Polizei sucht Zeugen von Bränden in Schüttorf und Papenburg

Die Polizei sucht Zeugen von zwei Bränden in der Region. In der vergangenen Nacht ist auf einer Baustelle in Papenburg aus noch ungeklärter Ursache eine mobile Toilette in Brand geraten. Eine Polizeistreife entdeckte das Feuer auf einer Baustelle an der Straße Hauptkanal rechts gegen 0:40 Uhr. Die Feuerwehr Papenburg löschte den Brand. In Schüttorf ist zwischen Sonntag und gestern ein Desinfektionsmittelspender an einem Sportplatz an der Straße Am Dorfplatz in Brand geraten. Durch das Feuer entstanden Schäden an einem angrenzenden Gebäude. In beiden Fällen hat die Polizei Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und bittet um Hinweise.

Radwegneubau an K 19 in der Grafschaft Bentheim startet kommenden Montag

Am kommenden Montag startet der Radwegneubau entlang der Kreisstraße 19 in der Grafschaft Bentheim. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, ist die K 19 aktuell eine der wenigen Kreisstraßen in der Grafschaft, die noch keinen Radweg hat. In den kommenden Jahren sollen mehrere Radwegabschnitte sowie Querungshilfen und Zuwege zu den Brücken über den Piccardie-Coevorden-Kanal entstehen. Zudem soll der touristische Radweg auf der Südseite des Kanals zwischen Georgsorf und Emlichheim ausgebaut werden. Durch die Maßnahme soll die Verkehrssicherheit erhöht werden. Außerdem werde so ein Verkehrsweg mit hohem Freizeit- und Erholungswert geschaffen, der den besonderen Charakter der Grafschaft zu Geltung bringe, so die Kreisverwaltung. Die Gesamtkosten der Maßnahme werden auf 6,5 Millionen Euro geschätzt. Das Land Niedersachsen beteiligt sich mit einem Zuschuss in Höhe von über 3,5 Millionen Euro. Die übrige Finanzierung tragen die Samtgemeinde Emlichheim, die Gemeinden Osterwald und Georgsdorf sowie der Landkreis.
Karte © Landkreis Grafschaft Bentheim

UPDATE: Lkw auf A 31 zwischen Geeste und Wietmarschen in Brand geraten

Ein Lkw hat am Morgen in einer Baustelle auf der Autobahn 31 zwischen den Anschlussstellen Geeste und Wietmarschen Feuer gefangen. Verletzt wurde dabei niemand. Nach Informationen der Deutschen Presseagentur ist die Fahrbahn in Richtung Süden für die Lösch- und Bergungsarbeiten voll gesperrt worden. Laut Polizei war die Feuerwehr Geeste mit fünf Fahrzeugen und 26 Einsatzkräften vor Ort. Ersten Erkenntnissen zufolge hat wohl ein technischer Defekt den Brand ausgelöst.

Leistungssachbearbeitung des Jobcenters Nordhorn über zwei zentrale Rufnummern erreichbar

Die Leistungssachbearbeitung des Jobcenters in Nordhorn ist ab morgen über zwei zentrale Rufnummern erreichbar. Darauf weist der Landkreis Grafschaft Bentheim hin. Über die persönliche Durchwahl werden Sachbearbeiter nicht mehr erreichbar sein. Leistungsrechtliche Anliegen können Bürger unter 05921/966350 oder 05921/966351 klären.

Erreichbarkeit:
montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 12 Uhr sowie 12:30 Uhr bis 16 Uhr
freitags von 8 Uhr bis 12 Uhr

Auftritt von Sascha Korf im Komplex Schüttorf verschoben

Der Auftritt des Comedian Sascha Korf im Jugend- und Kulturzentrum Komplex in Schüttorf, wird coronabedingt auf den 7.Oktober verschoben. Das teilt das Jugend- und Kulturzentrum in einer Pressemitteilung mit. Das vorangegangene Programm des Comedian, „Aus der Hüfte, fertig,los“, soll fortgesetzt werden mit „ …denn er weiß nicht, was er tut.“. Alle Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit. Wer den Ersatztermin nicht wahrnehmen kann, bekommt eine Rückerstattung für seine Karte.

Genauere Informationen über:
Kontakt Komplex, Tel. 05923 9605 0
Mail: info@komplex-schuettorf.de

Foto © Robert Maschke

Polizeikommissariat in Nordhorn betreibt weiterhin Präventionsarbeit

Das Polizeikommissariat in Nordhorn betreibt weiterhin Präventionsarbeit. Im Rahmen der Kriminalprävention wurde für Erzieher die Wanderausstellung “Gegen Gewalt in Paarbeziehungen” organisiert. Gerade in Zeiten von Corona steige das Risiko häuslicher Gewaltdelikte signifikant an, so Uwe van der Heiden vom Polizeikommissariat in Nordhorn. Der Kriminaloberkommissar van der Heiden ist für die Kriminalprävention in der Grafschaft Bentheim zuständig. Gemeinsam mit den Berufsbildenden Schulen Gesundheit und Soziales führt die Polizei seit 2018 ein Projekt zur Sensibilisierung von Erzieherinnen und Erziehern in Sachen häusliche Gewalt und Kindesmissbrauch durch. Dieses wichtige Fortbildungsangebot müsse auch in Zeiten der Pandemie weiterhin angeboten werden. Schüler sahen neben einem Inputvideo mit Uwe van der Heiden, die Wanderausstellung „Gegen Gewalt in Paarbeziehungen“. Schwerpunkt der Ausstellung ist das Thema „Kinder misshandelter Mütter“. Gerade Kinder, die in einem Klima häuslicher Gewalt aufwachsen, benötigen oftmals Unterstützung ihrer Erzieher, so Uwe van der Heiden.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Über 80-jährige Grafschafter erhalten Schreiben und Impf-Unterstützung

Die über 80-jährigen Grafschafter erhalten in den kommenden Tagen ein Schreiben und eine Impf-Unterstützung. Darauf haben sich die Bürgermeister der sieben Kommunen und Landrat Uwe Fietzek geeinigt und appellieren an die Bürger von dem Impfangebot Gebrauch zu machen. Rund 8600 Bürger werden über das Schreiben und ein beigefügtes Merkblatt über die wesentlichen Aspekte der COVID-19-Impfung informiert. Ein Anamnesebogen wird ebenfalls beigefügt. Dieser sollte ausgefüllt zum Impftermin mitgebracht werden. Auf Wunsch kann auch ein „Impfkümmerer“ organisiert werden. Der Impfkümmerer ist ein Ansprechpartner, der bei der Terminvereinbarung oder der Vorbereitung des Termins helfen kann, wenn Angehörige beispielsweise verhindert sind. Der Impfstart im Impfzentrum des Landkreises in Nordhorn erfolgt frühestens in der Woche ab dem 8. Februar.

Die Terminvergabe erfolgt über das Land Niedersachsen. Termine können nur so lange gebucht werden, wie Impfstoff verfügbar ist. Sollte kein Termin frei sein, wird empfohlen, sich auf die zentrale Warteliste setzen zu lassen.

Terminvergabe über: 0800 99 88 665 oder
Online-Portal: www.impfportal-niedersachsen.de

Erneut Mutation des Coronavirus im Emsland festgestellt

Im Emsland wurden weitere Fälle der Mutation des Coronavirus  festgestellt. Das teilt der Landkreis Emsland in einer Pressemitteilung mit. Die Coronavariante B.1.1.7 mit Ursprung in Großbritannien, wurde nun bei insgesamt sechs Fällen im südlichen, mittleren und nördlichen Emsland nachgewiesen. Bei den Infizierten handelt es sich um Personen im Alter von 20 bis 86 Jahren. Darunter befinden sich auch Reiserückkehrer aus Risikogebieten. Alle Personen befinden sich in häuslicher Isolation. Die notwendigen Schutzmaßnahmen, wie die Kontaktpersonennachverfolgung und die Entnahme von Abstrichen bei Kontaktpersonen sowie Quarantäne wurden ergriffen.

Symbolbild

Grafschaft Bentheim macht heute regional auf Situation der Friseurbetriebe aufmerksam

Die Grafschaft Bentheim möchte heute mit einem roten Kreuz symbolisch auf die aktuelle Situation der Friseurbetriebe aufmerksam machen, so die Kreishandwerkerschaft in einer Pressemitteilung. Am Wochenende beteiligten sich Friseurbetriebe im gesamten Bundesgebiet an der Initiative „Licht an“. Sie setzten sich damit für die schnelle Öffnung ihrer Läden ein. Die Grafschafter Innungsbetriebe möchten heute Abend um 18 Uhr auch noch einmal regional auf ihr Anliegen aufmerksam machen. Das Motto der Initiative lautet „ #wir machen AUFmerksam, sonst ist hier bald alles zu!“. Die Kampagne wird von allen teilnehmenden Betrieben und der Kreishandwerkerschaft Grafschaft Bentheim online und in den sozialen Netzwerken geteilt. Im Zentrum der Kampagne stehe ein rotes Kreuz, das symbolisch auf den Ernst der Lage hinweisen soll, so die Kreishandwerkerschaft.

Stadt Meppen verzichtet auf Kita-Gebühren

Die Stadt Meppen verzichtet auf Kita-Gebühren für den Monat Januar. Das teilt die Stadt in einer Pressemitteilung mit. Kindertagesstätten sind mit Ausnahme einer Notbetreuung angesichts der Corona-Pandemie geschlossen. Daher beschloss der Verwaltungsausschuss der Stadt Meppen die Kita-Gebühren für den Monat Januar auszusetzen. Dies gelte auch für die folgenden Monate, wenn die Kitas den gesamten Monat geschlossen sind. In Niedersachsen ist die Kinderbetreuung ab dem dritten Lebensjahr kostenlos. Bei einer Betreuung über acht Stunden hinaus, fallen Kosten an. Für die Betreuung in einer Krippe und in den Horten an den Grundschulen gibt es eine Gebühr. Wird keine Notbetreuung in Anspruch genommen, verzichtet die Stadt Meppen auf diese Gebühr.

Impfzentren im Emsland verteilen heute erste Impfungen an Personen der Stufe 1

Die Impfzentren im Emsland habe heute ihre Arbeit aufgenommen. In den nächsten Tagen erhalten am Standort Lingen und Papenburg jeweils 300 Menschen Impfungen. Dabei handelt es sich entsprechend um die Erstimpfung. Für eine Zweitimpfung sei laut Landrat Marc-André Burgdorf genügend Impfstoff zurückbehalten worden. Geimpft werden ab heute in den Impfzentren sowohl über 80-Jährige als auch Angehörige bestimmter Berufsgruppen wie z. B. aus dem Rettungsdienst, Pflegekräfte, Beschäftigte in Notaufnahmen oder COVID-19-Stationen. Laut Burgdorf stehen nun die Kommunen mit dem Land in Verbindung, um die korrekten Meldedaten der Impfberechtigen weiterzugeben. In der Vergangenheit wurden durch das niedersächsische Sozialministerium zum Teil nicht-berechtigte Personen für die Impfung angeschrieben.

Glasfaserausbau im Emsland: Bald flächendeckendes Breitband in Geeste

In der Gemeinde Geeste sollen in der zweiten Projektphase des Breitbandausbaus im Emsland noch rund 70 Häuser im Außenbereich des Gemeindegebietes an das Glasfasernetz angeschlossen werden. Zudem sollen alle Gewerbegebiete mit Glasfaser ausgestattet werden. In der Gemeinde sei man bereits gut aufgestellt, so Bürgermeister Helmut Höke in einer Pressemitteilung. So bescheinige der Breitbandatlas des Breitbandzentrums Niedersachsen-Bremen (BZNB) für das Gemeindegebiet eine Verfügbarkeit an Glasfaseranschlüssen von über 80 Prozent. Die Finanzierung des Breitbandausbaus sei jedoch ein Kraftakt und ohne die Förderung durch Bund, Land und Landkreis kaum zu schaffen. Die erste Projektphase des Breitbandausbaus im Emsland konnte bereits abgeschlossen werden. Ziel der zweiten Ausbauphase sei es, alle restlichen „weißen Flecken“ mit geringer oder keiner Breitbandversorgung zu beseitigen. Am Ende beider Phasen werden mehr als 111 Millionen Euro an Bundes-, Landes- und kommunalen Mitteln für den Breitbandausbau im Landkreis Emsland investiert worden sein.

Mann aus Nordhorn wegen Leistungsbetruges zu Geldstrafe verurteilt

Das Amtsgericht Nordhorn hat einen Mann wegen Leistungsbetruges zu einer Geldstrafe von 1.800 Euro verurteilt. Wie das Hauptzollamt Osnabrück mitteilt, hatte der Mann aus Nordhorn Hartz-IV-Leistungen bezogen. Eine geringfügige Beschäftigung hatte er dem Jobcenter trotz entsprechender Hinweise nicht mitgeteilt und so rund 1.000 Euro Arbeitslosengeld II zu Unrecht erhalten. Bei einer automatisierten Prüfung fiel auf, dass der Mann zeitgleich ein Gehalt vom Arbeitgeber und Arbeitslosengeld II bezog. Neben der Geldstrafe muss der Mann die zu viel erhaltenen Beiträge zurückzahlen.

Chrisz Meier und „Die Müller Verschwörung“

Müller, Meier, Kremer und Pohl. Das sind die Nachnamen der Mitglieder der Braunschweiger Band „Die Müller Verschwörung“. Pohl am Schlagzeug, Kremer mit dem Gesang, Müller an der Gitarre und Meier am Bass. Den Bass spielt „Meier“ in seiner Freizeit, beruflich ist er Medienpädagoge bei der ems-vechte-welle. Vor kurzem hat Chrisz Meier mit seiner Band „Die Müller Verschwörung“ eine neue Platte veröffentlicht. Heiko Alfers hat mit ihm und dem Kopf der Band, Tobias Müller, über das Album gesprochen.

Coronavirus: Inzidenzwert im Emsland weiter gesunken; Zwei weitere Todesfälle in der Grafschaft Bentheim

Im Landkreis Emsland sind seit dem vergangenen Freitag 87 Neuinfektionen mit dem Coronavirus bestätigt worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle im Kreisgebiet ist über das Wochenende gesunken und liegt nun bei 318. Auch der Wert der Sieben-Tagesinzidenz ist weiter gesunken und liegt nach Angaben des Landesgesundheitsamtes nun bei 64,2 Fällen pro 100.000 Einwohner.  In der Grafschaft Bentheim sind seit dem vergangenen Freitag 48 Corona-Neuinfektionen hinzugekommen. Zudem sind zwei weitere Menschen im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion verstorben. Damit steigt die Gesamtzahl der Verstorbenen in Verbindung mit der Pandemie in der Grafschaft auf 79. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt mit dem Stand von heute bei 159. Der Inzidenzwert liegt nun bei 69,3 Fällen pro 100.000 Einwohner.

Unbekannter Soldat in Lingen beigesetzt

Stellt euch vor, ihr legt gerade euren Garten neu an. Es wird viel gebuddelt, Erde von unten nach oben gehoben… und dann mit mal findet ihr weiter unten im Erdreich Knochen. Und dazu auch noch einen Helm. Spätestens dann stellen sich Fragen, ob es sich dabei nicht um menschliche Überreste handeln muss. So ähnlich muss es wohl auch einem Anwohner in Lingen-Reuschberge ergangen sein. Was sich dort vor 75 Jahren auf seinem Grundstück abspielte, weiß EVW-Reporterin Carina Hohnholt. Sie war bei der Beisetzung der gefundenen Gebeine vergangenen Freitag auf dem Ehrenfeld des Neuen Friedhofs in Lingen dabei und berichtet.

Per Haftbefehl gesuchter Mann in Nordhorn festgenommen

Bundespolizisten haben am Freitagmittag bei Nordhorn einen per Haftbefehl gesuchten 29-Jährigen festgenommen. Der Mann war gegen 12:15 Uhr gemeinsam mit seiner Mutter in einem Pkw aus den Niederlanden eingereist. Die Beamten hielten das Fahrzeug im Rahmen der Grenzüberwachung an der B 213 an. Bei der Überprüfung der Personalien des 29-Jährigen stellte sich heraus, dass dieser wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verurteilt worden war. Er musste noch eine Reststrafe von 57 Tagen verbüßen oder ersatzweise eine Geldstrafe von 1.140 Euro bezahlen. Weil er die Geldstrafe nicht bezahlen konnte, brachten die Beamten ihn in eine Justizvollzugsanstalt.

Symbolbild © Bundespolizei

Feuerwehr löscht Heizungsbrand in Nordhorn

Feuerwehr und Polizei mussten gestern Nachmittag zu einem Heizungsbrand in der Nordhorner Wasserstraße ausrücken. Personen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Der Bewohner eines Einfamilienhauses hatte nach der Rückkehr in sein Haus Brandgeruch und Rauch bemerkt. Die alarmierte Feuerwehr löschte den Brand im Keller des Gebäudes. Um alle Brandnester zu erreichen, musste das Mauerwerk des Schornsteins geöffnet werden. Nach Angaben der Nordhorner Feuerwehr hat vermutlich ein technischer Defekt zu dem Brand in der Gasheizung geführt. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 5.000 Euro.

Lingener LAUTFEUER Festival 2021 fällt aus

Das LAUTFEUER Festival in Lingen findet in diesem Jahr nicht statt. Das haben die Organisatoren des „umsonst & draußen“-Festivals bekannt gegeben. Weil das Ende der Pandemie nicht absehbar sei, sei die ehrenamtliche Planung für die Organisatoren nicht möglich. Die finanziellen Risiken einer Planung und die Risiken einer kurzfristigen Absage seien für den Verein nicht darstellbar, sagt die erste Vorsitzende des Vereins Abifestival seit 1981, Annabell Rutenberg, in einer Mitteilung. Gleichzeitig werbe sie um Verständnis. Der Verein habe sich schweren Herzens zu diesem Schritt entschlossen. In vielen Gesprächen mit Freunden und Gönnern hätten sie aber auch eine hohe Akzeptanz für diese Entscheidung erhalten, so Rutenberg weiter. Trotz der Absage bleibe das Lingener LAUTFEUER Festival ein fester Bestandteil des Kulturangebotes für die Region. Bereits jetzt würden Planungen für eine Ausrichtung im Sommer 2022 laufen.

Foto (c) Lukas J. Herbers

Land Niedersachsen fördert mehrere ÖPNV-Projekte in der Grafschaft Bentheim

Der Nahverkehr in der Grafschaft Bentheim profitiert vom ÖPNV-Förderprogramm 2021 des Landes Niedersachsen. Das hat der Grafschafter CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers mitgeteilt. Gefördert werden demnach Projekte der Bentheimer Eisenbahn, des Landkreises und der Stadt Nordhorn. Dabei fließen laut Hilbers 45.000 Euro in die Erweiterung der Fahrradabstellanlage am Bahnhof in Neuenhaus und mehr als 220.000 Euro in die Grunderneuerung und den Neubau von Haltestellen in Neuenhaus, Esche und Nordhorn. Insgesamt fließen rund 157 Millionen Euro aus dem Landeshaushalt an insgesamt 324 Projekte zum Ausbau und zur Verbesserung des ÖPNV in Niedersachsen.

Nordhorner SPD lobt Konzept zum Bahnhofsumbau

Die Fraktion der SPD im Rat der Stadt Nordhorn begrüßt den Umbau des Nordhorner Bahnhofs, der in der vergangenen Woche gestartet ist. Was die Bentheimer Eisenbahn hier mache, sei einfach klasse, sagt der Vorsitzende der Nordhorner SPD-Stadtratsfraktion Harald Krebs in einer Mitteilung. Die langen und intensiven Planungen seitens der Bentheimer Eisenbahn und die zwischenzeitlich nicht einfachen Verhandlungen mit der Stadt, die den Bau bezuschusse, würden Erfolg zeigen. Die konsequente Rückführung des äußeren Erscheinungsbildes auf den Ursprungszustand dokumentiere die Stadtgeschichte Nordhorns, fügt die SPD-Kreistagsabgeordnete Gisela Snieders hinzu. Die Stadtratsfraktion der Sozialdemokraten geht davon aus, dass die vielfältigen Nutzungen des Gebäudes die Umsteigefunktion zwischen Bus und Bahn und damit die Attraktivität des ÖPNV stärken werden.

Zwei Verletzte bei Unfall auf dem Rastplatz “Heseper Moor”

Auf dem Rastplatz „Heseper Moor“ an der A31 bei Groß Hesepe ist heute Morgen ein Mann mit seiner Tochter verunglückt. Der 52-jährige Autofahrer wollte gegen 11.10 Uhr mit seinem Auto auf des Rastplatz fahren und kam dabei von der Fahrbahn ab. Das Auto prallte mit einem Leitpfosten und einem Verkehrsschild zusammen, rammte eine Hinweistafel und kam nach einer Drehung zum Stillstand. Der Autofahrer und seine 25-jährige Tochter erlitten bei dem Unfall leichte Verletzungen. An dem Fahrzeug entstand erheblicher Sachschaden. Warum der Mann die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren hat, ist noch nicht bekannt.

Foto (c) Hermann Lindwehr

Spiel der HSG Nordhorn-Lingen gegen den TSV Hannover-Burgdorf verschoben

Das Spiel der HSG Nordhorn-Lingen gegen den TSV Hannover-Burgdorf ist verlegt worden. Das hat der Verein auf seiner facebook-Seite bekannt gegeben. Regulär wäre die Partie am kommenden Samstag in Hannover ausgetragen worden. Da mit Alfred Jönsson und Johan Hansen zwei Spieler des TSV Hannover-Burgdorf am Finalwochenende bei der Handball-Weltmeisterschaft in Ägypten im Einsatz seien, mache der Verein von seinem Recht Gebrauch, das Spiel verlegen zu dürfen. Ein Ersatztermin stehe noch nicht fest. Das erste Ligaspiel nach der WM-Pause bestreitet die HSG Nordhorn-Lingen nun nicht am kommenden Samstag, sondern erst am 11. Februar. Gegner in der Lingener Emsland-Arena ist dann die HSG Wetzlar.

Lehrhausgespräch des Forums Juden Christen am 17. Februar abgesagt

Das für den 17. Februar in Lingen geplante „Lehrhausgespräch“ des Forums Juden-Christen Lingen fällt aus. Das hat der Verein heute mitgeteilt. Grund sind die geltenden Pandemie-Verhaltensregeln. Die Wahrnehmung des Termins in einem Hybrid-Format hält das Forum Juden Christen für eine nicht geeignete oder hinreichende Alternative. Die Organisatoren wollen nun darüber beraten, ob im Frühsommer ein Lehrhausabend unter freiem Himmel geplant werden könnte.

17-jähriger Radfahrer an Zebrastreifen in Nordhorn angefahren

In Nordhorn sind gestern Nachmittag bei einem Unfall auf der Friedrich-Ebert-Straße zwei Menschen verletzt worden, einer davon schwer. Ein 17-jähriger Radfahrer war gegen 16.45 Uhr an einem Zebrastreifen von einem Auto angefahren worden. Der Radfahrer stürzte und musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Fahrerin des Autos wurde leicht verletzt.

Handtaschendieb flüchtet auf dem Fahrrad und entkommt der Bestohlenen

Die Polizei sucht Zeugen eines Handtaschendiebstahls in Nordhorn. Die Tat hat sich gestern gegen 13:20 Uhr vor dem Aldi-Markt an der Wietmarscher Straße ereignet. Während eine Frau ihre Einkäufe in ihren Radtaschen verstaut hat, nahm ein Unbekannter ihre rote Handtasche aus dem Fahrradkorb. Der Täter ergriff auf einem Fahrrad die Flucht. Die bestohlene Frau folgte dem Mann bis in den Stadtteil Deegfeld. Hier verlor sie den Mann aus den Augen. Eine Täterbeschreibung gibt es nicht. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Hase-Hubbrücke in Meppen aufgrund steigender Wasserstände in Betrieb genommen

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Meppen hat die Hase-Hubbrücke in Meppen in Betrieb genommen. Grund sind die steigenden Wasserstände an den Flüssen Hase und Ems. Wie das Amt mitteilt, kann es vereinzelt zu Beeinträchtigungen im Straßenverkehr kommen, da die Brücke für das Passieren der Schiffe gehoben werden muss. Darum sollten Verkehrsteilnehmer auf die Signallichter vor der Brücke achten.

3:1-Auswärtsniederlage für den SV Meppen

Der SV Meppen hat sein Auswärtsspiel beim SC Verl verloren. Das Spiel endete 3:1 für die Ostwestfalen. Die 1:0-Führung des SC Verl in der 48. Minute konnten die Meppener durch ein Tor von René Guder zwei Minuten später noch ausgleichen. Ein Eigentor des Meppeners Lars Bünning brachte Verl in der 58. Minute aber erneut in Führung. Den Treffer zum 3:1-Endstand erzielte der Aufsteiger aus Ostwestfalen drei Minuten später. Nach dem Spiel steht der SV Meppen vorerst auf dem 15. Tabellenplatz der 3. Liga. Nächster Gegner des SVM ist die Spielvereinigung Unterhaching am kommenden Samstag.

Polizei zu 13 Einsätzen gegen die Corona-Schutzmaßnahmen ausgerückt

In der vergangenen Nacht hat die Polizei 42 Verstöße gegen die Corona-Schutzmaßnahmen festgestellt. In einem Lingener Gebetshaus hatten sich mehrere Kleingruppen nicht an die Abstands- und Hygienerichtlinien gehalten. Daneben löste die Polizei in Lingen eine Feier mit fünf und eine mit acht Teilnehmern auf. In Meppen ist eine Gruppe von zehn Jugendlichen vor der Polizei geflüchtet. Die Beamten konnten mehrere zurückgelassene Rucksäcke und Musikboxen sicherstellen. Die Ermittlungen dauern noch an.

Symbolbild (c) Polizei

6000 Euro Schaden nach Einbruch in Rheder Fahrradgeschäft

Einen Schaden in Höhe von rund 6000 Euro haben Einbrecher bei einem Fahrradhändler in Rhede hinterlassen. In der Nacht zu Freitag haben die Täter die rückwärtige Metalltür des Firmengebäudes an der Straße Zur Alten Ems aufgebrochen. Aus dem Geschäft nahmen sie zwei E-Bikes und einen Motorradhelm mit. Die Polizei sucht Zeugen.

22-Jähriger in Esterwegen von eigenem Kleintransporter überrollt

In Esterwegen ist gestern Nachmittag ein 22-jähriger Mann von seinem eigenen Fahrzeug überrollt worden. Der Mann hatte am Tichelweg einen Kleintransporter entladen. Aus noch unbekannten Gründen setzte sich das Fahrzeug rückwärts in Bewegung und überrollte den Mann. Der 22-Jährige musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.

Radfahrerin nach Verkehrsunfall in Lingen schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Lingen ist gestern Abend eine 19-jährige Radfahrerin schwer verletzt worden. Die Frau wollte gegen 20.50 Uhr die Fußgängerampel von der Bahnhofsunterführung an der Kaiserstraße in Richtung Feldstraße überqueren und stieß mit einem Auto zusammen. Eine Autofahrerin hatte zu spät gesehen, dass die Ampel ein rotes Signal angezeigt hat. Bei dem Sturz erlitt die Radfahrerin schwere Verletzungen. Die Autofahrerin blieb unverletzt.

Tarifverhandlungen in der Textil- und Bekleidungsindustrie ohne Ergebnis unterbrochen

Beschäftigte aus der Textil- und Bekleidungsindustrie in der Region müssen weiter auf eine Einigung bei den Tarifverhandlungen warten. Heute Morgen ist eine elfstündige Verhandlung ohne Einigung unterbrochen worden. Die IG Metall fordert unter anderem die Erhöhung der Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen um 4 Prozent für 12 Monate, mindestens aber um 100 Euro. Die Arbeitgeber haben eine erste Entgelterhöhung nach 14 Monaten Wartezeit um 1,1 Prozent angeboten. Zur Überbrückung der Wartezeit seien 200 Euro als sogenannte Corona-Prämie angeboten worden. Dieses Angebot spiegelt nach Auffassung der IG Metall in keiner Weise eine angemessene Wertschätzung der Beschäftigten wider und sei indiskutabel. Am 8. Februar will die Gewerkschaft ihren Forderungen mit kleineren und kreativen Aktionen Nachdruck verleihen, heißt es in einer Mitteilung der IG Metall Rheine, die zum Betreuungsgebiet der Grafschaft Bentheim und Teilen des Emslandes gehört.

SPD-Bundestagsabgeordnete De Ridder begrüßt Bundesförderung der Kindertagesstätten

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder begrüßt die Bundesförderung der Kindertagesstätten Löwenzahn Waldseite und der Kita Löwenzahn Sieringhoek als „Sprach -Kitas“, so De Ridder in einer Pressemitteilung. Die Kita Löwenzahn Waldseite und die Kita Löwenzahn Sieringhoek in Bad Bentheim erhalten jeweils 45.834 Euro für weitere Fachkraftstellen zur Sprachförderung. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert mit dem Bundesprogramm Kindertageseinrichtungen im Bereich der frühkindlichen Sprach-Förderung. Die Träger der Kitas erhalten einen Zuschuss für eine zusätzliche halbe Fachkraftstelle. So soll unter anderem die Sprachkompetenz gefördert werden. Das Programm werde voraussichtlich weiter bestehen und noch mehreren Kitas Mittel zur Finanzierung einer Sprach-Fachkraft bieten können.

Foto © Büro De Ridder

Bund und Land erhöhen ÖPNV-Investitionen in der Region

Bund und Land erhöhen die Investitionen in den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) auf rund 157 Millionen Euro. Das teilt der CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann in einer Pressemitteilung mit. Das Emsland und die Grafschaft Bentheim erhalten im Jahr 2021 insgesamt 2.067.727 Euro. So kann die Infrastruktur des ÖPNV ausgebaut werden. Dies sei gerade in den ländlichen Regionen wichtig, da es die Lebensqualität erhöhe, so Stegemann. Bushaltestellen und zusätzliche Omnibusse können modernisiert werden. In Lingen und in Meppen werden beispielsweise jeweils acht Bushaltestellen grunderneuert oder neugebaut. In Geeste-Dalum soll die Bushaltestelle “Großer Sand” verlegt und neugebaut werden. In der Grafschaft Bentheim sollen in Nordhorn fünf Bushaltestellen grunderneuert werden. Insgesamt vier weitere Bushaltestellen in Esche, Neuenhaus und Nordhorn werden neugebaut. Niedersachsenweit werden insgesamt 324 Projekte beim Ausbau und der Verbesserung der ÖPNV-Infrastruktur unterstützt.

 

 

Autofahrer zwischen Rentrup und Thuine tödlich verunglückt

Ein 46-jähriger Autofahrer aus Messingen ist heute zwischen Rentrup und Thuine bei einem Unfall tödlich verunglückt. Der Mann war gegen 16:10 Uhr auf der K322 von Rentrup in Richtung Thuine unterwegs. In einer Kurve kam der Fahrer rechts von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Auf einem angrenzenden Acker war das Fahrzeug auf der Seite liegengeblieben. Der Fahrer war mit lebensgefährlichen Verletzungen im Fahrzeug eingeklemmt und bei dem Unfall gestorben. Einsatzkräfte der Feuerwehr waren  vor Ort und bargen den Mann.

Foto © Hermann Lindwehr

Zentrum für Generationen in Papenburg erhält Förderung bis Ende 2028

Die Historisch-Ökologische Bildungsstätte Emsland, das Zentrum für Generationen (ZfG) in Papenburg erhält bis Ende 2028 eine Förderung von 40.000 Euro pro Jahr. Das gibt die CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann in einer Pressemitteilung bekannt. Pascal Albers, der CDU-Bürgermeisterkandidat, setzte sich im Stadtrat Papenburg für eine weitere Förderung ein. Die Stadt werde neben dem Bund auch zukünftig eine Summe von 5.000 Euro pro Jahr bereit stellen. Nach dem Lockdown werde es am Spillmannsweg wieder ein Kursangebot geben.

Foto ©  Wahlkreisbüro Gitta Connemann, Archivbild

Virusmutation im südlichen Emsland

Im Landkreis Emsland ist erstmals eine Mutation des Coronavirus nachgewiesen worden. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Die Coronavariante B 1.1.7 mit Ursprung in Großbritannien wurde bei zwei Fällen im südlichen Emsland festgestellt. Bei den Personen handelt es sich um einen Mann aus dem südlichen Emsland und seine Mutter. Die notwendigen Maßnahmen wie Isolation und Quarantäne wurden umgehend angeordnet. Auch die notwendigen Schutzmaßnahmen, wie die Kontaktpersonennachverfolgung und die Entnahme von Abstrichen bei Kontaktpersonen wurden ergriffen. Hinweise auf Reisen ins Ausland gebe es nicht. Trotz sinkender Fallzahlen sei es angesichts der neuen Virusmutation umso wichtiger, die bisher geltenden Kontaktbeschränkungen sowie Abstand- und Hygienemaßnahmen weiterhin sorgfältig umzusetzen, appelliert Landrat Marc-André Burgdorf.

Symbolbild

Landwirte aus der Region beteiligen sich an Mahnwache in Hannover

Bauern aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim wollen sich am Wochenende an einer Mahnwache vor dem Landwirtschaftsministerium in Hannover beteiligen. Das berichten die Grafschafter Nachrichten. Mit insgesamt 60 Traktoren wollen die Landwirte nach Hannover reisen. Dabei geht es ihnen um die Düngeverordnung und um die roten Gebiete, in denen die Nitratwerte zu hoch sein sollen. Messstellen sollen die Daten über Nitratwerte im Erdboden liefern. Seit einem Jahr wird ihre Auswertung von den Landwirten kritisiert, da sie fehlerhafte Daten liefern würden oder falsch platziert seien. Die Landwirte fordern eine Überprüfung der roten Gebiete. Diese müssten nach dem Verursacherprinzip neu ausgewiesen werden. Demnach fordern die Landwirte, dass nicht alle Bauern die Konsequenzen tragen, sondern nur diejenigen, die zu viel düngen.

 

Landkreis Emsland hebt Allgemeinverfügung auf

Das Tragen von medizinischen Masken ist auch auf Wochenmärkten Pflicht. Das teilt der Landkreis Emsland in einer Pressemitteilung mit. Seine entsprechende Allgemeinverfügung 21 , die das Tragen einer textilen Mund-Nasen-Bedeckung auf Wochenmärkten vorschrieb, hebt der Landkreis auf. Das Land Niedersachsen hat in seiner jüngsten Corona-Verordnung das Tragen einer medizinischen Maske ohne Ausatemventil auch für Wochenmärkte angeordnet. Daher entfällt der Regelungsbedarf für den Landkreis Emsland.

Kontaktlose Ausleihe bei der Stadtbibliothek Nordhorn wieder möglich

Kunden der Stadtbibliothek Nordhorn kennen ab sofort wieder Bücher und andere Medien bestellen und kontaktlos ausleihen. Darauf weist das Kulturreferat der Stadt Nordhorn hin. Über den Online-Katalog bestehe die Möglichkeit, die gewünschten Medien bequem von zu Hause aus heraus zu suchen. Bestellungen können jederzeit an die Mailadresse der Stadtbibliothek (info@stadtbibliothek-nordhorn.de) verschickt werden. Auch telefonisch seien die Mitarbeiter der Stadtbibliothek erreichbar (05921/878 453). Anschließend wird ein Abholtermin vereinbart. Bereits entliehene Medien können ebenfalls abgegeben werden.

Online-Katalog der Bibliothek: www.stadtbibliothek-nordhorn.de .

EBooks und andere digitale Medien gibt es unter www.onleihe-niedersachsen.de und unter www.filmfriend.de abrufbar.

Foto © Franz Frieling

Schapen verabschiedet Haushalt 2021

In Schapen soll in diesem Jahr eine neue Kinderkrippe gebaut werden. Das geht aus dem Haushalt hervor, den der Gemeinderat einstimmig verabschiedet hat. Die Krippe mit zwei Gruppen soll weitere Betreuungsplätze für Kinder im Alter von ein bis drei Jahren schaffen. Außerdem sieht der rund fünf Millionen Euro umfassende Haushalt eine Erschließung des neuen Baugebiets „Harkenberg IV“ und eine Erweiterung des Gewerbegebiets „Beestener Straße“ vor. Zur Finanzierung der Investitionen ist eine Kreditaufnahme von 585.000 Euro eingeplant.

Foto © Gemeinde Schapen

Corona: Inzidenz-Werte sinken weiter – sechs neue Todesfälle

Der Landkreis Emsland hat binnen 24 Stunden 33 Corona-Neuinfektionen registriert. 367 Menschen sind den heute Morgen veröffentlichten Fallzahlen zufolge aktuell mit Covid-19 infiziert. Außerdem sind drei weitere Todesfälle dazugekommen. Seit Beginn der Pandemie sind damit 115 Menschen im Emsland an oder mit dem Virus verstorben. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Angaben des Landesgesundheitsamtes bei 66,1. In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern 16 neue Corona-Fälle registriert worden. 170 Menschen sind dort aktuell mit Covid-19 infiziert. Allerdings sind auch hier drei weitere Todesfälle sind hinzugekommen. Damit steigt die Gesamtzahl der Verstorbenen im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion in der Grafschaft auf 79. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 58,3.

Papenburg lässt mehrere Gebäude orange erstrahlen

In Papenburg werden am Samstag mehrere Gebäude orange angestrahlt. Die Stadt beteiligt sich damit an einer Aktionswoche der Deutschen Lepra- und Tuberkulosehilfe. Auf der ganzen Welt werden am Wochenende Gebäude in organgenes Licht gehüllt. In Papenburg sollen am Samstag ab 16:30 Uhr das Rathaus, die Friederike und die Alte Kupferschmiede angestrahlt. Jedes Jahr erkranken nach Angaben der Deutschen Lepra- und Tuberkulosehilfe mehr als 200.000 Menschen neu an der Infektionskrankheit.

Foto © Leben ohne Lepra e.V.

Stellvertretender Leiter Kollai verlässt Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen

Nach gut zehn Jahren als stellvertretender Leiter verlässt René Kollai am 31. Januar das Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen. Das teilt das LHW mit. Auf Wunsch der Bistumsleitung wird Kollai ab März als Pastoraler Koordinator der Pfarreiengemeinschaft Meppen-Süd arbeiten. Kollai habe viele inhaltliche Akzente gesetzt, insbesondere im theologischen und pastoralen Programm des LHW, so Akademieleiter Hubert Wissing.

Foto © Ludwig-Windthorst-Haus

Arbeitslosigkeit in der Region im Januar erneut gestiegen

Die Arbeitslosigkeit in der Region ist im Januar erneut gestiegen. Das geht aus dem aktuellen Arbeitsmarktbericht der Agentur für Arbeit in Nordhorn hervor. Demnach stieg vor allem im Emsland die Zahl der Menschen ohne Job – um fast 10% im Vergleich zum Dezember. Insgesamt sind im Agenturbezirk 8.780 Menschen arbeitslos – rund 1.700 mehr als noch vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote im Emsland und der Grafschaft Bentheim liegt bei 3,3%. Obwohl der Anstieg der Arbeitslosenzahlen saisonal im üblichen Rahmen liege, seien die Auswirkungen der Corona-Pandemie sichtbar, so René Du-vinage, der Leiter der Agentur für Arbeit Nordhorn. Eine seriöse Prognose für die kommenden Monate abzugeben sei weiter schwierig.

Stadt Lingen sucht “BuFDis” und FSJ-ler

Die Stadt Lingen sucht aktuell Bewerber und Bewerberinnen für ihre Bundesfreiwilligendienste oder für ein Freiwilliges Soziales Jahr bei der Verwaltung. Für die im August beginnenden Bundesfreiwilligendienste biete die Stadt vier Plätze in den Fachdiensten Jugendhilfe und Jugendarbeit an. Die Aufgaben beinhalten unter anderem Fahrdienste und die Unterstützung der Erzieher und Sozialpädagogen bei ihrer täglichen Arbeit. Beim FSJ seien laut Stadt unter anderem Mitarbeit bei der Planung und Durchführung von Projekten und die Unterstützung des Kinder- und Jugendparlamentes gefordert. Hier ist eine Stelle im Fachdienst Jugendarbeit zu besetzten. Bewerbungen können bis zum 28. Februar 2021 über das Online-Bewerbungsportal der Stadt Lingen eingereicht werden.

Bewerbungsportal: lingen.de/stellenausschreibungen 

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Situation zwischen Schließung und Öffnung

Zwei Mal musste der Tierpark Nordhorn im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie schließen. Die zweite Schließung dauert immer noch an. Tierparkleiter Dr. Nils Kramer geht nicht davon aus, dass mit Ende der geltenden Verordnung am 15. Februar wieder geöffnet werden kann. Im Familienzoo hofft man eher auf den März oder zumindest auf die Ostertage. Auch wenn alles noch mit einem großen Fragezeichen versehen ist, so macht man sich im Tierpark doch viele Gedanken darüber, was bald eventuell möglich sein könnte. Und man bemüht sich, auch während der aktuellen Schließung mit den Besuchern in Kontakt zu bleiben. Wiebke Pollmann hat sich mit Tierparkleitung und Marketing über die aktuelle Lage und die Unterstützungsmöglichkeiten unterhalten:

Download Podcast

Wie ihr den Tierpark Nordhorn unterstützen könnt, erfahrt ihr hier

Kriminalprävention: Achtung – Impfbetrüger unterwegs!

Impfstoffe gegen das Corona-Virus und damit gegen Covid-19 – das ist eins der bestimmenden Themen aktuell. Die Impfungen gehen für viele viel zu schleppend voran, mit Kritik am Gesundheitsministerium wird nicht gespart. Den Umstand, dass zu langsam und zu wenig geimpft wird, machen sich unterdessen Betrüger zunutze. Darum geht es in dieser neuen Folge zur Kriminalprävention. Betrüger geben vor, über genügend Impfstoff zu verfügen und bieten telefonisch an, bei Interessierten zuhause zu impfen. Das ist natürlich nicht normal, sagt unser Experte, Uwe van der Heiden, von der Polizei Nordhorn:

Stiftung fördert Technikaffinität von Mädchen an Meppener Schule

Mit dem Begriff MINT-Fächer sind Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik gemeint. Diesem Begriff hat sich die VME-Stiftung angenommen. Die VME-Stiftung ist eine Bildungsstiftung des Arbeitgeberverbands der regionalen Metall- und Elektroindustrie, die sich unter anderem an Schulen für solche Fächer stark macht. Dabei geht es darum, Nachwuchskräfte zu fördern. Davon profitiert jetzt auch die Kardinal-von-Galen Schule in Meppen. Ihnen wurde durch die VME-Stiftung der Kauf von zwei 3D-Druckern ermöglicht. Diese Drucker werden jetzt im Technik-Unterricht eingesetzt. Wie – das hat sich Carina Hohnholt angesehen:

Download Podcast

Das YouTube-Video zum Hausbau mit einem 3D-Drucker in Dubai seht ihr hier

Sportvorschau: Punktspiele beim Volleyball und beim Fußball

Wie jeden Freitag an dieser Stelle schauen wir auch heute wieder auf die Aufgaben der regionalen Sport-Spitzenteams am Wochenende – nach wie vor aber in etwas abgespeckter Version. Die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen sind noch nicht wieder im Liga-Betrieb. Da gibt es heute ab 16 Uhr ein Testspiel gegen den Zweitligisten ASV Hamm-Westfalen. Und auch die Fußball-Damen des SV Meppen starten erst in der kommenden Woche in die Bundesliga-Rückrunde. Wir können uns also auf die SVM-Fußball-Herren und die Grafschafter Volleyball-Teams konzentrieren. Im Gespräch mit Heiko Alfers fängt Daniel Stuckenberg mit dem SV Meppen an:

Holzunterstand in Emsbüren abgebrannt

In Emsbüren ist am Donnerstagabend ein Holzunterstand in Brand geraten und hat einen hohen Sachschaden verursacht. Nach Angaben der Polizei brach das Feuer im Bereich eines Nebengebäudes an einer Doppelhaushälfte am Richters Esch aus. Die Flammen beschädigten auch die Holzkonstruktion einer angrenzenden Terrassenüberdachung. Ein Übergreifen des Feuers auf weitere Gebäudeteile konnte verhindert werden. Die Brandursache ist bisher unklar. Der Schaden wird auf mehrere tausend Euro beziffert.

Unbekannte stehlen 800 Liter Diesel in Haselünne

Unbekannte haben in der Nacht zu Donnerstag 800 Liter Diesel von einem Autohof in Haselünne gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, brachen die Diebe das Tankschloss eines Sattelzugs auf, der auf dem Autohof an der Löninger Straße stand. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 1.000€.

Landrat Burgdorf bezeichnet zentrale Impftermin-Vergabe als Desaster

Der Landrat des Landkreises Emsland, Marc-André Burgdorf, hat den Start der zentralen Impftermin-Vergabe in Niedersachsen als Desaster bezeichnet. Zu Beginn der zentralen Impfterminvergabe gestern berichteten viele Betroffene von überlasteten Telefonleitungen und einer nicht erreichbaren Homepage. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, will der Landkreis jetzt die über 80-Jährigen unterstützen. Älteren Menschen sollen konkrete Hilfen und Beratungen angeboten werden. Dazu sollen die rund 15.000 Emsländer über 80 Jahr persönlich angeschrieben werden. In dem Brief seien wichtige Informationen, wie Hinweise zur Impfung selbst sowie ein Formblatt für mögliche Vorerkrankungen und Medikamente. Außerdem sollen in den Rathäusern des Kreises Ansprechpartner den besorgten älteren Menschen am Telefon Rede und Antwort stehen.

Strafmaß im Fall um manipulierte Kassensysteme u.a. in Neuenhaus, Meppen und Papenburg wird heute neu verhandelt

Am Landgericht Osnabrück beginnt heute eine Prozessreihe um u. a. Beihilfe zur Steuerhinterziehung. Angeklagt sind zwei Männer aus Gelsenkirchen. Sie haben 2012 für vorwiegend chinesischen Restaurants in Deutschland im professionellen Stil Kassensysteme manipuliert. Damit soll es möglich gewesen sein, im laufenden Betrieb die über den Tag eingegebenen Umsätze nachträglich zu manipulieren. Jeweils nach Kundenwunsch haben sie ein Kassensystem entworfen, das mit Hilfe eines Codes oder eines speziellen USB-Sticks die zu löschenden Datensätze rückstandslos beseitigte. Insgesamt hinterzogen dadurch Restaurants in Niedersachsen 6 Millionen Euro an Umsatz-, Gewerbe- und Einkommenssteuer. Auch in Neuenhaus, Meppen und Papenburg ist in Restaurants das Kassensystem zum Einsatz gekommen. Die beiden Angeklagten wurden bereits im November 2019 zu einer Zahlung in Höhe von rund 680.000 Euro sowie zu Freiheitsstrafen verurteilt. Das Gericht verhängte ein Strafmaß in Höhe von jeweils sieben Jahren und sechs Monaten sowie drei Jahren und drei Monaten. Auf die Revision der beiden Angeklagten hin hob der Bundesgerichthof das Urteil wieder auf. Weiter verwies es die Sache zur erneuten Verhandlung an eine andere Wirtschaftsstrafkammer des Landgerichts. Gegenstand ist heute somit die erneute Verhandlung der zu verhängenden Strafhöhe.

Symbolbild

Wetter: Erst mild mit Regen, später kalte Nächte

Mehr Kontrast wie am Freitag geht kaum. 
Zwischen Lingen und Papenburg liegen fast 10 Grad unterschied. Im Norden fällt Schnee und gefrierender Regen, im Süden ist es mild, windig und nass. 

Die Kaltluft kommt allerdings in der Nacht zu Samstag auch bis in den Süden voran. So werden die Nächte an der Grenze zu Ostfriesland mit bis zu -8°C ziemlich kalt.
Am Tag gehen sie kaum über Null, dafür zeigt sich am Wochenende mehr und mehr die Sonne. 

Bau von zwei Warnsignalanlagen beginnt am Dienstag in Nordhorn

In Nordhorn beginnen ab Dienstag Arbeiten zur Errichtung von zwei Warnsignanlagen. Das teilt die Stadt mit. Diese werden an zwei Abfahrten der Osttangente errichtet. Begonnen wird dabei mit Arbeiten an der Abfahrt Osttangente/Frensdorfer Ring. Darauf folgt dann die Errichtung der Warnsignalanlage an der Abfahrt Osttangente/Wehrweg. Die Anlagen dienen dem Schutz von Radfahrern. So traten in der Vergangenheit an beiden Abfahrten der Osttangente vermehrt Unfälle auf. Ein blinkender Signalgeber warnt Autofahrer zukünftig vor kreuzenden Radfahrern. Die Warnsignalanlagen werden durch den Bund mit 40 Prozent der förderfähigen Kosten gefördert.

SV Meppen holt Ex-Hannoveraner Mike-Steven Bähre zurück

Mittelfeldspieler Mike-Steven Bähre hat beim SV Meppen einen Vertrag über ein halbes Jahr unterschrieben. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Der ehemalige Hannover-96-Profi spielte bereits in der Rückrunde der Saison 2017/18 für ein halbes Jahr auf Leihbasis beim SV Meppen. Zuletzt war der 25-Jährige beim englischen Zweitligisten FC Barnsley unter Vertrag. Sportvorstand Heiner Beckmann betont, dass Bähre bereits in dem halben Jahr beim SVM seine Klasse gezeigt habe. Außerdem setze der Verein große Hoffnungen auf seine Spielstärke. Auch Trainer Torsten Frings betont seine guten Leistungen aus der Vergangenheit beim SVM.

Foto © SV Meppen

Torwart Bart Ravensbergen verlängert bei HSG Nordhorn-Lingen Vertrag

Torwart Bart Ravensbergen verlängert seinen Vertrag bei der HSG Nordhorn-Lingen um zwei Jahre. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Der 27-Jährige niederländische Nationaltorwart stieß zur Saison 2018/2019 zur HSG. Ravensbergen sei ein starker und verlässlicher Rückhalt für das Team, so der sportliche Leiter Heiner Bültmann. Weiter heißt es, dass die Mannschaft mit ihm Kontinuität auf hohem Niveau habe und er mit seiner Persönlichkeit im Team eine wichtige Rolle einnehme. Ravensbergen wiederum äußert sich über die Verlängerung erfreut. Er habe sich von Anfang an sehr wohl gefühlt und der Verein habe durch ihn große Schritte nach vorne gemacht. Er ist sich sicher, dass die Mannschaft noch mehr erreichen werde.

Anti-Atomkraft-Initiativen stellen Strafanzeige gegen Brennelementproduzent Framatome / ANF

AtomkraftgegnerInnen aus dem Emsland, dem Wendland und dem Münsterland haben heute Mittag eine Strafanzeige gegen den Brennelementhersteller Framatome gestellt. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Zu dem Hersteller Framatome gehört auch das in Lingen ansässige Tochterwerk ANF. Dem Brennelementproduzent wird der Verdacht der mehrfachen unerlaubten Ausfuhr von Brennelementen vorgeworfen. Nach einem gestrigen Bericht der ‚taz‘ soll Framatome Brennelemente von Lingen zu belgischen Reaktoren geliefert haben. Das sei ein klarer Rechtsbruch, weil der Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) NRW Anfang Januar beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) einen Widerspruch gegen diesen Export eingelegt habe, der dadurch sofortige aufschiebende Wirkung entfalte. Davor fordern die Anti-Atomkraft-Initiativen eine Schließung des Werks in Lingen. Weiter fordern sie vom Bundesumweltministerium den sofortigen Kompetenz-Entzug des BAFA bezüglich seiner Zuständigkeiten für die Erteilung und Bearbeitung von Exportgenehmigungen.

Landkreis Grafschaft Bentheim berät Frauen zum Wiedereinstieg in den Beruf

Die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft bietet am 11. Februar ein kostenloses Beratungsangebot an. Das teilt der Landkreises Grafschaft Bentheim mit. Dabei handelt es sich um ein Angebot konkret für Frauen, die beruflich wieder einsteigen möchten. Dazu gehört auch eine Beratung bezüglich der Anfertigung von Bewerbungsunterlagen sowie zu regionalen Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Beratung leitet Marina Maksimenko telefonisch oder virtuell am 11. Februar von 8.30 Uhr bis 12.20 Uhr.

Holzschnitt- und Baumfäll-Arbeiten in Meppen

In Meppen stehen Holzschnittarbeiten und Baumfällungen an. Das teilt die Stadt mit. Demnach sollen in den nächsten Wochen die Randstreifen am Verbandsgewässer im Bereich zwischen der Rhedenstraße/Hermann-Wenker-Straße und Hauptmann-Schöningh-Straße/Johannes-von-Euch-Straße von Überwuchs befreit werden. Außerdem werden sieben Linden im Bereich der Herzog-Arenberg-Straße gefällt. Dort sollen Querungshilfen für Schüler des Gymnasiums Marianum entstehen. Die Maßnahmen werden im Frühjahr und in den Sommermonaten umgesetzt. Ersatzanpflanzungen sollen im Anschluss erfolgen, so die Stadt.

Corona: Die aktuellen Zahlen aus der Region

Der Landkreis Emsland hat binnen 24 Stunden 38 Corona-Neuinfektionen registriert. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor, die der Landkreis am Morgen veröffentlicht hat. Demnach sind aktuell 385 Menschen mit Covid-19 infiziert. Außerdem ist ein weiterer Todesfall hinzugekommen. Die Gesamtzahl der Verstorbenen im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion liegt im Emsland jetzt bei 112. Der Sieben-Tage-Inzidenz-Wert liegt nach Angaben des Landesgesundheitsamtes bei 72,8. In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern 15 neue Coronafälle gemeldet worden. 170 Menschen sind dort aktuell mit Covid-19 infiziert. Auch ein weiterer Todesfall ist registriert worden. Die Gesamtzahl der Menschen, die in der Grafschaft an oder mit dem Virus verstorben sind, steigt damit auf 76. Der Inzidenz-Wert liegt bei 62.

Das Krokodil ist Zootier des Jahres

Das Krokodil ist das Zootier des Jahres. Das teilt der Tierpark Nordhorn mit. Dessen Leiter, Nils Kramer, ist Mitinitiator des Projekts „Zootier des Jahres“. Dabei werden jedes Jahr Tiere ausgewählt, die vom Aussterben bedroht sind, aber nicht oder kaum im Fokus der Öffentlichkeit stehen. In diesem Jahr sollen mit gesammelten Geldern vor allem Projekte unterstützt werden, die sich um den Erhalt der Kuba-, Siam- und Philippinenkrokodile kümmern. Im Tierpark Nordhorn gibt es keine Krokodile. Mit den Bartagamen und Königspythons soll die Brücke zum Krokodil geschlagen werden, so der Tierpark in einer Pressemitteilung. Der klare Vorteil der Zooschulreptilien sei die mögliche hautnahe Begegnung, so Tierpark-Leiter Kramer. Das Konzept der Tiernähe ließe sich mit Krokodilen nur schwer umsetzen.

Foto © Zoo Hoyerswerda

Heimat und Identität: Ehemalige FSJlerin schreibt über Erfahrungen von und mit Geflüchteten

In den vergangenen Jahren sind viele Menschen aus ihrer Heimat geflüchtet. Viele in der Hoffnung, eine neue Heimat zu finden – zum Beispiel in unserer Region. Auch auf dem Gelände des Ludwig-Windthorst-Hauses (LWH) in Lingen-Holthausen steht eine Flüchtlingsunterkunft. Das LWH bietet die Möglichkeit eines Freiwilligen Sozialen Jahrs, kurz FSJ. Eine ehemalige FSJlerin hat ihre Erfahrungen aus dieser Zeit in ein Buch einfließen lassen. Christiane Adam hat für die ems-vechte-welle mit ihr gesprochen:

Download Podcast

Hier findet ihr die Gruppe “Kulturschocker” auf Instagram.

Das Buch “Heimat und Identität” findet ihr im Handel unter der ISBN 978-3-86685-815-2.

Verein “Nordhorn nachhaltig” setzt sich mit Pflanzaktionen für das Klima ein

Auch wenn das Thema Corona aktuell allgegenwärtig ist – die Klimakrise, in der wir uns bereits seit einigen Jahren befinden, hört trotzdem nicht auf. Die Polkappen schmelzen und Hitzeperioden sorgen für Ernteeinbußen. Gleichzeitig werden die Autos immer größer und der Müll sammelt sich fein zerrieben im Ozean. Gina Heetlage hatte genug von alldem. Sie wollte etwas verändern und das sofort und nachhaltig. Gemeinsam mit anderen motivierten Menschen hat sie den Verein “Nordhorn nachhaltig” ins Leben gerufen. Was 2019 zunächst als Bürgerinitiative begann, gipfelte dann 2020 in einer Vereinsgründung mit inzwischen 23 Mitgliedern. Reporterin Carina Hohnholt hat mit Gina Heetlage über die Arbeit des Vereins und die jüngste Pflanzaktion gesprochen:

Download Podcast

Kontakt zu “Nordhorn nachhaltig” könnt ihr über die Homepage des Vereins aufnehmen oder per Mail.

Foto © Gina Heetlage

Polizei betrachtet zunehmende Selbstbewaffnung mit Sorge

Mit skeptischen Blicken schauen wir oft rüber in die USA, wenn es um das Thema Waffengesetze geht. Sehr einfach kommt man dort scheinbar an Pistolen, Schrotflinten und co. Aber auch bei uns bewaffnen sich immer mehr Menschen. Mehr als 700.000 sog. „kleine Waffenscheine“ waren Ende 2020 registriert – sechs Prozent mehr im Vergleich zum Vorjahr. Der kleine Waffenschein erlaubt den Kauf und Besitz von Gas- oder Schreckschusswaffen. 2003 wurde er eingeführt und jedes Jahr steigt die Zahl der Menschen, die ihn beantragen. Die Polizei sieht diese Entwicklung mit Sorge. Redakteur Daniel Stuckenberg hat mit dem Sprecher der Polizeidirektion Osnabrück, Marco Ellermann, über das Thema gesprochen und ihn als erstes gefragt, warum die „Selbstbewaffnung“ für die Polizei ein Problem darstellt:

Download Podcast

Symbolbild © Bundespolizei

Kreisverkehr in Schüttorf soll sicherer werden

Die Polizei kündigt neue Maßnahmen an, um die Verkehrssicherheit am Kreisverkehr Nordhorner Straße/Nordring/Föhnstraße/Schevestraße in Schüttorf zu erhöhen. Zwischen September 2018 und Dezember 2020 war es dort nach Polizeiangaben zu insgesamt zu neun Unfällen gekommen. Davon sechs Radfahrunfälle, bei denen überwiegend Kinder und Jugendliche verletzt wurden. Oft, weil sie verkehrt herum durch den Kreisverkehr fuhren. Kurzfristig soll eine plateauartige Aufpflasterung in der Schevestraße angebracht werden, um die Geschwindigkeit der herannahenden Autos zu reduzieren. Von der Schevestraße zur Föhnstraße werden außerdem provisorische Absperrschranken installiert. Nach einer einjährigen Beobachtungsphase soll abgestimmt werden, ob weitere Maßnahmen nötig sind.

Diesjährige Caritas-Spendensammlung startet am 6. Februar

Die Caritas startet am 6. Februar ihre diesjährige Spendensammlung unter dem Motto „Ich + Du = Gemeinsam. Aus Liebe zum Nächsten.“ Die Spenden gehen nach Angaben der Caritas zu 45 Prozent in die einzelnen Pfarrgemeinden. Der Rest geht in die Regionalverbände, zum Beispiel für die Allgemeine Soziale Beratung, Migrationsdienste und um die hauptamtliche Begleitung ehrenamtlicher Projekte zu fördern. Neben der Briefsammlung in vielen Gemeinden, bietet der Caritasverband dieses Jahr auch Online-Spenden an. Die Spendensammlung geht bis zum 7. Februar.

Zur Online-Spende: caritas-os.de/sammlung-2021

Foto © Caritas/Matthias Stockkamp

Polizei registriert mehrere Diebstähle in der Region

Die Polizei in der Region hat in den vergangenen Tagen mehrere Diebstähle registriert. In Papenburg stahlen Unbekannte in der Nacht zu Mittwoch insgesamt 18 Gasflaschen im Wert von 670€ von einem Fachmarkt an der Straße Umländerwiek. In Lingen beschädigten bislang unbekannte Täter zwischen Dienstag und Mittwoch einen Stromkasten und stahlen ca. 50 Meter Starkstromkabel von einer Baustelle an der Kiesbergstraße. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1.000€. Ebenfalls in Lingen drangen Diebe zwischen Montag und Mittwoch in eine Wohnung an der Duisenburger Straße ein und stahlen Schmuck. Bei einem Einbruchsversuch blieb es in Nordhorn. Dort versuchten Unbekannte in der Nacht zu Dienstag in ein Reihenhaus an der Pommernstraße einzubrechen. Sie beschädigten eine Tür, gelangten jedoch nicht ins Haus. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

 

Wetter: Luftmassengrenze über der Region – Wo fällt Schnee, wo Regen?

Eine spannende Wetterlage, die uns heute und morgen erwartet.

Von Südwesten kommt milde Luft nach Norden, von Nordosten hält die kalte Luft dagegen.
So fällt aus meist dichter Bewölkung überwiegend Regen bei bis zu 5 Grad rund um Salzbergen. 
Im nördlichen Emsland ist es mit zwei Grad deutlich kühler, hier kann es zu Schneefall kommen. 

Auch am Freitag hält sich diese Luftmassengrenze genau über uns. 

Fremdenfeindliche Beleidigung durch Unbekannten in Lingen

Ein Unbekannter hat in Lingen am Sonntagnachmittag einen 37-jähriger Mann afghanischer Herkunft und den 10-jährigen Sohn des Mannes fremdenfeindlich beleidigt. Zu dem Vorfall kam es am Sonntag um 16 Uhr an der Kreuzung Grenzweg/Sandbrinkerheidestraße in Lingen-Brögbern. Vater und Sohn waren zu Fuß am Grenzweg in Richtung Brögbern unterwegs. Aus der Sandbrinkerheidestraße näherte sich ein Radfahrer. Beim Passieren beleidigte der Radfahrer die Fußgänger mit Beleidigungen, die auf die Gräueltaten des Nationalsozialismus Bezug nehmen. In der Nähe befanden sich weitere Passanten, die die Tat vermutlich nicht wahrgenommen haben, so die Polizei. Der Radfahrer wird  als ca. 180-185 cm groß beschrieben. Er hat eine kräftige Statur und wird auf 35-40 Jahre geschätzt und hat vermutlich eine Glatze. Er trug eine etwas weiter geschnittene hellblaue Jeans mit auffälligen Gesäßtaschen. Dazu trug er einen dunklen Kapuzenpullover und eine hellgraue Winterjacke. Kopf und Gesicht werden als kantig beschrieben. Er trug einen türkis/blauen Mund-Nasen-Schutz und fuhr auf einem grauen Fahrrad. Der Täter setzte seine Fahrt in Richtung Diekstraße fort. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

 

Emsland und Grafschaft Bentheim gedenken der Opfer des Nationalsozialismus

Im Emsland und in der Grafschaft Bentheim wird heute an die Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Vor 76 Jahren wurden die Konzentrationslager in Ausschwitz von der Roten Armee befreit. Landrat Marc-André Burgdorf hat stellvertretend für die Mitglieder des Kreistages einen Kranz in der Gedenkstätte Esterwegen niedergelegt. In der Grafschaft Bentheim hat die Stadt Nordhorn zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus und des Holocaust einen Kranz im Schwarzen Garten niedergelegt. Auch und gerade während einer Ausnahmesituation wie der Corona-Pandemie müsse man sich an einem Gedenktag bewusst machen, dass Menschenwürde und Nächstenliebe zu den wichtigsten Säulen unserer Gesellschaft zählen, so Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling. Im Zusammenhang mit dem Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus werde deutlich, wie wichtig es ist, rechtsradikalen, antisemitischen und rassistischen Tendenzen entgegen zu treten. Es sei wichtig, dass an die Menschen und ihre Schicksale erinnert werde und die Opfer nicht in Vergessenheit geraten.

Foto © Gedenkstätte Esterwegen

Starttermin der Impfungen im Impfzentrum Nordhorn weiterhin unklar

Der genaue Starttermin der Impfungen im Impfzentrum in Nordhorn ist derzeit unklar, so der Landkreis Grafschaft Bentheim. Der Starttermin könne frühestens in der Woche ab dem 8. Februar liegen. Die Terminvergabe über die Impf-Hotline des Landes Niedersachsen ist ab morgen unter: 0800 9988665 möglich. Vorerst soll die Hotline für über 80-jährige Menschen zur Verfügung stehen. Die Hotline ist von montags bis samstags in der Zeit von 8 Uhr bis 20 Uhr erreichbar. In den kommenden Tagen soll es ein Online-Portal des Landes geben. Impfberechtigt seien alle Menschen ab einem Alter von 80 Jahren, auch wenn sie noch kein Schreiben des Landes Niedersachsen erhalten haben, so der Landkreis. Wichtige Informationen und Antworten auf viele Fragen finde man über das Internetangebot des Landes unter: https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/hinweise-zur-corona-schutz-impfung-195357.html  . Der Landkreis bittet darum, von Anfragen zum Impfen über seine Hotline (05921/96-3333) abzusehen, damit diese nicht überlastet wird und weiterhin für andere Anfragen zur Verfügung stehen kann. Der Landkreis weist darauf hin, dass über seine Hotline keine Terminvergabe erfolge. Auch eine Terminbeschleunigung sei nicht möglich.

Das Online-Portal des Landes ist in den kommenden Tagen unter www.impfportal-niedersachsen.de abrufbar.

Bund fördert Kita Waldwichtel in Papenburg

Die Kindertagesstätte „Waldwichtel“ in Papenburg erhält bis Ende 2022 eine Förderung von 50.000 Euro. Das teilt die CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann in einer Pressemitteilung mit. Der Bund wird mit dem Programm „Sprach-Kitas“ Kinder mit einem Förderbedarf unterstützen. Als „Sprach-Kita“ bekommt die Kita Waldwichtel eine Förderung für eine halbe Fachkraft-Stelle. Die Fachkraft unterstützt das Team bei der inkusiven Pädagogik und der Zusammenarbeit mit den Familien. Auch eine zusätzliche Fachberatung für die Qualitätsentwicklung in den „Sprach-Kitas“ wird finanziert. Im Emsland profitieren insgesamt 34 Einrichtungen von der Förderung.

Zutritt zur Kreisverwaltung in Meppen mit Stoffmaske verboten

Der Zutritt zur emsländischen Kreisverwaltung in Meppen ist aktuell nur noch mit medizinischen oder FFP2-Masken erlaubt. Darauf weist der Landkreis hin. Innerhalb der Verwaltungsgebäude seien andere Mund-Nasen-Bedeckungen beispielsweise aus Stoff nicht mehr erlaubt. Generell sei das Kreishaus für den regelmäßigen Publikumsverkehr geschlossen. Bei dringenden Anliegen, die persönlich geklärt werden müssten, sei ein Besuch nur nach vorheriger Terminabsprache möglich.

 

Friseure im Emsland machen mit Protestaktion auf “prekäre” Lage aufmerksam

Die Friseure im Emsland wollen mit einer Protestaktion auf ihre aktuelle Lage aufmerksam machen. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, soll in vielen Friseursalons am kommenden Freitag 24 Stunden lang das Licht an bleiben. Mit der öffentlichkeitswirksamen Aktion wollen die Friseure mit auf ihre Lage hinweisen und für eine Wiederöffnung ihrer Betriebe sowie passgenaue Hilfsprogramme werben. Die Situation sei absolut prekär, so Gunnar Ewers, Obermeister der Friseurinnung in Meppen gegenüber der Zeitung.

Polizei findet mehrere Drogenverstecke bei Mann in Werlte

Die Polizei hat bei einem Mann aus Werlte eine Vielzahl an Drogen sichergestellt. Nach mehrmonatigen Ermittlungen waren in der vergangenen Woche mehrere Wohnungen durchsucht worden, so die Polizei. Die Ermittlungen richteten sich gegen einen 36-jährigen Mann aus Werlte. Bei den Durchsuchungen stießen die Beamten auf ein Drogenversteck. Dort lagerten mehr als 660 Gramm Amphetamin, rund 200 Gramm psychoaktive Pilze sowie Ectasypillen. Außerdem fanden die Beamten in der Wohnung des Mannes Marihuana und rund 1.100€ Drogengeld. Im Auto des 36-Jährigen wurden weiteres Marihuana und Amphetamin sowie Kokain entdeckt. Der 36-Jährige wurde festgenommen und sitzt in Untersuchungshaft.

Foto © Polizei Papenburg

Corona: Zwei weitere Todesfälle im Emsland

Im Landkreis Emsland sind seit gestern 30 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Demnach sind aktuell 403 Menschen mit Covid-19 infiziert. Außerdem sind zwei weitere Menschen im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion verstorben. Damit steigt die Gesamtzahl der Verstorbenen seit Beginn der Pandemie auf 111. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Angaben des Landesgesundheitsamtes bei 78,3. In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern 13 Fälle hinzugekommen. 178 Menschen sind aktuell dort mit Covid-19 infiziert. Weitere Todesfälle sind seit gestern nicht registriert worden. Der Inzidenzwert beträgt 67,1.

Polizei sucht Zeugen einer Verfolungsjagd

Die Polizei sucht aktuell Zeugen einer Verfolgungsjagd. Nach Angaben der Polizei war am Samstagabend auf der B70 zwischen Papenburg und Meppen ein unbekannter Autofahrer unterwegs, der mehrfach mit überhöhter Geschwindigkeit und unerlaubten Überholmanövern den Verkehr gefährdete. Zwei Beamte der Polizei Papenburg nahmen die Verfolgung auf. Doch der Unbekannte reagierte nicht auf Haltezeichen der Polizisten und entzog sich letztlich der Kontrolle. Später wurde das Auto ohne Insassen an der Straße Möhlentogten in Dörpen gefunden. Es handelte sich dabei um einen schwarzen Mercedes CLS 400 d. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Symbolbild © Bundespolizei

Amateurfußball im Emsland bis auf unbestimmte Zeit eingestellt

Der Amateurfußball im Emsland pausiert weiter bis auf unbestimmte Zeit. Das teilt der Fußball-Kreisverband Emsland auf seiner Homepage mit. Der Kreisverband ist für die Ligen ab der Kreisliga abwärts zuständig. Ursprünglich sollte der Spielbetrieb Anfang März wieder aufgenommen werden. Aktuell könne jedoch nicht abgeschätzt werden, wann überhaupt wieder Fußball gespielt werden könne. Die Spielausschüsse seien momentan an der Planung unterschiedlicher Szenarien für die Zeit nach dem Lockdown. Die Spiele der Landes- und Bezirksliga werden wohl bis Oster abgesetzt, sagte der Vorsitzende des Spielausschusses Weser-Ems, Stefan Brinker, gegenüber den Grafschafter Nachrichten.

 

Frust und Verzweiflung bei vielen Friseuren in der Region

Verspätete Corona-Hilfen, laufende Kosten und Angebote unter der Hand – die aktuelle Situation der Friseurinnen und Friseure ist kein Zuckerschlecken – genau genommen ist sie für einige sogar prekär. Carina Aink ist Friseurin und Obermeisterin der Friseurinnung in der Grafschaft Bentheim. In Neuenhaus führt sie einen Salon mit fünf Angestellten. Normalerweise – denn zur Zeit sind alle in Kurzarbeit bis auf eine 450 Euro-Kraft, die komplett von den Corona-Hilfen ausgeschlossen ist. Als Obermeisterin der Friseurinnung der Grafschaft Bentheim hat sie einen direkten Draht zum Innungsverband des Landes Niedersachsen und ist quasi das Sprachrohr für die Innung. Gleichzeitig versorgt sie alle Innungsmitglieder mit Informationen. Carina Hohnholt hat mit Carina Aink gesprochen und direkt nachgefragt, wie sie die aktuelle Situation für sich und viele andere Friseurinnen und Friseure einschätzt:

Download Podcast
Foto (c) Carina Aink

Umwelttipp: CD’s und DVD’s richtig entsorgen

Im digitalen Zeitalter setzen wir immer mehr auf Möglichkeiten der Online-Datenablage wie etwa „Clouds“. CD‘s und DVD‘s, das war gestern. Das trägt aber auch dazu bei, dass immer mehr Menschen ihre alten CD-Datenträger oder auch DVD‘s entsorgen. Die alten Datenträger gehören aber auf keinen Fall in den Restmüll, denn die Discs bestehen überwiegend aus dem hochwertigen und teuren Kunststoff Polycarbonat. Dieser Kunststoff lässt sich mit geringem Aufwand gut recyceln. Deshalb geht es in unserem Umwelttipp heute darum, wie CD‘s und DVD‘s am besten entsorgt werden sollten. Wiebke Pollmann erklärt zunächst, warum es wichtig ist, Polycarbonat zu recyceln:

Neues Online-Tool zur Berufsorientierung

Die Corona-Pandemie zwingt viele Erwerbstätige zum Nichtstun. Handelsverbände befürchten sogar, dass bis zu 50.000 Einzelhandelsgeschäfte den zweiten Lockdown nicht überstehen. Daran hängen rund 250.000 Jobs. Viele Beschäftigte machen sich Sorgen um ihre Zukunft. Einige machen auch Nägel mit Köpfen. Sie wollen nicht abwarten, was passiert, sondern selber das Heft des Handelns in die Hand nehmen und sich beruflich neu- oder umorientieren. Ein neues Online-Tool der Agentur für Arbeit soll diesen Menschen bei der Orientierung helfen. Vincent ten Voorde, der Sprecher der Agentur für Arbeit Nordhorn betont aber, dass das neue Tool keinen direkten Bezug zur aktuellen Pandemie-Situation hat:

Download Podcast

Zum Online-Tool “New Plan” geht es hier

Zeitgeschichte: Lingens ehemaliger Bürgermeister Erich Plesse

Die Stadt Lingen hat in ihrer langen Geschichte einige Bürgermeister und Oberbürgermeister kommen und gehen sehen. Der unrühmlichste von ihnen war mit Sicherheit Erich Plesse. Er hatte das Amt von 1933 bis 1941 inne und war ein glühender Anhänger und Verehrer des Nationalsozialismus. In dieser neuen Folge zur Zeitgeschichte schaut Sonia Meck-Shoukry noch einmal zurück auf seine Amtszeit und die Menschen, die er gnadenlos verfolgt hat.

Download Podcast

Foto © Stadtarchiv Lingen

Regionaler Wohnungsmarkt bietet wenig Raum für Geringverdiener

Insbesondere Geringverdiener haben es auf dem Wohnungsmarkt in der Region schwer. Das geht aus einer Analyse des Forschungsinstiuts Pestel hervor. Demnach seien die Mieten für einfache Wohnungen im Emsland 3,4 Mal so stark gestiegen wie die Lebenshaltungskosten. In der Grafschaft Bentheim 1,9 Mal. Das liege vor allem daran, dass Vermieter von einfachen Wohnung beispielsweise für Hatz-IV-Empfänger auf die Übernahme der Mietkosten durch die Jobcenter setzen und deshalb möglichst viel rausholen wollen. Genau diese Wohnungen seien aber auch für Geringverdiener wichtig, so das Pestel-Institut.

Foto © Pestel-Institut

Emsländische Impfzentren öffnen ab Montag

Die Impfzentren in Lingen und Papenburg öffnen ab dem kommenden Montag. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Demnach habe das Land die nächsten Impflieferungen für Ende dieser Woche angekündigt . Nun könne der Betrieb in Lingen und Papenburg aufgenommen werden. Laut Landrat Marc-André Burgdorf werde die Erstimpfung durch mobile Impfteams in allen emsländischen Senioren- und Pflegeheimen bis zum 2. Februar abgeschlossen. Der darüber hinaus verfügbare Impfstoff werde dann in den Impfzentren eingesetzt. Neben der Impfung von Personen über 80 Jahren, die nicht in Einrichtungen leben, werden in den Impfzentren zunächst Angehörige bestimmter Berufsgruppen berücksichtigt, wie bspw. Rettungsdienste, Pflegekräfte oder Beschäftigte in Notaufnahmen oder Covid-19-Stationen. Die Zentren öffnen zunächst von Montag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr. Etwa 300 Impfungen je Impfzentrum können in der ersten Februarwoche durchgeführt werden, so der Landkreis. Die Terminvergabe erfolgt ab Donnerstag über das Land.

Zentrale Terminvergabe:
Rufnummer 0800/9988665 (montags bis samstags, 8-20 Uhr)
Internet: www.impfportal-niedersachsen.de

 

 

Gleichstellungsbeauftragte der Samtgemeinde Schüttorf bietet Web-Meeting für Alleinerziehende an

Die Gleichstellungsbeauftragte der Samtgemeinde Schüttorf, Heike Schmale, lädt zu einem Web-Meeting für Alleinerziehende ein. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Darin heißt es, dass viele alleinerziehende Mütter und Väter durch die aktuelle Situation an ihre Belastungsgrenze geraten. Außerdem sei der Kontakt zu anderen Alleinerziehenden durch die Beschränkungen zur Zeit nicht mehr oder nur stark eingeschränkt verfügbar. Schmale möchte mit dem Online-Treffen einen Austausch der Betroffenen ermöglichen und Tipps sowie Informationen weitergeben. Das erste Treffen findet am 24. Februar um 19.30 Uhr statt.

Eine Anmeldung erfolgt per Mail unter gleichstellungsbeauftragte@schuettorf.de.

Stadt Nordhorn fördert Anschaffung von Lastenrädern

Die Stadt Nordhorn fördert die Anschaffung von Lastenrädern für Privatpersonen. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Die Höhe der Zuwendung beträgt 25 Prozent der Anschaffungskosten. Mit maximal 500 Euro können so Bürgerinnen und Bürger mit Hauptwohnsitz in Nordhorn bei den Kosten unterstützt werden. Insgesamt stehen auch in diesem Jahr wieder 10.000 Euro für die Förderung bereit. Davon können wiederum mindestens 20 Räder bei den Anschaffungskosten unterstützt werden. Ziel der Förderung sei es, einen Anreiz für einen umweltfreundlichen Transport zu bieten.

Weitere Informationen gibt es hier.

Foto © Stadt Nordhorn

‘Wohnpark Hügelweg’ bietet in Salzbergen zukünftig 25 altersgerechte Wohnungen

In Salzbergen entstehen drei neue Gebäude mit 25 altersgerechten Wohnungen. Das teilt die Gemeinde mit. Gebaut werden diese auf rund 3.500 Quadratmetern zwischen Bahnhofsstraße und Hügelweg. Auf der Fläche sind die barrierefreien Wohnungen in einem parkähnlichen Grundstück angelegt. Nach ihrer Fertigstellung können sie sowohl gekauft als auch gemietet werden. Die Versorgung erfolgt mit Nahwärme, wodurch C02-Emissionen reduziert werden. Eine der Wohnungen ist zudem rollstuhlgerecht eingerichtet. Ende dieses Jahres sollen die ersten 12 Wohnungen bezugsfertig sein. Diese sollen zunächst veräußert werden. Interessierte können sich an das Immobilienbüro Gumnior unter 0596-1444 wenden.

Foto © Gemeinde Salzbergen

Bundesfördermittel für Denkmalschutz-Sonderprogramm können beantragt werden

Bis zum 8. März können noch Bundesfördermittel aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm beantragt werden. Das geht aus einer Pressemitteilung des CDU-Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann hervor. Er verweist darauf, dass bereits das Gebäude des Kunstzentrums Koppelschleuse in Meppen, das alte Gotteshaus der reformierten Kirchengemeinde in Uelsen oder auch das historische Ackerbürgerhaus in Nordhorn durch das Programm profitiert hätten. Weiter führt Stegemann aus, dass der Denkmalschutz u. a. durch die Sanierungsarbeiten auch den Mittelstand bzw. das Handwerk stärke. Der Antrag wird beim Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege gestellt. Dieses entscheidet dann über die nationale Bedeutsamkeit des Denkmals. Maximal 50 Prozent der förderfähigen Kosten übernimmt der Bund. Allerdings sollte eine Gesamtsumme in Höhe von 800.000 Euro nicht überschritten werden.

Papenburg: Abbrucharbeiten am Rathaus und Umzug des Standesamtes

Die Abbrucharbeiten am Rathaus in Papenburg sollen Mitte März beginnen. Das geht aus einer Pressemitteilung der Stadt hervor. Konkret handelt es sich hierbei um den Abriss des weißen Rathausanbaus. Aufgrund von Lärm und Erschütterungen werden für die Zeit die Arbeitsplätze im angrenzenden Teil des historischen Rathauses geräumt. Weiter heißt es, dass die Situation auch die Chance biete, nötige Sanierungsarbeiten im historischen Rathaus durchzuführen. Dadurch wird das Standesamt Anfang Februar in neue Räumlichkeiten am Hauptkanal links 58 umziehen. Dort wird zukünftig auch ein Trauzimmer zur Verfügung stehen. Für den Umzug in der Zeit vom 5. bis zum 8. Februar bleibt das Standesamt somit geschlossen. Danach öffnet es wieder zu den bekannten Öffnungszeiten. Außerdem weist die Stadt daraufhin, dass vor dem Hintergrund der Arbeiten weite Teile des großen Parkplatz hinter dem Rathaus abgesperrt sind.

Programm