Im Landkreis Emsland sind seit gestern 112 weitere Corona-Neuinfektionen registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle im Kreisgebiet steigt damit wieder über 500 und liegt mit dem Stand von heute bei 512. Der Wert der 7-Tagesinzidenz liegt nun bei 121,4 Fällen pro 100.000 Einwohner. In der Stadt Papenburg gibt es mit 133 erkrankten Menschen die meisten aktuellen Covid-19-Fälle im Landkreis. Darauf folgt die Stadt Lingen mit 74 aktuellen Corona-Fällen.
Meist trockenes aber kälteres Wetter am Wochenende
Beschluss zum Abriss des Altbaus am Kreisgymnasium St. Ursula in Haselünne steht
Der Schulaltbau des Kreisgymnasiums St. Ursula in Haselünne wird abgerissen. Dem von der SPD gestellten Antrag zur Aufhebung des Beschlusses zum Abriss des Gebäudes kann nicht stattgegeben werden. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Der Antrag der SPD-Kreisfraktion könne nicht auf die Tagesordnung der nächsten Kreisausschussitzung genommen werden. Es werde auch keine Aussetzung des Beschlusses oder eine neue Debatte um den Abriss geben. In den vergangenen Wochen seien keine triftigen Argumente dazu gekommen, sodass das Thema entsprechend der Geschäftsordnung nicht erneut im Gremium diskutiert werden könne, so Landrat Marc-André Burgdorf. Damit bleibe es bei dem Anfang Oktober 2020 mehrheitlich gefassten Beschluss. Dieser sieht einen Abriss des Schulaltbaus vor. Die Abrissarbeiten wurden bereits ausgeschrieben.
IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim kritisiert späte Auszahlungen von Corona-Hilfen
Nach Einschätzung der Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim (IHK) gefährdet die späte Auszahlung der Corona-Hilfen Existenzen. Das geht aus einer Pressemitteilung der IHK hervor. Laut Hauptgeschäftsführer Marco Graf müsse der Bund seine Software-Probleme in den Griff bekommen und die Auszahlung müsse dringend erfolgen. Weiter heißt es, dass bereits das Kurzarbeitergeld von Unternehmen vorfinanziert werden musste, womit der Liquidität der Unternehmen nicht geholfen sei. Zudem litten die meisten Betriebe noch unter den Folgen des Lockdowns im Frühjahr. Graf kritisiert außerdem, dass die Novemberhilfe erst seit dem 25. November beantragt werden kann und die Hilfe für Dezember erst seit dem 23. Dezember. Weiterhin sei auch unklar, wann die Überbrückungshilfe III, die von Januar bis Juni diesen Jahres zur Verfügung stehen soll, beantragt und ausgezahlt werden kann.
Rückraumspieler Georg Pöhle verlängert vorzeitig Vertrag für HSG Nordhorn-Lingen
Der Rückraumspieler der HSG Nordhorn-Lingen, Georg Pöhle, hat seinen Vertrag vorzeitig um ein weiteres Jahr bis 2023 verlängert. Das teilt der Verein mit. Der 26-Jährige spielt seit 2018 für die HSG und erzielte bereits in der ersten Saison in 15 Spielen 46 Tore. Damit hatte er laut HSG einen großen Anteil am Aufstieg in die Liqui-Moly Handballbundesliga. Trainer Daniel Kubes und der sportliche Leiter Heiner Bültmann sehen in Pöhle einen zentralen Spieler, der Verantwortung übernehme. Weiter führen sie aus, dass er in der Abwehr variabel einsetzbar sei und ein spielintelligenter sowie torgefährlicher Spieler sei. Pöhle werde sich auch noch in den nächsten Jahren weiterentwickeln, so Kubes und Bültmann.
Mobile Impfteams im Landkreis Emsland erhalten weitere Impfdosen am Montag
Die mobilen Impfteams im Landkreis Emsland erwarten am kommenden Montag 1950 weitere Impfdosen. Das teilt der Landkreis mit. Laut dem ärztlichem Leiter der Impfzentren, Dr. Wolfgang Hagemann, wird der zur Zeit vorhandene Impfstoff bis Ende der Woche verimpft sein. So sollen diese Woche noch neun Senioren- und Pflegeheime mit insgesamt rund 1800 Personen versorgt werden. Bis Ende Januar sollen dann alle 43 emsländischen Senioren- und Altenpflegeeinrichtungen Impfungen erhalten. Dafür sollen vom Land Niedersachsen insgesamt 6000 Impfstoffe geliefert werden. In den Impfzentren ist allerdings aufgrund fehlender Impfstoffe noch keine Impfung möglich. Das Land Niedersachsen hat vor diesem Hintergrund die vorgesehene Freischaltung von Terminvergaben in dieser Woche zurückgenommen. Der vom Landkreis vorgesehene Start einzelner Impflinien in den Zentren in Lingen und Papenburg am kommenden Montag ist somit nicht möglich. Weiter heißt es in der Pressemitteilung des Landkreises, dass nun auf Informationen durch das Land Niedersachsen abgewartet werden müsse.
Foto © J. Eden
Brand auf Museumsschiff in Papenburg – Polizei sucht weiterhin nach Zeugen
Die Polizei ist weiterhin auf der Suche nach Zeugen, die den Brand auf dem Museumsschiff ‚Friederike von Papenburg‘ am 2. Januar beobachtet haben könnten. Die Ermittlungen seien laut Pressemitteilung noch nicht abgeschlossen. Brandsachverständige und Brandermittler haben das Schiff zwischenzeitig untersucht, konnten dabei allerdings keine Hinweise auf ein Fremdverschulden feststellen. Damit sucht die Polizei weiterhin nach Zeugen. So werden zwei vermutlich Jugendliche gesucht, die sich am 1. Januar zwischen 23 und 23.45 Uhr in der Nähe des Schiffes aufgehalten haben sollen. Sie könnten etwas beobachtet haben und zur Klärung des Brandes beitragen. Die Polizei in Papenburg bittet um Hinweise. Der durch das Feuer angerichtete Schaden auf dem Museumsschiff wird mittlerweile auf 300.000 bis 400.000 Euro geschätzt.
Foto © Stadt Papenburg
Stadt Haren sucht Wohnraum für Asylbewerber und Obdachlose
Die Stadt Haren sucht für Asylbewerber und Obdachlose Wohnraum. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. So geht die Verwaltung davon aus, dass auch in diesem Jahr mit Zuweisungen von Asylbewerbern zu rechnen ist. Außerdem heißt es weiter, dass verstärkt auch Obdachlose nach Wohnraum suchen. Dabei handelt es sich um Personen, die aufgrund von finanziellen Notlagen einer Wohnungskündigung ausgesetzt sind sowie um Menschen, die sich bewusst für ein Leben ohne festen Wohnsitz entscheiden würden. Da die vorhandenen Immobilien nahezu komplett belegt seien, ist die Stadt nun verstärkt auf der Suche nach Unterkünften, die angemietet oder auch gekauft werden können.
Ansprechpartner ist Erster Stadtrat Dieter Sturm (sturm@haren.de; Tel. 05932/8-276).
Symbolbild © pixabay
Bundespolizei in Bad Bentheim stoppt von der Justiz gesuchten Mann auf A30 in seinem PKW
In Bad Bentheim hat die Bundespolizei auf der A30 Dienstagnacht an der Anschlussstelle Schüttorf einen 43-jährigen Mann in seinem PKW angehalten. Bei der Überprüfung seiner Personalien fanden die Beamten heraus, dass der Fahrer in Besitz eines türkischen Personalausweises und eines deutschen Führerscheins war. Allerdings hatte ein Gericht dem 43-jährigen die Fahrerlaubnis zuvor entzogen und er wurde von der Justiz gesucht. So wurde der Mann wegen mehrerer Ordnungswidrigkeiten für insgesamt neun Tage in Haft oder einer Geldbuße in Höhe von 90 Euro verurteilt. Das Geld zahlte er noch vor Ort. Eine Weiterfahrt konnte er dennoch nicht antreten.
Coronavirus: Die aktuellen Zahlen aus der Grafschaft Bentheim
In der Grafschaft Bentheim sind heute 48 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landkreises hervor. Damit ist die Zahl der Infizierten leicht gestiegen. Insgesamt sind aktuell 416 Menschen mit dem Virus infiziert. Laut dem Niedersächsischen Landesgesundheimtes liegt die 7-Tagesinzidenz für die Grafschaft Bentheim damit bei 139,3.
Wochenserie: Escapism – Die Flucht vor der Realität Teil 4
Die Stunde der Wintervögel
Anhänger von Schweinetransporter in Schieflage geraten
Ein voll beladener Anhänger eines Schweinetransporters ist am Morgen auf der Werlter Straße in Spahnharrenstätte in Schräglage geraten. Grund dafür war ein technischer Defekt an den Achsen. Wie die Feuerwehr der Samtgemeinde Sögel mitteilt, musste die Straße sicherheitshalber abgesperrt werden. Alle 80 Schweine aus dem mehrstöckigen Anhänger konnten in einen Ersatztransporter geladen werden. Der defekte Anhänger wurde vor Ort repariert.
Foto © SG Sögel/Feuerwehr
Jahresrückblick 2020: 25 Jahre Grafschafter Sparkassenstiftung
Autofahrer bei Zusammenstoß in Haselünne leicht verletzt
Ein Autofahrer ist am Morgen bei einem Unfall in Haselünne leicht verletzt worden. Gegen 6:45 Uhr bog eine 25-jährige Autofahrerin mit ihrem Pkw von der Poller Straße nach links auf die B 213 ab. Dabei missachtet sie eine rote Ampel. Es kam zum Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden Auto. Dessen 40-jähriger Fahrer wurde bei der Kollision verletzt. Die Unfallverursacherin blieb unverletzt. An der Unfallstelle kam es während der Aufräumarbeiten zu Verkehrsbehinderungen.
Per Haftbefehl gesuchter Mann in Bad Bentheim festgenommen
Die Bundespolizei hat gestern Nachmittag in Bad Bentheim einen per Haftbefehl gesuchten Mann festgenommen. Eine Streife kontrollierte das Fahrzeug des Mannes gegen 16:15 Uhr auf dem Parkplatz Waldseite Süd an der A 30. Bei der Überprüfung der Personalien des Fahrers stellten die Beamten fest, dass dieser von der Staatsanwaltschaft Cottbus gesucht wird. Der 34-Jährige war im Sommer 2019 wegen Diebstahls zu einer Geldstrafe von 500 Euro oder einer Ersatzfreiheitsstrafe von 50 Tagen verurteilt worden. Weil der Mann die Geldstrafe nicht bezahlen konnte, brachten ihn die Beamten in eine Justizvollzugsanstalt. Zudem wird er sich nun in einem weiteren Verfahren verantworten müssen. Bei der Kontrolle fanden die Beamten zwei Ecstasy-Tabletten bei ihm.
Stadtverwaltung Papenburg auch im Lockdown erreichbar
Die Papenburger Stadtverwaltung ist bis auf Weiteres für den regelmäßigen Publikumsverkehr geschlossen. Dringende Angelegenheiten könnten aber weiter erledigt werden, so die Stadt in einer Pressemitteilung. Eine Terminabsprache sei dafür aber zwingend erforderlich. Die Auskunft im historischen Rathaus stehe während der Öffnungszeiten zur Verfügung, um beispielsweise Termine zu vereinbaren. Die Stadt Papenburg bittet aber darum, Termine möglichst telefonisch, per Mail oder über die Homepage zu vereinbaren. Einige Dienstleistungen könnten zudem über das Portal „OpenR@thaus“ abgefragt werden. Zu dem Portal gelangen Bürgerinnen und Bürger über die Homepage der Stadt.
97 Corona-Neuinfektionen im Emsland registriert
Im Landkreis Emsland sind seit gestern 97 weitere Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle ist damit wieder angestiegen und liegt heute bei 465. Mit 111 erkrankten Personen gibt es in der Stadt Papenburg zur Zeit kreisweit die meisten aktuellen Fälle. Darauf folgt die Stadt Lingen mit 71 aktuellen Covid-19-Fällen. Die 7-Tagesinzidenz ist auf 114,1 Fälle pro 100.000 Einwohner gestiegen.
Gebäude evakuiert: Garagenbrand in Freren drohte auf Wohnhaus überzugreifen
An der Frerener Kardinal-von-Galen-Straße ist gestern Abend ein Auto in einer Garage in Brand geraten. Menschen wurden nicht verletzt. Das Feuer in der Garage drohte aber auf ein anliegendes Wohnhaus überzugreifen. Das Gebäude musste evakuiert werden. Rund 40 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Freren konnten ein weiteres Übergreifen der Flammen verhindern. Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf mehrere zehntausend Euro. Möglicherweise könnte ein technischer Defekt am Pkw den Brand ausgelöst haben.
Angeklagter aus Dörpen wegen sexuellem Missbrauch vor Gericht
Ein Mann aus Dörpen muss sich ab heute wegen des Vorwurfs des sexuellen Missbrauchs von Kindern vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Neben den üblichen Beteiligten sind zwei Nebenkläger geladen. Wie NDR 1 Niedersachsen berichtet, soll der Mann zwei Mädchen im Teenageralter mehrfach sexuell missbraucht haben. Zu den Taten soll es auf seinem Grundstück in Dörpen gekommen sein. Es sind insgesamt fünf Verhandlungstage angesetzt. Ein Urteil wird Mitte Februar erwartet.
Symbolbild
Weiterhin nasskalt mit Schneeregen & Schnee
Junge Union Nordhorn möchte Eissporthalle zunächst betriebsbereit machen
Die Junge Union (JU) Nordhorn möchte die Eissporthalle zunächst betriebsbereit machen, so die JU in einer Pressemitteilung. Sie begrüße die Entscheidung, dass die Bürgerinitiative zum Erhalt der Eissporthalle einen Antrag auf Rücknahme des Bürgerbegehrens gestellt hat. Die Junge Union erklärt, dass es eine politische Lösung zum Erhalt der Eissporthalle in Nordhorn geben müsse. Sie sei an einer schnellen Lösung in der Sachfrage Eissporthalle interessiert. Im Hinblick auf die nicht kalkulierbaren Kosten der Pandemie sollten provisorische Lösungen geprüft werden. 2019 habe die JU eine Sanierung des einsturzgefährdeten Daches gefordert. Die JU möchte nun, dass eine Betreibergesellschaft gegründet werde.
Tom Boere ist ab sofort Mittelstürmer beim SV Meppen
Tom Boere verstärkt als Mittelstürmer ab sofort den SV Meppen. Das teilt der SV Meppen in einer Pressemitteilung mit. Der 28-Jährige unterschrieb einen Vertrag über ein halbes Jahr und wird bereits bei der morgigen Trainingseinheit dabei sein. 2019 spielte Boere bei dem Drittligisten Uerdingen. Dort war er der erfolgreichste Torschütze. Im Juli 2020 wechselte er zum Aufsteiger Türkgücü München. Er erzielte in insgesamt 30 Drittligapartien elf Tore. Tom Boere sagte, er sei sehr glücklich beim SV Meppen zu sein und bringe viel Energie und Freude mit. Er wolle tolle Leistungen zeigen und Siege holen, so Boere.
Foto © SV Meppen
Radmuttern eines Chevrolet in Lathen gelöst
In Lathen haben Unbekannte zwischen Montag und Mittwoch die Radmuttern am linken Vorderreifen eines Chevrolet gelöst. Der Eigentümer bemerkte dies kurz nach dem Losfahren. Dadurch konnte Schlimmeres verhindert werden. Zur Tatzeit stand das Auto auf dem Parkplatz eines Mehrfamilienhauses an der Straße Großer Esch in Lathen. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.
Private Gebetsstunde in Aschendorf aufgelöst
In Aschendorf hat die Polizei am Dienstagnachmittag an der Hüntestraße eine religiöse Veranstaltung in einem Privathaus aufgelöst. Insgesamt 15 Teilnehmer seien an der Veranstaltung beteiligt gewesen. Christen im Alter zwischen 53 und 81 Jahren versammelten sich gegen 15:30 Uhr im Wohnzimmer eines privaten Wohnhauses, um gemeinsam zu beten, so die Polizei. Als die Beamten eintrafen, hielt der Pastor eine Predigt. Wie die Polizei mitteilt, sollen die Gläubigen ohne Mund-Nasenbedeckung nebeneinander gesessen haben. Der Pastor soll noch vor Feststellung der Personalien die Flucht ergriffen haben. Die Daten der übrigen Teilnehmer wurden aufgenommen. Die Teilnehmer müssen mit einem empfindlichen Bußgeld rechnen, so die Polizei. Die Ermittlungen bezüglich der Identität des Pastors laufen.
Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Polizei Nordhorn sucht Eigentümer eines Fahrrads
Die Polizei in Nordhorn sucht den Eigentümer eines Fahrrads. Am 22. September wurde ein Herrenrad der Marke „Gazelle“ zwischen Ringe und Emlichheim sichergestellt. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.
Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Neues Seniorenheft in der Gemeinde Salzbergen
In der Gemeinde Salzbergen ist ein neues Seniorenheft erschienen. Das teilt die Gemeinde Salzbergen in einer Presse-Information mit. Das „Aktiv-Motiviert-Mittendrin Seniorenheft“ ist eine Zeitung für die ältere Generation. Es soll unterhalten und informieren. Mit dem Heft sollen alle Altersgruppen gleichermaßen ins gesellschaftliche Leben integriert werden, so die Gemeinde Salzbergen. Das Heft soll ein Wegweiser für Senioren und Angehörige sein. Bei der Gestaltung des „Seniorenheftes“ könne sich jeder aktiv beteiligen. Dies sei durch Geschichten aus dem alltäglichen Leben, Ratschläge, Gedichte, Witze, alte Fotos oder Anekdoten möglich. Die nächste Ausgabe erscheint im März 2021. Wie in den Vorjahren bringt die Gemeinde Salzbergen ebenfalls einen Jahreskalender für das Jahr 2021 heraus.
Artikel und Fotos für das Seniorenheft können bis zum 15. Februar an die Seniorenbeauftragte der Gemeinde gesendet werden: Sonja Gerdes, Am Kirchplatz 8a, (z.Zt. in der Arche) 48499 Salzbergen
Foto © Gemeinde Salzbergen
Exakt 1.000 Geburten im Jahr 2020 in Meppen
Das Standesamt in Meppen hat im Jahr 2020 exakt 1.000 Geburten gezählt, so die Stadt Meppen in einer Presse-Information. Im Jahr 2019 wurden 1.016 Geburten gezählt. Im Jahr 2020 herrschte bei der Geschlechterverteilung nahezu Gleichgewicht, so die Stadt. So lagen die Jungen mit 52 Prozent nur knapp vor den Mädchen mit 48 Prozent. Beliebte weibliche Vornamen waren Ella, Lia, Charlotte, Marie und Thea. Beliebte männliche Vornamen waren unter anderem Fiete, Paul, Henry und Leon. Außerdem gab es auch im Jahr 2020 trotz Corona 164 Eheschließungen. Dies seien laut der Stadt Meppen nur 14 Eheschließungen weniger als im Vorjahr. Die Zahl der Kirchenaustritte sei im Jahr 2020 zurückgegangen.
Sprechstunde des Behindertenbeauftragten in Haren entfällt
Die Sprechstunde des Behindertenbeauftragten in Haren findet coronabedingt nicht statt. Das teilt die Stadt Haren in einer Pressemitteilung mit. Die nächste Sprechstunde findet je nach Corona-Situation am 11. Februar von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr statt. Interessierte werden gebeten, sich an der Information zu melden.
Bürgerinnen und Bürger, die Rat benötigen, können mit Michael Wernicke Kontakt aufnehmen: michael.wernicke@haren.de
Mobil Nummer: 0175 5654956
FDP-Bundestagsabgeordneter Beeck kritisiert gestern getroffene Corona-Beschlüsse
Der lokale FDP-Bundestagsabgeordnete Jens Beeck kritisiert die von Bund und Ländern gestern getroffenen Corona-Beschlüsse. Die Verlängerung des Lockdowns sei vor dem Hintergrund der aktuellen Fallzahlen zwar zu erwarten gewesen, die massiven Einschränkungen insbesondere der Bewegungsfreiheit seien aber unverhältnismäßig, so Beeck. Während das Leben in Metropolen kaum weiter eingeschränkt werde, könnten die Menschen im Emsland künftig nicht einmal mehr in eine Nachbargemeinde fahren. Diese Unterscheidung sei nur schwer zu erklären. Bund und Länder haben sich gestern darauf geeinigt, in Regionen mit einem Inzidenzwert von über 200 den Bewegungsradius der Einwohner auf 15 Kilometer zu begrenzen. Beeck kritisiert zudem auch die Regelung, künftig neben dem eigenen Hausstand nur noch eine weitere Person treffen zu dürfen, wobei Kinder unter 14 Jahren mitgezählt werden. Das würde schon die Betreuung in der eigenen Familie in die Illegalität bringen. Beispielsweise dann, wenn zwei Kinder zu den Großeltern gebracht werden. Das sei lebensfremd und kontraproduktiv.
Coronavirus: Aktuelle Zahlen aus der Grafschaft Bentheim
In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern 26 Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt weiter bei 430. Der Wert der 7-Tagesinzidenz ist im Vergleich zu gestern leicht angestiegen und liegt nun bei 157,5.
Seniorenbeirat Nordhorn verschiebt Veranstaltung zur Wahl des Gremiums
Nachdem Bund und Länder gestern die Verlängerung des Lockdowns beschlossen haben, hat der Nordhorner Seniorenbeirat Konsequenzen gezogen. Die für den 12. März 2021 geplante Veranstaltung zur Wahl bzw. Wiederwahl des Gremiums wird verschoben. Das sei sinnvoll und konsequent, so Horst-Dieter Dörr, Vorsitzender des Beirats. Nun soll in der zweiten Jahreshälfte ein alternativer Termin für die Veranstaltung gefunden werden. Zudem wird die für Februar geplante Sitzung des Beirates nicht stattfinden. Bereits im vergangenen Jahr hatte Dörr insbesondere an die älteren Mitglieder der Bevölkerung einen Appell gerichtet. Als größte unter den sogenannten Risikogruppen müsse es für die Seniorinnen und Senioren selbstverständlich sein, Kontakte bestmöglich zu reduzieren und Abstands- sowie Hygieneregeln einzuhalten, so Dörr im vergangenen Oktober.
Zeitgeschichte: Das Kreuz des Henk Verheyen
Wochenserie: Escapism – Die Flucht vor der Realität Teil 3
Umwelttipp: Nationaler Emissionshandel soll CO2-Ausstoß senken
Jahresrückblick 2020: Namensziegel für sowjetische Kriegsgefangene
Coronavirus: Ein weiterer Todesfall und 79 Neuinfektionen im Kreis Emsland
Im Landkreis Emsland ist ein weiterer Mensch im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion verstorben. Die Anzahl der Todesfälle im Zusammenhang mit der Pandemie steigt damit im Kreisgebiet auf 83. Zudem sind im Emsland seit gestern 79 Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Die 7-Tagsinzidenz steigt damit im Kreisgebiet auf 107 Fälle pro 100.000 Einwohner. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt nun bei 410.
Bargeld und Werkzeug aus Wohnhaus in Lähden gestohlen
Einbrecher sind zwischen dem Silvestertag und dem Montag dieser Woche in ein Wohnhaus in Lähden eingedrungen. Die Unbekannten beschädigten die Eingangstür des Gebäudes an der Straße „Up‘n Sande“. Aus dem Inneren entwendeten sie Bargeld und Werkzeuge. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf mehrere tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamten zu melden.
Von Osten aufkommend Schnee & Glätte
Schwerer Verkehrsunfall in Rhede – PKW kollidiert mit Baum
Eine Autofahrerin ist am Abend bei einem Unfall auf dem Heinz-Meyer-Weg in Rhede lebensgefährlich verletzt worden. Die 34-Jährige kam aus bisher ungeklärten Gründen von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Die Frau wurde in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und musste von Rettungskräften befreit werden. Ihr Fahrzeug wurde durch den Aufprall komplett zerstört.
Symbolbild © Lindwehr
IHK-Präsident Goebel äußert sich kritisch gegenüber Lockdown-Verlängerung
Der Präsident der Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim, Uwe Goebel, hält die heute von Bund und Ländern beschlossene Verlängerung des Lockdowns für eine schlechte Nachricht in Bezug auf die regionale Wirtschaft. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Darin heißt es, dass der erneute Lockdown von Wirtschaft und Gesellschaft keinen Tag länger als unbedingt notwendig andauern dürfe. Einen Grundstein für eine schnelle Rückkehr der Wirtschaft sieht Goebel im Durchbrechen der Infektionsketten durch intensives Testen und einer rascher sowie breiter angelegten Impfkampagne. Dabei betont er, dass Normalität nicht in einer staatlichen finanziellen Unterstützung für Unternehmen liege, sondern im eigene Wettbewerb um Kunden und Märkte. Hierfür braucht die Wirschaft klare Perspektiven, so Goebel.
Schüler-Lehrer-Akademie gewährt Schülerinnen und Schülern der Region Einblicke in den Beruf von Berufsschullehrkräften
Noch bis zum 18. Januar können sich Schülerinnen und Schüler aus der Region Osnabrück, Emsland, Grafschaft Bentheim für die Schüler-Lehrer-Akademie (SLA) anmelden. Darauf weist die VME-Stiftung Osnabrück-Emsland in einer Pressemitteilung hin. Während der SLA erhalten die Interessierten an zwei Tagen im Februar Einblicke in das Studium und den Arbeitsalltag von Berufsschullehrkräften in den Fachrichtungen Metall-, Fahrzeug- und Elektrotechnik. Aufgrund der aktuellen Situation wird die Akademie dieses Mal online per Videokonferenz durchgeführt. Dabei lernen sie die jeweiligen Ausbildungs- und Arbeitsstätten von Berufsschullehrkräften kennen und können sich zudem mit Studierenden, Professoren, Auszubildenden, Ausbildern und Referendaren austauschen. Für Mitte März ist zudem eine Abschlussveranstaltung im Kultusministerium in Hannover geplant.
Informationen zur SLA erteilt Christina Suthe, Bildungsreferentin der VME-Stiftung Osnabrück-Emsland unter 0541-6003511 oder via Mail an suthe@vme-stiftung.de.
Weitere Impfstofflieferung am Donnerstag für Landkreis Grafschaft Bentheim
Der Landkreis Grafschaft Bentheim erhält am Donnerstag eine zweite Impfstofflieferung. Das teilt der Landkreis mit. Demnach informierte das Land Niedersachsen heute Vormittag über die zweite Lieferung mit insgesamt 975 Impfdosen. Laut Kreisrat Dr. Michael Kiehl sei dadurch eine lückenlose Weiterimpfung durch die mobilen Impfteams in den Altenpflegeeinrichtungen möglich. Bisher wurden in der Grafschaft rund 1000 Personen, darunter Bewohner und Personal von vier Altenpflegeeinrichtungen sowie Teile des Personals der Euregio-Klinik geimpft. Laut Amtsarzt Dr. Gerd Vogelsang wurden die Impfungen gut vertragen. In einem Fall gab es eine allergische Reaktion, die umgehend behandelt werden konnte. Dies könne, laut Vogelsang, jedoch bei jeder anderen Impfung auch geschehen. Schwere Nebenwirkungen seien bislang noch nicht aufgetreten. Termine für Impfungen im Impfzentrum können noch nicht genannt werden, da sie zentral vom Land Niedersachsen koordiniert werden und nicht vom Landkreis. Das Land wird informieren, sobald hierfür die Möglichkeit besteht, so Kiel.
Exhibitionist belästigt junge Frau in Emlichheim – Zeugen gesucht
In Emlichheim ist es am Sonntagnachmittag auf dem Gelände eines Autohauses an der Ringer Straße zu einer exhibitionistischen Handlung gekommen. Ein Mann manipulierte dort hinter einem Fahrzeug an seinem Glied und nahm dabei Blickkontakt zu einer 22-Jährigen auf. Die Frau flüchtete daraufhin. Der Mann wird als 1,80 Meter groß mit grauen Haaren und Vollbart beschrieben. Er trug zudem eine Mütze und eine Brille. Die Polizei bittet um Zeugen.
Neuer Bezirksschornsteinfeger für Lingen
Für die Stadt Lingen mit den Bereichen Biene, Holthausen und Altenlingen steht ab sofort ein neuer Bezirksschornsteinfeger zur Verfügung. Das geht aus einer Pressemitteilung der Stadt hervor. So löst mit Beginn des neuen Jahres Georg Wessling den Kehrbezirk von Hans Thien ab, der dafür in den Ruhestand geht. Wessling unterstütze Thien bereits acht Jahre lang als Mitarbeiter und ist selbst bereits seit 1992 Schornsteinfeger und seit 2001 Meister in seinem Beruf.
Das Büro ist werktags unter 05908 2658395 oder mobil unter 0151 17845923 zu erreichen. Auch per E-Mail ist ein Kontakt unter schornsteinfeger-wessling@web.de möglich.
Foto © Stadt Lingen
Vollsperrung auf Hopstener Straße in Schapen: LKW kommt von Straße ab
Heute Vormittag ist in Schapen auf der Hopstener Straße ein LKW von der Fahrbahn abgekommen. Der 24-jährige Fahrer war dort in Richtung Spelle unterwegs, als das Gespann in einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn abkam. Der LKW rutschte daraufhin die Berme hinab und kam auf der Seite zum Liegen. Der Fahrer blieb unverletzt. Die Fahrbahn war bis ca. 15.15 Uhr für Bergungsarbeiten voll gesperrt.
Amtsgericht Lingen urteilt im Fall um räubererische Erpressung mit Freispruch
Das Amtsgericht Lingen hat heute in einem Verfahren gegen zwei Angeklagte wegen gemeinschaftlicher räuberischer Erpressung mit einem Freispruch geurteilt. Den Angeklagten wurde vorgeworfen, eine Fahrradfahrerin auf der Georgstraße angehalten, geschubst und die Herausgabe von mitgeführtem Bargeld gefordert zu haben. Die Geschädigte soll daraufhin 25 bis 30 Euro an die Angeklagten ausgehändigt haben. Die Angeklagten wiederum sollen daraufhin die Flucht ergriffen haben. Das Gericht hielt die Aussage der Zeugin allerdings nicht für glaubhaft.
DVD-Tipp: “Babylon Berlin” Staffel 3
Fensterfassade von Supermarkt in Lingen mit Hakenkreuz beschmiert
In Lingen ist in der Nacht vom 19. Dezember auf den 20. Dezember die Fensterfassade eines Supermarktes an der Waldstraße mit Graffiti beschmiert worden. Der oder die Täter sprühten unter anderem ein Hakenkreuz und daneben den Schriftzug ‚ACAB‘ mit silberner Sprühfarbe an das Schaufenster. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Krone trauert um Walter Krone
Die Familie und das Unternehmen Krone trauern um Walter Krone. Wie die Krone-Gruppe aus Spelle mitteilt, verstarb Walter Krone am Sonntag nach langer, schwerer Krankheit im Alter von 79 Jahren. Walter Krone war von 1977 bis 2001 Geschäftsführer des Krone Großhandels. In den Jahren 1981 bis 1987 übernahm er zusätzlich zur Leitung des Großhandels auch die Geschäftsführung der französischen Tochtergesellschaft Krone France. Auch nachdem er 2001 in den Ruhestand gegangen war, übernahm er noch diverse Projekte für das Unternehmen und die Familie Krone. Dazu zählt auch die Neukonzipierung und Umgestaltung des Krone Museums. Sein Vetter Walter sei ihm in den vergangen Jahrzehnten immer ein enorm wichtiger Wegbegleiter und Ratgeber gewesen, so Bernard Krone, Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrats der Krone Holding. Er habe die Krone Gruppe nachhaltig geprägt und werde von der Familie und der Belegeschaft vermisst werden.
Foto © Krone
Lkw in Schapen umgestürzt
Auf der Hopstener Straße in Schapen ist am Vormittag ein mit Hackschnitzeln beladener Lkw verunglückt. Laut einer ersten Mitteilung der Polizei ist der 40-Tonner aus noch ungeklärter Ursache in einen Graben gekippt. Verletzt wurde dabei niemand. Die Bergung sei aber aufwendig. Der Verkehr wird halbseitig an der Unfallstelle vorbeigeführt.
Löhne für Gebäudereiniger in der Region steigen
Rund 2.000 Gebäudereiniger im Emsland und der Grafschaft Bentheim bekommen im neuen Jahr mehr Geld. Wie die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) mitteilt, steigt die Lohnuntergrenze in der Branche von 10,80 Euro auf 11,11 Euro in der Stunde. Der Einstiegsverdienst soll bis zum Jahr 2023 stufenweise um insgesamt elf Prozent auf dann zwölf Euro pro Stunde steigen. Die Corona-Pandemie habe gezeigt, wie sehr es auf Sauberkeit und Hygiene in Krankenhäusern, Schulen und Büros ankommt. Für ihre Arbeit unter erschwerten Bedingungen würden die Beschäftigten nun eine faire Anerkennung erhalten, so Herbert Hilberink von der IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Der neue Tarifvertrag sei für die Reinigungskräfte zudem ein großer Schritt heraus aus dem Niedriglohnsektor.
Foto © IG BAU
Polizei sucht Zeugen von tödlichem Unfall in Vrees
Nach einem tödlichen Unfall auf der Peheimer Straße in Vrees sucht die Polizei Zeugen. Am 21. Dezember war ein 55-jähriger Autofahrer bei einem Frontalzusammenstoß mit einem Transporter tödlich verletzt worden. Der 39-jährige Fahrer des Transporters hatte zuvor die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und war in den Gegenverkehr geraten. Die Ermittlungen zu dem Verkehrsunfall dauern an. Mittlerweile sei aber klar, dass sich an der Unfallstelle mehrere Zeugen befunden haben, dich sich nicht gemeldet haben, so die Polizei. Sie werden dringen gebeten, sich bei der Polizei in Werlte zu melden.
Jahresrückblick 2020: Warten auf den Rückflug aus Ägypten
Coronavirus: Sieben Neuinfektionen in der Grafschaft Bentheim
In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern sieben weitere Corona-Neuinfektionen registriert worden. Die 7-Tagesinzidenz ist im Kreisgebiet laut Daten des Niedersächsischen Gesundheitsamtes auf 156,7 gesunken. Das Land Niedersachsen weist jedoch darauf hin, dass der aktuelle Rückgang der Meldezahlen und der 7-Tagesinzidenz nicht als ein tatsächlich rückläufiges Infektionsgeschehen interpretiert werden können. Die Meldezahlen seien nach den Wochenenden und nach Feiertagen niedriger, weil weniger getestet werde. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle lieg in der Grafschaft heute bei 430.
Wochenserie: Escapism – Die Flucht vor der Realität Teil 2
Wie läuft die Sternsingeraktion 2021?
Stadt Nordhorn weist auf Anmeldeschluss für Kitaplatzvergabe hin
Eltern, die in Nordhorn für ihr Kind einen Krippen- oder Kitaplatz für das Kitajahr 2021/22 suchen, müssen sich bis zum 28. Februar über das Online-Portal „Little Bird“ angemeldet haben. Darauf weist die Stadt Nordhorn hin. Eltern können sich in dem Portal über Kindertagesstätten, deren Öffnungszeiten und die pädagogischen Angebote informieren. Nach der Anmeldung im Portal können sie zudem Platzanfragen an die gewünschten Einrichtungen schicken. Das sei auch bei mehreren Einrichtungen parallel möglich, so die Stadt Nordhorn. Die Vergabe der Krippen- und Kindergartenplätze soll Mitte März 2021 beginnen.
Arbeitslosigkeit in der Region im Dezember angestiegen
Im Bezirk der Agentur für Arbeit Nordhorn ist die Arbeitslosigkeit im Dezember angestiegen. Das geht aus dem aktuellen Arbeitsmarktbericht hervor. Im Emsland stieg die Anzahl der Arbeitslosen um 4,8 Prozent, in der Grafschaft Bentheim um 0,6 Prozent zu. Insgesamt hat die Zahl der Arbeitslosen im vergangenen Monat um 278 Personen zugenommen. Damit liegt die Anzahl der Arbeitslosen weiter deutlich über dem Vorjahreswert. Die Arbeitslosenquote im Emsland und der Grafschaft Bentheim ist im Dezember auf 3,0 Prozent angestiegen. Der Anstieg der Arbeitslosenzahlen liege zum Jahreswechsel im üblichen Rahmen, so René Duvinage, Geschäfsführer Operativ der Nordhorner Arbeitsagentur. Die möglichen Folgen des aktuellen Lockdowns werde man wahrscheinlich erst in den kommenden Monaten feststellen können.
66 Corona-Neuinfektionen und drei weitere Todesfälle im Emsland
Im Landkreis Emsland sind seit gestern drei weitere Menschen im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion verstorben. Im Kreisgebiet haben seit Ausbruch der Pandemie 82 Menschen eine Covid-19-Infektion nicht überlebt. Seit gestern sind im Emsland zudem 66 Neuinfektionen registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt heute bei 362. Der Inzidenzwert liegt nach Angaben des Landes Niedersachsen bei 89,9 Fällen pro 100.000 Einwohner. Das Land weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Meldezahlen nach den Wochenenden und nach Feiertagen niedriger sind, weil weniger getestet wird.
Bett in Brand geraten: Nächtlicher Einsatz für Feuerwehr Meppen
In Meppen ist in der vergangenen Nacht ein Bett in einer Wohnung an der Hans-Hoppe-Straße in Brand geraten. Menschen wurden durch das Feuer nicht verletzt. Feuerwehr und Polizei rückten um kurz nach Mitternacht zum Brandort aus. Die Feuerwehr konnte ein weiteres Übergreifen der Flammen verhindern. Durch das Feuer entstand ein Schaden von etwa 5.000 Euro. Wie das Bett in Brand geraten ist, ist bisher noch nicht geklärt. Die Ermittlungen zur Brandursache laufen.
Symbolbild
Roller von Hof in Twist gestohlen
Unbekannte haben gestern Nachmittag in Twist einen Roller vom Hof eines Einfamilienhauses an der Straße Adorf gestohlen. Zu der Tat soll es laut Polizei gegen 17 Uhr gekommen sein. Der Roller der Marke „Suzuki“ hat einen Wert von etwa 450 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Seniorin bei Unfall in Haren schwer verletzt
Eine Seniorin ist gestern Nachmittag bei einem Unfall in Haren schwer verletzt worden. Eine 20-jährige Autofahrerin war gegen 17:10 Uhr auf dem Tinner Weg in Richtung Bundesstraße 70 unterwegs. Die junge Frau wollte nach links in die Hünsenstraße abbiegen. Dabei übersah sie eine Fußgängerin und erfasste die 70-Jährige mit ihrem Fahrzeug. Die schwer verletzte Seniorin wurde ins Krankenhaus gebracht.
Wetter: Trüber & nasskalter Dienstag, am Mittwoch kommt Schnee
Massiver Rückgang der Passagierzahlen am FMO durch die Pandemie
Die Passagierzahlen an den Flughäfen Münster-Osnabrück (FMO) und Hannover sind im vergangenen Jahr um 77 Prozent eingebrochen. Das berichtet NDR 1 Niedersachsen. Nach der ersten Infektionswelle hätten sich die Zahlen am FMO im Sommer gut entwickelt. Nach der Warnung vor Urlaubsreisen im August sei der Aufschwung laut eines FMO-Sprechers vorbei gewesen. Die Flughafengesellschaft gehe davon aus, dass sich der finanzielle Schaden durch die Corona-Krise auf zehn Millionen Euro summieren werde. Wegen der zu befürchtenden Verluste hatte die Stadt Osnabrück bereits im vergangenen November beschlossen, den Flughafen Münster-Osnabrück in den kommenden beiden Jahren mit jeweils 3,5 Millionen Euro zu unterstützen.
Impfaktion im Landkreis Emsland reibungslos gestartet
Wie geplant sind heute die ersten Impfungen gegen das Coronavirus im Landkreis Emsland gestartet. Die Impfungen seien reibungslos angelaufen, heißt es in einer Mitteilung des Landkreises. Ziel sei es, bis Ende Januar alle 5600 Bewohner und Mitarbeiter der 43 Senioren- und Pflegeeinrichtungen mit einer Erstimpfung versorgt zu haben, so der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf. Vier mobile Impfteams haben heute zwei Einrichtungen mit rund 200 Bewohnern und Pflegekräften im südlichen Emsland geimpft. Im nördlichen Emsland seien 100 Personen geimpft worden. Am vergangenen Samstag hatte der Landkreis Emsland zwei Behälter mit insgesamt 1950 Impfdosen geliefert bekommen. Bis zum Ende der Woche sollen alle Impfdosen der ersten Lieferung verabreicht werden.
Foto (c) J. Eden
Führerschein- und Zulassungsstelle bleibt in Nordhorn am 9. Januar geschlossen
Die Führerschein- und Zulassungsstelle des Landkreises Grafschaft Bentheim in Nordhorn bleibt am kommenden Samstag geschlossen. Das hat der Landkreis mitgeteilt. Grund sei der eingeschränkte Dienstbetrieb der Kreisverwaltung, der bis zum 10. Januar gilt.
HSG-Trainer Daniel Kubeš nach positivem Corona-Test in Quarantäne
Der Trainer der HSG-Nordhorn-Lingen, Daniel Kubeš, ist positiv auf das Coronavirus getestet worden. Das geht aus einer Mitteilung des Vereins hervor. Kubeš befinde sich derzeit in seiner Heimat Tschechien, um sich dort in seiner Zweittätigkeit als Nationaltrainer auf die Handball-Weltmeisterschaft in Ägypten vorzubereiten. Nach dem positiven Testergebnis befinde sich Daniel Kubeš in Quarantäne. Wann er wieder zu seinem Nationalteam stoßen darf, sei noch nicht bekannt. Die tschechische Handball-Nationalnmannschaft bestreitet vor der WM noch zwei Testspiele und reist am 10. Januar nach Ägypten. Während der WM übernehmen der Sportliche Leiter Heiner Bültmann und Co-Trainer Ralf Lucas das Training der HSG Nordhorn-Lingen.
30 Unternehmen im Emsland erhalten Gütesiegel für energieeffiziente Maßnahmen
Der Landkreis Emsland hat 30 Unternehmen mit dem Prädikat „Klimabewusstes Unternehmen“ ausgezeichnet. Drei der ausgezeichneten Unternehmen haben das Gütesiegel zum ersten Mal erhalten, sechs der 30 Betriebe hatten die Auszeichnung schon mindestens einmal bekommen. Die Energieeffizienzagentur des Landkreises Emsland (EEA-EL) verleiht seit 2013 das Gütesiegel „Klimabewusstes Unternehmen“ an Betriebe, die sich mit dem Klima- und Ressourcenschutz beschäftigen. Eins der ausgezeichneten Unternehmen hatte zum Beispiel mit Flüssiggas betriebene Fahrzeuge für den Schwerlastverkehr angeschafft. Ein anderer Betrieb hat nachträglich eine energieeffiziente Gebäudedämmung, eine Umstellung der Beleuchtung auf LED-Lichttechnik und Maßnahmen zur Wärmerückgewinnung umgesetzt.
Neues Verfahren zur Anerkennung des Leids Betroffener von sexueller Gewalt in der Kirche
Seit dem 1. Januar dieses Jahres gilt im Bistum Osnabrück eine neue Verfahrensordnung zur Anerkennung des Leids Betroffener von sexueller Gewalt. Darauf hat das Bistum hingewiesen. Mit dem Inkrafttreten der neuen Verordnung ist das seit 2011 praktizierte Verfahren zur materiellen Anerkennung erlittenen Leids abgelöst worden. Das neue Verfahren sieht laut Bistum unter anderem die Festlegung und Auszahlung von Leistungen durch eine unabhängige Kommission auf Bundesebene vor. Außerdem orientiert sich der größere Leistungsrahmen nun am deutschen Schmerzensgeldrecht. Menschen, die als minderjährige oder erwachsene Schutzbefohlene sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche erlebt haben, können sich an unabhängige Ansprechpersonen des Bistums wenden.
Unbekannte driften mit Auto über Trainingsplatz des SV Langen
Unbekannte haben zwischen dem 27. und 28. Dezember den Trainingsplatz des SV Langen zerstört. Die Polizei geht davon aus, dass die Täter mit einem Auto mehrfach über den durchgeweichten Rasenplatz gedriftet sind. Dabei wurde die Grasnarbe erheblich beschädigt. Die Beseitigung der Schäden sei nur mit einem hohen Arbeitsaufwand möglich. Wer etwas über die Tat oder die Tatumstände sagen kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Regionale Sicherheitsteams erhöhen Sicherheit an Amtsgerichten
Sicherheitsteams haben die Sicherheit an Amtsgerichten im Emsland und in der Grafschaft Bentheim erhöht. Das geht aus einer Mitteilung des Osnabrücker Landgerichtes hervor. In etwa eineinhalb Jahren haben fünf Wachtmeisterinnen und Wachtmeister in einem Regionalen Sicherheitsteam 290 anlassunabhängige Einlasskontrollen unter anderem an den Amtsgerichten Nordhorn, Meppen, Lingen und Papenburg durchgeführt. In 306 Fällen hat das Sicherheitsteam Gegenstände in Verwahrung genommen, die nicht ins Gericht mitgenommen werden durften. Darunter waren knapp 200 Messer, 27 Pfeffersprays und zwei Schlagringe. In 13 Fällen verstießen die Gegenstände gegen das Waffengesetz. In acht weiteren Fällen ging es um verbotene Betäubungsmittel.
Ermittlungserfolg nach Anruf von falschen Polizeibeamten – Drei Tatverdächtige festgenommen
Nachdem es in der vergangenen Woche in Bad Bentheim zu einem Anruf von falschen Polizeibeamten gekommen ist, konnte die Polizei drei Tatverdächtige festnehmen. Die mutmaßlichen Täter gaben sich bei einem Telefonat mit einer 89-Jährigen als Polizisten aus und vermittelten ihr den Eindruck, ihr Geld sei wegen eines bevorstehenden Einbruchs nicht mehr sicher. Die Betrüger brachten die Seniorin dazu, ihre EC-Karte an einen vermeintlichen Polizeibeamten zu übergeben. Bei der Übergabe erkannte die Frau den Betrug und rief die Polizei. Die Betrüger konnten mit der EC-Karte jedoch noch Geld in bisher unbekannter Höhe erbeuten. Durch die Mithilfe der 89-Jährigen konnte ein weiteres Treffen mit den Männern vereinbart werden. Dabei wurden die drei Tatverdächtigen festgenommen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Osnabrück sitzen zwei von ihnen aktuell in Untersuchungshaft. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang ausdrücklich darauf hin, am Telefon keine Fragen zu den eigenen finanziellen Verhältnissen zu beantworten und keine Wertgegenstände an fremde Personen zu übergeben. Die Beamten bitten darum, ältere Mitmenschen vor der Betrugsmasche zu warnen.
Mehr Informationen rund um den Betrug durch falsche Polizisten gibt es hier.
Symbolbild © Bundespolizei
Coronavirus: Aktueller Stand in der Grafschaft Bentheim
In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern zwei weitere Corona-Neuinfektionen registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle ist im Kreisgebiet auf 430 gesunken. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt weist für die Grafschaft Bentheim aktuell eine 7-Tagesinzidenz von 163,3 Fällen pro 100.000 Einwohnern aus. Das Land Niedersachsen weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der aktuelle Rückgang der Meldezahlen und der 7-Tagesinzidenz nicht als ein tatsächlich rückläufiges Infektionsgeschehen interpretiert werden können. Die Meldezahlen seien nach den Wochenenden und nach Feiertagen niedriger, weil weniger getestet werde.
Wochenserie: Escapism – Die Flucht vor der Realität Teil 1
Feuer auf der Brigg Friederike
Jahresrückblick 2020: SV Olympia Laxten mit neuer Dart-Abteilung
Rollerfahrer bei Unfall in Lingen schwer verletzt
Ein 22-jähriger Rollerfahrer ist gestern Abend bei einem Verkehrsunfall in Lingen schwer verletzt worden. Der Mann war gegen 20:20 Uhr auf der Schwedenschanze in Richtung Kiesbergstraße unterwegs. Dabei übersah der Mann ein am Straßenrand geparktes Auto. Der Rollerfahrer prallte gegen das geparkte Fahrzeug und stürzte auf die Straße. Er wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.
Coronavirus: Vier weitere Todesfälle im Emsland
Im Landkreis Emsland sind seit dem Silvestertag vier weitere Menschen im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion verstorben. Seit Ausbruch der Pandemie sind im Emsland damit 79 Menschen in Verbindung mit einer Corona-Erkrankung gestorben. Seit dem Jahreswechsel sind zudem 88 Neuinfektionen registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt im Kreisgebiet mit dem Stand von heute bei 349. Der Inzidenzwert liegt nach Daten des Landes Niedersachsen bei 89,3. Das Land weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Meldezahlen nach den Wochenenden und nach Feiertagen niedriger sind als an den übrigen Wochentagen. Grund dafür sei, dass an Wochenenden und Feiertagen weniger getestet wird. Durch die Feiertage über Weihnachten und den Jahreswechsel sei dieser Effekt aktuell stärker ausgeprägt.
47-Jähriger bei Unfall in Kluse schwer verletzt
Ein 47-jähriger Autofahrer ist am Morgen bei einem Unfall auf der Wippinger Straße in Kluse schwer verletzt worden. Der Mann war mit seinem Fahrzeug gegen 5:50 Uhr in Richtung der B 70 unterwegs. Aus bisher ungeklärter Ursache kam das Auto nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der Fahrer erlitt schwere Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht.
Einbrecher stehlen in Papenburg mehrere Fenster
Unbekannte haben in Papenburg mehrere Fenster gestohlen. Die Einbrecher gelangten am vergangenen Wochenende in zwei Rohbauten an der Homericstraße und konnten mitsamt der Beute entkommen. Es entstand ein Gesamtschaden von mehreren tausend Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Wetter: Winterlich nasskalt – Chance auf Schnee steigt zur Wochenmitte
Bei Verstoß gegen Ausgangssperre erwischt – Mann attackiert Polizisten
Ein Mann, der gegen die Ausgangssperre in der Grafschaft Bentheim verstoßen hat, ist Beamten gegenüber gewalttätig geworden. Als eine Streifenbesatzung den 36-Jährigen am Stadtring in Nordhorn kontrollieren wollte, ergriff er die Flucht. Nachdem die Polizisten ihn eingeholt hatten, griff er die Beamten an und musste überwältigt werden. Er verbrachte danach mehrere Stunden in einer Gewahrsamszelle und wird sich in einem Strafverfahren wegen Widerstandes gegen Polizeibeamte verantworten müssen. Seit gestern Abend 21 Uhr, bis heute morgen 5 Uhr wurden in der Grafschaft Bentheim insgesamt 24 Verstöße gegen die Ausgangssperre festgestellt. In allen Fällen leiteten die Beamten Ordnungswidrigkeitenverfahren ein.
Kaminasche setzt mehrere Mülltonnen in Brand
Kaminasche hat in Meppen mehrere Mülltonnen in Brand gesetzt. Ein 53-jähriger Mann hatte die vermeintlich erloschene Asche in eine Restmülltonne gekippt. Diese entzündete die Tonne und die Flammen griffen schließlich auf weitere Mülltonnen über. An der Hausfassade und den Jalousien entstand leichter Schaden durch Verrußungen. Verletzt wurde niemand.
Diebstahl auf Lingener Vereinsgelände
Möbel und andere Gegenstände wurden von einem Vereinsgelände in Lingen gestohlen. Die bislang unbekannten Täter verschafften sich zwischen Silvester und dem 2. Januar Zutritt zu einem Freiluft-Schießstand in der Nähe der Nordhorner Straße. Sie zerschnitten eine Umzäunung und entwendeten Holzbänke, Stühle, einen Feuerlöscher, einen Erste-Hilfe-Kasten und zehn Schießscheibenrahmen vom Gelände. Die Polizei sucht Zeugen für die Tat.
Zahl der aktuellen Covid-19-Fälle sinkt in der Grafschaft unter 500
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen im Landkreis Grafschaft Bentheim ist in den einstelligen Bereich gerutscht. Nur fünf Neuinfektionen meldet der Landkreis seit gestern. Die Gesamtzahl der mit dem Covid-19-Virus infizierten Personen ist auf 447 Fälle (528) gesunken. Trotzdem ist der 7-Tages-Inzidenzwert pro 100.000 Einwohner leicht angestiegen, auf 164,8 (162,6).
Tierpark Nordhorn führt jährliche Inventur durch
Der Tierpark Nordhorn hat seine jährliche Inventur durchgeführt. Das teilt Tierparkleiter Nils Kramer mit. Bei der Inventur wird von den Tierpflegern über mehrere Tage der gesamte Tierbestand gezählt und zum Teil auch gemessen und gewogen. In diesem Jahr standen am Ende 2063 Tiere in 103 Arten auf der Liste. Mitgliedstärkste Art im Familienzoo bilden ein weiteres Mal die Wellensittiche mit geschätzten 300 Exemplaren. Die gesammelten Daten werden nun von Kurator Dirk Wewers zusammenfügt und Direktion und Behörden gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der Tiere im Tierpark Nordhorn nicht wesentlich verändert. Allerdings gab es einige Veränderungen im Artenbestand. So ist zum Beispiel Leoparden-Dame „Sharjah“ verstorben. Aber es gab auch wieder reichlich Nachwuchs, etwa bei den Weißrüssel-Nasenbären, den Zweifinger-Faultieren und den Vietnam-Sikahirschen. Das Jahr 2020 seit für die Zoowelt mit der Coronapandemie eine große Herausforderung gewesen, so Kurator Dirk Wewers in einer Pressemitteilung. Obwohl die meisten Zoos zweimal für mehrere Wochen durch die Behörden geschlossen wurden und es keine Besuchereinnahmen mehr gab, bliebe aber die Verantwortung für die Tiere und den Artenschutz bestehen, so Wewers.
Foto © Franz Frieling
18-Jähriger stirbt bei Verkehrsunfall in Niederlangen
Heute Nachmittag ist ein 18-Jähriger bei einem Verkehrsunfall in Niederlangen tödlich verunglückt. Der junge Mann war mit seinem Wagen auf der Sustrumer Straße unterwegs. Aus bisher ungeklärter Ursache kam das Fahrzeug nach rechts von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Durch die Wucht des Aufpralls schleuderte der PKW zurück auf die Fahrbahn, überschlug sich und kam auf dem Dach zum Liegen. Der junge Fahrer erlag noch an der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen. Sein 21-jähriger Beifahrer wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Ermittlungen zur Unfallursache laufen.
Foto: Symbolbild
Zahl der Corona-Neuinfektionen und Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim gesunken
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen und der 7-Tages-Inzidenzwert sind im Landkreis Grafschaft Bentheim nach unten gegangen. Seit gestern haben sich laut den aktuellen Zahlen des Landkreises 38 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Abzüglich der genesenen Patienten sinkt die Gesamtzahl der aktuell Infizierten damit auf 528 (533). Damit sinkt auch der 7-Tages-Inzidenzwert ein ganzes Stück. Dieser steht heute bei 162,6 (176,4). Weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus wurden bislang nicht in der Grafschaft Bentheim registriert.
Feuer auf Papenburger Museumsschiff “Friederike” gelöscht
Das Feuer auf dem Papenburger Museumsschiff „Friederike“ ist gelöscht. Wie die Polizei mitteilt, ist das Schiff durch den Brand erheblich beschädigt worden. Unter anderem ist ein Raum zerstört worden, der vom Standesamt der Stadt Papenburg als Trauzimmer genutzt wird. Die Ermittlungen zur Brandursache wurden aufgenommen. Die Spurensicherung hat bereits damit begonnen, den Brandort zu untersuchen. Das Museumsschiff war am frühen Morgen in Brand geraten, was einen Großeinsatz der Feuerwehr auslöste. Es waren etwa 100 Einsatzkräfte aus Obenende, Untenende und Aschendorf im Einsatz.
Foto © Stadt Papenburg
Mehrere Sachbeschädigungen in der Silvesternacht – Zeugen gesucht
In der Silvesternacht ist es zu einigen Sachbeschädigungen in der Region gekommen. In Niederlangen haben Unbekannte einen Briefkasten an der Hauptstraße aufgebrochen. Ob die Täter Briefe oder andere Postsendungen daraus entwendet haben, wird noch ermittelt. Es entstand ein geringer Sachschaden. In Dörpen brachen unbekannte Täter einen Getränkekühlanhänger an der B70 auf. Sie beschädigten mehrere Scharniere, machten allerdings keine Beute. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 500 Euro. Ebenso hoch war der Sachschaden in Nordhorn. Dort wurde am Immenweg die Scheibe eines Bushäuschens von Unbekannten beschädigt. In allen drei Fällen sucht die Polizei nach Zeugen.
Symbolbild © Bundespolizei
PKW in Meppen geht in Flammen auf
In Meppen ist am Freitag ein PKW in Brand geraten. Das Fahrzeug befand sich auf einem Parkplatz an der Lingener Straße. Gegen 4:20 Uhr wurde das Feuer von einer Polizeistreife entdeckt. Die Feuerwehr löschte den Brand, das Auto brannte allerdings komplett aus. Die Ursache für das Feuer ist bislang nicht bekannt, die Ermittlungen dazu dauern an. Eventuelle Zeugen werden gebeten, sich zu melden.
Papenburger Museumsschiff “Friederike” brennt
Auf dem Museumsschiff “Friederike” im Papenburger Stadtzentrum ist am Morgen ein Feuer ausgebrochen. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte schlug bereits dichter Qualm aus den Aufbauten des Schiffs. Aus bislang nicht geklärter Ursache hatte sich ein Feuer im Inneren entwickelt. Einige Räume unter Decke sowie ein Küchenraum im Heck wurden durch das Feuer zerstört. Durch die starke Rauchentwicklung wurden außerdem weitere Teile des Museumsschiffes stark beschädigt. Der Einsatz konnte nach rund drei Stunden und entsprechenden Löscharbeiten abgeschlossen werden. Zur Brandursache konnte die Feuerwehr bisher keine Aussage treffen, die Höhe des Sachschadens konnte ebenfalls noch nicht beziffert werden. Personen kamen bei dem Feuer nicht zu Schaden.
Foto © Stadt Papenburg
Erstes emsländisches Neujahrsbaby kommt aus Papenburg
Das erste emsländische Neujahrsbaby kommt aus Papenburg. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Eine halbe Stunde nach Mitternacht wurde die kleine Rabea im Marien-Hospital Papenburg geboren. Sie ist damit das erst Baby, das im Jahr 2021 im Emsland geboren wurde. Rabea wog bei der Geburt 3800 Gramm und war 53 Zentimeter lang. Auch an Silvester wurden in Papenburg noch einige Kinder entbunden. Die Gesamtzahl der Geburten liegt bei 589, da darunter aber einige Mehrlingsgeburten waren, liegt die Zahl der geborenen Kinder bei über 600 und damit leicht über dem Niveau des Vorjahres.
66 Covid-19-Neuinfektionen in der Grafschaft Bentheim
Seit gestern haben sich in der Grafschaft Bentheim weitere 66 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Das geht aus den aktuellen Zahlen des Landkreises hervor. Abzüglich der genesenen Personen sinkt die Gesamtzahl der aktuell Infizierten damit auf 533 (537). Somit ist auch der 7-Tages-Inzidenzwert leicht gesunken und steht nun bei 176,4 (177,2). Weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus wurden bislang nicht im Landkreis registriert.
Verstöße gegen die Ausgangssperre zu Silvester in der Grafschaft Bentheim
In der Grafschaft Bentheim gab es in der Silvesternacht mehrere Verstöße gegen die Ausgangssperre. Bei entsprechenden Kontrollen stellten Polizeibeamte insgesamt 70 Verstöße fest. Es wurden mehrere Autofahrer oder Spaziergänger angetroffen, die ohne triftigen Anlass auf den Straßen unterwegs waren. Gegen sie wurden entsprechende Verfahren eingeleitet. Laut Polizei zeigten sich die Betroffenen aber grundsätzlich einsichtig. Im Landkreis Emsland hat die Polizei keine Verstöße gegen die geltende Allgemeinverfügung festgestellt.
10.000 Euro Sachschaden nach Einbruch in Rohbau
In der Nacht zu Donnerstag sind bislang unbekannte Täter in einen Rohbau an der Seestraße in Rhede eingebrochen. Sie entwendeten Arbeitsmaterialien und Werkzeug. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Unbekannte brechen in Kirche in Spahnharrenstätte ein
Unbekannte sind in eine Kirche an der Hauptstraße in Spahnharrenstätte eingebrochen. Durch eine Hintertür verschafften sie sich Zugang zum Gebäude. Nachdem es den Tätern nicht gelang, einen Opferstock aufzubrechen, ließen sie von ihrem Vorhaben ab und entkamen unerkannt. Es entstand ein geringer Sachschaden. Die Tat ereignete sich am Mittwochabend zwischen 17 und 19:30 Uhr. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.
Küche in Sögel ausgebrannt – Haus unbewohnbar
Früh am Neujahrsmorgen musste die Feuerwehr zu einem Küchenbrand in Sögel ausrücken. Als die Einsatzkräfte vor Ort eintrafen, brannte die Küche in voller Ausdehnung. Laut Sögeler Feuerwehr schlugen die Flammen bereits aus dem geplatzten Fenster heraus und drohten auf die gesamte Doppelhaushälfte überzugreifen. Mehrere Atemschutztrupps bekämpften die Flammen von innen und außen und konnten so das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Das Kücheninventar wurde teilweise nach draußen befördert und dort endgültig abgelöscht und der Rauch mit Hochdrucklüftern hinausbefördert. Mit Hilfe einer Wärmebildkamera wurden weitere Glutnester lokalisiert und gelöscht. Das Haus ist nach Angaben der Feuerwehr unbewohnbar, da sich giftige Rauchpartikel im ganzen Haus abgelagert haben. Die Feuerwehren, die mit insgesamt 30 Einsatzkräften und fünf Fahrzeugen vor Ort waren, konnten nach rund eineinhalb Stunden wieder abrücken. Die beiden Hausbewohner konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen, ihre Katze konnte von den Einsatzkräften gerettet werden.
Symbolbild © Lindwehr
Inzidenz-Wert in der Grafschaft Bentheim weiter gestiegen
Der Inzidenzwert im Landkreis Grafschaft Bentheim ist auf 177,2 (166,2) gestiegen. Seit gestern haben sich weitere 73 Personen mit dem Covid-19-Virus infiziert. Damit steigt die Gesamtzahl der Infizierten abzüglich der genesenen Personen auf 537. Weitere Todesfälle wurden seit gestern nicht im Kreisgebiet registriert.