Mehrere Standorte im Emsland und der Grafschaft Bentheim sind Teil der 5G-Initiative der Telekom. Wie das Mobilfunkunternehmen mitgeteilt hat, wurden 31 Mobilfunkstandorte im Emsland und zwölf in der Grafschaft Bentheim mit dem neuesten Mobilfunkstandard ausgestattet. Ab heute können über 16 Millionen Menschen in Deutschland das 5G-Netz des Unternehmens nutzen. Deutschlandweit werden 1.000 Städte und Gemeinden ganz oder teilweise dem neuen Mobilfunkstandard versorgt.
Land Niedersachsen unterstützt “Grafschafter Babylotsen” mit 80.000 Euro
Das Land Niedersachsen fördert das Projekt „Grafschafter Babylotsen“ mit 80.000 Euro. Die Grafschafter Gesundheitsregion hatte die Fördermittel für das auf eine Laufzeit von 18 Monaten ausgelegte Projekt des Jugendamtes und der EUREGIO-Klinik beantragt. Es freue sie, dass der Antrag so schnell bewilligt wurde und das Vorhaben nun in die Tat umgesetzt werden könne, so Landrat Uwe Fietzek und Annegret Hölscher, Leiterin der Gesundheitsregion, in einer Pressemitteilung. Die „Grafschafter Babylotsen“ sollen jungen Eltern mit Rat und Unterstützung zur Seite stehen. Das Projekt soll niedrigschwellige Unterstützung bieten, beispielsweise bei Fragen rund um Betreuungsplätze, finanzielle Unterstützung oder geeignete Ansprechpartner im Krankheitsfall. Um zeitnah mit dem Projekt starten zu können, soll eine entsprechende Stelle bei der EUREGIO-Klinik in den kommenden Tagen ausgeschrieben werden.
Talk-Reihe mit den Bürgermeistern: Jan-Peter Bechtluft über die Corona-Pandemie in Papenburg
Eigentümer/in eines schwarzen Damenrades gesucht
Die Polizei sucht den Eigentümer oder die Eigentümerin eines schwarzen Damenrades der Marke Rheinfels. Das Fahrrad ist am 2. Juni bei einer polizeilich bekannten Person in Nordhorn sichergestellt worden. Die Beamten gehen davon aus, dass das Rad gestohlen wurde.
Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Vier Unfälle binnen zwei Stunden auf der A31
Die Polizei hat heute Morgen auf der Autobahn 31 vier Unfälle in zwei Stunden aufgenommen. Die ersten beiden Unfälle hatten sich gegen 6:00 Uhr zwischen Lingen und Emsbüren ereignet. In beiden Fällen stießen Autos in Höhe des Rastplatzes Bergler-Feld gegen die Mittelschutzplanke und schleuderten anschließend in den Seitenraum. Der dritte Unfall passierte gegen 6:20 Uhr kurz vor der Anschlussstelle Schüttorf-Ost. Auch in diesem Fall kollidierte ein Fahrzeug mit einer Schutzplanke. Zwischen den Abfahrten Schüttorf-Ost und Ochtrup-Nord ereignete sich der vierte Unfall binnen zwei Stunden. In allen Fällen blieben die Autofahrer unverletzt. Die Polizei geht davon aus, dass die Fahrzeugführer infolge der widrigen Witterungsverhältnisse ihre Geschwindigkeiten nicht angepasst haben und zu schnell unterwegs waren.
Eigentümer/in eines schwarzen Hollanddamenrades gesucht
Die Polizei sucht den Eigentümer oder die Eigentümerin eines Hollanddamenrades. Das Fahrrad ist am 5. Juni in Lingen an der Straße Zur Kiesgrube gefunden und sichergestellt worden. Es ist schwarz und kommt von der Marke Batavus.
Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Coronavirus: Eine Neuinfektion im Emsland
Der sogenannte Corona-Inzidenzwert ist in der Grafschaft Bentheim auf null gesunken. Der Wert ergibt sich aus den Coronafällen der vergangenen sieben Tage pro 100.000 Einwohner. Die letzten Neuinfektionen sind in der Grafschaft am 9. Juni registriert worden. Aktuell sind noch 14 Menschen in der Grafschaft Bentheim mit dem neuartigen Virus infiziert. Im Emsland ist seit gestern ein Fall hinzugekommen. Es handelt sich dabei um eine Neuinfektion in der Samtgemeinde Freren. Im gesamten Emsland gibt es aktuell elf Covid-19-Fälle.
Zeitgeschichte: Der Bomber in Listrup
Wochenserie: Wie wurde das erste schwarze Loch entdeckt?
Dankeswagen von “Land schafft Verbindung” dreht Runden durch die Region
Umwelttipp: Honig aus der Region
Einbruch in einen Sprinter in Haren gescheitert
Sachschäden in Höhe von rund 1500 Euro sind in Haren bei dem Versuch entstanden, in einen Sprinter einzudringen. Das Fahrzeug stand an der Straße Belmfort. Zwischen Montag um 21:30 Uhr und gestern Morgen um 8:30 Uhr haben Unbekannte versucht, in den Innenraum des Sprinters zu kommen. Sie beschädigten das Fahrzeug, kamen aber nicht rein. Die Polizei sucht Zeugen.
Rüttelplatte in Emsbüren gestohlen
Von einem Gelände in Emsbüren haben Diebe eine Rüttelplatte gestohlen. Die Baumaschine stand an der Straße Zum Schultenhook und war durch eine Baggerschaufel auf einem Anhänger gesichert. Gestohlen wurde die Rüttelplatte zwischen Montag um 17 Uhr und gestern um 7 Uhr. Der Sachschaden liegt nach Polizeiangaben bei rund 5000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Topf auf Herd vergessen: Feuerwehr löscht Brand in Papenburg
Ein vergessener Topf mit Essen hat gestern in Papenburg einen Feuerwehreinsatz ausgelöst. Auf einer eingeschalteten Herdplatte war der Topf mit dem Essen gegen 16.30 Uhr in einem Mehrfamilienhaus an der Straße Splitting links in Brand geraten. Die Feuerwehr verschaffte sich Zutritt zur Wohnung und löschte den Brand. Menschen wurden nicht verletzt. Sachschäden gab es laut Polizei auch keine.
Ortshinweistafel in Samern gestohlen
In Samern ist eine Ortshinweistafel gestohlen worden. Wie die Polizei heute mitteilt, liegt der Tatzeitraum zwischen dem vergangenen Donnerstag und gestern. Es handelt sich dabei um ein grünes Schild mit der Beschriftung „Samern / Suddendorf“. Die Hinweistafel stand an der Straße Ohner Diek in Samern. Wer etwas über den Verbleib des Schildes sagen kann oder die Tat beobachtet hat, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Parkschranke der EmslandArena aus der Halterung gerissen
Unbekannte haben zwischen dem vergangenen Freitagmittag und gestern Morgen eine Parkschranke an der Lingener EmslandArena beschädigt. Die Schranke ist laut Polizei komplett aus der Halterung gerissen und wenige Meter weiter abgelegt worden. Der Schaden wird auf rund 2500 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Wetter: Meist bedeckt, zum Abend Schauer und Gewitter möglich
Planungs- und Bauausschuss Geeste spricht heute über die Ortskernentwicklung in Dalum
Der Planungs- und Bauausschuss der Gemeinde Geeste spricht heute über die Ortskernentwicklung Dalum. Außerdem geht es um die Beschaffung eines Mähroboters für die Sportanlage Osterbrock. Beginn der öffentlichen Sitzung ist heute um 18 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Dalum.
Trotz Corona: Meppen hält an geplanten Investitionen fest
Trotz der Coronakrise hält die Stadt Meppen an den geplanten Investitionen fest. Bürgermeister Helmut Knurbein spricht von einem positiven, mit der Politik abgestimmten und richtungsweisenden Signal. Neueste Berechnungen mit Blick auf den Haushalt seien weniger schlimm als zunächst erwartet. Die Einnahme durch die Gewerbesteuer werde sich von 26 Mio. Euro um voraussichtlich 5,2 Mio. Euro reduzieren. Mit Blick auf die weiterhin geplanten Investitionen verweist Knurbein auf die finanziell guten Ergebnisse der vergangenen Jahre. Darüber hinaus spiele auch der Rettungsschirm für Kommunen eine entscheidende Rolle. Zunächst hatte die Stadt Investitionen, die im Haushalt veranschlagt, aber noch nicht beauftragt waren, gestoppt. Dass nun doch an den geplanten Maßnahmen im laufenden und folgenden Haushaltsjahr festgehalten werden kann, sei ein Statement zum „Weitermachen“, so Knurbein abschließend.
Zwölf weitere E-Ladestationen für das Emsland
Das Emsland hat zwölf weitere Ladesäulen für Elektroautos im Landkreis aufgestellt. Die Förderung der Elektromobilität sei ein wichtiges Anliegen des Landkreises, so Landrat Marc-André Burgdorf. Er hoffe, dadurch einen Anreiz für mehr emissionsarme und leise Fahrzeuge zu leisten. Die neuen Standorte befinden sich in Lingen, Geeste, Twist, Meppen, Haren, Lünne, Freren und Bawinkel. Etwa 50 Prozent der Gesamtkosten pro Ladesäule steuert der Landkreis selbst bei, der Rest des Betrages wird durch den Bund und das Unternehmen innogy bezuschusst.
Die genauen Standort der Ladestationen:
DEULA, Freren
Emsland Moormuseum, Geeste
Bahnhof Haren
Gymnasium Haren
B234 (Edeka-Markt), Bawinkel
Kreishaus, Lingen
Gesamtschule Emsland, Lingen
BBS, Meppen
Emsland Archäologie Museum, Meppen
Leichtathletikanlage Helter Damm, Meppen
B70 (Raiffeisen), Lünne
Ortsmitte Rühlertwist, Twist
Foto: ©Landkreis Emsland
Regionale Bewerber für plattdeutschen Bandcontest “Plattsounds” gesucht
Der Emsländische Landschaft e.V. weißt auf den plattdeutschen Bandcontest „Plattsounds“ im November in Stadthagen hin. Bewerber aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim könnten sich dort gerne anmelden, so Linda Wilken, Referentin für Plattdeutsch bei der Emsländischen Landschaft. Der Bandcontest ist zunächst geplant für den 21. November. Er richtet sich bereits zum zehnten Mal an junge Musiker/innen und Bands, die Musikstile wie Rock, Pop, Hip Hop, Punk oder Reggae mit der plattdeutschen Sprache verbinden. Bewerben können sich Interessierte bis zum 30. September auf www.plattsounds.de.
Kontakt für Musiker:
Matthias Kahrs
E-Mail: info@plattsounds.de
Weitere Infos:
www.plattsounds.de
facebook.com/plattsounds.bandcontest
Foto: © Emsländische Landschaft
13 Jahre bei der HSG Nordhorn-Lingen: Nicky Verjans beendet Karriere
Nicky Verjans vom regionalen Handball-Erstligisten HSG Nordhorn-Lingen beendet seine Karriere. Verjans spielte insgesamt 13 seiner 15 Profijahre für die HSG. Der Abschied falle ihm nicht leicht. Er habe sich bei der HSG sehr wohl gefühlt. Geschäftsführer Matthias Stroot bedankt sich bei Verjans für seinen Einsatz bei der HSG, die er bis zum Schluss geliebt und gelebt habe. Bereits Ende 2018 hatte Verjans angekündigt, seinen auslaufenden Vertrag nicht verlängern zu wollen. In seiner Karriere bestritt er fast 600 Profispiele und erzielte 1800 Tore. Der 32-jährige Niederländer wolle nun seine berufliche Karriere im Bereich Management und Digitalisierung im Sport weiter ausbauen.
Land unterstützt Bau einer Demenzstation in Euregio-Klinik mit zehn Millionen Euro
Der Bau einer Demenzstation in der Euregio-Klinik in Nordhorn wird mit zehn Millionen Euro vom Land gefördert. Landrat Uwe Fietzek freut sich darüber und betont, dass die Einrichtung landesweit einmalig sei. Sie verbessere die Versorgung von Menschen im Krankenhaus, die an Demenz erkrankt sind, maßgeblich. Das geplante Angebot ergänze die Maßnahmen zur Pflege und Versorgung älterer Menschen, die der Landkreis und die Gesundheitsregion bereits seit Jahren umsetzen. Das Konzept einer Demenzstation sei schon im Jahr 2017 im Rahmen der Arbeitsgruppen „gesund alt werden“ und „medizinisch gut versorgt“ durch die Euregio-Klinik vorgestellt worden. Die überzeugenden Pläne könnten nun mit Unterstützung des Landes umgesetzt werden, so Landrat Uwe Fietzek.
Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft des Landkreises Emsland bietet wieder persönliche Beratung an
Die Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft des Landkreises Emsland bietet ab sofort wieder persönliche Beratungsgespräche an. Dies sei unter Einhaltung des Abstandes und nach telefonischer Terminvereinbarung möglich. Bei den Gesprächen kann es unter anderem um die Elternzeit, die Förderung eigener Potenziale, eine berufliche Neuorientierung oder Qualifikationen gehen. Dies sei insbesondere durch die Corona-Pandemie aktuell für viele interessant. Die Koordinierungsstelle bildet das Bindeglied zwischen den Frauen, der regionalen Wirtschaft, dem Arbeitsmarkt und den Weiterbildungseinrichtungen.
Kontakt:
Tel.: 05931 / 44-1636
05931 / 44-1635
Mail: ursula.voss@emsland.de
corinna.hermes@emsland.de
Arbeitsagentur Nordhorn erinnert: Erstattung von Kurzarbeitergeld rechtzeitig beantragen
Die Nordhorner Arbeitsagentur erinnert Unternehmen daran, die Erstattung von Kurzarbeitergeld rechtzeitig zu beantragen. Die monatliche Abrechnung und die Erstattungsbeantragung müssen bei der Agentur für Arbeit zusammen mit den Sozialversicherungsbeiträgen innerhalb von drei Monaten erfolgen. Unternehmen, die beispielsweise für den März Kurzarbeit angemeldet hatten, müssen die entsprechende Abrechnung also bis spätestens zum 30. Juni erstellen und bis dahin auch die Erstattung bei der Agentur für Arbeit beantragen. Anträge die später eingehen, könnten nicht berücksichtigt werden, so Achim Haming, Chef der Nordhorner Arbeitsagentur. Entscheidend sei das Eingangsdatum der Unterlagen. Die Erstattung des Kurzarbeitergeldes ist möglich, wenn mindestens zehn Prozent der Mitarbeiter mindestens zehn Prozent Entgeltausfall haben.
Hier können Arbeitgeber ihre Erstattungsanträge an die zuständige Agentur für Arbeit senden.
Talk-Reihe mit den Bürgermeistern: Thomas Berling über die Corona-Pandemie in Nordhorn
SPD Ortsverein bedauert Schließung von Neptune Energy am Standort Lingen
Der SPD Ortsverein Lingen bedauert die Schließung des Erdöl- und Erdgasunternehmens Neptune Energy in der Emsstadt. Der Wegfall des Lingener Standortes und die gleichzeitige Errichtung der Verwaltungszentrale in Hannover werde den erbrachten Leistungen der Arbeitnehmer/innen nicht gerecht. Man müsse ihnen nun neue berufliche Perspektiven am Energiestandort Lingen aufzeigen und städtisch geförderte Alternativen ermöglichen. Möglichkeiten sehen die Sozialdemokraten in der kürzlich beschlossenen Zukunftstechnologie der Wasserstofftechnik. 165 Vollzeitstellen sind von der Schließung betroffen. Das werde sich auch im angeschlagenen Einzelhandel sowie im öffentlichen und kulturellen Leben widerspiegeln, so die SPD in einer Pressemitteilung. Die Kommunikation des Unternehmens bezeichnet die SPD darüber hinaus als „Armutszeugnis“. Gestern hatte das Unternehmen bekanntgegeben, seinen Standort in Lingen stillzulegen.
Polizei sucht Fahrer eines weißen Transporters nach Unfall auf A31
Die Polizei sucht den Fahrer eines weißen Transporters, der am Freitagmittag in einen Unfall auf der A31 in Geeste verwickelt war. Der Fahrer war gegen 11:55 Uhr in Fahrtrichtung Oberhausen von der rechten Fahrspur auf den Überholfahrstreifen gewechselt, ohne auf den nachfolgenden Verkehr zu achten. Ein 21-jähriger Autofahrer konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr auf den weißen Transporter auf. Dabei erlitt der Autofahrer leichte Verletzungen. An dem Fahrzeug des 21-Jährigen entstand leichter Sachschaden. Von dem Transporter brach die Anhängerkupplung ab und fiel auf die Fahrbahn. Der weiße Transporter soll ein niederländisches Kennzeichen gehabt haben. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Kinderbuchtipp: Rettet die Erde – Patrick George
Wochenserie: Wie entstehen schwarze Löcher?
Zwei verletzte Jugendliche bei Unfall mit Roller in Papenburg
Bei einem Verkehrsunfall in Papenburg sind gestern Nachmittag zwei Jugendliche verletzt worden, davon ein 15-Jähriger schwer. Drei Rollerfahrer wollten von der Straße Splitting links in die Erste Wiek links abbiegen. Der dritte Rollerfahrer kollidierte dabei mit einem entgegenkommenden Auto, das in Richtung Mittelkanal fuhr. Der 15-jährige Rollerfahrer stürzte und musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Sein 13-jähriger Sozius wurde leicht verletzt. Die Autofahrerin blieb unverletzt.
Sanierter Radweg zwischen Sögel und Werlte eingeweiht
Grafschafter Musiktage 2020 abgesagt
Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat die Grafschafter Musiktage abgesagt. Die Veranstaltung hätte vom 25. bis zum 27. September stattgefunden. Die Absage erfolgte nach Landkreisangaben vor dem Hintergrund des Gesundheitsschutzes gegenüber den Teilnehmern, Mitwirkenden und Besuchern des geplanten Abschlusskonzertes. Der Landkreis hoffe, dass die Grafschafter Musiktage 2021 wie gewohnt wieder durchgeführt werden können. (Archivbild)
Marianum Meppen ist “Digitaler Ort Niedersachsen”
Coronavirus: Keine Neuinfektionen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim
Die Corona-Fallzahlen haben sich im Emsland und in der Grafschaft Bentheim seit gestern nicht verändert. In beiden Landkreisen gab es weder Neuinfektionen, noch weitere Todesfälle. In der Grafschaft Bentheim sind aktuell 14 Menschen mit dem neuartigen Coronavirus infiziert, im Emsland gibt es zehn Covid 19-Fälle.
Weißer VW T-Roc bei Autohändler in Sögel gestohlen
Von einem Gelände eines Autohandels in Sögel ist zwischen Samstag und Sonntag ein weißer VW T-Roc gestohlen worden. Die Täter waren in das Firmengebäude an der Berßener Straße eingedrungen und gelangten an den Schlüssel des Fahrzeugs. Mit dem Auto konnten die Diebe unerkannt entkommen. Der Wert des Fahrzeuges wird auf rund 23.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Einbruch in Hotelschiff in Papenburg
Wie erst jetzt bekannt wurde, sind zwischen Anfang März und Mitte Juni Unbekannte in ein Hotelschiff in Papenburg eingebrochen. Das Schiff hatte am Anleger des Industriehafens Nord festgemacht. Die Täter öffneten laut Polizei mehrere Kabinen, beschädigten das Inventar und nahmen mehrere Fernsehgeräte und einen Werkzeugschrank mit. Der Gesamtschaden wird auf rund 15.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Hilling: Neptune-Schließung ist eine Hiobsbotschaft für die Stadt Lingen
Als „Hiobsbotschaft für die Stadt Lingen“ hat der Lingener CDU-Fraktionsvorsitzende Uwe Hilling die Nachricht bezeichnet, dass das Erdöl- und Erdgasunternehmen Neptune Energy seinen Verwaltungssitz in der Emsstadt schließen will. Er sei bestürzt darüber, dass viele Mitarbeiter, die in Lingen ihren Lebensmittelpunkt hätten, ihre berufliche Lebensgrundlage verlieren würden. Die CDU habe kein Verständnis dafür, wenn in Lingen an einem über Jahrzehnte gewachsenen Standort alle Mitarbeiter auf die Straße gesetzt werden, während in Hannover eine neue Zentrale gebaut werden soll, so Hilling in einem Statement. Gestern hatte das Unternehmen bekanntgegeben, seinen Standort in Lingen stillzulegen. Davon betroffen seien etwa 165 Vollzeitstellen.
ICE aus Norddeich Mole hält auf dem Rückweg nach München in Papenburg
Der ICE von Norddeich Mole nach München wird ab dem 3. Juli auch in Papenburg halten. Das hat die CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann mitgeteilt. Connemann hatte bei der Deutschen Bahn für einen Halt in Papenburg geworben, nachdem bekannt geworden war, dass es in den Sommermonaten eine befristete Direktverbindung zwischen München und Norddeich-Mole geben wird. Auf der Hinfahrt von München Richtung Norddeich-Mole hält der ICE im Emsland in Lingen und in Meppen. Auf der Rückreise wird der Zug statt in Lingen dann in Papenburg anhalten. Der neue ICE von München nach Norddeich fährt im Zeitraum vom 3. Juli bis zum 22. August immer freitags bis sonntags und vom 11.-19. September freitags und samstags. Connemann will sich nun dafür einsetzen, dass die Verbindung auch über den 20. September hinaus im Fahrplan der Deutschen Bahn bleibt.
Foto (c) Büro Connemann
Bund prüft Unterstützungsmaßnahmen für die Meyer Werft
Einem NDR-Bericht zufolge prüft das Bundeswirtschaftsministerium, ob die Papenburger Meyer Werft Unterstützungsmaßnahmen erhält. Die Meyer Werft und das Ministerium stünden in Kontakt. Die Bundesregierung prüfe, welche Unterstützungsmaßnahmen anwendbar seien, um die Beschäftigung auf der Werft und bei den Zulieferunternehmen zu sichern, heiße es in einem Schreiben, das NDR 1 Niedersachsen vorliege. Möglich wären Hilfen aus dem Sonderprogramm der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), dem Wirtschaftsstabilisierungsfond und dem Konjunkturpaket. Laut dem Bericht fehlen der Meyer Werft rund 1,2 Milliarden Euro. Bereits Mitte Mai hatten die norddeutschen Küstenländer den Bund aufgefordert, Werften finanziell zu unterstützen.
Zwei Männer wegen Drogenschmuggels in Nordhorn vor Gericht
Zwei Männer müssen sich heute wegen Drogenschmuggels vor dem Amtsgericht Nordhorn verantworten. Einer der Angeklagten soll 5.400 Gramm Marihuana nach Deutschland eingeführt haben. Der andere Angeklagte soll ihn dazu angestiftet haben. Zur Verhandlung in Nordhorn sind vier Zeugen geladen.
Wetter: Kontrastreich von Nord nach Süd
Sport-, Jugend-, Senioren- und Sozialausschuss Geeste spricht über neues Krippenhaus in Osterbrock
Der Sport-, Jugend-, Senioren- und Sozialausschuss der Gemeinde Geeste beschäftigt sich heute mit der Errichtung eines neuen Krippenhauses in Osterbrock. Der Ausschuss spricht zudem über die Einführung der Ganztagsbetreuung und die Einrichtung einer provisorischen Krippengruppe in der Kindertagesstätte Maria Königin. Die öffentliche Sitzung beginnt um 19 Uhr im Rathaus in Dalum.
Finanzielle Situation der Stadt in Folge von Corona Thema im Lingener Finanzausschuss
Der Finanzausschuss Lingen bespricht heute die aktuelle finanzielle Situation der Stadt in Folge der Covid-19-Pandemie. In der öffentlichen Sitzung soll es außerdem um die Jahresrechnung der Stadt für das Haushaltsjahr 2019 gehen. Die Sitzung des Finanzausschusses beginnt um 16 Uhr im Neuen Rathaus.
Laura Sieger wechselt von Bayer 04 Leverkusen zu SVM-Damen
Torhüterin Laura Sieger wechselt von Bayer 04 Leverkusen zum SV Meppen. Sie ist der nächste Neuzugang für das in die FLYERALARM-Frauen-Bundesliga aufgestiegene Team aus dem Emsland. Sieger spielt seit 2018 für Leverkusen in der Frauen-Bundesliga. Zuvor spielte sie beim 1. FC Köln und durchlief sämtliche DFB-Auswahlteams von der U15 bis zur U19. Aktuell gehört sie zur U20-Auswahl des Deutschen Fußball-Bundes. Für den SV Meppen sei Sieger definitiv ein Gewinn, sportlich wie auch persönlich, so Meppens sportliche Leiterin Maria Reisinger in einer Pressemitteilung. Auch Sieger freut sich auf den Wechsel ins Emsland, ebenso wie auf die Zusammenarbeit und die neue Herausforderung.
Talk-Reihe mit den Bürgermeistern: Dr. Volker Pannen über die Corona-Pandemie in Bad Bentheim
Neptune Energy schließt Standort in Lingen
Das Erdöl- und Erdgasunternehmen Neptune Energy schließt seinen Standort in Lingen. Das hat das Unternehmen heute bekannt gegeben. Die Auswirkungen der Covid-19-Krise in Kombination mit den stark gesunken Rohstoffpreisen würden das Unternehmen dazu zwingen, das bisherige Geschäft mit Blick in die Zukunft neu zu bewerten, so Jim House, CEO der Neptune-Gruppe in einer Pressemitteilung. Die künftigen Aktivitäten in Deutschland werden neu ausgerichtet, der Standort in Lingen wird im Zuge dessen komplett stillgelegt. Von der Schließung des Lingener Standortes sind etwa 165 Vollzeitstellen betroffen. Ein Teil der Mitarbeiter soll im Unternehmensverbund eine neue Beschäftigung bekommen. Der Lingener FDP-Bundestagsabgeordnete Jens Beeck bedauert die Stilllegung des Standortes. Ein ausgewogener Sozialplan für die betroffenen Mitarbeiter sei unabdingbar und entspreche der langjährigen Verbindung des Unternehmens mit der Stadt, so Beeck in einer Pressemitteilung.
Einbruch in Surwolder Tankstelle: Täter können mit Diebesgut entkommen
Unbekannte sind in der vergangenen Nacht in eine Tankstelle im Surwolder Ortsteil Börgerwald eingebrochen. Zwischen 0:30 und 3:30 Uhr schlugen die Täter an dem Gebäude an der Hauptstraße Plexiglas an einer Tür ein. Die Einbrecher hatten es offenbar auf den Tresor sowie auf Zigaretten und Alkohol abgesehen. Sie konnten Diebesgut im Wert von mehreren zehntausend Euro erbeuten. Die Polizei sucht Zeugen.
Symbolbild © PD Osnabrück
Stadt Nordhorn bietet während der Sommerferien Kinderbetreuung an
Die Stadt Nordhorn bietet während der Sommerferien eine Betreuung für Kinder im Grundschulalter an. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, gelten wegen der Corona-Pandemie in diesem Jahr besondere Bedingungen. Es sollen Kleingruppen von je maximal zehn Kindern gebildet werden. Die Ferienbetreuung wird im Jugendzentrum an der Denekamper Straße, in der Grundschule Blanke, in der Ludwig-Povel-Schule und im Jugendheim Stadtflur werktags zwischen 7:30 und 13 Uhr angeboten. Kinder können bis zum 1. Juli für die Ferienbetreuung angemeldet werden. Sollte es mehr Anfragen als Betreuungsplätze geben, werden diese nach Dringlichkeit vergeben. Anmeldeformulare und weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Stadt Nordhorn.
Anmeldeformulare können auch telefonisch unter der Nummer 05921 / 878 332 angefordert werden.
Foto © Stadt Nordhorn
Zahl der aktiven Corona-Fälle in beiden Landkreisen gesunken
In beiden Landkreisen ist die Zahl der aktuellen Corona-Fälle über das Wochenende gesunken. In der Grafschaft Bentheim gibt es noch 14 aktive Fälle. 215 Menschen sind nach einer Erkrankung wieder genesen, 18 Menschen nach einer Infektion gestorben. Im Landkreis Emsland sind aktuell noch zehn Menschen an Covid-19 erkrankt. 25 Menschen haben die Erkrankung nicht überlebt, 424 Menschen sind wieder genesen.
13-jährige Radfahrerin bei Unfall in Nordhorn verletzt
Eine 13-jährige Radfahrerin ist am Morgen bei einem Unfall am Ootmarsumer Weg in Nordhorn leicht verletzt worden. Das Mädchen war auf dem Radweg unterwegs, als ein Autofahrer aus der Geisinkstraße auf den Ootmarsumer Weg fuhr. Die Radfahrerin musste stark abbremsen, um einen Zusammenprall zu verhindern. Dabei stürzte sie und verletzte sich. Der unbekannte Autofahrer fuhr weiter. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Fingierte Windparkbeteiligungen: 63-jähriger Beschuldigter in Beirut festgenommen
Im Zusammenhang mit fingierten Windparkbeteiligungen und Betrugsvorwürfen gegen eine emsländische Unternehmerfamilie ist ein 63-jähriger Mann im Libanon festgenommen worden. Das hat die Polizeidirektion Osnabrück heute mitgeteilt. Der deutsche Staatsbürger soll maßgeblich an den Betrugstaten beteiligt gewesen sein. Der 63-Jährige soll die Unternehmensgruppe zusammen mit einem 30-jährigen Mitbeschuldigten nach außen vertreten haben. Der Mann sei aufgrund weltweiter Fahndungsmaßnahmen in Beirut ausfindig gemacht und von einer libanesischen Spezialeinheit der Polizei festgenommen worden. Wann er den deutschen Strafverfolgungsbehörden ausgeliefert wird, ist noch nicht bekannt. Die Beschuldigten sollen internationale Großkonzerne um über elf Millionen Euro betrogen haben, indem sie in fiktive Windparkprojekte der mutmaßlichen Täter investierten.
Beflaggung zum Gedenken an den Volksaufstand vom 17. Juni
In der Grafschaft und im Emsland werden am Mittwoch alle öffentlichen Gebäude beflaggt. Anlass ist der „Tag zum Gedenken an den Volksaufstand in der ehemaligen DDR“. Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 markiere laut der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur kaum vier Jahre nach der Gründung der DDR den ersten großen Aufstand gegen ein kommunistisches Regime nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Land Niedersachsen empfiehlt Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts, ihre Dienstgebäude zu beflaggen.
Wie ein Lingener Insellehrer auf Norderney wurde
IG BAU fordert Entschädigung für Wegezeiten
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) fordert eine Entschädigung für die sogenannten Wegezeiten am Bau. Zu den Wegezeiten gehören die Pendelstrecken, die Bauarbeiter zurücklegen, um zur Baustelle zu kommen. Wie der stellvertretende Bezirksvorsitzende der IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Herbert Hilberink, mitteilt, sei die Forderung Teil der laufenden Tarifrunde, die Ende Juni fortgesetzt werden soll. Ein Großteil der rund 11.500 Bauarbeiter in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim würde aktuell enorme Pendelstrecken in Kauf nehmen, ohne die Zeit für die Fahrerei bezahlt zu bekommen, so Hilberink. Darunter leide nicht nur die Freizeit, sondern auch Freunde und Familie. Hilberink bezeichnet das in der Mitteilung als „verlorene Lebenszeit“ und fordert die Baufirmen dazu auf, den Einsatz ihrer Mitarbeiter anzuerkennen.
Foto (c) IG BAU
Wochenserie: Was sind schwarze Löcher?
Breitbandausbau im Emsland hat landesweiten Vorbildcharakter
Einbrüche und Einbruchsversuch in der Region
Die Polizei hat in den vergangenen Tagen erneut mehrere Einbrüche und einen Einbruchsversuch registriert. In Itterbeck sind Unbekannte zwischen Freitag und Sonntag in ein Wohnhaus an der Wacholderstraße eingebrochen. Im Haus durchsuchten sie die Räume und Schränke. Ob etwas gestohlen wurde, ist nicht bekannt. In Meppen haben Einbrecher am Samstag zwischen 13:00 Uhr und 16:00 Uhr Warengutscheine aus einer Wohnung in der Marktstiege gestohlen. Während des Einbruchs hatten sich die Bewohner im Garten aufgehalten. In Bad Bentheim haben Unbekannte in der Nacht zu Sonntag versucht, auf das Gelände eines Fahrzeughandels an der Euregiostraße zu kommen. Das gelang ihnen laut Polizei nicht. In allen Fällen werden Zeugen gesucht.
Rasenmäher-Roboter samt Ladestation in Lathen gestohlen
Aus einer Ladestation im Garten eines Wohnhauses haben Diebe in der Nacht zu Sonntag in Lathen einen Rasenmäher-Roboter gestohlen. Die Ladestation haben die Unbekannten ebenfalls mitgenommen. Das Gerät stand im Garten eines Wohnhauses am Schubertring. Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Diebe pumpen in Lathen 100 Liter Diesel aus LKW ab
Unbekannte haben am Wochenende in Lathen 100 Liter Diesel gestohlen. Die Täter hatten zwischen Samstag um 12:00 Uhr und Sonntag um 18:30 Uhr den Tankdeckel eines LKW aufgebrochen, der an der Hafenstraße abgestellt war. Der Dieselkraftstoff wurde laut Polizei aus dem Fahrzeug gepumpt. Wer den Diebstahl beobachtet hat oder auffällige Beobachtungen im entsprechenden Zeitraum gemacht hat, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Drei Unfälle binnen zwei Stunden nach Starkregen auf der A31
Infolge des Starkregens hat die Polizei gestern innerhalb von zwei Stunden drei Unfälle auf der A31 aufgenommen. Zwischen Ochtrup-Nord und Schüttorf-Ost hatte ein 24-Jähriger gegen 22:40 Uhr die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren. Das Auto schleuderte quer über die Fahrbahn und stieß mehrfach mit den Schutzplanken zusammen. Bei dem Unfall wurde der Mann leicht verletzt. Ursache des Unfalls soll Aquaplaning gewesen sein. Für die Aufräum- und Bergungsarbeiten musste die A31 für etwa zwei Stunden voll gesperrt werden. Der Verkehr staute sich auf einer Länge von rund zwei Kilometern. Aquaplaning war auch die Ursache bei den anderen beiden Unfällen, bei denen sich nach Angaben der Polizei niemand verletzt hat. An den Fahrzeugen entstand aber jeweils Totalschaden. Bei allen drei Unfällen liegen die Sachschäden zusammen bei rund 50.000 Euro.
Vereinsmitglieder beschließen Umbenennung von RB Lingen in “TuS Lingen 2020”
Die Mitglieder des RB Lingen haben eine Umbenennung des Vereins beschlossen. Der Nachfolgeverein des TuS Lingen heißt jetzt offiziell „TuS Lingen 2020“. Zum Vorsitzenden des Vereins haben die Mitglieder Thomas Davenport gewählt. Es sei kein einfacher Weg gewesen, aber sie hätten ihre Hausaufgaben gemacht und alle Weichen gestellt. Jetzt würden sie mit viel Elan in eine neue Epoche gehen, so der neue Vorsitzende in einer Mitteilung. Die erste Mannschaft des „TuS Lingen 2020“ werde nach eigenen Angaben in der Saison 2020/2021 voraussichtlich den Platz der RB-Fußballer in der 2. Kreisklasse einnehmen. Die Mannschaft soll von Patrick Borgel trainiert werden. Die bisherige Jugendspielgemeinschaft mit dem VfB Lingen wird laut der Mitteilung nicht weitergeführt. Der Verein hat sich vorgenommen, künftig wieder auf eigenen Füßen zu stehen, heißt es.
Foto (c) TuS Lingen 2020: Die Vorsitzenden Thomas Davenport und Robert Koop jun.
Wetter: Fast überall Regen
Jahresabschluss des Abfallwirtschaftsbetriebs im Emsland heute Thema bei Kreistagssitzung
Der Kreistag des Landkreises Emsland trifft sich heute in einer öffentlichen Sitzung. Auf der Agenda steht u.a. der Jahresabschluss des Abfallwirtschaftsbetriebes für das Jahr 2019. Beginn der öffentlichen Sitzung ist heute um 15 Uhr im Emslandsaal Kamp in Meppen.
Geschäftsstelle der Papenburg Kultur geschlossen
Heute und morgen bleibt die Geschäftsstelle der Papenburg Kultur geschlossen. Grund dafür ist eine interne Tagung. Eintrittskarten für Veranstaltungen sind weiterhin online erhältlich. Ab Mittwoch gelten dann wieder die gewohnten Öffnungszeiten.
19-Jähriger bei Autounfall in Klausheide lebensgefährlich verletzt
Bei einem Autounfall in Klausheide ist gestern Abend ein 19-Jähriger schwer verletzt verletzt worden. Das Auto war am Ende einer Rechtskurve auf der Ernst-Heikel-Straße von der Fahrbahn abgekommen und hatte mit dem Heck einen Baum touchiert. Während die 24-jährige Fahrerin und eine 19-jährige Beifahrerin das Fahrzeug fast unverletzt verlassen konnten, musste ein 19-jähriger Beifahrer mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Warum die 24-jährige Fahrerin die Kontrolle über das Auto verloren hat, ist noch nicht bekannt.
Auswirkungen des Unwetters insbesondere im nördlichen Emsland zu spüren
Insbesondere im nördlichen Emsland waren die Auswirkungen des Unwetters gestern Abend zu spüren. Die Papenburger Feuerwehren wurden zu vier Einsätzen gerufen. Im Marienhospital lief ein Vorraum zu einem Nebeneingang mit Regenwasser voll. Die Feuerwehr pumpte das Wasser ab. Außerdem liefen Keller in der Farnstraße, der Gutshofstraße und in der Straße Am Kamp voll. 20 Einsatzkräfte der Feuerwehr Papenburg waren im Einsatz. Darüber hinaus musste die Feuerwehr z.B. in Börger ausrücken. Dort lief der Keller des Schwimmbades mit Regenwasser voll. Die Technik blieb aber unbeschadet.
Polizeibeamter bei Verkehrskontrolle leicht verletzt
Bei einer Verkehrskontrolle in Esterwegen ist gestern Nachmittag ein Polizeibeamter leicht verletzt worden. In der Straße Hinterm Berg wollten die Beamten einen Mofafahrer kontrollieren. Dieser war zuvor durch seine unsichere Fahrweise aufgefallen. Der Mofafahrer reagierte nicht und versuchte sich vor der Kontrolle zu drücken. Er flüchtete und versuchte sich zu verstecken. Als ein 24-jähriger Polizist ihn festhielt, wehrte sich der 19-jährige Mann und verletzte den Beamten dabei leicht. Während der Kontrolle beleidigte er die Beamten außerdem. Der junge Mann war ohne Führerschein unterwegs. Er muss sich nun in einem Verfahren verantworten.
Schwarzer VW Polo von Hofeinfahrt gestohlen
In der vergangenen Nacht haben Unbekannte in Bad Bentheim einen PKW gestohlen. Das Fahrzeug stand auf einer Hofeinfahrt an der Gildehauser Straße. Die Tat ereignete sich gegen 00:45 Uhr. Der schwarze VW Polo hat das Kennzeichen NOH-Q 989. Der Besitzer des Fahrzeugs hat einen rund 30-jährigen Mann mit dem PKW wegfahren sehen. Er hatte helles Haar und war mit einem grauen T-Shirt bekleidet. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.
Wohnhausbrand in Herzlake – Blitzeinschlag?
Wohl wegen eines Blitzeinschlags hat gestern Abend in Herzlake ein Wohnhaus gebrannt. Die Feuerwehr und Polizei rückten gegen 20:10 Uhr zu dem Feuer in der Breslauer Straße aus. 37 Einsatzkräfte löschten den Brand. Die Bewohner des Hauses konnten das Gebäude rechtzeitig unverletzt verlassen. Das Haus ist aktuell unbewohnbar, es entstand ein erheblicher Sachschaden in Höhe von rund 300.000 Euro. Laut aktuellem Ermittlungsstand der Polizei dürfte ein Blitzeinschlag während des Unwetters für den Brand gesorgt haben. (Symbolbild)
Gelände des Sportplatzes mit Graffiti beschmiert
In Vrees haben Unbekannte am vergangenen Wochenende das Gelände des Sportplatzes an der Herzog-Arenberg-Straße mit Graffiti beschmiert. Sie sprühten Schriftzeichen an die Tribüne und an den Pfosten einer Überdachung. Die Höhe des Schadens wird auf circa 200 Euro beziffert. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.
Bruchlandung eines Segelfliegers am Flugplatz Nordhorn-Lingen – Pilot ansprechbar
Beim Landeanflug auf den Flugplatz Nordhorn-Lingen (Klausheide) hat ein Segelflugzeug am Nachmittag eine Bruchlandung durchgeführt. Der Pilot war nach dem Absturz ansprechbar und verletzte sich lediglich leicht. Das Flugzeug des Typs Schleicher ASH25 geriet im Landeanflug unweit der Lohner Flugplatzstraße rund 80 Meter vor dem Gelände an die Baumwipfel. Anschließend kam es zur Bruchlandung. Der Rumpf des Segelfliegers ist stark beschädigt. Die Unfallursache werde nun von der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung ermittelt (BFU). (Symbolbild)
Update: 14.06., 11:18Uhr
Acht Personen bei Unfall in Sögel verletzt
Bei einem Verkehrsunfall in Sögel sind in der vergangenen Nacht acht Personen verletzt worden. Ein 19-jähriger Autofahrer befuhr mit seinem Audi die Albert-Trautmann-Straße. Gegen 00:50 Uhr wollte er nach links in die Mühlenstraße abbiegen. Dabei übersah er einen aus Werpeloh kommenden VW mit fünf Insassen. Durch den Zusammenstoß wurde der VW in eine Gartenhecke geschoben. Vier Insassen des VW, der 19-jährige Fahrer des Audi, sowie seine drei Mitfahrer wurden mit Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand laut Polizei erheblicher Sachschaden.
Symbolbild: © Lindwehr
Schmuck und Luftgewehr auf Wohnhaus gestohlen
Zwischen Donnerstag- und Freitagabend sind Unbekannte in ein Wohnhaus an der Straße Im Wiesengrund in Nordhorn eingebrochen. Nachdem sie die Tür aufbrachen, durchsuchten sie sämtliche Räume nach Wertgegenständen. Sie stahlen Schmuck und ein Luftgewehr. Die Höhe des Schadens beläuft sich auf mehrere tausend Euro.
Beim Abbiegen PKW übersehen: Zwei Personen bei Unfall schwer verletzt
Bei einem Verkehrsunfall auf der Frerener Straße in Lingen haben sich gestern zwei Personen schwer verletzt. Ein 49-jähriger Mann war mit seinem PKW auf der Umgehungsstraße unterwegs. An der Abfahrt Laxten wollte er nach links auf die Frerener Straße in Richtung Thuine abbiegen. Dabei übersah er den von links kommenden PKW eines 72-Jährigen, der in Richtung Stadtmitte fuhr. Es kam zum Zusammenstoß. Beide Personen wurden bei dem Unfall schwer verletzt und mussten in Krankenhäuser gebracht werden. An den Fahrzeugen entstanden erhebliche Sachschäden.
56-jähriger Radfahrer bei Unfall schwer verletzt
In Uelsen hat sich ein 56-Jähriger Radfahrer am Donnerstagabend bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Er war auf dem Radweg der Itterbecker Straße unterwegs, als er zwei Kinder auf ihren Fahrrädern überholen wollte. Als eines der Kinder auswich, stieß es mit dem 56-Jährigen zusammen. Der Mann stürzte zu Boden und musste schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht werden.
SV Meppen verliert zu Hause gegen den Halleschen FC
Der SV Meppen hat am Abend sein Heimspiel gegen den Halleschen FC mit 2:3 verloren. Nachdem das Team von Christian Neidhart in der 45. Minute in Rückstand geriet, sorgten die Meppener in der 63. und 64. Minute durch einen Doppelschlag für die Führung. Die Treffer erzielten El-Helwe und Guder. Kurz darauf drehte Halle das Spiel erneut, sodass der Hallesche FC drei Punkte aus Meppen entführt. Der SVM bleibt zunächst Zehnter mit 46 Punkten.
Großbrand auf Bauernhof in Langen
Update (13.06., 11:22 Uhr):
Im Langener Ortsteil Espel ist am Freitagnachmittag ein landwirtschaftliches Gebäude niedergebrannt. In dem Gebäude waren 84 Bullen, Heu- und Strohvorräte sowie landwirtschaftliche Maschinen untergebracht. Das Feuer brach gegen 14:30 Uhr aus noch ungeklärter Ursache aus. Die Feuerwehr war mit 25 Fahrzeugen und 110 Kräften im Einsatz. Sie konnte ein Übergreifen der Flammen auf andere Gebäude verhindern. Der Schaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf mehrere hunderttausend Euro. Die Tiere konnten aus dem brennenden Gebäude getrieben werden. Zur Hilfe geeilte Landwirte aus der Nachbarschaft fingen die meisten Tiere zusammen mit der Feuerwehr wieder ein. Dabei wurden zwei Feuerwehrmänner leicht verletzt. Noch immer konnten nicht alle Tiere eingefangen werden. Bei Sichtung der Bullen bittet die Polizei darum, nicht an die aggressiven Tiere heranzutreten, sondern einfach die Polizei zu rufen. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.
Foto (c) Lindwehr
Helen Feifel erhält Lingener Kunstpreis 2020
Helen Feifel erhält den Lingener Kunstpreis 2020. Die 1983 in Schwäbisch Gmünd geborene Künstlerin hat an der Kunstakademie in Karlsruhe studiert. Ihre Arbeiten wurden bereits in diversen Einzel- sowie Gruppenausstellungen gezeigt. Die Künstlerin arbeitet im Medium übermalte Fotografie. Auch aquarellierte Zeichnungen und Skulpturen gehören zu ihrem Repertoire. Ihre teils großformatigen Bilder überraschen durch ganz eigene Wirklichkeiten ebenso wie durch besondere Farb- und Formenkompositionen, so die Kunsthalle Lingen in einer Pressemitteilung. Der Lingener Kunstpreis wird in diesem Jahr zum 24. Mal verliehen. Die Preisverleihung sowie die Eröffnung der Ausstellung von Helen Feifel in der Lingener Kunsthalle sind für den 11. Dezember 2020 geplant.
2,2 Millionen Euro vom Land für Breitbandausbau im Emsland
Staatssekretär Stefan Muhle hat heute im Meppener Kreishaus Förderbescheide über 2,2 Millionen Euro für den Breitbandausbau an den emsländischen Landrat Marc-André Burgdorf übergeben. Insgesamt sind acht Anträge auf Förderung des Breitbands aus dem Emsland bewilligt worden. Landesweit sind 95 Anträge auf Förderung des Breitbandausbaus bei Land Niedersachsen eingegangen. Das Fördervolumen umfasst rund 115 Millionen Euro. Mit der Ausbauoffensive wolle man erreichen, dass alle Niedersachsen die bestmögliche digitale Infrastruktur bekommen, so Muhle. Gewerbegebiete, Schulen und Krankenhäuser stünden dabei besonders im Fokus. Im Emsland können nun fast 1.400 Adressen in noch unterversorgten Gewerbegebieten ebenso wie sechs Krankenhäuser und Schulen an das schnelle Internet angebunden werden.
Foto © Landkreis Emsland
WLAN-Pläne für Grafschafter Jugendhäuser: Entscheidung verschoben, Projekt aber nicht aufgehoben
Das Thema Digitalisierung und die WLAN-Pläne für die Grafschafter Jugendhäuser stehen für Landrat Uwe Fietzek und Kreisrätin Gunda Gülker-Alsmeier an bedeutender Stelle. Das machen beide in einer Pressemitteilung des Landkreises deutlich. Im Anschluss an die vergangene Jugendhilfeausschusssitzung sei leider ein falscher Eindruck erweckt worden. Es sei richtig, dass man eine Entscheidung verschoben habe. Damit sei das Projekt aber nicht aufgehoben. Im Angesicht der Corona-Pandemie würde die Verwaltung derzeit einen Überblick über die finanzielle Situation erstellen. Es sei ein Gebot der Fairness, sich alle Projekte in Ruhe anzusehen und dann Prioritäten zu setzen, so Fietzek. Direkt nach der Sommerpause werde sich der Jugendhilfeausschuss wieder mit den WLAN-Plänen für Jugendhäuser befassen.
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Enten und Gänse ziehen ins ehemalige Schimpansen-Gehege
Haren als Maczków 1945 – 1948: Ein erster Einblick ins Dokumentationszentrum
Wochenserie: Das Leben des Harry Kramer Teil 5
Kriminalprävention: Falsche Mitarbeiter des Gesundheitsamtes
23-Jähriger in Werpeloh mit Messer angegriffen
In der vergangenen Nacht ist ein 23-jähriger Mann in Werpeloh mit einem Messer angegriffen und verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, geriet der 23-Jährige am Mühlenweg mit einer fünf- bis sechsköpfigen Gruppe in Streit, als einer der Männer ihn mit einem Messer am Oberschenkel verletzte. Anschließend lief die Gruppe in unbekannte Richtung davon. Das Opfer konnte den Notruf verständigen und wurde in ein Krankenhaus gebracht. Der Haupttäter wird als ca. 35 Jahre alt und etwa 1,90 Meter groß beschrieben. Er hatte außerdem graues Haar. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Schulsport ab dem 22. Juni wieder möglich
Ab dem 22. Juni sind in Niedersachsen wieder Schulsport, Abschluss- und Einschulungsfeiern möglich. Das berichtet die Deutsche Presse-Agentur mit Berufung auf einen Sprecher des niedersächsischen Kultusministeriums. Die Feiern müssten allerdings unter freiem Himmel organisiert werden. Auch sollen in den Schulen wieder Theater- und Filmaufführungen, Projekttage sowie Fahrten zu außerschulischen Lernorten möglich sein. Vor der Sommerpause wolle das Ministerium über den Neustart der Schulen nach den Ferien entscheiden. Der Wunsch sei, soviel Präsenzunterricht wie möglich anzubieten.
Hallenbereich im Emsbad öffnet ab Samstag
Ab morgen ist der Hallenbadbereich des Emsbades in Meppen wieder geöffnet. Das teilt die Stadt Meppen mit. Geöffnet werden das Schwimmerbecken, der Nichtschwimmerbereich und das Babybecken. Der Aufenthaltsraum neben dem Restaurant, der Whirlpool, die Dampfsauna, die Rutsche sowie der Sprungturm müssen weiter geschlossen bleiben. Wie die Stadt weiter mitteilt, darf eine Besucherzahl von 400 Personen nicht überschritten werden. Wie im Freibad gelten auch im Hallenbad die Abstandsregelungen und Hygienevorschriften.
Coronavirus: Weniger Infizierte im Emsland
Die Zahl der aktuellen Corona-Fälle im Landkreis Emsland ist im Vergleich zu gestern zurückgegangen. Nach Angaben des Landkreises sind aktuell zwölf Menschen mit Covid-19 infiziert. Am Tag zuvor waren es noch 14. 421 Menschen sind nach einer Infektion wieder genesen, 25 verstorben. In der Grafschaft Bentheim ist seit gestern ebenfalls kein neuer Fall hinzugekommen. Dort gibt es weiterhin 15 aktuelle Corona-Fälle. 18 Menschen sind nach einer Infektion gestorben, 214 sind wieder genesen.
Neuer Alpakahengst im Tierpark Nordhorn heißt jetzt “Pedro”
Der neue Alpakahengst im Tierpark Nordhorn ist auf den Namen „Pedro“ getauft worden. Das teilt der Tierpark mit. Die insgesamt 700 Tierpaten des Zoos waren aufgerufen, einen Namen für das Alpaka vorzuschlagen. Er sollte mit dem Buchstaben „P“ anfangen und einen Bezug zu den Anden haben, der Heimat der Alpakas. Unter anderem hatte eine Lehrerin aus Lingen den Namen vorgeschlagen. Nach einem Losentscheid ist sie jetzt die Namenspatin des Alpakahengstes.
Foto © Franz Frieling
Unbekannte stehlen Aufsitzmäher, Fahrräder und Werkzeug in Werlte
In Werlte sind Unbekannte in der Nacht zu Donnerstag in zwei landwirtschaftliche Anwesen an der Wiester Straße eingebrochen. Dabei stahlen sie aus einem Stallgebäude einen Aufsitzrasenmäher sowie zwei Fahrräder, darunter ein Pedelec. Aus einer Werkstatt und einem weiteren Stall nahmen sie diverses Werkzeug mit. Der entstandene Schaden liegt nach Polizeiangaben bei mehreren tausend Euro.
74-Jähriger greift Sanitäter in Lingen an
In Lingen hat ein 74-jähriger Mann Rettungssanitäter angegriffen. Wie die Polizei mitteilt, wurde eine Rettungswagenbesetzung zu einem gestürzten Fußgänger in die Jochem-Harmann-Straße gerufen. Als sie am Einsatzort eintrafen, griff der 74-Jährige sie an. Er verhielt sich aggressiv und sperrte sich gegen die Versorgung. Er spuckte sie an, schlug und trat sie. Auch ein hinzukommender Passant wurde bespuckt. Die Polizei brachte den Mann in ein Krankenhaus und leitete entsprechende Verfahren ein. Die Sanitäter konnten ihren Dienst fortsetzen.
Symbolbild © Hermann Lindwehr
Anmeldungen für Meppener Ferienprogramm ab Dienstag möglich
Ab dem kommenden Dienstag können sich Kinder für das Sommerferienprogramm der Stadt Meppen anmelden. Das teilt die Stadt mit. Rund 90 Aktionen stehen in diesem Jahr zur Auswahl und können auf der Internetseite des Ferienprogramms eingesehen werden. Hier können die Kinder und Jugendlichen bis Sonntag, 28. Juni, online eine Wunschliste mit ihren Aktionen erstellen. Eine Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Tagesfahrten wie in den vergangenen Jahren in verschiedene Freizeitparks und Zoos können in diesem Jahr nicht stattfinden.
Näheres zum Ferienprogramm unter www.ferienprogramm-meppen.de.
Meyer-Werft verhandelt über längere Schließzeiten
Die Meyer-Werft in Papenburg verhandelt mit der Belegschaft über längere Schließzeiten im Sommer und Winter. Das berichtet die Deutsche Presse-Agentur mit Berufung auf einen Unternehmenssprecher. Es gehe um eine Anschlussregelung für die Ende Juni auslaufende Kurzarbeit. Zur Dauer der Schließzeiten lasse sich noch nichts sagen. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung aus Mitarbeiterkreisen berichtet, könnte die Werft den Betrieb für jeweils fünf bis sechs Wochen im Sommer und über den Jahreswechsel einstellen.
Unternehmen in der Region haben mit Exportrückgängen zu kämpfen
Die Unternehmen im Bereich der IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim haben zu Beginn des Jahres einen Rückgang der Exporte verzeichnet. Wie die Industrie- und Handelskammer mitteilt, ist das ein Ergebnis des aktuellen Exportbarometers. Demnach lagen die Exportzahlen schon vor Ausbruch der Corona-Krise um 6,7% unter denen des Vorjahres. Im weiteren Jahresverlauf dürften die Auswirkungen der Pandemie einen weiteren Rückgang der Exporte bewirken, sagt Frank Hesse von der regionalen Industrie- und Handelskammer. Aktuelle Zahlen lägen noch nicht vor, die Erwartungen der Unternehmen seien der Umfrage zufolge aber auf einen historischen Tiefstand gesunken, so Hesse weiter.
Landgericht verhandelt: 50-Jähriger soll bei Bad Bentheim Drogen über die Grenze geschmuggelt haben
Weil er im Januar dieses Jahres bei Bad Bentheim Drogen aus den Niederlanden nach Deutschland geschmuggelt haben soll, steht ein 50-Jähriger heute vor dem Osnabrücker Landgericht. Der Mann soll bei einer Kontrolle an der A 30 etwa ein Kilo Kokain, über zwei Gramm Amphetamin und fast 8.000 Schmerztabletten im Auto gehabt haben. Die Drogen sollen für den gewinnbringenden Weiterverkauf bestimmt gewesen sein.
Wetter: Teils schwere Gewitter am Wochenende
“Klimaschutz statt Corona-Blues”: Papenburger Stadtradeln beginnt am 29. August
Unter dem Motto „Klimaschutz statt Corona-Blues“ beginnt am 29. August das diesjährige Stadtradeln in Papenburg. Bis zum 18. September haben die Teilnehmer dann Zeit, gemeinsam Fahrradkilometer zu sammeln und so CO² einzusparen. Mitmachen kann jeder, der in Papenburg wohnt, arbeitet, zur Schule geht oder dort einem Verein angehört. Außerdem können sich Teams aus Nachbarschaften oder Unternehmen anmelden. Das Fahrrad sei eine besonders gute und klimafreundliche Alternative zum Auto, darauf wolle man mit dem Stadtradeln aufmerksam machen, so Bürgermeister Jan-Peter Bechtluft. Während der andauernden Pandemie helfe das Rad zudem, sich trotz der Einschränkungen und mit ausreichendem Abstand fit zu halten. Anmeldungen sind ab sofort online möglich.
Foto © Karin Evering
Über vier Millionen Euro aus Städtebauförderprogramm des Landes fließen in die Grafschaft Bentheim
Über vier Millionen Euro aus dem Städtebauförderprogramm des Landes Niedersachsen fließen in diesem Jahr in die Grafschaft Bentheim. Das teilt der Grafschafter CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers in einer Pressemitteilung mit. Demnach wird die Bad Bentheimer Innenstadt mit 603.000 Euro als Maßnahme im Programm „Lebendige Zentren“ gefördert. Nordhorn erhält im Programm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ 2,6 Millionen Euro für das Bahnhofsumfeld, die Blanke und die Lindenallee. Schüttorf erhält im gleichen Programm 333.000 Euro für das Bahnhofsquartier. Er hoffe, dass von den Mitteln nicht nur die Attraktivität der Städte profitiert, sondern auch lokale Unternehmen mit ihren Mitarbeitern, so Hilbers.
Pedelec aus Fahrradgarage am Lingener Bahnhof gestohlen
Unbekannte haben in Lingen ein Pedelec aus einer Fahrradgarage am Bahnhof gestohlen. Die Täter entwendeten das graue Fahrrad des Herstellers ZEG zwischen dem Donnerstag und Samstag der vergangenen Woche. Es hat einen Wert von rund 2.500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.