Zeiten der Digitalisierung sei es besonders wichtig, dass freie und öffentliche Zugänge zum Internet ausgebaut werden. Interessierte Städte und Gemeinden können sich unter https://wifi4eu.ec.europa.eu registrieren und ab dem 17. März einen Antrag stellen. Jeder Mitgliedsstaat der EU erhalte mindestens 15 Förderbescheide.

Programm